summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex60
1 files changed, 32 insertions, 28 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex
index 708d563fa74..1b6cfa46f06 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex
@@ -1,9 +1,13 @@
+% arara: pdflatex: { shell: on }
+% arara: makeindex: { sort: true, style: chemnum_de.ist }
+% arara: pdflatex: { shell: on }
+% arara: pdflatex: { shell: on }
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
% - chemnum - chemnum_de.tex
% - a comprehensive approach for the numbering of chemical compounds
% -----------------------------------------------------------------------------
% - Clemens NIEDERBERGER
-% - 2012/05/03
+% -
% - contact@mychemistry.eu
% -----------------------------------------------------------------------------
% - If you have any ideas, questions, suggestions or bugs to report, please
@@ -36,8 +40,9 @@
\docsetup{
pkg = chemnum,
language = de,
- code-box = {backgroundcolor=cnpkgcodebg,skipabove=1ex,skipbelow=1ex}
+ code-box = {skipabove=1ex,skipbelow=1ex}
}
+\usepackage{fnpct}
\addcmds{
@m,arrow,bf,ch,chemfig,chemname,cmpd,cmpdinit,cmpdref,cmpdreset,cmpdsetup,
CNlabel,CNlabelnoref,CNref,CNlabelsub,CNlabelsubnoref,CNrefsub,
@@ -47,15 +52,14 @@
setdoublesep,section,sf,subsection,subsubsection,tableofcontents,
texorpdfstring,textcolor,theffbibliography,uline}
-\usepackage[ngerman,german,naustrian,austrian,english,british,american,canadian,frenchb,canadien,spanish,italian]{babel}
+\usepackage[german,naustrian,austrian,english,british,american,canadian,frenchb,canadien,spanish,italian,ngerman]{babel}
\usepackage{textcomp,longtable,tabu,booktabs,chemscheme,hologo}
\usepackage[iupac=strict]{chemmacros}
- \DeclareChemIUPAC\a{\textalpha}
- \DeclareChemIUPAC\b{\textbeta}
\usepackage{chemfig}
\usepackage[runs=2]{auto-pst-pdf}
-\begin{filecontents}{index_de.ist}
+\usepackage{filecontents}
+\begin{filecontents*}{\jobname.ist}
preamble "\\begin{theindex}\n Abschnitts\\\"{u}berschriften werden \\textbf{fett}, Pakete \\textsf{serifenlos}, Befehle \\textcolor{code}{braun} und Keys \\textcolor{key}{gr\\\"{u}n} dargestellt.\\newline\n\n"
heading_prefix "{\\bfseries "
heading_suffix "\\hfil}\\nopagebreak\n"
@@ -66,7 +70,7 @@
delim_r "--"
suffix_2p "\\nohyperpage{\\,f.}"
suffix_3p "\\nohyperpage{\\,ff.}"
-\end{filecontents}
+\end{filecontents*}
\let\prog\textsc
\let\name\textsc
@@ -77,7 +81,8 @@
\cmpdinit*{a,aa,b,c,d,e,f,g,h,i,j,k,l,m,n,o,p,q,benzene,r,s,t,{1,3-dichlorocyclohexanole}}
\TitlePicture{%
-\cmpdinit*{glucose.alpha, glucose.beta, glucose.chain}
+ \selectlanguage{ngerman}
+ \cmpdinit*{glucose.alpha, glucose.beta, glucose.chain}
\cmpd*[sub-counter = greek]{glucose.alpha, glucose.beta}\cmpd*{glucose.chain}
\setatomsep{2em}
\definesubmol{x}{(-[4]H)(-[0]OH)}
@@ -106,7 +111,7 @@
\chemnum ruft intern die Pakete \paket*{expl3} und \paket{xparse} auf. \paket{xparse} ist Teil des \paket{l3packages}-Bundles, \paket*{expl3} ist Teil des \paket{l3kernel}-Bundles. Das heißt, \chemnum benötigt \LaTeX3-Un\-ter\-stüt\-zung.
-\chemnum benötigt außerdem die Pakete \paket{etoolbox} und \paket{psfrag} und entweder das Paket \paket{textgreek} oder das Paket \paket{bm}, abhängig von den Paketoptionen (siehe Abschnitt \ref{sec:package_options}).
+\chemnum benötigt außerdem die Pakete \paket{etoolbox} und \paket{psfrag} und entweder das Paket \paket{textgreek} oder das Paket \paket{bm}, abhängig von den Paketoptionen (siehe Abschnitt~\ref{sec:package_options}).
\section{Neues und ein Wort der Entschuldigung}
\subsection{Version 0.4}
@@ -138,9 +143,9 @@ Diese Optionen sind neu:
\end{tabular}
\end{center}
-Ebenfalls neu ist die Art und Weise, wie Sublabel-Listen und -Bereiche eingegeben werden. Der Option \key{sub-list} entfällt deshalb. Näheres siehe Abschnitt \ref{ssec:sub_ranges}.
+Ebenfalls neu ist die Art und Weise, wie Sublabel-Listen und -Bereiche eingegeben werden. Der Option \key{sub-list} entfällt deshalb. Näheres siehe Abschnitt~\ref{ssec:sub_ranges}.
-Dann gibt es nun die Möglichkeit, klickbare Links zu den Labeln herzustellen, vorausgesetzt Sie haben \paket{hyperref} eingebunden, siehe Abschnitt \ref{sec:hyperref}.
+Dann gibt es nun die Möglichkeit, klickbare Links zu den Labeln herzustellen, vorausgesetzt Sie haben \paket{hyperref} eingebunden, siehe Abschnitt~\ref{sec:hyperref}.
\subsection{Version 0.5}
Ab v0.5 gibt es die Option \key{ref-pos}, die Ihnen erlaubt, die Positionierungs-Optionen des Befehls \cmd{psfrag} zu ändern, der von \cmd{cmpdref} intern verwendet wird, siehe S.\,\pageref{ssec:marker_in_bildern}.
@@ -201,13 +206,13 @@ Falls es nötig sein sollte, eine Verbindung zu deklarieren, ohne ein Label ausz
\end{beschreibung}
verwenden. Dadurch wird ein entsprechendes Label deklariert aber nicht ausgegeben.
-\achtung{Dieser Befehl wird nicht benötigt, wenn man \cmd{cmpdinit} verwendet, siehe Abschnitt \ref{sec:cmpdinit} (S.\,\pageref{sec:cmpdinit}ff).}
+\achtung{Dieser Befehl wird nicht benötigt, wenn man \cmd{cmpdinit} verwendet, siehe Abschnitt~\ref{sec:cmpdinit} (S.\,\pageref{sec:cmpdinit}ff).}
\begin{beispiel}
Die versteckte Version\cmpd*{d} erzeugt zwar das Label, schreibt es aber nicht aus. Der n\"achste \cmpd{e} f\"uhrt die Z\"ahlung einfach weiter. Mit \cmpd{d} kann nat\"urlich auf das erzeugte Label zur\"uckgegriffen werden.
\end{beispiel}
-Als Label-Namen können Sie im Prinzip einsetzen, was Sie wollen, außer den als Trennzeichen verwendeten Symbolen (siehe Abschnitt \ref{ssec:unterlabel}, Abschnitt \ref{ssec:listen}, Abschnitt \ref{ssec:sub_ranges} und Abschnitt \ref{ssec:trenner}). Sie sollten allerdings darauf achten, dass der Name keine Leerzeichen enthält. Das führt zwar nicht unbedingt zu einem Fehler, könnte aber verschiedenen Labeln die gleiche Nummer zuweisen.
+Als Label-Namen können Sie im Prinzip einsetzen, was Sie wollen, außer den als Trennzeichen verwendeten Symbolen (siehe Abschnitt~\ref{ssec:unterlabel}, Abschnitt~\ref{ssec:listen}, Abschnitt~\ref{ssec:sub_ranges} und Abschnitt~\ref{ssec:trenner}). Sie sollten allerdings darauf achten, dass der Name keine Leerzeichen enthält. Das führt zwar nicht unbedingt zu einem Fehler, könnte aber verschiedenen Labeln die gleiche Nummer zuweisen.
\lstset{showspaces=true}
\begin{beispiel}
@@ -220,7 +225,7 @@ Möchte man Label der Form \cmpd{a.one} erzeugen, geschieht das nach folgender S
\begin{beschreibung}
\Befehl{cmpd}{<label name>.<subname>}
\end{beschreibung}
-Dabei muss \code{<label name>} der gleiche bleiben, \code{<subname>} variiert. Diese Syntax bedeutet, dass der Punkt \code{.} weder Teil von \code{<label name>} noch von \code{<subname>} sein darf. An Stelle des Punktes können Sie auch ein anderes Zeichen verwenden, siehe Abschnitt \ref{sssec:sub-input-sep}.
+Dabei muss \code{<label name>} der gleiche bleiben, \code{<subname>} variiert. Diese Syntax bedeutet, dass der Punkt \code{.} weder Teil von \code{<label name>} noch von \code{<subname>} sein darf. An Stelle des Punktes können Sie auch ein anderes Zeichen verwenden, siehe Abschnitt~\ref{sssec:sub-input-sep}.
\begin{beispiel}
\cmpd{f.one} und \cmpd{f.two} sind eng verwandt, genauso \cmpd{g.one} und \cmpd{g.two}. Nat\"urlich bliebt auch hier bei sp\"aterem Aufruf das Label gleich: \cmpd{g.two} und \cmpd{f.one}.
\end{beispiel}
@@ -235,7 +240,7 @@ Genauso kann der Hauptname von kombiniert vergebenen Labeln einzeln aufgerufen w
\cmpd{f} und \cmpd{g}
\end{beispiel}
-Wie Sie ein Label der Art \cmpd{f.{one,two}} erzeugen können,wird in Abschnitt \ref{ssec:sub_ranges} erklärt.
+Wie Sie ein Label der Art \cmpd{f.{one,two}} erzeugen können,wird in Abschnitt~\ref{ssec:sub_ranges} erklärt.
\secidx*{Sublabel}
\subsection{Listen}\label{ssec:listen}\secidx{Listen}
@@ -245,12 +250,11 @@ Die richtige Beschreibung des Befehls lautet also eher:
\begin{beschreibung}
\Befehl{cmpd}{<(possibly comma separated list of) label name(s)>}
\end{beschreibung}
-Das bedeutet, dass in der Voreinstellung das Komma nicht Teil des Label-Namens sein kann, es sei denn versteckt in geschweiften Klammern. Sie können das ändern, siehe Abschnitt \ref{sssec:list-input-sep} (S.\,\pageref{sssec:list-input-sep}).
+Das bedeutet, dass in der Voreinstellung das Komma nicht Teil des Label-Namens sein kann, es sei denn versteckt in geschweiften Klammern. Sie können das ändern, siehe Abschnitt~\ref{sssec:list-input-sep} (S.\,\pageref{sssec:list-input-sep}).
\begin{beispiel}
Mehrere Label k\"onnen einfach durch Kommata getrennt eingegeben werden. Dann wird eine Liste wie \cmpd{a, b, c, e, g.two} ausgegeben.
\end{beispiel}
-The Harvard comma (see \ref{ssec:harvard-comma}) in \code{, and} between \cmpd{e} and \cmpd{g.two} suggests that there are options to customize the list, see sections \ref{ssec:trenner} and \ref{sec:language_support}.
\secidx*{Listen}
\subsection{Listen und Bereiche von Sublabeln}\label{ssec:sub_ranges}\index{Sublabel!Listen}\index{Sublabel!Bereiche}
@@ -270,9 +274,9 @@ Sie können auf diese Weise auch Bereiche von Sublabeln darstellen. Als Marker z
\cmpd{q.{one..three,five}}
\end{beispiel}
-Durch die Eingabe stehen Ihnen in der Voreinstellungen für Sublabel-Namen weder das Komma noch die zwei Punkte als Teils des Namens zur Verfügung. Wie Sie andere Symbole als Marker verwenden, damit Sie sie doch verwenden können, steht in den Abschnitten \ref{sssec:range-input-sep} und \ref{sssec:list-input-sep}. In Abschnitt \ref{sssec:input-sep-bsp} wird ein Beispiel gezeigt, wie eine geänderte Eingabe aussehen könnte.
+Durch die Eingabe stehen Ihnen in der Voreinstellungen für Sublabel-Namen weder das Komma noch die zwei Punkte als Teils des Namens zur Verfügung. Wie Sie andere Symbole als Marker verwenden, damit Sie sie doch verwenden können, steht in den Abschnitten~\ref{sssec:range-input-sep} und \ref{sssec:list-input-sep}. In Abschnitt~\ref{sssec:input-sep-bsp} wird ein Beispiel gezeigt, wie eine geänderte Eingabe aussehen könnte.
-\chemnum stellt eine Option (siehe Abschnitt \ref{sec:cmpdsetup} zur näheren Erläuterung) zur Verfügung, mit denen alle Sublabel als Bereich ausgegeben werden können
+\chemnum stellt eine Option (siehe Abschnitt~\ref{sec:cmpdsetup} zur näheren Erläuterung) zur Verfügung, mit denen alle Sublabel als Bereich ausgegeben werden können
\begin{beschreibung}
\Option{cmpd-all}{\default{true}/false}
\end{beschreibung}
@@ -350,7 +354,7 @@ Beachten Sie, dass Sie bei Labeln mit Sublabeln \emph{nur den Hauptnamen} initia
Wenn Sie also eigene Label vergeben wollen oder müssen (siehe Seite \pageref{ssec:own_labels}) und die Label geschlossen initialisieren wollen, sollten Sie \cmd[cmpda]{cmpdinit*} verwenden, da dort bei der Initialisierung \emph{keine} Label vergeben werden.
-Der Befehl kann mehrfach verwendet werden, mit oder ohne \verb=*=. Sinnvoll ist aber wohl eine \emph{einmalige} Verwendung, vielleicht in der Dokumentenpräambel nach dem \chemnum-Setup (siehe Abschnitt \ref{sec:cmpdsetup}).
+Der Befehl kann mehrfach verwendet werden, mit oder ohne \verb=*=. Sinnvoll ist aber wohl eine \emph{einmalige} Verwendung, vielleicht in der Dokumentenpräambel nach dem \chemnum-Setup (siehe Abschnitt~\ref{sec:cmpdsetup}).
\subsubsection{Sublabel}
Wenn Sie zusätzlich auch für jede Label-Sublabel-Kombination gewarnt werden wollen oder die Reihenfolge im Voraus festlegen wollen, dann können Sie
@@ -388,7 +392,7 @@ Natürlich können Sie \cmd{cmpdinit} auch mit beiden Optionen aufrufen
\begin{beschreibung}
\Befehl{cmpdinit}[\key{init-strict}{true}, \key{init-sub}{true}]{<comma separated list ...>}
\end{beschreibung}
-oder \cmd{cmpdsetup} verwenden, siehe Abschnitt \ref{sec:cmpdsetup}.
+oder \cmd{cmpdsetup} verwenden, siehe Abschnitt~\ref{sec:cmpdsetup}.
\subsection{Personalisierte Eingabe}
Wenn Sie andere Eingabezeichen für \key{sub-input-sep} (siehe Seite \pageref{sssec:sub-input-sep}) oder \key{sublist-input-sep} (siehe Seite \pageref{sssec:list-input-sep}) ausgewählt haben, müssen Sie sie mit \key{sub-init}{true} ebenfalls verwenden.
@@ -399,7 +403,7 @@ Die Änderung der Listen-Eingabe \key{list-input-sep} (siehe Seite \pageref{ssse
Wie zu Beginn dieses Abschnitts erwähnt, ist die Initialisierung von Labeln nicht nötig. Es gibt jedoch Gründe, warum man \cmd{cmpdinit} vielleicht trotzdem verwenden möchte.
\begin{enumerate}
\item Der Einsatz von \cmd[cmpdinita]{cmpdinit*} ist eine Möglichkeit, den Überblick darüber zu behalten, welche Label man verwendet hat. Man bekommt eine Warnung/Fehlermeldung, wenn man ein bestehendes falsch geschrieben hat. Abhängig davon, wieviele Labels man verwendet (oder verwenden muss) kann das aber viel zusätzliche Arbeit bedeuten.
- \item Der Einsatz von \cmd{cmpdinit} bewirkt erst einmal dasselbe wie \cmd[cmpdinita]{cmpdinit*}, deklariert aber \emph{zusätzlich} die Label in der vorgegebenen Reihenfolge. Damit wird die Verwendung von \cmd[cmpda]{cmpd*} (Abschnitt \ref{cmd:unsichtbares_label}) und \cmd[cmpdb]{cmpd+} (Abschnitt \ref{cmd:cmpd_plus}) überflüssig. Man hat damit direkte Kontrolle, welche Verbindung welche Nummer erhält.
+ \item Der Einsatz von \cmd{cmpdinit} bewirkt erst einmal dasselbe wie \cmd[cmpdinita]{cmpdinit*}, deklariert aber \emph{zusätzlich} die Label in der vorgegebenen Reihenfolge. Damit wird die Verwendung von \cmd[cmpda]{cmpd*} (Abschnitt~\ref{cmd:unsichtbares_label}) und \cmd[cmpdb]{cmpd+} (Abschnitt~\ref{cmd:cmpd_plus}) überflüssig. Man hat damit direkte Kontrolle, welche Verbindung welche Nummer erhält.
\end{enumerate}
\secidx*{Label initialisieren}
@@ -441,7 +445,7 @@ Der Befehl\label{cmd:cmpd_plus}
\end{beschreibung}
liest den Labelnamen, der ausgegeben werden soll, aus der Datei \verb=\jobname.cmpd=. Damit ist er sozusagen das Gegenteil von \cmd[cmpda]{cmpd*}, da das Label nicht deklariert sondern nur referenziert und ausgegeben wird. Damit man also \cmd[cmpdb]{cmpd+}{<label>} einsetzen kann, muss \verb=<label>= entweder mit \cmd{cmpd}{<label>} oder \cmd[cmpda]{cmpd*}{<label>} (davor oder danach) deklariert worden sein. \cmd[cmpdb]{cmpd+} ist nützlich, wenn ein Label in einem beweglichen Argument wie in \verb=\section{}= eingesetzt werden soll.
-\achtung{Er wird nicht benötigt, wenn} \cmd{cmpdinit} \textbf{verwendet wird, siehe Abschnitt \ref{sec:cmpdinit} (S.\,\pageref{sec:cmpdinit}ff).}
+\achtung{Er wird nicht benötigt, wenn} \cmd{cmpdinit} \textbf{verwendet wird, siehe Abschnitt~\ref{sec:cmpdinit} (S.\,\pageref{sec:cmpdinit}ff).}
\begin{beispiel}
\subsubsection{Test-\"Uberschrift mit Verbindungslabel \cmpd+[cmpd-delim]{f.one}}
@@ -494,7 +498,7 @@ Sie nummerieren also im Schema die Substanzen mit \textsf{TMP1}, \textsf{TMP2} \
In jedem Fall ist es wichtig, dass der Marker als \emph{Text} im \verb=eps= gespeichert ist.
-Mit den Optionen, die in Abschnitt \ref{sec:cmpdsetup} vorgestellt werden, können Sie die Label hier auch personalisieren.
+Mit den Optionen, die in Abschnitt~\ref{sec:cmpdsetup} vorgestellt werden, können Sie die Label hier auch personalisieren.
\begin{beispiel}[code and float]
\begin{scheme}[ht]
\centering
@@ -541,7 +545,7 @@ Wenn Sie das Paket \paket{hyperref} eingebunden haben, können Sie die Label zu
\begin{beschreibung}
\Option{hyper-use}{\default{true}/false}
\end{beschreibung}
-Wenn Sie diese Option (siehe Abschnitt \ref{sec:cmpdsetup} für nähere Informationen) auf \texttt{true} setzen, dann wird beim ersten Einsatz eines Labels danach ein Ziel festgelegt und bei jedem weiteren ein Link zu diesem Ziel erzeugt. Das funktioniert allerdings nur, solange das Label \emph{ohne} Liste oder Bereich von Sublabeln gesetzt wird. Auch ein mit \cmd[cmpda]{cmpd*} gesetztes Label kann nicht als Ziel markiert werden.
+Wenn Sie diese Option (siehe Abschnitt~\ref{sec:cmpdsetup} für nähere Informationen) auf \texttt{true} setzen, dann wird beim ersten Einsatz eines Labels danach ein Ziel festgelegt und bei jedem weiteren ein Link zu diesem Ziel erzeugt. Das funktioniert allerdings nur, solange das Label \emph{ohne} Liste oder Bereich von Sublabeln gesetzt wird. Auch ein mit \cmd[cmpda]{cmpd*} gesetztes Label kann nicht als Ziel markiert werden.
\begin{beispiel}
\cmpdsetup{hyper-use}
@@ -616,7 +620,7 @@ Da es nicht unüblich ist, Schemata serifenlos zu setzen, während der Text mit
\cmpd{a, b, f.two, k}\\ % kursiv und unterstrichen
\cmpd[cmpd-weight=normal]{a, b, f.two, k}
\end{beispiel}
-Dass die Schriftstärke separat eingestellt wird, hat seine Ursache bei den griechischen Labeln (siehe Abschnitt \ref{ssec:counter}). Abhängig von der Paketoption muss die Schriftstärke dort unterschiedlich realisiert werden.
+Dass die Schriftstärke separat eingestellt wird, hat seine Ursache bei den griechischen Labeln (siehe Abschnitt~\ref{ssec:counter}). Abhängig von der Paketoption muss die Schriftstärke dort unterschiedlich realisiert werden.
\secidx*{Schriftstil}
\subsection{Eigene Labels}\label{ssec:own_labels}\secidx{Eigene Labels}
@@ -840,7 +844,7 @@ Der letzte Trenner bei Listen, derjenige zwischen dem vorletzten und letzten auf
\cmpd[list-lang = ES]{a, b, f.two, k} \cmpd[list-lang = ES]{a, b}\\
\cmpd[list-lang = IT]{a, b, f.two, k} \cmpd[list-lang = IT]{a, b}
\end{beispiel}
-Wie Sie sehen, verwendet die Spracheinstellung \verb=US= per Default das Harvard-Komma, alle anderen Sprachen verwenden es nicht. Mehr zur Sprach-Unterstützung und zum Harvard-Komma finden Sie in Abschnitt \ref{sec:language_support}.
+Wie Sie sehen, verwendet die Spracheinstellung \verb=US= per Default das Harvard-Komma, alle anderen Sprachen verwenden es nicht. Mehr zur Sprach-Unterstützung und zum Harvard-Komma finden Sie in Abschnitt~\ref{sec:language_support}.
Sie können den letzten Trenner mit \key{list-last-sep} auch individuell festlegen.
\begin{beispiel}
@@ -880,7 +884,7 @@ Im folgenden sehen Sie ein kleines Beispiel, wie eine personalisierte Variante d
\section{Sprachunterstützung}\label{sec:language_support}\secidx{Sprachunterstützung}
\subsection{Zusammenarbeit mit \textsf{babel}}
-\chemnum unterstützt die Sprachauswahl durch das \paket{babel}-Paket für eine Reihe von Sprachen. Dies geschieht mit Hilfe des \paket*{translator} Pakets, falls es vorhanden ist. Kann \paket*{translator} nicht geladen werden, muss die Sprachunterstützung von Hand vorgenommen werden, siehe Abschnitt \ref{sssec:last-sep}. Die Einstellung von Hand funktioniert natürlich auch, wenn \paket*{translator} geladen wurde.
+\chemnum unterstützt die Sprachauswahl durch das \paket{babel}-Paket für eine Reihe von Sprachen. Dies geschieht mit Hilfe des \paket*{translator} Pakets, falls es vorhanden ist. Kann \paket*{translator} nicht geladen werden, muss die Sprachunterstützung von Hand vorgenommen werden, siehe Abschnitt~\ref{sssec:last-sep}. Die Einstellung von Hand funktioniert natürlich auch, wenn \paket*{translator} geladen wurde.
\begin{beispiel}
\selectlanguage{ngerman}DE: \cmpd{r,s,t} \selectlanguage{german}\cmpd{r,s,t}\\
\selectlanguage{naustrian}AU: \cmpd{r,s,t} \selectlanguage{austrian}\cmpd{r,s,t}\\