summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex452
1 files changed, 301 insertions, 151 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
index 925f81c246b..df8f3b9a057 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrlttr2-experts.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2014
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrlttr2-experts.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2014
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,26 +45,30 @@
%
% ============================================================================
-\ProvidesFile{scrlttr2-experts.tex}[2013/10/04 KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2 for experts)]
+\KOMAProvidesFile{scrlttr2-experts.tex}%
+ [$Date: 2014-06-25 16:38:45 +0200 (Wed, 25 Jun 2014) $
+ KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2 for experts)]
\chapter{Zusätzliche Informationen zur
Briefklasse \Class{scrlttr2}}
\labelbase{scrlttr2-experts}
In diesem Kapitel finden Sie zusätzliche Informationen zu der
-\KOMAScript-Klasse \Class{scrlttr2}. \iffree{Einige Teile des Kapitels sind dabei dem \KOMAScript-Buch
+\KOMAScript-Klasse \Class{scrlttr2}. %
+\iffree{Einige Teile des Kapitels sind dabei dem \KOMAScript-Buch
\cite{book:komascript} vorbehalten. Dies sollte kein Problem sein, denn
- der}{Der} Anwender, der die Klasse
-einfach nur verwenden will, wird diese Informationen normalerweise nicht
-benötigen. Ein Teil der Informationen richtet sich an Anwender, denen die
-vordefinierten Möglichkeiten nicht mehr genügen. So befasst sich
-beispielsweise der erste Abschnitt ausführlich mit den Pseudolängen, die den
-Briefbogen bestimmen und die für Anpassungen an eigene Briefbogenlayouts
-abweichend zu setzen sind. Darüber hinaus finden sich in diesem Kapitel auch
-Informationen über Möglichkeiten, die aus Gründen der Verbesserung der
-Kompatibilität zur obsoleten \KOMAScript-Klasse \Class{scrlettr} geschaffen
-wurden. Es wird auch ausführlich erklärt, wie man einen Brief dieser
-veralteten Klasse auf die aktuelle Briefklasse übertragen kann.
+ der}{Der} %
+Anwender, der die Klasse einfach nur verwenden will, wird diese Informationen
+normalerweise nicht benötigen. Ein Teil der Informationen richtet sich an
+Anwender, denen die vordefinierten Möglichkeiten nicht mehr genügen. So
+befasst sich beispielsweise der erste Abschnitt ausführlich mit den
+Pseudolängen, die den Briefbogen bestimmen und die für Anpassungen an eigene
+Briefbogenlayouts abweichend zu setzen sind. Darüber hinaus finden sich in
+diesem Kapitel auch Informationen über Möglichkeiten, die aus Gründen der
+Verbesserung der Kompatibilität zur obsoleten \KOMAScript-Klasse
+\Class{scrlettr} geschaffen wurden. Es wird auch ausführlich erklärt, wie man
+einen Brief dieser veralteten Klasse auf die aktuelle Briefklasse übertragen
+kann.
\section{Pseudolängen für fortgeschrittene Anwender}
@@ -110,7 +114,7 @@ die Längen angegeben, die für einige, wenige fest programmierte Abstände
verwendet werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in der Darstellung
auf einige weniger häufig benötigten Pseudolängen jedoch auch verzichtet.
%
-\iffree{}{\vskip-\dp\strutbox}% Umbruchkorrektur!!!
+\iffree{}{\enlargethispage*{\baselineskip}}% Umbruchkorrektur!!!
\begin{desclist}
\renewcommand{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}%
\desccaption{%
@@ -157,7 +161,7 @@ auf einige weniger häufig benötigten Pseudolängen jedoch auch verzichtet.
größer der Breite oder kleiner der negativen Breite des Papiers werden
gesondert behandelt (\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.firstheadhpos})%
- }%
+ }\iffree{}{\enlargethispage*{\baselineskip}}% Umbruchkorrektur!!!
\pentry{firstheadvpos}{%
Abstand des Briefkopfes von der oberen Kante des Papiers
(\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
@@ -229,7 +233,7 @@ auf einige weniger häufig benötigten Pseudolängen jedoch auch verzichtet.
\Option{locfield} berechnet wird
(\autoref{sec:scrlttr2-experts.locationField},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.locwidth})%
- }%
+ }\iffree{}{\enlargethispage*{\baselineskip}}% Umbruchkorrektur!!!%
\pentry{mfoldmarklength}{%
Länge der mittleren horizontalen Faltmarke
(\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
@@ -246,6 +250,22 @@ auf einige weniger häufig benötigten Pseudolängen jedoch auch verzichtet.
(\autoref{sec:scrlttr2-experts.foldmarks},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.pfoldmarklength})%
}%
+ \pentry{PPdatamatrixvskip}{%
+ vertikaler Abstand zwischen Port-Payé-Kopf und Data-Matrix bei
+ \OptionValue{addrfield}{PP}
+ (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
+ \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.PPdatamatrixvskip})%
+ }%
+ \pentry{PPheadheight}{%
+ Höhe für den Port-Payé-Kopf
+ (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
+ \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.PPheadheight})%
+ }%
+ \pentry{PPheadwidth}{%
+ Breite des linken Port-Payé-Feldes bei \OptionValue{addrfield}{PP}
+ (\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
+ \autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.PPheadwidth})%
+ }%
\pentry{refaftervskip}{%
vertikaler Abstand nach der Geschäftszeile
(\autoref{sec:scrlttr2-experts.refLine},
@@ -330,6 +350,7 @@ auf einige weniger häufig benötigten Pseudolängen jedoch auch verzichtet.
(\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.toaddrindent})%
}%
+ \iffree{}{\enlargethispage*{\baselineskip}}% Umbruchoptimierung!!!
\pentry{toaddrvpos}{%
Abstand des Anschriftfeldes von der oberen Kante des Papiers
(\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
@@ -350,36 +371,40 @@ auf einige weniger häufig benötigten Pseudolängen jedoch auch verzichtet.
\label{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths}
\end{figure}
-\iffree{}{\clearpage}% Umbruchoptimierung!!!
-
\begin{Declaration}
\Macro{@newplength}\Parameter{Name}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{@newplength}%
Mit Hilfe dieser Anweisung wird eine neue Pseudolänge definiert. Die
neue Pseudolänge ist dann über ihren \PName{Namen} eindeutig
-identifiziert.
+identifiziert. Jeder Name kann also nur einmal vergeben werden.
%
\iffalse % Umbruchoptimierungstext
Es wird sichergestellt, dass jeder \PName{Name} nur
einmal vergeben wird.%
\else
+\iffalse
Wird versucht, eine bereits vorhandene Pseudolänge erneut
zu definieren, so wird dies mit einer Fehlermeldung quittiert.%
+\fi
%
\fi
Da der Anwender selbst normalerweise keine eigenen Pseudolängen definieren
muss, handelt es sich bei diesem Befehl um keine Benutzeranweisung. Sie kann
-innerhalb des Dokuments nicht, wohl aber beispielsweise innerhalb einer
+nicht innerhalb des Dokuments, wohl aber beispielsweise innerhalb einer
\File{lco}-Datei\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei} verwendet
-werden. \iffree{}{Will man eine Pseudolänge aber doch einmal innerhalb des
- Dokuments definieren, so kann man die Beschränkung mit
+werden.
+%
+\iftrue % Umbruchoptimierung!!!
+\iffree{}{Will man eine Pseudolänge aber doch einmal innerhalb des Dokuments
+ definieren, so kann man die Beschränkung mit
Hilfe von \Macro{makeatletter}\important[i]{\Macro{makeatletter}\\
\Macro{makeatother}}\IndexCmd{makeatletter} und
- \Macro{makeatother}\IndexCmd{makeatother} aufheben (siehe
- \cite{DANTE:FAQ}). Innerhalb\textnote{Achtung!} einer \File{lco}-Datei
- sollten diese beiden Anweisungen jedoch niemals verwendet werden!}
+ \Macro{makeatother}\IndexCmd{makeatother} aufheben (siehe \cite{DANTE:FAQ}).
+ Innerhalb\textnote{Achtung!} einer \File{lco}-Datei sollten diese beiden
+ Anweisungen jedoch niemals verwendet werden!}%
+\fi
%
\EndIndex{Cmd}{@newplength}%
@@ -398,27 +423,35 @@ dabei als optionales Argument übergeben (siehe auch
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setlengthtoplength}).
Mit \Macro{@addtoplength} kann man zu einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache
-einen \PName{Wert} addieren. Auch dabei wird der \PName{Faktor} als optionales
-Argument übergeben.
+von einem \PName{Wert} addieren. Auch dabei wird der \PName{Faktor} als
+optionales Argument übergeben.
Um einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache einer anderen Pseudolänge
-zuzuweisen oder hinzuzuaddieren, verwendet man innerhalb von \PName{Wert} die
-Anweisung \Macro{useplength} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.pseudoLength},
+zuzuweisen oder zu ihr zu addieren, verwendet man innerhalb von
+\PName{Wert} die Anweisung \Macro{useplength} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.pseudoLength},
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.useplength}). Um von einer \PName{Pseudolänge}
den Wert einer anderen \PName{Pseudolänge} zu subtrahieren, verwendet man
-gleichzeitig als \PName{Faktor} ein Minuszeichen, \PValue{-1} oder einen
+gleichzeitig als \PName{Faktor} ein Minuszeichen oder \PValue{-1} oder einen
anderen negativen Faktor.
Da der Anwender selbst normalerweise keine Pseudolängen ändern muss, handelt
-es sich bei diesen Befehlen um keine Benutzeranweisungen. Sie können innerhalb
-des Dokuments nicht, wohl aber beispielsweise innerhalb einer \File{lco}-Datei
-verwendet werden. \iffree{}{Will man den Wert einer Pseudolänge aber doch
- einmal innerhalb des Dokuments ändern, so kann man die Beschränkung mit
- Hilfe von \Macro{makeatletter}\important[i]{\Macro{makeatletter}\\
- \Macro{makeatother}}\IndexCmd{makeatletter} und
- \Macro{makeatother}\IndexCmd{makeatother} aufheben (siehe
- \cite{DANTE:FAQ}). Innerhalb\textnote{Achtung!} einer \File{lco}-Datei
- sollten diese beiden Anweisungen jedoch niemals verwendet werden!}
+es sich bei diesen Befehlen um keine Benutzeranweisungen. %
+\iftrue% Umbruchoptimierung!!!
+ Zur Verwendung innerhalb eines Dokuments gilt dasselbe wie für
+ \Macro{@newplength} zuvor dargelegt.
+\else
+ Sie können nicht innerhalb des Dokuments, wohl aber beispielsweise innerhalb
+ einer \File{lco}-Datei verwendet werden. %
+ \iffree{}{Will man den Wert einer Pseudolänge aber doch einmal innerhalb des
+ Dokuments ändern, so kann man die Beschränkung mit Hilfe von
+ \Macro{makeatletter}\important[i]{\Macro{makeatletter}\\
+ \Macro{makeatother}}\IndexCmd{makeatletter} und
+ \Macro{makeatother}\IndexCmd{makeatother} aufheben (siehe
+ \cite{DANTE:FAQ}). Innerhalb\textnote{Achtung!} einer \File{lco}-Datei
+ sollten diese beiden Anweisungen jedoch niemals verwendet werden!%
+ }%
+\fi
\EndIndex{Cmd}{@setplength}%
\EndIndex{Cmd}{@addtoplength}%
@@ -443,7 +476,7 @@ unterstützt, die nicht in der Vertikalen verschoben werden kann.
\BeginIndex{PLength}{bfoldmarkvpos}%
\BeginIndex{PLength}{mfoldmarkvpos}%
Die Briefklasse \Class{scrlttr2} kennt insgesamt drei in der vertikalen
-Platzierung konfigurierbaren Faltmarken. Die Position der oberen Faltmarke vom
+Platzierung konfigurierbare Faltmarken. Die Position der oberen Faltmarke vom
oberen Papierrand wird von der Pseudolänge \PLength{tfoldmarkvpos}
bestimmt. Für die Position der mittleren Faltmarke ist Pseudolänge
\PLength{mfoldmarkvpos}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}, für die unteren
@@ -451,7 +484,7 @@ Faltmarke \PLength{bfoldmarkvpos} zuständig. Mit der
Locher-\Index{Lochermarke} oder Seitenmittenmarke kommt noch eine weitere
horizontale Marke dazu. Diese wird jedoch immer in der vertikalen Seitenmitte
platziert.
-\iffalse% Umbruchkorrekturtext!
+\iftrue% Umbruchkorrekturtext!
Da ihre vertikale Position also nicht konfigurierbar ist, existiert
auch keine Pseudolänge dafür.
\fi
@@ -629,7 +662,7 @@ an. Ist der Wert jedoch kleiner oder gleich der negativen Breite des Papiers,
so wird der Briefkopf bündig zum linken Rand des Satzspiegels platziert.
Voreingestellt\textnote{Achtung!} ist typischerweise ein Wert von
-\Length{maxdimen}\IndexLength{maxdimen}, also der größt mögliche Wert für eine
+\Length{maxdimen}\IndexLength{maxdimen}, also der größtmögliche Wert für eine
Länge. Die Folge ist eine horizontale Zentrierung.%
\EndIndex{PLength}{firstheadhpos}%
@@ -880,7 +913,7 @@ wird rechtsbündig zum Port-Payé-Kopf gesetzt.%
\BeginIndex{}{Absenderergaenzung=Absenderergänzung}%
Insbesondere bei Geschäftsbriefen reicht der Platz im Briefkopf und im
-Seitenfuß oftmals nicht aus, um alle Angaben des Absenders unter zu bringen. Für
+Seitenfuß oftmals nicht aus, um alle Angaben des Absenders unterzubringen. Für
die zusätzlichen Informationen wird oft der Platz neben der Anschrift
genutzt. In dieser Anleitung wird dieses Feld \emph{Absenderergänzung}
genannt.
@@ -1134,7 +1167,7 @@ verringert werden.
Bei\textnote{Achtung!}
Kompatibilitätseinstellungen\ChangedAt{v2.9t}{\Class{scrlttr2}} bis
-Version~2.9t\IndexOption{version~=\PValue{2.9t}} (siehe \Option{version} in
+Version~2.9t (siehe \Option{version} in
\autoref{sec:scrlttr2.compatibilityOptions},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.version}) wird außer bei \Option{KOMAold}
und \Option{NF} in allen vordefinierten
@@ -1142,10 +1175,9 @@ und \Option{NF} in allen vordefinierten
(siehe \autoref{sec:scrlttr2.lcoFile}) der Fuß abhängig vom Satzspiegel
gesetzt. Damit hat dann auch
\Option{enlargefirstpage}\important{\Option{enlargefirstpage}} keine
-Wirkung. Ab Version 2.9u\IndexOption{version~=\PValue{2.9u}} bekommt der Fuß
-eine Position am unteren Ende des Papiers. Damit ist dann die Höhe des
-Satzspiegels des Briefbogens eventuell auch von der Option
-\Option{enlargefirstpage} abhängig.
+Wirkung. Ab Version 2.9u bekommt der Fuß eine Position am unteren Ende des
+Papiers. Damit ist dann die Höhe des Satzspiegels des Briefbogens eventuell
+auch von der Option \Option{enlargefirstpage} abhängig.
Sollte der Briefbogenfuß mittels Option
\OptionValue{firstfoot}{false}\important{\OptionValue{firstfoot}{false}}%
@@ -1173,7 +1205,7 @@ gleich der negativen Breite des Papiers, so wird der Fuß bündig zum linken
Rand des Satzspiegels platziert.
Voreingestellt ist typischerweise ein Wert von
-\Length{maxdimen}\IndexLength{maxdimen}, also der größt mögliche Wert für eine
+\Length{maxdimen}\IndexLength{maxdimen}, also der größtmögliche Wert für eine
Länge. Die Folge ist eine horizontale Zentrierung.%
\EndIndex{PLength}{firstfoothpos}%
@@ -1287,7 +1319,9 @@ Argument besitzen, nicht voll expandierbar. Bei Verwendung innerhalb von
\Macro{markboth}\IndexCmd{markboth}, \Macro{markright}\IndexCmd{markright}
oder ähnlichen Anweisungen muss dennoch kein \Macro{protect}\IndexCmd{protect}
vorangestellt werden. Selbstverständlich gilt dies bei Verwendung von
-\Package{scrpage2} auch für \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft}.
+\Package{scrlayer-scrpage} auch für \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft} (siehe
+\autoref{sec:scrlayer-scrpage.pagestyle.content},
+\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.cmd.markleft}).
Allerdings\textnote{Achtung!} können die Anweisungen nicht innerhalb von
\Macro{MakeUppercase}\important{\Macro{MakeUppercase}}\IndexCmd{MakeUppercase}
und ähnlichen Anweisungen verwendet werden, die direkten Einfluss auf ihr
@@ -1330,7 +1364,7 @@ jedoch robust genug, um beispielsweise als Argument von \Macro{markboth} oder
\BeginIndex{File}{lco}
\BeginIndex{}{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
-\BeginIndex{}{Papierformat>Beschraenkungen=Beschränkungen}%
+\BeginIndex{}{Papier>Format}%
Obwohl jedes von \Package{typearea} einstellbare Format verwendbar ist, kann
es bei der Ausgabe der ersten Briefseite mit manchen Formaten zu unerwünschten
Ergebnissen kommen. Das liegt aber nicht am Konzept der Klasse, sondern daran,
@@ -1338,7 +1372,6 @@ dass derzeit hauptsächlich Parametersätze für ISO A4 existieren. Leider gibt
es keine allgemein gültigen Regeln, um die Position von Anschriftfeldern und
Ähnlichem für beliebige Papierformate zu berechnen. Es ist jedoch möglich,
auch für andere Papierformate Parametersätze zu erstellen.%
-\EndIndex{}{Papierformat>Beschraenkungen=Beschränkungen}%
\subsection{Überwachung des Papierformats}
@@ -1355,7 +1388,7 @@ Papiergröße eingestellt ist.
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{LetterOptionNeedsPapersize}%
Damit man bei Verwendung einer in der \File{lco}-Datei nicht vorgesehenen
-\PName{Papiergröße}\Index{Papierformat} zumindest gewarnt wird, sind in den
+\PName{Papiergröße} zumindest gewarnt wird, sind in den
mit \KOMAScript{} ausgelieferten \File{lco}-Dateien
\Macro{LetterOptionNeedsPapersize}-Anweisungen zu finden. Als erstes Argument
wird dabei der Name der \File{lco}-Datei ohne die Endung »\File{.lco}«
@@ -1402,6 +1435,7 @@ und auch das Beispiel überspringen.
\end{Example}
%
\EndIndex{Cmd}{LetterOptionNeedsPapersize}%
+\EndIndex{}{Papier>Format}%
\subsection{Positionen sichtbar machen}
\label{sec:scrlttr2-experts.visualize}
@@ -1600,12 +1634,17 @@ Die Klasse \Class{scrlttr2} unterstützt viele Sprachen. Dazu zählen Deutsch
deutsche Rechtschreibung, \PValue{austrian} für Österreichisch mit alter
deutscher Rechtschreibung und
\PValue{naustrian}\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrlttr2}} für Österreichisch mit
-neuer deutscher Rechtschreibung), Englisch (\PValue{english} ohne Angabe, ob
-amerikanisches oder britisches Englisch, \PValue{american} und
+neuer deutscher Rechtschreibung),
+\PValue{nswissgerman}\ChangedAt{v3.13}{\Class{scrlttr2}} für Schweizer Deutsch
+mit neuer Rechtschreibung und \PValue{swissgerman} für Schweizer Deutsch mit
+alter Rechtschreibung, Englisch (unter anderem \PValue{english} ohne Angabe,
+ob amerikanisches oder britisches Englisch, \PValue{american} und
\PValue{USenglish} für Amerikanisch, \PValue{british} und \PValue{UKenglish}
für Britisch), Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch, Kroatisch,
-Finnisch, Norwegisch\ChangedAt{v3.02}{\Class{scrlttr2}} und
-Schwedisch\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}}.
+Finnisch, Norwegisch\ChangedAt{v3.02}{\Class{scrlttr2}},
+Schwedisch\ChangedAt{v3.08}{\Class{scrlttr2}},
+Polnisch\ChangedAt{v3.13}{\Class{scrlttr2}},
+Tschechisch\ChangedAt{v3.13}{\Class{scrlttr2}} und Slowakisch.
Zwischen den Sprachen wird bei Verwendung des
\Package{babel}-Paketes\IndexPackage{babel} (siehe \cite{package:babel}) mit
@@ -1614,7 +1653,7 @@ Pakete wie \Package{german}\IndexPackage{german} (siehe \cite{package:german})
und \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} (siehe \cite{package:ngerman})
besitzen diese Anweisung ebenfalls. In der Regel erfolgt eine
Sprachumschaltung jedoch bereits aufgrund des Ladens eines solchen Paketes.
-\iffalse% Umbruchkorrekturtext!!!
+\iftrue% Umbruchkorrekturtext!!!
Näheres entnehmen Sie bitte der jeweiligen Anleitung.
\fi
@@ -1622,7 +1661,8 @@ Erlauben\textnote{Achtung!} Sie mir noch einen Hinweis zu den
Sprachumschaltpaketen. Das Paket
\Package{french}\IndexPackage{french}\important{\Package{french}} (siehe
\cite{package:french}) nimmt neben der Umdefinierung der Begriffe aus
-\autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms} weitere Änderungen vor. So
+\autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms},
+\autopageref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms} weitere Änderungen vor. So
definiert es etwa die Anweisung \Macro{opening} um. Dabei geht es einfach
davon aus, dass \Macro{opening} immer wie in der Standardbriefklasse
\Class{letter} definiert ist. Dies ist bei \Class{scrlttr2} jedoch nicht der
@@ -1636,13 +1676,13 @@ Paket \Package{french} installiert, so ergeben sich eventuell genau dieselben
Probleme, weil in diesem Fall Teile des Paketes \Package{french} verwendet
werden.
%
-\iffalse
+\iftrue
% Umbruchergänzungstext
Ist das Paket \Package{french} nicht installiert, ergibt sich das Problem
mit \Package{babel} nicht. Ebenfalls existiert das Problem normalerweise
nicht, wenn man bei \Package{babel} an Stelle der Sprache \PValue{french}
- eine der Sprachen \PValue{acadian}, \PValue{canadien}, \PValue{francais}
- oder \PValue{frenchb} verwendet.
+ eine der Sprachen \PValue{acadian}, \PValue{canadien} oder \PValue{francais}
+ verwendet.
\fi
Mit Babel ab Version 3.7j tritt dieses Problem jedoch nur noch auf, wenn per
@@ -1656,12 +1696,14 @@ Option explizit angegeben wird, dass \Package{babel} das
\iftrue
, mit
\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
- \usepackage[...,frenchb,...]{babel}
+ \usepackage[...,francais,...]{babel}
\end{lstcode}
- französische Sprache auszuwählen. Gegebenenfalls ist dann aber trotzdem
- mit \Macro{selectlanguage}\PParameter{french} auf Französisch
- umzuschalten.%
- \else
+ französische Sprache auszuwählen.
+ \iffalse %
+ Gegebenenfalls ist dann aber trotzdem mit
+ \Macro{selectlanguage}\PParameter{french} auf Französisch umzuschalten.%
+ \fi%
+ \else %
\space bei \Package{babel} die Option \Option{frenchb}.%
\fi
\fi
@@ -1686,86 +1728,157 @@ Option explizit angegeben wird, dass \Package{babel} das
\begin{Declaration}
- \Macro{captionsenglish}\\
- \Macro{captionsUSenglish}\\
+ \Macro{captionsacadian}\\
\Macro{captionsamerican}\\
- \Macro{captionsbritish}\\
- \Macro{captionsUKenglish}\\
- \Macro{captionsgerman}\\
- \Macro{captionsngerman}\\
+ \Macro{captionsaustralien}\\
\Macro{captionsaustrian}\\
- \Macro{captionsnaustrian}\\
- \Macro{captionsfrench}\\
- \Macro{captionsitalian}\\
- \Macro{captionsspanish}\\
- \Macro{captionsdutch}\\
+ \Macro{captionsbritish}\\
+ \Macro{captionscanadian}\\
+ \Macro{captionscanadien}\\
\Macro{captionscroatian}\\
+ \Macro{captionsczech}\\
+ \Macro{captionsdutch}\\
+ \Macro{captionsenglish}\\
\Macro{captionsfinnish}\\
+ \Macro{captionsfrancais}\\
+ \Macro{captionsfrench}\\
+ \Macro{captionsgerman}\\
+ \Macro{captionsitalian}\\
+ \Macro{captionsnaustrian}\\
+ \Macro{captionsnewzealand}\\
+ \Macro{captionsngerman}\\
\Macro{captionsnorsk}\\
- \Macro{captionsswedish}
+ \Macro{captionsnswissgerman}\\
+ \Macro{captionspolish}\\
+ \Macro{captionsslovak}\\
+ \Macro{captionsspanish}\\
+ \Macro{captionsswedish}\\
+ \Macro{captionsswissgerman}\\
+ \Macro{captionsUKenglish}\\
+ \Macro{captionsUSenglish}
\end{Declaration}
-\BeginIndex{Cmd}{captionsenglish}\BeginIndex{Cmd}{captionsUSenglish}%
-\BeginIndex{Cmd}{captionsamerican}\BeginIndex{Cmd}{captionsbritish}%
-\BeginIndex{Cmd}{captionsUKenglish}%
-\BeginIndex{Cmd}{captionsgerman}\BeginIndex{Cmd}{captionsngerman}%
-\BeginIndex{Cmd}{captionsaustrian}\BeginIndex{Cmd}{captionsnaustrian}%
-\BeginIndex{Cmd}{captionsfrench}%
-\BeginIndex{Cmd}{captionsitalian}%
-\BeginIndex{Cmd}{captionsspanish}%
-\BeginIndex{Cmd}{captionsdutch}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsacadian}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsamerican}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsaustralien}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsaustrian}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsbritish}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionscanadian}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionscanadien}%
\BeginIndex{Cmd}{captionscroatian}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsdutch}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsenglish}%
\BeginIndex{Cmd}{captionsfinnish}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsfrancais}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsfrench}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsgerman}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsnaustrian}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsnewzealand}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsngerman}%
\BeginIndex{Cmd}{captionsnorsk}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsnswissgerman}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsitalian}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionspolish}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsczech}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsspanish}%
\BeginIndex{Cmd}{captionsswedish}%
-Wird die Sprache eines Briefes gewechselt, so werden über diese Anweisungen
-die Begriffe aus \autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms},
+\BeginIndex{Cmd}{captionsswissgerman}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsUKenglish}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsUSenglish}%
+\BeginIndex{Cmd}{captionsslovak}%
+\strut Wird die Sprache eines Briefes gewechselt, so werden über diese
+Anweisungen die Begriffe aus \autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms},
\autopageref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms} umdefiniert. Sollte das
verwendete Sprachumschaltpaket dies nicht unterstützen, so können obige
Anweisungen notfalls auch direkt verwendet werden.%
%
-\EndIndex{Cmd}{captionsswedish}%
-\EndIndex{Cmd}{captionsnorsk}%
-\EndIndex{Cmd}{captionsenglish}\EndIndex{Cmd}{captionsUSenglish}%
-\EndIndex{Cmd}{captionsamerican}\EndIndex{Cmd}{captionsbritish}%
-\EndIndex{Cmd}{captionsUKenglish}\EndIndex{Cmd}{captionsgerman}%
-\EndIndex{Cmd}{captionsngerman}%
-\EndIndex{Cmd}{captionsaustrian}\EndIndex{Cmd}{captionsnaustrian}%
-\EndIndex{Cmd}{captionsfrench}%
-\EndIndex{Cmd}{captionsitalian}\EndIndex{Cmd}{captionsspanish}%
-\EndIndex{Cmd}{captionsdutch}\EndIndex{Cmd}{captionscroatian}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsslovak}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsacadian}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsamerican}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsaustralien}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsaustrian}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsbritish}%
+\EndIndex{Cmd}{captionscanadian}%
+\EndIndex{Cmd}{captionscanadien}%
+\EndIndex{Cmd}{captionscroatian}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsdutch}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsenglish}%
\EndIndex{Cmd}{captionsfinnish}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsfrancais}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsfrench}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsgerman}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsnaustrian}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsnewzealand}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsngerman}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsnorsk}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsnswissgerman}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsitalian}%
+\EndIndex{Cmd}{captionspolish}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsczech}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsspanish}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsswedish}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsswissgerman}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsUKenglish}%
+\EndIndex{Cmd}{captionsUSenglish}%
\begin{Declaration}
- \Macro{dateenglish}\\
- \Macro{dateUSenglish}\\
+ \Macro{dateacadian}\\
\Macro{dateamerican}\\
- \Macro{datebritish}\\
- \Macro{dateUKenglish}\\
- \Macro{dategerman}\\
- \Macro{datengerman}\\
+ \Macro{dateaustralien}\\
\Macro{dateaustrian}\\
- \Macro{datenaustrian}\\
- \Macro{datefrench}\\
- \Macro{dateitalian}\\
- \Macro{datespanish}\\
- \Macro{datedutch}\\
+ \Macro{datebritish}\\
+ \Macro{datecanadian}\\
+ \Macro{datecanadien}\\
\Macro{datecroatian}\\
+ \Macro{dateczech}\\
+ \Macro{datedutch}\\
+ \Macro{dateenglish}\\
\Macro{datefinnish}\\
+ \Macro{datefrancais}\\
+ \Macro{datefrench}\\
+ \Macro{dategerman}\\
+ \Macro{dateitalian}\\
+ \Macro{datenaustrian}\\
+ \Macro{datenewzealand}\\
+ \Macro{datengerman}\\
\Macro{datenorsk}\\
- \Macro{dateswedish}
+ \Macro{datenswissgerman}\\
+ \Macro{datepolish}\\
+ \Macro{dateslovak}\\
+ \Macro{datespanish}\\
+ \Macro{dateswedish}\\
+ \Macro{dateswissgerman}\\
+ \Macro{dateUKenglish}\\
+ \Macro{dateUSenglish}
\end{Declaration}
-\BeginIndex{Cmd}{dateenglish}\BeginIndex{Cmd}{dateUSenglish}%
-\BeginIndex{Cmd}{dateamerican}\BeginIndex{Cmd}{datebritish}%
-\BeginIndex{Cmd}{dateUKenglish}\BeginIndex{Cmd}{dategerman}%
-\BeginIndex{Cmd}{datengerman}%
-\BeginIndex{Cmd}{dateaustrian}\BeginIndex{Cmd}{datenaustrian}%
-\BeginIndex{Cmd}{datefrench}%
-\BeginIndex{Cmd}{dateitalian}\BeginIndex{Cmd}{datespanish}%
-\BeginIndex{Cmd}{datedutch}\BeginIndex{Cmd}{datecroatian}%
+\BeginIndex{Cmd}{dateacadian}%
+\BeginIndex{Cmd}{dateamerican}%
+\BeginIndex{Cmd}{dateaustralien}%
+\BeginIndex{Cmd}{dateaustrian}%
+\BeginIndex{Cmd}{datebritish}%
+\BeginIndex{Cmd}{datecanadian}%
+\BeginIndex{Cmd}{datecanadien}%
+\BeginIndex{Cmd}{datecroatian}%
+\BeginIndex{Cmd}{datedutch}%
+\BeginIndex{Cmd}{dateenglish}%
\BeginIndex{Cmd}{datefinnish}%
+\BeginIndex{Cmd}{datefrancais}%
+\BeginIndex{Cmd}{datefrench}%
+\BeginIndex{Cmd}{dategerman}%
+\BeginIndex{Cmd}{datenaustrian}%
+\BeginIndex{Cmd}{datenewzealand}%
+\BeginIndex{Cmd}{datengerman}%
\BeginIndex{Cmd}{datenorsk}%
+\BeginIndex{Cmd}{datenswissgerman}%
+\BeginIndex{Cmd}{dateitalian}%
+\BeginIndex{Cmd}{datepolish}%
+\BeginIndex{Cmd}{dateczech}%
+\BeginIndex{Cmd}{dateslovak}%
+\BeginIndex{Cmd}{datespanish}%
\BeginIndex{Cmd}{dateswedish}%
+\BeginIndex{Cmd}{dateswissgerman}%
+\BeginIndex{Cmd}{dateUKenglish}%
+\BeginIndex{Cmd}{dateUSenglish}%
Je nach verwendeter Sprache werden auch die Datumsangaben\Index{Datum} des
nummerischen Datums (siehe Option \Option{numericaldate} in
\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
@@ -1783,41 +1896,70 @@ werden.%
\toprule
Anweisung & Ausgabebeispiel \\
\midrule
- \Macro{dateenglish} & 24/12/1993\\
- \Macro{dateUSenglish} & 12/24/1993\\
+ \Macro{dateacadian} & 24.\,12.\,1993\\
\Macro{dateamerican} & 12/24/1993\\
- \Macro{datebritish} & 24/12/1993\\
- \Macro{dateUKenglish} & 24/12/1993\\
- \Macro{dategerman} & 24.\,12.\,1993\\
- \Macro{datengerman} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{dateaustralien}& 24/12/1993\\
\Macro{dateaustrian} & 24.\,12.\,1993\\
- \Macro{datenaustrian} & 24.\,12.\,1993\\
- \Macro{datefrench} & 24.\,12.\,1993\\
- \Macro{dateitalian} & 24.\,12.\,1993\\
- \Macro{datespanish} & 24.\,12.\,1993\\
- \Macro{datedutch} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datebritish} & 24/12/1993\\
+ \Macro{datecanadian} & 1993/12/24\\
+ \Macro{datecanadien} & 1993/12/24\\
\Macro{datecroatian} & 24.\,12.\,1993.\\
+ \Macro{dateczech} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datedutch} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{dateenglish} & 24/12/1993\\
\Macro{datefinnish } & 24.12.1993.\\
+ \Macro{datefrancais} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datefrench} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{dategerman} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{dateitalian} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datenaustrian} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datenewzealand}& 24/12/1993\\
+ \Macro{datengerman} & 24.\,12.\,1993\\
\Macro{datenorsk} & 24.12.1993\\
+ \Macro{datenswissgerman} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datepolish} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{dateslovak} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datespanish} & 24.\,12.\,1993\\
\Macro{dateswedish} & 24/12 1993\\
+ \Macro{dateswissgerman} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{dateUKenglish} & 24/12/1993\\
+ \Macro{dateUSenglish} & 12/24/1993\\
\bottomrule
\end{tabular}
\end{captionbeside}
\label{tab:date}
\end{table}
%
-\EndIndex{Cmd}{dateswedish}%
-\EndIndex{Cmd}{datenorsk}%
-\EndIndex{Cmd}{dateenglish}\EndIndex{Cmd}{dateUSenglish}%
-\EndIndex{Cmd}{dateamerican}\EndIndex{Cmd}{datebritish}%
-\EndIndex{Cmd}{dateUKenglish}\EndIndex{Cmd}{dategerman}%
-\EndIndex{Cmd}{datengerman}%
-\EndIndex{Cmd}{dateaustrian}\EndIndex{Cmd}{datenaustrian}%
-\EndIndex{Cmd}{datefrench}%
-\EndIndex{Cmd}{dateitalian}\EndIndex{Cmd}{datespanish}%
-\EndIndex{Cmd}{datedutch}\EndIndex{Cmd}{datecroatian}%
+\EndIndex{Cmd}{dateacadian}%
+\EndIndex{Cmd}{dateamerican}%
+\EndIndex{Cmd}{dateaustralien}%
+\EndIndex{Cmd}{dateaustrian}%
+\EndIndex{Cmd}{datebritish}%
+\EndIndex{Cmd}{datecanadian}%
+\EndIndex{Cmd}{datecanadien}%
+\EndIndex{Cmd}{datecroatian}%
+\EndIndex{Cmd}{datedutch}%
+\EndIndex{Cmd}{dateenglish}%
\EndIndex{Cmd}{datefinnish}%
+\EndIndex{Cmd}{datefrancais}%
+\EndIndex{Cmd}{datefrench}%
+\EndIndex{Cmd}{dategerman}%
+\EndIndex{Cmd}{datenaustrian}%
+\EndIndex{Cmd}{datenewzealand}%
+\EndIndex{Cmd}{datengerman}%
+\EndIndex{Cmd}{datenorsk}%
+\EndIndex{Cmd}{datenswissgerman}%
+\EndIndex{Cmd}{dateitalian}%
+\EndIndex{Cmd}{datepolish}%
+\EndIndex{Cmd}{dateczech}%
+\EndIndex{Cmd}{dateslovak}%
+\EndIndex{Cmd}{datespanish}%
+\EndIndex{Cmd}{dateswedish}%
+\EndIndex{Cmd}{dateswissgerman}%
+\EndIndex{Cmd}{dateUKenglish}%
+\EndIndex{Cmd}{dateUSenglish}%
+\clearpage% Umbruchoptimierung!!!!
\begin{Declaration}
\Macro{yourrefname}\\
@@ -1850,14 +1992,13 @@ werden.%
\BeginIndex{Cmd}{bankname}%
Die aufgeführten Anweisungen enthalten die jeweiligen sprachtypischen
Begriffe. Diese können für die Realisierung einer weiteren Sprache oder aber
-auch zur eigenen freien Gestaltung angepasst werden. Wie dies
-geht\important[i]{%
+auch zur eigenen freien Gestaltung wie\important[i]{%
\Macro{newcaptionname}\\
\Macro{renewcaptionname}\\
- \Macro{providecaptionname}}, wird in \autoref{sec:scrbase.languageSupport}
-erklärt. Von \Class{scrlttr2} werden die Begriffe erst nach der Präambel,
-also bei \Macro{begin}\PParameter{document} gesetzt. Sie sind daher vorher
-nicht verfügbar und können vorher auch nicht geändert werden. In
+ \Macro{providecaptionname}} in \autoref{sec:scrbase.languageSupport} erklärt
+angepasst werden. Von \Class{scrlttr2} werden die Begriffe erst nach der
+Präambel, also bei \Macro{begin}\PParameter{document} gesetzt. Sie sind daher
+vorher nicht verfügbar und können vorher auch nicht geändert werden. In
\autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms} sind die Voreinstellungen für
\Option{english} und \Option{ngerman} zu finden.%
%
@@ -1960,11 +2101,20 @@ stimmen nicht überein. Näheres dazu ist \autoref{sec:scrlttr2.lcoFile},
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
+%%% mode: flyspell
%%% coding: iso-latin-1
+%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
%%% TeX-master: "guide.tex"
%%% End:
% LocalWords: Pseudolänge Pseudolängen Rücksendeadresse Faltmarke Briefseite
% LocalWords: Sternvariante Geschäftszeile Testfeld Kopfbereich Vergleichsmaß
-% LocalWords: Dokumenterstellungsprozess Fußbereich Anschriftfenster
-% LocalWords: Absenderergänzung Kundennummer Rechnungsnummer
+% LocalWords: Dokumenterstellungsprozess Fußbereich Anschriftfenster Falt
+% LocalWords: Absenderergänzung Kundennummer Rechnungsnummer Falzmarken
+
+
+
+
+
+
+% LocalWords: Sprachumschaltpaketen Standardbriefklasse