summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/tex/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/tex/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex246
1 files changed, 128 insertions, 118 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex b/Master/texmf-dist/tex/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex
index e84a60ff605..fd57b7f708f 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex
+++ b/Master/texmf-dist/tex/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex
@@ -84,23 +84,6 @@
\newcommand*{\Abk}[1]{\mbox{\textsc{\lsstyle#1}}}
\newcommand*{\Programm}[1]{\textsc{\lsstyle#1}}
\newcommand*{\Datei}[1]{\texttt{#1}}
-%%% Randnotiz am linken Rand.
-\newcommand{\lrand}[1]{%
- \mbox{}%
- \marginpar{%
- \hspace*{-2\marginparsep}%
- \hspace*{-\textwidth}%
- \hspace*{-\marginparwidth}%
- \parbox[t]{\marginparwidth}{%
- \raggedright%
- \small%
- \sffamily%
- \bfseries%
- #1%
- }%
- }%
- \ignorespaces%
-}
\colorlet{richtigcol}{green!80!black}
\colorlet{falschcol}{red!80!black}
\colorlet{tradcol}{green!50!black}
@@ -135,7 +118,7 @@
%%% Dokumenttitel.
\author{Die deutschsprachige Trennmustermannschaft}
\title{\texttt{dehyph-exptl}\thanks{This document describes the
- \texttt{dehyph-exptl} package v0.22.}}
+ \texttt{dehyph-exptl} package v0.23.}}
\subtitle{Experimentelle Trennmuster für die deutsche Sprache}
\maketitle
@@ -148,7 +131,7 @@
varieties of Standard German. The patterns can be used with packages
\texttt{Babel} and \texttt{hyphsubst} from the \Programm{Oberdiek
bundle}. More information can be found in the Trennmuster-Wiki%
- \footnote{\url{http://projekte.dante.de/Trennmuster/WebHome}}
+ \footnote{\url{http://projekte.dante.de/Trennmuster}}
%
(in German).
\end{abstract}
@@ -299,15 +282,14 @@ mit \LaTeX\ und dem Sprachenpaket \texttt{Babel} zur Verfügung. Derzeit
werden nur eine Auswahl von \TeX-Programmen und "~Formaten unterstützt
(siehe \autoref{tab:texkompat}). Mit den nicht unterstützten Formaten
können experimentelle Trennmuster dennoch verwendet werden, da das Paket
-\texttt{hyph-utf8} eine Version dieser Muster enthält.\footnote{%
- Bisher die jeweils aktuelle Version.%
-} Werden Formate für die UTF-8-fähigen Programme Xe\TeX\ und Lua\TeX\
-oder für p\TeX\footnote{%
+\texttt{hyph-utf8} eine (möglicherweise ältere) Version dieser Muster
+enthält. Werden Formate für die UTF-8-fähigen Programme Xe\TeX\ und
+Lua\TeX\ oder für p\TeX\footnote{%
Eine in Japan populäre \TeX-Variante.%
-} verwendet, so werden jene experimentelle Trennmuster bereits
-standardmäßig aktiviert. Der Hauptzweck des Pakets
-\texttt{dehyph-exptl} ist die Verwendung mit den Formaten \texttt{latex}
-und \texttt{pdflatex}.
+} verwendet, so werden jene Muster bereits standardmäßig aktiviert. Die
+Trennmuster dieses Pakets sollten dann nicht verwendet werden. Der
+Hauptzweck des Pakets \texttt{dehyph-exptl} ist die Verwendung mit den
+Formaten \texttt{latex} und \texttt{pdflatex}.
\begin{table}
\centering
@@ -328,7 +310,11 @@ Zur Installation der experimentellen Trennmuster siehe
\autoref{sec:installation} und die Datei \Datei{INSTALL}. Beachte, in
den folgenden Abschnitten ist \verb+<datum>+ durch das bei der
Installation angegebene Datum in \Abk{iso}-Notation (\verb+JJJJ-MM-TT+)
-oder die Zeichenkette \verb+latest+ zu ersetzen!
+oder die Zeichenkette \verb+latest+ zu ersetzen. \autoref{sec:fragen}
+enthält Hinweise, wie das Datum ermittelt werden kann, falls die
+experimentellen Trennmuster in Ihrer \TeX-Verteilung schon
+vorinstalliert sind.
+
\subsection{Sprachvarietät und Rechtschreibung}
\label{sec:varietaeten}
@@ -389,7 +375,11 @@ Sprachvarietäten bereitgestellt werden können.
\subsection{Aktivieren der Trennmuster}
\label{sec:aktivieren}
Das folgende Beispiel zeigt eine \LaTeX-Präambel für die Aktivierung der
-experimentellen Trennmuster für die reformierte Rechtschreibung.
+experimentellen Trennmuster für die reformierte Rechtschreibung. Die
+Trennmusterbezeichner, die vom Paket \texttt{Babel} verwendet werden,
+werden dazu mit Hilfe des Pakets \texttt{hyphsubst} aus dem
+\Programm{Oberdiek-Bündel} so geändert, dass sie auf die experimentellen
+Trennmuster verweisen:
\begin{lstlisting}[style=LaTeX]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-<datum>]{hyphsubst}
@@ -464,7 +454,13 @@ Die Regeln lassen gewisse Freiheiten bei der Schreibung und Trennung von
Wörtern zu. Da sich solche Freiheiten nicht ohne weiteres auf die
maschinelle Worttrennung übertragen lassen, wurden die im folgenden
beschriebenen Konventionen getroffen. Hauptsächlich betreffen diese die
-reformierte Rechtschreibung, die zusätzliche Freiheiten eingeführt hat.
+reformierte Rechtschreibung, die zusätzliche Freiheiten eingeführt
+hat.\footnote{%
+ Im Ergebnis weicht in reformierter Rechtschreibung die Trennung zum
+ Beispiel des Dudens (nach Sprechsilben) von der Trennung mit diesen
+ Trennmustern (bevorzugt etymologisch) ab, siehe auch
+ \regelref{enum:reformEtymo} und \regelref{enum:reformClusterLR} sowie
+ \autoref{sec:fragen}.}
Beziehen sich die Konventionen für die reformierte Rechtschreibung auf
die traditionelle Rechtschreibung, so werden die entsprechenden Regeln
etwas ausführlicher dargestellt. Die folgenden Abschnitte enthalten
@@ -513,7 +509,8 @@ allgemeine Hinweise:
können fehlerhafte Trennungen auftreten.
\item\label{enum:tradSinn} Sinnentstellende und irreführende Trennungen
- werden möglichst vermieden \cite[R~181]{duden:1991}:
+ werden möglichst vermieden \cite[R~181]{duden:1991} (siehe auch
+ \regelref{enum:tradnstd}):
\begin{tabular}[t]{TU}
An-alpha-bet & Anal-phabet\\
@@ -552,18 +549,19 @@ allgemeine Hinweise:
nur an übereinstimmenden Trennstellen zugelassen.
\begin{tabular}[t]{TUUU}
- Druckerzeug-nis & Druck-erzeugnis & Drucker-zeugnis\\
- Fuß-balleh-re & Fußball-ehre\\
- Mu-sikerle-ben & Musi-kerleben & Musik-erleben & Musiker-leben\\
nachtritt & nach-tritt & Nacht-ritt\\
Wachstu-be & Wach-stube & Wachs-tube\\
+ Druckerzeug-nis & Druck-erzeugnis & Drucker-zeugnis\\
+ Mu-sikerle-ben & Musik-erleben & Musi-ker-leben\\
+ Fuß-balleh-re & Fußball-ehre & Fußball-lehre\\
\end{tabular}
Beachte, die Trennstellen ">Drucker-zeugnis"< und ">Musiker-leben"<
sind in den Interpretationen \emph{Druck-Erzeugnis} und
\emph{Musik-Erleben} irreführend. Sie entfallen nach
\regelref{enum:tradSinn} und sind nicht als übereinstimmende
- Trennstellen anzusehen.
+ Trennstellen anzusehen. Zur Spezialtrennung ">Fußball-lehre"< siehe
+ auch \regelref{enum:tradnstd}.
Für diese Regel gelten die folgenden Einschränkungen:
\begin{itemize}
@@ -596,9 +594,36 @@ allgemeine Hinweise:
eines Trennstrichs hinausgehen, wie die \emph{ck}- oder die
Dreikonsonantenregel, kann \TeX82 nicht automatisch behandeln. Aus
diesem Grund sind solche Trennstellen in diesen Trennmustern nicht
- berücksichtigt. Das Paket \texttt{Babel} stellt jedoch verschiedene
- Kürzel zur Verfügung, mit denen solche Trennstellen im Quelldokument
- ausgezeichnet werden können.%
+ berücksichtigt.
+
+ \begin{tabular}[t]{lTUU}
+ \lstinline[style=LaTeX]+drucken+ & drucken & druk-ken\\
+ \lstinline[style=LaTeX]+Zuckerbäcker+ & Zucker-bäcker & Zuk-kerbäk-ker\\
+ \lstinline[style=LaTeX]+Brennessel+ & Brennes-sel & Brenn-nessel\\
+ \lstinline[style=LaTeX]+Stoffetzen+ & Stoffet-zen & Stoff-fetzen\\
+ \end{tabular}
+
+ Die Dreikonsonantenregel birgt aufgrund des ausgefallenen Konsonanten
+ die Gefahr irreführender und sinnentstellender Trennungen (siehe auch
+ \regelref{enum:tradSinn}). Trennstellen, die in einem Abstand von
+ zwei Lauten auf eine Wortfuge mit Anwendung der Dreikonsonantenregel
+ folgen, werden daher grundsätzlich unterdrückt.
+
+ \begin{tabular}[t]{lTUU}
+ \lstinline[style=LaTeX]+Metallegierung+ & Me-tallegie-rung & Metall-legierung & Metalle-gierung\\
+ \lstinline[style=LaTeX]+schnellebige+ & schnellebi-ge & schnell-lebige & schnelle-bige\\
+ \lstinline[style=LaTeX]+Stilleben+ & Stilleben & Still-leben & Stille-ben\\
+ \end{tabular}
+ \par\nobreak
+ \textit{auch:}
+
+ \begin{tabular}[t]{lTUU}
+ \lstinline[style=LaTeX]+Abfallager+ & Ab-fallager & Abfall-lager & Abfalla-ger\\
+ \lstinline[style=LaTeX]+Zellstoffabrik+ & Zell-stoffabrik & Zellstoff-fabrik & Zellstoffa-brik\\
+ \end{tabular}
+
+ Das Paket \texttt{Babel} stellt verschiedene Kürzel zur Verfügung, mit
+ denen Spezialtrennungen im Quelldokument ausgezeichnet werden können.%
\footnote{Spezialtrennungen werden in \TeX\ mit Hilfe des Kommandos
\lstinline[style=LaTeX]+\\discretionary+ kodiert. So wird zum
Beispiel das \texttt{Babel}-Kürzel \lstinline[style=LaTeX]+\"ck+ in
@@ -606,23 +631,14 @@ allgemeine Hinweise:
\lstinline[style=LaTeX]+\\discretionary\{k-\}\{k\}\{ck\}+ ersetzt,
wodurch \emph{k-k}-Trennungen möglich werden.}
- \begin{tabular}[t]{TU}
- drucken & drucken\\
- Zuckerbäcker & Zucker-bäcker\\
- Stoffetzen & Stoffet-zen\\
- Metallegierung & Me-talle-gie-rung\\
- \end{tabular}
- \par\nobreak
- \textit{aber:}
-
- \begin{tabular}[t]{TU}
+ \begin{tabular}[t]{lT}
\lstinline[style=LaTeX]+dru"cken+ & druk-ken \\
\lstinline[style=LaTeX]+Meta"llegierung+ & Me-tall-legierung \\
\end{tabular}
- Beachte, im letzten Beispiel sind die nach der Auszeichnung liegenden
- Trennstellen verloren gegangen. Es handelt sich dabei um einen
- bekannten Fehler im Paket \texttt{Babel}.%
+ Beachte, im letzten Beispiel sind sämtliche nach der Auszeichnung
+ liegenden Trennstellen verloren gegangen. Es handelt sich dabei um
+ einen bekannten Fehler im Paket \texttt{Babel}.%
\footnote{\url{http://www.latex-project.org/}, Kennzeichen
\texttt{babel/3458}}
@@ -851,15 +867,13 @@ erfüllt ist:
\end{enumerate}
-\autoref{sec:wortliste} beschreibt, wie auf die Wortliste zugegriffen
-werden kann. Einige bekannte Fehler in den Trennmustern sind in der
-Datei \Datei{CHANGES} verzeichnet. Noch nicht bekannte falsche,
-fehlende und unerwünschte Worttrennungen können an die folgenden
-E-Mail-Adressen gerichtet werden:
+Einige bekannte Fehler in den Trennmustern sind in der Datei
+\Datei{CHANGES} verzeichnet. Noch nicht bekannte falsche, fehlende und
+unerwünschte Worttrennungen können an die folgenden E-Mail-Adressen
+gerichtet werden:
\begin{itemize}
\item
- \href{mailto:trennmuster-opensource@googlegroups.com}{trennmuster-opensource@googlegroups.com}
- (Anmeldung erforderlich),
+ \href{mailto:trennmuster@dante.de}{trennmuster@dante.de},
\item \href{mailto:wl@gnu.org}{wl@gnu.org} (Werner Lemberg).
\end{itemize}
@@ -871,10 +885,12 @@ können mit Hilfe einer privaten Ausnahmeliste behandelt werden:
Die aktuelle und ältere Ausgaben der Trennmuster sind im Dateibereich
des Trennmuster-Wikis erhältlich.%
-\footnote{\url{http://projekte.dante.de/Trennmuster/WebHome}}
+\footnote{\url{http://projekte.dante.de/Trennmuster}}
%
-Im \Programm{Git}-Repositorium (siehe Anhang) befindet sich ein
-Makefile, mit dem jederzeit neue Trennmuster erzeugt werden können.
+Im Entwicklerrepositorium\footnote{%
+ siehe \url{http://projekte.dante.de/Trennmuster/Entwickler}}
+befindet sich ein Makefile, mit dem jederzeit neue Trennmuster erzeugt
+werden können.
\nobreak
\noindent\parbox{\linewidth}{%
@@ -917,57 +933,8 @@ Bei der Installation werden die Manteldateien an die in
\autoref{tab:varietaeten} gezeigten Trennmusterbezeichner gebunden.
Diese Schritte werden für verschiedene \TeX-Verteilungen in der Datei
\Datei{INSTALL} beschrieben. Nach der Installation können die
-experimentellen Trennmuster wie in \autoref{sec:aktivieren} gezeigt mit
-den Paketen \texttt{Babel} und \texttt{hyphsubst} aus dem
-\Programm{Oberdiek-Bündel} aktiviert werden.
-
-
-\section{Die Wortliste}
-\label{sec:wortliste}
-\begin{description}
-\item[Bezug] Die Wortliste ist über das öffentliche
- Entwicklerrepositorium%
- \footnote{\url{http://repo.or.cz/w/wortliste.git}}
- %
- des Projekts%
- \footnote{\url{http://projekte.dante.de/Trennmuster/WebHome}}
- %
- erhältlich. Eine Kopie kann mit
-\begin{lstlisting}[style=shell]
-$git clone git://repo.or.cz/wortliste.git
-\end{lstlisting}
- bezogen werden.%
- \footnote{\url{http://repo.or.cz/}}
-
- \emph{Hinweis:} Ältere \Programm{Git}-Versionen als v1.5.6.5 enthalten
- einen Fehler im Netzwerkzugriff, der dazu führt, dass statt eines
- Satzes von Änderungen häufig die komplette Wortliste übertragen wird.
-
- Für einen reibungslosen Betrieb sollte nach dem Klonen dieses
- Repositoriums die Konfigurationsvariable
- \verb+core.DeltaBaseCacheLimit+ vom Standardwert 16\,MB auf mindestens
- 64\,MB erhöht werden. Mit älteren \Programm{Git}-Versionen können
- auch deutlich höhere Werte sinnvoll sein. Die Konfiguration kann
- beispielhaft so erfolgen:
-\begin{lstlisting}[style=shell]
-$git config core.DeltaBaseCacheLimit 64m
-$git config --get core.DeltaBaseCacheLimit
-\end{lstlisting}
- Das letzte Kommando sollte nun den Wert \verb+64m+ zurückliefern.
-
-\item[Dateiformat] Das Format der Wortliste wird in der Datei
- \Datei{dateikopf} beschrieben.
-
-\item[Version] Der \Abk{sha1}-Commit-Hash der Repositoriumversion, die
- den Musterdateien
-\begin{lstlisting}
-dehypht-x-<datum>.pat
-dehyphts-x-<datum>.pat
-dehyphn-x-<datum>.pat
-\end{lstlisting}
- zugrundeliegt, sowie eine \Abk{url} zum direkten Herunterladen der
- Wortliste (ca. 15\,MB) kann dem Kopf der Dateien entnommen werden.
-\end{description}
+experimentellen Trennmuster wie in \autoref{sec:aktivieren} gezeigt
+verwendet werden.
\section{Fragen \& Antworten}
@@ -995,6 +962,7 @@ dehyphn-x-<datum>.pat
%%% Fuegt eine neue Themenueberschrift ein.
\newcommand*{\fragenthema}[1]{%
\par
+ \pagebreak[1]
\vspace{.25\baselineskip plus .1\baselineskip minus .1\baselineskip}
\refstepcounter{cntfrage}
\stepcounter{thema}
@@ -1057,6 +1025,52 @@ dehyphn-x-<datum>.pat
\zeigefragen
+\fragenthema{Verwenden der Trennmuster}
+
+\begin{frageantwort}{Die experimentellen Trennmuster waren in der
+ \TeX-Verteilung bereits vorinstalliert. Wie kann das Datum
+ ermittelt werden, das Teil des Trennmusterbezeichners ist, wie in
+ \autoref{sec:verwenden} erwähnt?}
+ Die Trennmusterbezeichner werden in der Datei \Datei{language.dat}
+ definiert, wo auch die Verbindung zu den Manteldateien hergestellt
+ wird. Da ein Teil der Trennmusterbezeichner bereits bekannt ist,
+ \verb+german-x+, vgl. \autoref{tab:varietaeten}, kann die Datei
+ \Datei{language.dat} danach durchsucht werden. Zunächst muss der Ort
+ der Datei mit Hilfe des Kommandos \lstinline[style=shell]{kpsewhich}
+ ermittelt werden. Es folgen die vollständigen Kommandos für
+ unixähnliche Shells und die Windows-Kommandozeile \Datei{cmd.exe}.
+ Achtung, bei den einfachen Anführungszeichen handelt es sich um
+ Gravis ("`Backquotes"').
+
+ \begin{lstlisting}[style=shell, caption=shell]
+grep -i german-x `kpsewhich language.dat`
+ \end{lstlisting}
+
+ \begin{lstlisting}[style=shell, caption=\Datei{cmd.exe}]
+for /F "usebackq" %f in (`kpsewhich language.dat`) do find /i "german-x" %f
+ \end{lstlisting}
+
+ Die Ausgabe dieser Kommandos sieht etwa wie folgt aus (das Datum kann
+ abweichen):
+
+\begin{lstlisting}
+german-x-2009-06-19 dehypht-x-2009-06-19.tex
+=german-x-latest
+ngerman-x-2009-06-19 dehyphn-x-2009-06-19.tex
+=ngerman-x-latest
+\end{lstlisting}
+ Die gesuchten Trennmusterbezeichner befinden sich in der ersten Spalte
+ und lauten in diesem Beispiel
+ \lstinline[style=LaTeX]{german-x-2009-06-19} und
+ \lstinline[style=LaTeX]{ngerman-x-2009-06-19}. In der zweiten Spalte
+ kann man die Namen der Manteldateien erkennen
+ (vgl. \autoref{tab:dateien}). Die mit einem Gleichheitszeichen
+ beginnenden Zeilen definieren ein Synonym für den
+ Trennmusterbezeichner der unmittelbar vorangehenden Zeile in der Datei
+ \Datei{language.dat}.
+\end{frageantwort}
+
+
\fragenthema{Rechtschreibung}
\begin{frageantwort}{Verlag, Prüfer o.\,ä. bemängeln die Trennung
@@ -1122,15 +1136,11 @@ dehyphn-x-<datum>.pat
\begin{frageantwort}{Wie kann ich mich über dieses Projekt informieren?}
Zentrale Anlaufstelle ist das Trennmuster-Wiki, welches sich momentan
jedoch noch im Aufbau befindet.%
- \footnote{\url{http://projekte.dante.de/Trennmuster/WebHome}}
+ \footnote{\url{http://projekte.dante.de/Trennmuster}}
%
Für Fragen und Hinweise kann nach Anmeldung die Mailingliste%
%
- \footnote{\url{https://groups.google.com/forum/\#!forum/trennmuster-opensource};
- Falls Sie die Anmeldung bei \Programm{Google} scheuen, können Sie
- uns vielleicht beim Umzug auf einen anderen Host helfen? Die
- Anforderungen an einen alternativen Projekthost können auch privat
- besprochen werden.}
+ \footnote{\url{trennmuster@dante.de}};
%
oder alternativ die Usenetgruppe \Datei{de.comp.text.tex} genutzt
werden. Die folgenden Dateien enthalten weitergehende Informationen: