summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k4.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k4.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k4.tex183
1 files changed, 0 insertions, 183 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k4.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k4.tex
deleted file mode 100644
index 8270b18a822..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/l2k4.tex
+++ /dev/null
@@ -1,183 +0,0 @@
-% master: l2kurz.tex
-% L2K4.TEX - 4.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.2
-% L2K4.TEX - 4.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung Mainz 1994, 1995
-% LK4.TEX - 4.Teil der LaTeX-Kurzbeschreibung Graz-Wien 1987
-% last changes: 2001-06-10 (WaS)
-
-\section{Setzen von Bildern} \label{graphics}
-L"adt man im Vorspann des Dokuments das Paket \texttt{graphicx},
-dann kann man Bilder, die mit einem anderen Programm erzeugt wurden,
-mit dem Befehl \verb|\includegraphics| in das Dokument einf"ugen.
-Der Dateiname ist als Argument des Befehls anzugeben.
-Welche Dateiformate verarbeitet werden k"onnen, h"angt vom jeweiligen
-\TeX-System ab und mu"s in dessen Dokumentation beschrieben sein.
-
-\exa
-Hier \includegraphics{a.ps} ist ein Bild.
-\exb
-\begin{verbatim}
-Hier \includegraphics{a.ps} ist
-ein Bild
-\end{verbatim}
-\exc
-Wird das Paket \texttt{graphicx} mit der Option \texttt{[draft]} geladen,
-dann erscheint anstelle des Bildes nur ein Rahmen entsprechend
-der tats"achlichen Bildgr"o"se mit dem Namen des Grafikfiles,
-was die Bearbeitung beschleunigt und f"ur Probeausdrucke n"utzlich ist.
-
-Weitere Informationen zum Enbinden von Bildern finden Sie in der
-Online-Dokumentation \cite{grfguide}, im \textit{Graphics Companion}
-\cite{grfcomp} und in K.~Reckdahls empfehlenswertem Tutorium \cite{epslatex}.
-
-
-
-\section{Seitenaufbau}
-
-\subsection{Kopf- und Fu"szeilen}
-Der Inhalt von Kopf- und Fu"szeilen kann mit dem Befehl
-\begin{verse}
-\verb|\pagestyle{|\textit{style}\verb|}|
-\end{verse}
-festgelegt werden:
-
-Mit \verb|\pagestyle{plain}| steht
-die Seitennummer zentriert in der Fu"szeile;
-das ist die Voreinstellung und braucht normalerweise nicht explizit
-angegeben zu werden.
-Mit dem Stil \texttt{headings} stehen Kapitel-"Uberschrift und
-Seitennummer in der Kopfzeile.
-Mit \texttt{empty} sind Kopf- und Fu"szeile leer. Der Befehl
-\begin{verse}
-\verb|\thispagestyle{|\textit{style}\verb|}|
-\end{verse}
-gilt entsprechend nur f"ur die aktuelle Seite. Einige Befehle, wie etwa
-\verb|\chapter|, "andern den Stil der aktuellen Seite. Diese "Anderungen
-kann man durch einen nachfolgenden \verb|\thispagestyle|-Befehl aufheben.
-
-\begin{sloppypar}%% `sloppypar'-Umgebung wegen vieler Befehle
-\hbadness=4600\relax %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus
-Im \manual\ ist angegeben, wie man das Aussehen der Kopf- und Fu"szeilen
-au"serdem mit dem Seitenstil
-\verb|myheadings| und den Befehlen
-\verb|\markboth|,
-\verb|\markright| und
-\verb|\pagenumbering|
-beeinflussen kann.
-\end{sloppypar}
-
-\subsection{Gleitobjekte} \label{floats}
-Gro"se Bilder und lange Tabellen lassen sich nicht immer genau
-dort unterbringen, wo sie inhaltlich hingeh"oren, weil sie nicht mehr
-vollst"andig auf die aktuelle Seite passen, aber auch nicht durch einen
-Seitenwechsel zerrissen werden sollen. Um solche Strukturen automatisch
-an eine geeignete Stelle "`gleiten"' zu lassen, kennt \LaTeX{} die beiden
-Umgebungen \texttt{figure} und \texttt{table}.
-
-\subsubsection{Abbildungen (figure)}
-Diese Umgebung ist f"ur die Behandlung von Abbildungen gedacht.
-Tats"achlich spielt es aber keine Rolle, \emph{wie} diese erzeugt wurden:
-Alles, was zwischen
-\verb|\begin{figure}| und \verb|\end{figure}|
-steht, wird automatisch an eine Stelle
-gesetzt, wo es komplett hinpa"st, ohne durch einen Seitenwechsel
-zerrissen zu werden.
-
-Mit \verb|\caption{...}| setzt man die Bezeichnung der Abbildung.
-Dabei ist nur der Text anzugeben, das Wort "`Abbildung"' und die
-fortlaufende Nummer werden von \LaTeX\ hinzu"-ge"-f"ugt.
-Bei Abbildungen ist es allgemein "ublich, die Bezeichnung
-\emph{unter} das Bild zu setzen.
-Mit \verb|\label| und \verb|\ref| kann man die Nummer der
-Abbildung im Text ansprechen, mit \verb|\pageref| ihre Seitenzahl.
-Der Befehl \verb:\label: mu"s dabei \emph{nach} dem \verb:\caption:-Befehl
-stehen, sonst stimmt die Numerierung nicht!
-
-Im folgenden Beispiel wird einfach mit dem Befehl \verb|\vspace|
-(siehe Abschnitt \ref{vabstaende})
-leerer Raum f"ur ein sp"ater einzusetzendes Bild gelassen:
-\exa
-Abbildung~\ref{weiss} auf S.~\pageref{weiss} zeigt ein
-Beispiel aus der Minimal art.
-\exb
-\begin{verbatim}
-Abbildung~\ref{weiss} auf
-S.~\pageref{weiss} zeigt
-ein Beispiel aus der
-Minimal art.
-\begin{figure}[tb]
-\vspace{6cm}
-\caption{Landschaft im
-Nebel} \label{weiss}
-\end{figure}
-\end{verbatim}
-\exc
-\begin{figure}[tb]
-\vspace{6cm}
-\caption{Landschaft im
-Nebel} \label{weiss}
-\end{figure}
-
-\LaTeX\ kann eine Abbildung nach verschiedenen Kriterien plazieren:
-\texttt{h} "`here"' (hier),
-\texttt{t} "`top"' (oben auf der Seite), \texttt{b} "`bottom"' (unten
-auf der Seite) oder \texttt{p} "`page"' (eigene Seite f"ur
-Abbildungen).
-
-Die Parameter in den eckigen Klammern, die wahlweise angegeben
-werden k"onnen, dienen dazu, die Plazierung der Abbildung auf die
-angegebenen Orte \emph{ein"-zu"-schr"anken}. Durch Angabe von
-z.\,B.\ \texttt{tb}
-wird \LaTeX{} angewiesen, nur eine Plazierung oben oder unten auf der
-Seite zu versuchen, je nachdem,
-wo \emph{zuerst} eine passende Stelle gefunden wird.
-Werden keine Parameter (und keine eckigen
-Klammern!) angegeben, ist die Voreinstellung \texttt{tbp},
-also ohne~\texttt{h}.
-
-Eine Plazierungsbeschr"ankung \emph{nur} auf \texttt{[h]} ist unsinnig;
-sie w"urde das "`Gleiten"' ja gerade verhindern.
-Wenn der Platz "`hier"' nicht ausreicht,
-verschiebt \LaTeX{} dann die Abbildung mindestens
-bis zum Anfang der n"achsten Seite, so als h"atte man \texttt{[ht]} angegeben.
-
-Eine Abbildung, die nicht plaziert werden konnte, wird von
-\LaTeX\ immer weiter nach hinten verschoben (und schiebt alle
-weiteren Abbildungen vor sich her!), bis ein neues Kapitel
-beginnt, das Dokument zu Ende ist, oder der Befehl
-\verb|\clearpage| eingegeben wird.
-
-
-Es gibt noch einen weiteren Plazierungsparameter,
-\texttt{!}\ (bang), der \LaTeX{} anweist,
-gewisse eingebaute Beschr"ankungen zu ignorieren,
-z.\,B., da"s bei der Plazierung gem"a"s \texttt{h}, \texttt{t} oder \texttt{b}
-ein Mindestanteil der Seite f"ur normalen Text "ubrig bleiben mu"s.
-"`Bang"' mu"s immer zusammen mit mindestens einem der vier
-anderen Parameter benutzt werden.
-
-
-
-\subsubsection{Tabellen (table)}
-
-\begin{sloppypar}
-\hbadness=3000\relax %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus
-
-Damit Tabellen nicht auf einen Seitenwechsel fallen,
-k"onnen sie, analog zu Abbildungen, zwischen
-\verb|\begin{table}| und \verb|\end{table}| gesetzt werden.
-Die Befehle
-\verb|\caption|, \verb|\label|, \verb|\ref| und \verb|\pageref|
-wirken entsprechend.
-Hier sind beide m"og"-lichen Konventionen verbreitet: Die
-Bezeichnung wird entweder immer \emph{"uber} oder immer
-\emph{unter} die Tabelle gesetzt.
-\end{sloppypar}
-
-Auch hier gilt, da"s in der \texttt{table}-Umgebung beliebiger
-Text stehen darf; die Tabelle mu"s nicht zwangsl"aufig durch die
-\texttt{tabular}-Umgebung erzeugt worden sein.
-Der Unterschied zu \texttt{figure} besteht nur darin,
-da"s die Bezeichnung mit dem Wort "`Tabelle"' versehen wird,
-und da"s die Tabellen unabh"angig von den Abbildungen numeriert werden.
-
-\endinput