summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex149
1 files changed, 113 insertions, 36 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex
index 2e32e0cf1b4..1de4ef46d72 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex
@@ -72,7 +72,7 @@
\addbibresource{\jobname.bib}
\begin{filecontents}{\jobname.bib}
@book{iupac:greenbook,
- author = {E. Richard Cohan and Tomislav Cvita\v{s} and Jeremy G. Frey and Bertil Holmström and Kozo Kuchitsu and Roberto Marquardt and Ian Mills and Franco Pavese and Martin Quack and Jürgan Stohner and Herbert L. Strauss and Michio Takami and Anders J Thor},
+ author = {E. Richard Cohan and Tomislav Cvita\v{s} and Jeremy G. Frey and Bertil Holmström and Kozo Kuchitsu and Roberto Marquardt and Ian Mills and Franco Pavese and Martin Quack and Jürgen Stohner and Herbert L. Strauss and Michio Takami and Anders J Thor},
title = {“Quantities, Symbols and Units in Physical Chemistry”, \IUPAC Green Book},
edition = {3rd Edition. 2nd Printing},
year = {2008},
@@ -85,6 +85,13 @@
journal = {Official Journal of the European Union},
date = {2008-12-16}
}
+@online{unece:ghsystem_implementation,
+ author = {United Nations Economic Commission for Europe},
+ title = {GHS Implementation},
+ url = {http://www.unece.org/trans/danger/publi/ghs/implementation_e.html},
+ urldate = {2012-03-20},
+ date = {2012-03-20}
+}
\end{filecontents}
\DeclareInstance{xfrac}{chemformula-text-frac}{text}
@@ -181,7 +188,7 @@ Ich nehme an, dass fast jeder Chemiker, der \LaTeX\ für seine Dokumente verwend
\chemformula funktioniert sehr ähnlich wie \paket{mhchem}, ist aber strenger was das Eingeben von Verbindungen, stöchiometrischen Faktoren und Pfeilen angeht. Gleichzeitig bietet \chemformula ein paar Möglichkeiten, den Output anzupassen, die \paket{mhchem} nicht bietet. Da \chemformula als Alternative zu \paket{mhchem} gedacht ist, bietet \chemmacros eine Option, mit der Sie zwischen \paket{mhchem} und \chemformula wählen können.
-Als Chemiker wissen Sie vermutlich, dass die \textsc{United Nations} das \enquote{\textbf{G}lobally \textbf{H}armonized \textbf{S}ystem of Classification and Labelling of Chemicals} (GHS) als weltweiten Ersatz für die zahlreichen ähnlichen aber doch verschiedenen Systeme der einzelnen Länder entwickelt haben. Obwohl es noch nicht in allen Ländern umgesetzt wurde\footnote{\url{http://www.unece.org/trans/danger/publi/ghs/implementation_e.html}}, ist das nur eine Frage der Zeit. Das Paket \ghsystem gibt Ihnen nun die Möglichkeit, alle \enquote{hazard and precautionary statements} auf einfache Weise einzugeben und aufzurufen. Die Sätze wurden der EU Regulation 1272/2008 entnommen \cite{eu:ghsystem_regulation}.
+Als Chemiker wissen Sie vermutlich, dass die \textsc{United Nations} das \enquote{\textbf{G}lobally \textbf{H}armonized \textbf{S}ystem of Classification and Labelling of Chemicals} (GHS) als weltweiten Ersatz für die zahlreichen ähnlichen aber doch verschiedenen Systeme der einzelnen Länder entwickelt haben. Obwohl es noch nicht in allen Ländern umgesetzt wurde \cite{unece:ghsystem_implementation}, ist das nur eine Frage der Zeit. Das Paket \ghsystem gibt Ihnen nun die Möglichkeit, alle \enquote{hazard and precautionary statements} auf einfache Weise einzugeben und aufzurufen. Die Sätze wurden der EU-Verordnung 1272/2008 entnommen \cite{eu:ghsystem_regulation}.
Ich hoffe, folgende vier Punkte in diesem Bundle umgesetzt zu haben:
\begin{itemize}
@@ -201,11 +208,11 @@ Das Laden von \chemmacros via
\end{beispiel}
wird ebenso \chemformula und \ghsystem laden. Sie können jedoch \chemmacros davon abhalten, \ghsystem zu laden:
\begin{beispiel}[code only]
- \usepackage[ghs=false]{chemmacros} % `chemmacros' and `formula' are loaded
+ \usepackage[ghsystem=false]{chemmacros} % `chemmacros' and `formula' are loaded
\end{beispiel}
Das Laden von \chemformula kann nicht verhindert werden, da \chemmacros und \chemformula miteinander interagieren.
-Das explizite Laden von \chemformula \bzw \ghsystem ist möglich und wird \chemmacros in jedem Fall laden, falls das noch nicht geschehen ist. Dadurch laden sie sich implizit gegenseitig.
+Das explizite Laden von \chemformula \bzw\ \ghsystem ist möglich und wird \chemmacros in jedem Fall laden, falls das noch nicht geschehen ist. Dadurch laden sie sich implizit gegenseitig.
\begin{beispiel}[code only]
\usepackage{chemformula} % `chemmacros', `formula' and `ghs' are loaded
or
@@ -231,14 +238,14 @@ Sowohl \chemformula als auch \ghsystem haben keine eigenen Paketoptionen. Wenn S
\item \key[option]{detect-bold}{\uline{true}/false} \emph{Diese Option ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!}
\item \key[option]{EZ}{\uline{chemmacros}/cool} \emph{Diese Option ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!}
\item \key[option]{german}{\uline{true}/false} Diese Option ändert die Befehle \cmd{pKa}, \cmd{sld} und \cmd{lqd}. Default = \texttt{false}. Diese Option hat den Alias \key[option]{ngerman}.
- \item \key[option]{ghs}{\uline{true}/false} Das Paket \ghsystem abschalten. Die Einstellung \key{ghs}{false} wird das Laden von \ghsystem unterbinden. Default = \texttt{true}
+ \item \key[option]{ghsystem}{\uline{true}/false} Das Paket \ghsystem abschalten. Die Einstellung \key{ghs}{false} wird das Laden von \ghsystem unterbinden. Default = \texttt{true}
\item \key[option]{iupac}{auto/restricted/strict} Einstellen, wie die Nomenklatur-Befehle definiert werden. Siehe Seite \pageref{key:iupac}. Default = \texttt{auto}
\item \key[option]{method}{\uline{chemformula}/mhchem} Sie können wählen, ob \chemmacros \paket{mhchem} oder \chemformula für die Reaktionsumgebungen (siehe Abschnitt \ref{ssec:mhchem_reaktionen}) und die Teilchen (siehe Abschnitt \ref{sec:teilchen}) verwendet. Default = \texttt{chemformula}. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden.
\item \key[option]{Nu}{\uline{chemmacros}/mathspec} Das Paket \paket{mathspec} definiert ebenfalls ein Makro \cmd{Nu}. Diese Option entscheidet, welche Definition gilt, siehe Seite \pageref{Nu}. Default = \texttt{chemmacros}. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden.
\item \key[option]{strict}{\uline{true}/false} Die Einstellung \key{strict}{true} wird alle Warnungen in Fehlermeldungen ändern. Default = \texttt{false}
\item \key[option]{synchronize}{\uline{true}/false} Mit der Einstellung \texttt{true} wird \chemmacros die Schrifteinstellungen von \chemformula übernehmen, falls \chemformula als Methode gewählt wurde. Default = \texttt{false}. Um diese Option zu demonstrieren, wurde dieses Dokument mit \key{synchronize}{true} und der \chemformula Einstellung \lstinline+\chemsetup[chemformula]{font-spec={[Color=darkgray]Latin Modern Sans}}+ gesetzt.
- \item \key[option]{upgreek}{none/textgreek/\uline{upgreek}} Diese Option bestimmt, wie die Buchstaben \ch{Chemalpha} und seine Verwandten dargestellt werden. Siehe Seite \pageref{key:upgreek} für weitere Informationen. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden. Default = \texttt{upgreek}
- \item \key[option]{version} Diese Option macht gar nichts und existiert nur wegen Kompatibilität für ältere Dokumente. Die Funktionalität wird nun durch die Option \key{cmversion} bereitgestellt. Die Umbenennung war nötig damit \chemmacros auch mit \paket[koma-script]{KOMA-Script} und dessen Option \texttt{version} funktioniert.
+ \item \key[option]{upgreek}{none/textgreek/\uline{upgreek}} Diese Option bestimmt, wie die Buchstaben \cmd{Chemalpha} und seine Verwandten dargestellt werden. Siehe Seite \pageref{key:upgreek} für weitere Informationen. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden. Default = \texttt{upgreek}
+ \item \key[option]{version} \emph{Diese Option macht gar nichts und existiert nur wegen Kompatibilität für ältere Dokumente}. Die Funktionalität wird nun durch die Option \key{cmversion} bereitgestellt. Die Umbenennung war nötig damit \chemmacros auch mit \paket[koma-script]{KOMA-Script} und dessen Option \texttt{version} funktioniert.
\item \key[option]{xspace}{\uline{true}/false} Mit dieser Option werden die meisten Makros mit einem \lstinline+\xspace+ definiert. Default = \texttt{true}
\end{description}
\secidx*{Paketoptionen}
@@ -364,7 +371,7 @@ Der Befehl \cmd{iupac} dient noch einem anderen Zweck. Unabhängig von der Paket
\begin{itemize}
\item \key{iupac}{auto}: wenn der Befehl \emph{nicht} von einem Paket oder einer Klasse, die sie verwenden, definiert wird, ist er generell verfügbar, sonst nur \emph{innerhalb} von \cmd{iupac}.
\item \key{iupac}{restricted}: alle Nomenklatur-Befehle sind \emph{nur} innerhalb von \cmd{iupac} definiert. Wenn sie von einem anderen Paket definiert sind, sind sie natürlich außerhalb verfügbar. Ansonsten sind sie außerhalb nicht definiert.
- \item \key{iupac}{strict}: \chemmacros überschreibt jede bestehende Definition und macht die Befehle im ganzen Dokument verfügbar. Sie können natürlich (nur nach \lstinline=\begin{document}= umdefiniert werden. Sie behalten dann die Nomenklatur-Bedeutung innerhalb von \cmd{iupac}.
+ \item \key{iupac}{strict}: \chemmacros überschreibt jede bestehende Definition und macht die Befehle im ganzen Dokument verfügbar. Sie können natürlich (nur nach \lstinline=\begin{document}=) umdefiniert werden. Sie behalten dann die Nomenklatur-Bedeutung innerhalb von \cmd{iupac}.
\end{itemize}
\ref{tab:iupac_modes} demonstriert die verschiedenen Modi.
@@ -382,7 +389,7 @@ Der Befehl \cmd{iupac} dient noch einem anderen Zweck. Unabhängig von der Paket
\subsubsection{Vordefinierte Befehle}\secidx[vordefiniert]{IUPAC-Namen}\secidx{Stereodeskriptoren und Nomenklatur}
\paragraph{Griechische Buchstaben}\label{par:greek_letters}\secidx[griechische Buchstaben]{IUPAC-Namen}
-Griechische Buchstaben in Verbindungsnamen werden aufrecht gecshrieben. Dafür gibt es die Pakete \paket{upgreek} und \paket{textgreek}. Wenn Sie eines davon geladen haben, werden die folgenden Buchstaben aufrecht geschrieben:
+Griechische Buchstaben in Verbindungsnamen werden aufrecht geschrieben. Dafür gibt es die Pakete \paket{upgreek} und \paket{textgreek}. Wenn Sie eines davon geladen haben, werden die folgenden Buchstaben aufrecht geschrieben:
\begin{description}
\item \cmd{a} \iupac{\a}
\item \cmd{b} \iupac{\b}
@@ -425,7 +432,7 @@ Da der Befehl \cmd{S} schon eine andere Bedeutung hat (\S), ist er in der Vorein
\end{description}
Da der Befehl \cmd{L} schon eine andere Bedeutung hat (\L), ist er in der Voreinstellung nur innerhalb \cmd{iupac} verfügbar.
-\paragraph{cis/trans, zusammen/entgegen, syn/anti \& tert}\index{tert}\secidx[tert]{IUPAC-Namen}\index{cis/trans}\secidx[cis/trans]{IUPAC-Namen}\index{zusammen/entgegen}\secidx[zusammen/entgegen]{IUPAC-Namen}\secidx[syn/anti]{IUPAC Names}
+\paragraph{cis/trans, zusammen/entgegen, syn/anti \& tert}\index{tert}\secidx[tert]{IUPAC-Namen}\index{cis/trans}\secidx[cis/trans]{IUPAC-Namen}\index{zusammen/entgegen}\secidx[zusammen/entgegen]{IUPAC-Namen}\secidx[syn/anti]{IUPAC Namen}
\begin{description}
\item \cmd{cis} \cis
\item \cmd{trans} \trans
@@ -486,19 +493,33 @@ Ein Befehl, der in dieser Weise definiert wurde, gehorcht der Option \key[option
\secidx*{IUPAC-Namen}
\subsection{Lateinische Ausdrücke}\secidx{Lateinische Ausdrücke}[Lateinische Ausdruecke]
-Zuletzt gibt es diese beiden Makros für lateinische Ausdrücke:
+Das Paket \paket{chemstyle} stellt den Befehl \cmd{latin} bereit, um gebräuchliche lateinische Ausdrücke konsistent darzustellen. \chemmacros definiert ein ähnliches \cmd{latin}, aber nur, wenn \paket{chemstyle} \emph{nicht} geladen wurde, und stellt zusätzlich diese Befehle bereit:
\begin{description}
\item \cmd{insitu} \insitu
\item \cmd{abinitio} \abinitio
+ \item \cmd{invacuo} \invacuo
\end{description}
-Wenn Sie das Paket \paket{chemstyle} ebenfalls geladen haben\footnote{\paket*{chemstyle} definiert andere ähnliche Befehle wie \etal, \invacuo.}, werden sie mit \paket{chemstyle}s Befehl \lstinline+\latin+ definiert. Das bedeutet, dass ihr Erscheinungsbild dann von \paket{chemstyle}s Option \texttt{abbremph} abhängt:
+Falls das Paket \paket{chemstyle} geladen wurde, wurden sie mit \paket{chemstyle}s Befehl \lstinline+\latin+ definiert. Das bedeutet, dass ihr Erscheinungsbild von der \paket{chemstyle} Option \texttt{abbremph} abhängen:
\begin{beispiel}
\insitu, \abinitio\\
\cstsetup{abbremph=false}
\insitu, \abinitio
\end{beispiel}
-Wenn \paket{chemstyle} nicht geladen wurdem werden sie immer \textit{kursiv} gesetzt.
+
+Die Makros wurden mit folgendem Befehl definiert:
+\begin{description}
+ \item \cmd{DeclareChemLatin}{<cmd>}\ma{<phrase>}
+ \item \cmd{RenewChemLatin}{<cmd>}\ma{<phrase>}
+\end{description}
+\begin{beispiel}
+ \DeclareChemLatin\ltn{latin text}
+ \ltn \cstsetup{abbremph=false} \ltn
+\end{beispiel}
+Wenn Sie \paket{chemstyle} \emph{nicht} geladen haben, können Sie das Erscheinungsbild mit dieser Option anpassen:
+\begin{description}
+ \item \key[latin]{format}{<definition>} Default = \lstinline+\itshape+
+\end{description}
\secidx*{Lateinische Ausdrücke}[Lateinische Ausdruecke]
\section{Einheiten für die Verwendung mit \textsf{siunitx}}\label{sec:einheiten}\secidx{Einheiten}
@@ -607,7 +628,7 @@ In den meisten Fällen wird das Verhalten unerwünscht sein, es kann jedoch Gele
\secidx*{Ionenladungen}
\subsection{Oxidationszahlen}\label{ssec:oxidationszahlen}\secidx{Oxidationszahlen}
-Eingabe von Oxidationszahlen::
+Eingabe von Oxidationszahlen:
\begin{description}
\item \cmd{ox}[<keyval>]{<number>,<atom>} setzt \texttt{<number>} über \texttt{<atom>}; \texttt{<number>} muss eine (rationale) Zahl sein!
\end{description}
@@ -618,7 +639,7 @@ Eingabe von Oxidationszahlen::
Es gibt eine Reihe von Optionen, mit denen \cmd{ox} angepasst werden kann.
\begin{description}
- \item \key[ox]{parse}{\uline{true}/false} Wenn \texttt{false}, dan kann ein beliebiger Eintrag für \texttt{<number>} gemacht werden. Default = \texttt{true}
+ \item \key[ox]{parse}{\uline{true}/false} Wenn \texttt{false}, dann kann ein beliebiger Eintrag für \texttt{<number>} gemacht werden. Default = \texttt{true}
\item \key[ox]{roman}{\uline{true}/false} schaltet von römischen auf arabische Ziffern um. Default = \texttt{true}
\item \key[ox]{pos}{top/super/side}; \texttt{top} setzt \texttt{<number>} über \texttt{<atom>}, \texttt{super} rechts oben als Hochstellung und \texttt{side} rechts daneben in Klammern. Default = \texttt{top}
\item \key[ox]{explicit-sign}{\uline{true}/false} gibt $+$ für positive Zahlen und $\pm$ für die $0$ aus. Default = \texttt{false}
@@ -728,7 +749,7 @@ kann man die verbreitetsten Reaktionsmechanismen spezifizieren. \texttt{<type>}
\chemmacros stellt zwei Befehle zur Verfügung, mit denen die Übertragung von Elektronen in Redoxreaktionen angezeigt werden kann\footnote{Dank an \href{http://www.mathannotated.com/}{Peter Cao}, der dieses Feature vorgeschlagen hat.}. Beide Befehle verwenden \TikZ.
\begin{description}
\item \cmd{OX}{<name>,<atom>}
- \item \cmd{redox}(<name1>,<name2>)[<tikz>][<num>]{<text>}
+ \item \cmd{redox}(<name1>,<name2>)[<tikz>][<num>]{<text>} Lediglich das erste Argument \da{<name1>,<name2>} wird benötigt, die anderen sind optional.
\end{description}
\cmd{OX} setzt \texttt{<atom>} in einen Knoten (eine \enquote{Node}) mit dem Namen \texttt{<name>}. Wenn Sie zwei \cmd{OX} verwendet haben, dann können sie mit \cmd{redox} verbunden werden. Die Namen der zu verbindenden Knoten werden in runde Klammern geschrieben. Da \cmd{redox} ein Tikzpicture mit den Optionen \texttt{remember picture,overlay} erstellt, muss das Dokument \emph{wenigstens zwei mal} kompiliert werden.
@@ -868,7 +889,7 @@ kann man bestehende Größen umdefinieren:
\RenewChemState{Enthalpy}{h}{\joule}
\Enthalpy(f){12.5}
\end{beispiel}
-Der Befehl ist analog zu \cmd{setnewstate}, \dh er hat dieselben Optionen.
+Der Befehl ist analog zu \cmd{DeclareChemState}, \dh er hat dieselben Optionen.
Man könnte also \textendash\ um thermodynamischen Konventionen zu folgen \textendash\ eine molare und eine absolute Größe definieren:
\begin{beispiel}
@@ -1101,6 +1122,18 @@ Im Verzeichnis werden alle Reaktionen mit Zählen gelistet und alle anderen nich
2 H2O <<=> H3O+ + OH-
\end{reaction}
\end{beispiel}
+Wenn Sie die \texttt{reactions} Umgebung verwenden, wird das allerdings nicht funktionieren. In diesem Fall können Sie
+\begin{description}
+ \item\cmd{AddRxnDesc}{<description>}
+\end{description}
+verwenden.
+\begin{beispiel}
+ \begin{reactions}
+ Cl "\Lewis{0.,\vphantom{Cl}}" + CH4 &-> HCl + "\Lewis{4.,\vphantom{CH}}" CH3 \AddRxnDesc{first~step~of~chain} \\
+ "\Lewis{4.,\vphantom{CH}}" CH3 + Cl2 &-> CH3Cl + Cl "\Lewis{0.,\vphantom{Cl}}" \AddRxnDesc{second~step~of~chain}
+ \end{reactions}
+\end{beispiel}
+Nebenbei: Sie müssen die Phantom-Befehle nicht verwenden, wenn Sie das Format der Atome nicht geändert haben, siehe Abschnitt \ref{sec:format} an Seite \pageref{sec:format}.
\secidx*{Reaktionsumgebungen}
\section{Phasen}\label{sec:phasen}\secidx{Phasen}
@@ -1126,7 +1159,7 @@ Mit der Paketoption \key{german}{false} (siehe Abschnitt \ref{sec:optionen}) erh
\ch{C\sld{} + 2 H2O\lqd{} -> CO2\gas{} + 2 H2\gas}
\end{beispiel}
-Die \IUPAC-Empfehlung\footnote{Vielen Dank an Paul King für den Hinweis.} um einen Aggregatszustand anzuzeigen ist es, sie in Klammern nach der Formel zu schreiben \cite{iupac:greenbook}.Es ist jedoch ebenfalls verbreitet, sie als Tiefstellung zu setzen.
+Die \IUPAC-Empfehlung\footnote{Vielen Dank an Paul King für den Hinweis.} um einen Aggregatszustand anzuzeigen ist es, sie in Klammern nach der Formel zu schreiben \cite{iupac:greenbook}. Es ist jedoch ebenfalls verbreitet, sie als Tiefstellung zu setzen.
\begin{myquote}[{\IUPAC Green Book \cite[][p.\,54]{iupac:greenbook}}]
The [\ldots] symbols are used to represent the states of aggregation of chemical species. The letters are appended to the formula in parentheses and should be printed in Roman (upright) type without a full stop (period).
@@ -1287,9 +1320,9 @@ Manche Optionen können ohne Wert verwendet werden. Dann wird der \uline{unterst
bpchem & option & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:option_bpchem} \\
circled & option & formal/\uline{all}/none & formal & Seite \pageref{key:option_circled} \\
circletype & option & chem/math & chem & Seite \pageref{key:option_circletype} \\
- cmversion & option & 1/2/bundle & bundle & Seite \pageref{key:option_version} \\
+ cmversion & option & 1/2/bundle & bundle & Seite \pageref{key:option_cmversion} \\
german & option & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:option_german} \\
- ghs & option & \uline{true}/false & true & Seite \pageref{key:option_ghs} \\
+ ghsystem & option & \uline{true}/false & true & Seite \pageref{key:option_ghsystem} \\
iupac & option & auto/restricted/strict & auto & Seite \pageref{key:option_iupac} \\
method & option & chemformula/formula & formula & Seite \pageref{key:option_method} \\
Nu & option & chemmacros/mathspec & chemmacros & Seite \pageref{key:option_Nu} \\
@@ -1300,6 +1333,8 @@ Manche Optionen können ohne Wert verwendet werden. Dann wird der \uline{unterst
xspace & option & \uline{true}/false & true & Seite \pageref{key:option_xspace} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{ba}, \cmd{Nu}:} \\
elpair & particle & \uline{dots}/dash/false & false & Seite \pageref{key:particle_elpair} \\
+ \multicolumn{5}{l}{\cmd{DeclareChemLatin}:} \\
+ format & latin & <anything> & \lstinline=\itshape= & page \pageref{key:latin_format} \\
\multicolumn{5}{l}{\cmd{pch}, \cmd{mch}, \cmd{fpch}, \cmd{fmch}:} \\
append & charges & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:charges_append} \\
\multicolumn{5}{l}{acid/base:} \\
@@ -1441,7 +1476,7 @@ Sie müssen bei dem Input ein wenig auf die richtige Syntax achten, aber ich den
das wird nicht funktionieren sondern einen Fehler geben: \ch{1/1_1}
\end{beispiel}
-Wenn die stöchiometrischen Faktoren in Klammern geschrieben werden, werden die Brüche nicht umgewandelt. Was in den Klammern staht, wird genauso geschrieben.
+Wenn die stöchiometrischen Faktoren in Klammern geschrieben werden, werden die Brüche nicht umgewandelt. Was in den Klammern steht, wird genauso geschrieben.
\begin{beispiel}
\ch{(1/2) H2O} \ch{1/2 H2O} \ch{0.5 H2O}
\end{beispiel}
@@ -1582,7 +1617,7 @@ Man benötigt kein \cmd{mch} und ähnliche Befehle innerhalb von \cmd{ch}. Tats
\end{beispiel}
\paragraph{Verhalten}\secidx[Hochstellungen!Verhalten]{Summenformeln}
-Die Hochstellungen verhalten sich unterschiedlich abhängig von ihrer Position in einer Summenformal, falls Hoch- und Tiefstellung direkt aufeinander folgen.
+Die Hochstellungen verhalten sich unterschiedlich abhängig von ihrer Position in einer Summenformel, falls Hoch- und Tiefstellung direkt aufeinander folgen.
\begin{beispiel}
\ch{^33B} \ch{{}^33B} \ch{3^3B} \ch{B^3} \ch{B3^3} \\
\ch{^{23}_{123}B} \ch{{}^{23}_{123}B} \ch{_{123}^{23}B} \ch{B^{23}} \ch{B_{123}^{23}} \\
@@ -1678,7 +1713,10 @@ Die Länge der Bindungen ändern:\secidx[Bindungen!Laenge@Länge]{Summenformeln}
\secidx*{Summenformeln}
\section{Spezielle Input-Typen}\secidx{Spezielle Input-Typen}
-Es gibt einige \enquote{spezielle Input-Typen}. Sie bestehen nur aus einem Token, nämlich einem der folgenden:
+Es gibt einige \enquote{spezielle Input-Typen}.
+
+\subsection{Single-Token Input}\secidx[Single-Token Input]{Spezielle Input-Typen}
+Die erste Sorte besteht nur aus einem Token, nämlich einem der folgenden:
\begin{description}
\item \cmd{ch}{ + } \ch{+} Erstellt ein Plus-Zeichen zwischen Formeln mit Leerraum links und rechts:\\
\cmd{ch}{2 Na + Cl2} \ch{2 Na + Cl2}
@@ -1694,6 +1732,26 @@ Der Leerraum links und rechts des Plus kann mit einer Option angepasst werden:
\ch{A + B}\\
\ch[plus-space=4pt]{A + B}
\end{beispiel}
+
+\subsection{Optionen Input}\secidx[Optionen Input]{Spezielle Input-Typen}
+Manchmal möchte man eine Option nur auf einen Teil einer, sagen wir, Reaktion anwenden. Natürlich können Sie \cmd{ch} mehrmals verwenden.
+\begin{beispiel}
+ \ch{H2O +}\textcolor{red}{\ch{H2SO4}}\ch{-> H3O+ + HSO4-} \\
+ \ch{H2O +}\ch[subscript-vshift=2pt]{H2SO4}\ch{-> H3O+ + HSO4-}
+\end{beispiel}
+Das unterbricht allerdings die Eingabe im Quelltext und \emph{könnte} die Abstände beeinflussen. Deshalb gibt es eine Alternative:
+\begin{description}
+ \item \ttfamily\cmd{ch}\{\lstinline+@{<options>}+\}\normalfont\ Die angegebenen Optionen sind \emph{nur} aktiv bis nach der \emph{nächsten} Summenformel.
+\end{description}
+\begin{beispiel}
+ \ch{H2O +}\textcolor{red}{\ch{H2SO4}}\ch{-> H3O+ + HSO4-} \\
+ \ch{H2O + @{format=\color{red}} H2SO4 -> H3O+ + HSO4-} \\
+ oder nat\"urlich:\\
+ \ch{H2O + \textcolor{red}{H2SO4} -> H3O+ + HSO4-}\\[1em]
+ \ch{H2O +}\ch[subscript-vshift=2pt]{H2SO4}\ch{-> H3O+ + HSO4-} \\
+ \ch{H2O + @{subscript-vshift=2pt} H2SO4 -> H3O+ + HSO4-}
+\end{beispiel}
+\achtung{Das ist ein experimentelles Feature und mag in zukünftigen Versionen fallen gelassen werden.}
\secidx*{Spezielle Input-Typen}
\section{Geschützter Input}\secidx{Geschützter Input}[Geschuetzter Input]
@@ -1815,8 +1873,22 @@ Der folgende Code zeigt die Effekte der verschiedenen Optionen auf den \lstinlin
gr\"o\ss erer Abstand zu Formeln: \ch[compound-sep=2ex]{A <=>>[x][y] B} \\
kleinere Beschriftungen: \ch[label-style=\tiny]{A <=>[x][y] B}
\end{beispiel}
-
-\subsection{Pfeiltypen bearbeiten}\secidx[Typen!bearbeiten]{Pfeile}
+%
+% Die Pfeilköpfe sind so gestaltet, dass sie zu \paket{chemfig}s Pfeilen passen. Wenn Sie andere Spitzen lieber mögen und sie ändern möchten, ohne alle Pfeile neu zu definieren (siehe Abschnitt \ref{sec:arrows_modify}), können Sie folgenden Befehl verwenden:
+% \begin{description}
+% \item \cmd{pgfarrowsrenewalias}{<new start>}\ma{<new end>}\ma{<old start>}\ma{<old end>}
+% \end{description}
+% Das ist derselbe Befehl wie \lstinline=\pgfarrowsdeclarealias=, mit dem Unterschied, dass nicht geprüft wird, ob die neuen Pfeilköpfe schpon existieren. Das bedeutet, dass Sie damit die alten Definitionen überschreiben können:
+% \begin{beispiel}
+% % overwrite the chemformula arrow heads `cf' and `left cf'
+% \pgfarrowsrenewalias{left cf}{left cf}{left to}{left to}
+% \pgfarrowsrenewalias{cf}{cf}{to}{to}
+%
+% \ch{CO + H2O <=> CO2 + H2} \\
+% \ch{C + H2O -> CO + H2}
+% \end{beispiel}
+
+\subsection{Pfeiltypen bearbeiten}\label{sec:arrows_modify}\secidx[Typen!bearbeiten]{Pfeile}
Die Pfeile wurden mit dem Befehl
\begin{description}
\item \cmd{DeclareChemArrow}{<tokens>}\ma{<tikz>}
@@ -1895,7 +1967,7 @@ Wenn Sie aus irgendeinem Grund ein Ausrufezeichen wollen, \emph{ohne} dass es ei
\end{beispiel}
\secidx*{Text unter Formeln}
-\section{Format und Schrift}\secidx{Format und Schrift}
+\section{Format und Schrift}\label{sec:format}\secidx{Format und Schrift}
Als Standardeinstellung nimmt \chemformula keine Veränderungen am Output der Formeln vor. Lassen Sie uns einen Nonsens-Input nehmen, der alle \chemformula-Features zeigt:
\begin{beispiel}
\newcommand*\sample{\ch{H2C-C+C-CH=CH+ + CrO4^2- <=>[x][y] 2.5 Cl^{-.} + 3_1/2 Na*OH_{(aq)} + !(name)( A^n ) "\LaTeXe"}}
@@ -2011,7 +2083,7 @@ Dieser Abschnitt zeigt weitere Beispiele für die Verwendung von \chemformula, a
H3C-CH2 "\Lewis{0.,\vphantom{H}}" + Cl2 &-> H3CCH2Cl + "\Lewis{0.,Cl}" & &"\Enthalpy{-23.0}"
\end{reactions*}
\end{beispiel}
-
+%TODO schlechter Seitenumbruch
Das folgende Beispiel zeigt, wie das kürzen von Formeln erreicht werden kann\footnote{Inspiriert durch eine Frage auf TeX.SE: \url{http://tex.stackexchange.com/q/30118/5049}}.
\begin{beispiel}
% needs `cancel'
@@ -2032,14 +2104,14 @@ Alle Optionen von \ghsystem gehören dem Modul \textcolor{module}{\texttt{ghsyst
\chemsetup[ghsystem]{<options>} oder
\chemsetup{ghsystem/<option1>,ghsystem/<option2>}
\end{beispiel}
-eingestellt werden. Sie Können den entsprechenden Befehlen auch lokal als optionales Argument mitgegeben werden.
+eingestellt werden. Sie können den entsprechenden Befehlen auch lokal als optionales Argument mitgegeben werden.
\section{Die Gefahren- (H) und Sicherheitssätze (P) aufrufen}\secidx{Gefahren- und Sicherheitssätze}[Gefahren- und Sicherheitssaetze]
\subsection{Einfacher Aufruf}\secidx[Aufruf]{GHSYSTEM}
Der prinzipielle Aufruf ist einfach:
\begin{description}
- \item\cmd{ghs}[<options>]{<type>}{<number>}
- \item\cmd[ghsa]{ghs*}[<options>]{<type>}{<number>}
+ \item\cmd{ghs}[<options>]{<type>}\ma{<number>}
+ \item\cmd[ghsa]{ghs*}[<options>]{<type>}\ma{<number>}
\end{description}
Es gibt drei Typen von Sätzen: \texttt{h}, \texttt{euh} und \texttt{p}. Das \ma{<type>} Argument ignoriert Groß- und Kleinschreibung.
\begin{beispiel}
@@ -2077,7 +2149,7 @@ Einige Sätze verwenden Platzhalter. Es gibt vier Stück:
Außer dem letzten, der ersetzt werden muss, sind sie in der Voreinstellung versteckt. Durch die Option
\begin{description}
- \item\key{fill-in}{\uline{true}/false} Show placeholders. Default = \texttt{false}
+ \item\key{fill-in}{\uline{true}/false} Default = \texttt{false}
\end{description}
können sie sichtbar gemacht werden.
\begin{beispiel}[below]
@@ -2131,7 +2203,7 @@ Mit den folgenden Optionen können diese Lücken gefüllt werden:
\end{beispiel}
\subsection{Kombinierte Sätze}\secidx[kombinierte Saetze@kombinierte Sätze]{GHSYSTEM}
-Es existieren einige Kombinationen von Sätzen. Sie werden mit einem \texttt{+} zwischen den Numern eingegeben:
+Es existieren einige Kombinationen von Sätzen. Sie werden mit einem \texttt{+} zwischen den Nummern eingegeben:
\begin{beispiel}[below]
\ghs{p}{235+410} \\
\ghs{p}{301+330+331}
@@ -2159,7 +2231,7 @@ Wenn Ihnen die Defaultgröße nicht gefällt, können Sie die Option
\begin{description}
\item\key{scale}{<factor>} Scales the pictogram. Default = \texttt{1}
\end{description}
-verwenden. Tatsächlich sind die Bilder recht groß. Die Voreinstellung (Faktor = $1$) skaliert die Bilder auf ein Zwanzigstel.
+verwenden. Tatsächlich sind die Bilder recht groß. Die Voreinstellung (Faktor = $1$) skaliert die Bilder auf ein Zwanzigstel ihrer echten Größe.
\begin{beispiel}
\ghspic[scale=2]{skull}
\end{beispiel}
@@ -2203,9 +2275,9 @@ Wenn Sie spezielle \lstinline=\includegraphics=-Optionen verwenden wollen, \zB d
\end{longtable}
\subsection{Der Bildtyp hängt von der Engine ab}\label{ssec:picture_type}
-Sie wissen vermutlich, dass Sie nicht jeden Bildtyp mit jeder Compiler-engine verwenden können. \pdfTeX\ im \textsc{dvi}-Modus verlangt \texttt{eps}-Dateien, während \pdfTeX\ im \textsc{pdf}-Modus, \XeTeX\ und \LuaTeX\ \texttt{eps}-Dateien in \texttt{pdf}-Dateien konvertieren, vorausgesetzt, der Anwender hat Schreibrechte in dem Verzeichnis, in dem die Bilder gespeichert sind.
+Sie wissen vermutlich, dass Sie nicht jeden Bildtyp mit jeder Compiler-Engine verwenden können. \pdfTeX\ im \textsc{dvi}-Modus verlangt \texttt{eps}-Dateien, während \pdfTeX\ im \textsc{pdf}-Modus, \XeTeX\ und \LuaTeX\ \texttt{eps}-Dateien in \texttt{pdf}-Dateien konvertieren, vorausgesetzt, der Anwender hat Schreibrechte in dem Verzeichnis, in dem die Bilder gespeichert sind.
-Die letztgenannte können jedoch \texttt{jpg}- und \texttt{png}-Dateien ohne Schwierigkeiten einbinden, während \pdfTeX\ im \textsc{dvi}-Modus das nicht kann.
+Die letztgenannten können jedoch \texttt{jpg}- und \texttt{png}-Dateien ohne Schwierigkeiten einbinden, während \pdfTeX\ im \textsc{dvi}-Modus das nicht kann.
Um das Problem zu lösen, testet \ghsystem, welche Engine verwendet wird und falls es \pdfTeX\ ist, in welchem Modus es verwendet wird. Dann wird entwder das \texttt{eps}- oder das \texttt{png}-Bild für die Piktogramme verwendet. Sie können den Bildtyp über die Option
\begin{description}
@@ -2268,7 +2340,12 @@ Feedback zu \chemmacros, \chemformula und \ghsystem ist hochwillkommen! Wenn Sie
Wenn Sie einen Bug finden, wäre es am besten, Sie schickten mir ein minimales Beispiel, mit dem ich den Bug reproduzieren kann. Sie können ihn auch als \enquote{Issue} auf \url{https://bitbucket.org/cgnieder/chemmacros/} melden.
-Vielen Dank an alle, die mir schon Feedback zukommen ließen!
+Vielen Dank an alle, die mir schon Feedback zukommen ließen, vor allem (in alphabetischer Reihenfolge):
+\begin{itemize}
+ \item \href{http://www.mathannotated.com/}{Peter Cao}
+ \item Dr.\ Paul King
+ \item Christoph Schäfer
+\end{itemize}
\printbibliography[title=Quellen]