summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/seitenaufbau.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/seitenaufbau.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/seitenaufbau.tex144
1 files changed, 144 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/seitenaufbau.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/seitenaufbau.tex
new file mode 100644
index 00000000000..2e2cf6ad10f
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/seitenaufbau.tex
@@ -0,0 +1,144 @@
+%!TEX root = l2kurz.tex
+
+% master: l2kurz.tex
+
+
+\section{Seitenaufbau}
+
+\subsection{Kopf- und Fußzeilen}
+Der Inhalt von Kopf- und Fußzeilen kann mit dem Befehl
+\begin{beispiel}
+\lstinline|\pagestyle{|\textit{style}\lstinline|}|
+\end{beispiel}
+festgelegt werden:
+
+Mit \lstinline|\pagestyle{plain}| steht
+die Seitennummer zentriert in der Fußzeile;
+das ist die Voreinstellung und braucht normalerweise nicht explizit
+angegeben zu werden.
+Mit dem Stil \texttt{headings} stehen Kapitel-Überschrift und
+Seitennummer in der Kopfzeile.
+Mit \texttt{empty} sind Kopf- und Fußzeile leer. Der Befehl
+\begin{beispiel}
+\lstinline|\thispagestyle{|\textit{style}\lstinline|}|
+\end{beispiel}
+gilt entsprechend nur für die aktuelle Seite. Einige Befehle, wie etwa
+\lstinline|\chapter|, ändern den Stil der aktuellen Seite. Diese Änderungen
+kann man durch einen nachfolgenden \lstinline|\thispagestyle|-Befehl aufheben.
+
+Im \manual\ ist angegeben, wie man das Aussehen der Kopf- und Fußzeilen
+außerdem mit dem Seitenstil
+\lstinline|myheadings| und den Befehlen
+\lstinline|\markboth|,
+\lstinline|\markright| und
+\lstinline|\pagenumbering|
+beeinflussen kann. Zur Gestaltung der Kopf- und Fußzeilen stehen die Pakete \texttt{scrpage2}
+oder \texttt{fancyhdr} zur Verfügung, die dem Nutzer die Anpassungen erleichtern.
+
+\subsection{Gleitobjekte} \label{floats}
+Große Bilder und lange Tabellen lassen sich nicht immer genau
+dort unterbringen, wo sie inhaltlich hingehören, weil sie nicht mehr
+vollständig auf die aktuelle Seite passen, aber auch nicht durch einen
+Seitenwechsel zerrissen werden sollen. Um solche Strukturen automatisch
+an eine geeignete Stelle "`gleiten"' zu lassen, kennt \LaTeX{} die beiden
+Umgebungen \texttt{figure} und \texttt{table}.
+
+\subsubsection{Abbildungen (figure)}
+Diese Umgebung ist für die Behandlung von Abbildungen gedacht.
+Tatsächlich spielt es aber keine Rolle, \emph{wie} diese erzeugt wurden:
+Alles, was zwischen
+\lstinline|\begin{figure}| und \lstinline|\end{figure}|
+steht, wird automatisch an eine Stelle
+gesetzt, wo es komplett hinpasst, ohne durch einen Seitenwechsel
+zerrissen zu werden.
+
+Mit \lstinline|\caption{...}| setzt man die Bezeichnung der Abbildung.
+Dabei ist nur der Text anzugeben, das Wort "`Abbildung"' und die
+fortlaufende Nummer werden von \LaTeX\ hinzugefügt.
+Bei Abbildungen ist es allgemein üblich, die Bezeichnung
+\emph{unter} das Bild zu setzen.
+Mit \lstinline|\label| und \lstinline|\ref| kann man die Nummer der
+Abbildung im Text ansprechen, mit \lstinline|\pageref| ihre Seitenzahl.
+Der Befehl \lstinline:\label: muss dabei \emph{nach} dem \lstinline:\caption:-Befehl
+stehen, sonst stimmt die Nummerierung nicht! Wie bereits in der Einführung zum Inhaltsverzeichnis
+erläutert, benötigt \LaTeX{} mindestens zwei Durchläufe für das korrekte setzen der Nummern und
+des Verweises.
+
+Im folgenden Beispiel wird einfach mit dem Befehl \lstinline|\vspace|
+(siehe Abschnitt \ref{vabstaende})
+leerer Raum für ein später einzusetzendes Bild gelassen:%\todo{PG: besseres Beispiel als ein so leerer weißer Fleck?}:
+
+\begin{LTXexample}[preset=\let\label\origlabel]
+Abbildung~\ref{weiss} auf
+S.~\pageref{weiss} zeigt
+ein Beispiel aus der
+Minimal art.
+\begin{figure}[!htb]
+\centering
+\vspace*{1cm}
+\caption{Landschaft im
+Nebel} \label{weiss}
+\end{figure}
+\end{LTXexample}
+
+
+\LaTeX\ kann eine Abbildung nach verschiedenen Kriterien platzieren:
+\texttt{h} "`here"' (hier),
+\texttt{t} "`top"' (oben auf der Seite), \texttt{b} "`bottom"' (unten
+auf der Seite) oder \texttt{p} "`page"' (eigene Seite für
+Abbildungen).
+
+Die Parameter in den eckigen Klammern, die wahlweise angegeben
+werden können, dienen dazu, die Platzierung der Abbildung auf die
+angegebenen Orte \emph{einzuschränken}. Durch Angabe von
+z.\,B.\ \texttt{tb}
+wird \LaTeX{} angewiesen, nur eine Platzierung oben oder unten auf der
+Seite zu versuchen, je nachdem,
+wo \emph{zuerst} eine passende Stelle gefunden wird.
+Werden keine Parameter (und keine eckigen
+Klammern!) angegeben, ist die Voreinstellung \texttt{tbp},
+also ohne~\texttt{h}.
+
+Eine Platzierungsbeschränkung \emph{nur} auf \texttt{[h]} ist unsinnig;
+sie würde das "`Gleiten"' ja gerade verhindern.
+Wenn der Platz "`hier"' nicht ausreicht,
+verschiebt \LaTeX{} dann die Abbildung mindestens
+bis zum Anfang der nächsten Seite, so als hätte man \texttt{[ht]} angegeben.
+
+Eine Abbildung, die nicht platziert werden konnte, wird von
+\LaTeX\ immer weiter nach hinten verschoben (und schiebt alle
+weiteren Abbildungen vor sich her!), bis ein neues Kapitel
+beginnt, das Dokument zu Ende ist, oder der Befehl
+\lstinline|\clearpage| eingegeben wird.
+
+
+Es gibt noch einen weiteren Platzierungsparameter,
+\texttt{!} (bang), der \LaTeX{} anweist,
+gewisse eingebaute Beschränkungen zu ignorieren,
+z.\,B., dass bei der Platzierung gemäß \texttt{h}, \texttt{t} oder \texttt{b}
+ein Mindestanteil der Seite für normalen Text übrig bleiben muss.
+"`Bang"' muss immer zusammen mit mindestens einem der vier
+anderen Parameter benutzt werden.
+
+
+
+\subsubsection{Tabellen (table)}
+
+Damit Tabellen nicht auf einen Seitenwechsel fallen,
+können sie, analog zu Abbildungen, zwischen
+\lstinline|\begin{table}| und \lstinline|\end{table}| gesetzt werden.
+Die Befehle
+\lstinline|\caption|, \lstinline|\label|, \lstinline|\ref| und \lstinline|\pageref|
+wirken entsprechend.
+Hier sind beide möglichen Konventionen verbreitet: Die
+Bezeichnung wird entweder immer \emph{über} oder immer
+\emph{unter} die Tabelle gesetzt.
+
+Auch hier gilt, dass in der \texttt{table}"=Umgebung beliebiger
+Text stehen darf; die Tabelle muss nicht zwangsläufig durch die
+\texttt{tabular}"=Umgebung erzeugt worden sein.
+Der Unterschied zu \texttt{figure} besteht nur darin,
+dass die Bezeichnung mit dem Wort "`Tabelle"' versehen wird,
+und dass die Tabellen unabhängig von den Abbildungen nummeriert werden.
+
+\endinput