summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex1319
1 files changed, 0 insertions, 1319 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex
deleted file mode 100644
index 28007c7e50e..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemnum/chemnum_de.tex
+++ /dev/null
@@ -1,1319 +0,0 @@
-% arara: pdflatex: { shell: on }
-% arara: makeindex: { sort: true, style: chemnum_de.ist }
-% arara: pdflatex: { shell: on }
-% arara: pdflatex: { shell: on }
-%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
-% - chemnum - chemnum_de.tex
-% - a comprehensive approach for the numbering of chemical compounds
-% -----------------------------------------------------------------------------
-% - Clemens NIEDERBERGER
-% -
-% - contact@mychemistry.eu
-% -----------------------------------------------------------------------------
-% - If you have any ideas, questions, suggestions or bugs to report, please
-% - feel free to contact me.
-% -----------------------------------------------------------------------------
-% - Copyright 2011-2013 Clemens Niederberger
-% -
-% - This work may be distributed and/or modified under the
-% - conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
-% - of this license or (at your option) any later version.
-% - The latest version of this license is in
-% - http://www.latex-project.org/lppl.txt
-% - and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
-% - version 2005/12/01 or later.
-% -
-% - This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
-% -
-% - The Current Maintainer of this work is Clemens Niederberger.
-% -
-% - This work consists of the files
-% - chemnum.sty, chemnum_de.tex, chemnum_en.tex, chemnum_it.tex
-% - scheme-tmp.ps, scheme-bla.ps,
-% - README
-% - chemnum_de.pdf, chemnum_en.pdf, chemnum_it.pdf
-% -
-% - in order to compile this document you need the class `cnpkgdoc' with is
-% - available under the LPPL here: https://bitbucket.org/cgnieder/cnpkgdoc/
-% -
-%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
-\RequirePackage[german,naustrian,austrian,english,british,american,canadian,frenchb,
- canadien,spanish,italian,ngerman]{babel}
-\RequirePackage[textgreek=artemisia]{chemnum}
-\documentclass[DIV11,toc=index]{cnpkgdoc}
-\docsetup{
- pkg = chemnum,
- language = de,
- code-box = {skipabove=1ex,skipbelow=1ex}
-}
-\usepackage{fnpct}
-\addcmds{
- @m,arrow,bf,
- ch,chemfig,chemname,cmpd,cmpdinit,cmpdref,cmpdreset,cmpdsetup,
- CNlabel,CNlabelnoref,CNref,CNlabelsub,CNlabelsubnoref,CNrefsub,
- color,compound,compoundprefix,compoundsuffix,
- declarecompound,fcite,GetTranslation,
- includegraphics,midrule,penalty,psfrag,renewcommand,
- schemename,schemestart,
- schemestop,selectlanguage,setarrowoffset,setatomsep,setcompoundsep,
- setdoublesep,section,sf,subsection,subsubsection,
- tableofcontents,texorpdfstring,textcolor,theffbibliography,
- uline
-}
-
-\usepackage{textcomp,longtable,tabu,booktabs,chemscheme,hologo}
-\usepackage[iupac=strict]{chemmacros}
-\chemsetup[chemformula]{format=\libertineLF}
-\usepackage{chemfig}
-\usepackage[runs=2]{auto-pst-pdf}
-
-\usepackage{filecontents}
-\begin{filecontents*}{\jobname.ist}
- preamble "\\begin{theindex}\n Abschnitts\\\"{u}berschriften werden \\textbf{fett}, Pakete \\textsf{serifenlos}, Befehle \\textcolor{code}{braun} und Keys \\textcolor{key}{gr\\\"{u}n} dargestellt.\\newline\n\n"
- heading_prefix "{\\bfseries "
- heading_suffix "\\hfil}\\nopagebreak\n"
- headings_flag 1
- delim_0 "\\dotfill "
- delim_1 "\\dotfill "
- delim_2 "\\dotfill "
- delim_r "--"
- suffix_2p "\\nohyperpage{\\,f.}"
- suffix_3p "\\nohyperpage{\\,ff.}"
-\end{filecontents*}
-
-\let\prog\textsc
-\let\name\textsc
-\let\CNversion\cnpkgdocpkgversion
-\let\CNdate\cnpkgdocpkgdate
-
-\cmpdinit*{a,aa,b,c,d,e,f,g,h,i,j,k,l,m,n,o,p,q,benzene,r,s,t,{1,3-dichlorocyclohexanole}}
-
-\TitlePicture{%
- \selectlanguage{ngerman}
- \cmpdinit*{glucose.alpha, glucose.beta, glucose.chain}
- \cmpd*[sub-counter = greek]{glucose.alpha, glucose.beta}\cmpd*{glucose.chain}
- \setatomsep{2em}
- \definesubmol{x}{(-[4]H)(-[0]OH)}
- \definesubmol{y}{(-[0]H)(-[4]HO)}
- \begin{scheme}[h]
- \centering\small
- \schemestart
- \chemfig{?(-[:-170]HO)-[:-50](-[:170]HO)-[:10](-[:-55,0.7]OH)-[:-10](-[6,0.8]OH)-[:130]O-[:-170]?(-[:150,0.7]-[2,0.7]OH)}
- \arrow(alpha--chain){<=>}
- \chemfig{[2]OH-[3]-!x-!x-!y-!x-=[1]O}
- \arrow(--beta){<=>}
- \chemfig{?(-[:-170]HO)-[:-50](-[:170]HO)-[:10](-[:-55,0.7]OH)-[:-10](-[:10]OH)(-[6,,,,draw=none]\vphantom{OH})-[:130]O-[:-170]?(-[:150,0.7]-[2,0.7]OH)}
- \arrow(@chain--chainlabel){0}[-90,.2] \normalsize\cmpd[cmpd-delim]{glucose.chain}
- \arrow(@chainlabel--){0}[,2.5] \normalsize\cmpd[cmpd-delim]{glucose.beta}
- \arrow(@chainlabel--){0}[180,2.3] \normalsize\cmpd[cmpd-delim]{glucose.alpha}
- \schemestop
- \caption{Das \a- und das \b-Anomer von \D-Glucose
- \cmpd[list-delim,list-lang=DE]{glucose.alpha,glucose.beta} stehen in L\"osung
- \"uber die offenkettige Form \cmpd[cmpd-delim]{glucose.chain} im Gleichgewicht.}
- \end{scheme}}
-
-\makeindex
-\begin{document}
-\selectlanguage{ngerman}\cmpdreset
-
-\section{Ein sehr kurzes Readme}
-\chemnum \CNversion\ steht unter der \LaTeX\ Project Public License Version 1.3
-oder später. (\url{http://www.latex-project.org/lppl.txt})
-
-\chemnum ruft intern die Pakete \paket*{expl3} und \paket{xparse} auf. \paket{xparse}
-ist Teil des \paket{l3packages}-Bundles, \paket*{expl3} ist Teil des
-\paket{l3kernel}-Bundles. Das heißt, \chemnum benötigt \LaTeX3-Un\-ter\-stüt\-zung.
-
-\chemnum benötigt außerdem die Pakete \paket{etoolbox} und \paket{psfrag} und
-entweder das Paket \paket{textgreek} oder das Paket \paket{bm}, abhängig von den
-Paketoptionen (siehe Abschnitt~\ref{sec:package:options}).
-
-\section{Neues und ein Wort der Entschuldigung}
-\subsection{Version 0.4}
-Mit dem Update auf v0.4 hat sich einiges bei den Optionen getan. Es gibt ein paar
-neue, ein paar von den alten haben andere Namen. Sie haben einheitlichere Namen
-erhalten, die meines Erachtens intuitiver ihre jeweilige Funktion widerspiegeln.
-Dadurch kann es sein, dass Ihre mit einer früheren Version von \chemnum erstellten
-Dokumente nicht mehr reibungslos kompilieren. Dafür möchte ich mich entschuldigen.
-\chemnum befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Ist erst einmal v1.0 erreicht,
-wird es solche Änderungen nicht mehr\footnote{oder nur in größten Ausnahmefällen}
-geben.
-
-Diese Optionen haben neue Namen:
-\begin{center}
- \begin{tabular}{ll}\toprule
- \bfseries alter Name & \bfseries neuer Name \\\midrule
- \key{cmpd-sep} & \key{sub-output-sep} \\
- \key{sub-marker} & \key{sub-input-sep} \\
- \key{sub-range-sep} & \key{subrange-output-sep} \\
- \key{sub-range-marker} & \key{subrange-input-sep} \\
- \key{strict} & \key{init-strict} \\
- \key{sub-init} & \key{init-sub} \\\bottomrule
- \end{tabular}
-\end{center}
-Diese Optionen sind neu:
-\begin{center}
- \begin{tabular}{ll}\toprule
- \bfseries Option & \bfseries Info \\\midrule
- \key{sublist-output-sep} & Aufzählungszeichen in Labeln wie \cmpd{bsp.{one,two}}, siehe Seite \pageref{sssec:list-output-sep}. \\
- \key{sublist-input-sep} & Eingabe von Labeln wie \cmpd{bsp.{one,two}}, siehe Seite \pageref{sssec:list-input-sep}. \\
- \key{init-input-sep} & Eingabe bei \cmd{cmpdinit}, siehe Seite \pageref{sssec:init-input-sep}. \\
- \key{hyper-use} & Verwendung von Hyperlinks, siehe Seite \pageref{sec:hyperref}. \\
- \key{hyper-target} & \\
- \key{hyper-link} & \\
- \key{ref-style} & Darstellung von Labels mit \cmd{cmpdref}, siehe Seiten \pageref{ssec:cmpdref} und \pageref{ssec:schriftstil}. \\\bottomrule
- \end{tabular}
-\end{center}
-
-Ebenfalls neu ist die Art und Weise, wie Sublabel-Listen und -Bereiche eingegeben
-werden. Der Option \key{sub-list} entfällt deshalb. Näheres siehe Abschnitt~\ref{ssec:sub_ranges}.
-
-Dann gibt es nun die Möglichkeit, klickbare Links zu den Labeln herzustellen,
-vorausgesetzt Sie haben \paket{hyperref} eingebunden, siehe Abschnitt~\ref{sec:hyperref}.
-
-\subsection{Version 0.5}
-Ab v0.5 gibt es die Option \key{ref-pos}, die Ihnen erlaubt, die Positionierungs-Optionen
-des Befehls \cmd{psfrag} zu ändern, der von \cmd{cmpdref} intern verwendet wird,
-siehe S.\,\pageref{ssec:marker_in_bildern}.
-
-\achtung{Die Reihenfolge der optionalen Argumente des Befehls \cmd{cmpdref} hat
-sich geändert, siehe S.\,\pageref{ssec:cmpdref}!}
-
-\section{Paketoptionen}\label{sec:package:options}\secidx{Paketoptionen}
-\chemnum hat eine Paketoption.
-\begin{beschreibung}
- \Option{textgreek}{artemisia/\default{cbgreek}/euler/false} Default: \code{false}
-\end{beschreibung}
-Damit können Sie sowohl einen der drei Stile des \paket{textgreek}-Pakets wählen\footnote{Zu
-Details siehe Dokumentation des \paket*{textgreek}-Pakets.} oder \chemnum ohne
-\paket{textgreek} laden. Dieses Dokument wurde mit
-\verb+\usepackage[textgreek=artemisia]{chemnum}+ gesetzt.
-\secidx*{Paketoptionen}
-
-\section{Motivation}
-Soweit mir bekannt ist, gab es bislang drei Pakete, die das Nummerieren von
-Verbindungen erleichtern sollen. Sie alle haben ihre Schwächen.
-
-Das erste, \paket{chemcono}, hat für diesen Zweck Bibliographie-Befehle umdefiniert.
-Dort müs\-sen Verbindungen in einer Art Literaturliste definiert werden. Dadurch
-kann dann im Text auf sie referenziert werden. Da es die "`Verbindungs-Bibliothek"'
-immer mit ausgibt, schlägt der Paket-Autor folgendes vor:
-
-\begin{zitat}[Stefan Schulz]
- After compilation and printout, discard the last page.
-\end{zitat}
-Ganz offensichtlich ist das keine perfekte Lösung.
-
-Das zweite, \paket{chemcompounds}, ist enstanden, weil der Paket-Autor ebenfalls
-mit den Schwä\-chen von \paket{chemcono} nicht mehr arbeiten wollte. Bei der Erstellung
-des Pakets hielt er sich stark an den gleichen prinzipiellen Mechanismus wie \paket{chemcono}.
-
-\begin{zitat}[Stephan Schenk]
- When taking a closer look at the chemcono package, I realised that the only thing
- one has to do is to get rid of everything which produces text. Thus, as a basis I
- used the mechanism of \verb=\bibitem= and \verb=\cite= in pretty much the same way
- as \paket{chemcono} does by extracting the corresponding code from \verb=article.cls=
- and \verb=latex.ltx= but deleting any unnecessary commands producing output. I
- also introduced several lines of code to make the printing of the compound names
- more customisable.
-\end{zitat}
-
-Manche Schwächen hat auch dieses Paket:
-\begin{enumerate}
- \item Verbindungen müssen in der Regel mit \verb=\declarecompound= deklariert
- werden. Sie müs\-sen es auf jeden Fall, wenn man Label der Art \cmpd{bsp.one}
- haben möchte. Dann muss man die La\-bel sogar von Hand vergeben, was den Sinn
- einer automatischen Nummerierung untergräbt.
- %
- \item Das Layout lässt sich nicht einzeln ändern, sondern nur für alle Label.
- %
- \item Die Nummerierung kann nicht zurückgesetzt werden. Obwohl das in der
- allermeisten Fällen \emph{weder nötig noch zu empfehlen ist}, kann es Einzelfälle
- geben, in denen solches Verhalten gewünscht ist.
- %
- \item Eine Liste mehrerer Verbindungen \verb=\compound{a,b,c}= kann nicht oder
- nur um\-ständ\-lich eigenen Vorstellungen angepasst werden.
-\end{enumerate}
-
-Dann gibt es noch \paket{bpchem}, das Befehle ähnlich den Befehlen \verb=\label=
-und \verb=\ref= zur Ver\-fü\-gung stellt: \verb=\CNlabel{}=, \verb=\CNlabelnoref{}=
-und \verb=\CNref{}=. Außerdem hat es Befehle für Sublabel: \verb=\CNlabelsub{}{}=,
-\verb=\CNlabelsubnoref{}{}= und \verb=\CNrefsub{}{}=. Damit ist es flexibler als die
-anderen, stellt allerdings kaum Möglichkeiten zur Personalisierung bereit, Listen
-sind nicht möglich und die Tatsache, dass es verschiedene Befehle für Label und
-Label mit Sublabeln gibt, ist ebenfalls nicht die beste Lösung.
-
-\chemnum soll diese Schwächen beheben. Dafür wurden alle Befehle vollständig neu
-geschrieben. Allerdings wurden Ideen von \paket{chemcompounds} aufgegriffen was
-Dar\-stel\-lungs\-mög\-lich\-kei\-ten wie Begrenzer \usw betrifft.
-
-Wenn Ihnen irgendwelche fehlenden Features auf"|fallen, geben Sie mir bitte Bescheid,
-indem Sie mir eine E-Mail senden.
-
-\section{Verbindungen Nummerieren}\label{sec:nummerieren}
-\subsection{Basisbefehl}\secidx{Basisbefehl}\cmpdreset
-Der eigentliche Befehl des Pakets ist
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{cmpd}{<label name>}
-\end{beschreibung}
-Beim ersten Aufruf mit \code{<label name>} wird das Label erzeugt und gespeichert
-(= deklariert) und ausgegeben. Bei jedem weiteren Aufruf wird nun dieses Label
-verwendet.
-
-\begin{beispiel}
- Verbindungen \cmpd{a} und \cmpd{b} werden deklariert und k\"onnen nun jederzeit
- wieder aufgerufen werden: \cmpd{a}. Es ist keine vorherige Deklarierung n\"otig.
- Die Substanzen wie \cmpd{c} werden in der Reihenfolge ihres ersten Erscheinens
- im Text nummeriert.\par
- Noch einmal: \cmpd{b}, \cmpd{a}, \cmpd{c}.
-\end{beispiel}
-
-Falls es nötig sein sollte, eine Verbindung zu deklarieren, ohne ein Label
-auszugeben, kann man an entsprechender Stelle
-\begin{beschreibung}
- \Befehl[cmpda]{cmpd*}\ma{<label name>}\label{cmd:unsichtbares_label}
-\end{beschreibung}
-verwenden. Dadurch wird ein entsprechendes Label deklariert aber nicht ausgegeben.
-
-\achtung{Dieser Befehl wird nicht benötigt, wenn man \cmd{cmpdinit} verwendet,
-siehe Abschnitt~\ref{sec:cmpdinit} (S.\,\pageref{sec:cmpdinit}ff).}
-
-\begin{beispiel}
- Die versteckte Version\cmpd*{d} erzeugt zwar das Label, schreibt es aber nicht
- aus. Der n\"achste \cmpd{e} f\"uhrt die Z\"ahlung einfach weiter. Mit \cmpd{d}
- kann nat\"urlich auf das erzeugte Label zur\"uckgegriffen werden.
-\end{beispiel}
-
-Als Label-Namen können Sie im Prinzip einsetzen, was Sie wollen, außer den als
-Trennzeichen verwendeten Symbolen (siehe Abschnitt~\ref{ssec:unterlabel},
-Abschnitt~\ref{ssec:listen}, Abschnitt~\ref{ssec:sub_ranges} und Abschnitt~\ref{ssec:trenner}).
-Sie sollten allerdings darauf achten, dass der Name keine Leerzeichen enthält.
-Das führt zwar nicht unbedingt zu einem Fehler, könnte aber verschiedenen Labeln
-die gleiche Nummer zuweisen.
-
-\lstset{showspaces=true}
-\begin{beispiel}
- \cmpd{aa }, \cmpd{a a }, \cmpd{a a}, \cmpd{ a a}, \cmpd{ aa} und \cmpd{ aa }
- erzeugen alle das gleiche Label. So, wie auch \cmpd{aa }, \cmpd{a a}, \cmpd{ aa}
- und \cmpd{aa}.
-\end{beispiel}
-\lstset{showspaces=false}\secidx*{Basisbefehl}
-
-\subsection{Sublabel}\label{ssec:unterlabel}\secidx{Sublabel}
-Möchte man Label der Form \cmpd{a.one} erzeugen, geschieht das nach folgender
-Syntax:
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{cmpd}{<label name>.<subname>}
-\end{beschreibung}
-Dabei muss \code{<label name>} der gleiche bleiben, \code{<subname>} variiert.
-Diese Syntax bedeutet, dass der Punkt \code{.} weder Teil von \code{<label name>}
-noch von \code{<subname>} sein darf. An Stelle des Punktes können Sie auch ein
-anderes Zeichen verwenden, siehe Abschnitt~\ref{sssec:sub-input-sep}.
-\begin{beispiel}
- \cmpd{f.one} und \cmpd{f.two} sind eng verwandt, genauso \cmpd{g.one} und \cmpd{g.two}.
- Nat\"urlich bliebt auch hier bei sp\"aterem Aufruf das Label gleich: \cmpd{g.two}
- und \cmpd{f.one}.
-\end{beispiel}
-
-Diese Syntax funtioniert auch, wenn der Hauptname bereits vergeben wurde.
-\begin{beispiel}
- \cmpd{a} und seine Varianten \cmpd{a.one} und \cmpd{a.two}
-\end{beispiel}
-
-Genauso kann der Hauptname von kombiniert vergebenen Labeln einzeln aufgerufen werden.
-\begin{beispiel}
- \cmpd{f} und \cmpd{g}
-\end{beispiel}
-
-Wie Sie ein Label der Art \cmpd{f.{one,two}} erzeugen können,wird in
-Abschnitt~\ref{ssec:sub_ranges} erklärt.
-\secidx*{Sublabel}
-
-\subsection{Listen}\label{ssec:listen}\secidx{Listen}
-Tatsächlich wurde bislang nur die halbe Wahrheit über den Befehl erzählt. Er kann
-auch für mehrere Label auf einmal verwendet werden.
-
-Die richtige Beschreibung des Befehls lautet also eher:
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{cmpd}{<(possibly comma separated list of) label name(s)>}
-\end{beschreibung}
-Das bedeutet, dass in der Voreinstellung das Komma nicht Teil des Label-Namens
-sein kann, es sei denn versteckt in geschweiften Klammern. Sie können das ändern,
-siehe Abschnitt~\ref{sssec:list-input-sep} (S.\,\pageref{sssec:list-input-sep}).
-
-\begin{beispiel}
- Mehrere Label k\"onnen einfach durch Kommata getrennt eingegeben werden. Dann
- wird eine Liste wie \cmpd{a, b, c, e, g.two} ausgegeben.
-\end{beispiel}
-\secidx*{Listen}
-
-\subsection{Listen und Bereiche von Sublabeln}\label{ssec:sub_ranges}\index{Sublabel!Listen}\index{Sublabel!Bereiche}
-Manchmal kann es nützlich oder erwünscht sein, ein Label mit einem Bereich von
-Sublabeln anzuzeigen. Nehmen wir an, Sie haben die Verbindungen
-\cmpd{q.one,q.two,q.three,q.four,q.five}, die sich \zB in ihren Substituenten
-unterscheiden. Unter Umständen möchte man auf alle gleichzeitig verweisen:
-\cmpd[cmpd-all]{q}.
-
-Das Prinzip ist recht intuitiv -- Sie geben einfach eine Liste von Sublabeln ein:
-\begin{beispiel}
- Liste von Labeln: \cmpd{q.one, q.two, q.three, q.four, q.five}\\
- Label mit Sublabel-Liste: \cmpd{q.{one,two,three,four,five}}
-\end{beispiel}
-Da die Subliste in der Voreinstellung ebenfalls mit Komma getrennt eingegeben
-wird, müssen Sie die Subliste in geschweiften Klammern eingeben.
-
-Sie können auf diese Weise auch Bereiche von Sublabeln darstellen. Als Marker
-zwischen den Namen der beiden Sublabel werden zwei Punkte \verb=..= verwendet.
-\begin{beispiel}
- \cmpd{q.{two..four}}\\
- \cmpd{q.{one,three..five}}\\
- \cmpd{q.{one..three,five}}
-\end{beispiel}
-
-Durch die Eingabe stehen Ihnen in der Voreinstellungen für Sublabel-Namen weder
-das Komma noch die zwei Punkte als Teils des Namens zur Verfügung. Wie Sie andere
-Symbole als Marker verwenden, damit Sie sie doch verwenden können, steht in den
-Abschnitten~\ref{sssec:range-input-sep} und \ref{sssec:list-input-sep}. In
-Abschnitt~\ref{sssec:input-sep-bsp} wird ein Beispiel gezeigt, wie eine geänderte
-Eingabe aussehen könnte.
-
-\chemnum stellt eine Option (siehe Abschnitt~\ref{sec:cmpdsetup} zur näheren
-Erläuterung) zur Verfügung, mit denen alle Sublabel als Bereich ausgegeben werden
-können
-\begin{beschreibung}
- \Option{cmpd-all}{\default{true}/false}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \cmpd[cmpd-all]{q}
-\end{beispiel}
-
-Damit der Key die richtigen Sublabel verwenden kann, müssen diese deklariert worden
-sein. Daher werden sie aus der Datei \verb=\jobname.cmpd= (angenommen Ihre Quelldatei
-heißt \verb=\jobname.tex=) gelesen. Das bedeutet, dass Sie zweimal (oder öfter)
-kompilieren müssen, bis alle Labels richtig dargestellt werden.
-
-Verwendet man Label mit Sublabel-Bereichen, dann möchte man vielleicht an anderer
-Stelle \emph{nur} das Sublabel ausgeben. Das ist möglich mit folgender Option:
-\begin{beschreibung}
- \Option{sub-only}{\default{true}/false}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- % use packages `chemfig', `chemmacros' and `booktabs'
- \cmpd*{benzol.H,benzol.Me,benzol.OH,benzol.NH2}
- \chemname{\chemfig{*6(=-=-(-R)=-)}}{\cmpd[cmpd-all]{benzol}}
- \begin{tabular}{lll}
- & \ch{-R} & Name \\\midrule
- \cmpd[sub-only]{benzol.H} & \ch{-H} & Benzol \\
- \cmpd[sub-only]{benzol.Me} & \ch{-CH3} & Toluol \\
- \cmpd[sub-only]{benzol.OH} & \ch{-OH} & Phenol \\
- \cmpd[sub-only]{benzol.NH2} & \ch{-NH2} & Anilin
- \end{tabular}
-\end{beispiel}
-
-Bereiche von Sublabeln benötigen eine gewisse Sorgfalt. Man muss erstens genau
-wissen, welches Label das kleinere und welches das größere ist, und zweitens,
-welche Label in einem Bereich dazwischen liegen. \chemnum kann Ihnen diese Sorgfalt
-nicht abnehmen. Daher kann es passieren, dass Sie Label wie diese erhalten, wenn
-Sie nicht aufpassen:
-\begin{beispiel}
- \cmpd{q.{five..three}} or \cmpd{q.{three,one,four}}.
-\end{beispiel}
-
-\section{Label zentral initialisieren}\label{sec:cmpdinit}\secidx{Label initialisieren}
-Die in diesem Abschnitt beschriebenen Befehle sind für den Einsatz von \chemnum
-nicht nötig, stellen aber Funktionen bereit, die der ein oder andere Anwender
-nützlich finden könnte.
-
-\subsection{Verwendung}
-\subsubsection{Haupt-Label}
-Vielleicht vermissen Sie ja den \verb=\declarecompound=-Befehl von \paket{chemcompounds}.
-Schließlich hat man dadurch am Beginn einen Überblick, welche Namen man bereits
-vergeben hat. Und man wird durch eine Fehlermeldung unter Umständen gewarnt, wenn
-man ein falsches Label setzt\footnote{\zB aufgrund eines Schreibfehlers}. Dieses
-Verhalten lässt sich mit den folgenden Befehlen realisieren.
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{cmpdinit}{<comma separated list of label names>}
- \Befehl[cmpdinita]{cmpdinit*}{<comma separated list of label names>}
-\end{beschreibung}
-Alle Verbindungen, die innerhalb dieses Befehls gesetzt werden, werden \emph{in
-der verwendeten Reihenfolge} initialisiert. Verwendet man ein Label, das nicht
-in der Liste enthalten ist, wird eine Warnung ausgegeben.
-
-\cmpdreset
-\begin{beispiel}
- \cmpdinit{A, B, C} \cmpd{B} \cmpd{A.a} \cmpd{C} \cmpd{D}
-\end{beispiel}
-
-\begin{mdframed}
- \small\ttfamily\noindent
- {}*************************************************\\
- {}* chemnum warning: "cmpd-init"\\
- {}* \\
- {}* You used \verb=\cmpdinit= but didn't initiate compound "D"{} on line 1.\\
- {}*************************************************
-\end{mdframed}
-
-Beachten Sie, dass Sie bei Labeln mit Sublabeln \emph{nur den Hauptnamen}
-initialisieren können und sollten. Dadurch sind dann \emph{alle} Verbindungen mit
-gleichem Hauptnamen initialisiert.
-
-\cmd[cmpdinita]{cmpdinit*} gibt die gleiche Warnung aus, allerdings werden die
-Nummern noch nicht vergeben, sondern erst bei Verwendung im Text und in der im
-Text verwendeten Reihenfolge.
-
-\cmpdreset
-\begin{beispiel}
- \cmpdinit*{X, Y, Z} \cmpd{Y} \cmpd{X.x} \cmpd{Z} \cmpd{W}
-\end{beispiel}
-
-\begin{mdframed}
- \small\ttfamily\noindent
- {}*************************************************\\
- {}* chemnum warning: "cmpd-init"\\
- {}* \\
- {}* You used \verb=\cmpdinit= but didn't initiate compound "W"{} on line 1.\\
- {}*************************************************
-\end{mdframed}
-
-Wenn Sie also eigene Label vergeben wollen oder müssen (siehe Seite~\pageref{ssec:own_labels})
-und die Label geschlossen initialisieren wollen, sollten Sie \cmd[cmpda]{cmpdinit*}
-verwenden, da dort bei der Initialisierung \emph{keine} Label vergeben werden.
-
-Der Befehl kann mehrfach verwendet werden, mit oder ohne \verb=*=. Sinnvoll ist
-aber wohl eine \emph{einmalige} Verwendung, vielleicht in der Dokumentenpräambel
-nach dem \chemnum-Setup (siehe Abschnitt~\ref{sec:cmpdsetup}).
-
-\subsubsection{Sublabel}
-Wenn Sie zusätzlich auch für jede Label-Sublabel-Kombination gewarnt werden wollen
-oder die Reihenfolge im Voraus festlegen wollen, dann können Sie
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{cmpdinit}[\key{init-sub}{true}]{<comma separated list of label names>}
-\end{beschreibung}
-verwenden. So werden Sie auch in diesen Fällen gewarnt.
-
-\cmpdreset
-\begin{beispiel}
- \cmpdinit[init-sub = true]{E.{e,f,g}}
- \cmpd{E.e, E.h}
-\end{beispiel}
-
-\begin{mdframed}
- \small\ttfamily\noindent
- {}*************************************************\\
- {}* chemnum warning: "cmpd-init-sub"\\
- {}* \\
- {}* You used \verb=\cmpdinit= and "{}init-sub = true"{} but didn't initiate sub-compound\\
- {}* "{}E.h"{} on line 1.\\
- {}*************************************************
-\end{mdframed}
-
-\subsection{Fehler statt Warnung}
-Wenn Sie lieber eine Fehler-Meldung anstelle einer Warnung mögen, können Sie das
-erreichen, indem Sie \cmd{cmpdinit} folgendermaßen aufrufen:
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{cmpdinit}[\key{init-strict}{true}]{<comma separated list ...>}
-\end{beschreibung}
-Die Verwendung \key{init-strict}{false} entspricht der Verwendung ohne optionalem
-Argument. Die Option kann natürlich auch bei der Stern-Variante eingesetzt werden
-
-Durch \key{init-strict}{true} wird der \LaTeX-Lauf mit einer entsprechenden
-Fehlermeldung abgebrochen, wenn man einen Label-Namen verwendet, der nicht
-initialisiert wurde.
-
-Natürlich können Sie \cmd{cmpdinit} auch mit beiden Optionen aufrufen
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{cmpdinit}[\key{init-strict}{true}, \key{init-sub}{true}]{<comma separated list ...>}
-\end{beschreibung}
-oder \cmd{cmpdsetup} verwenden, siehe Abschnitt~\ref{sec:cmpdsetup}.
-
-\subsection{Personalisierte Eingabe}
-Wenn Sie andere Eingabezeichen für \key{sub-input-sep} (siehe Seite~\pageref{sssec:sub-input-sep})
-oder \key{sublist-input-sep} (siehe Seite \pageref{sssec:list-input-sep}) ausgewählt
-haben, müssen Sie sie mit \key{sub-init}{true} ebenfalls verwenden.
-
-Die Änderung der Listen-Eingabe \key{list-input-sep} (siehe Seite~\pageref{sssec:list-input-sep})
-wirkt sich auf \cmd{cmpdinit} nicht aus. Wenn Sie die Eingabe dort ebenfalls
-ändern wollen, verwenden Sie \key{init-input-sep}, siehe Seite~\pageref{sssec:init-input-sep}.
-
-\subsection{Warum initialisieren?}
-Wie zu Beginn dieses Abschnitts erwähnt, ist die Initialisierung von Labeln nicht
-nötig. Es gibt jedoch Gründe, warum man \cmd{cmpdinit} vielleicht trotzdem
-verwenden möchte.
-\begin{enumerate}
- \item Der Einsatz von \cmd[cmpdinita]{cmpdinit*} ist eine Möglichkeit, den
- Überblick darüber zu behalten, welche Label man verwendet hat. Man bekommt eine
- Warnung/Fehlermeldung, wenn man ein bestehendes falsch geschrieben hat. Abhängig
- davon, wieviele Labels man verwendet (oder verwenden muss) kann das aber viel
- zusätzliche Arbeit bedeuten.
- \item Der Einsatz von \cmd{cmpdinit} bewirkt erst einmal dasselbe wie
- \cmd[cmpdinita]{cmpdinit*}, deklariert aber \emph{zusätzlich} die Label in der
- vorgegebenen Reihenfolge. Damit wird die Verwendung von \cmd[cmpda]{cmpd*}
- (Abschnitt~\ref{cmd:unsichtbares_label}) und \cmd[cmpdb]{cmpd+}
- (Abschnitt~\ref{cmd:cmpd_plus}) überflüssig. Man hat damit direkte Kontrolle,
- welche Verbindung welche Nummer erhält.
-\end{enumerate}
-\secidx*{Label initialisieren}
-
-\section{Zurücksetzen des Zählers}\label{sec:cmpdreset}\secidx{Zurücksetzen des Zählers}
-Es ist möglich, mit folgendem Befehl
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{cmpdreset}[<number>]
-\end{beschreibung}
-den Zähler wieder zurückzusetzen. Ohne Argument wird er auf \verb=1= gesetzt und
-entspricht damit \cmd{cmpdreset}[1]. Dieser Befehl wirkt sich global aus, nicht
-nur lokal innerhalb einer Gruppe -- im Gegensatz zu den meisten anderen
-vorgestellten Befehlen.
-\begin{beispiel}
- \cmpdreset Die Verbindungen werden jetzt wieder von 1 gez\"ahlt: \cmpd{h, i, j}
-\end{beispiel}
-
-\achtung{Sie sollten mit diesem Befehl sehr vorsichtig umgehen! In der Regel ist
-es nicht zu empfehlen, den Zähler zurückzusetzen. Dadurch können ein und dieselbe
-Nummer an verschiedene Verbindungen vergeben werden!}
-
-\begin{beispiel}
- Gleiche Nummern: \cmpd{a}, \cmpd{h}
-\end{beispiel}
-\secidx*{Zurücksetzen des Zählers}
-
-\section{Besondere Verwendung}\secidx{besondere Verwendung}
-\subsection{Abschnitts-Titel}
-Die Verwendung von \cmd{cmpd} in einer Überschrift scheint auf den ersten Blick
-kein Problem zu sein. Es gibt keine Fehler und der Output sieht wie erwartet aus:
-\begin{beispiel}[code only]
- \section{Compound \cmpd[cmpd-delim]{b}}
- \ldots
-\end{beispiel}
-Wenn man allerdings \verb=\tableofcontents= verwendet -- was ziemlich wahrscheinlich
-ist, wie ich vermute --, geschieht etwas unerwünschtes: da das Inhaltsverzeichnis am
-Anfang des Dokuments geschrieben wird, wird das Label beim Erscheinen im
-Inhaltsverzeichnis deklariert, anstatt an der Stelle im Text, an der es zuerst
-erscheint. Es gibt zwei Möglichkeiten, das zu umgehen:
-\begin{enumerate}
- \item Sie deklarieren die Label in der Präambel mit \cmd{cmpdinit}{} (siehe
- Seite~\pageref{sec:cmpdinit}).
- \item Sie verwenden \cmd[cmpdb]{cmpd+}, um das Label zu setzen. Damit wird das
- Label von der Datei \verb=\jobname.cmpd= ausgelesen (vorausgesetzt ihre
- Hauptdatei heißt \verb=\jobname.tex=). Das bedeutet, dass \emph{mindestens zwei},
- unter Umständen mehr \LaTeX\ Durchläufe nötig sind, bis alle Labels richtig
- gesetzt sind.
-\end{enumerate}
-Das gleiche gilt für jede andere Liste von beweglichen Argumenten, die \emph{vor}
-dem Erscheinen des Labels im Text eingesetzt wird.
-
-Der Befehl\label{cmd:cmpd_plus}
-\begin{beschreibung}
- \Befehl[cmpdb]{cmpd+}\ma{<label name>}
-\end{beschreibung}
-liest den Labelnamen, der ausgegeben werden soll, aus der Datei \verb=\jobname.cmpd=.
-Damit ist er sozusagen das Gegenteil von \cmd[cmpda]{cmpd*}, da das Label nicht
-deklariert sondern nur referenziert und ausgegeben wird. Damit man also
-\cmd[cmpdb]{cmpd+}{<label>} einsetzen kann, muss \verb=<label>= entweder mit
-\cmd{cmpd}{<label>} oder \cmd[cmpda]{cmpd*}{<label>} (davor oder danach) deklariert
-worden sein. \cmd[cmpdb]{cmpd+} ist nützlich, wenn ein Label in einem beweglichen
-Argument wie in \verb=\section{}= eingesetzt werden soll.
-
-\achtung{Er wird nicht benötigt, wenn \cmd{cmpdinit} verwendet wird, siehe
-Abschnitt~\ref{sec:cmpdinit} (S.\,\pageref{sec:cmpdinit}ff).}
-
-\begin{beispiel}[code only]
- \subsubsection{Test-\"Uberschrift mit Verbindungslabel \cmpd+[cmpd-delim]{f.one}}
- % mit hyperref:
- \subsubsection{Test-\"Uberschrift mit Verbindungslabel \texorpdfstring{\cmpd+[cmpd-delim]{f.two}}{(7b)}}
-\end{beispiel}
-
-\subsection{Gleitumgebungen}\cmpdinit*{float1,float2}
-Die Verwendung von \cmd{cmpd} in Gleitumgebungen sollte kein Problem darstellen:
-die Labels werden in der Reihenfolge deklariert, wie Sie im Code auftauchen,
-eingeschlossen die Gleitumgebungen. Um auf der sicheren Seite zu sein, können Sie
-natürlich dennoch \cmd[cmpdb]{cmpd+} verwenden.
-\begin{beispiel}[code and float]
- % preamble:
- % \usepackage{chemscheme}
- % \renewcommand*\schemename{Schema}
- % document:
- \cmpdreset\cmpd{float1, float2}. Und jetzt ein Schema:
- \begin{scheme}[ht]
- \centering
- \caption{Dieses Label sollte eine 2 sein: \cmpd{float2}}
- Wenn 2 = \cmpd{float2} wahr ist, ist alles ok.
- \end{scheme}
-\end{beispiel}
-
-Es funktioniert auch alles wie gewünscht, wenn die Gleitumgebung vor den aktuellen
-Code rutscht, etwa mit der Option \oa{t}.
-
-\cmpdinit*{Alc,EtherBr,cpd}
-\subsection{Schemata externer Programme}\label{ssec:cmpdref}\secidx{Schemata externer Programme}
-Wenn Sie Ihre Schemata mit externen Programmen wie \zB \prog{ChemDraw} oder
-\prog{Marvin\-Sketch} erstellen und dort ebenfalls \chemnum einsetzen wollen,
-dann können Sie das mit
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{cmpdref}[<tag>]\oa{<options>}\ma{<label name>}
- \Befehl[cmpdrefa]{cmpdref+}[<tag>]\oa{<options>}\ma{<label name>}
-\end{beschreibung}
-tun. Dieser Befehl ist vom Befehl \verb=\schemeref= des Pakets \paket{chemscheme}
-inspiriert und funktioniert letztlich gleich. Sie erstellen das Schema und
-speichern es mit temporären Labeln als \verb=eps=-Datei.
-
-Wie bei \cmd{cmpd+} ruft die Plus-Variante lediglich ein Label ab, deklariert
-es aber nicht.
-
-\achtung{Mit v0.5 hat sich die Reihenfolge der optionalen Argumente verändert!}
-\begin{beispiel}[code and float]
- \begin{scheme}[ht]
- \centering
- \includegraphics{scheme-tmp.ps}
- \caption{Schema mit tempor\"aren Markern.}
- \end{scheme}
- \begin{scheme}[ht]
- \centering
- \cmpdref{Alc} % ersetzt TMP1
- \cmpdref{EtherBr} % ersetzt TMP2
- % \cmpdref{drittes} wuerde TMP3 ersetzen
- \includegraphics{scheme-tmp.ps}
- \caption{Schema mit automatisierten Labeln.}
- \end{scheme}
-\end{beispiel}
-Sie nummerieren also im Schema die Substanzen mit \textsf{TMP1}, \textsf{TMP2}
-\usw durch. Diese Marker werden dann durch die entsprechenden Label ersetzt. Dafür
-verwendet \chemnum genau wie \paket{chemscheme} den Befehl \verb=\psfrag= des
-\paket{psfrag}-Pakets. Damit er funktioniert, müssen Sie also entweder über
-\prog{latex}, \prog{dvips}, \prog{ps2pdf} kompilieren, oder \zB das Paket
-\paket{auto-pst-pdf} zusammen mit \hologo{pdfLaTeX} einsetzen. \hologo{XeLaTeX}
-wird leider nicht funktionieren, \hologo{LuaLaTeX} voraussichtlich ebensowenig,
-wurde aber vom Autor nicht getestet.
-
-In jedem Fall ist es wichtig, dass der Marker als \emph{Text} im \verb=eps=
-gespeichert ist.
-
-Mit den Optionen, die in Abschnitt~\ref{sec:cmpdsetup} vorgestellt werden, können
-Sie die Label hier auch personalisieren.
-\begin{beispiel}[code and float]
- \begin{scheme}[ht]
- \centering
- \cmpdsetup{ref-style=\color{green}}
- \cmpdref{Alc} % ersetzt TMP1
- \cmpdref{EtherBr} % ersetzt TMP2
- \includegraphics{scheme-tmp.ps}
- \caption{Schema mit automatisierten Labeln.}
- \end{scheme}
-\end{beispiel}
-
-Sie können auch beliebigen Text ersetzen. Dafür gibt es das zweite optionale
-Argument.
-\begin{beispiel}[code and float]
- \begin{scheme}[ht]
- \centering
- \includegraphics{scheme-bla.ps}
- \caption{Schema mit beliebigen Markern.}
- \end{scheme}
- \begin{scheme}[ht]
- \centering
- \cmpdref[blah]{Alc}
- \cmpdref[blub]{EtherBr}
- % \cmpdref{drittes} wuerde TMP1 ersetzen
- \includegraphics{scheme-bla.ps}
- \caption{Schema mit explizit gesetzten Labeln.}
- \end{scheme}
-\end{beispiel}
-
-Natürlich funktioniert das mit Sublabeln nach dem gewohnten Muster:
-\begin{beispiel}[code and float]
- \begin{scheme}[ht]
- \centering
- \cmpdref{cpd.red}
- \cmpdref{cpd.ox}
- \includegraphics{scheme-tmp.ps}
- \caption{Schema mit automatisierten Labeln und Sublabeln.}
- \end{scheme}
-\end{beispiel}
-\secidx*{Schemata externer Programme}\secidx*{besondere Verwendung}\cmpdreset[10]
-
-\section{Verwendung mit \textsf{hyperref}}\label{sec:hyperref}\secidx{Verwendung mit \textsf{hyperref}}[Verwendung mit hyperref]
-\subsection{Grundprinzip}
-Wenn Sie das Paket \paket{hyperref} eingebunden haben, können Sie die Label zu
-klickbaren Links im \prog{pdf} machen.
-\begin{beschreibung}
- \Option{hyper-use}{\default{true}/false}
-\end{beschreibung}
-Wenn Sie diese Option (siehe Abschnitt~\ref{sec:cmpdsetup} für nähere Informationen)
-auf \texttt{true} setzen, dann wird beim ersten Einsatz eines Labels danach ein
-Ziel festgelegt und bei jedem weiteren ein Link zu diesem Ziel erzeugt. Das
-funktioniert allerdings nur, solange das Label \emph{ohne} Liste oder Bereich von
-Sublabeln gesetzt wird. Auch ein mit \cmd[cmpda]{cmpd*} gesetztes Label kann nicht
-als Ziel markiert werden.
-
-\begin{beispiel}
- \cmpdsetup{hyper-use}
- Bei der ersten Verwendung wird das Ziel festgelegt: \cmpd{a.two,b,c,d,e,f}, Bei
- der n\"achsten dann ein Link gesetzt: \cmpd{a.two,d,e}.
-
- Das funktioniert nur bei Labeln ohne Sublabel-Liste oder -Bereich:
- \cmpd{a,f.{one,two},c}. Da \cmpd{a.two} und \cmpd{a} zwei unterschiedliche
- Bedeutungen haben, haben sie auch unterschiedliche Linkziele.
-\end{beispiel}
-
-\subsection{Gezielter Einsatz}
-Der automatisierte Einsatz ist vielleicht nicht der, den man möchte. Vielleicht
-reicht es, an ein oder zwei Stellen einen Verweis zu erzeugen. Das kann mit
-folgenden Keys erfolgen.
-\begin{beschreibung}
- \Option{hyper-target}{<link name>}
- \Option{hyper-link}{<link name>}
-\end{beschreibung}
-Mit \key{hyper-target} kann man ein Ziel festsetzen. \textbf{Achtung}: wenn Sie
-diesen Key mit einer Liste einsetzen, dann erhält \emph{jedes} Label den gleichen
-Linkzielnamen und \paket{hyperref} wird eine Warnung
-\begin{mdframed}\ttfamily\small
- destination with the same identifier (name\{<link name>\}) has been already
- used, duplicate ignored
-\end{mdframed}
-ausgeben.
-
-Mit \key{hyper-link} kann man nun einen Link auf dieses Ziel erzeugen.
-\textbf{Achtung}: wenn Sie diesen Key mit einer Liste einsetzen, wird \emph{jedes}
-Label auf das gleiche Ziel verweisen.
-\begin{beispiel}
- Einen Link setzen \cmpd[hyper-link=mylink,cmpd-all]{f} und das entsprechende Ziel
- dazu nicht vergessen \cmpd[hyper-target=mylink,cmpd-all]{f}.
-\end{beispiel}
-
-Wenn Sie \key{hyper-link} einsetzen, ohne das entsprechende \key{hyper-target}
-festgelegt zu haben, dann wird \paket{hyperref} eine Warnung
-\begin{mdframed}\ttfamily\small
- name\{<link name>\} has been referenced but does not exist, replaced by a
- fixed one
-\end{mdframed}
-ausgeben.
-\secidx*{Verwendung mit \textsf{hyperref}}[Verwendung mit hyperref]
-
-\section{Personalisieren}\label{sec:cmpdsetup}
-\subsection{Das Prinzip}\label{ssec:prinzip}
-Das Personalisieren geschieht mit einem Schlüssel-Wert-System. Einstellungen können
-dabei entweder zentral über
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{cmpdsetup}{key1 = value1, key2 = value2}
-\end{beschreibung}
-oder lokal direkt beim Befehl
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{cmpd}[key1 = value1, key2 = value2]{<label name>}
-\end{beschreibung}
-vorgenommen werden.
-
-Wenn Sie Optionen ohne Wertzuweisung verwenden \cmd{cmpdsetup}{key1,key2}, werden
-De\-faultwerte\label{opt:default} verwendet. Diese sind \emph{nicht} unbedingt leer
-und stimmen auch \emph{nicht} unbedingt mit der Voreinstellung des Pakets überein.
-
-Die Optionen sind in verschiedene Klassen\label{key_classes} unterteilt, die auf
-ihren Verwendungsbereich hindeuten. Sie folgen alle der Form \verb+<class>-key = <value>+:
-\begin{itemize}
- \item \code{cmpd}: Optionen, die damit beginnen, wirken sich auch das Label
- insgesamt oder speziell auf das Hauptlabel aus.
- \item \code{sub}, \code{sublist}, \code{subref}: Diese Optionen haben mit den
- Sublabeln direkt zu tun.
- \item \code{list}: Optionen, die die Ausgabe der Listen ändern.
- \item \code{ref}: Optionen, die speziell mit \cmd{cmpdref} zu tun haben.
- \item \code{hyper}: Optionen, die mit der Verwendung von \paket{hyperref} zu tun
- haben.
- \item \code{init}: Optionen, die mit der Initialisierung von Labeln zu tun haben.
-\end{itemize}
-
-\subsection{Schriftstil}\label{ssec:schriftstil}\secidx{Schriftstil}
-Um den Stil zu ändern, mit dem die Nummern geschrieben werden, verwenden Sie
-folgende Optionen:
-\begin{beschreibung}
- \Option{cmpd-style}{<style>}
- \option{cmpd-weight}{bold/normal} Default = \code{bold}
-\end{beschreibung}
-Da es nicht unüblich ist, Schemata serifenlos zu setzen, während der Text mit
-Serifen gesetzt wird, ist es möglich, für \cmd{cmpdref} einen eigenen Stil festzulegen.
-In der Voreinstellung werden mit \cmd{cmpdref} erzeugte Label mit \lstinline+\sffamily+
-gesetzt.
-\begin{beispiel}
- % preamble:
- % \usepackage[normalem]{ulem}
- % document:
- \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % default
- \cmpd[cmpd-style = \uline]{a, b, f.two, k}\\ % unterstrichen
- \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % wieder default
- \cmpdsetup{cmpd-style = \itshape\uline}
- \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % kursiv und unterstrichen
- \cmpd[cmpd-weight=normal]{a, b, f.two, k}
-\end{beispiel}
-Dass die Schriftstärke separat eingestellt wird, hat seine Ursache bei den
-griechischen Labeln (siehe Abschnitt~\ref{ssec:counter}). Abhängig von der
-Paketoption muss die Schriftstärke dort unterschiedlich realisiert werden.
-\secidx*{Schriftstil}
-
-\subsection{Eigene Labels}\label{ssec:own_labels}\secidx{Eigene Labels}
-Mit der Option
-\begin{beschreibung}
- \Option{cmpd-label}{<label>}
-\end{beschreibung}
-kann man eigene Labels vergeben.
-
-\begin{beispiel}
- Eigenes Label: \cmpd[cmpd-label = XYZ]{l}, wird bei einer Liste an \emph{alle
- neuen} vergeben! \cmpd[cmpd-label = XYZ]{l, a, m}
-\end{beispiel}
-\secidx*{Eigene Labels}
-
-\subsection{Marker in Bildern}\secidx{Marker in Bildern}\label{ssec:marker_in_bildern}
-Es gibt ein paar Optionen, die die Labels in externen Bildern betreffen, die mit
-\cmd{cmpdref} platziert werden.
-\begin{beschreibung}
- \option{ref-marker}{<marker>} Ändert den Default-Marker, der ersetzt werden soll.
- Default = \code{TMP}
- \option{ref-pos}{\{<tex-pos>\}\{<ps-pos>\}} Default = \code{bb}
- \option{ref-style}{<style>} Ändert das Format des Labels in externen Schemata.
- Default = \verb=\sffamily=
-\end{beschreibung}
-Mit der Option \key{ref-pos} können Sie die Art der Platzierung ändern, die
-\cmd{cmpdref} verwendet. Der Befehl \cmd{psfrag}, der intern verwendet wird, hat
-zwei Optionen dafür. Die erste bestimmt, wie der \TeX-Ersatz platziert wird, die
-zweite, wie der Ersatz in die Box gesetzt wird, die durch den Marker enstanden
-ist. Zu Details lesen Sie bitte die Dokumentation des \paket{psfrag}-Pakets.
-\secidx*{Marker in Bildern}
-
-\subsection{Zähler}\label{ssec:counter}\secidx{Zähler}
-Wenn Sie mögen, können Sie auch das Zählerformat \cmpd{a.one} ändern.
-\begin{beschreibung}
- \option{cmpd-counter}{arabic/alph/Alph/greek/Greek/roman/Roman/Symbol} Default
- = \code{arabic}
- \option{sub-counter}{arabic/alph/Alph/greek/Greek/roman/Roman/Symbol} Default
- = \code{alph}
-\end{beschreibung}
-
-Bitte beachten Sie: ein Ändern des Zählerformats wirkt sich nur auf \emph{noch
-nicht erzeugte} Label aus!
-\begin{beispiel}
- \cmpdsetup{cmpd-counter = Alph, sub-counter = arabic}
- \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % keine Wirkung bei bereits erzeugten Labeln!
- \cmpd{n.one,n.two,o.one}\\
- \cmpd{f.three,f.four}\\ % Vorsicht: Hauptlabel wurde bereits erzeugt und wird nicht geaendert!
- \cmpd[cmpd-counter,sub-counter = greek]{p.one,p.two}
-\end{beispiel}
-\secidx*{Zähler}
-
-\subsection{Begrenzer}\secidx{Begrenzer}
-Sie können sowohl den einzelnen Nummern wie auch eine ganze Liste mit Begrenzern
-versehen. Dafür gibt es die Optionen:
-\begin{beschreibung}
- \option{cmpd-delim}{<odelim><cdelim>} Benötigen \emph{zwei} Token als Wert!
- \option{list-delim}{<odelim><cdelim>} Benötigen \emph{zwei} Token als Wert!
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % default
- \cmpd[cmpd-delim = ()]{a, b, f.two, k}\\ % eingeklammert
- \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % wieder default
- \cmpdsetup{cmpd-delim = ()}
- \cmpd{a, b, f.two, k} % eingeklammert
-\end{beispiel}
-Wenn Sie \cmd{cmpd}[\key{cmpd-delim}]{<label>} schreiben, also keinen Wert
-spezifizieren, werden \verb=()= verwendet. Dasselbe gilt für \key{list-delim}.
-Beachten Sie, dass die Listenbegrenzer erst ab \emph{zwei} Labeln verwendet werden.
-\begin{beispiel}
- \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % default
- \cmpd[list-delim = {[}{]}]{a, b, f.two, k}\\ % eingeklammert
- \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % wieder default
- \cmpdsetup{list-delim = []}
- \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % eingeklammert
- \cmpd{a} % KEINE Liste!
-\end{beispiel}
-Wenn Sie generell die Label eingeklammert verwenden, aber ein einzelnes einmal
-ohne Klammern verwenden wollen, haben Sie mehrere Möglichkeiten:
-\begin{beispiel}
- \cmpdsetup{cmpd-delim}
- Normal \cmpd{b}, \cmpd{c}, \cmpd{d.one}, aber manchmal so \cmpd[cmpd-delim = ]{e}
- oder so \cmpd-{e}.
-\end{beispiel}
-Mit
-\begin{beschreibung}\label{cmd:ohne_begrenzer}
- \Befehl[cmpdc]{cmpd-}\ma{<label name>}
- \Befehl[cmpdrefc]{cmpdref-}\ma{<label name>}
-\end{beschreibung}
-kann man die Klammern eines Labels schnell entfernen (nicht jedoch die der Liste).
-\begin{beispiel}
- \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % default
- \cmpdsetup{cmpd-delim = (), list-delim = []}
- \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % doppelt eingeklammert
- \cmpd-{a, b, f.two, k} % einfach eingeklammert
-\end{beispiel}
-
-Durch leere Argumente, \cmd{cmpdsetup}{\key{cmpd-delim}{ }} und
-\cmd{cmpdsetup}{\key{list-delim}{ }}, können Sie die Voreinstellung wieder herstellen.
-\secidx*{Begrenzer}
-
-\subsection{Suffix und Präfix}\secidx{Suffix und Präfix}
-Falls Sie wollen, können sie sowohl einzelnen Labeln als auch den Listen Prä-
-und Suffixe geben.
-\begin{beschreibung}
- \Option{cmpd-prefix}{<prefix>}
- \Option{cmpd-suffix}{<prefix>}
- \Option{list-prefix}{<prefix>}
- \Option{list-suffix}{<prefix>}
-\end{beschreibung}
-Wie bei den Begrenzern gilt: Listen-Attribute werden erst bei einer Liste -- also
-zwei oder mehr Labeln -- verwendet.
-
-Beispiel für die Label-Attribute:
-\begin{beispiel}
- \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % default
- \cmpd[cmpd-prefix = Nr.]{a, b, f.two, k}\\
- \cmpdsetup{cmpd-prefix = \(\rightarrow\)}
- \cmpd{a, b, f.two, k}\\
- \cmpd{a} % KEINE Liste!
-\end{beispiel}
-Beispiel für die Listen-Attribute:
-\begin{beispiel}
- \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % default
- \cmpd[list-prefix = Liste:]{a, b, f.two, k}\\
- \cmpdsetup{list-prefix = Sammlung:}
- \cmpd{a, b, f.two, k}\\
- \cmpd{a} % KEINE Liste!
-\end{beispiel}
-
-Zwischen Präfix, Label und Suffix ist per Default ein Leerraum:
-\begin{beispiel}
- \cmpd[cmpd-suffix=Sx,cmpd-prefix=Px]{k}
-\end{beispiel}
-Dieser kann durch
-\begin{beschreibung}
- \Option{cmpd-space}{<space>}
-\end{beschreibung}
-geändert werden.
-\begin{beispiel}
- \cmpd[cmpd-suffix=Sx,cmpd-prefix=Px,cmpd-space={}]{k}
-\end{beispiel}
-\secidx*{Suffix und Präfix}
-
-\subsection{Trennzeichen}\label{ssec:trenner}\secidx{Trennzeichen}
-\subsubsection{Bei Labeln -- Eingabe}\label{sssec:sub-input-sep}\index{Trennzeichen!Label!Input}
-Als Voreinstellung verwendet \chemnum den Punkt \code{.} als Zeichen, um
-Hauptlabelnamen von Sublabelnamen zu unterscheiden. Sie können das Symbol nach
-Belieben ändern. Die Zeichen \verb=%=, \verb=,= und \verb=#= können Sie nicht
-verwenden und \verb=@= sollten Sie nicht verwenden. Außerdem sollten Sie darauf
-achten, für die anderen Trennsymbole (siehe folgende Abschnitte) nicht die
-gleichen Zeichen zu verwenden.
-\begin{beschreibung}
- \option{sub-input-sep}{<separator>} Default = \code{.}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \cmpdsetup{sub-input-sep = !}%
- \cmpd{f!one, g!two}\\
- \cmpd[sub-input-sep= +]{f+one, g+two}\\
- \cmpd[sub-input-sep= ~]{f~one, g~two}\\
- \cmpd[sub-input-sep= &]{f&one, g&two}\\
- \cmpd[sub-input-sep= *]{f*one, g*two}
-\end{beispiel}
-Sie sollten -- nicht nur aus Gründen der Konsistenz -- nur \emph{einmal} am Anfang
-ihres Dokuments entscheiden, welches Symbol Sie verwenden. Und zwar \emph{bevor}
-Sie \verb=\tableofcontents= einsetzen. Am besten in der Präambel. Ansonsten kann
-\verb=\tableofcontents= nicht wissen, welchen Symbol Sie verwenden und Label im
-Inhaltsverzeichnis können falsch dargestellt werden.
-
-\subsubsection{Bei Labeln -- Ausgabe}\index{Trennzeichen!Label!Output}
-Haben Sie Label mit Sublabeln, können Sie dort auch ein Trenn-Symbol verwenden.
-Das erscheint dann zwischen Hauptlabel und Sublabel.
-\begin{beschreibung}
- \Option{sub-output-sep}{<separator>}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \cmpd{a, b, f.two, f.three, k}\\ % default
- \cmpd[sub-output-sep = -]{a, b, f.two, f.three, k}\\
- \cmpdsetup{sub-output-sep = $\cdot$}
- \cmpd{a, b, f.two, f.three, k}\\
- \cmpd[sub-output-sep = :]{a, b, f.two, f.three, k}
-\end{beispiel}
-
-\subsubsection{Bei Sublabeln -- Eingabe}\label{sssec:range-input-sep}\index{Trennzeichen!Sublabel!Input}
-Für die Eingabe eines Bereiches von Sublabeln verwendet \chemnum in der Voreinstellung
-zwei Punkte \code{..}. Sie können aber eine beliebige andere Eingabe wählen. Die
-Zeichen \verb=%=, \verb=,= und \verb=#= können Sie nicht verwenden und
-\verb=@= sollten Sie nicht verwenden. Außerdem sollten Sie darauf achten, für
-die anderen Trennsymbole nicht die gleichen Zeichen zu verwenden.
-\begin{beschreibung}
- \option{subrange-input-sep}{<separator>} Default = \code{..}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \cmpd[subrange-input-sep=:]{q.{one:four}}\\
- \cmpdsetup{subrange-input-sep=--}
- \cmpd{q.{one--four}}
-\end{beispiel}
-
-\subsubsection{Bei Sublabeln -- Ausgabe}\index{Trennzeichen!Sublabel!Output}
-Vielleicht gefällt Ihnen die Ausgabe \cmpd[cmpd-all]{q} nicht und Sie wollen den
-Bereich anders darstellen? Das geht mit dieser Option:
-\begin{beschreibung}
- \option{subrange-output-sep}{<separator>} Default = \verb|--|
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \cmpd[subrange-output-sep={ {\normalfont bis} }]{q.{one..four}}\\
- \cmpdsetup{subrange-output-sep=-}
- \cmpd{q.{one..four}}
-\end{beispiel}
-
-\subsubsection{Bei Listen -- Eingabe}\label{sssec:list-input-sep}\index{Trennzeichen!Listen!Input}
-Wenn Sie mögen, können Sie das Trennsymbol der Listen-Eingabe ändern. Per Default
-wird hier das Komma \code{,} verwendet. Sie können aber eine beliebige andere
-Eingabe wählen. Die Zeichen \verb=%=, \verb=,= und \verb=#= können Sie nicht
-verwenden und \verb=@= sollten Sie nicht verwenden. Außerdem sollten Sie darauf
-achten, für die anderen Trennsymbole nicht die gleichen Zeichen zu verwenden.
-\begin{beschreibung}
- \option{list-input-sep}{<separator>} Default = \code{,}
- \option{sub-input-sep}{<separator>} Default = \code{,}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % default
- \cmpd[list-input-sep = +]{a + b + f.two + k}\\
- \cmpd{a, b, f.two, k}\\
- \cmpdsetup{list-input-sep = ;}
- \cmpd{a; b; f.two; k}
-\end{beispiel}
-Das ermöglicht Ihnen \zB, IUPAC-Namen als Label-Namen zu verwenden\footnote{Vielen
-Dank an Christina Lüdigk, die dieses Feature in gewisser Weise vorgeschlagen hat.}.
-\begin{beispiel}
- \cmpdsetup{list-input-sep=;}
- \cmpd{1,3-dichlorocyclohexanol}
-\end{beispiel}
-
-\subsubsection{Bei Listen -- Ausgabe}\label{sssec:list-output-sep}\index{Trennzeichen!Listen!Output}
-Auch bei Listen lässt sich ein Trennsymbol festlegen, das bestimmt, wie einzelne
-Label voneinander getrennt werden. Per Default ist das das Komma.
-\begin{beschreibung}
- \option{list-output-sep}{<separator>} Default = \code{,}
- \option{sub-output-sep}{<separator>} Default = \code{,}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \cmpd{a, b, f.two, k}\\ % default
- \cmpd[list-output-sep = ]{a, b, f.two, k}\\
- \cmpd{a, b, f.two, k}\\
- \cmpdsetup{list-output-sep = ;}
- \cmpd{a, b, f.two, k}
-\end{beispiel}
-
-\subsubsection{Bei Listen -- letzter Trenner}\label{sssec:last-sep}\index{Trennzeichen!Listen!letzter Trenner}
-Der letzte Trenner bei Listen, derjenige zwischen dem vorletzten und letzten
-aufgelisteten Label, ist ein besonderer Fall. Hierfür gibt es zwei Optionen, mit
-dem er angepasst werden kann.
-\begin{beschreibung}
- \Option{list-last-sep}{<separator>}
- \option{list-lang}{US/GB/DE/FR/ES/IT} Default = \code{US}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \cmpd[list-lang = US]{a, b, f.two, k} \cmpd[list-lang = US]{a, b}\\
- \cmpd[list-lang = GB]{a, b, f.two, k} \cmpd[list-lang = GB]{a, b}\\
- \cmpd[list-lang = DE]{a, b, f.two, k} \cmpd[list-lang = DE]{a, b}\\
- \cmpd[list-lang = FR]{a, b, f.two, k} \cmpd[list-lang = FR]{a, b}\\
- \cmpd[list-lang = ES]{a, b, f.two, k} \cmpd[list-lang = ES]{a, b}\\
- \cmpd[list-lang = IT]{a, b, f.two, k} \cmpd[list-lang = IT]{a, b}
-\end{beispiel}
-Wie Sie sehen, verwendet die Spracheinstellung \verb=US= per Default das Harvard-Komma,
-alle anderen Sprachen verwenden es nicht. Mehr zur Sprach-Unterstützung und zum
-Harvard-Komma finden Sie in Abschnitt~\ref{sec:language_support}.
-
-Sie können den letzten Trenner mit \key{list-last-sep} auch individuell festlegen.
-\begin{beispiel}
- \cmpdsetup{list-lang = DE}%
- \cmpd[list-last-sep = {und auch}]{a, b, f.two, k}\\
- \cmpd[list-last-sep = ]{a, b, f.two, k}\\
- \cmpd[list-last-sep = sowie]{a, b, f.two, k}\\
- \cmpd[list-last-sep = empty]{a, b, f.two, k}
-\end{beispiel}
-
-Eine spezielle Option ist \key{list-last-sep}{empty}. Wird er verwendet, wird
-überall der Trenner eingesetzt, der mit \key{list-output-sep} festgelegt wurde.
-\begin{beispiel}
- \cmpdsetup{list-last-sep = empty}%
- \cmpd{a, b, f.two, k}\\
- \cmpd[list-output-sep = ;]{a, b, f.two, k}\\
- \cmpd[list-output-sep = {\ und}]{a, b, f.two, k}
-\end{beispiel}
-
-\subsubsection{Bei \code{\textbackslash\textcolor{code}{cmpdinit}} -- Eingabe}\label{sssec:init-input-sep}\index{Trennzeichen!cmpdinit@\textcolor{code}{\code{\textbackslash cmpdinit}}}
-Wenn Sie mögen, können Sie das Trennsymbol der Listen-Eingabe ändern. Per Default
-wird hier das Komma \code{,} verwendet. Sie können aber eine beliebige andere
-Eingabe wählen. Die Zeichen \verb=%=, \verb=,= und \verb=#= können Sie nicht
-verwenden und \verb=@= sollten Sie nicht verwenden.
-\begin{beschreibung}
- \option{init-input-sep}{<separator>} Default = \code{,}
-\end{beschreibung}
-
-\subsubsection{Ein Beispiel}\label{sssec:input-sep-bsp}
-Im folgenden sehen Sie ein kleines Beispiel, wie eine personalisierte Variante
-der Trennzeichen aussehen könnte.
-\begin{beispiel}
- \cmpdsetup{
- sub-input-sep = ! ,
- subrange-input-sep = : ,
- sublist-input-sep = / ,
- list-input-sep = +
- }
- \cmpd{a + f ! one + q ! one / three : five}
-\end{beispiel}
-\secidx*{Trennzeichen}
-
-\section{Sprachunterstützung}\label{sec:language_support}\secidx{Sprachunterstützung}
-\subsection{Zusammenarbeit mit \textsf{babel}}
-\chemnum unterstützt die Sprachauswahl durch das \paket{babel}-Paket für eine
-Reihe von Sprachen. Dies geschieht mit Hilfe des \paket*{translations}\footnote{%
-\paket*{translations} ist Teil des \paket*{exsheets}-Bundles.} Pakets.
-\begin{beispiel}
- \selectlanguage{ngerman}DE: \cmpd{r,s,t} \selectlanguage{german}\cmpd{r,s,t}\\
- \selectlanguage{naustrian}AU: \cmpd{r,s,t} \selectlanguage{austrian}\cmpd{r,s,t}\\
- \selectlanguage{english}EN: \cmpd{r,s,t}\\
- \selectlanguage{british}GB: \cmpd{r,s,t}\\
- \selectlanguage{american}US: \cmpd{r,s,t}\\
- \selectlanguage{canadian}CDN-EN: \cmpd{r,s,t}\\
- \selectlanguage{canadien}CDN-FR: \cmpd{r,s,t}\\
- \selectlanguage{french}FR: \cmpd{r,s,t}\\
- \selectlanguage{spanish}ES: \cmpd{r,s,t}\\
- \selectlanguage{italian}IT: \cmpd{r,s,t}
-\end{beispiel}
-Bei weitem nicht alle Sprachen werden unterstützt, schon allein aus Machbarkeitsgründen.
-Falls Ihnen eine Sprache fehlen sollte, senden Sie mir bitte eine
-E-Mail\footnote{\href{mailto:contact@mychemistry.eu}{contact@mychemistry.eu}} mit
-der dazugehörigen \paket{babel} Option und der richtigen Übersetzung, und ich
-werde sie gerne hinzufügen.
-
-\subsection{Harvard-Komma}\label{ssec:harvard-comma}\secidx{Harvard-Komma}
-Im US-Amerikanischen ist die Verwendung des sogenannten Harvard- oder Oxford-Kommas
-weit verbreitet, im Britischen und in anderen europäischen Sprachen ist sie eher
-unüblich.
-\begin{zitat}[\href{http://en.wikipedia.org/wiki/Serial_comma}{Wikipedia}, 2011/11/07]
- The serial comma (also known as the Oxford comma or Harvard comma, and sometimes
- referred to as the series comma) is the comma used immediately before a coordinating
- conjunction (usually and or or, and sometimes nor) preceding the final item in
- a list of three or more items. For example, a list of three countries can be
- punctuated as either ``Portugal, Spain, and France'' (with the serial comma) or
- as ``Portugal, Spain and France'' (without the serial comma).
-
- Opinions vary among writers and editors on the usage or avoidance of the serial
- comma. In American English, the serial comma is standard usage in non-journalistic
- writing that follows the \name{Chicago Manual of Style}. Journalists, however,
- usually follow the AP Stylebook, which advises against it. It is used less often
- in British English, where it is standard usage to leave it out, with some notable
- exceptions such as \name{Fowler's Modern English Usage}. In many languages (e.g.,
- French, German, Italian, Polish, Spanish), the serial comma is not the norm and
- may even go against punctuation rules. It may be recommended in many cases, however,
- to avoid ambiguity or to aid prosody.
-\end{zitat}
-\chemnum verwendet das Harvard-Komma bei der Verwendung von American English, nicht
-aber bei anderen Sprachen. Sie haben jedoch die Möglichkeit, das Harvard-Komma mit
-der Option
-\begin{beschreibung}
- \Option{list-serial-comma}{\default{true}/false}
-\end{beschreibung}
-nach Belieben zu (De-)Aktivieren.
-\begin{beispiel}
- \selectlanguage{ngerman}DE: \cmpd[list-serial-comma]{r,s,t} vs. \cmpd{r,s,t}\\
- \selectlanguage{american}US: \cmpd[list-serial-comma=false]{r,s,t} vs. \cmpd{r,s,t}
-\end{beispiel}
-Wenn Sie die Spracheinstellung manuell vornehmen, beachten Sie, dass dabei auf
-die Voreinstellung der Sprache zurückgesetzt wird. Daher sollte \key{list-serial-comma}
-\emph{nach} \key{list-lang} verwendet werden.
-\begin{beispiel}
- falsch: \cmpdsetup{list-serial-comma=false, list-lang=US}\cmpd{r,s,t}\\
- richtig: \cmpdsetup{list-lang=US, list-serial-comma=false}\cmpd{r,s,t}
-\end{beispiel}
-\secidx*{Harvard-Komma}\secidx*{Sprachunterstützung}
-
-\section{Überblick}
-\subsection{Optionen}\label{ssec:keys_uebersicht}
-Im folgenden sind alle verfügbaren Optionen aufgelistet.
-\begin{center}
- \label{tab:keys}
- \begin{longtabu*}{>{\ttfamily\color{key}}l>{\ttfamily}l>{\ttfamily}l>{\ttfamily}l}\toprule
- \normalfont\bfseries\normalcolor Option &
- \normalfont\bfseries Leerwert &
- \normalfont\bfseries Voreinstellung &
- \normalfont\bfseries Typ \\\midrule
- cmpd-style & & & macro \\
- cmpd-weight & bold & bold & choice \\
- cmpd-label & & & literal \\
- cmpd-delim\color{black}$^\mathrm{a}$ & () & & literal \\
- cmpd-odelim & & & literal \\
- cmpd-cdelim & & & literal \\
- cmpd-prefix & & & literal \\
- cmpd-suffix & & & literal \\
- cmpd-space & \verb=\penalty\@m\ = & \verb=\penalty\@m\ = & literal \\
- cmpd-counter & arabic & arabic & choice \\
- cmpd-all & true & false & boolean \\\midrule
- sub-only & true & false & boolean \\
- sub-counter & alph & alph & choice \\
- sub-output-sep & & , & literal \\
- sub-input-sep & . & . & literal \\
- sublist-output-sep & , & , & literal \\
- sublist-input-sep & , & , & literal \\
- subrange-output-sep & -- & -- & literal \\
- subrange-input-sep & .. & .. & literal \\\midrule
- list-delim\color{black}$^\mathrm{a}$ & () & & literal \\
- list-odelim & & & literal \\
- list-cdelim & & & literal \\
- list-prefix & & & literal \\
- list-suffix & & & literal \\
- list-input-sep & , & , & literal \\
- list-output-sep & , & , & literal \\
- list-lang & US & US$^\mathrm{b}$ & choice \\
- list-last-sep & and$^\mathrm{c}$ & & literal \\
- list-serial-comma & true & true$^\mathrm{c}$ & boolean \\\midrule
- ref-tag & TMP & TMP & literal \\
- ref-style & & \verb=\sffamily= & macro \\
- ref-pos\color{black}$^\mathrm{a}$ & bb & bb & literal \\\midrule
- init-strict & true & false & boolean \\
- init-sub & true & false & boolean \\
- init-input-sep & , & , & literal \\\midrule
- hyper-use & true & false & boolean \\
- hyper-target & & & literal \\
- hyper-link & & & literal \\\bottomrule
- \end{longtabu*}
- \setlength\extrarowheight{-1pt}
- \begin{tabular}{>{\footnotesize}r>{\footnotesize\raggedright}p{.7\linewidth}}
- a & Benötigt \emph{zwei} Token als Wert. \tabularnewline
- b & Hängt von der Verwendung von \paket*{babel} ab. \tabularnewline
- c & Hängt vom Wert von \key{list-lang} und der Verwendung von \paket*{babel} ab.
- \end{tabular}
-\end{center}
-
-\subsection{Befehle}
-Im folgenden werden alle von \chemnum definierten Befehle und deren Varianten
-aufgelistet.
-\begin{center}
- \label{tab:commands}
- \begin{longtabu*} to \linewidth {X[l]X[p]}\toprule
- \bfseries Befehl & \bfseries Beschreibung \tabularnewline\midrule
- \cmd*{cmpd}[<keyval>]{<labels>} & Hauptbefehl, erzeugt und
- schreibt Label oder Liste von Labeln, siehe Seite \pageref{sec:nummerieren}ff. \tabularnewline
- \cmd*[cmpda]{cmpd*}{<labels>} & unsichtbar, erzeugt Label,
- siehe Seite \pageref{cmd:unsichtbares_label} \tabularnewline
- \cmd*[cmpdc]{cmpd-}[<keyval>]{<labels>} & ohne Begrenzer, siehe
- Seite \pageref{cmd:ohne_begrenzer} \tabularnewline
- \cmd*[cmpdd]{cmpd+-}[<keyval>]{<labels>} & Label wird aus Hilfsdatei gelesen,
- siehe Seite \pageref{cmd:cmpd_plus} \tabularnewline\midrule
- \cmd*{cmpdinit}[<keyval]{<labels>} & Label initialisieren und erzeugen,
- siehe Seite \pageref{sec:cmpdinit}f. \tabularnewline
- \cmd*[cmpdinita]{cmpdinit*}[<keyval]{<labels>} & Label initialisieren, siehe
- Seite \pageref{sec:cmpdinit}f. \tabularnewline\midrule
- \cmd*{cmpdref}[<keyval>][<marker>]{} & temporäre Label in \code{eps}-Dateien
- durch Label ersetzen, siehe Seite \pageref{ssec:cmpdref} \tabularnewline
- \cmd*[cmpdrefc]{cmpdref-}[<keyval>][<marker>]{} & temporäre Label in \code{eps}-Dateien
- durch Label ohne Begrenzer ersetzen, siehe Seite \pageref{cmd:ohne_begrenzer} \tabularnewline\midrule
- \cmd*{cmpdreset}[<num>] & Zähler zurücksetzen, siehe
- Seite \pageref{sec:cmpdreset} \tabularnewline\midrule
- \cmd*{cmpdsetup}{<keyval>} & \chemnum einstellen, siehe
- Seite \pageref{sec:cmpdsetup}ff. \tabularnewline\bottomrule
- \end{longtabu*}%
-\end{center}
-
-\appendix
-\addsec{Dank}
-Ich möchte Joseph \name{Wright} und Russell \name{Hewitt} danken, die mir wertvolle
-Vorschläge und Feedback gaben, um \chemnum zu verbessern.
-
-Vielen Dank außerdem an Jonas \name{Rivetti}, der die italienische Übersetzung
-beigesteuert hat.
-
-\printindex
-
-\end{document} \ No newline at end of file