summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex55
1 files changed, 29 insertions, 26 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex
index d7db6d459af..02af0f9b2cb 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex
@@ -2,7 +2,7 @@
%!TEX encoding = UTF-8 Unicode
% biblatex-dw
-% Copyright (c) Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de>, 2013
+% Copyright (c) Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de>, 2016
%
% Diese Datei enthält die deutschsprachige Dokumentation von biblatex-dw
@@ -333,11 +333,10 @@ edition = {2., aktualisierte}
\end{lstlisting}
\item Die\beschreibung{series}
Option \option{series} bestimmt die Position der Reihe (Feld
- \texttt{series}). Setzt man sie auf \wert{afteryear}, wird die Reihe
- nach dem Jahr ausgegeben. Das betrifft die Typen \texttt{@book},
+ \texttt{series}), möglich sind die Werte \wert{afteryear}, \wert{beforeedition} und \wert{standard}. Das betrifft die Typen \texttt{@book},
\texttt{@inbook}, \texttt{@collection}, \texttt{@incollection},
- \texttt{@proceedings}, \texttt{@inproceedings} und \texttt{@manual}.
- Der Standardwert für diese Option ist \wert{standard}.
+ \texttt{@proceedings}, \texttt{@inproceedings} und \texttt{@manual}. Bei \wert{afteryear} wird die Reihe nach dem Jahr ausgegeben, bei \wert{beforeedition} vor der Auf"|lage.
+ Der Standardwert für diese Option ist \wert{standard}, die Reihe wird dann vor dem Ort ausgegeben.
\item Die\beschreibung{seriesformat} Option \option{seriesformat} kann
die Werte \wert{standard} und \wert{parens} annehmen. Mit
\wert{parens} werden Reihe und Nummer eines Werkes (\texttt{series} und
@@ -561,24 +560,27 @@ edition = {2., aktualisierte}
Autor: Titel, in: Buch, S.\,100--150, hier S.\,125.
\end{quote}
- \item Mit\beschreibung{firstfullname}
- der Option \option{firstfullname=true} hat man die Möglichkeit, beim ersten
- Zitieren eines Autors\slash Herausgebers mit dem Befehl \cmd{citeauthor}
- oder mit dem Befehl \cmd{textcite} automatisch den vollen Namen
- ausgeben zu lassen; erst beim zweiten Zitieren wird dann nur der Nachname
- ausgegeben. Das funktioniert auch bei unterschiedlichen Literaturverweisen
- desselben Autors, so dass auch dann der volle Name nur beim ersten Verweis
- ausgegeben wird. Dabei ist es egal, ob man nur \cmd{citeauthor}, nur \cmd{textcite}
- oder beide Befehle gemischt einsetzt. Der Standard für diese Option ist
- \wert{false} (d.\,h., es wird immer nur der Nachname ausgegeben).
\item Die\beschreibung{citeauthor} Option \option{citeauthor} bestimmt das Format für den
Befehl \cmd{citeauthor}; sie kann die Werte \wert{namefont}, \wert{namefontfoot} und
- \wert{normalfont} annehmen. Mit \option{citeauthor=namefont} wird das Format benutzt,
- das mit der Option \option{namefont} eingestellt wurde. Dies ist die Standardeinstellung.
- Mit \option{citeauthor=normalfont} wird immer die normale Schrift für \cmd{citeauthor}
- benutzt, unabhängig von der Einstellung der Option \option{namefont}. Mit
- \option{citeauthor=namefontfoot} wird das \option{namefont}"=Format benutzt, wenn der
- \cmd{citeauthor}"=Befehl in einer Fußnote steht, ansonsten wird die normale Schrift benutzt.
+ \wert{normalfont} annehmen. Mit \option{citeauthor=namefont} wird das Format
+ benutzt, das mit der Option \option{namefont} eingestellt wurde. Dies ist die
+ Standardeinstellung. Mit \option{citeauthor=normalfont} wird immer die normale
+ Schrift für \cmd{citeauthor} benutzt, unabhängig von der Einstellung der Option
+ \option{namefont}. Mit \option{citeauthor=namefontfoot} wird das
+ \option{namefont}"=Format benutzt, wenn der \cmd{citeauthor}"=Befehl in einer
+ Fußnote steht, ansonsten wird die normale Schrift benutzt.
+ \item Mit\beschreibung{citeauthorname}
+ der Option \option{citeauthorname} hat man die Möglichkeit, die Namensform
+ beim Zitieren eines Autors\slash Herausgebers mit dem Befehl \cmd{citeauthor}
+ oder mit dem Befehl \cmd{textcite} zu steuern. \option{citeauthorname=firstfull}
+ bewirkt, dass beim ersten Zitieren der volle Name ausgegeben wird und bei allen
+ weiteren Zitaten nur der Nachname. Das funktioniert auch bei unterschiedlichen
+ Literaturverweisen desselben Autors, so dass auch dann der volle Name nur beim
+ ersten Verweis ausgegeben wird. Dabei ist es egal, ob man nur \cmd{citeauthor},
+ nur \cmd{textcite} oder beide Befehle gemischt einsetzt. Mit
+ \option{citeauthorname=full} wird immer der volle Name ausgegeben, mit
+ \option{citeauthorname=normal} wird immer nur der Nachname ausgegeben.
+ Der Standard für diese Option ist \wert{normal}.
\item Mit\beschreibung{singletitle}
der \bl"=Option \option{singletitle=true} wird der Titel eines Werkes
nur dann ausgegeben, wenn mehr als ein Werk desselben Autors vorhanden ist.
@@ -769,6 +771,11 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
Legt den Schriftschnitt der Autorennamen bei Verwendung des Befehls \cmd{citeauthor}
fest. Mögliche Werte sind \wert{namefont}, \wert{normalfont} und
\wert{namefontfoot}.
+ \optlist{citeauthorname}{normal}
+ Legt fest, ob bei \cmd{citeauthor} oder \cmd{textcite} nur der Nachname oder der volle
+ Name ausgegeben wird. Mögliche Werte sind \wert{normal} (nur Nachname), \wert{full}
+ (immer voller Name) und \wert{firstfull} (beim ersten Zitat voller Name, danach nur
+ Nachname).
\optlist{citedas}{true}
Bei Einträgen mit \texttt{shorthand} wird dem Erstzitat (bei
\xbx{authortitle-dw} nur mit der Option \option{firstfull}) ein
@@ -800,10 +807,6 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
dem Jahr ausgegeben.
\optlist[nur \xbx{authortitle-dw}]{firstfull}{false}
Beim ersten Zitat wird die volle Literaturangabe ausgegeben.
- \optlist{firstfullname}{false}
- Beim ersten Zitat mit \cmd{citeauthor} oder \cmd{textcite}
- wird der volle Name ausgegeben, bei
- allen weiteren Zitaten nur der Nachname.
\optlist{firstnamefont}{normal}
Legt den Schriftschnitt der Vornamen von Autoren und Editoren fest, ebenso
von Namensaffixen und (mit der Option \option{useprefix=false})
@@ -879,7 +882,7 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
\option{pseudoauthor} \emph{nicht} ausgegeben.
\optlist{series}{standard}
Position der Reihe (\texttt{series}) eines Werkes: bei \wert{standard} wie
- in den Standard"=Stilen, bei \wert{afteryear} nach dem Jahr
+ in den Standard"=Stilen, bei \wert{afteryear} nach dem Jahr und bei \wert{beforeedition} vor der Auf"|lage
(\texttt{year}\slash \texttt{date}).
\optlist{seriesformat}{parens}
Format der Reihe (\texttt{series}) eines Werkes: bei \wert{standard} wie in