summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-luh-ipw/de-biblatex-luh-ipw.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-luh-ipw/de-biblatex-luh-ipw.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-luh-ipw/de-biblatex-luh-ipw.tex58
1 files changed, 41 insertions, 17 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-luh-ipw/de-biblatex-luh-ipw.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-luh-ipw/de-biblatex-luh-ipw.tex
index 45c94554aec..c3ac2581efe 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-luh-ipw/de-biblatex-luh-ipw.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-luh-ipw/de-biblatex-luh-ipw.tex
@@ -1,12 +1,12 @@
-% biblatex-dw
-% Copyright (c) Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de>, 2010
+% biblatex-luh-ipw
+% Copyright (c) Oliver Heins <heins(at)sopoos.org>, 2012
%
-% Diese Datei enthält die deutschsprachige Dokumentation von biblatex-dw
+% Diese Datei enthält die deutschsprachige Dokumentation von biblatex-luh-ipw
\documentclass[ngerman]{scrartcl}
\input{biblatex-luh-ipw-preamble}% Präambel
-\input{biblatex-luh-ipw-print}% Druckversion
-% \input{biblatex-luh-ipw-screen}% Bildschirmversion
+%\input{biblatex-luh-ipw-print}% Druckversion
+\input{biblatex-luh-ipw-screen}% Bildschirmversion
%%%%% %%%%% %%%%% %%%%% %%%%% %%%%%
%%%%% Anfang des Dokuments %%%%%
@@ -72,9 +72,9 @@ Literaturverweise im Dokument gelten; sie werden entweder als Option
beim Laden von \bl{} oder in einer Konfigurationsdatei
(\texttt{biblatex.cfg}) gesetzt.
-\textbf{@@@todo@@@} Für einen ersten Überblick über die Stile stehen
-die Beispiele \enquote{de-authortitle-dw} und \enquote{de-footnote-dw}
-im Ordner \texttt{examples} zur Verfügung.
+% \textbf{@@@todo@@@} Für einen ersten Überblick über die Stile stehen
+% die Beispiele \enquote{de-authortitle-dw} und \enquote{de-footnote-dw}
+% im Ordner \texttt{examples} zur Verfügung.
\subsection{Fragen und Antworten (FAQ)}
In der deutschen \TeX"=FAQ, die auf den Internetseiten der Deutschen
@@ -98,23 +98,32 @@ Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede:
\subsection{Bibliographie}
\label{sec:bibliographie}
-Nach\beschreibung{noemphtitle} den Richtlinien am Institut für
+Nach\beschreibung{emphtitle} den Richtlinien am Institut für
Politische Wissenschaft der Universität Hannover werden die Titel
nicht gesondert hervorgehoben. Dies birgt allerdings das Problem, das
der Titel eines Werks optisch nicht mehr hervortritt. Außerdem
fehlt so die Unterscheidung zwischen selbständigen und unselbständigen
Titeln. Standardmäßig hebt \blluhipw{} die Titel daher hervor. Dies
-kann mit der globalen Option \option{noemphtitle} ausgeschaltet
+kann mit der globalen Option \option{emphtitle=false} ausgeschaltet
werden.
-Außerdem\beschreibung{yearnotinparens} wird laut Richtlinien die
+Außerdem\beschreibung{yearinparens} wird laut Richtlinien die
Jahresangabe hinter dem Autorkürzel nicht in Klammern gesetzt. Dieses
-Verhalten kann mit der globalen Option \option{yearnotinparens}
+Verhalten kann mit der globalen Option \option{yearinparens=false}
erzwungen werden.
Als\beschreibung{ipwstrict} dritte zusätzliche Option steht
-\option{ipwstrict} zur Verfügung, die sowohl \option{noemphtitle} wie
-\option{yearnotinparens} einschaltet.
+\option{ipwstrict} zur Verfügung, die sowohl \option{emphtitle} wie
+\option{yearinparens} auf \option{false} setzt.
+
+\subsubsection{Veraltet}
+
+Aus\beschreibung{noemphtitle}\beschreibung{yearnotinparens} Gründen
+der Abwärtskompatibilität stehen noch die Optionen
+\option{noemphtitle} und \option{yearnotinparens} zur Verfügung, die
+dem Setzen von \option{emphtitle=false}
+bzw. \option{yearinparens=false} entsprechen. In neuen Dokumenten
+sollten diese Optionen nicht mehr verwendet werden.
\subsection{Zitate im Text}
@@ -123,6 +132,21 @@ Zitierbefehl \cmd{inparencite} zur Verfügung. Dieser ähnelt dem
Befehl \cmd{parencite}, erlaubt aber Zitatangaben im Fließtext nach
dem Schema »Wie Meyer (1986a, S.~13) erläutert\,\dots«.
+\subsubsection{Experimentell}
+
+Das\beschreibung{cquote} Paket \paket{csquotes} von Philip Lehmann
+kennt die Befehle \cmd{textcquote} und \cmd{blockcquote}, die die
+Angabe von \BibTeX-Keys ermöglichen. Bei Verwendung mit der
+\bl-Option \option{ibidtracker} (die bei \blluhipw{} automatisch
+gesetzt ist) werden Folgezitate jedoch immer klein ausgegeben
+(»ebd.«), was nach Zitaten, die mit einem Satzendezeichen abschließen,
+nicht wünschenswert ist. Nach Setzen von \option{cquote=true}
+überprüft \blluhipw, ob das Zitat mit einem Satzendezeichen abschließt
+und benutzt gegebenfalls \cmd{Parencite} statt \cmd{parencite}.
+\textbf{Achtung!}\achtung{} Diese Option ist experimentell und kann zu
+Problemen führen. Sollten Probleme auftreten, bitte ich um die
+Zusendung eines Minimalbeispiels.
+
\section{Der Stil \xbx{verbose-inote-luh-ipw}}
@@ -130,8 +154,8 @@ Dieser Stil basiert auf dem Stil \xbx{verbose-inote}, alle Optionen
dieses Stils gelten auch für \xbx{verbose-inote-luh-ipw}. Der Stil
sollte zum ausführlichen Zitieren in Fußnoten benutzt werden.
-Gegenüber\beschreibung{noemphtitle} \xbx{verbose-inote} kennt dieser
-Stil noch die in Abschnitt~\ref{sec:bibliographie} erläuterte Option
-\option{noemphtitle}.
+Wie\beschreibung{emphtitle} \xbx{verbose-inote} kennt dieser
+Stil die in Abschnitt~\ref{sec:bibliographie} erläuterte Option
+\option{emphtitle}.
\end{document}