summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex36
1 files changed, 27 insertions, 9 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex
index 9cab1dd5896..1927fa332a2 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_doc_de.tex
@@ -5,7 +5,7 @@
% - macros and commands for chemists - %
% --------------------------------------------------------------------------- %
% - Clemens Niederberger - %
-% - 2012/01/30 - %
+% - 2012/02/03 - %
% --------------------------------------------------------------------------- %
% - http://www.mychemistry.eu/ - %
% - contact@mychemistry.eu - %
@@ -158,7 +158,9 @@ Ich nehme an, dass fast jeder Chemiker, der \LaTeX\ für seine Dokumente verwend
Als Chemiker wissen Sie vermutlich, dass die \textsc{United Nations} das „\textbf{G}lobally \textbf{H}armonized \textbf{S}ystem of Classification and Labelling of Chemicals“ (GHS) als weltweiten Ersatz für die zahlreichen ähnlichen aber doch verschiedenen Systeme der einzelnen Länder entwickelt haben. Obwohl es noch nicht in allen Ländern umgesetzt wurde\footnote{\url{http://www.unece.org/trans/danger/publi/ghs/implementation_e.html}}, ist das nur eine Frage der Zeit. Das Paket \ghsystem gibt Ihnen nun die Möglichkeit, alle „hazard and precautionary statements“ auf einfache Weise einzugeben und aufzurufen.
-\section{Laden des Bundles}\secidx{Laden des Bundles}
+\section{Installation und Laden des Bundles}\secidx{Laden des Bundles}\secidx{Installation}
+Das Bundle enthält drei Style-Dateien\footnote{Die mit der Endung \texttt{sty}.}, einem Ordner namens \texttt{language/}, der die Sprach-Definitions-Dateien für GHS enthält (Endung \texttt{def}) und einem Ordner \texttt{pictures/}, der \texttt{eps}-, \texttt{jpg}- und \texttt{png}-Dateien enthält (die GHS Piktogramme). Wenn Sie das Bundle von Hand installieren, \emph{bitte achten Sie darauf, die Ordner \texttt{language/} und \texttt{pictures/} in den \emph{gleichen} Ordner wie die Style-Dateien zu kopieren}.
+
Das Laden von \chemmacros via
\begin{beispiel}[code only]
\usepackage{chemmacros} % `chemmacros', `formula' and `ghs' are loaded
@@ -177,7 +179,7 @@ Das explizite Laden von \chemformula \bzw \ghsystem ist möglich und wird \chemm
\end{beispiel}
Es wird jedoch empfohlen, lediglich \lstinline=\usepackage{chemmacros}= zu verwenden und die gewünschten Optionen mit \lstinline=\chemsetup= vorzunehmen (siehe auch Abschnitt \ref{sec:setup}).
-\secidx*{Laden des Bundles}
+\secidx*{Installation}\secidx*{Laden des Bundles}
\section{Paketoptionen}\label{sec:optionen}\secidx{Paketoptionen}
\chemmacros hat einige Optionen. Sie alle folgen einen Schlüssel/Wert-Prinzip:
@@ -192,11 +194,12 @@ Sowohl \chemformula als auch \ghsystem haben keine eigenen Paketoptionen. Wenn S
\item \key[option]{circled}{\uline{formal}/all/none} \chemmacros unterscheidet zwischen zwei Typen von Ladungen\footnote{Vielen Dank an Christoph Schäfer, der mich darauf aufmerksam machte, dass v1.1 die Ladungen zu nachlässig behandelte!}: reale ($+/-$) und formale (\fplus/\fminus) Ladungen. Die Option \texttt{formal} unterscheidet zwischen ihnen, \texttt{none} stellt alle ohne Umkreisung dar, \texttt{all} umkreist alle. Default = \texttt{formal}
\item \key[option]{circletype}{\uline{chem}/math} Diese Option schaltet zwischen zwei Darstellungsmöglichkeiten für formale Ladungen hin und her: \cmd{fplus} \fplus\ und \lstinline+$\oplus$+ $\oplus$. Default = \texttt{chem}
\item \key[option]{detect-bold}{\uline{true}/false} Diese Option bestimmt, ob Makros wie \cmd{pKa} eine fette Schriftserie erkennen. \textbf{fetter \pKa Text} vs.\ {\chemsetup[option]{detect-bold}\textbf{fetter \pKa Text}}. Default = \texttt{false}
- \item \key[option]{EZ}{\uline{chemmacros}/cool} Der Befehl \cmd{E} wird durch das Paket \paket{cool} ebenfalls definiert. Mit dieser Option können Sie wählen, welche Definition verwendet wird, siehe Seite \pageref{EZ}. Default = \texttt{chemmacros}
+ \item \key[option]{EZ}{\uline{chemmacros}/cool} Der Befehl \cmd{E} wird durch das Paket \paket{cool} ebenfalls definiert. Mit dieser Option können Sie wählen, welche Definition verwendet wird, siehe Seite \pageref{EZ}. Default = \texttt{chemmacros}. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden.
\item \key[option]{german}{\uline{true}/false} Diese Option ändert die Befehle \cmd{pKa}, \cmd{sld} und \cmd{lqd}. Default = \texttt{false}. Diese Option hat den Alias \key[option]{ngerman}.
\item \key[option]{ghs}{\uline{true}/false} Das Paket \ghsystem abschalten. Die Einstellung \key{ghs}{false} wird das Laden von \ghsystem unterbinden. Default = \texttt{true}
\item \key[option]{method}{\uline{chemformula}/mhchem} Sie können wählen, ob \chemmacros \paket{mhchem} oder \chemformula für die Reaktionsumgebungen (siehe Abschnitt \ref{ssec:mhchem_reaktionen}) und die Teilchen (siehe Abschnitt \ref{sec:teilchen}) verwendet. Default = \texttt{chemformula}. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden.
- \item \key[option]{strict}{\uline{true}/false} Die Einstellung \key{strict}{true} wird alle Warnungen in Fehlermeldungen ändern. Default = \texttt{false}
+ \item \key[option]{Nu}{\uline{chemmacros}/mathspec} Das Paket \paket{mathspec} definiert ebenfalls ein Makro \cmd{Nu}. Diese Option entscheidet, welche Definition gilt, siehe Seite \pageref{Nu}. Default = \texttt{chemmacros}. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden.
+ \item \key[option]{strict}{\uline{true}/false} Die Einstellung \key{strict}{true} wird alle Warnungen in Fehlermeldungen ändern. Default = \texttt{false}
\item \key[option]{synchronize}{\uline{true}/false} Mit der Einstellung \texttt{true} wird \chemmacros die Schrifteinstellungen von \chemformula übernehmen, falls \chemformula als Methode gewählt wurde. Default = \texttt{false}. Um diese Option zu demonstrieren, wurde dieses Dokument mit \key{synchronize}{true} und der \chemformula Einstellung \lstinline+\chemsetup[chemformula]{font-spec={[Color=darkgray]Latin Modern Sans}}+ gesetzt.
\item \key[option]{version}{1/2/bundle} Diese Option stellt die Definition einiger Befehle wieder her, so dass Dokumente, die mit v1.* gesetzt wurden, Korrekt kompilieren. Default = \texttt{bundle}. Eigentlich sind \texttt{2} und \texttt{bundle} Aliase. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden.
\item \key[option]{xspace}{\uline{true}/false} Mit dieser Option werden die meisten Makros mit einem \lstinline+\xspace+ definiert. Default = \texttt{true}
@@ -227,6 +230,7 @@ Alle Optionen von \chemformula gehören dem Modul \textcolor{module}{\texttt{che
\part{\texorpdfstring{\Chemmacros}{chemmacros}}\secidx{CHEMMACROS}
\section{Teilchen, Ionen und Symbole}\label{sec:teilchen}\secidx{Teilchen, Ionen und Symbole}
+\subsection{Vordefiniert}\secidx[vordefiniert]{Teilchen, Ionen und Symbole}
Einige einfache Makros, um häufig verwendete Teilchen darzustellen. Außerdem ein Symbol. Bitte beachten Sie, dass sie unterschiedlich dargestellt werden, je nach dem, welche Paketoptionen Sie verwenden. Diese Befehle können auch im Mathematikmodus eingesetzt werden.
\begin{description}
\item \cmd{Hpl} \Hpl (Proton)
@@ -236,7 +240,7 @@ Einige einfache Makros, um häufig verwendete Teilchen darzustellen. Außerdem e
\item \cmd{el} \el (Elektron)
\item \cmd{prt} \prt (Proton)
\item \cmd{ntr} \ntr (Neutron)
- \item \cmd{Nu} \Nu (Nukleophil)
+ \item \cmd{Nu} \Nu (Nukleophil). Das Paket \paket{mathspec} definiert ebenfalls ein Makro \cmd{Nu}. Wenn Sie die Paketoption \key[option]{Nu}{mathspec} wählen, definiert \chemmacros stattdessen \cmd{Nuc}\label{Nu}.
\item \cmd{El} \El (Elektrophil)
\item \cmd{ba} \ba (Base)
\item \cmd{fplus} \fplus
@@ -265,6 +269,19 @@ Sie hat nur dann Auswirkungen, wenn das Paket \paket{chemfig} geladen wurde, da
\chemsetup[particle]{elpair}
\ba \Nu
\end{beispiel}
+
+\subsection{Eigene}\secidx[eigene]{Teilchen, Ionen und Symbole}
+Wenn Sie mögen, können Sie eigene Teilchen definieren.
+\begin{description}
+ \item \cmd{DeclareParticle}{<cmd>}\ma{<definition>}
+\end{description}
+Abhängig von der \key{method}, die Sie gewählt haben, ist \texttt{<definition>} entweder eine mit \paket{mhchem} oder mit \chemformula definierte Formel. Das so definierte Teilchen wird sich wie die schon vorgestellten verhalten mit einer Ausnahme: wenn Sie \key{method}{mhchem} gewählt haben, wird das Teilchen die Option \key{circled} \emph{nicht beachten}. Wenn Sie in diesem Fall formale Ladungen für das Teilchen wollen, müssen Sie es mit den von \chemmacros zur Verfügung gestellten Befehlen (siehe Abschnitt \ref{sec:ladungen}) definieren. Wenn Sie allerdings \key{method}{chemformula} gewählt haben, \emph{wird} das Teilchen die Option \key{circled} beachten.
+\begin{beispiel}
+ \DeclareParticle{\Sod}{Na+}
+ \DeclareParticle{\Pot}{K+}
+ \Sod \Pot \chemsetup[option]{circled=all} \Sod \Pot
+\end{beispiel}
+Die Teilchen werden nur definiert, wenn \texttt{<cmd>} nicht schon bereits für einen anderen Befehl vergeben ist. Ist er vergeben, wird \chemmacros entweder eine Warnung oder eine Fehlermeldung bringen, abhängig von der Option \key{strict}.
\secidx*{Teilchen, Ionen und Symbole}
\section{Nomenklatur, Stereodeskriptoren und lateinische Ausdrücke}\label{sec:stereo}
@@ -1104,7 +1121,8 @@ Manche Optionen können ohne Wert verwendet werden. Dann wird der \uline{unterst
EZ & option & \uline{chemmacros}/cool & chemmacros & Seite \pageref{key:option_EZ} \\
german & option & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:option_german} \\
ghs & option & \uline{true}/false & true & Seite \pageref{key:option_ghs} \\
- method & option & \uline{chemformula}/formula & formula & Seite \pageref{key:option_method} \\
+ method & option & \uline{chemformula}/formula & formula & Seite \pageref{key:option_method} \\
+ Nu & option & \uline{chemmacros}/mathspec & chemmacros & Seite \pageref{key:option_Nu} \\
strict & option & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:option_strict} \\
synchronize & option & \uline{true}/false & false & Seite \pageref{key:option_synchronize} \\
version & option & 1/2 & 2 & Seite \pageref{key:option_version} \\
@@ -1867,7 +1885,7 @@ Der Befehl
\begin{description}
\item\cmd{ghspic}[<options>]{<name>}
\end{description}
-lädt sie. \ref{tab:ghs_pictograms} zeigt alle Piktogramme und ihre Dateinamen.
+lädt sie. \ref{tab:ghs_pictograms} zeigt alle Piktogramme und ihre Dateinamen. Genauer: sie zeigt die Namen, die beim Befehl \cmd{ghspic} verwendet werden müssen. Tatsächlich heißen sie \lstinline=ghsystem_<name>.<filetype>=, wobei \texttt{<filetype>} entweder \texttt{eps}, \texttt{jpg} oder \texttt{png} ist, siehe auch Abschnitt \ref{ssec:picture_type}.
\begin{beispiel}
\ghspic{skull}
\end{beispiel}
@@ -1919,7 +1937,7 @@ Wenn Sie spezielle \lstinline=\includegraphics=-Optionen verwenden wollen, \zB d
aqpol & \ghspic{aqpol} & & \\
\end{longtable}
-\subsection{Der Bildtyp hängt von der Engine ab}
+\subsection{Der Bildtyp hängt von der Engine ab}\label{ssec:picture_type}
Sie wissen vermutlich, dass Sie nicht jeden Bildtyp mit jeder Compiler-engine verwenden können. \pdfTeX\ im \textsc{dvi}-Modus verlangt \texttt{eps}-Dateien, während \pdfTeX\ im \textsc{pdf}-Modus, \XeTeX\ und \LuaTeX\ \texttt{eps}-Dateien in \texttt{pdf}-Dateien konvertieren, vorausgesetzt, der Anwender hat Schreibrechte in dem Verzeichnis, in dem die Bilder gespeichert sind.
Die letztgenannte können jedoch \texttt{jpg}- und \texttt{png}-Dateien ohne Schwierigkeiten einbinden, während \pdfTeX\ im \textsc{dvi}-Modus das nicht kann.