summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.tex3544
1 files changed, 0 insertions, 3544 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.tex
deleted file mode 100644
index d9363e0dadb..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/chemmacros/chemmacros_de.tex
+++ /dev/null
@@ -1,3544 +0,0 @@
-% arara: xelatex
-% arara: biber
-% arara: xelatex
-% arara: xelatex
-%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
-% -----------------------------------------------------------------------------
-% - the CHEMMACROS bundle
-% - chemmacros_de.tex
-% - macros and commands for chemists
-% -----------------------------------------------------------------------------
-% - Clemens Niederberger
-% -
-% -----------------------------------------------------------------------------
-% - https://bitbucket.org/cgnieder/chemmacros/
-% - contact@mychemistry.eu
-% -----------------------------------------------------------------------------
-% - If you have any ideas, questions, suggestions or bugs to report, please
-% - feel free to contact me.
-% -----------------------------------------------------------------------------
-% - Copyright 2011-2013 Clemens Niederberger
-% -
-% - This work may be distributed and/or modified under the
-% - conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
-% - of this license or (at your option) any later version.
-% - The latest version of this license is in
-% - http://www.latex-project.org/lppl.txt
-% - and version 1.3 or later is part of all distributions of LaTeX
-% - version 2005/12/01 or later.
-% -
-% - This work has the LPPL maintenance status `maintained'.
-% -
-% - The Current Maintainer of this work is Clemens Niederberger.
-% -----------------------------------------------------------------------------
-%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
-%
-% if you want to compile this documentation
-% a) you'll need the document class `cnpkgdoc' which you can get here:
-% https://bitbucket.org/cgnieder/cnpkgdoc/
-% the class is licensed LPPL 1.3 or later
-% b) you need the following compilation order:
-% > xelatex chemmacros_de (2 or probably 3 times)
-% > biber chemmacros_de
-% > xelatex chemmacros_de (2 times)
-%
-%
-\documentclass[DIV11,toc=index,toc=bib]{cnpkgdoc}
-\docsetup{
- pkg = chemmacros,
- title = Das \Chemmacros-Bundle,
- language = de,
- subtitle = {Pakete \Chemmacros, \Chemformula\ und \Ghsystem},
- modules = true,
- code-box = {skipabove=1ex,skipbelow=1ex},
- label = {},
-}
-
-\usepackage{chemfig,upgreek,textgreek,booktabs,cancel}
-\usepackage[version=3]{mhchem}
-\usepackage{hologo}
-\newcommand*\pdfTeX{\hologo{pdfTeX}}
-\newcommand*\XeTeX{\hologo{XeTeX}}
-\newcommand*\LuaTeX{\hologo{LuaTeX}}
-\newcommand*\XeLaTeX{\hologo{XeLaTeX}}
-\newcommand*\LuaLaTeX{\hologo{LuaLaTeX}}
-
-\usepackage{fnpct}
-\usepackage[biblatex]{embrac}
-\ChangeEmph{[}[,.02em]{]}[.055em,-.08em]
-\ChangeEmph{(}[-.01em,.04em]{)}[.04em,-.05em]
-
-\pagestyle{headings}
-
-\usepackage{acro}
-\acsetup{long-format=\scshape}
-\DeclareAcronym{ghs}{
- short = GHS ,
- long = Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals
-}
-\DeclareAcronym{eu}{
- short = EU ,
- long = European Union
-}
-\DeclareAcronym{iupac}{
- short = IUPAC ,
- long = International Union of Pure and Applied Chemistry
-}
-\DeclareAcronym{UN}{
- short = UN ,
- long = United Nations
-}
-\DeclareAcronym{dvi}{
- short = dvi ,
- long = device independent file format ,
- format = \scshape
-}
-\DeclareAcronym{pdf}{
- short = pdf ,
- long = portable document file ,
- format = \scshape
-}
-
-\chemsetup[option]{synchronize,language=german}
-\colorlet{chemformula}{darkgray}
-
-\sisetup{
- detect-mode=false,
- mode=text,
- text-rm=\addfontfeatures{Numbers={Proportional,Lining}}
-}
-
-\usepackage{filecontents}
-
-\begin{filecontents*}{\jobname.ist}
- preamble "\\begin{theindex}\n Überschriften werden \\textbf{fett}, Pakete
- \\textsf{serifenlos}, Befehle \\code{\\textbackslash\\textcolor{code}{braun}},
- Optionen \\textcolor{key}{\\code{grün}} und Module (nur \\chemmacros)
- \\textcolor{module}{\\code{rot}} gesetzt.\\newline\n\n"
- heading_prefix "{\\bfseries "
- heading_suffix "\\hfil}\\nopagebreak\n"
- headings_flag 1
- delim_0 "\\dotfill\\hyperpage{"
- delim_1 "\\dotfill\\hyperpage{"
- delim_2 "\\dotfill\\hyperpage{"
- delim_r "}\\textendash\\hyperpage{"
- delim_t "}"
- suffix_2p "\\nohyperpage{\\,f.}"
- suffix_3p "\\nohyperpage{\\,ff.}"
-\end{filecontents*}
-
-\usepackage[backend=biber,style=alphabetic,maxbibnames=20]{biblatex}
-\addbibresource{\jobname.bib}
-\begin{filecontents*}{\jobname.bib}
-@book{iupac:greenbook,
- author = {E. Richard Cohan and Tomislav Cvita\v{s} and Jeremy G. Frey and
- Bertil Holmström and Kozo Kuchitsu and Roberto Marquardt and Ian Mills and
- Franco Pavese and Martin Quack and Jürgen Stohner and Herbert L. Strauss and
- Michio Takami and Anders J Thor},
- title = {“Quantities, Symbols and Units in Physical Chemistry”, \ac{iupac} Green
- Book},
- edition = {3rd Edition. 2nd Printing},
- year = {2008},
- publisher = { \ac{iupac} \&\ RSC Publishing, Cambridge}
-}
-@book{iupac:redbook,
- author = {Neil G. Connelly and Ture Damhus and Richard M. Hartshorn and
- Alan T. Hutton},
- title = {“Nomenclature of Inorganic Chemistry”, \ac{iupac} Red Book},
- year = {2005},
- publisher = { \ac{iupac} \&\ RSC Publishing, Cambridge},
- isbn = {0-85404-438-8}
-}
-@misc{eu:ghsystem_regulation,
- author = {{The European Parliament and The Council of the European Union}},
- title = {Regulation (EC) No 1272/2008 of the European Parliament and of the
- Council},
- subtitle = {on classification, labelling and packaging of substances and mixtures,
- amending and repealing Directives 67/548/EEC and 1999/45/EC, and amending Regulation
- (EC) No 1907/2006},
- journal = {Official Journal of the European Union},
- date = {2008-12-16}
-}
-@online{unece:ghsystem_implementation,
- author = {United Nations Economic Commission for Europe},
- title = {GHS Implementation},
- url = {http://www.unece.org/trans/danger/publi/ghs/implementation_e.html},
- urldate = {2012-03-20},
- date = {2012-03-20}
-}
-\end{filecontents*}
-
-\DeclareInstance{xfrac}{chemformula-text-frac}{text}
- {
- scale-factor = 1 ,
- denominator-bot-sep = -.2ex ,
- denominator-format = \scriptsize #1 ,
- numerator-top-sep = -.2ex ,
- numerator-format = \scriptsize #1 ,
- slash-right-kern = .05em ,
- slash-left-kern = .05em
- }
-
-\newcommand*\chemformula{{\scshape\textcolor{cnpkgblue}{chemformula}}\xspace}
-\newcommand*\ghsystem{{\scshape\textcolor{cnpkgblue}{ghsystem}}\xspace}
-
-\newcommand*\Chemmacros{{\fontspec[Color=cnpkgblue,Scale=1.2]{Linux Biolinum Shadow O}chemmacros}}
-\newcommand*\Chemformula{{\fontspec[Color=cnpkgblue,Scale=1.2]{Linux Biolinum Shadow O}chemformula}}
-\newcommand*\Ghsystem{{\fontspec[Color=cnpkgblue,Scale=1.2]{Linux Biolinum Shadow O}ghsystem}}
-
-\renewcommand*\AmS{\hologo{AmS}}
-
-\TitlePicture{%
- \ch[font-spec={[Color=chemformula]Augie}]{ 2 "\OX{o1,\ox{0,Na}}" + "\OX{r1,\ox{0,Cl}}" {}2 -> 2 "\OX{o2,\ox{+1,Na}}" {}+ + 2 "\OX{r2,\ox{-1,Cl}}" {}- }
- \redox(o1,o2)[red,-cf]{\small\ch[font-spec={[Color=red]Augie},math-space=.3em]{$-$ 2 e-}}
- \redox(r1,r2)[blue,-cf][-1]{\small\ch[font-spec={[Color=blue]Augie},math-space=.3em]{$+$ 2 e-}}}
-
-\addcmds{
- a,abinitio,AddRxnDesc,anti,aq,aqi,
- b,ba,bond,bottomrule,bridge,
- cancel,cd,cdot,ce,cee,celsius,centering,chemabove,Chemalpha,Chembeta,Chemgamma,
- Chemdelta,ChemDelta,chemfig,chemname,Chemomega,chemsetup,cip,cis,ch,cnsetup,
- CNMR,color,cstsetup,
- d,D,data,DeclareChemArrow,DeclareChemBond,DeclareChemBondAlias,DeclareChemIUPAC,
- DeclareChemLatin,DeclareChemNMR,DeclareChemParticle,DeclareChemPhase,
- DeclareChemReaction,DeclareChemState,DeclareInstance,DeclareSIUnit,definecolor,
- delm,delp,Delta,Dfi,draw,
- E,el,electronvolt,ElPot,endo,Enthalpy,enthalpy,Entropy,
- footnotesize,fmch,fpch,fscrm,fscrp,
- g,gas,ghs,ghslistall,ghspic,Gibbs,glqq,gram,grqq,
- H,hapto,HNMR,Helmholtz,hertz,hspace,
- includegraphics,insitu,intertext,invacuo,iupac,IUPAC,J,joule,
- Ka,Kb,kilo,Kw,
- L,latin,lewis,Lewis,Lfi,listofreactions,lqd,ltn,
- mch,mega,meta,metre,mhName,midrule,milli,mmHg,mole,
- N,nano,nicefrac,newman,NMR,Nu,Nuc,num,numrange,
- O,ominus,orbital,ortho,oplus,ox,OX,
- p,P,para,pch,per,percent,pgfarrowsdeclarealias,pgfarrowsrenewalias,pH,phase,
- photon,pKa,pKb,pOH,pos,positron,Pot,prt,
- R,Rad,redox,RenewChemArrow,RenewChemBond,RenewChemIUPAC,RenewChemLatin,RenewChemNMR,
- RenewChemParticle,RenewChemPhase,RenewChemState,renewtagform,rightarrow,
- S,Sf,sample,scriptscriptstyle,scrm,scrp,second,setatomsep,setbondoffset,sfrac,
- shorthandoff,ShowChemArrow,ShowChemBond,si,SI,sisetup,sld,Sod,square,State,
- subsection,
- textcolor,textendash,textsuperscript,tiny,toprule,trans,
- upbeta,upeta,upgamma,
- val,volt,vphantom,vspave,
- w,xspace,Z}
-
-\usepackage{imakeidx}
-\indexsetup{othercode=\footnotesize}
-\makeindex[columns=3,intoc,options={-sl \jobname.ist}]
-
-\begin{document}
-\chemsetup[chemformula]{
- font-spec =
- {[Color=chemformula,Numbers={Proportional,Lining}]Latin Modern Sans}
-}
-\def\glqq{„}
-\def\grqq{“}
-
-\part{Bevor es los geht}\secidx{BEVOR ES LOS GEHT}
-\section{Lizenz, Voraussetzungen und README}
-Das \chemmacros-Bundle steht unter der \LaTeX\ Project Public License (LPPL) Version
-1.3 oder später (\url{http://www.latex-project.org/lppl.txt}) und hat den Status
-„maintained“.
-
-Das \chemmacros-Bundle benötigt aktuelle Versionen der \paket{l3kernel}- und
-\paket{l3packages}-Bundles. Außerdem werden die Pakete \paket{siunitx},
-\paket{mathtools}, \paket{bm}, \paket{nicefrac} und \paket{environ} sowie
-\paket*{tikz}\footnote{CTAN: \href{http://www.ctan.org/pkg/pgf/}{pgf}} und die
-\TikZ libraries \code{calc} und \code{arrows} benötigt.
-
-Die Paketoption \key{bpchem} (Abschnitt \ref{sec:optionen}) benötigt \paket{bpchem},
-die Paketoption \key{xspace} benötigt \paket{xspace} und die Paketoption
-\key{method}{mhchem} benötigt \paket{mhchem}.
-
-Mit v3.0 wurde das \chemmacros-Paket mit den neuen Paketen \chemformula und \ghsystem
-gebündelt. \chemformula ist eine Alternative zu \paket{mhchem}. Das führte zu
-einigen internen Änderungen bei \chemmacros. Gleichzeitig wurde die Dokumentation
-komplett überarbeitet.
-
-Vielleicht erinnern Sie Sich, dass \chemmacros' Optionen alle verschiedenen Modulen
-angehören, siehe Abschnitt \ref{sec:setup} für weitere Informationen. Sie werden
-in den linken Rand geschrieben, wenn die Option das erste Mal erwähnt wird. Abschnitt
-\ref{sec:overview} listet alle Optionen von \chemmacros und ihre Module auf. In
-diesem Dokument werden Optionen \textcolor{key}{\code{grün}} und Module
-\textcolor{module}{\code{rot}} dargestellt.
-
-Das Paket \ghsystem benötigt die Pakete \chemmacros, \paket{tabu}, \paket{longtable},
-\paket{ifpdf} und \paket{graphicx}.
-
-\achtung{Es gibt einige veraltete Befehle und Optionen, die in dieser Dokumentation
-nicht mehr beschrieben werden. Um Kompatibilität mit älteren Dokumenten zu
-gewährleisten, sind sie immer noch definiert. Diese Befehle geben eine Warnung aus.
-In Zukunft könnten sie nicht mehr definiert sein.}
-
-\section{Motivation und Hintergrund}
-\chemmacros entstand vor einigen Jahren als wachsende Liste von Makros, die ich
-häufig verwendete. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, wann und warum ich
-entschied, sie als Paket zu veröffentlichen. Nun \textendash\ hier ist es und ich
-hoffe, Sie werden das eine oder andere ebenfalls nützlich finden.
-
-Die Makros und ihre Funktionsweise haben sich im Laufe der Zeit leicht verändert.
-Es sind außerdem eine ganze Reihe hinzugekommen. Insgesamt hat sich mit der Zeit
-vieles vereinheitlicht und es sind viele Anpassungsmöglichkeiten hinzugekommen.
-
-Wohl fast jeder Chemiker, der \LaTeX\ für seine Dokumente verwendet, dürfte das
-großartige Paket \paket{mhchem} von Martin Hensel kennen. Es gab immer ein paar
-Schwierigkeiten, \paket{mhchem} und \chemmacros zur Zusammenarbeit zu bewegen.
-Ein paar Kleinigkeiten in \paket{mhchem} haben mich zudem immer gestört, aber sie
-schienen nicht genug für ein neues Paket. Noch nicht einmal genug, um ein
-\enquote{feature request} an den Autoren von \paket{mhchem} zu senden. Die
-Herausforderung und der Spaß, ein neues Paket zu erschaffen, sowie der Wunsch nach
-größtmöglicher Flexibilität führten so doch noch zu \chemformula.
-
-\chemformula funktioniert sehr ähnlich wie \paket{mhchem}, ist aber strenger was
-das Eingeben von Verbindungen, stöchiometrischen Faktoren und Pfeilen angeht.
-Gleichzeitig bietet \chemformula ein paar Möglichkeiten, den Output anzupassen,
-die \paket{mhchem} nicht bietet. Da \chemformula als Alternative zu \paket{mhchem}
-gedacht ist, bietet \chemmacros eine Option, mit der Sie zwischen \paket{mhchem}
-und \chemformula wählen können.
-
-Als Chemiker wissen Sie vermutlich, dass die \acl{UN} das \ac{ghs} als weltweiten
-Ersatz für die zahlreichen ähnlichen aber doch verschiedenen Systeme der einzelnen
-Länder entwickelt haben. Obwohl es noch nicht in allen Ländern umgesetzt
-wurde~\cite{unece:ghsystem_implementation}, ist das nur eine Frage der Zeit.
-Das Paket \ghsystem gibt Ihnen nun die Möglichkeit, alle \enquote{hazard and
-precautionary statements} auf einfache Weise einzugeben und aufzurufen. Die Sätze
-wurden der EU-Verordnung 1272/2008 entnommen~\cite{eu:ghsystem_regulation}.
-
-Ich hoffe, folgende vier Punkte in diesem Bundle umgesetzt zu haben:
-\begin{itemize}
- \item intuitive Verwendung, vor allem im Hinblick auf die Syntax der Befehle
- \item die Befehle sollen nicht nur das Schreiben erleichtern sondern auch den
- Quelltext besser lesbar machen, indem er semantisch logischer wird
- (\lstinline=\ortho-dichlorobenzene= kann man leichter lesen und verstehen als
- \lstinline=\textsl{o}-dichlorobenzene=)
- \item so große Flexibilität und so viele Anpassungsmöglichkeiten wie möglich,
- damit jeder Anwender die Befehle nach eigenen Bedürfnissen anpassen kann.
- \item mit \ac{iupac} konforme Voreinstellungen
-\end{itemize}
-Vor allem der letzte Punkt benötigte zwar einige Schubser von Anwendern\footnote{%
-Vielen Dank an Dr.~Paul~King!}, um die richtigen Einstellungen an vielen Stellen
-zu bekommen. Wenn Ihnen etwas auf\-fällt, das nicht der \ac{iupac}-Empfehlung
-entspricht\footnote{Das gilt nicht für den \cmd{ox}-Befehl. Die \ac{iupac}-Fassung dazu
-ist \cmd[oxa]{ox*}.}, würde ich mich über eine E-Mail sehr freuen!
-
-Bei einem Paket dieser Größe mit alten und neuen Teilen (die man noch als in der
-Beta-Phase befindlich betrachten muss) ist es unvermeidbar, dass es Fehler und Bugs
-gibt. Ich bin sehr daran interessiert, dieses Paket zu korrigieren und verbessern,
-daher eine Bitte: wenn Ihnen etwas auf{}fällt, das Sie stört, egal wie geringfügig
-es erscheint, senden Sie mir bitte eine E-Mail und ich werde sehen, was ich tun
-kann. Besonders interessiert bin ich an Feedback zu \chemformula (siehe
-Teil~\ref{part:chemformula}) und \ghsystem (siehe Teil~\ref{part:ghsystem}), freue
-mich aber natürlich auch über Feedback zu jedem anderen Teil des Bundles.
-
-\section{Installation und Laden des Bundles}\secidx{Laden des Bundles}\secidx{Installation}
-Das Bundle enthält drei Style-Dateien\footnote{Die mit der Endung \code{sty}.},
-einem Ordner namens \code{language/}, der die Sprach-De\-fi\-ni\-tions-Dateien für
-\ac{ghs} enthält (Endung \code{def}) und einem Ordner \code{pictures/}, der \code{eps}-,
-\code{jpg}-, \code{pdf} und \code{png}-Dateien enthält (die \ac{ghs} Piktogramme).
-Wenn Sie das Bundle von Hand installieren, \emph{bitte achten Sie darauf, die Ordner
-\code{language/} und \code{pictures/} in den \emph{gleichen} Ordner wie die
-Style-Dateien zu kopieren}.
-
-Das Laden von \chemmacros via
-\begin{beispiel}[code only]
- \usepackage{chemmacros} % `chemmacros', `chemformula' and `ghsystem' are loaded
-\end{beispiel}
-wird ebenso \chemformula und \ghsystem laden. Sie können jedoch \chemmacros davon
-abhalten, \ghsystem zu laden:
-\begin{beispiel}[code only]
- \usepackage[ghsystem=false]{chemmacros} % `chemmacros' and `chemformula' are loaded
-\end{beispiel}
-Das Laden von \chemformula kann nicht verhindert werden, da \chemmacros und
-\chemformula miteinander interagieren.
-
-Das explizite Laden von \chemformula \bzw\ \ghsystem ist möglich und wird
-\chemmacros in jedem Fall laden, falls das noch nicht geschehen ist. Dadurch
-laden sie sich implizit gegenseitig.
-\begin{beispiel}[code only]
- \usepackage{chemformula}
- or
- \usepackage{ghsystem}
-\end{beispiel}
-
-Es wird jedoch empfohlen, lediglich \lstinline=\usepackage{chemmacros}= zu
-verwenden und die gewünschten Optionen mit \lstinline=\chemsetup= vorzunehmen
-(siehe auch Abschnitt \ref{sec:setup}).
-\secidx*{Installation}\secidx*{Laden des Bundles}
-
-\section{Paketoptionen}\label{sec:optionen}\secidx{Paketoptionen}
-\chemmacros hat einige Optionen. Sie alle folgen einen Schlüssel/Wert-Prinzip:
-\begin{beispiel}[code only]
- \usepackage[option1 = <value1>, option2 = <value2>]{chemmacros}
-\end{beispiel}
-Die meisten können auch ohne Wert verwendet werden
-(\lstinline+\usepackage[option]{chemmacros}+). Sie verwenden dann den
-\default{unter\-stri\-che\-nen} Wert.
-
-Sowohl \chemformula als auch \ghsystem haben keine eigenen Paketoptionen. Wenn Sie
-sie explizit laden, verpuffen alle als Paketoptionen gegebenen Optionen. Sie können
-dann nur mit dem Setup-Befehl gesetzt werden.
-\begin{beschreibung}
- % bpchem
- \option[option]{bpchem}{\default{true}|false} Diese Option lädt \paket{bpchem}
- und passt das Layout von \cmd{NMR} den \paket{bpchem}-Befehlen \lstinline+\HNMR+
- und \lstinline+\CNMR+ an. Default = \code{false}
- % circled
- \option[option]{circled}{\default{formal}|all|none} \chemmacros unterscheidet
- zwischen zwei Typen von Ladungen\footnote{Vielen Dank an Christoph Schäfer,
- der mich darauf aufmerksam machte, dass v1.1 die Ladungen zu nachlässig behandelte!}:
- reale ($+/-$) und formale (\fplus/\fminus) Ladungen. Die Option \code{formal}
- unterscheidet zwischen ihnen, \code{none} stellt alle ohne Umkreisung dar,
- \code{all} umkreist alle. Default = \code{formal}
- % circletype
- \option[option]{circletype}{\default{chem}|math} Diese Option schaltet zwischen
- zwei Darstellungsmöglichkeiten für formale Ladungen hin und her: \cmd{fplus}
- \fplus\ und \lstinline+$\oplus$+ $\oplus$. Default = \code{chem}
- % cmversion
- \option[option]{cmversion}{1|2|bundle} Diese Option stellt die Definition einiger
- Befehle wieder her, so dass Dokumente, die mit v1.* gesetzt wurden, Korrekt
- kompilieren. Default = \code{bundle}. Eigentlich sind \code{2} und \code{bundle}
- Aliase. Diese Option kann nur in der Präambel gesetzt werden.
- % ghsystem
- \option[option]{ghsystem}{\default{true}|false} Das Paket \ghsystem abschalten.
- Die Einstellung \key{ghs}{false} wird das Laden von \ghsystem unterbinden.
- Default = \code{true}
- % greek
- \option[option]{greek}{auto|math|textgreek|\default{upgreek}} Diese Option bestimmt,
- wie die Buchstaben \cmd{Chemalpha} und seine Verwandten dargestellt werden.
- Siehe Seite~\pageref{desc:upgreek} für weitere Informationen. Diese Option
- kann nur in der Präambel gesetzt werden. Bitte beachten Sie, dass diese
- Option weder \paket{upgreek} noch \paket{textgreek} lädt! Sie bestimmt
- lediglich welches verwendet wird, falls es geladen wurde. Wenn Sie beispielsweise
- \code{upgreek} wählen, müssen Sie auch das entsprechende Paket laden.
- Default = \code{auto}
- % iupac
- \option[option]{iupac}{auto|restricted|strict} Einstellen, wie die Nomenklatur-Befehle
- definiert werden. Siehe Seite~\pageref{desc:iupac}. Default = \code{auto}
- % language
- \option[option]{language}{american|british|english|french|german|italian|ngerman}
- Sprachspezifische Einstellungen laden. \code{english}, \code{american} und
- \code{british} sind Aliase, ebenso \code{german} und \code{ngerman}. Diese
- Option kann nur in der Präambel gesetzt werden. Default = \code{english}
- % method
- \option[option]{method}{\default{chemformula}|mhchem} Sie können wählen, ob
- \chemmacros \paket{mhchem} oder \chemformula für die Reaktionsumgebungen
- (siehe Abschnitt~\ref{sec:reactions}) und die Teilchen (siehe
- Abschnitt~\ref{sec:teilchen}) verwendet. Default = \code{chemformula}. Diese
- Option kann nur in der Präambel gesetzt werden.
- % Nu
- \option[option]{Nu}{\default{chemmacros}|mathspec} Das Paket \paket{mathspec}
- definiert ebenfalls ein Makro \cmd{Nu}. Diese Option entscheidet, welche
- Definition gilt, siehe Seite~\pageref{Nu}. Default = \code{chemmacros}. Diese
- Option kann nur in der Präambel gesetzt werden.
- % strict
- \option[option]{strict}{\default{true}|false} Die Einstellung \key{strict}{true}
- wird alle Warnungen in Fehlermeldungen ändern. Default = \code{false}
- % synchronize
- \option[option]{synchronize}{\default{true}|false} Mit der Einstellung \code{true}
- wird \chemmacros die Schrifteinstellungen von \chemformula übernehmen, falls
- \chemformula als Methode gewählt wurde. Default = \code{false}. Um diese Option
- zu demonstrieren, wurde dieses Dokument mit \key{synchronize}{true} und der
- \chemformula Einstellung
- \lstinline+\chemsetup[chemformula]{font-spec={[Color=darkgray]Latin Modern Sans}}+
- gesetzt.
- % xspace
- \option[option]{xspace}{\default{true}|false} Mit dieser Option werden die
- meisten Makros mit einem \lstinline+\xspace+ definiert. Default = \code{true}
-\end{beschreibung}
-\secidx*{Paketoptionen}
-
-\section{Setup}\label{sec:setup}\secidx{Setup}
-Zahlreiche der Befehle von \chemmacros, \chemformula und \ghsystem haben
-Schlüssel/Wert-Paare als Optionen, mit denen sie angepasst werden können. Meistens
-können sie als (optionales) Argument des entsprechenden Befehls verwendet werden.
-Meistens können Sie auch mit dem \cmd{chemsetup} Befehl verwendet werden.
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{chemsetup}[<module>]{<key> = <value>} oder
- \Befehl{chemsetup}{<module>/<key> = <value>}
-\end{beschreibung}
-Die Optionen gehören alle zu einem Modul, das anzeigt, auf welchen Befehl sie
-sich auswirken. Wenn eine Option vorgestellt wird, wird das dazugehörige Modul
-in den linken Rand geschrieben. Sie können die Optionen mit \cmd{chemsetup} auf
-zwei Weisen verwenden, wie oben dargestellt.
-
-Die Paketoptionen können ebenfalls als Optionen betrachtet werden, die zum Modul
-\textcolor{module}{\ttfamily option} gehören. Das bedeutet, sie können auch mit
-\cmd{chemsetup} aufgerufen werden.
-\begin{beispiel}
- \chemsetup[option]{circled=none}\mch\ \pch\ \fmch\ \fpch\ \el\ \prt \\
- \chemsetup[option]{circled=formal}\mch\ \pch\ \fmch\ \fpch\ \el\ \prt \\
- \chemsetup[option]{circletype=math}\mch\ \pch\ \fmch\ \fpch\ \el\ \prt \\
- \chemsetup{option/circletype=chem,option/circled=all}\mch\ \pch\ \fmch\ \fpch\ \el\ \prt \\
- \chemsetup{option/circletype=math}\mch\ \pch\ \fmch\ \fpch\ \el\ \prt
-\end{beispiel}
-Optionen, die \emph{keinem} Modul angehören, können \emph{nicht} mit
-\cmd{chemsetup} verwendet werden!
-
-Alle Optionen von \chemformula gehören dem Modul \textcolor{module}{\code{chemformula}}
-an und alle Optionen von \ghsystem gehören dem Modul \textcolor{module}{\code{ghs}}
-an.
-\secidx*{Setup}
-
-\section{Spracheinstellungen}\label{sec:languages}\secidx{Spracheinstellung}
-\subsection{Unterstützte Sprachen}
-Durch die Wahl der Option
-\begin{beispiel}[code only]
- \chemsetup[option]{language=<language>}
-\end{beispiel}
-kann eine der folgenden Sprachen gewählt werden: \code{american}, \code{british},
-\code{english}, \code{french}, \code{german}, \code{italian} und \code{ngerman}.
-Die Sprachen \code{american}, \code{british}, \code{english} sind Aliase, ebenso
-die Sprachen \code{german} und \code{ngerman}.
-
-Übersetzt werden
-\begin{itemize}
- \item Die Überschrift der Liste der Reaktionen.
- \item Die Einträge bei der Liste der Reaktionen.
- \item Die H- und P-Sätze.
-\end{itemize}
-
-\achtung{Bitte beachten Sie, dass die \ac{ghs}-Sätze nicht in allen Sprachen angeboten
-werden, siehe auch Abschnitt~\ref{sec:ghsystem_language}.}
-
-\subsection{Besonderheiten}
-\subsubsection{Deutsch}
-Bei der Sprachwahl \code{german/ngerman} werden zusätzlich die Phasen-Befehle
-\cmd{sld}, \cmd{lqd} und \cmd{pKa} übersetzt.
-
-\subsubsection{Italienisch}
-\DeclareChemIUPAC{\ter}{\textit{ter}}\DeclareChemIUPAC{\sin}{\textit{sin}}%
-Bei der Sprachwahl \code{italian} werden zusätzliche IUPAC-Befehle definiert:
-\begin{beschreibung}
- \befehl{ter} \iupac{\ter}
- \befehl{sin} \iupac{\sin}
-\end{beschreibung}
-\secidx*{Spracheinstellung}
-
-\section{Neues}\secidx{Neues}
-\subsection{Version 3.3}
-\begin{itemize}
- \item Ab Version 3.3 gibt es die Umgebung \env{experimental}{}, siehe
- Abschnitt~\ref{sec:spektroskopie}, die mit einigen neuen Befehlen und Optionen
- verwendet werden kann, um Messdaten konsistent darzustellen.
- \item Die Umgebung \env{reaction}{} und ihre Verwandten können nun mit
- \lstinline+\label+, \lstinline+\ref+ und \lstinline+\intertext+ umgehen, siehe
- Abschnitt~\ref{sec:reactions}.
- \item Die Paketoptionen \key{german} und \key{ngerman} entfallen, dafür gibt es
- die neue Option \key{language}, siehe Seite~\pageref{key:option_language} und
- Abschnitt~\ref{sec:languages} ab Seite~\pageref{sec:languages}.
- \item Die Paketoption \key{upgreek} wurde umbenannt in \key{greek}.
- \item Die \code{\textbackslash\textcolor{code}{Chem<greekletter>}}-Befehle wurden
- um einige Buchstaben erweitert, siehe Abschnitt \ref{sec:teilchen}.
-\end{itemize}
-
-\subsection{Version 3.3a}
-\begin{itemize}
- \item Die IUPAC-Befehle \cmd{hapto} und \cmd{bridge} sind neu.
- \item Die H- und P-Sätze sind jetzt auch auf italienisch verfügbar.
-\end{itemize}
-
-\subsection{Verison 3.3d}
-\begin{itemize}
- \item \code{pdf}-Versionen der \ac{ghs}-Piktogramme.
- \item Neue Voreinstellungen für Bindungslänge und Bindungs-Offset, siehe Seite
- \pageref{ssec:compounds:customization}.
- \item Neue Option \key{bond-style}, siehe Seite~\pageref{ssec:compounds:customization}.
- \item neue Option \key{cip-kern}, siehe Seite~\pageref{par:cip}
-\end{itemize}
-
-\subsection{Version 3.4}
-\begin{itemize}
- \item \chemmacros bekam ein italienisches Manual, vielen herzlichen Dank an Jonas
- Rivetti, der sich nicht nur freiwillig meldete, die H- \&\ P-Sätze zu übersetzen,
- sondern auch diese Dokumentation!
- \item der Befehl \cmd{bond}, der es ermöglicht, andere als Einfach-, Doppel- und
- Dreifachbindungen zu verwenden, siehe Abschnitt~\ref{ssec:bonds}. Dieses Feature
- wollte ich schon lange einbauen!
- \item ein paar Änderungen am Aussehen des Radikalpunktes und neue Optionen, um es
- anzupassen, siehe Abschnitt~\ref{ssec:compounds:customization}.
-\end{itemize}
-
-\subsection{Versionen 3.5 und 3.6}
-\begin{itemize}
- \item Zeilenumbrüche vor und nach Bindungen in Formeln sind nicht mehr möglich.
- \item Zeilenumbrüche nach Pfeilen in Formeln sind erlaubt.
- \item Einige der horizontalen Leerräume in Formeln haben jetzt dehnbare Anteile.
- \item In Formeln ist geschützte Methe-EIngabe jetzt auch mit \cmd*{(} und
- \cmd*{)} möglich.
- \item Neue Optionen: \key{radical-vshift}, \key{radical-hshift} und
- \key{radical-space} erlauben Feinkontrolle über den Radikalpunkt.
- \item In stöchiometrischen Faktoren wird eine führende Null hinzugefügt, wenn
- sie fehlt.
- \item Neue Option: \key{stoich-paren-parse}.
- \item Zahlreiche interne Änderungen am Code.
- \item Neue Option: \key{arrow-min-length}.
-\end{itemize}
-\secidx*{Neues}\secidx*{BEVOR ES LOS GEHT}
-
-\part{\texorpdfstring{\Chemmacros}{chemmacros}}\secidx{CHEMMACROS}
-\section{Teilchen, Ionen und Symbole}\label{sec:teilchen}\secidx{Teilchen, Ionen und Symbole}
-\subsection{Vordefiniert}\secidx[vordefiniert]{Teilchen, Ionen und Symbole}
-\chemmacros definiert einige einfache Makros, um häufig verwendete Teilchen und
-Symbole darzustellen. Bitte beachten Sie, dass sie unterschiedlich dargestellt
-werden, je nach dem, welche Paketoptionen Sie verwenden. Diese Befehle können
-auch im Mathematikmodus eingesetzt werden.
-\begin{beschreibung}
- \befehl{Hpl} \Hpl (Proton)
- \befehl{Hyd} \Hyd (Hydroxid)
- \befehl{HtO} \HtO (Oxoniumion) (\textbf{H} \textbf{t}hree \textbf{O})
- \befehl{water} \water
- \befehl{el} \el (Elektron)
- \befehl{prt} \prt (Proton)
- \befehl{ntr} \ntr (Neutron)
- \befehl{Nu} \Nu (Nukleophil). Das Paket \paket{mathspec} definiert ebenfalls
- ein Makro \cmd{Nu}. Wenn Sie die Paketoption \key[option]{Nu}{mathspec} wählen,
- definiert \chemmacros stattdessen \cmd{Nuc}\label{Nu}.
- \befehl{El} \El (Elektrophil)
- \befehl{ba} \ba (Base)
- \befehl{fplus} \fplus
- \befehl{fminus} \fminus
- \befehl{transitionstatesymbol} \transitionstatesymbol
- \befehl{standardstate} \standardstate. Dieses Symbol wird nur dann von \chemmacros
- bereitgestellt, wenn das Paket \paket{chemstyle} nicht geladen wurde. Die Idee
- ist von dort ausgeliehen\footnote{Vielen Dank an den Paketautoren
- \href{http://www.texdev.net/}{Joseph Wright}.}.
- \befehl{Chemalpha} \Chemalpha
- \befehl{Chembeta} \Chembeta
- \befehl{Chemgamma} \Chemgamma
- \befehl{Chemdelta} \Chemdelta
- \befehl{Chemepsilon} \Chemepsilon
- \befehl{Chemeta} \Chemeta
- \befehl{Chemkappa} \Chemkappa
- \befehl{Chemmu} \Chemmu
- \befehl{Chemnu} \Chemnu
- \befehl{Chemrho} \Chemrho
- \befehl{Chempi} \Chempi
- \befehl{Chemsigma} \Chemsigma
- \befehl{Chemomega} \Chemomega
- \befehl{ChemDelta} \ChemDelta
-\end{beschreibung}
-
-\achtung{Der Befehl \cmd{Rad} wird nicht mehr bereitgestellt!}
-
-Die beiden Teilchen \cmd{Nu} und \cmd{ba} können angepasst werden. Dafür verwenden
-Sie die Option
-\begin{beschreibung}
- \Option[particle]{elpair}{false|\default{dots}|dash}
-\end{beschreibung}
-Sie hat nur dann Auswirkungen, wenn das Paket \paket{chemfig} geladen wurde, da
-sie dessen Befehl \lstinline+\Lewis+ verwendet.
-\begin{beispiel}
- % needs package `chemfig'
- \ba[elpair] \Nu[elpair=dash]
-
- \chemsetup[particle]{elpair}
- \ba \Nu
-\end{beispiel}
-
-\label{desc:upgreek}Die griechischen Buchstaben sind keine neu definierten Zeichen
-sondern werden abhängig von den Paketen, die sie geladen haben, definiert. Die
-Default-Version entspricht den entsprechenden kursiven „Mathematik“-Buchstaben.
-Wenn Sie das Paket \paket{textgreek} geladen haben, werden dessen Buchstaben verwendet.
-Wenn Sie das Paket \paket{upgreek} geladen haben, werden dessen Buchstaben verwendet.
-Diese Dokumentation verwendet \paket{upgreek}. Haben Sie sowohl \paket{textgreek}
-als auch \paket{upgreek} geladen haben, wird \paket{upgreek} verwendet.
-
-Wenn Sie nicht wollen, dass \chemmacros automatisch wählt, sondern selbst entscheiden
-wollen, verwenden Sie die Paketoption \key[option]{greek}. Tabelle~\ref{tab:upgreek_mode}
-zeigt die verschiedenen Varianten einiger Buchstaben.
-
-\begin{table}[h]
- \centering
- \begin{tabular}{lccc}\toprule
- & math & upgreek & textgreek \\\midrule
- \cmd{Chemalpha} & $\alpha$ & $\upalpha$ & \textalpha \\
- \cmd{Chembeta} & $\beta$ & $\upbeta$ & \textbeta \\
- \cmd{ChemDelta} & $\Delta$ & $\Updelta$ & \textDelta \\ \bottomrule
- \end{tabular}
- \caption{Die griechischen Buchstaben}\label{tab:upgreek_mode}
-\end{table}
-
-Der Grund dafür, dass \chemmacros diese Makros überhaupt definiert, ist \ac{iupac}-Konformität.
-\ac{iupac} empfiehlt, aufrechte griechische Buchstaben in der Nomenklatur verwenden.
-
-\begin{zitat}[{\ac{iupac} Green Book {\cite[][p.\,9]{iupac:greenbook}}}]
- Greek letters are used in systematic organic, inorganic, macromolecular and
- biochemical nomenclature. These should be roman (upright), since they are not
- symbols for physical quantities.
-\end{zitat}
-
-\chemmacros verwendet diese Befehle nun, um Nomenklatur-Befehle zu definieren, siehe
-Seite~\pageref{par:greek_letters}.
-
-\subsection{Eigene Teilchen definieren}\secidx[eigene]{Teilchen, Ionen und Symbole}
-Manchmal kann es sicherlich nützlich sein, andere Teilchen als Makro zur Verfügung
-zu haben, etwa \lstinline+\positron+ oder \lstinline+\photon+. Mit diesem Befehl
-kann das einfach erreicht werden:
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{DeclareChemParticle}{<cmd>}\ma{<definition>}
- \Befehl{RenewChemParticle}{<cmd>}\ma{<definition>}
-\end{beschreibung}
-Abhängig von der \key{method}, die Sie als Option gewählt haben, wird die
-\code{<definition>} entweder mit \paket{mhchem} oder mit \chemformula erfolgen.
-Das Teilchen verhält sich wie die vordefinierten mit einer Ausnahme: das Teilchen,
-das auf diese Weise definiert wurde, gehorcht der Option \key{circled} nur, wenn
-Sie \key{method}{chemformula} gewählt haben. Wenn Sie mit \key{method}{mhchem}
-formale Ladungen wollen, müssen Sie \chemmacros' Befehle (siehe
-Abschnitt~\ref{sec:ladungen}) explizit einsetzen.
-\begin{beispiel}
- % uses the `upgreek' package
- \DeclareChemParticle{\positron}{$\upbeta$+}
- \DeclareChemParticle{\photon}{$\upgamma$}
- \RenewChemParticle{\el}{$\upbeta$-}
- \positron\ \photon\ \el
-\end{beispiel}
-\cmd{DeclareChemParticle} definiert das Teilchen nur dann, wenn \code{<cmd>} noch
-nicht existiert. Andernfalls wird \chemmacros entweder eine Warnung oder einen
-Fehler ausgeben, abhängig von der Option \key{strict}. \cmd{RenewChemParticle}
-definiert ein Teilchen \emph{nur}, wenn \code{<cmd>} schon existiert und gibt
-andernfalls eine Warnung/einen Fehler.
-\secidx*{Teilchen, Ionen und Symbole}
-
-\section{Nomenklatur, Stereodeskriptoren und lateinische Ausdrücke}\label{sec:stereo}
-\subsection{IUPAC-Namen}\secidx{IUPAC-Namen}
-Ähnlich wie das Paket \paket{bpchem} stellt \chemmacros einen Befehl\footnote{Die
-Idee und die Umsetzung stammt aus dem Paket \paket*{bpchem} von Bjørn Pedersen.}
-bereit, um \ac{iupac}-Namen zu setzen. Wieso ist das nützlich? \ac{iupac}-Namen können
-sehr lang werden. So lang, dass sie auch mal über mehr als zwei Zeilen gehen können,
-vor allem in zweispaltigen Dokumenten. Das bedeutet, sie müssen sich mehr als
-einmal umbrechen dürfen. Dabei hilft folgender Befehl:
-\begin{beschreibung}
- \befehl{iupac}{<IUPAC name>} Innerhalb dieses Befehls werden {\catcode`\|=11\cmd{|}}
- und \cmd{-} verwendet, um Umbruchstellen oder einen umbrechenden Bindestrich
- anzugeben. {\catcode`\^=11\cmd{^}} kann als Abkürzung für\\
- \lstinline=\textsuperscript= eingesetzt werden.
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \begin{minipage}{.4\linewidth}
- \iupac{Tetra\|cyclo[2.2.2.1\^{1,4}]\-un\|decane-2\-dodecyl\-5\-(hepta\|decyl\|iso\|dodecyl\|thio\|ester)}
- \end{minipage}
-\end{beispiel}
-Der Befehl \cmd{iupac} ist dennoch mehr ein semantischer Befehl. Meistens kann man
-(beinahe) dasselbe erreichen, indem man \cmd{-} anstelle von {\catcode`\|=11\cmd{|}}
-verwendet, \code{-} anstelle von \cmd{-} und \lstinline=\textsuperscript= anstelle
-von {\catcode`\^=11\cmd{^}}.
-
-Es gibt subtile Unterschiede: \cmd{-} fügt einen kleinen Leerraum vor dem Bindestrich
-ein und entfernt etwas Raum danach. Der Befehl {\catcode`\|=11\cmd{|}} verhindert
-nicht nur Ligaturen, sondern fügt ebenfalls einen kleinen Leerraum ein.
-\begin{beispiel}
- \huge\iupac{2,4\-Di\|chlor\|pentan} \\
- 2,4-Dichlorpentan
-\end{beispiel}
-
-Die eingefügten Leerräume können angepasst werden:
-\begin{beschreibung}
- \option[iupac]{hyphen-pre-space}{<dim>} Default = \code{.01em}
- \option[iupac]{hyphen-post-space}{<dim>} Default = \code{-.03em}
- \option[iupac]{break-space}{<dim>} Default = \code{.01em}
-\end{beschreibung}
-
-Der Befehl \cmd{iupac} dient noch einem anderen Zweck. Unabhängig von der
-Paketoption \key[option]{iupac} sind alle Befehle, die in diesem Abschnitt
-vorgestellt werden, \emph{innerhalb} von \cmd{iupac} immer definiert. Eine ganze
-Reihe der Nomenklatur-Befehle haben sehr allgemeine Namen: \cmd{meta}, \cmd{D},
-\cmd{E}, \cmd{L}, \cmd{R}, \cmd{S}, \cmd{trans} und so weiter. Das bedeutet,
-dass sie entweder schon definiert sind (\cmd{L} \L) oder leicht von anderen
-Paketen oder Klassen definiert werden (das Paket \paket{cool} definiert zum
-Beispiel sowohl \cmd{D} als auch \cmd{E}). Um Ihnen Kontrolle darüber zu geben,
-welche Befehle wie definiert sind, gibt es die Paketoption
-\key[option]{iupac}\label{desc:iupac}. Sie hat drei Modi:
-\begin{itemize}
- \item \key{iupac}{auto}: wenn der Befehl \emph{nicht} von einem Paket oder einer
- Klasse, die sie verwenden, definiert wird, ist er generell verfügbar, sonst nur
- \emph{innerhalb} von \cmd{iupac}.
- \item \key{iupac}{restricted}: alle Nomenklatur-Befehle sind \emph{nur} innerhalb
- von \cmd{iupac} definiert. Wenn sie von einem anderen Paket definiert sind, sind
- sie natürlich außerhalb verfügbar. Ansonsten sind sie außerhalb nicht definiert.
- \item \key{iupac}{strict}: \chemmacros überschreibt jede bestehende Definition und
- macht die Befehle im ganzen Dokument verfügbar. Sie können natürlich (nur nach
- \lstinline=\begin{document}=) umdefiniert werden. Sie behalten dann die
- Nomenklatur-Bedeutung innerhalb von \cmd{iupac}.
-\end{itemize}
-Tabelle~\ref{tab:iupac_modes} demonstriert die verschiedenen Modi.
-
-\begin{table}[h]
- \centering
- \begin{tabular}{lccc}\toprule
- & auto & restricted & strict \\\midrule
- \lstinline=\L= & \L & \L & \iupac{\L} \\
- \lstinline=\iupac{\L}= & \iupac{\L} & \iupac{\L} & \iupac{\L} \\
- \lstinline=\D= & \D & -- & \D \\
- \lstinline=\iupac{\D}= & \iupac{\D} & \iupac{\D} & \iupac{\D} \\\bottomrule
- \end{tabular}
- \caption{Demonstration der verschiedenen \protect\key{iupac}-Modi.}\label{tab:iupac_modes}
-\end{table}
-
-\subsubsection{Vordefinierte Befehle}\secidx[vordefiniert]{IUPAC-Namen}\secidx{Stereodeskriptoren und Nomenklatur}
-\paragraph{Griechische Buchstaben}\label{par:greek_letters}\secidx[griechische Buchstaben]{IUPAC-Namen}
-Griechische Buchstaben in Verbindungsnamen werden aufrecht geschrieben. Dafür gibt
-es die Pakete \paket{upgreek} und \paket{textgreek}. Wenn Sie eines davon geladen
-haben, werden die folgenden Buchstaben aufrecht geschrieben:
-\begin{beschreibung}
- \befehl{a} \iupac{\a}
- \befehl{b} \iupac{\b}
- \befehl{g} \iupac{\g}
- \befehl{d} \iupac{\d}
- \befehl{k} \iupac{\k}
- \befehl{m} \iupac{\m}
- \befehl{n} \iupac{\n}
- \befehl{w} \iupac{\w}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \iupac{5\a\-androstan\-3\b\-ol} \\
- \iupac{\a\-(tri\|chloro\|methyl)\-\w\-chloro\|poly(1,4\-phenylene\|methylene)}
-\end{beispiel}
-
-\paragraph{Heteroatome und addierter Wasserstoff}\secidx[Heteroatome]{IUPAC-Namen}
-Bindungen an Heteroatome und addierter Wasserstoff werden durch kursive Buchstaben
-dargestellt \cite{iupac:greenbook}. \chemmacros definiert ein paar Abkürzungen
-dafür:
-\begin{beschreibung}
- \befehl{H} \iupac{\H}
- \befehl{O} \iupac{\O}
- \befehl{N} \iupac{\N}
- \befehl{Sf} \iupac{\Sf}
- \befehl{P} \iupac{\P}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \iupac{\N\-methyl\|benz\|amide} \\
- \iupac{3\H\-pyrrole} \\
- \iupac{\O\-ethyl hexanethioate}
-\end{beispiel}
-
-\paragraph{Cahn-Ingold-Prelog}\index{Cahn-Ingold-Prelog}\secidx[Cahn-Ingold-Prelog]{IUPAC-Namen}\label{par:cip}
-\begin{beschreibung}
- \befehl{cip}{<conf>} \zB: \cmd{cip}{R,S} \cip{R,S}
- \befehl{R} \iupac{\R}
- \befehl{S} \iupac{\S}
-\end{beschreibung}
-Da der Befehl \cmd{S} schon eine andere Bedeutung hat (\S), ist er in der
-Voreinstellung nur innerhalb \cmd{iupac} verfügbar.
-
-Sowohl diese Befehle als auch die entgegen/zusammen-Deskriptoren erhalten etwas
-Kerning nach der schließenden Klammer. Der betrag kann durch folgende Option geändert
-werden:
-\begin{beschreibung}
- \option[iupac]{cip-kern}{<dim>} Betrag des Kernings nach der schließenden Klammer.
- Default = \code{.075em}
-\end{beschreibung}
-
-\paragraph{Fischer}\index{Fischer}\secidx[Fischer]{IUPAC-Namen}
-\begin{beschreibung}
- \befehl{D} \iupac{\D}
- \befehl{L} \iupac{\L}
-\end{beschreibung}
-Da der Befehl \cmd{L} schon eine andere Bedeutung hat (\L), ist er in der Voreinstellung
-nur innerhalb \cmd{iupac} verfügbar.
-
-\paragraph{cis/trans, zusammen/entgegen, syn/anti \& tert}\index{tert}\secidx[tert]{IUPAC-Namen}\index{cis/trans}\secidx[cis/trans]{IUPAC-Namen}\index{zusammen/entgegen}\secidx[zusammen/entgegen]{IUPAC-Namen}\secidx[syn/anti]{IUPAC Namen}
-\begin{beschreibung}
- \befehl{cis} \cis
- \befehl{trans} \trans
- \befehl{Z} \Z
- \befehl{E} \E
- \befehl{syn} \syn
- \befehl{anti} \anti
- \befehl{tert} \tert
-\end{beschreibung}
-Das Paket \paket{cool} beispielsweise definiert die Befehle \cmd{E} und \cmd{D}
-ebenfalls. Wenn Sie es laden, ist die \chemmacros-Version in der Voreinstellung
-nur innerhalb von \cmd{iupac} verfügbar.
-
-\paragraph{ortho/meta/para}\index{ortho/meta/para}\secidx[ortho/meta/para]{IUPAC-Namen}
-\begin{beschreibung}
- \befehl{ortho} \ortho
- \befehl{meta} \meta
- \befehl{para} \para
-\end{beschreibung}
-
-\paragraph{Absolute Konfiguration}\index{Absolute Konfiguration} (verwendet
-\TikZ)
-\begin{beschreibung}
- \befehl{Rconf}[<letter>] \cmd{Rconf}: \Rconf \quad\cmd{Rconf}[]: \Rconf[]
- \befehl{Sconf}[<letter>] \cmd{Sconf}: \Sconf \quad\cmd{Sconf}[]: \Sconf[]
-\end{beschreibung}
-
-Beispiele:
-\begin{beispiel}
- \iupac{\D\-Wein\|s\"aure} =
- \iupac{\cip{2S,3S}\-Wein\|s\"aure} \\
- \iupac{\D\-($-$)\-Threose} =
- \iupac{\cip{2S,3R}\-($-$)\-2,3,4\-Tri\|hydroxy\|butanal} \\
- \iupac{\cis\-2\-Buten} =
- \iupac{\Z\-2\-Buten}, \\
- \iupac{\cip{2E,4Z}\-Hexa\|dien} \\
- \iupac{\meta\-Xylol} =
- \iupac{1,3\-Di\|methyl\|benzol}
-\end{beispiel}
-\secidx*{Stereodeskriptoren und Nomenklatur}
-
-\paragraph{Koordinations-Chemie}
-\chemmacros stellt zwei Befehle bereit, die in der Koordinationschemie nützlich
-sein können:
-\begin{beschreibung}
- \befehl{bridge}{<num>} \bridge{3}
- \befehl{hapto}{<num>} \hapto{5}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- Ferrocene = \iupac{bis(\hapto{5}cyclo\|penta\|dienyl)iron} \\
- \iupac{tetra\-\bridge{3}iodido\-tetrakis[tri\|methyl\|platinum(IV)]}
-\end{beispiel}
-
-Zwei Optionen stehen zur Anpassung zur Verfügung:
-\begin{beschreibung}
- \option[iupac]{bridge-number}{sub|super} hängt die Nummer als Tiefstellung oder
- als Hochstellung an. IUPAC empfielt die Tiefstellung~\cite{iupac:redbook}.
- Default = \code{sub}
- \option[iupac]{coord-use-hyphen}{\default{true}|false} hängt einen Bindestrich
- an \cmd{hapto} und \cmd{bridge} an wenn \code{true}. Default = \code{true}
-\end{beschreibung}
-
-\subsubsection{Eigene Nomenklatur-Befehle}\secidx[eigene]{IUPAC-Namen}
-Wenn Ihnen Befehle fehlen sollten, können Sie neue definieren.
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{DeclareChemIUPAC}{<cmd>}\ma{<declaration>}
- \Befehl{RenewChemIUPAC}{<cmd>}\ma{<declaration>}
-\end{beschreibung}
-Ein Befehl, der in dieser Weise definiert wurde, gehorcht der Option \key[option]{iupac}.
-Das bedeutet, dass bestehende Befehle nur überschrieben werden, wenn Sie die
-Paketoption \key{iupac}{strict} verwenden. \cmd{DeclareChemIUPAC} wird jedoch die
-Definition eines bestehenden Nomenklatur-Befehls \emph{nicht} überschreiben,
-sondern eine Warnung/einen Fehler melden (abhängig von der Paketoption \key{strict}).
-\begin{beispiel}
- \DeclareChemIUPAC\endo{\textit{endo}}
- \RenewChemIUPAC\anti{\textit{anti}}
- \iupac{(2\-\endo,7\-\anti)\-2\-bromo\-7\-fluoro\|bicyclo[2.2.1]heptane}
-\end{beispiel}
-
-\cmd{RenewChemIUPAC} erlaubt Ihnen, die vordefinierten Befehle umzudefinieren.
-\begin{beispiel}
- \iupac{\meta\-Xylol} \\
- \RenewChemIUPAC\meta{\textit{m}}
- \iupac{\meta\-Xylol}
-\end{beispiel}
-\secidx*{IUPAC-Namen}
-
-\subsection{Lateinische Ausdrücke}\secidx{Lateinische Ausdrücke}[Lateinische Ausdruecke]
-Das Paket \paket{chemstyle} stellt den Befehl \cmd{latin} bereit, um gebräuchliche
-lateinische Ausdrücke konsistent darzustellen. \chemmacros definiert ein ähnliches
-\cmd{latin}, aber nur, wenn \paket{chemstyle} \emph{nicht} geladen wurde, und
-stellt zusätzlich diese Befehle bereit:
-\begin{beschreibung}
- \befehl{insitu} \insitu
- \befehl{abinitio} \abinitio
- \befehl{invacuo} \invacuo
-\end{beschreibung}
-
-Falls das Paket \paket{chemstyle} geladen wurde, wurden sie mit \paket{chemstyle}s
-Befehl \lstinline+\latin+ definiert. Das bedeutet, dass ihr Erscheinungsbild von
-der \paket{chemstyle} Option \code{abbremph} abhängen.
-
-Die Makros wurden mit folgendem Befehl definiert:
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{DeclareChemLatin}{<cmd>}\ma{<phrase>}
- \Befehl{RenewChemLatin}{<cmd>}\ma{<phrase>}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \DeclareChemLatin\ltn{latin text}
- \ltn
-\end{beispiel}
-Wenn Sie \paket{chemstyle} \emph{nicht} geladen haben, können Sie das
-Erscheinungsbild mit dieser Option anpassen:
-\begin{beschreibung}
- \option[latin]{format}{<definition>} Default = \lstinline+\itshape+
-\end{beschreibung}
-\secidx*{Lateinische Ausdrücke}[Lateinische Ausdruecke]
-
-\section{Einheiten für die Verwendung mit \textsf{siunitx}}\label{sec:einheiten}\secidx{Einheiten}
-In der Chemie sind einige nicht-SI-Einheiten sehr verbreitet. Das Paket
-\paket{siunitx} stellt den Befehl \lstinline+\DeclareSIUnit{<command>}{<unit>}+
-zur Verfügung, um beliebige Einheiten zu definieren. \chemmacros verwendet diesen
-Befehl, um die unten gelisteten Einheiten zu definieren. Wie alle
-\paket{siunitx}-Einheiten sind sie nur innerhalb von \lstinline+\SI{<num>}{<unit>}+
-und \lstinline+\si{<unit>}+ gültig.
-\begin{beschreibung}
- \befehl{atmosphere} \si{\atmosphere}
- \befehl{atm} \si{\atm}
- \befehl{calory} \si{\calory}
- \befehl{cal} \si{\cal}
- \befehl{cmc} \si{\cmc} Die Einheiten \cmd{cmc}, \cmd{molar} und \cmd{Molar} werden
- durch das Paket \paket{chemstyle} ebenfalls definiert. \chemmacros definiert
- sie nur, wenn \paket{chemstyle} nicht geladen wurde.
- \befehl{molar} \si{\molar}
- \befehl{moLar} \si{\moLar}
- \befehl{Molar} \si{\Molar}
- \befehl{MolMass} \si{\MolMass}
- \befehl{normal} \si{\normal}
- \befehl{torr} \si{\torr}
-\end{beschreibung}
-
-Übrigens: \lstinline+\mmHg+ \si{\mmHg} wird durch \paket{siunitx} und
-\paket{chemstyle} bereitgestellt.
-\secidx*{Einheiten}
-
-\section{Säure/Base}\label{sec:saeure_base}\secidx{Säure/Base}[Saeure/Base]
-Einfache Darstellung von \pH, \pKa \ldots\ (der Befehl \cmd{pKa} hängt von der
-Paketoption \key{language} ab).
-\begin{beschreibung}
- \befehl{pH} \pH
- \befehl{pOH} \pOH
- \befehl{Ka} \Ka
- \befehl{Kb} \Kb
- \befehl{Kw} \Kw
- \befehl{pKa}[<num>] \cmd{pKa}: \pKa, \cmd{pKa}[1]: \pKa[1]
- \befehl{pKb}[<num>] \cmd{pKb}: \pKb, \cmd{pKb}[1]: \pKb[1]
- \befehl{p}{<anything>} \zB: \cmd{p}{\cmd{Kw}} \p{\Kw}
-\end{beschreibung}
-
-\begin{beispiel}
- \Ka \Kb \pKa \pKa[1] \pKb \pKb[1]
-\end{beispiel}
-
-\achtung{Das voreingestellte Erscheinungsbild der \p{}-Befehle hat sich verändert,
-um der \ac{iupac}-Empfehlung zu folgen.}
-\begin{zitat}[{\ac{iupac} Green Book {\cite[][p.\,103]{iupac:greenbook}}}]
- The operator \p{} \textelp{} shall be printed in Roman type.
-\end{zitat}
-
-Es gibt eine Option, die den Stil, in dem das \p{} dargestellt wird, ändert:
-\begin{beschreibung}
- \option[acid-base]{p-style}{italics|slanted|upright} Default = \code{upright}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \pH, \pKa
-
- \chemsetup[acid-base]{p-style=slanted} \pH, \pKa
-
- \chemsetup[acid-base]{p-style=italics} \pH, \pKa
-\end{beispiel}
-\secidx*{Säure/Base}[Saeure/Base]
-
-\section{Oxidationszahlen, reale und formale Ladungen}\label{sec:ladungen}
-\chemmacros unterscheidet zwischen realen ($+$/$-$) und formalen (\fplus/\fminus)
-Ladungssymbolen, siehe auch Abschnitt \ref{sec:optionen}. Alle Befehle, die
-formale Ladungen ausgeben, starten mit einem \code{f}.
-
-\subsection{Ionenladungen}\label{ssec:ionen}\secidx{Ionenladungen}
-Einfache Verwendung von (realen) Ladungen. Man sollte anmerken, dass diese
-Befehle aus der Zeit stammen, als \chemmacros sich stark bemühte, mit
-\paket{mhchem} kompatibel zu sein, und es \Chemformula noch nicht gab. Sie
-werden weiterhin zur Verfügung gestellt, aber meine Empfehlung wäre, \cmd{ch}
-(siehe~\ref{part:chemformula}) zu verwenden und diese Befehle zu vergessen:
-\begin{beschreibung}
- \befehl{pch}[<number>] positive Ladung (\textbf{p}lus + \textbf{ch}arge)
- \befehl{mch}[<number>] negative Ladung (\textbf{m}inus + \textbf{ch}arge)
-\end{beschreibung}
-
-\begin{beispiel}
- \pch, Na\pch, Ca\pch[2]\\
- \mch, F\mch, S\mch[2]
-\end{beispiel}
-
-Das gleiche für formale Ladungen:
-\begin{beschreibung}
- \befehl{fpch}[<number>] positive Ladung
- \befehl{fmch}[<number>] negative Ladung
-\end{beschreibung}
-
-\begin{beispiel}
- \fpch\ \fmch\ \fpch[3] \fmch[3]
-\end{beispiel}
-
-Es gibt eine Option, die das Verhalten der Ladungen beeinflusst:
-\begin{beschreibung}
- \option[charges]{append}{\default{true}|false} Wenn auf \code{true} gesetzt,
- wird die Ladung mit einer leeren Gruppe angehängt. Default = \code{false}
-\end{beschreibung}
-
-Das hat folgende Auswirkungen:
-\begin{beispiel}
- % uses package `mhchem'
- \chemsetup{charges/append=false,phases/pos=sub}
- \ce{H\pch\aq} \ce{H\aq\pch}
-
- \chemsetup[charges]{append=true}
- \ce{H\pch\aq} \ce{H\aq\pch}
-\end{beispiel}
-
-In den meisten Fällen wird das Verhalten unerwünscht sein, es kann jedoch
-Gelegenheiten geben, wo es nützlich sein kann:
-\begin{beispiel}
- \chemsetup{charges/append=false,phases/pos=sub}
- \ce{\ox{1,H}\pch\aq}
-
- \chemsetup[charges]{append=true}
- \ce{\ox{1,H}\pch\aq}
-\end{beispiel}
-\secidx*{Ionenladungen}
-
-\subsection{Oxidationszahlen}\label{ssec:oxidationszahlen}\secidx{Oxidationszahlen}
-Eingabe von Oxidationszahlen:
-\begin{beschreibung}
- \befehl{ox}[<options>]{<number>,<atom>} setzt \code{<number>} über \code{<atom>};
- \code{<number>} muss eine (rationale) Zahl sein!
-\end{beschreibung}
-
-\begin{beispiel}
- \ox{+1,Na}, \ox{2,Ca}, \ox{-2,S}, \ox{-1,F}
-\end{beispiel}
-
-Es gibt eine Reihe von Optionen, mit denen \cmd{ox} angepasst werden kann.
-\begin{beschreibung}
- \option[ox]{parse}{\default{true}|false} Wenn \code{false}, dann kann ein beliebiger
- Eintrag für \code{<number>} gemacht werden. Default = \code{true}
- \option[ox]{roman}{\default{true}|false} schaltet von römischen auf arabische
- Ziffern um. Default = \code{true}
- \option[ox]{pos}{top|super|side}; \code{top} setzt \code{<number>} über \code{<atom>},
- \code{super} rechts oben als Hochstellung und \code{side} rechts daneben in
- Klammern. Default = \code{top}
- \option[ox]{explicit-sign}{\default{true}|false} gibt $+$ für positive Zahlen
- und $\pm$ für die $0$ aus. Default = \code{false}
- \option[ox]{decimal-marker}{comma|point} Wahl des Dezimalzeichens für
- Oxidationszahlen wie \ox{1.2,X}. Default = \code{point}
- \option[ox]{align}{center|right} Die Oxidationszahl über dem Atom zentrieren oder
- es mit diesem rechts ausrichten. Default = \code{center}
-\end{beschreibung}
-
-\begin{beispiel}
- \ox[roman=false]{2,Ca} \ox{2,Ca} \\
- \ox[pos=super]{3,Fe}-Oxid \\
- \ox[pos=side]{3,Fe}-Oxid \\
- \ox[parse=false]{?,Mn} \\
- \ox[align=right]{2,Ca}
-\end{beispiel}
-
-Die \key[ox]{pos}{super}-Variante kann auch mit dem Shortcut \cmd[oxa]{ox*} erzeugt
-werden:
-\begin{beispiel}
- \ox{3,Fe} \ox*{3,Fe}
-\end{beispiel}
-
-Die Verwenden von \key[ox]{explicit-sign} wird immer das Vorzeichen der Oxidationszahl
-zeigen:
-\begin{beispiel}
- \chemsetup[ox]{explicit-sign = true}
- \ox{+1,Na}, \ox{2,Ca}, \ox{-2,S}, \ch{"\ox{0,F}" {}2}
-\end{beispiel}
-
-\begin{beispiel}
- Vergleichen Sie \ox{-1,\ch{O2^2-}} mit \ch{"\ox{-1,O}" {}2^2-}
-\end{beispiel}
-
-Manchmal muss man formale Oxidationszahlen wie \num{.5} oder $\frac{1}{3}$ verwenden:
-\begin{beispiel}
- \ox{.5,\ch{Br2}} \ch{"\ox{1/3,I}" {}3+}
-\end{beispiel}
-
-Der Bruch verwendet den \lstinline+\sfrac+-Befehl des \paket{xfrac}-Pakets. Zu
-diesem Zweck wurde die Instanz \lstinline+chemmacros-ox-frac+ definiert.
-\begin{beispiel}[code only]
-\DeclareInstance{xfrac}{chemmacros-ox-frac}{text}
- {
- scale-factor = 1.2 ,
- denominator-bot-sep = -.5ex ,
- numerator-top-sep = -.3ex ,
- slash-left-kern = -.2em ,
- slash-right-kern = -.2em ,
- slash-symbol-font = lmr
- }
-\end{beispiel}
-Natürlich können Sie sie nach Ihren Vorstellungen umdefinieren.
-\secidx*{Oxidationszahlen}
-
-\subsection{Partialladungen und Ähnliches}\label{ssec:partialladungen}\secidx{Partialladungen}
-Vielleicht selten genutzt, manchmal aber praktisch:
-\begin{beschreibung}
- \befehl{delp} \delp\ (\textbf{del}ta + \textbf{p}lus)
- \befehl{delm} \delm\ (\textbf{del}ta + \textbf{m}inus)
- \befehl{fdelp} \fdelp
- \befehl{fdelm} \fdelm
-\end{beschreibung}
-
-Ein Beispiel mit dem Befehl \cmd{ox} oder mit dem Paket \paket{chemfig}:
-\begin{beispiel}
- \chemsetup{
- option/circled = all,
- ox/parse = false
- }
- \ce{\ox{\delp,H}-\ox{\delm,Cl}} \hspace*{1cm}
- \chemfig{\chemabove[3pt]{\lewis{246,Br}}{\delm}-\chemabove[3pt]{H}{\delp}}
-\end{beispiel}
-
-Auch diese Makros lassen sich gut mit \paket{chemfig} einsetzen.
-\begin{beschreibung}
- \befehl{scrp} \scrp\ (\textbf{scr}iptstyle + \textbf{p}lus)
- \befehl{scrm} \scrm\ (\textbf{scr}iptstyle + \textbf{m}inus)
- \befehl{fscrp} \fscrp
- \befehl{fscrm} \fscrm
- \befehl{fsscrp} \fsscrp\ (verwendet \lstinline+\scriptscriptstyle+)
- \befehl{fsscrm} \fsscrm
-\end{beschreibung}
-
-\begin{beispiel}
- \setatomsep{1.8em}\chemfig{CH_3-\chemabove{C}{\scrp}(-[6]C|H_3)-\vphantom{H_3}CH_3}
-
- \chemfig{\fmch{}|O-\chemabove{N}{\fscrp}(-[1]O|\fmch)-[7]O|\fmch}
-\end{beispiel}
-\secidx*{Partialladungen}
-
-\section{Reaktionsmechanismen}\label{sec:mechanismen}\secidx{Reaktionsmechanismen}
-Mit dem Befehl
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{mech}[<type>]
-\end{beschreibung}
-kann man die verbreitetsten Reaktionsmechanismen spezifizieren. \code{<type>} kann
-einen der folgenden Werte annehmen:
-\begin{beschreibung}
- \befehl{mech} (leer, kein opt.\@ Argument) nukleophile Substitution \mech
- \befehl{mech}[1] unimolekulare nukleophile Substitution \mech[1]
- \befehl{mech}[2] bimolekulare nukleophile Substitution \mech[2]
- \befehl{mech}[se] elektrophile Substitution \mech[se]
- \befehl{mech}[1e] unimolekulare elektrophile Substitution \mech[1e]
- \befehl{mech}[2e] bimolekulare elektrophile Substitution \mech[2e]
- \befehl{mech}[ar] elektrophile aromatische Substitution \mech[ar]
- \befehl{mech}[e] Eliminierung \mech[e]
- \befehl{mech}[e1] unimolekulare Eliminierung \mech[e1]
- \befehl{mech}[e2] bimolekulare Eliminierung \mech[e2]
- \befehl{mech}[cb] unimolekulare Eliminierung \enquote{conjugated base}, \dh via Carbanion \mech[cb]
-\end{beschreibung}
-\secidx*{Reaktionsmechanismen}
-
-\section{Redoxreaktionen}\label{sec:redoxreaktionen}\secidx{Redoxreaktionen}% TODO: watch pagebreaks!
-\chemmacros stellt zwei Befehle zur Verfügung, mit denen die Übertragung von
-Elektronen in Redoxreaktionen angezeigt werden kann\footnote{Dank an
-\href{http://www.mathannotated.com/}{Peter Cao}, der dieses Feature vorgeschlagen
-hat.}. Beide Befehle verwenden \TikZ.
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{OX}{<name>,<atom>}
- \Befehl{redox}(<name1>,<name2>)[<tikz>]\oa{<num>}\ma{<text>} \cnpkgdocarrow\
- Lediglich das erste Argument\\\da{<name1>,<name2>} wird benötigt, die anderen
- sind optional.
-\end{beschreibung}
-
-\cmd{OX} setzt \code{<atom>} in einen Knoten (eine \enquote{Node}) mit dem Namen
-\code{<name>}. Wenn Sie zwei \cmd{OX} verwendet haben, dann können sie mit
-\cmd{redox} verbunden werden. Die Namen der zu verbindenden Knoten werden in runde
-Klammern geschrieben. Da \cmd{redox} ein Tikzpicture mit den Optionen \code{remember
-picture,overlay} erstellt, muss das Dokument \emph{wenigstens zwei mal} kompiliert
-werden.
-\begin{beispiel}[dist]
- \OX{a,Na} $\rightarrow$ \OX{b,Na}\pch\redox(a,b){oxidation}
-\end{beispiel}
-Diese Linie kann mit \TikZ-Keys in \oa{<tikz>} angepasst werden:
-\begin{beispiel}[dist]
- \OX{a,Na} $\rightarrow$ \OX{b,Na}\pch\redox(a,b)[->,red]{ox}
-\end{beispiel}
-
-Mit dem Argument \oa{<num>} kann die Länge der vertikalen Linien angepasst werden.
-Die Voreinstellung beträgt \code{.6em}. Diese Länge wird mit \code{<num>}
-multipliziert. Ein negativer Wert wird die Linie \emph{unter} den Text setzen.
-\begin{beispiel}[dist]
- \OX{a,Na} $\rightarrow$ \OX{b,Na}\pch
- \redox(a,b)[->,red]{ox}
- \redox(a,b)[<-,blue][-1]{red}
- \vspace{7mm}
-\end{beispiel}
-
-Die Voreinstellung der vertikalen Linien kann mit
-\begin{beschreibung}
- \option[redox]{dist}{<dim>} Default = \code{.6em}
-\end{beschreibung}
-angepasst werden:
-
-\begin{beispiel}[dist]
- \chemsetup{redox/dist=1em}
- \OX{a,Na} $\rightarrow$ \OX{b,Na}\pch\redox(a,b)[->,red]{ox}
-\end{beispiel}
-
-Zusätzlich erlaubt die Option
-\begin{beschreibung}
- \option[redox]{sep}{<dim>} Default = \code{.2em}
-\end{beschreibung}
-den Abstand zwischen Atom und Anfang der Linie zu verändern.
-\begin{beispiel}[dist]
- \chemsetup{redox/sep=.5em}
- \OX{a,Na} $\rightarrow$ \OX{b,Na}\pch\redox(a,b)[->,red]{ox}
-\end{beispiel}
-
-Beispiele:% TODO: watch pagebreaks!
-\begin{beispiel}[dist]
- \ch{ 2 "\OX{o1,Na}" + "\OX{r1,Cl}" {}2 -> 2 "\OX{o2,Na}" \pch{} + 2
-"\OX{r2,Cl}" \mch }
- \redox(o1,o2){\small OX: $- 2\el$}
- \redox(r1,r2)[][-1]{\small RED: $+ 2\el$}
- \vspace{7mm}
-\end{beispiel}
-
-\begin{beispiel}[dist]
- \ch{ 2 "\OX{o1,\ox{0,Na}}" + "\OX{r1,\ox{0,Cl}}" {}2 -> 2 "\OX{o2,\ox{+1,Na}}"
-\pch{} + 2 "\OX{r2,\ox{-1,Cl}}" \mch }
- \redox(o1,o2){\small OX: $- 2\el$}
- \redox(r1,r2)[][-1]{\small RED: $+ 2\el$}
- \vspace{7mm}
-\end{beispiel}
-
-\bspmidlength{dist}{15mm}
-\begin{beispiel}[dist]
- \ch{ 2 "\OX{o1,\ox{0,Na}}" + "\OX{r1,\ox{0,Cl}}" {}2 -> 2 "\OX{o2,\ox{+1,Na}}"
-\pch{} + 2 "\OX{r2,\ox{-1,Cl}}" \mch }
- \redox(o1,o2)[draw=red,->][3.33]{\small OX: $- 2\el$}
- \redox(r1,r2)[draw=blue,->]{\small RED: $+ 2\el$}
-\end{beispiel}
-\bspmidlength{dist}{7mm}
- \begin{beispiel}[dist]
- \ch{ 2 "\OX{o1,\ox{0,Na}}" + "\OX{r1,\ox{0,Cl}}" {}2 -> 2 "\OX{o2,\ox{+1,Na}}"
-\pch{} + 2 "\OX{r2,\ox{-1,Cl}}" \mch }
- \redox(o1,o2)[green,-stealth]{\small OX}
- \redox(r1,r2)[purple,-stealth][-1]{\small RED}
- \vspace{7mm}
-\end{beispiel}
-\secidx*{Redoxreaktionen}
-
-\newpage % TODO: watch pagebreaks
-\section{(Standard) Zustand, Thermodynamik}\label{sec:standardstate}\secidx{Thermodynamik}
-\subsection{Thermodynamische Größen}\label{ssec:siunitx}
-Die folgenden Befehle verwenden \paket{siunitx}:
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{Enthalpy}[<options>]\da{<subscript>}\ma{<value>}
- \Befehl{Entropy}[<options>]\da{<subscript>}\ma{<value>}
- \Befehl{Gibbs}[<options>]\da{<subscript>}\ma{<value>}
-\end{beschreibung}
-
-Ihre Verwendung ist ziemlich selbsterklärend:
-\begin{beispiel}
- \Enthalpy{123} \\
- \Entropy{123} \\
- \Gibbs{123}
-\end{beispiel}
-Das Argument \da{<subscript>} Fügt eine Tiefstellung zur Spezifizierung hinzu:
-\cmd{Enthalpy}(r){123} \Enthalpy(r){123}.
-
-Die Befehle können mit mehreren Optionen angepasst werden:
-\begin{beschreibung}
- \Option*{exponent}{<anything>}
- \Option*{delta}{<anything>|false}
- \Option*{subscript}{left|right}
- \Option*{unit}{<unit>}
-\end{beschreibung}
-
-Die Voreinstellung hängt vom jeweiligen Befehl ab:
-\begin{beispiel}
- \Enthalpy[unit=\kilo\joule]{-285} \\
- \Gibbs[delta=false]{0} \\
- \Entropy[delta=\Delta,exponent=]{56.7}
-\end{beispiel}
-
-Die Zahl und die Einheit werden entsprechend der Regeln für \paket{siunitx} gesetzt
-und hängen von dessen Einstellungen ab:
-\begin{beispiel}
- \Enthalpy{-1234.56e3} \\
- \sisetup{per-mode=symbol,exponent-product=\cdot,output-decimal-marker={,},group-four-digits=true}
- \Enthalpy{-1234.56e3}
-\end{beispiel}
-
-\subsubsection{Neue Größen definieren}
-Mit dem Befehl
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{DeclareChemState}[<options>]{<name>}\ma{<symbol>}\ma{<unit>}
-\end{beschreibung}
-können neue Größen definiert werden.
-\begin{beispiel}
- \DeclareChemState{Helmholtz}{A}{\kilo\joule\per\mole}
- \DeclareChemState[subscript-left=false,exponent=]{ElPot}{E}{\volt}
- \Helmholtz{123.4} \\
- \ElPot{-1.1} \\
- \ElPot[exponent=0]($\ch{Sn}|\ch{Sn^2+}||\ch{Pb^2+}|\ch{Pb}$){0.01}
-\end{beispiel}
-
-Dieser Befehl hat fast die gleichen Optionen, wie die Größen selbst, mit denen die
-Voreinstellung für die neue Größe festgelegt werden können.
-\begin{beschreibung}
- \Option*{exponent}{<anything>}
- \Option*{delta}{<anything>|false}
- \Option*{subscript-left}{\default{true}|false}
- \Option*{subscript}{<anything>}
-\end{beschreibung}
-
-\subsubsection{Größen umdefinieren}
-Mit
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{RenewChemState}[<options>]{<name>}\ma{<symbol>}\ma{<unit>}
-\end{beschreibung}
-kann man bestehende Größen umdefinieren:
-
-\begin{beispiel}
- \RenewChemState{Enthalpy}{h}{\joule}
- \Enthalpy(f){12.5}
-\end{beispiel}
-Der Befehl ist analog zu \cmd{DeclareChemState}, \dh er hat dieselben Optionen.
-
-Man könnte also \textendash\ um thermodynamischen Konventionen zu folgen \textendash\
-eine molare und eine absolute Größe definieren:
-\begin{beispiel}
- \DeclareChemState[exponent=]{enthalpy}{h}{\kilo\joule\per\mole}% molar
- \RenewChemState[exponent=]{Enthalpy}{H}{\kilo\joule}% absolute
- \enthalpy{-12.3} \Enthalpy{-12.3}
-\end{beispiel}
-
-\subsection{Zustandsgrößen}\label{ssec:state}
-Die Befehle, die in Abschnitt~\ref{ssec:siunitx} vorgestellt wurden, verwenden
-intern den Befehl\footnote{Beachten Sie, dass \ma{<subscript>} ein \emph{optionales}
-Argument ist.}
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{State}[<options>]{<symbol>}\ma{<subscript>}
-\end{beschreibung}
-Er kann verwendet werden, um die Größen ohne Wert und Einheit zu schreiben.
-
-Beispiele:
-\begin{beispiel}
- \State{A}, \State{G}{f}, \State[subscript-left=false]{E}{\ch{Na}},
- \State[exponent=\SI{1000}{\celsius}]{H}
-\end{beispiel}
-
-Wieder hat er (fast) die gleichen Optionen:
-\begin{beschreibung}
- \Option[state]{exponent}{<anything>}
- \Option[state]{subscript-left}{true|false}
- \Option[state]{delta}{<anything>|false}
-\end{beschreibung}
-\secidx*{Thermodynamik}
-
-\section{Spektroskopie und Messdaten}\label{sec:spektroskopie}\secidx{Spektroskopie}
-\subsection{Der \code{\textbackslash\textcolor{code}{NMR}}-Befehl}
-Wenn Substanzen darauf untersucht werden, ob sie sind, was sie sein sollen, wird
-oft die NMR Spektroskopie eingesetzt. Die Messergebnisse werden dann etwa so
-aufgeschrieben:
-\begin{center}
- \NMR(400)[CDCl3] = \num{1.59}
-\end{center}
-\chemmacros stellt einen Befehl zur Verfügung, der das vereinfacht (verwendet
-\paket{siunitx}).
-
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{NMR}{<num>,<elem>}\da{<num>,<unit>}\oa{<solvent>}
- \Befehl{NMR*}{<num>,<elem>}\da{<num>,<unit>}\oa{<solvent>}
-\end{beschreibung}
-
-\emph{Alle} Argumente sind optional! Ohne Argumente\footnote{Alle Argumente können
-beliebig kombiniert werden.Der Befehl kann auch im Mathematik-Modus eingesetzt
-werden.} erhalten wir:
-\begin{beispiel}
- \NMR \\
- \NMR*
-\end{beispiel}
-
-Das erste Argument spezifiziert die Art der NMR:
-\begin{beispiel}
- \NMR{13,C}
-\end{beispiel}
-
-Mit dem zweiten Argument kann die verwendete Frequenz (in \si{\mega\hertz})
-angegeben werden:
-\begin{beispiel}
- \NMR(400)
-\end{beispiel}
-Auch mit Einheit:
-\begin{beispiel}
- \NMR(4e8,\hertz)
-\end{beispiel}
-Bitte beachten Sie, dass das Setup von \paket{siunitx} sich auch auf diesen
-Befehl auswirkt:
-\begin{beispiel}
- \sisetup{exponent-product=\cdot}\NMR(4e8,\hertz)
-\end{beispiel}
-
-Mit dem dritten Befehl schließlich kann das Lösungsmittel angegeben werden:
-\begin{beispiel}
- \NMR[CDCl3]
-\end{beispiel}
-
-\subsection{Abkürzungen}
-Da man verschiedene Kerne in einem Dokument eventuell häufiger benötigt, bietet
-\chemmacros eine Möglichkeit, Abkürzungen zu definieren.
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{DeclareChemNMR}{<csname>}\ma{<num>,<atom>}
- \Befehl{RenewChemNMR}{<csname>}\ma{<num>,<atom>}
-\end{beschreibung}
-Das definiert einen Befehl mit denselben Argumenten wie \cmd{NMR}, \emph{außer} \ma{<num>,<atom>}.
-\begin{beispiel}
- \DeclareChemNMR\HNMR{1,H}%
- \DeclareChemNMR\CNMR{13,C}%
- \CNMR*(100) \\
- \HNMR*(400)
-\end{beispiel}
-
-\subsection{Eine Umgebung, um Messergebnisse darzustellen}
-Um ein bequemes Eingeben von Messergebnissen zu ermöglichen, bietet \chemmacros
-eine Umgebung.
-\begin{beschreibung}\catcode`\#=11
- \umg{experimental}{Daten} Umgebung für die Ausgabe von Ex\-pe\-ri\-men\-tal-Daten.
- Innerhalb dieser Umgebung sind die folgenden Befehle definiert.
- \Befehl{data}{<Typ>}\oa{<Spezifikation>} \cnpkgdocarrow\ Typ der Daten, \zB\ IR,
- MS\ldots\ In das optionale Argument können weitere Spezifikationen eingegeben
- werden, die in runden Klammern ausgegeben werden.
- \Befehl{data*}{<Typ>}\oa{<Spezifikation>} \cnpkgdocarrow\ Wie \cmd{data}, gibt
- aber anstelle des \code{=} ein \code{:} mit aus, wenn \key{use-equal}{true}
- eingestellt ist.
- \Befehl{NMR}{<num>,<elem>\oa{<coupling core>}}\da{<num>,<unit>}\oa{<solvent>}
- \cnpkgdocarrow\ der Befehl bekommt ein weiteres Argument:
- \cmd{NMR}{13,C[\textasciicircum 1H]} \NMR{13,C[^1H]}
- \Befehl{J}\da{<bonds>;<nuclei>}\oa{<unit>}\ma{<list of nums>} \cnpkgdocarrow\
- Kopplungskonstante, Werte werden mit \code{;} getrennt eingegeben. Für NMR.
- Das Argument \da{<bonds>;<nuclei>} ist optional und ermöglicht die Angabe von
- genaueren Spezifikationen der Kopplung.
- \befehl{#}{<num>} Anzahl der Kerne. Für NMR.
- \befehl{pos}{<num>} Position/Nummer des Kerns. Für NMR.
- \befehl{val}{<num>} Zahlenwert, ein Alias für \paket*{siunitx}'
- \lstinline+\num{<num>}+
- \befehl{val}{<num1>-{}-<num2>} Ein Alias für \paket*{siunitx}'
- \lstinline+\numrange{<num1>}{<num2>}+
-\end{beschreibung}
-
-\begin{beispiel}
- \begin{experimental}
- \data{Typ1} Daten.
- \data{Typ2}[Spezifikationen] noch mehr Daten.
- \data*{Typ3} weitere Daten.
- \end{experimental}
-\end{beispiel}
-
-\subsection{Anpassung}
-Die Ausgabe der Umgebung und der NMR-Befehle kann mir einer Reihe Optionen angepasst
-werden. Aus historischen Gründen gehören sie dem Modul \textcolor{module}{\code{nmr}}
-an.
-\begin{beschreibung}
- \option[nmr]{unit}{<unit>} Default = \lstinline=\mega\hertz=
- \option[nmr]{nucleus}{\{<num>,<atom>\}} Default = \ma{1,H}
- \option[nmr]{format}{<commands>} zum Beispiel \lstinline=\bfseries=
- \option[nmr]{pos-number}{side|sub} Position der Zahl neben dem Atom. Default =
- \code{side}
- \option[nmr]{coupling-unit}{<unit>} Eine \paket{siunitx} Einheit. Default =
- \lstinline=\hertz=
- \option[nmr]{parse}{\default{true}|false} Das Lösungsmittel als \paket{mhchem}/\chemformula-Formel
- behandeln oder nicht. Default = \code{true}
- \option[nmr]{delta}{<tokens>} Die \code{<tokens>} werden nach $\delta$ eingefügt.
- \option[nmr]{list}{\default{true}|false} Die Umgebung \env{nmr}[<optionen>]{} wird als
- Liste formatiert. Default = \code{false}
- \option[nmr]{list-setup}{<setup>} Setup der Liste. Default = siehe unten.
- \option[nmr]{use-equal}{\default{true}|false} Istgleich-Zeichen nach \cmd{NMR}
- und \cmd{data} einsetzen. Default = \code{false}
-\end{beschreibung}
-
-Das Default-Setup der Liste:
-\begin{beispiel}[code only]
- \topsep\z@skip \partopsep\z@skip
- \itemsep\z@ \parsep\z@ \itemindent\z@
- \leftmargin\z@
-\end{beispiel}
-
-\begin{beispiel}
- \begin{experimental}[format=\bfseries]
- \data{Typ1} Daten.
- \data{Typ2}[Spezifikationen] noch mehr Daten.
- \data*{Typ3} weitere Daten.
- \end{experimental}
-\end{beispiel}
-
-Der Befehl \cmd{NMR} und alle mit \cmd{DeclareChemNMR} definierten Befehle können
-anstelle von \cmd{data} für NMR-Daten eingesetzt werden.
-
-\begin{beispiel}
- \begin{experimental}[format=\bfseries,use-equal]
- \data{Typ1} Daten.
- \data{Typ2}[Spezifikationen] noch mehr Daten.
- \NMR weitere Daten.
- \end{experimental}
-\end{beispiel}
-
-\subsection{Anwendungsbeispiel}
-Der folgende Code in verschiedenen Ausgaben abhängig von der Auswahl der \code{<optionen>}.
-Die Optionen können selbstverständlich auch mit \cmd{chemsetup} global gesetzt
-werden.
-
-\begin{beispiel}[code only]
-\sisetup{separate-uncertainty,per-mode=symbol,detect-all,range-phrase=--}
-\begin{experimental}[<optionen>]
- \data*{Ausbeute} \SI{17}{\milli\gram} gelbe Nadeln (\SI{0.04}{\milli\mole}, \SI{13}{\percent}).
- %
- \data{Smp.} \SI{277}{\celsius} (DSC).
- %
- \NMR(600)[CDCl3] \val{2.01} (s, \#{24}, \pos{5}), \val{2.31} (s, \#{12}, \pos{1}), \val{6.72--6.74} (m, \#{2}, \pos{11}), \val{6.82} (s, \#{8}, \pos{3}), \val{7.05--7.07} (m, \#{2}, \pos{12}), \val{7.39--7.41} (m, \#{4}, \pos{9}), \val{7.48--7.49} (m, \#{4}, \pos{8}).
- %
- \NMR{13,C}(150)[CDCl3] \val{21.2} ($+$, \#{4}, \pos{1}), \val{23.4} ($+$, \#{8}, \pos{5}), \val{126.0} ($+$, \#{4}, \pos{9}), \val{128.2} ($+$, \#{8}, \pos{3}), \val{130.8} ($+$, \#{2}, \pos{12}), \val{133.6} ($+$, \#{2}, \pos{11}), \val{137.0} ($+$, \#{4}, \pos{8}), \val{138.6} (q, \#{4}, \pos{2}), \val{140.6} (q, \#{2}, \pos{10}), \val{140.8} (q, \#{8}, \pos{4}), \val{141.8} (q, \#{4}, \pos{6}), \val{145.6} (q, \#{2}, \pos{7}).
- %
- \data{MS}[DCP, EI, \SI{60}{\electronvolt}] \val{703} (2, \ch{M+}), \val{582} (1), \val{462} (1), \val{249} (13), \val{120} (41), \val{105} (100).
- %
- \data{MS}[\ch{MeOH + H2O + KI}, ESI, \SI{10}{\electronvolt}] \val{720} (100, \ch{M+ + OH-}), \val{368} (\ch{M+ + 2 OH-}).
- %
- \data{IR}[KBr] \val{3443} (w), \val{3061} (w), \val{2957} (m), \val{2918} (m), \val{2856} (w), \val{2729} (w), \val{1725} (w), \val{1606} (s), \val{1592} (s), \val{1545} (w), \val{1446} (m), \val{1421} (m), \val{1402} (m), \val{1357} (w), \val{1278} (w), \val{1238} (s), \val{1214} (s), \val{1172} (s), \val{1154} (m), \val{1101} (w), \val{1030} (w), \val{979} (m), \val{874} (m), \val{846} (s), \val{818} (w), \val{798} (m), \val{744} (w), \val{724} (m), \val{663} (w), \val{586} (w), \val{562} (w), \val{515} (w).
- %
- \data*{UV-Vis} \SI{386}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65984}$), \SI{406}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65378}$).
- %
- \data*{Quantenausbeute} $\Phi = \val{0.74+-0.1}$\,.
-\end{experimental}
-\end{beispiel}
-
-\subsubsection{Beinahe Standard}
-Ausgabe für \lstinline+<optionen>: delta=(ppm),pos-number=sub,use-equal+:
-\bigskip
-
-\begin{experimental}[delta=(ppm),pos-number=sub,use-equal]
- \sisetup{separate-uncertainty,per-mode=symbol,detect-all,range-phrase=--}
- \chemsetup[chemformula]{
- font-spec =
- {[Numbers={Proportional,Lining}]Linux Libertine O}
- }
- %
- \data*{Ausbeute} \SI{17}{\milli\gram} gelbe Nadeln (\SI{0.04}{\milli\mole},
- \SI{13}{\percent}).
- %
- \data{Smp.} \SI{277}{\celsius} (DSC).
- %
- \NMR(600)[CDCl3] \val{2.01} (s, \#{24}, \pos{5}), \val{2.31} (s, \#{12}, \pos{1}),
- \val{6.72--6.74} (m, \#{2}, \pos{11}), \val{6.82} (s, \#{8}, \pos{3}), \val{7.05--7.07}
- (m, \#{2}, \pos{12}), \val{7.39--7.41} (m, \#{4}, \pos{9}), \val{7.48--7.49} (m,
- \#{4}, \pos{8}).
- %
- \NMR{13,C}(150)[CDCl3] \val{21.2} ($+$, \#{4}, \pos{1}), \val{23.4} ($+$, \#{8},
- \pos{5}), \val{126.0} ($+$, \#{4}, \pos{9}), \val{128.2} ($+$, \#{8}, \pos{3}),
- \val{130.8} ($+$, \#{2}, \pos{12}), \val{133.6} ($+$, \#{2}, \pos{11}), \val{137.0}
- ($+$, \#{4}, \pos{8}), \val{138.6} (q, \#{4}, \pos{2}), \val{140.6} (q, \#{2},
- \pos{10}), \val{140.8} (q, \#{8}, \pos{4}), \val{141.8} (q, \#{4}, \pos{6}),
- \val{145.6} (q, \#{2}, \pos{7}).
- %
- \data{MS}[DCP, EI, \SI{60}{\electronvolt}] \val{703} (2, \ch{M+}), \val{582} (1),
- \val{462} (1), \val{249} (13), \val{120} (41), \val{105} (100).
- %
- \data{MS}[\ch{MeOH + H2O + KI}, ESI, \SI{10}{\electronvolt}] \val{720} (100,
- \ch{M+ + OH-}), \val{368} (\ch{M+ + 2 OH-}).
- %
- \data{IR}[KBr] \val{3443} (w), \val{3061} (w), \val{2957} (m), \val{2918} (m),
- \val{2856} (w), \val{2729} (w), \val{1725} (w), \val{1606} (s), \val{1592} (s),
- \val{1545} (w), \val{1446} (m), \val{1421} (m), \val{1402} (m), \val{1357} (w),
- \val{1278} (w), \val{1238} (s), \val{1214} (s), \val{1172} (s), \val{1154} (m),
- \val{1101} (w), \val{1030} (w), \val{979} (m), \val{874} (m), \val{846} (s),
- \val{818} (w), \val{798} (m), \val{744} (w), \val{724} (m), \val{663} (w),
- \val{586} (w), \val{562} (w), \val{515} (w).
- %
- \data*{UV-Vis} \SI{386}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65984}$), \SI{406}{\nano\metre}
- ($\varepsilon = \val{65378}$).
- %
- \data*{Quantenausbeute} $\Phi = \val{0.74+-0.1}$\,.
-\end{experimental}
-
-\subsubsection{Formatierte Liste}
-Ausgabe für \lstinline+<optionen>: format=\bfseries,delta=(ppm),list=true,use-equal+:
-\bigskip
-
-\begin{experimental}[format=\bfseries,delta=(ppm),list=true,use-equal]
- \sisetup{separate-uncertainty,per-mode=symbol,detect-all,range-phrase=--}
- \chemsetup[chemformula]{
- font-spec =
- {[Numbers={Proportional,Lining}]Linux Libertine O}
- }
- %
- \data*{Ausbeute} \SI{17}{\milli\gram} gelbe Nadeln (\SI{0.04}{\milli\mole},
- \SI{13}{\percent}).
- %
- \data{Smp.} \SI{277}{\celsius} (DSC).
- %
- \NMR(600)[CDCl3] \val{2.01} (s, \#{24}, \pos{5}), \val{2.31} (s, \#{12}, \pos{1}),
- \val{6.72--6.74} (m, \#{2}, \pos{11}), \val{6.82} (s, \#{8}, \pos{3}), \val{7.05--7.07}
- (m, \#{2}, \pos{12}), \val{7.39--7.41} (m, \#{4}, \pos{9}), \val{7.48--7.49} (m,
- \#{4}, \pos{8}).
- %
- \NMR{13,C}(150)[CDCl3] \val{21.2} ($+$, \#{4}, \pos{1}), \val{23.4} ($+$, \#{8},
- \pos{5}), \val{126.0} ($+$, \#{4}, \pos{9}), \val{128.2} ($+$, \#{8}, \pos{3}),
- \val{130.8} ($+$, \#{2}, \pos{12}), \val{133.6} ($+$, \#{2}, \pos{11}), \val{137.0}
- ($+$, \#{4}, \pos{8}), \val{138.6} (q, \#{4}, \pos{2}), \val{140.6} (q, \#{2},
- \pos{10}), \val{140.8} (q, \#{8}, \pos{4}), \val{141.8} (q, \#{4}, \pos{6}),
- \val{145.6} (q, \#{2}, \pos{7}).
- %
- \data{MS}[DCP, EI, \SI{60}{\electronvolt}] \val{703} (2, \ch{M+}), \val{582} (1),
- \val{462} (1), \val{249} (13), \val{120} (41), \val{105} (100).
- %
- \data{MS}[\ch{MeOH + H2O + KI}, ESI, \SI{10}{\electronvolt}] \val{720} (100,
- \ch{M+ + OH-}), \val{368} (\ch{M+ + 2 OH-}).
- %
- \data{IR}[KBr] \val{3443} (w), \val{3061} (w), \val{2957} (m), \val{2918} (m),
- \val{2856} (w), \val{2729} (w), \val{1725} (w), \val{1606} (s), \val{1592} (s),
- \val{1545} (w), \val{1446} (m), \val{1421} (m), \val{1402} (m), \val{1357} (w),
- \val{1278} (w), \val{1238} (s), \val{1214} (s), \val{1172} (s), \val{1154} (m),
- \val{1101} (w), \val{1030} (w), \val{979} (m), \val{874} (m), \val{846} (s),
- \val{818} (w), \val{798} (m), \val{744} (w), \val{724} (m), \val{663} (w),
- \val{586} (w), \val{562} (w), \val{515} (w).
- %
- \data*{UV-Vis} \SI{386}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65984}$), \SI{406}{\nano\metre}
- ($\varepsilon = \val{65378}$).
- %
- \data*{Quantenausbeute} $\Phi = \val{0.74+-0.1}$\,.
-\end{experimental}
-
-\subsubsection{Verrückt}
-Ausgabe für \code{<optionen>}:
-\begin{lstlisting}
- format=\color{red}\itshape,
- list=true,
- delta=\textcolor{green}{\ch{M+ + H2O}},
- pos-number=side,
- coupling-unit=\mega\gram\per\square\second,
- list-setup=,
- use-equal
-\end{lstlisting}
-
-\begin{experimental}[
- format=\color{red}\itshape,
- list=true,
- delta=\textcolor{green}{\ch{M+ + H2O}},
- pos-number=side,
- coupling-unit=\mega\gram\per\square\second,
- list-setup=,use-equal]
- \sisetup{separate-uncertainty,per-mode=symbol,detect-all,range-phrase=--}
- \chemsetup[chemformula]{
- font-spec =
- {[Numbers={Proportional,Lining}]Linux Libertine O}
- }
- %
- \data*{Ausbeute} \SI{17}{\milli\gram} gelbe Nadeln (\SI{0.04}{\milli\mole},
- \SI{13}{\percent}).
- %
- \data{Smp.} \SI{277}{\celsius} (DSC).
- %
- \NMR(600)[CDCl3] \val{2.01} (s, \#{24}, \pos{5}), \val{2.31} (s, \#{12}, \pos{1}),
- \val{6.72--6.74} (m, \#{2}, \pos{11}), \val{6.82} (s, \#{8}, \pos{3}), \val{7.05--7.07}
- (m, \#{2}, \pos{12}), \val{7.39--7.41} (m, \#{4}, \pos{9}), \val{7.48--7.49} (m,
- \#{4}, \pos{8}).
- %
- \NMR{13,C}(150)[CDCl3] \val{21.2} ($+$, \#{4}, \pos{1}), \val{23.4} ($+$, \#{8},
- \pos{5}), \val{126.0} ($+$, \#{4}, \pos{9}), \val{128.2} ($+$, \#{8}, \pos{3}),
- \val{130.8} ($+$, \#{2}, \pos{12}), \val{133.6} ($+$, \#{2}, \pos{11}), \val{137.0}
- ($+$, \#{4}, \pos{8}), \val{138.6} (q, \#{4}, \pos{2}), \val{140.6} (q, \#{2},
- \pos{10}), \val{140.8} (q, \#{8}, \pos{4}), \val{141.8} (q, \#{4}, \pos{6}),
- \val{145.6} (q, \#{2}, \pos{7}).
- %
- \data{MS}[DCP, EI, \SI{60}{\electronvolt}] \val{703} (2, \ch{M+}), \val{582} (1),
- \val{462} (1), \val{249} (13), \val{120} (41), \val{105} (100).
- %
- \data{MS}[\ch{MeOH + H2O + KI}, ESI, \SI{10}{\electronvolt}] \val{720} (100,
- \ch{M+ + OH-}), \val{368} (\ch{M+ + 2 OH-}).
- %
- \data{IR}[KBr] \val{3443} (w), \val{3061} (w), \val{2957} (m), \val{2918} (m),
- \val{2856} (w), \val{2729} (w), \val{1725} (w), \val{1606} (s), \val{1592} (s),
- \val{1545} (w), \val{1446} (m), \val{1421} (m), \val{1402} (m), \val{1357} (w),
- \val{1278} (w), \val{1238} (s), \val{1214} (s), \val{1172} (s), \val{1154} (m),
- \val{1101} (w), \val{1030} (w), \val{979} (m), \val{874} (m), \val{846} (s),
- \val{818} (w), \val{798} (m), \val{744} (w), \val{724} (m), \val{663} (w),
- \val{586} (w), \val{562} (w), \val{515} (w).
- %
- \data*{UV-Vis} \SI{386}{\nano\metre} ($\varepsilon = \val{65984}$), \SI{406}{\nano\metre}
- ($\varepsilon = \val{65378}$).
- %
- \data*{Quantenausbeute} $\Phi = \val{0.74+-0.1}$\,.
-\end{experimental}
-\secidx*{Spektroskopie}
-
-\section{Befehle für \textsf{mhchem}}\label{sec:mhchem}\secidx{Befehle für
-\textsf{mhchem}}[Befehle fur mhchem]
-\paket{mhchem} wird nicht mehr automatisch geladen, sondern nur noch, wenn Sie die
-Option \key[option]{method}{mhchem} in der Präambel verwenden. Als Voreinstellung
-verwendet \chemmacros stattdessen \chemformula.
-
-\chemmacros stellt nur einen Befehl speziell für \paket{mhchem}\footnote{\chemformula
-hat seine eigene Möglichkeit.} bereit. Er erlaubt es, Text unter eine Formel zu
-schreiben.
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{mhName}[<options>]{<formula>}\ma{<text>}
-\end{beschreibung}
-
-Zum Beispiel:
-\begin{beispiel}
- \ce{4 C2H5Cl + Pb / Na -> \mhName{Pb(C2H5)4}{former antiknock additive} + NaCl}
-\end{beispiel}
-
-Mit den folgenden Optionen kann \cmd{mhName} angepasst werden:
-\begin{beschreibung}
- \option[mhName]{align}{<alignment command>} Die Ausrichtung des Textes innerhalb
- der Box, in die er geschrieben wird.Default = \lstinline+\centering+
- \option[mhName]{format}{<anything>} Das Format des Textes.
- \option[mhName]{fontsize}{<font size command>} Die Schriftgröße des Textes.
- Default = \lstinline+\tiny+
- \option[mhName]{width}{<dim>|auto} Die Breite der Box, in die der Text geschrieben
- wird. Default = \code{auto}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \ce{4 C2H5Cl + Pb / Na -> \mhName[fontsize=\footnotesize]{Pb(C2H5)4}{former antiknock additive} + NaCl}\\
- \chemsetup[mhName]{align=\raggedright,fontsize=\small,format=\bfseries\color{red},width=3cm}
- \ce{4 C2H5Cl + Pb / Na -> \mhName{Pb(C2H5)4}{former antiknock additive} + NaCl}
-\end{beispiel}
-\secidx*{Befehle für \textsf{mhchem}}[Befehle fur mhchem]
-
-\section{Reaktionsumgebungen}\label{sec:reactions}\secidx{Reaktionsumgebungen}
-\subsection{Durch \chemmacros definiert}
-Es stehen folgende Umgebungen für nummerierte\ldots
-\begin{beschreibung}
- \Umg{reaction}{<formula or mhchem code>}
- \Umg{reactions}{<formula or mhchem code>}
-\end{beschreibung}
-
-\ldots und ihre gesternten Versionen für unnummerierte Reaktionen zur Verfügung.
-\begin{beschreibung}
- \Umg{reaction*}{<formula or mhchem code>}
- \Umg{reactions*}{<formula or mhchem code>}
-\end{beschreibung}
-Damit können Sie (un-) nummerierte Reaktionsgleichungen erstellen ähnlich den
-mathematischen Gleichungen.
-
-Die Umgebungen \code{reaction}/\code{reaction*} verwenden intern \code{equation}/\code{equation*}
-Umgebungen und die Umgebungen \code{reactions}/\code{reactions*} verwenden die
-\code{align}/\code{align*} Umgebungen, um die Reaktionen darzustellen.
-
-\begin{beispiel}
- Reaktion mit Z\"ahler:
- \begin{reaction}
- A -> B
- \end{reaction}
-\end{beispiel}
-
-\begin{beispiel}
- Reaktion ohne Z\"ahler:
- \begin{reaction*}
- C -> D
- \end{reaction*}
-\end{beispiel}
-
-\begin{beispiel}
- mehrere ausgerichtete Reaktionen mit Z\"ahler:
- \begin{reactions}
- A &-> B + C \\
- D + E &-> F
- \end{reactions}
-\end{beispiel}
-
-\begin{beispiel}
- mehrere ausgerichtete Reaktionen ohne Z\"ahler:
- \begin{reactions*}
- G &-> H + I \\
- J + K &-> L
- \end{reactions*}
-\end{beispiel}
-
-Wenn Sie das Layout der Zähler-Tags ändern wollen, verwenden Sie
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{renewtagform}{<tagname>}\oa{<format>}\ma{<right delim>}\ma{<left delim>}%
- \footnote{Durch das \paket*{mathtools} Paket zur Verfügung gestellt.}.
-\end{beschreibung}
-
-\begin{beispiel}
- \renewtagform{reaction}[R \textbf]{[}{]}
- \begin{reaction}
- H2O + CO2 <<=> H2CO3
- \end{reaction}
-\end{beispiel}
-
-Seit Version 3.3 funktionieren Querverweise und \AmS maths \cmd{intertext} wie
-erwartet:
-\begin{beispiel}
- \begin{reactions}
- A + 2 B &-> 3 C + D \label{rxn:test}
- \intertext{Etwas Text zwischen ausgerichteten Reaktionen.}
- 3 E + F &<=> G + 1/2 H
- \end{reactions}
- Siehe Reaktion \ref{rxn:test}.
-\end{beispiel}
-
-\achtung{In der Standardeinstellung, \dh mit \key{method}{chemformula}, sollten
-Sie \cmd{mch} und die verwandten Befehle innerhalb der \code{reaction} Umgebungen
-nicht verwenden. Sie bringen in den meisten Fällen die korrekte Ausrichtung
-durcheinander. In der Standardeinstellung erkennen Ladungen in den Umgebungen
-die Einstellung der Option \key{circled} automatisch, so dass die Befehle auch
-nicht benötigt werden.}
-
-\subsection{Eigene Reaktionen}
-Sie können mit dem Befehl
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{DeclareChemReaction}[<options>]{<name>}\ma{<math name>}
-\end{beschreibung}
-weitere Reaktionsumgebungen erstellen.
-
-\code{<name>} wird der Name der neuen Umgebung sein. \code{<math name>} ist die
-verwendete Mathematikumgebung.
-
-Der Befehl hat zwei Optionen.
-\begin{beschreibung}
- \Option*{star}{\default{true}|false}
- \Option*{arg}{\default{true}|false}
-\end{beschreibung}
-Zum einen \key*{star}, die auch die gesternte Variante definiert, vorausgesetzt,
-die entsprechende Mathematikumgebung existiert. Falls nicht, wird es einen Fehler
-geben.
-
-Dann gibt es \key*{arg}, die verwendet wird, um eine Umgebung mit einem obligatorischen
-Argument zu erstellen. Auch das funktioniert natürlich nur, wenn die entsprechende
-Mathematikumgebung ebenfalls ein obligatorisches Argument besitzt.
-
-Die vordefinierten Umgebungen wurden durch
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{DeclareChemReaction}[star]{reaction}\ma{equation} und
- \Befehl{DeclareChemReaction}[star]{reactions}\ma{align}.
-\end{beschreibung}
-definiert.
-
-Nehmen wir an, Sie wollen eine Umgebung mit dem Verhalten der \code{alignat} Umgebung
-für \chemformula-/\paket{mhchem}-Reaktionen. Sie könnten folgendes tun:
-\begin{beispiel}[code only]
- \DeclareChemReaction[star,arg]{reactionsat}{alignat}
-\end{beispiel}
-
-Damit ist die \code{reactionsat}-Umgebung definiert.
-\begin{beispiel}
- \DeclareChemReaction[star,arg]{reactionsat}{alignat}
- \begin{reactionsat}{3}
- A &-> B &&-> C &&-> D \\
- aaaaa &-> bbbbb &&-> ccccc &&-> ddddd
- \end{reactionsat}
- \begin{reactionsat*}{2}
- A &-> B & C &-> D \\
- aaaaa &-> bbbbb &\quad{} ccccc &-> ddddd
- \end{reactionsat*}
-\end{beispiel}
-
-\subsection{Liste der Reaktionen}
-\chemmacros stellt ebenso einen Befehl zur Verfügung, mit dem man eine Liste der
-Reaktionen ausgeben kann, die mit den Reaktionsumgebungen eingegeben wurden.
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{listofreactions}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}[below]
- \listofreactions
-\end{beispiel}
-
-Der Output kann mit den folgenden Optionen angepasst werden:
-\begin{beschreibung}
- \option[reaction]{list-name}{<name of the list>} Setzen der Listenüberschrift.
- Default = \code{Reaktionsverzeichnis}
- \option[reaction]{list-entry}{<prefix to each entry>} Präfix zu jedem Eintrag.
- Default = \code{Reaktion}
-\end{beschreibung}
-Beide Default-Werte reagieren auf die Option \key[option]{german}.
-
-Statt die Option \key{list-name} zu verwenden, könnten Sie auch \cmd{reactionlistname}
-umdefinieren.
-
-Im Verzeichnis werden alle Reaktionen mit Zählen gelistet und alle anderen nicht
-aufgenommen. Alle Reaktionsumgebungen ohne Stern haben ein optionales Argument,
-mit dem man eine Beschreibung für die Liste hinzufügen kann.
-\begin{beispiel}
- \begin{reaction}[Autoprotolyse]
- 2 H2O <<=> H3O+ + OH-
- \end{reaction}
-\end{beispiel}
-Wenn Sie die \code{reactions} Umgebung verwenden, wird das allerdings nicht
-funktionieren. In diesem Fall können Sie
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{AddRxnDesc}{<description>}
-\end{beschreibung}
-verwenden.
-\begin{beispiel}
- \begin{reactions}
- Cl "\Lewis{0.,\vphantom{Cl}}" + CH4 &-> HCl + "\Lewis{4.,\vphantom{CH}}" CH3 \AddRxnDesc{first~step~of~chain} \\
- "\Lewis{4.,\vphantom{CH}}" CH3 + Cl2 &-> CH3Cl + Cl "\Lewis{0.,\vphantom{Cl}}" \AddRxnDesc{second~step~of~chain}
- \end{reactions}
-\end{beispiel}
-Nebenbei: Sie müssen die Phantom-Befehle nicht verwenden, wenn Sie das Format der
-Atome nicht geändert haben, siehe Abschnitt~\ref{sec:format} an Seite~\pageref{sec:format}.
-\secidx*{Reaktionsumgebungen}
-
-\section{Phasen}\label{sec:phasen}\secidx{Phasen}
-\subsection{Grundlagen}\secidx[Grundlagen]{Phasen}
-Diese Befehle sollen helfen, die Phase einer Substanz anzuzeigen.
-\begin{beschreibung}
- \befehl{sld} \sld
- \befehl{lqd} \lqd
- \befehl{gas} \gas
- \befehl{aq} \aq
-\end{beschreibung}
-
-\achtung{Das Default-Verhalten der Phasen-Befehle hat sich geändert, um der
-\ac{iupac}-Empfehlung zu folgen. Sowohl \cmd{sld} als auch \cmd{lqd} haben kein
-optionales Argument mehr.}
-
-\begin{beispiel}
- \ch{C\sld{} + 2 H2O\lqd{} -> CO2\gas{} + 2 H2\gas}\\
- der Vollst\"andigkeit halber: NaCl\aq.
-\end{beispiel}
-
-Mit der Paketoption \key{language}{english} (siehe Abschnitt~\ref{sec:optionen})
-erhalten Sie die englischen Versionen.
-
-Die \ac{iupac}-Empfehlung\footnote{Vielen Dank an Paul King für den Hinweis.} um einen
-Aggregatszustand anzuzeigen ist es, sie in Klammern nach der Formel zu
-schreiben~\cite{iupac:greenbook}. Es ist jedoch ebenfalls verbreitet, sie als
-Tiefstellung zu setzen.
-
-\begin{zitat}[{\ac{iupac} Green Book {\cite[][p.\,54]{iupac:greenbook}}}]
- The \textelp{} symbols are used to represent the states of aggregation of chemical
- species. The letters are appended to the formula in parentheses and should be
- printed in Roman (upright) type without a full stop (period).
-\end{zitat}
-
-Es gibt zwei Optionen, um den Output anzupassen:
-\begin{beschreibung}
- \option[phases]{pos}{side|sub} Umschalten der Position des Phasen-Anzeigers.
- Default = \code{side}
- \option[phases]{space}{<dim>} Ändern des Zwischenraums zwischen Formel und dem
- Phasen-Anzeiger bei \key{pos}{side}. Eine \TeX-Dimension. Default = \code{.1333em}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \chemsetup[phases]{pos=sub}
- \ch{C\sld{} + 2 H2O\lqd{} -> CO2\gas{} + 2 H2\gas}\\
- der Vollst\"andigkeit halber: NaCl\aq.
-\end{beispiel}
-
-\subsection{Eigene Phasen definieren}\secidx[eigene]{Phasen}
-Abhängig vom Thema ihres Dokuments müssen Sie unter Umständen andere Aggregatszustände
-anzeigen. Sie können Sie einfach definieren.
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{DeclareChemPhase}{<cmd>}\oa{<german>}\ma{<english>}
- \Befehl{RenewChemPhase}{<cmd>}\oa{<german>}\ma{<english>}
- \befehl{phase}{<phase>} Wenn Sie die Phase nur ein- oder zweimal verwenden müssen.
-\end{beschreibung}
-\cmd{DeclareChemPhase} definiert die Phase nur dann, wenn \code{<cmd>} noch nicht
-existiert. Andernfalls wird \chemmacros entweder eine Warnung oder einen Fehler
-ausgeben, abhängig vob der Option \key{strict}. \cmd{RenewChemParticle} definiert
-eine Phase \emph{nur}, wenn \code{<cmd>} schon existiert und gibt andernfalls eine
-Warnung/einen Fehler.
-\begin{beispiel}
- \DeclareChemPhase{\aqi}{aq,$\infty$}% aqueous solution at infinite dilution
- \DeclareChemPhase{\cd}{cd}% condensed phase
- \RenewChemPhase{\lqd}{lc}% liquid crystal
- NaOH\aqi\ \ch{H2O\cd} U\phase{cr} A\lqd \\
- \chemsetup[phases]{pos=sub}
- NaOH\aqi\ \ch{H2O\cd} U\phase{cr} A\lqd
-\end{beispiel}
-\secidx*{Phasen}
-
-\section{Newman-Projektionen}\label{sec:newman}\secidx{Newman-Projektionen}
-\chemmacros stellt den Befehl
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{newman}[<options>]\da{<angle>}\ma{<1>,<2>,<3>,<4>,<5>,<6>}
-\end{beschreibung}
-zur Verfügung, der Ihnen erlaubt, Newman-Projektionen zu erstellen (verwendet \TikZ).
-Das Argument \da{<angle>} dreht die hinteren Atome gegen den Uhrzeigersinn bezüglich
-der vorderen Atome.
-\begin{beispiel}
- \newman{} \newman(170){}
- \newman{1,2,3,4,5,6} \newman{1,2,3} \newman{,,,4,5,6}
-\end{beispiel}
-
-Es gibt einige Optionen, um den Befehl anzupassen:
-\begin{beschreibung}
- \option[newman]{angle}{<angle>} Voreingestellter Winkel. Default = \code{0}
- \option[newman]{scale}{<factor>} Skaliert die ganze Projektion. Default = \code{1}
- \option[newman]{ring}{<tikz>} Aussehen des Rings mit \TikZ-Keys anpassen.
- \option[newman]{atoms}{<tikz>} Aussehen der Knoten, in die die Atome geschrieben
- werden, mit \TikZ-Keys anpassen.
- \option[newman]{back-atoms}{<tikz>} Nur die hinteren Atome anpassen.
-\end{beschreibung}
-
-\begin{beispiel}
- \chemsetup[newman]{angle=45} \newman{}
- \newman[scale=.75,ring={draw=blue,fill=blue!20}]{}
-\end{beispiel}
-\begin{beispiel}
- \chemsetup[newman]{atoms={draw=red,fill=red!20,inner sep=2pt,rounded corners}}
- \newman{1,2,3,4,5,6}
-\end{beispiel}
-\begin{beispiel}
- \chemsetup[newman]{
- atoms = {draw=red,fill=red!20,inner sep=2pt,rounded corners},
- back-atoms = {draw=blue,fill=blue!20,inner sep=2pt,rounded corners}
- }
- \newman{1,2,3,4,5,6} \newman(170){1,2,3,4,5,6}
-\end{beispiel}
-\secidx*{Newman-Projektionen}
-
-%TODO watch pagebreaks!
-\section{s, p und Hybrid-Orbitale}\label{sec:orbitale}\secidx{Orbitale}
-\chemmacros stellt einen Befehl bereit, mit dem Orbitale visualisiert werden können:
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{orbital}[<options>]{<type}
-\end{beschreibung}
-
-Dabei stehen folgende Typen für \ma{<type>} zur Verfügung:
-\begin{description}
- \item \code{s}
- \item \code{p}
- \item \code{sp}
- \item \code{sp2}
- \item \code{sp3}
-\end{description}
-
-\begin{beispiel}
- \orbital{s} \orbital{p} \orbital{sp} \orbital{sp2} \orbital{sp3}
-\end{beispiel}
-
-Abhängig vom Typ stehen verschiedene Optionen zur Modifikation zur Auswahl:
-\begin{beschreibung}
- \option[orbital]{phase}{\default{+}|-} Ändern der Phase des Orbitals (alle Typen).
- \option[orbital]{scale}{<factor>} Ändern der Größe des Orbitals (alle Typen).
- \option[orbital]{color}{<color>} Ändern der Farbe des Orbitale (alle Typen).
- \option[orbital]{angle}{<angle>} Rotiert die Orbitale mit einem p-Anteil gegen
- den Uhrzeigersinn (alle Typen außer \code{s}).
- \option[orbital]{half}{\default{true}|false} stellt nur ein halbes Orbital dar
- (nur \code{p}).
-\end{beschreibung}
-
-\begin{beispiel}
- \orbital{s} \orbital[phase=-]{s}
- \orbital{p} \orbital[phase=-]{p}
- \orbital{sp3} \orbital[phase=-]{sp3}
-
- \orbital[angle=0]{p} \orbital[color=red!50]{p} \orbital[angle=135,scale=1.5]{p} \orbital[half]{p}
-\end{beispiel}
-
-Zusätzlich gibt es zwei Optionen, mit denen das \TikZ-Verhalten beeinflusst werden
-kann:
-\begin{beschreibung}
- \option[orbital]{overlay}{\default{true}|false} Das Orbital „braucht keinen Platz”;
- es wird mit dem \TikZ-Key \code{overlay} gezeichnet.
- \option[orbital]{opacity}{<num>} Das Orbital wird durchsichtig; \code{<value>}
- kann Werte zwischen \code{1} (undurchsichtig) bis \code{0} (unsichtbar) annehmen.
-\end{beschreibung}
-
-\begin{beispiel}[dist]
- \hspace{1cm}
- \chemsetup[orbital]{
- overlay,
- p/color = black!70
- }
- \setbondoffset{0pt}
- \chemfig{?\orbital{p}-[,1.3]{\orbital[phase=-]{p}}-[:30,1.1]\orbital{p}-[:150,.9]{\orbital[phase=-]{p}}-[4,1.3]\orbital{p}-[:-150,1.1]{\orbital[phase=-]{p}}?}
- \vspace{7mm}
-\end{beispiel}
-
-\bspmidlength{dist}{10mm}
-\begin{beispiel}[dist]
- \hspace{2cm}
- \setbondoffset{0pt}
- \chemsetup[orbital]{
- overlay ,
- opacity = .75 ,
- p/scale = 1.6 ,
- s/color = blue!50 ,
- s/scale = 1.6
- }
- \chemfig{\orbital{s}-[:-20]{\orbital[scale=2]{p}}{\orbital[half,angle=0]{p}}{\orbital[angle=170,half]{p}}{\orbital[angle=-150,half]{p}}(-[:-150]\orbital{s})-\orbital{s}}
- \vspace{1cm}
-\end{beispiel}
-\bspmidlength{dist}{7mm}
-\secidx*{Orbitale}\secidx*{CHEMMACROS}
-
-\newpage
-\part{\texorpdfstring{\Chemformula}{chemformula}}\label{part:chemformula}\secidx{CHEMFORMULA}
-\chemsetup[chemformula]{
- font-spec =
- {[Numbers={Proportional,Lining}]Linux Libertine O}
-}
-\section{Setup}
-Alle Optionen von \chemformula gehören dem Modul \textcolor{module}{\code{chemformula}}
-an. Das bedeutet, sie können via
-\begin{beispiel}[code only]
- \chemsetup[chemformula]{<options>} oder
- \chemsetup{chemformula/<option1>,chemformula/<option2>}
-\end{beispiel}
-eingestellt werden.
-
-Sie können außerdem direkt als Option an den Befehl \cmd{ch} weitergegeben werden.
-
-\section{Das Grundprinzip}
-\chemformula hat einen Hauptbefehl.
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{ch}[<options>]{<input>}
-\end{beschreibung}
-
-Die Verwendung wird Ihnen sehr vertraut vorkommen, wenn Ihnen \paket{mhchem}
-geläufig ist:
-\begin{beispiel}
- \ch{H2O} \\
- \ch{Sb2O3} \\
- \ch{H+} \\
- \ch{CrO4^2-} \\
- \ch{AgCl2-} \\
- \ch{[AgCl2]-} \\
- \ch{Y^{99}+} \\
- \ch{Y^{99+}} \\
- \ch{H2_{(aq)}} \\
- \ch{NO3-} \\
- \ch{(NH4)2S} \\
- \ch{^{227}_{90}Th+} \\
- $V_{\ch{H2O}}$ \\
- \ch{Ce^{IV}} \\
- \ch{KCr(SO4)2 * 12 H2O}
-\end{beispiel}
-
-Es gibt jedoch Unterschiede. Der wichtigste: \chemformula unterscheidet zwischen
-verschiedenen Input-Typen. Diese verschiedenen Typen \emph{müssen} durch Leerzeichen
-getrennt eingegeben werden:
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{ch}{type1 type2 type3 type4}
-\end{beschreibung}
-
-Ein Leerzeichen im Input ist \emph{niemals} ein Leerzeichen im Output. Die Rolle
-des Leerzeichens gilt strikt und kann zu Fehlern oder fehlerhaften Output führen,
-wenn sie nicht beachtet wird.
-
-Ein weiterer wichtiger Unterschied: \chemformula versucht, den Mathematikmodus
-weitestgehend zu vermeiden:
-\begin{beispiel}
- \ch{A + B ->[a] C} \\
- \ce{A + B ->[a] C}
-\end{beispiel}
-
-Der erste Punkt bedeutet, dass \cmd{ch}{2H2O} als \emph{ein} Teil behandelt wird,
-in diesem Fall als Summenformel.
-\begin{beispiel}
- \ch{2H2O} \\
- \ch{2 H2O}
-\end{beispiel}
-Das bedeutet außerdem, dass ein Teil kein Leerzeichen enthalten kann, da ein
-Leerzeichen ihn automatisch in zwei Teile teilen würde. Wenn Sie ein Leerzeichen
-im Output benötigen, müssen sie ein \lstinline+~+ eingeben. Da die meisten Makros
-ein folgendes Leerzeichen schlucken, wird jedoch ein Input wie \cmd{ch}{\textbackslash
-command ABC} als einzelner Teil behandelt. Wenn Sie einen solchen Input teilen wollen,
-müssen Sie eine leere Gruppe eingeben: \cmd{ch}{\textbackslash command\{\} ABC}.
-Die verschiedenen Input-Typen werden in den folgenden Abschnitten einzeln behandelt.
-
-Der \cmd{ch}-Befehl hat einige Optionen, mit denen der Output verändert werden kann.
-Sie können entweder lokal als optionales Argument oder global mit dem Befehl
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{chemsetup}[chemformula]{<options>}
-\end{beschreibung}
-gesetzt werden. Alle Optionen von \chemformula gehören dem Modul
-\textcolor{module}{\code{chemformula}} an.
-
-\section{Stöchiometrische Faktoren}\secidx{Stöchiometrische Faktoren}[Stoechiometrische Faktoren]
-Ein stöchiometrischer Faktor darf nur aus Ziffern und den Zeichen \lstinline+.,_/()+
-bestehen.
-\begin{beispiel}
- \ch{2} \\
- \ch{12}
-
- % decimals:
- \ch{.5} \\
- \ch{5,75}
-
- % fractions:
- \ch{3/2} \\
- \ch{1_1/2}
-
- % ``iupac'':
- \ch{(1/2)}
-\end{beispiel}
-
-Wie Sie sehen können, wird bei Dezimalbrüchen eine führende Null ergänzt, wenn
-sie in der Eingabe fehlt.
-
-Sie müssen bei dem Input ein wenig auf die richtige Syntax achten, aber ich denke,
-sie ist recht intuitiv.
-\begin{beispiel}[code only]
- das wird nicht funktionieren sondern einen Fehler geben: \ch{1/1_1}
-\end{beispiel}
-
-Wenn die stöchiometrischen Faktoren in Klammern geschrieben werden, werden die Brüche
-nicht umgewandelt und führende Nullen nicht ergänzt. Was in den Klammern steht,
-wird genauso geschrieben.
-\begin{beispiel}
- \ch{(1/2) H2O} \ch{1/2 H2O} \ch{0.5 H2O}
-\end{beispiel}
-Viele Beispiele wie das folgende für die Verwendung von Klammern um stöchiometrische
-Faktoren finden Sie \zB im „\ac{iupac} Green Book“ \cite{iupac:greenbook}:
-\begin{reaction*}
- (1/5) K "\ox*{7,Mn}" O4 + (8/5) HCl == (1/5) "\ox*{2,Mn}" Cl2 + (1/2) Cl2 + (1/5) KCl + (4/5) H2O
-\end{reaction*}
-
-Der Output kann mit diesen Optionen angepasst werden:
-\begin{beschreibung}
- \option{decimal-marker}{<marker>} Das Symbol, das als Dezimalzeichen verwendet
- wird. Default = \code{.}
- \option{frac-style}{math|xfrac|nicefrac} Bestimmt, wie Brüche dargestellt werden.
- Default = \code{math}
- \option{stoich-space}{<skip>} Der Leerraum nach einem stöchiometrischen Faktor.
- Eine elastische Länge. Default = \code{.1667em plus .0333em minus .0117em}
- \option{stoich-paren-parse}{\default{true}|false} Wenn die Option auf
- \code{true} gesetzt ist, werden auch stöchiometrische Faktoren, die in Klammern
- stehen, verarbeitet, d.h. Brüche umgewandelt und führende Nullen ergänzt.
- Default = \code{false}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \ch[decimal-marker={,}]{3.5} \ch[decimal-marker={$\cdot$}]{3,5}
-\end{beispiel}
-
-Die Option \key{frac-style}{xfrac} verwendet den Befehl \lstinline+\sfrac+ des
-\paket{xfrac}-Pakets. Der Output kann sehr von der gewählten Schrift abhängen.
-\secidx[xfrac]{Stöchiometrische Faktoren}[Stoechiometrische Faktoren]
-\begin{beispiel}
- \ch[frac-style=xfrac]{3/2} \ch[frac-style=xfrac]{1_1/2}
-\end{beispiel}
-
-\chemformula definiert die Instanz \lstinline=formula-text-frac=, die nach dem
-eigenen Bedarf umdefiniert werden kann. Default ist folgendes:
-\begin{beispiel}[code only]
- \DeclareInstance{xfrac}{chemformula-text-frac}{text}
- {
- slash-left-kern = -.15em ,
- slash-right-kern = -.15em
- }
-\end{beispiel}
-Dieses Dokument verwendet den Font Linux Libertine~O und folgende Definition:
-\begin{beispiel}[code only]
- \DeclareInstance{xfrac}{chemformula-text-frac}{text}
- {
- scale-factor = 1 ,
- denominator-bot-sep = -.2ex ,
- denominator-format = \scriptsize #1 ,
- numerator-top-sep = -.2ex ,
- numerator-format = \scriptsize #1 ,
- slash-right-kern = .05em ,
- slash-left-kern = .05em
- }
-\end{beispiel}
-
-Die Option \key{frac-style}{nicefrac} verwendet den Befehl \lstinline+\nicefrac+
-des \paket{nicefrac}-Pakets.\secidx[nicefrac]{Stöchiometrische Faktoren}[Stoechiometrische Faktoren]
-\begin{beispiel}
- \ch[frac-style=nicefrac]{3/2} \ch[frac-style=nicefrac]{1_1/2}
-\end{beispiel}
-
-Die Option \key{stoich-space} erlaubt Ihnen, den Leerraum zwischen stöchiometrischem
-Faktor und Summenformel einzustellen.\secidx[space]{Stöchiometrische Faktoren}[Stoechiometrische Faktoren]
-\begin{beispiel}
- \ch{2 H2O} \\
- \ch[stoich-space=.3em]{2 H2O}
-\end{beispiel}
-\secidx*{Stöchiometrische Faktoren}[Stoechiometrische Faktoren]
-
-\section{Summenformeln}\label{ssec:compounds}\secidx{Summenformeln}
-\chemformula bestimmt Summenformeln als den Typ, der \enquote{nirgendwo sonst
-hineinpasst}. Das wird klarer werden, wenn Sie die anderen Typen kennen.
-\begin{beispiel}
- \ch{H2SO4} \\
- \ch{[Cu(NH3)4]^2+}
-\end{beispiel}
-
-\subsection{Addukte}\secidx[Addukte]{Summenformeln}
-\chemformula hat zwei Identifier, die Addukte erzeugen.
-\begin{beschreibung}
- \befehl{ch}{A.B} \ch{A.B}
- \befehl{ch}{A*B} \ch{A*B}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \ch{CaSO4.H2O} \\
- \ch{CaSO4*H2O}
-\end{beispiel}
-Da Ziffern in einer Summenformel immer als Tiefstellung betrachtet werden (siehe
-Abschnitt~\ref{ssec:subscripts}), müssen Sie manchmal einen Leerraum lassen, damit
-der stöchiometrische Faktor korrekt erkannt wird:
-\begin{beispiel}
- \ch{Na3PO4*12H2O} \\
- \ch{Na3PO4* 12 H2O} \\
- \ch{Na3PO4 * 12 H2O}
-\end{beispiel}
-
-\subsection{Tiefstellungen}\label{ssec:subscripts}\secidx[Tiefstellungen]{Summenformeln}
-\emph{Alle} Ziffern in einer Substanz werden als Tiefstellung behandelt.
-\begin{beispiel}
- \ch{H2SO4}
-\end{beispiel}
-Wenn Sie einen Buchstaben als Tiefstellung möchten, verwenden Sie die Mathematik-Syntax:
-\begin{beispiel}
- \ch{A_nB_m}
-\end{beispiel}
-
-Die Tiefstellung erkennt Gruppen. Sie können darin auch Mathematikmodus verwenden.
-\begin{beispiel}
- \ch{A_{$n$}B_{$m$}} \\
- \ch{NaCl_{(aq)}}
-\end{beispiel}
-
-\subsection{Befehle}\secidx[Befehle]{Summenformeln}
-Befehle sind in einer Summenformel erlaubt:
-\begin{beispiel}
- \ch{\textbf{A2}B3} \ch{A2\color{red}B3}
-\end{beispiel}
-Wenn jedoch ein Befehl eine Ziffer als Argument benötigt, wie \zB Leerraum-Befehle
-oder der \lstinline+\ox+-Befehl, wird die direkte Verwendung schiefgehen. Das liegt
-daran, dass die Ziffern als Tiefstellung behandelt werden, \emph{bevor} der Befehl
-expandiert.
-\begin{beispiel}[code only]
- \ch{A\hspace{2mm}B} wird einen Fehler geben, da \hspace in etwa so etwas sieht: \hspace{$_2$mm}.
-\end{beispiel}
-Siehe Abschnitt \ref{ssec:text} für einen Ausweg.
-
-\subsection{Ladungen und andere Hochstellungen}\secidx[Ladungen]{Summenformeln}\secidx[Hochstellungen]{Summenformeln}
-\paragraph{Grundlagen}
-Wenn eine Summenformel mit einem Plus- oder Minus-Zeichen \emph{endet}, wird es als
-Ladungssymbol interpretiert und hochgestellt. An anderen Stellen repräsentiert ein
-Plus eine Dreifachbindung und ein Dash eine Einfachbindung, siehe Abschnitt~\ref{ssec:bonds}.
-\begin{beispiel}
- \ch{A+B} \ch{AB+} \\
- \ch{A-B} \ch{AB-}
-\end{beispiel}
-
-Für längere Ladungsgruppen oder andere Hochstellungen können Sie die Mathematik-Syntax
-verwenden. Sie beachtet Gruppen und erlaubt Mathematik in ihnen. Innerhalb dieser
-Gruppen werden weder \code{+} noch \code{-} als Bindungen interpretiert. Wenn sich
-ein Punkt \code{.} in einer Hochstellung befindet, zeigt er kein Addukt an sondern
-ein Radikal. Ein \code{*} gibt den angeregten Zustand.
-\begin{beispiel}
- \ch{A^{x-}} \\
- \ch{A^x-} \\
- \ch{A^{x}-} \\
- \ch{A^{$x-$}} \\
- \ch{RNO2^{-.}} \\
- \ch{^31H} \\
- \ch{^{14}6C} \\
- \ch{^{58}_{26}Fe} \\
- \ch{NO^*}
-\end{beispiel}
-
-Ionen und Ionenverbindungen mit mehr als einer Ladung werden genauso eingegeben:
-\begin{beispiel}
- \ch{SO4^2-} \ch{Ca^2+ SO4^2-}
-\end{beispiel}
-
-\paragraph{Ladungsbefehle}\secidx[Hochstellungen!Ladungsbefehle]{Summenformeln}
-Man benötigt kein \cmd{mch} und ähnliche Befehle innerhalb von \cmd{ch}. Tatsächlich
-\emph{sollte man sie vermeiden}, da sie die Ausrichtung der Hoch- und Tiefstellungen
-durcheinander bringen können. Die \chemmacros-Option \code{circled} wird von \cmd{ch}
-beachtet.
-\begin{beispiel}
- \chemsetup[option]{circled=all}
- \ch{H+ + OH- <=> H2O}
-\end{beispiel}
-
-\paragraph{Verhalten}\secidx[Hochstellungen!Verhalten]{Summenformeln}
-Die Hochstellungen verhalten sich unterschiedlich abhängig von ihrer Position in
-einer Summenformel, falls Hoch- und Tiefstellung direkt aufeinander folgen.
-\begin{beispiel}
- \ch{^33B} \ch{{}^33B} \ch{3^3B} \ch{B^3} \ch{B3^3} \\
- \ch{^{23}_{123}B} \ch{{}^{23}_{123}B} \ch{_{123}^{23}B} \ch{B^{23}} \ch{B_{123}^{23}} \\
- \ch{^{123}_{23}B} \ch{{}^{123}_{23}B} \ch{_{23}^{123}B} \ch{B^{123}} \ch{B23^{123}}
-\end{beispiel}
-\begin{itemize}
- \item Wenn eine Formel mit einer Hochstellung \emph{startet}, werden Hoch- und
- Tiefstellung \emph{rechts} ausgerichtet, ansonsten \emph{links}.
- \item Wenn eine Hochstellung einer Tiefstellung \emph{folgt}, wird sie zusätzlich
- um eine Länge verschoben, die durch die Option \key{charge-hshift}{<dim>} bestimmt
- wird, siehe auch Seite~\pageref{desc:charge-hshift}f.
-\end{itemize}
-
-Der zweite Punkt folgt der \ac{iupac}-Empfehlung:
-\begin{zitat}[{\ac{iupac} Green Book {\cite[][p.\,51]{iupac:greenbook}}}]
- In writing the formula for a complex ion, spacing for charge number can be added
- (staggered arrangement), as well as parentheses: \ch[charge-hshift=1ex]{SO4^2-},
- \ch{(SO4)^2-} The staggered arrangement is now recommended.
-\end{zitat}
-
-\subsection{Bindungen}\label{ssec:bonds}\secidx[Bindungen]{Summenformeln}
-\subsubsection{Natürliche Bindungen}
-\chemformula kennt drei Sorten Bindungen, die ich \enquote{natürliche Bindungen}
-nennen werde:
-\begin{beispiel}
- einfach: \ch{CH3-CH3} \\
- doppel: \ch{CH2=CH2} \\
- dreifach: \ch{CH+CH}
-\end{beispiel}
-
-\subsubsection{Flexible Bindungen}
-\paragraph{Predefined Bindungen}
-Zusätzlich zu den drei natürlichen Bindungen gibt es ein paar weitere, die mit
-folgendem Befehl aufgerufen werden können:
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{bond}{<bond name>}
-\end{beschreibung}
-Die vordefinierten Bindungstypen sind in Tabelle~\ref{tab:bond_types} aufgeführt.
-
-\begin{table}
- \centering
- \caption{Bindungen, die mit \protect\cmd{bond} aufgerufen werden können.}
- \label{tab:bond_types}
- \begin{tabular}{lcl}
- \toprule
- \bfseries Name & \bfseries Aussehen & \bfseries Aliase \\
- \midrule
- \code{single} & \bond{single} & \code{normal}, \code{sb} \\
- \code{double} & \bond{double} & \code{db} \\
- \code{triple} & \bond{triple} & \code{tp} \\
- \code{dotted} & \bond{dotted} & \code{semisingle} \\
- \code{deloc} & \bond{deloc} & \code{semidouble} \\
- \code{tdeloc} & \bond{tdeloc} & \code{semitriple} \\
- \code{co>} & \bond{co>} & \code{coordright} \\
- \code{<co} & \bond{<co} & \code{coordleft} \\
- \bottomrule
- \end{tabular}
-\end{table}
-
-\begin{beispiel}
- \ch{C\bond{sb}C\bond{db}C\bond{tp}C\bond{deloc}C\bond{tdeloc}C\bond{co>}C\bond{<co}C}
-\end{beispiel}
-
-\paragraph{Eigene Bindungen}
-\chemformula stellt Befehle bereit, mit denen eigene Bindungen definiert werden
-können:
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{DeclareChemBond}{<name>}\ma{<code>}
- \Befehl{RenewChemBond}{<name>}\ma{<code>}
- \Befehl{DeclareChemBondAlias}{<new name>}\ma{<old name>}
- \Befehl{ShowChemBond}{<name>}
-\end{beschreibung}
-Die Verwendung wird am ehesten durch ein Beispiel beschrieben. Schauen Sie zunächst,
-wie die \code{single} und die \code{co>} Bindung definiert sind:
-\begin{beispiel}[code only]
- \DeclareChemBond{single}
- { \draw[chembond] (chemformula-bond-start) -- (chemformula-bond-end) ; }
- \DeclareChemBond{coordright}
- { \draw[chembond,butt cap->] (chemformula-bond-start) -- (chemformula-bond-end) ; }
- \DeclareChemBondAlias{co>}{coordright}
-\end{beispiel}
-Hier sind zwei Dinge wichtig: die Namen der Anfangs- und der Endkoordinaten,
-\code{chemformula-bond-start} und \code{chemformula-bond-end}, und der \TikZ-Stil
-der Bindungen \code{chembond}.
-
-Sagen wir, Sie wollen eine bestimmte Art von gestrichelter Bindung definieren.
-Sie könnten folgendes tun:
-\begin{beispiel}
- \usetikzlibrary{decorations.pathreplacing}
- \makeatletter
- \DeclareChemBond{dashed}
- {
- \draw[
- chembond,
- decorate,
- decoration={ticks,segment length=\chemformula@bondlength/10,amplitude=1.5pt}]
- (chemformula-bond-start) -- (chemformula-bond-end) ;
- }
- \makeatother
- \chemsetup[chemformula]{bond-length=2ex}
- \ch{C\bond{dashed}C}
-\end{beispiel}
-
-Dieses Beispiel zeigte Ihnen ein weiteres Makro: \makeatletter\cmd{chemformula@bondlength}\makeatother.
-Es existiert nur, damit Sie die Länge der Bindung, wie sie mit \key{bond-length}
-festgelegt wird, direkt verwenden können.% (siehe auch Seite~\pageref{key:bond-length}).
-
-\subsection{Anpassung}\secidx[Anpassung]{Summenformeln}\label{ssec:compounds:customization}
-Diese Optionen ermöglichen Ihnen, den Output anzupassen:
-\begin{beschreibung}
- \option{subscript-vshift}{<dim>} Extra vertikale Verschiebung der Tiefstellungen.
- Default = \code{0pt}
- \option{subscript-style}{text|math} Stil, der für die Tiefstellungen verwendet
- wird. Default = \code{text}
- \option{charge-hshift}{<dim>} Verschiebung von Hochstellungen, wenn sie einer
- Tiefstellung folgen. Default = \code{.25em}\label{desc:charge-hshift}
- \option{charge-style}{text|math} Stil, der für Hochstellungen verwendet wird.
- Default = \code{text}
- \option{adduct-space}{<dim>} Leerraum links und rechts des Addukt-Punktes.
- Default = \code{.1333em}
- \option{bond-length}{<dim>} Die Länge der Bindungen. Default = \code{.5833em}
- \option{bond-offset}{<dim>} Der Abstand zwischen Atom und Bindung. Default =
- \code{.07em}
- \option{bond-style}{<tikz>} \TikZ-Optionen für die Bindungen. Zunächst
- undefiniert.
- \option{radical-style}{<tikz>} \TikZ-Optionen für den Radikalpunkt. Zunächst
- undefiniert.
- \option{radical-radius}{<dim>} Der Radius des Radikalpunktes. Default =
- \code{.2ex}
- \option{radical-hshift}{<dim>} Horizontaler Leerraum vor dem Radikalpunkt.
- Default = \code{.15em}
- \option{radical-vshift}{<dim>} Vertikale Position des Radikalpunktes relativ zur
- aktuellen Grundlinie. Default = \code{.5ex}
- \option{radical-space}{<dim>} Horizontaler Leerraum nach dem Radikalpunkt.
- Default = \code{.15em}
-\end{beschreibung}
-
-Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass bei manchen Ionen die Ladungen nach rechts
-verschoben sind:\secidx[Ladungen!Verschiebung]{Summenformeln}
-\begin{beispiel}
- \ch{SO4^2-} \ch{NH4+} \ch{Na+}
-\end{beispiel}
-Sie werden verschoben, wenn sie einer Tiefstellung \emph{folgen}, was der
-\ac{iupac}-Empfehlung entspricht \cite[][p.\,51]{iupac:greenbook}. Den Betrag der
-Verschiebung kann man mit der Option \key{charge-hshift} festlegen.
-\begin{beispiel}
- \ch{SO4^2-} \ch{NH4+} \ch{Na+} \\
- \chemsetup[chemformula]{charge-hshift=.5ex}
- \ch{SO4^2-} \ch{NH4+} \ch{Na+} \\
- \chemsetup[chemformula]{charge-hshift=.5pt}
- \ch{SO4^2-} \ch{NH4+} \ch{Na+}
-\end{beispiel}
-
-Ungeachtet der \ac{iupac}-Empfehlung erstellt \chemformula keine voll gestaffelten
-Hochstellungen in der Voreinstellung, da ich die in manchen Fällen schwer zu lesen
-und in anderen Fällen hässlich finde. Da das aber eine subjektive Empfindung ist,
-gibt Ihnen \chemformula nicht nur die Möglichkeit, einen absoluten Wert für die
-Verschiebung festzulegen, sondern stellt auch eine Möglichkeit für voll gestaffelte
-Hochstellungen bereit. Dafür verwenden Sie \key{charge-hshift}{full}.
-\begin{beispiel}
- \ch[charge-hshift=0pt]{C5H11+} \ch[charge-hshift=0pt]{SO4^2-} \\
- \ch{C5H11+} \ch{SO4^2-} \\
- \ch[charge-hshift=1ex]{C5H11+} \ch[charge-hshift=1ex]{SO4^2-} \\
- \ch[charge-hshift=full]{C5H11+} \ch[charge-hshift=full]{SO4^2-}
-\end{beispiel}
-
-Wenn Sie nicht wollen, dass die Ladungen im Textmodus gesetzt werden, können Sie
-zum Mathematikmodus schalten:
-\begin{beispiel}
- \ch{M^x+} \ch{SO4^2-} \\
- \chemsetup[chemformula]{charge-style = math}
- \ch{M^x+} \ch{SO4^2-}
-\end{beispiel}
-
-Die Option \key{subscript-vshift} kann verwendet werden, um die vertikale Verschiebung
-der Tiefstellungen anzupassen.\secidx[Tiefstellungen!Verschiebung]{Summenformeln}
-\begin{beispiel}
- \ch{H2SO4} \ch{Na3PO4} \\
- \chemsetup[chemformula]{subscript-vshift=.5ex}
- \ch{H2SO4} \ch{Na3PO4} \\
- \chemsetup[chemformula]{subscript-vshift=-.2ex}
- \ch{H2SO4} \ch{Na3PO4}
-\end{beispiel}
-
-Sie können außerdem wählen, in welchem Modus die Tiefstellungen gesetzt werden:
-\begin{beispiel}
- \ch{A_nB_m} \ch{H2SO4} \\
- \chemsetup[chemformula]{subscript-style = math}
- \ch{A_nB_m} \ch{H2SO4}
-\end{beispiel}
-
-Mit der Option \key{adduct-space} kann der Leerraum links und rechts des
-Addukt-Zeichens festgesetzt werden.
-\begin{beispiel}
- \ch{Na3PO3*H2O} \\
- \chemsetup[chemformula]{adduct-space=.2em}
- \ch{Na3PO3*H2O}
-\end{beispiel}
-
-Die Länge der Bindungen ändern:\secidx[Bindungen!Laenge@Länge]{Summenformeln}
-\begin{beispiel}
- \chemsetup[chemformula]{bond-length=4mm}%
- single: \ch{CH3-CH3} \\
- double: \ch{CH2=CH2} \\
- triple: \ch{CH+CH}
-\end{beispiel}
-
-Sie können ebenfalls den Abstand zwischen Atom und Bindung einstellen:
-\begin{beispiel}
- \ch{H-H + N+N + O=O} \\
- \ch[bond-offset=1pt]{H-H + N+N + O=O}
-\end{beispiel}
-\secidx*{Summenformeln}
-
-\section{Spezielle Input-Typen}\secidx{Spezielle Input-Typen}
-Es gibt einige \enquote{spezielle Input-Typen}.
-
-\subsection{Single-Token Input}\secidx[Single-Token Input]{Spezielle Input-Typen}
-Die erste Sorte besteht nur aus einem Token, nämlich einem der folgenden:
-\begin{beschreibung}
- \befehl{ch}{ + } \ch{+} Erstellt ein Plus-Zeichen zwischen Formeln mit Leerraum
- links und rechts:\\
- \cmd{ch}{2 Na + Cl2} \ch{2 Na + Cl2}
- \befehl{ch}{ v } \ch{v} Zeichen für eine Fällung/Niederschlag: \cmd{ch}{BaSO4 v} \ch{BaSO4 v}
- \befehl{ch}{ \lstinline+^+ } \ch{^} Zeichen für entweichendes Gas: \cmd{ch}{\lstinline=H2 ^=} \ch{H2 ^}
-\end{beschreibung}
-
-Der Leerraum links und rechts des Plus kann mit einer Option angepasst werden:
-\begin{beschreibung}
- \option{plus-space}{<skip>} Eine elastische Länge. Default =
- \code{.3em plus .1em minus .1em}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \ch{A + B}\\
- \ch[plus-space=4pt]{A + B}
-\end{beispiel}
-
-\subsection{Optionen Input}\secidx[Optionen Input]{Spezielle Input-Typen}
-Manchmal möchte man eine Option nur auf einen Teil einer, sagen wir, Reaktion
-anwenden. Natürlich können Sie \cmd{ch} mehrmals verwenden.
-\begin{beispiel}
- \ch{H2O +}\textcolor{red}{\ch{H2SO4}}\ch{-> H3O+ + HSO4-} \\
- \ch{H2O +}\ch[subscript-vshift=2pt]{H2SO4}\ch{-> H3O+ + HSO4-}
-\end{beispiel}
-Das unterbricht allerdings die Eingabe im Quelltext und \emph{könnte} die Abstände
-beeinflussen. Deshalb gibt es eine Alternative:
-\begin{beschreibung}\makeatletter
- \befehl{ch}{ @\{<options>\} } Die angegebenen Optionen sind \emph{nur} aktiv bis
- nach der \emph{nächsten} Summenformel.
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \ch{H2O +}\textcolor{red}{\ch{H2SO4}}\ch{-> H3O+ + HSO4-} \\
- \ch{H2O + @{format=\color{red}} H2SO4 -> H3O+ + HSO4-} \\
- oder nat\"urlich:\\
- \ch{H2O + \textcolor{red}{H2SO4} -> H3O+ + HSO4-}\\[1em]
- \ch{H2O +}\ch[subscript-vshift=2pt]{H2SO4}\ch{-> H3O+ + HSO4-} \\
- \ch{H2O + @{subscript-vshift=2pt} H2SO4 -> H3O+ + HSO4-}
-\end{beispiel}
-\achtung{Das ist ein experimentelles Feature und mag in zukünftigen Versionen
-fallen gelassen werden.}
-\secidx*{Spezielle Input-Typen}
-
-\section{Geschützter Input}\secidx{Geschützter Input}[Geschuetzter Input]
-In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, \chemformula davon abzuhalten, den
-Input zu verarbeiten. Es gibt zwei Möglichkeiten, das zu tun.
-
-\subsection{Text}\label{ssec:text}\secidx[text]{Geschützter Input}[Geschuetzter Input]
-Wenn Sie etwas zwischen \lstinline+" "+ oder \lstinline+' '+ setzen, dann wird der
-Input als normaler Text behandelt, abgesehen davon, das Leerzeichen nicht erlaubt
-sind und mit \lstinline+~+ eingegeben werden müssen.
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{ch}{ "<escaped text>" }
- \Befehl{ch}{ '<escaped text>' }
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \ch{"\ox{2,Ca}" O} \\
- \ch{"\ldots\," Na + "\ldots\," Cl2 -> "\ldots\," NaCl} \\
- \ch{'A~->~B'}
-\end{beispiel}
-In vielen Fällen wird das nicht nötig sein. Aber wenn Sie Schwierigkeiten haben,
-einen Befehl innerhalb von \cmd{ch} zu verwenden, versuchen Sie die geschützte
-Methode.
-
-\subsection{Mathematik}\secidx[math]{Geschützter Input}[Geschuetzter Input]
-Wenn Sie speziell Mathematik-Input haben, setzen Sie ihn einfach zwischen
-\lstinline+$ $+. Der Output unterscheidet sich vom geschützten Text (abgesehen
-von Mathe-Layout) darin, dass ihm ein Leerraum folgt. Der Grund dafür ist, dass
-ich davon ausgehe, das Mathe-Eingabe vor allem an Stelle von stöchiometrischen
-Faktoren eingesetzt wird.
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{ch}{ \string$<escaped math>\string$ }
- \Befehl{ch}{ \string\(<escaped math>\string\) }
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- escaped text: \ch{"$x$" H2O} \\
- escaped math: \ch{$x$ H2O} \\
- also escaped math: \ch{\(x\) H2O} \\
- \ch{$2n$ Na + $n$ Cl2 -> $2n$ NaCl}
-\end{beispiel}
-
-Der Leerraum, der nach dem geschützen Mathe-Input ausgegeben wird, kann angepasst
-werden.
-\begin{beschreibung}
- \option{math-space}{<skip>} Eine elastische Länge. Default =
- \code{.1667em plus .0333em minus .0117em}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \ch{$2n$ Na + $n$ Cl2 -> $2n$ NaCl} \\
- \chemsetup[chemformula]{math-space=.25em}
- \ch{$2n$ Na + $n$ Cl2 -> $2n$ NaCl} \\
- \ch{$A->B$}
-\end{beispiel}
-\secidx*{Geschützter Input}[Geschuetzter Input]
-
-\section{Pfeile}\label{sec:arrows}\secidx{Pfeile}
-\subsection{Pfeiltypen}\secidx[Typen]{Pfeile}
-Pfeile werden auf die gleiche intuitive Weise eingegeben wie bei \paket{mhchem}.
-Es gibt eine Reihe verschiedener Typen:
-\begin{beschreibung}
- \befehl{ch}{ -> } \ch{->} Standardpfeil nach rechts
- \befehl{ch}{ <- } \ch{<-} Standardpfeil nach links
- \befehl{ch}{ -/> } \ch{-/>} reagiert nicht (rechts)
- \befehl{ch}{ </- } \ch{</-} reagiert nicht (links)
- \befehl{ch}{ <-> } \ch{<->} Mesomerie-Pfeil
- \befehl{ch}{ <> } \ch{<>} Reaktion in beide Richtungen
- \befehl{ch}{ == } \ch{==} stöchiometrische Gleichung
- \befehl{ch}{ <=> } \ch{<=>} Gleichgewichts-Pfeil
- \befehl{ch}{ \lstinline+<=>>+ } \ch{<=>>} Gleichgewicht liegt rechts
- \befehl{ch}{ \lstinline+<<=>+ } \ch{<<=>} Gleichgewicht liegt links
- \befehl{ch}{ <o> } \ch{<o>} Isolobal-Pfeil
-\end{beschreibung}
-Diese Pfeile werden alle mit \TikZ gezeichnet.
-\begin{beispiel}
- \ch{H2 + Cl2 -> 2 HCl} \\
- \ch{H2O + CO3^2- <=> OH- + HCO3-} \\
- \ch{A <- B} \\
- \ch{\{[CH2=CH-CH2]- <-> [CH2-CH=CH2]- \}} \\
- \ch{A <> B} \\
- \ch{H+ + OH- <=>> H2O} \\
- \ch{2 NO2 <<=> N2O4}
-\end{beispiel}
-
-\subsection{Beschriftung}\secidx[Beschriftung]{Pfeile}
-Die Pfeile haben zwei optionale Argumente für Beschriftungen.
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{ch}{ ->[<above>][<below>] }
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \ch{A ->[a] B} \\
- \ch{A ->[a][b] B} \\
- \ch{A ->[\SI{100}{\celsius}] B}
-\end{beispiel}
-Der Beschriftungstext kann unabhängig vom Pfeil verarbeitet werden. Das Rezept
-ist einfach: verwenden Sie Leerzeichen.
-\begin{beispiel}
- \ch{A ->[H2O] B} \\
- \ch{A ->[ H2O ] B} \\
- \ch{A ->[ "\ox{2,Ca}" F2 ] B} \\
- \ch{A ->[$\Delta$,~ \[H+ \]] B}
-\end{beispiel}
-
-Mit den Leerzeichen verarbeitet \chemformula den Teil zwischen den Klammern als
-normalen Input. Die Pfeile lesen ihre Argumente erst \emph{nach} der Verarbeitung.
-Wie Sie sehen können \enquote{wachsen} die Pfeile mit der Länge der Beschriftungen.
-Konstant bleibt der überstehende Teil. Im letzten Beispiel können Sie außerdem
-sehen, dass eckige Klammern in den Pfeilargumenten durch \cmd{[} und \cmd{]}
-erstellt werden sollten. Außerhalb von \cmd{ch} behalten Sie natürlich ihre
-übliche Bedeutung. Diese Befehle sind nötig da die sonst übliche Methode (Verstecken
-der Klammern in geschweiften Klammern) aufgrund der Art, wie \cmd{ch} sein Argument
-liest, nicht funktioniert.
-\begin{beispiel}
- \ch{A ->[a] B} \\
- \ch{A ->[ab] B} \\
- \ch{A ->[abc] B} \\
- \ch{A ->[abc~abc] B} \\
- % needs the `chemfig' package:
- \setatomsep{15pt}
- \ch{A ->[ "\chemfig{-[:30]-[:-30]OH}" ] B} \\
- \ch{A ->[[]] B} vs. \ch{A ->[\[\]] B}
-\end{beispiel}
-
-\subsection{Anpassung}\secidx[Anpassung]{Pfeile}
-Mit folgenden Optionen können Sie das Erscheinungsbild der Pfeile anpassen:
-\begin{beschreibung}
- \option{arrow-offset}{<dim>} Die Länge, die ein Pfeil links und rechts über die
- Beschriftung hinausragt. Die Länge eines leeren Pfeils beträgt zwei mal
- \code{arrow-offset}. Eine \TeX-Länge. Default = \code{.75em}
- \option{arrow-min-length}{<dim>} Die minimale Länge, die ein Pfeil hat, wenn
- zwei mal \key{arrow-offset} plus die Breite der Beschriftung nicht größer ist.
- Default = \code{0pt}
- \option{arrow-yshift}{<dim>} Verschiebt einen Pfeil nach oben (positiver Wert)
- oder nach unten (negativer Wert). Eine \TeX-Länge. Default = \code{0pt}
- \option{arrow-ratio}{<factor>} Das Verhältnis der Pfeillängen der ver unbalancierten
- Gleichgewichtspfeile. \code{.4} würde bedeuten, dass der kürzere Pfeil $0.4$
- mal so lang ist, wie der längere Pfeil. Default = \code{.6}
- \option{compound-sep}{<dim>} Der Leerraum zwischen Formeln und Pfeilen. Eine
- \TeX-Länge. Default = \code{.5em}
- \option{label-offset}{<dim>} Der Leerraum zwischen Pfeilen und ihrer Beschriftung.
- Eine \TeX-Länge. Default = \code{2pt}
- \option{label-style}{<font command>} Die relative Schriftgröße der Beschriftung.
- Default = \lstinline+\footnotesize+
-\end{beschreibung}
-
-Der folgende Code zeigt die Effekte der verschiedenen Optionen auf den
-\lstinline+<=>>+ Pfeil:
-\begin{beispiel}
- Standard: \ch{A <=>>[x][y] B} \\
- l\"anger: \ch[arrow-offset=12pt]{A <=>>[x][y] B} \\
- h\"oher: \ch[arrow-yshift=2pt]{A <=>>[x][y] B} \\
- ausbalancierter: \ch[arrow-ratio=.8]{A <=>>[x][y] B} \\
- Bschriftung weiter weg: \ch[label-offset=4pt]{A <=>>[x][y] B} \\
- gr\"o\ss erer Abstand zu Formeln: \ch[compound-sep=2ex]{A <=>>[x][y] B} \\
- kleinere Beschriftungen: \ch[label-style=\tiny]{A <=>[x][y] B}
-\end{beispiel}
-
-\subsection{Pfeiltypen bearbeiten}\label{sec:arrows_modify}\secidx[Typen!bearbeiten]{Pfeile}
-Die Pfeile wurden mit dem Befehl
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{DeclareChemArrow}{<tokens>}\ma{<tikz>}
-\end{beschreibung}
-definiert. \ma{<tokens>} sind die Zeichen, die ersetzt werden mit dem tatsächlichen
-Pfeilcode. Der Hauptpfeil wurde \zB via
-\begin{beispiel}[code only]
- \DeclareChemArrow{->}{\draw[-cf] (cf_arrow_start) -- (cf_arrow_end) ;}
-\end{beispiel}
-definiert. Wenn Sie selbst Pfeile definieren wollen, benötigen Sie grundlegende
-Kenntnisse von \TikZ\footnote{Bitte lesen Sie dazu das \textsf{pgfmanual}.}.
-
-Es gibt einige vordefinierte Koordinaten, die Sie verwenden können und sollten:
-\begin{description}
- \item[\code{(cf\_arrow\_start)}] Der Pfeilanfang.
- \item[\code{(cf\_arrow\_end)}] Das Pfeilende.
- \item[\code{(cf\_arrow\_mid)}] Die Pfeilmitte.
- \item[\code{(cf\_arrow\_mid\_start)}] Der Anfang des kürzeren Pfeils in Typen
- wie \lstinline+<=>>+.
- \item[\code{(cf\_arrow\_mid\_end)}] Das Ende des kürzeren Pfeils in Typen wie
- \lstinline+<=>>+.
- \item[\code{cf}, \code{left cf}, \code{right cf}] Für \chemformula definierte
- Pfeilspitzen.
-\end{description}
-\begin{beispiel}
- \DeclareChemArrow{.>}{\draw[-cf,dotted,red] (cf_arrow_start) -- (cf_arrow_end);}
- \DeclareChemArrow{n>}{\draw[-cf] (cf_arrow_start) .. controls ([yshift=3ex]cf_arrow_mid) .. (cf_arrow_end);}
- \ch{A .> B} \ch{A .>[a][b] B} \ch{A n> B}
-\end{beispiel}
-Wenn Sie einen existierenden Pfeil umdefinieren möchten, können Sie folgende zwei
-Befehle verwenden:
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{RenewChemArrow}{<tokens>}\ma{<tikz>}
- \Befehl{ShowChemArrow}{<tokens>}
-\end{beschreibung}
-Der zweite zeigt Ihnen die bestehende Definition, der erste definiert den bestehenden
-Pfeil neu.
-\begin{beispiel}
- \texttt{\ShowChemArrow{->}} \\
- \RenewChemArrow{->}{\draw[->,red] (cf_arrow_start) -- (cf_arrow_end) ;}
- \texttt{\ShowChemArrow{->}} \\
- \ch{A -> B}
-\end{beispiel}
-\secidx*{Pfeile}
-
-\section{Text unter Formeln}\secidx{Text unter Formeln}
-\subsection{Syntax}\secidx[syntax]{Text unter Formeln}
-\chemformula hat eine eingebaute Syntax, um Text unter Formeln zu schreiben. Sie
-funktioniert ähnlich wie die optionalen Argumente der Pfeile.
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{ch}{ !(<name>)( <formula> ) }
-\end{beschreibung}
-Wenn ein Ausrufezeichen von einem Paar von Klammern gefolgt wird, macht \chemformula folgendes:
-\begin{beispiel}
- \ch{!(ethanol)( CH2CH2OH )}
-\end{beispiel}
-
-Das gleiche, was für die Pfeilbeschriftungen gilt, gilt auch hier: wenn Sie Leerzeichen
-lassen, werden die verschiedenen Teile entsprechend ihres Typs verarbeitet, bevor
-der Text unter die Formel geschrieben wird.
-\begin{beispiel}
- \ch{!(water)(H2O)} \quad
- \ch{!( "\textcolor{blue}{water}" )( H2O )} \quad
- \ch{!( $2n-1$ )( H2O )} \quad
- \ch{!( H2O )( H2O )} \quad
- \ch{!(oxonium)( H3O+ )}
-\end{beispiel}
-
-Wenn Sie aus irgendeinem Grund ein Ausrufezeichen wollen, \emph{ohne} dass es
-einen Text unter eine Formel setzt, müssen Sie lediglich darauf achten, dass ihm
-keine Klammern folgen.
-\begin{beispiel}
- \ch{H2O~(!)} \\
- \ch{A!{}()}
-\end{beispiel}
-
-\subsection{Anpassung}\secidx[Anpassung]{Text unter Formeln}
-\chemformula stellt zwei Optionen bereit, um den Text anzupassen:
-\begin{beschreibung}
- \option{name-format}{<commands>} Das Ausgabeformat des Textes. Das kann beliebiger
- Input sein. Default = \lstinline+\scriptsize\centering+
- \option{name-width}{<dim>|auto} Die Breite der Box, in die der Text geschrieben wird.
- \code{auto} erkennt die Breite der Beschriftung und setzt die Box auf diese Breite.
- Default = \code{auto}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \ch{!(S\"aure)( H2SO4 ) -> B} \\
- \ch[name-format=\sffamily\small]{!(S\"aure)( H2SO4 ) -> B} \\
- \ch[name-format=\scriptsize N:~]{!(S\"aure)( H2SO4 ) -> B} \\
- \ch[name-width=3em,name-format=\scriptsize\raggedright]{!(S\"aure)( H2SO4 ) -> B}
-\end{beispiel}
-\secidx*{Text unter Formeln}
-
-\section{Format und Schrift}\label{sec:format}\secidx{Format und Schrift}
-Als Standardeinstellung nimmt \chemformula keine Veränderungen am Output der Formeln
-vor. Lassen Sie uns einen Nonsens-Input nehmen, der alle \chemformula-Features zeigt:
-\begin{beispiel}
- \newcommand*\sample{\ch{H2C-C+C-CH=CH+ + CrO4^2- <=>[x][y] 2.5 Cl^{-.} + 3_1/2 Na*OH_{(aq)} + !(name)( A^n ) "\LaTeXe"}}
- \sample
-\end{beispiel}
-\newcommand*\sample{\ch{H2C-C+C-CH=CH+ + CrO4^2- <=>[x][y] 2.5 Cl^{-.} + 3_1/2 Na*OH_{(aq)} + !(name)( A^n ) "\LaTeXe"}}
-Nun ändern wir verschiedene Aspekte der Schrift und sehen, was passiert:
-\begin{beispiel}[below]
- \sffamily Hallo \sample \\
- \ttfamily Hallo \sample \normalfont \\
- \bfseries Hallo \sample \normalfont \\
- \itshape Hallo \sample
-\end{beispiel}
-Wie Sie sehen, adaptieren die meisten Features die Einstellungen des umliegenden Fonts.
-
-Wenn Sie dieses Default-Verhalten oder das Default-Format ändern wollen, können
-Sie diese Option verwenden:
-\begin{beschreibung}
- \option{format}{<anything>} Fügt zu Beginn des \cmd{ch}-Befehls beliebigen Code
- ein.
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- % blau und serifenlos:
- \definecolor{newblue}{rgb}{.1,.1,.5}\chemsetup[chemformula]{format=\color{newblue}\sffamily}
- \sffamily Hallo \sample \\
- \ttfamily Hallo \sample \normalfont \\
- \bfseries Hallo \sample \normalfont \\
- \itshape Hallo \sample
-\end{beispiel}
-
-Sie können ebenfalls speziell die Schriftfamilie, Schriftserie und Schriftform des
-Output setzen:
-\begin{beschreibung}
- \option{font-family}{<family>} Ändert die Schriftfamilie des Output mit:
- \lstinline+\fontfamily{<family>}\selectfont+.
- \option{font-series}{<series>} Ändert die Schriftserie des Output mit:
- \lstinline+\fontseries{<series>}\selectfont+.
- \option{font-shape}{<shape>} Ändert die Schriftform des Output mit:
- \lstinline+\fontshape{<shape>}\selectfont+.
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- % immer fett:
- \chemsetup[chemformula]{font-series=bx}
- Hallo \sample \\
- \sffamily Hallo \sample \normalfont \\
- \chemsetup[chemformula]{font-family=lmr,font-series=m} Hallo \sample \normalfont \\
- \itshape Hallo \sample
-\end{beispiel}
-
-Wenn Sie \XeLaTeX\ oder \LuaLaTeX\ verwenden und das Paket \paket{fontspec} geladen
-haben, können Sie die Schrift von \chemformula auch damit ändern:
-\begin{beschreibung}
- \Option{font-spec}{\{<font>\}} oder mit Optionen
- \Option{font-spec}{\{[<options>]<font>\}}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \chemsetup[chemformula]{font-spec={Linux Biolinum O}} \sample \\
- \chemsetup[chemformula]{font-spec={[Color=darkgray]Augie}} \sample \\
- \chemsetup[chemformula]{font-spec={Tipbrush Script}} \sample \\
- \chemsetup[chemformula]{font-spec={Latin Modern Sans}} \sample \\
- \bfseries \sample \normalfont \\
- \chemsetup[chemformula]{font-spec={Feathergraphy Decoration}} \sample
-\end{beispiel}
-\secidx*{Format und Schrift}
-
-\section{Verwendung in Mathematik-Umgebungen}\secidx{Mathematik-Umgebungen}
-Der Befehl \cmd{ch} kann in Mathematikumgebungen eingesetzt werden. Er erkennt
-\lstinline+\\+ und \lstinline+&+ und reicht sie weiter. Sie können aber die
-optionalen Argumente von \lstinline+\\+ nicht innerhalb von \cmd{ch} verwenden.
-\begin{beispiel}
- \begin{align}
- \ch{
- H2O & ->[a] H2SO4 \\
- Cl2 & ->[x][y] CH4
- }
- \end{align}
- \begin{align*}
- \ch{
- RNO2 &<=>[ + e- ] RNO2^{-.} \\
- RNO2^{-.} &<=>[ + e- ] RNO2^2-
- }
- \end{align*}
-\end{beispiel}
-\secidx*{Mathematik-Umgebungen}
-
-\section{Weitere Beispiele}
-Dieser Abschnitt zeigt weitere Beispiele für die Verwendung von \chemformula, auch
-im Zusammenspiel mit \chemmacros' \code{reaction}-Umgebungen.
-
-\begin{beispiel}
- \begin{reaction}[Synthese von Alkanen]
- !(Synthesegas)( $n$ CO + $(2n+1)$ H2 ) ->[\SI{200}{\celsius}][\[CoNi\]] C_{$n$}H_{$2n+2$} + $n$ H2O
- \end{reaction}
-\end{beispiel}
-
-\begin{beispiel}
- \begin{reactions*}
- "a)" && CH4 + Cl2 &-> CH3Cl + HCl && "{\small Chlormethan/Methylchlorid}" \\
- "b)" && CH3Cl + Cl2 &-> CH2Cl2 + HCl && "{\small Dichlormethan/Methylenchlorid}" \\
- "c)" && CH2Cl2 + Cl2 &-> CHCl3 + HCl && "{\small Trichlormethan/Chloroform}" \\
- "d)" && CHCl3 + Cl2 &-> CCl4 + HCl && "{\small Tetrachlormethan/Tetrachlorkohlenstoff}"
- \end{reactions*}
-\end{beispiel}
-
-\begin{beispiel}
- \chemsetup[ox]{parse=false}\ch{"\ox{\delm,C}" -{} "\ox{\delp,M}" \qquad ( <-> "\ox{\delp,C}" -{} "\ox{\delm,Br}" )} \\
- \ch[adduct-space=0pt]{X. + .Y <=> X-Y + Bindungsenergie} \\
- \ch[name-format=\normalsize]{!(\State{H}{f}\qquad)() !(\textcolor{red}{??})( CH4\gas{} ) + !(\num{0})( 2 O2\gas{} ) -> !(\num{-94.3})( CO2\gas{} ) + !(\num{-57.9})( H2O\lqd{} ) + !(\num{-192.1})( "\State{H}" )}
-\end{beispiel}
-
-\begin{beispiel}
- \begin{reactions*}
- CH3MgBr + "\ox*{1,Cu}" X &-> "\glqq" CH3 "\ox*{1,Cu}\grqq" + MgBrX "\qquad X~$=$~Br,I,CN" \\
- 2 MeLi + CuI &-> !(Dimethylcuprat~(Gilmann-Cuprat))( Me2CuLi ) + Li
- \end{reactions*}
-\end{beispiel}
-
-\begin{beispiel}
- % needs `chemfig'
- \begin{reactions*}
- H3C-CH3 + Cl2 &->[$\Delta$][$h\nu$] H3CCH2Cl + HCl & &"\Enthalpy{-27.1}" \\
- H3C-CH3 + "\Lewis{0.,Cl}" &-> H3CCH2 "\Lewis{0.,\vphantom{H}}" + HCl & &"\Enthalpy{-5.0}" \\
- H3C-CH2 "\Lewis{0.,\vphantom{H}}" + Cl2 &-> H3CCH2Cl + "\Lewis{0.,Cl}" & &"\Enthalpy{-23.0}"
- \end{reactions*}
-\end{beispiel}
-
-Das folgende Beispiel zeigt, wie das kürzen von Formeln erreicht werden
-kann\footnote{Inspiriert durch eine Frage auf TeX.SE: \url{http://tex.stackexchange.com/q/30118/5049}}.
-\begin{beispiel}
- % needs `cancel'
- \begin{align*}
- \centering
- \ch{\cancel{HCOOH\aq} + H2O\lqd{} &<=> H3O^+\aq{} + \cancel{HCOO^-\aq}} \\
- \ch{\cancel{HCOO^-\aq} + H2O\lqd{} &<=> \cancel{HCOOH\aq} + OH^-\aq}\\[-1ex]
- \cline{1-2}
- \ch{H2O\lqd{} + H2O\lqd{} &<=> H3O^+\aq{} + OH^-\aq}
- \end{align*}
-\end{beispiel}
-\secidx*{CHEMFORMULA}
-
-\part{\texorpdfstring{\Ghsystem}{ghsystem}}\label{part:ghsystem}\secidx{GHSYSTEM}
-\section{Setup}
-Alle Optionen von \ghsystem gehören dem Modul \textcolor{module}{\code{ghsystem}}
-an. Sie können also mit
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{chemsetup}[ghsystem]{<options>} oder
- \Befehl{chemsetup}{ghsystem/<option1>,ghsystem/<option2>}
-\end{beschreibung}
-eingestellt werden. Sie können den entsprechenden Befehlen auch lokal als optionales
-Argument mitgegeben werden.
-
-\section{Die Gefahren- (H) und Sicherheitssätze (P) aufrufen}\secidx{Gefahren- und Sicherheitssätze}[Gefahren- und Sicherheitssaetze]
-\subsection{Einfacher Aufruf}\secidx[Aufruf]{GHSYSTEM}
-Der prinzipielle Aufruf ist einfach:
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{ghs}[<options>]{<type>}\ma{<number>}
- \Befehl[ghsa]{ghs*}[<options>]{<type>}\ma{<number>}
-\end{beschreibung}
-Es gibt drei Typen von Sätzen: \code{h}, \code{euh} und \code{p}. Das \ma{<type>}
-Argument ignoriert Groß- und Kleinschreibung.
-\begin{beispiel}
- \ghs{h}{200} \\
- \ghs{H}{224} \\
- \ghs{euh}{001} \\
- \ghs{Euh}{202} \\
- \ghs{p}{201}
-\end{beispiel}
-
-Die gesternte Version versteckt die Nummer und liefert nur den Satz. Wenn Sie den
-Satz verstecken und nur die Nummer ausgeben wollen, können Sie dises Option
-verwenden:
-\begin{beschreibung}
- \Option{hide}{\default{true}|false}
-\end{beschreibung}
-
-Außerdem gibt es eine Option, mit der der Output angepasst werden kann.
-\begin{beschreibung}
- \option{space}{<space command>} Leerraum zwischen \code{<type>} und \code{<number>}.
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \ghs{h}{200} \\
- \ghs[space=\,]{h}{200} \\
- \ghs*{h}{200} \\
- \ghs[hide]{h}{200}
-\end{beispiel}
-
-\subsection{Sätze mit Platzhaltern}\secidx[Platzhalter]{GHSYSTEM}
-Einige Sätze verwenden Platzhalter. Es gibt vier Stück:
-\begin{itemize}
- \item \textit{\textless Expositionsweg angeben, sofern schlüssig belegt ist, dass
- diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht\textgreater}
- \item \textit{\textless konkrete Wirkung angeben, sofern bekannt\textgreater}
- \item \textit{\textless oder alle betroffenen Organe nennen, sofern bekannt\textgreater}
- \item \textit{\textless Name des sensibilisierenden Stoffes\textgreater}
-\end{itemize}
-
-Außer dem letzten, der ersetzt werden muss, sind sie in der Voreinstellung versteckt.
-Durch die Option
-\begin{beschreibung}
- \option{fill-in}{\default{true}|false} Default = \code{false}
-\end{beschreibung}
-können sie sichtbar gemacht werden.
-\begin{beispiel}[below]
- \ghs{h}{340} \\
- \ghs[fill-in]{h}{340} \\
- \ghs{h}{360} \\
- \ghs[fill-in]{h}{360} \\
- \ghs{h}{370} \\
- \ghs[fill-in]{h}{370} \\
- \ghs{euh}{208} \\
- \ghs[fill-in]{euh}{208}
-\end{beispiel}
-
-Mit folgenden Optionen können die Platzhalter ersetzt werden:
-\begin{beschreibung}
- \option{exposure}{<text>} Expositions-Platzhalter
- \option{effect}{<text>} Effekt-Platzhalter
- \option{organs}{<text>} Organ-Platzhalter
- \option{substance}{<text>} Substanz-Platzhalter
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \ghs[exposure=So werden Sie der Gefahr ausgesetzt.]{h}{340} \\
- \ghs[effect=Das sind die Effekte]{h}{360} \\
- \ghs[organs=dieses Organ]{h}{370} \\
- \ghs[substance=Substanz]{euh}{208}
-\end{beispiel}
-
-\subsection{Sätze mit Lücken}\secidx[Saetze mit Luecken@Sätze mit Lücken]{GHSYSTEM}
-Manche Sätze haben Lücken:
-\begin{beispiel}
- \ghs{p}{301} \\
- \ghs{p}{401} \\
- \ghs{p}{411} \\
- \ghs{p}{413}
-\end{beispiel}
-
-Mit den folgenden Optionen können diese Lücken gefüllt werden:
-\begin{beschreibung}
- \option{text}{<text>} Füllt \enquote{unsichtbare Lücke}, die einem Doppelpunkt
- folgt.
- \option{dots}{<text>} Füllt Lücke, die durch \enquote{\ldots} angezeigt wird.
- \option{C-temperature}{<num>} Füllt Celsius-Temperatur.
- \option{F-temperature}{<num>} Füllt Fahrenheit-temperatur.
- \option{kg-mass}{<num>} Füllt Kilogramm-Masse.
- \option{lbs-mass}{<num>} Füllt Pfund-Masse.
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \ghs[text=Arzt kontaktieren!]{p}{301} \\
- \ghs[dots=hier]{p}{401} \\
- \ghs[C-temperature=50, F-temperature=122]{p}{411} \\
- \ghs[kg-mass=5.0, lbs-mass=11, C-temperature=50, F-temperature=122]{p}{413}
-\end{beispiel}
-
-\subsection{Kombinierte Sätze}\secidx[kombinierte Saetze@kombinierte Sätze]{GHSYSTEM}
-Es existieren einige Kombinationen von Sätzen. Sie werden mit einem \code{+}
-zwischen den Nummern eingegeben:
-\begin{beispiel}[below]
- \ghs{p}{235+410} \\
- \ghs{p}{301+330+331}
-\end{beispiel}
-
-Beachten Sie, dass sie nur offizielle Kombinationen eingeben können. \emph{Sie
-können die Sätze nicht frei kombinieren}.
-\secidx*{Gefahren- und Sicherheitssätze}[Gefahren- und Sicherheitssaetze]
-
-\section{Piktogramme}\secidx{Piktogramme}
-\subsection{Die Bilder}
-Das GHS beinhaltet einige Piktogramme:
-
-\ghspic{explos} \ghspic{flame} \ghspic{flame-O} \ghspic{bottle} \ghspic{acid}
-\ghspic{skull} \ghspic{exclam} \ghspic{health} \ghspic{aqpol}
-
-Der Befehl
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{ghspic}[<options>]{<name>}
-\end{beschreibung}
-lädt sie. Tabelle~\ref{tab:ghs_pictograms} zeigt alle Piktogramme und ihre Dateinamen.
-Genauer: sie zeigt die Namen, die beim Befehl \cmd{ghspic} verwendet werden müssen.
-Tatsächlich heißen sie \lstinline=ghsystem_<name>.<filetype>=, wobei \code{<filetype>}
-entweder \code{eps}, \code{pdf}, \code{jpg} oder \code{png} ist, siehe auch
-Abschnitt~\ref{ssec:picture_type}.
-\begin{beispiel}
- \ghspic{skull}
-\end{beispiel}
-
-Wenn Ihnen die Defaultgröße nicht gefällt, können Sie die Option
-\begin{beschreibung}
- \option{scale}{<factor>} Skaliert das Piktogramm. Default = \code{1}
-\end{beschreibung}
-verwenden. Tatsächlich sind die Bilder recht groß. Die Voreinstellung (Faktor =
-$1$) skaliert die Bilder auf ein Zwanzigstel ihrer echten Größe.
-\begin{beispiel}
- \ghspic[scale=2]{skull}
-\end{beispiel}
-
-Wenn Sie spezielle \lstinline=\includegraphics=-Optionen verwenden wollen, \zB
-das Piktogramm rotieren, verwenden Sie diese Option:
-\begin{beschreibung}
- \Option{includegraphics}{\{<includegraphics keyvals>\}}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \ghspic[includegraphics={angle=90}]{skull}
-\end{beispiel}
-
-\begin{longtable}{>{\ttfamily}ll>{\ttfamily}ll}
- \caption{Alle verfügbaren GHS Piktogramme.\label{tab:ghs_pictograms}} \\
- \toprule
- \normalfont\bfseries Name & \bfseries Piktogramm & \normalfont\bfseries Name & \bfseries Piktogramm \\
- \midrule\endfirsthead
- \toprule
- \normalfont\bfseries Name & \bfseries Piktogramm & \normalfont\bfseries Name & \bfseries Piktogramm \\
- \midrule\endhead
- \bottomrule\endfoot
- explos & \ghspic{explos} & explos-1 & \ghspic{explos-1} \\
- explos-2 & \ghspic{explos-2} & explos-3 & \ghspic{explos-3} \\
- explos-4 & \ghspic{explos-4} & explos-5 & \ghspic{explos-5} \\
- explos-6 & \ghspic{explos-6} & & \\
- flame & \ghspic{flame} & flame-2-white & \ghspic{flame-2-white} \\
- flame-2-black & \ghspic{flame-2-black} & flame-3-white & \ghspic{flame-3-white} \\
- flame-3-black & \ghspic{flame-3-black} & flame-4-1 & \ghspic{flame-4-1} \\
- flame-4-2 & \ghspic{flame-4-2} & flame-4-3-white & \ghspic{flame-4-3-white} \\
- flame-4-3-black & \ghspic{flame-4-3-black} & flame-5-2-white & \ghspic{flame-5-2-white} \\
- flame-5-2-black & \ghspic{flame-5-2-black} & & \\
- flame-O & \ghspic{flame-O} & flame-O-5-1 & \ghspic{flame-O-5-1} \\
- bottle & \ghspic{bottle} & bottle-2-black & \ghspic{bottle-2-white} \\
- bottle-2-white & \ghspic{bottle-2-black} & & \\
- acid & \ghspic{acid} & acid-8 & \ghspic{acid-8} \\
- skull & \ghspic{skull} & skull-2 & \ghspic{skull-2} \\
- skull-6 & \ghspic{skull-6} & & \\
- exclam & \ghspic{exclam} & & \\
- health & \ghspic{health} & & \\
- aqpol & \ghspic{aqpol} & & \\
-\end{longtable}
-
-\subsection{Der Bildtyp hängt von der Engine ab}\label{ssec:picture_type}
-Sie wissen vermutlich, dass Sie nicht jeden Bildtyp mit jeder Compiler-Engine
-verwenden können. \pdfTeX{} im \acs{dvi}-Modus verlangt \code{eps}-Dateien,
-während \pdfTeX{} im \acs{pdf}-Modus, \XeTeX{} und \LuaTeX{} \code{eps}-Dateien
-in \code{pdf}-Dateien konvertieren, vorausgesetzt, der Anwender hat Schreibrechte
-in dem Verzeichnis, in dem die Bilder gespeichert sind.
-
-Die letztgenannten können jedoch \code{jpg}- und \code{png}-Dateien ohne Schwierigkeiten
-einbinden, während \pdfTeX{} im \acs{dvi}-Modus das nicht kann.
-
-Um das Problem zu lösen, testet \ghsystem, welche Engine verwendet wird und falls
-es \pdfTeX{} ist, in welchem Modus es verwendet wird. Dann wird entwder das
-\code{eps}- oder das \code{png}-Bild für die Piktogramme verwendet. Sie können
-den Bildtyp über die Option
-\begin{beschreibung}
- \Option{pic-type}{eps|pdf|jpg|png}
-\end{beschreibung}
-jedoch frei wählen.
-\secidx*{Piktogramme}
-
-\section{Verfügbare Sprachen}\label{sec:ghsystem_language}
-Bis jetzt sind die H- und P-Sätze nur auf deutsch, englisch und italienisch verfügbar.
-Das Paket reagiert auf die \chemmacros Option \key[option]{german}, erkennt aber
-die Spracheinstellung von \paket{babel} oder \paket{polyglossia} (noch) nicht.
-
-Sie können die Sprache auch explizit wählen.
-\begin{beschreibung}
- \Option{language}{english|german|italian}
-\end{beschreibung}
-\begin{beispiel}
- \ghs{h}{201}
-
- \chemsetup[ghsystem]{language=english}
- \ghs{h}{201}
-\end{beispiel}
-
-Ich werde in irgendwann in der Zukunft weitere Sprachen implementieren. Das kann
-aber eine Weile dauern. Wenn Sie gerne zu \ghsystem beisteuern möchten und die
-Sätze in einer anderen Sprache tippen wollen, kontaktieren Sie mich\footnote{%
-\href{mailto:contact@mychemistry.eu}{contact@mychemistry.eu}} gerne. Ich stelle
-Ihnen dann eine Template-Datei, ein \acs{pdf} mit den offiziellen Übersetzungen
-sowie jede weitere Hilfe, die sie benötigen.
-
-\section{Liste aller Sätze}\secidx{Liste aller Sätze}[Liste aller Saetze]
-Wenn Sie gerne alle Sätze auf\-listen wollen, können Sie
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{ghslistall}[<options>]
-\end{beschreibung}
-verwenden.
-
-Dieser Befehl erstellt eine Tabelle aller Sätze mit der \lstinline=longtable=-Umgebung
-des \paket{longtable} Pakets. Ihr Erscheinungsbild kann mit den folgenden Optionen
-angepasst werden.
-\begin{beschreibung}
- \option{table-head-number}{<text>} Default = \code{Nummer}
- \option{table-head-text}{<text>} Default = \code{Satz}
- \option{table-next-page}{<text>} Default = \code{weiter auf der nächsten Seite}
- \option{table-caption}{<text>} \code{<text>} in \lstinline=\caption{<text>}=.
- Default = \code{All H, EUH, and P Statements.}
- \option{table-caption-short}{<text>} \code{<short>} in
- \lstinline=\caption[<short>]{<text>}=.
- \option{table-label}{<text>} Das Label, mit dem man auf die Tabelle \lstinline=\ref=
- und ähnlichen Befehlen verweisen kann. Default = \code{tab:ghs-hp-statements}
- \option{table-row-sep}{<dim>} Abstand zwischen den Zeilen. Eine \TeX-Länge.
- Default = \code{3pt}
- \option{table-rules}{\default{default}|booktabs|none} Der Stil der horizontalen
- Linien in der Tabelle. \code{default} verwendet \lstinline=\hline=, \code{booktabs}
- verwendet \lstinline=\toprule=, \lstinline=\midrule= und \lstinline=\bottomrule=.
- Dieser Wert benötigt das \paket{booktabs} Paket, dass Sie dann einbinden müssen.
- Default = \code{default}
- \option{table-top-head-rule}{\default{default}|booktabs|none} Explizites Ändern
- der Linie. Default = \code{default}
- \option{table-head-rule}{\default{default}|booktabs|none} Explizites Ändern der
- Linie. Default = \code{default}
- \option{table-foot-rule}{\default{default}|booktabs|none} Explizites Ändern der
- Linie. Default = \code{default}
- \option{table-last-foot-rule}{\default{default}|booktabs|none} Explizites Ändern
- der Linie. Default = \code{default}
-\end{beschreibung}
-
-Der folgende Code zeigt, wie Tabelle~\ref{tab:ghs-hp-statements} erzeugt wurde:
-\begin{beispiel}[code only]
- \ghslistall[fill-in,table-rules=booktabs]
-\end{beispiel}
-
-\ghslistall[fill-in,table-rules=booktabs]
-\secidx*{Liste aller Sätze}[Liste aller Saetze]\secidx*{GHSYSTEM}
-
-\appendix
-\part{Anhang}\index{ANHANG@\textbf{ANHANG}}
-\addsec{Übersicht über die Optionen und Anpassungsmöglichkeiten}\label{sec:overview}\secidx{Übersicht über die Optionen (chemmacros)}[Uebersicht ueber die Optionen]
-\minisec{Optionen}
-In der folgenden Tabelle werden alle Optionen aufgelistet, die \chemmacros bietet.
-Alle Optionen, die einem Modul angehören, können mit
-\begin{beschreibung}
- \Befehl{chemsetup}[<module>]{<options>} oder
- \Befehl{chemsetup}{<module>/<options>} gesetzt werden.
-\end{beschreibung}
-Manche Optionen können ohne Wert verwendet werden. Dann wird der \default{unterstrichene}
-Wert verwendet. Die Optionen der Module \code{\textcolor{module}{chemformula}} und
-\code{\textcolor{module}{ghssystem}} werden hier nicht extra aufgelistet.
-\small
-\begin{longtable}{>{\ttfamily\color{key}\hspace{5mm}}l>{\ttfamily\color{module}}l>{\ttfamily}l>{\ttfamily}ll}
- \toprule
- \normalfont\normalcolor\bfseries Option &
- \normalfont\normalcolor\bfseries Modul &
- \normalfont\bfseries Werte &
- \normalfont\bfseries Default & \\
- \midrule
- \endhead
- \bottomrule
- \endfoot
- \multicolumn{5}{l}{Paketoptionen:} \\
- bpchem & option & \default{true}|false & false & Seite~\pageref{key:option_bpchem} \\
- circled & option & formal|\default{all}|none & formal & Seite~\pageref{key:option_circled} \\
- circletype & option & chem|math & chem & Seite~\pageref{key:option_circletype} \\
- cmversion & option & 1|2|bundle & bundle & Seite~\pageref{key:option_cmversion} \\
- ghsystem & option & \default{true}|false & true & Seite~\pageref{key:option_ghsystem} \\
- iupac & option & auto|restricted|strict & auto & Seite~\pageref{key:option_iupac} \\
- language & option & <language> & english & Seite~\pageref{key:option_language} \\
- method & option & chemformula|mhchem & chemformula & Seite~\pageref{key:option_method} \\
- Nu & option & chemmacros|mathspec & chemmacros & Seite~\pageref{key:option_Nu} \\
- strict & option & \default{true}|false & false & Seite~\pageref{key:option_strict} \\
- synchronize & option & \default{true}|false & false & Seite~\pageref{key:option_synchronize} \\
- greek & option & math|textgreek|\default{upgreek} & upgreek & Seite~\pageref{key:option_greek} \\
- xspace & option & \default{true}|false & true & Seite~\pageref{key:option_xspace} \\
- \multicolumn{5}{l}{\cmd{ba}, \cmd{Nu}:} \\
- elpair & particle & \default{dots}|dash/false & false & Seite~\pageref{key:particle_elpair} \\
- \multicolumn{5}{l}{IUPAC-Befehle:} \\
- break-space & iupac & <dim> & .01em & Seite~\pageref{key:iupac_break-space} \\
- bridge-number & iupac & sub|super & sub & Seite~\pageref{key:iupac_bridge-number} \\
- cip-kern & iupac & <dim> & .075em & Seite~\pageref{key:iupac_cip-kern} \\
- coord-use-hyphen & iupac & \default{true}|false & true & Seite~\pageref{key:iupac_coord-use-hyphen} \\
- hyphen-pre-space & iupac & <dim> & .01em & Seite~\pageref{key:iupac_hyphen-pre-space} \\
- hyphen-post-space & iupac & <dim> & -.03em & Seite~\pageref{key:iupac_hyphen-post-space} \\
- \multicolumn{5}{l}{\cmd{DeclareChemLatin}:} \\
- format & latin & <anything> & \lstinline=\itshape= & Seite~\pageref{key:latin_format} \\
- \multicolumn{5}{l}{\cmd{pch}, \cmd{mch}, \cmd{fpch}, \cmd{fmch}:} \\
- append & charges & \default{true}|false & false & Seite~\pageref{key:charges_append} \\
- \multicolumn{5}{l}{acid/base:} \\
- p-style & acid-base & slanted|italics|upright & upright & Seite~\pageref{key:acid-base_p-style} \\
- \multicolumn{5}{l}{\cmd{ox}:} \\
- align & ox & center|right & center & Seite~\pageref{key:ox_align} \\
- parse & ox & \default{true}|false & true & Seite~\pageref{key:ox_parse} \\
- roman & ox & \default{true}|false & true & Seite~\pageref{key:ox_roman} \\
- pos & ox & top|super|side & top & Seite~\pageref{key:ox_pos} \\
- explicit-sign & ox & \default{true}|false & false & Seite~\pageref{key:ox_explicit-sign} \\
- decimal-marker & ox & comma|point & point & Seite~\pageref{key:ox_decimal-marker} \\
- \multicolumn{5}{l}{\cmd{OX}, \cmd{redox}:} \\
- dist & redox & <dim> & .6em & Seite~\pageref{key:redox_dist} \\
- sep & redox & <dim> & .2em & Seite~\pageref{key:redox_sep} \\
- \multicolumn{5}{l}{\cmd{Enthalpy}, \cmd{Entropy}, \cmd{Gibbs}:} \\
- exponent & & <anything> & \cmd{standardstate} & Seite~\pageref{key:none_exponent} \\
- delta & & <anything>/false & & Seite~\pageref{key:none_delta} \\
- subscript & & left|right & & Seite~\pageref{key:none_subscript} \\
- unit & & <unit> & & Seite~\pageref{key:none_unit} \\
- \multicolumn{5}{l}{\cmd{DeclareChemState}, \cmd{RenewChemState}:} \\
- exponent & & <anything> & \cmd{standardstate} & Seite~\pageref{key:none_exponent} \\
- delta & & <anything>|false & & Seite~\pageref{key:none_delta} \\
- subscript & & <anything> & & Seite~\pageref{key:none_subscript} \\
- subscript-left & & \default{true}|false & & Seite~\pageref{key:none_subscript-left} \\
- \multicolumn{5}{l}{\cmd{State}:} \\
- exponent & state & <anything> & \cmd{standardstate} & Seite~\pageref{key:state_exponent} \\
- delta & state & <anything>|false & & Seite~\pageref{key:state_delta} \\
- subscript-left & state & \default{true}|false & & Seite~\pageref{key:state_subscript-left} \\
- \multicolumn{5}{l}{\cmd{NMR}, \env{spectroscopy}{}:} \\
- unit & nmr & <unit> & \cmd{mega}\cmd{hertz} & Seite~\pageref{key:nmr_unit} \\
- nucleus & nmr & \{<num>,<atom symbol>\} & \{1,H\} & Seite~\pageref{key:nmr_nucleus} \\
- format & nmr & <anything> & & Seite~\pageref{key:nmr_format} \\
- pos-number & nmr & side/sub & side & Seite~\pageref{key:nmr_pos-number} \\
- coupling-unit & nmr & <unit> & \lstinline+\hertz+ & Seite~\pageref{key:nmr_coupling-unit} \\
- parse & nmr & \default{true}|false & true & Seite~\pageref{key:nmr_parse} \\
- delta & nmr & <anything> & & Seite~\pageref{key:nmr_delta} \\
- list & nmr & \default{true}|false & false & Seite~\pageref{key:nmr_list} \\
- list-setup & nmr & & siehe Text & Seite~\pageref{key:nmr_list-setup} \\
- use-equal & nmr & \default{true}|false & false & Seite~\pageref{key:nmr_use-equal} \\
- \multicolumn{5}{l}{\cmd{DeclareChemReaction}:} \\
- star & & \default{true}|false & false & Seite~\pageref{key:none_star} \\
- arg & & \default{true}|false & false & Seite~\pageref{key:none_arg} \\
- list-name & reaction & <anything> & List of reactions & Seite~\pageref{key:reaction_list-name} \\
- list-entry & reaction & <anything> & Reaction & Seite~\pageref{key:reaction_list-entry} \\
- \multicolumn{5}{l}{\cmd{mhName}:} \\
- align & mhName & <alignment> & \cmd{centering} & Seite~\pageref{key:mhName_align} \\
- format & mhName & <commands> & & Seite~\pageref{key:mhName_format} \\
- fontsize & mhName & <fontsize> & \cmd{tiny} & Seite~\pageref{key:mhName_fontsize} \\
- width & mhName & <dim> & & Seite~\pageref{key:mhName_width} \\
- \multicolumn{5}{l}{phases:} \\
- pos & phases & side|sub & side & Seite~\pageref{key:phases_pos} \\
- space & phases & <dim> & .1333em & Seite~\pageref{key:phases_space} \\
- \multicolumn{5}{l}{\cmd{newman}:} \\
- angle & newman & <angle> & 0 & Seite~\pageref{key:newman_angle} \\
- scale & newman & <factor> & 1 & Seite~\pageref{key:newman_scale} \\
- ring & newman & <tikz> & & Seite~\pageref{key:newman_ring} \\
- atoms & newman & <tikz> & & Seite~\pageref{key:newman_atoms} \\
- back-atoms & newman & <tikz> & & Seite~\pageref{key:newman_back-atoms} \\
- \multicolumn{5}{l}{\cmd{orbital} \ttfamily <type> = s|p|sp|sp2|sp3:} \\
- phase & orbital/<type> & +|- & + & Seite~\pageref{key:orbital_phase} \\
- scale & orbital/<type> & <factor> & 1 & Seite~\pageref{key:orbital_scale} \\
- color & orbital/<type> & <color> & black & Seite~\pageref{key:orbital_color} \\
- angle & orbital/<type> & <angle> & 90 & Seite~\pageref{key:orbital_angle} \\
- half & orbital/p & \default{true}|false & false & Seite~\pageref{key:orbital_half} \\
- overlay & orbital & \default{true}|false & false & Seite~\pageref{key:orbital_overlay} \\
- opacity & ornital & <num> & 1 & Seite~\pageref{key:orbital_opacity}
-\end{longtable}
-\normalsize
-
-\minisec{Anpassungsbefehle}
-Eine ganze Reihe von Befehlen wurde vorgestellt, mit denen die Möglichkeiten von
-\chemmacros erweitert werden können. Sie werden hier noch einmal aufgelistet.
-\begin{beschreibung}
- \befehl{DeclareChemArrow} Neuen Pfeil definieren, siehe
- Seite~\pageref{cmd:DeclareChemArrow}.
- \befehl{RenewChemArrow} Bestehende Pfeile verändern.
- \befehl{DeclareChemBond} Eine neue Bindung definieren, siehe
- Seite~\pageref{cmd:DeclareChemBond}.
- \befehl{RenewChemBond} Eine Bindung umdefinieren.
- \befehl{DeclareChemBondAlias} Ein Alias zu einer existierenden Bindung definieren.
- \befehl{DeclareChemIUPAC} Neuen IUPAC-Befehl definieren, siehe
- Seite~\pageref{cmd:DeclareChemIUPAC}.
- \befehl{RenewChemIUPAC} IUPAC-Befehl umdefinieren.
- \befehl{DeclareChemLatin} Neue lateinische Ausdrücke definieren, siehe
- Seite~\pageref{cmd:DeclareChemLatin}.
- \befehl{RenewChemLatin} Lateinische Ausdrücke umdefinieren.
- \befehl{DeclareChemNMR} Neuen NMR-Befehl definieren, siehe
- Seite~\pageref{cmd:DeclareChemNMR}.
- \befehl{RenewChemNMR} NMR-Befehl umdefinieren.
- \befehl{DeclareChemParticle} Neues Teilchen definieren, siehe
- Seite~\pageref{cmd:DeclareChemParticle}.
- \befehl{RenewChemParticle} Teilchen umdefinieren.
- \befehl{DeclareChemPhase} Neuen Phasenbefehl definieren, siehe
- Seite~\pageref{cmd:DeclareChemPhase}.
- \befehl{RenewChemPhase} Phasenbefehl umdefinieren.
- \befehl{DeclareChemReaction} Neue Reaktionsumgebung definieren, siehe
- Seite~\pageref{cmd:DeclareChemReaction}.
- \befehl{DeclareChemState} Neue Zustandsgröße definieren, siehe
- Seite~\pageref{cmd:DeclareChemState}.
- \befehl{RenewChemState} Zustandsgröße umdefinieren.
-\end{beschreibung}
-\secidx*{Übersicht über die Optionen (chemmacros)}[Uebersicht ueber die Optionen]
-
-\addsec{Vorschläge und Bugreports}
-Feedback zu \chemmacros, \chemformula und \ghsystem ist hochwillkommen! Wenn Sie
-Vorschläge haben, Ihnen Features fehlen oder Ihnen Bugs auf\-fallen, zögern Sie
-nicht, mich zu kontaktieren. Wenn Sie irgendwelche Fehler finden, seien es chemische,
-falsche Dokumentation \usw, wäre ich über eine kurze E-Mail\footnote{\href{%
-mailto:contact@mychemistry.eu}{contact@mychemistry.eu}} dankbar.
-
-Wenn Sie einen Bug finden, wäre es am besten, Sie schickten mir ein minimales Beispiel,
-mit dem ich den Bug reproduzieren kann. Sie können ihn auch als \enquote{Issue}
-auf \url{https://bitbucket.org/cgnieder/chemmacros/} melden.
-
-Vielen Dank an alle, die mir schon Feedback zukommen ließen, vor allem (in
-alphabetischer Reihenfolge):
-\begin{itemize}
- \item Peter Cao
- \item Christina Lüdigk
- \item Dr.\ Paul King
- \item Jonas Rivetti (Besonderen Dank für seine Übersetzung der H- und P-Sätze
- ins Italienische!)
- \item Christoph Schäfer
- \item Timo Stein
-\end{itemize}
-
-\printbibliography[title=Quellen]
-
-{\catcode`\^=11 \catcode`\#=11 \catcode`\|=11
-\printindex}
-
-\end{document} \ No newline at end of file