summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex22
1 files changed, 10 insertions, 12 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex
index af1f0733b44..56e18adc611 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/examples/treatise-example.tex
@@ -4,7 +4,6 @@
\usepackage{selinput}
\SelectInputMappings{adieresis={ä},germandbls={ß}}
\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage{fixltx2e}
\usepackage{scrhack}
\usepackage{tudscrsupervisor}
@@ -12,7 +11,7 @@
\usepackage[%
automake,%
% mit Tex Live einfach verwendbar
-% xindy={language=german-din},
+% xindy,
acronym,% Abkürzungen
symbols,% Formelzeichen
nomain,% kein Glossar
@@ -137,8 +136,6 @@
\usepackage{tabulary}
\usepackage{tabu}
-\usepackage[colorlinks,linkcolor=blue]{hyperref}
-
\usepackage{quoting}
\usepackage[babel]{microtype}
@@ -153,6 +150,8 @@
\usepackage{ellipsis}
\let\ellipsispunctuation\relax
+\usepackage[colorlinks,linkcolor=blue]{hyperref}
+
\begin{document}
\faculty{Juristische Fakultät}
@@ -247,7 +246,7 @@ der weiteren Umgebungen und Befehle demonstriert, welche im Tutorial
\newacronym{sssp}{SSSP}{Single-Source Shortest Path}
In der Graphentheorie wird häufig die Lösung des Problems des kürzesten
-Pfades zwischen zwei Knoten gesucht. Dieses Problem wird häugig auch
+Pfades zwischen zwei Knoten gesucht. Dieses Problem wird häufig auch
mit \gls{spsp} bezeichnet. Es lässt sich auf die Variationen \gls{sssp}
und \gls{apsp} erweitern. Für die Lösung von \gls{spsp}, \gls{sssp}
oder \gls{apsp} kommen unterschiedliche Algorithmen zum Einsatz.
@@ -376,13 +375,12 @@ Blocksatz für eine um einiges bessere Demonstration einer J"~Spalte
\end{table}
\subsubsection{Eine gleitende tabu-Tabelle}
-Eine andere Variante zum Setzen einer Tabelle mit variabler Spaltenbreite
-und festgelegter Gesamtbreite ist in \autoref{tab:tabu} zu sehen. Diese
-würde in der Umgebung \texttt{tabu} gesetzt. Auch für diese wird zuerst
-ein neuer Spaltentyp definiert, welcher die Unzulänglichkeiten der
-Umgebung reduziert. Außerdem wird \texttt{\textbackslash ttabbox} aus dem
-Paket \texttt{floatrow} verwendet, um die Beschriftung auf die Breite der
-Tabelle zu begrenzen.
+In \autoref{tab:tabu} ist eine weitere Tabelle mit variabler Breite der
+Spalten und festgelegter Gesamtbreite zu sehen, welche in der Umgebung
+\texttt{tabu} gesetzt wurde. Auch für diese wird zuerst ein neuer
+Spaltentyp definiert, der die Unzulänglichkeiten der Umgebung reduziert.
+Mit \texttt{\textbackslash ttabbox} aus dem Paket \texttt{floatrow} wird
+die Beschriftung auf die Breite der Tabelle begrenzt.
\makeatletter
\newcolumntype{Z}{}