summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex171
1 files changed, 143 insertions, 28 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex
index 4c4e3d6a5ed..6568683e4e1 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/literatur.tex
@@ -47,39 +47,101 @@ Um einen Eintrag im Quellenverzeichnis zu erstellen und im Text darauf zu verwei
Für Quellenverweise im laufenden Text verwendet man die Anweisung
\begin{itemize}
-\item[] \verb!\cite{!\textit{Verweise}\verb!}!
+\item[] \verb!\cite{!\textit{keys}\verb!}!
\quad oder \quad
- \verb!\cite[!\textit{Zusatztext}\verb!]{!\textit{Verweise}\verb!}!.
+ \verb!\cite[!\textit{text}\verb!]{!\textit{keys}\verb!}!.
\end{itemize}
\noindent%
-\textit{Verweise} ist eine durch Kommas getrennte Auflistung von $1$--$n$ Quellen-\emph{Schlüsseln}
+\textit{keys} ist eine durch Kommas getrennte Auflistung von $1$--$n$ Quellen-\emph{Schlüsseln}
zur Identifikation der entsprechenden Einträge im Quellenverzeichnis.
-Mit \textit{Zusatztext} können Ergänzungstexte zum aktuellen Quellenverweis angegeben
+Mit \textit{text} können Ergänzungstexte zum aktuellen Quellenverweis angegeben
werden, wie \zB Kapitel- oder Seitenangaben bei Büchern.
-Einige Beispiele dazu:
-
+Nachfolgend einige Beispiele dazu:
+%
+\begin{itemize}
+\item
+%$\rightarrow$
+Mehr dazu findet sich in \cite{Kopka2003}. %\newline
\begin{LaTeXCode}[numbers=none]
Mehr dazu findet sich in \cite{Kopka2003}.
\end{LaTeXCode}
-$\rightarrow$ Mehr dazu findet sich in \cite{Kopka2003}.
+\item
+Mehr zu diesem Thema in \cite[Kap.~3]{Kopka2003}.
\begin{LaTeXCode}[numbers=none]
-Mehr über \emph{Styles} in \cite[Kap.\ 3]{Kopka2003}.
+Mehr zu diesem Thema in \cite[Kap.~3]{Kopka2003}.
\end{LaTeXCode}
-$\rightarrow$ Mehr über \emph{Styles} in \cite[Kap.\ 3]{Kopka2003}.
+\item
+Die Angaben in \cite[S.\ 274--277]{BurgeBurger1999} erscheinen überholt.
\begin{LaTeXCode}[numbers=none]
-Die Angaben in \cite[S.\ 274--277]{BurgeBurger1999} sind falsch.
+Die Angaben in \cite[S.\ 274--277]{BurgeBurger1999} erscheinen überholt.
\end{LaTeXCode}
-$\rightarrow$ Die Angaben in \cite[S.\ 274--277]{BurgeBurger1999} sind falsch.
+\item
+Interessant sind auch \cite{BurgeBurger1999,Patashnik1988,Duden1997}.
+\begin{LaTeXCode}[numbers=none]
+Interessant sind auch \cite{BurgeBurger1999,Patashnik1988,Duden1997}.
+\end{LaTeXCode}
+In diesem Beispiel sind mehrere Quellen in einem einzigen
+\texttt{\textbackslash cite}-Befehl angeführt.
+Man beachte, dass dabei die Einträge automatisch (numerisch \bzw\
+alphabetisch) sortiert werden.
+Mehrere aufeinanderfolgende \texttt{\textbackslash cite}-Befehle sollte man
+dafür nicht verwenden.
+\end{itemize}
+
+\subsection{Mehrfache Quellenangaben mit Zusatztexten}
+
+Nicht ganz so einfach ist es, wenn man bei mehreren Quellenangaben gleichzeitig
+auch Texte anbringen möchte, etwa zur Angabe der jeweiligen Seitennummern.
+Dafür bietet das \texttt{hagenberg}-Paket das zusätzliche Makro%
+\footnote{\texttt{\textbackslash mcite} funktioniert ähnlich dem \texttt{{\bs}cites}-Kommando
+von \texttt{biblatex}
+(s.\ \url{http://mirrors.ctan.org/info/translations/biblatex/de/biblatex-de-Benutzerhandbuch.pdf})
+und ist in \texttt{hgbbib.sty} definiert.}
+%
+\begin{itemize}
+\item[]
+\verb!\mcite[!\textit{text1}\verb!]{!\textit{key1}\verb!}!%
+ \verb![!\textit{text2}\verb!]{!\textit{key2}\verb!}!\ldots%
+ \verb![!\textit{textN}\verb!]{!\textit{keyN}\verb!}!,
+\end{itemize}
+bei dem man zu jedem angeführten Quellenschlüssel (\textit{key}) auch einen zugehörigen \textit{text}
+angeben kann, zum Beispiel:
+%
+\begin{itemize}
+\item
+Ähnliches findet sich auch in
+\mcite[Kap.~2]{Artner2007}[Abschn.~3.6]{Drake1948}[S.~5--7]{Eberl1987}.
+%
\begin{LaTeXCode}[numbers=none]
-Überholt sind auch \cite{BurgeBurger1999, Patashnik1988, Duden1997}.
+Ähnliches findet sich auch in
+\mcite[Kap.~2]{Artner2007}[Abschn.~3.6]{Drake1948}[S.~5--7]{Eberl1987}.
\end{LaTeXCode}
-$\rightarrow$ Überholt sind auch \cite{BurgeBurger1999, Patashnik1988, Duden1997}.
+\end{itemize}
+%
+Zur besseren Lesbarkeit wird hier -- anders als beim gewöhnlichen \texttt{\textbackslash cite} --
+ein \emph{Strichpunkt} (;) als Trennzeichen zwischen den Einträgen eingefügt.
+Bei der Verwendung von \texttt{\textbackslash mcite} muss man sich allerdings (sofern gewünscht) selbst
+um die Sortierung der Einträge kümmern, sie erfolgt nicht automatisch.
-Die Sortierung der Angaben im letzten Beispiel erfolgt automatisch.
+
+
+\subsection{Unterdrückung der Rückverweise mit \texttt{\textbackslash citenobr}}
+
+Mit dem vorliegenden Setup wird zu jedem Eintrag im Quellenverzeichnis automatisch
+eine Liste der Textseiten angefügt, auf denen die Quelle zitiert wurde.
+In seltenen Fällen (\zB\ bei der Auflistung der auf die CD/DVD kopierten Quellen im Anhang)
+ist es sinnvoll, diese \texttt{backref}-Verweise wegzulassen. Dazu ist das spezielle Makro
+\texttt{\textbackslash citenobr}%
+\footnote{\emph{Cite with no back reference} (definiert in \texttt{hgbbib.sty}).}
+vorgesehen:
+%
+\begin{itemize}
+\item[] \verb!\citenobr{!\textit{keys}\verb!}!
+\end{itemize}
@@ -91,8 +153,8 @@ dem Punkt) stehen, nicht \emph{außerhalb}:
%
\begin{center}
\begin{tabular}{rl}
- \textbf{Falsch:} & \ldots hier ist der Satz aus. \cite{Oetiker2015} Und jetzt geht es weiter \ldots \\
- \textbf{Richtig:} & \ldots hier ist der Satz aus \cite{Oetiker2015}. Und jetzt geht es weiter \ldots
+ \textbf{Falsch:} & \ldots hier ist der Satz zu Ende. \cite{Oetiker2015} Und jetzt geht es weiter \ldots \\
+ \textbf{Richtig:} & \ldots hier ist der Satz zu Ende \cite{Oetiker2015}. Und jetzt geht es weiter \ldots
\end{tabular}
\end{center}
@@ -112,26 +174,29 @@ Falls ein ganzer Absatz (oder mehr) aus einer Quelle zitiert wird,
sollte der Verweis im vorlaufenden Text und nicht
\emph{innerhalb} des Zitats selbst platziert werden. Als Beispiel die folgende Passage
aus \cite{Oetiker2015}:
-\begin{quote}
+%
+\begin{quote}\begin{english}
Typographical design is a craft. Unskilled authors often commit
serious formatting errors by assuming that book design is mostly a
question of aesthetics---``If a document looks good artistically,
it is well designed.'' But as a document has to be read and not
hung up in a picture gallery, the readability and
understandability is of much greater importance than the beautiful
-look of it.%
-\footnote{Man beachte die Verwendung von englischen Hochkommas innerhalb dieses
-Zitats.}
-\end{quote}
-Für das Zitat selbst sollte übrigens die dafür vorgesehene Umgebung
-%
-\begin{itemize}
- \item[] \verb!\begin{quote}! \emph{Zitierter Text ...} \verb!\end{quote}!
-\end{itemize}
+look of it.
+\end{english}\end{quote}
%
+Für das Zitat selbst sollte übrigens die dafür vorgesehene \texttt{quote}-Umgebung
verwendet werden, die durch beidseitige Einrückungen das
Zitat vom eigenen Text klar abgrenzt und damit die Gefahr von
Unklarheiten (wo ist das Ende des Zitats?) mindert.
+In obigem Beispiel wird zudem auch auf Englisch umgeschalten
+(siehe Abschn.\ \ref{sec:sprachumschaltung}):%
+\footnote{Man beachte auch die Verwendung von englischen Hochkommas innerhalb des Zitats.}
+%
+\begin{itemize}
+ \item[] \verb!\begin{quote}\begin{english}! \emph{Zitierter Text} \verb!\end{english}\end{quote}!
+\end{itemize}
+%
Wenn gewünscht, kann das Innere des Zitats auch in Hochkommas verpackt
\emph{oder} kursiv gesetzt werden -- aber nicht beides!
@@ -618,17 +683,47 @@ unterstützt. Hier ein typisches Beispiel:
\end{itemize}
%
+%%------------------------------------------------------
+
+\subsubsection{\texttt{@patent}}
+\label{sec:@patent}
+Für Patente gibt es den speziellen Eintragstyp \texttt{@patent},
+wie das nachfolgende Beispiel zeigt.
+\texttt{year} und \texttt{month} beziehen sich dabei auf das Datum der
+Patenterteilung, die Angabe von \texttt{holder} ist optional:
+%
+\begin{itemize}
+\item[]
+\begin{GenericCode}[numbers=none]
+@patent{Pike2008,
+ author={Pike, Dion},
+ title={Master-slave communications system and method for a network element},
+ type={US Patent},
+ holder={Alcatel-Lucent SAS},
+ number={7,460,482},
+ year={2008},
+ month={12},
+ url={https://patents.google.com/patent/US7460482}
+}
+\end{GenericCode}
+\item[\cite{Pike2008}] \fullcite{Pike2008}
+\end{itemize}
+%
+\texttt{@patent} ist allerdings kein Standardtyp und daher wird nicht
+von allen BibTex-Imple\-mentier\-ungen unterstützt.
+Alternativ kann man für Patente auch den \texttt{@misc}-Typ verwenden,
+wie im nächsten Abschnitt gezeigt \cite{Hough62}.
%%------------------------------------------------------
\subsubsection{\texttt{@misc}}
\label{sec:@misc}
+
Sollte mit den bisher angeführten Eintragungstypen für gedruckte Publikationen
nicht das Auslangen gefunden werden, sollte man sich zunächst die weiteren (hier nicht näher beschriebenen)
Typen im \texttt{biblatex}-Handbuch \cite{Lehman2016} ansehen, beispielsweise
-\texttt{@collection} für einen Sammelband als Ganzes (also nicht nur ein Beitrag darin)
-oder \texttt{@patent} für ein Patent oder eine Patentanmeldung.
+\texttt{@collection} für einen Sammelband als Ganzes (also nicht nur ein Beitrag darin).
Wenn nichts davon passt, dann kann auf den Typ \texttt{@misc} zurückgegriffen werden, der ein
Textfeld \texttt{howpublished} vorsieht, in dem die Art der Publikation individuell
@@ -647,6 +742,26 @@ angegeben werden kann. Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung für einen Gese
\end{GenericCode}
\item[\cite{OoeRaumordnungsgesetz1994}] \fullcite{OoeRaumordnungsgesetz1994}
\end{itemize}
+%
+Hier ist ein weiteres Beispiel zur Verwendung von \texttt{@misc} für ein Patent (als Alternative zu \texttt{@patent}, \so):
+%
+\begin{itemize}
+\item[]
+\begin{GenericCode}[numbers=none]
+@misc{Hough62,
+ author={Hough, Paul V. C.},
+ title={Method and means for recognizing complex patterns},
+ howpublished={US Patent 3,069,654},
+ year={1962},
+ month={12},
+ url={https://patents.google.com/patent/US3069654}
+}
+\end{GenericCode}
+\item[\cite{Hough62}] \fullcite{Hough62}
+\end{itemize}
+
+
+
\subsection{Filme und audio-visuelle Medien (\textsf{avmedia})}