summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex76
1 files changed, 41 insertions, 35 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex
index 20a90d9c26e..1722537d11b 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/doc/ngerman/scrbookreportarticle-experts.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
% ======================================================================
% scrbookreportarticle-experts.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014
%
% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
%
@@ -18,7 +18,7 @@
% This work consists of all files listed in manifest.txt.
% ----------------------------------------------------------------------
% scrbookreportarticle-experts.tex
-% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2012
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2001-2014
%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
@@ -47,7 +47,10 @@
%
% ============================================================================
-\ProvidesFile{scrbookreportarticle-experts.tex}[2012/02/28 KOMA-Script guide (chapter: scrbook, scrreprt, scrartcl for experts)]
+\KOMAProvidesFile{scrbookreportarticle-experts.tex}%
+ [$Date: 2014-06-23 08:29:54 +0200 (Mon, 23 Jun 2014) $
+ KOMA-Script guide (chapter: scrbook, scrreprt, scrartcl for
+ experts)]
\chapter[{Zusätzliche Informationen zu den Hauptklassen und \Package{scrextend}}]{Zusätzliche
Informationen zu den Hauptklassen
@@ -73,6 +76,8 @@ gesetzt und sollten nicht mehr verwendet werden.
\LoadNonFree{scrbookreportarticle-experts}{0}
+\iffree{}{\clearpage}% Umbruchoptimierung!!!
+
\section{Ergänzende Hinweise zu Benutzeranweisungen}
\label{sec:maincls-experts.addInfos}
@@ -141,14 +146,16 @@ diesem Argument mit
Für das Argument \PName{Nummer} gilt noch eine Besonderheit. Ist das Argument
leer, so signalisiert dies, dass ein nicht nummerierter Eintrag erzeugt werden
soll. In der Voreinstellung wird dies mit
-\begin{quote}
+\begin{quote}\small\raggedright
\Macro{addcontentsline}\PParameter{toc}\Parameter{Ebene}%
- \Parameter{Überschrift}
+ \PParameter{\%\\
+ \quad\Macro{protect}\Macro{nonumberline} \PName{Überschrift}\%\\
+ }
\end{quote}
erreicht. Ist das Argument jedoch nicht leer, so soll ein nummerierter Eintrag
erzeugt werden und \PName{Nummer} ist die vorformatierte Gliederungsnummer. In
der Voreinstellung verwendet \KOMAScript{}
-\begin{quote}\raggedright
+\begin{quote}\small\raggedright
\Macro{addcontentsline}\PParameter{toc}\Parameter{Ebene}%
\PParameter{\%\\
\quad\Macro{protect}\Macro{numberline}\Parameter{Nummer}%
@@ -163,19 +170,20 @@ wäre beispielsweise denkbar mit
\begin{lstcode}[belowskip=\dp\strutbox plus 1pt]
\renewcommand{\addtocentrydefault}[3]{%
\ifstr{#3}{}{%
+ }{%
\ifstr{#2}{}{%
- \addcontentsline{toc}{#1}{#3}%
+ \addcontentsline{toc}{#1}{\protect\nonumberline#3}%
}{%
\addcontentsline{toc}{#1}{\protect\numberline{#2}#3}%
}%
}%
}%
\end{lstcode}
-dafür zu sorgen, dass Einträge mit leerer \PName{Überschrift} erst gar nicht
-vorgenommen werden. Eine solche Änderung ist in der Praxis jedoch nicht
-notwendig, da die Unterdrückung leerer Einträge bereits auf andere Weise in
-die \KOMAScript-Klassen eingebaut ist. Siehe hierzu auch die Erklärung zu den
-Gliederungsbefehlen in \autoref{sec:maincls.structure} ab
+dafür\IndexCmd{ifstr} zu sorgen, dass Einträge mit leerer \PName{Überschrift}
+erst gar nicht vorgenommen werden. Eine solche Änderung ist in der Praxis
+jedoch nicht notwendig, da die Unterdrückung leerer Einträge bereits auf
+andere Weise in die \KOMAScript-Klassen eingebaut ist. Siehe hierzu auch die
+Erklärung zu den Gliederungsbefehlen in \autoref{sec:maincls.structure} ab
\autopageref{desc:maincls.cmd.part}.%
%
\EndIndex{Cmd}{addtocentrydefault}
@@ -201,7 +209,7 @@ Auch \ChangedAt{v3.08}{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}\and
\Macro{addtocentrydefault}\IndexCmd{addtocentrydefault}%
\important{\Macro{addtocentrydefault}} wird von den \KOMAScript-Klassen nur
dann direkt aufgerufen, wenn für die angegebene \PName{Ebene} keine direkte
-Anweisunge definiert oder diese
+Anweisung definiert oder diese
\Macro{relax}\IndexCmd{relax}\important{\Macro{relax}} ist. In der
Voreinstellung sind die angegebenen Anweisungen alle so definiert, dass sie
ihre \PName{Ebene} und die Argumente direkt an \Macro{addtocentrydefault}
@@ -349,7 +357,7 @@ Kapitelüberschrift einen vertikalen Abstand einzufügen.
Für das Einfügen der vertikalen Abstände über und unter Teile-Überschriften
sind die Anweisungen \Macro{partheadstartvskip} und \Macro{partheadendvskip}
-vorgesehen. Dabei wird ein Seitenumbruch als Teil des vertikaler Abstandes
+vorgesehen. Dabei wird ein Seitenumbruch als Teil des vertikalen Abstandes
interpretiert und ist bei \Class{scrbook}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and
\Class{scrreprt}} und \Class{scrreprt} in der Voreinstellung von
\Macro{partheadendvskip} enthalten. Die Anweisung \Macro{partheadmidvskip} ist
@@ -363,12 +371,12 @@ Die Voreinstellungen für diese sechs Anweisungen von
\Class{scrbook}\OnlyAt{\Class{scrbook}\and \Class{scrreprt}} und
\Class{scrreprt} sind \autoref{tab:maincls-experts.headvskip} und
\autoref{tab:maincls-experts.headvskip2} zu entnehmen. Für
-\Class{scrartcl}\OnlyAt{\Class{scrartcl}} sind die Voreinstellung der dort
-definierten drei Anweisungen in \autoref{tab:maincls-experts.headvskip3} zu
-finden. Auf\textnote{Beispiel!} \cite{homepage} gibt es außerdem ein
-Beispiel, bei dem durch Umdefinierung von \Macro{chapterheadstartvskip} und
-\Macro{chapterheadendvskip} Linien über und unter der Kapitelüberschrift
-gesetzt werden.%
+\Class{scrartcl}\OnlyAt{\Class{scrartcl}} \pagebreak% Umbruchoptimierung!!!
+sind die Voreinstellungen der dort definierten drei Anweisungen in
+\autoref{tab:maincls-experts.headvskip3} zu finden. Auf\textnote{Beispiel!}
+\cite{homepage} gibt es außerdem ein Beispiel, bei dem durch Umdefinierung von
+\Macro{chapterheadstartvskip} und \Macro{chapterheadendvskip} Linien über und
+unter der Kapitelüberschrift gesetzt werden.%
%
\begin{table}
\centering
@@ -519,7 +527,7 @@ merken.
in \autoref{sec:maincls.structure},
\autopageref{desc:maincls.option.chapterprefix}). Damit die Konsistenz
gewahrt bleibt, wollen Sie auch nicht, dass eine solche Zeile im Anhang
- verwendet wird. Stattdessen sollen in den Anhängen direkt vor dem
+ verwendet wird. Stattdessen soll in den Anhängen direkt vor dem
Kapitelbuchstaben das Wort »Anhang« in der jeweiligen Sprache stehen. Dies
soll auch für die Kolumnentitel gelten. Also verwenden Sie nicht die
Layoutoption \Option{appendixprefix}, sondern
@@ -539,8 +547,10 @@ merken.
getroffen haben.
Wenn Sie ein vergleichbares Verhalten des Anhangs für die Klasse
- \Class{scrartcl} erreichen wollen, so ist dies ebenfalls
- möglich. Dazu schreiben Sie in die Präambel Ihres Dokuments:
+ \Class{scrartcl} erreichen wollen, so ist dies ebenfalls möglich. Unter
+ Verwendung des Pakets \Package{ifthen}\IndexPackage{ifthen} (siehe
+ \cite{package:ifthen}) schreiben Sie dazu beispielsweise folgendes in die
+ Präambel Ihres Dokuments:
\begin{lstcode}[moretexcs={ifthenelse,equal}]
\newcommand*{\appendixmore}{%
\renewcommand*{\othersectionlevelsformat}[3]{%
@@ -550,10 +560,6 @@ merken.
\renewcommand*{\sectionmarkformat}{%
\appendixname~\thesection\autodot\enskip}}
\end{lstcode}
- Sie benötigen dafür außerdem das
- \Package{ifthen}-Paket\IndexPackage{ifthen} (siehe
- \cite{package:ifthen}).
-
Eine alternative Implementierung wäre:
\begin{lstcode}
\newcommand*{\appendixmore}{%
@@ -563,7 +569,7 @@ merken.
\renewcommand*{\sectionmarkformat}{%
\appendixname~\thesection\autodot\enskip}}
\end{lstcode}
- Die dabei verwendete Anweisung \Macro{ifstr}\IndexCmd[indexmain]{ifstr} wird
+ Die dabei verwendete Anweisung \Macro{ifstr}\IndexCmd{ifstr} wird
von \KOMAScript{} bereitgestellt. Siehe dazu \autoref{sec:scrbase.if},
\autopageref{desc:scrbase.cmd.ifstr}.
@@ -592,23 +598,23 @@ merken.
Schon die Standardklassen\textnote{Standardklassen} kennen zur Unterteilung
der Einträge in das Literaturverzeichnis die Anweisung \Macro{newblock}. Was
diese Anweisung genau macht, hängt dabei von den Klassenoptionen ab. Wird die
-Option \Option{openbib}\important{\Option{openbib}} verwendet, so wird am Ende
-der Standardklasse die Anweisung \Macro{@openbib@code} und \Macro{newblock}
+Option \Option{openbib}\important{\Option{openbib}} verwendet, so werden am Ende
+der Standardklasse die Anweisungen \Macro{@openbib@code} und \Macro{newblock}
selbst umdefiniert. Von den Standardklassen wird die Anweisung
\Macro{@openbib@code} beim Start der Liste für das Literaturverzeichnis --
genauer: bei der Festlegung der Parameter für diese Liste -- ausgeführt. Es
darf davon ausgegangen werden, dass auch viele Pakete, die das
Literaturverzeichnis umdefinieren, diese Anweisung entsprechend abarbeiten.
-Bei den \KOMAScript-Klassen\textnote{\KOMAScript} geschieht
-etwas ähnliches. Allerdings wird \Macro{@openbib@code} nicht am Ende der Klasse
+Bei den \KOMAScript-Klassen\textnote{\KOMAScript} geschieht etwas
+ähnliches. Allerdings wird \Macro{@openbib@code} nicht am Ende der Klasse
umdefiniert. Stattdessen wird mit \Macro{newbibstyle} der Stil
-\PValue{openstyle} für das
-Literaturverzeichnis definiert. Die
+\PValue{openstyle} für das Literaturverzeichnis definiert. Die
\PName{Anweisungen}, die dabei in der Implementierung angegeben wurden,
beinhalten die gewünschten Umdefinierung von \Macro{@openbib@code} und von
\Macro{newblock}. Wird nun mit Hilfe der Option
-\OptionValue{bibliography}{openstyle}\IndexOption{bibliography~=\PValue{openstyle}}%
+\OptionValue{bibliography}{openstyle}%
+\IndexOption{bibliography~=\PValue{openstyle}}%
\important{\OptionValue{bibliography}{openstyle}} dieser
Literaturverzeichnisstil gewählt, so werden die \PName{Anweisungen}
unmittelbar ausgeführt, also \Macro{@openbib@code} und \Macro{newblock}