summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/allgemeines.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/allgemeines.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/allgemeines.tex28
1 files changed, 13 insertions, 15 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/allgemeines.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/allgemeines.tex
index f0cb6bb1401..ce244083da9 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/allgemeines.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/lshort-german/allgemeines.tex
@@ -8,16 +8,14 @@
\subsubsection{\TeX}
-\TeX\ (sprich "`Tech"', kann auch "`TeX"' geschrieben werden) ist
+\TeX\ (sprich \enquote{Tech}, kann auch \enquote{TeX} geschrieben werden) ist
ein Computerprogamm von Donald E.~Knuth~\cite{texbook,schwarz}.
-Es dient zum Setzen
-% und Drucken
-von Texten und mathematischen Formeln.
+Es dient zum Setzen von Texten und mathematischen Formeln.
\subsubsection{\LaTeX}
-\LaTeX\ (sprich "`Lah-tech"' oder "`Lej-tech"', kann auch
-"`LaTeX"' geschrieben werden) ist ein auf \TeX\ auf\/bauendes
+\LaTeX\ (sprich \enquote{Lah-tech} oder \enquote{Lej-tech}, kann auch
+\enquote{LaTeX} geschrieben werden) ist ein auf \TeX\ auf\/bauendes
Computerprogramm und wurde von Leslie Lamport~\cite{manual,wonne}
geschrieben. Es vereinfacht den Umgang mit \TeX, indem es
entsprechend der logischen Struktur des Dokuments auf vorgefertigte
@@ -43,10 +41,10 @@ das Programm \TeX{} ist sein Setzer.
Ein menschlicher Buch-Designer erkennt die Absichten des Autors
(z.\,B.\ Kapitel"=Überschriften, Zitate, Beispiele, Formeln
\dots) meistens aufgrund seines Fachwissens aus dem Inhalt des
-Manuskripts. \LaTeX{} dagegen ist "`nur"' ein Programm und
+Manuskripts. \LaTeX{} dagegen ist \enquote{nur} ein Programm und
benötigt daher zusätzliche Informationen vom Autor, die die
logische Struktur des Textes beschreiben.
-Diese Informationen werden in Form von sogenannten "`Befehlen"'
+Diese Informationen werden in Form von sogenannten \enquote{Befehlen}
innerhalb des Textes angegeben.
Der Autor braucht sich also
(weitgehend) nur um die logische Struktur seines Werkes zu kümmern,
@@ -59,12 +57,12 @@ In diesem Fall legt der Autor das Layout des Textes gleich bei der
interaktiven Eingabe fest. Dabei sieht er am Bildschirm das, was
auch auf der gedruckten Seite stehen wird. Solche Systeme, die das
visuelle Entwerfen unterstützen, werden auch \textsc{wysiwyg}-Systeme
-("`what you see is what you get"') genannt.
+(\enquote{what you see is what you get}) genannt.
Bei \LaTeX{} sieht der Autor beim Schreiben des Eingabefiles in
der Regel noch nicht sofort, wie der Text nach dem Formatieren
aussehen wird. Er kann aber %durch Aufruf des entsprechenden Programms
-jederzeit einen "`Probe-Ausdruck"' seines Schriftstücks auf dem
+jederzeit einen \enquote{Probe-Ausdruck} seines Schriftstücks auf dem
Bildschirm machen und danach sein Eingabefile entsprechend
korrigieren und die Arbeit fortsetzen.
@@ -75,8 +73,8 @@ Typographisches Design ist ein Handwerk, das erlernt werden muss.
Ungeübte Autoren machen dabei oft gravierende Fehler.
Fälschlicherweise glauben viele Laien, dass Textdesign
vor allem eine Frage der Ästhetik ist -- wenn das
-Schriftstück vom künstlerischen Standpunkt aus "`schön"'
-aussieht, dann ist es schon gut "`designed"'.
+Schriftstück vom künstlerischen Standpunkt aus \enquote{schön}
+aussieht, dann ist es schon gut \enquote{designed}.
Da Schriftstücke jedoch gelesen und nicht in einem Museum
aufgehängt werden, sind die leichtere Lesbarkeit und bessere
Verständlichkeit wichtiger als das schöne Aussehen.
@@ -90,7 +88,7 @@ Augenbewegungen des Lesers vermieden werden, nicht so, dass der
Text das Papier möglichst schön ausfüllt.
Mit interaktiven visuellen Entwurfssystemen ist es leicht,
-Schriftstücke zu erzeugen, die zwar "`gut"' aussehen,
+Schriftstücke zu erzeugen, die zwar \enquote{gut} aussehen,
aber ihren Inhalt und dessen Aufbau nur mangelhaft wiedergeben.
\LaTeX{} verhindert solche
Fehler, indem es den Autor dazu zwingt, die logische
@@ -143,13 +141,13 @@ Der typische Ablauf beim Arbeiten mit \LaTeX{} ist:
\item Dieses File mit \LaTeX{} bearbeiten; dabei wird eine Datei
erzeugt, die den gesetzten Text in einem geräteunabhängigen Format
(\textsc{dvi}, \textsc{pdf} oder auch PostScript) enthält.
- \item Einen "`Probeausdruck"' davon auf dem Bildschirm anzeigen (Preview).
+ \item Einen \enquote{Probeausdruck} davon auf dem Bildschirm anzeigen (Preview).
\item Wenn nötig, die Eingabe korrigieren und zurück zu Schritt~2.
\item Die Ausgabedatei drucken.
\end{enumerate}
Zeitgemäße Betriebssysteme machen es möglich, dass der Texteditor
und das Preview-Programm gleichzeitig in verschiedenen Fenstern
-"`geöffnet"' sind; beim Durchlaufen des obigen Zyklus brauchen sie
+\enquote{geöffnet} sind; beim Durchlaufen des obigen Zyklus brauchen sie
also nicht immer wieder von neuem gestartet werden. Nur die
wiederholte \LaTeX-Bearbeitung des Textes muss noch von Hand
angestoßen werden und läuft ebenfalls in einem eigenen Fenster ab.