summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex311
1 files changed, 167 insertions, 144 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex
index d5d273e3e7f..2d267fad191 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/typearea.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% typearea.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% typearea.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -46,16 +46,16 @@
% ======================================================================
-\KOMAProvidesFile{typearea.tex}%
- [$Date: 2013-12-16 09:10:28 +0100 (Mo, 16. Dez 2013) $
+\KOMAProvidesFile{typearea.tex}
+ [$Date: 2014-06-25 16:38:45 +0200 (Wed, 25 Jun 2014) $
KOMA-Script guide (chapter: typearea)]
\chapter{Satzspiegelberechnung mit \Package{typearea.sty}}
\labelbase{typearea}
-Viele \LaTeX-Klassen, darunter auch die Standardklassen, bieten dem Anwender
-eine weitgehend feste Auf"|teilung von Rändern und Textbereich. Bei den
-Standardklassen ist die konkrete Auf"|teilung in engen Grenzen von der gewählten
-Schriftgröße abhängig. Darüber hinaus gibt es Pakete wie
+Viele \LaTeX-Klassen\iffree{, darunter auch die Standardklassen,}{} bieten dem
+Anwender eine weitgehend feste Auf"|teilung von Rändern und Textbereich. Bei
+den Standardklassen ist die konkrete Auf"|teilung in engen Grenzen von der
+gewählten Schriftgröße abhängig. Darüber hinaus gibt es Pakete wie
\Package{geometry}\IndexPackage{geometry} (siehe \cite{package:geometry}), die
dem Anwender die volle Kontrolle, aber auch die Verantwortung für die
Einstellungen des Textbereichs und der Ränder überlassen.
@@ -65,13 +65,14 @@ Weg. Hier werden basierend auf einer in der Typografie etablierten
Konstruktion Einstellmöglichkeiten und Automatismen geboten, die es dem
Anwender erleichtern, eine gute Wahl zu treffen.
-Es wird darauf hingewiesen, dass sich \Package{typearea} des Pakets
-\Package{scrbase} bedient. Letzteres Paket ist im Expertenteil \iffree{dieser
- Anleitung}{dieses Buches} in \autoref{cha:scrbase} ab
-\autopageref{cha:scrbase} erklärt. Die Mehrzahl der dort dokumentierten
-Anweisungen richten sich jedoch nicht an Anwender, sondern an Klassen- und
-Paketautoren.
-
+\iffalse% Umbruchoptimierung!!!
+ Es wird darauf hingewiesen, dass sich \Package{typearea} des Pakets
+ \Package{scrbase} bedient. Letzteres Paket ist im Expertenteil
+ \iffree{dieser Anleitung}{dieses Buches} in \autoref{cha:scrbase} ab
+ \autopageref{cha:scrbase} erklärt.
+ Die Mehrzahl der dort dokumentierten Anweisungen richtet sich jedoch nicht
+ an Anwender, sondern an Klassen- und Paketautoren.%
+\fi
\section{Grundlagen der Satzspiegelkonstruktion}
\label{sec:typearea.basics}
@@ -113,7 +114,7 @@ Paketautoren.
Im vorherigen Absatz wurde \emph{die Seite} erwähnt und
hervorgehoben. Irrtümlich wird oftmals angenommen, das Format der Seite wäre
mit dem Format des Papiers gleichzusetzen.\Index[indexmain]{Seiten>Format}
- \Index[indexmain]{Papierformat} Betrachtet man jedoch ein gebundenes
+ \Index[indexmain]{Papier>Format} Betrachtet man jedoch ein gebundenes
Druckerzeugnis, so ist zu erkennen, dass ein Teil des Papiers in der
Bindung\Index[indexmain]{Bindung} verschwindet und nicht mehr als Seite zu
sehen ist. Für den Satzspiegel ist jedoch nicht entscheidend, welches Format
@@ -125,7 +126,7 @@ Paketautoren.
\emph{Bindekorrektur}.\Index[indexmain]{Bindekorrektur}%
\textnote{Bindekorrektur}
Die Bindekorrektur ist also rechnerischer Bestandteil des
- \emph{Bundstegs}\Index[indexmain]{Bundsteg}, nicht jedoch des sichtbaren
+ \emph{Bundstegs}\Index{Bundsteg}, nicht jedoch des sichtbaren
inneren Randes.
Die Bindekorrektur ist vom jeweiligen Produktionsvorgang abhängig und kann
@@ -140,7 +141,7 @@ Paketautoren.
aber noch nicht, wie breit und hoch der Satzspiegel ist. Kennen wir eines
dieser beiden Maße, so ergeben sich zusammen mit dem Papierformat und dem
Seitenformat oder der Bindekorrektur alle anderen Maße durch Lösung mehrerer
- mathematischer Gleichungen.
+ mathematischer Gleichungen:
% Umbruchoptiomierung!!!
\iffree{%
\begin{align*}
@@ -170,37 +171,33 @@ Paketautoren.
\end{align*}
}{%
\begin{prepareformargin}
- \vskip-\abovedisplayskip
- \begin{align*}
- \Var{Satzspiegelhöhe}\Index{Satzspiegel} : \Var{Satzspiegelbreite} &=
+ \vskip-\baselineskip
+ \begin{align*}
+ \Var{Satzspiegelhöhe}\Index{Satzspiegel} : \Var{Satzspiegelbreite} &=
\Var{Seitenhöhe}\Index{Seite} : \Var{Seitenbreite} \\
- \Var{oberer~Rand}\Index{Rand} : \Var{unterer~Rand} &=
+ \Var{oberer~Rand}\Index{Rand} : \Var{unterer~Rand} &=
\text{1} : \text{2} \\
- \Var{linker~Rand} : \Var{rechter~Rand} &= \text{1} : \text{1}
- \end{align*}
- \end{prepareformargin}\pagebreak
- \begin{prepareformargin}
- \begin{align*}
- \Var{innerer~Randanteil} : \Var{äußerer~Rand} &= \text{1} : \text{2} \\
-%
- \Var{Seitenbreite} &=
+ \Var{linker~Rand} : \Var{rechter~Rand} &= \text{1} : \text{1} \\
+ \Var{innerer~Randanteil} : \Var{äußerer~Rand} &= \text{1} : \text{2}\\
+ \Var{Seitenbreite} &=
\Var{Papierbreite}\Index{Papier} -
- \Var{Bindekorrektur}\Index{Bindekorrektur}\\
-%
- \Var{oberer~Rand} + \Var{unterer~Rand} &=
+ \Var{Bindekorrektur}\Index{Bindekorrektur} \\
+ \Var{oberer~Rand} + \Var{unterer~Rand} &=
\Var{Seitenhöhe} - \Var{Satzspiegelhöhe} \\
-%
- \Var{linker~Rand} + \Var{rechter Rand} &=
+ %
+ \Var{linker~Rand} + \Var{rechter Rand} &=
\Var{Seitenbreite} - \Var{Satzspiegelbreite} \\
-%
- \Var{innerer Randanteil} + \Var{äußerer Rand} &=
+ %
+ \Var{innerer Randanteil} + \Var{äußerer Rand} &=
\Var{Seitenbreite} - \Var{Satzspiegelbreite} \\
-%
+ %
+% \end{align*}
+% \end{prepareformargin}\pagebreak
+% \begin{prepareformargin}\vskip-\abovedisplayskip
+% \begin{align*}
\Var{innerer~Randanteil} + \Var{Bindekorrektur} &=
\Var{Bundsteg}\index{Bundsteg}
\end{align*}
-% \iffree{}{%
- \vskip\belowdisplayskip
\end{prepareformargin}
}%
\Index[indexmain]{Rand}%
@@ -288,14 +285,22 @@ Paketautoren.
des Textbereichs ein Vielfaches der Textzeilenhöhe zuzüglich des Abstandes
der ersten Zeile vom oberen Rand des Textbereichs sein.
- Damit sind alle Grundlagen der Satzspiegelberechnung, die bei
- {\KOMAScript} eine Rolle spielen, erklärt.
\iffalse% Umbruchkorrektur
+ Damit sind alle Grundlagen der Satzspiegelberechnung, die bei
+ {\KOMAScript} eine Rolle spielen, erklärt.
+\else
+ Soweit die Grundlagen.
+\fi
+\iftrue% Umbruchkorrektur
+ Es folgen die beiden von \KOMAScript{} angebotenen Konstruktionen.
+\else
+\iftrue% Umbruchkorrektur
Wir können also mit den konkreten Konstruktionen beginnen.
\else
In den folgenden beiden Abschnitten werden die von {\KOMAScript} angebotenen
Konstruktionen vorgestellt.
\fi
+\fi
\end{Explain}
@@ -304,7 +309,7 @@ Paketautoren.
\begin{Explain}
Der einfachste Weg, um zu erreichen, dass der Textbereich dasselbe
- Verhältnis aufweist wie die Seite, ist folgender:
+ Seitenverhältnis aufweist wie die Seite, ist folgender:%
\begin{itemize}
\item Zunächst zieht man an der Innenseite des Papiers den Teil
\Var{BCOR}\important{\Var{BCOR}}, der für die
@@ -402,16 +407,18 @@ Paketautoren.
\autoref{sec:typearea.typearea} ab
\autopageref{sec:typearea.typearea}). Zusätzlich existiert ein Befehl, mit
dem man einen Satzspiegel explizit berechnen kann und dem man die beiden
- Werte als Parameter übergibt (\iffalse siehe ebenfalls
+ Werte als Parameter übergibt (\iftrue% Umbruchoptimierung!!!!
+ siehe ebenfalls
\autoref{sec:typearea.typearea}, \fi\autopageref{desc:typearea.cmd.typearea}).
Das \Package{typearea}-Paket bietet außerdem die Möglichkeit, den optimalen
\Var{DIV}-Wert automatisch zu bestimmen. Dieser ist von der Schrift und dem
Durchschuss abhängig, der zum Zeitpunkt der Satzspiegelberechnung
eingestellt ist%
- \iffalse. Siehe hierzu ebenfalls \autoref{sec:typearea.typearea}, \else\
- (\fi\autopageref{desc:typearea.option.DIV.calc}\iftrue)\fi.
-\end{Explain}
+ \iftrue% Umbruchoptimierung!!!!
+ . Siehe hierzu ebenfalls \autoref{sec:typearea.typearea}, \else\
+ (\fi\autopageref{desc:typearea.option.DIV.calc}\iftrue)\fi.%
+\end{Explain}%
\section{Satzspiegelkonstruktion durch Kreisschlagen}
@@ -444,7 +451,7 @@ Paketautoren.
spätmittelalterlichen Buchseitenkanon am nächsten kommt. Es wird also
wiederum auf die Satzspiegelkonstruktion durch Teilung zurückgegriffen.
%
-\iftrue
+\iffalse
% Umbruchkorrekturtext
Bei Wahl einer guten Schrift stimmt dieses Ergebnis nicht selten mit der
Suche nach dem optimalen \Var{DIV}-Wert überein. Siehe hierzu ebenfalls
@@ -472,10 +479,10 @@ hypothetische Klasse. Diese\iffree{ Anleitung}{s Buch} geht von dem Idealfall
aus, dass für jede Aufgabe eine dafür passende Klasse zur Verfügung steht.
-\BeginIndex{Option}{BCOR~=\PName{Wert}}%
\begin{Declaration}
\KOption{BCOR}\PName{Korrektur}
\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{BCOR~=\PName{Wert}}%
Mit Hilfe der Option
\KOption{BCOR}\PName{Korrektur}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} geben Sie
den absoluten Wert der Bindekorrektur\Index{Bindekorrektur} an, also die
@@ -538,10 +545,10 @@ und Ränder automatisch neu berechnet.%
\EndIndex{Option}{BCOR~=\PName{Wert}}
-\BeginIndex{Option}{DIV~=\PName{Wert}}%
\begin{Declaration}
\KOption{DIV}\PName{Faktor}
\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{DIV~=\PName{Wert}}%
Mit Hilfe der Option
\KOption{DIV}\PName{Faktor}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} wird
festgelegt, in wie viele Streifen die Seite horizontal und vertikal bei der
@@ -636,8 +643,13 @@ Schriftgröße abhängigen Nebenbedingungen nicht berücksichtigt.
\documentclass[twoside,DIV=15,BCOR=12mm]{scrartcl}
\usepackage{bookman}
\end{lstcode}
+\iftrue% Umbruchoptimierung!!!!
+ Option \Option{a4paper} entspricht der Voreinstellung und konnte daher
+ entfallen.
+\else
Die Option \Option{a4paper} konnte bei der Klasse \Class{scrartcl} entfallen,
da diese der Voreinstellung bei allen \KOMAScript-Klassen entspricht.
+\fi
\end{Example}
Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass die Option \Option{DIV}
@@ -650,12 +662,12 @@ werden. Wird\textnote{automatische Neuberechnung} die Option per
\Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} nach dem Laden des Pakets
geändert, so werden Satzspiegel und Rändern automatisch neu berechnet.
-\iffree{\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{classic}}}{}%
-\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{calc}}%
\iffree{\begin{Declaration}
\OptionValue{DIV}{calc}\\
\OptionValue{DIV}{classic}
\end{Declaration}}{}%
+\iffree{\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{classic}}}{}%
+\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{calc}}%
Wie\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} bereits in
\autoref{sec:typearea.divConstruction} erwähnt, gibt es nur für das
Papierformat A4 feste Voreinstellungen für den \Var{DIV}-Wert. Diese sind
@@ -730,12 +742,12 @@ und Rändern automatisch neu berechnet.}%
\EndIndex{Option}{DIV~=\PValue{calc}}%
-\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{current}}%
-\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{last}}%
\iffree{\begin{Declaration}
\OptionValue{DIV}{current}\\
\OptionValue{DIV}{last}
\end{Declaration}}{}%
+\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{current}}%
+\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{last}}%
Wenn\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} Sie bis hier die Beispiele aufmerksam
verfolgt haben, wissen Sie eigentlich bereits, wie man die Berechnung eines
\Var{DIV}-Wertes in Abhängigkeit von der gewählten Schrift erreicht, wenn eine
@@ -790,6 +802,7 @@ Berechnung verwendet wird.
\usepackage{bookman}
\KOMAoptions{DIV=last}
\end{lstcode}
+ \iffree{}{\clearpage}% Umbruchoptimierung
Wird später entschieden, dass ein anderer \Var{DIV}-Wert
verwendet werden soll, so muss nur die Einstellung im optionalen Argument
von \Macro{documentclass} geändert werden.
@@ -917,13 +930,13 @@ automatische Neuberechnung von Satzspiegel und Rändern auslösen.%
\EndIndex{Option}{DIV~=\PName{Wert}}
-\BeginIndex{Cmd}{typearea}%
-\BeginIndex{Cmd}{recalctypearea}%
\begin{Declaration}
\Macro{typearea}\OParameter{BCOR}\Parameter{DIV}\\
\Macro{recalctypearea}
\end{Declaration}%
\begin{Explain}
+\BeginIndex{Cmd}{typearea}%
+\BeginIndex{Cmd}{recalctypearea}%
Wird die Option \Option{DIV} oder die Option \Option{BCOR} nach dem Laden des
Pakets \Package{typearea} gesetzt, so wird intern die Anweisung
\Macro{typearea} aufgerufen. Dabei wird beim Setzen der Option \Option{DIV}
@@ -994,16 +1007,18 @@ die abkürzende Anweisung
\EndIndex{Cmd}{typearea}
-\BeginIndex{Option}{twoside~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\iffree{%
-\BeginIndex{Option}{twoside~=\PValue{semi}}%
-\begin{Declaration}
- \KOption{twoside}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
- \OptionValue{twoside}{semi}
-\end{Declaration}}{%
-\begin{Declaration}
- \KOption{twoside}\PName{Wert}
-\end{Declaration}}%
+ \begin{Declaration}
+ \KOption{twoside}\PName{Ein-Aus-Wert}\\
+ \OptionValue{twoside}{semi}
+ \end{Declaration}%
+ \BeginIndex{Option}{twoside~=\PValue{semi}}%
+}{%
+ \begin{Declaration}
+ \KOption{twoside}\PName{Wert}
+ \end{Declaration}%
+}%
+\BeginIndex{Option}{twoside~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
Wie in \autoref{sec:typearea.basics} erklärt, hängt
die Randverteilung davon ab, ob ein Dokument ein- oder zweiseitig gesetzt
werden soll. Bei einseitigem Satz sind der linke und rechte Rand gleich
@@ -1076,10 +1091,10 @@ ungerade Seite umbrochen.%
\EndIndex{Option}{twoside~=\PName{Ein-Aus-Wert}}
-\BeginIndex{Option}{twocolumn~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\begin{Declaration}
\KOption{twocolumn}\PName{Ein-Aus-Wert}
-\end{Declaration}
+\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{twocolumn~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
Für die Berechnung eines guten Satzspiegels mit Hilfe von
\OptionValue{DIV}{calc} ist es erforderlich zu wissen, ob das Dokument ein-
oder zweispaltig gesetzt wird. Da die Betrachtungen zur Zeilenlänge aus
@@ -1087,7 +1102,7 @@ oder zweispaltig gesetzt wird. Da die Betrachtungen zur Zeilenlänge aus
Satzspiegel in doppelspaltigen Dokumenten bis zu doppelt so breit sein wie in
einspaltigen Dokumenten.
-Um diese Unterscheidung vornehmen zu können, muss \Package{typearea} mit der
+Um diese Unterscheidung vornehmen zu können, muss \Package{typearea} mit
Option \Option{twocolumn} mitgeteilt werden, ob das Dokument doppelspaltig
gesetzt wird. Als \PName{Ein-Aus-Wert} kann dabei einer der Standardwerte für
einfache Schalter aus \autoref{tab:truefalseswitch} verwendet werden. Wird die
@@ -1097,16 +1112,12 @@ doppelspaltiger Satz verwendet. Ein
Deaktivieren der Option führt wieder zum voreingestellten,
einspaltigen Satz.
-Die Option kann %
-\iffalse % Umbruchkorrektur
-wahlweise
-\fi %
-als Klassenoption bei \Macro{documentclass}, als
-Paketoption bei \Macro{usepackage} oder auch nach dem Laden von
-\Package{typearea} per \Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} gesetzt
-werden. Eine Verwendung dieser Option nach dem Laden von \Package{typearea}
-führt\textnote{automatische Neuberechnung} automatisch zur
-Neuberechnung des Satzspiegels mittels \Macro{recalctypearea} (siehe
+Die Option kann als Klassenoption bei \Macro{documentclass}, als Paketoption
+bei \Macro{usepackage} oder auch nach dem Laden von \Package{typearea} per
+\Macro{KOMAoptions} oder \Macro{KOMAoption} gesetzt werden. Eine Verwendung
+dieser Option nach dem Laden von \Package{typearea}
+führt\textnote{automatische Neuberechnung} automatisch zur Neuberechnung des
+Satzspiegels mittels \Macro{recalctypearea} (siehe
\autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea}).%
%
\EndIndex{Option}{twocolumn~=\PName{Ein-Aus-Wert}}
@@ -1121,9 +1132,9 @@ Neuberechnung des Satzspiegels mittels \Macro{recalctypearea} (siehe
\begin{Explain}%
Bisher wurde zwar erklärt, wie die
Satzspiegelkonstruktion\Index{Satzspiegel} funktioniert und in welchem
- Verhältnis die Ränder\Index{Rand} zueinander und der Textkörper zur Seite
- steht, aber eine entscheidende Frage blieb ausgeklammert: Was ist denn
- eigentlich unter dem Rand zu verstehen?
+ Verhältnis einerseits die Ränder\Index{Rand} zueinander stehen, andererseits
+ der Textkörper zur Seite steht, aber eine entscheidende Frage blieb
+ ausgeklammert: Was genau ist \emph{der Rand}?
Auf den ersten Blick wirkt diese Frage trivial: Der Rand ist der Teil der
Seite, der oben, unten, links und rechts frei bleibt. Doch das ist nur die
@@ -1137,12 +1148,14 @@ Neuberechnung des Satzspiegels mittels \Macro{recalctypearea} (siehe
nicht einfach zu beantworten. Eindeutig ist, dass ein leerer Fuß und ein
leerer Kopf zum Rand zu rechnen sind. Schließlich können sie nicht vom
restlichen Rand unterschieden werden. Ein Fuß, der nur die
- Paginierung\Index[indexmain]{Paginierung}\footnote{Unter der Paginierung
- versteht man die Angabe der Seitenzahl, wahlweise innerhalb oder außerhalb
- des Satzspiegels, meist im Kopf oder Fuß der Seite.} enthält, wirkt
- optisch ebenfalls eher wie Rand und sollte deshalb zu diesem gerechnet
- werden. Für die optische Wirkung ist dabei unwesentlich, ob der Fuß beim
- Lesen oder Überfliegen leicht als Fuß erkannt werden kann oder
+ Paginierung\Index{Paginierung}\textnote{Paginierung}
+ \iffalse % Beseitigung von Fußnoten
+ \unskip\footnote{Unter der Paginierung versteht man die Angabe der
+ Seitenzahl, wahlweise innerhalb oder außerhalb des Satzspiegels, meist im
+ Kopf oder Fuß der Seite.} %
+ \fi enthält, wirkt optisch ebenfalls eher wie Rand und sollte deshalb zu
+ diesem gerechnet werden. Für die optische Wirkung ist dabei unwesentlich, ob
+ der Fuß beim Lesen oder Überfliegen leicht als Fuß erkannt werden kann oder
nicht. Entscheidend ist, wie eine wohlgefüllte Seite bei \emph{unscharfer
Betrachtung} wirkt. Dazu bedient man sich beispielsweise seiner
altersweitsichtigen Großeltern, denen man die Brille stibitzt und dann die
@@ -1155,26 +1168,25 @@ Neuberechnung des Satzspiegels mittels \Macro{recalctypearea} (siehe
wie ein etwas abgesetzter Teil des Textkörpers. Bei der Berechnung des
Satzspiegels sollte das berücksichtigt werden.
- Bei der Kopfzeile sieht es noch schwieriger aus. In der Kopfzeile
- wird häufig der
- Kolumnentitel\Index[indexmain]{Kolumnentitel}\footnote{Unter dem
- Kolumnentitel versteht man in der Regel die Wiederholung einer
- Überschrift mit Titelcharakter. Er steht häufig im Seitenkopf,
- seltener im Seitenfuß.} gesetzt. Arbeitet man mit einem
- lebenden Kolumnentitel, also der Wiederholung der ersten bzw.
- zweiten Gliederungsebene in der Kopfzeile, und hat gleichzeitig sehr
- lange Überschriften, so erhält man automatisch sehr lange
- Kopfzeilen. In diesem Fall wirkt der Kopf wiederum wie ein
- abgesetzter Teil des Textkörpers und weniger wie leerer Rand.
- Verstärkt wird dieser Effekt noch, wenn neben dem Kolumnentitel auch
- die Paginierung im Kopf erfolgt. Dadurch erhält man einen links und
- rechts abgeschlossenen Bereich, der kaum noch als leerer Rand wirkt.
- Schwieriger ist es bei Paginierung im Fuß und Überschriften, deren
- Länge sehr stark schwankt. Hier kann der Kopf der einen Seite wie
- Textkörper wirken, der Kopf der anderen Seite jedoch eher wie Rand.
- Keinesfalls sollte man die Seiten jedoch unterschiedlich behandeln.
- Das würde zu vertikal springenden Köpfen führen und ist nicht einmal
- für ein Daumenkino geeignet. Ich rate in diesem Fall dazu, den Kopf
+ Bei der Kopfzeile sieht es noch schwieriger aus. In der Kopfzeile wird
+ häufig der Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel}\textnote{Kolumnentitel}
+ \iffalse% Beseitigung von Fußnoten
+ \unskip\footnote{Unter dem Kolumnentitel versteht man in der Regel die
+ Wiederholung einer Überschrift mit Titelcharakter. Er steht häufig im
+ Seitenkopf, seltener im Seitenfuß.} %
+ \fi gesetzt. Arbeitet man mit einem lebenden Kolumnentitel, also der
+ Wiederholung der ersten bzw. zweiten Gliederungsebene in der Kopfzeile, und
+ hat gleichzeitig sehr lange Überschriften, so erhält man automatisch sehr
+ lange Kopfzeilen. In diesem Fall wirkt der Kopf wiederum wie ein abgesetzter
+ Teil des Textkörpers und weniger wie leerer Rand. Verstärkt wird dieser
+ Effekt noch, wenn neben dem Kolumnentitel auch die Paginierung im Kopf
+ erfolgt. Dadurch erhält man einen links und rechts abgeschlossenen Bereich,
+ der kaum noch als leerer Rand wirkt. Schwieriger ist es bei Paginierung im
+ Fuß und Überschriften, deren Länge sehr stark schwankt. Hier kann der Kopf
+ der einen Seite wie Textkörper wirken, der Kopf der anderen Seite jedoch
+ eher wie Rand. Keinesfalls sollte man die Seiten jedoch unterschiedlich
+ behandeln. Das würde zu vertikal springenden Köpfen führen und ist nicht
+ einmal für ein Daumenkino geeignet. Ich rate in diesem Fall dazu, den Kopf
zum Textkörper zu rechnen.
Ganz einfach fällt die Entscheidung, wenn Kopf oder Fuß durch
@@ -1193,10 +1205,11 @@ werden muss, nicht selbst. Stattdessen kann mit den Optionen
\Option{headinclude} und \Option{footinclude} eingestellt werden, ob der Kopf
und der Fuß zum Textkörper gerechnet werden sollen. Die Optionen verstehen
dabei als \PName{Ein-Aus-Wert}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} die
-Standardwerte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch}
-angegeben sind. Man kann die Optionen auch ohne Wertzuweisung verwenden. In
-diesem Fall wird \PValue{true} als \PName{Ein-Aus-Wert} verwendet, also der
-Kopf oder Fuß zum Satzspiegel gerechnet.
+Standardwerte für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch},
+\autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben sind. Man kann die Optionen auch
+ohne Wertzuweisung verwenden. In diesem Fall wird \PValue{true} als
+\PName{Ein-Aus-Wert} verwendet, also der Kopf oder Fuß zum Satzspiegel
+gerechnet.
Wenn Sie unsicher sind, was die richtige Einstellung ist, lesen Sie bitte
obige Erläuterungen. Voreingestellt sind normalerweise
@@ -1204,7 +1217,7 @@ obige Erläuterungen. Voreingestellt sind normalerweise
\OptionValue{footinclude}{false}. Dies kann sich jedoch bei den
\KOMAScript-Klassen je nach Klassenoption oder bei Verwendung anderer
\KOMAScript-Pakete generell ändern (siehe \autoref{sec:maincls.options} und
-\iffree{\autoref{cha:scrpage} oder }{}\autoref{cha:scrlayer-scrpage}).
+\autoref{cha:scrlayer-scrpage}).
Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Optionen bei
Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoptionen oder per
@@ -1223,19 +1236,20 @@ Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe
\EndIndex{Option}{footinclude~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-\BeginIndex{Option}{mpinclude~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\begin{Declaration}
\KOption{mpinclude}\PName{Ein-Aus-Wert}
\end{Declaration}
+\BeginIndex{Option}{mpinclude~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
Neben\ChangedAt{v2.8q}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} Dokumenten, bei denen der Kopf und der Fuß der Seite eher
zum Textbereich als zum Rand gehört, gibt es auch Dokumente, bei denen dies
für Randnotizen zutrifft. Mit der Option \Option{mpinclude} kann genau dies
erreicht werden. Die Option versteht dabei als
\PName{Ein-Aus-Wert}\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} die Standardwerte
-für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch} angegeben
-sind. Man kann die Option auch ohne Wertzuweisung verwenden. In diesem Fall
-wird \PValue{true} als \PName{Ein-Aus-Wert} verwendet.
+für einfache Schalter, die in \autoref{tab:truefalseswitch},
+\autopageref{tab:truefalseswitch} angegeben sind. Man kann die Option auch
+ohne Wertzuweisung verwenden. In diesem Fall wird \PValue{true} als
+\PName{Ein-Aus-Wert} verwendet.
Der Effekt von
\OptionValue{mpinclude}{true}\important{\OptionValue{mpinclude}{true}} ist,
@@ -1298,13 +1312,13 @@ bleiben.
Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Option bei
Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoption oder per
-\Macro{KOMAoptions} beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden der
+\Macro{KOMAoptions} beziehungsweise oder \Macro{KOMAoption} nach dem Laden der
Klasse übergeben werden muss. Eine Änderung dieser Option nach dem Laden von
-\Package{typearea} führt nicht\textnote{keine automatische
- Neuberechnung} zu einer automatischen Neuberechnung des
-Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die Änderung erst bei der nächsten
-Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur Neuberechnung des Satzspiegels siehe
-Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe
+\Package{typearea} führt nicht\textnote{keine automatische Neuberechnung} zu
+einer automatischen Neuberechnung des Satzspiegels. Vielmehr wirkt sich die
+Änderung erst bei der nächsten Neuberechnung des Satzspiegels aus. Zur
+Neuberechnung des Satzspiegels siehe Option \Option{DIV} mit den Werten
+\PValue{last} oder \PValue{current} (siehe
\autopageref{desc:typearea.option.DIV.last}) oder die Anweisung
\Macro{recalctypearea} (siehe
\autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea}).%
@@ -1312,12 +1326,13 @@ Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe
\EndIndex{Option}{mpinclude~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
-\BeginIndex{Option}{headlines~=\PName{Anzahl}}%
-\BeginIndex{Option}{headheight~=\PName{Höhe}}%
\begin{Declaration}
\KOption{headlines}\PName{Zeilenanzahl}\\
\KOption{headheight}\PName{Höhe}
\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{headlines~=\PName{Anzahl}}%
+\BeginIndex{Option}{headheight~=\PName{Höhe}}%
+\BeginIndex{}{Kopf>Hoehe=Höhe}%
Es ist nun also bekannt, wie man Satzspiegel mit dem \Package{typearea}-Paket
berechnet und wie man dabei angibt, ob der Kopf oder Fuß zum Textkörper oder
zum Rand gehört. Insbesondere für den Kopf fehlt aber noch die Angabe, wie
@@ -1353,8 +1368,7 @@ Erfordernissen anpassen.
\documentclass[headlines=2.1]{scrartcl}
\end{lstcode}
Befehle, mit denen dann der Inhalt der zweizeiligen Kopfzeile definiert
- werden kann, sind in \autoref{cha:scrlayer-scrpage}\iffree{oder
- \autoref{cha:scrpage}}{} zu finden.
+ werden kann, sind in \autoref{cha:scrlayer-scrpage} zu finden.
\end{Example}
In einigen Fällen ist es nützlich, wenn man die Kopfhöhe nicht in Zeilen,
@@ -1363,9 +1377,10 @@ verwendbaren Option \Option{headheight}\important{\Option{headheight}}
möglich. Als \PName{Höhe} sind alle Längen und Größen verwendbar, die \LaTeX{}
kennt. Es ist jedoch zu beachten, dass bei Verwendung einer \LaTeX-Länge wie
\Length{baselineskip} nicht deren Größe zum Zeitpunkt des Setzens der Option,
-sondern zum Zeitpunkt der Berechnung des Satzspiegels und der Rändern
+sondern zum Zeitpunkt der Berechnung des Satzspiegels und der Ränder
entscheidend ist.
+\iffree{}{\pagebreak}% Umbruchoptimierung!!!
Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Optionen bei
Verwendung einer der \KOMAScript-Klassen als Klassenoptionen oder per
\Macro{KOMAoptions} beziehungsweise \Macro{KOMAoption} nach dem Laden der
@@ -1379,17 +1394,19 @@ Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe
\Macro{recalctypearea} (siehe
\autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea}).%
%
+\EndIndex{}{Kopf>Hoehe=Höhe}%
\EndIndex{Option}{headheight~=\PName{Höhe}}%
\EndIndex{Option}{headlines~=\PName{Anzahl}}
-\BeginIndex{Option}{footlines~=\PName{Anzahl}}%
-\BeginIndex{Option}{footheight~=\PName{Höhe}}%
\begin{Declaration}
\KOption{footlines}\PName{Zeilenanzahl}\\
\KOption{footheight}\PName{Höhe}
\end{Declaration}%
-Ebenso wie für den Kopf fehlt aber noch die Angabe, wie hoch der Fuß sein
+\BeginIndex{Option}{footlines~=\PName{Anzahl}}%
+\BeginIndex{Option}{footheight~=\PName{Höhe}}%
+\BeginIndex{}{Fuss=Fuß>Hoehe=Höhe}%
+Wie schon für den Kopf fehlt aber noch die Angabe, wie hoch der Fuß sein
soll. Hierzu dienen die Optionen \Option{footlines} und
\Option{footheight}\ChangedAt{v3.12}{\Package{typearea}}. Allerdings ist die
Höhe des Fußes im Gegensatz zur Höhe des Kopfes keine Länge des \LaTeX-Kerns
@@ -1398,10 +1415,10 @@ selbst. Daher definiert \Package{typearea} zur Einführung eine neue Länge
existiert. Ob diese dann auch beispielsweise von Klassen und Paketen für die
Gestaltung von Kopf und Fuß verwendet wird, hängt von den verwendeten Klassen
und Paketen ab. Das \KOMAScript-Paket \Package{scrlayer-scrpage}
-berücksichtigt\iffree{ im Gegensatz zu \Package{scrpage2}}{}
+berücksichtigt
\Length{footheight} und arbeitet somit aktiv mit \Package{typearea}
zusammen. Die \KOMAScript-Klassen berücksichtigen \Length{footheight} hingegen
-nicht, da sie ohne Paketunterstützung nur Seitenstile mit einzeilige
+nicht, da sie ohne Paketunterstützung nur Seitenstile mit einzeiligen
Seitenfüßen anbieten.
Die Option \Option{footlines}\important{\Option{footlines}} setzt man
@@ -1445,7 +1462,7 @@ verwendbaren Option \Option{footheight}\important{\Option{footheight}}
möglich. Als \PName{Höhe} sind alle Längen und Größen verwendbar, die \LaTeX{}
kennt. Es ist jedoch zu beachten, dass bei Verwendung einer \LaTeX-Länge wie
\Length{baselineskip} nicht deren Größe zum Zeitpunkt des Setzens der Option,
-sondern zum Zeitpunkt der Berechnung des Satzspiegels und der Rändern
+sondern zum Zeitpunkt der Berechnung des Satzspiegels und der Ränder
entscheidend ist.
Bitte beachten Sie unbedingt\textnote{Achtung!}, dass diese Optionen bei
@@ -1461,14 +1478,15 @@ Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe
\Macro{recalctypearea} (siehe
\autopageref{desc:typearea.cmd.recalctypearea}).%
%
+\BeginIndex{}{Fuss=Fuß>Hoehe=Höhe}%
\EndIndex{Option}{footheight~=\PName{Höhe}}%
\EndIndex{Option}{footlines~=\PName{Anzahl}}
-\BeginIndex{Cmd}{areaset}%
\begin{Declaration}
\Macro{areaset}\OParameter{BCOR}\Parameter{Breite}\Parameter{Höhe}
\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{areaset}%
Bis hier wurde nun eine Menge darüber erzählt, wie man einen guten
Satzspiegel\Index{Satzspiegel} für Standardanwendungen erstellt und wie das
\Package{typearea}-Paket dem Anwender diese Arbeit erleichtert, ihm aber
@@ -1529,10 +1547,10 @@ unberücksichtigt!
\EndIndex{Cmd}{areaset}%
-\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{areaset}}%
\begin{Declaration}
\OptionValue{DIV}{areaset}
\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Option}{DIV~=\PValue{areaset}}%
In\ChangedAt{v3.00}{\Package{typearea}} seltenen Fällen ist es nützlich, wenn
man den aktuell eingestellten Satzspiegel neu ausrichten lassen kann. Dies ist
mit der Option
@@ -1548,7 +1566,7 @@ wurde.%
%
\EndIndex{Option}{DIV~=\PValue{areaset}}%
-\iffalse% Umbruchkorrekturtext: Alternativen
+\iftrue% Umbruchkorrekturtext: Alternativen
Wenn Sie konkrete Vorgaben bezüglich der Ränder zu erfüllen haben, ist
\Package{typearea} nicht geeignet. In diesem Fall ist die Verwendung des
Paketes
@@ -1717,9 +1735,9 @@ Option \Option{DIV} mit den Werten \PValue{last} oder \PValue{current} (siehe
\end{Explain}
Mit der Option \Option{pagesize} kann eingestellt werden, für welchen
Ausgabetreiber die Papiergröße in das Ausgabedokument geschrieben wird. Die
-unterstützten Ausgabetreiber sind \autoref{tab:typearea.outputdriver} auf
-\autopageref{tab:typearea.outputdriver} zu entnehmen. Voreingestellt ist
-\OptionValue{pagesize}{false}. Die Verwendung der Option in der Form
+unterstützten Ausgabetreiber sind \autoref{tab:typearea.outputdriver} \iffalse
+auf \autopageref{tab:typearea.outputdriver}\fi zu entnehmen. Voreingestellt
+ist \OptionValue{pagesize}{false}. Die Verwendung der Option in der Form
\Option{pagesize}\IndexOption{pagesize} ohne Angabe eines Wertes entspricht
\OptionValue{pagesize}{auto}.
%
@@ -1759,7 +1777,7 @@ unterstützten Ausgabetreiber sind \autoref{tab:typearea.outputdriver} auf
erfolgen daher auf eigene Gefahr!\IndexOption{pagesize~=\PValue{dvips}}}%
\pventry{pdftex}{Die Papiergröße wird über die pdf\TeX-spezifischen
Register \Macro{pdfpagewidth}\IndexLength{pdfpagewidth} und
- \Macro{pdfpageheight}\IndexLength{pdfpageheight} in gesetzt. Dies ist
+ \Macro{pdfpageheight}\IndexLength{pdfpageheight} gesetzt. Dies ist
auch jederzeit innerhalb des Dokuments problemlos
möglich.\IndexOption{pagesize~=\PValue{pdftex}}}%
\end{desctabular}
@@ -1831,10 +1849,15 @@ großzügig angelegt.
Oft sind die typografisch mehr als fragwürdigen Satzvorschriften mit {\LaTeX}
auch außerordentlich schwierig umzusetzen. So kann eine feste Anzahl von
»Anschlägen« nur dann eingehalten werden, wenn keine proportionale Schrift
-verwendet wird. Es gibt nur wenige gute nichtproportionale Schriften. Kaum
-ein Text, der mit einer derartigen Schrift gesetzt ist, wirkt wirklich gut. So
-wird häufig versucht, durch ausladende Serifen beispielsweise beim kleinen »i«
-oder »l« die unterschiedliche Breite der Zeichen auszugleichen. Dies kann
+verwendet wird. Es gibt nur wenige gute nichtproportionale Schriften.
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Kaum ein Text, der mit einer derartigen Schrift gesetzt ist, wirkt wirklich
+gut. So wird häufig %
+\else
+Häufig wird %
+\fi %
+versucht, durch ausladende Serifen beispielsweise beim kleinen
+»i« oder »l« die unterschiedliche Breite der Zeichen auszugleichen. Dies kann
nicht funktionieren. Im Ergebnis wirkt der Text unruhig und
zerrissen. Außerdem verträgt sich eine solche Schrift kaum mit dem im
deutschen Sprachraum üblichen und allgemein vorzuziehenden Blocksatz. Gewisse