summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex998
1 files changed, 569 insertions, 429 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
index cb77ce7b97a..92f3bd5a3de 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrlttr2-experts.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrlttr2-experts.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrlttr2-experts.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2011
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2012
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,7 +45,7 @@
%
% ============================================================================
-\ProvidesFile{scrlttr2-experts.tex}[2011/03/10 KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2 for experts)]
+\ProvidesFile{scrlttr2-experts.tex}[2012/01/01 KOMA-Script guide (chapter: scrlttr2 for experts)]
\chapter{Zusätzliche Informationen zur
Briefklasse \Class{scrlttr2}}
@@ -90,46 +90,30 @@ benötigten Installation mit \eTeX{} inzwischen das oben genannte
Beschränkungsproblem nicht mehr besitzt, hat Recht. Allerdings kam diese
Entscheidung für \Class{scrlttr2} ein wenig zu spät.
-\begin{Declaration}
- \Macro{@newplength}\Parameter{Name}
-\end{Declaration}
-\BeginIndex{Cmd}{@newplength}%
-Mit Hilfe dieser Anweisung wird eine neue Pseudolänge definiert. Die
-neue Pseudolänge ist dann über ihren \PName{Namen} eindeutig
-identifiziert.
+Eine Auf"|listung aller von \Class{scrlttr2} definierten und verwendeten
+Pseudolängen ist \autoref{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths} zu
+entnehmen. Dabei ist auch angegeben, wo in den nachfolgenden Unterabschnitten
+nähere Erklärungen zu der jeweiligen Pseudolänge zu finden
+sind.
+
+\autoref{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths} auf
+\autopageref{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths} zeigt eine schematische
+Darstellung der wichtigsten Abstände auf dem Briefbogen. Dabei sind neben den
+Pseudolängen für die veränderbaren Abständen zusätzlich in heller Schrift auch
+die Längen angegeben, die für einige, wenige fest programmierte Abstände
+verwendet werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in der Darstellung
+auf einige weniger häufig benötigten Pseudolängen jedoch auch verzichtet.
%
-\iffalse % Umbruchoptimierungstext
-Es wird sichergestellt, dass jeder \PName{Name} nur
-einmal vergeben wird.%
-\else
-Wird versucht, eine bereits vorhandene Pseudolänge erneut
-zu definieren, so wird dies mit einer Fehlermeldung quittiert.%
-%
-\fi
-
-Da der Anwender selbst normalerweise keine eigenen Pseudolängen
-definieren muss, handelt es sich bei diesem Befehl um keine
-Benutzeranweisung. Sie kann innerhalb des Dokuments nicht, wohl aber
-beispielsweise innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
-%
-\EndIndex{Cmd}{@newplength}%
-
-\begin{figure}
- \centering
- \includegraphics{plenDIN}
- \caption{Schematische Darstellung der wichtigsten Pseudolängen für den
- Briefbogen}
- \label{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths}
-\end{figure}
-
-\begin{desctable}
- \caption{Von der Klasse \Class{scrlttr2} verwendete Pseudolängen%
- \label{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths}}\\
- \Endfirsthead %
- \caption[]{Von der Klasse \Class{scrlttr2} verwendete Pseudolängen
- (\emph{Fortsetzung})}\\%
- \Endhead%
- \standardfoot%
+\iffree{}{\vskip-\dp\strutbox}% Umbruchkorrektur!!!
+\begin{desclist}
+ \renewcommand{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}%
+ \desccaption{%
+ Von der Klasse \Class{scrlttr2} verwendete Pseudolängen%
+ \label{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths}%
+ }{%
+ Von der Klasse \Class{scrlttr2} verwendete Pseudolängen
+ (\emph{Fortsetzung})%
+ }%
\pentry{backaddrheight}{%
Höhe der Rücksendeadresse am oberen Rand des Anschriftfeldes
(\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
@@ -189,12 +173,16 @@ beispielsweise innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.foldmarkvpos})%
}%
\pentry{fromrulethickness}{%
- Dicke einer optionalen horizontalen Linie im Briefkopf
+ Dicke einer optionalen
+ \iffalse horizontalen \fi% Umbruchkorrektur
+ Linie im Briefkopf
(\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.fromrulethickness})%
}%
\pentry{fromrulewidth}{%
- Länge einer optionalen horizontalen Linie im Briefkopf
+ Länge einer optionalen
+ \iffalse horizontalen \fi% Umbruchkorrektur
+ Linie im Briefkopf
(\autoref{sec:scrlttr2-experts.firstHead},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.fromrulewidth})%
}%
@@ -295,18 +283,18 @@ beispielsweise innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
}%
\pentry{subjectaftervskip}{%
vertikaler Abstand nach dem Betreff
- (\autoref{sec:seclttr2-experts.subject},
+ (\autoref{sec:scrlttr2-experts.subject},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.subjectaftervskip})%
}%
\pentry{subjectbeforevskip}{%
zusätzlicher vertikaler Abstand vor dem Betreff
- (\autoref{sec:seclttr2-experts.subject},
+ (\autoref{sec:scrlttr2-experts.subject},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.subjectbeforevskip})%
}%
\pentry{subjectvpos}{%
Abstand des Betreffs von der oberen Kante des Papiers, wobei ein Wert von
0 stattdessen den Betreff gemäß Option \Option{subject} setzt
- (\autoref{sec:seclttr2-experts.subject},
+ (\autoref{sec:scrlttr2-experts.subject},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.subjectaftervskip})%
}%
\pentry{tfoldmarklength}{%
@@ -346,8 +334,48 @@ beispielsweise innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
(\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.toaddrwidth})%
}%
-\end{desctable}
+\end{desclist}
+
+\begin{figure}
+ \centering
+ \includegraphics{plenDIN}
+ \caption{Schematische Darstellung der wichtigsten Pseudolängen für den
+ Briefbogen}
+ \label{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths}
+\end{figure}
+
+\iffree{}{\clearpage}% Umbruchoptimierung!!!
+
+\begin{Declaration}
+ \Macro{@newplength}\Parameter{Name}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{@newplength}%
+Mit Hilfe dieser Anweisung wird eine neue Pseudolänge definiert. Die
+neue Pseudolänge ist dann über ihren \PName{Namen} eindeutig
+identifiziert.
+%
+\iffalse % Umbruchoptimierungstext
+Es wird sichergestellt, dass jeder \PName{Name} nur
+einmal vergeben wird.%
+\else
+Wird versucht, eine bereits vorhandene Pseudolänge erneut
+zu definieren, so wird dies mit einer Fehlermeldung quittiert.%
+%
+\fi
+Da der Anwender selbst normalerweise keine eigenen Pseudolängen definieren
+muss, handelt es sich bei diesem Befehl um keine Benutzeranweisung. Sie kann
+innerhalb des Dokuments nicht, wohl aber beispielsweise innerhalb einer
+\File{lco}-Datei\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei} verwendet
+werden. \iffree{}{Will man eine Pseudolänge aber doch einmal innerhalb des
+ Dokuments definieren, so kann man die Beschränkung mit
+ Hilfe von \Macro{makeatletter}\important[i]{\Macro{makeatletter}\\
+ \Macro{makeatother}}\IndexCmd{makeatletter} und
+ \Macro{makeatother}\IndexCmd{makeatother} aufheben (siehe
+ \cite{DANTE:FAQ}). Innerhalb\textnote{Achtung!} einer \File{lco}-Datei
+ sollten diese beiden Anweisungen jedoch niemals verwendet werden!}
+%
+\EndIndex{Cmd}{@newplength}%
\begin{Declaration}
\Macro{@setplength}%
@@ -357,34 +385,37 @@ beispielsweise innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{@setplength}%
\BeginIndex{Cmd}{@addtoplength}%
-Mit Hilfe der Anweisung \Macro{@setplength} kann einer \PName{Pseudolänge} das
+Mit Hilfe von \Macro{@setplength} kann einer \PName{Pseudolänge} das
Vielfache eines \PName{Wertes} zugewiesen werden. Der \PName{Faktor} wird
dabei als optionales Argument übergeben (siehe auch
\Macro{setlengthtoplength}, \autoref{sec:scrlttr2.pseudoLength},
-\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setlengthtoplength}). Mit
-\Macro{@addtoplength} kann man zu einer \PName{Pseudolänge} einen \PName{Wert}
-addieren. Um einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache einer anderen Pseudolänge
+\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setlengthtoplength}).
+
+Mit \Macro{@addtoplength} kann man zu einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache
+einen \PName{Wert} addieren. Auch dabei wird der \PName{Faktor} als optionales
+Argument übergeben.
+
+Um einer \PName{Pseudolänge} das Vielfache einer anderen Pseudolänge
zuzuweisen oder hinzuzuaddieren, verwendet man innerhalb von \PName{Wert} die
Anweisung \Macro{useplength} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.pseudoLength},
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.useplength}). Um von einer \PName{Pseudolänge}
den Wert einer anderen \PName{Pseudolänge} zu subtrahieren, verwendet man
-gleichzeitig als \PName{Faktor} ein Minuszeichen oder \PValue{-1}.
-
-Da der Anwender selbst normalerweise keine Pseudolängen ändern muss,
-handelt es sich bei diesen Befehlen um keine Benutzeranweisungen. Sie
-können innerhalb des Dokuments nicht, wohl aber beispielsweise
-innerhalb einer \File{lco}-Datei verwendet werden.
-%
+gleichzeitig als \PName{Faktor} ein Minuszeichen, \PValue{-1} oder einen
+anderen negativen Faktor.
+
+Da der Anwender selbst normalerweise keine Pseudolängen ändern muss, handelt
+es sich bei diesen Befehlen um keine Benutzeranweisungen. Sie können innerhalb
+des Dokuments nicht, wohl aber beispielsweise innerhalb einer \File{lco}-Datei
+verwendet werden. \iffree{}{Will man den Wert einer Pseudolänge aber doch
+ einmal innerhalb des Dokuments ändern, so kann man die Beschränkung mit
+ Hilfe von \Macro{makeatletter}\important[i]{\Macro{makeatletter}\\
+ \Macro{makeatother}}\IndexCmd{makeatletter} und
+ \Macro{makeatother}\IndexCmd{makeatother} aufheben (siehe
+ \cite{DANTE:FAQ}). Innerhalb\textnote{Achtung!} einer \File{lco}-Datei
+ sollten diese beiden Anweisungen jedoch niemals verwendet werden!}
\EndIndex{Cmd}{@setplength}%
\EndIndex{Cmd}{@addtoplength}%
-In den folgenden Unterabschnitten werden vordefinierte Pseudolängen von
-\Class{scrlttr2} vorgestellt. Diese sind kurz zusammengefasst auch in
-\autoref{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths}, ab
-\autopageref{tab:scrlttr2-experts.pseudoLengths} und größtenteils in
-\autoref{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths},
-\autopageref{fig:scrlttr2-experts.pseudoLengths} zu finden.
-
\subsection{Faltmarken}
\label{sec:scrlttr2-experts.foldmarks}
@@ -407,34 +438,41 @@ unterstützt, die nicht in der Vertikalen verschoben werden kann.
\BeginIndex{PLength}{mfoldmarkvpos}%
Die Briefklasse \Class{scrlttr2} kennt insgesamt drei in der vertikalen
Platzierung konfigurierbaren Faltmarken. Die Position der oberen Faltmarke vom
-oberen Papierrand wird von der Pseudolänge \PLength{tfoldmarkvpos} bestimmt,
-die der mittleren Faltmarke von der Pseudolänge
-\PLength{mfoldmarkvpos}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}, die der unteren
-Faltmarke von der Pseudolänge \PLength{bfoldmarkvpos}. Mit der
+oberen Papierrand wird von der Pseudolänge \PLength{tfoldmarkvpos}
+bestimmt. Für die Position der mittleren Faltmarke ist Pseudolänge
+\PLength{mfoldmarkvpos}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}, für die unteren
+Faltmarke \PLength{bfoldmarkvpos} zuständig. Mit der
Locher-\Index{Lochermarke} oder Seitenmittenmarke kommt noch eine weitere
horizontale Marke dazu. Diese wird jedoch immer in der vertikalen Seitenmitte
-platziert.
-
-Die obere und untere Faltmarke dienen nicht der exakten Drittelung des
-Papiers beim Falten. Stattdessen soll das Papier mit ihrer Hilfe so geknickt
-werden können, dass das Feld für die Anschrift in einem Fensterbriefumschlag
-zu sehen ist. Die Einstellungen sind daher in den vordefinierten
-\File{lco}-Dateien unterschiedlich gewählt. Eine Besonderheit stellt
-\Option{DINmtext} dar. Hier wird zwingend von einem Briefumschlag im Format
-C6/5 (auch »C6 lang« genannt) ausgegangen. Briefe, die mit dieser Option
-erstellt wurden, sind weder für Umschläge im Format C5 noch für Umschläge im
-Format C4 geeignet.
+platziert.
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext!
+Da ihre vertikale Position also nicht konfigurierbar ist, existiert
+auch keine Pseudolänge dafür.
+\fi
+
+Die\important{Achtung!} obere und untere Faltmarke dienen nicht der exakten
+Drittelung des Papiers beim Falten. Stattdessen soll das Papier mit ihrer
+Hilfe so geknickt werden können, dass das Feld für die Anschrift in einem
+Fensterbriefumschlag zu sehen ist. Die Einstellungen sind daher in den
+vordefinierten \File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}%
+\Index{}{lco-Datei=\File{lco}-Datei} unterschiedlich gewählt. Eine
+Besonderheit\textnote{Achtung!} stellt \Option{DINmtext} dar. Hier wird
+zwingend von einem Briefumschlag im Format C6/5 (auch »C6 lang« genannt)
+ausgegangen. Briefe, die mit dieser Option erstellt wurden, sind weder für
+Umschläge im Format C5 noch für Umschläge im Format C4 geeignet.
Die mittlere Faltmarke wird für abendländische Briefe normalerweise nicht
benötigt. Beispielsweise in Japan gibt es jedoch so unterschiedliche
Briefumschläge, dass eine weitere Faltmarke benötigt wurde (siehe die
japanischen \File{lco}-Dateien). An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass
-die Bezeichnungen »obere«, »mittlere« und »untere« Faltmarke lediglich
-eine Sprachkonvention darstellen. Tatsächlich ist nicht festgelegt, dass
+die Bezeichnungen »obere«, »mittlere« und »untere« Faltmarke lediglich eine
+Sprachkonvention darstellen. Tatsächlich ist nicht festgelegt, dass
\PLength{tfoldmarkvpos} kleiner als \PLength{mfoldmarkvpos} und dieses kleiner
-als \PLength{bfoldmarkvpos} sein muss. Ist eine der Pseudolängen hingegen
-Null, so wird die entsprechende Faltmarke auch dann nicht gesetzt, wenn sie
-per Option \Option{foldmarks} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+als \PLength{bfoldmarkvpos} sein muss. Ist\textnote{Achtung!} eine der
+Pseudolängen hingegen Null, so wird die entsprechende Faltmarke auch dann
+nicht gesetzt, wenn sie per Option
+\Option{foldmarks}\IndexOption{foldmarks~=\PName{Einstellung}}\important{\Option{foldmarks}}
+(siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.foldmarks}) explizit aktiviert wurde.%
%
\EndIndex{PLength}{tfoldmarkvpos}%
@@ -453,13 +491,13 @@ per Option \Option{foldmarks} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\BeginIndex{PLength}{bfoldmarklength}%
\BeginIndex{PLength}{pfoldmarklength}%
Diese\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} vier Pseudolängen bestimmen die
-Länge der vier horizontalen Marken. Dabei gilt eine Besonderheit. Ist die
-Länge nämlich mit Null angegeben, so werden bei den Pseudolängen
-\PLength{tfoldmarklength}, \PLength{mfoldmarklength} und
-\PLength{bfoldmarklength} für die drei in der vertikalen Position
-konfigurierbaren Faltmarken stattdessen 2\Unit{mm} als Länge verwendet. Die
-Länge der Lochermarke, \PLength{pfoldmarklength}, wird hingegen auf 4\Unit{mm}
-gesetzt.%
+Länge der vier horizontalen Marken. Dabei gilt eine
+Besonderheit. Ist\textnote{Achtung!} die Länge nämlich mit Null angegeben, so
+werden bei den Pseudolängen \PLength{tfoldmarklength},
+\PLength{mfoldmarklength} und \PLength{bfoldmarklength} für die drei in der
+vertikalen Position konfigurierbaren Faltmarken stattdessen 2\Unit{mm} als
+Länge verwendet. Die Länge der Lochermarke, \PLength{pfoldmarklength}, wird
+hingegen auf 4\Unit{mm} gesetzt.%
\EndIndex{PLength}{tfoldmarklength}%
\EndIndex{PLength}{mfoldmarklength}%
\EndIndex{PLength}{bfoldmarklength}%
@@ -471,11 +509,13 @@ gesetzt.%
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{foldmarkhpos}%
Diese Pseudolänge gibt den Abstand aller horizontalen Faltmarken vom linken
-Papier\-rand an. Normalerweise sind das 3{,}5\Unit{mm}. Sie können den Wert
-aber auch in Ihrer eigenen \File{lco}-Datei ändern, falls Sie einen Drucker
-verwenden, der einen breiteren unbedruckbaren linken Rand hat. Ob die
-Faltmarken überhaupt gesetzt werden, hängt außerdem von der Option
-\Option{foldmarks} ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+Papier\-rand an. Normalerweise sind das 3{,}5\Unit{mm}. Sie\textnote{Tipp!}
+können den Wert aber auch in Ihrer eigenen \File{lco}-Datei ändern, falls Sie
+einen Drucker verwenden, der einen breiteren unbedruckbaren linken Rand
+hat. Ob die Faltmarken überhaupt gesetzt werden, hängt außerdem von der Option
+\Option{foldmarks}\important{\Option{foldmarks}}%
+\IndexOption{foldmarks~=\PName{Einstellung}} ab (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.foldmarks}).%
%
\EndIndex{PLength}{foldmarkhpos}%
@@ -500,9 +540,9 @@ C6-Format kann sie nützlich sein.%
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{lfoldmarklength}%
Die Pseudolänge \PLength{lfoldmarklength} bestimmt
-die\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} Länge der vertikalen Faltmarke. Auch
-hier gibt es die Besonderheit, dass bei einer angegebenen Länge von Null
-stattdessen 4\Unit{mm} verwendet werden.%
+die\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} Länge der vertikalen
+Faltmarke. Auch\textnote{Achtung!} hier gibt es die Besonderheit, dass bei
+einer angegebenen Länge von Null stattdessen 4\Unit{mm} verwendet werden.%
\EndIndex{PLength}{lfoldmarklength}%
@@ -512,11 +552,13 @@ stattdessen 4\Unit{mm} verwendet werden.%
\BeginIndex{PLength}{foldmarkvpos}%
Diese\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}} Pseudolänge gibt den Abstand aller
vertikalen Faltmarken vom oberen Papier\-rand an. Normalerweise sind das
-3{,}5\Unit{mm}. Sie können den Wert aber auch in Ihrer eigenen
+3{,}5\Unit{mm}. Sie\textnote{Tipp!} können den Wert aber auch in Ihrer eigenen
\File{lco}-Datei ändern, falls Sie einen Drucker verwenden, der einen
breiteren unbedruckbaren oberen Rand hat. Ob die Faltmarken überhaupt gesetzt
-werden, hängt außerdem von der Option \Option{foldmarks} ab (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+werden, hängt außerdem von der Option
+\Option{foldmarks}\important{\Option{foldmarks}}%
+\IndexOption{foldmarks~=\PName{Einstellung}}
+ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.foldmarks}). Derzeit gibt es nur eine
einzige vertikale Faltmarke, die als linke vertikale Faltmarke bezeichnet
wird.%
@@ -529,8 +571,8 @@ wird.%
\BeginIndex{PLength}{foldmarkthickness}%
Diese\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}} Pseudolänge gibt die Dicke aller
Faltmarken an. Voreingestellt sind 0,2\Unit{pt}, also eine sehr dünne
-Haarlinie. Insbesondere, wenn die Farbe der Faltmarken geändert wird, kann
-dies zu wenig sein!%
+Haarlinie. Insbesondere\textnote{Tipp!}, wenn die Farbe der Faltmarken
+geändert wird, kann dies zu wenig sein!%
\EndIndex{PLength}{foldmarkthickness}%
%
\EndIndex{}{Faltmarke}%
@@ -540,11 +582,11 @@ dies zu wenig sein!%
\label{sec:scrlttr2-experts.firstHead}
\BeginIndex{}{Briefkopf}%
-Unter dem Briefkopf verstehen wir alle Angaben, die den Absender
-betreffen und die über der Anschrift stehen. Normalerweise würde man
-erwarten, dass diese über den Seitenstil gesetzt werden. Bei der alten
-Briefklasse \Class{scrlettr} war dies auch so. Bei \Class{scrlttr2}
-wird der Briefkopf jedoch unabhängig vom Seitenstil von der Anweisung
+Unter dem Briefkopf verstehen wir alle Angaben, die den Absender betreffen und
+die über der Anschrift stehen. Normalerweise würde man erwarten, dass diese
+über den Seitenstil gesetzt werden. Bei der alten Briefklasse \Class{scrlettr}
+war dies auch so. Bei\textnote{Achtung!} \Class{scrlttr2} wird der Briefkopf
+jedoch unabhängig vom Seitenstil von der Anweisung
\Macro{opening}\IndexCmd{opening} ausgegeben.
% Fuellmaterial
\iftrue%
@@ -562,8 +604,8 @@ gesetzt.%
\BeginIndex{PLength}{firstheadvpos}%
Die Pseudolänge \PLength{firstheadvpos} gibt den Abstand des Briefkopfes von
der oberen Papierkante an. Der Wert wird in den vordefinierten
-\File{lco}-Dateien unterschiedlich gesetzt. Ein typischer Wert ist
-8\Unit{mm}.%
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+unterschiedlich gesetzt. Ein typischer Wert ist 8\Unit{mm}.%
\EndIndex{PLength}{firstheadvpos}%
@@ -573,14 +615,15 @@ der oberen Papierkante an. Der Wert wird in den vordefinierten
\BeginIndex{PLength}{firstheadhpos}%
Die Pseudolänge \PLength{firstheadhpos}\ChangedAt{v3.05}{\Class{scrlttr2}}
gibt bei einem positiven Wert den Abstand des Briefkopfes von der linken
-Papierkante an. Ist der Wert sogar größer oder gleich der Breite des Papiers,
-\Length{paperwidth}\IndexLength{paperwidth}, so wird der Briefkopf horizontal
-zentriert auf dem Briefbogen platziert. Ein negativer Wert gibt den Abstand
-des Briefkopfes von der rechten Papierkante an. Ist der Wert jedoch kleiner
-oder gleich der negativen Breite des Papiers, so wird der Briefkopf bündig zum
-linken Rand des Satzspiegels platziert.
-
-Voreingestellt ist typischerweise ein Wert von
+Papierkante an. Ist\textnote{Achtung!} der Wert sogar größer oder gleich der
+Breite des Papiers,
+\Length{paperwidth}\important{\Length{paperwidth}}\IndexLength{paperwidth}, so
+wird der Briefkopf horizontal zentriert auf dem Briefbogen platziert. Ein
+negativer Wert gibt den Abstand des Briefkopfes von der rechten Papierkante
+an. Ist der Wert jedoch kleiner oder gleich der negativen Breite des Papiers,
+so wird der Briefkopf bündig zum linken Rand des Satzspiegels platziert.
+
+Voreingestellt\textnote{Achtung!} ist typischerweise ein Wert von
\Length{maxdimen}\IndexLength{maxdimen}, also der größt mögliche Wert für eine
Länge. Die Folge ist eine horizontale Zentrierung.%
\EndIndex{PLength}{firstheadhpos}%
@@ -591,11 +634,12 @@ Länge. Die Folge ist eine horizontale Zentrierung.%
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{firstheadwidth}%
Die Pseudolänge \PLength{firstheadwidth} gibt die Breite des Briefkopfes
-an. Der Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien unterschiedlich
-gesetzt. Während er normalerweise von der Papierbreite und dem horizontalen
-Abstand der Empfängeradresse vom linken Papierrand abhängt, entspricht er bei
-\Option{KOMAold} der Breite des Satzspiegels und ist bei \Option{NF} fest auf
-170\Unit{mm} eingestellt.%
+an. Der Wert wird in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+unterschiedlich gesetzt. Während er normalerweise von der Papierbreite und dem
+horizontalen Abstand der Empfängeradresse vom linken Papierrand abhängt,
+entspricht er bei \Option{KOMAold} der Breite des Satzspiegels und ist bei
+\Option{NF} fest auf 170\Unit{mm} eingestellt.%
\EndIndex{PLength}{firstheadwidth}%
@@ -608,10 +652,10 @@ Abstand der Empfängeradresse vom linken Papierrand abhängt, entspricht er bei
Wie bereits bei Option \Option{fromrule}\IndexOption{fromrule} in
\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \autopageref{desc:scrlttr2.option.fromrule}
erwähnt wurde, kann in den vordefinierten Briefköpfen eine Linie im oder unter
-dem Absender gesetzt werden. Hat die Pseudolänge \PLength{fromrulewidth} die
-Länge 0, so wird dabei die Länge dieser Linie automatisch bestimmt. Dies ist
-die Voreinstellung bei den vordefinierten \File{lco}-Dateien. Der Wert kann
-mit \Macro{@setplength} (siehe
+dem Absender gesetzt werden. Hat\textnote{Achtung!} die Pseudolänge
+\PLength{fromrulewidth} die Länge 0, so wird dabei die Länge dieser Linie
+automatisch bestimmt. Dies ist die Voreinstellung bei den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien. Der Wert kann mit \Macro{@setplength} (siehe
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.cmd.@setplength}) in eigenen
\File{lco}-Dateien aber auch abweichend gesetzt werden. Die voreingestellte
Dicke\ChangedAt{v2.97c}{\Class{scrlttr2}}, \PLength{fromrulethickness}, der
@@ -642,11 +686,13 @@ Anschrift folgt unmittelbar auf den Briefkopf.
\BeginIndex{PLength}{toaddrhpos}%
Diese Pseudolängen geben den Abstand des Anschriftfensters eines
Fensterbriefumschlags vom oberen und vom linken Rand des Papiers an. Sie
-werden in den vordefinierten \File{lco}-Dateien unterschiedlich eingestellt.
-Für \PLength{toaddrhpos} gilt außerdem eine Besonderheit. Ist der Wert
-negativ, so ist sein Betrag der Abstand des Anschriftfeldes vom rechten Rand
-des Papiers. Sie finden dies beispielsweise bei \Option{SN} oder
-\Option{NF}. Am kleinsten ist der Wert \PLength{toaddrvpos} bei
+werden in den vordefinierten
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+unterschiedlich eingestellt. Für \PLength{toaddrhpos} gilt außerdem eine
+Besonderheit. Ist\textnote{Achtung!} der Wert negativ, so ist sein Betrag der
+Abstand des Anschriftfeldes vom rechten Rand des
+Papiers. Sie\textnote{Beispiel!} finden dies beispielsweise bei \Option{SN}
+oder \Option{NF}. Am kleinsten ist der Wert \PLength{toaddrvpos} bei
\Option{DINmtext}. Hier kann es schnell passieren, dass der Briefkopf in das
Anschriftfenster ragt. Ob das Anschriftfenster überhaupt gesetzt wird, hängt
von der Option \Option{addrfield} ab (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
@@ -672,7 +718,7 @@ zentriert.%
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{toaddrwidth}%
Diese Pseudolänge gibt die Breite des Anschriftfensters an. Diese wird in den
-vordefinierten \File{lco}-Dateien entsprechend der unterschiedlichen Normen
+vordefinierten \File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei} entsprechend der unterschiedlichen Normen
unterschiedlich eingestellt. Typische Werte liegen zwischen 70\Unit{mm} und
100\Unit{mm}.
\begin{Example}
@@ -681,15 +727,17 @@ unterschiedlich eingestellt. Typische Werte liegen zwischen 70\Unit{mm} und
kann bei Option \Option{SN} der Briefkopf, die Absenderergänzung und die
Anschrift nicht komplett gedruckt werden. Sie erstellen daher eine neue
\File{lco}-Datei mit folgendem Inhalt:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\ProvidesFile{SNmmarg.lco}
[2002/06/04 v0.1 my own lco]
\LoadLetterOption{SN}
- \@addtoplength{toaddrwidth}{-\useplength{toaddrhpos}}
+ \@addtoplength{toaddrwidth}{%
+ -\useplength{toaddrhpos}}
\@setplength{toaddrhpos}{-15mm}
- \@addtoplength{toaddrwidth}{\useplength{toaddrhpos}}
+ \@addtoplength{toaddrwidth}{%
+ \useplength{toaddrhpos}}
\endinput
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Bis Sie sich einen Drucker mit kleineren Rändern zugelegt haben, verwenden
Sie dann \Option{SNmmarg} an Stelle von \Option{SN}.
\end{Example}
@@ -707,15 +755,25 @@ sondern ein wenig eingezogen wird. Der Wert dieses Einzugs kann über die
Pseudolänge \PLength{toaddrindent} festgelegt werden. Typischerweise ist
dieser Wert jedoch 0\Unit{pt}.
-Bei den Einstellungen\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
-\OptionValue{addfield}{PP}, \OptionValue{addrfield}{backgroundimage} oder
-\OptionValue{addrfield}{image} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
-\autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield}) wird beim Wert
-0\Unit{pt} stattdessen ein Einzug von 8\Unit{mm} verwendet. Soll hier
-tatsächlich kein Einzug verwendet werden, so kann mit 1\Unit{sp} einfach
-vernachlässigbar kleiner Einzug gesezt werden. Desweiteren wird
-\PLength{toaddrindent} bei den genannten Einstellungen für \Option{addrfield}
-auch für den Abstand zum rechten Rand des Anschriftfensters verwendet.%
+Bei\textnote{Achtung!} jeder der
+Einstellungen\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
+\OptionValue{addrfield}{PP}\important[i]{%
+ \OptionValue{addrfield}{PP}\\
+ \OptionValue{addrfield}{image}\\
+ \begin{tabular}{@{}l@{}}
+ \KOption{addrfield}\\
+ \quad\PValue{backgroundimage}
+ \end{tabular}}\IndexOption{addrfield~=\PValue{PP}},
+\OptionValue{addrfield}{image}\IndexOption{addrfield~=\PValue{image}} und
+\OptionValue{addrfield}{backgroundimage}%
+\IndexOption{addrfield~=\PValue{backgroundimage}} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+\autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield}) wird beim Wert 0\Unit{pt}
+stattdessen ein Einzug von 8\Unit{mm} verwendet. Soll hier tatsächlich kein
+Einzug verwendet werden, so kann mit 1\Unit{sp} ein vernachlässigbar kleiner
+Einzug gesetzt werden. Desweiteren wird \PLength{toaddrindent} bei den
+genannten Einstellungen für \Option{addrfield} auch für den Abstand zum
+rechten Rand des Anschriftfensters verwendet.%
\EndIndex{PLength}{toaddrindent}%
@@ -725,10 +783,12 @@ auch für den Abstand zum rechten Rand des Anschriftfensters verwendet.%
\BeginIndex{PLength}{backaddrheight}%
Bei Fensterbriefumschlägen wird der Absender häufig in einer kleinen Schrift
einzeilig über der Empfängeradresse ausgegeben. Diese Absenderangabe nennt man
-Rücksendeadresse, da sie im Anschriftfenster sichtbar ist und der Post bei
-unzustellbaren Briefen für die Rücksendung an den Absender dient. In dieser
-Adresse muss daher auch nur die Information enthalten sein, die zu diesem
-Zweck notwendig ist.
+Rücksendeadresse\textnote{Rücksendeadresse}%
+\Index{Ruecksendeadresse=Rücksendeadresse},
+da sie im Anschriftfenster sichtbar ist und der Post bei unzustellbaren
+Briefen für die Rücksendung an den Absender dient. In dieser Adresse muss
+daher auch nur die Information enthalten sein, die zu diesem Zweck notwendig
+ist.
Die Höhe, die innerhalb des Anschriftfensters für die Rücksendeadresse zur
Verfügung steht, ist in der Pseudolänge \PLength{backaddrheight} abgelegt. Der
@@ -767,16 +827,28 @@ gesetzt.%
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{PPheadheight}%
\BeginIndex{PLength}{PPheadwidth}%
-Bei den Einstellungen\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
-\OptionValue{addrfield}{PP} oder \OptionValue{addrfield}{backgroundimage}
-(siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
-\autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield}) gibt die Pseudolänge
-\PLength{PPheadheight} die Höhe an, die am Anfang des Adressfeldes für den
-Port-Payé-Kopf reserviert wird. Die Pseudolänge \PLength{PPheadwidth} wird nur
-bei Einstellung \OptionValue{addrfield}{PP} verwendet und gibt die Breite des
-linken Feldes des Port-Payé-Kopf mit dem P.\,P.-Logo, der Postleitzahl und dem
-Ort an. Die Breite des rechten Feldes mit dem Code für den Absender und der
-Priorität ist durch die Restbreite bestimmt.%
+Die Pseudolänge \PLength{PPheadheight} gibt bei den beiden
+Einstellungen\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
+\OptionValue{addrfield}{PP}\important[i]{%
+ \OptionValue{addrfield}{PP}\\
+ \begin{tabular}{@{}l@{}}
+ \KOption{addrfield}\\
+ \quad\PValue{backgroundimage}
+ \end{tabular}}\IndexOption{addrfield~=\PValue{PP}} und
+\OptionValue{addrfield}{backgroundimage}%
+\IndexOption{addrfield~=\PValue{backgroundimage}} die Höhe an, die am Anfang
+des Adressfeldes für den Port-Payé-Kopf reserviert wird. Die Pseudolänge
+\PLength{PPheadwidth} wird nur bei \OptionValue{addrfield}{PP} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+\autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield}) verwendet und gibt die Breite
+des linken Feldes des Port-Payé-Kopf mit dem P.\,P.-Logo, der Postleitzahl und
+dem Ort an. Die Breite des rechten Feldes mit dem Code für den Absender und
+der Priorität ist durch die Restbreite bestimmt.
+
+Den\textnote{Achtung!} normalerweise voreingestellten Wert von 0\Unit{mm} für
+Pseudolänge \PLength{PPheadheight} ändert \Class{scrlttr2} selbständig in
+20,74\Unit{pt}. Den normalerweise voreingestellten Wert von 0\Unit{mm} für
+\PLength{PPheadwidth} ändert \Class{scrlttr2} selbständig in 42\Unit{mm}.%
%
\EndIndex{PLength}{PPheadwidth}%
\EndIndex{PLength}{PPheadheight}%
@@ -785,11 +857,14 @@ Priorität ist durch die Restbreite bestimmt.%
\PLength{PPdatamatrixvskip}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{PPdatamatrixvskip}%
-Bei der Einstellung\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}}
-\OptionValue{addrfield}{PP} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
-\autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield}) gibt diese Pseudolänge den
-vertikalen Abstand zwischen dem Port-Payé-Kopf und der Data-Matrix an. Die
-Data-Matrix wird rechtsbündig zum Port-Payé-Kopf gesetzt.%
+Durch\ChangedAt{v3.03}{\Class{scrlttr2}} diese Pseudolänge wird der vertikale
+Abstand zwischen dem Port-Payé-Kopf und der Data-Matrix bei
+\OptionValue{addrfield}{PP}\important{\OptionValue{addrfield}{PP}}\IndexOption{addrfield~=\PValue{PP}}
+(siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+\autopageref{desc:scrlttr2.option.addrfield})
+festgelegt. Den\textnote{Achtung!} normalerweise voreingestellten Wert von
+0\Unit{mm} ändert \Class{scrlttr2} selbständig in 9\Unit{mm}. Die Data-Matrix
+wird rechtsbündig zum Port-Payé-Kopf gesetzt.%
\EndIndex{PLength}{PPdatamatrixvskip}%
%
\EndIndex{}{Anschrift}%
@@ -800,7 +875,7 @@ Data-Matrix wird rechtsbündig zum Port-Payé-Kopf gesetzt.%
\BeginIndex{}{Absenderergaenzung=Absenderergänzung}%
Insbesondere bei Geschäftsbriefen reicht der Platz im Briefkopf und im
-Seitenfuß oftmals nicht aus, um alle Angaben des Absenders unterzubringen. Für
+Seitenfuß oftmals nicht aus, um alle Angaben des Absenders unter zu bringen. Für
die zusätzlichen Informationen wird oft der Platz neben der Anschrift
genutzt. In dieser Anleitung wird dieses Feld \emph{Absenderergänzung}
genannt.
@@ -821,17 +896,19 @@ Die Pseudolängen \PLength{locwidth} und
Höhe der Absenderergänzung an. Die Pseudolängen \PLength{lochpos} und
\PLength{locvpos} geben die Abstände von der rechten und der oberen
Papierkante an. Diese Werte werden in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
-typischerweise auf 0\Unit{pt} gesetzt. Dieser Wert nimmt eine Sonderstellung
-ein. Er bedeutet, dass die Werte erst bei \Macro{opening}\IndexCmd{opening} an
-Hand der Breite des Papiers, der Breite des Anschriftfensters und des Abstandes
-des Anschriftfensters von der linken und oberen Papierkante gesetzt
-werden. Dabei findet auch die Option \Option{locfield} (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \autopageref{desc:scrlttr2.option.locfield})
-Berücksichtigung. Wie auch bei \PLength{toaddrhpos} nehmen negative Werte für
-\PLength{lochpos} eine Sonderstellung ein. Es wird dann statt des Abstandes
-vom rechten Papierrand der Betrag von \PLength{lochpos} als Abstand vom linken
-Papierrand verwendet. Die Bedeutung ist also genau umgekehrt zu der bei
-\PLength{toaddrhpos} (siehe \autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
+typischerweise auf 0\Unit{pt} gesetzt. Dieser\textnote{Achtung!} Wert nimmt
+eine Sonderstellung ein. Er bedeutet, dass die Werte erst bei
+\Macro{opening}\IndexCmd{opening} an Hand der Breite des Papiers, der Breite
+des Anschriftfensters und des Abstandes des Anschriftfensters von der linken
+und oberen Papierkante gesetzt werden. Dabei findet auch die Option
+\Option{locfield} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
+\autopageref{desc:scrlttr2.option.locfield})
+Berücksichtigung. Wie\textnote{Achtung!} auch bei \PLength{toaddrhpos} nehmen
+negative Werte für \PLength{lochpos} eine Sonderstellung ein. Es wird dann
+statt des Abstandes vom rechten Papierrand der Betrag von \PLength{lochpos}
+als Abstand vom linken Papierrand verwendet. Die Bedeutung ist also genau
+umgekehrt zu der bei \PLength{toaddrhpos} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2-experts.addressee},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.plength.toaddrhpos}).%
\EndIndex{PLength}{locwidth}%
\EndIndex{PLength}{locheight}%
@@ -847,13 +924,13 @@ Papierrand verwendet. Die Bedeutung ist also genau umgekehrt zu der bei
Die Geschäftszeile kann auch länger als eine Zeile sein und wird nur gesetzt,
wenn mindestens eine der Variablen für die Geschäftszeile nicht leer ist. Es
-werden nur die Felder gesetzt, die nicht leer sind. Um ein scheinbar leeres
-Feld zu setzen, muss man der entsprechenden Variablen einen scheinbar leeren
-Inhalt, beispielsweise ein festes Leerzeichen oder \Macro{null}, geben. Wird
-auf die Geschäftszeile verzichtet, so werden an ihrer Stelle Bezeichnung und
-Inhalt der Variablen \Variable{date} ausgegeben. Informationen, wie Variablen
-zur Geschäftszeile hinzugefügt oder entfernt werden, sind in
-\autoref{sec:scrlttr2-experts.variables},
+werden nur die Felder gesetzt, die nicht leer sind. Um\textnote{Tipp!} ein
+scheinbar leeres Feld zu setzen, muss man der entsprechenden Variablen einen
+scheinbar leeren Inhalt, beispielsweise ein festes Leerzeichen oder
+\Macro{null}, geben. Wird auf die Geschäftszeile verzichtet, so werden an
+ihrer Stelle Bezeichnung und Inhalt der Variablen \Variable{date}
+ausgegeben. Informationen, wie Variablen zur Geschäftszeile hinzugefügt oder
+entfernt werden, sind in \autoref{sec:scrlttr2-experts.variables},
\autopageref{desc:scrlttr2-experts.cmd.removereffields} zu finden.
@@ -862,7 +939,7 @@ zur Geschäftszeile hinzugefügt oder entfernt werden, sind in
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{refvpos}%
Diese Pseudolänge gibt den Abstand der Geschäftszeile von der Oberkante des
-Papiers an. Ihr Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
+Papiers an. Ihr Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
unterschiedlich eingestellt. Typische Werte liegen zwischen 80{,}5\Unit{mm}
und 98{,}5\Unit{mm}.%
\EndIndex{PLength}{refvpos}%
@@ -876,34 +953,38 @@ und 98{,}5\Unit{mm}.%
\BeginIndex{PLength}{refhpos}%
Die Pseudolänge \PLength{refwidth} gibt die Breite an, die für die
Geschäftszeile zur Verfügung steht. Ihr Wert wird in den vordefinierten
-\File{lco}-Dateien typischerweise auf 0\Unit{pt} gesetzt. Dieser Wert hat eine
-besondere Bedeutung. Es wird damit keineswegs festgelegt, dass für die
-Geschäftszeile keine Breite zur Verfügung steht. Vielmehr bedeutet der Wert,
-dass die verfügbare Breite erst innerhalb von
-\Macro{opening}\IndexCmd{opening} ermittelt wird. Die dort ermittelte Breite
-richtet sich dann nach der Einstellung der Option \Option{refline} (siehe
+\File{lco}-Dateien typischerweise auf 0\Unit{pt}
+gesetzt. Dieser\textnote{Achtung!} Wert hat eine besondere Bedeutung. Es wird
+damit keineswegs festgelegt, dass für die Geschäftszeile keine Breite zur
+Verfügung steht. Vielmehr bedeutet der Wert, dass die verfügbare Breite erst
+innerhalb von \Macro{opening}\IndexCmd{opening} ermittelt wird. Die dort
+ermittelte Breite richtet sich dann nach der Einstellung der Option
+\Option{refline}\important{\Option{refline}}%
+\IndexOption{refline~=\PName{Einstellung}} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.refline}). Gleichzeitig wird dann auch
\PLength{refhpos} entsprechend der Option gesetzt. Bei
-\Option{refline=}\PValue{wide} wird die Geschäftszeile zentriert, wohingegen
-sie bei \Option{refline=}\PValue{narrow} am Satzspiegel links ausgerichtet
-wird.
+\OptionValue{refline}{wide}\IndexOption{refline~=\PValue{wide}} wird die
+Geschäftszeile zentriert, wohingegen sie bei
+\OptionValue{refline}{narrow}\IndexOption{refline~=\PValue{narrow}} am
+Satzspiegel links ausgerichtet wird.
Ist \PLength{refwidth} von Null verschieden, wird die Breite der
Geschäftszeile also nicht von der Option \Option{refline} bestimmt, so gibt
\PLength{refhpos} den Abstand der Geschäftszeile von der linken Papierkante
-an. Ist dieser Abstand Null, so wird die Geschäftszeile so ausgerichtet, dass
-das Verhältnis zwischen ihrem Abstand von der linken Papierkante zu ihrem
-Abstand von der rechten Papierkante dem Verhältnis zwischen dem Abstand des
-Satzspiegels von der linken Papierkante zu seinem Abstand von der rechten
-Papierkante entspricht. Bei auf dem Papier horizontal zentriertem Satzspiegel
-wird also auch die Geschäftszeile zentriert.
+an. Ist\textnote{Achtung!} dieser Abstand Null, so wird die Geschäftszeile so
+ausgerichtet, dass das Verhältnis zwischen ihrem Abstand von der linken
+Papierkante zu ihrem Abstand von der rechten Papierkante dem Verhältnis
+zwischen dem Abstand des Satzspiegels von der linken Papierkante zu seinem
+Abstand von der rechten Papierkante entspricht. Bei auf dem Papier horizontal
+zentriertem Satzspiegel wird also auch die Geschäftszeile zentriert.
In der Regel werden diese Sonderfälle für die häufigsten Anwendungen von
-geringem Interesse sein. Die einfachste Regel lautet hier: Entweder wird
-\PLength{refwidth} auf Null belassen und die Breite und Ausrichtung der
-Geschäftszeile über die Option \Option{refline} überlassen, oder sowohl
-\PLength{refwidth} als auch \PLength{refhpos} werden vom Anwender vorgegeben.%
+geringem Interesse sein. Die\textnote{Tipp!} einfachste Regel lautet
+hier: Entweder wird \PLength{refwidth} auf Null belassen und die Breite und
+Ausrichtung der Geschäftszeile über die Option \Option{refline} bestimmt,
+oder sowohl \PLength{refwidth} als auch \PLength{refhpos} werden vom Anwender
+vorgegeben.%
\EndIndex{PLength}{refwidth}%
\EndIndex{PLength}{refhpos}%
@@ -913,7 +994,7 @@ Geschäftszeile über die Option \Option{refline} überlassen, oder sowohl
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{refaftervskip}%
Diese Pseudolänge gibt den vertikalen Abstand an, der nach der Geschäftszeile
-eingefügt werden soll. Der Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien
+eingefügt werden soll. Der Wert wird in den vordefinierten \File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
eingestellt. Er wirkt sich unmittelbar auf die Höhe des Textbereiches der
ersten Seite aus. Der typische Wert liegt zwischen einer und zwei Zeilen.%
\EndIndex{PLength}{refaftervskip}%
@@ -935,26 +1016,27 @@ haben.
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{subjectvpos}%
\ChangedAt{v3.01}{\Class{scrlttr2}}%
-Ist der Wert dieser Pseudolänge 0\Unit{pt}, so bestimmt die Option
-\Option{subject} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
-\autopageref{desc:scrlttr2.option.subject}) die Position des Betreffs. Dabei
-spielen dann auch die nachfolgend erklärten Pseudolängen
-\PLength{subjectbeforevskip} und \PLength{subjectaftervskip} ihre Rolle. Bei
-allen anderen Werten wird der Betreff mit dem entsprechenden Abstand von der
-oberen Papierkante platziert. Es wird empfohlen in diesem Fall darauf zu
-achten, dass genügend Platz zur Verfügung steht, damit Überschneidungen mit
-anderen Elementen unwahrscheinlich sind.
+Ist\textnote{Achtung!} der Wert dieser Pseudolänge 0\Unit{pt}, so bestimmt die
+Option \Option{subject}\important{\Option{subject}}%
+\IndexOption{subject~=\PName{Einstellung}} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \autopageref{desc:scrlttr2.option.subject})
+die Position des Betreffs. Dabei spielen dann auch die nachfolgend erklärten
+Pseudolängen \PLength{subjectbeforevskip} und \PLength{subjectaftervskip} ihre
+Rolle. Bei allen anderen Werten wird der Betreff mit dem entsprechenden
+Abstand von der oberen Papierkante platziert. Es\textnote{Tipp!} wird
+empfohlen in diesem Fall darauf zu achten, dass genügend Platz zur Verfügung
+steht, damit Überschneidungen mit anderen Elementen unwahrscheinlich sind.
\begin{Example}
Einige wenige Berufsgruppen ziehen es vor, wenn der Betreff noch vor der
Geschäftszeile steht. Hierzu kann man die Position wie folgt wählen, wobei
auch die Position der Geschäftszeile angepasst wird:
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\ProvidesFile{lawsubj.lco}
[2008/11/03 lawyers lco file]
\@setplength{subjectvpos}{\useplength{refvpos}}
\@addtoplength{refvpos}{3\baselineskip}
\endinput
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Will man, dass zwischen Betreff und Geschäftszeile noch mindestens eine
Zeile frei bleibt, hat man so Platz für maximal zwei Zeilen Betreff.
\end{Example}
@@ -1022,7 +1104,8 @@ diese Lücke setzen Sie dann Ihre Unterschrift.%
Die erste Seite eines Briefes, der Briefbogen, enthält nicht nur einen eigenen
Kopf, den Briefkopf. Diese Seite enthält auch einen eigenen
Fuß\Index{Fuss=Fuß}. Auch dieser wird nicht über den Seitenstil, sondern
-direkt von \Macro{opening}\IndexCmd{opening} ausgegeben.
+direkt von \Macro{opening}\IndexCmd{opening}\important{\Macro{opening}}
+ausgegeben.
\begin{Declaration}
@@ -1032,28 +1115,36 @@ direkt von \Macro{opening}\IndexCmd{opening} ausgegeben.
Diese Pseudolänge gibt den Abstand des Fußes der ersten Briefseite von der
Oberkante des Papiers an. Es wird außerdem dafür gesorgt, dass der Textbereich
nicht in den Fuß hineinragt. Hierzu wird auf der ersten Seite gegebenenfalls
-die Höhe des Textbereiches mit Hilfe von \Macro{enlargethispage}
-verkleinert. Mit Hilfe der Option \Option{enlargefirstpage} (siehe
+die Höhe des Textbereiches mit Hilfe von
+\Macro{enlargethispage}\IndexCmd{enlargethispage}%
+\important{\Macro{enlargethispage}} verkleinert. Mit Hilfe der Option
+\Option{enlargefirstpage}\important{\Option{enlargefirstpage}} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.enlargefirstpage}) kann dafür gesorgt
werden, dass die Höhe des Textbereiches umgekehrt gegebenenfalls auch
vergrößert wird. Damit kann dann der Abstand zwischen Textbereich und Fuß der
-ersten Seite auf den Wert der Länge \Length{footskip}\IndexLength{footskip}
+ersten Seite auf den Wert der Länge
+\Length{footskip}\IndexLength{footskip}\important{\Length{footskip}}
verringert werden.
-Bei einer Kompatibilitätseinstellung\ChangedAt{v2.9t}{\Class{scrlttr2}} bis
-Version~2.9t (siehe \Option{version} in
+Bei\textnote{Achtung!}
+Kompatibilitätseinstellungen\ChangedAt{v2.9t}{\Class{scrlttr2}} bis
+Version~2.9t\IndexOption{version~=\PValue{2.9t}} (siehe \Option{version} in
\autoref{sec:scrlttr2.compatibilityOptions},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.version}) wird außer bei \Option{KOMAold}
-und \Option{NF} in allen vordefinierten \File{lco}-Dateien (siehe
-\autoref{sec:scrlttr2.lcoFile}) der Fuß abhängig vom Satzspiegel gesetzt.
-Damit hat dann auch \Option{enlargefirstpage} keine Wirkung. Ab Version 2.9u
-bekommt der Fuß eine Position am unteren Ende des Papiers. Damit ist dann die
-Höhe des Satzspiegels des Briefbogens eventuell auch von der Option
+und \Option{NF} in allen vordefinierten
+\File{lco}-Dateien\textnote{\File{lco}-Datei}\Index{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
+(siehe \autoref{sec:scrlttr2.lcoFile}) der Fuß abhängig vom Satzspiegel
+gesetzt. Damit hat dann auch
+\Option{enlargefirstpage}\important{\Option{enlargefirstpage}} keine
+Wirkung. Ab Version 2.9u\IndexOption{version~=\PValue{2.9u}} bekommt der Fuß
+eine Position am unteren Ende des Papiers. Damit ist dann die Höhe des
+Satzspiegels des Briefbogens eventuell auch von der Option
\Option{enlargefirstpage} abhängig.
Sollte der Briefbogenfuß mittels Option
-\Option{firstfoot}\IndexOption{firstfoot}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}
+\OptionValue{firstfoot}{false}\important{\OptionValue{firstfoot}{false}}%
+\IndexOption{firstfoot~=\PValue{false}}\ChangedAt{v2.97e}{\Class{scrlttr2}}
(siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
\autopageref{desc:scrlttr2.option.firstfoot}) abgeschaltet sein, so wird die
Einstellung von \PLength{firstfootvpos} ignoriert und stattdessen
@@ -1066,9 +1157,10 @@ ein minimaler unterer Rand von \Length{footskip}\IndexLength{footskip}.%
\PLength{firstfoothpos}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{firstfoothpos}%
-Die Pseudolänge \PLength{firstfoothpos}\ChangedAt{v3.05}{\Class{scrlttr2}}
-gibt bei einem positiven Wert den Abstand des Briefbogenfußes von der linken
-Papierkante an. Ist der Wert sogar größer oder gleich der Breite des Papiers,
+Die\textnote{Achtung!} Pseudolänge
+\PLength{firstfoothpos}\ChangedAt{v3.05}{\Class{scrlttr2}} gibt bei einem
+positiven Wert den Abstand des Briefbogenfußes von der linken Papierkante
+an. Ist der Wert sogar größer oder gleich der Breite des Papiers,
\Length{paperwidth}\IndexLength{paperwidth}, so wird der Fuß horizontal
zentriert auf dem Briefbogen platziert. Ein negativer Wert gibt den Abstand
des Fußes von der rechten Papierkante an. Ist der Wert jedoch kleiner oder
@@ -1085,9 +1177,10 @@ Länge. Die Folge ist eine horizontale Zentrierung.%
\PLength{firstfootwidth}
\end{Declaration}
\BeginIndex{PLength}{firstfootwidth}%
-Diese Pseudolänge gibt die Breite des Fußes der ersten Briefseite an. Der Wert
-stimmt in den vordefinierten \File{lco}-Dateien mit \PLength{firstheadwidth}
-überein.%
+Diese Pseudolänge gibt die Breite des Fußes der ersten Briefseite, also des
+Briefbogens, an. Der Wert stimmt in den vordefinierten \File{lco}-Dateien mit
+\PLength{firstheadwidth}\important{\PLength{firstheadwidth}}%
+\IndexPLength{firstheadwidth} überein.%
%
\EndIndex{PLength}{firstfootwidth}%
%
@@ -1119,41 +1212,58 @@ automatische Verwendung innerhalb der Geschäftszeile zu beeinflussen.
\BeginIndex{Cmd}{defaultreffields}%
Mit \Macro{newkomavar} wird eine neue Variable definiert. Diese Variable wird
über \PName{Name} angesprochen. Optional kann eine \PName{Bezeichnung} für die
-Variable \PName{Name} angegeben werden. Mit der Anweisung
-\Macro{addtoreffields} kann die Variable \PName{Name} der Geschäftszeile
-(siehe \autoref{sec:scrlttr2.firstpage},
-\autopageref{desc:scrlttr2.option.refline}) hinzugefügt werden. Dabei wird die
-\PName{Bezeichnung} und der Inhalt der Variablen an das Ende der
-Geschäftszeile angehängt, falls ihr Inhalt nicht leer ist. Die Sternvariante
-\Macro{newkomavar*} entspricht der Variante ohne Stern mit anschließendem
-Aufruf der Anweisung \Macro{addtoreffields}. Bei der Sternvariante wird die
-Variable also automatisch zur Geschäftszeile hinzugefügt.
+Variable \PName{Name} angegeben werden. Eine \PName{Bezeichnung} wird dabei im
+Unterschied zum \PName{Name} nicht verwendet, um auf eine Variable
+zuzugreifen. Vielmehr ist die \PName{Bezeichnung} eine Ergänzung zum Inhalt
+einer Variable, die ähnlich ihrem Inhalt ausgegeben werden kann.
+
+Mit der Anweisung \Macro{addtoreffields} kann die Variable \PName{Name} der
+Geschäftszeile\Index{Geschaeftszeile=Geschäftszeile} (siehe
+\autoref{sec:scrlttr2.firstpage}, \autopageref{desc:scrlttr2.option.refline})
+hinzugefügt werden. Dabei wird die \PName{Bezeichnung} und der Inhalt der
+Variablen an das Ende der Geschäftszeile angehängt, falls ihr Inhalt nicht
+leer ist. Die Sternvariante \Macro{newkomavar*} entspricht der Variante ohne
+Stern mit anschließendem Aufruf der Anweisung \Macro{addtoreffields}. Bei der
+Sternvariante wird die Variable also automatisch zur Geschäftszeile
+hinzugefügt.
\begin{Example}
Angenommen, Sie benötigen in der Geschäftszeile ein zusätzliches Feld
für eine Durchwahl. Sie können das Feld dann wahlweise mit
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\newkomavar[Durchwahl]{myphone}
\addtoreffields{myphone}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
oder kürzer mit
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\newkomavar*[Durchwahl]{myphone}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
definieren.
\end{Example}
-Im Fall, dass eine Variable für die Geschäftszeile definiert wird, sollten Sie
-immer eine Bezeichnung dafür angeben.
+Im\textnote{Achtung!} Fall, dass eine Variable für die Geschäftszeile
+definiert wird, sollten Sie immer eine Bezeichnung dafür angeben.
Mit der Anweisung \Macro{removereffields} können alle Variablen aus der
Geschäftszeile entfernt werden. Dies betrifft auch die in der Klasse
-vordefinierten Variablen. Die Geschäftszeile ist dann bis auf das Datum,
-das immer hinten angehängt wird, leer. Sie können dies beispielsweise nutzen,
-wenn Sie die Reihenfolge der Variablen in der Geschäftszeile ändern
-wollen.
+vordefinierten Variablen. Die Geschäftszeile ist dann leer. Sie können dies
+beispielsweise nutzen, wenn Sie die Reihenfolge der Variablen in der
+Geschäftszeile ändern wollen.
Zur Wiederherstellung der Reihenfolge der vordefinierten Variablen in der
Geschäftszeile dient \Macro{defaultreffields}. Dabei werden auch alle
-selbst definierten Variablen aus der Geschäftszeile entfernt.%
+selbst definierten Variablen aus der Geschäftszeile entfernt.
+
+Das\textnote{Achtung!} Datum sollte der Geschäftszeile nicht über die
+Anweisung \Macro{addtoreffields} hinzugefügt werden. Stattdessen stellt man
+mit Option
+\Option{date}\important[i]{\OptionValue{refline}{dateleft}\\
+ \OptionValue{refline}{dateright}\\
+ \OptionValue{refline}{nodate}}%
+\IndexOption{refline~=\PValue{dateleft}}%
+\IndexOption{refline~=\PValue{dateright}}%
+\IndexOption{refline~=\PValue{nodate}} ein, ob das Datum links, rechts oder
+gar nicht in der Geschäftszeile erscheinen soll. Diese Optionen haben darüber
+hinaus auch einen Einfluss auf die Position des Datums, wenn gar keine
+Geschäftszeile verwendet wird.%
%
\EndIndex{Cmd}{defaultreffields}%
\EndIndex{Cmd}{newkomavar}\EndIndex{Cmd}{newkomavar*}%
@@ -1172,11 +1282,12 @@ Argument besitzen, nicht voll expandierbar. Bei Verwendung innerhalb von
\Macro{markboth}\IndexCmd{markboth}, \Macro{markright}\IndexCmd{markright}
oder ähnlichen Anweisungen muss dennoch kein \Macro{protect}\IndexCmd{protect}
vorangestellt werden. Selbstverständlich gilt dies bei Verwendung von
-\Package{scrpage2} auch für \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft}. Allerdings
-können die Anweisungen nicht innerhalb von \Macro{MakeUppercase} und ähnlichen
-Anweisungen verwendet werden, die direkten Einfluss auf ihr Argument
-haben. Diese Anweisungen können jedoch als optionales Argument angegeben
-werden. So erhält man beispielsweise den Inhalt einer Variable in
+\Package{scrpage2} auch für \Macro{markleft}\IndexCmd{markleft}.
+Allerdings\textnote{Achtung!} können die Anweisungen nicht innerhalb von
+\Macro{MakeUppercase}\important{\Macro{MakeUppercase}}\IndexCmd{MakeUppercase}
+und ähnlichen Anweisungen verwendet werden, die direkten Einfluss auf ihr
+Argument haben. Diese Anweisungen können jedoch als optionales Argument
+angegeben werden. So erhält man beispielsweise den Inhalt einer Variable in
Großbuchstaben mit:
\begin{lstcode}[escapeinside=»«]
\usekomavar[\MakeUppercase]{»\PName{Name}«}
@@ -1198,10 +1309,10 @@ Leerzeichen oder unexpandierbare Makros wie \Macro{relax} übrig, so gilt der
Inhalt auch dann als nicht leer, wenn die Verwendung der Variablen zu keiner
Ausgabe führen würde.
-Auch diese Anweisung kann nicht innerhalb von \Macro{MakeUppercase} oder
-ähnlichen Anweisungen verwendet werden. Sie ist jedoch robust genug, um
-beispielsweise als Argument von \Macro{markboth} oder \Macro{footnote} zu
-funktionieren.
+Auch\textnote{Achtung!} diese Anweisung kann nicht innerhalb von
+\Macro{MakeUppercase} oder ähnlichen Anweisungen verwendet werden. Sie ist
+jedoch robust genug, um beispielsweise als Argument von \Macro{markboth} oder
+\Macro{footnote} zu funktionieren.
%
\EndIndex{Cmd}{ifkomavarempty*}%
\EndIndex{Cmd}{ifkomavarempty}%
@@ -1212,6 +1323,7 @@ funktionieren.
\section{\File{lco}-Dateien für fortgeschrittene Anwender}
\label{sec:scrlttr2-experts.lcoFile}
\BeginIndex{File}{lco}
+\BeginIndex{}{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
\BeginIndex{}{Papierformat>Beschraenkungen=Beschränkungen}%
Obwohl jedes von \Package{typearea} einstellbare Format verwendbar ist, kann
@@ -1237,12 +1349,12 @@ Papiergröße eingestellt ist.
\Parameter{Optionsname}\Parameter{Papiergröße}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{LetterOptionNeedsPapersize}%
-Damit man bei Verwendung einer in der \File{lco}-Datei nicht
-vorgesehenen \PName{Papiergröße}\Index{Papierformat} zumindest gewarnt wird,
-sind in den mit \KOMAScript{} ausgelieferten \File{lco}-Dateien Anweisungen
-\Macro{LetterOptionNeedsPapersize} zu finden. Als erstes Argument wird dabei
-der Name der \File{lco}-Datei ohne die Endung »\File{.lco}« übergeben. Als
-zweites Argument wird die Papiergröße übergeben, für die diese
+Damit man bei Verwendung einer in der \File{lco}-Datei nicht vorgesehenen
+\PName{Papiergröße}\Index{Papierformat} zumindest gewarnt wird, sind in den
+mit \KOMAScript{} ausgelieferten \File{lco}-Dateien
+\Macro{LetterOptionNeedsPapersize}-Anweisungen zu finden. Als erstes Argument
+wird dabei der Name der \File{lco}-Datei ohne die Endung »\File{.lco}«
+übergeben. Als zweites Argument wird die Papiergröße übergeben, für die diese
\File{lco}-Datei gedacht ist.
Werden nacheinander mehrere \File{lco}-Dateien geladen, so kann jede dieser
@@ -1251,10 +1363,12 @@ enthalten. Innerhalb von \Macro{opening}\IndexCmd{opening} wird jedoch nur auf
die jeweils letzte angegebene \PName{Papiergröße} geprüft. Wie das
nachfolgende Beispiel zeigt, ist es daher für den versierten Anwender leicht
möglich, \File{lco}-Dateien mit Parametersätzen für andere Papierformate zu
-schreiben. Wer allerdings nicht vor hat, selbst solche \File{lco}-Dateien zu
+schreiben.
+\iffalse% Umbruchoptimierung!!!
+Wer allerdings nicht vor hat, selbst solche \File{lco}-Dateien zu
schreiben, der kann die Erklärung zu dieser Anweisung gleich wieder vergessen
und auch das Beispiel überspringen.
-
+\fi
\begin{Example}
Nehmen wir einmal an, dass Sie A5-Papier in normaler Ausrichtung, also
hochkant oder portrait, für Ihre Briefe verwenden. Nehmen wir weiter an,
@@ -1265,14 +1379,14 @@ und auch das Beispiel überspringen.
deshalb verhindern, dass die obere und die untere Faltmarke gesetzt
wird. Dies erreichen Sie beispielsweise, indem Sie die Marken außerhalb des
Papiers platzieren.
- \begin{lstcode}
+\begin{lstcode}
\ProvidesFile{a5.lco}
[2002/05/02 letter class option]
\LetterOptionNeedsPapersize{paper=a5}{a5}
\@setplength{tfoldmarkvpos}{\paperheight}
\@setplength{bfoldmarkvpos}{\paperheight}
\endinput
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
Eleganter wäre es natürlich, die Marken mit Hilfe der Option
\Option{foldmarks} abzuschalten. Außerdem muss auch noch die Position des
Seitenfußes, also die Pseudolänge \PLength{firstfootvpos}, angepasst
@@ -1288,24 +1402,20 @@ und auch das Beispiel überspringen.
\label{sec:scrlttr2-experts.visualize}
\BeginIndex{Option}{visualize}
-Wenn man selbst \File{lco}-Dateien entwickelt, beispielsweise umd die
+Wenn man selbst \File{lco}-Dateien entwickelt, beispielsweise um die
Positionen von verschiedenen Feldern des Briefbogens an eigene Wünsche oder
Notwendigkeiten anzupassen, ist es hilfreich, wenn zumindest einige Elemente
-unmittelbar sichtbar gemacht werden können. Zu diesem Zweck existiert die
+direkt sichtbar gemacht werden können. Zu diesem Zweck existiert die
\File{lco}-Datei
\File{visualize.lco}\ChangedAt{v3.04}{\Class{scrlttr2}}. Diese kann wie jede
\File{lco}-Datei geladen werden. Allerdings ist das Laden dieser \emph{Letter
Class Option} auf die Dokumentpräambel beschränkt und seine Auswirkungen
-können nicht wieder rückgängig gemacht werden. Die \File{lco}-Datei selbst
-bedient sich der Pakete \Package{eso-pic}\IndexPackage{eso-pic} und
-\Package{graphicx}\IndexPackage{graphicx}, die nicht zu \KOMAScript{} gehören.
-
-Es wird darauf hingewiesen, dass \Option{visualize} bisher nur in einer
-Beta-Version existiert. Das bedeutet insbesondere, dass es keinen Support
-dafür gibt und sich noch alles ändern kann. Da die Datei aber ohnehin nicht
-für Produktionssysteme genutzt werden sollte, sondern in erste Linie der
-Entwicklung eigener Parametersätze dient, sollte das die Verwendbarkeit nicht
-verhindern.
+können nicht wieder rückgängig gemacht werden. Die \File{lco}-Datei bedient
+sich der Pakete
+\Package{eso-pic}\IndexPackage{eso-pic}%
+\important[i]{\Package{eso-pic}\\\Package{graphicx}}
+und \Package{graphicx}\IndexPackage{graphicx}, die nicht zu \KOMAScript{}
+gehören.
\begin{Declaration}
\Macro{showfields}\Parameter{Feldliste}
@@ -1315,48 +1425,50 @@ Mit dieser Anweisung kann die Visualisierung von Feldern des Briefbogens
aktiviert werden. Das Argument \PName{Feldliste} ist dabei eine durch Komma
separierte Liste der Feldern, die visualisiert werden sollen. Folgende Felder
werden derzeit unterstützt:
-\begin{description}
-\item[test] -- ein Testfeld der Größe 10\Unit{cm} auf 15\Unit{cm}, das jeweils
- 1\Unit{cm} vom oberen und linken Papierrand entfernt ist. Dieses Testfeld
- existiert zu Debuggingzwecken. Es dient als Vergleichsmaß für den Fall, dass
- im Dokumenterstellungsprozess die Maße verfälscht werden.
-\item[head] -- der Kopfbereich des Briefbogens. Es handelt sich hier um ein nach
- unten offenes Feld.
-\item[foot] -- der Fußbereich des Briefbogens. Es handelt sich hier um ein nach
- unten offenes Feld.
-\item[address] -- das Anschriftfenster.
-\item[location] -- das Feld der Absenderergänzung.
-\item[refline] -- die Geschäftszeile. Es handelt sich hier um ein nach unten
- offenes Feld.
-\end{description}%
+\begin{labeling}[~--]{\PValue{location}}
+\item[\PValue{test}] ist ein Testfeld der Größe 10\Unit{cm} auf 15\Unit{cm},
+ das jeweils 1\Unit{cm} vom oberen und linken Papierrand entfernt ist. Dieses
+ Testfeld existiert zu Debuggingzwecken. Es dient als Vergleichsmaß für den
+ Fall, dass im Dokumenterstellungsprozess die Maße verfälscht werden.
+\item[\PValue{head}] ist der Kopfbereich des Briefbogens. Es handelt sich hier
+ um ein nach unten offenes Feld.
+\item[\PValue{foot}] ist der Fußbereich des Briefbogens. Es handelt sich hier
+ um ein nach unten offenes Feld.
+\item[\PValue{address}] ist das Anschriftfenster.
+\item[\PValue{location}] ist das Feld der Absenderergänzung.
+\item[\PValue{refline}] ist die Geschäftszeile. Es handelt sich hier um ein
+ nach unten offenes Feld.
+\end{labeling}%
\BeginIndex{FontElement}{field}%
Mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.textmarkup},
-\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}) für das
-Element \FontElement{field} kann die Farbe der Visualisierung geändert
-werden. Voreingestellt ist \Macro{normalcolor}.%
+\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}) für das Element
+\FontElement{field}\important{\FontElement{field}} kann die Farbe der
+Visualisierung geändert werden. Voreingestellt ist \Macro{normalcolor}.%
\EndIndex{FontElement}{field}%
%
\EndIndex{Cmd}{showfields}
\begin{Declaration}
- \Macro{setshowstyle}\Parameter{Visualsisierungsstil}\\
+ \Macro{setshowstyle}\Parameter{Visualisierungsstil}\\
\Macro{edgesize}
\end{Declaration}
\BeginIndex{Cmd}{setshowstyle}%
\BeginIndex{Cmd}{edgesize}
-In der Voreinstellung werden die einzelnen Felder durch Umgrenzungslinien
-markiert. Dies entspricht dem \PName{Visualisierungsstil} \PValue{frame}. Nach
-unten offene Felder werden dabei nicht komplett umrahmt, sondern unten offen
-mit kleinen Pfeilen nach unten dargestellt. Als Alternative hierzu steht auch
+In der Voreinstellung werden die einzelnen Felder durch
+Begrenzungslinien\important{\PValue{frame}} markiert. Dies entspricht dem
+\PName{Visualisierungsstil} \PValue{frame}. Nach unten offene Felder werden
+dabei nicht komplett umrahmt, sondern unten offen mit kleinen Pfeilen nach
+unten dargestellt. Als Alternative\important{\PValue{rule}} hierzu steht auch
der \PName{Visualisierungsstil} \PValue{rule} zur Verfügung. Dabei wird das
Feld farbig hinterlegt. Hierbei kann nicht zwischen geschlossenen und nach
unten offenen Feldern unterschieden werden. Stattdessen werden nach unten
-offene Felder mit einer Mindesthöhe dargestellt. Der dritte verfügbare
-\PName{Visualisierungsstil} ist \PValue{edge}. Dabei werden die Ecken der
-Felder markiert. Bei nach unten offenen Feldern entfallen dabei die unteren
-Eckmarkierungen. Die Größe der Eckmarkierungen ist im Makro \Macro{edgesize}
-abgelegt und mit 1\Unit{ex} voreingestellt.
+offene Felder mit einer Mindesthöhe dargestellt. Der
+dritte\important{\PValue{edge}} verfügbare \PName{Visualisierungsstil} ist
+\PValue{edge}. Dabei werden die Ecken der Felder markiert. Bei nach unten
+offenen Feldern entfallen dabei die unteren Eckmarkierungen. Die Größe der
+Eckmarkierungen ist im Makro \Macro{edgesize} abgelegt und mit 1\Unit{ex}
+voreingestellt.
\EndIndex{Cmd}{edgesize}
\EndIndex{Cmd}{setshowstyle}
@@ -1376,7 +1488,7 @@ abgelegt und mit 1\Unit{ex} voreingestellt.
Diese Anweisungen dienen dazu eine Seite mit einer Zeichnung eines Umschlags
auszugeben. Der Umschlag wird dabei immer um 90° gedreht auf einer eigenen
Seite im Maßstab~1:1 ausgegeben. Das Anschriftfenster wird automatisch aus den
-aktuellen Daten für die Anschriftposition auf dem Briefbogen,
+aktuellen Daten für die Anschriftposition auf dem Briefbogen:
\PLength{toaddrvpos}, \PLength{toaddrheight}, \PLength{toaddrwidth} und
\PLength{toaddrhpos}, erzeugt. Hierfür ist es notwendig zu wissen, um welchen
Wert der gefaltete Briefbogen auf jeder Seite kleiner als die
@@ -1385,7 +1497,8 @@ Wert der gefaltete Briefbogen auf jeder Seite kleiner als die
so wird versucht, sie aus den Faltmarken und der Papiergröße selbst zu
berechnen.
-Die übrigen Anweisungen basieren auf \Macro{showenvelope}. Mit
+Die Anweisungen \Macro{showISOenvelope}, \Macro{showUScommercial} und
+\Macro{showUScheck} basieren auf \Macro{showenvelope}. Mit
\Macro{showISOenvelope} kann ein ISO-Umschlag im \PName{Format} C4, C5, C5/6,
DL (auch bekannt als C5/6) oder C6 erzeugt werden. Mit
\Macro{showUScommercial} wird hingegen ein US-Commercial-Umschlag im
@@ -1393,12 +1506,13 @@ DL (auch bekannt als C5/6) oder C6 erzeugt werden. Mit
Umschläge im US-Check-Format zuständig.
\BeginIndex{FontElement}{letter}%
-Innerhalb des Umschlags wird die Lage des Briefbogens gestrichtelt
+Innerhalb des Umschlags wird die Lage des Briefbogens gestrichelt
angedeutet. Die dabei verwendete Farbe kann mit Hilfe der Anweisungen
\Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont} (siehe
\autoref{sec:scrlttr2.textmarkup},
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}) für das Element
-\FontElement{letter} verändert werden. Voreingstellt ist \Macro{normalcolor}.%
+\FontElement{letter}\important{\FontElement{letter}} verändert
+werden. Voreingestellt ist \Macro{normalcolor}.%
\EndIndex{FontElement}{letter}
\BeginIndex{FontElement}{measure}%
@@ -1406,9 +1520,9 @@ Die Umschlagzeichnung wird automatisch bemaßt. Die Farbe der Bemaßung und die
Größe deren Beschriftung kann mit Hilfe der Anweisungen \Macro{setkomafont}
und \Macro{addtokomafont} (siehe \autoref{sec:scrlttr2.textmarkup},
\autopageref{desc:scrlttr2.cmd.setkomafont}) für das Element
-\FontElement{measure} verändert werden. Voreingstellt ist hier
-\Macro{normalcolor}. Die Bemaßung erfolgt in Vielfachen von
-\Length{unitlength} mit einer maximalen Genauigkeit von
+\FontElement{measure}\important{\FontElement{measure}} verändert
+werden. Voreingestellt ist hier \Macro{normalcolor}. Die Bemaßung erfolgt in
+Vielfachen von \Length{unitlength} mit einer maximalen Genauigkeit von
$1/\Macro{unitfactor}$, wobei die Genauigkeit der \TeX-Arithmetik die
tatsächliche Grenze darstellt. Voreingestellt ist 1. Eine Umdefinierung ist
mit \Macro{renewcommand} möglich.%
@@ -1423,40 +1537,40 @@ mit \Macro{renewcommand} möglich.%
werden, wobei die Maßzahlen in cm mit einer Genauigkeit von 1\Unit{mm}
ausgegeben werden sollen. Der gestrichelte Briefbogen im Umschlag soll
hingegen grün eingefärbt werden.
- \begin{lstcode}
-\documentclass[visualize]{scrlttr2}
-\usepackage{xcolor}
-\setkomafont{field}{\color{yellow}}
-\setkomafont{measure}{\color{red}\small}
-\setkomafont{letter}{\color{green}}
-\showfields{head,address,location,refline,foot}
-\usepackage[ngerman]{babel}
-\usepackage{lipsum}
-\begin{document}
-\setkomavar{fromname}{Peter Musterfrau}
-\setkomavar{fromaddress}{Hinter dem Tal 2\\
- 54321 Musterheim}
-\begin{letter}{%
- Petra Mustermann\\
- Vor dem Berg 1\\
- 12345 Musterhausen%
- }
-\opening{Hallo,}
-\lipsum[1]
-\closing{Bis dann}
-\end{letter}
-\setlength{\unitlength}{1cm}
-\renewcommand*{\unitfactor}{10}
-\showISOenvelope{DL}
-\end{document}
- \end{lstcode}
+\begin{lstcode}
+ \documentclass[visualize]{scrlttr2}
+ \usepackage{xcolor}
+ \setkomafont{field}{\color{yellow}}
+ \setkomafont{measure}{\color{red}\small}
+ \setkomafont{letter}{\color{green}}
+ \showfields{head,address,location,refline,foot}
+ \usepackage[ngerman]{babel}
+ \usepackage{lipsum}
+ \begin{document}
+ \setkomavar{fromname}{Peter Musterfrau}
+ \setkomavar{fromaddress}{Hinter dem Tal 2\\
+ 54321 Musterheim}
+ \begin{letter}{%
+ Petra Mustermann\\
+ Vor dem Berg 1\\
+ 12345 Musterhausen%
+ }
+ \opening{Hallo,}
+ \lipsum[1]
+ \closing{Bis dann}
+ \end{letter}
+ \setlength{\unitlength}{1cm}
+ \renewcommand*{\unitfactor}{10}
+ \showISOenvelope{DL}
+ \end{document}
+\end{lstcode}
Auf der ersten Seite findet sich nun der Briefbogen, auf der zweiten Seite
wird die Zeichnung des Umschlags ausgegeben.
\end{Example}
Bezüglich der Bemaßung ist zu beachten, dass ungünstige Kombinationen von
\Length{unitlength} und \Macro{unitfactor} sehr schnell einen \TeX-Fehler der
-Art \emph{arthmetic overflow} provozieren. Ebenso kann es geschehen, dass
+Art \emph{arithmetic overflow} provozieren. Ebenso kann es geschehen, dass
ausgegebene Maßzahlen geringfügig vom tatsächlichen Wert abweichen. Beides
sind keine Fehler von \Option{visualize}, sondern lediglich
Implementierungsgrenzen.
@@ -1469,6 +1583,7 @@ Implementierungsgrenzen.
%
\EndIndex{Option}{visualize}%
%
+\EndIndex{}{lco-Datei=\File{lco}-Datei}
\EndIndex{File}{lco}%
@@ -1494,13 +1609,14 @@ Pakete wie \Package{german}\IndexPackage{german} (siehe \cite{package:german})
und \Package{ngerman}\IndexPackage{ngerman} (siehe \cite{package:ngerman})
besitzen diese Anweisung ebenfalls. In der Regel erfolgt eine
Sprachumschaltung jedoch bereits aufgrund des Ladens eines solchen Paketes.
-\iftrue
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext!!!
Näheres entnehmen Sie bitte der jeweiligen Anleitung.
\fi
-Erlauben Sie mir noch einen Hinweis zu den Sprachumschaltpaketen. Das Paket
-\Package{french}\IndexPackage{french} (siehe \cite{package:french}) nimmt
-neben der Umdefinierung der Begriffe aus
+Erlauben\textnote{Achtung!} Sie mir noch einen Hinweis zu den
+Sprachumschaltpaketen. Das Paket
+\Package{french}\IndexPackage{french}\important{\Package{french}} (siehe
+\cite{package:french}) nimmt neben der Umdefinierung der Begriffe aus
\autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms} weitere Änderungen vor. So
definiert es etwa die Anweisung \Macro{opening} um. Dabei geht es einfach
davon aus, dass \Macro{opening} immer wie in der Standardbriefklasse
@@ -1534,9 +1650,9 @@ Option explizit angegeben wird, dass \Package{babel} das
\Package{babel} verwendet wird, so empfehle ich%
\iftrue
, mit
- \begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
+\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox]
\usepackage[...,frenchb,...]{babel}
- \end{lstcode}
+\end{lstcode}
französische Sprache auszuwählen. Gegebenenfalls ist dann aber trotzdem
mit \Macro{selectlanguage}\PParameter{french} auf Französisch
umzuschalten.%
@@ -1653,31 +1769,35 @@ umgesetzt. Die genauen Angaben können der \autoref{tab:date} entnommen
werden.%
%
\begin{table}
- \centering
- \caption{Sprachabhängige Ausgabeformate für das Datum}
- \begin{tabular}{ll}
- \toprule
- Anweisung & Ausgabebeispiel \\
- \midrule
- \Macro{dateenglish} & 24/12/1993\\
- \Macro{dateUSenglish} & 12/24/1993\\
- \Macro{dateamerican} & 12/24/1993\\
- \Macro{datebritish} & 24/12/1993\\
- \Macro{dateUKenglish} & 24/12/1993\\
- \Macro{dategerman} & 24.\,12.\,1993\\
- \Macro{datengerman} & 24.\,12.\,1993\\
- \Macro{dateaustrian} & 24.\,12.\,1993\\
- \Macro{datenaustrian} & 24.\,12.\,1993\\
- \Macro{datefrench} & 24.\,12.\,1993\\
- \Macro{dateitalian} & 24.\,12.\,1993\\
- \Macro{datespanish} & 24.\,12.\,1993\\
- \Macro{datedutch} & 24.\,12.\,1993\\
- \Macro{datecroatian} & 24.\,12.\,1993.\\
- \Macro{datefinnish } & 24.12.1993.\\
- \Macro{datenorsk} & 24.12.1993\\
- \Macro{dateswedish} & 24/12 1993\\
- \bottomrule
- \end{tabular}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+% \caption
+ \begin{captionbeside}{Sprachabhängige Ausgabeformate für das Datum}[l]
+ \begin{tabular}[t]{ll}
+ \toprule
+ Anweisung & Ausgabebeispiel \\
+ \midrule
+ \Macro{dateenglish} & 24/12/1993\\
+ \Macro{dateUSenglish} & 12/24/1993\\
+ \Macro{dateamerican} & 12/24/1993\\
+ \Macro{datebritish} & 24/12/1993\\
+ \Macro{dateUKenglish} & 24/12/1993\\
+ \Macro{dategerman} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datengerman} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{dateaustrian} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datenaustrian} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datefrench} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{dateitalian} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datespanish} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datedutch} & 24.\,12.\,1993\\
+ \Macro{datecroatian} & 24.\,12.\,1993.\\
+ \Macro{datefinnish } & 24.12.1993.\\
+ \Macro{datenorsk} & 24.12.1993\\
+ \Macro{dateswedish} & 24/12 1993\\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \end{captionbeside}
\label{tab:date}
\end{table}
%
@@ -1725,51 +1845,62 @@ werden.%
\BeginIndex{Cmd}{bankname}%
Die aufgeführten Anweisungen enthalten die jeweiligen sprachtypischen
Begriffe. Diese können für die Realisierung einer weiteren Sprache oder aber
-auch zur eigenen freien Gestaltung angepasst werden. Wie dies geht, wird in
-\autoref{sec:scrbase.languageSupport} erklärt. Von \Class{scrlttr2}
-werden die Begriffe erst nach der Präambel, also bei
-\Macro{begin}\PParameter{document} gesetzt. Sie sind daher vorher nicht
-verfügbar und können vorher auch nicht geändert werden. In
+auch zur eigenen freien Gestaltung angepasst werden. Wie dies
+geht\important[i]{%
+ \Macro{newcaptionname}\\
+ \Macro{renewcaptionname}\\
+ \Macro{providecaptionname}}, wird in \autoref{sec:scrbase.languageSupport}
+erklärt. Von \Class{scrlttr2} werden die Begriffe erst nach der Präambel,
+also bei \Macro{begin}\PParameter{document} gesetzt. Sie sind daher vorher
+nicht verfügbar und können vorher auch nicht geändert werden. In
\autoref{tab:scrlttr2-experts.languageTerms} sind die Voreinstellungen für
\Option{english} und \Option{ngerman} zu finden.%
%
\begin{table}
\begin{minipage}{\textwidth}
- \centering
- \caption[Voreinstellungen für die sprachabhängigen
- Begriffe]{Voreinstellungen für die sprachabhängigen Begriffe bei
- Verwendung der Sprachen \Option{english} und \Option{ngerman}
- soweit nicht durch die Pakete zur Sprachumschaltung bereits
- definiert}
- \label{tab:scrlttr2-experts.languageTerms}
- \begin{tabular}{lll}
- \toprule
- Anweisung & \Option{english} & \Option{ngerman} \\
- \midrule
- \Macro{bankname} & Bank account & Bankverbindung \\
- \Macro{ccname}\footnotemark[1] & cc & Kopien an \\
- \Macro{customername} & Customer no. & Kundennummer \\
- \Macro{datename} & Date & Datum \\
- \Macro{emailname} & Email & E-Mail \\
- \Macro{enclname}\footnotemark[1] & encl & Anlagen \\
- \Macro{faxname} & Fax & Fax \\
- \Macro{headfromname} & From & Von \\
- \Macro{headtoname}\footnotemark[1] & To & An \\
- \Macro{invoicename} & Invoice no. & Rechnungsnummer \\
- \Macro{myrefname} & Our ref. & Unser Zeichen \\
- \Macro{pagename}\footnotemark[1] & Page & Seite \\
- \Macro{phonename} & Phone & Telefon \\
- \Macro{subjectname} & Subject & Betrifft \\
- \Macro{wwwname} & Url & URL \\
- \Macro{yourmailname} & Your letter of & Ihr Schreiben vom\\
- \Macro{yourrefname} & Your ref. & Ihr Zeichen \\
- \bottomrule
- \end{tabular}
- \deffootnote{1em}{1em}{\textsuperscript{1}}% brutal aber effektiv
- \footnotetext[1000]{Diese Begriffe werden normalerweise bereits von
- Sprachpaketen wie \Package{babel} definiert und dann von \Class{scrlttr2}
- nicht überschrieben. Abweichungen im Wortlaut sind daher möglich und der
- Anleitung des verwendeten Sprachpakets zu entnehmen.}
+% \centering
+ \KOMAoptions{captions=topbeside}%
+ \setcapindent{0pt}%
+ %\caption
+ \begin{captionbeside}[{%
+ Voreinstellungen für die sprachabhängigen Begriffe%
+ }]{%
+ Voreinstellungen
+ für die sprachabhängigen Begriffe bei Verwendung der Sprachen
+ \Option{english} und \Option{ngerman} soweit nicht durch die Pakete
+ zur Sprachumschaltung bereits definiert%
+ \label{tab:scrlttr2-experts.languageTerms}%
+ }[l]
+ \begin{tabular}[t]{lll}
+ \toprule
+ Anweisung & \Option{english} & \Option{ngerman} \\
+ \midrule
+ \Macro{bankname} & Bank account & Bankverbindung \\
+ \Macro{ccname}\footnotemark[1] & cc & Kopien an \\
+ \Macro{customername} & Customer no. & Kundennummer \\
+ \Macro{datename} & Date & Datum \\
+ \Macro{emailname} & Email & E-Mail \\
+ \Macro{enclname}\footnotemark[1] & encl & Anlagen \\
+ \Macro{faxname} & Fax & Fax \\
+ \Macro{headfromname} & From & Von \\
+ \Macro{headtoname}\footnotemark[1] & To & An \\
+ \Macro{invoicename} & Invoice no. & Rechnungsnummer \\
+ \Macro{myrefname} & Our ref. & Unser Zeichen \\
+ \Macro{pagename}\footnotemark[1] & Page & Seite \\
+ \Macro{phonename} & Phone & Telefon \\
+ \Macro{subjectname} & Subject & Betrifft \\
+ \Macro{wwwname} & Url & URL \\
+ \Macro{yourmailname} & Your letter of & Ihr Schreiben vom\\
+ \Macro{yourrefname} & Your ref. & Ihr Zeichen \\
+ \bottomrule
+ \end{tabular}
+ \deffootnote{1em}{1em}{1\ }% brutal aber effektiv
+ \footnotetext[1000]{Diese Begriffe werden normalerweise bereits von
+ Sprachpaketen wie \Package{babel} definiert und dann von
+ \Class{scrlttr2} nicht überschrieben. Abweichungen im Wortlaut sind
+ daher möglich und der Anleitung des verwendeten Sprachpakets zu
+ entnehmen.}
+ \end{captionbeside}
\end{minipage}
\end{table}
%
@@ -1792,18 +1923,22 @@ aktuellen \Class{scrlttr2}}
\label{sec:scrlttr2-experts.fromscrlettr}
\BeginIndex{Class}{scrlettr}
-Die alte Briefklasse \Class{scrlettr} ist obsolet. Sie sollte für neue Briefe
-besser nicht mehr verwendet werden. Sie wird nicht mehr weiterentwickelt und
-es findet daher auch nur noch sehr eingeschränkter Support dafür statt. Wer
-dennoch unbedingt die Anleitung zur alten Briefklasse benötigt, kann diese in
-\File{scrlettr.dtx} finden. Am besten führt man dazu einige \LaTeX-Läufe mit
-jener Datei durch, also beispielsweise:
-\begin{lstoutput}[belowskip=\dp\strutbox,morekeywords={latex}]
+Die\textnote{Achtung!} alte Briefklasse \Class{scrlettr} wurde mit Einführung
+von \Class{scrlttr2} (siehe \autoref{cha:scrlttr2}) 2002
+obsolet. \Class{scrlettr} sollte für neue Briefe besser nicht mehr verwendet
+werden. Die Klasse wird nicht mehr weiterentwickelt und es findet daher auch
+kein Support mehr dafür statt. Wer dennoch unbedingt die Anleitung zur alten
+Briefklasse benötigt, kann diese in \File{scrlettr.dtx} finden. Am besten
+führt man dazu einige \LaTeX-Läufe mit jener Datei durch, also beispielsweise:
+\begin{lstoutput}[belowskip=\dp\strutbox,morekeywords={latex,mkindex}]
latex scrlettr.dtx
+ mkindex scrlettr
latex scrlettr.dtx
+ mkindex scrlettr
latex scrlettr.dtx
\end{lstoutput}
-Man erhält so die Datei \File{scrlettr.dvi} mit der Anleitung.
+Man erhält so die Datei \File{scrlettr.dvi} mit der Anleitung. Wer stattdessen
+\File{scrlettr.pdf} haben möchte, ersetzt \File{latex} durch \File{pdflatex}.
Um den Umstieg von der alten auf die neue Klasse zu erleichtern, existiert mit
\Option{KOMAold} eine Kompatibilitätseinstellung. Grundsätzlich ist in der
@@ -1823,3 +1958,8 @@ stimmen nicht überein. Näheres dazu ist \autoref{sec:scrlttr2.lcoFile},
%%% coding: iso-latin-1
%%% TeX-master: "guide.tex"
%%% End:
+
+% LocalWords: Pseudolänge Pseudolängen Rücksendeadresse Faltmarke Briefseite
+% LocalWords: Sternvariante Geschäftszeile Testfeld Kopfbereich Vergleichsmaß
+% LocalWords: Dokumenterstellungsprozess Fußbereich Anschriftfenster
+% LocalWords: Absenderergänzung Kundennummer Rechnungsnummer