summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/pdfcomment/pdfcomment_de.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/pdfcomment/pdfcomment_de.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/pdfcomment/pdfcomment_de.tex23
1 files changed, 12 insertions, 11 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/pdfcomment/pdfcomment_de.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/pdfcomment/pdfcomment_de.tex
index 387674d1d5b..0e91159572b 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/pdfcomment/pdfcomment_de.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/pdfcomment/pdfcomment_de.tex
@@ -148,20 +148,21 @@
\hypersetup{pdfauthor={Josef Kleber},pdftitle={Ein benutzerfreundliches Interface zu PDF-Kommentaren},pdfsubject={Dokumentation für den LaTeX style \filename}}
%
\begin{document}
-\pdfcommentsetup{date=D:20101212153723+01'00'}
+%\pdfcommentsetup{date=D:20101212153723+01'00'}
+\date{2016/06/13}
\bibliographystyle{alphadin}
\title{\filename}%
\Subtitle{Ein benutzerfreundliches Interface zu PDF-Kommentaren}%
\author{Josef Kleber}
-\Fileversion{v2.3b}
-\Refline{\href{mailto:josef.kleber@gmx.de}{\texttt{josef.kleber@gmx.de}}\\\href{http://pdfcomment.jklatex.de}{\texttt{http://pdfcomment.jklatex.de}}}
+\Fileversion{v2.4}
+\Refline{\href{mailto:pdfcomment@jklatex.de}{\texttt{pdfcomment@jklatex.de}}\\\href{http://pdfcomment.jklatex.de}{\texttt{http://pdfcomment.jklatex.de}}}
\maketitle
\Headline{Zusammenfassung}%
\begin{abstract}
\texttt{pdflatex}\index{pdflatex} bietet seit jeher den Befehl \cmd\pdfannot{} für das Einfügen beliebiger PDF annotations. Allerdings in einer Form, in der zusätzliche Kenntnisse der PDF-Referenz unabdingbar sind. \substyle{\filename} ist eine Antwort auf die in Newsgroups -- von Zeit zu Zeit -- auftauchende Frage, wie man die Kommentarfunktion des \texttt{Adobe Reader} nutzen könnte. Zumindest aus dem \LaTeX{}-Code heraus, bietet \substyle{\filename} eine bequeme und nutzerfreundliche Möglichkeit PDF annotations in PDF-Dateien zu nutzen. Seit Version v1.1 unterstützt \texttt{\filename{}} auch:
\medskip
-\noindent\hfill\texttt{\LaTeX{} $\rightarrow$ \texttt{dvips} $\rightarrow$ \texttt{ps2pdf}, \LaTeX{} $\rightarrow$ \texttt{dvipdfmx}\footnote{nur mit der Styleoption \texttt{dvipdfmx}}, \XeLaTeX und \LuaLaTeX}.\hfill
+\noindent\hfill\texttt{\LaTeX{} $\rightarrow$ \texttt{dvips} $\rightarrow$ \texttt{ps2pdf}, \LaTeX{} $\rightarrow$ \texttt{dvipdfmx}\footnote{nur mit der Styleoption \texttt{dvipdfmx}}, \XeLaTeX\ und \LuaLaTeX}.\hfill
\medskip
Leider ist die Unterstützung der PDF annotations durch die PDF-Viewer teilweise nur sehr eingeschränkt bzw. gar nicht vorhanden. Der Referenz-Viewer für die Entwicklung dieses Pakets ist \texttt{Adobe Reader}.
@@ -171,7 +172,7 @@ Falls Sie diesen Kommentar \pdfcomment[author={Josef Kleber},subject={Test Komme
\vfill
\begin{center}
\subsubsection*{Benötigte Pakete für die Nutzung von \substyle{\filename}}
-\fbox{\parbox[t]{.8\linewidth}{\small \package{hyperref} (v6.76a [2007/04/09]), \package{zref} (v1.8 [2007/04/22]), \package{xkeyval}, \package{ifpdf}, \package{ifthen}, \package{calc}, \package{marginnote}, \package{datetime}, \package{refcount}, \package{soulpos} und die von diesen Paketen aufgerufenen Dateien.}}
+\fbox{\parbox[t]{.8\linewidth}{\small \package{hyperref} (v6.76a [2007/04/09]), \package{zref} (v1.8 [2007/04/22]), \package{xkeyval}, \package{etoolbox}, \package{luatex85}, \package{ifpdf}, \package{ifthen}, \package{calc}, \package{marginnote}, \package{datetime2}, \package{refcount}, \package{soulpos} und die von diesen Paketen aufgerufenen Dateien.}}
\end{center}
\vfill
\clearpage
@@ -211,7 +212,7 @@ Außerdem möchte ich folgenden Personen danken für bug reports, feature requests,
\section{Optionen}
\subsection{Globale Styleoptionen}
\subsubsection[\texttt{final}]{\styleoption{final}}\label{sec:final}
-Mit der Option \texttt{final} versetzt man das Paket in den Final-Modus. Die PDF annotations werden nicht gesetzt und beeinflussen daher auch nicht den Zeilen\-umbruch. Benutzen Sie die lokale Option \styleoption{disable}, falls Sie nur einzelne PDF annotations abschalten möcten. (siehe: \ref{sec:disable})
+Mit der Option \texttt{final} versetzt man das Paket in den Final-Modus. Die PDF annotations werden nicht gesetzt und beeinflussen daher auch nicht den Zeilen\-umbruch. Benutzen Sie die lokale Option \styleoption{disable}, falls Sie nur einzelne PDF annotations abschalten möchten. (siehe: \ref{sec:disable})
\subsubsection[\texttt{draft}]{\styleoption{draft}}\label{sec:draft}
Mit der Option \texttt{draft} (default) versetzt man das Paket in den Draft-Modus. Die PDF annotations werden daher gesetzt.
\subsubsection[\texttt{dvipdfmx}]{\styleoption{dvipdfmx}}\label{sec:dvipdfmx}
@@ -384,7 +385,7 @@ Die Option \styleoption{voffset} dient der Festlegung eines vertikalen Offsets,
Die Option \styleoption{width} dient der Festlegung der Breite der PDF annotations, speziell der Breite der FreeText annotations. PDF text annatations haben grundsätzlich eine Breite von 0pt.
\subsubsection[\texttt{height}]{\styleoption{height} (\underline{\texttt{0pt}})}\label{sec:height}
-Die Option \styleoption{height} dient der Festlegung der Höhe der PDF annotations. Bei PDF text annotations wurde die Höhe auf \cmd\baselineskip{} festgelegt.
+Die Option \styleoption{height} dient der Festlegung der Höhe der PDF annotations. Bei PDF text annotations wurde die Höhe auf \cmd\normalbaselineskip{} festgelegt.
\subsubsection[\texttt{markup}]{\styleoption{markup} (\underline{\texttt{Highlight}},\texttt{Underline},\texttt{Squiggly},\texttt{StrikeOut})}\label{sec:markup}
Die Option \styleoption{markup} dient der Festlegung des Typs der text markup annotations.
@@ -397,13 +398,13 @@ Mit der Option \styleoption{date} kann man den PDF annotations ein Datum zuordne
\begin{center}
\begin{tabular}{l}
-D:YYYYMMDDhhmmss+TZ\\
-D:20101224153657+01'00'
+\texttt{D:YYYYMMDDhhmmss+TZ}\\
+\texttt{D:20101224153657+01'00'}
\end{tabular}
\end{center}
\subsubsection[\texttt{timezone}]{\styleoption{timezone} (\underline{\texttt{+00'00'}})}\label{sec:timezone}
-Sie müssen die Option \styleoption{timezone} nur benutzen, falls Sie die automatische Datumssetzung und \XeLaTeX\ oder \texttt{pdflatex} < v1.30.0 verwenden. Ansonsten wird der \texttt{pdflatex}-Befehl \string\pdfcreationdate\ verwendet. \styleoption{timezone}=+01'00' setzt die Zeitzone auf mitteleuropäische Zeit.
+Sie müssen die Option \styleoption{timezone} nur benutzen, falls Sie die automatische Datumssetzung und \XeLaTeX\ verwenden. Ansonsten wird die \texttt{pdflatex}-Primitive \string\pdfcreationdate\ verwendet. \styleoption{timezone}=+01'00' setzt die Zeitzone auf mitteleuropäische Zeit.
\subsubsection[\texttt{avatar}]{\styleoption{avatar}}\label{sec:avatar}
Mit der Option \styleoption{avatar} kann man die mit dem Befehl \cmd\defineavatar{} vordefinierten Optionslisten laden, um lästige Tipparbeit zu vermeiden.
@@ -517,7 +518,7 @@ Beachten Sie bitte auch \LinkExMath{} für eine genauere Beschreibung der neuen M
Mögliche \margcs{\cmd\pdffreetextcomment\\\oarg{Optionen}\marg{Kommentar}} Optionen: \styleoption{avatar}, \styleoption{style}, \styleoption{subject}, \styleoption{author}, \styleoption{color}, \styleoption{font}, \styleoption{fontsize}, \styleoption{fontcolor}, \styleoption{opacity}, \styleoption{line}, \styleoption{linewidth}, \styleoption{lineend}, \styleoption{borderstyle}, \styleoption{dashstyle}, \styleoption{bse}, \styleoption{bsei}, \styleoption{type}, \styleoption{height}, \styleoption{width}, \styleoption{voffset}, \styleoption{hoffset}, \styleoption{disable}, \styleoption{date}, \styleoption{timezone}
\bigskip
-\cmd\pdffreetextcomment{} (\texttt{type=freetext}) setzt einen Kommentar in Form einer frei positionierbaren Box an die gewünschte Stelle der Seite\pdffreetextcomment[subject={\textbackslash pdffreetextcomment Test},height=1.2cm,width=4cm,voffset=-4.1cm,hoffset=-2cm,opacity=0.5,color=yellow]{Das ist eine FreeText annotation}. Bei Verwendung der Option \styleoption{type}\texttt{=callout} verfügt die Box zusätzlich über eine sogenannte Callout Linie, um die Box an ein bestimmtes Element der Seite zu binden. Mit der Option \styleoption{type}\texttt{=typewriter} kann man einen Kommentar an einer beliebigen Stelle mit einer virtuellen 'Schreibmaschine' schreiben. Diese PDF freetext annotation haben keinen Rand und einen transparenten Hintergrund. Dadurch kann man beliebige Stellen 'überschreiben'. Bitte beachten Sie dazu die Beispieldatei \LinkEx!
+\cmd\pdffreetextcomment{} (\texttt{type=freetext}) setzt einen Kommentar in Form einer frei positionierbaren Box an die gewünschte Stelle der Seite\pdffreetextcomment[subject={\textbackslash pdffreetextcomment Test},height=1.2cm,width=6cm,voffset=-4.1cm,hoffset=-4cm,opacity=0.5,color=yellow]{Das ist eine FreeText annotation}. Bei Verwendung der Option \styleoption{type}\texttt{=callout} verfügt die Box zusätzlich über eine sogenannte Callout Linie, um die Box an ein bestimmtes Element der Seite zu binden. Mit der Option \styleoption{type}\texttt{=typewriter} kann man einen Kommentar an einer beliebigen Stelle mit einer virtuellen 'Schreibmaschine' schreiben. Diese PDF freetext annotation haben keinen Rand und einen transparenten Hintergrund. Dadurch kann man beliebige Stellen 'überschreiben'. Bitte beachten Sie dazu die Beispieldatei \LinkEx!
\subsubsection{\texorpdfstring{\cs{pdfsquarecomment}}{\textbackslash pdfsquarecomment}}
\label{sec:pdfsquarecomment}