summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/dokumenttypen.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/dokumenttypen.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/dokumenttypen.tex31
1 files changed, 0 insertions, 31 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/dokumenttypen.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/dokumenttypen.tex
deleted file mode 100644
index 15e30e745e5..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/doc/dokumenttypen.tex
+++ /dev/null
@@ -1,31 +0,0 @@
-\part{Dokumenttypen}
- \label{sec:typen}
- Dokumenttypen dienen dazu, Vorgaben für spezielle Arten von
- Dokumenten zu machen und entsprechende Makros bereitzustellen.
- Üblicherweise wird eine bestimmte Dokumentklasse für die
- Verwendung empfohlen, grundsätzlich sind die Dokumenttypen aber
- unabhängig von der verwendeten Klasse.
-
- Die Typen werden über die Paketoption \option{typ} geladen.
- Ist der Typ unbekannt, wird ein Arbeitsblatt gesetzt und der
- die Bezeichnung des Dokuments wird auf den angegebenen Typ
- eingestellt.
-
- Wird kein Typ angegeben, ist der Kompatibilitätsmodus zum
- alten Schule-Paket aktiv. Es wird folglich kein Dokumenttyp
- geladen.
- Ebensowenig wird ein Dokumenttyp geladen, wenn der Typ auf
- \keyis{typ}{ohne} gesetzt wird, da sich das Paket dann im
- eingebetteten Modus befindet, also kein eigenständiges
- Dokument gesetzt werden soll.
-
- \input{typAb}
-% \input{typBrief}
- \input{typKl}
-% \input{typKursbuch}
- \input{typLeitprogramm}
-% \input{typLogbuch}
- \input{typLzk}
- \input{typUeb}
- \input{typUb}
- \input{typFolie} \ No newline at end of file