summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex1527
1 files changed, 0 insertions, 1527 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex
deleted file mode 100644
index 17671189bdf..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrpage2.tex
+++ /dev/null
@@ -1,1527 +0,0 @@
-% ======================================================================
-% scrpage2.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
-%
-% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
-%
-% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
-% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
-% The latest version of this license is in
-% http://www.latex-project.org/lppl.txt
-% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
-% version 2005/12/01 or later and of this work.
-%
-% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
-%
-% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
-%
-% This work consists of all files listed in manifest.txt.
-% ----------------------------------------------------------------------
-% scrpage2.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
-%
-% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
-% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
-% Die neuste Version dieser Lizenz ist
-% http://www.latex-project.org/lppl.txt
-% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
-% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
-%
-% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
-% (allein durch den Autor verwaltet).
-%
-% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
-%
-% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
-% ======================================================================
-%
-% Chapter about scrpage2 of the KOMA-Script guide
-% Maintained by Jens-Uwe Morawski (and sometimes Markus Kohm)
-%
-% ----------------------------------------------------------------------
-%
-% Kapitel über scrpage2 in der KOMA-Script-Anleitung
-% Verwaltet von Jens-Uwe Morawski (unterstützt von Markus Kohm)
-%
-% ============================================================================
-
-\KOMAProvidesFile{scrpage2.tex}%
- [$Date: 2013-07-22 $
- KOMA-Script guide (chapter:scrpage2)]
-
-\chapter{Kopf- und Fußzeilen mit \Package{scrpage2}}
-\labelbase{scrpage}
-%
-\BeginIndex{Package}{scrpage2}%
-Wie bereits in den beiden vorherigen Kapiteln erwähnt wurde, enthält
-\KOMAScript{} auch ein Paket, das weitreichende Kontrolle über Format und
-Inhalt der Kopf- und Fußzeilen gibt. Bereits seit 2001 wird hierfür nicht mehr
-\Package{scrpage}\IndexPackage{scrpage}, sondern das stark erweiterte Paket
-\Package{scrpage2} verwendet. Diese Anleitung beschreibt daher auch nur noch
-\Package{scrpage2}. Das Paket \Package{scrpage} ist obsolet.
-
-Mit \KOMAScript~3.12 wurde außerdem das komplett neu implementierte Paket
-\Package{scrlayer-scrpage} vorgestellt, das eine konsequente Weiterführung des
-Designs von \Package{scrpage2} mit anderen Mitteln darstellt. Siehe dazu
-\autoref{cha:scrlayer-scrpage} ab \autopageref{cha:scrlayer-scrpage}. Während
-\Package{scrpage2} die erweiterte Optionen-Schnittstelle der
-\KOMAScript-Klassen nicht unterstützt, kommt diese in
-\Package{scrlayer-scrpage} selbstverständlich zum Einsatz. Da der Ansatz von
-\Package{scrlayer-scrpage} gegenüber \Package{scrpage2} als überlegen
-betrachtet wird, wird somit empfohlen, \Package{scrlayer-scrpage} an Stelle
-von \Package{scrpage2} zu verwenden. Die aktuelle Version von
-\Package{scrpage2} ist daher auch als final zu betrachten. Sämtliche
-Entwicklungsresourcen im Bereich Kopf- und Fußzeilen werden zukünftig in
-\Package{scrlayer-scrpage} einfließen.
-
-\begin{Explain}
- An Stelle von \Package{scrpage2} oder \Package{scrlayer-scrpage} kann
- natürlich auch \Package{fancyhdr} (siehe \cite{package:fancyhdr}) verwendet
- werden. \Package{scrpage2} und insbesondere \Package{scrlayer-scrpage}
- harmonieren jedoch mit den \KOMAScript-Klassen deutlich besser. Genau
- deshalb und weil der Vorläufer von \Package{fancyhdr} damals viele
- Möglichkeiten vermissen lies, ist \Package{scrpage2} entstanden. Natürlich
- ist das Paket \Package{scrpage2} ebenso wie das Paket
- \Package{scrlayer-scrpage} nicht an eine \KOMAScript-Klasse gebunden,
- sondern kann auch sehr gut mit anderen Klassen verwendet werden.
-\end{Explain}
-
-\section{Grundlegende Funktionen}\label{sec:scrpage.basics}
-
-\begin{Explain}
- Um die nachfolgende Beschreibung zu verstehen, muss noch einiges zu \LaTeX{}
- gesagt werden. Im \LaTeX-Kern sind die Standardseitenstile
- \Pagestyle{empty}, welcher eine völlig undekorierte Seite erzeugt, und
- \Pagestyle{plain}, welcher meist nur die Seitenzahl enthält, definiert. In
- vielen Klassen ist der Stil \Pagestyle{headings} zu finden, welcher eine
- komplexe Seitendekoration mit automatischen
- Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel>automatisch} erzeugt. Die Variante
- \Pagestyle{myheadings} gleicht \Pagestyle{headings}. Die Kolumnentitel
- müssen dabei aber manuell\Index{Kolumnentitel>manuell} gesetzt werden.
- Ausführlicher wird das in \autoref{sec:maincls.pagestyle} beschrieben. Dort
- wird auch erläutert, dass auf einigen Seiten der Seitenstil automatisch --
- in der Regel zu \Pagestyle{plain} -- wechselt.
-\end{Explain}
-
-Das Paket \Package{scrpage2} unterscheidet nicht mehr zwischen Seitenstilen
-mit automatischem und mit manuellem Kolumnentitel. Die Wahl des Seitenstils
-erfolgt unabhängig davon, ob mit automatischem oder manuellem Kolumnentitel
-gearbeitet wird. Näheres dazu finden Sie in \autoref{sec:scrpage.basics.mark}.
-
-
-\subsection{Vordefinierte Seitenstile}\label{sec:scrpage.basics.buildIn}
-
-Zu den grundlegenden Funktionen von \Package{scrpage2} gehören unter anderem
-vordefinierte, konfigurierbare Seitenstile.
-
-% \lehead ...
-% scrheadings
-% \headmark \pagemark
-
-\begin{Declaration}
- \Pagestyle{scrheadings}\\
- \Pagestyle{scrplain}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Pagestyle}{scrheadings}%
-\BeginIndex{Pagestyle}{scrplain}%
-\Index{Seiten>Stil}%
-Das Paket \Package{scrpage2} liefert für Seiten mit Kolumnentitel einen
-eigenen Seitenstil namens \Pagestyle{scrheadings}. Dieser Seitenstil kann
-mittels \Macro{pagestyle}\PParameter{scrheadings} aktiviert werden. Wird
-dieser Seitenstil benutzt, dann wird gleichzeitig der plain-Stil durch den
-dazu passenden Stil \Pagestyle{scrplain} ersetzt. Passend bedeutet, dass auch
-der plain-Stil auf in \autoref{sec:scrpage.basics.format} vorgestellte
-Befehle, die beispielsweise die Kopfbreite ändern, reagiert und im Grundlayout
-übereinstimmt. Die Aktivierung des Seitenstils \Pagestyle{scrheadings} oder
-des zugehörigen plain-Stils, \Pagestyle{scrplain}, hat keine Auswirkung
-darauf, ob mit manuellen oder automatischen
-Kolumnentiteln\Index{Kolumnentitel>automatisch}\Index{Kolumnentitel>manuell}
-gearbeitet wird (siehe \autoref{sec:scrpage.basics.mark}). Der Seitenstil
-\Pagestyle{scrplain} kann auch direkt per \Macro{pagestyle} aktiviert werden.
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{lehead}%
- \OParameter{scrplain-links-gerade}\Parameter{scrheadings-links-gerade}\\
- \Macro{cehead}%
- \OParameter{scrplain-mittig-gerade}\Parameter{scrheadings-mittig-gerade}\\
- \Macro{rehead}%
- \OParameter{scrplain-rechts-gerade}\Parameter{scrheadings-rechts-gerade}\\
- \Macro{lefoot}%
- \OParameter{scrplain-links-gerade}\Parameter{scrheadings-links-gerade}\\
- \Macro{cefoot}%
- \OParameter{scrplain-mittig-gerade}\Parameter{scrheadings-mittig-gerade}\\
- \Macro{refoot}%
- \OParameter{scrplain-rechts-gerade}\Parameter{scrheadings-rechts-gerade}\\
- \Macro{lohead}%
- \OParameter{scrplain-links-ungerade}\Parameter{scrheadings-links-ungerade}\\
- \Macro{cohead}%
- \OParameter{scrplain-mittig-ungerade}\Parameter{scrheadings-mittig-ungerade}\\
- \Macro{rohead}%
- \OParameter{scrplain-rechts-ungerade}\Parameter{scrheadings-rechts-ungerade}\\
- \Macro{lofoot}%
- \OParameter{scrplain-links-ungerade}\Parameter{scrheadings-links-ungerade}\\
- \Macro{cofoot}%
- \OParameter{scrplain-mittig-ungerade}\Parameter{scrheadings-mittig-ungerade}\\
- \Macro{rofoot}%
- \OParameter{scrplain-rechts-ungerade}\Parameter{scrheadings-rechts-ungerade}\\
- \Macro{ihead}%
- \OParameter{scrplain-innen}\Parameter{scrheadings-innen}\\
- \Macro{chead}%
- \OParameter{scrplain-zentriert}\Parameter{scrheadings-zentriert}\\
- \Macro{ohead}%
- \OParameter{scrplain-außen}\Parameter{scrheadings-außen}\\
- \Macro{ifoot}%
- \OParameter{scrplain-innen}\Parameter{scrheadings-innen}\\
- \Macro{cfoot}%
- \OParameter{scrplain-zentriert}\Parameter{scrheadings-zentriert}\\
- \Macro{ofoot}%
- \OParameter{scrplain-außen}\Parameter{scrheadings-außen}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{lehead}%
-\BeginIndex{Cmd}{cehead}%
-\BeginIndex{Cmd}{rehead}%
-\BeginIndex{Cmd}{ihead}%
-\BeginIndex{Cmd}{chead}%
-\BeginIndex{Cmd}{ohead}%
-\BeginIndex{Cmd}{lohead}%
-\BeginIndex{Cmd}{cohead}%
-\BeginIndex{Cmd}{rohead}%
-\BeginIndex{Cmd}{lefoot}%
-\BeginIndex{Cmd}{cefoot}%
-\BeginIndex{Cmd}{refoot}%
-\BeginIndex{Cmd}{ifoot}%
-\BeginIndex{Cmd}{cfoot}%
-\BeginIndex{Cmd}{rfoot}%
-\BeginIndex{Cmd}{lofoot}%
-\BeginIndex{Cmd}{cofoot}%
-\BeginIndex{Cmd}{rofoot}%
-Die Seitenstile von \Package{scrpage2} sind so definiert, dass ihr Kopf und
-Fuß flexibel angepasst werden kann. Hierzu sind sowohl im Kopf als auch im Fuß
-drei Felder vorhanden, deren Inhalt modifiziert werden kann. Die Befehle
-zur Modifikation sind in \autoref{fig:scrpage.leheadetall} verdeutlicht. Die
-in der Mitte dargestellten Befehle modifizieren sowohl die Felder der linken
-als auch der rechten Seite. Alle Befehle haben sowohl ein optionales als auch
-ein obligatorisches Argument. Das optionale Argument bestimmt jeweils das
-durch den Befehl festgelegte Feld im plain-Seitenstil,
-\Pagestyle{scrplain}. Das obligatorische Argument definiert das entsprechende
-Feld im Seitenstil \Pagestyle{scrheadings}.
-
-\begin{figure}
-% \centering
- \setcapindent{0pt}%
- \begin{captionbeside}
- [Befehle zur Manipulation der \Package{scrpage2}-Seitenstile]%
- {\hspace{0pt plus 1ex}%
- Zuord\-nung der Befehle zur Manipulation der beiden Seiten\-stile
- \Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{scrplain} zu den Feldern im
- Kopf und Fuß der Seiten}
- [l]
- \setlength{\unitlength}{.95mm}\begin{picture}(100,65)(0,8)\small
- \put(0,12){\dashbox{2}(40,56){linke Seite}}
- \put(60,12){\dashbox{2}(40,56){rechte Seite}}
- % Felder: oben links
- \put(1,63){\framebox(8,4){~}}
- \put(16,63){\framebox(8,4){~}}
- \put(31,63){\framebox(8,4){~}}
- % Felder: oben rechts
- \put(61,63){\framebox(8,4){~}}
- \put(76,63){\framebox(8,4){~}}
- \put(91,63){\framebox(8,4){~}}
- % Felder: unten links
- \put(1,13){\framebox(8,4){~}}
- \put(16,13){\framebox(8,4){~}}
- \put(31,13){\framebox(8,4){~}}
- % Felder: unten rechts
- \put(61,13){\framebox(8,4){~}}
- \put(76,13){\framebox(8,4){~}}
- \put(91,13){\framebox(8,4){~}}
- % die Befehle und Pfeile
- % für beidseitig
- %
- \put(50,65){\makebox(0,0){\Macro{ihead}}}
- \put(44,65){\vector(-1,0){4}}\put(56,65){\vector(1,0){4}}
- \put(50,58){\makebox(0,0){\Macro{chead}}}
- \put(44,58){\line(-1,0){24}}\put(56,58){\line(1,0){24}}
- \put(20,58){\vector(0,1){4}}\put(80,58){\vector(0,1){4}}
- \put(50,51){\makebox(0,0){\Macro{ohead}}}
- \put(44,51){\line(-1,0){40}}\put(56,51){\line(1,0){40}}
- \put(4,51){\vector(0,1){11}}\put(96,51){\vector(0,1){11}}
- %
- \put(50,15){\makebox(0,0){\Macro{ifoot}}}
- \put(56,15){\vector(1,0){4}}\put(44,15){\vector(-1,0){4}}
- \put(50,22){\makebox(0,0){\Macro{cfoot}}}
- \put(44,22){\line(-1,0){24}}\put(56,22){\line(1,0){24}}
- \put(20,22){\vector(0,-1){4}}\put(80,22){\vector(0,-1){4}}
- \put(50,29){\makebox(0,0){\Macro{ofoot}}}
- \put(44,29){\line(-1,0){40}}\put(56,29){\line(1,0){40}}
- \put(4,29){\vector(0,-1){11}}\put(96,29){\vector(0,-1){11}}
- % Befehle für einseitig
- \put(5,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{lehead}}}
- \put(20,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{cehead}}}
- \put(35,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{rehead}}}
- %
- \put(65,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{lohead}}}
- \put(80,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{cohead}}}
- \put(95,69){\makebox(0,0)[b]{\Macro{rohead}}}
- %
- \put(5,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{lefoot}}}
- \put(20,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{cefoot}}}
- \put(35,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{refoot}}}
- %
- \put(65,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{lofoot}}}
- \put(80,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{cofoot}}}
- \put(95,11){\makebox(0,0)[t]{\Macro{rofoot}}}
- \end{picture}
- \end{captionbeside}
-% \caption[Befehle zur Manipulation der \Package{scrpage2}-Seitenstile]%
-% {Zuordnung der Befehle zur Manipulation der Seitenstile
-% \Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{scrplain} zu den manipulierten
-% Seitenelementen}
- \label{fig:scrpage.leheadetall}
-\end{figure}
-
-\begin{Example}
- Angenommen, man möchte bei \Pagestyle{scrheadings} zentriert im Seitenfuß
- die Seitenzahl dargestellt haben, dann benutzt man einfach:
-\begin{lstcode}
- \cfoot{\pagemark}
-\end{lstcode}
- Sollen die Seitenzahlen\Index{Paginierung} im Kopf außen und die
- Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel} innen stehen, dann erfolgt dies mit:
-\begin{lstcode}
- \ohead{\pagemark}
- \ihead{\headmark}
- \cfoot{}
-\end{lstcode}
- Das \Macro{cfoot}\PParameter{} ist nur notwendig, um eine möglicherweise in
- der Mitte des Fußes vorhandene Seitenzahl zu entfernen.
-\end{Example}
-
-Die Befehle, die direkt nur einem Feld zugeordnet sind, können für
-anspruchsvollere Vorhaben genutzt werden.
-
-\begin{Example}
- Angenommen, man hat den Auf"|trag, einen Jahresbericht einer Firma zu
- erstellen, dann könnte das so angegangen werden:
-\begin{lstcode}
- \ohead{\pagemark}
- \rehead{Jahresbericht 2001}
- \lohead{\headmark}
- \cefoot{Firma WasWeißIch}
- \cofoot{Abteilung Entwicklung}
-\end{lstcode}
- Natürlich muss man hier dafür sorgen, dass mittels \Macro{cofoot} der Fuß
- der rechten Seite aktualisiert wird, wenn eine neue Abteilung im Bericht
- besprochen wird.
-\end{Example}
-
-Wie oben dargestellt, gibt es einen zu \Pagestyle{scrheadings}
-korrespondierenden plain-Seitenstil. Da es auch möglich sein soll, diesen
-Stil anzupassen, unterstüt"-zen die Befehle ein optionales Argument. Damit
-kann der Inhalt des entsprechenden Feldes im plain-Seitenstil modifiziert
-werden.
-
-\begin{Example}
- Um für die Nutzung von \Pagestyle{scrheadings} die Position der Seitenzahlen
- festzulegen, kann man folgendes benutzen:
-\begin{lstcode}
- \cfoot[\pagemark]{}
- \ohead[]{\pagemark}
-\end{lstcode}
- Wird anschließend der Stil \Pagestyle{plain} genutzt, beispielsweise weil
- \Macro{chapter} eine neue Seite beginnt und darauf umschaltet, dann steht
- die Seitenzahl zentriert im Seitenfuß.
-\end{Example}
-%
-\EndIndex{Pagestyle}{scrheadings}%
-\EndIndex{Pagestyle}{scrplain}%
-
-
-% Die folgende Deklaration und Erklaerung wurde eingefuegt von
-% mjk 2001-08-18
-\begin{Declaration}
- \Macro{clearscrheadings}\\
- \Macro{clearscrplain}\\
- \Macro{clearscrheadfoot}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{clearscrheadings}%
-\BeginIndex{Cmd}{clearscrplain}%
-\BeginIndex{Cmd}{clearscrheadfoot}%
-Will man sowohl den Seitenstil \Pagestyle{scrheadings} als auch den dazu
-gehörenden plain-Seitenstil von Grund auf neu definieren,
-muss man häufig zusätzlich einige der bereits belegten Seitenelemente
-löschen. Da man selten alle Elemente mit neuem Inhalt füllt, sind
-dazu in den meisten Fällen mehrere Befehle mit leeren Parametern
-notwendig.
-Mit Hilfe dieser drei Befehle ist das Löschen schnell und
-gründlich möglich. Während \Macro{clearscrheadings} lediglich alle
-Felder des Seitenstils \Pagestyle{scrheadings} und \Macro{clearscrplain}
-alle Felder des zugehörigen plain-Seitenstils löscht, werden
-von \Macro{clearscrheadfoot} alle Felder beider Seitenstile auf leere
-Inhalte gesetzt.
-\begin{Example}
- Sie wollen unabhängig davon, wie die Seitenstile derzeit aussehen,
- die Standardform der \KOMAScript-Klassen bei zweiseitigem Satz
- erreichen. Dies ist mit nur drei Befehlen möglich:
-\begin{lstcode}
- \clearscrheadfoot
- \ohead{\headmark}
- \ofoot[\pagemark]{\pagemark}
-\end{lstcode}
- Ohne die Befehle \Macro{clearscrheadings}, \Macro{clearscrplain} und
- \Macro{clearscrheadfoot} wären doppelt so viele Anweisungen und neun weitere
- leere Argumente notwendig:
-\begin{lstcode}
- \ihead[]{}
- \chead[]{}
- \ohead[]{\headmark}
- \ifoot[]{}
- \cfoot[]{}
- \ofoot[\pagemark]{\pagemark}
-\end{lstcode}
- Einige davon könnten natürlich entfallen, wenn man von einer
- konkreten Vorbelegung ausginge.
-\end{Example}
-%
-\EndIndex{Cmd}{clearscrheadings}%
-\EndIndex{Cmd}{clearscrplain}%
-\EndIndex{Cmd}{clearscrheadfoot}%
-%
-\EndIndex{Cmd}{lehead}\EndIndex{Cmd}{cehead}\EndIndex{Cmd}{rehead}%
-\EndIndex{Cmd}{ihead}\EndIndex{Cmd}{chead}\EndIndex{Cmd}{ohead}%
-\EndIndex{Cmd}{lohead}\EndIndex{Cmd}{cohead}\EndIndex{Cmd}{rohead}%
-\EndIndex{Cmd}{lefoot}\EndIndex{Cmd}{cefoot}\EndIndex{Cmd}{refoot}%
-\EndIndex{Cmd}{ifoot}\EndIndex{Cmd}{cfoot}\EndIndex{Cmd}{rfoot}%
-\EndIndex{Cmd}{lofoot}\EndIndex{Cmd}{cofoot}\EndIndex{Cmd}{rofoot}%
-
-% Satz leicht geaendert: mjk 2001-08-18
-In den vorausgehenden Beispielen wurden schon zwei Befehle benutzt, die noch
-gar nicht besprochen wurden. Das soll jetzt nachgeholt werden.
-
-% Die folgende Deklaration und Erklaerung wurde eingefuegt von
-% mjk 2001-08-17
-\begin{Declaration}
- \Macro{leftmark}\\
- \Macro{rightmark}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{leftmark}%
-\BeginIndex{Cmd}{rightmark}%
-Diese beiden Befehle erlauben es, auf die Kolumnentitel zuzugreifen, die
-normalerweise für die linke bzw. die rechte Seite gedacht sind. Diese beiden
-Befehle werden nicht von \Package{scrpage2}, sondern direkt vom \LaTeX-Kern
-zur Verfügung gestellt. Wenn in diesem Kapitel vom Kolumnentitel der linken
-Seite oder vom Kolumnentitel der rechten Seite die Rede ist, dann ist damit
-eigentlich der Inhalt von \Macro{leftmark} und \Macro{rightmark} gemeint.
-%
-\EndIndex{Cmd}{leftmark}%
-\EndIndex{Cmd}{rightmark}%
-
-
-\begin{Declaration}
-\Macro{headmark}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{headmark}%
-Dieser Befehl ermöglicht es, auf die Inhalte der Kolumnentitel zuzugreifen.
-Im Gegensatz zu den originalen \LaTeX{}-Befehlen \Macro{leftmark} und
-\Macro{rightmark} braucht man nicht auf die richtige Zuordnung zur linken oder
-rechten Seite zu achten.%
-%
-\EndIndex{Cmd}{headmark}
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{pagemark}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{pagemark}%
-Dieser Befehl ermöglicht den Zugriff auf die Seitenzahl. Im
-\autoref{sec:scrpage.basics.format}, \autopageref{desc:scrpage.cmd.pnumfont}
-wird der Befehl \Macro{pnumfont} zur Formatierung der Seitenzahl vorgestellt,
-den \Macro{pagemark} automatisch berücksichtigt.%
-%
-\EndIndex{Cmd}{pagemark}
-
-
-\begin{Declaration}
- \Pagestyle{useheadings}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Pagestyle}{useheadings}%
-Das Paket \Package{scrpage2} ist in erster Linie dafür gedacht, dass die
-bereitgestellten Stile benutzt oder eigene Stile definiert werden. Jedoch
-kann es notwendig sein, auch auf einen von der Dokumentklasse zur Verfügung
-gestellten Stil zurückzuschalten. Es wäre nahe liegend, dieses mit
-\Macro{pagestyle}\PParameter{headings} vorzunehmen. Das hätte aber den
-Nachteil, dass die nachfolgend besprochenen Befehle \Macro{automark} und
-\Macro{manualmark} nicht wie erwartet funktionierten. Daher sollte mit
-\Macro{pagestyle}\PParameter{useheadings}\IndexCmd{pagestyle} auf die
-originalen Stile umgeschaltet werden. Eine solche Umschaltung hat dann keine
-Auswirkung darauf, ob mit manuellen oder automatischen Kolumnentiteln
-gearbeitet wird.%
-%
-\EndIndex{Pagestyle}{useheadings}
-
-
-\subsection{Manuelle und automatische Kolumnentitel}
-\label{sec:scrpage.basics.mark}
-% \automark \manualmark
-%
-\BeginIndex{}{Kolumnentitel>automatisch}%
-\BeginIndex{}{Kolumnentitel>manuell}%
-Gewöhnlich\textnote{Achtung!} gibt es zu einem \Pagestyle{headings}-Stil eine
-\emph{my}-Variante. Ist ein solcher Stil aktiv, dann werden die Kolumnentitel
-nicht mehr automatisch aktualisiert. Bei \Package{scrpage2} wird ein anderer
-Weg beschritten. Ob die Kolumnentitel lebend sind oder nicht, bestimmen die
-Befehle \Macro{automark} und \Macro{manualmark}. Die Voreinstellung kann auch
-bereits beim Laden des Paketes über die Optionen \Option{automark} und
-\Option{manualmark} beeinflusst werden (siehe
-\autoref{sec:scrpage.basics.options},
-\autopageref{desc:scrpage.option.automark}).
-
-
-\begin{Declaration}
-\Macro{manualmark}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{manualmark}%
-Wie der Name bereits verdeutlicht, schaltet \Macro{manualmark} die
-Aktualisierung der Kolumnentitel aus. Es bleibt somit dem Nutzer überlassen,
-für eine Aktualisierung bzw. für den Inhalt der Kolumnentitel zu sorgen. Dazu
-stehen die Befehle \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} und
-\Macro{markright}\IndexCmd{markright} aus dem \LaTeX-Kern bereit. Diese
-Anweisungen sind in \autoref{sec:maincls.pagestyle},
-\autopageref{desc:maincls.cmd.markboth} erklärt.%
-%
-\EndIndex{Cmd}{manualmark}
-
-
-% Ergaenzt mjk 2001-07-17
-\begin{Declaration}
- \Macro{automark}\OParameter{rechte Seite}\Parameter{linke Seite}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{automark}%
-Die Anweisung \Macro{automark} aktiviert die automatische Aktualisierung des
-Kolumnentitels. Für die beiden Parameter sind die Bezeichnungen der
-Gliederungsebenen\Index{Gliederungsebenen} einzusetzen, deren Titel an
-entsprechender Stelle erscheinen soll. Gültige Werte für die Parameter sind:
-\PValue{part}\ChangedAt{v2.2}{\Package{scrpage2}}, \PValue{chapter},
-\PValue{section}, \PValue{subsection}, \PValue{subsubsection},
-\PValue{paragraph} und \PValue{subparagraph}. Der Wert \PValue{part} führt bei
-Verwendung der meisten Klassen nicht zu dem gewünschten Ergebnis. Bisher ist
-nur von den \KOMAScript-Klassen ab Version~2.9s bekannt, dass dieser Wert
-unterstützt wird. Das optionale Argument \PName{rechte Seite} ist
-ver\-ständlicherweise nur für zweiseitigen Satz gedacht. Im einseitigen Satz
-sollten Sie normalerweise darauf verzichten. Mit Hilfe der Option
-\Option{autooneside}\IndexOption{autooneside}\important{\Option{autooneside}}
-können Sie auch einstellen, dass das optionale Argument im
-einseitigen\Index{einseitig} Satz automatisch ignoriert wird (siehe
-\autoref{sec:scrpage.basics.options},
-\autopageref{desc:scrpage.option.autooneside}).
-\begin{Example}
- Wird beispielsweise mit einer \emph{book}-Klasse gearbeitet, deren höch\-ste
- Gliederungsebene \emph{chapter} ist, dann stellt nach einem vorhergehenden
- \Macro{manualmark} der Befehl
-\begin{lstcode}
- \automark[section]{chapter}
-\end{lstcode}
- den Originalzustand wieder her. Bevorzugt man stattdessen, die tieferen
- Gliederungsebenen angezeigt zu bekommen, dann erfolgt dies mit:
-\begin{lstcode}
- \automark[subsection]{section}
-\end{lstcode}
-\end{Example}
-
-\begin{Explain}
- Die Markierung der jeweils höheren Gliederungsebene wird mit Hilfe von
- \Macro{markboth}\IndexCmd{markboth} (siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.markboth}) gesetzt. Die Markierung der
- tieferen Gliederungsebene wird mit \Macro{markright}\IndexCmd{markright}
- bzw. \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} gesetzt. Der entsprechende Aufruf
- erfolgt indirekt über die Gliederungsbefehle. Die Anweisung \Macro{markleft}
- wird von \Package{scrpage2} bereitgestellt und ist vergleichbar zu
- \Macro{markright} (siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.markright}) aus dem \LaTeX-Kern
- definiert. Obwohl sie nicht als internes Makro definiert ist, wird von einem
- direkten Gebrauch abgeraten.
-\end{Explain}
-\EndIndex{Cmd}{automark}
-\EndIndex{}{Kolumnentitel>automatisch}%
-\EndIndex{}{Kolumnentitel>manuell}%
-
-
-\subsection{Formatierung der Kopf- und Fußzeilen}
-\label{sec:scrpage.basics.format}
-% \headfont \pnumfont
-% \setheadwidth \setfootwidth
-% \set(head|foot)(top|sep|bot)line
-Im vorherigen Abschnitt ging es hauptsächlich um inhaltliche Dinge. Das
-genügt natürlich nicht, um die gestalterischen Ambitionen zu
-befriedigen. Deshalb soll es sich in diesem Abschnitt ausschließlich darum
-drehen.
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{headfont}\\
- \Macro{footfont}\\
- \Macro{pnumfont}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{headfont}%
-\BeginIndex{Cmd}{footfont}%
-\BeginIndex{Cmd}{pnumfont}%
-Die Schriftformatierung für den Seitenkopf und -fuß übernimmt der Befehl
-\Macro{headfont}, \Macro{footfont} die Abweichung davon für den Fuß und
-\Macro{pnumfont} wiederum die Abweichung davon für die Seitenzahl.
-\begin{Example}
- Um beispielsweise den Kopf in fetter, serifenloser Schrift und den Fuß in
- nicht fetter, serifenloser Schrift zu setzen und die Seitenzahl geneigt
- mit Serifen erscheinen zu lassen, nutzt man folgende Definitionen:
-\begin{lstcode}
- \renewcommand*{\headfont}{%
- \normalfont\sffamily\bfseries}
- \renewcommand*{\footfont}{%
- \normalfont\sffamily}
- \renewcommand*{\pnumfont}{%
- \normalfont\rmfamily\slshape}
-\end{lstcode}
-\end{Example}
-\EndIndex{Cmd}{pnumfont}%
-\EndIndex{Cmd}{footfont}%
-\EndIndex{Cmd}{headfont}%
-
-
-\BeginIndex{FontElement}{pagehead}%
-\BeginIndex{FontElement}{pagefoot}%
-\BeginIndex{FontElement}{pagenumber}%
-Ab Version 2.8p der \KOMAScript{}-Klassen wurde die Schnittstelle für
-Schriftattribute vereinheitlicht. Wird \Package{scrpage2} in Verbindung mit
-einer dieser Klassen verwendet, dann sollte die Zuweisung in der Art erfolgen,
-wie sie im \autoref{sec:maincls.textmarkup} ab
-\autopageref{sec:maincls.textmarkup} beschrieben wird.
-\begin{Example}
- Statt \Macro{renewcommand} wird bei Verwendung einer \KOMAScript-Klasse
- vorzugsweise der Befehl \Macro{setkomafont} verwendet. Die vorhergehenden
- Definitionen lauten damit:
-\begin{lstcode}
- \setkomafont{pagehead}{%
- \normalfont\sffamily\bfseries}
- \setkomafont{pagefoot}{%
- \normalfont\sffamily}
- \setkomafont{pagenumber}{%
- \normalfont\rmfamily\slshape}
-\end{lstcode}
-\end{Example}
-\EndIndex{FontElement}{pagenumber}%
-\EndIndex{FontElement}{pagefoot}%
-\EndIndex{FontElement}{pagehead}%
-
-
-\begin{Declaration}
-\Macro{setheadwidth}\OParameter{Verschiebung}\Parameter{Breite}\\
-\Macro{setfootwidth}\OParameter{Verschiebung}\Parameter{Breite}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{setheadwidth}%
-\BeginIndex{Cmd}{setfootwidth}%
-Normalerweise entsprechen die Breiten von Kopf- und Fußzeile der Breite des
-Textbereichs.\Index{Kopf>Breite}\Index{Fuss=Fuß>Breite} Die beiden Befehle
-\Macro{setheadwidth} und \Macro{setfootwidth} ermöglichen dem Anwender, auf
-einfache Weise die Breiten seinen Bedürfnissen anzupassen. Das obligatorische
-Argument \PName{Breite} nimmt den Wert der Breite des Kopfes bzw. des Fußes
-auf, \PName{Verschiebung} ist ein Längenmaß für die Verschiebung des
-entsprechenden Elements in Richtung des äußeren Seitenrandes.
-
-Für die möglichen Standardfälle akzeptiert das obligatorische Argument
-\PName{Breite} auch folgende symbolische Werte:
-\begin{labeling}[\ --]{\PValue{textwithmarginpar}}
-\item[\PValue{paper}] die Breite des Papiers
-\item[\PValue{page}] die Breite der Seite
-\item[\PValue{text}] die Breite des Textbereichs
-\item[\PValue{textwithmarginpar}] die Breite des Textbereichs inklusive
-Seitenrand
-\item[\PValue{head}] die aktuelle Breite des Seitenkopfes
-\item[\PValue{foot}] die aktuelle Breite des Seitenfußes
-\end{labeling}
-Der Unterschied zwischen \PValue{paper} und \PValue{page} besteht darin, dass
-\PValue{page} die Breite des Papiers abzüglich der Bindekorrektur ist, falls
-das \Package{typearea}-Paket\IndexPackage{typearea} verwendet wird (siehe
-\autoref{cha:typearea}). Ohne Verwendung von \Package{typearea} sind
-\PValue{paper} und \PValue{page} identisch.%mjk-2001-08-17
-
-\begin{Example}
- Angenommen, man möchte ein Seitenlayout wie im
- \emph{\LaTeX-Begleiter}, bei dem die Kopfzeile in den Rand ragt,
- dann geschieht das ganz einfach mit:
-\begin{lstcode}
- \setheadwidth[0pt]{textwithmarginpar}
-\end{lstcode}
-%
- und sieht dann auf einer rechten Seite folgendermaßen aus:
-%
- \begin{XmpTopPage}
- \XmpHeading{10,29}{85}
- \thinlines\XmpRule{10,27}{85}
- \XmpSetText[\XmpTopText]{10,24}
- \XmpMarginNote{83,14}
- \end{XmpTopPage}
-%
- Soll der Seitenfuß die gleiche Breite und Ausrichtung haben, dann hat man
- jetzt zwei Wege. Der erste ist, man wiederholt das Gleiche für den
- Seitenfuß mit:
-\begin{lstcode}
- \setfootwidth[0pt]{textwithmarginpar}
-\end{lstcode}
-%
- oder man greift auf den anderen symbolischen Wert \PValue{head} zurück, da
- der Kopf bereits die gewünschte Breite hat.
-\begin{lstcode}
- \setfootwidth[0pt]{head}
-\end{lstcode}
-\end{Example}
-
-Wird keine Verschiebung angegeben, das heißt auf das optionale Argument
-verzichtet, dann erscheint der Kopf bzw. der Fuß symmetrisch auf der Seite
-angeordnet. Es wird somit ein Wert für die Verschiebung automatisch ermittelt,
-der der aktuellen Seitengestalt entspricht.
-
-\begin{Example}
- Entsprechend dem vorherigen Beispiel wird hier auf das optionale Argument
- verzichtet:
-\begin{lstcode}
- \setheadwidth{textwithmarginpar}
-\end{lstcode}
-%
- und sieht dann auf einer rechten Seite folgendermaßen aus:
-%
- \begin{XmpTopPage}
- \XmpHeading{5,29}{85}
- \thinlines\XmpRule{5,27}{85}
- \XmpSetText[\XmpTopText]{10,24}
- \XmpMarginNote{83,14}
- \end{XmpTopPage}
-\end{Example}
-
-Wie zu sehen, ist der Kopf jetzt nach innen verschoben, wobei die Kopfbreite
-sich nicht geändert hat. Die Verschiebung ist so berechnet, dass die
-Seitenproportionen auch hier sichtbar werden.
-\EndIndex{Cmd}{setheadwidth}\EndIndex{Cmd}{setfootwidth}
-
-
-\begin{Declaration}
- \Macro{setheadtopline}\OParameter{Länge}\Parameter{Dicke}%
- \OParameter{Anweisungen}\\
- \Macro{setheadsepline}\OParameter{Länge}\Parameter{Dicke}%
- \OParameter{Anweisungen}\\
- \Macro{setfootsepline}\OParameter{Länge}\Parameter{Dicke}%
- \OParameter{Anweisungen}\\
- \Macro{setfootbotline}\OParameter{Länge}\Parameter{Dicke}%
- \OParameter{Anweisungen}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{setheadtopline}\BeginIndex{Cmd}{setheadsepline}%
-\BeginIndex{Cmd}{setfootsepline}\BeginIndex{Cmd}{setfootbotline}%
-Entsprechend den Größenparametern für die Kopf- und Fußzeile gibt es auch
-Befehle, die die Dimensionen der Linien im Kopf und Fuß modifizieren
-können. Dazu sollten diese Linien aber zunächst erst einmal eingeschaltet
-werden. Siehe hierzu die Optionen \Option{headtopline}, \Option{headsepline},
-\Option{footsepline}, \Option{footbotline} in
-\autoref{sec:scrpage.basics.options},
-\autopageref{desc:scrpage.option.headsepline}.
-
-\begin{labeling}[\ --]{\Macro{setfootsepline}}
-\item[\Macro{setheadtopline}] modifiziert die Parameter für die Linie
-über dem Seitenkopf
-\item[\Macro{setheadsepline}] modifiziert die Parameter für die Linie
-zwischen Kopf und Textkörper
-\item[\Macro{setfootsepline}] modifiziert die Parameter für die Linie
-zwischen Text und Fuß
-\item[\Macro{setfootbotline}] modifiziert die Parameter für die Linie
-unter dem Seitenfuß
-\end{labeling}
-
-Das obligatorische Argument \PName{Dicke} bestimmt, wie stark die Linie
-gezeichnet wird. Das optionale Argument \PName{Länge} akzeptiert die gleichen
-symbolischen Werte wie \PName{Breite} bei \Macro{setheadwidth}, also auch einen
-normalen Längenausdruck. Solange im Dokument dem optionalen Argument
-\PName{Länge} kein Wert zugewiesen wurde, passt sich die entsprechende
-Linienlänge automatisch der Breite des Kopfes bzw. des Fußes an.
-
-Möchte man diesen Automatismus für die Länge einer Linie wieder restaurieren,
-dann nutzt man im Längenargument den Wert \PValue{auto}.
-
-Mit\ChangedAt{v2.2}{\Package{scrpage2}} dem optionalen Argument
-\PName{Anweisungen} können zusätzliche Anweisungen definiert werden, die vor
-dem Zeichnen der jeweiligen Linie auszuführen sind. Das können beispielsweise
-Anweisungen sein, um die
-Farbe\Index{Kopf>Farbe}\Index{Fuss=Fuß>Farbe}\Index{Farbe>im
- Kopf}\Index{Farbe>im Fuss=im Fuß} der Linie zu ändern. Bei Verwendung einer
-\KOMAScript-Klasse können diese Anweisungen auch über
-\Macro{setkomafont}\IndexCmd{setkomafont} für eines der Elemente
-\FontElement{headtopline}\IndexFontElement[indexmain]{headtopline}%
-\important[i]{\FontElement{headtopline}\\
- \FontElement{headsepline}\\
- \FontElement{footsepline}\\
- \FontElement{footbottomline}},
-\FontElement{headsepline}\IndexFontElement[indexmain]{headsepline},
-\FontElement{footsepline}\IndexFontElement[indexmain]{footsepline},
-\FontElement{footbottomline}\IndexFontElement[indexmain]{footbottomline} oder
-auch \FontElement{footbotline}\IndexFontElement[indexmain]{footbotline}
-gesetzt und mit \Macro{addtokomafont}\IndexCmd{addtokomafont} erweitert
-werden. Die beiden Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont}
-sind in \autoref{sec:maincls.textmarkup},
-\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont} näher beschrieben.
-
-\begin{Declaration}
-\XMacro{setheadtopline}\OParameter{\upshape\PValue{auto}}\Parameter{\upshape\PValue{current}}\\
-\XMacro{setheadtopline}\OParameter{\upshape\PValue{auto}}\Parameter{}\\
-\XMacro{setheadtopline}\OParameter{\upshape\PValue{auto}}\Parameter{}\OParameter{}
-\end{Declaration}%
-Die hier am Befehl \Macro{setheadtopline} illustrierten Argumente
-sind natürlich auch für die anderen drei Längenbefehle gültig.
-
-Enthält das obligatorische Argument den Wert \PValue{current} oder wird
-leer gelassen, dann wird die Dicke der Linie nicht verändert. Das kann
-genutzt werden, wenn die Länge der Linie, aber nicht die Dicke modifiziert
-werden soll.
-
-Wird das optionale Argument \PName{Anweisungen} weggelassen, so bleiben
-eventuell zuvor gesetzte Anweisungen erhalten. Wird hingegen ein leeres
-Argument \PName{Anweisungen} gesetzt, so werden eventuell zuvor gesetzte
-Anweisungen wieder gelöscht.
-
-\begin{Example}
- Soll beispielsweise der Kopf mit einer kräftigen Linie von 2\,pt darüber und
- einer normalen von 0,4\,pt zwischen Kopf und Text abgesetzt werden, dann
- erfolgt das mit:
-\begin{lstcode}
- \setheadtopline{2pt}
- \setheadsepline{.4pt}
-\end{lstcode}
-Zusätzlich\textnote{Achtung!} sind unbedingt die Optionen
-\Option{headtopline} und \Option{headsepline} vorzugsweise global im
-optionalen Argument von \Macro{documentclass} zu setzen. Das Ergebnis könnte
-dann wie folgt aussehen.
-%
- \begin{XmpTopPage}
- \XmpHeading{10,29}{70}
- \thinlines\XmpRule{10,27}{70}
- \thicklines\XmpRule{10,32}{70}
- \XmpSetText[\XmpTopText]{10,24}
- \XmpMarginNote{83,14}
- \end{XmpTopPage}
-
- Sollen diese Linien zusätzlich in roter Farbe gesetzt werden, dann sind die
- Anweisungen beispielsweise wie folgt zu ändern:
-\begin{lstcode}
- \setheadtopline{2pt}[\color{red}]
- \setheadsepline{.4pt}[\color{red}]
-\end{lstcode}
- In diesem und auch dem folgenden Beispiel wurde für die Aktivierung der
- Farbe die Syntax des \Package{color}\IndexPackage{color}-Pakets verwendet,
- das dann natürlich auch geladen werden muss. \Package{scrpage2} selbst
- bietet keine direkte Farbunterstützung. Damit ist jedes beliebige
- Farbunterstützungspaket verwendbar.
-
- Mit einer \KOMAScript-Klasse kann alternativ
-\begin{lstcode}
- \setheadtopline{2pt}
- \setheadsepline{.4pt}
- \setkomafont{headtopline}{\color{red}}
- \setkomafont{headsepline}{\color{red}}
-\end{lstcode}
- verwendet werden.
-
- Die automatische Anpassung an die Kopf- und Fußbreiten illustriert folgendes
- Beispiel, für das die Optionen \Option{footbotline} und \Option{footsepline}
- gesetzt sein sollten:
-\begin{lstcode}
- \setfootbotline{2pt}
- \setfootsepline[text]{.4pt}
- \setfootwidth[0pt]{textwithmarginpar}
-\end{lstcode}
-
-%\phantomsection für hyperref-\pageref-Link jum-2001/11/24
- \phantomsection\label{page:scrpage.autoLineLength}%
- \begin{XmpBotPage}
- \XmpHeading{10,18}{85}
- \thinlines\XmpRule{17,21}{70}
- \thicklines\XmpRule{10,16}{85}
- \XmpSetText[\XmpBotText]{10,36}
- \XmpMarginNote{83,26}
- \end{XmpBotPage}
-\end{Example}
-%
-Nun mag nicht jedem die Ausrichtung der Linie über der Fußzeile gefallen,
-sondern es wird in einem solchen Fall erwartet, dass sie wie der Kolumnentitel
-linksbündig zum Text ist. Diese Einstellung kann nur global in Form einer
-Paketoption erfolgen und wird im folgenden
-\autoref{sec:scrpage.basics.options} mit anderen Optionen beschrieben.%
-%
-\EndIndex{Cmd}{setheadtopline}\EndIndex{Cmd}{setheadsepline}%
-\EndIndex{Cmd}{setfootsepline}\EndIndex{Cmd}{setfootbotline}%
-
-
-\subsection{Optionen beim Laden des Paketes}
-\label{sec:scrpage.basics.options}
-
-Während bei den \KOMAScript-Klassen die Mehrzahl der Optionen auch noch nach
-dem Laden der Klasse mit \Macro{KOMAoptions} und \Macro{KOMAoption} geändert
-werden kann, trifft dies für das Paket \Package{scrpage2} \iffree{derzeit noch
-}{}nicht zu. Alle Optionen für dieses Paket müssen als globale Optionen, also
-im optionalen Argument von \Macro{documentclass}, oder als Paketoptionen, also
-im optionalen Argument von \Macro{usepackage}, angegeben werden.
-
-% head(in|ex)clude foot(in|ex)clude --> typearea
-% headtopline headsepline footbotline footsepline (plain...)
-% komastyle standardstyle
-% markuppercase markusecase
-% automark manualmark
-\begin{Declaration}
-\Option{headinclude}\\
-\Option{headexclude}\\
-\Option{footinclude}\\
-\Option{footexclude}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Option}{headinclude}\BeginIndex{Option}{footinclude}%
-\BeginIndex{Option}{headexclude}\BeginIndex{Option}{footexclude}%
-Diese\textnote{Achtung!} Optionen sollten bei Verwendung von
-\KOMAScript~3\ChangedAt{v2.3}{\Package{scrpage2}} nicht mehr beispielsweise
-per optionalem Argument von \Macro{usepackage} oder per
-\Macro{PassOptionsToPackage} direkt an \Package{scrpage2} übergeben
-werden. Lediglich aus Gründen der Kompatibilität sind sie noch
-in \Package{scrpage2} deklariert und werden von diesem als
-\Option{headinclude}, \OptionValue{headinclude}{false}, \Option{footinclude}
-und \OptionValue{footinclude}{false} an das Paket \Package{typearea} (siehe
-\autoref{sec:typearea.typearea},
-\autopageref{desc:typearea.option.headinclude}) weitergereicht.
-\EndIndex{Option}{headinclude}\EndIndex{Option}{footinclude}%
-\EndIndex{Option}{headexclude}\EndIndex{Option}{footexclude}
-
-
-\begin{Declaration}
-\Option{headtopline}\\
-\Option{plainheadtopline}\\
-\Option{headsepline}\\
-\Option{plainheadsepline}\\
-\Option{footsepline}\\
-\Option{plainfootsepline}\\
-\Option{footbotline}\\
-\Option{plainfootbotline}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Option}{headtopline}\BeginIndex{Option}{plainheadtopline}%
-\BeginIndex{Option}{headsepline}\BeginIndex{Option}{plainheadsepline}%
-\BeginIndex{Option}{footsepline}\BeginIndex{Option}{plainfootsepline}%
-\BeginIndex{Option}{footbotline}\BeginIndex{Option}{plainfootbotline}%
-Eine Grundeinstellung für die Linien unter und über den Kopf- und Fußzeilen
-kann mit diesen Optionen vorgenommen werden. Diese Einstellungen gelten dann
-als Standard für alle mit \Package{scrpage2} definierten Seitenstile. Wird
-eine von diesen Optionen verwendet, dann wird eine Linienstärke von 0,4\,pt
-eingesetzt. Da es zum Seitenstil \Pagestyle{scrheadings} einen entsprechenden
-plain-Stil gibt, kann mit den \Option{plain\dots}-Optionen auch die
-entsprechende Linie des plain-Stils konfiguriert werden. Diese
-\Option{plain}-Optionen wirken aber nur, wenn auch die korrespondierende
-Option ohne \Option{plain} aktiviert wurde. Somit zeigt die Option
-\Option{plainheadtopline} ohne \Option{headtopline} keine Wirkung.
-
-Bei diesen Optionen ist zu beachten, dass der entsprechende Seitenteil in den
-Textbereich des Satzspiegels mit übernommen wird, wenn eine Linie aktiviert
-wurde. Wird also mittels \Option{headsepline} die Trennlinie zwischen Kopf
-und Text aktiviert, dann wird automatisch mittels \Package{typearea} der
-Satzspiegel so berechnet, dass der Seitenkopf Teil des Textblocks ist.
-
-Die\textnote{Achtung!} Bedingungen für die Optionen des vorhergehenden
-Abschnitts gelten auch für diesen Automatismus. Das bedeutet, dass das Paket
-\Package{typearea} nach \Package{scrpage2} geladen werden muss,
-beziehungsweise, dass bei Verwendung einer \KOMAScript{}-Klasse die Optionen
-\Option{headinclude} und \Option{footinclude} explizit bei
-\Macro{documentclass} gesetzt werden müssen, um Kopf- bzw. Fußzeile in den
-Textblock zu übernehmen.%
-%
-\EndIndex{Option}{headtopline}\EndIndex{Option}{plainheadtopline}%
-\EndIndex{Option}{headsepline}\EndIndex{Option}{plainheadsepline}%
-\EndIndex{Option}{footsepline}\EndIndex{Option}{plainfootsepline}%
-\EndIndex{Option}{footbotline}\EndIndex{Option}{plainfootbotline}%
-
-
-\begin{Declaration}
-\Option{ilines}\\
-\Option{clines}\\
-\Option{olines}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Option}{ilines}%
-\BeginIndex{Option}{clines}%
-\BeginIndex{Option}{olines}%
-\Index{Linienausrichtung}%
-Bei der Festlegung der Linienlängen kann es vorkommen, dass die Linie zwar die
-gewünschte Länge, aber nicht die erwünschte Ausrichtung hat, da sie im Kopf-
-bzw. Fußbereich zentriert wird. Mit den hier vorgestellten Paketoptionen kann
-global für alle mit \Package{scrpage2} definierten Seitenstile diese Vorgabe
-modifiziert werden. Dabei setzt \Option{ilines} die Ausrichtung so, dass die
-Linien an den inneren Rand verschoben werden. Die Option \Option{clines}
-verhält sich wie die Standardeinstellung und \Option{olines} richtet am
-äußeren Rand aus.
-
-\begin{Example}
- Hier gilt es, das Beispiel zu \Macro{setfootsepline} auf
- \autopageref{page:scrpage.autoLineLength} mit dem folgenden zu
- vergleichen, um die Wirkung der Option \Option{ilines} zu sehen.
-\begin{lstcode}
- \usepackage[ilines,footsepline,footbotline]
- {scrpage2}
- \setfootbotline{2pt}
- \setfootsepline[text]{.4pt}
- \setfootwidth[0pt]{textwithmarginpar}
-\end{lstcode}
-% Der folgende Text wurde erg"anzt um den Seitenumbruch zu verbessern,
-% mjk-2001-10-05:
-% \enlargethispage*{2\baselineskip}
- Allein die Verwendung der Option \Option{ilines} führt dabei zu der
- geänderten Ausgabe, die nachfolgend veranschaulicht wird:
-%
-\begin{XmpBotPage}
- \XmpHeading{10,18}{85}
- \thinlines\XmpRule{10,21}{70}
- \thicklines\XmpRule{10,16}{85}
- \XmpSetText[\XmpBotText]{10,36}
- \XmpMarginNote{83,26}
-\end{XmpBotPage}
- Die Trennlinie zwischen Text und Fuß wird bündig innen im Fußteil
- gesetzt und nicht wie bei der Standardeinstellung zentriert.
-\end{Example}
-\EndIndex{Option}{ilines}\EndIndex{Option}{clines}\EndIndex{Option}{olines}
-
-
-% \phantomsection für hyperref-\pageref-Link jum-2001/11/24
-\begin{Declaration}
-\Option{automark}\\
-\Option{manualmark}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Option}{automark}%
-\BeginIndex{Option}{manualmark}%
-\BeginIndex{}{Kolumnentitel>automatisch}%
-\BeginIndex{}{Kolumnentitel>manuell}%
-Diese Optionen bestimmen gleich zu Beginn des Dokuments, ob eine automatische
-Aktualisierung der Kolumnentitel erfolgt. Die Option \Option{automark}
-schaltet die automatische Aktualisierung ein, \Option{manualmark} deaktiviert
-sie.
-% Das Folgende wurde ergaenzt, weil dazu die haeufigsten Fragen
-% bzw. falschen Bug-Reports im Support kamen.
-% mjk-2001-09-21:
-Ohne Verwendung einer der beiden Optionen bleibt die Einstellung
-erhalten, die beim Laden des Paketes gültig war.
-\begin{Example}
- Sie laden das Paket \Package{scrpage2} unmittelbar nach der Klasse
- \Class{scrreprt} und ohne weitere Optionen. Dazu schreiben Sie:
-\begin{lstcode}
- \documentclass{scrreprt}
- \usepackage{scrpage2}
-\end{lstcode}
- Da bei \Class{scrreprt} der Seitenstil \Pagestyle{plain} voreingestellt
- ist, ist dies auch jetzt noch der Fall. Außerdem entspricht die
- Voreinstellung \Pagestyle{plain} manuellen Kolumnentiteln. Wenn Sie
- also anschließend mit
-\begin{lstcode}
- \pagestyle{scrheadings}
-\end{lstcode}
- auf den Seitenstil \Pagestyle{scrheadings} umschalten, sind noch immer
- manuelle Kolumnentitel eingestellt.
-
- Verwenden Sie stattdessen die Dokumentklasse \Class{scrbook}, so
- ist nach
-\begin{lstcode}
- \documentclass{scrbook}
- \usepackage{scrpage2}
-\end{lstcode}
- der Seitenstil \Pagestyle{headings} mit automatischen Kolumnentiteln
- aktiviert. Bei anschließender Umschaltung auf den Seitenstil
- \Pagestyle{scrheadings} bleiben automatische Kolumnentitel
- eingeschaltet. Dabei werden dann weiterhin die Markierungsmakros von
- \Class{scrbook} verwendet.
-
- Verwenden Sie hingegen
-\begin{lstcode}
- \usepackage[automark]{scrpage2}
-\end{lstcode}
- so wird unabhängig von der verwendeten Klasse auf automatische
- Kolumnentitel umgeschaltet, wobei die Markierungsmakros von
- \Package{scrpage2} genutzt werden.
- Natürlich wirkt sich dies auf den Seitenstil
- \Pagestyle{plain} von \Class{scrreprt} nicht aus. Die Kolumnentitel
- werden erst sichtbar, wenn auf den Seitenstil
- \Pagestyle{scrheadings}\IndexPagestyle{scrheadings} oder
- \Pagestyle{useheadings} oder einen selbst definierten Seitenstil mit
- Kolumnentiteln umgeschaltet wird.
-\end{Example}
-\EndIndex{Option}{automark}\EndIndex{Option}{manualmark}%
-
-
-% Folgende Deklaration und Erklaerung wurde eingefügt von
-% mjk 2001-08-17:
-\begin{Declaration}
- \Option{autooneside}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Option}{autooneside}%
-Mit dieser Option wird das optionale Argument von
-\Macro{automark}\IndexCmd{automark}\Index{Kolumnentitel>automatisch} im
-einseitigen Satz automatisch ignoriert. Siehe hierzu auch die Erläuterung
-zum Befehl \Macro{automark} in \autoref{sec:scrpage.basics.mark},
-\autopageref{desc:scrpage.cmd.automark}.%
-%
-\EndIndex{Option}{autooneside}%
-%
-\EndIndex{}{Kolumnentitel>automatisch}%
-\EndIndex{}{Kolumnentitel>manuell}%
-
-
-\begin{Declaration}
-\Option{komastyle}\\
-\Option{standardstyle}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Option}{komastyle}%
-\BeginIndex{Option}{standardstyle}%
-Diese Optionen bestimmen, wie die beiden vordefinierten Seitenstile
-\Pagestyle{scrheadings} und \Pagestyle{scrplain} gestaltet sind.
-Bei \Option{komastyle} wird eine Definition vorgenommen, wie
-sie den \KOMAScript{}-Klassen entspricht.
-Bei den \KOMAScript{}-Klassen ist dies die Voreinstellung und
-kann somit auch für andere Klassen gesetzt werden.
-
-Die Option \Option{standardstyle} definiert die beiden Seitenstile
-wie es von den Standardklassen erwartet wird.
-Außerdem wird hier automatisch \Option{markuppercase} aktiviert,
-es sei denn, \Option{markusedcase} wird ebenfalls als Option übergeben.%
-\EndIndex{Option}{komastyle}%
-\EndIndex{Option}{standardstyle}
-
-
-\begin{Declaration}
-\Option{markuppercase}\\
-\Option{markusedcase}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Option}{markuppercase}%
-\BeginIndex{Option}{markusedcase}%
-Für die Funktionalität von \Macro{automark} modifiziert
-\Package{scrpage2} interne Befehle, die die Gliederungsbefehle
-benutzen, um die lebenden Kolumnentitel zu setzen.
-Da einige Klassen, im Gegensatz
-zu den \KOMAScript{}-Klassen, die Kolumnentitel in Großbuchstaben
-schreiben, muss \Package{scrpage2} wissen, wie die genutzte
-Dokumentklasse die lebenden Kolumnentitel darstellt.
-
-Die Option \Option{markuppercase} zeigt \Package{scrpage2}, dass die benutzte
-Klasse die Großschreibweise benutzt. Die Option \Option{markusedcase} sollte
-angegeben werden, wenn die benutzte Dokumentklasse keine Großschreibweise
-verwendet. Die\textnote{Achtung!} Optionen sind nicht geeignet, eine
-entsprechende Darstellung zu erzwingen. Es kann somit zu unerwünschten
-Effekten kommen, wenn die Angabe nicht dem Verhalten der Dokumentklasse
-entspricht.%
-\EndIndex{Option}{markuppercase}\EndIndex{Option}{markusedcase}
-
-% Die folgende Deklaration und Erklaerung wurde eingefuegt von
-% mjk 2001-08-18
-\begin{Declaration}
- \Option{nouppercase}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Option}{nouppercase}%
-Wie in obiger Erklärung zu \Option{markuppercase} und \Option{markusedcase}
-bereits ausgeführt wurde, gibt es Klassen und auch Pakete, die beim Setzen der
-lebenden Kolumnentitel\Index{Kolumnentitel>automatisch} mit Hilfe einer der
-Anweisungen \Macro{uppercase}\IndexCmd{uppercase}\important{\Macro{uppercase}}
-oder
-\Macro{MakeUppercase}\IndexCmd{MakeUppercase}\important{\Macro{MakeUppercase}}
-den gesamten Eintrag in Großbuchstaben wandeln. Mit der Option
-\Option{nouppercase} können diese beiden Anweisungen im Kopf und im Fuß außer
-Kraft gesetzt werden. Das gilt aber nur für Seitenstile, die mit Hilfe von
-\Package{scrpage2} definiert werden. Dazu zählen auch \Pagestyle{scrheadings}
-und der zugehörige plain-Seitenstil.
-
-Die verwendete Methode ist äußerst brutal und kann dazu führen, dass
-auch erwünschte Änderungen von Klein- in
-Großbuchstaben\Index{Grossbuchstaben=Großbuchstaben} unterbleiben. Da
-diese Fälle nicht sehr häufig sind, stellt \Option{nouppercase} aber
-meist eine brauchbare Lösung dar.
-\begin{Example}
- Sie verwenden die Standardklasse \Class{book}\IndexClass{book},
- wollen aber, dass die lebenden Kolumnentitel nicht in
- Großbuchstaben, sondern in normaler gemischter Schreibweise gesetzt
- werden. Die Präambel Ihres Dokuments könnte dann wie folgt beginnen:
-\begin{lstcode}
- \documentclass{book}
- \usepackage[nouppercase]{scrpage2}
- \pagestyle{scrheadings}
-\end{lstcode}
- Die Umschaltung auf den Seitenstil \Pagestyle{scrheadings} ist
- notwendig, weil sonst der Seitenstil \Pagestyle{headings} verwendet
- wird, der von der Option \Option{nouppercase} nicht behandelt wird.
-\end{Example}
-
-In einigen Fällen setzen nicht nur Klassen, sondern auch Pakete
-lebende Kolumnentitel in Großbuchstaben. Auch in diesen Fällen hilft
-\Option{nouppercase} meist, um zu gemischter Schreibweise
-zurückzuschalten.%
-%
-\EndIndex{Option}{nouppercase}
-
-
-\section{Seitenstile selbst gestalten}\label{sec:scrpage.UI}
-%
-%
-\subsection{Die Anwenderschnittstelle}\label{sec:scrpage.UI.user}
-% \deftripstyle
-
-\Index{Seiten>Stil}%
-Nun möchte man ja nicht immer an die vorgegebenen Seitenstile gebunden sein,
-sondern auch seiner Kreativität freien Lauf lassen.
-Manchmal ist man auch dazu gezwungen, weil eine bestimmte
-\emph{Corporate Identity} einer Firma es verlangt.
-Der einfachste Weg damit umzugehen ist
-\begin{Declaration}
-\Macro{deftripstyle}\Parameter{Name}%
-\OParameter{LA}\OParameter{LI}%
-\Parameter{KI}\Parameter{KM}\Parameter{KA}%
-\Parameter{FI}\Parameter{FM}\Parameter{FA}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{deftripstyle}%
-Die einzelnen Felder haben folgende Bedeutung:
-\begin{labeling}[~--]{\PName{Name}}
-\item[\PName{Name}] die Bezeichnung des Seitenstils, die dann bei der
- Aktivierung mit \Macro{pagestyle}\Parameter{Name} oder
- \Macro{thispagestyle}\Parameter{Name} verwendet wird
-\item[\PName{LA}] die Dicke der äußeren Linien, d.\,h. der Linien über der
- Kopfzeile und unter der Fußzeile (optional)
-\item[\PName{LI}] die Dicke der inneren Linie, d.\,h. der Linien die Kopf und
- Fuß vom Textkörper trennen (optional)
-\item[\PName{KI}] Inhalt des Feldes im Kopf innenseitig oder bei einseitigem
- Layout links
-\item[\PName{KM}] Inhalt des Feldes im Kopf zentriert
-\item[\PName{KA}] Inhalt des Feldes im Kopf außenseitig oder bei einseitigem
- Layout rechts
-\item[\PName{FI}] Inhalt des Feldes im Fuß innenseitig oder bei einseitigem
- Layout links
-\item[\PName{FM}] Inhalt des Feldes im Fuß zentriert
-\item[\PName{FA}] Inhalt des Feldes im Fuß außenseitig oder bei einseitigem
- Layout rechts
-\end{labeling}
-
-Der Befehl \Macro{deftripstyle} stellt sicherlich die einfachste
-Möglichkeit dar, Seitenstile zu definieren.
-Leider sind damit auch Einschränkungen verbunden,
-da in einem Seitenbereich mit einem durch \Macro{deftripstyle} deklarierten
-Seitenstil keine Änderung der Kopf- und Fußlinien erfolgen kann.
-
-\begin{Example}
- Vorgegeben sei ein doppelseitiges Layout, bei dem die Kolumnentitel innen
- erscheinen sollen. Weiterhin soll der Dokumenttitel, in diesem Fall kurz
- \glqq Bericht\grqq, an den Außenrand in den Kopf, die Seitenzahl soll
- zentriert in den Fuß.
-\begin{lstcode}
- \deftripstyle{DerBericht}%
- {\headmark}{}{Bericht}%
- {}{\pagemark}{}
-\end{lstcode}
-
- Sollen weiterhin die Linien über dem Kopf und unter dem Fuß
- mit 2\,pt erscheinen und der ganze Textkörper mit dünnen Linien
- von 0,4\,pt von Kopf und Fuß abgesetzt werden, dann erweitert
- man vorherige Definition.
-\begin{lstcode}
- \deftripstyle{DerBericht}[2pt][.4pt]%
- {\headmark}{}{Bericht}%
- {}{\pagemark}{}
-\end{lstcode}
- Das Ergebnis ist in \autoref{fig:scrpage2.tomuchlines} zu sehen.
-%
-\begin{figure}
- \typeout{^^J--- Ignore underfull and overfull \string\hbox:}%
- \setcapindent{0pt}%
- \begin{captionbeside}
- [{%
- Beispiel eines selbst definierten, von Linien dominierten Seitenstils%
- }]{%
- Beispiel für einen selbst definierten, von Linien dominierten Seitenstil
- mit einem statischen und einem lebenden Kolumnentitel im Kopf und der
- Seitenzahl in der Mitte des Fußes.%
- \label{fig:scrpage2.tomuchlines}%
- }
- [l]
- \iffree{\setlength{\unitlength}{1.15mm}}{\setlength{\unitlength}{1mm}}%
- \begin{picture}(85,51)\scriptsize
- \thinlines
- \put(0,0){\line(0,1){51}}
- \put(45,0){\line(0,1){51}}
- \put(0,51){\line(1,0){40}}
- \put(45,51){\line(1,0){40}}
- %
- \thicklines
- \put(40,0){\line(0,1){51}}
- \put(85,0){\line(0,1){51}}
- \put(0,0){\line(1,0){40}}
- \put(45,0){\line(1,0){40}}
- %
- \XmpHeading[Bericht\hfill 2 Das Auge]{6,47}{30}
- \XmpHeading[2.1 Netzhaut\hfill Bericht]{49,47}{30}
- \XmpHeading[\hfill 14\hfill]{6,6.5}{30}
- \XmpHeading[\hfill 15\hfill]{49,6.5}{30}
- \put(6,44){\makebox(0,0)[tl]{\parbox{30\unitlength}{\tiny%
- \textbf{2.1 Netzhaut}\\
- \XmpText[49]}}}
- \put(49,44){\makebox(0,0)[tl]{\parbox{30\unitlength}{\tiny%
- \XmpText[51]}}}
- %
- \thinlines
- \XmpRule{6,45.5}{30}\XmpRule{49,45.5}{30}
- \XmpRule{6,8}{30}\XmpRule{49,8}{30}
- \linethickness{1pt}
- \XmpRule{6,49}{30}\XmpRule{49,49}{30}
- \XmpRule{6,5}{30}\XmpRule{49,5}{30}
- \end{picture}
- \end{captionbeside}
- \typeout{^^J--- Don't ignore underfull and overfull \string\hbox:^^J}%
-\end{figure}
-\end{Example}
-\EndIndex{Cmd}{deftripstyle}
-
-
-\subsection{Die Expertenschnittstelle}\label{sec:scrpage.UI.expert}
-% \defpagestyle \newpagestyle \providepagestyle \renewpagestyle
-\Index{Seiten>Stil}%
-Einfache Seitenstile, wie sie mit \Macro{deftripstyle} deklariert
-werden können, sind erfahrungsgemäß selten.
-Entweder verlangt ein Professor, dass die Diplomarbeit so aussieht
-wie seine eigene -- und wer will ihm da \emph{ernsthaft} widersprechen --
-oder eine Firma möchte, dass die halbe Finanzbuchhaltung im
-Seitenfuß auf"|taucht. Alles kein Problem, denn es gibt noch:
-\begin{Declaration}
-\Macro{defpagestyle}\Parameter{Name}\Parameter{Kopfdefinition}\Parameter{Fußdefinition}\\
-\Macro{newpagestyle}\Parameter{Name}\Parameter{Kopfdefinition}\Parameter{Fußdefinition}\\
-\Macro{renewpagestyle}\Parameter{Name}\Parameter{Kopfdefinition}\Parameter{Fußdefinition}\\
-\Macro{providepagestyle}\Parameter{Name}\Parameter{Kopfdefinition}\Parameter{Fußdefinition}
-\end{Declaration}%
-\BeginIndex{Cmd}{defpagestyle}%
-\BeginIndex{Cmd}{newpagestyle}%
-\BeginIndex{Cmd}{renewpagestyle}%
-\BeginIndex{Cmd}{providepagestyle}%
-Dies sind die Befehle, die die volle Kontrolle über die Gestaltung
-eines Seitenstils ermöglichen. Der Aufbau ist bei allen vier
-Definitionen gleich, sie unterscheiden sich nur hinsichtlich
-der Wirkungsweise.
-\begin{labeling}[\ --]{\Macro{providepagestyle}}
-\item[\Macro{defpagestyle}] definiert einen neuen Seitenstil. Existiert
- bereits einer mit diesem Namen, wird dieser überschrieben.
-\item[\Macro{newpagestyle}] definiert einen neuen Seitenstil. Wenn schon einer
- mit diesem Namen existiert, wird ein Fehler ausgegeben.
-\item[\Macro{renewpagestyle}] definiert einen bestehenden Seitenstil um. Wenn
- noch keiner mit diesem Namen existiert, wird ein Fehler ausgegeben.
-\item[\Macro{providepagestyle}] definiert einen neuen Seitenstil nur dann,
- wenn dieser vorher noch nicht existiert.
-\end{labeling}
-
-Am Beispiel von \Macro{defpagestyle} soll die Syntax der Definitionen
-im Folgenden erläutert werden.
-\begin{labeling}[~--]{\PName{Kopfdefinition}\,}
-\item[\PName{Name}] die Bezeichnung des Seitenstils
-\item[\PName{Kopfdefinition}] die Deklaration des Seitenkopfes bestehend aus
- fünf Teilen, wobei die in runden Klammern stehenden Angaben optional
- sind:\hfill\\
- \hspace*{1em}\AParameter{OLL,OLD}%
- \Parameter{GS}\Parameter{US}\Parameter{ES}\AParameter{ULL,ULD}
-\item[\PName{Fußdefinition}] die Deklaration des Seitenfußes bestehend aus
- fünf Teilen, wobei die in runden Klammern stehenden Angaben optional
- sind:\hfill\\
- \hspace*{1em}\AParameter{OLL,OLD}%
- \Parameter{GS}\Parameter{US}\Parameter{ES}\AParameter{ULL,ULD}
-\end{labeling}
-
-Wie zu sehen ist, haben Kopf- und Fußdefinition identischen Aufbau. Die
-einzelnen Parameter haben folgende Bedeutung:
-\begin{labeling}[\ --]{\PName{OLD}}
-\item[\PName{OLL}] obere Linienlänge: Kopf = außen, Fuß = Trennlinie
-\item[\PName{OLD}] obere Liniendicke
-\item[\PName{GS}] Definition für die \emph{gerade} Seite
-\item[\PName{US}] Definition für die \emph{ungerade} Seite
-\item[\PName{ES}] Definition für \emph{einseitiges} Layout
-\item[\PName{ULL}] untere Linienlänge Kopf = Trennlinie, Fuß = außen
-\item[\PName{ULD}] untere Liniendicke
-\end{labeling}
-
-Werden die optionalen Linienargumente nicht gesetzt, dann bleibt das Verhalten
-weiterhin durch die in \autoref{sec:scrpage.basics.format},
-\autopageref{desc:scrpage.cmd.setheadtopline} vorgestellten Linienbefehle
-konfigurierbar.
-
-Die drei Felder \PName{GS}, \PName{US} und \PName{ES} entsprechen Boxen, die
-die Breite des Kopf- bzw. Fußteils haben.
-Die entsprechenden Definitionen erscheinen in diesen Boxen linksbündig.
-Um somit etwas links- \emph{und} rechtsseitig in den Boxen zu platzieren,
-kann der Zwischenraum mit \Macro{hfill} gestreckt werden:
-%
-\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
- {\headmark\hfill\pagemark}
-\end{lstcode}
-
-Um zusätzlich etwas zentriert erscheinen zu lassen, ist eine erweiterte
-Definition notwendig.
-Die Befehle \Macro{rlap} und \Macro{llap} setzen die übergebenen Argumente.
-Für \LaTeX{} erscheint es aber so, dass diese Texte eine Breite von Null
-haben. Nur so erscheint der mittlere Text auch wirklich zentriert.
-%
-\begin{lstcode}
- {\rlap{\headmark}\hfill zentriert\hfill\llap{\pagemark}}
-\end{lstcode}
-
-\iffalse% Umbruchkorrekturtext
-Dies und die Verwendung der Expertenschnittstelle in Zusammenhang mit
-anderen Befehlen von \Package{scrpage2} nun als abschließendes Beispiel.
-\fi
-
-\begin{Example}
- Angenommen es wird die Dokumentklasse \Class{scrbook} genutzt. Damit
- liegt ein zweiseitiges Layout vor. Für das Paket \Package{scrpage2} wird
- festgelegt, dass mit automatisch aktualisierten Kolumnentiteln gearbeitet
- wird und dass im Seitenstil \Pagestyle{scrheadings} eine Trennlinie zwischen
- Kopf und Text gezogen wird.
-
-\begin{lstcode}
- \documentclass{scrbook}
- \usepackage[automark,headsepline]{scrpage2}
-\end{lstcode}
-
- Mit Hilfe der Expertenschnittstelle werden zwei Seitenstile definiert. Der
- erste legt keine Linienargumente fest, im zweiten wird die Linie über dem
- Kopf mit einer Dicke von 1\,pt und die Linie unter dem Kopf mit 0\,pt
- festgelegt.
-
-\begin{lstcode}
- \defpagestyle{ohneLinien}{%
- {Beispiel\hfill\headmark}
- {\headmark\hfill ohne Linien}
- {\rlap{Beispiel}\hfill\headmark\hfill%
- \llap{ohne Linien}}
- }{%
- {\pagemark\hfill}
- {\hfill\pagemark}
- {\hfill\pagemark\hfill}
- }
- \defpagestyle{mitLinien}{%
- (\textwidth,1pt)
- {mit Linien\hfill\headmark}
- {\headmark\hfill mit Linien}
- {\rlap{\KOMAScript}\hfill \headmark\hfill%
- \llap{mit Linien}}
- (0pt,0pt)
- }{%
- (\textwidth,.4pt)
- {\pagemark\hfill}
- {\hfill\pagemark}
- {\hfill\pagemark\hfill}
- (\textwidth,1pt)
- }
-\end{lstcode}
-
- Gleich zu Beginn wird der Seitenstil \Pagestyle{scrheadings} aktiviert. Mit
- \Macro{chapter} wird ein neues Kapitel begonnen. Weiterhin wird automatisch
- durch \Macro{chapter} der Seitenstil für diese Seite auf \Pagestyle{plain}
- gesetzt. Das folgende \Macro{chead} zeigt, wie durch Modifikation des
- plain-Stils ein Kolumnentitel erzeugt werden kann. Grundsätzlich sollte
- jedoch davon Abstand genommen werden, da sonst der Markierungscharakter der
- plain-Seite verloren geht. Es ist wichtiger anzuzeigen, dass hier ein neues
- Kapitel beginnt, als dass ein Abschnitt dieser Seite einen bestimmten Titel
- trägt.
-
-\begin{lstcode}
- \begin{document}
- \pagestyle{scrheadings}
- \chapter{Thermodynamik}
- \chead[\leftmark]{}
- \section{Hauptsätze}
- Jedes System besitzt eine extensive Zustandsgröße
- Energie. Sie ist in einem abgeschlossenen System
- konstant.
-\end{lstcode}%
- \begin{XmpTopPage}
- \XmpHeading[\hfill\textsl{1 Thermodynamik}\hfill]{10,27}{70}
- \put(10,17){\normalsize\textbf{\sffamily 1 Thermodynamik}}
- \put(10,12){\textbf{\sffamily 1.1 Hauptsätze}}
- \XmpSetText[%
- Jedes System besitzt eine extensive Zustands\char\defaulthyphenchar
- \linebreak]{10,9}
- \end{XmpTopPage}
-
- Nach dem Seitenwechsel ist der Seitenstil \Pagestyle{scrheadings}
- aktiv, und somit auch die Trennlinie aus den Paketoptionen sichtbar.
-\begin{lstcode}
- Es existiert eine Zustandsgröße, genannt die
- Entropie eines Systems, deren zeitliche Änderung
- sich aus Entropieströmung und Entropieerzeugung
- zusammensetzt.
-\end{lstcode}
- \begin{XmpTopPage}
- \XmpHeading[\textsl{1 Thermodynamik}\hfill]{20,27}{70}
- \thinlines\XmpRule{20,25}{70}
- \XmpSetText[%
- Es existiert eine Zustandsgröße, genannt die En"-tropie
- eines Systems, deren zeitliche Änderung sich aus
- Entropieströmung und Entropie\char\defaulthyphenchar\kern-1pt
- \linebreak]{20,21}
- \end{XmpTopPage}
-
- Wiederum nach einem Seitenwechsel wird auf manuelle Kolumnentitel gewechselt
- und der Seitenstil \PValue{ohneLinien} aktiviert. Da keine Linienargumente
- bei der Definition dieses Stils genutzt wurden, wird die
- Standard-Linien\-konfiguration verwendet. Diese zeichnet hier eine Linie
- zwischen Kopf und Text, da \Option{headsepline} als Argument für
- \Package{scrpage2} angegeben wurde.%
-\begin{lstcode}
- \manualmark
- \pagestyle{ohneLinien}
- \section{Exergie und Anergie}
- \markright{Energieumwandlung}
- Man bezeichnet die bei der Einstellung des
- Gleichgewichts mit der Umgebung maximal gewinnbare
- Arbeit als Exergie.
-\end{lstcode}%
- \begin{XmpTopPage}
- \XmpHeading[\slshape Energieumwandlung\hfill ohne Linien]{10,27}{70}
- \thinlines\XmpRule{10,25}{70}
- \XmpSetText[{%
- \textbf{\sffamily 1.2 Exergie und Anergie}\\[2pt]
- Man bezeichnet die bei der Einstellung des
- Gleichgewichts mit der Umgebung maximal\linebreak}]{10,21}
- \end{XmpTopPage}
-
- Nach dem Wechsel auf die folgende linke Seite wird der Seitenstil
- \PValue{mitLinien} aktiviert. Die Linieneinstellungen werden hier nun
- angewendet und entsprechend der Definition dargestellt.
-\begin{lstcode}
- \pagestyle{mitLinien}
- \renewcommand{\headfont}{\itshape\bfseries}
- Den nicht in Exergie umwandelbaren Anteil einer
- Energie nennt man Anergie \Var{B}.
- \[ B = U + T (S_1 - S_u) - p (V_1 - V_u)\]
- \end{document}
-\end{lstcode}
- \begin{XmpTopPage}
- \XmpHeading[\itshape\bfseries mit Linien\hfill 1 Thermodynamik]{20,27}{70}
- \thicklines\XmpRule{20,29}{70}
- \XmpSetText[%
- Den nicht in Exergie umwandelbaren Anteil einer
- Energie nennt man Anergie $B$.
- \vspace{-.5ex}\[ B = U + T (S_1 - S_u) - p (V_1 - V_u)\] ]{20,21}
- \end{XmpTopPage}
-\end{Example}
-\EndIndex{Cmd}{defpagestyle}\EndIndex{Cmd}{newpagestyle}
-\EndIndex{Cmd}{renewpagestyle}\EndIndex{Cmd}{providepagestyle}
-
-\subsection{Seitenstile verwalten}\label{sec:scrpage.UI.cfgFile}
-% scrpage.cfg
-\BeginIndex{File}{scrpage.cfg}
-Bei längerer Arbeit mit verschiedenen Seitenstilen wird sich, je nach
-Geschmack und Aufgabenstellung, ein fester Satz an benutzten Stilen
-etablieren.
-Um nicht bei jedem neuen Projekt eine große Kopieraktion von den Daten
-eines Projekts zum neuen Projekt starten zu müssen, liest \Package{scrpage2}
-am Ende seiner Initialisierungsphase die Datei \File{scrpage.cfg} ein.
-In dieser Datei können dann Seitenstile definiert sein, die viele
-Projekte gemeinsam nutzen können.
-\EndIndex{File}{scrpage.cfg}
-\EndIndex{Package}{scrpage2}
-
-%%% Local Variables:
-%%% mode: latex
-%%% coding: iso-latin-1
-%%% TeX-master: "../guide"
-%%% End: