summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master
diff options
context:
space:
mode:
authorUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2025-02-23 16:52:17 +0000
committerUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2025-02-23 16:52:17 +0000
commitabcd67c8d4c9d33d4d4304797264c51e499c7041 (patch)
treef09b5236be6004e6fe9432bfeef860723d0d0ab0 /Master
parent35452dd00a5f5338fb24e5ce51a85c3c9ce130be (diff)
started translation
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@74225 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdfbin968844 -> 981892 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex43
2 files changed, 25 insertions, 18 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
index 5915fe25c8d..bba328cac05 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
index 1c09b91f87a..9538bf81eab 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
@@ -40,7 +40,7 @@
%\newcommand{\href}[2]{#1}
%\usepackage{tex4ht}
-\newcommand{\tlcurrentyear}{2024}
+\newcommand{\tlcurrentyear}{2025}
\newcommand{\AllTeX}{All\TeX}
\newcommand{\TL}{\TeX\ Live\xspace}
\newcommand{\email}[1]{\texttt{#1}}
@@ -430,8 +430,8 @@ Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
\begin{description}
\item[Systemweites Wurzelverzeichnis] kann \TL{}-Versionen aus mehreren Jahren beinhalten:
\begin{description}
- \item[2023] Eine Vorversion von \TL.
- \item[2024] Die aktuelle Version.
+ \item[2024] Eine Vorversion von \TL.
+ \item[2025] Die aktuelle Version.
\begin{description}
\item [bin] ~
\begin{description}
@@ -840,7 +840,7 @@ beschrieben. Als Wurzelverzeichnis für \TL (\dirname{TEXDIR}) wird unter Window
Prinzipiell können Sie diesen Pfad problemlos ändern, z.\,B. wenn Sie \TL als Standardnutzer und nict als Admin installieren wollen bzw. keine Schreibrechte in dem oben angegebenen Verzeichnis besitzen.
-Auf Wunsch können Sie \TL also auch in Ihrem Home-Verzeichnis installieren, wenn Sie sowieso der einzige Nutzer von \TL auf Ihrem Rechner sind. Für Ihr Home-Verzeichnis können Sie den Pfad ">|~|"< verwenden und so beispielsweise \TL nach |~/texlive/2024| installieren.
+Auf Wunsch können Sie \TL also auch in Ihrem Home-Verzeichnis installieren, wenn Sie sowieso der einzige Nutzer von \TL auf Ihrem Rechner sind. Für Ihr Home-Verzeichnis können Sie den Pfad ">|~|"< verwenden und so beispielsweise \TL nach |~/texlive/2025| installieren.
Wir empfehlen Ihnen, die Jahreszahl im Verzeichnisnamen beizubehalten. So können Sie von Jahr zu Jahr einfach die neue Version testen, ohne die alte zu entsorgen. Bei Bedarf können Sie einen symbolischen
Link (z.B. \dirname{/usr/local/texlive-cur}) verwenden, der jeweils auf das Verzeichnis der aktuellen Version von \TL verweist.
@@ -995,18 +995,18 @@ aufgeführt, wie die Befehle zum Setzen der Umgebungsvariablen (z.\,B. in \filen
aussehen könnten:
\begin{verbatim}
-PATH=/usr/local/texlive/2024/bin/x86_64-linux:$PATH; export PATH
-MANPATH=/usr/local/texlive/2024/texmf-dist/doc/man:$MANPATH; export MANPATH
-INFOPATH=/usr/local/texlive/2024/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH; export INFOPATH
+PATH=/usr/local/texlive/2025/bin/x86_64-linux:$PATH; export PATH
+MANPATH=/usr/local/texlive/2025/texmf-dist/doc/man:$MANPATH; export MANPATH
+INFOPATH=/usr/local/texlive/2025/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH; export INFOPATH
\end{verbatim}
\noindent Für \prog{csh} oder \prog{tcsh} erfolgt die Konfiguration in der Regel in der Datei~\filename{\$HOME/.cshrc} und könnte so aussehen:
\begin{verbatim}
-setenv PATH /usr/local/texlive/2024/bin/x86_64-linux:$PATH
-setenv MANPATH /usr/local/texlive/2024/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
-setenv INFOPATH /usr/local/texlive/2024/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
+setenv PATH /usr/local/texlive/2025/bin/x86_64-linux:$PATH
+setenv MANPATH /usr/local/texlive/2025/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
+setenv INFOPATH /usr/local/texlive/2025/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
\end{verbatim}
\subsection{Systemweites Setzen von Umgebungsvariablen}
@@ -1023,8 +1023,8 @@ Daher hier nur zwei Hinweise:
hinzu zu fügen:
\begin{verbatim}
-MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2024/bin/ix86_64-linux \
- /usr/local/texlive/2024/texmf-dist/doc/man
+MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2025/bin/ix86_64-linux \
+ /usr/local/texlive/2025/texmf-dist/doc/man
\end{verbatim}
\item Prüfen Sie, ob es auf Ihrem System eine Datei \filename{/etc/environment} gibt, in der die
@@ -1467,12 +1467,12 @@ running post install action for xetex
install: xetex-def
...
running mktexlsr
-mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2024/texmf-dist/ls-R...
+mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2025/texmf-dist/ls-R...
...
running fmtutil-sys --missing
...
Transcript written on xelatex.log.
-fmtutil: /usr/local/texlive/2024/texmf-var/web2c/xetex/xelatex.fmt installed.
+fmtutil: /usr/local/texlive/2025/texmf-var/web2c/xetex/xelatex.fmt installed.
\end{alltt}
Wie man sieht, beachtet \prog{tlmgr} die Abhängigkeiten von Paketen und installiert im obigen Beispiel von \XeTeX{} benötigte Komponenten nach. Weiterhin werden automatisch im Anschluss die Dateilisten der Verzeichnisbäume aktualisiert und fehlende Formate generiert.
@@ -2769,10 +2769,10 @@ latex --translate-file=empty.tcx yourfile.tex
spezifisch für einen einzelnen Nutzer ist.
\end{itemize}
-\section{\TL 2006--2007}
+\section{\TL 2006 -- 2007}
-Der wichtigeste Neuzuwachs in der Ausgabe 2006--2007 von \TL{} war das Xe\TeX{}
+Der wichtigste Neuzuwachs in der Ausgabe 2006 -- 2007 von \TL{} war das Xe\TeX{}
Programm, verfügbar durch die \texttt{xetex} und \texttt{xelatex}
Programme; siehe \url{https://scripts.sil.org/xetex}.
@@ -3558,8 +3558,9 @@ Viewer für HINT Dokumente (erstellt von den \texttt{hitex} und
\item Das \texttt{i386-cygwin} Verzeichnis für Binaries existiert nicht mehr, Cygwin unterstützt kein i386 mehr
\end{itemize}
-\section{Gegenwart (\tlcurrentyear)}\label{tlcurrent}
-\label{sec:tlcurrent}
+\section{\TL 2024}\label{sec:2024news}
+
+
Engine-unabhängige Änderungen (außer im ursprünglichen \TeX{}, e-\TeX{}, and Lua\TeX):
@@ -3623,6 +3624,12 @@ traditionellen \code{TEXMFOUTPUT}), sodasd Unterprogramme auf \texttt{-{}-output
\noindent Mac\TeX\ enthält jetzt das neueste Ghostscript 10.03.0, Updates von allen vier GUI Programmen, zusammen mit allen neuen TL Anpassungen. Die Binaries unterstützen noch macOS~10.14 (Mojave, 2018) und neuer. Ältere Versionen werden noch über \texttt{x86\_64-darwinlegacy} unterstützt.
+\section{Gegenwart (\tlcurrentyear)}\label{tlcurrent}
+\label{sec:tlcurrent}
+
+
+
+
\section{Zukunft}