summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.tex
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.tex319
1 files changed, 319 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.tex b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.tex
new file mode 100644
index 00000000000..5608f4da9df
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.tex
@@ -0,0 +1,319 @@
+%%% Artikelklasse mit
+%%% * Grundschriftgröße 11 Punkt,
+%%% * klassischem Satzspiegel,
+%%% * flachem Inhaltsverzeichnis.
+\documentclass[11pt,DIV9,tocleft]{scrartcl}
+%%% Eingabekodierung ist ISO-8859-15.
+\usepackage[ansinew]{inputenc}
+%%% Schrifteinstellung.
+%%% * Grundschrift Palatino,
+%%% * Akzidenzschrift Bera Sans,
+%%% * Schreibmaschinenschrift Luxi Mono.
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage[osf]{mathpazo}
+\usepackage[scaled]{berasans}
+\renewcommand*{\ttdefault}{lmtt}
+\usepackage{textcomp}
+\linespread{1.05}
+\usepackage[expansion=true]{microtype}
+%%% Lade einige Pakete.
+\usepackage{multicol}
+\usepackage{tabularx}
+\usepackage{booktabs}
+\usepackage{listings}
+\lstloadlanguages{[LaTeX]TeX, sh}
+\lstset{basicstyle=\ttfamily, keywordstyle={}, commentstyle={},
+ columns=flexible, showspaces=false, showstringspaces=false,
+% aboveskip=12pt, belowskip=12pt, frame=tb,
+% framesep=8pt, framerule=2pt,
+ xleftmargin=6pt, xrightmargin=6pt,
+% framexleftmargin=6pt, framexrightmargin=6pt
+}
+\lstdefinestyle{LaTeX}{language=[LaTeX]TeX, basicstyle=\ttfamily,
+ keywordstyle={}, commentstyle={\itshape}}
+\lstdefinestyle{shell}{language=sh, basicstyle=\ttfamily,
+ keywordstyle={}, commentstyle={\itshape}}
+\newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash}X}
+%%% Bette Quellkode in PDF-Ausgabe ein.
+% \usepackage{embedfile}
+% \embedfile[%
+% mimetype=plain/text,%
+% desc={LaTeX-Quelltext der Datei \jobname.pdf}%
+% ]{\jobname.tex}
+% \embedfile[%
+% mimetype=plain/text,%
+% desc={BibTeX-Quelltext der Datei \jobname.pdf}%
+% ]{\jobname.bib}
+%%% Literaturverzeichnis mit Sprachunterstützung.
+\usepackage[fixlanguage]{babelbib}
+\bibliographystyle{babalpha}
+%%% Babelbib fordert trotz fixlanguage zuviele Sprachen an.
+\usepackage[english, german, ngerman]{babel}
+%%% Einstellungen für interaktive PDF-Dokumente.
+\usepackage[rgb,x11names]{xcolor}
+\usepackage{hyperref}
+\hypersetup{
+ pdftitle={Freie Wortlisten und Trennmuster für die deutsche Sprache},
+ pdfauthor={Die deutschsprachige Trennmustermannschaft}
+}
+\hypersetup{
+ pdfstartview={XYZ null null null},% Zoom factor is determined by viewer.
+ colorlinks,
+ linkcolor=RoyalBlue3,
+ urlcolor=Chocolate4,
+ citecolor=DeepPink2
+}
+%%% Schriftfestlegungen.
+\setkomafont{title}{\normalcolor\normalfont}
+\setkomafont{sectioning}{\normalcolor\normalfont}
+\setkomafont{section}{\Large}
+\setkomafont{subsection}{\Large\itshape}
+%%% Einige Makros für logische Auszeichnungen definieren.
+\newcommand*{\Abk}[1]{\textsc{#1}}
+\newcommand*{\Programm}[1]{\textsc{#1}}
+\newcommand*{\Datei}[1]{\texttt{#1}}
+%%% Randnotiz am linken Rand.
+\newcommand{\lrand}[1]{%
+ \mbox{}%
+ \marginpar{%
+ \hspace*{-2\marginparsep}%
+ \hspace*{-\textwidth}%
+ \hspace*{-\marginparwidth}%
+ \parbox[t]{\marginparwidth}{%
+ \raggedright%
+ \small%
+ \sffamily%
+ \bfseries%
+ #1%
+ }%
+ }%
+ \ignorespaces%
+}
+%%% Satzspiegel erneut berechnen.
+\typearea{last}
+%%% Trennausnahmen definieren.
+\hyphenation{
+Back-end
+}
+
+\begin{document}
+%%% Dokumenttitel.
+\author{Die deutschsprachige Trennmustermannschaft}
+\title{Freie Wortlisten und Trennmuster\linebreak[1] für die deutsche Sprache}
+\subtitle{\bigskip Eine kurze Projektbeschreibung}
+\maketitle
+%%% Zweispaltiges Inhaltsverzeichnis.
+\begin{multicols}{2}
+\tableofcontents
+\end{multicols}
+
+
+
+\section{Ziele}
+Dieses Projekt beabsichtigt hochqualitative Wortlisten,
+Trennmuster~\cite{liang:1983} und Ausnahmelisten für die deutsche
+Sprache zu schaffen, die auch österreichische und
+(deutsch)schweizerischer Besonderheiten abdecken. Grundlage sind die
+verbindlichen Regeln des Dudens in der Fassung von 1991 und die
+amtlichen Regeln für die Rechtschreibung der deutschen Sprache in der
+Fassung von 2006.~\cite{duden:1991, amtlRegeln:2006,
+ amtlRegeln:2006:duden} Teil des Projekts ist eine Infrastruktur, die
+die Kontrolle der Listen in verteilter Arbeit ermöglicht. Wortlisten,
+Trennmuster und Ausnahmelisten sollen unter freien Lizenzen jedermann
+zugänglich gemacht werden.
+
+
+
+\section{Wer wir sind}
+Die deutschsprachige Trennmustermannschaft setzt sich zur Zeit aus
+Leuten der Open"-Office-Gemeinde%
+\footnote{\url{http://de.openoffice.org/}} und Mitgliedern des
+Dante~e.\,V.%
+\footnote{Deutschsprachige Anwendervereinigung \TeX~e.\,V.,
+ \url{http://www.dante.de/}} zusammen.
+
+Die Kommunikation läuft derzeit über die Gruppe
+\Programm{Trennmuster-Opensource} bei Google%
+\footnote{\url{http://groups.google.de/group/trennmuster-opensource?hl=de}}%
+, das Projekt soll jedoch bei einem anderen Internetdienst zur
+Verwaltung von Softwareprojekten angemeldet werden.
+
+
+
+\section{Aufgaben}
+Dieser Abschnitt enthält eine Zusammenstellung von anstehenden Aufgaben.
+Die Liste ist weder sortiert, noch vollständig.
+
+\subsection*{Arbeit an Trennmustern}
+\begin{itemize}\raggedright
+\item Spezifikation und Gestaltung der Eingabemaske (Frontend)
+\item Spezifikation und Implementierung der Datenbankanbindung (Backend)
+\item Erweitern des Wortbestandes um Wörter aus geläufigen
+ Sprachbereichen (Küche und Haushalt, Handwerk, Floristik, Märchen,
+ deutsche Vor- und Nachnamen, Städte- und Flussnamen, römische Ziffern,
+ etc.)
+\item Kontrolle von Rechtschreibung und Trennung des Wortbestands
+\item Prüfen, ob linguistische Besonderheiten der deutschen Sprache
+ durch Startmuster in \Programm{Patgen} berücksichtigt werden können
+ (häufige Vor- und Nachsilben wie -lich, -keit, -lein, etc.)
+\end{itemize}
+
+\subsection*{Änderungen an \TeX}
+\begin{itemize}\raggedright
+\item \TeX\ sollte Trennmuster dynamisch laden können, beispielsweise
+ für fachspezifische Begriffe ($\Rightarrow$ Lua\TeX).
+\item Babel sollte einen Versionsmechanismus für die
+ Trennmusteraktivierung anbieten, um in einem Dokument trotz
+ weiterentwickelter Trennmuster umbruchtreuen Textsatz garantieren zu
+ können ($\Rightarrow$ Paket \texttt{hyphsubst}).
+\item Haupt- und Nebentrennstellen sollten im Trennalgorithmus
+ berücksichtigt werden.
+\end{itemize}
+
+\subsection*{Sonstiges}
+\begin{itemize}\raggedright
+\item Umzug auf einen anderen Host (BerliOS, Sourceforge o.\,ä.)
+\item Reservierung einer eigenen Domain
+\end{itemize}
+Wer Interesse oder Ideen hat, wende sich bitte an die Gruppe.\newline
+\indent\emph{Dieses Projekt benötigt Deine Hilfe!}
+
+
+
+\section{Ressourcen}
+\subsection{Auf welche Wortlisten können wir zurückgreifen?}
+
+\lrand{\medskip Lembergs Liste}
+\begin{tabularx}{\linewidth}[t]{lL}
+ \toprule\addlinespace
+ Urheber & Werner Lemberg\\
+ Rechte & \ldots\\
+ Wortformen & 420.000\\
+ Sortierkriterium & alphabetisch\\
+ Rechtschreibung & gut\\
+ Bemerkung & manuell gepflegt\\
+ Zugriff & \Programm{git}-Repositorium:\newline
+ \textbullet\ \verb+git clone git://repo.or.cz/wortliste.git+\newline
+ \textbullet\ \verb+git clone http://repo.or.cz/r/wortliste.git+ \\
+ Stand & 29.\,3.\,2008\\
+ \addlinespace\bottomrule
+\end{tabularx}
+
+\bigskip\bigskip
+\noindent\lrand{\medskip Leipziger Liste}
+\begin{tabularx}{\linewidth}[t]{lL}
+ \toprule\addlinespace Urheber & Liste des Wortschatzprojekts der Universität Leipzig%
+ \footnote{\url{http://wortschatz.uni-leipzig.de/}}\\
+ Rechte & \Abk{gpl}\\
+ Wortformen & 2.000.000\\
+ Sortierkriterium & Häufigkeit\\
+ Rechtschreibung & mangelhaft\\
+ Bemerkung & automatische Internetsuche (Datenbanken, Zeitungsarchive usw.)\\
+ Zugriff & \ldots\\
+ Stand & 28.\,3.\,2008\\
+ \addlinespace\bottomrule
+\end{tabularx}
+
+\bigskip\bigskip
+\noindent\lrand{\medskip Mannheimer Liste}
+\begin{tabularx}{\linewidth}[t]{lL}
+ \toprule\addlinespace
+ Urheber & Korpus des Instituts für Deutsche Sprache (\Abk{ids})%
+ \footnote{\url{http://www.ids-mannheim.de/kl/}}\\
+ Rechte & ">Darf in ihrer Gesamtheit -- wie vereinbart -- nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben werden."< Abgeleitete Werke können nach unserer Wahl behandelt werden.\\
+ Wortformen & 4.000.000\\
+ Sortierkriterium & Häufigkeitsklassen\\
+ Rechtschreibung & mittel\\
+ Zugriff & nicht öffentlich\\
+ Stand & 9.\,10.\,2007\\
+ \addlinespace\bottomrule
+\end{tabularx}
+
+
+\subsection{Welche Listen haben wir in Aussicht?}
+
+\lrand{\medskip Berliner Liste}
+\begin{tabularx}{\linewidth}[t]{lL}
+ \toprule\addlinespace
+ Urheber & Kernkorpus des Projekts Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (\Abk{dwds})%
+ \footnote{\url{http://www.dwdscorpus.de/}}\\
+ Rechte & \ldots\\
+ Wortformen & 2.000.000\\
+ Sortierkriterium & \ldots\\
+ Rechtschreibung & \ldots\\
+ Bemerkung & repräsentativer Wortschatz der deutschen Sprache\\
+ Zugriff & derzeit nicht\\
+ Stand & voraussichtlich 2008\\
+ \addlinespace\bottomrule
+\end{tabularx}
+
+
+
+\section{Bisherige Ergebnisse}
+\subsection{Wortlisten}
+Die von Werner Lemberg erstellte und kontrollierte Liste steht im
+öffentlich zugänglichen Entwicklerrepositorium.%
+\footnote{\url{http://repo.or.cz/}\qquad Eine \Programm{Git}-Version für
+ Windows ist unter
+ \url{http://code.google.com/p/msysgit/downloads/list} erhältlich,
+ Datei \Datei{Git-1.5.5-preview20080413.exe} (Stand: 30.\,5.\,2008).}
+Eine Kopie kann mit
+\begin{lstlisting}[style=shell,escapechar=\$]
+git clone git://repo.or.cz/wortliste.git $\qquad\emph{oder}$
+git clone http://repo.or.cz/r/wortliste.git
+\end{lstlisting}
+bezogen werden.%
+\footnote{Neben dem Protokoll unterscheiden sich auch die Adressen!} Im
+Repositorium sind auch einige Skripten zur Bearbeitung der Wortliste
+enthalten. Aktualisiert wird die Wortliste (das gesamte lokale
+Repositorium) mit
+\begin{lstlisting}[style=shell]
+git pull
+\end{lstlisting}
+
+\subsection{HTML-Frontend}
+Es existiert ein Entwurf für eine interaktive Maske zur Kontrolle der
+Rechtschreibung von Wortlisten und der Eingabe korrekter Trennungen.%
+\footnote{\url{http://www.mnn.ch/opendehyph/index.php}}
+
+\subsection{Trennmusterdateien}
+\begin{itemize}
+\item Die bisherigen Trennmusterdateien für die traditionelle und neue
+ Rechtschreibung, die Dateien \Datei{dehypht.tex} und
+ \Datei{dehyphn.tex}, können im \Abk{ctan}%
+ \footnote{Comprehensive \TeX\ Archive Network,
+ \url{http://ctan.tug.org/}}
+%
+ bezogen werden. Sie sind \emph{nicht} im Zuge dieses Projekts
+ entstanden.
+
+\item Das \LaTeX-Paket \texttt{dehyph-exptl} enthält Unterstützung für
+ die experimentellen Trennmuster. Es kann zusammen mit den Paketen
+ \texttt{Babel} und \texttt{hyphsubst} verwendet werden und ist im
+ \Abk{ctan} verfügbar.
+
+\item Im Dateibereich der Google-Gruppe
+ \Programm{Trennmuster-Opensource} sind aktuelle Trennmuster verfügbar,
+ die aus Werner Lembergs Liste generiert wurden.%
+ \footnote{\url{http://groups.google.de/group/trennmuster-opensource?hl=de}}
+\end{itemize}
+
+
+
+\section{Zeitplan}
+Es ist kein Ende abzusehen.
+
+
+
+\raggedright
+\bibliography{projektbeschreibung}
+
+
+\end{document}
+
+%%% Local Variables:
+%%% mode: latex
+%%% TeX-PDF-mode: t
+%%% TeX-master: t
+%%% coding: iso-8859-15
+%%% End: