summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex731
1 files changed, 379 insertions, 352 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
index 8c0d120142d..bda0be62839 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrbookreportarticle.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrbookreportarticle.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2013
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -45,8 +45,9 @@
%
% ============================================================================
-\ProvidesFile{scrbookreportarticle.tex}[2012/02/15 KOMA-Script guide (chapter:
-scrbook, scrreprt, scrartcl)]
+\KOMAProvidesFile{scrbookreportarticle.tex}
+ [$Date: 2013-12-16 18:08:48 +0100 (Mo, 16. Dez 2013) $
+ KOMA-Script guide (chapter: scrbook, scrreprt, scrartcl)]
\chapter{Die Hauptklassen \Class{scrbook}, \Class{scrreprt}, \Class{scrartcl}}
\labelbase{maincls}%
@@ -117,7 +118,7 @@ Tabellen.
\LoadCommon{0} % \section{Frühe oder späte Optionenwahl}
-\iffree{}{\clearpage}% Umbruchkorrektur!!!
+%\iffree{}{\clearpage}% Umbruchkorrektur!!!
\LoadCommon{1} % \section{Kompatibilität zu früheren Versionen von \KOMAScript}
@@ -136,7 +137,8 @@ Tabellen.
nur alle ersten Zeilen eines Satzspiegels mit ihrer Grundlinie auf der
gleichen Höhe liegen, sondern auch die letzten Zeilen einer
Doppelseite. Enthält eine Seite nur Text ohne Absätze und Überschriften, so
- hat man das automatisch. Aber bereits dann, wenn Absätze mit einem halben
+ hat man das automatisch, wenn bei der Konstruktion des Satzspiegels einige
+ Grundregeln befolgt wurden. Aber bereits dann, wenn Absätze mit einem halben
Grundlinienabstand markiert werden, genügt es, wenn die Anzahl der Absätze
auf der einen Seite um eine ungerade Zahl von der auf der anderen Seite
abweicht, damit dieses Ziel nicht mehr erreicht werden kann. Es ist dann
@@ -178,193 +180,10 @@ voreingestellt. Dies ist bei einem Wechsel von den Standardklassen zu den
%
\EndIndex{}{Schrift>Groesse=Größe}
-
\LoadCommon{5} % \section{Textauszeichnungen}
-Mit der Anweisung \Macro{usekomafont} kann die aktuelle Schriftart auf
-diejenige umgeschaltet werden, die für das angegebene \PName{Element}
-definiert ist.
-
-\begin{Example}
- \phantomsection\label{desc:maincls.setkomafont.example}%
- Angenommen, für das Element
- \FontElement{captionlabel} soll dieselbe Schriftart wie
- für \FontElement{descriptionlabel} verwenden. Das
- erreichen Sie einfach mit:
-\begin{lstcode}
- \setkomafont{captionlabel}{%
- \usekomafont{descriptionlabel}%
- }
-\end{lstcode}
- Weitere Beispiele finden Sie in den Abschnitten zu den jeweiligen
- Elementen.
-\end{Example}
-
-\begin{desclist}
- \desccaption{%
- Elemente, deren Schrift bei \Class{scrbook}, \Class{scrreprt} oder
- \Class{scrartcl} mit \Macro{setkomafont} und \Macro{addtokomafont}
- verändert werden kann\label{tab:maincls.elementsWithoutText}%
- }{%
- Elemente, deren Schrift verändert werden kann (\emph{Fortsetzung})%
- }%
- \feentry{caption}{Text einer Abbildungs- oder Tabellenunter- oder
- "~überschrift (siehe \autoref{sec:maincls.floats},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.caption})}%
- \feentry{captionlabel}{%
- Label einer Abbildungs- oder Tabellenunter- oder "~überschrift; Anwendung
- erfolgt nach dem Element \FontElement{caption} (siehe
- \autoref{sec:maincls.floats}, \autopageref{desc:maincls.cmd.caption})}%
- \feentry{chapter}{%
- Überschrift der Ebene \Macro{chapter} (siehe
- \autoref{sec:maincls.structure}, \autopageref{desc:maincls.cmd.chapter})}%
- \feentry{chapterentry}{%
- Inhaltsverzeichniseintrag der Ebene \Macro{chapter} (siehe
- \autoref{sec:maincls.toc},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.tableofcontents})}%
- \feentry{chapterentrypagenumber}{%
- Seitenzahl des Inhaltsverzeichniseintrags der Ebene \Macro{chapter}
- abweichend vom Element \FontElement{chapterentry} (siehe
- \autoref{sec:maincls.toc},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.tableofcontents})}%
- \feentry{chapterprefix}{%
- Kapitelnummernzeile bei Einstellung \OptionValue{chapterprefix}{true} oder
- \OptionValue{appendixprefix}{true} (siehe \autoref{sec:maincls.structure},
- \autopageref{desc:maincls.option.chapterprefix})}%
- \feentry{descriptionlabel}{%
- Label, also das optionale Argument der \Macro{item}-Anweisung, in einer
- \Environment{description}-Umgebung (siehe \autoref{sec:maincls.lists},
- \autopageref{desc:maincls.env.description})}%
- \feentry{dictum}{%
- mit \Macro{dictum} gesetzter schlauer Spruch (siehe
- \autoref{sec:maincls.dictum}, \autopageref{desc:maincls.cmd.dictum})}%
- \feentry{dictumauthor}{%
- Urheber eines schlauen Spruchs; Anwendung erfolgt nach dem Element
- \FontElement{dictum} (siehe \autoref{sec:maincls.dictum},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.dictum})}%
- \feentry{dictumtext}{%
- alternative Bezeichnung für \FontElement{dictum}}%
- \feentry{disposition}{%
- alle Gliederungsüberschriften, also die Argumente von \Macro{part} bis
- \Macro{subparagraph} und \Macro{minisec} sowie die Überschrift der
- Zusammenfassung; die Anwendung erfolgt vor dem Element der jeweiligen
- Gliederungsebene (siehe \autoref{sec:maincls.structure} ab
- \autopageref{sec:maincls.structure})}%
- \feentry{footnote}{%
- Marke und Text einer Fußnote (siehe \autoref{sec:maincls.footnotes},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.footnote})}%
- \feentry{footnotelabel}{%
- Marke einer Fußnote; Anwendung erfolgt nach dem Element
- \FontElement{footnote} (siehe \autoref{sec:maincls.footnotes},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.footnote})}%
- \feentry{footnotereference}{%
- Referenzierung der Fußnotenmarke im Text (siehe
- \autoref{sec:maincls.footnotes},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.footnote})}%
- \feentry{footnoterule}{%
- Linie\ChangedAt{v3.07}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}}
- über dem Fußnotenapparat (siehe \autoref{sec:maincls.footnotes},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.setfootnoterule})}%
- \feentry{labelinglabel}{%
- Label, also das optionale Argument der \Macro{item}-Anweisung, und
- Trennzeichen, also das optionale Argument der
- \Environment{labeling}-Umgebung, in einer \Environment{labeling}-Umgebung
- (siehe \autoref{sec:maincls.lists}, \autopageref{desc:maincls.env.labeling})}%
- \feentry{labelingseparator}{%
- Trennzeichen, also das optionale Argument der
- \Environment{labeling}-Umgebung, in einer \Environment{labeling}-Umgebung;
- Anwendung erfolgt nach dem Element \FontElement{labelinglabel}
- (siehe \autoref{sec:maincls.lists}, \autopageref{desc:maincls.env.labeling})}%
- \feentry{minisec}{%
- mit \Macro{minisec} gesetzte Überschrift (siehe
- \autoref{sec:maincls.structure} ab
- \autopageref{desc:maincls.cmd.minisec})}%
- \feentry{pagefoot}{%
- wird nur verwendet, wenn das Paket \Package{scrpage2} geladen ist (siehe
- \autoref{cha:scrpage}, \autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot})}%
- \feentry{pagehead}{%
- alternative Bezeichnung für \FontElement{pageheadfoot}}%
- \feentry{pageheadfoot}{%
- Seitenkopf und Seitenfuß bei allen von \KOMAScript{} definierten
- Seitenstilen (siehe \autoref{sec:maincls.pagestyle} ab
- \autopageref{sec:maincls.pagestyle})}%
- \feentry{pagenumber}{%
- Seitenzahl im Kopf oder Fuß der Seite (siehe
- \autoref{sec:maincls.pagestyle})}%
- \feentry{pagination}{%
- alternative Bezeichnung für \FontElement{pagenumber}}%
- \feentry{paragraph}{%
- Überschrift der Ebene \Macro{paragraph} (siehe
- \autoref{sec:maincls.structure},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.paragraph})}%
- \feentry{part}{%
- Überschrift der Ebene \Macro{part}, jedoch ohne die Zeile mit der Nummer
- des Teils (siehe \autoref{sec:maincls.structure},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.part})}%
- \feentry{partentry}{%
- Inhaltsverzeichniseintrag der Ebene \Macro{part} (siehe
- \autoref{sec:maincls.toc},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.tableofcontents})}%
- \feentry{partentrypagenumber}{%
- Seitenzahl des Inhaltsverzeichniseintrags der Ebene \Macro{part}
- abweichend vom Element \FontElement{partentry} (siehe
- \autoref{sec:maincls.toc},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.tableofcontents})}%
- \feentry{partnumber}{%
- Zeile mit der Nummer des Teils in Überschrift der Ebene \Macro{part}
- (siehe \autoref{sec:maincls.structure},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.part})}%
- \feentry{section}{%
- Überschrift der Ebene \Macro{section} (siehe
- \autoref{sec:maincls.structure}, \autopageref{desc:maincls.cmd.section})}%
- \feentry{sectionentry}{%
- Inhaltsverzeichniseintrag der Ebene \Macro{section} (nur bei
- \Class{scrartcl} verfügbar, siehe \autoref{sec:maincls.toc},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.tableofcontents})}%
- \feentry{sectionentrypagenumber}{%
- Seitenzahl des Inhaltsverzeichniseintrags der Ebene \Macro{section}
- abweichend vom Element \FontElement{sectionentry} (nur bei
- \Class{scrartcl} verfügbar, siehe \autoref{sec:maincls.toc},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.tableofcontents})}%
- \feentry{sectioning}{%
- alternative Bezeichnung für \FontElement{disposition}}%
- \feentry{subject}{%
- Typisierung des Dokuments, also das Argument von \Macro{subject} auf der
- Haupttitelseite (siehe \autoref{sec:maincls.titlepage},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.subject})}%
- \feentry{subparagraph}{%
- Überschrift der Ebene \Macro{subparagraph} (siehe
- \autoref{sec:maincls.structure},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.subparagraph})}%
- \feentry{subsection}{%
- Überschrift der Ebene \Macro{subsection} (siehe
- \autoref{sec:maincls.structure},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.subsection})}%
- \feentry{subsubsection}{%
- Überschrift der Ebene \Macro{subsubsection} (siehe
- \autoref{sec:maincls.structure},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.subsubsection})}%
- \feentry{subtitle}{%
- Untertitel des Dokuments, also das Argument von \Macro{subtitle} auf der
- Haupttitelseite (siehe \autoref{sec:maincls.titlepage},
- \autopageref{desc:maincls.cmd.title})}%
- \feentry{title}{%
- Haupttitel des Dokuments, also das Argument von \Macro{title} (bezüglich
- der Größe des Haupttitels siehe die ergänzenden Bemerkungen im Text von
- \autoref{sec:maincls.titlepage} ab \autopageref{desc:maincls.cmd.title})}%
-\end{desclist}
-%
-\EndIndex{Cmd}{setkomafont}%
-\EndIndex{Cmd}{addtokomafont}%
-\EndIndex{Cmd}{usekomafont}%
-%
-\EndIndex{}{Schrift>Art}%
-\EndIndex{}{Text>Auszeichnung}
-
\LoadCommon{14}% \section{Dokumenttitel}
-
\section{Zusammenfassung}
\label{sec:maincls.abstract}
\BeginIndex{}{Zusammenfassung}%
@@ -535,8 +354,8 @@ aus. In \cite{DANTE:FAQ} wird für solche Fälle vorgeschlagen, die Erzeugung
des Inhaltsverzeichnisses
umzudefinieren. \KOMAScript{}\important{\OptionValue{toc}{flat}} bietet jedoch
eine alternative Formatierung an, bei der das Problem nicht auf"|tritt. Bei
-Verwendung der Option \OptionValue{toc}{flat}\IndexOption{toc~=\PValue{flat}} werden
-die unterschiedlichen Gliederungsebenen nicht unterschiedlich weit
+Verwendung der Option \OptionValue{toc}{flat}\IndexOption{toc~=\PValue{flat}}
+werden die unterschiedlichen Gliederungsebenen nicht unterschiedlich weit
eingezogen. Stattdessen wird eine tabellenartige Form gewählt, in der alle
Gliederungsnummern und alle Gliederungstexte jeweils in einer Spalte
linksbündig untereinander stehen. Der für die Gliederungsnummern benötigte
@@ -572,10 +391,29 @@ Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
Das Inhaltsverzeichnis erhält eine hierarchische Form. Es steht nur ein
begrenzter Platz für die Gliederungsnummern zur Verfügung.%
\IndexOption{toc~=\PValue{graduated}}}%
+ \entry{\PValue{indenttextentries}, \PValue{indentunnumbered},
+ \PValue{numberline}}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Die Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
+ \autopageref{desc:tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für das Inhaltsverzeichnis
+ gesetzt. Dadurch werden nicht nummerierte Einträge linksbündig mit dem
+ Text von nummerierten Einträgen gleicher Ebene gesetzt.%
+ \IndexOption{toc~=\PValue{numberline}}}%
\entry{\PValue{index}, \PValue{idx}}{%
Das Stichwortverzeichnis erhält einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis, ohne
dass es nummeriert wird.%
\IndexOption{toc~=\PValue{index}}}%
+ \entry{\PValue{leftaligntextentries}, \PValue{leftalignunnumbered},
+ \PValue{nonumberline}}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Die Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
+ \autopageref{desc:tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für das Inhaltsverzeichnis
+ gelöscht. Dadurch werden nicht nummerierte Einträge linksbündig mit dem
+ Nummer von nummerierten Einträgen gleicher Ebene gesetzt. Dies entspricht
+ der Voreinstellung.%
+ \IndexOption{toc~=\PValue{numberline}}}%
\pventry{listof}{%
Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und
das Tabellenverzeichnis, erhalten einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis,
@@ -583,8 +421,8 @@ Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\IndexOption{toc~=\PValue{listof}}}%
\entry{\PValue{listofnumbered}, \PValue{numberedlistof}}{%
Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und
- das Tabellenverzeichnis, erhalten einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis
- und werden nummeriert.%
+ das Tabellenverzeichnis, erhalten einen Eintrag im Inhaltsverzeichnis und
+ werden nummeriert.%
\IndexOption{toc~=\PValue{listofnumbered}}}%
\entry{\PValue{nobibliography}, \PValue{nobib}}{%
Das Literaturverzeichnis erhält keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis.%
@@ -630,19 +468,20 @@ Inhaltsverzeichniseinträge ist außerdem über die Elemente
und \Class{scrreprt} über
\FontElement{chapterentry}\IndexFontElement{chapterentry} beziehungsweise
\FontElement{sectionentry}\IndexFontElement{sectionentry} für \Class{scrartcl}
-einstellbar. Die Schrift der
-Seitenzahlen kann jeweils davon abweichend über die Elemente
+einstellbar. Die Schrift der Seitenzahlen kann jeweils davon abweichend über
+die Elemente
\FontElement{partentrypagenumber}\IndexFontElement{partentrypagenumber}%
\important{\FontElement{partentrypagenumber}} und
\FontElement{chapterentrypagenumber}\IndexFontElement{chapterentrypagenumber}%
\important[i]{\FontElement{chapterentrypagenumber}\\
- \FontElement{sectionentrypagenumber}} respektive
+ \FontElement{sectionentrypagenumber}} (\Class{scrbook} und \Class{scrreprt})
+beziehungsweise
\FontElement{sectionentrypagenumber}\IndexFontElement{sectionentrypagenumber}
-eingestellt werden (siehe auch \autoref{sec:maincls.textmarkup},
-\autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont}, sowie
-\autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
+(\Class{scrartcl}) eingestellt werden (siehe auch
+\autoref{sec:maincls.textmarkup}, \autopageref{desc:maincls.cmd.setkomafont},
+sowie \autoref{tab:maincls.elementsWithoutText},
\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}). Die Voreinstellungen der
-Elemente ist \autoref{tab:maincls.tocelements} zu entnehmen.
+Elemente sind \autoref{tab:maincls.tocelements} zu entnehmen.
\begin{table}
% \centering
% \caption
@@ -691,11 +530,14 @@ Zählers kann bestimmt werden, bis zu welcher Gliederungsebene Einträge in das
Inhaltsverzeichnis erfolgen sollen. Dies ist übrigens bei den Standardklassen
ganz genauso.
-Bei Verwendung des \Package{scrpage2}-Pakets\IndexPackage{scrpage2} (siehe
-\autoref{cha:scrpage}) muss man sich nicht die nummerischen Werte der
-einzelnen Gliederungsebenen merken. Dann stehen dafür die Makros
-\Macro{partlevel}, \Macro{chapterlevel}, \Macro{sectionlevel} und so weiter
-bis hinunter zu \Macro{subparagraphlevel} zur Verfügung.
+Bitten beachten Sie\textnote{Achtung!}, dass die Werte für \Counter{tocdepth}
+und \Counter{secnumdepth}\IndexCounter{secnumdepth} (siehe
+\autoref{sec:maincls.structure},
+\autopageref{desc:maincls.counter.secnumdepth}) bei \Class{scrartcl} für
+\Macro{part} nicht übereinstimmen. Dies wurde aus Gründen der Kompatibilität
+von der Standardklasse \Class{article} übernommen. Daher sollte die Anweisung
+\Macro{partnumdepth}\IndexCmd{partnumdepth} nicht zum Setzen von
+\Counter{tocdepth} verwendet werden.%
\begin{Example}
Angenommen, Sie setzen einen Artikel, bei dem die Gliederungsebene
\Macro{subsubsection} verwendet wird. Gehen wir weiter davon aus,
@@ -716,9 +558,9 @@ bis hinunter zu \Macro{subparagraphlevel} zur Verfügung.
\documentclass{scrartcl}
\addtocounter{tocdepth}{-1}
\end{lstcode}
- Wie\textnote{Tipp!} viel Sie von \Counter{tocdepth} subtrahieren oder dazu
- addieren müssen, können Sie natürlich auch einfach nach einem ersten
- \LaTeX-Lauf im Inhaltsverzeichnis abzählen.
+ Den\textnote{Tipp!} Wert, den Sie zu \Counter{tocdepth} addieren oder davon
+ subtrahieren müssen, können Sie nach mindestens zwei \LaTeX-Läufen einfach im
+ Inhaltsverzeichnis abzählen.
\end{Example}
\iffalse % Umbruchausgleichstext
Falls\textnote{Tipp!} Sie sich nicht merken wollen, welche Nummer zu welcher
@@ -788,9 +630,12 @@ wird. Entsprechendes gilt bei \Option{footsepline} für
\Option{footinclude}\IndexOption{footinclude}\important{\Option{footinclude}}.
Im Gegensatz zu \Option{headsepline} wirkt sich die Option
\Option{footsepline} auch beim Seitenstil \PValue{plain} aus, da
-\PValue{plain} eine Seitenzahl im Fuß ausgibt. Das Paket
-\Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} (siehe \autoref{cha:scrpage}) bietet
-weitere Einflussmöglichkeiten für Linien im Kopf und Fuß.%
+\PValue{plain} eine Seitenzahl im Fuß ausgibt. \iffree{Die Pakete
+ \Package{scrpage2} und}{Das Paket}
+\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage} (siehe
+\iffree{\autoref{cha:scrpage} beziehungsweise}{\ignorespaces}
+\autoref{cha:scrlayer-scrpage}) bietet weitere Einflussmöglichkeiten für
+Linien im Kopf und Fuß.%
%
\EndIndex{Option}{headsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
\EndIndex{Option}{footsepline~=\PName{Ein-Aus-Wert}}%
@@ -863,8 +708,13 @@ weitere Einflussmöglichkeiten für Linien im Kopf und Fuß.%
jederzeit} gesetzt werden. Verwendet\textnote{Tipp!} man \Macro{pagestyle}
vor Anweisungen, die einen Seitenumbruch herbeiführen, und soll die Änderung
erst ab der neuen Seite gelten, so ist ein \Macro{cleardoublepage} davor
-nützlich. Üblicherweise verwendet man \Macro{pagestyle} aber nur einmal zu
+nützlich.
+%
+\iffalse % Umbruchkorrektur
+Üblicherweise verwendet man \Macro{pagestyle} aber nur einmal zu
Beginn des Dokuments oder in der Präambel.
+%
+\fi
Für\important{\Macro{thispagestyle}} eine Änderung des Seitenstils nur der
aktuellen Seite verwendet man stattdessen die Anweisung
@@ -873,13 +723,15 @@ automatisch. Beispielsweise wird bei allen Kapitelanfangsseiten implizit die
Anweisung \Macro{thispagestyle}\PParameter{\Macro{chapterpagestyle}}
ausgeführt.
-Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie auch, dass die Umschaltung zwischen
-automatischen und manuellen Kolumnentiteln bei Verwendung des Pakets
-\Package{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}} nicht mehr über den
-Seitenstil, sondern mit speziellen Anweisungen erfolgt. Die beiden Seitenstile
-\Pagestyle{headings} und \Pagestyle{myheadings} sollten nicht zusammen mit
-diesem Paket verwendet werden (siehe \autoref{cha:scrpage},
-\autopageref{desc:scrpage.pagestyle.useheadings}).
+Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass die Umschaltung zwischen
+automatischen und manuellen Kolumnentiteln bei Verwendung \iffree{des Pakets
+ \Package{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}} oder }{}von
+\Package{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}} nicht mehr
+über den Seitenstil, sondern mit speziellen Anweisungen erfolgt. Die beiden
+Seitenstile \Pagestyle{headings} und \Pagestyle{myheadings} sollten nicht
+zusammen mit \iffree{diesen Paketen}{diesem Paket} verwendet werden\iffree{
+ (siehe auch \autoref{cha:scrpage},
+ \autopageref{desc:scrpage.pagestyle.useheadings})}{}.
\BeginIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
\BeginIndex{FontElement}{pageheadfoot}%
@@ -898,9 +750,13 @@ heißt
\FontElement{pagenumber}\IndexFontElement{pagenumber}\important{\FontElement{pagenumber}}. Das
ebenfalls in den \KOMAScript-Klassen bereitgestellte Element
\FontElement{pagefoot}\IndexFontElement{pagefoot} wird nur verwendet, wenn man
-mit dem Paket \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} (siehe
-\autoref{cha:scrpage}, \autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot}) einen
-Seitenstil definiert, bei dem auch der Fuß Text enthält.
+mit dem Paket \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}
+\iffree{oder \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}}{\ignorespaces} (siehe
+\autoref{cha:scrlayer-scrpage},
+\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.fontelement.pagefoot}
+\iffree{beziehungsweise \autoref{cha:scrpage},
+ \autopageref{desc:scrpage.fontelement.pagefoot}}{\unskip}) einen Seitenstil
+definiert, bei dem auch der Fuß Text enthält.
Die Voreinstellungen sind in \autoref{tab:maincls.defaultFontsHeadFoot} zu
finden.
@@ -940,8 +796,7 @@ finden.
Sie dies wie folgt erreichen:
\begin{lstcode}
\setkomafont{pageheadfoot}{%
- \normalfont\normalcolor\itshape\small
- }
+ \normalfont\normalcolor\itshape\small}
\setkomafont{pagenumber}{\normalfont\bfseries}
\end{lstcode}
Wollen Sie hingegen lediglich, dass zusätzlich zur bereits voreingestellten
@@ -957,23 +812,28 @@ finden.
\autopageref{tab:maincls.elementsWithoutText}).
\end{Example}
Es ist an dieser Stelle nicht möglich, Versalien für die automatischen
-Kolumnentitel zu erzwingen. Wenn Sie dies wünschen, verwenden Sie bitte das
-\Package{scrpage2}-Paket (siehe \autoref{cha:scrpage},
-\autopageref{desc:scrpage.option.markuppercase}).
+Kolumnentitel zu erzwingen. Wenn Sie dies wünschen, müssen Sie entweder
+\Macro{MakeMarkcase}\IndexCmd{MakeMarkcase} entsprechend umdefinieren. Es wird
+jedoch empfohlen, in solchen Fällen das Paket \Package{scrlayer-scrpage} zu
+verwenden (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage},
+\autopageref{desc:scrlayer-scrpage.option.markcase}).
Werden\textnote{Tipp!} eigene Seitenstile definiert, sind eventuell die
Befehle \Macro{usekomafont}\PParameter{pageheadfoot},
\Macro{usekomafont}\PParameter{pagenumber} sowie
\Macro{usekomafont}\PParameter{pagefoot} nützlich. Insbesondere falls Sie
-dafür nicht das \KOMAScript-Paket \Package{scrpage2} (siehe
-\autoref{cha:scrpage}), sondern beispielsweise das Paket
+dafür nicht das \KOMAScript-Paket \Package{scrlayer-scrpage}\iffree{ oder
+ \Package{scrpage2}}{} (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage}\iffree{
+ beziehungsweise \autoref{cha:scrpage}}{}), sondern beispielsweise das Paket
\Package{fancyhdr}\IndexPackage{fancyhdr}\important{\Package{fancyhdr}} (siehe
\cite{package:fancyhdr}) einsetzen, können Sie diese Befehle in Ihren
Definitionen verwenden. Dadurch bleiben Sie zu \KOMAScript{} möglichst
kompatibel. Verwenden Sie diese Befehle in Ihren eigenen Definitionen nicht,
so bleiben Schriftänderungen wie in den vorangehenden Beispielen
-unbeachtet. Das Paket \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} sorgt selbst
-für maximale Kompatibilität.%
+unbeachtet. \iffree{Die Pakete}{Das Paket}
+\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage} \iffree{und
+ Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2} sorgen}{sorgt} selbst für maximale
+Kompatibilität.%
\EndIndex{FontElement}{pagenumber}%
\EndIndex{FontElement}{pagefoot}%
\EndIndex{FontElement}{pageheadfoot}%
@@ -999,8 +859,10 @@ und \Macro{markright}. Dabei wird die \PName{linke Marke} normalerweise im
Kopf linker Seiten und die \PName{rechte Marke} im Kopf rechter Seiten
verwendet. Im einseitigen Satz existiert nur die rechte Marke. Bei Verwendung
des Paketes
-\Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}} steht
-außerdem die Anweisung
+\Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}\important{\Package{scrlayer-scrpage}}\iffree{
+ oder
+ \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}\important{\Package{scrpage2}}}{}
+steht außerdem die Anweisung
\Macro{markleft}\IndexCmd{markleft}\important{\Macro{markleft}} zur Verfügung.
Die Anweisungen können auch zusammen mit anderen Seitenstilen verwendet
@@ -1064,12 +926,12 @@ werden.
wird. Natürlich können Sie auch einen selbst definierten Seitenstil
verwenden.
- Angenommen, Sie haben mit dem Paket \Package{scrpage2} (siehe
- \autoref{cha:scrpage}) einen eigenen Seitenstil für
+ Angenommen, Sie haben mit dem Paket \Package{scrlayer-scrpage} (siehe
+ \autoref{cha:scrlayer-scrpage}) einen eigenen Seitenstil für
Kapitelanfangsseiten\Index{Kapitel>Seitenstil}%
\textnote{Kapitel\-anfangs\-seiten}
definiert. Diesem Seitenstil haben Sie den passenden Namen \PValue{chapter}
- gegeben. Um diesen nun auch tatsächlich zu verwenden, definieren Sie
+ gegeben. Um diesen auch tatsächlich zu verwenden, definieren Sie
\Macro{chapterpagestyle} entsprechend um:
\begin{lstcode}
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{chapter}
@@ -1111,8 +973,7 @@ werden.
\begin{Explain}
Wer nun glaubt, er könne auf Kapitelanfangsseiten ebenfalls mit
- lebenden Kolumnentiteln arbeiten, indem er einfach eine Definition
- wie
+ lebenden Kolumnentiteln arbeiten, indem er einfach
\begin{lstcode}
\renewcommand*{\chapterpagestyle}{headings}
\end{lstcode}
@@ -1304,7 +1165,8 @@ Zusammenfassung der möglichen Werte findet sich noch einmal in
\Macro{cleardoublepage}
erzeugen einen Seitenumbruch und fügen ggf. eine
Vakatseite\Index{Vakatseite} ein, um im doppelseitigen
- Satz auf die nächste linke Seite zu gelangen.\IndexOption{open~=\PValue{left}}}%
+ Satz auf die nächste linke Seite zu gelangen.%
+ \IndexOption{open~=\PValue{left}}}%
\pventry{right}{Die Anweisungen
\Macro{cleardoublepageusingstyle},
\Macro{cleardoublestandardpage},
@@ -1321,7 +1183,7 @@ Zusammenfassung der möglichen Werte findet sich noch einmal in
\begin{sloppypar}% Umbruchoptimierung
Neben den Kapitelanfängen wirkt sich die Option auch auf die explizite
-Verwendung der Anweisung\Macro{cleardoublepage} ebenso wie auf
+Verwendung der Anweisung \Macro{cleardoublepage} ebenso wie auf
\Macro{cleardoublepageusingstyle},
\Macro{cleardoublestandardpage}, \Macro{cleardoubleplainpage} und
\Macro{cleardoubleemptypage} aus. Siehe dazu \autoref{sec:maincls.pagestyle},
@@ -1473,7 +1335,6 @@ Eine Zusammenfassung der möglichen Einstellungen für Option \Option{headings}
finden Sie in \autoref{tab:maincls.headings}. Beispiele zu Verwendung einiger
der möglichen Einstellungen sind in den nachfolgenden Beschreibungen
der Gliederungsbefehle enthalten.
-\iffree{}{\vskip-\ht\strutbox\enlargethispage*{\ht\strutbox}}% Umbruchkorrektur
\begin{desclist}
\renewcommand*{\abovecaptionskipcorrection}{-\normalbaselineskip}%
\desccaption[{Mögliche Werte für Option \Option{headings}}]{%
@@ -1522,26 +1383,26 @@ der Gliederungsbefehle enthalten.
\IndexOption{headings~=\PValue{openright}}}%
\pventry{optiontohead}{%
Die\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} erweiterte Funktion des optionalen Argument der
+ \Class{scrartcl}} erweiterte Funktion des optionalen Arguments der
Gliederungsbefehle wird aktiviert. In der Voreinstellung wird das
optionale Argument ausschließlich für den Kolumnentitel verwendet.%
- \IndexOption{headings=~optiontohead}%
+ \IndexOption{headings~=\PValue{optiontohead}}%
}%
\entry{\PValue{optiontoheadandtoc}, \PValue{optiontotocandhead}%
\IndexOption{headings~=\PValue{optiontoheadandtoc}}}{%
Die\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} erweiterte Funktion des optionalen Argument der
+ \Class{scrartcl}} erweiterte Funktion des optionalen Arguments der
Gliederungsbefehle wird aktiviert. In der Voreinstellung wird das
optionale Argument sowohl für den Kolumnentitel als auch den Eintrag ins
Inhaltsverzeichnis verwendet.%
}%
\pventry{optiontotoc}{%
Die\ChangedAt{v3.10}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
- \Class{scrartcl}} erweiterte Funktion des optionalen Argument der
+ \Class{scrartcl}} erweiterte Funktion des optionalen Arguments der
Gliederungsbefehle wird aktiviert. In der Voreinstellung wird das
optionale Argument ausschließlich für den Eintrag ins Inhaltsverzeichnis
verwendet.%
- \IndexOption{headings=~optiontohead}%
+ \IndexOption{headings~=\PValue{optiontohead}}%
}%
\pventry{small}{%
Verwende kleine Überschriften mit kleinen Abständen darüber und darunter.%
@@ -1697,10 +1558,11 @@ Einstellung\important{\Option{headings}}
\OptionValue{headings}{optiontohead}\IndexOption[indexmain]{headings~=\PValue{optiontohead}}
wird das optionale Argument bei \KOMAScript{} hingegen nur noch für den
Kolumnentitel verwendet. Ein konkreter Eintrag in den Kolumnentitel erfolgt
-natürlich nur, wenn ein Seitenstil\Index{Seiten>Stil} gewählt wird, bei dem die
-entsprechende Gliederungsebene überhaupt für den Kolumnentitel verwendet
+natürlich nur, wenn ein Seitenstil\Index{Seiten>Stil} gewählt wird, bei dem
+die entsprechende Gliederungsebene überhaupt für den Kolumnentitel verwendet
wird. Siehe hierzu \autoref{sec:maincls.pagestyle} sowie
-\autoref{cha:scrpage}. Mit der Einstellung
+\autoref{cha:scrlayer-scrpage}\iffree{ beziehungsweise
+ \autoref{cha:scrpage}}{}. Mit der Einstellung
\OptionValue{headings}{optiontotoc}\IndexOption[indexmain]{headings~=\PValue{optiontotoc}}
wird das optionale Argument hingegen ausschließlich für den Eintrag ins
Inhaltsverzeichnis verwendet. Auch dies selbstverständlich nur, wenn die
@@ -1720,10 +1582,10 @@ dies der Fall, so wird das optionale Argument der Gliederungsbefehle selbst
statt als \PName{Kurzform} als \PName{Optionenliste} interpretiert. Dabei
werden die beiden Optionen
\Option{head=}\PName{Kolumnentitel}\important{\Option{head}} und
-\Option{tocentry=}\PName{Inhaltsverzeichniseintrag} akzeptiert. Um ein
-Gleichheitszeichen oder ein Komma in einem der beiden Werte dieser Optionen
-unter zu bringen, muss dieses in zusätzliche geschweifte Klammern gesetzt
-werden.
+\Option{tocentry=}\PName{Inhaltsverzeichniseintrag}\important{\Option{tocentry}}
+akzeptiert. Um ein Gleichheitszeichen oder ein Komma in einem der beiden Werte
+dieser Optionen unter zu bringen, muss dieses in zusätzliche geschweifte
+Klammern gesetzt werden.
Bitte\textnote{Achtung!} beachten Sie, dass dieser Mechanismus nur
funktioniert, solange \KOMAScript{} die Kontrolle über die Gliederungsbefehle
@@ -2258,8 +2120,12 @@ das Element \FontElement{disposition} wirkt.%
% »Mauseschnappfalle«, das dem Tierschutz zum Opfer gefallen ist.
\end{ShowOutput}
Zum Verständnis der Verwendung des Pakets
- \Package{selinput}\IndexPackage{selinput} und der darin definierten
- Anweisung \Macro{SelectInputMappings} sei auf \cite{package:selinput}
+ \Package{selinput}\IndexPackage{selinput} und
+ %
+ \iffalse % Umbruchkorrektur
+ der darin definierten Anweisung %
+ \fi %
+ \Macro{SelectInputMappings} sei auf \cite{package:selinput}
verwiesen.
\end{Example}
%
@@ -2471,12 +2337,16 @@ gibt, existieren die beiden Anweisungen auch nur bei diesen Klassen.%
\begin{Declaration}
\Macro{chaptermark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
+ \Macro{addchapmark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
\Macro{sectionmark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
+ \Macro{addsecmark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
\Macro{subsectionmark}\Parameter{Kolumnentitel}\\
\Macro{chaptermarkformat}\\
\Macro{sectionmarkformat}\\
\Macro{subsectionmarkformat}
\end{Declaration}%
+\BeginIndex{Cmd}{addchapmark}%
+\BeginIndex{Cmd}{addsecmark}%
\BeginIndex{Cmd}{chaptermark}\Index{Kapitel}%
\BeginIndex{Cmd}{sectionmark}\Index{Abschnitt}%
\BeginIndex{Cmd}{subsectionmark}%
@@ -2498,13 +2368,29 @@ gibt, existieren die beiden Anweisungen auch nur bei diesen Klassen.%
einer der drei Anweisungen \Macro{chaptermarkformat},
\Macro{sectionmarkformat} und \Macro{subsectionmarkformat}.
- \OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}}Während bei \Class{scrartcl}
- \Macro{chaptermark} und \Macro{chaptermarkformat} nicht existieren, gibt es
- die Anweisungen
+ Da\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} \KOMAScript{} zusätzlich die Gliederungsanweisungen
+ \Macro{addchap} und \Macro{addsec} bereitstellt, die nicht nummerierte
+ Überschriften erzeugen, existieren für diese auch korrespondierende
+ Anweisungen für den Kolumnentitel. Es ist zu beachten\textnote{Achtung!},
+ dass diese in der Voreinstellung ebenfalls auf \Macro{chaptermark} und
+ \Macro{sectionmark} zurück greifen, dabei aber lokal den Zähler
+ \Counter{secnumdepth} auf -1 setzen, um die Nummerierung von Kapiteln und
+ Abschnitten abzuschalten. Dies sollte man beispielsweise bei der
+ Umdefinierung von \Macro{chaptermark} und \Macro{sectionmark}
+ berücksichtigen (siehe \Macro{ifnumbered} auf
+ \autopageref{desc:maincls.cmd.ifnumbered}) oder \Macro{addchapmark} und
+ \Macro{addsecmark} ebenfalls dazu passend umdefinieren.
+
+ Während\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} bei \Class{scrartcl}
+ weder \Macro{chaptermark} noch \Macro{addchapmark} oder
+ \Macro{chaptermarkformat} existieren, gibt es die beiden Anweisungen
\OnlyAt{\Class{scrartcl}}\Macro{subsectionmark} und
- \Macro{subsectionmarkformat} nur bei \Class{scrartcl}. Dies ändert sich
- allerdings bei Verwendung des \Package{scrpage2}-Pakets (siehe
- \autoref{cha:scrpage}).
+ \Macro{subsectionmarkformat} nur bei \Class{scrartcl}. Bei Verwendung des
+ Pakets \Package{scrlayer-scrpage}\IndexPackage{scrlayer-scrpage}\iffree{
+ oder \Package{scrpage2}\IndexPackage{scrpage2}}{} ändert sich dies jedoch
+ (siehe \autoref{cha:scrlayer-scrpage}\iffree{ beziehungsweise
+ \autoref{cha:scrpage}}).
\end{Explain}
So wie mit \Macro{chapterformat} und \Macro{othersectionlevelsformat} die
Nummern der Gliederungsüberschriften formatiert ausgegeben werden, werden mit
@@ -2516,7 +2402,8 @@ Originaldefinitionen aus den {\KOMAScript}-Klassen sind:
\begin{lstcode}
\newcommand*{\chaptermarkformat}{%
\chapappifchapterprefix{\ }\thechapter\autodot\enskip}
- \newcommand*{\sectionmarkformat}{\thesection\autodot\enskip}
+ \newcommand*{\sectionmarkformat}{%
+ \thesection\autodot\enskip}
\newcommand*{\subsectionmarkformat}{%
\thesubsection\autodot\enskip}
\end{lstcode}
@@ -2529,38 +2416,108 @@ Originaldefinitionen aus den {\KOMAScript}-Klassen sind:
\chapapp~\thechapter\autodot\enskip}
\end{lstcode}
\end{Example}
-Wie Sie sehen, finden hier bei der Umdefinierung die Anweisungen
-\Macro{chapappifchapterprefix} und \Macro{chapapp} Verwendung, die weiter oben
-erklärt wurden.%
-%
+Wie Sie sehen, finden hier die beiden Anweisungen \Macro{chapapp} und
+\Macro{chapappifchapterprefix} Verwendung, die weiter oben erklärt wurden.%
\EndIndex{Cmd}{chaptermark}%
\EndIndex{Cmd}{sectionmark}%
\EndIndex{Cmd}{subsectionmark}%
\EndIndex{Cmd}{chaptermarkformat}%
\EndIndex{Cmd}{sectionmarkformat}%
\EndIndex{Cmd}{subsectionmarkformat}%
+\EndIndex{Cmd}{addsecmark}%
+\EndIndex{Cmd}{addchapmark}%
\begin{Declaration}
- \Counter{secnumdepth}
+ \Counter{secnumdepth}\\
+ \Macro{partnumdepth}\\
+ \Macro{chapternumdepth}\\
+ \Macro{sectionnumdepth}\\
+ \Macro{subsectionnumdepth}\\
+ \Macro{subsubsectionnumdepth}\\
+ \Macro{paragraphnumdepth}\\
+ \Macro{subparagraphnumdepth}
\end{Declaration}%
\BeginIndex{Counter}{secnumdepth}\BeginIndex{}{Nummerierung}%
+\BeginIndex{Cmd}{partnumdepth}%
+\BeginIndex{Cmd}{chapternumdepth}%
+\BeginIndex{Cmd}{sectionnumdepth}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsectionnumdepth}%
+\BeginIndex{Cmd}{subsubsectionnumdepth}%
+\BeginIndex{Cmd}{paragraphnumdepth}%
+\BeginIndex{Cmd}{subparagraphnumdepth}%
Normalerweise werden bei den Klassen \Class{scrbook}\IndexClass{scrbook} und
\Class{scrreprt}\IndexClass{scrreprt} die Gliederungsebenen
\Macro{part}\IndexCmd{part}\IndexCmd{chapter}\IndexCmd{section} bis
\Macro{subsection}\IndexCmd{subsection} und bei der Klasse
\Class{scrartcl}\IndexClass{scrartcl} die Ebenen \Macro{part} bis
\Macro{subsubsection}\IndexCmd{subsubsection} nummeriert. Gesteuert wird dies
-über den \LaTeX-Zähler \Counter{secnumdepth}. Dabei steht der Wert \(-\)1 für
-\Macro{part}, 0 für \Macro{chapter} und so weiter. Durch Setzen oder Erhöhen
-oder Verringern des Zählers kann bestimmt werden, bis zu welcher
-Gliederungsebene eine Nummerierung erfolgen soll. Dies ist übrigens bei den
-Standardklassen ganz genauso. Vergleichen Sie hierzu auch die Erklärung zum
-Zähler \Counter{tocdepth} in \autoref{sec:maincls.toc},
-\autopageref{desc:maincls.counter.tocdepth}.%
+über den \LaTeX-Zähler \Counter{secnumdepth}.
+
+Damit\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} sich der Anwender keine abstrakten Nummern merken muss, um
+einstellen zu können, bis zu welcher Gliederungsebene die Überschriften
+nummeriert werden sollen, gibt es die Anweisungen \Macro{partnumdepth} bis
+\Macro{subparagraphnumdepth}. Diese liefern die entsprechende Nummer zur
+jeweiligen Gliederungsebene.
+\begin{Example}
+ Sie wollen, dass in einem Buchprojekt nur die Gliederungsebenen vom Teil
+ (engl. \emph{part}) über das Kapitel (engl. \emph{chapter}) bis zum
+ Abschnitt (engl. \emph{section}) nummeriert werden. Dazu müssen Sie
+ in der Dokumentpräambel den Zähler \Counter{secnumdepth} auf den Wert
+ setzen, den die Anweisung \Macro{sectionnumdepth} liefert:
+\begin{lstcode}
+ \setcounter{secnumdepth}{\sectionnumdepth}
+\end{lstcode}
+\end{Example}
+Eine Umdefinierung der Anweisungen ist nicht vorgesehen und wird ausdrücklich
+nicht empfohlen, da dies zu unvorhergesehenen Ergebnissen sowohl mit
+\KOMAScript{} als auch bei Verwendung von Drittpaketen führen kann.
+
+Der Zähler \Counter{secnumdepth} ist nicht zu verwechseln mit dem Zähler
+\Counter{tocdepth} (siehe \autoref{sec:maincls.toc},
+\autopageref{desc:maincls.counter.tocdepth}). Auch sind die Werte je nach
+Klasse nicht eins zu eins übertragbar.%
%
+\EndIndex{Cmd}{subparagraphnumdepth}%
+\EndIndex{Cmd}{paragraphnumdepth}%
+\EndIndex{Cmd}{subsubsectionnumdepth}%
+\EndIndex{Cmd}{subsectionnumdepth}%
+\EndIndex{Cmd}{sectionnumdepth}%
+\EndIndex{Cmd}{chapternumdepth}%
+\EndIndex{Cmd}{partnumdepth}%
\EndIndex{Counter}{secnumdepth}\EndIndex{}{Nummerierung}
+\begin{Declaration}
+ \Macro{ifnumbered}\Parameter{Gliederungsebene}%
+ \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Else-Teil}\\
+ \Macro{ifunnumbered}\Parameter{Gliederungsebene}%
+ \Parameter{Dann-Teil}\Parameter{Else-Teil}
+\end{Declaration}
+\BeginIndex{Cmd}{ifnumbered}%
+\BeginIndex{Cmd}{ifunnumbered}%
+Nachdem\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}} zuvor erklärt wurde, wie man bestimmen kann, welche
+Gliederungsebenen nummeriert werden sollen, kann mit diesen Anweisungen nun
+Code abhängig davon, ob eine \PName{Gliederungsebene} nummeriert wird oder
+nicht, ausgeführt werden. Wird mit den aktuellen Einstellungen eine
+\PName{Gliederungsebene} nummeriert, so führt \Macro{ifnumbered} den
+\PName{Dann-Teil} aus, während \Macro{ifunnumbered} den \PName{Else-Teil}
+ausführt. Wird mit den aktuellen Einstellungen eine \PName{Gliederungsebene}
+nicht nummeriert, dann führt \Macro{ifnumbered} den \PName{Else-Teil} aus,
+wohingegen \Macro{ifunnumbered} den \PName{Dann-Teil} ausführt. Als
+\PName{Gliederungsebene} wird der englische Name der Ebene angegeben, also
+\PValue{part}, \PValue{chapter}, \PValue{section}, \PValue{subsection},
+\PValue{subsubsection}, \PValue{paragraph} oder \PValue{subparagraph}.
+
+\KOMAScript{} selbst verwendet diesen Test beispielsweise in der Definition
+von \Macro{chaptermark}\IndexCmd{chaptermark} beim Seitenstil
+\Pagestyle{headings}\IndexPagestyle{headings}. Dadurch wird indirekt auch
+sichergestellt, dass Überschriften mit \Macro{addchap} den Kolumnentitel nicht
+mit einer Nummer versehen (siehe auch \Macro{addchapmark},
+\autopageref{desc:maincls.cmd.addchapmark}).%
+\EndIndex{Cmd}{ifnumbered}%
+\EndIndex{Cmd}{ifunnumbered}%
\begin{Declaration}
\Macro{setpartpreamble}%
@@ -2590,8 +2547,7 @@ Anweisung zum Setzen der \PName{Präambel} muss vor der jeweiligen
\setpartpreamble{%
\begin{abstract}
Dies ist ein Blindtext zur Demonstration.
- \end{abstract}
- }
+ \end{abstract}}
\part{Abteilung Grünschnitt}
\end{lstcode}
Je nach Einstellung der Optionen für die
@@ -2624,16 +2580,13 @@ optionale Argument \PName{Position} bestimmt über ein bis zwei
Buchstaben die Position, an der die Präambel ausgegeben wird. Für die
vertikale Position existieren derzeit zwei Möglichkeiten:
%\iffree{}{\pagebreak}% Umbruchoptimierung
-\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\itemsep=0pt
+\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\itemsep=-\parsep
\item [\quad\PValue{o}] über der Überschrift
\item [\quad\PValue{u}] unter der Überschrift
-\end{labeling}
-\iffree{Es kann jeweils eine Präambel unter und eine Präambel über der
- Überschrift gesetzt werden.}{Beide Möglichkeiten können nacheinander genutzt
- werden.}
-
-Für die horizontale Position existieren derzeit drei Möglichkeiten:
-\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\itemsep=0pt
+\end{labeling}\pagebreak[3]% Umbruchkorrektur
+Es kann so jeweils eine Präambel unter und über der Überschrift gesetzt werden,
+mit drei Möglichkeiten für die horizontale Position:
+\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\itemsep=-\parsep
\item [\quad\PValue{l}] linksbündig
\item [\quad\PValue{r}] rechtsbündig
\item [\quad\PValue{c}] zentriert
@@ -2781,8 +2734,8 @@ Unterschrift formatiert. Darüber hinaus wird zwischen ein"~ und mehrzeiligen
Unterschriften unterschieden, wobei einzeilige Unterschriften horizontal
zentriert werden.
-\leavevmode\phantomsection\nobreak
-\label{desc:maincls.option.captions.tableheading}\nobreak
+\leavevmode\phantomsection\nobreak%
+\label{desc:maincls.option.captions.tableheading}\nobreak%
Tabellen werden jedoch häufig mit Überschriften statt mit Unterschriften
versehen. Das liegt daran, dass es auch Tabellen geben kann, die sich über
mehrere Seiten erstrecken. Bei solchen Tabellen möchte man natürlich bereits
@@ -2790,9 +2743,9 @@ auf der ersten Seite wissen, worum es sich handelt. Darüber hinaus werden
Tabellen zeilenweise von oben nach unten gelesen. Damit gibt es mindestens
zwei gute Gründe, in der Regel alle Tabellen mit Überschriften zu
versehen. \KOMAScript{}\important{\OptionValue{captions}{tableheading}} bietet
-daher mit der Einstellung
-\OptionValue{captions}{tableheading}\IndexOption{captions~=\PValue{tableheading}} die
-Möglichkeit, bei Tabellen die Formatierung auf Überschriften zu ändern.
+daher mit der Einstellung \OptionValue{captions}{tableheading}%
+\IndexOption{captions~=\PValue{tableheading}} die Möglichkeit, bei Tabellen
+die Formatierung auf Überschriften zu ändern.
Es\textnote{Achtung!} sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass
mehrseitige Tabellen nicht als Gleitumgebungen gesetzt werden können. Für den
@@ -2804,7 +2757,8 @@ Mit\important[i]{\begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
\Option{captions=}\\
\quad\PValue{tablesignature}
\end{tabular}} der Einstellung
-\OptionValue{captions}{tablesignature}\IndexOption{captions~=\PValue{tablesignature}}
+\OptionValue{captions}{tablesignature}%
+\IndexOption{captions~=\PValue{tablesignature}}
wird wieder die Voreinstellung der Formatierung als Tabellenunterschrift
gewählt. Es\textnote{Achtung!} sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass
die beiden Werte lediglich die Formatierung ändern. Der Ort, an dem die Über"~
@@ -2816,8 +2770,10 @@ verwendet wird. Dies ändert sich jedoch bei Verwendung des Pakets
Natürlich existiert\ChangedAt{v3.09}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}} mit den Optionen
-\OptionValue{captions}{figureheading}\IndexOption{captions~=\PValue{figureheading}} und
-\OptionValue{captions}{figuresignature}\IndexOption{captions~=\PValue{figuresignature}}
+\OptionValue{captions}{figureheading}%
+\IndexOption{captions~=\PValue{figureheading}} und
+\OptionValue{captions}{figuresignature}%
+\IndexOption{captions~=\PValue{figuresignature}}
auch die entsprechende Funktion für Abbildungen. Allerdings werden Abbildungen
in der Regel wie im Falle von Fotos eher als Ganzes und im Falle von
Diagrammen oder Graphen eher von unten links her betrachtet. In den wenigsten
@@ -2828,12 +2784,13 @@ Manchmal wird jedoch gewünscht, alle Gleitumgebungen mit Überschriften zu
versehen. Daher gibt es bei \KOMAScript{} die Einstellung
\important[i]{\OptionValue{captions}{heading}\\
\OptionValue{captions}{signature}} Optionen
-\OptionValue{captions}{heading}\IndexOption{captions~=\PValue{heading}} und die
+\OptionValue{captions}{heading}%
+\IndexOption{captions~=\PValue{heading}} und die
umgekehrte Einstellung
-\OptionValue{captions}{signature}\IndexOption{captions~=\PValue{signature}}, mit der
-man die Formatierungen aller Gleitumgebungen entsprechend ändern kann. Diese
-entfalten ihre Wirkung auch noch, wenn sie innerhalb einer Gleitumgebung
-verwendet werden.
+\OptionValue{captions}{signature}\IndexOption{captions~=\PValue{signature}},
+mit der man die Formatierungen aller Gleitumgebungen entsprechend ändern
+kann. Diese entfalten ihre Wirkung auch noch, wenn sie innerhalb einer
+Gleitumgebung verwendet werden.
Bitte\textnote{Achtung!}\OnlyAt{\Package{float}}\IndexPackage{float} beachten
Sie, dass bei Verwendung des \Package{float}-Pakets die Einstellungen von
@@ -3117,7 +3074,7 @@ entnehmen.
\begin{lstcode}
\setkomafont{captionlabel}{\sffamily\bfseries}
\end{lstcode}
- Das Ergebnis wäre bei Verwendung von \Macro{addkomafont} in diesem Fall
+ Das Ergebnis wäre bei Verwendung von \Macro{addtokomafont} in diesem Fall
übrigens gleich.
\end{Example}%
\EndIndex[indexother]{}{Schrift>Art}%
@@ -3174,7 +3131,7 @@ Paket zu beachten!%
\captionaboveof{table}
[Maße des Rechtecks aus
Abbildung~\ref{fig:rechteck}]%
- {Maße des Rechtecks}
+ {Rechtecksmaße}
\label{tab:rechteck}
\begin{tabular}{ll}
Breite: & 4\,cm\\
@@ -3285,7 +3242,8 @@ der Gleitumgebungen verwendet werden. Der erste optionale Parameter
Ob der \PName{Titel} rechts oder links daneben gesetzt wird, kann mit
dem optionalen Parameter \PName{Anordnung} bestimmt werden. Es darf
genau einer der folgenden Buchstaben angegeben werden:
-\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\setlength{\itemsep}{0pt}%
+\iffree{}{\enlargethispage*{\dp\strutbox}}% Umbruchkorrektur
+\begin{labeling}[~--]{\quad\PValue{o}}\setlength{\itemsep}{-\parsep}%
\item[\quad\PValue{l}] links
\item[\quad\PValue{r}] rechts
\item[\quad\PValue{i}] innen: auf rechten Seiten links, auf
@@ -3300,10 +3258,11 @@ Voreinstellung\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\autopageref{desc:maincls.option.captions}) und deren Werte
\PValue{innerbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{innerbeside}},
\PValue{leftbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{leftbeside}},
-\PValue{outerbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{outerbeside}} und
-\PValue{rightbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{rightbeside}} verändert
-werden. Bei Verwendung der Anordnung außen oder innen werden unter Umständen
-zwei \LaTeX-Läufe benötigt, um die korrekte Anordnung zu erreichen.
+\PValue{outerbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{outerbeside}}
+und
+\PValue{rightbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{rightbeside}}
+verändert werden. Bei Verwendung der Anordnung außen oder innen werden unter
+Umständen zwei \LaTeX-Läufe benötigt, um die korrekte Anordnung zu erreichen.
Normalerweise nehmen der Inhalt der Umgebung und der \PName{Titel} die
gesamte verfügbare Breite ein. Es besteht jedoch die Möglichkeit, mit
@@ -3336,14 +3295,15 @@ Einstellung\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Option{captions}\IndexOption{captions} (siehe
\autopageref{desc:maincls.option.captions}) und deren Werte
\PValue{topbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{topbeside}},
-\PValue{centeredbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{centeredbeside}} und
-\PValue{bottombeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{bottombeside}} verändert
-werden. Bei der Einstellung \PValue{topbeside} werden die oberen Grundlinien
-von Gleitobjektinhalt und \PName{Titel} auf einer Höhe ausgerichtet, während
-bei \PValue{centeredbeside} eine Zentrierung stattfindet. In diesem
-Zusammenhang sei erwähnt, dass Abbildungen normalerweise die Grundlinie unten
-haben. Dies kann beispielsweise mit der Anweisung
-\Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden.
+\PValue{centeredbeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{centeredbeside}}
+und
+\PValue{bottombeside}\IndexOption[indexmain]{captions~=\PValue{bottombeside}}
+verändert werden. Bei der Einstellung \PValue{topbeside} werden die oberen
+Grundlinien von Gleitobjektinhalt und \PName{Titel} auf einer Höhe
+ausgerichtet, während bei \PValue{centeredbeside} eine Zentrierung
+stattfindet. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass Abbildungen
+normalerweise die Grundlinie unten haben. Dies kann beispielsweise mit der
+Anweisung \Macro{raisebox}\IndexCmd{raisebox} verändert werden.
\begin{Example}
Ein Beispiel für die Verwendung der
@@ -3379,22 +3339,29 @@ haben. Dies kann beispielsweise mit der Anweisung
\label{fig:maincls.captionbeside}
\end{figure}
Die Gesamtbreite ist also die aktuell verfügbare Breite
- \PValue{\Macro{linewidth}}. Diese wird jedoch mit \PValue{2em} nach
+ \PValue{\Macro{linewidth}}. Diese wird jedoch mit um $\Length{marginparwidth}
+ + \Length{marginparsep}$ nach
außen verschoben. Der Titel oder die Beschreibung steht innen neben
- der Abbildung. Damit erscheint die Abbildung selbst um 2\Unit{em} in
- den Rand gerückt.
+ der Abbildung. Damit erscheint die Abbildung selbst bis in die
+ Marginalienspalte in den Rand gerückt.
+\iffalse% Umbruchkorrekturtext
Mit \Macro{dimexpr} wird hier eine \eTeX-Anweisung verwendet, da
\KOMAScript{} dessen Verwendung voraussetzt und bei jeder halbwegs aktuellen
- \LaTeX-Distribution ohnehin \eTeX{} verwendet wird.
+ \LaTeX-Distribution ohnehin \eTeX{} verwendet wird.%
+\fi
Die Zentrierung der Bildbeschreibung mit
\begin{lstcode}
\KOMAoption{captions}{centeredbeside}
\end{lstcode}
- zeigt \autoref{fig:maincls.captionbesidecentered}. Auch der typografisch
- weniger bewanderte Anfänger wird sofort
- erkennen, dass von dieser Ausrichtung normalerweise abzusehen ist.
+ zeigt \autoref{fig:maincls.captionbesidecentered}. %
+\iffalse % Umbruchalternativen
+ Auch der typografisch weniger bewanderte Anfänger wird sofort
+ erkennen, dass von dieser Ausrichtung normalerweise abzusehen ist.%
+\else
+ Das ist jedoch sicher keine empfehlswerte Lösung.%
+\fi
\begin{figure}
\KOMAoption{captions}{centeredbeside}
@@ -3877,14 +3844,16 @@ auch bei den Standardklassen gibt, dient dazu, diese Verzeichnisse nach
Kapiteln zu gruppieren. Es entspricht bei \KOMAScript{} der
Einstellung\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Class{scrartcl}}
-\OptionValue{listof}{chaptergapsmall}\IndexOption{listof~=\PValue{chaptergapsmall}}.
+\OptionValue{listof}{chaptergapsmall}%
+\IndexOption{listof~=\PValue{chaptergapsmall}}.
Dabei wird ein fester vertikaler Abstand von 10\Unit{pt}
verwendet. Mit\important{\OptionValue{listof}{chaptergapline}} der Einstellung
-\OptionValue{listof}{chaptergapline}\IndexOption{listof~=\PValue{chaptergapline}} kann
+\OptionValue{listof}{chaptergapline}%
+\IndexOption{listof~=\PValue{chaptergapline}} kann
man stattdessen einen vertikalen Abstand von einer Zeile
erreichen. Mit\important{\OptionValue{listof}{nochaptergap}}
-\OptionValue{listof}{nochaptergap}\IndexOption{listof~=\PValue{nochaptergap}} kann man
-den vertikalen Abstand komplett
+\OptionValue{listof}{nochaptergap}\IndexOption{listof~=\PValue{nochaptergap}}
+kann man den vertikalen Abstand komplett
abschalten. Eine\important{\OptionValue{listof}{chapterentry}} Besonderheit
stellt die Einstellung
\OptionValue{listof}{chapterentry}\IndexOption{listof~=\PValue{chapterentry}}
@@ -3902,9 +3871,8 @@ Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
\begin{desclist}
\desccaption[{Mögliche Werte für Option \Option{listof}}]{%
- Mögliche Werte für
- Option \Option{listof} zur Einstellung von Form und Inhalt der
- Verzeichnisse der Gleitumgebungen\label{tab:maincls.listof}%
+ Mögliche Werte für Option \Option{listof} zur Einstellung von Form und
+ Inhalt der Verzeichnisse der Gleitumgebungen\label{tab:maincls.listof}%
}{%
Mögliche Werte für Option \Option{listof} (\emph{Fortsetzung})%
}%
@@ -3941,6 +3909,38 @@ Einen Überblick über alle möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
steht nur ein begrenzter Platz für die Gleitumgebungsnummern zur
Verfügung.%
\IndexOption{listof~=\PValue{graduated}}}%
+ \entry{\PValue{indenttextentries}, \PValue{indentunnumbered},
+ \PValue{numberline}}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Die Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
+ \autopageref{desc:tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für die Verzeichnisse der
+ Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und das
+ Tabellenverzeichnis, gesetzt. Dadurch werden nicht nummerierte Einträge
+ linksbündig mit dem Text von nummerierten Einträgen gleicher Ebene
+ gesetzt. Allerdings bieten die \KOMAScript-Klassen selbst keine nicht
+ nummerierten Einträge in diese Verzeichnisse. Dies hat daher nur
+ Auswirkungen auf entsprechende Einträge, die nicht von den Klassen selbst,
+ aber dennoch mit Hilfe von \Macro{addxcontentsline} (siehe
+ \autoref{sec:tocbasic.toc},
+ \autopageref{desc:tocbasic.cmd.addxcontentsline}) erzeugt werden.%
+ \IndexOption{toc~=\PValue{numberline}}}%
+ \entry{\PValue{leftaligntextentries}, \PValue{leftalignunnumbered},
+ \PValue{nonumberline}}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Die Eigenschaft \PValue{numberline} (siehe \autoref{sec:tocbasic.toc},
+ \autopageref{desc:tocbasic.cmd.setuptoc}) wird für die Verzeichnisse der
+ Gleitumgebungen, beispielsweise das Abbildungs"~ und das
+ Tabellenverzeichnis, gesetzt. Dadurch werden nicht nummerierte Einträge
+ linksbündig mit der Nummer von nummerierten Einträgen gleicher Ebene
+ gesetzt. Allerdings bieten die \KOMAScript-Klassen selbst keine nicht
+ nummerierten Einträge in diese Verzeichnisse. Dies hat daher nur
+ Auswirkungen auf entsprechende Einträge, die nicht von den Klassen selbst,
+ aber dennoch mit Hilfe von \Macro{addxcontentsline} (siehe
+ \autoref{sec:tocbasic.toc},
+ \autopageref{desc:tocbasic.cmd.addxcontentsline}) erzeugt werden.%
+ \IndexOption{toc~=\PValue{numberline}}}%
\entry{\PValue{leveldown}}{%
Die Verzeichnisse werden um eine Gliederungsebene nach unten verschoben.%
\IndexOption{listof~=\PValue{leveldown}}}%
@@ -4078,7 +4078,8 @@ Literaturverzeichnisses bestimmt, können über die Einstellungen von
einige wenige Eigenschaften der Formatierung der Einträge beeinflusst werden.
Mit\important{\OptionValue{bibliography}{oldstyle}}
-\OptionValue{bibliography}{oldstyle}\IndexOption{bibliography~=\PValue{oldstyle}} wird
+\OptionValue{bibliography}{oldstyle}%
+\IndexOption{bibliography~=\PValue{oldstyle}} wird
die kompakte Formatierung gewählt. Dabei führt die Anweisung
\Macro{newblock}\IndexCmd{newblock} in den einzelnen Einträgen lediglich zu
einem dehnbaren horizontalen Abstand. Der Name kommt daher, dass dies die
@@ -4087,7 +4088,8 @@ ist. Demgegenüber\important[i]{\begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
\Option{bibliography=}\\
\quad\PValue{openstyle}\end{tabular}} erreicht
man die etwas modernere, offene Form mit der Einstellung
-\OptionValue{bibliography}{openstyle}\IndexOption{bibliography~=\PValue{openstyle}}. Der
+\OptionValue{bibliography}{openstyle}%
+\IndexOption{bibliography~=\PValue{openstyle}}. Der
Name kommt daher, dass hier die Anweisung \Macro{newblock} einen Absatz
einfügt. Die Einträge im Literaturverzeichnis werden so stärker
gegliedert. Sie sind weniger kompakt und deutlich aufgelockerter oder
@@ -4102,33 +4104,46 @@ aufgelistet, sondern auf externe Inhalte verwiesen
wird. Mit dieser Begründung
könnte man argumentieren, dass das Literaturverzeichnis ein eigenes Kapitel
bzw. einen eigenen Abschnitt darstellt und somit eine
-Nummer\important[i]{\begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
+Nummer verdiene. Die
+Einstellung \OptionValue{bibliography}{totocnumbered}%
+\important[i]{\begin{tabular}[t]{@{}l@{}}
\Option{bibliography=}\\
\quad\PValue{totocnumbered}
- \end{tabular}} verdiene. Die
-Einstellung \OptionValue{bibliography}{totocnumbered}%
-\IndexOption{bibliography~=\PValue{totocnumbered}} führt genau dazu, einschließlich des
-dann fälligen Eintrags im Inhaltsverzeichnis. Ich selbst bin der Meinung,
-dass bei dieser Argumentation auch ein klassisches, kommentiertes
-Quellenverzeichnis ein eigenes Kapitel wäre. Außerdem ist das
+ \end{tabular}}\IndexOption{bibliography~=\PValue{totocnumbered}} führt genau
+dazu, einschließlich des dann fälligen Eintrags im Inhaltsverzeichnis. Ich
+selbst bin der Meinung, dass bei dieser Argumentation auch ein klassisches,
+kommentiertes Quellenverzeichnis ein eigenes Kapitel wäre. Außerdem ist das
Literaturverzeichnis letztlich nichts, was man selbst geschrieben
hat. Deshalb\important{\OptionValue{bibliography}{totoc}}
verdient es allenfalls einen nicht nummerierten Eintrag im
Inhaltsverzeichnis, was mit der Einstellung
-\OptionValue{bibliography}{totoc}\IndexOption{bibliography~=\PValue{totoc}} erreicht
-wird. Die Voreinstellung, bei der das Literaturverzeichnis als nicht
+\OptionValue{bibliography}{totoc}\IndexOption{bibliography~=\PValue{totoc}}
+erreicht wird. Die Voreinstellung, bei der das Literaturverzeichnis als nicht
nummeriertes Kapitel ohne eigenen Inhaltsverzeichniseintrag gesetzt wird,
-entspricht
-\OptionValue{bibliography}{nottotoc}\IndexOption{bibliography~=\PValue{nottotoc}}. Siehe
+entspricht \OptionValue{bibliography}{nottotoc}%
+\IndexOption{bibliography~=\PValue{nottotoc}}. Siehe
hierzu auch Option \Option{toc} in \autoref{sec:maincls.toc},
insbesondere die Werte \PValue{bibliographynumbered}, \PValue{bibliography}
und \PValue{nobibliography} ab
\autopageref{desc:maincls.option.toc.bibliography}.
-Eine Zusammenfassung der möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
-\Option{bibliography} ist in \autoref{tab:maincls.bibliography} zu finden. Es
-ist jedoch zu beachten, dass mit \Macro{newbibstyle}\IndexCmd{newbibstyle}
-weitere Werte definiert werden können.
+In\ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}
+einigen Fällen wird nicht das gesamte Dokumente mit einem einzigen
+Literaturverzeichnis versehen, sondern jedes Kapitel eines mit \Class{scrbook}
+oder \Class{scrreprt} gesetzten Dokuments erhält sein eigenes
+Literaturverzeichnis. In diesem Fall ist es sinnvoll,
+wenn\important{\OptionValue{bibliography}{leveldown}} das Literaturverzeichnis
+selbst nicht auf Kapitel, sondern etwas tiefer auf Abschnittsebene angesiedelt
+wird. Dies ist mit Option \OptionValue{bibliography}{leveldown}%
+\IndexOption{bibliography~=\PValue{leveldown}} zu erreichen. Diese kann
+beispielsweise auch verwendet werden, wenn das Literaturverzeichnis zusammen
+mit anderen Verzeichnissen unter einer gemeinsamen Überschrift erscheinen
+soll. Daher ist diese Option auch in \Class{scrartcl} verfügbar.
+
+Eine Zusammenfassung möglicher Werte für \PName{Einstellung} ist
+\autoref{tab:maincls.bibliography} zu entnehmen. Es ist jedoch zu beachten,
+dass mit \Macro{newbibstyle}\IndexCmd{newbibstyle} weitere Werte definiert
+werden können.
\begin{table}
\caption[{Mögliche Werte für Option \Option{bibliography}}]{Vordefinierte
@@ -4136,6 +4151,12 @@ weitere Werte definiert werden können.
Literatur\-verzeichnisses}
\label{tab:maincls.bibliography}
\begin{desctabular}
+ \pventry{leveldown}{%
+ \ChangedAt{v3.12}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
+ \Class{scrartcl}}%
+ Das Literaturverzeichnis wird um eine Gliederungsebene nach unten
+ verschoben.%
+ \IndexOption{bibliography~=\PValue{leveldown}}}%
\pventry{nottotoc}{%
Das Literaturverzeichnis erhält keinen Eintrag im Inhaltsverzeichnis
und wird auch nicht nummeriert.%
@@ -4171,8 +4192,8 @@ Mit der Anweisung \Macro{setbibpreamble} kann eine Präambel für das
Literaturverzeichnis gesetzt werden. Bedingung dafür ist, dass die Präambel
vor der Anweisung zum Setzen des Literaturverzeichnisses gesetzt wird. Dies
muss nicht unmittelbar davor sein. Es kann also beispielsweise am Anfang des
-Dokuments erfolgen. Ebenso\textnote{Achtung!} wie die Optionen
-\OptionValue{bibliography}{totoc} und
+Dokuments erfolgen. Ebenso\textnote{Achtung!} wie Option
+\OptionValue{bibliography}{totoc} oder
\OptionValue{bibliography}{totocnumbered} kann die Anweisung aber nur
erfolgreich sein, wenn nicht ein Paket geladen wird, das dies durch
Umdefinierung der \Environment{thebibliography}-Umgebung verhindert. Obwohl
@@ -4272,7 +4293,8 @@ nicht jedoch bei Verwendung von
\end{Declaration}
\BeginIndex{Option}{index~=\PName{Einstellung}}%
\ChangedAt{v3.00}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and \Class{scrartcl}}%
-In der Voreinstellung \OptionValue{index}{default}\IndexOption{index~=\PValue{default}}
+In der Voreinstellung
+\OptionValue{index}{default}\IndexOption{index~=\PValue{default}}
ist das Stichwortverzeichnis ein nicht nummeriertes Kapitel ohne Eintrag im
Inhaltsverzeichnis. Da\important{\OptionValue{index}{totoc}} das
Stichwortverzeichnis normalerweise in einem Buch oder ähnlichen Dokument
@@ -4280,8 +4302,8 @@ zuletzt steht, benötigt es eigentlich auch keinen
Inhaltsverzeichniseintrag. Wird dieser dennoch gewünscht, beispielsweise weil
wie in \iffree{dieser Anleitung}{diesem Buch} mit einem mehrgliedrigen
Stichwortverzeichnis gearbeitet wird, so kann dies mit der Einstellung
-\OptionValue{index}{totoc}\IndexOption{index~=\PValue{totoc}} erreicht werden. Siehe
-hierzu auch Option \Option{toc} mit dem Wert \PValue{index} in
+\OptionValue{index}{totoc}\IndexOption{index~=\PValue{totoc}} erreicht
+werden. Siehe hierzu auch Option \Option{toc} mit dem Wert \PValue{index} in
\autoref{sec:maincls.toc} ab \autopageref{desc:maincls.option.toc.index}.
Eine Zusammenfassung der möglichen Werte für die \PName{Einstellung} von
@@ -4338,9 +4360,12 @@ ist im Makro \Macro{indexpagestyle} abgelegt (siehe
Für die Erstellung, Sortierung und Ausgabe des Stichwortverzeichnisses
sind die üblichen Standard-\LaTeX-Pakete und Zusatzprogramme
-zuständig. Von {\KOMAScript} werden genau wie von den Standardklassen
-lediglich die grundlegenden Makros und Umgebungen dafür zur Verfügung
-gestellt.%
+zuständig.%
+\iffalse % Umbruchoptimierung
+ \ Von {\KOMAScript} werden genau wie von den Standardklassen
+ lediglich die grundlegenden Makros und Umgebungen dafür zur Verfügung
+ gestellt.%
+\fi
%
\EndIndex{Cmd}{setindexpreamble}%
%
@@ -4354,6 +4379,8 @@ gestellt.%
%%% Local Variables:
%%% mode: latex
+%%% mode: flyspell
%%% coding: iso-latin-1
-%%% TeX-master: "guide.tex"
+%%% ispell-local-dictionary: "de_DE"
+%%% TeX-master: "../guide.tex"
%%% End: