summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/tex/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/tex/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex493
1 files changed, 493 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex b/Master/texmf-dist/tex/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex
new file mode 100644
index 00000000000..cd54bea81f2
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/tex/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex
@@ -0,0 +1,493 @@
+%%% Artikelklasse mit:
+%%% * Grundschriftgröße 11 Punkt,
+%%% * klassischem Satzspiegel,
+%%% * flachem Inhaltsverzeichnis.
+\documentclass[11pt,DIV8,tocleft,abstracton]{scrartcl}
+%%% Eingabekodierung ist ISO-8859-15.
+\usepackage[ansinew]{inputenc}
+%%% Schrifteinstellung:
+%%% * Grundschrift Palatino,
+%%% * Akzidenzschrift Bera Sans,
+%%% * Schreibmaschinenschrift Latin Modern Typewriter.
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage[osf]{mathpazo}
+\usepackage[scaled]{berasans}
+\renewcommand*{\ttdefault}{lmtt}
+\usepackage{textcomp}
+\linespread{1.05}
+\usepackage[expansion=true]{microtype}
+%%% Lade einige Pakete.
+\usepackage{multicol}
+\usepackage{paralist}
+\usepackage{tabularx}
+\usepackage{booktabs}
+\newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash}X}
+\usepackage{listings}
+\lstloadlanguages{[LaTeX]TeX}
+\lstset{basicstyle=\ttfamily, keywordstyle={}, commentstyle={},
+ columns=flexible, showspaces=false, showstringspaces=false,
+% aboveskip=12pt, belowskip=12pt, frame=tb,
+% framesep=8pt, framerule=2pt,
+ xleftmargin=6pt, xrightmargin=6pt,
+% framexleftmargin=6pt, framexrightmargin=6pt
+}
+\lstdefinestyle{LaTeX}{language=[LaTeX]TeX, basicstyle=\ttfamily,
+ keywordstyle={}, commentstyle={\itshape}}
+%%% Literaturverzeichnis mit Sprachunterstützung.
+\usepackage[fixlanguage]{babelbib}
+\bibliographystyle{babalpha}
+%%% Babelbib fordert trotz fixlanguage zuviele Sprachen an.
+\usepackage[english, german, ngerman]{babel}
+%%% Einstellungen für interaktive PDF-Dokumente.
+\usepackage[rgb,x11names]{xcolor}
+\usepackage{hyperref}
+\hypersetup{
+ pdftitle={dehyph-exptl},
+ pdfauthor={Die deutschsprachige Trennmustermannschaft},
+ pdfkeywords={TeX, deutsche Rechtschreibung, Trennmuster,
+ computergestützte Worttrennung}
+}
+\hypersetup{
+ pdfstartview={XYZ null null null},% Zoom factor is determined by viewer.
+ colorlinks,
+ linkcolor=RoyalBlue3,
+ urlcolor=Chocolate4,
+ citecolor=DeepPink2
+}
+%%% Schriftfestlegungen.
+\setkomafont{title}{\normalcolor\normalfont}
+\setkomafont{sectioning}{\normalcolor\normalfont}
+\setkomafont{section}{\Large}
+\setkomafont{subsection}{\Large\itshape}
+%%% Einige Makros für logische Auszeichnungen definieren.
+\newcommand*{\Abk}[1]{\textsc{#1}}
+\newcommand*{\Programm}[1]{\textsc{#1}}
+\newcommand*{\Datei}[1]{\texttt{#1}}
+%%% Randnotiz am linken Rand.
+\newcommand{\lrand}[1]{%
+ \mbox{}%
+ \marginpar{%
+ \hspace*{-2\marginparsep}%
+ \hspace*{-\textwidth}%
+ \hspace*{-\marginparwidth}%
+ \parbox[t]{\marginparwidth}{%
+ \raggedright%
+ \small%
+ \sffamily%
+ \bfseries%
+ #1%
+ }%
+ }%
+ \ignorespaces%
+}
+\colorlet{richtigcol}{green!60!black}
+\colorlet{falschcol}{red!60!black}
+\colorlet{tradcol}{green!75!black}
+\colorlet{reformcol}{green!50!black}
+\colorlet{unerwcol}{red!60!black}
+%%% Satzspiegel erneut berechnen.
+\typearea{last}
+%%% Trennausnahmen definieren.
+\hyphenation{
+Back-end hyph-subst
+}
+
+\begin{document}
+%%% Dokumenttitel.
+\author{Die deutschsprachige Trennmustermannschaft}
+\title{\texttt{dehyph-exptl}\thanks{This document describes the
+ \texttt{dehyph-exptl} package v0.11.}}
+\subtitle{Experimentelle Trennmuster für die deutsche Sprache}
+\maketitle
+
+
+%%% Zweisprachige Zusammenfassung.
+\selectlanguage{english}
+\begin{abstract}
+ This package provides new, experimental hyphenation patterns for the
+ German language, covering traditional and reformed orthography. The
+ patterns can be used with packages \texttt{Babel} and
+ \texttt{hyphsubst} from the \Programm{Oberdiek bundle}.
+ Project-\Abk{url} is
+ \url{http://groups.google.de/group/trennmuster-opensource}.
+\end{abstract}
+
+\selectlanguage{ngerman}
+\begin{abstract}
+ Dieses Paket enthält experimentelle Trennmuster für die traditionelle
+ und reformierte deutsche Rechtschreibung. Die Trennmuster können mit
+ den Paketen \texttt{Babel} und \texttt{hyphsubst} aus dem
+ \Programm{Oberdiek-Bündel} verwendet werden.
+\end{abstract}
+
+
+%%% Zweispaltiges Inhaltsverzeichnis.
+\begin{multicols}{2}
+\tableofcontents
+\end{multicols}
+
+
+\section{Einleitung}
+\label{sec:einleitung}
+Der in \TeX\ implementierte Trennalgorithmus arbeitet
+musterbasiert~\cite{liang:1983}. Prinzipiell können mit einem solchen
+Algorithmus nicht alle möglichen Wörter korrekt getrennt werden. Die
+Qualität der Trennmuster einer Sprache wird jedoch maßgeblich von der
+Qualität der Wortliste beeinflusst, aus der sie berechnet werden.
+
+Leider ist die Wortliste, die den herkömmlichen Trennmustern für die
+traditionelle deutsche Rechtschreibung zugrundeliegt, verschollen. Dies
+hat mehrere Konsequenzen:
+\begin{itemize}
+\item Die Trennmuster lassen sich nicht reproduzieren. Die Pflege der
+ herkömmlichen Trennmuster ist daher schwierig bis unmöglich. Für
+ freie Software ist dies kein zufriedenstellender Zustand.
+
+\item Die Qualität der ursprünglichen Wortliste und die der Trennmuster
+ kann nur schlecht eingeschätzt werden. Für die traditionelle
+ Rechtschreibung existiert jedoch inzwischen eine Ausnahmeliste mit
+ über 3500 korrigierten Trennungen (Datei \Datei{dehyphtex.tex}).
+
+\item Für die Berechnung der Trennmuster für die reformierte deutsche
+ Rechtschreibung stand keine Wortliste zur Verfügung. Diese
+ Trennmuster entstanden durch manuelle Anpassung der Trennmuster für
+ die traditionelle Rechtschreibung an die reformierten Regeln. Aus
+ diesem Grund ist die Qualität der Trennmuster für die reformierte
+ Rechtschreibung noch etwas schlechter als die der Trennmuster für die
+ traditionelle Rechtschreibung.
+
+\item Eine Besonderheit der (deutsch)schweizerischen Rechtschreibung,
+ der konsequente Ersatz des ">ß"< durch ">ss"<, wird mit den
+ herkömmlichen Trennmustern nicht berücksichtigt.
+\end{itemize}
+
+Das Projekt \emph{Freie Wortlisten und Trennmuster für die deutsche
+ Sprache} hat sich deshalb das Ziel gesetzt, neue, hochqualitative
+Trennmuster für die Benutzung in \TeX\ und OpenOffice zu schaffen.
+
+Den experimentellen Trennmustern dieses Pakets liegt eine Wortliste mit
+den etwa fünfhunderttausend häufigsten deutschen Wörtern in deutscher
+und (deutsch)schweizerischer%
+\footnote{Die Berücksichtigung dieser Schreibweise kommt auch dem
+ Versalsatz zugute, wenngleich hier auf Trennungen möglichst verzichtet
+ werden sollte.}
+%
+Schreibung zugrunde. Diese Liste ist vermutlich erheblich umfangreicher
+als die ursprüngliche Wortliste. Außerdem wurden Worthäufigkeiten in
+der ursprünglichen Wortliste wahrscheinlich überhaupt nicht
+berücksichtigt.
+
+Mit den vorliegenden Trennmustern sollte für nicht-fachsprachliche
+Wörter eine sehr gute Trennqualität erreicht werden. Insbesondere
+sollte sich die Trennung häufig auftretender zusammengesetzter Wörter
+verbessern.
+
+Aktuelle Trennmuster sind im Dateibereich unter der Projekt-\Abk{url}%
+\footnote{\url{http://groups.google.de/group/trennmuster-opensource?hl=de}}
+oder im \Abk{ctan} erhältlich. Weitere Informationen sowie eine
+Aufgabenliste können der Projektbeschreibung entnommen werden.\newline
+\indent\emph{Dieses Projekt benötigt Deine Hilfe!}
+
+
+\section{Verwenden der Trennmuster}
+\label{sec:verwenden}
+Die Installation der experimentellen Trennmuster ist in der Datei
+\Datei{INSTALL} beschrieben. Sie können mit den Paketen \texttt{Babel}
+und \texttt{hyphsubst} aus dem \Programm{Oberdiek-Bündel} aktiviert
+werden.
+
+Das folgende Beispiel zeigt eine \LaTeX-Präambel für die Aktivierung der
+experimentellen Trennmuster für die reformierte Rechtschreibung.
+Beachte, \verb+<datum>+ ist durch das bei der Installation angegebene
+Datum in \Abk{iso}-Notation (\verb+JJJJ-MM-TT+) oder die Zeichenkette
+\verb+latest+ zu ersetzen!
+
+\begin{lstlisting}[style=LaTeX]
+\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-<datum>]{hyphsubst}
+% \RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+\documentclass{article}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\end{lstlisting}
+
+Die folgende Variante erleichtert das schnelle Umschalten zwischen
+verschiedenen Trennmustern im Editor. Weitere Hinweise können der
+Dokumentation des Pakets \texttt{hyphsubst} entnommen werden.
+
+\begin{lstlisting}[style=LaTeX]
+\RequirePackage{hyphsubst}
+\documentclass{article}
+\usepackage[T1]{fontenc}
+% \HyphSubstLet{german}{german-x-<datum>}
+% \usepackage[german]{babel}
+\HyphSubstLet{ngerman}{ngerman-x-<datum>}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\end{lstlisting}
+
+Ob die experimentellen Trennmuster korrekt aktiviert werden, kann mit
+dem folgenden Beispiel getestet werden. Die Ausgabe für die
+traditionelle und reformierte Rechtschreibung mit herkömmlichen und
+experimentellen Trennmustern ist in Tabelle~\ref{fig:trennvarianten}
+zusammengefasst.
+\begin{lstlisting}[style=LaTeX]
+\begin{document}
+\showhyphens{löste Fassade modernste Abendstern Mordopfer}
+\end{lstlisting}
+
+\newcommand*{\trennung}[2]{%
+\begingroup%
+\setlength{\fboxsep}{0pt}%
+\colorbox{#1}{\strut#2}%
+\endgroup%
+}
+\newcommand*{\ftr}[1]{\trennung{falschcol!20}{#1}}% Falsche Trennung.
+\newcommand*{\rtr}[1]{\trennung{richtigcol!20}{#1}}% Richtige Trennung.
+
+%\suppressfloats[t]
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{llll}
+ \multicolumn{2}{c}{\itshape traditionelle Rechtschreibung} &
+ \multicolumn{2}{c}{\itshape reformierte Rechtschreibung}\\
+ herkömmlich & experimentell & herkömmlich &
+ experimentell\\\addlinespace\toprule\addlinespace
+ l\ftr{ös-t}e & lö-ste & lös-te & lös-te\\
+ Fas-sa-de & Fas-sa-de & Fa\ftr{ss}a-de & Fas-sa-de\\
+ mo-\ftr{d-e}rn-ste & mo-dern-ste & mo-\ftr{d-e}rns-te & mo-derns-te\\
+ Abend-stern & Abend-stern & Aben\ftr{ds-t}ern & Abend-stern\\
+ Mo\ftr{r-do}p-fer & Mord-op-fer & Mo\ftr{r-do}p-fer & Mord-op-fer\\
+ \end{tabular}
+ \caption{Trennvarianten}
+ \label{fig:trennvarianten}
+\end{table}
+
+\emph{Diese Trennmuster befinden sich im experimentellen Status. Sie
+können jederzeit durch umbruchinkompatible Versionen ersetzt und vom
+\Abk{ctan} oder aus \TeX-Vertei\-lun\-gen entfernt werden. Sie sind
+daher nicht für Anwendungen geeignet, die einen dauerhaft stabilen
+Umbruch erfordern. Ausgiebige Tests sind erwünscht!}
+
+% Trennung mit Mustern für traditionelle Rechtschreibung.
+\newcommand*{\trtr}[1]{\trennung{tradcol!20}{#1}}
+% Trennung mit Mustern für reformierte Rechtschreibung.
+\newcommand*{\retr}[1]{\trennung{reformcol!20}{#1}}
+% Unerwünschte Trennung.
+\newcommand*{\untr}[1]{\trennung{unerwcol!20}{#1}}
+
+\section{Trennregeln und Konventionen}
+\label{sec:trennregeln}
+Es werden zwei Trennmuster bereitgestellt. Die Trennmuster für die
+traditionelle Rechtschreibung orientieren sich an den verbindlichen
+Regeln des Dudens in der Fassung von 1991.~\cite{duden:1991} Die
+Trennmuster für die reformierte Rechtschreibung orientieren sich an den
+amtlichen Regeln für die Rechtschreibung der deutschen Sprache in der
+Fassung von 2006.~\cite{amtlRegeln:2006, amtlRegeln:2006:duden}
+
+Die Regeln lassen gewisse Freiheiten bei der Schreibung und Trennung von
+Wörtern zu. Da sich solche Freiheiten nicht ohne weiteres auf die
+maschinelle Worttrennung übertragen lassen, wurden die folgenden
+Konventionen getroffen. Hauptsächlich betreffen diese die reformierte
+Rechtschreibung, die zusätzliche Freiheiten eingeführt hat. Die linke
+(grüne) Spalte zeigt jeweils die Trennung mit den experimentellen
+Trennmustern, die rechten (roten) Spalten zeigen alternative oder
+unerwünschte Trennungen.
+
+Beachte, die folgenden Abschnitte enthalten keine vollständige
+Aufstellung der Silbentrennregeln. Diese sind den entsprechenden
+Regelwerken zu entnehmen.
+
+\subsection{Traditionelle Rechtschreibung}
+\label{sec:tradRS}
+\begin{enumerate}[\hspace{1em}\itshape T1]
+
+\item\label{enum:tradOW} In Ableitungen von Namen auf \emph{-ow} wird
+ die Nottrennung der Ableitungssilben \emph{-er}, \emph{-ern},
+ \emph{-ers} unterdrückt \cite[R~180]{duden:1991}:\par\nobreak
+
+ \begin{tabular}[t]{>{\color{tradcol}}l>{\color{unerwcol}}l}
+ Tel-tower & Tel-tow-er\\
+ Trep-towern & Trep-tow-ern\\
+ Pan-kowers & Pan-kow-ers\\
+ \end{tabular}
+
+\item\label{enum:tradSinn} Sinnentstellende und irreführende Trennungen
+ werden möglichst vermieden \cite[R~181]{duden:1991}:\par\nobreak
+
+ \begin{tabular}[t]{>{\color{tradcol}}l>{\color{unerwcol}}l}
+ An-alpha-bet & Anal-phabet\\
+ Kaf-ka-kenner & Kafkaken-ner\\
+ Tal-entwäs-se-rung & Talent-wässerung\\
+ \end{tabular}
+
+\end{enumerate}
+
+\subsection{Reformierte Rechtschreibung}
+\label{sec:reformRS}
+\begin{enumerate}[\hspace{1em}\itshape R1]
+
+\item\label{enum:reformSinn} Sinnentstellende und irreführende Trennungen
+ werden möglichst vermieden \cite[\S~107]{amtlRegeln:2006,
+ amtlRegeln:2006:duden}:\par\nobreak
+
+ \begin{tabular}[t]{>{\color{reformcol}}l>{\color{unerwcol}}l}
+ An-alpha-bet & Anal-phabet\\
+ Kaf-ka-kenner & Kafkaken-ner\\
+ Tal-entwäs-se-rung & Talent-wässerung\\
+ \end{tabular}
+
+\item\label{enum:reformClusterLR} In Fremdwörtern bleiben die
+ Buchstabengruppen \emph{bl, pl, fl, gl, cl, kl, phl; br, pr, dr, tr,
+ fr, vr, gr, cr, kr, phr, thr; chth; gn, kn} im allgemeinen
+ ungetrennt, nicht jedoch \emph{str} \cite[\S~112]{amtlRegeln:2006,
+ amtlRegeln:2006:duden}
+ i.\,V.\,m.~\cite[R~179]{duden:1991}:\par\nobreak
+
+ \begin{tabular}[t]{>{\color{reformcol}}l>{\color{unerwcol}}l}
+ Ar-thri-tis & Arth-ri-tis\\
+% Co-gnac & Cog-nac\\
+ Di-plom & Dip-lom\\
+% Fe-bru-ar & Feb-ru-ar\\
+ igno-rie-re & ig-no-rie-re\\
+ In-te-gral & In-teg-ral\\
+ \end{tabular}
+ \hspace{.5em}\textit{aber:}\hspace{.5em}
+ \begin{tabular}[t]{>{\color{reformcol}}l>{\color{unerwcol}}l>{\color{unerwcol}}l}
+ In-dus-trie & In-du-strie & In-dust-rie\\
+% Ma-gi\retr{s-tr}a-le & Ma-gi-stra-le\\
+ sub-lim\\
+% zaub-re\\
+ seg-ne\\
+ Zug-rei-se\\
+ \end{tabular}
+
+\item\label{enum:reformEtymo} Falls die Trennung nach Sprechsilben und
+ die etymologische Trennung (nach Wortherkunft) kollidieren, wurde
+ weitgehend die etymologische Trennung gewählt
+ \cite[\S~113]{amtlRegeln:2006, amtlRegeln:2006:duden}:\par\nobreak
+
+ \begin{tabular}[t]{>{\color{reformcol}}l>{\color{unerwcol}}l}
+% Heli-ko-pter & Heli-kop-ter\\
+% in-ter-view-en & in-ter-vie-wen\\
+ in-ter-es-sant & in-te-res-sant\\
+ Lin-ole-um & Li-no-le-um\\
+ Päd-ago-ge & Pä-da-go-ge\\
+ \end{tabular}
+
+\item\label{enum:reformOW} In Ableitungen von Namen auf \emph{-ow}
+ bleibt \emph{-ow} ungetrennt, wenn es den Laut [o\,:] bezeichnet. Die
+ Nottrennung der Ableitungssilben \emph{-er}, \emph{-ern}, \emph{-ers}
+ wird unterdrückt \cite[\S~113]{amtlRegeln:2006, amtlRegeln:2006:duden}
+ i.\,V.\,m.~\cite[R~180]{duden:1991}:\par\nobreak
+
+ \begin{tabular}[t]{>{\color{reformcol}}l>{\color{unerwcol}}l>{\color{unerwcol}}l}
+ Tel-tower & Tel-to-wer & Tel-tow-er\\
+ Trep-towern & Trep-to-wern & Trep-tow-ern\\
+ Pan-kowers & Pan-ko-wers & Pan-kow-ers\\
+ \end{tabular}
+
+\end{enumerate}
+
+
+\section{Fehltrennungen}
+\label{sec:fehltrennungen}
+Für fehlerhafte (falsche, ausgelassene oder unerwünschte) Trennungen
+gibt es zwei mögliche Ursachen:
+
+\begin{enumerate}
+\item\label{enum:WLfehlerhaft} Die zugrundeliegende Wortliste enthält
+ einen Fehler.
+\item\label{enum:WLfehlt} Das betreffende Wort ist in der
+ zugrundeliegenden Wortliste nicht enthalten.
+\end{enumerate}
+
+Da der Umfang der Wortliste nicht beliebig erweitert werden kann,
+sollten Fehltrennungen nur dann gemeldet werden, wenn eines der
+folgenden Kriterien erfüllt ist:
+\begin{enumerate}[\hspace{1em}A.]
+\item\label{enum:kritHerkTM} Das betreffende Wort wird mit den
+ herkömmlichen Trennmustern für die traditionelle oder reformierte
+ Rechtschreibung korrekt getrennt. Korrekt bedeutet hier: Nicht alle
+ möglichen Trennstellen müssen erkannt werden; es werden jedoch in
+ keinem Fall falsche Trennstellen ermittelt.
+
+ Zum Testen kann der folgende Aufruf verwendet werden (die Ausgabe
+ erfolgt in der \Abk{log}-Datei):
+\begin{lstlisting}[style=LaTeX]
+\showhyphens{durch Leerzeichen getrennte Wörter}
+\end{lstlisting}
+
+\item\label{enum:kritSinn} Es handelt sich um eine sinnentstellende oder
+ irreführende Trennung eines Wortes, das nicht aus mehr als zwei prä-
+ und suffigierten Wörtern zusammengesetzt ist, zum Beispiel
+ ">Talent-wässerung"<. Nicht berücksichtigt wird hingegen die
+ ">Talent-wässerungsanlage"<.
+
+\item\label{enum:kritWLfehlerhaft} Das Wort ist bereits in der Wortliste
+ enthalten (siehe Anhang~\ref{sec:wortliste}) und
+ Punkt~\ref{enum:WLfehlerhaft} trifft zu.
+\end{enumerate}
+
+Falsche, fehlende und unerwünschte Worttrennungen können an die
+folgenden E-Mail-Adressen gerichtet werden:
+\begin{itemize}
+\item
+ \href{mailto:trennmuster-opensource@googlegroups.com}{trennmuster-opensource@googlegroups.com}
+ (Anmeldung erforderlich),
+\item \href{mailto:wl@gnu.org}{wl@gnu.org} (Werner Lemberg).
+\end{itemize}
+
+Fehltrennungen, die in den Trennmustern nicht korrigiert werden können,
+können mit Hilfe einer privaten Ausnahmeliste behandelt werden:
+\begin{lstlisting}[style=LaTeX]
+\hyphenation{Tal-entwäs-se-rungs-an-la-ge Kaf-ka-kenner-klub}
+\end{lstlisting}
+
+\nobreak
+\noindent\parbox{\linewidth}{%
+ \vspace*{\baselineskip}
+ \raggedright
+ \itshape
+ Happy \TeX ing!\newline
+ Die deutschsprachige Trennmustermannschaft
+}
+
+
+\bibliography{dehyph-exptl}
+
+
+\appendix
+\section{Die Wortliste}
+\label{sec:wortliste}
+Die Wortliste ist über das öffentliche Entwicklerrepositorium des
+Projekts%
+\footnote{\url{http://groups.google.de/group/trennmuster-opensource?hl=de}}
+erhältlich.%
+\footnote{\url{http://repo.or.cz/w/wortliste.git}}
+Eine Kopie kann mit
+\begin{lstlisting}[escapechar=\$]
+git clone git://repo.or.cz/wortliste.git $\qquad\emph{oder}$
+git clone http://repo.or.cz/r/wortliste.git
+\end{lstlisting}
+bezogen werden.%
+\footnote{\url{http://repo.or.cz/}\qquad Eine \Programm{Git}-Version für
+Windows ist unter \url{http://code.google.com/p/msysgit/downloads/list}
+erhältlich, Datei \Datei{Git-1.5.5-preview20080413.exe} (Stand:
+11.\,6.\,2008).}
+
+Der \Abk{sha1}-Commit-Hash der Repositoryversion, die den Dateien
+\begin{lstlisting}
+dehyphn-x-<datum>.pat
+dehypht-x-<datum>.pat
+\end{lstlisting}
+zugrundeliegt, sowie eine \Abk{url} zum direkten Herunterladen der
+Wortliste (ca. 15\,MB) kann dem Kopf beider Dateien entnommen werden.
+
+
+\end{document}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-PDF-mode: t
+%%% TeX-master: t
+%%% coding: iso-8859-15
+%%% End: