summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/brief.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/brief.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/brief.tex4016
1 files changed, 4016 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/brief.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/brief.tex
new file mode 100644
index 00000000000..fb2923e7315
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrguide/brief.tex
@@ -0,0 +1,4016 @@
+\ProvidesFile{brief.tex}[2004/09/17 KOMA-Script Anleitung (Neue Briefklasse)]
+% ============================================================================
+% brief.tex
+% Copyright (c) 2002 Markus Kohm and the authors.
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script-Bundle
+%
+% This file can be redistributed and/or modified under the terms of the LaTeX
+% Project Public License Version 1.0 distributed together with this file. See
+% LEGAL.TXT or LEGALDE.TXT.
+%
+% This bundle is written specialy for use at german-language. So the main
+% documentation is german. There may also be an english documentation. See
+% readme.txt, if you search for it.
+% ----------------------------------------------------------------------------
+% brief.tex
+% Copyright (c) 2002 Markus Kohm und bei den weiteren Autoren.
+%
+% Diese Datei ist Teil des LaTeX2e KOMA-Script-Pakets.
+%
+% Diese Datei kann nach den Regeln der LaTeX Project Public Licence
+% Version 1.0, wie sie zusammen mit dieser Datei verteilt wird,
+% weiterverbreitet und/oder modifiziert werden. Siehe dazu auch LEGAL.TXT oder
+% LEGALDE.TXT.
+%
+% Dieses Paket ist fuer den deutschen Sprachraum konzipiert. Daher ist auch
+% diese Anleitung komplett in Deutsch. Moeglicherweise existiert auch eine
+% englische Version der Anleitung. Falls Sie eine solche benoetigen, schauen
+% Sie bitte in liesmich.txt nach, ob eine solche vorhanden ist.
+% ============================================================================
+%
+% Modul: Die neue Briefklasse
+% Autoren: Markus Kohm (MJK) <markus.kohm@gmx.de>
+% Korrektur: Torsten Krueger
+% Inhalt: Kapitel mit der Anleitung zur neuen Briefklasse
+% Sprache: Deutsch
+% Zeichensatz der Kommentare:
+% US-ASCII
+%
+
+\chapter{Die neue Briefklasse \Class{scrlttr2}}
+\label{cha:scrlttr2}
+
+\BeginIndex{Class}{scrlttr2}\BeginIndex{}{Briefe}%
+\begin{Explain}
+Seit der Ausgabe vom Juni 2002 beinhaltet \KOMAScript{} eine komplett
+neue Briefklasse\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrlttr2}}. Obwohl einige
+Teile davon mit den Klassen aus \autoref{cha:maincls}
+übereinstimmen, sind Briefe doch etwas ganz anderes als Artikel,
+Berichte, Bücher oder Ähnliches. Schon allein deshalb gibt es für die
+Briefklasse ein eigenes Kapitel. Aber auch aus einem anderen Grund ist
+ein eigenes Kapitel für \Class{scrlttr2} gerechtfertigt. Die Klasse
+wurde von Grund auf neu entwickelt. Sie hat daher auch ein komplett
+anderes Bedienkonzept als alle anderen mir bekannten Klassen. Die neue
+Art der Bedienung ist möglicherweise etwas ungewohnt, bietet jedoch
+nicht nur dem geübten Anwender einige Vorteile.
+
+
+\section{Rückblick auf die alte Briefklasse}
+\label{sec:scrlttr2.scrlettr}
+
+Die alte Briefklasse \Class{scrlettr}\IndexClass{scrlettr}
+ist obsolet. Sie sollte für neue Briefe besser nicht mehr verwendet
+werden. Sie wird nicht mehr weiterentwickelt und es findet daher auch
+nur noch sehr eingeschränkter Support dafür statt. Wer dennoch
+unbedingt die Anleitung zur alten Briefklasse benötigt, kann diese in
+\File{scrlettr.dtx} finden. Am besten führt man dazu einige
+\LaTeX-Läufe mit jener Datei durch, also beispielsweise:
+\begin{verbatim}
+ latex scrlettr.dtx
+ latex scrlettr.dtx
+ latex scrlettr.dtx
+\end{verbatim}
+Man erhält so die Datei \File{scrlettr.dvi} mit der Anleitung.
+
+Um den Umstieg von der alten auf die neue Klasse zu erleichtern,
+existiert außerdem eine Kompatibilitätsoption. Grundsätzlich ist in
+der neuen Klasse die gesamte alte Funktionalität enthalten. Ohne die
+Kompatibilitätsoption ist jedoch die Benutzerschnittstelle eine andere
+und auch die Voreinstellungen stimmen nicht überein. Näheres zu
+besagter Option ist \autoref{sec:scrlttr2.options} und
+\autoref{sec:scrlttr2.fromscrlettr} zu entnehmen.
+\end{Explain}
+
+
+\section{Die Optionen}
+\label{sec:scrlttr2.options}
+
+Die Briefklasse \Class{scrlttr2} bedient sich für die Optionen des
+\Package{keyval}\IndexPackage{keyval}-Paketes. Dieses ist Bestandteil
+des \Package{graphics}-Paketes (siehe \cite{package:graphics}). Da
+jenes Paket zur \emph{required}-Sektion von \LaTeX{} gehört, sollte es
+Bestandteil jeder \LaTeX-Verteilung sein. Sollte Ihre
+\TeX-Distribution zwar \LaTeX{}, nicht jedoch das \Package{graphics}-
+und \Package{keyval}-Paket enthalten, beschweren Sie sich bitte beim
+zuständigen \TeX-Distributor. Wenn Sie \Class{scrlttr2} verwenden
+wollen, wird Ihnen in einem solchen Fall nichts anderes übrig bleiben,
+als das \Package{graphics}-Paket zu installieren.
+
+\begin{Explain}
+ Das Besondere am \Package{keyval}-Paket ist, dass Optionen Werte
+ erhalten können. Dadurch werden nicht nur wesentlich weniger
+ Optionen benötigt, sondern gegebenfalls auch weniger optionale
+ Argumente. Sie werden dies bei der Beschreibung der
+ \Environment{letter}-Umgebung in \autoref{sec:scrlttr2.addressee}
+ feststellen. Das \Package{keyval}-Paket wird von der Klasse
+ automatisch geladen. Sollten Sie Optionen an das Paket übergeben
+ müssen, so verwenden Sie hierfür bitte die Anweisung
+ \Macro{PassOptionsToPackage} vor \Macro{documentclass}.
+\end{Explain}
+
+
+\subsection{Spätere Optionenwahl}
+\label{sec:scrlttr2.options.late}
+\BeginIndex{}{Optionen}%
+
+In diesem Abschnitt wird auf eine Besonderheit der neuen Briefklasse
+vorgegriffen. Der Sinn dieser Besonderheit wird eigentlich erst klar,
+wenn der Aufbau einer Briefdatei mit mehreren Briefen und eine weitere
+Besonderheit von \Class{scrlttr2} verstanden ist. Um jedoch die Anzahl
+der Vorwärtsverweise überschaubar zu halten, erschien es sinnvoll,
+diese bereits hier zu beschreiben.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{KOMAoptions}\Parameter{Optionenliste}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{KOMAoptions}%
+Eine Besonderheit der \Class{scrlttr2}-Klasse besteht darin, dass
+viele Optionen auch noch nach dem Laden der Klasse geändert werden
+können. Dazu dient diese Anweisung, der die gewünschten Optionen und
+deren Werte als Argument übergeben werden. Mehrere Optionen können
+dabei genau wie beim optionalen Argument von \Macro{documentclass} mit
+Komma voneinander getrennt aufgelistet werden. Sollte eine Option nur
+beim Laden der Klasse, also als optionales Argument von
+\Macro{documentclass} erlaubt sein, so wird in der Beschreibung der
+jeweiligen Option explizit darauf hingewiesen.
+
+\begin{Explain}
+Falls man in der \PName{Optionenliste} eine Option auf einen
+unzulässigen Wert setzt, so stoppt \LaTeX{} mit einer
+Fehlermeldung. Durch Eingabe von "`\texttt{h}"' erhält man dann eine
+Hilfe, in der auch die möglichen Werte für die entsprechende Option
+angegeben sind.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{KOMAoptions}%
+\EndIndex{}{Optionen}%
+
+
+\subsection{Optionen für den Satzspiegel}
+\label{sec:scrlttr2.typeareaOptions}
+\BeginIndex{}{Satzspiegel}
+
+Die \Class{scrlttr2}-Klasse stützt sich im Gegensatz zur alten
+\Class{scrlettr}-Klasse und in Übereinstimmung mit den übrigen
+\KOMAScript-Klassen zur Festlegung des Satzspiegels auf das
+\Package{typearea}-Paket\IndexPackage{typearea} (siehe
+\autoref{cha:typearea}). Das Paket wird von der Klasse automatisch
+geladen. Die Steuerung des Paketes übernimmt die Klasse. Die dazu
+benötigten Optionen werden in diesem Abschnitt erwähnt.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{paper}=\PName{Format}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{paper}%
+\BeginIndex{}{Papierformat}%
+Mit dieser Option wird das Papierformat angegeben. Es werden theoretisch
+alle Papierformate unterstützt, die das \Package{typearea}-Paket
+kennt. Dabei ist jedoch das Postfix \PValue{paper} bei der Angabe des
+Wertes \PName{Format} wegzulassen. Für das Letterformat verwenden Sie
+also beispielsweise den Wert \PValue{letter}. Die Formate der ISO A-,
+B-, C- und D-Reihe sind mit Kleinbuchstaben zu übergeben,
+beispielsweise \PValue{a4} für ISO A4. Siehe hierzu auch
+\autoref{sec:typearea.paperTypes}.
+
+\begin{Explain}
+ Obwohl jedes von \Package{typearea} einstellbare Format verwendbar
+ ist, kann es bei der Ausgabe der ersten Briefseite mit manchen
+ Formaten zu unerwünschten Ergebnissen kommen. Das liegt aber nicht
+ am Konzept der Klasse, sondern daran, dass derzeit nur
+ Parametersätze für ISO A4 existieren. Leider gibt es keine
+ allgemeingültigen Regeln, um die Position von Anschriftfeldern und
+ Ähnlichem für beliebige Papierformate zu berechnen. Es ist jedoch
+ möglich, auch für andere Papierformate Parametersätze zu erstellen.
+ Näheres dazu ist \autoref{sec:lcoFile} zu entnehmen.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Option}{paper}%
+\EndIndex{}{Papierformat}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{BCOR}=\PName{Länge}\\
+ \Option{DIV}=\PName{Wert}\\
+ \Option{headlines}=\PName{Anzahl}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{BCOR}%
+\BeginIndex{Option}{DIV}%
+\BeginIndex{Option}{headlines}%
+Die Optionen für den Divisor, die Bindekorrektur\Index{Bindekorrektur}
+und die Anzahl der Kopfzeilen wird direkt in die entsprechenden
+Optionen für das \Package{typearea} Paket übersetzt und an dieses
+Paket weitergeleitet. Werden die Optionen nicht als Klassenoptionen
+sondern mit \Macro{KOMAoptions} gesetzt, so wird die Anweisung
+\Macro{typearea} aus dem \Package{typearea}-Paket verwendet. Siehe
+dazu auch \autoref{sec:typearea.options}.
+%
+\EndIndex{Option}{BCOR}%
+\EndIndex{Option}{DIV}%
+\EndIndex{Option}{headlines}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{enlargefirstpage}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{enlargefirstpage}%
+Wie später erklärt wird, fällt die erste Seite eines Briefes immer aus
+dem normalen Satzspiegel. \Class{scrlttr2} stellt Mechanismen bereit,
+um die Höhe und vertikale Ausrichtung von Kopf und Fuß der ersten
+Seite unabhängig von den Folgeseiten bestimmen zu können. Würde
+dadurch der Fuß der ersten Seite in den Textbereich\Index{Textbereich}
+ragen, so wird der Textbereich der ersten Seite automatisch mit Hilfe
+von \Macro{enlargethispage}\IndexCmd{enlargethispage} verkleinert.
+Soll der Textbereich umgekehrt auch vergrößert werden, falls der Fuß
+der ersten Seite dies erlaubt, so kann das mit dieser Option erreicht
+werden. Es passt dann bestenfalls etwas mehr Text auf die erste Seite.
+Siehe hierzu auch die Erklärung zur Pseudolänge
+\PLength{firstfootvpos} in \autoref{sec:scrlttr2.firstFoot}. Die
+Option versteht die Standardwerte für einfache Schalter, die in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
+Voreingestellt ist \PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{enlargefirstpage}%
+
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{ll}
+ Wert & Bedeutung \\\hline\\[-1.75ex]
+ \PValue{true} & aktiviert die Option \\
+ \PValue{on} & aktiviert die Option \\
+ \PValue{false}& deaktiviert die Option \\
+ \PValue{off} & deaktiviert die Option \\
+ \end{tabular}
+ \caption{Standardwerte für einfache Schalter in der Klasse
+ \Class{scrlttr2}}
+ \label{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}
+\end{table}
+
+%
+\EndIndex{}{Satzspiegel}%
+
+
+\subsection{Optionen für das Layout}
+\label{sec:scrlttr2.layout}
+
+In diesem Unterabschnitt werden alle Optionen zusammengefasst, die
+sich im weiter gefassten Sinne auf das Layout und nicht auf den
+Satzspiegel auswirken. Genaugenommen sind natürlich alle
+Satzspiegeloptionen (siehe \autoref{sec:scrlttr2.typeareaOptions})
+Layoutoptionen. Teilweise gilt dies auch umgekehrt.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{twoside}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{oneside}%
+Doppelseitige\Index{doppelseitig} Briefe ergeben in den Augen des
+Autors wenig Sinn. Deshalb schaltet die Option \Option{twoside} auch
+nur teilweise auf ein doppelseitiges Layout. So wird zwar die
+Möglichkeit geschaffen, auf linken und rechten Seiten mit einem
+unterschiedlichen Rand\Index{Rand} zu arbeiten, diese Möglichkeit wird
+jedoch nicht genutzt. Die Option hat also mehr die Bedeutung:
+\emph{Aktiviere die Möglichkeiten eines zweiseitigen Dokuments aber
+ behalte bis auf weiteres und so weit wie
+ möglich das einseitige Layout bei.} %
+Die Option versteht die Standardwerte für einfache Schalter, die in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben
+sind. Voreingestellt ist \PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{twoside}%
+
+Übrigens werden zweispaltige Briefe nicht unterstützt, da absolut kein
+Sinn darin gesehen wird.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{cleardoublepage}=\PName{Stil}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{cleardoublepage}%
+Will man, dass mit der \Macro{cleardoublepage}-Anweisung eingefügte
+Leerseiten im Kopf- und Fuß nur eine Seitenzahl oder gar nichts
+aufweisen, so kann das mit Hilfe dieser Option eingestellt werden. Es
+stehen drei verschiedene Stile zur Verfügung:
+\begin{description}
+\item[\PValue{empty}] schaltet für die Leerseite auf den
+ Seitenstil\Index{Seitenstil} \PValue{empty}\IndexPagestyle{empty}.
+\item[\PValue{plain}] schaltet für die Leerseite auf den Seitenstil
+ \PValue{plain}\IndexPagestyle{plain}.
+\item[\PValue{standard}] behält für die Leerseite den aktuellen
+ Seitenstil bei.
+\end{description}
+Die Seitenstile werden in \autoref{sec:scrlttr2.pageStyle} näher
+erläutert. Voreingestellt ist \PValue{standard}.
+%
+\EndIndex{Option}{cleardoublepage}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{headsepline}\\
+ \Option{footsepline}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{headsepline}%
+\BeginIndex{Option}{footsepline}%
+Mit Hilfe dieser beiden Optionen kann eine
+Trennlinie\Index{Trennlinie}\Index{Linie} unter dem
+Kopf\Index{Seitenkopf} oder über dem Fuß\Index{Seitenfuß} von
+Folgeseiten eingeschaltet werden. Folgeseiten im Sprachgebrauch dieser
+Anleitung sind alle Briefseiten, abgesehen von der ersten. Die
+Optionen \Option{headsepline} und \Option{footsepline} verstehen die
+Standardwerte für einfache Schalter, die in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
+Voreingestellt ist \PValue{false}. Wird eine Option wie in der
+Deklaration ohne Wert verwendet, so entspricht dies dem Wert
+\PValue{true}, die Trennlinie wird also aktiviert. Bei Verwendung als
+Option in \Macro{documentclass} wird zusätzlich die Option
+\Option{headinclude} beziehungsweise \Option{footinclude} an das Paket
+\Package{typearea} übergeben (siehe \autoref{sec:typearea.options}).
+%
+\EndIndex{Option}{headsepline}%
+\EndIndex{Option}{footsepline}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{mpinclude}\\
+ \Option{mpexclude}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{mpinclude}%
+\BeginIndex{Option}{mpexclude}%
+Diese beiden Optionen des \Package{typearea}-Paketes sollten nicht
+zusammen mit der \Class{scrlttr2}-Klasse verwendet werden, da
+insbesondere die erste Briefseite diese Option nicht
+berücksichtigt. Um Beschwerden vorzugreifen, wird daher bei Verwendung
+dieser Option eine Warnung ausgegeben. Wenn Sie experimentierfreudig
+sind, können Sie aber gerne ausprobieren, wie sich insbesondere
+\Option{mpinclude} zusammen mit anderen Optionen auf die Klasse
+auswirkt.
+%
+\EndIndex{Option}{mpinclude}%
+\EndIndex{Option}{mpexclude}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{pagenumber}=\PName{Position}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{pagenumber}%
+Mit Hilfe dieser Option kann bestimmt werden, ob und wo eine
+Seitenzahl auf Folgeseiten gesetzt werden soll.
+Folgeseiten\Index{Folgeseite} sind alle Briefseiten ohne
+Briefkopf\Index{Briefkopf}. Die Option wirkt sich auf die
+Seitenstile\Index{Seitenstil} \PValue{headings} und \PValue{plain}
+aus. Sie beeinflusst außerdem die Voreinstellung der Seitenstile des
+\Package{scrpage2}-Paketes, soweit sie vor dem Laden dieses Paketes
+gesetzt wird (siehe \autoref{cha:scrpage}). Es gibt Werte, die sich
+nur auf die horizontale Position auswirken, Werte, die nur die
+vertikale Position beeinflussen, und Werte, die zugleich die vertikale
+und die horizontale Position festlegen. Mögliche Werte sind:
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{footcentered}}
+ \item[\PValue{bot}] Seitenzahl im Fuß ohne Änderung der
+ horizontalen Position
+ \item[\PValue{botcenter}] Seitenzahl zentriert im Fuß
+ \item[\PValue{botcentered}] wie \PValue{botcenter}
+ \item[\PValue{botleft}] Seitenzahl links im Fuß
+ \item[\PValue{botmiddle}] wie \PValue{botcenter}
+ \item[\PValue{botright}] Seitenzahl rechts im Fuß
+ \item[\PValue{center}] Seitenzahl zentriert ohne Änderung der
+ vertikalen Position
+ \item[\PValue{centered}] wie \PValue{center}
+ \item[\PValue{false}] keine Seitenzahl
+ \item[\PValue{foot}] wie \PValue{bot}
+ \item[\PValue{footcenter}] wie \PValue{botcenter}
+ \item[\PValue{footcentered}] wie \PValue{botcenter}
+ \item[\PValue{footleft}] wie \PValue{botleft}
+ \item[\PValue{footmiddle}] wie \PValue{botcenter}
+ \item[\PValue{footright}] wie \PValue{botright}
+ \item[\PValue{head}] Seitenzahl im Kopf ohne Änderung der
+ horizontalen Position
+ \item[\PValue{headcenter}] Seitenzahl zentriert im Kopf
+ \item[\PValue{headcentered}] wie \PValue{headcenter}
+ \item[\PValue{headleft}] Seitenzahl links im Kopf
+ \item[\PValue{headmiddle}] wie \PValue{headcenter}
+ \item[\PValue{headright}] Seitenzahl rechts im Kopf
+ \item[\PValue{left}] Seitenzahl links ohne Änderung der
+ vertikalen Position
+ \item[\PValue{middle}] wie \PValue{center}
+ \item[\PValue{no}] wie \PValue{false}
+ \item[\PValue{off}] wie \PValue{false}
+ \item[\PValue{right}] Seitenzahl rechts ohne Änderung der
+ vertikalen Position
+ \item[\PValue{top}] wie \PValue{head}
+ \item[\PValue{topcenter}] wie \PValue{headcenter}
+ \item[\PValue{topcentered}] wie \PValue{headcenter}
+ \item[\PValue{topleft}] wie \PValue{headleft}
+ \item[\PValue{topmiddle}] wie \PValue{headcenter}
+ \item[\PValue{topright}] wie \PValue{headright}
+\end{labeling}
+Voreingestellt ist \PValue{botcenter}.
+%
+\EndIndex{Option}{pagenumber}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{parskip}=\PName{Wert}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{parskip}%
+\begin{Explain}%
+ Gerade bei Briefen erlebt man häufig, dass diese nicht mit
+ Einrückung der ersten Zeile eines
+ Absatzes\Index{Absatz}\Index{Absatzeinzug}, sondern mit
+ Abstand\Index{Absatzabstand} zwischen den Absätzen gesetzt werden.
+ Hier spielt die Tradition eine große Rolle. Offenbar fiel es früher
+ der durchschnittlichen Sekretärin leichter, auf der Schreibmaschine
+ zweimal den Hebel zur Zeilenschaltung zu betätigen als eine
+ Einrückung mittels gut gesetztem Tabulator oder Leertaste zu setzen.
+ Da korrekter Blocksatz\Index{Blocksatz} mit einer Schreibmaschine
+ kaum möglich war, wurden und werden Briefe auch heute noch häufig im
+ Flattersatz gesetzt.
+
+ Typografen wie Jan Tschichold vertreten jedoch die Auf"|fassung, dass
+ für Briefe, die mit den Mitteln des modernen Schriftsatzes erstellt
+ werden, diese Mittel auch ebenso gut genutzt werden sollten wie für
+ andere Dokumente. Unter diesen Umständen sollten also auch Briefe
+ mit Absatzeinrückung und im Blocksatz erstellt werden. Der Autor von
+ \Class{scrlttr2} schließt sich dieser Auf"|fassung weitgehend an, will
+ den Anwender aber nicht über Gebühr einschränken.
+\end{Explain}
+Da es immer wieder ernst gemeinte Anfragen dazu gibt, bietet
+\Class{scrlttr2} nicht nur die Möglichkeit, Absätze durch Einrückung
+der ersten Zeile, sondern alternativ durch einen Abstand zwischen den
+Absätzen zu kennzeichnen. Dabei kann zwischen einer halben und einer
+ganzen Zeile Abstand gewählt werden. Bei Absatzabstand empfiehlt es
+sich, dafür zu sorgen, dass die letzte Zeile eines Absatzes nicht
+komplett gefüllt wird. Dadurch wird die Erkennung des Absatzes weiter
+erleichtert. All diese Möglichkeiten werden über die Werte der Option
+\Option{parskip} gesteuert:
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{half*}}
+\item[\PValue{false}] Absatzeinzug statt Absatzabstand; die letzte
+ Zeile eines Absatzes darf beliebig gefüllt sein
+\item[\PValue{full}] eine Zeile Abstand zwischen Absätzen; in der
+ letzten Zeile eines Absatzes muss mindestens 1\Unit{em} Platz frei
+ bleiben
+\item[\PValue{full*}] eine Zeile Abstand zwischen Absätzen; in der
+ letzten Zeile eines Absatzes muss mindestens ein Viertel frei
+ bleiben
+\item[\PValue{full+}] eine Zeile Abstand zwischen Absätzen; in der
+ letzten Zeile eines Absatzes muss mindestens ein Drittel frei
+ bleiben
+\item[\PValue{full-}] eine Zeile Abstand zwischen Absätzen; die letzte
+ Zeile eines Absatzes darf beliebig gefüllt sein
+\item[\PValue{half}] eine halbe Zeile Abstand zwischen Absätzen; in
+ der letzten Zeile eines Absatzes muss mindestens 1\Unit{em} Platz
+ frei bleiben
+\item[\PValue{half*}] eine halbe Zeile Abstand zwischen Absätzen; in
+ der letzten Zeile eines Absatzes muss mindestens ein Viertel frei
+ bleiben
+\item[\PValue{half+}] eine halbe Zeile Abstand zwischen Absätzen; in
+ der letzten Zeile eines Absatzes muss mindestens ein Drittel frei
+ bleiben
+\item[\PValue{half-}] eine halbe Zeile Abstand zwischen Absätzen; die
+ letzte Zeile eines Absatzes darf beliebig gefüllt sein
+\item[\PValue{off}] wie \PValue{false}
+\item[\PValue{on}] wie \PValue{full}
+\item[\PValue{true}] wie \PValue{full}
+\end{labeling}
+Voreingestellt ist \PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{parskip}%
+
+
+
+\subsection{Optionen für die Schriftwahl}
+\label{sec:scrlttr2.fontOptions}
+
+Optionen für die Schriftwahl sind Optionen, die sich auf die Größe der
+Grundschrift oder der Schrift einzelner Teile auswirken. Theoretisch
+wären auch Optionen, die sich auf die Schriftart auswirken, Optionen
+für die Schriftwahl. Derzeit gibt es in \Class{scrlttr2} aber nur eine
+Option, die sich auf die Schriftgröße auswirkt.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fontsize}=\PName{Größe}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fontsize}%
+Während bei den Hauptklassen die
+Schriftgröße\Index{Schriftgroesse=Schriftgröße} des Dokuments mit
+\Option{10pt}, \Option{11pt} usw. gewählt wird, gibt man bei
+\Class{scrlttr2} die gewünschte \PName{Größe} als Wert dieser Option
+an. Die Funktionalität ist aber ansonsten gleich. Diese Option kann
+nur bei \Macro{documentclass} nicht, jedoch bei \Macro{KOMAoptions}
+angegeben werden. Voreingestellt ist \PValue{12pt}.
+%
+\EndIndex{Option}{fontsize}%
+
+
+\subsection{Optionen für Briefkopf und Anschrift}
+\label{sec:scrlttr2.headoptions}
+\BeginIndex{}{Briefkopf}\BeginIndex{}{Anschrift}%
+
+Die \Class{scrlttr2}-Klasse bietet eine ganze Reihe von Erweiterungen
+für die Gestaltung des Briefkopfes. Dadurch wird das Paket
+\Package{briefkopf}, das immer ohne Support war, obsolet. Darüber
+hinaus existieren gegenüber der Standardbriefklasse Erweiterungen zur
+Gestaltung der Anschrift. Diese Fähigkeiten waren jedoch weitgehend
+schon in der obsoleten \Class{scrlettr} Klasse zu finden.
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fromalign}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromalign}%
+Diese Option bestimmt, wo der Absender\Index{Absender} im Briefkopf
+der ersten Seite platziert werden soll. Gleichzeitig dient diese
+Option als zentraler Schalter, um die Erweiterungen der
+Briefkopfgestaltung überhaupt zu aktivieren oder zu deaktivieren. Sind
+die Erweiterungen deaktiviert, so bleiben diverse andere Optionen ohne
+Wirkung. Dies ist bei den jeweiligen Optionen angegeben. Mögliche
+Werte für \Option{fromalign} sind:
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{centered}}
+\item[\PValue{center}] Absender wird zentriert; ein Logo wird
+ gegebenenfalls am Anfang der erweiterten Absenderangabe platziert;
+ die Erweiterungen der Briefkopfgestaltung werden aktiviert.
+\item[\PValue{centered}] wie \PValue{center}
+\item[\PValue{false}] die Standardgestalt für den Absender wird
+ verwendet; die Erweiterungen der Briefkopfgestaltung werden
+ deaktiviert.
+\item[\PValue{left}] Absender steht linksbündig; ein Logo wird
+ gegebenenfalls rechtsbündig platziert; die Erweiterungen der
+ Briefkopfgestaltung werden aktiviert.
+\item[\PValue{middle}] wie \PValue{center}
+\item[\PValue{no}] wie \PValue{false}
+\item[\PValue{off}] wie \PValue{false}
+\item[\PValue{right}] Absender steht rechtsbündig; ein Logo wird
+ gegebenenfalls linksbündig platziert; die Erweiterungen der
+ Briefkopfgestaltung werden aktiviert.
+\end{labeling}
+Voreingestellt ist der Wert \PValue{left}.
+%
+\EndIndex{Option}{fromalign}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fromrule}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromrule}%
+Diese Option gehört zu den Erweiterungen der Briefkopfgestaltung
+(siehe Option \Option{fromalign} am Anfang dieses Abschnitts). Mit
+ihrer Hilfe kann eine Linie\Index{Linie}\Index{Absender} innerhalb des
+Absenders platziert werden. Die Option versteht folgende Werte:
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{afteraddress}}
+\item[\PValue{afteraddress}] Linie unterhalb des kompletten Absenders
+\item[\PValue{aftername}] Linie direkt unter dem Namen des Absenders
+\item[\PValue{below}] wie \PValue{afteraddress}
+\item[\PValue{false}] keine Linie
+\item[\PValue{no}] wie \PValue{false}
+\item[\PValue{off}] wie \PValue{false}
+\item[\PValue{on}] wie \PValue{afteraddress}
+\item[\PValue{true}] wie \PValue{afteraddress}
+\item[\PValue{yes}] wie \PValue{afteraddress}
+\end{labeling}
+Voreingestellt ist der Wert \PValue{false}. Es können nicht
+gleichzeitig mehrere Linien aktiviert werden.
+%
+\EndIndex{Option}{fromrule}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fromphone}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromphone}%
+Diese Option gehört zu den Erweiterungen der Briefkopfgestaltung
+(siehe Option \Option{fromalign} am Anfang dieses Abschnitts). Mit
+ihrer Hilfe kann bestimmt werden, ob die Telefonnummer\Index{Telefon}
+im Absender\Index{Absender} gesetzt werden soll. Die Option versteht
+die Standardwerte für einfache Schalter, die in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
+Voreingestellt ist \PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{fromphone}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fromfax}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromfax}%
+Diese Option gehört zu den Erweiterungen der Briefkopfgestaltung
+(siehe Option \Option{fromalign} am Anfang dieses Abschnitts). Mit
+ihrer Hilfe kann bestimmt werden, ob die Telefaxnummer\Index{Fax} im
+Absender\Index{Absender} gesetzt werden soll. Die Option versteht die
+Standardwerte für einfache Schalter, die in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
+Voreingestellt ist \PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{fromfax}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fromemail}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromemail}%
+Diese Option gehört zu den Erweiterungen der Briefkopfgestaltung
+(siehe Option \Option{fromalign} am Anfang dieses Abschnitts). Mit
+ihrer Hilfe kann bestimmt werden, ob die E-Mail-Adresse\Index{E-Mail}
+im Absender\Index{Absender} gesetzt werden soll. Die Option versteht
+die Standardwerte für einfache Schalter, die in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
+Voreingestellt ist \PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{fromemail}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fromurl}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromurl}%
+Diese Option gehört zu den Erweiterungen der Briefkopfgestaltung
+(siehe Option \Option{fromalign} am Anfang dieses Abschnitts). Mit
+ihrer Hilfe kann bestimmt werden, ob die
+URL\Index{URL}\Index{WWW}\Index{Homepage} im Absender\Index{Absender}
+gesetzt werden soll. Die Option versteht die Standardwerte für
+einfache Schalter, die in \autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}
+angegeben sind. Voreingestellt ist \PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{fromurl}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{fromlogo}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{fromlogo}%
+Diese Option gehört zu den Erweiterungen der Briefkopfgestaltung
+(siehe Option \Option{fromalign} am Anfang dieses Abschnitts). Mit
+ihrer Hilfe kann bestimmt werden, ob das Logo\Index{Logo} im Briefkopf
+gesetzt werden soll. Die Option versteht die Standardwerte für
+einfache Schalter, die in \autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}
+angegeben sind. Bezüglich der Platzierung des Logos siehe ebenfalls
+die Erklärung zu Option \Option{fromalign} am Anfang dieses
+Abschnitts. Voreingestellt ist \PValue{false}.
+%
+\EndIndex{Option}{fromlogo}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{addrfield}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{addrfield}%
+Mit dieser Option kann gewählt werden, ob ein Anschriftfeld gesetzt
+werden soll oder nicht. Voreingestellt ist die Verwendung eines
+Anschriftfeldes. Die Option versteht die Standardwerte für einfache
+Schalter, die in \autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}
+angegeben sind. Voreingestellt ist \PValue{true}.
+%
+\EndIndex{Option}{addrfield}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{backaddress}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{backaddress}%
+Mit dieser Option kann gewählt werden, ob eine
+Rücksendeadresse\Index{Rücksendeadresse} für Fensterbriefumschläge im
+Anschriftfeld gesetzt werden soll oder nicht. Voreingestellt ist die
+Verwendung einer Rücksendeadresse. Wird kein Anschriftfeld gesetzt
+(siehe Option \Option{addrfield}), so wird auch keine Rücksendeadresse
+gesetzt. Die Option versteht die Standardwerte für einfache Schalter,
+die in \autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
+Voreingestellt ist \PValue{true}.
+%
+\EndIndex{Option}{backaddress}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{subject}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{subject}%
+Mit dieser Option kann zum einen gewählt werden, ob der
+Betreff\Index{Betreff} mit einem Titel versehen werden soll oder
+nicht. Der Titel stimmt mit der Bezeichnung der Variablen
+\PName{subject} überein (siehe \autoref{tab:scrlttr2.subjectTerm}).
+Zum anderen kann über diese Option gewählt werden, ob der Betreff vor
+oder nach der Anrede gesetzt werden soll. Mögliche Werte für diese
+Option sind:
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{beforeopening}}
+\item[\PValue{afteropening}] Betreff nach der Anrede setzen
+\item[\PValue{beforeopening}] Betreff vor der Anrede setzen
+\item[\PValue{titled}] Betreff mit Titel versehen
+\item[\PValue{untitled}] Betreff nicht mit Titel versehen
+\end{labeling}
+Voreingestellt sind \PValue{beforeopening} und \PValue{untitled}.
+%
+\EndIndex{Option}{subject}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{locfield}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{locfield}%
+Neben dem Anschriftfeld setzt \Class{scrlttr2} noch ein Feld mit
+erweiterter Absenderangabe. Dieses Feld kann beispielsweise für
+Bankverbindungen und Ähnliches verwendet werden. Je nach Einstellung
+der Option \Option{fromalign} wird es außerdem für das Logo des
+Absenders mit verwendet. Die Breite dieses Feldes kann beispielsweise
+in einer \File{lco}-Datei (siehe \autoref{sec:lcoFile}) gesetzt
+werden. Wird dort die Breite 0 gesetzt, so kann über die Option
+\Option{locfield} zwischen zwei unterschiedlichen Voreinstellungen für
+die Breite dieses Feldes gewählt werden. Siehe hierzu auch die
+Erklärungen zur Pseudolänge \Variable{locwidth} in
+\autoref{sec:scrlttr2.locationField}. Mögliche Werte für die Option
+sind:
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{narrow}}
+\item[\PValue{narrow}] schmales Feld für Absenderergänzungen
+\item[\PValue{wide}] breites Feld für Absenderergänzungen
+\end{labeling}
+Voreingestellt ist \PValue{narrow}.
+%
+\EndIndex{Option}{locfield}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{foldmarks}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{foldmarks}%
+Mit dieser Option können
+Faltmarken\Index{Faltmarken}\Index{Falzmarken} für Seitenhalbierung
+und Seitendrittelung aktiviert oder deaktiviert werden. Die genaue
+Position der Faltmarken für die Seitendrittelung ist von den
+Einstellungen des Anwenders beziehungsweise der \File{lco}-Dateien
+(siehe \autoref{sec:lcoFile}) abhängig. Es muss sich dabei nicht
+zwingend um eine echte Drittelung handeln. Die Option versteht die
+Standardwerte für einfache Schalter, die in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
+Voreingestellt ist mit \PValue{true} das Setzen der Faltmarken.
+%
+\EndIndex{Option}{foldmarks}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{numericaldate}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{numericaldate}%
+Mit dieser Option kann zwischen der sprachabhängigen
+Standarddarstellung des Datums\Index{Datum}\Index{Geschäftszeile} und
+einem kurzen, rein nummerischen Datum umgeschaltet werden. Die
+Standarddarstellung wird nicht von \KOMAScript{} bereitgestellt. Sie
+kann wahlweise von einem Paket wie
+\Package{german}\IndexPackage{german},
+\Package{babel}\IndexPackage{babel} oder auch
+\Package{isodate}\IndexPackage{isodate} stammen. Das kurze
+nummerische Datum wird hingegen von \Class{scrlttr2} selbst erzeugt.
+Die Option versteht die Standardwerte für einfache Schalter, die in
+\autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues} angegeben sind.
+Voreingestellt ist mit \PValue{false} die Verwendung der
+Standarddarstellung. Dies ist übrigens eine Änderung gegenüber der
+obsoleten Klasse \Class{scrlettr}, bei der es die nun nicht mehr
+unterstützte Option \Option{orgdate} mit gegenteiliger Bedeutung gab.
+%
+\EndIndex{Option}{numericaldate}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{refline}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{refline}%
+Bei \Class{scrlttr2} können Kopf, Fuß, Anschrift und des Feld mit der
+Absenderergänzung links und rechts aus dem normalen Satzspiegel
+herausragen. Über diese Option kann nun gewählt werden, ob dies auch
+für die Geschäftszeile\Index{Geschäftszeile} gelten soll. Die
+Geschäftszeile enthält normalerweise zumindest das Datum, kann aber
+auch weitere Angaben aufnehmen. Mögliche Werte für diese Option sind:
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{narrow}}
+\item[\PValue{narrow}] Geschäftszeile hält den Satzspiegel ein
+\item[\PValue{wide}] Geschäftszeile richtet sich nach Anschrift und
+ Absenderergänzung
+\end{labeling}
+Voreingestellt ist \PValue{narrow}.
+%
+\EndIndex{Option}{refline}%
+
+%
+\EndIndex{}{Briefkopf}\EndIndex{}{Anschrift}
+
+
+\subsection{Optionen für die Formatierung}
+\label{sec:scrlttr2.formatingOptions}
+
+Optionen für die Formatierung sind solche, welche die Form oder
+Formatierung einer Ausgabe beeinflussen und nicht in einen anderen
+Abschnitt eingeordnet werden können. Es sind also sozusagen die
+\emph{sonstigen Optionen}.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Option{draft}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{draft}%
+Diese Option schaltet zwischen einem fertigen
+Dokument\Index{Endfassung} und einem Dokument im
+Entwurfsstadium\Index{Entwurf} um. Insbesondere werden beim
+Einschalten der Option \Option{draft} kleine schwarze Kästchen
+aktiviert, die im Falle von überlangen Zeilen am Zeilenende ausgegeben
+werden. Diese Kästchen erleichtern dem ungeübten Auge, Absätze
+ausfindig zu machen, die manueller Nachbearbeitung bedürfen.
+Demgegenüber erscheinen bei abgeschalteter \Option{draft}-Option keine
+solche Kästchen. Die Option versteht die Standardwerte für einfache
+Schalter, die in \autoref{tab:scrlttr2.simpleSwitchValues}
+angegeben sind. Voreingestellt ist wie üblich \PValue{false}. Ich
+empfehle jedoch dringend, beim Entwurf eines Briefes wie beim Entwurf
+jedes Dokuments den Draft-Modus zu wählen, die Option \Option{draft}
+also zu setzen.
+%
+\EndIndex{Option}{draft}%
+
+
+\subsection{Die \emph{Letter-Class-Option}-Dateien}
+\label{sec:lcoFile}
+
+\BeginIndex{}{lco=\File{lco}}\BeginIndex{}{Letter-Class-Option}%
+Normalerweise wird man Einstellungen wie den Abstand des Adressfeldes
+von der oberen Papierkante nicht in jedem Brief neu wählen.
+Stattdessen wird man einen ganzen Satz von Parametern für bestimmte
+Gelegenheiten immer wieder verwenden. Ganz Ähnliches gilt für die
+verwendeten Briefköpfe und den Fußbereich der ersten Seite. Es ist
+deshalb sicher sinnvoll, diese Einstellungen in einer eigenen Datei zu
+speichern. Die Briefklasse \Class{scrlttr2} bietet hierfür die
+\File{lco}-Dateien an. Die Endung \File{lco} ist eine Abkürzung für
+\emph{\emph{l}etter \emph{c}lass \emph{o}ption}, also
+Briefklassenoption.
+
+In \File{lco}-Dateien können alle Anweisungen verwendet werden, die
+auch an der Stelle im Dokument verwendet werden könnten, an der die
+\File{lco}-Datei geladen wird. Außerdem könnten interne Anweisungen
+verwendet werden, die für Paketautoren freigegeben sind. Bei
+\Class{scrlttr2} sind dies inbesondere die Anweisungen
+\Macro{@newplength}\IndexCmd{@newplength},
+\Macro{@setplength}\IndexCmd{@setplength} und
+\Macro{@addtoplength}\IndexCmd{@addtoplength} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.pseudoLength}).
+
+\KOMAScript{} liegen bereits einige \File{lco}-Dateien bei. Die
+Dateien \File{DIN.lco}, \File{DINmtext.lco}, \File{SNleft.lco} und
+\File{SN.lco} dienen dazu \Class{scrlttr2} an verschiedene
+Normen\Index{Norm} anzupassen. Sie können sehr gut als Vorlage für
+eigene Parametersätze verwendet werden. Die Datei \File{KOMAold.lco}
+dient hingegen dazu, die Kompatibilität zu \Class{scrlettr}, der alten
+Briefklasse, zu verbessern. Da hierbei auch auf Anweisungen
+zurückgegriffen wird, die nicht für Paketautoren freigegeben sind,
+sollte man sie nicht als Vorlage für eigene \File{lco}-Dateien
+verwenden. Eine Liste aller vordefinierten \File{lco}-Dateien ist in
+\autoref{tab:lcoFiles} zu finden.
+
+\begin{Explain}
+ Wenn Sie einen Parametersatz für eine Briefnorm, die bisher nicht
+ von \KOMAScript{} unterstützt wird, erstellt haben, so sind Sie
+ ausdrücklich gebeten, diesen Parametersatz an die Supportaddresse
+ von \KOMAScript{} zu schicken. Bitte geben Sie dabei auch die
+ Erlaubnis zur Weiterverbreitung unter den Lizenzbedingungen von
+ \KOMAScript{} (siehe dazu die Datei \File{LEGALDE.TXT}). Wenn Sie
+ zwar über die notwendigen Maße aus einer bisher nicht unterstützen
+ Briefnorm verfügen, sich jedoch nicht in der Lage sehen, selbst eine
+ passende \File{lco}-Datei zu erstellen, so können Sie sich ebenfalls
+ mit mir in Verbindung setzen. Aktuelle Adressen zu diesem Zweck
+ finden Sie in der jeweils neuesten Ausgabe der
+ \KOMAScript\textsf{-News} oder in
+ \autoref{sec:introduction.authors}. Beispiele für teilweise sehr komplexe
+ \File{lco}-Dateien finden sich unter Anderem unter \cite{homepage} und in
+ \cite{DANTE:TK0203:MJK}.
+\end{Explain}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{LoadLetterOption}\Parameter{Name}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{LoadLetterOption}%
+Normalerweise werden \File{lco}-Dateien direkt über
+\Macro{documentclass} geladen. Dazu gibt man den Namen der
+\File{lco}-Datei ohne die Endung als Option\Index{Optionen} an. Das Laden der
+\File{lco}-Datei erfolgt dann direkt nach der Klasse.
+
+Es ist jedoch auch möglich, eine \File{lco}-Datei zu einem späteren
+Zeitpunkt und sogar innerhalb einer anderen \File{lco}-Datei zu laden.
+Dazu dient die Anweisung \Macro{LoadLetterOption}. Der \PName{Name}
+der \File{lco}-Datei wird dieser ebenfalls ohne Endung als Parameter
+übergeben.
+\begin{Example}
+ Sie erstellen ein Dokument, in dem mehrere Briefe enthalten
+ sind. Die Mehrzahl der Briefe soll nach DIN erstellt werden. Also
+ beginnen Sie:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrlttr2}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Allerdings soll bei einem Brief stattdessen die Variante
+ \File{DINmtext} verwendet werden. Bei dieser steht das Adressfeld
+ weiter oben, damit mehr Text auf die erste Seite passt. Dafür ist
+ die Faltung so angepasst, dass das Adressfeld bei
+ DIN~C6/5-Umschlägen trotzdem in das Adressfenster passt. Sie
+ erreichen das so:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \begin{letter}{Markus Kohm\\
+ Fichtenstraße 63\\68535 Edingen-Neckarhausen}
+ \LoadLetterOption{DINmtext}
+ \opening{Hallo,}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Da der Aufbau der ersten Seite erst mit \Macro{opening} wirklich
+ beginnt, genügt es, wenn die \File{lco}-Datei vor \Macro{opening}
+ geladen wird. Dies muss also inbesondere nicht vor
+ \Macro{begin}\PParameter{letter} erfolgen. Die Änderungen durch das
+ Laden der \File{lco}-Datei sind dann auch lokal zu dem
+ entsprechenden Brief.
+\end{Example}
+
+\begin{Explain}
+Wird eine \File{lco}-Datei über \Macro{documentclass} geladen, so
+darf sie übrigens trotzdem den Namen einer Option haben. Voraussetzung
+ist jedoch, dass es sich nicht um eine Option handelt, die einen Wert
+erwartet. Es wäre jedoch möglich, einer \File{lco}-Datei etwa den
+Namen \File{fromalign=left.lco} zu geben. Diese würde dann immer geladen,
+wenn als Option bei \Macro{documentclass} die Option
+\Option{fromalign} auf den Wert \PValue{left} gesetzt
+würde. Zugegeben, dies ist eher von akademischem Interesse. Natürlich
+können Sie diesen Automatismus nur nutzen, wenn das von Ihnen
+verwendete Betriebs- und Dateisystem derartige Dateinamen erlaubt. Ist
+das nicht der Fall, müssen Sie einen anderen Datei\-namen wählen und
+gegebenenfalls die entsprechende Option zusätzlich angeben.
+\end{Explain}
+
+\begin{Example}
+ Sie wollen nicht immer wieder ihre Absenderangaben neu
+ eingeben. Deshalb erstellen Sie eine \File{lco}-Datei, die alle
+ Angaben enthält, beispielsweise:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \ProvidesFile{mkohm.lco}[2002/02/25 letter class option]
+ \setkomavar{fromname}{Markus Kohm}
+ \setkomavar{fromaddress}{Fichtenstra\ss e 63\\
+ 68535 Edingen-Neckarhausen}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Die dabei verwendete Anweisung \Macro{setkomavar} und das Prinzip der
+ Variablen wird in Abschnitt~\ref{sec:scrlttr2.variables} genauer erläutert
+ werden. Für das Beispiel hier ist die genaue Funktion der Anweisung
+ unerheblich. Von Bedeutung ist lediglich, was man mit \File{lco}-Dateien
+ machen kann, weniger, wie dies konkret zu erreichen ist. Beachten Sie
+ jedoch, dass hier für "`ß"' die \TeX-Schreibweise \Macro{ss} verwendet
+ wurde. Dies hat seinen Grund darin, dass unmittelbar nach
+ \Macro{documentclass} weder ein Paket für die Eingabecodierung,
+ beispielsweise für Unix mit
+ \Macro{usepackage}\PValue{[latin1]}\PParameter{inputenc} oder für Windows
+ mit \Macro{usepackage}\PValue{[ansinew]}\PParameter{inputenc}, noch ein
+ Paket zur Sprachumschaltung, beispielsweise für die neue deutsche
+ Rechtschreibung mit \Macro{usepackage}\PParameter{ngerman}, geladen ist.
+
+ Wenn Sie allerdings immer mit derselben Eingabecodierung arbeiten,
+ können Sie auch diese in Ihre Datei mit aufnehmen. Das Ganze sähe
+ dann beispielsweise so aus:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \ProvidesFile{mkohm.lco}[2002/02/25 letter class option]
+ \RequirePackage[latin1]{inputenc}
+ \setkomavar{fromname}{Markus Kohm}
+ \setkomavar{fromaddress}{Fichtenstraße 63\\
+ 68535 Edingen-Neckarhausen}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Dieses Vorgehen hat aber den entscheidenden Nachteil, dass die
+ \File{lco}-Datei \File{mkohm} dann nicht mehr innerhalb des Dokuments
+ geladen werden kann. Wenn Sie also auch Briefe verschiedener Absender in
+ einer Datei haben wollen, sollten Sie davon absehen, in den entsprechenden
+ \File{lco}-Dateien Pakete zu laden.
+
+ Nehmen wir weiter an, dass ich Briefe grundsätzlich mit der Vorgabe
+ \File{KOMAold} schreibe. Dann erweitere ich die Datei
+ \File{mkohm.lco} noch um die Zeile:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \LoadLetterOption{KOMAold}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+
+ Wie dem auch sei, stellen Sie zukünftig meine Absenderdaten mit
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[mkohm]{scrlttr2}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ ein.
+\end{Example}
+
+In \autoref{tab:lcoFiles} finden Sie übrigens eine Liste aller
+vordefinierten \File{lco}-Dateien. Falls Sie einen Drucker verwenden,
+der einen sehr großen unbedruckbaren Rand links oder rechts besitzt,
+werden Sie mit der Option \Option{SN}\IndexOption{SN} möglicherweise
+Probleme bekommen. Da die Schweizer Norm SN~101\,130 vorsieht, dass
+das Adressfeld 8\,mm vom rechten Papierrand gesetzt wird, werden bei
+Schweizer Briefen auch die Kopfzeile und die Absenderergänzung mit
+einem entsprechend geringen Abstand zum Papierrand gesetzt. Dies
+betrifft ebenfalls die Geschäftszeile bei der Einstellung
+\Option{refline}\PValue{=wide} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}). Sollten Sie damit ein
+Problem haben, erstellen Sie sich eine eigene \File{lco}-Datei, die
+zunächst \Option{SN} lädt und in der \PLength{toaddrhpos} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.addressee}) dann auf einen kleineren Wert
+gesetzt wird. Verringern Sie dann außerdem \PLength{toaddrwidth}
+entsprechend.
+%
+\EndIndex{Cmd}{LoadLetterOption}%
+
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{lp{.7\textwidth}}
+ \File{lco}-Name & Bedeutung und Besonderheiten \\\hline\\[-2ex]
+ \Option{DIN}\IndexOption[indexmain]{DIN}%
+ & Parametersatz für Briefe im Format A4 nach
+ DIN~676; geeignet für Fensterbriefumschläge in den
+ Formaten C4, C5, C6 und C6/5 (C6 lang)\\
+ \Option{DINmtext}\IndexOption[indexmain]{DINmtext}%
+ & Parametersatz für Briefe im Format A4 nach DIN~676,
+ wobei die Alternative für mehr Text auf der ersten
+ Briefseite verwendet wird; nur geeignet für
+ Fensterbriefumschläge in den Formaten C6 und C6/5
+ (C6 lang)\\
+ \Option{KOMAold}\IndexOption[indexmain]{KOMAold}%
+ & Parametersatz für Briefe im Format A4 mit
+ Annäherung an das Aussehen von Briefen der
+ obsoleten Briefklasse \Class{scrlettr}; geeignet
+ für Fensterbriefumschläge in den Formaten C4, C5,
+ C6 und C6/5 (C6 lang); es werden einige
+ zusätzliche Anweisungen zur Verbesserung der
+ Kompatibilität mit der obsoleten
+ Briefklasse \Class{scrlettr}\IndexClass{scrlettr}
+ definiert; \Class{scrlttr2} verhält sich mit
+ dieser \File{lco}-Datei möglicherweise nicht genau
+ wie bei Verwendung der übrigen
+ \File{lco}-Dateien\\
+ \Option{SN}\IndexOption[indexmain]{SN}%
+ & Parametersatz für Schweizer Briefe nach
+ SN~010\,130 mit Anschrift rechts; geeignet für
+ Schweizer Fensterbriefumschläge in den Formaten
+ C4, C5, C6 und C6/5 (C6 lang)\\
+ \Option{SNleft}\IndexOption[indexmain]{SNleft}%
+ & Parametersatz für Schweizer Briefe mit Anschrift
+ links; geeignet für Schweizer
+ Fensterbriefumschläge mit dem Fenster links in den
+ Formaten C4, C5, C6 und C6/5 (C6 lang)\\
+ \end{tabular}
+ \caption{Vordefinierte \File{lco}-Dateien}
+ \label{tab:lcoFiles}
+\end{table}
+
+\begin{Explain}
+\begin{Declaration}
+ \Macro{LetterOptionNeedsPapersize}%
+ \Parameter{Optionsname}\Parameter{Papiergröße}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{LetterOptionNeedsPapersize}%
+Wie bereits in \autoref{sec:scrlttr2.typeareaOptions} erwähnt wurde,
+existieren derzeit nur Parametersätze und \File{lco}-Dateien für
+A4-Papier. Damit man bei Verwendung einer anderen
+\PName{Papiergröße}\Index{Papierformat} zumindest gewarnt wird, ist in
+jeder mit \KOMAScript{} ausgelieferten \File{lco}-Datei eine Anweisung
+\Macro{LetterOptionNeedsPapersize} zu finden. Als erstes Argument wird
+dabei der Name der \File{lco}-Datei ohne die Endung "`\File{.lco}"'
+übergeben. Als zweites Argument wird die Papiergröße übergeben, für
+die diese \File{lco}-Datei gedacht ist.
+
+Werden nacheinander mehrere \File{lco}-Dateien geladen, so kann jede
+dieser \File{lco}-Dateien eine Anweisung
+\Macro{LetterOptionNeedsPapersize} enthalten. Innerhalb von
+\Macro{opening} wird jedoch nur auf die jeweils letzte angegebene
+\PName{Papiergröße} geprüft. Wie das nachfolgende Beispiel zeigt, ist
+es daher für den versierten Anwender leicht möglich,
+\File{lco}-Dateien mit Parametersätzen für andere Papierformate zu
+schreiben. Wer allerdings nicht vor hat, selbst solche
+\File{lco}-Dateien zu schreiben, der kann die Erklärung zu dieser
+Anweisung gleich wieder vergessen und auch das Beispiel überspringen.
+
+\begin{Example}
+ Nehmen wir einmal an, dass Sie A5-Papier in normaler Ausrichtung,
+ also hochkant oder portrait, für Ihre Briefe verwenden. Nehmen wir
+ weiter an, dass Sie diese in normale Fensterbriefumschläge im Format
+ C6 stecken. Damit wäre prinzipiell die Position des Adressfeldes die
+ gleiche wie bei einem normalen Brief in A4 nach DIN. Der Unterschied
+ besteht im Wesentlichen darin, dass das A5-Papier nur einmal
+ gefaltet werden muss. Sie wollen deshalb verhindern, dass die obere
+ und die untere Faltmarke gesetzt wird. Dies erreichen Sie am
+ einfachsten, indem sie die Marken außerhalb des Papiers platzieren.
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \ProvidesFile{paper=a5.lco}[2002/05/02 letter class option]
+ \LetterOptionNeedsPapersize{paper=a5}{a5}
+ \@setplength{tfoldmarkvpos}{\paperheight}
+ \@setplength{bfoldmarkvpos}{\paperheight}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Außerdem muss natürlich die Position des Seitenfußes
+ \PLength{firstfootvpos} angepasst werden. Ich überlasse es dem Leser,
+ dafür einen geeigneten Wert zu ermitteln. Mit einer solchen
+ \File{lco}-Datei ist es lediglich wichtig, dass andere
+ \File{lco}-Dateioptionen wie \File{SN} vor dem Setzen der
+ Papiergröße, also vor dem Laden von "`\File{paper=a5.lco}"',
+ angegeben werden. Das erscheint Ihnen kompliziert? Nur bis Sie es
+ zum ersten Mal gemacht haben. Außerdem: Wie oft schreiben Sie Briefe
+ in einem anderen Format als A4?
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{LetterOptionNeedsPapersize}
+\end{Explain}
+
+Die \File{lco}-Datei \File{DIN} wird übrigens immer als erste
+\File{lco}-Datei geladen. Dies wird getan, damit alle Pseudo-Längen
+mehr oder weniger sinnvoll vordefiniert sind.
+
+Beachten Sie bitte noch, dass es nicht möglich ist, innerhalb einer
+\File{lco}-Datei mittels \Macro{PassOptionsToPackage} Optionen an
+Pakete zu übergeben, die von der Klasse bereits geladen
+sind. Normalerweise betrifft dies nur die Pakete \Package{typearea},
+\Package{scrlfile} und \Package{keyval}.
+%
+\EndIndex{}{lco=\File{lco}}\EndIndex{}{Letter-Class-Option}%
+
+
+\section{Generelle Dokumenteigenschaften}
+\label{sec:scrlttr2.general}
+
+Einige Dokumenteigenschaften sind keinem speziellen Abschnitt des
+Dokuments wie dem Briefkopf oder dem Brief"|text zugeordnet. Ein Teil
+dieser Eigenschaften wurde bereits im
+\autoref{sec:scrlttr2.options} erläutert oder erwähnt.
+
+
+\subsection{Änderung der verwendeten Schriftart}
+\label{sec:scrlttr2.font}
+
+\BeginIndex{}{Schriftart}\BeginIndex{}{Schriftgroesse=Schriftgröße}%
+\begin{Explain}
+Bezüglich der Anweisungen zum Setzen, Erweitern und Abfragen der
+Schrift eines bestimmten Elements verweise ich hier auf die
+Anweisungen aus \autoref{sec:maincls.font}. Diese Anweisungen
+funktionieren in \Class{scrlttr2} ganz genauso. Die Elemente, die auf
+diese Weise beeinflusst werden können, entnehmen Sie bitte
+\autoref{tab:scrlttr2.elementsWithoutText}.
+%
+\begin{table}
+ \centering%
+ \begin{tabular}{lp{.6\linewidth}}
+ Element & Beschreibung \\\hline\\[-2ex]
+ \PValue{backaddress}\IndexFontElement[indexmain]{backaddress}
+ & \raggedright Rücksendeadresse für einen Fensterbriefumschlag
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \PValue{descriptionlabel}\IndexFontElement[indexmain]{descriptionlabel}
+ & \raggedright Labels, also das optionale Argument von
+ \Macro{item}, in einer \Environment{description}-Umgebung
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \PValue{fromaddress}\IndexFontElement[indexmain]{fromaddress}
+ & \raggedright Absenderadresse im Briefkopf
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \PValue{fromname}\IndexFontElement[indexmain]{fromname}
+ & \raggedright Name des Absenders im Briefkopf abweichend von
+ \PValue{fromaddress}
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \PValue{pagefoot}\IndexFontElement[indexmain]{pagefoot}
+ & \raggedright Eigentlich der Fuß einer Seite, jedoch auch der
+ Kopf der Seite
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \PValue{pagehead}\IndexFontElement[indexmain]{pagehead}
+ & \raggedright Eigentlich der Kopf einer Seite, jedoch auch der
+ Fuß der Seite
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \PValue{pagenumber}\IndexFontElement[indexmain]{pagenumber}
+ & \raggedright Seitenangabe im Kopf oder Fuß, die mit
+ \Macro{pagemark} gesetzt wird
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \PValue{subject}\IndexFontElement[indexmain]{subject}
+ & \raggedright Betreff in der Brieferöffnung
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \PValue{title}\IndexFontElement[indexmain]{title}
+ & \raggedright Titel in der Brieferöffnung
+ \tabularnewline[.75ex]
+ \end{tabular}
+ \caption{Elemente, deren Schrift bei der Klasse
+ \Class{scrlttr2} mit \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont}
+ verändert werden kann}
+ \label{tab:scrlttr2.elementsWithoutText}
+\end{table}
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{}{Schriftart}\EndIndex{}{Schriftgroesse=Schriftgröße}%
+
+
+\subsection{Seitenstil}
+\label{sec:scrlttr2.pageStyle}
+Eine der allgemeinen Eigenschaften eines Dokuments ist der Seitenstil.
+Siehe hierzu auch \autoref{sec:maincls.pageStyle} und
+\autoref{cha:scrpage}.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{pagestyle}\PParameter{empty}\\
+ \Macro{pagestyle}\PParameter{plain}\\
+ \Macro{pagestyle}\PParameter{headings}\\
+ \Macro{pagestyle}\PParameter{myheadings}\\
+ \Macro{thispagestyle}\Parameter{lokaler Seitenstil}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{pagestyle}%
+\BeginIndex{Cmd}{thispagestyle}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{empty}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{plain}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{headings}%
+\BeginIndex{Pagestyle}{myheadigs}%
+\BeginIndex{}{Seitenstil}%
+Bei Briefen mit \Class{scrlttr2} wird zwischen vier verschiedenen
+Seitenstilen unterschieden.
+\begin{description}
+\item[empty] ist der Seitenstil, bei dem Kopf- und Fußzeile von
+ Folgeseiten vollständig leer bleiben. Dieser Seitenstil wird auch
+ automatisch für die erste Briefseite verwendet, da auf dieser Seite
+ Kopf und Fuß über \Macro{opening} mit anderen Mitteln gesetzt
+ werden.
+\item[plain] ist der Seitenstil, bei dem auf Folgeseiten keinerlei
+ Kolumnentitel verwendet, sondern nur eine Seitenangabe ausgegeben
+ wird. Wo diese gesetzt wird, hängt von der Option
+ \Option{pagenumber} ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.layout}).
+\item[headings] ist der Seitenstil für automatische Kolumnentitel auf
+ Folgeseiten. Dabei werden als automatisch gesetzte Marken der
+ Absendername aus der Variablen \PValue{fromname} und der Betreff aus
+ der Variablen \PValue{subject} verwendet (siehe
+ \autoref{sec:scrlttr2.firstHead} und
+ \autoref{sec;scrlttr2.titleSubject}). Wo genau diese Marken
+ und die Seitenangabe ausgegeben werden, hängt von der Option
+ \Option{pagenumber} ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.layout}).
+ Der Autor kann die Marken aber auch noch nach \Macro{opening}
+ manuell beeinflussen.
+\item[myheadings] ist der Seitenstil für manuelle Kolumnentitel auf
+ Folgeseiten. Dies entspricht weitgehend \PValue{headings},
+ allerdings müssen hier die Marken vom Anwender gesetzt werden. Er
+ verwendet dazu die Anweisungen \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth}
+ und \Macro{markright}\IndexCmd{markright}.
+\end{description}
+Folgeseiten im Sprachgebrauch dieser Anleitung sind alle Briefseiten
+abgesehen von der ersten.
+
+Die Form der Seitenstile wird außerdem durch die Optionen
+\Option{headsepline}\IndexOption{headsepline} und
+\Option{footsepline}\IndexOption{footsepline} beeinflusst (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.layout}). Der Seitenstil ab der aktuellen
+Seite wird mit \Macro{pagestyle} umgeschaltet. Demgegenüber verändert
+\Macro{thispagestyle} nur den Seitenstil der aktuellen Seite. Die
+Briefklasse verwendet \Macro{thispagestyle}\PParameter{empty} selbst
+innerhalb von \Macro{opening}\IndexCmd{opening} für die erste
+Briefseite.
+%
+\EndIndex{Cmd}{pagestyle}%
+\EndIndex{Cmd}{thispagestyle}%
+\EndIndex{Pagestyle}{empty}%
+\EndIndex{Pagestyle}{plain}%
+\EndIndex{Pagestyle}{headings}%
+\EndIndex{Pagestyle}{myheadigs}%
+\EndIndex{}{Seitenstil}%
+
+\BeginIndex[indexother]{}{Schriftart}%
+Um die Schriftart von Kopf und Fuß der Seite oder der Seitenangabe zu
+ändern, verwenden Sie die Benutzerschnittstelle, die in
+\autoref{sec:maincls.font} beschrieben ist. Für den Kopf und den
+Fuß ist dabei das gleiche Element zuständig, das Sie wahlweise mit
+\PValue{pagehead} oder \PValue{pagefoot} benennen können. Das Element
+für die Seitenzahl innerhalb des Kopfes oder Fußes heißt
+\PValue{pagenumber}. Die Voreinstellungen sind in
+\autoref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot} zu finden. Beachten Sie
+dazu auch das Beispiel aus \autoref{sec:maincls.pageStyle}.
+%
+\EndIndex[indexother]{}{Schriftart}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{clearpage}\\
+ \Macro{cleardoublepage}\\
+ \Macro{cleardoublestandardpage}\\
+ \Macro{cleardoubleplainpage}\\
+ \Macro{cleardoubleemptypage}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{clearpage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoublepage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoublestandardpage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleplainpage}%
+\BeginIndex{Cmd}{cleardoubleemptypage}%
+Siehe hierzu \autoref{sec:maincls.pageStyle}\Index{Seitenstil}, wobei
+die Arbeitsweise von \Macro{cleardoublepage} bei \Class{scrlttr2} von
+der Option \Option{cleardoublepage} abhängt, die in
+\autoref{sec:scrlttr2.layout} näher beschrieben ist.
+%
+\EndIndex{Cmd}{clearpage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoublepage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoublestandardpage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoubleplainpage}%
+\EndIndex{Cmd}{cleardoubleemptypage}%
+
+
+
+\subsection{Variablen}
+\label{sec:scrlttr2.variables}
+
+\BeginIndex{}{Variablen}%
+Neben Optionen, Anweisungen (oder Befehlen), Umgebungen, Zählern und
+Längen wurden in \KOMAScript{} bereits zusätzlich Elemente eingeführt.
+Eine typische Eigenschaft eines Elements ist eine Schriftart und die
+Möglichkeit, diese zu ändern (siehe \autoref{sec:maincls.font}). An
+dieser Stelle werden nun zusätzlich Variablen eingeführt. Variablen
+haben einen Namen, über den sie angesprochen werden und einen Inhalt.
+Der Inhalt einer Variablen kann zeitlich bzw. räumlich getrennt von
+ihrer Verwendung gesetzt werden, so wie der Inhalt einer Anweisung
+getrennt von ihrer Ausführung definiert werden kann. Ein
+Hauptunterschied einer Variablen zu einer Anweisung besteht darin,
+dass eine Anweisung normalerweise eine Aktion auslöst, während der
+Inhalt einer Variablen normalerweise aus einem Text besteht, der dann
+von einer Anweisung ausgegeben wird. Außerdem kann eine Variable
+zusätzlich eine Bezeichnung besitzen, die ebenfalls gesetzt und
+ausgegeben werden kann.
+
+Dieser Abschnitt beschränkt sich bewusst auf die Einführung des
+Begriffs der Variablen. Die zur Verdeutlichung verwendeten Beispiele
+sind ohne tiefere Bedeutung. Konkretere Anwendungsbeispiele gibt es
+bei der Erläuterung der in der Briefklasse bereits definierten und von
+ihr verwendeten Variablen in den nachfolgenden
+Abschnitten. \autoref{tab:scrlttr2.variables} gibt eine
+Übersicht über alle in \Class{scrlttr2} definierten Variablen.
+
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{lp{.6\linewidth}}
+ Variable & Bedeutung \\\hline\\[-2ex]
+ \Variable{backaddress}
+ & Rücksendeadresse für Fensterbriefumschläge\\
+ \Variable{backaddressseparator}
+ & Trennzeichen innerhalb der Rücksendeadresse\\
+ \Variable{ccseparator}
+ & Trennzeichen zwischen Verteilertitel und Verteiler\\
+ \Variable{customer}
+ & Geschäftszeilenfeld "`Kundennummer"'\\
+ \Variable{date}
+ & Datum\\
+ \Variable{emailseparator}
+ & Trennzeichen zwischen E-Mail-Bezeichner und E-Mail-Adresse\\
+ \Variable{enclseparator}
+ & Trennzeichen zwischen Anlagetitel und Anlagen\\
+ \Variable{faxseparator}
+ & Trennzeichen zwischen Faxbezeichner und Faxnummer\\
+ \Variable{fromaddress}
+ & Absenderadresse ohne Absendername\\
+ \Variable{frombank}
+ & Bankverbindung des Absenders\\
+ \Variable{fromemail}
+ & E-Mail-Adresse des Absenders\\
+ \Variable{fromfax}
+ & Faxnummer des Absenders\\
+ \Variable{fromlogo}
+ & Anweisungen zum Setzen des Absenderlogos\\
+ \Variable{fromname}
+ & vollständiger Absendername\\
+ \Variable{fromphone}
+ & Telefonnummer des Absenders\\
+ \Variable{fromurl}
+ & eine URL des Absenders\\
+ \Variable{invoice}
+ & Geschäftszeilenfeld "`Rechnungsnummer"'\\
+ \Variable{location}
+ & erweiterte Absenderangabe\\
+ \Variable{myref}
+ & Geschäftszeilenfeld "`Mein Zeichen"'\\
+ \Variable{place}
+ & Ort\\
+ \Variable{placeseparator}
+ & Trennzeichen zwischen Ort und Datum\\
+ \Variable{phoneseparator}
+ & Trennzeichen zwischen Telefonbezeichner und Telefonnummer\\
+ \Variable{signature}
+ & Signatur unter Unterschrift und Grußformel\\
+ \Variable{specialmail}
+ & Versandart\\
+ \Variable{subject}
+ & Betreff\\
+ \Variable{subjectseparator}
+ & Trennzeichen zwischen Betreff"|titel und Betreff\\
+ \Variable{title}
+ & Brief"|titel\\
+ \Variable{toname}
+ & vollständiger Empfängername\\
+ \Variable{toaddress}
+ & Empfängeradresse ohne Empfängername\\
+ \Variable{yourmail}
+ & Geschäftszeilenfeld "`Ihr Schreiben"'\\
+ \Variable{yourref}
+ & Geschäftszeilenfeld "`Ihr Zeichen"'\\
+ \end{tabular}
+ \caption{Von der Klasse \Class{scrlttr2} unterstützte Variablen}
+ \label{tab:scrlttr2.variables}
+\end{table}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{newkomavar}\OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Name}\\
+ \Macro{newkomavar*}\OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Name}\\
+ \Macro{addtoreffields}\Parameter{Name}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{newkomavar}\BeginIndex{Cmd}{newkomavar*}%
+\BeginIndex{Cmd}{addtoreffields}%
+Mit \Macro{newkomavar} wird eine neue Variable definiert. Diese
+Variable wird über \PName{Name} angesprochen. Optional kann eine
+\PName{Bezeichnung} für die Variable \PName{Name} angegeben werden.
+Mit der Anweisung \Macro{addtoreffields} kann die Variable
+\PName{Name} der Geschäftszeile (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.refLine}) hinzugefügt werden. Dabei wird
+die \PName{Bezeichnung} und der Inhalt der Variablen an das Ende der
+Geschäftszeile angehängt, falls ihr Inhalt nicht leer ist. Die
+Sternvariante \Macro{newkomavar*} entspricht der Variante ohne Stern
+mit anschließendem Aufruf der Anweisung \Macro{addtoreffields}. Bei
+der Sternvariante wird die Variable also automatisch zur
+Geschäftszeile hinzugefügt.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie benötigen in der Geschäftszeile ein zusätzliches Feld
+ für eine Durchwahl. Sie können das Feld dann wahlweise mit
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newkomavar[Durchwahl]{myphone}
+ \addtoreffields{myphone}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ oder kürzer mit
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newkomavar*[Durchwahl]{myphone}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ definieren.
+\end{Example}
+Im Fall, dass eine Variable für die Geschäftszeile definiert wird,
+sollten Sie immer eine Bezeichnung dafür angeben.
+%
+\EndIndex{Cmd}{newkomavar}\EndIndex{Cmd}{newkomavar*}%
+\EndIndex{Cmd}{addtoreffields}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setkomavar}%
+ \Parameter{Name}\OParameter{Bezeichnung}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{setkomavar*}\Parameter{Name}\Parameter{Bezeichnung}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{setkomavar}\BeginIndex{Cmd}{setkomavar*}%
+Mit der Anweisung \Macro{setkomavar} wird der \PName{Inhalt} der
+Variablen \PName{Name} gesetzt. Dabei kann per optionalem Argument
+gleichzeitig auch die \PName{Bezeichnung} der Variablen geändert
+werden. Demgegenüber kann mit der Sternvariante \Macro{setkomavar*}
+auch nur die \PName{Bezeichnung} der Variablen \PName{Name} gesetzt
+werden.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie haben wie oben eine Variable für die Durchwahl
+ definiert und wollen nun die Durchwahl setzen. Dies geschieht
+ einfach mit:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{myphone}{-\,11}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Sie wollen außerdem, dass statt "`Durchwahl"' der Begriff
+ "`Apparat"' ausgegeben wird. Also setzen Sie zusätzlich die
+ Bezeichnung mit:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar*{myphone}{Apparat}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ oder fassen beide Angaben zu einer Anweisung zusammen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{myphone}[Apparat]{-\,11}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Damit schlagen Sie sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe.
+\end{Example}
+Übrigens kann mit einem leeren obligatorischen Argument \PName{Inhalt}
+der Inhalt der Variable gelöscht werden. Selbstverständlich kann in
+gleicher Weise mit einem leeren Argument \PName{Bezeichnung} die
+Bezeichnung der Variablen gelöscht werden.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie haben wie oben eine Variable für die Durchwahl
+ definiert, wollen nun aber nicht, dass eine Bezeichnung ausgegeben
+ wird. Dann können Sie diese entweder für sich mit:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar*{myphone}{}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ löschen. Sie können aber auch wieder zwei Fliegen mit einer Klappe
+ schlagen und verwenden:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{myphone}[]{-\,11}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Dadurch wird gleichzeitig der Inhalt der Variablen gesetzt und ihre
+ Bezeichnung gel"oscht.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{setkomavar}\EndIndex{Cmd}{setkomavar*}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{usekomavar}\OParameter{Anweisung}\Parameter{Name}\\
+ \Macro{usekomavar*}\OParameter{Anweisung}\Parameter{Name}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{usekomavar}\BeginIndex{Cmd}{usekomavar*}%
+In\ChangedAt{v2.9i}{\Class{scrlttr2}} manchen Fällen wird es notwendig
+sein, selbst auf den Inhalt oder die Bezeichnung einer Variablen
+zuzugreifen, dies also nicht allein der Klasse zu überlassen. Dies
+gilt insbesondere dann, wenn Sie eigene Variablen definiert haben, die
+jedoch nicht zur Geschäftszeile hinzugefügt werden. Mit der Anweisung
+\Macro{usekomavar} können Sie auf den Inhalt der Variablen
+\PName{Name} zugreifen, während Sie mit der Sternvariante
+\Macro{usekomavar*} ihre Bezeichnung erhalten.
+
+\begin{Explain}
+ Die Anweisungen \Macro{usekomavar} und \Macro{usekomavar*} sind
+ übrigens wie alle Anweisungen, von denen es eine Sternvariante gibt
+ oder die ein optionales Argument besitzen, nicht voll expandierbar.
+ Bei Verwendung innerhalb von \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth},
+ \Macro{markright}\IndexCmd{markright} oder ähnlichen Anweisungen
+ muss dennoch kein \Macro{protect}\IndexCmd{protect} vorangestellt
+ werden. Selbstverständlich gilt dies bei Verwendung von
+ \Package{scrpage2} auch für \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft}.
+ Allerdings können die Anweisungen nicht innerhalb von
+ \Macro{MakeUppercase} und ähnlichen Anweisungen verwendet werden,
+ die direkten Einfluss auf ihr Argument haben. Diese Anweisungen
+ können jedoch als optionales Argument angegeben werden. So erhält
+ man beispielsweise den Inhalt einer Variable in Großbuchstaben mit
+ \Macro{usekomavar}\PValue{[\Macro{MakeUppercase}]}\Parameter{Name}.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{usekomavar}\EndIndex{Cmd}{usekomavar*}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ifkomavarempty}\Parameter{Name}\Parameter{Wahr}\Parameter{Falsch}\\
+ \Macro{ifkomavarempty*}\Parameter{Name}\Parameter{Wahr}\Parameter{Falsch}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{ifkomavarempty}%
+Mit\ChangedAt{v2.9i}{\Class{scrlttr2}} Hilfe diesen Anweisung kann man
+feststellen, ob der Inhalt oder die Bezeichnung einer Variablen leer
+ist oder nicht. Das \PName{Wahr}-Argument wird nur dann ausgeführt,
+wenn der expandierte Inhalt oder die expandierte Bezeichnung der
+Variablen \PName{Name} leer ist. Anderenfalls wird das
+\PName{Falsch}-Argument ausgeführt. Die Sternvariante der Anweisung
+bezieht sich dabei auf die Bezeichnung der Variablen, während die
+normale Variante den Inhalt behandelt.
+
+\begin{Explain}
+ In diesem Zusammenhang ist wichtig, dass der Inhalt der Variablen
+ soweit expandiert wird, wie dies mit \Macro{edef} möglich
+ ist. Bleiben dabei Leerzeichen oder unexpandierbare Makros wie
+ \Macro{relax} übrig, so gilt der Inhalt auch dann als nicht leer,
+ wenn die Verwendung der Variablen zu keiner Ausgabe führen würde.
+
+ Auch diese Anweisung kann nicht innerhalb von \Macro{MakeUppercase}
+ oder ähnlichen Anweisungen verwendet werden. Sie ist jedoch robust
+ genug, um beispielsweise als Argument von \Macro{markboth} oder
+ \Macro{footnote} zu funktionieren.
+\end{Explain}
+%
+\EndIndex{Cmd}{ifkomavarempty}%
+%
+\EndIndex{}{Variablen}
+
+
+
+\subsection{Die Pseudolängen}
+\label{sec:scrlttr2.pseudoLength}
+\BeginIndex{}{Pseudolängen}
+
+\begin{Explain}
+ \TeX{} arbeitet mit einem festen Satz an Registern. Es gibt Register
+ für Tokens, für Boxen, für Zähler, für Abstände (englisch:
+ \emph{skip}) und für Größen (englisch: \emph{dimension}). Von all
+ diesen Registern gibt es jeweils 256 Stück. Für \LaTeX{}-Längen, die
+ mit \Macro{newlength} angefordert werden, werden Abstandsregister
+ belegt. Sind alle diese Register verbraucht, kann man keine weiteren
+ Längen definieren. Die Briefklasse \Class{scrlttr2} würde
+ normalerweise allein für die erste Seite mehr als 20 solche Register
+ verbrauchen. \LaTeX{} selbst belegt bereits 40 dieser Register. Das
+ \Package{typearea}-Paket benötigt ebenfalls einige, so dass ein
+ Viertel der kostbaren Register verbraucht wäre. Aus diesem Grund
+ werden briefspezifische Längen in \Class{scrlttr2} eben nicht in
+ Längen, sondern in Makros abgelegt, den Pseudolängen. Der Nachteil
+ dieses Vorgehens besteht darin, dass man mit diesen Makros nicht so
+ einfach rechnen kann wie mit echten Längen.
+
+ Wer nun einwenden will, dass \LaTeX{} in der empfohlenen Installation mit
+ \eTeX{} inzwischen das oben genannte Beschränkungsproblem nicht mehr
+ besitzt, hat Recht. Allerdings kam diese Entscheidung für \Class{scrlttr2}
+ ein wenig zu spät.
+\end{Explain}
+
+\iffalse
+Eine Liste aller in \Class{scrlttr2} definierten Pseudolängen findet sich in
+\autoref{tab:scrlttr2.pseudoLength}. Nähere Beschreibungen zu den einzelnen
+Pseudolängen finden sich in den einzelnen Abschnitten dieses Kapitels. Eine
+grafische Darstellung der Bedeutungen ist \autoref{fig:scrlttr2.pseudoLength}
+zu entnehmen.
+
+\begin{figure}
+ \centering
+ \includegraphics{lengths}
+ \caption{Schematische Darstellung der Pseudolängen für den Briefbogen}
+ \label{fig:scrlttr2.pseudoLength}
+\end{figure}
+
+\begin{longtable}{l>{\raggedright}p{.58\linewidth}}
+ \captionabove{Von der Klasse \Class{scrlttr2} verwendete Pseudolängen}%
+ \label{tab:scrlttr2.pseudoLength}\tabularnewline
+ Pseudolänge & Bedeutung \tabularnewline\hline\tabularnewline[-1.5ex]
+ \endfirsthead
+ Pseudolänge & Bedeutung \tabularnewline\hline\tabularnewline[-1.5ex]
+ \endhead
+ \PLength{foldmarkhpos}
+ & Abstand der Faltmarken von der linken Papierkante
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{tfoldmarkvpos}
+ & Abstand der oberen Faltmarke von der oberen Papierkante
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{bfoldmarkvpos}
+ & Abstand der unteren Faltmarke von der oberen Papierkante
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{firstheadvpos}
+ & Abstand des Briefkopfes von der oberen Papierkante
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{firstheadwidth}
+ & Breite des Briefkopfes (es erfolgt eine Zentrierung relativ zur
+ Papierbreite)
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{fromrulewidth}
+ & Länge einer optionalen horizontalen Linie im Briefkopf (siehe Option
+ \Option{fromrule} in \autoref{sec:scrlttr2.layout})
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{toaddrvpos}
+ & Abstand des Anschriftfeldes von der oberen Papierkante
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{toaddrhpos}
+ & Abstand des Anschriftfeldes von der linken Papierkante (falls der Wert
+ positiv ist) oder negativer Abstand des Anschriftfeldes von der rechten
+ Papierkante (falls der Wert negativ ist)
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{toaddrindent}
+ & linker Einzug der Anschrift innerhalb des Anschriftfeldes
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{toaddrwidth}
+ & Breite des Anschriftfeldes
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{toaddrheight}
+ & Höhe des Anschriftfeldes
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{backaddrheight}
+ & Höhe der Rücksendeadresse am oberen Rand des Anschriftfeldes
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{specialmailindent}
+ & linker Einzug der Versandart innerhalb des Anschriftfeldes
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{specialmailrightindent}
+ & rechter Einzug der Versandart innerhalb des Anschriftfeldes
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{locwidth}
+ & Breite des Feldes für die Absenderergänzung (bei einem Wert von 0 wird
+ die Breite automatisch aufgrund der in \autoref{sec:scrlttr2.headoptions}
+ beschriebenen Option \Option{locfield} berechnet)
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{refvpos}
+ & Abstand der Geschäftszeile von der oberen Papierkante
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{refwidth}
+ & Breite der Geschäftszeile
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{refhpos}
+ & Abstand der Geschäftszeile von der linken Papierkante (bei einem Wert
+ von 0 wird automatisch relativ zur Papierbreite zentriert)
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{refaftervskip}
+ & vertikaler Abstand nach der Geschäftszeile
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{sigbeforevskip}
+ & vertikaler Abstand zwischen Gruß und Signatur
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{sigindent}
+ & Einzug der Signatur gegenüber dem Textkörper
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{firstfootvpos}
+ & Abstand des Brief"|fußes von der oberen Papierkante
+ \tabularnewline[.5\baselineskip]
+ \PLength{firstfootwidth}
+ & Breite des Brief"|fußes (es erfolgt eine Zentrierung relativ zur
+ Papierbreite)
+ \tabularnewline
+\end{longtable}
+\fi
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{@newplength}\Parameter{Name}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{@newplength}%
+Mit Hilfe dieser Anweisung wird eine neue Pseudolänge definiert. Die
+neue Pseudolänge ist dann über ihren \PName{Namen} eindeutig
+identifiziert. Es wird sichergestellt, dass jeder \PName{Name} nur
+einmal vergeben wird.
+
+Da der Anwender selbst normalerweise keine eigenen Pseudolängen
+definieren muss, handelt es sich bei diesem Befehl um keine
+Benutzeranweisung. Sie kann innerhalb des Dokuments nicht, wohl aber
+beispielsweise innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
+%
+\EndIndex{Cmd}{@newplength}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{useplength}\Parameter{Name}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{useplength}%
+Mit Hilfe dieser Anweisung wird auf den Wert der Pseudolänge mit dem
+angegebenen \PName{Namen} zugegriffen. Dies ist eine der wenigen
+Benutzeranweisung rund um Pseudolängen. Natürlich kann diese Anweisung
+dennoch auch innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
+%
+\EndIndex{Cmd}{useplength}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{setlengthtoplength}%
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Länge}\Parameter{Pseudolänge}\\
+ \Macro{addtolengthplength}%
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Länge}\Parameter{Pseudolänge}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{setlengthtoplength}%
+\BeginIndex{Cmd}{addtolengthplength}%
+\begin{Explain}%
+ Während man einer Länge einfach einen Faktor voranstellen kann, ist
+ dies bei Pseudolängen nicht möglich. Angenommen eine Länge
+ \Macro{Test} hat den Wert 2\Unit{pt}, dann ergibt
+ \texttt{3\Macro{Test}} den Wert 6\Unit{pt}. Verwendet man
+ stattdessen eine Pseudolänge, so würde aus
+ \texttt{3\Macro{useplength}\PParameter{Test}} der Wert 32\Unit{pt}.
+ Dies ist insbesondere dann lästig, wenn man einer echten
+ \PName{Länge} den Wert einer \PName{Pseudolänge} zuweisen will.
+\end{Explain}
+Mit der Anweisung \Macro{setlengthtoplength} kann man einer echten
+\PName{Länge} das Vielfache einer \PName{Pseudolänge} zuweisen.
+Allerdings wird hier der \PName{Faktor} nicht direkt der
+\PName{Pseudolänge} vorangestellt, sondern als optionales Argument
+übergeben. Man sollte diese Anweisung auch verwenden, wenn man einer
+\PName{Länge} den negativen Wert einer \PName{Pseudolänge} zuweisen
+will. Als \PName{Faktor} kann dann wahlweise ein Minuszeichen oder
+\PValue{-1} verwendet werden. Die Anweisung
+\Macro{addtolengthplength} arbeitet ganz ähnlich. Allerdings wird
+hier zur \PName{Länge} das Vielfache der \PName{Pseudolänge}
+addiert.
+%
+\EndIndex{Cmd}{setlengthtoplength}%
+\EndIndex{Cmd}{addtolengthplength}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{@setplength}%
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Wert}\\
+ \Macro{@addtoplength}%
+ \OParameter{Faktor}\Parameter{Pseudolänge}\Parameter{Wert}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{@setplength}%
+\BeginIndex{Cmd}{@addtoplength}%
+Mit Hilfe der Anweisung \Macro{@setplength} kann einer
+\PName{Pseudolänge} das Vielfache eines \PName{Wertes} zugewiesen
+werden. Der \PName{Faktor} wird dabei als optionales Argument
+übergeben (siehe auch \Macro{setlengthtoplength}). Mit der Anweisung
+\Macro{@addtoplength} kann man zu einer \PName{Pseudolänge} einen
+\PName{Wert} addieren. Um einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache
+einer anderen Pseudolänge zuzuweisen oder hinzuzuaddieren, verwendet
+man innerhalb von \PName{Wert} die Anweisung \Macro{useplength}. Um
+von einer \PName{Pseudolänge} den Wert einer anderen
+\PName{Pseudolänge} zu subtrahieren, verwendet man gleichzeitig als
+\PName{Faktor} ein Minuszeichen oder \PValue{-1}.
+
+Da der Anwender selbst normalerweise keine Pseudolängen ändern muss,
+handelt es sich bei diesen Befehlen um keine Benutzeranweisungen. Sie
+können innerhalb des Dokuments nicht, wohl aber beispielsweise
+innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
+%
+\EndIndex{Cmd}{@setplength}%
+\EndIndex{Cmd}{@addtoplength}%
+%
+\EndIndex{}{Pseudolängen}%
+
+\iffalse% noch nicht fertig aer mal hier hingestellt, damit es nicht
+ % verloren geht.
+ % Wird mit 99.99999%iger Sicherheit durch MP-Grafiken von
+ % Stephan Hennig ersetzt werden.
+In \autoref{fig:PLengths} findet sich übrigens eine grafische Auflistung aller
+in \Class{scrlttr2} definierter Pseudolängen. Die dort getroffenen Annahmen
+über die Werte und den Satzspiegel sind von den gewählten Einstellungen
+abhängig und deshalb als weitgehend willkürlich zu betrachten.
+
+\begin{figure}[p]
+ \centering
+ \setlength{\unitlength}{0.004\textwidth}%
+ \makeatletter
+ \def\MasspfeilD(#1,#2)#3{%
+ \begingroup
+ \@tempdima=-#2pt
+ \advance\@tempdima by #3pt
+ \put(#1,\strip@pt\@tempdima){\vector(0,-1){#3}}
+ \endgroup
+ }%
+ \def\MasspfeilUD(#1,#2)#3{%
+ \put(#1,-#2){\vector(0,1){#3}}
+ \MasspfeilD(#1,#2){#3}
+ }
+ \def\MasspfeilDb(#1,#2)#3{%
+ \put(#1,-#2){\thinlines\line(1,0){4}}
+ \begingroup
+ \@tempdimb=#1pt
+ \advance\@tempdimb by 2pt
+ \MasspfeilD(\strip@pt\@tempdimb,#2){#3}
+ \endgroup
+ }%
+ \def\MasspfeilUDb(#1,#2)#3{%
+ \begingroup
+ \@tempdima=-#2pt
+ \advance\@tempdima by #3pt
+ \put(#1,\strip@pt\@tempdima){\line(1,0){4}}
+ \endgroup
+ \put(#1,-#2){\thinlines\line(1,0){4}}
+ \begingroup
+ \@tempdimb=#1pt
+ \advance\@tempdimb by 2pt
+ \MasspfeilUD(\strip@pt\@tempdimb,#2){#3}
+ \endgroup
+ }%
+ \def\MasspfeilR(#1,#2)#3{%
+ \begingroup
+ \@tempdima=#1pt
+ \advance\@tempdima by -#3pt
+ \put(\strip@pt\@tempdima,-#2){\vector(1,0){#3}}
+ \endgroup
+ }
+ \def\MasspfeilL(#1,#2)#3{%
+ \begingroup
+ \@tempdima=#1pt
+ \advance\@tempdima by #3pt
+ \put(\strip@pt\@tempdima,-#2){\vector(-1,0){#3}}
+ \endgroup
+ }
+ \def\MasspfeilLR(#1,#2)#3{%
+ \put(#1,-#2){\vector(1,0){#3}}
+ \MasspfeilL(#1,#2){#3}
+ }
+ \def\MasspfeilLRb(#1,#2)#3{%
+ \begingroup
+ \@tempdima=-#2pt
+ \advance\@tempdima by -2pt
+ \put(#1,\strip@pt\@tempdima){\thinlines\line(0,1){4}}
+ \@tempdimb=#1pt
+ \advance\@tempdimb by #3pt
+ \put(\strip@pt\@tempdimb,\strip@pt\@tempdima){\thinlines\line(0,1){4}}
+ \endgroup
+ \MasspfeilLR(#1,#2){#3}
+ }
+ \def\MasspfeilL(#1,#2)#3{%
+ \begingroup
+ \@tempdima=#1pt
+ \advance\@tempdima by #3pt
+ \put(\strip@pt\@tempdima,-#2){\vector(-1,0){#3}}
+ \endgroup
+ }
+ \makeatother
+ \begin{picture}(210,297)(0,-297)
+ \thicklines\sffamily\tiny
+ \put(0,-297){\framebox(210,297)[l]{}}
+ \thinlines
+ % Foldmarks
+ \MasspfeilDb(7,105){8}%
+ \put(8,-96){\rotatebox[origin=lB]{90}{tfoldmarkvpos}}
+ \MasspfeilLRb(0,105){3.5}
+ \put(1,-102){\rotatebox[origin=lB]{90}{foldmarkhpos}}
+ \put(3.5,-105){\line(1,0){2}}
+ \put(3.5,-148.5){\line(1,0){4}}
+ \put(3.5,-210){\line(1,0){2}}
+ \MasspfeilDb(7,210){8}%
+ \put(8,-201){\rotatebox[origin=lB]{90}{bfoldmarkvpos}}
+ % Kopf
+ \put(20,-35){\dashbox{1}(170,27)[l]{}}
+ \MasspfeilDb(15,8){8}%
+ \put(18,-2){\makebox(0,0)[l]{firstheadvpos}}
+ % Adressfeld
+ \put(20,-85){\dashbox{1}(85,40)[l]{}}
+ \put(20,-50){\dashbox{1}(85,5)[l]{}} % Rücksendeadresse
+ \put(41,-55){\dashbox{1}(59,4)[l]{}} % Versandart
+ \put(25,-85){\dashbox{1}(80,30)[l]{}} % Adresse
+ % Geschäftszeile
+ \put(31.5,-98.5){\dashbox{1}(147,7)[l]{}}
+ % Satzspiegel
+ \put(31.5,-237.6){\dashbox{1}(147,135.1)[l]{}}
+ \put(51.5,-108.5){\dashbox{1}(107,6)[l]{}}% Titel
+ \put(31.5,-116.5){\dashbox{1}(147,4)[l]{}}% Betreff
+ \put(31.5,-128.5){\dashbox{1}(47,4)[l]{}}% Anrede
+ \put(31.5,-196){\dashbox{1}(147,63,5)[l]{}}% Text
+ \put(38,-216){\dashbox{1}(50,16)[l]{}}% Gruß und Signatur
+ \put(38,-204){\dashbox{1}(50,4)[l]{}}% Gruß
+ \put(42,-216){\dashbox{1}(42,4)[l]{}}% Signatur
+ % Fuß
+ \put(20,-278){\dashbox{1}(170,12)[l]{}}
+ \end{picture}
+ \caption{Verwendung der Pseudolängen zur Definition des Briefbogens}
+ \label{fig:PLengths}
+\end{figure}
+\fi
+
+\subsection{Der generelle Aufbau eines Briefdokuments}
+\label{sec:scrlttr2.document}
+
+Der generelle Aufbau\Index{Aufbau} eines Briefdokuments weicht etwas
+vom Aufbau eines normalen Dokuments ab. Während ein Buchdokument
+normalerweise nur ein Buch enthält, kann ein einzelnes Briefdokument
+mehrere Briefe enthalten. Wie in \autoref{fig:scrlttr2.document}
+veranschaulicht wird, besteht ein Briefdokument aus einem Vorspann,
+den einzelnen Briefen und dem Abschluss.
+
+Der Vorspann beinhaltet dabei alle Einstellungen, die generell alle
+Briefe betreffen. Diese können in den Einstellungen der einzelnen
+Briefe jedoch zumindest teilweise überschrieben werden. Die einzige
+Einstellung, die derzeit nicht innerhalb eines einzelnen Briefes
+überschrieben werden kann, ist die Größe der Grundschrift (siehe
+Option \Option{fontsize} in
+\autoref{sec:scrlttr2.fontOptions}). Ich empfehle, vor
+\Macro{begin}\PParameter{document} nur allgemeine Einstellungen wie
+das Laden von Paketen und das Setzen von Optionen vorzunehmen. Alle
+Einstellungen, die das Setzen einer Variablen oder sonstige
+Textangaben beinhalten, sollten nach \Macro{begin}\PParameter{document}
+vorgenommen werden. Dies empfiehlt sich umso mehr, wenn das
+Babel-Paket\IndexPackage{babel} (siehe \cite{package:babel}) verwendet
+wird oder sprachabhängige Variablen von \Class{scrlttr2} verändert
+werden sollen.
+
+Der Abschluss besteht in der Regel nur aus
+\Macro{end}\PParameter{document}. Natürlich können Sie dort aber auch
+zusätzliche Kommentare einfügen.
+
+\begin{figure}
+ \centering\small\setlength{\fboxsep}{1.5ex}
+ \fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
+ \Macro{documentclass}\OParameter{\dots}\PParameter{scrlttr2}\\
+ \dots\\
+ {\centering\emph{Einstellungen für alle Briefe}\\}
+ \dots\\
+ \Macro{begin}\PParameter{document}\\
+ \dots\\
+ {\centering\emph{Einstellungen für alle Briefe}\\}
+ \dots\\
+ }}\\
+ \fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
+ \Macro{begin}\PParameter{letter}\Parameter{Empfänger}\\
+ \dots\\
+ {\centering\emph{Inhalt eines einzelnen Briefs}\\}
+ \dots\\
+ \Macro{end}\PParameter{letter}\\
+ }}\\
+ \parbox{.667\linewidth}{\raggedright\vspace{-.5ex}\vdots\vspace{1ex}}\\
+ \fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
+ \Macro{end}\PParameter{document}\\
+ }}\\
+ \caption[Genereller Aufbau eines Briefdokuments mit beliebig vielen
+ einzelnen Briefen]{Genereller Aufbau eines Briefdokuments mit
+ beliebig vielen einzelnen Briefen (den Aufbau eines einzelnen
+ Briefes zeigt \autoref{fig:scrlttr2.letter})}
+ \label{fig:scrlttr2.document}
+ \vspace{2\abovecaptionskip}
+ \fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
+ \Macro{begin}\PParameter{letter}%
+ \OParameter{Optionen}\Parameter{Empfänger}\\
+ \dots\\
+ {\centering\emph{Einstellungen für diesen Brief}\\}
+ \dots\\
+ \Macro{opening}\Parameter{Anrede}\\
+ }}\\
+ \fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
+ \dots\\
+ {\centering\emph{Brief"|text}\\}
+ \dots\\
+ }}\\
+ \fbox{\parbox{.667\linewidth}{\raggedright%
+ \Macro{closing}\Parameter{Grußformel}\\
+ \Macro{ps}\\
+ \dots\\
+ {\centering\emph{Postscriptum}\\}
+ \dots\\
+ \Macro{encl}\Parameter{Anlagen}\\
+ \Macro{cc}\Parameter{Verteiler}\\
+ \Macro{end}\PParameter{letter}\\
+ }}\\
+ \caption[Genereller Aufbau eines einzelnen Briefes innerhalb eines
+ Briefdokuments]{Genereller Aufbau eines einzelnen Briefes
+ innerhalb eines Briefdokuments (siehe
+ \autoref{fig:scrlttr2.document})}
+ \label{fig:scrlttr2.letter}
+\end{figure}
+
+Wie in \autoref{fig:scrlttr2.letter} verdeutlicht wird, bestehen
+die einzelnen Briefe wiederum aus einer Einleitung, dem eigentlichen
+Brief"|text und einem Schlussteil. In der Einleitung werden alle
+Einstellungen vorgenommen, die nur für diesen einen Brief gelten
+sollen. Entscheidend ist hierbei, dass diese Einleitung immer mit
+\Macro{opening} endet. Ebenso beginnt der Schlussteil immer mit
+\Macro{closing}. Gegebenenfalls können die Argumente \PName{Anrede}
+und \PName{Grußformel} der beiden Anweisungen leer bleiben, die
+Anweisungen müssen jedoch gesetzt werden und haben immer ein Argument.
+
+\begin{Explain}
+Es soll an dieser Stelle nicht verschwiegen werden, dass zwischen den
+einzelnen Briefen weitere Einstellungen getroffen werden können. Diese
+gelten dann für alle nachfolgenden Briefe. Um Briefdokumente
+übersichtlich und wartbar zu halten, sollte man sich jedoch gut
+überlegen, ob man zwischen die Briefe tatsächlich weitere generelle
+Einstellungen mit beschränkter Gültigkeit setzen will. Ich kann dies
+nicht empfehlen.
+%\end{Explain}
+
+Wie bereits erwähnt, können mit Ausnahme der Schriftgröße alle
+generellen Einstellungen aus dem Dokumentvorspann auch im Vorspann
+einzelner Briefe gesetzt werden. Daher finden sich in diesem Abschnitt
+keine weiteren Erklärungen zu den möglichen Einstellungen. Bitte
+entnehmen Sie diese dem \autoref{sec:scrlttr2.startLetter}.
+\end{Explain}
+
+
+\section{Die Briefeinleitung}
+\label{sec:scrlttr2.startLetter}
+
+In der Briefeinleitung\Index{Einleitung} finden sich alle
+Einstellungen für einen Brief sowie alle Angaben zum Aufbau der ersten
+Briefseite. Die erste Briefseite übernimmt innerhalb eines Briefes
+nicht nur die Rolle der Titelei, sondern besteht aus vielen
+unterschiedlichen Teilen.
+
+
+\subsection{Briefkopf}
+\label{sec:scrlttr2.firstHead}
+\BeginIndex{}{Briefkopf}%
+
+Unter dem Briefkopf verstehen wir alle Angaben, die den Absender
+betreffen und die über der Anschrift stehen. Normalerweise würde man
+erwarten, dass diese über den Seitenstil gesetzt werden. Bei der alten
+Briefklasse \Class{scrlettr} war dies auch so. Bei \Class{scrlttr2}
+wird der Briefkopf jedoch unabhängig vom Seitenstil von der Anweisung
+\Macro{opening} ausgegeben.
+% Fuellmaterial
+\iftrue%
+Dabei wird der Briefkopf absolut positioniert, ist also vom
+Satzspiegel unabhängig. Die erste Seite eines Briefes, also die Seite
+mit dem Briefkopf, wird tatsächlich mit dem Seitenstil \PValue{empty}
+gesetzt.%
+\fi
+% Ende des Fuellmaterials
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstheadvpos}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{firstheadvpos}%
+Die Pseudolänge \PLength{firstheadvpos} gibt den Abstand des
+Briefkopfes von der oberen Papierkante an. Der Wert wird in den
+vordefinierten \File{lco}-Dateien unterschiedlich gesetzt. Ein
+typischer Wert ist 8\Unit{mm}.
+%
+\EndIndex{PLength}{firstheadvpos}
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstheadwidth}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{firstheadwidth}%
+Die Pseudolänge \PLength{firstheadwidth} gibt die Breite des
+Briefkopfes an. Der Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
+unterschiedlich gesetzt. Während er normalerweise von der
+Papierbreite und dem horizontalen Abstand der Empfängeradresse vom
+linken Papierrand abhängt, entspricht er bei \Option{KOMAold} der
+Breite des Satzspiegels.
+%
+\EndIndex{PLength}{firstheadwidth}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{fromname}\\
+ \Variable{fromaddress}\\
+ \Variable{fromphone}\\
+ \Variable{fromfax}\\
+ \Variable{fromemail}\\
+ \Variable{fromurl}\\
+ \Variable{fromlogo}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{fromname}%
+\BeginIndex{Variable}{fromaddress}%
+\BeginIndex{Variable}{fromphone}%
+\BeginIndex{Variable}{fromfax}%
+\BeginIndex{Variable}{fromemail}%
+\BeginIndex{Variable}{fromurl}%
+\BeginIndex{Variable}{fromlogo}%
+Diese Variablen stellen die Absenderangaben\Index{Absender} für den
+Briefkopf, also den Kopf der ersten Seite eines Briefes dar. Welche
+dieser Variablen tatsächlich für den Briefkopf verwendet werden, kann
+bei Verwendung der Briefkopferweiterungen (siehe Option
+\Option{fromalign} in \autoref{sec:scrlttr2.headoptions}) über die
+entsprechenden Optionen eingestellt werden. Die Variablen
+\Variable{fromname} und \Variable{fromaddress} werden im Briefkopf
+ebenso wie \Variable{fromlogo}\Index{Logo} ohne Bezeichnung, die
+Variablen \Variable{fromphone}\Index{Telefon},
+\Variable{fromfax}\Index{Fax}, \Variable{fromemail}\Index{E-Mail} und
+\Variable{fromurl}\Index{URL}\Index{WWW}\Index{Homepage} hingegen mit
+ihrer Bezeichnung gesetzt. Die Bezeichnungen sind
+\autoref{tab:scrlttr2.fromTerm} zu entnehmen.
+%
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{ll}
+ Name & Bezeichnung \\\hline\\[-2ex]
+ \Variable{fromemail} &
+ \Macro{usekomavar*}\PParameter{emailseparator}%
+ \texttt{\%} \\ & \texttt{\quad}%
+ \Macro{usekomavar}\PParameter{emailseparator}
+ \\
+ \Variable{fromfax} &
+ \Macro{usekomavar*}\PParameter{faxseparator}%
+ \texttt{\%} \\ & \texttt{\quad}%
+ \Macro{usekomavar}\PParameter{faxseparator} \\
+ \Variable{fromname} &
+ \Macro{headfromname} \\
+ \Variable{fromphone} &
+ \Macro{usekomavar*}\PParameter{phoneseparator}%
+ \texttt{\%} \\ & \texttt{\quad}%
+ \Macro{usekomavar}\PParameter{phoneseparator}
+ \\
+ \Variable{fromurl} &
+ \Macro{usekomavar*}\PParameter{urlseparator}%
+ \texttt{\%} \\ & \texttt{\quad}%
+ \Macro{usekomavar}\PParameter{urlseparator}
+ \\
+ \end{tabular}
+ \caption{Vordefinierte Bezeichnungen der Absenderangaben im
+ Briefkopf}
+ \label{tab:scrlttr2.fromTerm}
+\end{table}
+
+Ein wichtiger Hinweis betrifft noch die Absenderadresse. Innerhalb der
+Absenderadresse werden einzelne Teilangaben durch doppelten Backslash
+voneinander getrennt. Solche Teilangaben sind beispielsweise Straße
+und Hausnummer, Postleitzahl und Ort oder eine Länderangabe. Dieser
+doppelte Backslash wird je nach Verwendung der Absenderadresse
+unterschiedlich interpretiert und ist nicht zwangsläufig als
+Zeilenumbruch zu verstehen. Absätze, vertikale Abstände und Ähnliches
+sind innerhalb der Absenderangaben normalerweise nicht gestattet. Man
+muss \Class{scrlttr2} schon sehr genau kennen, um sie gegebenenfalls
+sinnvoll einsetzen zu können.
+
+Für das Logo kann übrigens auch eine externe Abbildung geladen werden.
+Dazu setzt man als Inhalt der Variablen \Variable{fromlogo}
+beispielsweise eine \Macro{includegraphics}-Anweisung.
+Selbstverständlich muss dann im Vorspann des Briefdokuments (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.document}) auch das \Package{graphics}- oder
+\Package{graphicx}-Paket geladen werden (siehe
+\cite{package:graphics}).
+%
+\EndIndex{Variable}{fromname}%
+\EndIndex{Variable}{fromaddress}%
+\EndIndex{Variable}{fromphone}%
+\EndIndex{Variable}{fromfax}%
+\EndIndex{Variable}{fromemail}%
+\EndIndex{Variable}{fromurl}%
+\EndIndex{Variable}{fromlogo}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{phoneseparator}\\
+ \Variable{faxseparator}\\
+ \Variable{emailseparator}\\
+ \Variable{urlseparator}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{phoneseparator}%
+\BeginIndex{Variable}{faxseparator}%
+\BeginIndex{Variable}{emailseparator}%
+\BeginIndex{Variable}{urlseparator}%
+\Index{Telefon}\Index{Fax}\Index{E-Mail}%
+\Index{URL}\Index{WWW}\Index{Homepage}%
+In diesen Variablen sind Trennzeichen\Index{Trennzeichen} definiert.
+Sie werden gegebenenfalls in den Absenderangaben des Briefkopfes
+verwendet (siehe \autoref{tab:scrlttr2.fromTerm}). Als Besonderheit
+haben sie außerdem eine Bezeichnung. Die Bezeichnungen werden
+ebenfalls in den Absenderangaben des Briefkopfes verwendet. Der
+vordefinierte Inhalt und die Bezeichnung der Trennzeichen sind
+\autoref{tab:scrlttr2.fromSeperator} zu entnehmen.
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{lll}
+ Name & Bezeichnung & Inhalt \\\hline\\[-2ex]
+ \Variable{emailseparator} & \Macro{emailname} & \texttt{:\~} \\
+ \Variable{faxseparator} & \Macro{faxname} & \texttt{:\~} \\
+ \Variable{phoneseparator} & \Macro{phonename} & \texttt{:\~} \\
+ \Variable{urlseparator} & \Macro{wwwname} & \texttt{:\~} \\
+ \end{tabular}
+ \caption{Vordefinierte Bezeichnungen und Inhalte der Trennzeichen
+ für die Absenderangaben im Briefkopf}
+ \label{tab:scrlttr2.fromSeperator}
+\end{table}
+%
+\EndIndex{Variable}{phoneseparator}%
+\EndIndex{Variable}{faxseparator}%
+\EndIndex{Variable}{emailseparator}%
+\EndIndex{Variable}{urlseparator}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{firsthead}\Parameter{Aufbau}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{firsthead}%
+In den meisten Fällen werden die Möglichkeiten, die \Class{scrlttr2}
+über Optionen und obige Variablen für die Gestaltung des Briefkopfes
+bietet, vollkommen ausreichen. In einigen wenigen Fällen will man
+jedoch den Briefkopf freier gestalten können. In diesen Fällen muss
+man auf die Möglichkeiten der vordefinierten Briefköpfe, die per
+Option ausgewählt werden können, verzichten. Stattdessen gestaltet man
+sich seinen Briefkopf frei. Dazu definiert man den gewünschten
+\PName{Aufbau} mit der Anweisung \Macro{firsthead}. Innerhalb von
+\Macro{firsthead} können beispielsweise mit Hilfe der
+\Macro{parbox}-Anweisung (siehe \cite{latex:usrguide}) mehrere Boxen
+neben- und untereinander gesetzt werden. Einem versierten Anwender
+sollte es so möglich sein, seinen eigenen Briefkopf zu gestalten.
+Natürlich kann \PName{Aufbau} auch Zugriffe auf Variablen mit
+Hilfe von \Macro{usekomavar} nehmen.
+%
+\EndIndex{Cmd}{firsthead}%
+%
+\EndIndex{}{Briefkopf}%
+
+
+\subsection{Brief"|fuß}
+\label{sec:scrlttr2.firstFoot}%
+\BeginIndex{}{Brieffuss=Brief\/fuß}%
+
+So wie die erste Seite eines Briefes einen eigenen Briefkopf enthält,
+so enthält diese Seite auch einen eigenen Fuß\Index{Fuss=Fuß}. Auch dieser
+wird nicht über den Seitenstil, sondern direkt von \Macro{opening}
+ausgegeben.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstfootvpos}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{firstfootvpos}%
+Diese Pseudolänge gibt den Abstand des Fußes der ersten Briefseite von
+der Oberkante des Papiers an. Der Wert wird in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien unterschiedlich gesetzt. Es wird außerdem dafür
+gesorgt, dass der Textbereich nicht in den Fuß hineinragt. Hierzu
+wird auf der ersten Seite gegebenenfalls die Höhe des Textbereiches mit
+Hilfe von \Macro{enlargethispage} verkleinert. Mit Hilfe der Option
+\Option{enlargefirstpage} kann dafür gesorgt werden, dass die Höhe des
+Textbereiches umgekehrt gegebenenfalls auch vergrößert wird. Damit kann
+dann der Abstand zwischen Textbereich und Fuß der ersten Seite
+auf den Wert der Länge \Length{footskip} verringert werden. Siehe
+hierzu auch \autoref{sec:scrlttr2.typeareaOptions}.
+%
+\EndIndex{PLength}{firstfootvpos}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{firstfootwidth}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{firstfootwidth}%
+Diese Pseudolänge gibt die Breite des Fußes der ersten Briefseite
+an. Der Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien in
+Abhängigkeit der Pseudolänge \PLength{firstheadwidth} gesetzt.
+%
+\EndIndex{PLength}{firstfootwidth}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{firstfoot}\Parameter{Aufbau}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{firstfoot}%
+Der Fuß der ersten Seite ist in der Voreinstellung leer. Es besteht
+jedoch die Möglichkeit einen \PName{Aufbau} mit Hilfe der Anweisung
+\Macro{firstfoot} zu definieren. Dies geschieht genau wie die
+Definition des Kopfes mit Hilfe von \Macro{firsthead}.
+\begin{Example}
+ Sie wollen den Inhalt der Variablen \Variable{frombank}, also die
+ Bankverbindung im Fuß der ersten Seite ausgeben. Der doppelte
+ Backslash soll dabei durch ein Komma ersetzt werden:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \firstfoot{%
+ \parbox[b]{\linewidth}{%
+ \centering\def\\{, }\usekomavar{frombank}%
+ }%
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Natürlich können Sie für das Trennzeichen auch eine eigene Variable
+ definieren. Ich überlasse dem Leser dies als Übung.
+
+ Heutzutage hat man recht häufig, dass eine Art Brief"|fuß als
+ Gegengewicht zum Briefkopf verwendet wird. So etwas kann
+ beispielsweise wie folgt definiert werden:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \firstfoot{%
+ \parbox[t]{\textwidth}{\footnotesize
+ \begin{tabular}[t]{l@{}}%
+ \multicolumn{1}{@{}l@{}}{Gesellschafter:}\\
+ Hugo Mayer\\
+ Bernd Müller
+ \end{tabular}%
+ \hfill
+ \begin{tabular}[t]{l@{}}%
+ \multicolumn{1}{@{}l@{}}{Geschäftsführerin:}\\
+ Liselotte Mayer\\[1ex]
+ \multicolumn{1}{@{}l@{}}{Gerichtsstand:}\\
+ Hinterdupfeldingen
+ \end{tabular}%
+ \ifkomavarempty{frombank}{}{%
+ \hfill
+ \begin{tabular}[t]{l@{}}%
+ \multicolumn{1}{@{}l@{}}{\usekomavar*{frombank}:}\\
+ \usekomavar{frombank}
+ \end{tabular}%
+ }%
+ }%
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Das Beispiel stammt übrigens ursprünglich von Torsten Krüger. Mit
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{frombank}{Konto 12\,345\,678\\
+ bei der HansWurstBank\\
+ BLZ 876\,543\,21}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ kann die Bankverbindung passend dazu gesetzt werden. Möglicherweise
+ muss für einen solch hohen Fuß noch die Position des Fußes nach
+ oben verschoben werden. Dies können Sie gegebenenfalls über die
+ Pseudolänge \PLength{firstfootvpos}\IndexPLength{firstfootvpos}
+ erreichen, die weiter oben in diesem Abschnitt beschrieben ist.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{firstfoot}%
+%
+\EndIndex{}{Brieffuss=Brief\protect\/fuß}%
+
+
+\subsection{Anschrift}
+\label{sec:scrlttr2.addressee}%
+\BeginIndex{}{Anschrift}%
+
+Unter der Anschrift versteht man normalerweise nur den Namen und die
+Adresse des Empfängers. Als erste Erweiterung zur Anschrift kann die
+Versandart betrachtet werden, die etwa bei Einschreiben oder
+Infobriefen zur Anwendung kommt. Bei Fensterbriefumschlägen wird auch
+die sogenannte Rücksendeadresse zur Anschrift gezählt, da sie im
+Anschriftfenster zu sehen sein wird. Die Anschrift folgt unmittelbar
+auf den Briefkopf.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrvpos}\\
+ \PLength{toaddrhpos}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{toaddrvpos}%
+\BeginIndex{PLength}{toaddrhpos}%
+Diese Pseudolängen geben den Abstand des Anschriftfensters eines
+Fensterbriefumschlags vom oberen und vom linken Rand des Papiers an.
+Sie werden in den vordefinierten \File{lco}-Dateien unterschiedlich
+eingestellt. Für \PLength{toaddrhpos} gilt außerdem eine
+Besonderheit. Ist der Wert negativ, so ist sein Betrag der Abstand des
+Anschriftfeldes vom rechten Rand des Papiers. Sie finden dies
+beispielsweise bei \Option{SN}. Am kleinsten ist der Wert
+\PLength{toaddrvpos} bei \Option{DINmtext}. Hier kann es schnell
+passieren, dass der Briefkopf in das Anschriftfenster ragt. Ob das
+Anschriftfenster überhaupt gesetzt wird, hängt von der Option
+\Option{addrfield} ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
+%
+\EndIndex{PLength}{toaddrhpos}%
+\EndIndex{PLength}{toaddrvpos}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrwidth}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{toaddrwidth}%
+Diese Pseudolänge gibt die Breite des Anschriftfensters an. Diese wird
+in den vordefinierten \File{lco}-Dateien entsprechend der
+unterschiedlichen Normen unterschiedlich eingestellt. Typische Werte
+liegen zwischen 70\Unit{mm} und 100\Unit{mm}.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie haben das Problem, dass Ihr Drucker einen sehr
+ breiten unbedruckbaren rechten oder linken Rand von 15\Unit{mm}
+ besitzt. Dadurch kann bei Option \Option{SN} der Briefkopf, die
+ Absenderergänzung und die Anschrift nicht komplett gedruckt
+ werden. Sie erstellen daher eine neue \File{lco}-Datei mit folgendem
+ Inhalt:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \ProvidesFile{SNmmarg.lco}[2002/06/04 v0.1 my own lco]
+ \LoadLetterOption{SN}
+ \@addtoplength{toaddrwidth}{-\useplength{toaddrhpos}}
+ \@setplength{toaddrhpos}{-15mm}
+ \@addtoplength{toaddrwidth}{\useplength{toaddrhpos}}
+ \endinput
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Bis Sie sich einen Drucker mit kleineren Rändern zugelegt haben,
+ verwenden Sie dann \Option{SNmmarg} an Stelle von \Option{SN}.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{PLength}{toaddrwidth}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{toaddrindent}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{toaddrindent}%
+Manchmal will man, dass die Anschrift nicht am linken Rand des
+Anschriftfensters beginnt, sondern ein wenig eingezogen wird. Der Wert
+dieses Einzugs kann über die Pseudolänge \PLength{toaddrindent}
+festgelegt werden. Typischerweise ist dieser Wert jedoch 0\Unit{pt}.
+%
+\EndIndex{PLength}{toaddrindent}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{backaddress}\\
+ \Variable{backaddressseparator}\\
+ \PLength{backaddrheight}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{backaddress}%
+\BeginIndex{Variable}{backaddressseparator}%
+\BeginIndex{PLength}{backaddrheight}%
+Bei Fensterbriefumschlägen wird der Absender häufig in einer kleinen
+Schrift einzeilig über der Empfängeradresse ausgegeben. Diese
+Absenderangabe nennt man Rücksendeadresse. Die Rücksendeadresse wird
+mit einer horizontalen Linie abgetrennt. Der Inhalt der
+Rücksendeadresse\Index{Rücksendeadresse} wird normalerweise aus den
+Variablen \Variable{fromname} und \Variable{fromaddress} automatisch
+gebildet. Innerhalb der Rücksendeadresse werden doppelte Backslash
+durch den Inhalt der Variablen \Variable{backaddressseparator}
+ersetzt. Vordefiniert ist hierbei ein Komma, gefolgt von einem nicht
+umbrechbaren Leerzeichen. Die Höhe, die innerhalb des
+Anschriftfensters für die Rücksendeadresse zur Verfügung steht, ist in
+der Pseudolänge \PLength{backaddrheight} abgelegt. Der Wert wird in
+den vordefinierten \File{lco}-Dateien typischerweise auf 5\Unit{mm}
+eingestellt. Ob die Rücksendeadresse überhaupt gesetzt wird, bestimmt
+der Anwender mit den Optionen \Option{addrfield} und
+\Option{backaddress} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
+%
+\EndIndex{PLength}{backaddrheight}%
+\EndIndex{Variable}{backaddress}%
+\EndIndex{Variable}{backaddressseparator}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{specialmail}\\
+ \PLength{specialmailindent}\\
+ \PLength{specialmailrightindent}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{specialmail}%
+\BeginIndex{PLength}{specialmailindent}%
+\BeginIndex{PLength}{specialmailrightindent}%
+Zwischen Rücksendeadresse und Empfängeradresse kann noch eine
+optionale Versandart\Index{Versandart} gesetzt werden. Diese wird
+genau dann gesetzt, wenn die Variable \Variable{specialmail} einen
+Inhalt hat. Die Ausrichtung wird mit Hilfe der Pseudolängen
+\PLength{specialmailindent} und \PLength{specialmailrightindent}
+festgelegt. Diese geben den linken und rechten Einzug der Zeile an. In
+den vordefinierten \File{lco}-Dateien ist \PLength{specialmailindent}
+auf den dehnbaren Wert \Macro{fill} gesetzt, während
+\PLength{specialmailrightindent} auf 1\Unit{em} eingestellt ist. Damit
+wird die Versandart 1\Unit{em} vom rechten Rand des Anschriftfensters
+gesetzt.
+%
+\EndIndex{PLength}{specialmailindent}%
+\EndIndex{PLength}{specialmailrightindent}%
+\EndIndex{Variable}{specialmail}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{toname}\\
+ \Variable{toaddress}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{toname}%
+\BeginIndex{Variable}{toaddress}%
+Diese beiden Variablen, die den Namen und die Adresse des Empfängers
+beinhalten, werden normalerweise nicht direkt vom Anwender gesetzt.
+Vielmehr gewinnt sie \Class{scrlttr2} direkt aus dem
+\PName{Empfänger}-Argument der
+\Environment{letter}-Umgebung\IndexEnv{letter}. Beachten Sie auch hier
+den wichtigen Hinweis zur Absenderadresse aus
+\autoref{sec:scrlttr2.firstHead}.
+%
+\EndIndex{Variable}{toname}%
+\EndIndex{Variable}{toaddress}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{begin}%
+ \PParameter{letter}\OParameter{Optionen}\Parameter{Anschrift}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Env}{letter}%
+Die Briefumgebung ist nur einer der zentralen Dreh- und Angelpunkte
+der Briefklasse. Als Besonderheit kann man bei \Class{scrlttr2} der
+Briefumgebung zusätzliche \PName{Optionen} mit auf den Weg geben.
+Diese werden dann intern per \Macro{KOMAoptions}-Anweisung ausgeführt.
+Die \PName{Anschrift} wird als obligatorischer Parameter an die
+Umgebung übergeben. Dabei dient der doppelte Backslash als
+Trennzeichen zwischen einzelnen Teilen der \PName{Anschrift}. Diese
+einzelnen Teile werden im Anschriftfeld als einzelne Zeilen
+ausgegeben. Dennoch sollte der doppelte Backslash hier nicht als
+fester Zeilenumbruch verstanden werden. Absätze, vertikaler Leerraum
+und Ähnliches sind in der Anschrift nicht erlaubt. Sie können zu
+unerwarteten Effekten und Fehlermeldungen führen. Dies ist übrigens
+bei der Standardbriefklasse genauso. Die
+\Environment{letter}-Umgebung beginnt den Brief selbst noch nicht.
+Dies geschieht erst mit der \Macro{opening}-Anweisung.
+\EndIndex{Env}{letter}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{AtBeginLetter}\Parameter{Anweisungen}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{AtBeginLetter}%
+Wie in \cite{latex:clsguide} erwähnt, gibt es bei \LaTeX{} die
+Möglichkeit, an bestimmten Stellen während des \LaTeX-Laufs eines
+Dokuments zusätzliche \PName{Anweisungen} ausführen zu lassen. Diesem
+Zweck dienen beispielsweise die Anweisungen \Macro{AtBeginDocument}
+und \Macro{AtEndOfClass}. Man nennt solche Eingriffspunkte auch
+\emph{hooks}, also Haken\Index{Haken}. Die Klasse \Class{scrlttr2}
+fügt einen weiteren Haken hinzu, der mit \Macro{AtBeginLetter} mit
+Fleisch versehen werden kann. Wie man schon daran erkennt, dass
+Anweisungen für die Haken nicht in \cite{latex:usrguide} sondern in
+\cite{latex:clsguide} dokumentiert sind, sind diese Anweisungen
+eigentlich eher für Paket- und Klassenautoren gedacht. Bei der
+Briefklasse kann es jedoch eine sinnvolle Anwendung für
+\Macro{AtBeginLetter} auch auf Benutzerebene geben. Das folgende
+Beispiel zeigt dies.
+%
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie haben mehrere Briefe in einem Dokument. Sie verwenden
+ außerdem eine eigene Anweisung, um in den Briefen einen Fragebogen
+ zu setzen. Dabei werden die Fragen automatisch mit Hilfe eines
+ Zählers nummeriert. Da \Class{scrlttr2} dieser Zähler nicht bekannt
+ ist, würde er auch im Gegensatz etwa zur Seitenzahl am Anfang eines
+ neuen Briefes nicht zurückgesetzt. Wenn jeder Brief zehn Fragen
+ beinhaltet, hätte damit die erste Frage im fünften Brief die Nummer
+ 41 statt der Nummer 1. Sie lösen das, indem Sie \Class{scrlttr2}
+ mitteilen, dass am Anfang jeden Briefes der Zähler zurückgesetzt
+ werden soll:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \newcounter{Frage}
+ \newcommand{\Frage}[1]{%
+ \refstepcounter{Frage}\par
+ \@hangfrom{\makebox[2em][r]{\theFrage:~}}{#1}}
+ \AtBeginLetter{\setcounter{Frage}{0}}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Damit hat dann auch die erste Frage im 1001. Brief wieder die Nummer
+ 1. Selbstverständlich gehören die entsprechenden Definitionen und
+ Anweisungen entweder mit \Macro{makeatletter} und
+ \Macro{makeatother} geklammert (siehe \cite{DANTE:FAQ}) in den
+ Vorspann des Briefdokuments (siehe
+ \autoref{sec:scrlttr2.document} sowie
+ \autoref{fig:scrlttr2.document}) oder in ein eigenes Paket
+ oder eine \File{lco}-Datei (siehe \autoref{sec:lcoFile}).
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{AtBeginLetter}%
+%
+\EndIndex{}{Anschrift}%
+
+\subsection{Absenderergänzungen}
+\label{sec:scrlttr2.locationField}
+
+Insbesondere bei Geschäftsbriefen reicht der Platz im Briefkopf und im
+Seitenfuß oftmals nicht aus, um alle Angaben des Absenders
+unterzubringen. Für die zusätzlichen Informationen wird oft der Platz
+neben der Anschrift genutzt. In dieser Anleitung wird dieses Feld
+\emph{Absenderergänzung} genannt.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{locwidth}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{locwidth}%
+Diese Pseudolänge \PLength{locwidth} gibt die Breite der
+Absenderergänzung an. Ihr Wert wird in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien typischerweise auf 0\Unit{pt} gesetzt. Dieser Wert
+nimmt eine Sonderstellung ein. Er bedeutet nicht, dass die
+Absenderergänzung die Breite Null besitzen soll. Vielmehr wird bei
+diesem Wert die tatsächliche Breite erst bei \Macro{opening} an Hand
+der Breite des Papiers, der Breite des Anschriftfensters und dem
+Abstand des Anschriftfensters vom linken Rand gesetzt. Dabei findet
+auch die Option \Option{locfield} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}) Berücksichtigung.
+%
+\EndIndex{PLength}{locwidth}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{location}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{location}%
+Der Inhalt der Absenderergänzung wird mit der Variablen
+\Variable{location} festgelegt. Für den Inhalt dieser Variablen dürfen
+auch Formatieranweisungen wie \Macro{raggedright} verwendet werden. Es
+ist zu beachten, dass je nach Einstellung der Optionen
+\Option{fromalign} und \Option{fromlogo} ein Teil der
+Absenderergänzung bereits durch das Logo belegt wird (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
+%
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie wollen in der Absenderergänzung die Gesellschafter,
+ den Geschäftsführer und den Gerichtsstand Ihrer Firma angeben. Dies
+ kann beispielsweise wie folgt geschehen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \KOMAoptions{locfield=wide}
+ \setkomavar{location}{\raggedright
+ \textbf{Gesellschafter:}\\
+ \quad Hugo Mayer\\
+ \quad Bernd Müller\\[1ex]
+ \textbf{Geschäftsführerin:}\\
+ \quad Liselotte Mayer\\[1ex]
+ \textbf{Gerichtsstand:}\\
+ \quad Hinterdupfeldingen
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Die Option \Option{locfield=wide} setzen Sie, damit die ganzen
+ Angaben horizontal auch wirklich passen. Solche Angaben können Sie
+ übrigens auch zusammen mit den allgemeinen Absenderangaben in Ihre
+ eigene \File{lco}-Datei packen.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Variable}{location}%
+
+
+\subsection{Geschäftszeile}
+\label{sec:scrlttr2.refLine}%
+\BeginIndex{}{Geschäftszeile}%
+
+Insbesondere bei Geschäftsbriefen findet sich häufig eine Zeile mit
+Angaben wie Namenskürzeln\Index{Kürzel}, Durchwahl\Index{Durchwahl},
+Kunden-\Index{Kundennummer} und Rechnungsnummer\Index{Rechnungsnummer}
+oder zur Bezugnahme auf ein früheres Schreiben. Diese Zeile wird in
+dieser Anleitung \emph{Geschäftszeile} genannt. Die Geschäftszeile
+kann auch länger als eine Zeile sein und wird nur gesetzt, wenn
+mindestens eine der Variablen für die Geschäftszeile nicht leer ist.
+Es werden auch nur die Felder gesetzt, die nicht leer sind. Um ein
+scheinbar leeres Feld zu setzen, muss man der entsprechenden Variablen
+einen scheinbar leeren Inhalt, beispielsweise ein festes Leerzeichen
+oder \Macro{null}, geben. Wird auf die Geschäftszeile verzichtet, so
+werden an ihrer Stelle Bezeichnung und Inhalt der Variablen
+\Variable{date} ausgegeben.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{refvpos}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{refvpos}%
+Diese Pseudolänge gibt den Abstand der Geschäftszeile von der Oberkante
+des Papiers an. Ihr Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
+unterschiedlich eingestellt. Typische Werte liegen zwischen
+80{,}5\Unit{mm} und 98{,}5\Unit{mm}.
+%
+\EndIndex{PLength}{refvpos}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{refwidth}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{refwidth}%
+Diese Pseudolänge gibt die Breite an, die für die Geschäftszeile zur
+Verfügung steht. Ihr Wert wird in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien typischerweise auf 0\Unit{pt} gesetzt. Dieser Wert
+hat eine besondere Bedeutung. Es wird damit keineswegs festgelegt,
+dass für die Geschäftszeile keine Breite zur Verfügung steht. Vielmehr
+bedeutet der Wert, dass die verfügbare Breite erst innerhalb von
+\Macro{opening} ermittelt wird. Die dort ermittelte Breite richtet
+sich dann nach der Einstellung der Option \Option{refline} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
+%
+\EndIndex{PLength}{refwidth}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{refaftervskip}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{refaftervskip}%
+Diese Pseudolänge gibt den vertikalen Abstand an, der nach der
+Geschäftszeile eingefügt werden soll. Der Wert wird in den
+vordefinierten \File{lco}-Dateien eingestellt. Er wirkt sich
+unmittelbar auf die Höhe des Textbereiches der ersten Seite aus. Der
+typische Wert liegt zwischen einer und zwei Zeilen.
+%
+\EndIndex{PLength}{refaftervskip}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{place}\\
+ \Variable{placeseparator}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{place}%
+\BeginIndex{Variable}{placeseparator}%
+Wie bereits in der Einleitung dieses Abschnitts erwähnt wurde, kann
+die Geschäftszeile auch entfallen. Dies geschieht, wenn alle Variablen
+der Geschäftszeile bis auf das Datum leer sind. In diesem Fall wird
+statt des Datums\Index{Datum} der Inhalt der Variablen für den
+Ort\Index{Ort}, \Variable{place}, und der Inhalt der Variablen für das
+Trennzeichens\Index{Trennzeichen}, \Variable{placeseparator}, gefolgt
+vom Inhalt der Variablen für das Datum, \Variable{date}, gesetzt. Der
+vordefinierte Inhalt des Trennzeichens ist dabei ein Komma gefolgt von
+einem nicht umbrechbaren Leerzeichen. Ist der Ort leer, so wird auch
+das Trennzeichen nicht gesetzt. Der vordefinierte Inhalt der Variablen
+\Variable{date} ist \Macro{today}\IndexCmd{today} und hängt von der
+Einstellung der Option \Option{numericaldate} ab (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
+%
+\EndIndex{Variable}{place}%
+\EndIndex{Variable}{placeseparator}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{yourref}\\
+ \Variable{yourmail}\\
+ \Variable{myref}\\
+ \Variable{customer}\\
+ \Variable{invoice} \\
+ \Variable{date}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{yourref}%
+\BeginIndex{Variable}{yourmail}%
+\BeginIndex{Variable}{myref}%
+\BeginIndex{Variable}{customer}%
+\BeginIndex{Variable}{invoice}%
+\BeginIndex{Variable}{date}%
+Bei diesen Variablen handelt es sich um typische Felder der
+Geschäftszeile. Ihre Bedeutung entnehmen Sie bitte
+\autoref{tab:scrlttr2.variables} auf
+\autopageref{tab:scrlttr2.variables}. Jede dieser Variablen hat
+außerdem eine vordefinierte Bezeichnung, die in
+\autoref{tab:scrlttr2.reflineTerm} zu finden ist. Die Breite des
+Feldes, das zu jeder Variablen in der Geschäftszeile gehört, passt
+sich automatisch der Bezeichnung und dem Inhalt an.
+%
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{lll}
+ Name & Bezeichnung & bei deutscher Sprache \\
+ \hline\\[-2ex]
+ \Variable{yourref} & \Macro{yourrefname} & Ihr Zeichen \\
+ \Variable{yourmail} & \Macro{yourmailname} & Ihr Schreiben vom \\
+ \Variable{myref} & \Macro{myrefname} & Unser Zeichen \\
+ \Variable{customer} & \Macro{customername} & Kundennummer \\
+ \Variable{invoice} & \Macro{invoicename} & Rechnungsnummer \\
+ \Variable{date} & \Macro{datename} & Datum \\\hline
+ \end{tabular}
+ \caption{Vordefinierte Bezeichnungen der typischen Variablen der
+ Geschäftszeile unter Verwendung sprachabhängiger Anweisungen}
+ \label{tab:scrlttr2.reflineTerm}
+\end{table}
+%
+\EndIndex{Variable}{yourref}%
+\EndIndex{Variable}{yourmail}%
+\EndIndex{Variable}{myref}%
+\EndIndex{Variable}{customer}%
+\EndIndex{Variable}{invoice}%
+\EndIndex{Variable}{date}%
+%
+\EndIndex{}{Geschäftszeile}%
+
+
+\subsection{Titel und Betreff}
+\label{sec;scrlttr2.titleSubject}
+Geschäftsbriefe werden häufig mit einem Betreff versehen. Dieser
+Betreff beschreibt kurz den Vorgang oder den Aspekt, um den es sich
+handelt. In der Regel sollte ein Betreff möglichst kurz und prägnant
+sein und nicht über mehrere Zeilen gehen. Neben dem Betreff kann ein
+Brief auch noch mit einem Titel versehen werden. Von einem Titel wird
+normalerweise nur bei Mahnungen, Rechnungen und Ähnlichem Gebrauch
+gemacht.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{title}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{title}%
+Bei \Class{scrlttr2} kann ein Brief zusätzlich mit einem
+Titel\Index{Titel} versehen werden. Der Titel wird zentriert und in
+der Schriftgröße \Macro{LARGE} nach der Geschäftszeile ausgegeben. Die
+für das Element \PValue{title} als
+\Macro{normalcolor}\Macro{sffamily}\Macro{bfseries} voreingestellte
+Schriftart kann mit Hilfe der Schnittstelle, die in
+\autoref{sec:maincls.font} beschrieben ist, geändert werden. Dabei
+sind auch Größenangaben erlaubt.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie schreiben eine Mahnung. Sie setzen einen
+ entsprechenden Titel:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{title}{Mahnung}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Damit sollte der Empfänger die Mahnung auch als solche erkennen.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Variable}{title}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{subject}\\
+ \Variable{subjectseparator}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{subject}%
+\BeginIndex{Variable}{subjectseparator}%
+Soll ein Betreff\Index{Betreff} gesetzt werden, so geschieht dies,
+indem man den Inhalt der Variablen \Variable{subject} entsprechend
+festlegt. Je nach Einstellung der Option \Option{subject} kann dem
+Betreff eine Bezeichnung vorangestellt werden und die vertikale
+Position des Betreffs verändert werden (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}). Die vordefinierte Bezeichnung
+ist \autoref{tab:scrlttr2.subjectTerm} zu entnehmen. Der vordefinierte
+Inhalt des Trennzeichens\Index{Trennzeichen}
+\Variable{subjectseparator} besteht aus einem Doppelpunkt, gefolgt von
+einem Leerzeichen.
+%
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{lll}
+ Name & Bezeichnung \\\hline\\[-2ex]
+ \Variable{subject} &
+ \Macro{usekomavar*}\PParameter{subjectseparator}%
+ \texttt{\%} \\ & \texttt{\quad}%
+ \Macro{usekomavar}\PParameter{subjectseparator}
+ \\
+ \Variable{subjectseparator} &
+ \Macro{subjectname} \\
+ \end{tabular}
+ \caption{Vordefinierte Bezeichnungen der Variablen für den Betreff}
+ \label{tab:scrlttr2.subjectTerm}
+\end{table}
+
+Der Betreff wird in einer eigenen Schriftart\Index{Schriftart}
+gesetzt. Um diese zu ändern, verwenden Sie die Benutzerschnittstelle,
+die in \autoref{sec:maincls.font} beschrieben ist. Für das Element
+\PValue{subject} ist
+\Macro{normalfont}\Macro{normalcolor}\Macro{bfseries} die in der
+Klasse \Class{scrlttr2} voreingestellte Schrift.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie schreiben als Vereinsvorstandes einen Brief an ein
+ anderes Mitglied des Vorstands, in dem es um vereinsinterne
+ Angelegenheiten geht. Sie wollen dabei im Betreff deutlich machen,
+ dass es sich um einen Betreff handelt, ohne dass Sie eine
+ Bezeichnung mit Trennzeichen voranstellen. Sie könnten das wie folgt
+ lösen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{subject}[Betrifft ]{%
+ vereinsinterne Angelegenheiten}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Sie können es sich aber auch einfach machen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{subject}[]{%
+ Betrifft vereinsinterne Angelegenheiten}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Außerdem wollen Sie, dass der Betreff nicht nur fett sondern
+ auch in einer serifenlosen Schriftart erscheint:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \addtokomafont{subject}{\sffamily}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Wie Sie sehen, ist das alles ganz einfach zu lösen.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Variable}{subject}%
+\EndIndex{Variable}{subjectseparator}%
+
+
+\subsection{Andere Angaben}
+Sie finden hier Variablen und Einstellungen, die keinem anderen
+Bereich der Briefeinleitung zugeordnet werden konnte, die jedoch in
+diesen Abschnitt gehören.
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{tfoldmarkvpos}\\
+ \PLength{bfoldmarkvpos}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{tfoldmarkvpos}%
+\BeginIndex{PLength}{bfoldmarkvpos}%
+Die Briefklasse \Class{scrlttr2} kennt insgesamt drei
+Faltmarken\Index{Faltmarken}\Index{Falzmarken}. Die mittlere Faltmarke
+dient der Halbierung der Seite und wird deshalb immer in der Mitte der
+Seitenhöhe ausgegeben. Die Position der oberen Faltmarke vom oberen
+Papierrand wird von der Pseudolänge \PLength{tfoldmarkvpos} bestimmt,
+die der unteren Faltmarke von der Pseudolänge \PLength{bfoldmarkvpos}.
+Diese beiden Faltmarken dienen nicht der exakten Drittelung des
+Papiers beim Falten. Stattdessen soll das Papier mit ihrer Hilfe so
+geknickt werden können, dass das Feld für die Anschrift in einem
+Fensterbriefumschlag zu sehen ist. Die Einstellungen sind daher in den
+vordefinierten \File{lco}-Dateien unterschiedlich gewählt. Eine
+Besonderheit stellt \Option{DINmtext} dar. Hier wird zwingend von
+einem Briefumschlag im Format C6/5 (auch "`C6 lang"' genannt)
+ausgegangen. Briefe, die mit dieser Option erstellt wurden, sind weder
+für Umschläge im Format C5 noch für Umschläge im Format C4 geeignet.
+%
+\EndIndex{PLength}{tfoldmarkvpos}%
+\EndIndex{PLength}{bfoldmarkvpos}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{foldmarkhpos}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{foldmarkhpos}%
+Diese Pseudolänge gibt den Abstand aller drei
+Faltmarken\Index{Faltmarken}\Index{Falzmarken} vom linken Papier\-rand
+an. Normalerweise sind das 3{,}5\Unit{mm}. Sie können den Wert aber
+auch in Ihrer eigenen \File{lco}-Datei ändern, falls Sie einen Drucker
+verwenden, der einen breiteren unbedruckbaren linken Rand hat. Die
+obere und die untere Faltmarke sind übrigens 2\Unit{mm} lang, während
+die mittlere Faltmarke 4\Unit{mm} lang ist. Die Dicke aller drei
+Faltmarken ist mit 2\Unit{pt} gleich groß. Derzeit ist es nicht
+vorgesehen, die Länge oder Dicke der Faltmarken zu ändern. Ob die
+Faltmarken überhaupt gesetzt werden, hängt außerdem von der Option
+\Option{foldmarks} ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.headoptions}).
+%
+\EndIndex{PLength}{foldmarkhpos}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{frombank}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{frombank}%
+Diese Variable nimmt derzeit eine Sonderstellung ein. Sie wird intern
+bisher nicht verwendet. Sie kann jedoch beispielsweise vom Anwender
+verwendet werden, um die Bankverbindung\Index{Bankverbindung} in das
+Absenderergänzungsfeld oder den Fuß zu setzen.
+%
+\EndIndex{Variable}{frombank}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{nexthead}\Parameter{Aufbau}\\
+ \Macro{nextfoot}\Parameter{Aufbau}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{nexthead}%
+\BeginIndex{Cmd}{nextfoot}%
+In den meisten Fällen werden die Möglichkeiten, die \Class{scrlttr2}
+über Optionen und Variablen für die Gestaltung des
+Seitenkopfes\Index{Kopf} und -fußes\Index{Fuß} auf
+Folgeseiten\Index{Folgeseite} zur Verfügung stellt, vollkommen
+ausreichen. Dies umso mehr, als man zusätzlich mit \Macro{markboth}
+und \Macro{markright} die Möglichkeit hat, die Angaben zu ändern, die
+\Class{scrlttr2} in den Kopf setzt. Folgeseiten im Sprachgebrauch
+dieser Anleitung sind alle Briefseiten abgesehen von der ersten. Die
+Anweisungen \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und
+\Macro{markright}\IndexCmd{markright} können insbesondere mit dem
+Seitenstil\Index{Seitenstil}
+\PValue{myheadings}\IndexPagestyle{myheadings} verwendet werden. Bei
+Verwendung des Paketes \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} gilt
+dies natürlich auch für den Seitenstil
+\PValue{scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings}. Dort steht außerdem
+die Anweisung \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} zur Verfügung.
+
+In einigen wenigen Fällen will man jedoch den Kopf oder Fuß der
+Folgeseiten ähnlich dem Briefkopf freier gestalten können. In diesen
+Fällen muss man auf die Möglichkeiten der vordefinierten Köpfe und
+Füße, die per Option ausgewählt werden können, verzichten. Stattdessen
+gestaltet man sich den Kopf und Fuß der Folgeseiten frei. Dazu
+definiert man den gewünschten \PName{Aufbau} mit der Anweisung
+\Macro{nexthead} beziehungsweise \Macro{nextfoot}. Innerhalb von
+\Macro{nexthead} und \Macro{nextfoot} können beispielsweise mit Hilfe
+der \Macro{parbox}-Anweisung (siehe \cite{latex:usrguide}) mehrere
+Boxen neben- und untereinander gesetzt werden. Einem versierten
+Anwender sollte es so möglich sein, eigene Seitenköpfe und -füße zu
+gestalten. Natürlich kann \PName{Aufbau} auch Zugriffe auf
+Variablen mit Hilfe von \Macro{usekomavar} nehmen.
+%
+\EndIndex{Cmd}{nexthead}%
+\EndIndex{Cmd}{nextfoot}%
+
+
+\section{Der Text}
+\label{sec:scrlttr2.text}
+
+Im Gegensatz zu einem Artikel, einem Bericht oder einem Buch besitzt
+ein Brief normalerweise keine Kapitel- oder Abschnittseinteilung,
+keine Gleitumgebungen mit Tabellen und Abbildungen. Daher hat er auch
+weder Inhaltsverzeichnis noch Verzeichnisse für Gleitumgebung,
+Literatur, Index, Glossary oder Ähnliches. Der Brief"|text besteht im
+Wesentlichen aus einer Anrede und dem eigentlichen Text. Er wird
+gefolgt von einem Schlussgruß und eventuell einem Nachsatz und
+verschiedenen Auf"|listungen nach dem Gruß.
+
+
+\subsection{Anrede}
+\label{sec:scrlttr2.opening}
+
+\begin{Explain}
+Bei maschinell erstellen Briefen wurde früher häufig auf eine Anrede
+verzichtet. Das lag daran, dass die Möglichkeiten für Serienbriefe in
+den Anfängen der maschinell erzeugten Briefe noch sehr gering
+waren. Heute sind persönliche Anreden auch bei massenhaft erzeugten
+Werbebriefen üblich.
+\end{Explain}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{opening}\Parameter{Anrede}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{opening}%
+Dies ist eine der wichtigsten Anweisungen in \Class{scrlttr2}.
+Vordergründig wird damit die \PName{Anrede}\Index{Anrede} des Briefes,
+beispielsweise "`Sehr geehrter Herr Huber,"', gesetzt. Tatsächlich
+setzt diese Anweisung aber auch die
+Faltmarken\Index{Faltmarken}\Index{Falzmarken}, den
+Briefkopf\Index{Briefkopf}, die Anschrift\Index{Anschrift}, die
+Absenderergänzung, die Geschäftszeile\Index{Geschäftszeile}, den
+Titel\Index{Titel}, den Betreff\Index{Betreff} und den
+Seitenfuß\Index{Kopf}\Index{Fuß}, also die Mehrzahl der Felder, die
+mit Optionen und Variablen eingestellt werden. Kurz gesagt: ohne
+Anrede kein Brief.
+%
+\EndIndex{Cmd}{opening}%
+
+
+\subsection{Fußnoten}
+\label{sec:scrlttr2.footnotes}
+
+Fußnoten\Index{Fussnoten=Fußnoten} sollte man in Briefen noch sehr
+viel sparsamer verwenden als in anderen Dokumenten. Dennoch verfügt
+\Class{scrlttr2} bezüglich der Fußnoten über alle Mechanismen, die in
+\autoref{sec:maincls.footnotes} auch für die Hauptklassen beschrieben
+sind. Diese werden daher hier nicht erneut aufgeführt.
+
+
+\subsection{Listen}
+\label{sec:scrlttr2.lists}
+
+Listen\Index{Listen} haben in Briefen die gleiche Berechtigung wie in
+anderen Dokumenten auch. Deshalb verfügt \Class{scrlttr2}
+diesbezüglich über dieselben Möglichkeiten, die in
+\autoref{sec:maincls.lists} auch für die Hauptklassen beschrieben
+sind. Diese werden daher hier nicht erneut aufgeführt.
+
+
+\subsection{Randnotizen}
+\label{sec:scrlttr2.marginNotes}
+
+Randnotizen\Index{Randnotizen} sind in Briefen eher unüblich. Daher
+wird in \Class{scrlttr2} die Option \Option{mpinclude} auch nicht
+aktiv unterstützt. Dennoch verfügt die Klasse bezüglich der
+Randnotizen über alle Mechanismen, die in
+\autoref{sec:maincls.marginNotes} auch für die Hauptklassen
+beschrieben sind. Diese werden daher hier nicht erneut aufgeführt.
+
+
+\subsection{Textauszeichnung}
+\label{sec:scrlttr2.emphasis}
+
+Textauszeichnungen\Index{Schriftart} haben in Briefen denselben
+Stellenwert wie in anderen Dokumenten. Obwohl eher das Gegenteil zu
+beobachten ist, empfehle ich daher auch in Briefen insbesondere mit
+aktiven Auszeichnungen eher sparsam umzugehen. Auch Briefe sollen
+gelesen werden. Ein Brief in dem jedes Wort in einer anderen Schrift
+erscheint, kann nicht gelesen werden.
+
+Die Briefklasse \Class{scrlttr2} verfügt über dieselben Möglichkeiten
+der Textauszeichnung, die in \autoref{sec:maincls.emphasis} für
+die Hauptklassen beschrieben sind. Diese werden daher hier nicht
+erneut aufgeführt.
+
+
+\section{Der Schlussteil}
+\label{sec:scrlttr2.backend}
+
+Der Schlussteil eines Briefes besteht immer aus einer
+Grußfloskel\Index{Gruß}. Selbst bei maschinell erstellten Briefen ohne
+Unterschrift\Index{Unterschrift} findet sich diese in der Regel.
+Manchmal besteht sie dann aus einem Satz wie "`Dieser Brief wurde
+maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig"'. Manchmal wird
+ein solcher Satz als Signatur\Index{Signatur} verwendet. Auf die
+Grußformel können noch ein Nachsatz und verschiedene Auf"|listungen
+folgen.
+
+
+\subsection{Schlussgruß}
+\label{sec:scrlttr2.closing}
+
+Der Schlussgruß\Index{Gruß} eines Briefes besteht aus mehreren Teilen.
+Neben der Grußformel selbst gibt es noch die Unterschrift und die
+Signatur, eine Art Erläuterung zur Unterschrift.
+
+\begin{Declaration}
+ \Variable{signature}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Variable}{signature}%
+Die Variable \Variable{signature}\Index{Signatur} nimmt eine Art
+Erläuterung zur Unterschrift\Index{Unterschrift} auf. Ihr Inhalt ist
+mit \Macro{usekomavar}\PParameter{fromname} vordefiniert. Eine solche
+Erläuterung kann auch mehrzeilig sein. Die einzelnen Zeilen sollten
+dann mit doppeltem Backslash voneinander getrennt werden. Absätze
+innerhalb der Erläuterung sind jedoch nicht gestattet.
+%
+\EndIndex{Variable}{signature}%
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{closing}\Parameter{Grußfloskel}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{closing}%
+Mit der Anweisung \Macro{closing} wird nicht nur die
+\PName{Grußfloskel}\Index{Gruß}, sondern auch der Inhalt der Variablen
+\Variable{signature} unter den Brief gesetzt. Die \PName{Grußfloskel}
+kann auch mehrzeilig sein. Die einzelnen Zeilen sollten dann mit
+doppeltem Backslash voneinander getrennt werden. Absätze innerhalb
+der \PName{Grußfloskel} sind jedoch nicht gestattet.
+%
+\EndIndex{Cmd}{closing}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \PLength{sigindent}\\
+ \PLength{sigbeforevskip}\\
+ \Macro{raggedsignature}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{PLength}{sigindent}%
+\BeginIndex{PLength}{sigbeforevskip}%
+\BeginIndex{Cmd}{raggedsignature}%
+Grußfloskel\Index{Gruß}\Index{Signatur} und Erläuterung der
+Unterschrift\Index{Unterschrift} werden innerhalb einer Box gesetzt.
+Die Breite dieser Box wird durch die längste Zeile innerhalb von
+Grußfloskel und Erläuterung bestimmt.
+
+Die Box wird mit dem Einzug gesetzt, der durch die Pseudolänge
+\PLength{sigindent} bestimmt ist. In den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien ist der Einzug auf 0\Unit{mm} gesetzt.
+
+Durch den Befehl \Macro{raggedsignature} wird die Ausrichtung innerhalb
+der Box bestimmt. In den vordefinierten \File{lco}-Dateien ist die
+Anweisung entweder auf \Macro{centering} (alle außer \Option{KOMAold})
+oder auf \Macro{raggedright} (\Option{KOMAold}) gesetzt. Um innerhalb
+der Box beispielsweise eine linksbündige oder rechtsbündige
+Ausrichtung zu erhalten, kann der Befehl in gleicher Weise umdefiniert
+werden wie \Macro{raggedsection} (siehe das entprechende Beispiel in
+\autoref{sec:maincls.structure}).
+
+Zwischen Grußfloskel und Erläuterung wird ein vertikaler Abstand
+eingefügt, der mit der Pseudolänge \PLength{sigbeforevskip} festgelegt
+ist. In den vordefinierten \File{lco}-Dateien ist der Wert auf zwei
+Zeilen eingestellt. In diese Lücke setzen Sie dann Ihre Unterschrift.
+\begin{Example}
+ Sie schreiben als Vorstand des Vereins "`Rotkehlchen e.\,V."' einen
+ Brief an die Mitglieder. Dabei wollen Sie einerseits nochmals
+ verdeutlichen, dass Sie im Namen des Vorstands schreiben, zum
+ anderen wollen sie ihre Position im Vorstand mit angeben. Dies ist
+ beispielsweise wie folgt möglich:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \setkomavar{signature}{Karl-Heinz zu Bammern Krähenfeld\\
+ {\small (2. Vorsitzender "`Rotkehlchen e.\,V."')}}
+ \closing{Mit freundlichen Grüßen\\
+ (für den Vorstand)}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Natürlich können Sie das Setzen der Variablen \Variable{signature}
+ auch in eine Ihrer privaten \File{lco}-Dateien aufnehmen. Ansonsten
+ empfiehlt es sich, auch diese Variable in der Briefeinleitung (siehe
+ \autoref{sec:scrlttr2.startLetter}) zu setzen.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{PLength}{sigindent}%
+\EndIndex{PLength}{sigbeforevskip}%
+\EndIndex{Cmd}{raggedsignature}%
+
+
+
+\subsection{Nachsatz, Verteiler und Anlagen}
+\label{sec:scrlttr2.afterClosing}
+
+Nach dem Gruß können bei Briefen noch eine ganze Reihe von Angaben
+folgen. Neben dem Postskriptum gehören dazu vor allem Verteiler und
+ein Hinweis auf Anlagen.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ps}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{ps}%
+\begin{Explain}%
+ Als Briefe noch von Hand geschrieben wurden, war das Postskriptum
+ sehr beliebt. Es handelte sich bei diesen Nachsätzen ursprünglich um
+ Angaben, die im eigentlichen Brief vergessen wurden. Bei Briefen,
+ die mit \LaTeX{} geschrieben werden, ist es natürlich einfach,
+ Vergessenes nachträglich in den Brief einzuarbeiten. Trotzdem ist
+ das Postskriptum noch immer sehr beliebt, kann man damit doch sehr
+ schön noch einmal auf ganz andere äußerst wichtige oder eigentlich
+ ganz unwichtige Dinge hinweisen.
+\end{Explain}
+Diese Anweisung schaltet lediglich auf das
+Postskriptum\Index{Postskriptum} um. Dazu wird ein neuer Absatz
+begonnen und ein vertikaler Abstand -- in der Regel zur Signatur --
+eingefügt. Auf die Anweisung \Macro{ps} kann beliebiger Text folgen.
+Dabei muss der Anwender auch selbst entscheiden, ob er den Nachsatz
+etwa mit der Abkürzung "`PS:"', die übrigens ohne Punkt gesetzt wird,
+beginnen will. Die Klasse \Class{scrlttr2} setzt diese Abkürzung weder
+automatisch noch optional.
+%
+\EndIndex{Cmd}{ps}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{cc}\Parameter{Verteiler}\\
+ \Variable{ccseparator}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{cc}%
+\BeginIndex{Variable}{ccseparator}%
+Ein \PName{Verteiler}\Index{Verteiler} kann mit der Anweisung
+\Macro{cc} gesetzt werden. Der \PName{Verteiler} wird der Anweisung
+dabei als Argument übergeben. Wenn der Inhalt der Variablen
+\Variable{ccseparator}\Index{Trennzeichen} nicht leer ist, wird dem
+\PName{Verteiler} die Bezeichnung und der Inhalt dieser Variablen
+vorangestellt. Der \PName{Verteiler} selbst wird dann um die
+entsprechende Breite eingerückt ausgegeben. Es empfiehlt sich, den
+\PName{Verteiler} \Macro{raggedright} zu setzen und die einzelnen
+Angaben durch doppelte Backslash voneinander zu trennen.
+\begin{Example}
+ Sie wollen angeben, dass Ihr Brief an alle Vereinsmitglieder und den
+ Vorstand geht:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \cc{%
+ der Vorstand\\
+ alle Vereinsmitglieder}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Diese Anweisung schreiben Sie unter die \Macro{closing}-Anweisung
+ aus dem vorherigen Beispiel oder unter ein eventuelles Postskriptum.
+\end{Example}
+Vor dem Verteiler wird automatisch ein Abstand eingefügt.
+%
+\EndIndex{Cmd}{cc}%
+\EndIndex{Variable}{ccseparator}%
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{encl}\Parameter{Anlagen}\\
+ \Variable{enclseparator}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{encl}%
+\BeginIndex{Variable}{enclseparator}%
+Die \PName{Anlagen}\Index{Anlagen} sind genauso aufgebaut wie der
+Verteiler. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Einleitung
+hier von der Bezeichnung und dem Inhalt der Variablen
+\Variable{enclseparator}\Index{Trennzeichen} bestimmt wird.
+%
+\EndIndex{Cmd}{encl}%
+\EndIndex{Variable}{enclseparator}%
+
+
+
+\section{Unterstützung verschiedener Sprachen}
+\label{sec:scrlttr2.languages}%
+\BeginIndex{}{Sprachen}%
+
+Die Klasse \Class{scrlttr2} unterstützt viele Sprachen. Dazu zählen
+Deutsch (\PValue{german} für alte deutsche Rechtschreibung,
+\PValue{ngerman} für neue deutsche Rechtschreibung und
+\PValue{austrian} für Österreichisch), Englisch (\PValue{english} ohne
+Angabe ob amerikanisches oder britisches Englisch, \PValue{american} und
+\PValue{USenglish} für Amerikanisch, \PValue{british} und
+\PValue{UKenglish} für Britisch), Französisch, Italienisch, Spanisch,
+Holländisch und Kroatisch.
+
+\subsection{Sprachauswahl und -umschaltung}
+\label{sec:scrlttr2.switchLanguage}
+\Index[indexmain]{Sprachumschaltung}\Index[indexmain]{Sprachauswahl}
+
+Zwischen den Sprachen wird bei Verwendung des
+\Package{babel}-Paketes\IndexPackage{babel} (siehe \cite{package:babel}) mit
+der Anweisung \Macro{selectlanguage}\Parameter{Sprache} gewechselt. Andere
+Pakete wie \Package{german}\IndexPackage{german} (siehe \cite{package:german})
+und \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} (siehe \cite{package:ngerman})
+besitzen diese Anweisung ebenfalls. In der Regel erfolgt eine
+Sprachumschaltung jedoch bereits aufgrund des Ladens eines solchen Paketes.
+\iffalse
+Näheres entnehmen Sie bitte der jeweiligen Anleitung.
+\fi
+
+\begin{Explain}
+ Erlauben Sie mir noch einen Hinweis zu den Sprachumschaltpaketen. Das Paket
+ \Package{french}\IndexPackage{french} (siehe \cite{package:french}) nimmt
+ neben der Umdefinierung der Begriffe aus
+ \autoref{sec:scrlttr2.languageTerms} weitere Änderungen vor. So definiert es
+ etwa die Anweisung \Macro{opening} um. Dabei geht es einfach davon aus, dass
+ \Macro{opening} immer wie in der Standardbriefklasse \Class{letter}
+ definiert ist. Dies ist bei \Class{scrlttr2} jedoch nicht der Fall. Das
+ Paket \Package{french} zerstört deshalb die Definition aus \Class{scrlttr2}
+ und arbeitet nicht korrekt mir \KOMAScript{} zusammen. Ich betrachte dies
+ als Fehler des Paketes \Package{french}.
+
+ Wird das Paket \Package{babel}\IndexPackage{babel} für die Umschaltung auf
+ die Sprache \PValue{french} verwendet und ist gleichzeitig das Paket
+ \Package{french} installiert, so ergeben sich genau dieselben Probleme, weil
+ in diesem Fall Teile des Paketes \Package{french} verwendet werden.
+\iffalse
+ Ist das
+ Paket \Package{french} nicht installiert, ergibt sich das Problem mit
+ \Package{babel} nicht. Ebenfalls existiert das Problem nicht, wenn man bei
+ \Package{babel} an Stelle der Sprache \PValue{french} eine der Sprachen
+ \PValue{acadian}, \PValue{canadien}, \PValue{francais} oder \PValue{frenchb}
+ verwendet.
+\fi
+ Ich empfehle daher die Verwendung von
+ \Macro{usepackage}\OParameter{\PValue{frenchb}}\PParameter{babel}, um auf
+ französische Sprache umzuschalten.
+
+\iffalse
+ Es ist nicht auszuschließen, dass mit anderen Sprachen und Paketen ähnliche
+ Probleme auf"|treten. Für Deutsch sind solche Probleme jedoch nicht bekannt
+ und treten weder mit den Paketen \Package{german}\IndexPackage{german} oder
+ \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} noch mit \Package{babel} auf.
+\fi
+\end{Explain}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{captionsenglish}\\
+ \Macro{captionsUSenglish}\\
+ \Macro{captionsamerican}\\
+ \Macro{captionsbritish}\\
+ \Macro{captionsUKenglish}\\
+ \Macro{captionsgerman}\\
+ \Macro{captionsngerman}\\
+ \Macro{captionsaustrian}\\
+ \Macro{captionsfrench}\\
+ \Macro{captionsitalian}\\
+ \Macro{captionsspanish}\\
+ \Macro{captionsdutch}\\
+ \Macro{captionscroatian}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{captionsenglish}\BeginIndex{Cmd}{captionsUSenglish}
+\BeginIndex{Cmd}{captionsamerican}\BeginIndex{Cmd}{captionsbritish}
+\BeginIndex{Cmd}{captionsUKenglish}\BeginIndex{Cmd}{captionsgerman}
+\BeginIndex{Cmd}{captionsngerman}
+\BeginIndex{Cmd}{captionsaustrian}\BeginIndex{Cmd}{captionsfrench}
+\BeginIndex{Cmd}{captionsitalian}\BeginIndex{Cmd}{captionsspanish}
+\BeginIndex{Cmd}{captionsdutch}\BeginIndex{Cmd}{captionscroatian} Wird
+die Sprache eines Briefes gewechselt, so werden über diese Anweisungen
+die Begriffe aus \autoref{sec:scrlttr2.languageTerms}
+umdefiniert. Sollte das verwendete Sprachumschaltpaket dies nicht
+unterstützen, so können obige Anweisungen notfalls auch direkt verwendet
+werden.
+%
+\EndIndex{Cmd}{captionsenglish}\EndIndex{Cmd}{captionsUSenglish}
+\EndIndex{Cmd}{captionsamerican}\EndIndex{Cmd}{captionsbritish}
+\EndIndex{Cmd}{captionsUKenglish}\EndIndex{Cmd}{captionsgerman}
+\EndIndex{Cmd}{captionsngerman}
+\EndIndex{Cmd}{captionsaustrian}\EndIndex{Cmd}{captionsfrench}
+\EndIndex{Cmd}{captionsitalian}\EndIndex{Cmd}{captionsspanish}
+\EndIndex{Cmd}{captionsdutch}\EndIndex{Cmd}{captionscroatian}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{dateenglish}\\
+ \Macro{dateUSenglish}\\
+ \Macro{dateamerican}\\
+ \Macro{datebritish}\\
+ \Macro{dateUKenglish}\\
+ \Macro{dategerman}\\
+ \Macro{datengerman}\\
+ \Macro{dateaustrian}\\
+ \Macro{datefrench}\\
+ \Macro{dateitalian}\\
+ \Macro{datespanish}\\
+ \Macro{datedutch}\\
+ \Macro{datecroatian}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{dateenglish}\BeginIndex{Cmd}{dateUSenglish}
+\BeginIndex{Cmd}{dateamerican}\BeginIndex{Cmd}{datebritish}
+\BeginIndex{Cmd}{dateUKenglish}\BeginIndex{Cmd}{dategerman}
+\BeginIndex{Cmd}{datengerman}
+\BeginIndex{Cmd}{dateaustrian}\BeginIndex{Cmd}{datefrench}
+\BeginIndex{Cmd}{dateitalian}\BeginIndex{Cmd}{datespanish}
+\BeginIndex{Cmd}{datedutch}\BeginIndex{Cmd}{datecroatian}%
+Je nach verwendeter Sprache werden auch die Datumsangaben\Index{Datum}
+des nummerischen Datums (siehe Option \Option{numericaldate} in
+\autoref{sec:scrlttr2.headoptions}) in unterschiedlicher Form
+umgesetzt. Die genauen Angaben können der \autoref{tab:date}
+entnommen werden.
+%
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{ll}
+ \Macro{dateenglish} & 1/12/1993\\
+ \Macro{dateUSenglish} & 12/1/1993\\
+ \Macro{dateamerican} & 12/1/1993\\
+ \Macro{datebritish} & 1/12/1993\\
+ \Macro{dateUKenglish} & 1/12/1993\\
+ \Macro{dategerman} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datengerman} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{dateaustrian} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datefrench} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{dateitalian} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datespanish} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datedutch} & 1.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datecroatian} & 1.\,12.\,1993.\\
+ \end{tabular}
+ \caption{Sprachabhängige Ausgabeformate für das Datum}
+ \label{tab:date}
+\end{table}
+%
+\EndIndex{Cmd}{dateenglish}\EndIndex{Cmd}{dateUSenglish}
+\EndIndex{Cmd}{dateamerican}\EndIndex{Cmd}{datebritish}
+\EndIndex{Cmd}{dateUKenglish}\EndIndex{Cmd}{dategerman}
+\EndIndex{Cmd}{datengerman}
+\EndIndex{Cmd}{dateaustrian}\EndIndex{Cmd}{datefrench}
+\EndIndex{Cmd}{dateitalian}\EndIndex{Cmd}{datespanish}
+\EndIndex{Cmd}{datedutch}\EndIndex{Cmd}{datecroatian}%
+
+\subsection{Sprachabhängige Begriffe}
+\label{sec:scrlttr2.languageTerms}
+\Index[indexmain]{sprachabhaengige Begriffe=sprachabhängige Begriffe}
+Bei \Class{scrlttr2} sind, wie bei \LaTeX{} üblich, sprachabhängige
+Begriffe in Anweisungen abgelegt, die bei der Sprachumschaltung
+umdefiniert werden.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{yourrefname}\\
+ \Macro{yourmailname}\\
+ \Macro{myrefname}\\
+ \Macro{customername}\\
+ \Macro{invoicename}\\
+ \Macro{subjectname}\\
+ \Macro{ccname}\\
+ \Macro{enclname}\\
+ \Macro{headtoname}\\
+ \Macro{headfromname}\\
+ \Macro{datename}\\
+ \Macro{pagename}\\
+ \Macro{phonename}\\
+ \Macro{faxname}\\
+ \Macro{emailname}\\
+ \Macro{wwwname}\\
+ \Macro{bankname}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{yourrefname}\BeginIndex{Cmd}{yourmailname}
+\BeginIndex{Cmd}{myrefname}
+\BeginIndex{Cmd}{customername}\BeginIndex{Cmd}{invoicename}
+\BeginIndex{Cmd}{subjectname}
+\BeginIndex{Cmd}{ccname}\BeginIndex{Cmd}{enclname}
+\BeginIndex{Cmd}{headtoname}\BeginIndex{Cmd}{headfromname}
+\BeginIndex{Cmd}{datename}\BeginIndex{Cmd}{pagename}
+\BeginIndex{Cmd}{phonename}\BeginIndex{Cmd}{faxname}
+\BeginIndex{Cmd}{emailname}\BeginIndex{Cmd}{wwwname}
+\BeginIndex{Cmd}{bankname}%
+Die aufgeführten Anweisungen enthalten die jeweiligen sprachtypischen
+Begriffe. Diese können für die Realisierung einer weiteren Sprache
+oder aber auch zur eigenen freien Gestaltung angepasst werden. Wie
+dies geht, wird in \mbox{\autoref{sec:scrlttr2.defLanguageTerms}}
+erklärt. Von \Class{scrlttr2} werden die Begriffe erst nach der
+Präambel, also bei \Macro{begin}\PParameter{document} gesetzt. Sie
+sind daher vorher nicht verfügbar und können vorher auch nicht
+geändert werden. In \autoref{tab:scrlttr2.languageTerms} sind die
+Voreinstellungen für \Option{english} und \Option{ngerman} zu finden.
+%
+\begin{table}
+ \centering
+ \begin{tabular}{lll}
+ Anweisung & \Option{english} & \Option{ngerman} \\\hline\\[-2ex]
+ \Macro{bankname} & Bank account & Bankverbindung \\
+ \Macro{ccname} & cc & Kopien an \\
+ \Macro{customername} & Customer no. & Kundennummer \\
+ \Macro{datename} & Date & Datum \\
+ \Macro{emailname} & Email & E-Mail \\
+ \Macro{enclname} & encl & Anlagen \\
+ \Macro{faxname} & Fax & Fax \\
+ \Macro{headfromname} & From & Von \\
+ \Macro{headtoname} & To & An \\
+ \Macro{invoicename} & Invoice no. & Rechnungsnummer \\
+ \Macro{myrefname} & Our ref. & Unser Zeichen \\
+ \Macro{pagename} & Page & Seite \\
+ \Macro{phonename} & Phone & Telefon \\
+ \Macro{subjectname} & Subject & Betrifft \\
+ \Macro{wwwname} & Url & URL \\
+ \Macro{yourmailname} & Your letter of & Ihr Schreiben vom\\
+ \Macro{yourrefname} & Your ref. & Ihr Zeichen \\
+ \end{tabular}
+ \caption[Voreinstellungen für die sprachabhängigen
+ Begriffe]{Voreinstellungen für die sprachabhängigen Begriffe bei
+ Verwendung der Sprachen \Option{english} und \Option{ngerman}
+ soweit nicht durch die Pakete zur Sprachumschaltung bereits
+ definiert}
+ \label{tab:scrlttr2.languageTerms}
+\end{table}
+%
+\EndIndex{Cmd}{yourrefname}\EndIndex{Cmd}{yourmailname}
+\EndIndex{Cmd}{myrefname}
+\EndIndex{Cmd}{customername}\EndIndex{Cmd}{invoicename}
+\EndIndex{Cmd}{subjectname}
+\EndIndex{Cmd}{ccname}\EndIndex{Cmd}{enclname}
+\EndIndex{Cmd}{headtoname}\EndIndex{Cmd}{headfromname}
+\EndIndex{Cmd}{datename}\EndIndex{Cmd}{pagename}
+\EndIndex{Cmd}{phonename}\EndIndex{Cmd}{faxname}
+\EndIndex{Cmd}{emailname}\EndIndex{Cmd}{wwwname}
+\EndIndex{Cmd}{bankname}
+
+
+\subsection{Definieren und Ändern sprachabhängiger Begriffe}
+\label{sec:scrlttr2.defLanguageTerms}
+\Index[indexmain]{Sprachdefinition}
+\begin{Explain}
+ Normalerweise muss man zur Definition oder zur Änderung
+ sprachabhängier Begriffe die Anweisungen aus
+ \autoref{sec:scrlttr2.switchLanguage} so umdefinieren, dass
+ zusätzlich zu den bisherigen Begriffen auch die neuen oder
+ geänderten definiert werden. Erschwert wird dieses Vorhaben dadurch,
+ dass beim Laden eines Paketes wie
+ \Package{german}\IndexPackage{german} oder
+ \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} diese Anweisungen von den
+ Paketen erneut definiert werden. Bei den genannten Paketen geschieht
+ dies leider in einer Form, die alle zuvor gemachten Änderungen
+ zunichte macht. Dies ist auch der Grund, warum \Class{scrlttr2}
+ seine eigenen Änderungen mit Hilfe von \Macro{AtBeginDocument} bis
+ \Macro{begin}\PParameter{document}, also bis nach dem Laden aller
+ Pakete, verzögert. Auch der Anwender muss entweder von
+ \Macro{AtBeginDocument} Gebrauch machen oder aber seine Änderungen
+ nicht in die Dokumentpräambel, sondern hinter
+ \Macro{begin}\PParameter{document} einfügen. Die Klasse
+ \Class{scrlttr2} bietet ihm für die Definition selbst einige
+ zusätzliche Anweisungen.
+\end{Explain}
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{providecaptionname}%
+ \Parameter{Sprache}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{newcaptionname}%
+ \Parameter{Sprache}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt}\\
+ \Macro{renewcaptionname}%
+ \Parameter{Sprache}\Parameter{Begriff}\Parameter{Inhalt}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{providecaptionname}%
+\BeginIndex{Cmd}{newcaptionname}%
+\BeginIndex{Cmd}{renewcaptionname}%
+Mit Hilfe dieser drei Anweisungen ist es möglich, einem
+\PName{Begriff} in Abhängigkeit der \PName{Sprache} einen
+\PName{Inhalt} zuzuweisen. Der \PName{Begriff} ist dabei immer ein
+Makro. Die Arbeitsweise der drei Anweisungen unterscheidet sich je
+nachdem, ob eine \PName{Sprache} und ein \PName{Begriff} innerhalb der
+\PName{Sprache} zum Zeitpunkt des Aufrufs bereits definiert ist.
+
+Ist eine \PName{Sprache} nicht definiert, so tut
+\Macro{providecaptionname} nichts weiter, als dies in der
+\File{log}-Datei zu vermerken. Dabei wird für jede Sprache nur einmal
+eine entsprechende Information in die \File{log}-Datei
+geschrieben. Ist die Sprache definiert, enthält aber bisher keinen
+entsprechenden \PName{Begriff}, so wird er mit dem angegebenen
+\PName{Inhalt} definiert. Ist der \PName{Begriff} hingegen in der
+\PName{Sprache} bereits definiert, so wird er nicht umdefiniert,
+sondern ein entsprechender Hinweis in die \File{log}-Datei
+geschrieben.
+
+Die Anweisung \Macro{newcaptionname} verhält sich etwas anders. Ist
+die \PName{Sprache} nicht definiert, dann wird sie neu definiert, indem
+eine entsprechende Anweisung (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.switchLanguage}) definiert wird. Außerdem
+wird darüber auch in der \File{log}-Datei informiert. Ist die
+\PName{Sprache} definiert, der \PName{Begriff} in dieser
+\PName{Sprache} aber noch nicht vorhanden, so wird er mit dem
+gewünschten \PName{Inhalt} definiert. Ist der \PName{Begriff} in der
+\PName{Sprache} bereits vorhanden, so wird eine Fehlermeldung
+ausgegeben.
+
+Noch einmal anders verhält sich die Anweisung
+\Macro{renewcaptionname}. Ist die \PName{Sprache} nicht definiert, so
+wird eine Fehlermeldung ausgegeben. Ist die \PName{Sprache} definiert,
+der \PName{Begriff} in dieser \PName{Sprache} jedoch nicht, so wird
+ebenfalls eine Fehlermeldung ausgegeben. Ist der \PName{Begriff} in
+der \PName{Sprache} definiert, so wird er auf den gewünschten
+\PName{Inhalt} umdefiniert.
+
+Die Klasse \Class{scrlttr2} selbst verwendet
+\Macro{providecaptionname} um die Begriffe aus
+\autoref{sec:scrlttr2.languageTerms} zu definieren.
+
+\begin{Example}
+ Möchten Sie statt des Eintrags "`Ihr Schreiben vom"' lieber "`Ihre
+ Nachricht vom"' in der Geschäftszeile stehen haben, müssen Sie den
+ Begriff \Macro{yourmailname} wie folgt umdefinieren.
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcaptionname{ngerman}{\yourmailname}{%
+ Ihre Nachricht vom}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Da mit \Macro{renewcaptionname} nur bereits vorhandene Begriffe in
+ vorhandenen Sprachen umdefiniert werden können, müssen Sie diese
+ Anweisung nach \Macro{begin}\PParameter{document} setzen oder mit
+ Hilfe von \Macro{AtBeginDocument} verzögern. Außerdem werden Sie
+ eine Fehlermeldung erhalten, wenn Sie kein Paket zur
+ Sprachumschaltung auf \PValue{ngerman} verwenden.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{providecaptionname}%
+\EndIndex{Cmd}{newcaptionname}%
+\EndIndex{Cmd}{renewcaptionname}%
+%
+\EndIndex{}{Sprachen}%
+
+
+\section{Adressdateien und Serienbriefe}
+\label{sec:scrlttr2.addressFile}%
+\BeginIndex{}{Adressdatei}\BeginIndex{}{Serienbriefe}%
+
+Als besonders lästig wird bei Briefen immer das Eintippen der
+Adressen und das Erstellen von Serienbriefen betrachtet. Die Klasse
+\Class{scrlttr2} bietet hierfür wie schon die obsolete Klasse
+\Class{scrlettr} eine gewisse Unterstützung. Eine stark verbesserte
+Serienbrief"|funktion ist derzeit in Planung.
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{adrentry}\Parameter{Name}\Parameter{Vorname}\Parameter{Adresse}%
+ \Parameter{Telefon}\Parameter{F1}\Parameter{F2}%
+ \Parameter{Kommentar}\Parameter{Kürzel}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{adrentry}%
+Mit der \Class{scrlttr2}-Klasse können
+Adressdateien\Index[indexmain]{Adressdatei} ausgewertet werden. Dies ist
+beispielsweise für Serienbriefe sehr nützlich. Eine Adressdatei muss
+die Endung \File{.adr} haben und besteht aus einer Reihe von
+\Macro{adrentry}-Einträgen. Ein solcher Eintrag besteht aus acht
+Elementen und kann beispielsweise wie folgt aussehen:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \adrentry{Maier}
+ {Herbert}
+ {\Wiesenweg 37\\ 09091 Blumental}
+ {0\,23\,34 / 91\,12\,74}
+ {Bauunternehmer}
+ {}
+ {kauft alles}
+ {MAIER}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+Die Elemente fünf und sechs, \PValue{F1} und \PValue{F2}, können frei
+bestimmt werden. Denkbar wären neben Hinweisen auf das Geschlecht oder
+akademische Grade auch der Geburtstag oder das Eintrittsdatum in einen
+Verein. Um das Überschreiben von \TeX- oder \LaTeX-Anweisungen zu
+vermeiden, ist es empfehlenswert, für \PName{Kürzel} ausschließlich
+Großbuchstaben zu verwenden.
+
+\begin{Example}
+ Herr Maier gehört zu Ihren engeren Geschäftspartnern. Da Sie eine
+ rege Korrespondenz mit ihm pflegen, ist es Ihnen auf Dauer zu
+ mühsam, jedesmal alle Empfängerdaten aufs Neue einzugeben.
+ \Class{scrlttr2} nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Angenommen, Sie haben
+ Ihre Kundenkontakte in der Datei \File{partner.adr} gespeichert und
+ Sie möchten Herrn Maier einen Brief schreiben, dann sparen Sie sich
+ viel Tipparbeit, wenn Sie folgendes eingeben:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \input{partner.adr}
+ \begin{letter}{\MAIER}
+ Der Brief ...
+ \end{letter}
+\end{verbatim}\end{small}
+ Achten Sie bitte darauf, dass Ihr \TeX-System auch auf die
+ \File{.adr}-Dateien zugreifen kann, da sonst eine Fehlermeldung
+ von \Macro{input} verursacht wird. Entweder Sie legen die Brief-
+ und Adressdateien im selben Verzeichnis an, oder Sie binden ein
+ Adressverzeichnis fest in Ihr \TeX-System ein.
+\end{Example}
+%
+\EndIndex{Cmd}{adrentry}
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{addrentry}\Parameter{Name}\Parameter{Vorname}\Parameter{Adresse}%
+ \Parameter{Telefon}\Parameter{F1}\Parameter{F2}\Parameter{F3}%
+ \Parameter{F4}\Parameter{Kürzel}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{addrentry}%
+Da über die Jahre hinweg immer wieder Klagen aufkamen, dass insgesamt
+nur zwei freie Felder zu wenig seien, verfügt \Class{scrlttr2} nun
+alternativ über die Anweisung \Macro{addrentry}. Mit dem zusätzlichen
+"`\texttt{d}"' im Namen sind hier auch zwei weitere freie Felder
+hinzugekommen, dafür ist jedoch der Kommentar entfallen. Ansonsten
+kann die Anweisung genau wie \Macro{adrentry} verwendet werden. In
+einer \File{adr}-Datei können sowohl \Macro{adrentry}- als auch
+\Macro{addrentry}-Anweisungen stehen. Ich weise jedoch darauf hin,
+dass Zusatzpakete wie das \Package{adrconv}-Paket von Axel Kielhorn
+bisher nicht auf die Verwendung von \Macro{addrentry} ausgelegt sind.
+Hier muss der Anwender gegebenenfalls selbst entsprechende
+Erweiterungen vornehmen.
+%
+\EndIndex{Cmd}{addrentry}
+
+
+Neben dem vereinfachten Zugriff auf Kundendaten können die
+\File{.adr}-Dateien auch für Serienbriefe\Index[indexmain]{Serienbriefe}
+genutzt werden. So ist es ohne die komplizierte Anbindung an
+Datenbanksysteme möglich, solche Massenpostsendungen zu erstellen.
+%
+\begin{Example}
+ Sie wollen einen Serienbrief an alle Mitglieder Ihres
+ Anglervereins schicken, um zur nächsten Mitgliederversammlung
+ einzuladen.
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrlttr2}
+ \usepackage{ngerman}
+ \usepackage[latin1]{inputenc}
+ \begin{document}
+ \renewcommand*{\adrentry}[8]{
+ \begin{letter}{#2 #1\\#3}
+ \opening{Liebe Vereinsmitglieder,}
+ unsere nächste Mitgliederversammlung findet am
+ Montag, dem 12.~August 2002, statt.
+
+ Folgende Punkte müssen besprochen werden...
+ \closing{Petri Heil,}
+ \end{letter}
+ }
+ \input{mitglieder.adr}
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Sind in Ihrer \File{adr}-Datei auch \Macro{addrentry}-Anweisungen
+ enthalten, müssen Sie dafür eine entsprechende Definition vor dem
+ Einladen der Adressdatei ergänzen:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\addrentry}[9]{
+ \begin{letter}{#2 #1\\#3}
+ \opening{Liebe Vereinsmitglieder,}
+ unsere nächste Mitgliederversammlung findet am
+ Montag, dem 12.~August 2002, statt.
+
+ Folgende Punkte müssen besprochen werden...
+ \closing{Petri Heil,}
+ \end{letter}
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Bei diesem Beispiel wird kein Gebrauch von dem zusätzlichen freien
+ Feld gemacht.
+\end{Example}
+
+Natürlich kann der Brief"|inhalt auch von den Adressatenmerkmalen
+abhängig gemacht werden. Als Bedingungsfelder können die frei
+bestimmbaren Elemente fünf oder sechs eines \Macro{adrentry}-Eintrages
+genutzt werden.
+\begin{Example}
+ Angenommen, Sie verwenden das Element fünf, um das Geschlecht eines
+ Vereinsmitgliedes zu hinterlegen (\PValue{m/w}) und das sechste
+ Element weist auf einen Rückstand der Mitgliedsbeiträge hin. Wollen
+ Sie nun alle säumigen Mitglieder anschreiben und persönlich anreden,
+ so hilft Ihnen folgendes Beispiel weiter:
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \renewcommand*{\adrentry}[8]{
+ \ifdim #6sp>0sp\relax
+ % #6 ist ein Betrag (Gleitkommazahl) größer 0.
+ % Es werden also die säumigen Mitglieder
+ % herausgefiltert.
+ \begin{letter}{#2 #1\\#3}
+ \if #5m \opening{Lieber #2,} \fi
+ \if #5w \opening{Liebe #2,} \fi
+
+ Leider mussten wir feststellen, dass du mit der
+ Zahlung deiner Mitgliedsbeiträge im Rückstand bist.
+
+ Wir möchten Dich bitten, den offenen Betrag von
+ #6~EUR auf das Vereinskonto einzuzahlen.
+ \closing{Petri Heil,}
+ \end{letter}
+ \fi
+ }
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+\end{Example}
+Es ist also möglich, den Brieftext auf bestimmte Empfängermerkmale
+gezielt abzustimmen und so den Eindruck eines persönlichen
+Schreibens zu erwecken. Die Anwendungsbreite ist lediglich durch
+die maximale Anzahl von zwei freien \Macro{adrentry}-Elementen
+beziehungsweise vier freien \Macro{addrentry}-Elementen begrenzt.
+
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{adrchar}\Parameter{Anfangsbuchstaben}\\
+ \Macro{addrchar}\Parameter{Anfangsbuchstaben}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{adrchar}%
+\BeginIndex{Cmd}{addrchar}%
+\Index[indexmain]{Adressverzeichnis}\Index[indexmain]{Telefonliste}%
+Es ist auch möglich, die Informationen einer \File{.adr}-Datei in
+Adressverzeichnisse oder Telefonlisten umzuwandeln. Sie benötigen dazu
+zusätzlich das \Package{adrconv}-Paket von Axel Kielhorn (siehe
+\cite{package:adrconv}). In diesem Paket sind interaktive
+\LaTeX-Dokumente enthalten, mit deren Hilfe sehr einfach entsprechende
+Listen erstellt werden können.
+
+Damit die Listen alphabetisch sortiert ausgegeben werden, muss bereits
+die Adressdatei sortiert gewesen sein. Es empfiehlt sich dabei, vor
+jedem neuen Anfangsbuchstaben eine Anweisung \Macro{adrchar} mit
+diesem Buchstaben als Argument einzufügen. \Class{scrlttr2} selbst
+ignoriert diese Anweisung.
+%
+\begin{Example}
+ Sie haben folgende, winzige Adressdatei:
+% In der folgenden verbatim-Umgebung je nach Umbruchbedarf einzelne
+% Elemente löschen oder hinzufügen. MICHAEL und GABRIEL sollten jedoch
+% erhalten bleiben.
+ \begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \adrchar{E}
+ \adrentry{Engel}{Gabriel}
+ {Wolke 3\\12345 Himmelreich}
+ {000\,01\,02\,03}{}{}{Erzengel}{GABRIEL}
+ \adrentry{Engel}{Michael}
+ {Wolke 3a\\12345 Himmelreich}
+ {000\,01\,02\,04}{}{}{Erzengel}{MICHAEL}
+ \adrentry{Engel}{Raphael}
+ {Wolke 3b\\12345 Himmelreich}
+ {000\,01\,02\,05}{}{}{Erzengel}{RAPHAEL}
+ \adrchar{K}
+ \adrentry{Kohm}{Markus}
+ {Fichtenstra\ss e 63\\68535 Edingen-Neckarhausen}
+ {+49~62\,03~1\,??\,??}{}{}{\"Uberhaupt kein Engel}
+ {KOMA}
+ \adrchar{T}
+ \adrentry{Teufel}{Luzifer}
+ {Hinter der Flamme 1\\66666 H\"ollenschlund}
+ {}{}{}{Gefallener Engel ohne Telefon}{LUZIFER}
+\end{verbatim}
+ \end{small}
+ Diese bearbeiten Sie nun unter Verwendung von \File{adrdir.tex} aus
+ \cite{package:adrconv}. Seite~3 des Ergebnisses sieht dann etwa so
+ aus:
+ \begin{center}
+ \setlength{\unitlength}{1mm}
+ \begin{picture}(80,57)
+ \put(0,57){\line(1,0){80}}
+ \put(0,3){\line(0,1){54}}
+ \put(80,3){\line(0,1){54}}
+ \thicklines
+ \put(10,42){\line(1,0){60}}
+ \put(70,45){\makebox(0,0)[r]{\textsf{\textbf{E}}}}
+ \put(10,23){\makebox(0,20)[l]{\parbox{5cm}{\raggedright
+ \textsc{Engel}, Gabriel\\\quad\small Wolke 3\\
+ \quad 12345 Himmelreich\\
+ \quad (Erzengel)}}}
+ \put(70,23){\makebox(0,20)[r]{\parbox{2cm}{\raggedright~\\
+ \small~\\\textsc{gabriel}\\000\,01\,02\,03}}}
+ \put(10,4){\makebox(0,20)[l]{\parbox{5cm}{\raggedright
+ \textsc{Engel}, Michael\\\quad\small Wolke 3a\\
+ \quad 12345 Himmelreich\\
+ \quad (Erzengel)}}}
+ \put(70,4){\makebox(0,20)[r]{\parbox{2cm}{\raggedright~\\
+ \small~\\\textsc{michael}\\000\,01\,02\,04}}}
+ \qbezier(0,3)(10,6)(40,3)\qbezier(40,3)(60,0)(80,3)
+ \end{picture}
+ \end{center}
+ Dabei wird der Buchstabe in der Kopfzeile von \Macro{adrchar}
+ erzeugt. Siehe dazu die Definition in \File{adrdir.tex}.
+\end{Example}
+Näheres zum \Package{adrconv}-Paket ist der zugehörigen Anleitung zu
+entnehmen. Dort finden Sie auch Angaben darüber, ob die aktuelle
+Version von \Package{adrconv} bereits mit \Macro{addrentry} und
+\Macro{addrchar} umgehen kann. Frühere Versionen kannten nur
+\Macro{adrentry} und \Macro{adrchar}.
+%
+\EndIndex{Cmd}{adrchar}\EndIndex{Cmd}{addrchar}%
+%
+\EndIndex{}{Adressdatei}\EndIndex{}{Serienbriefe}%
+
+
+\section{Von \Class{scrlettr} nach \Class{scrlttr2}}
+\label{sec:scrlttr2.fromscrlettr}
+
+Bei der Umwandlung eines alten Briefes, der ursprünglich mit
+\Class{scrlettr}\IndexClass{scrlettr} gesetzt wurde, besteht der erste
+Schritt darin, die \File{lco}-Datei \Option{KOMAold} als Option bei
+\Macro{documentclass} anzugeben. Damit sollte die Mehrzahl der
+Anweisungen der alten Klasse bereits funktionieren. An einigen Stellen
+wird sich die Ausgabe mit der neuen Klasse trotzdem unterscheiden,
+weil nun mal der Satzspiegel der alten Klasse nicht vollständig
+nachgebildet wird. Dies hat seine Ursache nicht zuletzt darin, dass in
+der Satzspiegelerstellung von \Class{scrlettr} noch diverse Fehler
+enthalten waren. So war die Position der Faltmarken beispielsweise von
+der Höhe der Kopfzeile abhängig, die wiederum von der Größe der
+Grundschrift abhängig war. Eindeutig ein Designfehler der Klasse
+\Class{scrlettr}.
+
+Keine Kompatibilität wird bezüglich der von \Class{scrlettr}
+verwendeten Längen erreicht. Wer also in seinem Dokument den
+Satzspiegel von \Class{scrlettr} verändert hatte, der sollte diese
+Änderungen entfernen oder auskommentieren. In einigen Fällen führt die
+Änderung einer Länge oder einer internen Anweisung von
+\Class{scrlettr} auch zu einer Fehlermeldung, da die entsprechenden
+Längen oder Anweisungen in \Class{scrlttr2} nicht mehr definiert
+sind. Versuchen Sie in dem Fall ebenfalls diese Änderungen zu
+entfernen oder auszukommentieren.
+
+Nach dem Wechsel von \Class{scrlettr} zu \Class{scrlttr2} wird der
+alte Beispielbrief allein schon durch Setzen der Option
+\Option{KOMAold} verarbeitbar:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[10pt,KOMAold]{scrlttr2}
+ \usepackage{ngerman}
+ \name{\KOMAScript{}-Gruppe}
+ \address{Klassengasse 1\\12345 \LaTeX{}hausen}
+ \signature{Euer \KOMAScript{}-Team}
+ \begin{document}
+ \begin{letter}{Die \KOMAScript{}-Nutzer\\
+ Irgendwo\\weltweit}
+ \opening{Liebe \KOMAScript{}-Nutzer,}
+ das \KOMAScript{}-Team m"ochte Euch mit ein paar
+ Informationen ....
+ \closing{Viel Spa"s}
+ \end{letter}
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+
+Der nächste Schritt kann dann darin bestehen, dass man eben nicht mehr
+das Layout der alten Klasse nachbilden, aber trotzdem nicht auf die
+alten Anweisungen verzichten will. Will man beispielsweise das Layout
+von \Option{DIN}, so gibt man einfach diese Option zusätzlich und
+\emph{nach} der Option \Option{KOMAold} an:
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass[10pt,KOMAold,DIN]{scrlttr2}
+ \usepackage{ngerman}
+ \name{\KOMAScript{}-Gruppe}
+ \address{Klassengasse 1\\12345 \LaTeX{}hausen}
+ \signature{Euer \KOMAScript{}-Team}
+ \begin{document}
+ \begin{letter}{Die \KOMAScript{}-Nutzer\\
+ Irgendwo\\weltweit}
+ \opening{Liebe \KOMAScript{}-Nutzer,}
+ das \KOMAScript{}-Team m"ochte Euch mit ein paar
+ Informationen ....
+ \closing{Viel Spa"s}
+ \end{letter}
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+Durch weitere Optionen kann das Aussehen auch weiter beeinflusst
+werden. Ich empfehle stattdessen aber gleich noch einen Schritt weiter
+zu gehen.
+
+Der letzte Schritt besteht dann darin, alle alten Anweisungen durch
+die neuen Entsprechungen zu ersetzen und die Option \Option{KOMAold}
+zu entfernen. Bei der Ersetzung kann es nützlich sein, einen Blick in
+die Datei \File{KOMAold.lco} zu werfen. In dieser sind die alten
+Befehle mit Hilfe der neuen Variablen und Anweisungen nachgebildet.
+\begin{small}
+\begin{verbatim}
+ \documentclass{scrlttr2}
+ \usepackage{ngerman}
+ \setkomavar{fromname}{\KOMAScript{}-Gruppe}
+ \setkomavar{fromaddress}{Klassengasse 1\\
+ 12345 \LaTeX hausen}
+ \setkomavar{signature}{Euer \KOMAScript{}-Team}
+ \let\raggedsignature=\raggedright
+ \begin{document}
+ \begin{letter}{Die \KOMAScript-Nutzer\\
+ Irgendwo\\
+ weltweit}
+ \opening{Liebe \KOMAScript-Nutzer,}
+ das \KOMAScript-Team m"ochte Euch mit ein paar
+ Informationen ....
+ \closing{Viel Spa"s}
+ \end{letter}
+ \end{document}
+\end{verbatim}
+\end{small}
+In diesem Beispiel wurde außerdem von der Möglichkeit Gebrauch
+gemacht, die Anordnung des Schlussgrußes und der Signatur durch
+Änderung der Anweisung \Macro{raggedsignature} zu beeinflussen. Dies ist
+immer dann empfehlenswert, wenn die Signatur erheblich breiter als die
+Grußfloskel ist.
+
+
+\section{Autoren}
+\label{sec:scrlttr2.authors}
+Die folgenden Autoren waren an diesem Kapitel beteiligt oder haben die
+Vorlage dafür geliefert.
+% In folgender Aufzaehlung den Namen des Autors, der fuer das Kapitel
+% verantwortlich ist bitte mit \textbf{} hervorheben.
+\begin{itemize}
+\item \textbf{Markus Kohm} \TextEMail{Markus.Kohm@gmx.de}
+\end{itemize}
+
+%
+\EndIndex{Class}{scrlttr2}\EndIndex{}{Briefe}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-master: "scrguide2"
+%%% End: