diff options
author | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2008-08-06 21:32:05 +0000 |
---|---|---|
committer | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2008-08-06 21:32:05 +0000 |
commit | cb9ceaf6521c9283785ca9efb5917e200807e6ab (patch) | |
tree | 8774cb6e0c4d512dd9ffe871c0f784d6c44e0189 /Master/texmf-doc/source | |
parent | 7b5eee75aa65cfb4ad327a1aa5ed15493bd233bd (diff) |
german doc update from klaus
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@10116 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-doc/source')
-rw-r--r-- | Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/Makefile | 4 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/live.tex | 3962 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/lmsy10-40.png (renamed from Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/cmsy10-40.png) | bin | 273 -> 273 bytes | |||
-rw-r--r-- | Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/tex-live.sty | 429 | ||||
-rw-r--r-- | Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/texlive-de.tex | 3080 |
5 files changed, 3083 insertions, 4392 deletions
diff --git a/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/Makefile b/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/Makefile index b86298fa30d..cecbe52710c 100644 --- a/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/Makefile +++ b/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/Makefile @@ -1 +1,3 @@ -include ../../english/texlive-en/Makefile +include ../texlive-en/Makefile +doc = texlive-de +lang = german diff --git a/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/live.tex b/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/live.tex deleted file mode 100644 index 94faa7c49cd..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/live.tex +++ /dev/null @@ -1,3962 +0,0 @@ -% distribution source: http://www.tug.org/ftp/texlive/Contents/testlive/ ...etc. -% documentation source: http://tug.org/texlive/devsrc/Master/texmf-doc/source/english/texlive-en/ -% $Id$ -% TeX Live documentation. Originally written by Sebastian Rahtz and -% Michel Goossens, now maintained by Karl Berry and others. -% Public domain. -% German translation by Günter Partosch (7.11--22.11.2004) -% 2005 update by Klaus Hoeppner. -% 2006/7 update by Norbert Preining. - -\documentclass[a4paper,twoside,10pt]{article} -\ifnum\Status=1 - % Create A4 pdf - \pdfpageheight297mm - \pdfpagewidth210mm -\fi -\let\tldocgerman=1 % for live4ht.cfg -\usepackage{ngerman} -\usepackage{booktabs} -\usepackage[ngerman]{varioref} -\usepackage{parskip} -%\usepackage{tex4ht} -%\usepackage{hyperref} -\hyphenation{Da-tei-na-men Be-din-gun-gen UNIX Ab-schnitt Kon-fi-gu-ra-tions-da-tei -In-stal-la-tion Al-ter-na-tiv Zei-chen-zu-ord-nungs-da-tei einer eine TEXFONTMAPS} - -\usepackage{tex-live} - -%% perhaps a workaround: (no, it causes all the links to break; cannot -%% use \path here). -%\def\OnCD#1{\href{../../../../#1}{\path{#1}}} - -\newcommand\OptPl{{\ensuremath\rightarrow\ }} -\newcommand\Titlename[1]{{\textsf{#1}}} - -\setlength\marginparwidth{0pt} -\setlength\marginparsep{0pt} -\setlength\evensidemargin{15pt} -\setlength\oddsidemargin{15pt} - -% deutsche typographische Anpassung - % Trennung von tt-Font - \newcommand{\origttfamily}{}% sollte noch nicht definiert sein! - \let\origttfamily=\ttfamily % alte Definition von \ttfamily sichern - \renewcommand{\ttfamily}{\origttfamily \hyphenchar\font=`\-} - - \renewcommand{\samp}[1]{">\mbox{\texttt{#1}}"<} - \renewcommand{\optname}[1]{\mbox{\texttt{#1}}} - \renewcommand{\TypeI}{Type"~1} - \renewcommand{\var}[1]{{\rmfamily\sl #1}} - \renewcommand{\MP}{\textrm{META""POST}} -% \renewcommand{\cmdname}[1]{\textsf{\sc #1}} - \renewcommand{\dirname}[1]{\texttt{#1}}% directory name - \renewcommand{\filename}[1]{\texttt{#1}}% file name - \renewcommand{\KPS}{\cmdname{Kpathsea}} - \renewcommand{\TL}{{{\TeX}\,Live}} - \renewcommand{\MacOSX}{Mac\,\acro{OS\,X}\xspace} - - \newcommand{\ttit}[1]{\texttt{\itshape#1}} - \newcommand{\CDROM}{\acro{CD"~ROM}\xspace} - \newcommand{\pdfTeX}{pdf\TeX\xspace} - \newcommand{\pdfLaTeX}{pdf\LaTeX\xspace} - \newcommand{\plainTeX}{\textrm{plain}\TeX\xspace} - \newcommand{\CDVD}{\acro{DVD} und \acro{CD"~ROM}\xspace} - \newcommand{\pdf}{\acro{PDF}\xspace} - \newcommand{\TUG}{\TeX~Users~Group} - \newcommand{\DTK}{">Die \TeX nische Komödie"<} - \newcommand{\UKTUG}{\acro{UK}{\TeX} Users~Group} - \newcommand{\ME}{Windows\,\acro{ME}\xspace} - \newcommand{\NT}{Windows\,\acro{NT}\xspace} - \newcommand{\XP}{Windows\,\acro{XP}\xspace} - -\newcommand{\deflabel}[1]{\mdseries\cmdname{#1}\hfill} -\newenvironment{deflist}[1]% -{\begin{list}{}% -{\settowidth{\labelwidth}{\bf #1}% -\setlength{\leftmargin}{\labelwidth}% -\addtolength{\leftmargin}{\labelsep}% -\renewcommand{\makelabel}{\deflabel}}}% -{\end{list}} - -%--------------------------------------------------------- -% Fussnoten -%--------------------------------------------------------- -\makeatletter -\renewcommand{\@makefntext}[1]{% -% formatiert die Fussnoten als haengende Absaetze -\setlength{\parindent}{0pt}% -\begin{list}{}{% -\setlength{\labelwidth}{1.0em}% -\setlength{\leftmargin}{\labelwidth}% -\setlength{\labelsep}{3pt}% -\setlength{\itemsep}{0pt}% -\setlength{\parsep}{0pt}% -\setlength{\topsep}{0pt}% -\footnotesize}\item[\hfill\@makefnmark\hfill]#1% -\end{list}% -} -\makeatother - -%--------------------------------------------------------- -% Aufbereitungsvarianten -%--------------------------------------------------------- -%\renewcommand{\Status}{1} -% \Status = 0: TeX Live documentation in DVI format -% \Status = 1: TeX Live documentation in PDF format -% \Status = 2: TeX Live documentation in HTML format -% \Status = 3: TeX Live documentation as a Baskerville issue -% \Status = 4: TeX Live documentation as a TUB article - -\listfiles - -\begin{document} - -\title{% - {\huge \textit{Anleitung zum \protect\TL-System}\\\strut} - {\LARGE \textsf{\TK{} 2007}} -} - -\author{Karl Berry (Herausgeber) \\[3mm] - \url{http://tug.org/texlive/}\\[12mm] -\ifnum \Status=1 - %\includegraphics[width=.7\hsize]{texlive2004-front.pdf} \\[5mm] -\else\ifnum \Status=2 - %\includegraphics[width=.7\hsize]{texlive2004-front.png} \\[5mm] -\fi\fi - \small{\textit{Verantwortlich für die deutsche Ausgabe}}\\[3mm] - \small{Klaus Höppner, \email{klaus@dante.de}} \\ - \small{(DANTE e.V.)} \\[3mm] -% \small{\textit{Ansprechpartner für die Ausgaben in}}\\[3mm] - \small -% \begin{tabular}{lll} -%Englisch & Karl Berry & \email{karl@freefriends.org} \\ %% -%Französisch & Daniel~Flipo \& -% Fabrice Popineau & \email{Daniel.Flipo@univ-lille1.fr} \\ -% & & \& \email{Fabrice.Popineau@supelec.fr} \\ -%Polnisch & Staszek Wawrykiewicz & \email{staw@gust.org.pl} \\ -%Tschechisch & Petr Sojka & \email{sojka@informatics.muni.cz} \\ -%Slowakisch & Jan~Busa & \email{Jan.Busa@tuke.sk} \\ -%Russisch & Boris Veytsman & \email{borisv@lk.net} \\ %% -%Deutsch & Günter Partosch -% \& Hartmut Henkel & \email{Guenter.Partosch@hrz.uni-giessen.de} \\ -% & & \& \email{hartmut_henkel@gmx.de}\\ -% \end{tabular} \\[8mm] - } - - -\date{Jänner 2007} - -\maketitle -\thispagestyle{empty} - -\newpage - -\begin{multicols}{2} - \tableofcontents - \listoffigures - \listoftables -\end{multicols} - -%\renewcommand{\Status}{0} -%\typeout{Status is \Status} - -\clearpage - -% ============================================================== -\section{Einleitung}\label{sec:intro} - -Diese Anleitung beschreibt das \TL-System. Die {\TL} enthält -\TeX/\LaTeX-Systeme für Linux, verschiedene \acro{UNIX}-Plattformen, {\MacOSX} -und (32-Bit)-Windows. \textbf{Warnung:} Für ältere Macintosh-Systeme und \acro{MS-DOS} sind diese -\TeX-Systeme wenig hilfreich. - -{\TL} enthält lauf"|fähige Versionen von \TeX, \LaTeXe, \ConTeXt, \MF, \MP, -\cmdname{Makeindex}, {\BibTeX} und vielen anderen Programmen, -sowie eine umfassende Auswahl an Makros, Zeichensätzen und -Beschreibungen, die gemäß der Standard"=\TeX"=Verzeichnisstruktur (\TDS) -abgelegt sind. {\TL} eignet sich somit zur Nutzung -mit nahezu jeder \TeX"=Installation und erlaubt das Setzen von Schriften -und Texten vieler Sprachen. Es ist Teil der \TK, die in Zusammenarbeit mit den verschiedenen \TeX-Benutzergruppen -entstanden ist und kurz im Abschnitt~\ref{sec:struct-tl} auf Seite~\pageref{sec:struct-tl} beschrieben wird. - -Wenn Sie neuere Versionen der dort aufgeführten Pakete zu suchen wollen, gehen Sie am besten zu \acro{CTAN}: -\url{http://www.ctan.org/}. - -Eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Änderungen der aktuellen \TL-Version -gegenüber der Vorgängerversion finden Sie im Abschnitt~\ref{sec:history} auf -Seite~\pageref{sec:history}. - -%Da diese {\TK} auf einem Medium (\DVD) {\TL} und {\CTAN} -%miteinander verbindet, gibt es im Abschnitt~\ref{sec:ctan} auf Seite~\pageref{sec:ctan} -%einige zusätzliche Informationen über den -%\CTAN-Teil. - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{Einsatzmöglichkeiten des \TL-Systems der \TK}\label{sec:basic} - -% ++++++++++++++++++++++++ -\newcommand{\distribs}{% -% will be used repeatedly -(siehe hierzu Kapitel~\ref{sec:multiple-dist} auf -Seite~\pageref{sec:multiple-dist} über die verschiedenen -Distributionen)} -% ++++++++++++++++++++++++ - -Sie können das \TL-System auf drei verschiedene Arten nutzen: - -\begin{enumerate} -\item Sie können auf Kosten der Ausführungsgeschwindigkeit alle - zu {\TeX} gehörenden Programme direkt von der \pkgname{live}-{\DVD} - starten und auf alle Makros und Zeichensätze zugreifen - \distribs. Dieses Vorgehen benötigt kaum Plattenplatz -- der Geschwindigkeitsverlust kann akzeptiert werden. -\item Sie können das \TL-System komplett (oder Teile davon) auf - einer lokalen Platte installieren. Dies ist sicherlich der Normalfall, - erfordert aber mindestens 100\,MB Plattenplatz. Für das empfohlene - Standardsystem benötigen Sie 310\,MB und für eine Komplettinstallation - bis zu 1,3\,GB an Plattenspeicherplatz. -\item Sie haben die Möglichkeit, Ihr bestehendes \TeX-System durch - Pakete oder Sammlungen von der {\CDVD} zu ergänzen. Dabei ist es - gleichgültig, welches \TeX-System Sie benutzen. -\end{enumerate} - -Alles das wird bei den betreffenden Installationsanleitungen für jedes Betriebssystem -ausführlich erläutert. Hier das Notwendigste: - -\begin{itemize*} -\item Das Hauptinstallationsskript für \acro{UNIX} und {\MacOSX} ist \cmdname{install-tl.sh}. -\item Um ein einzelnes Paket unter \acro{UNIX} zu installieren, benutzen Sie das Skript \cmdname{install-pkg.sh}. -\item Das Windows-Installationsprogramm mit dem Namen \cmdname{tlpmgui.exe} -befindet sich im Verzeichnis \dirname{setup-win32} (siehe dazu Abschnitt~\ref{sec:win-install}). -Mit diesem Programm können Sie auch nachträglich Pakete hinzufügen oder entfernen. -\end{itemize*} - - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{">Wo bekomme ich Hilfe?"< oder ">Hier werden Sie geholfen!"<}\label{sec:help} - -Die \TeX-Gemeinschaft ist ebenso aktiv wie hilfsbereit, und es wird -praktisch jede ernst gemeinte Frage beantwortet. Diese Hilfe ist allerdings -nicht formal organisiert, sondern wird von Freiwilligen in ihrer -Freizeit geleistet. Es ist daher ernst gemeint, dass Sie vor einer -Fragestellung Ihre ">Hausaufgaben"< gemacht haben. Falls Sie auf -eine garantierte kommerzielle Unterstützung angewiesen sind oder eine solche -bevorzugen, sollten Sie die Finger vollständig vom \TL-System lassen und -in der Aufstellung unter \url{http://tug.org/interest.html#vendors} nach -einem geeigneten Händler suchen. - -Die folgende Liste stellt die leicht zugänglichen Quellen in der -empfohlenen Reihenfolge vor: - -\begin{description} -\item [Einführung:]\mbox{}\\ - Wenn Sie \TeX-Anfänger sind und eine englische Einführung in das System benötigen, sollten Sie das \acro{WWW}- - Dokument \url{http://tug.org/begin.html} (Englisch) lesen. - - Für deutschsprachige \LaTeX-Anfänger ist die ">\LaTeXe-Kurzbeschreibung"< von großem Nutzen - (\OnCD{texmf-doc/doc/german/lshort-german/}). -\item [\TeX-\acro{FAQ}s:]\mbox{}\\ - Die \TeX-\acro{FAQ} (im Deutschen - \file{de-tex-faq} ">\emph{Fragen und Antworten [\acro{FAQ}] über - das Textsatzsystem TeX und \acro{DANTE}, Deutschsprachige - Anwendervereinigung TeX e.V.}"<) ist ein riesiges Kompendium - mit Fragen (und Antworten) aller Art, von der einfachsten - Anfängerfrage bis zu Expertenwissen. Sie ist Bestandteil - des \TL-Systems (\OnCD{texmf-doc/doc/german/FAQ-ge/}) und umfasst zur - Zeit 182~Seiten als \pdf-Datei (\OnCD{texmf-doc/doc/german/FAQ-ge/de-tex-faq.pdf}). Darüber hinaus ist die - \acro{FAQ} als \HTML-Datei (\OnCD{texmf-doc/doc/german/FAQ-ge/html/index.html}) - und als durchsuchbare Textdatei - (\OnCD{texmf-doc/doc/german/FAQ-ge/text/index.html}) enthalten. - Im Internet finden Sie die \acro{FAQ} unter - \url{http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/}; zudem wird die - Text"-ver"-sion regelmäßig zur Monatsmitte in die News-Gruppen - \url{news:de.comp.text.tex}, \url{news:de.answers} und \url{news:news.answers} - verschickt. Die \acro{FAQ} besteht aus mehreren Teilen, wobei - jeder Teil ohne News-Header nicht länger als ca. 32\,KB ist. - - Des Weiteren existiert eine englischsprachige \acro{FAQ}-Sammlung - (\OnCD{texmf-doc/doc/english/FAQ-en/}), die auch im Internet verfügbar ist - (\url{http://www.tex.ac.uk/faq}). - - Bitte nutzen Sie bei Problemen zu allererst diese beiden Möglichkeiten. - -\item [\TeX-Catalogue:]\mbox{}\\ - Wenn Sie auf der Suche nach einem bestimmten Paket, - Font, Programm u.\,ä. sind, empfiehlt sich ein Blick in den - \TeX-Catalogue. Dieser Katalog enthält eine Liste aller verfügbaren - \TeX-spezifischen Dinge (siehe \OnCD{texmf-doc/doc/english/catalogue} oder - \url{http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/}). - -\item [\TeX-\acro{WWW}-Ressourcen:]\mbox{}\\ - Im \acro{WWW}-Dokument \url{http://tug.org/interest.html} finden Sie eine große Anzahl \TeX-spezifischer - Links zu Büchern, Manuals und Artikeln zu allen Aspekten des \TeX-Systems. - -\item [Archive:]\mbox{}\\ - Ein Forum für die Hilfestellung sind die Usenet-News-Gruppen - \url{news:de.comp.text.tex} (Deutsch), \url{news:comp.text.tex} (Englisch) - und die Mailing-Liste \email{texhax@tug.org}. In deren Archiven finden - sich die Fragen und Antworten vieler Jahre. Ihre Suche können Sie in Google - beispielsweise mit \url{http://groups.google.de/groups?group=de.comp.text.tex} - starten -- oder auch in \url{http://tug.org/mail-archives/texhax/}. - - Im Allgemeinen ist es recht Erfolg versprechend, eine generelle Suche über Google - \url{http://www.google.de/} durchzuführen (entweder im \emph{WWW} allgemein - oder in den \emph{News-Gruppen}); dies insbesondere, wenn es sich um Fragen über - \PS/{\pdf}, \cmdname{Ghostscript} u.\,ä. handelt. - -\item [Fragen stellen:]\mbox{}\\ - Wenn Sie mit den oben aufgezeigten Möglichkeiten immer noch keine - Antwort auf Ihre Frage gefunden haben, können Sie die Frage auch in einer - News-Gruppe stellen (neudeutsch: \emph{posten}). Hier bietet sich für - den deutschsprachigen Raum die News-Gruppe \url{news:de.comp.text.tex} an. - Benutzen Sie am besten für Anfragen Google - (\url{http://groups.google.de/groups?group=de.comp.text.tex}) - oder einen Newsreader. Fragen an die englischsprachige Gruppe - \url{news:comp.text.tex} - (bei Google: \url{http://groups.google.de/groups?group=comp.text.tex}) - sollten Sie bitte nur in Englisch stellen. - - Zusätzlich existieren E-Mail-Diskussionslisten, wobei hier die deutschsprachige Liste - \email{TeX-D-L@listserv.dfn.de} zu nennen ist (das englischsprachige Äquivalent - ist \email{texhax@tug.org}). Darüber hinaus bietet sich für Mitglieder - von \acro{DANTE}~e.V. der Beraterkreis an (\email{beraterkreis@dante.de}). - Wie Sie sich in die E-Mail-Liste \dirname{TeX-D-L} eintragen können, - finden Sie in der \acro{FAQ} unter ">\texttt{1.3.2 Was ist TeX-D-L?}"<. - - Bevor Sie aber eine Frage absenden, lesen Sie \emph{bitte} die entsprechenden - Einträge der \acro{FAQ} zum Thema ">\emph{Wie stelle ich eine Frage in einer - Newsgroup, damit ich mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Antwort bekomme?}"<. So - z.\,B. ">\texttt{1.3.1 Was ist `de.comp.text.tex'?}"< und ">\texttt{1.3.7 Was - sollte ich gelesen haben, bevor ich eine Frage in `de.comp.text.tex' oder der - Diskussionsliste TeX-D-L stelle?}"< oder auch - \url{http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?label=askquestion}. - -\item [Mithilfe:]\mbox{}\\ - Wenn Sie einen Fehler melden wollen oder Empfehlungen und Kommentare - zur \TL-Verteilung, -Installation oder -Dokumentation geben möchten, sollten Sie die - E-Mail-Liste \email{tex-live@tug.org} nutzen. - Korrekturen, Anmerkungen und Erweiterungen für die deutsche Übersetzung können Sie auch - an \email{cdrom@dante.de} oder schriftlich an die Geschäftsstelle von - \acro{DANTE}~e.V. senden. - - Fragen zu Programmen, die Sie in der {\TK} finden, sollten Sie besser auf - einer der oben genannten Mailing-Listen stellen oder direkt an den Programmautor - richten. -\end{description} - -Auf der anderen Seite können auch Sie mit Ihrem Wissen helfen. Die News-Gruppen -\url{news:de.comp.text.tex} (in Deutsch), \url{news:comp.text.tex} (in Englisch) und -die Mailing-Liste \email{TeX-D-L@listserv.dfn.de} (Deutsch) und \email{texhax@tug.org} (Englisch) -stehen allen offen. Wenn Sie also dort mitlesen, scheuen Sie sich nicht, Fragen, -zu denen Sie eine Antwort wissen, zu beantworten und damit anderen zu helfen. - -% ============================================================== -\section[Struktur des \protect\TeX Live-Systems]{Struktur des \TL-Systems}\label{sec:struct-tl} -% don't use \TL so the \uppercase in the headline works. Also so -% tex4ht ends up with the right TeX. Likewise the \protect's. - -In diesem Abschnitt beschreiben wir Struktur und Inhalt des \TL-Systems und der übergeordneten \TK. - - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection[Die Distributionen \protect\pkgname{live}, \protect\pkgname{inst}, \protect\pkgname{protext}]% -{Die Distributionen \pkgname{live}, \pkgname{inst}, \pkgname{protext}}\label{sec:multiple-dist} - -Das Material des \TL-Systems war von Jahr zu Jahr angewachsen und hatte -den Rahmen, der durch die Größe einer {\CDROM} vorgegeben war, gesprengt. Um nicht wieder eine -willkürliche Auswahl unter den unzähligen Paketen, Zeichensätzen und Hilfsprogrammen -treffen zu müssen, wurde schon 2003 der Entschluss gefasst, die {\TK} in -unterschiedliche Distributionen zu zerlegen. Im Einzelnen: - -\begin{deflist}{\pkgname{protext}} -\item [\pkgname{live}] - ist ein vollständiges System auf einer {\DVD}. - Mit mehr als 1,1\,GB ist es zu groß für eine \CDROM. - Es kann auf Festplatte installiert oder direkt von der {\DVD} gestartet werden. - Zusätzlich enthält die {\DVD} unabhängig vom \TL-System die - Mac\TeX-Distribution für \MacOSX, \pkgname{pro\TeX t} -- eine - alternative \TeX-Distribution für MS Windows, die auf \MIKTEX - basiert -- und ein fast vollständiges Abbild des \CTAN-Archivs - (Stand: Oktober~2005) und eine Sammlung verschiedener Pakete in - einem \dirname{texmf-extra}-Verzeichnis. - - Wenn Sie die {\DVD} unter Windows ">mounten"<, bietet Ihnen das Setup-Programm an, \pkgname{protext} zu - starten (siehe unten). Es berücksichtigt dabei auch {\CTAN} und {\TL}, die sich in Unterverzeichnissen der - obersten Stufe auf der {\DVD} befinden. - - Für {\CTAN} und den Verzeichnisbaum \dirname{texmf-extra} gelten andere Weitergabe-Bedingungen als für \TL. - Achten Sie bitte darauf, wenn Sie diese (oder Teile) weitergeben oder modifizieren. - -\item [\pkgname{inst}] - (installable) ist ein Komplettsystem auf \CDROM. Um dies zu ermöglichen, wurden alle Dateien auf dieser {\CDROM} - komprimiert. Daher kann man {\TeX} auch nicht direkt von der \pkgname{inst}-{\CDROM} laufen lassen, sondern muss - es auf der Festplatte \textbf{inst}allieren. - Die Installation entspricht dem Vorgehen bei der Installation von der \pkgname{live}-\acro{DVD} auf der Festplatte und wird in späteren Abschnitten beschrieben. - -\item [\pkgname{protext}] - {\ProTeXt} ist eine Erweiterung der \MIKTEX-Distribution für Windows. Es ergänzt {\MIKTEX} durch - einige Tools (u.\,a. \cmdname{WinEdt}, \cmdname{TeXnicCenter}, \cmdname{Ghostscript}/\cmdname{GSView}), ist - völlig unabhängig vom \TL-System und hat eine eigene - Installation. {\ProTeXt} kann auf Festplatte installiert oder direkt gestartet werden. Informationen - zu {\ProTeXt} finden Sie im \acro{WWW} übrigens unter \url{http://tug.org/protext/}. - - {\ProTeXt} wird sowohl auf der \pkgname{live}-{\DVD} als auch auf einer eigenen {\CDROM} angeboten (für - diejenigen, die die {\DVD} nicht benutzen können). -\end{deflist} - -Welche der drei Distributionen Sie geladen haben, zeigt ihnen die Datei -">\file{00\var{typ}.TL}"< im Wurzelverzeichnis des Verteilungsmediums. Für die -\pkgname{inst}-Version der Distribution finden Sie die Datei mit dem -Namen ">\file{00INST.TL}"<. Die Datei enthält das Release-Datum und -beschreibt den möglichen Einsatz der Distribution und ihre Einschränkungen: - -\begin{small} -\begin{alltt} - This is the TeX Live `inst' distribution. You can *not* run programs - directly from it, you must install it to disk. It includes all packages. -\end{alltt} -\end{small} - -% soll ich das Folgende einfügen: ?? -% vielleicht wie folgt ?? -% Naturally, each user group chooses what to distribute, at its own -% discretion. (\acro{TUG} is sending all three discs above to all of its -% members.) -Alle \acro{DANTE}-Mitglieder erhalten die \TL-{\DVD} als Beilage zur Vereinszeitschrift \DTK. Für all diejenigen, die -nichts mit der {\DVD} anfangen können, ist auf Anfrage auch eine \TL-{\CDROM} erhältlich. Zusätzlich gibt es auch -eine \ProTeXt-\CDROM. Wenden Sie sich bitte an das Büro von \acro{DANTE}, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V., -wenn Sie Interesse an einer der beiden {\CDROM}s haben. - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{Basisverzeichnisse}\label{sec:tld} - -In diesem Abschnitt beschreiben wir die Basisverzeichnisse der \TL-Distribution. - -Auf der \pkgname{live}-\DVD befindet sich die gesamte \TL-Hierarchie im Unterverzeichnis \dirname{texliveYYYY} -- nicht -im Wurzelverzeichnis der \DVD. - -\smallskip - -%% \begin{longtable}{@{}>{\ttfamily}lp{.63\hsize}@{}} -%% \hline -%% \rm -%% Verzeichnis & Inhalt \\ -%% \hline -%% \endfirsthead -%% \rm -%% Verzeichnis & Inhalt \\ -%% \hline -%% \endhead -%% \hline -%% \endfoot -\begin{tabular}{@{}>{\ttfamily}lp{.85\linewidth}@{}} -bin & ausführbare Programme des \TeX-Systems; - jeweils für die verschiedenen Rechnerplattformen - in Unterverzeichnissen zusammengefasst \\ -source & Quelldateien aller Programme inklusive der - \Webc-Quellen für die \TeX- und \MF-Pakete als - komprimierte \file{bzip2}"=Archive \\ -support & verschiedene Programme und Hilfspakete, die \emph{nicht} automatisch - mitinstalliert werden, wie z.\,B. Editoren und \TeX-Shells\\ -texmf & Verzeichnisbaum für Programme und zugehörigen Hilfsdateien und Anleitungen; enthält keine \TeX-Formate - und Pakete (siehe \texttt{TEXMFMAIN} im nächsten Abschnitt) \\ -texmf-dist & Hauptbaum mit Formaten und Paketen (siehe \texttt{TEXMFDIST} im nächsten Abschnitt)\\ -texmf-doc & Verzeichnisbaum mit vollständigen Dokumentationen (ohne andere installierte Dateien); sortiert nach - Sprachen \\ -texmf-var & Verzeichnisbaum für automatisch erzeugte und gespeicherte Dateien - für \TeX, {\MF} und andere (siehe \texttt{TEXMFSYSVAR} im nächsten Abschnitt),\\ -xemtex & Verzeichnis mit nützlichen Programmen für Windows aus dem \XEmTeX-Paket - (Alle diese Programme sind auf \acro{UNIX}-Systemen in - der Regel vorinstalliert oder lassen sich zumindest - leicht kompilieren.) \\ -%%\end{longtable} -\end{tabular} - -\smallskip - -Zusätzlich zu den oben aufgeführten Verzeichnissen finden Sie im Wurzelverzeichnis der Distribution auch noch die -Installationsskripte und die \filename{README}-Dateien in verschiedenen Sprachen. - -Das Verzeichnis \OnCD{texmf-doc} enthält zwar nur Anleitungen, bei weitem aber nicht die gesamte Dokumentation: -Die Dokumentation für Programme (Handbücher, ">man~pages"<, \acro{GNU}-\acro{info}-Dateien) beispielsweise finden Sie -im Verzeichnis \OnCD{texmf/doc}, da die Programme selbst sich im Verzeichnis \OnCD{texmf} befinden. Ähnliches -gilt für die Dokumentation der \TeX-Pakete und -Formate im Verzeichnis \OnCD{texmf-dist/doc}. - -Benutzen Sie die Programme \cmdname{texdoc} oder \cmdname{texdoctk}, wenn Sie auf der Suche nach irgendeiner -Dokumentationsdatei sind. Hilfreich in diesem Zusammenhang könnte auch die Link-Sammlung \filename{doc.html} im -Wurzelverzeichnis sein. - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{Überblick über die vordefinierten texmf-Bäume} -\label{sec:texmftrees} - -Dieser Abschnitt listet alle vordefinierten texmf-Bäume, die vom System benutzt -werden, und deren Bedeutung auf. Das Kommando \cmdname{texconfig conf} -zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen dieser Variablen an. - -\begin{ttdescription} -\item [TEXMFMAIN] In diesem Baum befinden sich wichtige Teile des Systems, - Hilfsprogramme (wie \verb+web2c/mktexdir+), pool-Dateien und andere - Hilfsdateien. -\item [TEXMFDIST] In diesem Baum befinden sich die wesentlichen Makro-Pakete, - Fonts usw. Dieser Baum enthält systemunabhängige Daten, die prinzipiell - von jedem TDS-kompatiblem \TeX-System nutzbar sein sollten. -\item [TEXMFLOCAL] Dieser Baum ist für Ergänzungen oder Aktualisierungen - von Makros, Fonts etc. gedacht, die Administratoren für alle Nutzer - installieren. -\item [TEXMFHOME] In diesem Baum können einzelne Nutzer Ergänzungen oder - Aktualisierungen von Makros, Fonts etc. ablegen. Standardmäßig befindet - sich dieser Baum unterhalb von \verb+$HOME+, so dass andere Nutzer von - Änderungen hier nicht beeinflusst werden. -\item [TEXMFCONFIG] Dieser Baum wird von den Hilfsprogrammen von te\TeX{} - wie \verb+texconfig+, \verb+updmap+ und \verb+fmtutil+ verwendet. - Standardmäßig befindet sich dieser Baum unterhalb von \verb+$HOME+, - so dass andere Nutzer von Änderungen hier nicht beeinflusst werden. -\item [TEXMFSYSCONFIG] Dieser Baum wird von den Hilfsprogrammen von te\TeX{} - wie \verb+texconfig-sys+, \verb+updmap-sys+ und \verb+fmtutil-sys+ - verwendet, so dass hier das Verhalten des \TL-Systems für alle Nutzer - beeinflusst werden kann. -\item [TEXMFVAR] Dieser Baum wird von Hilfsprogrammen wie \verb+texconfig+, - \verb+updmap+ und \verb+fmtutil+ benutzt, um automatisch generierte - Konfigurations-Dateien abzulegen. -\item [TEXMFSYSVAR] Dieser Baum wird von den systemweiten Hilfsprogrammen - wie \verb+texconfig-sys+, \verb+updmap-sys+ und \verb+fmtutil-sys+ - verwendet, um automatisch generierte Konfigurations-Dateien abzulegen. -\end{ttdescription} - -Für näherere Hinweise zu \texttt{texconfig} und zu den davon abhängigen -Hilfsprogrammen siehe Abschnitt~\ref{sec:texconfig} auf Seite~\pageref{sec:texconfig}. - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{\protect\TeX-Erweiterungen}\label{sec:tex-extensions} - -Unter den \TeX-Systemen der {\TL} befinden sich verschiedene -\TeX"=Erweiterungen: - -\begin{deflist}{pdfe\TeX} -\item [\eTeX]\label{text:etex} stellt bei 100\%-iger Kompatibilität zum - normalen {\TeX} einen kleinen, aber mächtigen Satz neuer Befehle - bereit (für Makroexpansion, Character-Scanning, zusätzliche - Klassen für ">marks"<, erweiterte Debug-Möglichkeiten und andere). - Zusätzlich gibt es noch die \TeXXeT-Erweiterungen für den bidirektionalen Textsatz, - wie er beispielsweise im Arabischen gebraucht wird. - Im voreingestellten Modus ist {\eTeX} 100\%-ig kompatibel mit dem ">normalen"< \TeX. - Die Dokumentation zu {\eTeX} finden Sie in der Datei - \OnCD{texmf-dist/doc/etex/base/etex_man.pdf}. -\item [\pdfTeX] enhält die \eTeX\ Erweiterungen, und erlaubt zusätzlich - die Ausgabe in \pdf-Dateien sowie {\dvi}-Dateien. - Die Dokumentation zu \pdfTeX{} finden Sie unter - \OnCD{texmf/doc/pdftex/manual/pdftex-a.pdf}. - In der Datei - \OnCD{texmf/doc/pdftex/manual/samplepdf/samplepdf.tex} finden - Sie ein Anwendungsbeispiel. Das \LaTeX"=Paket \pkgname{hyperref} - besitzt die Option \optname{pdftex}, mit der Möglichkeiten - für aktive Querverweise von {\pdf} (Hypertext) zur - Verfügung gestellt werden. - Es ist die voreingestellte ">Engine"< - für alle Formate außer \plainTeX. Näheres finden Sie in der Dokumentation. -\item [XeTeX] bietet die Unterstützung von Unicode Zeichensätzen und - OpenType Schriften durch diverse zusätzliche Bibliotheken. - Mehr Informationen sind unter \url{http://scripts.sil.org/xetex} - verfügbar. -\item [\OMEGA] (Omega) ist ein \TeX-System, das intern mit Unicode - (16-Bit"=Unicode"=Zeichen) arbeitet und damit das gleichzeitige - Arbeiten mit nahezu allen auf der Welt eingesetzten Schriften - und deren Zeichenkodierungen erlaubt. Außerdem werden über dynamisch - geladene, sogenannte ">{\OMEGA}~Translation~Processes"< (\acro{OTP}s), - Transformationen zur Verfügung gestellt, die beliebige Eingaben - vor der Bearbeitung durch {\TeX} nach bestimmten Regeln - umformen. Die (nicht ganz aktuelle) Anleitung zu {\OMEGA} finden - Sie in dem \TL-System in der Datei \OnCD{texmf-dist/doc/omega/base/doc-1.8.tex}. -\item [$\aleph$] (Aleph) vereinigt die \OMEGA- und \eTeX-Erweiterungen. - Eine Minimaldokumentation finden Sie in \OnCD{texmf-dist/doc/aleph/base}. -\end{deflist} - -%\clearpage - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{Weitere Programme der \TL} - -{\TL} enthält eine ganze Reihe unterstützender Programme wie - -\smallskip - -\begin{deflist}{\cmdname{dv2dt, dt2dv}} -\item[\cmdname{bibtex}] Verwalten von Bibliographien -\item[\cmdname{dv2dt, dt2dv}] \file{dvi} nach ASCII und umgekehrt -\item[\cmdname{dviconcat}] Zusammenfügen von \dvi-Dateien -\item[\cmdname{dvips}] Konversion von {\dvi} in {\PS} -\item[\cmdname{dviselect}] Ausschneiden von Seiten aus \dvi-Dateien -\item[\cmdname{dvipdfmx}] \dvi-nach-\pdf-Konverter (erzeugt auch - \acro{CJK}-konformes {\pdf} aus - \dvi-Dateien mit \OMEGA"=Erweiterungen), als Alternative - zu \pdfTeX. -\item[\cmdname{dvilj}] Druckertreiber für die HP-LaserJet"=Familie -\item[\cmdname{lacheck}] \LaTeX-Syntax-Überprüfung -\item[\cmdname{makeindex}] Erzeugen eines Stichwortverzeichnisses -\item[\cmdname{mpost}] \MF-ähnliches Grafikprogramm -\item[\cmdname{psnup}] mehrere logische \PS-Seiten auf einem Blatt platzieren -\item[\cmdname{psselect}] Ausschneiden von Seiten aus \PS-Dateien -\item[\cmdname{tex4ht}] \TeX-nach-\HTML"=Konvertierung -\item[\cmdname{texexec}] \ConTeXt- und PDF"=Prozessor. -\item[\cmdname{xdvi}] \dvi-Bildschirmausgabe im X-Window-System -\end{deflist} - -% ============================================================== -\section{Installation und Anwendung von {\TL} unter \acro{UNIX}}\label{sec:UNIX-install} - -Wie schon in Kapitel~\ref{sec:basic} auf Seite~\pageref{sec:basic} -ausgeführt, können Sie {\TL} auf drei Arten nutzen: - -\begin{enumerate} -\item Sie können das \TL-System direkt vom Verteilungsmedium laufen - lassen (gilt für die \pkgname{live}-\DVD). - -\item Sie können das Gesamtsystem oder Teile davon auf Ihrer Festplatte - installieren (gilt für die \pkgname{live}-\DVD, die \pkgname{inst}- und \pkgname{protext}-\CDROM). - -\item Sie können einzelne Pakete in Ihr bestehendes \TeX-System - integrieren, gleichgültig, ob es ein \TL-System oder ein - anderes ist (gilt für die \pkgname{live}-\DVD, die \pkgname{inst}- und \pkgname{protext}-\CDROM). -\end{enumerate} - -Die folgenden Abschnitte beschreiben für \acro{UNIX} jedes dieser drei -Verfahren ausführlich zum Nachvollziehen. Im Folgenden werden die Eingaben des -Benutzers nach dem Kommando-Prompt \samp{>} \Ucom{unterstrichen} dargestellt. - -\ifSingleColumn \begin{figure}[ht]\noindent \fi -{\centering -\begin{warningbox} -\textbf{Achtung: } Die {\CDROM}s und die {\DVD} der {\TK} wurden im Format ISO-9660 (High Sierra) -mit Rock"~Ridge- und Joliet"=Erweiterungen produziert. Damit Ihr -\acro{UNIX}-Rechner die {\TK} optimal nutzen kann, muss Ihr System diese -Erweiterungen unterstützen. Schlagen Sie in der Systemdokumentation -des Befehls \emph{mount} nach, um zu ermitteln, ob Ihr System diese -Erweiterungen unterstützt. Falls Sie die {\TK} in einem lokalen -Netzwerk einsetzen, suchen Sie sich einen Rechner aus, der die -Erweiterungen unterstützt und ">mounten"< Sie die anderen Rechner auf diesen. - -%\leavevmode\quad -\smallskip -Moderne Linux-, \acro{BSD}-, Sun- und \acro{SGI}-Systeme haben -normalerweise keine Schwierigkeiten, {\TL} zu benutzen. Wenn -Sie ein anderes System einsetzen und {\TL} erfolgreich einbinden -konnten, bitten wir Sie um detaillierte Anweisungen, um diese -Anleitung weiter verbessern zu können. - -%\leavevmode\quad -\smallskip -Der Rest der Anleitung geht davon aus, dass Sie -die {\TK} erfolgreich unter Verwendung der Rock"~Ridge- und -Joliet"=Erweiterungen ">mounten"< konnten. -\end{warningbox}\par} -\ifSingleColumn\end{figure}\fi - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{\protect{\TL} direkt vom Verteilungsmedium starten (\acro{UNIX})} - -% ++++++++++++++++++++++++ -\newcommand{\runlive}{% -% text repeated in windows section -Sie können {\TeX} direkt von der \pkgname{live}-{\DVD} starten, ohne es vorher auf Festplatte installieren zu müssen -(daher der Name {\TeX} ">Live"<). Es ist aber \emph{nicht} -möglich, {\TeX} direkt von den {\CDROM}s laufen zu lassen -(siehe hierzu Kapitel~\ref{sec:multiple-dist} auf -Seite~\pageref{sec:multiple-dist} über die verschiedenen Distributionen). -In den folgenden Installationsschritten benutzen wir ">\texttt{>}"< für -die Eingabeaufforderung und Unterstreichung für Benutzereingaben. -} -% ++++++++++++++++++++++++ - -%\runlive - -% ++++++++++++++++++++++++ -\newcommand{\startinst}{% -% is repeated in other sections -Zuerst ">mounten"< Sie die {\CDROM} oder {\DVD} unter Verwendung der Rock"~Ridge"=Erweiterungen. -Das Kommando hierfür variiert von System zu System; die nachfolgenden Befehle funktionieren -unter Linux; nur der Name des \CDROM-/\DVD-Laufwerks (hier |/dev/cdrom|) muss u.\,U. -angepasst werden. - -\begin{alltt} -> \Ucom{mount -t iso9660 /dev/cdrom /mnt/cdrom} -\end{alltt} - -Wechseln Sie mit Ihrem aktuellen Verzeichnis zum Mount-Point: - -\begin{alltt} -> \Ucom{cd /mnt/cdrom} -\end{alltt} - -Unter {\MacOSX} werden {\CDROM}s und {\DVD}s automatisch ">gemountet"<; -ein \cmdname{mount} ist deshalb überflüssig. Das Verteilungsmedium -wird in das Verzeichnis |/Volumes/| ">gemountet"<. -} - -\def\installtlsh{% -Starten Sie das Installationsskript \filename{install-tl.sh}: - -\begin{alltt} -> \Ucom{sh install-tl.sh}\\ -Welcome to TeX Live... -\end{alltt} - -Nach den Begrüßungsmeldungen und der Ausgabe der Hauptmenü-Liste -werden Sie aufgefordert, ein Kommando einzugeben. Geben Sie die -gewünschte Option ein und schließen Sie die Eingabe mit ">\cmdname{Return}"< -ab. -Bei der Eingabe bleiben Groß- oder Kleinschreibung unberücksichtigt; -in unseren Beispielen benutzen wir die Kleinschreibung.} -% ++++++++++++++++++++++++ - -\runlive -\startinst -\installtlsh - -Um das \TL-System direkt vom Verteilungsmedium laufen zu lassen, müssen wir -als erstes Kommando \Ucom{d} eingeben und dann das Unterkommando \Ucom{1}, -um die Verzeichnisse zu erzeugen. Obwohl wir alle Programme von {\CDROM} oder -{\DVD} laufen lassen, muss trotzdem ein Verzeichnis auf der lokalen Platte -eingerichtet werden, um Dateien, die {\TeX} während der Laufzeiten -erzeugt wurden (beispielsweise Fonts, Formate und geänderte Konfigurationsdateien), -abgelegt werden können. Im folgenden Beispiel benutzen wir -\dirname{/opt/texlive2007} (wenn die Voreinstellung \dirname{/usr/local/texlive2005} -für Sie in Ordnung ist, können Sie den folgenden Schritt überspringen). Wir -empfehlen, das Erscheinungsjahr von \TL{} in den Pfadnamen -- wie oben im -Beispiel -- aufzunehmen, damit ältere \TL-Installationen nicht beeinflusst -werden, und da erstellte Dateien im allgemeinen nicht zwischen den Ausgaben -kompatibel sind. - -\begin{alltt} -Enter command: \Ucom{d} -Current directories setup: -<1> TEXDIR: /usr/local/texlive/2007 -... -Enter command: \Ucom{1} -New value for TEXDIR [/usr/local/texlive/2007]: \Ucom{/opt/texlive2007} -... -Enter command: \Ucom{r} -:1 -\end{alltt} - -Zurück im Hauptmenü, geben wir unser zweites und letztes -Kommando \Ucom{r} ein, um den Modus ">von \CDROM/{\DVD} laufen lassen (keine -Installation auf Disk)"< zu erreichen: - -\begin{alltt} -Enter command: \Ucom{r} -Preparing destination directories... -... -Welcome to the TeX Live! -> -\end{alltt} - -Nun sind wir wieder zurück am System-Prompt \samp{>}. - -Der letzte Schritt zu einem funktionsfähigen \TL-System ist die -Änderung zweier En"-viron"-ment-Variablen: \envname{PATH} und \envname{TEXMFSYSVAR}. -Die Variable \envname{PATH} muss um das Verzeichnis erweitert werden, in -dem die Programme der verwendeten Architektur liegen; \envname{TEXMFSYSVAR} -erhält die Verzeichnis-Angabe, die oben festgelegt wurde. -In Tabelle~\ref{tab:archlist} sehen Sie eine Liste der verfügbaren -Architekturen für die verschiedenen Systeme. - -% ++++++++++++++++++++++++ -\newcommand{\textruntexconfig}{% -% is repeated in other sections -Direkt im Anschluss an die Installation und das Setzen der -En"-viron"-ment-Variablen wird \cmdname{texconfig} oder \cmdname{texconfig-sys} aufgerufen, -um das \TeX-System an Ihre lokalen Gegebenheiten anzupassen. -Dieser Schritt wird im Abschnitt~\ref{sec:texconfig} auf -Seite~\pageref{sec:texconfig} näher erläutert.} -% ++++++++++++++++++++++++ - -\textruntexconfig - -\begin{table}[tbh!] - \centering -\caption[Unterstützte Betriebssysteme und Architekturen]{Unterstützte Betriebssysteme und Architekturen}\label{tab:archlist} - -\smallskip - -\begin{tabular}{l>{\ttfamily}l} -\hline - Betriebssystem/Plattform & Version \\ -\hline - HP Alpha \acro{GNU}/Linux & alpha-linux \\ - HPPA HP-UX & hppa-hpux \\ - Intel x86 \MacOSX & i386-darwin \\ - Intel x86 Free\acro{BSD} & i386-freebsd \\ - Intel x86 \acro{GNU}/Linux & i386-linux \\ - Intel x86 Open\acro{BSD} & i386-openbsd \\ - Intel x86 Solaris & i386-solaris \\ - \acro{SGI} IRIX & mips-irix \\ - \acro{IBM} RS/6000 \acro{AIX} 4.3.* & powerpc-aix \\ - \MacOSX & powerpc-darwin \\ - Sun Sparc \acro{GNU}/Linux & sparc-linux \\ - Sun Sparc Solaris & sparc-solaris \\ - Windows 9X/ME/2K/NT/XP (32\,bit) & win32 \\ - Intel x68 64-Bit \acro{GNU}/Linux & x86\_64-linux \\ -\hline -\end{tabular} - -\end{table}\label{text:path} - -Die Syntax für das Setzen einer En"-viron"-ment-Variable und der Name der -Initialisierungsdatei, in die sie geschrieben wird, hängt von der Shell ab, -die Sie benutzen. Benutzer, die eine Shell einsetzen, die kompatibel zur -Bourne-Shell ist (z.\,B. \cmdname{sh}, \cmdname{bash}, \cmdname{ksh}, usw.), -können die folgenden Zeilen in Ihre Datei \file{\$HOME/.profile} einfügen: - -\begin{alltt} - PATH=/mnt/cdrom/bin/\var{archname}:$PATH; export PATH - TEXMFSYSVAR=/opt/texlive2007/texmf-var; export TEXMFSYSVAR -\end{alltt} - -Für C-Shell-kompatible Shells (z.\,B. \cmdname{csh}, \cmdname{tcsh}) -sind die folgenden Zeilen in die Datei \file{\$HOME/.cshrc} -aufzunehmen: - -\begin{alltt} - setenv PATH /mnt/cdrom/bin/\var{archname}:$PATH - setenv TEXMFSYSVAR /opt/texlive2007/texmf-var -\end{alltt} - -Nach dieser Änderung loggen Sie sich aus und wieder ein und testen -Ihre Installation (siehe Abschnitt~\ref{sec:test-install} auf -Seite~\pageref{sec:test-install}. - -% ++++++++++++++++++++++++ -\newcommand{\textifindoubt}{% -Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie Ihren lokalen System-Guru -um Rat, denn es variiert beispielsweise, wie {\CDROM}s oder {\DVD}s zu ">mounten"< -sind, welche Verzeichnisse benutzt werden dürfen oder wie die Änderungen -in den Initialisierungsdateien vorgenommen werden müssen.} -% ++++++++++++++++++++++++ - -\textifindoubt - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{Installation des \protect\TL-Systems auf der Festplatte}\label{sec:unix-install-disk} - -Es ist sicherlich der Standardfall, das \TL-System auf der -Festplatte zu installieren. Dies kann von der \TK-\DVD -oder der \TL-{\CDROM} erfolgen. -(lesen Sie Abschnitt~\ref{sec:multiple-dist} auf Seite~\pageref{sec:multiple-dist} für eine Erläuterung der verschiedenen Distributionen.) - -\startinst -\installtlsh - -Die Tabelle~\ref{tab:main-menu-options} listet die Optionen -des Hauptmenüs auf. Die Abfolge, in der Sie die einzelnen Optionen auswählen, -ist unerheblich, mit Ausnahme von ">\optname{i}"<, was stets am -Ende steht. Wir erläutern die einzelnen Optionen in der angegebenen -Reihenfolge: - -% apparently here.sty [H] doesn't support table*. - -\begin{table}[H] -\caption{Optionen im Installationshauptmenü}\label{tab:main-menu-options} -\centering -%\begin{tabular}{*{2}{>{\ttfamily}l}l@{}} -\begin{tabular}{@{}>{\ttfamily}lp{0.9\linewidth}} -p & \ttfamily The \optname{p}latform you are running on.\\ - & Plattform ändern\\ -b & \ttfamily The architectures for which to install \optname{b}inaries.\\ - & Programme für andere Plattformen installieren \\ -s & \ttfamily The base installation \optname{s}cheme to use (minimal, recommended, full, etc.\\ - & Installations-Schema auswählen \\ -c & \ttfamily Override the base scheme for individual \optname{c}ollections.\\ - & Installations-Schema ändern \\ -l & \ttfamily Override for \optname{l}anguage collections.\\ - & Sprachschema ändern\\ -d & \ttfamily \optname{D}irectories in which to install.\\ - & Installationsverzeichnisse festlegen \\ -o & \ttfamily \optname{O}ther options.\\ - & allgemeine Installationsoptionen \\ -%r & \optname{r}un off CD or DVD & nichts installieren; Lauf von \CDROM/\DVD \\ -i & \ttfamily Perform the \optname{i}nstallation.\\ - & Installation starten\\ -%h & \optname{h}elp & Hilfe \\ -%q & \optname{q}uit & Ende \\ -\end{tabular} -\end{table} - -Die Optionen im Einzelnen: - -\begin{itemize} -\item [\optname{p}] \textbf{Current platform}: Das Installationsskript versucht - automatisch festzustellen, auf welcher Plattform es - läuft. Im Allgemeinen wird die Plattform korrekt erkannt, so dass diese - Option nur dann benutzt werden muss, wenn die automatische Erkennung versagt - oder überschrieben werden soll. - -\item [\optname{b}] \textbf{Binary architectures}: Im Standardfall werden nur - die Programme der aktuellen Plattform installiert. - Mit Hilfe dieser Option ist es aber möglich, Programme anderer - Plattformen zu installieren -- oder überhaupt keine, wenn Sie die - Programme lieber selber kompilieren möchten. Ersteres kann insbesondere - dann sinnvoll sein, wenn der \TeX-Verzeichnisbaum von mehreren - (heterogenen) Rechnern über ein Netzwerk ge">shared"< wird. Siehe - hierzu die Tabelle~\ref{tab:archlist} - auf Seite~\pageref{tab:archlist} mit den unterstützten Architekturen. - - -\item [\optname{s}] \textbf{Base installation scheme}: In diesem Menü können Sie aus einer Anzahl von vorkonfigurierten - Paket-Zusammenstellungen (">Schema-Definitionen"<) wählen. Die wichtigsten sind: - -\begin{tabular}{@{}lp{0.8\linewidth}} - \hline - Angabe & Inhalt und Verwendung \\ - \hline -\optname{basic} & Diese Angabe ist dann sinnvoll, wenn Sie nur wenig Platz auf der Festplatte haben.\\ -\optname{full} & Dies ist die Voreinstellung. Mit dieser Angabe bekommen Sie einfach alles.\\ -\optname{medium} & Irgendwo dazwischen\\ -\hline -\end{tabular} - - Daneben gibt es u.\,a. auch noch Paket-Zusammenstellungen für {\OMEGA} and \acro{XML}. - -\item [\optname{c}] \textbf{Individual collections}: Über dieses Menü ist es möglich, den - Umfang der zu installierenden Sammlung (aus der Schema-Auswahl) - individuell zu verändern. Sie können den Installationsumfang (und die - Leistungsfähigkeit Ihres Systems) durch An- oder Abwahl von Sammlungen - oder durch Einzelselektion bestimmen. Jede Paketsammlung (\TeX-Makros, - Font-Familien, usw.) besteht aus einer Anzahl von Paketen; hier können - Sie einzelne Pakete hinzu- oder anwählen. Beachten Sie bitte in diesem Menü - die Groß"~/""Kleinschreibung. - -%% \begin{tabular}{c>{\bfseries\sffamily}lc>{\bfseries\sffamily}l} % ?? prüfen, ob die Tabelle noch gilt -%% a & Essential programs and files & o & Basic {\LaTeX}?? packages \\ -%% b & Extra {\BibTeX}?? styles & p & Support for latex3 \\ -%% c & The bare {\TL}?? binaries & s & {\LaTeX}?? supplementary packages \\ -%% d & Chemical typesetting & t & {\LaTeX}?? recommended packages \\ -%% e & Context macro package & u & Advanced math typesetting \\ -%% f & Extra documentation & v & Metapost (and Metafont) drawing \\ -%% g & e\TeX?? & w & {\OMEGA}?? \\ -%% h & {\TeX}?? auxiliary programs & x & {\pdfTeX}?? \\ -%% i & {\TeX}?? font-related programs & y & Drawing and graphing packages \\ -%% j & Recommended extra fonts & z & Plain {\TeX}?? extra macros \\ -%% k & Extra formats & A & {\PS}?? utilities \\ -%% l & Games typesetting (chess, etc & B & Support for publishers \\ -%% m & Miscellaneous macros & C & TrueType font manipulation \\ -%% n & HTML/SGML/XML support & & \\ -%% \end{tabular} - -\item [\optname{l}] \textbf{Language collections}: Dieses Menü hat eine ähnliche Aufgabe - wie \Ucom{c} -- nämlich das vorgegebene Schema zu ändern: Hier können Sie den Installationsumfang für - die Sprachunterstützung festlegen. - - Jede Sammlung besteht aus - verschiedenen Paketen, die Makros, Fonts und Trennmuster enthalten. Beispielsweise - wird das Makropaket \pkgname{frenchle.sty} installiert, wenn die Sprachsammlung - \optname{French} ausgewählt wird. Darüber hinaus hat die Sprachauswahl Einfluss - auf die Konfigurationsdatei \filename{language.dat}. Diese Datei steuert, welche - Trennmuster geladen werden. - -Die Liste für Sprachen der {\TL} umfasst (Hier muss bei den -Auswahl-Buchstaben Groß-/""Kleinschreibung unterschieden werden): - -\bgroup -\centering -\begin{tabular}{@{}p{0.24\linewidth}p{0.20\linewidth}p{0.20\linewidth}p{0.24\linewidth}} % ?? noch ganz grausig -(einige) Afrikanische Skripte & Arabisch & Armenisch & Chinesisch Japanisch Koreanisch \\ -Kroatisch & Kyrillisch & Tschechisch/""Slowakisch & Dänisch \\ -Niederländisch & Finnisch & Französisch & Deutsch \\ -Griechisch & Ungarisch & Indisch & Italienisch \\ -Latein & Manju & Mongolisch & Norwegisch \\ -Polnisch & Portugiesisch & Spanisch & Schwedisch \\ -Tibetanisch & \acro{UK}-English & Vietnamesisch & Hebräisch \\ -\end{tabular} -\egroup - -Der oben angegebenen Reihenfolge der Sprachen liegt die Abfolge der Auswahl-Boxen des Menüs zugrunde. - -\item [\optname{d}] - \textbf{Installation directories}: Die folgenden drei Verzeichnisse können hier - geändert werden:\hfill - \label{text:instdir} - - \begin{ttdescription} - \item [TEXDIR]\mbox{}\\ - ist das Wurzelverzeichnis, unterhalb dessen alles installiert - wird. Die Voreinstellung ist \dirname{/usr/local/texlive/2007}; - diese Angabe wird aber meistens verändert. Sie können auf diese - Weise verschiedene \TL-Ausgaben parallel betreiben. Wir empfehlen - daher, die Jahresangabe im Verzeichnisnamen beizubehalten. - Wenn Sie das neue Release ausführlich getestet haben, könnten Sie - dann beispielsweise \dirname{/usr/local/texlive} zu einem - symbolischen Link machen. - - Unter {\MacOSX} wird das \TeX-Front-End üblicherweise in - \dirname{/usr/local/teTeX} gesucht. Sie können also überlegen, - das \TL-System dort zu installieren. - - \item [TEXMFLOCAL:]\mbox{}\\ - In diesem Zweig speichert das \TeX-System üblicherweise die nicht - versionsabhängigen Dateien, vornehmlich Fonts. Die Voreinstellung - ist \dirname{/usr/local/texlive/texmf-local}, unabhängig vom - Release-Jahr der \TL. In diesen Verzeichniszweig gehören - auch alle lokalen Pakete und Konfigurationsdateien. - - \item [TEXMFSYSVAR:]\mbox{}\\ - In diesem Zweig speichert das System die versionsabhängigen - Dateien, insbesondere Format-Dateien und Konfigurationsdateien, die - von \cmdname{texconfig-sys} verändert werden (siehe Abschnitt~\ref{sec:texconfig} - auf Seite~\pageref{sec:texconfig}). Die Voreinstellung ist - \dirname{TEXDIR/texmf-var}. Normalerweise gibt es keinen Grund, diese Einstellung zu ändern. - \end{ttdescription} - -\item [\optname{o}] - \textbf{Other Options}: In diesem Menü können Sie grundlegende Installations-Optionen setzen: - \begin{ttdescription} - \item [a] Hiermit geben Sie ein \textbf{a}lternatives Verzeichnis an, in das generierte - Fonts abgelegt werden dürfen. Standardmäßig wird das durch - \envname{TEXMFVAR} angegebene Verzeichnis benutzt, wie oben beschrieben. - Die Angabe eines alternativen Verzeichnisses ist immer dann sinnvoll, - wenn Sie Ihr Hauptverzeichnis \emph{read-only} setzen wollen und daher - für die dynamisch kreierten Fonts ein anderes -- möglicherweise rechnerspezifisches -- Verzeichnis - benötigen. - - \item [l] Erzeugen symbolischer \textbf{L}inks für Programme, ">man~pages"< - bzw. \acro{GNU}-\acro{info}-Dateien an anderen Stellen; beispielsweise um die - Man-page-Dokumentation unter \dirname{/usr/local/man} und die - Info-Dateien unter \dirname{/usr/local/info} zur Verfügung zu stellen - (Selbstverständlich müssen Sie im Besitz der notwendigen Privilegien - sein, um in die angegebenen Verzeichnisse schreiben zu dürfen.) - - Es ist nicht ratsam, ein schon bereits bestehendes \TeX-System zu überschreiben, - das mit dieser Option erstellt wurde. Die Option ist vielmehr dafür gedacht, - Links in den schon bekannten Standardverzeichnissen (wie z.\,B. \dirname{/usr/local/bin}) - bereit zu stellen. Die betreffenden Verzeichnisse sollten dann aber auch nicht - irgendwelche \TeX-Verzeichnisse enthalten. - - \item [d] Die Installation der - Dokumentation (">\textbf{d}oc"<) für Fonts und Makros wird unterlassen. - Das ist dann sinnvoll, wenn Sie Platz sparen müssen oder die Dokumentation bereits - an anderer Stelle abgelegt haben. - - \item [s] Die Installation des Hauptzweigs mit Fonts und Makros wird übersprungen. - Diese Option wird bei der Einrichtung eines ">\textbf{s}hared"< Betriebs - zwischen Rechnern bzw. Architekturen mittels \acro{NFS} oder - \cmdname{automount} für den Hauptzweig genutzt. - \end{ttdescription} - -\item [\optname{i}] - \textbf{perform installation}: Wenn Sie mit Ihrer Konfiguration - zufrieden sind, starten Sie mit der Eingabe von \Ucom{i} die - Installation vom Medium auf die Festplatte. -\end{itemize} - -Wenn die Installation abgeschlossen ist, so besteht der nächste Schritt -darin, die Variable \envname{PATH} so zu ergänzen, dass die neu-installierten -Programme im architektur-spezifischen Verzeichnis unterhalb von -\dirname{\$TEXDIR/bin} gefunden werden. Die unterstützten Architekturen sind in -der Tabelle~\ref{tab:archlist} auf Seite~\pageref{tab:archlist} zu finden. -Sie können sich aber auch einfach den Inhalt des Verzeichnisses in -\dirname{\$TEXDIR/bin} ausgeben lassen. - -Die Syntax für das Setzen einer En"-viron"-ment-Variable und der Name der -Initialisierungsdatei, in die sie geschrieben wird, hängen von der Shell ab, -die Sie benutzen. Benutzer, die eine Shell einsetzen, die kompatibel zur -Bourne-Shell ist (z.\,B. \cmdname{sh}, \cmdname{bash}, \cmdname{ksh}, usw.), -können folgende Zeilen in Ihre Datei \file{\$HOME/.profile} aufnehmen: - -\begin{alltt} - PATH=/usr/local/texlive/2007/bin/\var{archname}:\$PATH; export PATH -\end{alltt} - -Für C-Shell-kompatible Shells (z.\,B. \cmdname{csh}, \cmdname{tcsh}) -sind die folgenden Zeilen in die Datei \file{\$HOME/.cshrc} -aufzunehmen: - -\begin{alltt} - setenv PATH /usr/local/texlive/2007/bin/\var{archname}:\$PATH -\end{alltt} - -\textruntexconfig - -Es folgt ein kurzes kommentiertes Beispiel für eine volle Installation der -">Live"<-Version ({\DVD} oder \pkgname{inst}-{\CDROM}) mit den Binärdateien -für das aktuelle System und den oben vorgeschlagenen Verzeichnis-Änderungen. -In diesem Fall ist daher nur das Kommando \Ucom{i} erforderlich. Das Zeichen -">\texttt{>}"< steht wie üblich für den Kommandozeilen-Prompt. - -\begin{alltt} -> \Ucom{sh install-tl.sh} -\Ucom{i} # perform installation -> \Ucom{texconfig} ... -# New PATH, with Linux as the example: -> \Ucom{PATH=/usr/local/texlive/2007/bin/i386-linux:\$PATH; export PATH} -\end{alltt} - -Falls Ihr Unix System den \cmdname{manpath} Befehl enthält -(für detailierte Informationen siehe \code{man manpath}) können Sie die -man Seiten von \TL\ systemweit für den normalen \cmdname{man} Befehl -zur Verfügung stellen in dem Sie die Datei \filename{/etc/manpath.config} -editieren (wofür Sie aber wahrscheinlich root Berechtigung brauchen). -Durch Hinzufügen des folgenden Eintrages im der Datei -\filename{/etc/manpath.config} werden die man Seiten von \TL\ ohne weitere -Anpassungen von \cmdname{man} gefunden (bitte passen Sie folgende -Pfade an ihr System an): - -\begin{verbatim} -MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2007/bin/i386-linux \ - /usr/local/texlive/2007/texmf/doc/man -\end{verbatim} - -\textifindoubt - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{Nicht interaktive Installation} -\label{sec:noninteractive-install} - -Die Vorgabeverzeichnisse können durch das Setzen von Umgebungsvariablen -geändert werden, wodurch eine automatische, d.\,h.\ nicht interaktive -Installation ermöglicht wird, siehe folgendes Beispiel: -\begin{alltt} -> \Ucom{TEXLIVE_INSTALL_PREFIX=/opt/texlive} -> \Ucom{export TEXLIVE_INSTALL_PREFIX} -> \Ucom{echo i | sh install-tl.sh} -\end{alltt} - -Die Umgebungsvariable \envname{TEXLIVE\_INSTALL\_PREFIX} überschreibt die -Vorgabe für \dirname{/usr/local/texlive}, während alles andere unverändert -bleibt -- daher würde obiges Beispiel die gesamte Installation nach -\dirname{/opt/texlive/2007} durchführen. - -Wie üblich unter Unix kann das \Ucom{echo i} durch eine beliebe Folge von -Eingabebefehlen durch ein ">here"< Dokument ersetzt werden, so dass eine -beliebige Folge von Befehlen ausgeführt werden kann. - -Folgende Liste gibt die möglichen Umgebungsvariablen an: - -\begin{ttdescription} -\item [TEXLIVE\_INSTALL\_PREFIX] - Überschreibt \dirname{/usr/local/texlive}. -\item [TEXLIVE\_INSTALL\_TEXDIR] - Überschreibt \dirname{\$TEXLIVE\_INSTALL\_PREFIX}/2007. -\item [TEXLIVE\_INSTALL\_TEXMFLOCAL] - Überschreibt \dirname{\$TEXLIVE\_INSTALL\_PREFIX/texmf-var}. -\item [TEXLIVE\_INSTALL\_TEXMFSYSVAR] - Überschreibt \dirname{\$TEXLIVE\_INSTALL\_TEXDIR/texmf-var}. -\item [TEXLIVE\_INSTALL\_TEXMFHOME] - Überschreibt \dirname{\$HOME/texmf}. -\end{ttdescription} - -Es wäre besser die \acro{GNU} Standardmethode mit \filename{configure} -und Optionen zu unterstützen anstelle der Umgebungsvariablen. -Freiwillige für die Implementierung sind herzliche willkommen. - -% ------------------------------------------------------------- -%\subsection{Installation einzelner Pakete} -\subsection{Installation einzelner Pakete auf einer Festplatte} - -Sie können die {\TL} auch dazu benutzen, ein bestehendes -\TeX-System auf den neuesten Stand zu bringen bzw. die Daten einer -bestehenden Installation durch einzelne Pakete oder Sammlungen zu ergänzen. - -\startinst - -Führen Sie das \emph{für diesen Zweck} vorgesehene Installations-Skript \filename{install-pkg.sh} -aus (das im vorigen Abschnitt vorgestellte Skript \filename{install-tl.sh} ist nur -für eine Erstinstallation gedacht): - -\begin{alltt} -> \Ucom{sh install-pkg.sh \var{Optionen}} -\end{alltt} - -Das Skript kann über Kommandozeilenparameter gesteuert werden. -Die ersten zwei dienen zur Auswahl des zu installierenden Pakets, zur Auswahl -der Sammlung (z.\,B. \samp{tex-mathextra}), zur Angabe des Verzeichnisses, -auf das das Medium ">gemountet"< ist und zur Angabe des Verzeichnisses, das -die Dateilisten der Pakete enthält (diese beiden werden automatisch gesetzt): - -\smallskip - -\begin{deflist}{\texttt{-{}-collection=}\var{coll-name}} -\item[\texttt{-{}-package=}\var{pgk-name}] - Name des gewünschten Pakets (\emph{package}) -\item[\texttt{-{}-collection=}\var{coll-name}] - Name der gewünschten Sammlung (\emph{collection}) -\item[\texttt{-{}-nodoc}] - Dokumentationsdateien nicht mitkopieren -\item[\texttt{-{}-nosrc}] - Quelldateien nicht mitkopieren -\item[\texttt{-{}-cddir=}\var{cd-dir}] - Quellverzeichnis, von dem gelesen wird (Voreinstellung ist - das aktuelle Verzeichnis): Wenn Sie die oben - stehenden Anweisungen befolgt haben, befinden - Sie sich im Distributionsverzeichnis und müssen - keine Änderungen vornehmen. -\item[\texttt{-{}-listdir=}\var{list-dir}] - das sogenannte ">list"<-Verzeichnis innerhalb von - \var{cd-dir}, von dem die Paket-Informationen - gelesen werden: Die Voreinstellung für \var{list-dir} - ist \var{cd-dir}\file{/texmf/tpm/lists}; der einzige - Grund für eine Änderung läge vor, wenn Sie Änderungen - am \TL-System selbst vornähmen. -\end{deflist} - -%\smallskip -Die eigentliche Aktion wird durch weitere Parameter gesteuert. Die ersten beiden -verhindern die Installation der Dokumentation bzw. der Quelldateien -eines Pakets. Der dritte verhindert den Aufruf von \cmdname{mktexlsr} beim -Abschluss der Installation, womit die Datenbank der Verzeichnisstruktur neu -aufgebaut würde. Der vierte Parameter dient zur Anzeige der zu installierenden -Dateien, ohne dass die Installation tatsächlich durchgeführt wird. Der Umfang -der Informationen über die aktuellen Tätigkeiten des Skripts kann vergrößert -werden und zu guter Letzt kann noch aus einem zu installierenden Paket (oder -Sammlung) ein \cmdname{tar}-Archiv erzeugt werden, in dem die Dateien schon die -korrekte \OnCD{texmf}-Verzeichnisstruktur haben. - -\smallskip - -\begin{deflist}{\texttt{-{}-archive=}\var{tarfile}} -\item[\texttt{-{}-listonly}] Auf"|listung, welche Dateien in einem Paket oder einer Sammlung sind; - keine Installation des Pakets -\item[\texttt{-{}-archive=}\var{tarfile}] Statt das angegebene Paket oder die Sammlung zu - installieren, wird ein \cmdname{tar}-Archiv erzeugt. -\end{deflist} - -Zusätzliche Optionen: - -\begin{deflist}{\texttt{-{}-archive=}\var{tarfile}} -\item[\texttt{-{}-nohash}] kein Hash-Lauf von \cmdname{mktexlsr} -\item[\texttt{-{}-config}] nach der Installation einen Konfigurationslauf mit \samp{texconfig~init} durchführen -\item[\texttt{-{}-verbose}] mehr Informationen ausgeben, was das Skript während seines Laufs macht -\end{deflist} - -\smallskip - -Hier einige Beispiele für die Verwendung des Skripts: - -\begin{enumerate} -\item Wollen Sie beispielsweise wissen, welche Dateien mit dem - Paket \pkgname{fancyhdr} installiert werden würden, ist folgender - Befehl einzugeben, der die entsprechende Ausgabe zur Folge hat: - -\begin{alltt} -\ifSingleColumn> \Ucom{sh install-pkg.sh --package=fancyhdr --listonly} -\else> \Ucom{sh install-pkg.sh --package=fancyhdr \bs} ->> \Ucom{--listonly} -\fi{} - texmf/doc/latex/fancyhdr/README - texmf/doc/latex/fancyhdr/fancyhdr.dvi - texmf/doc/latex/fancyhdr/fancyhdr.tex - texmf/tex/latex/fancyhdr/extramarks.sty - texmf/tex/latex/fancyhdr/fancyhdr.sty - .... -\end{alltt} - - \item Installation des \LaTeX-Pakets \pkgname{natbib}: - -\begin{alltt} -> \Ucom{sh install-pkg.sh --package=natbib} -\end{alltt} - -\item Installation des Pakets \pkgname{alg} ohne Quelldateien und - ohne Dokumentation: - -\begin{alltt} -\ifSingleColumn> \Ucom{sh install-pkg.sh --package=alg --nosrc --nodoc} -\else> \Ucom{sh install-pkg.sh --package=alg \bs} ->> \Ucom{--nosrc --nodoc} -\fi\end{alltt} - -\item Installation der Pakete mit zusätzlichen \plainTeX-Makros: - -\begin{alltt} -> \Ucom{sh install-pkg.sh --collection=tex-plainextra} -\end{alltt} - -\item Erzeugen eines \cmdname{tar}-Archivs aller Dateien des Pakets \pkgname{PSTricks} - im Verzeichnis \dirname{/tmp}: - -\begin{alltt} -\ifSingleColumn> \Ucom{sh install-pkg.sh --package=pstricks --archive=/tmp/pstricks.tar} -\else -> \Ucom{sh install-pkg.sh --package=pstricks \bs} ->> \Ucom{--archive=/tmp/pstricks.tar} -\fi\end{alltt} -\end{enumerate} - -\textifindoubt - -% ============================================================== -\section{Installationsnacharbeiten und Wartung}\label{sec:postinstall} - -Nachdem die Hauptinstallation durchgeführt ist, müssen das \TeX-System an Ihre lokalen -Gegebenheiten angepasst und einige Tests durchgeführt werden. - -Eine andere Form der Nacharbeit ist das nachträgliche Installieren -von Paketen, Fonts oder Programmen, die in der {\TL} nicht enthalten sind. -Grundsätzlich empfiehlt es sich, diese Erweiterungen im \envname{TEXMFLOCAL}-Baum -(bei einer Installation auf Festplatte) oder in \envname{TEXMFSYSVAR} (beim ">Live"<-Betrieb) -unterzubringen. Siehe hierzu auch die Ausführungen unter ">Installation directories"< -im Abschnitt~\ref{text:instdir} ab Seite~\pageref{text:instdir}. - -Leider ist dieses Thema nicht völlig trivial und auch für die unterschiedlichen Pakete -(Fonts, Makros, usw.) nicht einheitlich geregelt, so dass es den Umfang dieser Anleitung -sprengen würde, darauf im Detail einzugehen. - -Es gibt einige Beschreibungen in Englisch: - -\begin{itemize*} -\item \url{http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?label=instpackages} -\item \url{http://www.ctan.org/installationadvice/} -\item \url{http://www.ctan.org/tex-archive/info/beginlatex/html/chapter5.html#pkginst}: über die Paketinstallation -\item \url{http://www.ctan.org/tex-archive/info/Type1fonts/}: über die Font"=Installation -\end{itemize*} - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{Konfigurationsprogramm \cmdname{texconfig}}\label{sec:texconfig}\label{ssec:tex} - -Nachdem das Installationsprogramm die benötigten Dateien kopiert hat, -können Sie das Programm \cmdname{texconfig} aufrufen, um das \TeX-System -an Ihre Wünsche und lokalen Gegebenheiten anzupassen. -Sie können dieses Programm aber auch zu jedem anderen Zeitpunkt aufrufen, -um Einstellungen zu ändern und anzupassen. \cmdname{texconfig} ist in dem -plattform-spezifischen Unterverzeichnis \dirname{TEXDIR/bin/}\var{arch} -neben allen anderen Programmen zu finden. - -Starten Sie das Programm ohne Argumente, so wird \cmdname{texconfig} im -Vollbildmodus mit einem maskenbasierten Kommandobildschirm gestartet, -wo Sie die einzelnen Optionen interaktiv kontrollieren und ändern -können. Alternativ können Sie auch auf der Kommandozeilen-Ebene mit -Schaltern die Konfiguration steuern. - -Sie sollten für sämtliche Wartungsarbeiten wie ">Installation neuer Drucker"< -oder ">Neuaufbau der Dateinamen"=Datenbank"< \cmdname{texconfig} verwenden. -Es gibt Hilfstexte mit Erläuterungen für die Fähigkeiten von -\cmdname{texconfig} in beiden Betriebsmodi. - -Einige der am häufigsten benötigten Schalter werden im Folgenden erklärt:% -\footnote{Anmerkung: Die Voreinstellung für das Papierformat im \TL-System ist \optname{a4}.} - -\begin{deflist}{\code {texconfig paper letter}} -\item[\code {texconfig paper letter}] Legt das Standard-Papierformat für verschiedene Programme und Treiber - (\cmdname{pdftex}, \cmdname{dvips}, \cmdname{dvipdfm}, \cmdname{xdvi}) auf ">\optname{letter}"< fest. Eine andere - mögliche Angabe ist \optname{a4}, die auch die Voreinstellung ist. - -\item[\code {texconfig localsetup}] Überprüft, ob die Pfade korrekt sind. - -\item[\code {texconfig rehash}] Neugenerierung aller Dateinamen"=Datenbanken für das \TeX-System nach dem Hinzufügen oder Entfernen von Dateien - -\item[\code {texconfig faq}] Zeigt die \teTeX-\acro{FAQ} an. Beachten Sie auch die \TeX-\acro{FAQ}s in - \OnCD{texmf-doc/doc/english/FAQ-en}. - -\item[\code {texconfig help}] Ausgabe von Hilfetexten für \cmdname{texconfig} -\end{deflist} - -Das Programm \cmdname{texconfig} unterstützt natürlich nur die Änderung von einigen -wenigen (aber viel genutzten) Optionen und Konfigurationsparametern des -\TeX-Systems. Die zugrunde liegende Konfigurationsdatei für alle \Webc-Programme -heißt \filename{texmf.cnf}; Sie können sie mit dem Befehl -\samp{kpsewhich~texmf.cnf} ausfindig machen. Die in der Datei enthaltenen -Kommentare für Voreinstellungen und sinnvolle Alternativeinstellungen helfen -bei eigenen Modifikationen weiter. - -Ab dem Erscheinungsjahr 2005 der \TL{} schreibt \cmdname{texconfig} Änderung -in ein nutzerspezifisches Verzeichnis, nämlich \dirname{\$HOME/.texliveYYYY}. -Falls Sie \TeX\ nur für sich selbst installieren, ergeben sich keine -wesentlichen Unterschiede zu früher. Falls Sie ein \TeX-System für mehrere -Nutzer administrieren, möchten Sie wahrscheinlich die Konfiguration des -\TeX-Systems für alle Nutzer ändern. In diesem Fall benutzen Sie -\cmdname{texconfig-sys} statt \cmdname{texconfig}. - -Ebenso wurden die Hilfsprogramme \cmdname{updmap} und \cmdname{fmtutil} -so geändert, dass sie sich auf das Verzeichnis \dirname{\$HOME/.texlive2005} -beziehen. Für Änderungen, die alle Nutzer betreffen, benutzen Sie -\cmdname{updmap-sys} bzw. \cmdname{fmtutil-sys}. - -Beispielsweise werden Sie auf einem Multi-User-System die Standard-Formate -mit \texttt{fmtutil-sys -{}-missing} zentral erzeugen wollen, da diese -ansonsten für alle Nutzer individuell erzeugt werden. - -Falls Sie modifizierte Versionen von \filename{fmtutil.cnf} oder -\filename{updmap.cfg} verwenden wollen, müssen diese in dem texmf-Baum -installiert sein, auf den \envname{TEXMFSYSCONFIG} zeigt. - -Für die Übersicht der verschiedenen texmf-Bäume sei auf den -Abschnitt~\ref{sec:texmftrees} auf Seite~\pageref{sec:texmftrees} verwiesen. -Die aktuellen Werte für diese Verzeichnisse erfahren Sie mit dem Kommando -">\texttt{texconfig conf}"< und können in der Datei \filename{texmf.cnf} -geändert werden. -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{Testen der Installation}\label{sec:test-install} - -Nachdem Sie das \TL-System installiert haben, wollen Sie es sicherlich auch -testen, um dann in der Lage zu sein, beeindruckende Dokumente bzw. Fonts zu -erzeugen. - -Der folgende Abschnitt stellt einige grundlegende Vorgehensweisen vor, mit -der das neue System auf Funktionsfähigkeit geprüft werden kann. Hier werden -nur die \acro{UNIX}-Kommandos beschrieben, da unter {\MacOSX} und Windows -sicherlich ein \acro{GUI}% -\footnote{\acro{GUI}: Graphical User Interface; Graphische Benutzeroberfläche} -eingesetzt wird, um diese Tests durchzuführen; -grundsätzlich gilt aber das gleiche Prinzip. - -\begin{enumerate} -\item Stellen Sie als erstes sicher, dass das Programm \cmdname{tex} läuft: - -\begin{alltt} -> \Ucom{tex -{}-version} -TeX 3.141592 (Web2C 7.5.5) -kpathsea version 3.5.5 -Copyright (C) 1997-2004 D.E. Knuth. -... -\end{alltt} - -Falls Sie nicht die Versionsnummern und die Copyright-Information sehen, -sondern ">\texttt{command not found}"< (o.\,ä.) erhalten, ist vermutlich die -En"-viron"-ment-Variable \envname{PATH} nicht korrekt gesetzt. Überprüfen Sie, -ob das richtige \OnCD{bin}-Unterverzeichnis in der Variablen \envname{PATH} -enthalten ist. Siehe auch die Informationen zum Setzen des En"-viron"-ments -auf Seite~\pageref{text:path}. - -\item Übersetzen einer Basis-\LaTeX-Datei: - -\begin{alltt} -> \Ucom{latex sample2e.tex} -This is pdfeTeXk, Version 3.141592... -... -Output written on sample2e.dvi (3 pages, 7496 bytes). -Transcript written on sample2e.log. -\end{alltt} - -Wird bei diesem Test die Datei \filename{sample2e.tex} (oder eine -Stildatei) nicht gefunden, liegt vermutlich ein Konfigurationsfehler -oder eine störende En"-viron"-ment-Variable vor. Für eine genauere Analyse ist -es empfehlenswert, {\TeX} über die Dateisuche berichten zu lassen. -Genaueres können Sie im Abschnitt ">Fehlersuche"< auf Seite~\pageref{Debugging} -nachlesen. - -\item Anzeigen der Ergebnisdatei: - -\begin{alltt} -> \Ucom{xdvi sample2e.dvi} -\end{alltt} - -(\textbf{Anmerkung:} Unter Windows heißt das entsprechende Kommando -\cmdname{Windvi}.) Sie sollten jetzt ein neues Fenster sehen, in dem ein Text -mit Erläuterungen über die Grundlagen in {\LaTeX} zu sehen ist. Sollten -{\TeX} und {\LaTeX} Neuland für Sie sein, ist dies ein empfehlenswertes -Dokument. Eine wesentliche Voraussetzung für \cmdname{xdvi} ist, dass -\emph{X-Windows} bei ihnen läuft. Ist dies nicht der Fall oder wurde die -En"-viron"-ment-Variable \envname{DISPLAY} nicht korrekt gesetzt, erhalten -Sie den Fehler \samp{Can't open display}. - -\item Eine \PS-Datei für Druck oder Anzeige erzeugen: - -\begin{alltt} -> \Ucom{dvips sample2e.dvi -o sample2e.ps} -\end{alltt} - -\item Ausgabeformat {\pdf} statt {\dvi}; mit diesem Befehl wird aus der - \filename{.tex}-Datei direkt {\pdf} erzeugt: - -\begin{alltt} -> \Ucom{pdflatex sample2e.tex} -\end{alltt} - -\item \pdf-Datei anzeigen: - -\begin{alltt} -> \Ucom{gv sample2e.pdf} -\textrm{oder} -> \Ucom{xpdf sample2e.pdf} -\end{alltt} - -Leider sind weder \cmdname{gv} noch \cmdname{xpdf} in der aktuellen -{\TL} enthalten. Sie müssen deshalb beide separat installiert werden. -Siehe \url{http://www.gnu.org/software/gv/} und -\url{http://www.foolabs.com/xpdf/} zu Informationen über \cmdname{gv} -bzw. \cmdname{xpdf}. - -\item Weitere Dateien, die für Tests interessant sind: - -\begin{deflist}{\filename{testfont.tex}} % vorher zu unübersichtlich -%\item[\filename{docstrip.tex}] Erzeugt \TeX-Quelle und -Dokumentation aus einer -% \filename{.dtx}-Datei. -\item[\filename{small2e.tex}] einfacheres Dokument als \file{sample2e.exe}, damit bei der - Untersuchung von Problemen eine möglichst kleine Quelldatei vorliegt -\item[\filename{testpage.tex}] erzeugt eine Seite mit Skalen für den Ausdrucktest, - um Drucker-Offsets ermitteln zu können. -\item[\filename{nfssfont.tex}] Testausdruck von beliebigen Fonts -\item[\filename{testfont.tex}] ebenfalls für den Testausdruck von beliebigen Fonts; allerdings in \plainTeX -\item[\filename{story.tex}] Die ">kanonische"< (plain-)\TeX-Datei überhaupt: Sie müssen nach dem - Aufruf von \samp{tex story.tex} nach dem \filename{*}-Prompt noch \samp{\bs bye} eingeben. -\end{deflist} - -Diese \filename{.tex}-Dateien können Sie auf die gleiche Weise bearbeiten -wie im Beispiel \filename{sample2e.tex} weiter oben. -\end{enumerate} - -Falls Sie mit {\TeX} und {\LaTeX} Neuland betreten oder Hilfe bei der -Erstellung von \TeX- und \LaTeX-Dokumenten benötigen, sollten Sie unbedingt -die deutschsprachige Ausgabe der \acro{FAQ}s zu Rate ziehen -(\OnCD{texmf-doc/doc/german/FAQ-ge/de-tex-faq.pdf}). Dort finden Sie im -Abschnitt~2.4.2 ">Frei verfügbare Einführungen in (La)TeX, METAFONT und -verwandte Themen"< Verweise auf ausdruckbare und online-verfügbare -Einführungen. - -Hier sind insbesondere die Broschüren von Manuela~Jürgens von der -Fern-Universität in Hagen zu empfehlen: - -\begin{flushleft} -\begin{itemize} -\item ">\emph{{\LaTeX} -- eine Einführung und ein bisschen mehr \ldots}"< -(\url{ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz-broschueren/broschueren/a0260003.pdf}) -und -\item ">\emph{{\LaTeX} -- Fortgeschrittene Anwendungen (oder: Neues von den Hobbits)}"< -(\url{ftp://ftp.fernuni-hagen.de/pub/pdf/urz-broschueren/broschueren/a0279510.pdf}) -\end{itemize} -\end{flushleft} - -Ein englischsprachiges \acro{WWW}-Dokument ist unter -\url{http://tug.org/begin.html} zu finden, wo auch andere -Informationsmöglichkeiten aufgeführt sind. - -% ============================================================== -\section{Installation unter \MacOSX}\label{sec:mac-install} -Der empfohlene Weg zur Installation eines \TeX-Systems unter \MacOSX\ ist -die Benutzung der Mac\TeX-Distribution, die im Jahr~2005 neu aufgenommen -wurde. Sie finden Sie auf der \pkgname{live}-\DVD{} im Verzeichnis -\dirname{mactex/}. Die Mac\TeX-Distribution verfügt über ein eigenes -Installationsprogramm für ein vollständiges \TeX-System, das auf te\TeX{} -und \TL{} basiert, und um viele zusätzliche Anwendungen und Anleitungen -ergänzt wurde. Die Homepage des Mac\TeX-Projektes finden Sie unter -\url{http://tug.org/mactex}. - -Alternativ können erfahrene Anwender unter \MacOSX{} ein reines -\TL-System installieren, indem Sie die \filename{install*}-Skripten -verwenden. - -Um diese Installations-Skripte unter {\MacOSX} nutzen zu können, muss die \cmdname{bash}-Shell -installiert sein. Läuft Ihr Rechner unter \MacOSX~10.2 haben Sie bereits die -\cmdname{bash}-Shell und müssen nichts weiter unternehmen. Für Besitzer früherer -Betriebssystem-Versionen ist \cmdname{zsh} die Standard-Shell, mit der die Skripte -nicht funktionieren. Falls Sie die \cmdname{bash}-Shell benötigen, sollten Sie sie -vom Internet laden oder (noch besser) Ihr System auf einen neueren Stand bringen. - -Wenn \cmdname{bash} bei ihnen läuft, können Sie der \acro{UNIX}-Installationsdokumentation -im letzten Abschnitt folgen. Siehe Abschnitt~\ref{sec:UNIX-install} auf -Seite~\pageref{sec:UNIX-install}; Mac\acro{OS}X-spezifische Anmerkungen sind -- wo -notwendig -- bereits im Text enthalten. - -% ============================================================== -\section{Installation und Einsatz unter Windows}\label{sec:win-install} - -Nachdem in der letztjährigen \TL-Ausgabe kein Installationsprogramm für -Windows enthalten war, ist ein solches nun wieder unter dem Namen -\cmdname{tlpmgui.exe} vorhanden, wenn auch noch in einem Anfangsstadium -und als recht experimentell anzusehen. - -\cmdname{tlpmgui.exe} besitzt weitgehend die gleichen Optionen wie das -Installationsskript für \acro{UNIX}, allerdings in Form einer grafischen -Oberfläche. Sie können daher Schemata, Pakete, Verzeichnisse etc. auswählen, -analog zur Beschreibung des Vorgehens für Unix-Systeme in -Abschnitt~\ref{sec:unix-install-disk} auf -Seite~\pageref{sec:unix-install-disk}. Zusätzlich können Sie hier nach einer -erfolgten \TL{}-Installation nachträglich Pakete hinzufügen oder entfernen, -die Datei-Datenbank aktualisieren und Formate erzeugen. - -Falls Sie die technischen Details interessieren: \cmdname{tlpmgui} verwendet -im Hintergrund ein Kommandozeilen-Programm mit dem Namen \cmdname{tlpm}. - -Die unter Windows ausführbaren \TL-Programme basieren auf den neuen -Programmen aus dem \XEmTeX{}-Projekt, dem Nachfolger von \fpTeX{} (siehe -\url{http://www.metz.supelec.fr/~popineau/xemtex-1.html}). Einige Programme -sind ältere (aber hoffentlich noch funktionsfähige) Programme, insbesondere -der \dvi-Viewer \textsf{Windvi}, dessen Benutzung sich an dem auf -Unix-Systemen in der Regel verwendeten \textsf{xdvi} orientiert. Die -Anleitung zu \textsf{Windvi} finden Sie unter -\OnCD{texmf/doc/html/windvi/windvi.html}. Bitte beachten Sie, dass -\textsf{Windvi} nicht mehr weiter entwickelt wird. - -\TL{} kann auf 32"~Bit-Windows-Systemen wie -Windows\,9x, {\ME}, {\NT}, Windows\,2000 (\acro{2K}) oder {\XP} installiert -werden. Ältere Versionen von Windows (3.1x) oder gar \acro{MS-DOS} werden -nicht unterstützt. - -\subsection{Installation von \protect\TeX\protect\ Live auf Festplatte} - -Nach dem Einlegen der \TL-CD in Ihr \acro{CD}-Laufwerk sollte \cmdname{tlpmgui} -automatisch starten. Wenn Sie die \TeX Collection-DVD verwenden, -erscheint ein Auswahl-Menu für die einzelnen auf der DVD enthaltenen -Teile, und \cmdname{tlpmgui} startet nach der Auswahl von \TL. -Ist dies nicht der Fall, weil die Autostart-Option Ihres Systems deaktiviert -ist, wählen Sie auf Ihrem Windows-Desktop \guiseq{Start\arw Ausführen/Run} und -starten \verb|laufwerk:\setup-win32\tplmgui.exe| (von der -\pkgname{inst}-CD) bzw. \verb|laufwerk:\texlive\setup-win32\tplmgui.exe| -(wenn Sie die \pkgname{live}-DVD verwenden). - -Das Installationsprogramm \cmdname{tlpmgui} öffnet ein Fenster mit dem Titel -">\guiseq{TeX Live Installations- und Wartungsprogramm/TeX Live installation -and maintenance utility}"<. Die Sprache Ihres Windowssystem sollte automatisch -erkannt werden, so dass Sie in der Regel eine deutschsprachige Oberfläche -sehen sollten. - -Hier sind folgende Optionsgruppen verfügbar: \guiseq{Anpassung/Main -customization}, \guiseq{Installation/Install}, \guiseq{Schema -auswählen/Select a scheme}, \guiseq{System auswählen/Select systems}, -\guiseq{Verzeichnisse/Directories} and \guiseq{Optionen/Options}. Derzeit -sind noch nicht alle Gruppen wirklich implementiert, einige erscheinen noch -hellgrau und sind inaktiv. - -Im Abschnitt ">\guiseq{Verzeichnisse/Directories}"< sollte Ihr CD/DVD-Laufwerk -bereits neben der Schaltfläche \guiseq{CD/DVD} erscheinen. Falls nicht, -klicken Sie bitte auf \guiseq{CD/DVD} und wählen das Laufwerk aus, -in dem Installationsmedium befindet (bzw. \path|<laufwerk>:\texlive|, wenn -Sie von der \pkgname{live}-DVD installiern). - -Das Ziel-Verzeichnis für die Software-Installation kann über die Schaltfläche -\guiseq{TLroot} ausgewählt werden. Zur späteren Verwendung wird eine -Umgebungsvariable \path|TLroot| auf dieses Verzeichnis gesetzt. - -Im Abschnitt ">\guiseq{Schema auswählen/Select a scheme}"< kann das -gewünschte Installations-Schema ausgewählt werden (z.\,B. -\guiseq{scheme-gust}). % TODO: Besseres Beispiel -Zu jedem Schema kann mit \guiseq{Info} ein kurzer Informationstext angezeigt -werden. - -Schemata (schemes) sind große Sammlungen von Paketen für typische -Anwendungsfälle. Es gibt allgemeine Schemata wie \texttt{basic}, -\texttt{medium} und \texttt{full}, wobei wir bei ausreichendem Platz auf -Ihrer Festplatte das Schema \texttt{full} empfehlen. Andere Schemata wurden -speziell für einzelen User Groups zusammengestellt (wie GUST und GUTenberg) -oder betreffen spezielle Anwendungsfälle (z.\,B. für XML-Integration in -\TeX). Ein ausgewähltes Schema kann im Abschnitt ">\guiseq{Anpassung/Main -customization}"< durch die Aus- oder Abwahl von Kollektionen (collections) -in den Auswahlfenstern angepasst werden, die nach Klicken auf -">\guiseq{Standard-Kollektionen}"< oder ">\guiseq{Sprach-Kollektionen/Language -collections}"< erscheinen. So können Sie zum Beispiel durch Auswahl von -">\guiseq{Standard-Kollektionen}"< zusätzliche Pakete wie \MP, Omega oder -Anleitungen in verschiedenen Sprachen auswählen. - -\textbf{Anmerkung:} Die Pakete \guiseq{Ghostscript}, \guiseq{Perl} und -\guiseq{Wintools} sind standardmäßig ausgewählt und sollten auf jeden -Fall installiert werden, da deren Installation für viele Programme -notwendig ist -- es sei denn, sie sind bereits anderweitig installiert und -Sie kennen sich gut mit Ihrem System aus. Von diesen Tools werden die -Umgebungsvariablen \verb|PERL5LIB| und \verb|GS_LIB| gesetzt. - -Im Bereich ">\guiseq{Sprach-Kollektionen}"< im Abschnitt -\guiseq{Anpassung/Main customization} können Sie durch -Haken auswählen, welche Sprachunterstützungen installiert werden sollen. - -Zum Starten der Installation klicken Sie auf die Schaltfläche -\guiseq{Installieren} im Abschnitt ">\guiseq{Installation}"<. - -Während der Installation sehen Sie rechts unten einen Statusbalken. Solange -die Daten von dem Installationsmedium auf die Festplatte kopiert werden, -füllt sich dieser langsam (und damit meinen wir wirklich langsam) von links -nach rechts. Die Installation erfordert nach dem Kopieren auf die Festplatte -mehrere zusätzliche Schritte wie Erzeugen der Formate, Aufbau der -Datei-Datenbank, Setzen von Umgebungsvariablen etc. Dies kann einige Zeit in -Anspruch nehmen, während der der Statusbalken periodisch von links nach -rechts und zurück wandert. Warten Sie auf jeden Fall, bis der erfolgreiche -Abschluss der Installation gemeldet wird. - -In Ihrem Windows-System wird eine Programmgruppe -\guiseq{Start\arw Programme\arw TeXLive2007} mit dem Installationsprogramm -\cmdname{tlpmgui} (und, falls installiert, dem DVI Betrachter -\cmdname{dviout}) eingerichtet. - -Arbeiten Sie unter Windows\,9x/""\ME, müssen Sie einen Windows-Neustart -durchführen. - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{Installation von Support-Paketen für Windows}\label{sec:win-xemtex} - -Für ein vollständiges \TL-System werden noch eine Reihe von -Paketen benötigt, die üblicherweise nicht zum Standard-Repertoire -von Windows gehören. Hierzu gehören \cmdname{Perl}, der -\PS-Interpreter \cmdname{Ghostscript} und eine -graphische Toolbox; zudem kann ein \TeX-orientierter -Editor eine deutliche Erleichterung bei der Tipparbeit darstellen. - -Alle diese Programme sind für Windows verfügbar; und um das Leben -ein bisschen einfacher zu machen, sind sie auch in {\TL} -vertreten: - -\begin{itemize} -\item GNU \cmdname{Ghostscript}~7.07 -\item eine minimale Installation von \cmdname{Perl} 5.8, die für die - Perl-Skripte von \TL{} benötigt werden -\item win-tools ist eine Sammlung von Programmen wie bzip2, gzip, jpeg2ps - und tiff2png -\end{itemize} - -Diese Programme stammen aus der \XEmTeX{}-Distribution, dem Nachfolger -von fp\TeX. - -Perl und Ghostscript werden automatisch installiert, wenn Sie es nicht -explizit abgewählt haben. Tun Sie dies nur, wenn Sie sicher sind, dass -diese Programme bereits installiert sind. - -Wenn Sie diese Sammlung nicht installieren möchten, sind Sie auf sich -gestellt, die notwendigen Tools und Pakete zur Vervollständigung Ihres -\TL-System verfügbar zu machen. Nachfolgend finden Sie eine Liste -der Tools und die zugehörigen Adressen, wo Sie sie herunterladen können: - -\begin{description} -\item[\cmdname{Ghostscript}:]\mbox{}\\ - \url{http://www.cs.wisc.edu/~ghost/}, in der {\TL} - finden Sie die Version 8.53 unter - \href{ftp://ftp.dante.de/tex-archive/nonfree/support/ghostscript/AFPL/}{\texttt{ctan/nonfree/support/ghostscript/AFPL}} -\item[Perl:]\mbox{}\\ - \url{http://www.activestate.com/} (zusätzliche - \cmdname{Perl}-Module erhalten Sie von \acro{CPAN}: - \url{http://www.cpan.org/}) -\item[ImageMagick:]\mbox{}\\ - \url{http://www.imagemagick.com/} -\item[NetPBM:]\mbox{}\\ - als Alternative zu \cmdname{ImageMagick} können - Sie \cmdname{NetPBM} für die Bearbeitung und Konversion - Ihrer Graphikdateien benutzen. Die \cmdname{NetPBM}-Homepage - ist \url{http://netpbm.sourceforge.net/}. -\item[\TeX-Editoren:]\mbox{}\\ - Die Zahl der Editoren ist groß -- und da es meist - Geschmackssache ist, hier eine kleine Auswahl: - \begin{itemize*} - \item \cmdname{GNU~Emacs} ist als Windows-Version verfügbar; siehe - \url{http://www.gnu.org/software/emacs/windows/ntemacs.html}. - \item \cmdname{Emacs} und AucTeX ist ebenfalls unter Windows verfügbar; - siehe \url{ftp://alpha.gnu.org/gnu/auctex}. - \item \cmdname{WinShell} ist in der {\TL} im Verzeichnis \path|support| vorhanden, - die URL ist \url{http://www.winshell.de/}. - \item \cmdname{WinEdt} ist ein Shareware-Editor erhältlich unter der - URL \url{http://www.winedt.com/}. In der {\TL} (\DVD) sind die - aktuellen Programme, Erweiterungsmakros und Wörterbücher in - dem Verzeichnis \href{ftp://ftp.dante.de/tex-archive/nonfree/systems/win32/winedt/}{\texttt{ctan/nonfree/systems/win32/winedt/}} - enthalten. - - Mitglieder von \acro{DANTE}~e.V. können über den Verein preisgünstige - Lizenzen erhalten (siehe \url{http://www.dante.de/dante/lizenzen/winedt/}). - \item \cmdname{vim} finden Sie auf der {\TL} im Pfad - \OnCD{support/vim}; die Referenz-URL ist \url{http://www.vim.org/}. - \item TeXnicCenter ist eine freie Oberfläche, erhältlich von - \url{http://www.toolscenter.org} und innerhalb von proTeXt. - \item \cmdname{LEd} ist unter \url{http://www.ctan.org/support/LEd} - erhätlich - \item \cmdname{SciTE} kann unter der URL \url{http://www.scintilla.org/SciTE.html} - geladen werden. - \end{itemize*} -\end{description} - -Sie werden sicherlich weitere Tools installieren wollen, die ">nicht -frei"<\footnote{Die Festlegung ">\emph{nicht frei}"< folgt den Richtlinien -für ">freie Software"<. Es heißt -nicht, dass Sie die Software nicht auch kostenlos bekommen können.} -sind und deshalb auf der {\TL} fehlen, so zum Beispiel \cmdname{GSView}. -Dieser Begleiter von \cmdname{Ghostscript}, der das Anschauen von -\PS-/\pdf-Dateien vereinfacht, ist erhältlich unter der URL -\url{http://www.cs.wisc.edu/~ghost/gsview/} oder -\href{ftp://ftp.dante.de/tex-archive/nonfree/support/ghostscript/ghostgum/}{\texttt{CTAN:nonfree/support/ghostscript/ghostgum}}. - -%\clearpage - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{Wartung Ihrer Installation} - -Wenn Sie Ihr \TL-System installiert haben, können Sie das System mit dem -Aufruf von \cmdname{tlpmgui} modifizieren. - -\subsubsection{Hinzufügen und Entfernen von Paketen} -Starten Sie \cmdname{tlpmgui} aus der Programmgruppe -\guiseq{Start\arw Programme\arw TeXLive2007}, die während der Installation -angelegt wurde. Das Fenster mit dem Titel ">\guiseq{TeX Live Installations- -und Wartungsprogramm}"< erscheint. Hier sind mehrere Bereiche als -Karteireiter vorhanden: -\guiseq{Pakete hinzufügen/Add Packages}, -\guiseq{Pakete entfernen/Remove packages}, -\guiseq{Installation bearbeiten/Manage installation}, -\guiseq{Installation entfernen/Remove installation}. - -Das Arbeiten mit ">\guiseq{Pakete hinzufügen}"< bzw. ">\guiseq{Pakete -entfernen}"< ist im Wesentlichen identisch: -\begin{itemize} -\item Wählen Sie im ersten Abschnitt Ihr Laufwerk mit dem Installationsmedium - aus (bzw. \path|<laufwerk>:\texlive| von der DVD). -\item Klicken Sie auf die Schaltfläche ">\guiseq{Suchen/Search}"<, um im - Abschnitt ">\guiseq{Auswahl der zu \dots{} Pakete/Select packages - to\dots}"< die Liste der zu (de)installierenden Pakete zu aktualisieren. - - Wenn Sie Pakete hinzufügen wollen, wird die Liste der bereits installierten - Pakete mit den auf der CD/DVD vorhandenen Pakete abgeglichen. Es werden nur - die Pakete angezeigt, die noch nicht installiert wurden, aus denen Sie - dann Ihre Auswahl treffen können. - - Wenn Sie Pakete entfernen wollen, werden nur die tatsächlich installierten - Pakete zur Deinstallation angeboten. - - Beachten Sie, dass in der Auswahlliste zuerst komplette Kollektionen - (Collections) erscheinen. - -\item Wählen Sie die zu (de)installierenden Pakete aus. Durch Auswahl von - \guiseq{Info} erhalten Sie jeweils kurze Informationen zum ausgewählten - Paket. Zur Auswahl mehrerer Pakete halten Sie bei der Auswahl die - Control- bzw. Strg-Taste oder die Shift-Taste gedrückt. - -\item Klicken Sie auf \guiseq{Installieren} bzw. \guiseq{Entfernen}, um die - (De)Installation durchzuführen. -\end{itemize} - -\subsubsection{Konfiguration und Verwaltung} - -Die Funktionen im Bereich ">\guiseq{Installation bearbeiten/Manage the -installation}"< sind hilfreich, wenn Sie die Unterstützung für weitere -Sprachen hinzufügen möchten, die Sie bei der Installation nicht ausgewählt -hatten. Weiterhin können Sie die \TeX-Formate neu generieren, sei es, weil -Sie sie noch nicht installiert hatten oder Sie Änderungen an Ihrem System -vorgenommen haben, die eine Neugenerierung der Formate erfordern (z.\,B. die -Installation weiterer Trennmuster). - -\subsubsection{Deinstallation von \TL} - -Die Schaltfäche ">\guiseq{Installation entfernen/Remove the installation}"< -öffnet ein Fenster, dessen Funktionalität wir hier nicht näher beschreiben -wollen, da wir nicht wissen, warum man dies tun sollte \dots - -Beachten Sie, dass eine Deinstallation einen lokalen texmf-Baum unter -\path|texmf-local| nicht betrifft. Sie brauchen also keine Sorgen zu haben, -dass Ihre lokalen Ergänzungen auf einmal verschwinden. Es kann jedoch -bei der Deinstallation explizit \path|texmf-local| zum löschen ausgewählt -werde, in welchem Fall es sehr wohl entfernt wird. Das Verzeichnis -\path|setuptl|, in dem sich das Installationsprogramm \cmdname{tlpmgui} -und davon benötigte Dateien befinden, wird nicht gelöscht und -muss von Ihnen für eine restlose Deinstallation manuell gelöscht werden. - -\subsection{Hinzufügen eigener Pakete zur existierenden Installation} - -Das Hinzufügen eigener Pakete zur Installation setzt etwas Detail\-kenntnis -voraus. Ein häufig auftretendes Problem ist, dass Sie niemals vergessen -dürfen, nach eigenen Änderungen die Datei-Datenbank (die aus Gründen, die -aus der \acro{UNIX}-Welt stammen, \texttt{ls-R} heißt) aufzufrischen. -Ansonsten werden Ihre neuen Dateien nicht gefunden! Sie können dies entweder -mit \cmdname{tlpmgui} durch die entsprechende Schaltfläche im Bereich -">\guiseq{Installation bearbeiten}"< oder durch direktes Aufrufen von -\file{mktexlsr} tun. - -Wenn Sie Pakete hinzufügen wollen, die nicht zur \TL-Distribution gehören, -sind diese im \path|texmf-local|-Baum am Besten aufgehoben. Dort sind -Ihre Dateien vor einem Upgrade oder einer Deinstallation von \TL{} sicher. - -Das Verzeichnis \path|texmf-local| ist zunächst leer. Wenn Sie dort neue -Dateien hinzufügen wollen, müssen diese innerhalb dieses Baumes so abgelegtgq -werden, dass es der standardisierten \TeX-Verzeichnisstruktur TDS entspricht. -Wollen Sie also z.\,B. Style-Dateien für das Mathematik-Programm Maple -hinzufügen, sind diese unter -\path|c:\TeXLive2007\texmf-local\tex\latex\maple| und die zugehörige -Dokumentation unter \path|c:\TeXLive2007\texmf-local\doc\latex\maple| gut -aufgehoben. - -\subsection{Benutzung von \texttt{tlmp.exe} in der Kommandozeile} - -Das Programm \cmdname{tlpm.exe}, das von \cmdname{tlpmgui} im Hintergrund -benutzt wird, enthält einige weitere nützliche Optionen. Einen Überblick -erhalten Sie durch den Aufruf -\begin{verbatim} - tlpm --help -\end{verbatim} - -Weitere Informationen finden Sie auf englisch in der Datei \path|tlpm.readme|. - -\subsection{Installation im Netzwerk} -\KPS{} unterstützt inzwischen die von Windows verwendeten UNC-Namen, so -dass Sie Ihren texmf-Baum auch über das Netzwerk verwenden können. - -Im folgenden beschreiben wir den Fall, dass Sie ein Multiplattform-System -über das Netzwerk zugänglich machen wollen. - -Alle Dateien einer \TL-Installation außer den Programmen in den -\path|bin|-Verzeichnissen sind von der Betriebssystem"=Plattform unabhängig, -so dass es möglich ist, dass über Samba ein Windows-Client eine -\TL-Installation von einem \acro{UNIX}-Server oder ein \acro{UNIX}-Rechner -auf einen Windows-Server zugreift. Hierbei sind mehrere Szenarien denkbar: -\begin{itemize} -\item Komplettinstallation auf einem Server. Hier müssen Sie unterhalb des - \path|bin|-Verzeichnisses die ausführbaren Programme für die gewünschten - Plattformen installieren, also z.\,B. \path|bin/win32| und - \path|bin/i386-linux|. Anschließend müssen Sie Ihren Pfad und die - Umgebungsvariablen konfigurieren. Für Windows können Sie UNC-Namen benutzen. -\item Lokale Kopie der ausführbaren Programme und der \TeX-Formate. In diesem - Fall müssen Sie die Umgebungsvariable \verb|$TEXMFMAIN| auf den globalen - texmf-Baum zeigen lassen, der auf dem Server liegt. Setzen Sie die - Variable \verb|$TEXMFVAR| auf ein lokales Verzeichnis, in dem Sie die - Konfigurationsdateien und automatisch generierte Dateien ablegen können. -\end{itemize} - - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{Win32-Unterschiede zum Standard-\Webc} - -Die Win32-Version von {\Webc} hat einige spezifische Eigenschaften, -die hier näher erklärt werden. - -\begin{description} -\item[{\KPS}:]\mbox{}\\ - Die von {\KPS} aufgebauten Hash-Tabellen sind bei {\TL} - sehr groß. Um die Startzeit für jedes Programm, das {\KPS} - benutzt, zu verkürzen, wurden diese Hash-Tabellen in das - ">Shared Memory"< gelegt. Dadurch kann der Overhead, der beim - zyklischen Aufruf von Programmen auftritt, wenn \file{tex} - beispielsweise \file{mpost} aufruft, das wiederum \file{tex} - ruft, vermindert werden. Diese Änderung wird vor dem Benutzer - versteckt, außer wenn das Debug-Flag bei \cmdname{kpathsea} - auf \file{-1} gesetzt wird. Dann wird der Zugriff zum - Shared-Memory aufgezeichnet, was sicherlich nicht das ist, - was Sie wollen (es wird nämlich \textbf{sehr} häufig angesprochen!). - Die wirklich erforderlichen Trace-Daten für den Zugriff auf - das Shared-Memory müssen noch definiert werden; dies ist - sicherlich eine Aufgabe für die Zukunft. -\item[\cmdname{kpsecheck}:]\mbox{}\\ - Dieses Kommando bietet einige Optionen, die nicht zu den Aufgaben - von \cmdname{kpsewhich} gehören und deshalb auch dort schlecht passen. - Mit \cmdname{kpsecheck} können Sie alle Dateinamen auf"|listen, die - mehrfach in verschiedenen Zweigen des \OnCD{texmf}-Baums auftreten. - Dies ist bei der Dateisuche sehr praktisch; die meiste Zeit werden Sie - allerdings unerwünschte Angaben bekommen, beispielsweise von dutzendweise - vertretenen \file{README}-Dateien. Es bleibt festzustellen, - dass alle diese Dateien zu Problemen beim \KPS"=Hash"=Mechanismus - führen; glücklicherweise wird nach diesen Dateien nie gesucht. - Deshalb kann die Option \mbox{\file{-multiple-occurrences}} mit zwei - weiteren Optionen zum Ein- oder Ausschluss von Dateinamen, die - einem bestimmtem Muster entsprechen, kombiniert werden. Es können - mehrere Muster angegeben werden. - - Das Kommando \cmdname{kpsecheck} gibt auch Auskunft über den Status - des Shared-Memories: ">in~use"< oder ">not~used"< (">in Benutzung"< oder - ">nicht benutzt"<). Das kann von Nutzen sein, da ein Aufruf von - \cmdname{mktexlsr} so lange nicht ausgeführt wird, wie noch ein - Prozess das Memory nutzt und der Status somit als ">in~use"< - angegeben wird. - - Mit diesem Kommando kann auch das Installationsverzeichnis von - \cmdname{Ghostscript} festgestellt werden. Für viele Programme - unter Win32 ist es einfacher, die \cmdname{Ghostscript}-DLL zu benutzen - und mittels des Registry-Keys von \cmdname{Ghostscript} das Verzeichnis - zu finden, als den \file{PATH} zu ändern (der sowieso eine begrenzte - Länge hat). - -\item[\Webc:]\mbox{}\\ - Die \TeX-Engines unter Windows besitzen gegenüber der \Webc-Standardversion - einige zusätzliche Optionen; - zudem hat eine Option ein anderen Verhalten: - \begin{itemize} -%% \item das Verhalten der \file{-fmt}-Option unterscheidet sich -%% vom Standard. Früher und mit der Standardversion von {\Webc} -%% hat diese Option zwei unterschiedliche Bedeutungen, je nachdem, -%% ob sie in ">ini"<"= oder ">vir"<"=Modus benutzt wird. -%% Unter Windows gibt es keinen Unterschied: Es wird immer das -%% angegebene Format geladen. Um die Bedeutung im ">ini"<"=Modus -%% zu erhalten, wurde die Option ">\optname{-job-name}"< eingeführt. -%% \item \file{-job-name}\mbox{\ }\newline -%% erlaubt die Bestimmung des Dateinamens als Ergebnis eines -%% Compiler-Laufs. Im normalen Modus ändert dies den Basisnamen -%% aller erzeugten Dateien (\file{.dvi}, \file{.aux}, usw.), -%% während im ">ini"<"=Modus der Name der Format-Datei festgelegt -%% wird. - \item \optname{-halt-on-error}\mbox{\ }\newline - Stoppt die Übersetzung nach dem Auftreten des ersten Fehlers. - \item \optname{-job-time}\mbox{\ }\newline - Setzt die ">job~time"< auf die Zeit, die die Datei im Argument - trägt. - \item \optname{-oem}\mbox{\ }\newline - Benutzt die \acro{DOS}-Codepage für alle Konsol-Ausgaben. - \item \optname{-output-directory}\mbox{\ }\newline - Alle Ausgabedateien werden in das angegebene Verzeichnis - geschrieben. - \item \optname{-time-statistics}\mbox{\ }\newline - Ausgabe der Job-Statistik: Da Windows\,9x kein echtes - Multi"~Tasking-Betriebssystem ist, besitzt es keinen Timer für - kurze Zeitabläufe. Die ausgegebenen Zeiten sind daher - Annäherungen. Unter {\NT}/Windows\,2000 und {\XP} sind die - angegebenen Zeiten für Usertime und Systemtime recht genau. - Hinweis für \acro{UNIX}-Benutzer: Das Kommando \cmdname{time} - steht Windows-Benutzern nicht zur Verfügung. - \end{itemize} -\end{description} - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{Persönliche Konfiguration} - -% .............................................................. -\subsubsection{\dvips} - -Die Konfigurationsdatei für {\dvips} ist so eingestellt, dass die \TypeI"=Fonts -genutzt werden. Anpassungen sind notwendig, falls stan"-dard"-mä"-ßig eine andere -Papiergröße als DIN\,A4 verwendet werden soll. - -Öffnen Sie die Datei |c:\TeXLive2007\texmf-var\dvips\config\config.ps| -mit einem Editor. - -\begin{description} -\item[Fonts:]\mbox{}\\ - Sie können damit die Voreinstellungen für den \MF-Drucker-Modus und die Drucker"-auf"|lö"-sung ändern. Das könnte - dann erforderlich sein, wenn {\dvips} \acro{PK}-Dateien generieren müsste. In der Voreinstellung ist {\dvips} so - konfiguriert, dass die \TypeI-Versionen der CM-Fonts benutzt werden. \cmdname{mktexpk} sollte deshalb nicht allzu - oft gerufen werden. -\item[Printer:]\mbox{}\\ - Sie können einen Standarddrucker einrichten. - Steht die Option \samp{o} ohne weitere Zeichen allein - auf der Zeile, wird ein \file{.ps}-File geschrieben. - Sie können nun \cmdname{dvips} Druckernamen in folgender - Weise vorgeben:\\ - \hspace*{1em} \optname{o lpt1:} \\ - \hspace*{1em} \verb+% o | lpr -S server -P myprinter+ \\ - \hspace*{1em} \verb+% o \\server\myprinter+ -\item[Paper:]\mbox{}\\ - Für die Änderung der Standard-Papiergröße von DIN\,A4 auf - beispielsweise ">US letter"<, müssen Sie dafür sorgen, - dass ">US letter"< die erste in der Datei aufgeführte - Papiergröße ist. Suchen Sie den Block mit Zeilen, - die mit \samp{@} beginnen. Verschieben Sie die - folgenden Zeilen an den Beginn dieses Blocks:\\ - \hspace*{1em} \optname{@ letterSize 8.5in 11in} \\ - \hspace*{1em} \optname{@ letter 8.5in 11in} \\ - \hspace*{1em} \optname{@+ \%\%BeginPaperSize: Letter} \\ - \hspace*{1em} \optname{@+ letter} \\ - \hspace*{1em} \optname{@+ \%\%EndPaperSize} -\end{description} - -Speichern Sie die Einstellungen. - -Die aktuelle \TL-Distribution enthält Mechanismen, die dafür sorgen, dass die -Font"~Map-Dateien für {\dvips} und {\pdfTeX} immer auf den neuesten Stand -gehalten werden. Das geschieht während der \TeX-Installation wie auch bei der -Installation neuer Pakete durch das Programm \cmdname{updmap}. Sollten Sie -ein neues Paket per Hand installieren, müssen Sie die Datei \file{updmap.cfg} -in \verb|$TEXMFVAR/web2c| entsprechend editieren. - -% .............................................................. -\subsubsection{\pdfTeX} - -Wenn Sie {\pdfTeX} oder {\pdfLaTeX} benutzen, um direkt \pdf-Dateien zu -erzeugen und nicht das standardmäßige Papierformat DIN\,A4 benutzen wollen, -müssen Sie in der Konfigurationsdatei -|c:\TeXLive2007\texmf-var\tex\generic\config\pdftexconfig.tex| die -Anweisungen \samp{\bs pdfpagewidth} und \samp{\bs pdfpageheight} entsprechend -ändern. - -Die Anweisungen heißen jetzt: - -\begin{alltt} - \bs{}pdfpagewidth=8.5 true in - \bs{}pdfpageheight=11 true in -\end{alltt} - -Speichern Sie die Datei und verlassen den Editor. - -% .............................................................. -\subsubsection{\cmdname{GSView}} - -\cmdname{GSView} unterliegt jetzt der Aladdin-Lizenz und kann deshalb nicht -mehr mit {\TL} verteilt werden. Sie können es aber jederzeit von einem der -\acro{CTAN}-Server laden (im Verzeichnis -\href{ftp://ftp.dante.de/tex-archive/nonfree/support/ghostscript/ghostgum/}{\texttt{nonfree/support/ghostscript/ghostgum}}). - -In \cmdname{GSView} können Sie das Papier-Standardformat über die Menü-Option -\textbf{Formate} festlegen. Wählen Sie hier das gewünschte Format aus -der Liste, beispielsweise \textbf{A5}. - -Beachten Sie die Menü-Optionen, die Ihnen erlauben, eine optimale -Bildschirmanzeige einzustellen: - -Wählen Sie \textbf{Formate} \OptPl \textbf{Anzeige Einstellungen...} -und setzen Sie:\\ - \begin{tabular}{@{}ll} - \hspace*{1em} \textbf{Text Alpha} & \texttt{4 bits} \\ - \hspace*{1em} \textbf{Graphik Alpha} & \texttt{4 bits} \\ - \end{tabular}\\ - -Hierfür muss die Option \textbf{Farbtiefe} gegebenenfalls auf -\textbf{8} oder \textbf{24}\,Bits/Pixel eingestellt werden. - -Damit alle diese Einstellungen erhalten bleiben, wählen Sie -\textbf{Optionen} \OptPl \textbf{Speichere Optionen jetzt}. -Beachten Sie, dass beim Installationsprozess alle \file{.ps}- und -\texttt{.eps}-Dateien mit \cmdname{GSView} assoziiert wurden. Über das -Drucken eines Dokuments finden Sie Informationen im Abschnitt~\ref{printing}. - -% .............................................................. -\subsubsection{\cmdname{Windvi}}\label{sub:windvi} - -Das Programm \file{tlpmgui.exe} nimmt eine Assoziation von -\file{.dvi}-Dateien mit \file{Windvi} vor. Sie können daher einfach auf -\dvi-Dateien doppelklicken, und \cmdname{Windvi} sollte starten. Sie können -\cmdname{windvi} natürlich auch von der Kommandozeile starten oder sich eine -Verknüpfung auf \cmdname{windvi} auf den Desktop legen. - -In \cmdname{Windvi} kann das gewünschte Papierformat aus einer Vielzahl -von Formaten über \textbf{View} \OptPl \textbf{Options} und dann in einer -Liste unter \samp{Paper~type} gewählt werden. Querformate sind an einem -angehängten \textbf{r} erkennbar, z.\,B. \textbf{a4r}. Mit \textbf{OK} -werden die Einstellungen gesichert. - -Falls Sie nach dem passenden \MF-Modus für die Auf"|lösung Ihres Druckers -suchen, sollten Sie in |c:\Programme\TeXLive\texmf-dist\metafont\misc\modes.mf| -nachlesen. - -Alle Konfigurationseinstellungen von \cmdname{Windvi} werden in -\dirname{\$HOME/windvi.cnf} gespeichert. Sie können diese -mit folgendem Befehl finden: - -\begin{alltt} -c:\bs> \Ucom{kpsewhich --expand-var \$HOME/windvi.cnf} -\end{alltt} - -Falls Sie Probleme mit \cmdname{Windvi} haben, empfiehlt es sich, -die Konfigurationsdatei zu löschen und zu prüfen, ob der gleiche -Fehler auch mit der Standardkonfiguration auftritt. - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{Installation testen} - -Im Abschnitt~\ref{sec:test-install} auf Seite~\pageref{sec:test-install} -wurde eine generelle Methode zum Test einer Installation beschrieben; -die Ausführungen hier beleuchten die Windows-spezifischen Tests. - -In Ihrem Editor öffnen Sie bitte die Datei \file{sample2e.tex}, die Sie unter -|c:\TeXLive2007\texmf-dist\tex\latex\base\| finden können. -Die \LaTeX-Quelle sollte nach dem Öffnen der Datei auf dem Bildschirm -angezeigt werden. Durch Anklicken des \LaTeX-Symbols in der Menü-Leiste -wird die Datei übersetzt; bei Wahl des Preview-Symbols (\cmdname{Windvi}) -wird sie dargestellt. -Beim ersten ">Preview"< einer Datei mit \cmdname{Windvi} werden alle -benötigten Fonts erzeugt; sie wurden nicht mitinstalliert. Mit der -Zeit werden Sie das Fenster, das die Font"=Generierung anzeigt, -immer seltener sehen. -Als nächstes sollten Sie {\dvips} anklicken und \cmdname{GSView} -ausprobieren. - -\textbf{Hinweis für später:} Wenn ein \LaTeX-Lauf mit einer Fehlermeldung -unterbricht, weil eine Datei nicht gefunden wird, können Sie mit -\textbf{Ctrl-z} einen Abbruch erzwingen. Überprüfen Sie anhand der -Protokolldatei, welche Datei nicht zu finden war und beheben Sie den Fehler. - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{Drucken}\label{printing} - -Es ist grundsätzlich möglich, aus \cmdname{Windvi} heraus zu drucken. -Wird dabei der Standard-Windows-Druckertreiber benutzt, hat dies -den Vorteil, dass eine Ausgabe auf allen Druckern möglich ist und -Sie \file{BMP}- oder \file{WMF}-Bilddateien einbinden und drucken -können. Nachteil ist, dass teilweise extrem große Druckdateien -erzeugt werden. Sie müssen sicherstellen, dass die Druckparameter -korrekt eingestellt sind (siehe Abschnitt~\vref{sub:windvi}), -sonst erhalten Sie eine skalierte Ausgabe der Druckseite. So wird -bei einer Drucker"-auf"|lö"-sung von 300\,dpi eine 600-dpi-Druckausgabe -nur ein Viertel der Seite zeigen. - -Im Allgemeinen ist es allerdings schneller und für den Produktionszyklus -beim Einbinden von \file{eps}-Graphiken schneller und sicherer, {\dvips} zu -benutzen. Sie erstellen eine \file{.ps}-Datei und drucken mit \cmdname{GSView}. -Einen Ausdruck können Sie in \cmdname{GSView} über das Drucker-Symbol oder -durch Wahl von \textbf{Datei} \OptPl \textbf{Drucken...} anstoßen. Es -wird dann ein Fenster für die weiteren Druckparameter geöffnet. - -Bei der Benutzung eines \PS-Druckers müssen Sie sicherstellen, -dass Sie die Option \textbf{\PS~Drucker} angewählt haben. -Ab \cmdname{GSView}-Version~3.6 erfolgt dies in dem Feld -\samp{Druckmethode} unten links im Fenster \textbf{Drucken}. -Dann können Sie im Feld \samp{Drucker} jeden installierten -\PS-fähigen Drucker auswählen. Wenn Sie vergessen sollten, -\textbf{\PS-Drucker} als \samp{Druckmethode} zu wählen, -wird das Ausdrucken nicht funktionieren. - -Benutzen Sie hingegen einen \textbf{nicht}-\PS-fähigen Drucker, -wählen Sie im Feld \samp{Druckmethode} stattdessen die Option -\textbf{\cmdname{Ghostscript} Treiber} und klicken den mit \textbf{djet500} -beschrifteten Knopf. Hier wählen Sie Ihren Drucker im Dialog -\textbf{Wähle Ghostscript-Gerät} aus. -(In älteren \cmdname{GSView}-Versionen müssen Sie das Feld -\samp{\PS-Drucker} abwählen und dann Ihren Drucker aus -der \textbf{Geräte-Liste} wählen.) - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{Tipps und Tricks für Win32-Plattformen} - -% .............................................................. -\subsubsection{Die feinen Unterschiede bei Win32} - -Was wir als Win32 bezeichnen, ist im Grunde kein eigenständiges -Betriebssystem. Es ist ein sehr großer Satz von Funktionen% -\footnote{Die Headerfiles der Microsoft-\acro{SDK} enthalten rund 12\,000\,Funktionen!}, -den man benutzen kann, um Programme für unterschiedliche -Betriebssysteme der Windows-Familie zu schreiben. - -Windows kommt in unterschiedlichen Ausprägungen: - -\begin{itemize} -\item Windows\,95, Windows\,98 und {\ME} stellen \emph{keine echten Multi"~Tasking- - oder Multi-Threading}-Systeme dar. Sie sind (hoffentlich) - die letzte \acro{DOS}-Metamorphose. Dies kann man mehr oder minder leicht - in der Boot-Phase überprüfen. Hat der PC \file{command.com} geladen - und man unterbricht die weitere Boot-Folge und fragt nach der - aktuellen (\acro{DOS}-)Version, so erhält man (zumindest bei älteren - Versionen von Windows\,9x) die Angabe: \samp{MS-DOS~7.0}. -\item \NT, ein komplett neu geschriebenes Betriebssystem mit - echten Multi"~Tasking"=Eigenschaften und vielen ">high~level~features"< -\item Windows\,2000, entwickelt auf der Basis von \NT, mit allen - Schikanen von Windows\,98 -\item \XP, in den Geschmacksrichtungen \emph{Personal} und \emph{Pro}, - ist der letzte Schritt auf dem Weg, die beiden Entwicklungslinien - Windows\,9x und {\NT} zusammenzuführen. {\XP} wurde auf der - Basis von {\NT} entwickelt. -\end{itemize} - -Windows\,9x ist in der Lage, 32"~Bit- und 16"~Bit-Programme gleichzeitig -auszuführen. Das Betriebssystem ist allerdings nicht vollständig im -32"~Bit-Modus geschrieben und unterstützt daher keinen Speicherschutz. -16"~Bit-Applikationen können so Teile des Betriebssystemspeichers -überschreiben! Einige Systemteile, wie beispielsweise das \cmdname{GDI} -(Graphical Device Interface), müssen beschränkte Ressourcen wie Bitmaps, -Fonts usw. für alle gleichzeitig laufenden Programme verwalten. Die -Gesamtgröße aller Bitmap-Header, die zu einem Zeitpunkt verfügbar ist, -beträgt maximal 64\,KB. Dies erklärt die Rolle von ">Performance~Tools"< -und auch, warum Sie die Stabilität Ihres Systems auf die Probe stellen, -wenn Sie intensiven Gebrauch von graphischen Objekten machen. - -\NT/""{\XP} und Windows\,2000 leiden weder unter diesen, noch unter -anderen Windows"~9x"=Beschränkungen. Sie sind echte Multi"~Tasking-Systeme mit -Speicherschutz-Me"-cha"-nis"-men. Durch besseres Design bei Speicherverwaltung, -Dateisystem usw. haben sie zudem ein wesentlich besseres Antwortverhalten. - -% .............................................................. -\subsubsection{Kommandointerpreter} - -Sie haben sich sicherlich schon gefragt, ">Warum sollte ich etwas über -die Kommandozeile eingeben, wenn ich Windows benutze?"<. - -Gute Frage. Dies ist mehr ein grundsätzliches Problem, da mit einer -graphischen Benutzerschnittstelle (\acro{GUI}) nicht immer alle Arbeitsschritte -einfach zu erledigen sind. Der Kommandointerpreter eröffnet hier -häufig -- einen intelligenten Kommandointerpreter vorausgesetzt -- mehr Möglichkeiten. - -In unserem Fall handelt es sich aber um ein fundamentales Problem: -{\TeX} ist ein \emph{Batch}-Tool und kein interaktives Programm. -{\TeX} errechnet das beste Layout für jede Seite, löst die Referenzen -auf, usw. Hierfür ist die Gesamtbearbeitung des Dokuments immer noch -die einfachste Methode. Bislang macht eine interaktive Bearbeitung -der Eingabe (noch) keinen Sinn. - -Das bedeutet also, dass Sie {\TeX} auf der Kommandozeile benutzen -sollten. Im Grunde ist die Situation sogar so, dass diese Programme -für komplexe Verarbeitungsvorgänge besser geeignet sind, da es leichter -ist, ein Programm ohne die Verkopplung mit einer graphischen -Benutzerschnittstelle zu testen und Fehler zu finden. Es ist -dann auch einfacher, ein \acro{GUI} zur Bedienung dieses Programms -zu entwickeln. Und dies ist genau der Fall für {\TeX}, mit dem -Sie in den allermeisten Fällen über eine Shell oder einen -\acro{GUI}-Editor in Kontakt treten. - -Manchmal benötigen Sie aber den Kommandointerpreter dazu, um -Probleme zu lösen oder um Fehler in Ihrem Setup aufzuspüren -(siehe Abschnitt~\ref{sec:troubleshooting}). - -\begin{description} - \item[Windows\,9x:]\mbox{}\\ - Sie starten den Kommandointerpreter entweder im - \textbf{Start}-Menü \OptPl \textbf{Programme} und - suchen die Option \cmdname{MS-DOS-Eingabeauf"|forderung} - oder mit \textbf{Start}-Menü \OptPl \textbf{Ausführen} - und tippen ">\file{command.com}"<. - \item[{\NT}, Windows\,2000 und \XP:]\mbox{}\\ - Sie finden den Kommandointerpreter im - \textbf{Start}-Menü unter \textbf{Accessories}.% - \footnote{Dies kann je nach Version des Betriebssystems - unterschiedlich sein. In der deutschsprachigen Version - von Windows heißt diese Programmgruppe meistens ">Zubehör"<.} - Sie starten ihn allerdings auch im \textbf{Start}-Menü - \OptPl \textbf{Ausführen} durch ">\file{cmd.exe}"< - (so heißt der nagelneue Kommandointerpreter für - {\NT}).\footnote{Was auch erklärt, warum es unwahr - ist, ihn unter {\NT} als \emph{\acro{DOS}}-Box zu bezeichnen.} -\end{description} - -% .............................................................. -\subsubsection{Verzeichnistrenner} - -Die Win32-API versteht sowohl \samp{/} als auch ">|\|"< -als Verzeichnistrenner. Die Kommandointerpreter aber leider nicht! -Sie können also immer dann beide Trenner benutzen, sogar gemischt -innerhalb eines Pfads, wenn Sie \emph{nicht} auf der Kommandozeile -arbeiten. -Der Kommandointerpreter spielt hier nicht mit, da er das Zeichen -\samp{/} benutzt, um Argumente von Kommandos zu trennen. - -Sie sollten also nicht überrascht sein, wenn Sie Pfad- und -Verzeichnisnamen in der \acro{UNIX}"=Schreibweise sehen. \fpTeX ist eine -Portierung von {\Webc} und zielt auf Kompatibilität über die Plattformen. -Deshalb enthalten alle Konfigurationsdateien die Pfadnamen in -\acro{UNIX}-Schreibweise. - -% .............................................................. -\subsubsection{Dateisysteme}\label{sec:clusters} - -Das schwächste Glied bei Windows\,9x in Bezug auf {\TeX} ist -sicherlich das sogenannte \acro{FAT}- oder \acro{FAT16}-Dateisystem. -{\TeX} benutzt eine Vielzahl sehr kleiner Dateien, meist mit -Größen zwischen 1\, und 3\,KB. Das \acro{FAT}-Dateisystem -ist veraltet; es stammt aus einer Zeit, als Gigabyte-Platten -noch unbekannt waren. Deshalb kann es mit den Zehntausenden von Dateien -des \TL-Systems nicht effizient umgehen. Im \acro{FAT}-Dateisystem -werden auf großen Partitionen im Minimum 32\,KB für -\emph{jede} Datei angelegt. Damit ist klar, dass {\TeX} auf -diese Weise wesentlich mehr Plattenplatz verbraucht als -notwendig wäre. - -Die moderneren Windows-Dateisysteme, wie \acro{FAT32} oder \acro{NTFS}, -haben diesen Nachteil nicht. Hier betragen die sogenannten -Cluster-Größen 4\,KB.% -\footnote{Unter \acro{NTFS} kann dies bis auf 512\,Byte gesenkt werden.} - -% .............................................................. -\subsubsection{\envname{PATH} um Verzeichnis(se) erweitern} - -Jedes Programm erhält bei seinem Start eine Kopie der -Standardumgebung. Dies ist eine Sammlung von Variablen mit -zugehörigen Schlüsselwerten. Diese Variablen stehen unter -der ausschließlichen Kontrolle des Programms; Änderungen -an Schlüsseln oder Schlüsselwerten sind für andere Programme -nicht sichtbar. - -Die Umgebungsvariable \envname{PATH} dient der Suche nach -Programmen. Es existieren unterschiedliche Vorgehensweisen -zur Änderung dieser Variablen für die verschiedenen -Windows-Varianten: - -\begin{description} -\item[Windows\,95/98:]\mbox{}\\ - Laden Sie die Datei \file{autoexec.bat} in den Editor - und suchen nach einer Zeile, die mit \samp{PATH=} - beginnt. Nach dem \samp{=} folgt eine Liste von - Verzeichnissen, die durch \samp{;} getrennt sind. - Fügen Sie das Verzeichnis mit den \TL-Programmen - an. Danach könnte die Zeile wie folgt aussehen: - - |PATH=c:\windows;c:\windows\system;c:\TeXLive2007\bin\win32| - -\item[\ME:]\mbox{}\\ - Um eine Umgebungsvariable zu ändern, müssen Sie - das Programm - - |c:\windows\system\msconfig.exe| - - laufen lassen. Wählen Sie nach dem Start dieses Programms - ">\cmdname{Umgebung}"<, dann tragen Sie die Variable - \texttt{PATH} mit ihrem Wert ein oder ändern ihn: - - |PATH c:\TeXLive2007\bin\win32| - - Danach werden Sie aufgefordert, Ihren Rechner neu zu starten. - -\item[\NT/Windows\,2000:]\mbox{}\\ - Gehen Sie über \textbf{Start}-Menü \OptPl \textbf{Einstellungen} - \OptPl \textbf{Systemsteuerung} \OptPl \textbf{System}. - Wählen Sie \textbf{Umgebung}. Die weiteren Schritte finden Sie - unter \XP. - -\item[\XP:]\mbox{}\\ - Gehen Sie über \textbf{Start}-Menü \OptPl \textbf{Systemsteuerung} - \OptPl \textbf{System} \OptPl \textbf{Erweitert}. - Wählen Sie unten links \textbf{Umgebungsvariablen}. - - Sie können nun als Benutzer die Umgebungsvariablen - ändern. Es werden Ihnen aber auch Variablen - für das System angezeigt. Im Normalfall können Sie keine - System-Variablen ändern, es sei denn, Sie besitzen für den - Rechner auch Administrator-Rechte. Möchten Sie \envname{PATH} - für alle Benutzer ändern, müssen Sie mit Ihrem Systembetreuer - Kontakt aufnehmen; sind Sie selbst Systembetreuer, sollten - Sie Bescheid wissen. - - Existiert bereits eine Einstellung für \envname{PATH} für Sie, - klicken Sie mit der linken Maustaste auf \envname{PATH}. Im - Feld \textsf{Variable} erscheint dann \envname{PATH}, das Feld - \textsf{Wert} zeigt den aktuellen Inhalt als Liste von - Verzeichnissen, die mit \samp{;} getrennt sind. Fügen Sie - das Verzeichnis mit den \TL-Programmen an: - - |c:\TeXLive2007\bin\win32| - - Existiert für Sie keine Variable mit Namen \envname{PATH}, müssen Sie - in das Feld \textsf{Variable} klicken und \envname{PATH} - eintragen. Dann wählen Sie das Feld \textsf{Wert} an und - tragen das gewünschte Verzeichnis ein. - - \textbf{Wichtig}: Klicken Sie zuerst \samp{Übernehmen} an, - bevor Sie mit \samp{Ok} bestätigen. Anderenfalls - werden die Änderungen an \envname{PATH} nicht für Ihr System - übernommen. Seien Sie vorsichtig beim Ändern der Umgebung! -\end{description} - -Zur Überprüfung, ob die Variable gesetzt wurde, ist es am -besten, ein Kommandointerpreter-Fenster zu öffnen und dort einzugeben: - - ~~~~\code{set} \var{variable} - -Sie erhalten dann den zugewiesenen Wert angezeigt. - -% .............................................................. -\subsubsection{{\TeX}-Engines} - -Wenn Sie die \Webc-Dokumentation aufmerksam lesen, werden Sie -feststellen, dass immer davon geschrieben wird, dass alle auf -{\TeX} basierenden Programme die gleiche ">Base-Engine"< -benutzen. So sind zum Beispiel \file{tex.exe} und \file{latex.exe} -Kopien des gleichen Programms; jedes benötigt aber seine eigene -Format-Datei basierend auf dem Programmnamen. - -Unter \acro{UNIX} wird dies durch sogenannte \emph{symbolische Links} erreicht. -Das spart Plattenplatz, da einige Base-Engines mit sehr vielen -unterschiedlichen Format-Dateien genutzt werden. - -%\enlargethispage{-\baselineskip} -Die Win32-API kennt keine symbolischen Links. Um also annähernd die -gleiche Ersparnis zu erreichen, wurden die \TeX-Base-Engines -in sogenannten DLLs (\emph{Dynamic Linked Library}) realisiert. -Das heißt, man sieht folgende Verteilung: - -\begin{alltt} -18/09/2005 14:19 3 584 latex.exe -18/09/2005 14:19 3 584 pdfetex.exe -18/09/2005 14:19 524 288 tl90pdfetex.dll -\end{alltt} - -\file{latex.exe} ist eine Kopie von \file{pdfetex.exe}, die den -selben Kern \file{tl90pdfetex.dll} nutzt. Der gleiche Trick wurde -für die acht Mitglieder der \file{mktex*.exe}-Programmfamilie -benutzt, die auf die Bibliothek \file{mktex.dll} ">gelinkt"< sind. - -Das \TL-System enthält das Programm \file{irun.exe}, mit -dem für Win32-Binärprogramme das \acro{UNIX}-Äquivalent der sogenannten -\emph{hard~links} eingerichtet werden kann. - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{Problemfälle}\label{sec:troubleshooting} - -% .............................................................. -\subsubsection{Was ist zu tun, wenn {\LaTeX} Ihre Dateien nicht findet?} - -\begin{itemize} -\item Bei diesen Problemen heißt das Werkzeug der Wahl \cmdname{kpsewhich}. - Leider gibt \cmdname{kpsewhich} seine Ausgaben auf \samp{stderr} - aus und das Fenster des Kommandointerpreters kennt keinen Weg - \samp{stderr} auf eine Datei umzulenken.% - \footnote{Ok, \NT/""{\XP} und Windows\,2000 haben dazu gelernt. Der - angegebene Trick funktioniert aber für alle - Systeme!} - Für Diagnosezwecke kann man im Kommandointerpreter die folgende - Umgebungsvariable definieren: - - | SET KPATHSEA_DEBUG_OUTPUT=err.log| - - Sie können auch die Debug-Schwelle einstellen: - - | SET KPATHSEA_DEBUG=-1| - -\item Falls Sie die Fehlerausgabe \samp{stderr} auf die Standardausgabe \samp{stdout} - umlegen wollen (unter Windows\,9x, \NT/""Windows\,2000/""{\XP} nicht möglich), hilft folgende - Vorgehensweise: - - | SET KPATHSEA_DEBUG_OUTPUT=con:| - - Damit können Fehler- und Standardausgaben in der gleichen Datei gesammelt werden. - -\item Überprüfen Sie die folgenden Werte (es wird hierbei angenommen, dass das - \TeX-System unter |c:/TeXLive2005| eingerichtet wurde): \\ - \begin{small} - \begin{tabular}{lp{6cm}} - \texttt{kpsewhich -expand-path \$SELFAUTOPARENT} - & |c:/TeXLive2005| \\ - \texttt{kpsewhich -expand-path \$TEXMF} - & |c:/TeXLive2005/texmf| \\ - \texttt{kpsewhich -expand-path \$TEXMFCNF} - & |.;c:/TeXLive2005/texmf-var/web2c;| \\ - \texttt{kpsewhich -expand-var \$TEXINPUTS} - & |.;c:/TeXLive2005/texmf/tex//| - \end{tabular} - \end{small} - -\item Falls Sie die Umgebungsvariablen für das \TeX-Umfeld anders gesetzt haben, - sollten Sie diese Eintragungen löschen. Offensichtlich werden die Einstellung - aus \file{texmf.cnf} überschrieben. - -\item Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit folgenden Werten:\\ - \begin{small} - \begin{tabular}{ll} - \texttt{kpsewhich cmr10.tfm} & - \file{c:/TeXLive2005/texmf/fonts/tfm/public/cm/cmr10.tfm}\\ - \texttt{kpsewhich latex.fmt}& - \file{c:/TeXLive2005/texmf/web2c/latex.fmt} - \end{tabular} - \end{small} - -\item Falls bis zu diesem Punkt alles übereinstimmte, sollten auch - \file{tex.exe} und Co. funktionieren. Ist dies nicht der Fall, - werden Sie sich intensiver mit der \cmdname{kpsewhich}-Option \optname{-debug=n} - beschäftigen und alle Werte - überprüfen müssen. Wenn Sie das Problem identifizieren können, - schicken Sie bitte einen Fehler-Report. -\end{itemize} - -% .............................................................. -\subsubsection{Was ist zu tun, wenn das Setup nicht wie gewünscht funktioniert?} - -Es gibt einige Punkte, die Sie zuerst prüfen sollten: - -\begin{enumerate} -\item Liegt \file{tex.exe} im definierten \envname{PATH}? -\item Wurde die Umgebungsvariable \envname{TEXMFCNF} auf - |c:\TeXLive2005\texmf-var\web2c| gesetzt - (eigene Einstellung beachten!)? -\item Wurden im Installationsprotokoll Fehler durch \file{tlpmgui.exe} - eingetragen? Die Datei \file{tlpmgui.log} befindet sich im - \file{TEMP}-Verzeichnis. Fehlermeldungen beginnen mit \samp{Error}. - Hinweis: Manchmal finden sich in der Log-Datei Fehlermeldungen vom - Versuch, alle Format-Dateien zu generieren. Keine Panik, wenn dies - Formate betrifft, die Sie gar nicht installiert haben. -\item Sie können im \acro{WWW}-Dokument \url{http://www.tug.org/tex-live/} - prüfen, ob ein Bug-Fix für das \TL-System vorliegt. -\end{enumerate} - -Die \TL-Software ist komplex und besteht aus Hunderten von Programmen -und Zehntausenden von Dateien aus verschiedenen Quellen. Es ist deshalb nicht -möglich, Antworten für alle Problemfälle vorzuhalten. Wir werden aber -unser Bestes tun, Ihnen bei allen Schwierigkeiten zu helfen. (Siehe Abschnitt~\ref{sec:help} auf -Seite~\pageref{sec:help}.) - -% ============================================================== -% don't use \Webc so the \uppercase in the headline works. -\section[Anleitung zum Web2C-System]{Anleitung zum \Webc-System} - -{\Webc} besteht aus einer Reihe von Programmen, die zusammen ein komplettes -\TeX-System darstellen. Dazu gehören natürlich \TeX, -\MF, \MP, {\BibTeX} usw. - -Die erste Implementierung eines \TeX-Systems -in der Programmiersprache C stammt von Tomas~Rokicki und datiert zurück in das -Jahr 1987. Rokicki benutzte als Basis sog. Change-Files unter \acro{UNIX}, die ursprünglich von -Howard~Trickey und Pavel~Curtis entwickelt wurden. Tim~Morgan hat dieses -System, für das der Name Web-to-C\@ eingeführt wurde, gepflegt. -1990 hat Karl~Berry mit Unterstützung vieler Helfer die Weiterentwicklung -übernommen und 1997 an Olaf~Weber weitergegeben. - -\Webc~7.5 läuft unter \acro{UNIX}, Windows\,3.1, Windows\,9x/""\ME/""\NT/""Windows\,2000/""\XP, -\acro{DOS} und auf weiteren Betriebssystemen. Es benutzt die -Original-Quelldateien von Donald E.~Knuth und weitere in der -Sprache {\web} entwickelte Programme als Basis und übersetzt diese -in C-Quell-Code. Darüber hinaus bietet das System viele Makros und -Funktionen zur Nutzung der originalen \TeX-Software. Hier eine -Liste der Basisprogramme eines \TeX-Systems: - -\begin{deflist}{\mdseries\cmdname{pooltype}} -%\renewcommand{\makelabel}[1]{\descriptionlabel{\mdseries\cmdname{#1}}} -\item[bibtex] Verwalten von Bibliographien -\item[dmp] \cmdname{troff}-nach-MPX-Konverter (\MP-Bilder) -\item[dvicopy] Umwandeln von virtuellen Zeichensätzen in DVI-Dateien -\item[dvitomp] DVI-nach-MPX-Konverter (\MP-Bilder) -\item[dvitype] Textanzeige aus DVI-Dateien -\item[gftodvi] Erzeugen von Prüfausgaben für Zeichensätze -\item[gftopk] Packen von Zeichensätzen -\item[gftype] Anzeige von Zeichensätzen als ASCII-Graphik -\item[makempx] Anzeige von \MP-Beschriftungen -\item[mf] Zeichensatzerzeugung -\item[mft] formatierte Ausgabe von \MF-Quellen -\item[mpost] \MF-ähnliches Grafikprogramm -\item[mpto] Extrahieren von \MP-Beschriftungen -\item[newer] Vergleich von Dateierstellungsdaten -\item[patgen] Erzeugen von Trennmustern -\item[pktogf] Entpacken von Zeichensätzen -\item[pktype] Anzeige gepackter Zeichensätze -\item[pltotf] Umwandeln von Property-Listen in \file{.tfm}-Dateien -\item[pooltype] Anzeige der Bildschirmtexte eines WEB-Programms -\item[tangle] Konverter {\web} nach Pascal -\item[tex] \TeX-Programm -\item[tftopl] Umwandeln einer \file{.tfm}-Datei in eine Property-Liste -\item[vftovp] Umwandeln eines virtuellen Zeichensatzes in eine Property-Liste -\item[vptovf] Umwandeln einer Property-Liste in einen virtuellen Zeichensatz -\item[weave] \web-Code als \TeX-Dokumentation -\end{deflist} - -Die genaue Funktionsweise und die möglichen Parameter sind der -Beschreibung der jeweiligen Pakete bzw. der \Webc-Dokumentation zu entnehmen. -Trotzdem wird ein Überblick über Zusammenspiel und Funktionsweise der -\Webc-Programme Ihnen sicherlich helfen, besser mit dem System zurechtzukommen. - -Zunächst verstehen alle Programme die grundlegenden Parameter der -\acro{GNU}-Software: - -\begin{deflist}{\texttt{-{}-version}} -\item[\texttt{-{}-help}] kurzer Hilfstext -\item[\texttt{-{}-verbose}] ausführliche Ausgaben beim Programmablauf -\item[\texttt{-{}-version}] Ausgabe der Versionsnummer -\end{deflist} - -Die Programme des \Webc-Systems benutzen zum Lokalisieren der benötigten -Dateien im Dateisystem die \KPS-Bibliothek. Diese Bibliothek optimiert und -beschleunigt den Suchprozess im Dateisystem. Ihre Arbeitsweise wird durch -einige Umgebungsvariablen und eine Kon"-fi"-gu"-ra"-tions"-da"-tei gesteuert. -\Webc~7.5 kann mehr als einen Dateibaum gleichzeitig verwalten und ermöglicht -somit die schon beschriebene \TL-Installation unter Verwendung der -{\CDROM} oder {\DVD} mit der Ablage modifizierter Konfigurationsdateien -und zusätzlicher Zeichensätze in einem zweiten Dateibaum. Die Suche -nach Dateien wird durch die Analyse der Datei \file{ls-R} beschleunigt, -die in jedem Wurzelverzeichnis eines \TeX-Dateibaums vorhanden ist. -Sie enthält für jede Datei die genaue Position im Dateibaum relativ -zum Wurzelverzeichnis. - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection[Dateisuche mit der Kpathsea-Bibliothek]{Dateisuche mit der \protect\KPS-Bibliothek} - -Wir beschreiben zunächst den grundlegenden Suchmechanismus der \KPS-Bibliothek. - -Ein \emph{Suchpfad} ist eine durch Kommata oder Semikola getrennte Liste von -\emph{Pfadkomponenten}, die üblicherweise Verzeichnisnamen darstellen. -Ein Suchpfad kann sich aus vielen Komponenten zusammensetzen. Die Suche nach -einer Datei \samp{my-file} über den Suchpfad \samp{.:/dir} bewirkt, dass -{\KPS} jede Komponente nacheinander überprüft, also zunächst -\samp{./my-file} und dann \samp{/dir/my-file}. Als Ergebnis wird entweder die -erste gefundene Datei oder eine Liste aller passenden Dateien geliefert. - -Um auf allen Dateisystemen effizient arbeiten zu können, verwendet {\KPS} ggf. andere -Datei-/""Verzeich"-nis-Separatoren als \samp{:} und \samp{/}. - -Beim Überprüfen einer Pfadkomponente \var{p} überprüft {\KPS} zunächst, -ob eine Dateinamen"=Datenbank (siehe auch Dateinamen"=Datenbank auf -Seite~\pageref{Filename-database}) für die Pfadkomponente zuständig ist, -d.\,h. beispielsweise steht die Datenbank in einem Verzeichnis, das im Pfad -vor der zu überprüfenden Komponente \var{p} steht. In diesem Fall wird -zur Bestimmung der Position der gesuchten Datei die Datenbank herangezogen. - -Nur wenn keine passende Datenbank existiert oder wenn die Datei nicht -in der Datenbank gefunden wird, durchsucht {\KPS} das Dateisystem. Diese -zeitaufwändige Suche kann über die Spezifikation der Pfadkomponente \var{p} -mit dem Präfix \samp{!!}\ unterbunden werden. Zur Suche erzeugt {\KPS} eine -Liste der Verzeichnisse, die im Pfadelement enthalten sind, und durchsucht -jedes dieser Verzeichnisse nach der gesuchten Datei. - -Für Dateien kann auch ein Schalter \samp{file~must~exist} gesetzt -werden (">Datei muss vorhanden sein"<). Wenn dieser Schalter nicht -gesetzt ist und beispielsweise über das \TeX-Kommando -\cs{openin} eine VF-Datei wie \file{cmr10.vf} gelesen werden -soll, wäre es falsch, nach dieser Datei zu suchen, weil es sie gar -nicht gibt. Speziell für neu installierte VF-Dateien sollten Sie -also unbedingt die Dateinamen"=Datenbank (\cmdname{ls-R}) -aktualisieren, weil die Dateien sonst nicht gelesen werden und -kein Fehler angezeigt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich für jede -Komponente eines Suchpfades: zunächst wird die Datenbank -überprüft, danach ggf. das Dateisystem. Wird die Datei gefunden, -stoppt die Suche (normalerweise) und als Ergebnis wird der komplette Pfad zur -gesuchten Datei ausgegeben. - -Außer Verzeichnisnamen dürfen Pfadkomponenten für {\KPS} folgende -Elemente enthalten: (verschachtelte) Vorgaben, Umgebungsvariablen, -Werte aus der Konfigurationsdatei, Home-Verzeich"-nisse von -Benutzern und Startverzeichnisse für eine rekursive Suche. Diese -Elemente werden vor einer Dateisuche von {\KPS} in gewöhnliche -Verzeichnis- oder Dateinamen expandiert. Diese Expansion wird in -den folgenden Abschnitten erklärt, und zwar genau in der -Reihenfolge, wie die Elemente auch von {\KPS} bearbeitet werden. - -Beachten Sie, dass {\KPS} bei absoluten und explizit relativen Komponenten, -d.\,h. wenn die Komponente mit den Zeichen \samp{/}, \samp{./} oder -\samp{../} beginnt, nur überprüft, ob die Datei existiert. - -\ifSingleColumn -\else - -\begin{figure*}[tp] -\verbatiminput{examples/ex5.tex} -\setlength{\abovecaptionskip}{0pt} - \caption{An illustrative configuration file sample} - \label{fig:config-sample} -\end{figure*} -\fi - -% .............................................................. -\subsubsection{Bestandteile von Pfadkomponenten}\label{Path-sources} - -Ein Suchpfad kann aus vielen verschiedenen Bestandteilen aufgebaut werden. -Dies sind in der Reihenfolge, wie {\KPS} sie auswertet: - -\begin{enumerate} -\item - eine benutzerdefinierte Umgebungsvariable, z.\,B. \envname{TEXINPUTS}: - Wird an den Inhalt der Variablen ein Punkt und ein Programmname angehängt, wie - beispielsweise bei \envname{TEXINPUTS.latex}, hat diese Form Vorrang - vor den ">gewöhnlichen"< Variablen. -\item - Einträge aus programmspezifischen Konfigurationsdateien, - beispielsweise zum Programm {\dvips} eine Zeile \samp{S /a:/b} - in der Konfigurationsdatei \file{config.ps} -\item - Einträge aus der \KPS-Konfigurationsdatei \file{texmf.cnf}, - z.\,B. \samp{TEXINPUTS=/c:/d} (siehe folgenden Text) -\item - Einstellung beim Übersetzen der Programme -\end{enumerate} - -Unter Verwendung der Parameter zur Fehlersuche können Sie sich diese -Werte für einen Suchpfad auch anzeigen lassen. (Siehe dazu den Abschnitt -Fehlersuche auf Seite~\pageref{Debugging}.) - -% .............................................................. -\subsubsection{Konfigurationsdateien} - -%\tolerance=3500 -Die \KPS-Bibliothek liest zur Laufzeit die \emph{Konfigurationsdateien} mit den Namen -\file{texmf.cnf}. Der zugehörige Suchpfad zum Auf"|finden dieser -Konfigurationsdateien steht in der Umgebungsvariablen \envname{TEXMFCNF} -(die Voreinstellung ist \file{texmf/web2c}). {\KPS} liest \emph{alle} -Dateien mit den Namen \file{texmf.cnf}, die es in diesem Suchpfad findet. -Die zuerst gelesenen Definitionen haben dabei Vorrang vor später gelesenen -Werten. -Wenn der Suchpfad auf \dirname{.:\$TEXMF} steht, überschreiben die Einstellungen -in \file{./texmf.cnf} diejenigen in \dirname{\$TEXMF/texmf.cnf}. - -%\tolerance=1500 - -Im Folgenden wird die Syntax der Datei \file{texmf.cnf} angegeben. -Konsultieren Sie zum besseren Verständnis beim Lesen die auf der -{\CDROM} oder {\DVD} enthaltene Konfigurationsdatei. -%, die ab Seite~\pageref{app:texmf.cnf} im Anhang dieser Anleitung -% abgedruckt ist. - -\begin{itemize} -\item - Kommentare beginnen mit einem \samp{\%} und erstrecken sich bis zum - Zeilenende. -\item - Leerzeilen werden überlesen. -\item - Ein \samp{\bs} am Zeilenende fasst die aktuelle mit der folgenden Zeile - zusammen. Leerraum in der Folgezeile wird \emph{nicht} überlesen. -\item - Sonstige Zeilen haben den folgenden Aufbau: - -\begin{alltt} - \var{Variable}[.\var{Programmname}] [=] \var{Wert} -\end{alltt}% - - Das Zeichen ">="< und umgebender Leerraum dürfen entfallen. -\item - Der Name von \var{Variable} kann alle Zeichen außer Leerzeichen, - \samp{=} und \samp{.} enthalten. Verwenden Sie am besten nur die Zeichen - \samp{A-Za-z\_}. -\item - Wenn das Suffix ">\code{.\var{Programmname}}"< angegeben wird, gilt die - Variable nur für das entsprechende Programm ">\var{Programmname}"< oder - ">\code{\var{Programmname}.exe}"<. Auf diese Weise können - beispielsweise verschiedene - \TeX-Formate mit unterschiedlichen Suchpfaden arbeiten. -\item - \texttt{\var{Wert}} darf alle Zeichen außer \texttt{\%} und \texttt{@} - enthalten. - Die Einschränkung der Werte auf bestimmte Programme über ein Suffix - ist nicht zulässig. Ein \samp{;} in \texttt{\var{Wert}} wird unter - \acro{UNIX} in \samp{:} umgewandelt. Dadurch ist die Verwendung der gleichen - Konfigurationsdateien für \acro{UNIX} und \acro{DOS}/""Windows"=Systeme möglich. -\item - Die Definitionen werden komplett eingelesen, bevor eine Expansion - stattfindet. Dadurch können Sie die Variable schon vor Ihrer Definition - referieren. -\end{itemize} - -Der Ausschnitt einer Konfigurationsdatei demonstriert diese -Möglichkeiten. -\ifSingleColumn -\verbatiminput{examples/ex5.tex} -\else -Betrachten Sie Abbildung~\ref{fig:config-sample}. -\fi - -% .............................................................. -\subsubsection{Expansion von Pfadkomponenten}\label{Path-expansion} - -{\KPS} verwendet in Suchpfaden ähnliche Zeichen und Konstrukte wie -\acro{UNIX}-Shells. Beispielsweise wird die Definition -\verb|~$USER/{foo,bar}//baz| in alle Unterverzeichnisse von \file{foo} und -\file{bar} unterhalb vom Home-Verzeichnis von \dirname{\$USER} expandiert, -die eine Datei oder ein Unterverzeichnis namens \file{baz} enthalten. Der -Expansionsmechanismus wird im Folgenden erklärt. - -% .............................................................. -\subsubsection{Expansion der Voreinstellungen}\label{Default-expansion} - -Wenn der Suchpfad mit der höchsten Priorität (siehe hierzu ">Bestandteile von -Pfadkomponenten"< auf Seite~\pageref{Path-sources}) einen zusätzlichen -(vorangestellten, nachgestellten oder verdoppelten) Doppelpunkt enthält, -wird an dieser Stelle der Suchpfad eingefügt, der als nächstes in der -Hierarchie folgt. Auch bei diesem gilt dieselbe Regel. Wenn beispielsweise -die Umgebungsvariable - -\begin{alltt} -> \Ucom{setenv TEXINPUTS /home/karl:} -\end{alltt} - -gesetzt wird (hier: C-Shell) und in \file{texmf.cnf} die Variable -\code{TEXINPUTS} folgenden Wert erhält - -\begin{alltt} - .:\$TEXMF//tex -\end{alltt} - -dann lautet der Suchpfad schließlich: - -\begin{alltt} - /home/karl:.:\$TEXMF//tex -\end{alltt} - -Da es sinnlos wäre, denselben Pfad mehrfach einzufügen, wird die Ersetzung -nur einmal vorgenommen, und zwar in der Reihenfolge vorne, hinten und -Mitte. Mehrfach verdoppelte Doppelpunkte bleiben unverändert. - -% .............................................................. -\subsubsection{Expansion geschweifter Klammern} - -Die Expansion geschweifter Klammern ist zur Definition mehrerer -\TeX-Hierarchien sehr nützlich. Beispielsweise wird |v{a,b}w| -zu |vaw:vbw|. Verschachtelungen sind dabei erlaubt. -Diese Technik wird dazu benutzt, durch eine Zuweisung an -\code{\$TEXMF} verschiedene \TeX-Hierarchien einzuführen. -Als Beispiel finden Sie in \file{texmf.cnf} folgende Definition -(etwas gekürzt, tatsächlich ist es etwas komplexer): -%(Zeile 75): %%%% to be checked !!!! checked&corrected vrws 01.06.05 - -\begin{verbatim} - TEXMF = {$TEXMFHOME,$TEXMFLOCAL,!!$TEXMFVAR,!!$TEXMFMAIN} -\end{verbatim} - -Eine Anwendung wie - -\begin{verbatim} - TEXINPUTS = .;$TEXMF/tex// -\end{verbatim} -%$ -führt dann dazu, dass erst im aktuellen Verzeichnis gesucht wird, dann -im gesamten Dateibaum \code{\$TEXMFHOME/tex} und \code{\$TEXMFLOCAL/tex} -(auf der Festplatte) und -schließlich im gesamten Dateibaum \dirname{\$TEXMFVAR/tex} sowie -\code{\$TEXMFMAIN/tex} (nur in der Datenbank \file{ls-R}) -durchsucht wird. Dadurch kann man bequem -zwei parallel installierte \TeX-Hierarchien durchsuchen, -beispielsweise eine unveränderliche auf \CDROM/{\DVD} und eine dynamisch -angepasste auf Festplatte, in der neue Programmversionen und zusätzliche -Zeichensätze installiert werden. Durch die Verwendung der Variablen -\code{\$TEXMF} in allen Definitionen wird grundsätzlich zuerst der -neuere Dateibaum durchsucht. - -% .............................................................. -\subsubsection{Expansion von Unterverzeichnissen}\label{Subdirectory-expansion} - -Zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Schrägstriche (\texttt{//}) in -einer Pfadkomponente, die auf einen Verzeichnisnamen \var{d} folgen, -werden expandiert zu allen Unterverzeichnissen von \var{d}. Dieser -Vorgang findet rekursiv statt, wobei erst alle Verzeichnisse auf -einer Ebene bearbeitet werden, dann deren Unterverzeichnisse, usw. -Auf den jeweiligen Ebenen ist nicht beeinflussbar, in welcher -Reihenfolge die Unterverzeichnisse bearbeitet werden. - -Wenn nach den Schrägstrichen Namen angegeben werden, dann werden nur -Unterverzeichnisse mit passenden Namen in die Suche einbezogen. -Beispielsweise wird \samp{/a//b} in die Pfade \file{/a/1/b}, -\file{/a/2/b}, \file{/a/1/1/b} usw. expandiert, aber nicht -zu \file{/a/b/c} oder \file{/a/1}. -(Jeweils vorausgesetzt, dass die Verzeichnisse existieren.) - -Mehrere \samp{//}-Konstruktionen innerhalb einer Pfadkomponente -sind zulässig, allerdings nicht am Pfadanfang. - -% .............................................................. -\subsubsection{Liste der Sonderzeichen und ihre Bedeutung: eine Zusammenfassung} - -Die folgende Zusammenfassung fasst alle Sonderzeichen zusammen, die in den -\KPS"=Konfigurationsdateien auftreten können: - -% ++++++++++++++++++++++++ -\newcommand{\CODE}[1]{\makebox[3em][l]{\code{#1}}} -% ++++++++++++++++++++++++ - -\begin{deflist}{\CODE{!!}} % noch schlechter Satz ?? -\item[\CODE{:}] Trennzeichen für Pfadkomponenten; als erstes - oder letztes Zeichen im Pfad bewirkt es die - Expansion der Voreinstellungen. -\item[\CODE{;}] Trennzeichen für Pfadkomponenten für andere - Rechnerplattformen als \acro{UNIX} (Verwendung wie - ">\code{:}"<) -\item[\CODE{\$}] Expansion von Variableninhalten -\item[\CODE{\string~}] Home-Verzeichnis eines Benutzers (Tilde) -\item[\CODE{\char`\{...\char`\}}] Expansion geschweifter Klammern: - beispielsweise wird |a{1,2}b| zu |a1b:a2b|. -\item[\CODE{//}] Expansion von Unterverzeichnissen: tritt niemals - am Anfang einer Pfadkomponente auf. -\item[\CODE{\%}] Kommentar -\item[\CODE{\bs}] Konkatenation mit Folgezeile(n) -\item[\CODE{!!}] Einschränkung der Suche \emph{ausschließlich} auf die - Dateinamen"=Datenbank: Das Dateisystem wird \emph{nicht} - durchsucht! -\end{deflist} - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{Dateinamen"=Datenbanken}\label{Filename-database} - -{\KPS} unternimmt etliche Anstrengungen, um den Zugriff auf Festplatte und -\CDROM/{\DVD} zur Suche nach Dateien zu reduzieren. Auf \TeX-Systemen mit -vielen Unterverzeichnissen kann die Suche in jedem möglichen Verzeichnis -nach einer bestimmten Datei eine lange Zeit in Anspruch nehmen, besonders -wenn einige Hundert Zeichensatzverzeichnisse durchforstet werden müssen. -Um dieses Problem abzumildern, benutzt {\KPS} eine Art Datenbankdatei -namens \file{ls-R}, die die Zuordnung von Dateinamen auf Verzeichnisse -enthält. Dadurch muss nicht jedesmal die Festplatte durchsucht werden. - -Eine zweite Datenbank in der Datei \file{aliases} kann eine Zuordnung -zwischen den Namen in \file{ls-R} und weiteren Namen vornehmen und so -beispielsweise hilfreich bei der Umsetzung von \samp{8.3}-\acro{DOS}-Dateinamen -auf die ">echten"<, aussagekräftigen Dateinamen zur Seite stehen. - -% .............................................................. -\subsubsection{Die \texttt{ls-R}-Datenbank}\label{ls-R} - -Wie schon öfters erwähnt, muss die Dateinamen"=Datenbank in der Datei -\file{ls-R} gespeichert sein. Sie sollten eine solche Datenbank für jede -\TeX-Hierarchie (normalerweise in \code{\$TEXMF}) Ihres Systems anlegen. -Die meisten \TeX-Systeme arbeiten nur mit einer Hierarchie. {\KPS} sucht -die Datenbanken \file{ls-R} über den Pfad \code{TEXMFDBS}. - -Es wird empfohlen, die Pflege der \code{ls-R}-Dateien dem mitgelieferten -Skript \cmdname{mktexlsr} zu überlassen. Dieses Skript wird automatisch von den -verschiedenen \samp{mktex*}-Skripten aufgerufen. Das Skript ruft -grob gesagt den Befehl - -\begin{alltt} -cd /\var{your}/\var{texmf}/\var{root} && ls -LAR ./ >ls-R -\end{alltt} - -auf, falls das Kommando \code{ls} Ihres Rechners eine Ausgabe im richtigen -Format liefert. (So wie das \acro{GNU}-\code{ls}.) Wenn Sie ganz sichergehen -wollen, dass die Datenbank immer auf dem neuesten Stand ist, sollten Sie sie -in regelmäßigen Abständen mit Hilfe eines \cmdname{crontab}-Eintrags -aktualisieren lassen. Dadurch wird nach einer Installation eines -Pakets per Hand trotzdem sichergestellt, dass die Datenbank aktuell ist. - -Wenn eine Datei nicht über die Datenbank gefunden wird, sucht -{\KPS} normalerweise auf der Festplatte weiter. Wenn eine Pfadkomponente -mit \samp{!!} beginnt, wird dagegen niemals die Festplatte durchsucht. - -% .............................................................. -\subsubsection{\cmdname{kpsewhich}: Dateisuche}\label{Invoking-kpsewhich} - -Mit dem Programm \cmdname{kpsewhich} können Sie unabhängig vom Aufruf -irgendeines \TeX-Programms nach Dateien in der \TeX-Hierarchie suchen -(als schnellere Alternative zu dem Befehl \cmdname{find}). Dies -wird von den verschiedenen \samp{mktex\dots}-Skripten bis zum -Exzess vorexerziert. - -\begin{alltt} -> \Ucom{kpsewhich \var{option}{\dots} \var{filename}{\dots}} -\end{alltt} - -Die Optionen werden entweder mit \samp{-} oder mit \samp{-{}-} eingeleitet. -Jede eindeutige Abkürzung ist zulässig. - -Argumente der Kommandozeile, die keine Optionen darstellen, werden als -Dateinamen interpretiert. Für jeden Dateinamen wird der erste passende -Pfad gemeldet. Um eine Liste aller passenden Pfade zu erhalten, müssen Sie -das \acro{UNIX}-Kommando \cmdname{find} aufrufen. - -Im Folgenden werden die wichtigen Optionen beschrieben. - -\begin{description} -\item[\texttt{-{}-dpi=}\var{num}]\mbox{}\\ - Stellt die Auf"|lösung für die Suche nach Zeichensätzen - (nur \file{.gf} oder \file{.pk}) auf \var{num}\,dpi. Alternativ - kann die Option \optname{-D} (kommt von \dvips) benutzt werden. - Voreinstellung ist~600. -\item[\texttt{-{}-format=}\var{name}]\mbox{}\\ - Setzt das Format zur Suche auf \var{name}. Per Voreinstellung - versucht \cmdname{kpsewhich} das Format über den Dateinamen - zu erschließen. Bei Formaten ohne zugeordnete Namens\-endung wie den - zu {\MP} gehörenden Dateien und den Konfigurationsdateien zu - {\dvips} müssen Sie den entsprechenden Namen so eingeben, wie er - \KPS{} bekannt ist. -\item[\texttt{-{}-mode=}\var{string}]\mbox{}\\ - Setzt für die Zeichensatzsuche den Generierungsmodus (betrifft nur - \file{.gf}- oder \file{.pk}-Dateien). Normalerweise werden alle - Zeichensätze gemeldet. -\item[\texttt{-{}-must-exist}]\mbox{}\\ - Es wird versucht, die Dateien notfalls durch eine Suche auf der - Festplatte zu finden. Normalerweise wird nur die \file{ls-R}-Datenbank - konsultiert. -\item[\texttt{-{}-path=}\var{string}]\mbox{}\\ - Sucht entlang des angegebenen Pfads statt des Standardpfads, - der auf Grund der Endung gewählt wird. Alle Expansionen sind - zulässig. Bei Verwendung der Option \texttt{-{}-path} darf nicht - die Option \texttt{-{}-format} angegeben werden. -\item[\texttt{-{}-progname=}\var{name}]\mbox{}\\ - Setzt den Programmnamen für die genauere Variablenspezifikation - über \samp{.\var{Programmname}}. Voreinstellung ist \samp{kpsewhich}. -\item[\texttt{-{}-show-path=}\var{name}]\mbox{}\\ - Zeigt den Suchpfad für die angegebene Namens\-endung. Diese kann entweder - als Namens\-endung (\samp{.pk}, \samp{.vf}, usw.) oder als Name (wie bei der - Option \optname{-{}-format}) spezifiziert werden. -\item[\texttt{-{}-debug=}\var{num}]\mbox{}\\ - Legt den Umfang für die Fehlersuche fest. -\end{description} - -% .............................................................. -\subsubsection{Anwendungsbeispiele}\label{SExamplesofuse} - -Wir schauen uns nun die Funktionsweise von {\KPS} anhand einiger Beispiele an. - -\begin{alltt} -> \Ucom{kpsewhich article.cls} - /usr/local/texmf-dist/tex/latex/base/article.cls -\end{alltt} - -Wir suchen unter den \TeX-Quelldateien nach der Datei \file{article.cls}. -Da die Namens\-endung \samp{.cls} eindeutig ist, müssen wir den Typ -\samp{.tex} nicht angeben. Die \samp{texmf-dist}-Hierarchie enthält die -Datei im Unterverzeichnis \dirname{tex/latex/base}. Ähnlich bereiten -die folgenden Beispiele auf Grund eindeutiger Namens\-endungen keine Probleme. - -\begin{alltt} -> \Ucom{kpsewhich array.sty} - /usr/local/texmf-dist/tex/latex/tools/array.sty -> \Ucom{kpsewhich latin1.def} - /usr/local/texmf-dist/tex/latex/base/latin1.def -> \Ucom{kpsewhich size10.clo} - /usr/local/texmf-dist/tex/latex/base/size10.clo -> \Ucom{kpsewhich small2e.tex} - /usr/local/texmf-dist/tex/latex/base/small2e.tex -> \Ucom{kpsewhich tugboat.bib} - /usr/local/texmf-dist/bibtex/bib/beebe/tugboat.bib -\end{alltt} - -Beim letzten Beispiel handelt es sich um eine \BibTeX-Literaturdatenbank -für \textsl{TUGBoat}-Artikel. - -\begin{alltt} -> \Ucom{kpsewhich cmr10.pk} -\end{alltt} - -Zeichensatzdateien mit der Namens\-endung \samp{.pk} werden -von Anzeige- oder Druckaufbereitungsprogrammen wie {\dvips} und -\cmdname{xdvi} verwendet. Nachdem wir aufgrund der Voreinstellung keine \file{.pk}-Dateien verwenden, -sondern die \PS-\TypeI-Zeichensätze, die auf der \CDROM/{\DVD} enthalten -sind, wird auch keine \file{.pk}-Datei angezeigt. - -\begin{alltt} -> \Ucom{kpsewhich wsuipa10.pk} -\ifSingleColumn /usr/local/texmf-var/fonts/pk/ljfour/public/wsuipa/wsuipa10.600pk -\else /usr/local/texmf-var/fonts/pk/ljfour/public/ -... wsuipa/wsuipa10.600pk -\fi\end{alltt} - -Für diesen Zeichensatz (Teil der \acro{IPA}-Fonts% -\footnote{\acro{IPA}: International Phonetic Alphabet} -von der Universität von Washington) liegen noch keine -\TypeI-Umsetzungen vor und \samp{.pk}-Dateien müssen generiert werden. Da unser voreingestellter \MF-Modus -\samp{ljfour} eine Auf"|lösung von 600\,dpi besitzt, -finden wir (nachdem er schon einmal gebraucht und automatisch -erzeugt wurde) eine entsprechende Instanz dieses Zeichensatzes. - -\begin{alltt} -> \Ucom{kpsewhich -dpi=300 wsuipa10.pk} -\end{alltt} - -Durch die Angabe ">\optname{-dpi=300}"< interessieren wir uns nur -für Zeichensätze mit der Auf"|lösung 300\,dpi. Es wurde keiner gefunden. -Programme wie {\dvips} oder \cmdname{xdvi} lassen einen solchen fehlenden -Zeichensatz durch den Aufruf des Skripts \cmdname{mktexpk} mit entsprechenden -Parametern automatisch erzeugen. - -Als nächstes wenden wir uns den Header- und Konfigurationsdateien -von {\dvips} zu. -Zunächst suchen wir nach der Konfiguration für die \TeX-Unterstützung, -dem Prolog \file{tex.pro}. Danach suchen wir die allgemeine Konfigurationsdatei -(\file{config.ps}) und schließlich die \PS-Zeichensatzzuordnungsdatei -\file{psfonts.map}. Dateien dieser Art haben seit der 2004er-Version der {\TL} ihre eigenen Suchpfade und einen neuen Aufbewahrungsort im \OnCD{texmf}-Baum. Da die Namens\-endung \samp{.ps} nicht eindeutig ist, -müssen wir den gewünschten Typ (\samp{dvips config}) -für die Datei \file{config.ps} spezifizieren. - -\begin{alltt} -> \Ucom{kpsewhich tex.pro} - /usr/local/texmf/dvips/base/tex.pro -> \Ucom{kpsewhich --format="dvips config" config.ps} - /usr/local/texmf/dvips/config/config.ps -> \Ucom{kpsewhich psfonts.map} - /usr/local/texmf/fonts/map/dvips/updmap/psfonts.map -\end{alltt} - -Jetzt suchen wir nach den Dateien für den \PS-Zeichensatz ">URW Times"<. -Nach dem Namensschema von Karl~Berry beginnen die Namen mit ">\texttt{utm}"<. -Zunächst suchen wir die Konfigurationsdatei, die den Namen der -Zeichensatzzuordnungsdatei enthält. - -\begin{alltt} -> \Ucom{kpsewhich --format="dvips config" config.utm} - /usr/local/texmf-dist/dvips/psnfss/config.utm -\end{alltt} - -Diese Datei enthält folgende Anweisung: - -\begin{alltt} - p +utm.map -\end{alltt} - -Die angegebene Datei \file{utm.map} wollen wir als nächstes suchen: - -\begin{alltt} -> \Ucom{kpsewhich utm.map} - /usr/local/texmf-dist/fonts/map/dvips/times/utm.map -\end{alltt} - -Diese Zuordnungsdatei wird im Unterverzeichnis \file{urw} bei den -Hilfsdateien für {\dvips} gefunden. Sie enthält die Dateinamen der -\TypeI-\PS-Zeichensätze, die für URW Times benutzt werden. Ein -kleiner Auszug aus dieser Datei: - -\begin{alltt} - utmb8r NimbusRomNo9L-Medi ... <utmb8a.pfb - utmbi8r NimbusRomNo9L-MediItal... <utmbi8a.pfb - utmr8r NimbusRomNo9L-Regu ... <utmr8a.pfb - utmri8r NimbusRomNo9L-ReguItal... <utmri8a.pfb - utmbo8r NimbusRomNo9L-Medi ... <utmb8a.pfb - utmro8r NimbusRomNo9L-Regu ... <utmr8a.pfb -\end{alltt} - -Wenn wir jetzt beispielsweise nach dem Zeichensatz Times Regular -(\file{utmr8a.pfb}) suchen, finden wir ihn im -Verzeichnis \OnCD{texmf} unter den \TypeI-Zeichensätzen: - -\begin{alltt} -> \Ucom{kpsewhich utmr8a.pfb} -\ifSingleColumn /usr/local/texmf-dist/fonts/type1/urw/times/utmr8a.pfb -\else /usr/local/texmf-dist/fonts/type1/ -... urw/utm/utmr8a.pfb -\fi\end{alltt} - -Diese Beispiele sollten deutlich gemacht haben, wie leicht bestimmte Dateien -im \TeX-Dateibaum gefunden werden können. Dies ist sehr wichtig, wenn Sie -den Verdacht haben, dass eine falsche Version einer Datei verwendet wird: -Sie lassen sich einfach die verwendete Datei von \cmdname{kpsewhich} -anzeigen. - -% .............................................................. -\subsubsection{Fehlersuche}\label{Debugging} - -Manchmal ist wichtig, bis ins Detail nachzuvollziehen, wie ein Programm eine -bestimmte Datei findet. Zu diesem Zweck bietet die \KPS-Bibliothek verschiedene -Stufen für den Umfang der Fehlersuche an. - -\begin{itemize} -\item[\texttt{\ 1}] \code{stat}-Aufrufe (Überprüfung, ob Datei - existiert); mit einer aktuellen \file{ls-R}-Datenbank sollten Sie fast - keine Meldungen erhalten. -\item[\texttt{\ 2}] Zugriffe auf Suchlisten (wie \file{ls-R}-Datenbanken, - Zuordnungsdateien (\texttt{.map}), Konfigurationsdateien) -\item[\texttt{\ 4}] Öffnen und Schließen von Dateien -\item[\texttt{\ 8}] Auf"|listen der voreingestellten Pfade für Extensionen -\item[\texttt{16}] Verzeichnisliste für jede Pfadkomponente (nur bei Festplattenzugriff) -\item[\texttt{32}] Suchaktionen nach Dateien -\end{itemize} - -Durch die Angabe von \samp{-1} setzen Sie alle Stufen gleichzeitig. -Für eine effiziente Fehlersuche sollten Sie sich auf die wichtigsten -Ausgaben beschränken. - -Für {\dvips} gibt es einen ähnlichen Mechanismus zur Erzeugung -von Analysemeldungen, um herauszufinden, warum bestimmte Dateien geöffnet -wurden bzw. wo vielleicht das Problem liegt, wenn Dateien nicht gefunden -werden. - -Da fast alle Programme die \KPS-Bibliothek benutzen, können Sie die -gewünschte Stufe auch über die Umgebungsvariable \envname{KPATHSEA\_DEBUG} -einstellen, indem Sie einen der Werte oder eine additive Kombination -spezifizieren. - -Anmerkung für Windows-Benutzer: Es ist nicht einfach, alle Meldungen in eine Datei umzulenken. Für die Fehlersuche -jedoch ist die folgende (temporäre!) Vereinbarung sinnvoll: - -\indent\texttt{SET KPATHSEA\_DEBUG\_OUTPUT=err.log} - -Wir betrachten als Beispiel eine kleine \LaTeX-Quelldatei mit dem Namen -\file{hello-world.tex} mit folgendem Inhalt: - -\begin{verbatim} - \documentclass{article} - \begin{document} - Hello World! - \end{document} -\end{verbatim} - -Diese Datei verwendet nur einen Zeichensatz, nämlich \file{cmr10}. Wir sehen uns -jetzt einmal genau an, wie {\dvips} die \PS-Datei erzeugt. -Da wir die \TypeI-Variante der Computer-Modern-Roman-Zeichensätze -verwenden wollen, haben wir die Option \optname{-Pcms} verwendet. - -\begin{alltt} -> \Ucom{dvips -d4100 hello-world -Pcms -o} -\end{alltt} - -Hier haben wir als Stufe zur Fehlersuche eine Kombination der Stufe~\code{4} von -{\dvips} (siehe \dvips-Handbuch, -\dirname{texmf/doc/html/dvips/dvips\_toc.html}?). -%\ifSingleColumn -%We get something -%like the following (we have rearranged the output for easier display): -%\begin{alltt}\small -%\input{examples/ex6.tex} -%\end{alltt} -%\else -Die Ausgabe sieht ungefähr so wie in -Abbildung~\ref{fig:dvipsdbga} dargestellt aus (die Ausgabe wurde für einen besseren Überblick -etwas umgestaltet). - -\begin{figure*}[tp] -\centering -\input{examples/ex6a.tex} -\caption{Suche nach Konfigurationsdateien}\label{fig:dvipsdbga} - -\bigskip - -\input{examples/ex6b.tex} -\caption{Suche nach Prologdateien}\label{fig:dvipsdbgb} - -\bigskip - -\input{examples/ex6c.tex} -\caption{Suche nach Font-Dateien}\label{fig:dvipsdbgc} -\end{figure*} - -Zunächst sucht {\dvips} (bzw. \KPS) seine Konfigurationsdateien, -nämlich \file{texmf.cnf} (das die Pfade der anderen Dateien enthält), -dann die Dateinamen"=Datenbank \file{ls-R} (zur Optimierung der Suche) -und die Datei \file{aliases}, mit deren Hilfe für eine Datei -mehrere Namen vereinbart werden können, z.\,B. um die kurzen -\samp{8.3}-\acro{DOS}-Namen mit aussagefähigen, langen Namen zu assoziieren. -Danach wird die allgemeine \dvips-Konfigurationsdatei -\file{config.ps}, anschließend die benutzerspezifische Konfigurationsdatei -\file{.dvipsrc} (wird hier \emph{nicht} gefunden) gesucht. -Als letztes sucht {\dvips} die Zuordnungsdatei für -Computer-Modern-{\PS}"=Zeichensätze \file{config.cms} (bedingt durch die -Option \optname{-Pcms} beim Aufruf von \dvips). Diese -Datei enthält die Dateinamen der Listen, die die Zuordnung zwischen -Dateinamen und Zeichensatznamen herstellen. - -\begin{alltt} -> \Ucom{more /usr/local/texmf/dvips/cms/config.cms} - p +ams.map - p +cms.map - p +cmbkm.map - p +amsbkm.map -\end{alltt} - -{\dvips} versucht, diese Dateien und zusätzlich die -allgemeine Zeichensatzzuordnungstabelle \file{psfonts.map} zu -laden, die immer konsultiert wird; der letzte Teil von -Abschnitt~\ref{SExamplesofuse} erklärt diese Tabellen genauer. - -Jetzt erfolgt die normale Startmeldung von \dvips: - -\begin{alltt}\ifSingleColumn -dvips(k) 5.94a -kpathsea version -Copyright (C) 2003 Radical Eye Software. -... -\else\small{}dvips(k) 5.94a -kpathsea version -Copyright (C) 2003 Radical Eye Software. -... -\fi\end{alltt}% decided to accept slight overrun in tub case -\ifSingleColumn -Danach wird nach \file{texc.pro} gesucht: - -\begin{alltt}\small -kdebug:start search(file=texc.pro, must\_exist=0, find\_all=0, - path=.:~/tex/dvips//:!!/usr/local/texmf/dvips//: - ~/tex/fonts/type1//:!!/usr/local/texmf/fonts/type1//). -kdebug:search(texc.pro) => /usr/local/texmf/dvips/base/texc.pro -\end{alltt} -\else -Danach wird nach \file{texc.pro} gesucht (siehe Abbildung~\ref{fig:dvipsdbgb}). -\fi -Dann gibt {\dvips} Datum und Uhrzeit aus und meldet den Dateinamen -der erzeugten \PS-Datei \file{hello-world.ps}. Jetzt wird die -Zeichensatzdatei \file{cmr10} benötigt, die {\dvips} als -">resident"< meldet. - -\enlargethispage{1ex} -\begin{alltt}\small -TeX output 1998.02.26:1204' -> hello-world.ps -Defining font () cmr10 at 10.0pt -Font cmr10 <CMR10> is resident. -\end{alltt} - -Es geht weiter mit \file{cmr10.tfm} und einigen weiteren Prologdateien, -deren Ausgaben wir hier weglassen. Letztlich wird die \TypeI-Zeichensatzdatei -\file{cmr10.pfb} gesucht (und gefunden) und in die Ausgabedatei integriert -(siehe letzte Zeile). - -\begin{alltt}\small -kdebug:start search(file=cmr10.tfm, must\_exist=1, find\_all=0, - path=.:~/tex/fonts/tfm//:!!/usr/local/texmf/fonts/tfm//: - /var/tex/fonts/tfm//). -kdebug:search(cmr10.tfm) => /usr/local/texmf/fonts/tfm/public/cm/cmr10.tfm -kdebug:start search(file=texps.pro, must\_exist=0, find\_all=0, - ... -<texps.pro> -kdebug:start search(file=cmr10.pfb, must\_exist=0, find\_all=0, - path=.:~/tex/dvips//:!!/usr/local/texmf/dvips//: - ~/tex/fonts/type1//:!!/usr/local/texmf/fonts/type1//). -kdebug:search(cmr10.pfb) => /usr/local/texmf/fonts/type1/public/cm/cmr10.pfb -<cmr10.pfb>[1] -\end{alltt} - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{Einstellungen zur Laufzeit} - -Zu den willkommenen Erweiterungen von {\Webc} zählt die Möglichkeit, -zur Laufzeit einige Speicher"-größen über die Datei \file{texmf.cnf} anpassen -zu können (insbesondere die Größe einiger Stacks). Eine ausführliche Liste -der veränderbaren Parameter finden Sie in der Datei \file{texmf.cnf}. -Die wichtigsten Werte sind: - -\begin{description} -\item[\texttt{main\_memory}]\mbox{}\\ - Arbeitsspeicher für \TeX, {\MF} und {\MP} in Worten: Für jede Einstellung - muss eine eigene Format-Datei erstellt werden. Allerdings können Sie - mehrere Versionen von {\TeX} unter verschiedenen Namen erzeugen und - in der Konfigurationsdatei jeweils eigene Einträge vorsehen. Hier gibt - es ein Monster-{\TeX} namens \samp{hugetex} mit der zugehörigen Format-Datei - \file{hugetex.fmt}, wobei der spezielle Wert der - Variablen \texttt{main\_memory} dann - aus der Datei \file{texmf.cnf} gelesen wird. -\item[\texttt{extra\_mem\_bot}]\mbox{}\\ - Extraspeicher für ">große"< \TeX-Datenstrukturen wie Boxen, Glue, - Breakpoints, usw.: Besonders bei Anwendung von {\PiCTeX} sollte dieser - Wert erhöht werden. -\item[\texttt{font\_mem\_size}]\mbox{}\\ - Anzahl der Worte für Speicherung von Zeichensatzinformationen: Entspricht - ungefähr dem Speicherbedarf der gelesenen \acro{TFM}-Dateien. -\item[\texttt{hash\_extra}]\mbox{}\\ - Zusätzlicher Platz für Suchlisten: In der Hauptliste können - ca. 10000~Einträge verwaltet werden. Bei einem Buch mit vielen Querverweisen - reicht dieser Platz unter Umständen nicht aus. - Die Voreinstellung für \texttt{hash\_extra} ist \texttt{50000}. -\end{description} - -Natürlich sind diese Parameter kein Ersatz für eine wirklich dynamische -Speicherverwaltung. Mit der gegenwärtigen Version von {\TeX} ist dieses -Konzept aber nur extrem schwer zu implementieren; darum stellt dieses -Verfahren eine praktikable Lösung dar. - -\begin{comment} -%\clearpage -% ============================================================== -\section{Installation von {\TeX} auf einer neuen \acro{UNIX}-Plattform} - -Wenn Sie eine Rechnerplattform einsetzen, für die wir keine Binärdateien -zur Verfügung gestellt haben, müssen Sie {\TeX} und die zugehörigen -Programme mit Hilfe der Quell-Codes selbst übersetzen. Das ist gar nicht so -schwer, wie es klingt. Alles, was Sie brauchen, finden Sie auf der {\DVD} -im Verzeichnis \texttt{source}. - -Zunächst sollten Sie jedoch die von {\TeX} benötigten Dateien durch -eine Installation ohne Binärdateien auf die Festplatte kopieren bzw. -durch ">Mounten"< der {\DVD} verfügbar machen. - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{Voraussetzungen} - -Zum Übersetzen von {\TeX} und allen weiteren benötigten -Programmen benötigen Sie ca. 100\,MB Festplattenkapazität. -Dazu kommen ein \acro{ANSI}-C-Compiler, \cmdname{make} sowie -ein Scanner- und Parser-Generator. Die \acro{GNU}-Programme -(\cmdname{gcc}, \acro{GNU}-\cmdname{make}, \cmdname{m4}, -\cmdname{flex} und \cmdname{bison}) sind praxiserprobt -und auf den meisten Plattformen verfügbar. Eventuell können -Sie auch andere C-Compiler oder \cmdname{make}-Programme einsetzen, -doch dann sollten Sie sich wirklich gut mit Ihrem System auskennen, -wenn es Schwierigkeiten während des Übersetzungsprozesses gibt. -Der Befehl \cmdname{uname} muss einen gültigen Namen liefern. - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{Konfiguration} - -\begin{itemize} -\item Beginnen Sie mit einer ganz normalen \TL-Installation auf -Festplatte (siehe Abschnitt~\ref{sec:UNIX-install-disk} auf -Seite~\pageref{sec:UNIX-install-disk}). Das Installieren der -fertigen Binaries können Sie getrost überspringen. - -\item Dann entpacken Sie das komprimierte Archiv (\cmdname{tar}) in -\dirname{source} auf Ihre Festplatte und wechseln in dieses Verzeichnis. - -\item Legen Sie einen Pfad fest, unter dem das \TeX-System -installiert werden soll. Natürlich sollte das derselbe Pfad sein, -den Sie schon zum Kopieren der Daten verwendet haben -(z.\,B. \dirname{/usr/local} oder \dirname{/usr/local/TeX}). -\end{itemize} - -Die automatische Systemerkennung und -anpassung wird durch -\textsf{configure} mit folgendem Aufruf gestartet: - -\begin{alltt} -> \Ucom{./configure -prefix=/usr/local/TeX} -\end{alltt} - -Bei der Option \optname{prefix} geben Sie das Verzeichnis an, in dem sich die -bereits kopierten \TL-Dateien befinden; -dieses Verzeichnis wird weiter strukturiert (\dirname{\$TEXDIR} -ist dabei das Installationsverzeichnis): - - -\begin{tabular}{>{\ttfamily}ll@{}} - \dirname{\$TEXDIR/man} & Anleitungen im - \acro{UNIX}-\cmdname{man}-Format\\ - \dirname{\$TEXDIR/share/texmf} & \TeX-Daten mit Zeichensätzen, - Makros, usw.\\ - \dirname{\$TEXDIR/info} & Anleitungen im - \acro{GNU}-\cmdname{info}-Format\\ - \dirname{\$TEXDIR/bin/\$PLATFORM} & ausführbare Programme\\ -\end{tabular} -%$ - -Wenn Sie wollen, können Sie ">\dirname{share/}"< als Namensbestandteil -von \OnCD{texmf} weglassen, da sowohl -\dirname{\$TEXDIR/share/texmf} als auch \dirname{\$TEXDIR/texmf} -automatisch von \cmdname{configure} erkannt werden. Sollten Sie ein anderes -Verzeichnis vorziehen, müssen Sie dieses \cmdname{configure} mit dem -Kommandozeilenparameter \optname{-{}-datadir} mitteilen. - -Wenn Sie die erkannte Plattform nicht als \dirname{\$PLATFORM} im -Pfad der ausführbaren Programme haben wollen, sondern z.\,B. -direkt in \dirname{\$TEXDIR/bin} installieren wollen, verwenden Sie -die Option \optname{-{}-disable-multiplatform}. - -Zum Weglassen spezieller \TeX-Systeme wie {\OMEGA} oder {\eTeX} gibt -es eine Reihe von Optionen, die Sie durch die Eingabe von -\samp{./configure --help} angezeigt bekommen. - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{Aufruf von \cmdname{make}} - -Vergewissern Sie sich, dass die Shell-Variable \envname{noclobber} nicht -gesetzt ist und geben - -\begin{alltt} -> \Ucom{make world} -\end{alltt} - -ein. Jetzt können Sie sich entspannt zurücklehnen oder wie ein -{\TeX}ie sagt: |\relax|. - -Eine gute Idee ist auch das Speichern der Meldungen beim -Übersetzen durch das Anlegen eines Protokolls: - -\begin{alltt} -> \Ucom{sh -c "make world >world.log 2>\&1" \&} -\end{alltt} - -Nehmen Sie nicht fälschlicherweise nach dem Durchlauf von \cmdname{make} -an, dass alles gut gegangen ist, sondern vergewissern sich durch eine -Kontrolle des Protokolls. (\acro{GNU} \cmdname{make} zeigt Fehler -z.\,B. immer mit der Zeichenkette ">\texttt{***}"< an.) -Außerdem sollten Sie sich vergewissern, dass alle ausführbaren -Programme auch erzeugt wurden: - -\begin{alltt} -> \Ucom{cd \var{TEXDIR}/bin/\var{archname}} -> \Ucom{ls | wc} -\end{alltt} - -Das Ergebnis sollte über 200 liegen (Sie können die exakte Zahl -mit der Anzahl der lauf"|fähigen Programme [Binaries] im Verzeichnis \OnCD{bin} vergleichen). -Der Aufruf \samp{make~world} ist übrigens äquivalent zu -\samp{make~all~install~strip}. - -Wenn für den Aufruf von \samp{make~install} besondere -Systemverwalterrechte notwendig sein sollten, können Sie die -Anweisung \samp{make~world} auch in zwei Durchgängen absetzen: - -\begin{alltt} -> \Ucom{make all} -> \Ucom{su} -> \Ucom{make install strip} -\end{alltt} - -Nachdem Sie Ihre Binaries installiert haben, sollten Sie die normalen -Installationsnacharbeiten durchführen, die im Abschnitt~\ref{sec:postinstall} -auf Seite~\pageref{sec:postinstall} beschrieben sind. - -Wenn Sie lauf"|fähige Programme erstellt haben und diese Anderen zur Verfügung stellen wollen, sollten Sie uns kontaktieren. Wir würden uns freuen, sie auf den \TL-\acro{WWW}-Seiten anzubieten. -\end{comment} - -% ============================================================== -\section{Danksagungen} - -Die {\TL} ist eine gemeinsame Arbeit faktisch aller {\TeX} Users -Groups. - -Die Entwicklung des vorliegende \TL-Releases wurde von Sebastian~Rahtz und Karl~Berry geleitet; -die übrigen Haupt-Mitarbeiter sind im Folgenden aufgelistet. - -\begin{itemize} -\item Den englisch-, deutsch-, niederländisch-, und polnisch-sprachigen - \TeX-Anwendervereinigungen (\acro{TUG}, \acro{DANTE} e.V., - \acro{NTG}, and \acro{GUST}), - die zusammen die tecnische und administrative Infrastruktur - zur Verfügung stellen. Wir würden uns freuen wenn Sie bei einer der - Anwendervereinigungen Mitglied werden. -\item Dem \acro{CTAN} Team, das die \TL{}-CD-Images und die Infrastruktur - für Paketupdates zur Verfügung stellt, von denen \TL{} abhängt. -\item Peter Breitenlohner und das \eTeX\-Team für den stabilen Grundstock zu {\TeX}s Zukunft; -\item Thomas~Esser, der mit dem exzellenten {\teTeX} die Basis - für dieses {\TL} schuf und dessen ständige Hilfe das Resultat - deutlich verbessert hat; -\item Michel~Goossens, als Coautor der englischen Original-Dokumentation; -\item Eitan~Gurari, mit dessen {\TeX4ht} die \HTML-Version dieser - Anleitung erstellt wurde und der unermüdlich daran gearbeitet - hat, es auf Zuruf zu verbessern; -\item Hans Hagen, der den größten Teil der notwendigen Tests durchführte und das \ConTeXt-Format an das \TL-System - anpasste; -\item \Thanh, Martin~Schröder und das \pdfTeX-Team, die die Arbeiten zur Erweiterung der Möglichkeiten von - {\TeX} fortgesetzt haben; -\item Taco Hoekwater, für neue Entwicklungen von MetaPost und \TeX. -\item Pawe{\l} Jackowski für das Installationsprogramm \cmdname{tlpm} für - Windows, - Tomasz {\L}uczak für \cmdname{tlpmgui}; - -\item Akira Kakuto, für Windows-Programme im Rahmen seines - \acro{W32TEX} Distribution - (\url{http://www.fsci.fuk.kindai.ac.jp/kakuto/win32-ptex/}). - -\item Jonathan Kew und seinem Arbeitgeber \acro{SIL}, für die - Neuentwicklung von Xe\TeX{} und die Zeit und Mühe es in \TL{} zu - integrieren. - -\item Reinhard Kotucha, für die Unterstützung beim Update der Pakete in - \TL{}, für seine Windows-Untersuchungen, für das \texttt{getnonfreefonts} - Script, und vieles mehr. - -\item Petr~Olsak, der das tschechische und slowakische Material sehr sorgfältig er- und überarbeitet hat; - -\item Fabrice~Popineau für die ursprünglichen Windows-Programme von {\TL}; - -\item Norbert Preining, für die Hilfe mit \TL{}-Infrastruktur und - Paket-Updates, für die Koordination der Debian Version von \TL{} - (zusammen mit Frank Küster), und die daraus resultierenden - Verbesserungsvorschläge. - -\item Staszek~Wawrykiewicz, der Haupttester für alles, was mit {\TeX} zusammen hängt, Koordinator der polnischen - Beiträge, Windows-Installation und mehr; -\item Olaf~Weber für die Geduld beim Zusammenpuzzeln und Pflegen - von \Webc, von dem alles Andere abhängt; -\item Gerben~Wierda für das Erstellen und Pflegen des \MacOSX-Teils und für viele Integrations- und Testarbeiten; -\item Graham~Williams, dessen Arbeit das Makro- und Paketverzeichnis möglich gemacht hat. -\end{itemize} - -\textbf{Lauf"|fähige Programme:} - -\begin{itemize*} -\item Tigran~Aivazian und Hartmut Henkel (\pkgname{x86\_64-linux}), -\item Manfred~Lotz (\pkgname{i386-freebsd}), -\item Fabrice~Popineau (\pkgname{win32}), -\item Norbert~Preining (\pkgname{alpha-linux}), -\item Vladimir~Volovich (\pkgname{powerpc-aix}, \pkgname{sparc64-linux}) und - \pkgname{sparc-linux}, -\item Staszek~Wawrykiewicz (\pkgname{i386-linux}), -\item Olaf~Weber (\pkgname{mips-irix}), -\item Gerben~Wierda (\pkgname{i386-darwin}, \pkgname{powerpc-darwin}) -\end{itemize*} - -\textbf{Dokumentation und Anpassung der Übersetzungen:} - -\begin{itemize*} -\item Karl~Berry (Englisch), -\item Daniel~Flipo \& Fabrice~Popineau (Französisch), -\item Klaus Höppner \& Hartmut~Henkel (Deutsch) mit Unterstützung von - Günter Partosch, Holger Horn, Wolfgang Engelmann, Heiko Oberdiek und - Norbert Preining, -\item Petr~Sojka \& Jan~Busa (Tschechisch/""Slowakisch), -\item Boris~Veytsman (Russisch), -\item Staszek~Wawrykiewicz (Polnisch). -\end{itemize*} - -Natürlich haben wir am meisten Donald~Knuth zu danken, einmal dafür, dass er {\TeX} erfand und dann dafür, dass er es -der Welt schenkte. - -% ------------------------------------------------------------- -\section{Geschichtliches}\label{sec:history} - -Diese Ausgabe der {\TL} ist in Zusammenarbeit der {\TUG} (\acro{TUG}), der -\UKTUG, der französischen \TeX-Vereinigung GUTenberg -und der deutschsprachigen \TeX-Anwendervereinigung (DANTE e.\,V.) -unter Mithilfe der niederländischen, tschechischen/""slowakischen, -indischen, polnischen und russischen \TeX-Benutzergruppen -entstanden. - -\subsection{Vergangenheit} - -Die niederländische \TeX-Benutzergruppe hatte Ende 1993 mit der -Produktion der 4All\TeX-{\CDROM} für \acro{MS-DOS} die Diskussion angeregt, -eine einzige {\CDROM} für alle Rechnersysteme zu entwickeln. Zum -damaligen Zeitpunkt war dieses Ziel zu hoch gesteckt, doch immerhin -entstand aus dieser Diskussion nicht nur die sehr erfolgreiche -4All\TeX-{\CDROM}, sondern auch die \acro{TUG}-Arbeitsgruppe zur Definition -der {\TeX} Directory Structure \TDS, die die zur Arbeit mit {\TeX} -notwendigen und hilfreichen Dateien in eine konsistente und -handhabbare Verzeichnisstruktur einbettet. Das ">Final~Draft"<-Dokument, -das diese Verzeichnisstruktur festlegt, wurde in der Dezember-Ausgabe -1995 der TUGBoat veröffentlicht. Schon frühzeitig war den Beteiligten -klar, dass eine {\CDROM} auf der Basis der {\TDS} sehr zu begrüßen wäre. -Die \TL-{\CDROM} war das direkte Resultat der Beratungen der -\TDS-Arbeitsgruppe. Außerdem hat der Erfolg der 4All\TeX-{\CDROM} -klargemacht, dass ein ähnliches System auch für \acro{UNIX}-Benutzer eine -Erleichterung darstellen würde. Dies war der zweite Beweggrund für -die \TL-\CDROM. - -Im Herbst 1995 wurde das Projekt, eine \TDS-basierte \acro{UNIX}-{\CDROM} -zu entwickeln, in Angriff genommen. Sehr schnell stießen die -Verantwortlichen auf das \teTeX-System von Thomas~Esser als -idealen Ausgangspunkt für diese Arbeit, weil es verschiedene -Rechnerplattformen unterstützte und für die Arbeit mit verschiedenen -Dateisystemen vorgesehen war. Anfang 1996 wurde in Zusammenarbeit -mit Thomas~Esser ernsthaft mit der Arbeit begonnen und im Mai~1996 -die erste Ausgabe der {\CDROM} veröffentlicht. - -Anfang 1997 stellte -Karl~Berry eine neue Version seines \Webc-\TeX-Systems vor, das -schon nahezu alle Ausstattungsmerkmale aufwies, die Thomas~Esser -mit {\teTeX} verwirklicht hatte. Die \acro{TUG} entschied sich daraufhin, -die zweite Version der {\CDROM} auf der Basis von {\Webc} unter -Verwendung des Installations-Skripts \cmdname{texconfig} aus dem -\teTeX-Paket zu entwickeln. - -Die dritte Ausgabe basierte auf der -inzwischen von Olaf~Weber gepflegten und weiter entwickelten -{\Webc}~Version~7.2; {\TL} unterstützte fast alle Eigenschaften -der zur selben Zeit entstandenen neuen Version von \teTeX. - -Die vierte Ausgabe folgte demselben Schema, indem ihr neue -Versionen von {\teTeX} und {\Webc}~(7.5) zugrunde lagen. -Fast die gesamte {\CDROM} wurde einer kritischen Überprüfung -unterzogen, wobei besonders darauf geachtet wurde, dass doppelte -Dateien entfernt wurden und die Einordnung der Pakete konsistent -erfolgte. Zudem enthielt diese Ausgabe ein komplettes Windows-Setup. - -Für die fünfte Ausgabe im März~2000 wurden wiederum große Teile der -{\CDROM} ersetzt, wobei Hunderte von überarbeiteten Paketen aufgenommen -wurden. {\OMEGA}, {\pdfTeX} und Teile der \TeX-Support-Programme (hier -insbesondere \cmdname{xdvi}, \cmdname{dvips} und \cmdname{tex4ht}) -lagen in neuer Version vor. -Die Hauptänderung bei der \TL\,5 betraf die \samp{non-free}-Software. -Alles auf dieser {\CDROM} war nun in Übereinstimmung mit den \emph{Debian -Free Software Guidelines} (\url{http://www.debian.org/intro/free}). -Wir haben unser Bestes versucht, die Lizenzbedingungen aller Pakete -zu überprüfen, sind aber dankbar, wenn wir auf Fehler hingewiesen werden. - -Die sechste Ausgabe der {\TL} vom Juli/August~2001 -enthielt die neuesten Versionen aller Pakete und Programme. -Das neue Installationskonzept stellte die größte Änderung dar: -Der Benutzer konnte nun viel genauer -gewünschte bzw. nicht erwünschte Sammlungen -und Pakete auswählen. Dabei wurden die sprachspezifischen Sammlungen -komplett überarbeitet, so dass sie jetzt automatisch nicht nur -Makros, Fonts usw. installierten, sondern zusätzlich die notwendigen -Einträge in \file{language.dat} vornahmen. - -Die siebte Ausgabe vom Mai~2002 enthält als größte -Änderungen {\MacOSX} und wieder unzählige Updates aller Pakete und Programme. -Ein wesentliches Ziel war zudem die Wiedererstellung einer gemeinsamen -Quelle mit {\teTeX}, um das Auseinanderlaufen seit \TL\,5 und \TL\,6 -zu korrigieren. - -\subsection{2003} - -Im Jahr 2003 war die Flut von Updates und neuen Paketen so groß geworden, -dass wir feststellen mussten: ">{\TL} passt nicht mehr auf eine einzelne -\CDROM"<. Und so wurde sie in drei verschiedene Distributionen aufgeteilt -(siehe Abschnitt~\ref{sec:multiple-dist} auf Seite~\pageref{sec:multiple-dist}). -Des Weiteren: - -\begin{itemize} -\item Auf Wunsch des \LaTeX-Teams wurde der Standard für \cmdname{latex} - und \cmdname{pdflatex} verändert; beide benutzen nun {\eTeX} als Basis - (siehe Seite~\pageref{text:etex}). -\item Die neuen ">Latin Modern Fonts"< wurden aufgenommen (und werden - zur Benutzung empfohlen). -\item Der Support für Alpha-\acro{OSF} wurde aufgegeben (den - \acro{HPUX}-Support hatte es schon zuvor ereilt), da - niemand mehr in der Lage war, neue Binaries zu kompilieren. -\item Das Setup für Windows wurde grundlegend überarbeitet. - Zum ersten Mal wurde eine integrierte Umgebung eingeführt, - die auf \cmdname{XEmacs} basiert. -\item Wichtige Hilfsprogramme für Windows (Perl, Ghost\-script, - Image\-Magick, Ispell) werden nun im \TL-Verzeichnis - installiert. -\item Die von \cmdname{dvips}, \cmdname{dvipdfm} und \cmdname{pdftex} - benutzten Font-Mapfiles werden vom neuen Programm - \cmdname{updmap} generiert und in \dirname{texmf/fonts/map} - installiert. -\item \TeX, {\MF} und {\MP} geben nun die meisten 8"~Bit-Input"~Zeichen (Position 32 und oberhalb) unverändert - aus in (\verb|\write|)-Files, Logfiles und auf dem Terminal. - Das bedeutet, dass sie \emph{nicht} mit der \verb|^^|-Notierung - übersetzt ausgegeben werden. Auf der \TL\,7 war diese - Übersetzung abhängig von der \cmdname{locale}-Einstellung des - Systems; nun beeinflussen \cmdname{locale}-Einstellung nicht - {\TeX}s Programmverhalten. Falls Sie aus irgendwelchen - Gründen die \verb|^^|-Ausgabe benötigen, müssen Sie in Ihrem System - die Datei \file{texmf/web2c/cp8bit.tcx} umbenennen - (zukünftige Versionen werden eine sauberere Schnittstelle zur - Kontrolle dieses Verhaltens anbieten). -\item Die Dokumentation wurde grundlegend überarbeitet. -\item Zum Abschluss einigten wir uns auf eine neue Edition-Nummerierung. - Ab diesem Jahr trägt die {\TL} statt einer fortlaufenden Nummer - die Jahreszahl: \TL~2003. -\end{itemize} - -\subsection{2004} - -\begin{itemize} -\item Wenn Sie lokal installierte Zeichensätze mit ihren eigenen \filename{.map}- oder (weniger wahrscheinlich) - \filename{.enc}-Dateien benutzen, müssen Sie möglicherweise diese Dateien verschieben. - - Nach den \filename{.map}-Dateien wird jetzt in den \dirname{fonts/map}-Unterverzeichnissen im - \envname{TEXFONTMAPS}-Pfad gesucht (in jedem \filename{texmf}-Baum). - Gleichzeitig werden \filename{.enc}-Dateien jetzt in den \dirname{fonts/enc}-Unterverzeichnissen entlang des - \envname{ENCFONTS}-Pfads gesucht. Das Programm \cmdname{updmap} versucht, bei problematischen Dateien zu warnen. - - Informationen darüber, wie das gehandhabt wird, und zusätzliche Informationen finden Sie unter - \url{http://tug.org/texlive/mapenc.html}. - -\item Die \TK\ wurde für all diejenigen, die diese Implementierung {\Webc} vorziehen, um eine \MIKTEX-basierte und - installierbare {\CDROM} erweitert. Siehe dazu auch Abschnitt~\ref{sec:struct-tl} auf - Seite~\pageref{sec:struct-tl}. - -\item In der {\TL} wurde der umfangreiche \dirname{texmf}-Baum früherer Versionen durch drei Teilbäume ersetzt: - \OnCD{texmf}, \OnCD{texmf-dist} und \OnCD{texmf-doc}. Siehe dazu Abschnitt~\ref{sec:tld} auf - Seite~\pageref{sec:tld} und die \filename{README}-Dateien in den drei Zweigen. - -\item Alle \TeX-relevanten Eingabedateien sind jetzt in den \dirname{tex}-Unterverzeichnissen der - \dirname{texmf*}-Bäume zusammengefasst und nicht mehr in den parallelen Verzeichnissen \dirname{tex}, - \dirname{etex}, \dirname{pdftex}, \dirname{pdfetex}, usw. Siehe dazu - \CDref{texmf-doc/doc/english/tds/tds.html\#Extensions}{\texttt{texmf-doc/doc/english/tds/tds.html\#Extensions}}. - -\item Hilfs-Skripte, die der Anwender nicht selbst aufruft, werden jetzt in den \mbox{neuen} - \dirname{scripts}-Unterverzeichnissen der \dirname{texmf*}-Bäume aufbewahrt. Nach ihnen wird per - \samp{kpsewhich -format=texmfscripts} gesucht. Wenn Sie Programme einsetzen, die solche Skripte aufrufen, müssen - sie angepasst werden. Siehe dazu \CDref{texmf-doc/doc/english/tds/tds.html\#Scripts} -{\texttt{texmf-doc/doc/english/tds/tds.html\#Scripts}}. - -\item (Fast) alle Formate interpretieren -- an Stelle einer Übersetzung durch die \verb|^^|-Notation -- mittels - des ">translation files"< \filename{cp227.tcx} die meisten Zeichen als direkt ausgebbar. Insbesondere werden - die Zeichen an den Positionen 32--256, zusätzlich \acro{TAB}, \acro{VT} (vertical tab; vertikaler Tab) und - \acro{FF} (form feed; Seitenvorschub), als druckbar angesehen und daher nicht übersetzt. Ausnahmen sind - \plainTeX, bei dem nur die Zeichen an den Positionen 32--127 druckbar sind, {\ConTeXt} (mit druckbaren Zeichen an - den Positionen 0--255) und die \OMEGA-verwandten Formate. Dieses voreingestellte Verhalten ist (fast) identisch - mit dem in \TL\,2003; es ist aber jetzt klarer und mit umfangreicheren Anpassungsmöglichkeiten implementiert. - Siehe dazu \CDref{texmf/doc/web2c/web2c.html\#TCX-files} -{\texttt{texmf/doc/web2c/web2c.html\#TCX-files}}. - - \textbf{Anmerkung:} Da {\TeX} byte-orientiert ist, können bei einer Unicode-Eingabe (2-Byte-Zeichen) im Kontext - von Fehlermeldungen Folgen von 1-Byte-Zeichen ausgegeben werden. - -\item \cmdname{pdfetex} ist jetzt die voreingestellte ">Engine"< für alle Formate mit Ausnahme von - \mbox{(plain-)\cmdname{tex}} selbst (natürlich generiert es \dvi-Code, wenn es als \cmdname{latex}, usw. - aufgerufen wird.). Das bedeutet unter vielen anderen Dingen, dass die mikrotypographischen Fähigkeiten von - \cmdname{pdftex} - wie auch die Erweiterungen von {\eTeX} in \LaTeX, \ConTeXt usw. zur Verfügung stehen - (\OnCD{texmf-dist/doc/etex/base/}). - - Das bedeutet, dass es \emph{wichtiger denn je} ist, das Paket \pkgname{ifpdf} zu benutzen (es arbeitet sowohl mit - {\plainTeX} als auch mit \LaTeX), da der einfache Test, ob \cs{pdfoutput} oder ein anderer \TeX-Grundbefehl - (primitive) definiert ist, nicht verlässlich genug ist für die Entscheidung, ob eine \pdf-Ausgabe erzeugt wird. - Wir haben das rückwärts-kompatibel gemacht, so gut wir das dieses Jahr konnten; nächstes Jahr aber soll - \cs{pdfoutput} so beschaffen sein, dass dieser Befehl auch dann definiert ist, wenn {\dvi}-Code erzeugt wird. - -\item \pdfTeX\ (\url{http://pdftex.org/}) hat viele neue Besonderheiten: - \begin{itemize} - \item Die Befehle \cs{pdfmapfile} und \cs{pdfmapline} ermöglichen einen Font"~Map-Support innerhalb eines - Dokuments. - \item Mikrotypografische Zeichensatz-Expansion (font expansion) kann jetzt viel leichter benutzt werden - \url{http://www.ntg.nl/pipermail/ntg-pdftex/2004-May/000504.html}. - \item Alle Parameter, die früher in der speziellen Konfigurationsdatei \filename{pdftex.cfg} definiert wurden, - müssen jetzt mit Hilfe von \pdfTeX-Grundbefehlen gesetzt werden, typischerweise in - \filename{pdftexconfig.tex}; die Konfigurationsdatei \filename{pdftex.cfg} wird nicht länger unterstützt. - Jede schon bestehende Format-Datei (\filename{.fmt}) muss neu erstellt werden, wenn - \filename{pdftexconfig.tex} geändert wird. - \item Für zusätzliche Informationen siehe das \pdfTeX-Handbuch: \OnCD{texmf/doc/pdftex/manual}. - \end{itemize} - -\item Der Grundbefehl \cs{input} in \cmdname{tex} (\cmdname{mf} und \cmdname{mpost}) akzeptiert jetzt doppelte - Anführungszeichen und andere Spezialzeichen. Typische Beispiele: - -\begin{verbatim} -\input "filename with spaces" % plain -\input{"filename with spaces"} % latex -\end{verbatim} - - Für zusätzliche Informationen siehe das \Webc-Handbuch: \OnCD{texmf/doc/web2c}. - -\item enc\TeX\ wird jetzt in {\Webc} und damit auch in allen \TeX-Programmen unterstützt. Dazu wird \emph{beim - Generieren neuer Formate} die Option \optname{-enc} benutzt. enc\TeX\ unterstützt allgemein die Umkodierung der - Ein- und Ausgabe und ermöglicht eine volle Unicode-Unterstützung (in \acro{UTF}-8). - Siehe \OnCD{texmf-dist/doc/generic/enctex/} und \url{http://www.olsak.net/enctex.html}. - -\item Aleph (\ensuremath{\aleph}), eine neue ">Engine"<, die {\eTeX} und {\OMEGA} vereinigt, ist verfügbar. Ein bisschen - Information darüber finden Sie in \OnCD{texmf-dist/doc/aleph/base} und - \url{http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?label=aleph}. Das \LaTeX-basierte Aleph-Format heißt - \cmdname{lamed}. - -\item Das neueste \LaTeX-Release enthält eine neue Version der \acro{LPPL}% - \footnote{LPPL: LaTeX Project Public License}, - die jetzt eine offiziell von Debian anerkannte Lizenz ist. Zusammen mit anderen Updates finden Sie Informationen - dazu in den \filename{ltnews}-Dateien in \OnCD{texmf-dist/doc/latex/base}. - -\item \cmdname{dvipng} -- ein neues Programm zum Konvertieren von \dvi-Dateien in \acro{PNG}-Bilddateien, ist - Bestandteil von \TL. Siehe \OnCD{texmf/doc/man/man1/dvipng.1}. - -\item Auf Vorschlag des Autors (Claudio~Beccari) haben wir das Paket \pkgname{cbgreek} auf einen ">mittelgroßen"< Satz - von Fonts reduziert. Herausgenommen wurden die ">invisible"<, Outline- und ">Transparency"<-Fonts, - die relativ selten benutzt werden -- denn wir benötigen den Platz. In seinem vollen Umfang ist das Paket natürlich - weiterhin auf \acro{CTAN} verfügbar (\url{http://www.ctan.org/tex-archive/fonts/greek/cb/}). - -\item \cmdname{oxdvi} wurde entfernt; benutzen Sie jetzt \cmdname{xdvi}. - -\item Die \cmdname{ini}- und \cmdname{vir}-Befehle (Links) für \cmdname{tex}, \cmdname{mf} and \cmdname{mpost} sind - nicht mehr länger verfügbar, so auch \cmdname{initex}. Das ist kein richtiger Verlust, da die - \cmdname{ini}-Funktionalität schon seit mehreren Jahren über den Aufrufparameter \optname{-ini} zur Verfügung - steht. - -\item Die Unterstützung der Plattform \cmdname{i386-openbsd} wurde entfernt. Da das Paket \pkgname{tetex} im - \acro{BSD}-Ports-System zur Verfügung steht und Binaries für \acro{GNU}/""Linux and Free\acro{BSD} erhältlich sind, - erschien es sinnvoll, die Zeit der Freiwilligen besser zu nutzen. - -\item Zumindest auf \cmdname{sparc-solaris} müssen Sie ggf. die En"-viron"-ment-Variable \envname{LD\_LIBRARY\_PATH} - setzen, um die \pkgname{t1utils}-Programme laufen lassen zu können. Ursache dafür ist, dass die Programme mit C++ - kompiliert wurden und dass es keinen Standard-Platz für Laufzeit-Bibliotheken gibt (das ist zwar auch im Jahre - 2004 nicht neu, wurde aber bisher nicht dokumentiert.) Unter \cmdname{mips-irix} werden die - \acro{MIPS}pro-7.4-Laufzeit-Bibliotheken benötigt. -\end{itemize} - -\subsection{2005} - -Im Jahr 2005 gab es -- wie üblich -- viele aktualisierte Pakete und -Programme. Die Struktur des Systems blieb weitgehend gleich, mit folgenden -Ausnahmen: - -\begin{itemize} -\item Die neuen Skripte \cmdname{texconfig-sys}, \cmdname{updmap-sys} und - \cmdname{fmtutil-sys} für die systemweite Konfiguration des Systems wurden - hinzugefügt. Die Skripte \cmdname{texconfig}, \cmdname{updmap} und - \cmdname{fmtutil} modifizieren nun die Konfiguration für einen einzelnen - Nutzer unter \dirname{\$HOME/.texlive2005}. - Siehe Abschnitt~\ref{sec:texconfig} auf Seite~\pageref{sec:texconfig}. -\item Analog spezifizieren die Pfade \envname{TEXMFCONFIG} und - \envname{TEXMFSYSCONFIG} nun, wo die Konfigurationsdateien gefunden - werden (für einen einzelnen Nutzer bzw. systemweit). Möglicherweise - müssen Sie daher vorhandene eigene Versionen von - \filename{fmtutil.cnf} oder \filename{updmap.cfg} in die entsprechenden - Pfade verschieben. Alternativ können Sie \envname{TEXMFCONFIG} und - \envname{TEXMFSYSCONFIG} in der Datei \filename{texmf.cnf} umdefinieren, - dass diese auf die Speicherorte Ihrer eigenen Konfigurationsdateien - verweisen. Siehe Abschnitt~\ref{sec:texmftrees} auf Seite~\pageref{sec:texmftrees}. -\item Im letzten Jahr wurden für die Programme, die DVI als Ausgabeformat - erzeugen, die Primitive wie \verb|\pdfoutput| auf undefiniert gesetzt, - obwohl immer \cmdname{pdfetex} verwendet wurde. In diesem Jahr wurde dies - wie angekündigt nicht mehr getan. Falls in Dokumenten nun die Abfrage - \verb|\ifx\pdfoutput\undefined| zum Test benutzt wird, ob PDF oder DVI - erzeugt wird, müssen diese geändert werden! Benutzen Sie das Paket - \pkgname{ifpdf.sty}, das auch mit dem geänderten Verhalten funktioniert, - oder orientieren Sie sich an dessen Code. -\item Im letzten Jahr wurden die Formate so geändert, dass sie Zeichen - als 8-bit ausgeben. Die neue TCX-Datei \filename{empty.tcx} eröffnet nun - einen einfachen Weg, die originale Ausgabe mit \verb|^^|-Notation zu - erhalten, wenn Sie es wünschen: -\begin{verbatim} -latex --translate-file=empty.tcx yourfile.tex -\end{verbatim} -\item Das Programm \cmdname{dvipdfmx} für die Konvertierung von DVI nach - PDF ist neu hinzugekommen. Dies ist eine aktiv gepflegte Erweiterung von - \cmdname{dvipdfm}, das zwar noch verfügbar ist, aber als obsolet angesehen - werden kann. -\item Ebenso sind die Programme \cmdname{pdfopen} und \cmdname{pdfclose} neu - hinzugekommen. Diese erlauben ein Reload von PDF-Dateien im Acrobat Reader, - ohne diesen neu starten zu müssen (andere PDF-Viewer wie \cmdname{xpdf}, - \cmdname{gv} oder \cmdname{gsview} hatten damit nie Probleme). -\item Aus Konsistenzgründen wurden die Variablen \envname{HOMETEXMF} und - \envname{VARTEXMF} in \envname{TEXMFHOME} bzw. \envname{TEXMFSYSVAR} - umbenannt. Weiterhin existiert \envname{TEXMFVAR} für einen Baum, der - spezifisch für einen einzelnen Nutzer ist. -\end{itemize} - -\subsection{Gegenwart} -\label{tlcurrent} - -Der wichtigeste Neuzuwachs in der 2007 Ausgabe von \TL{} war das Xe\TeX{} -Programm, verfügbar durch die \texttt{xetex} und \texttt{xelatex} -Programme; siehe \url{http://scripts.sil.org/xetex}. - -Auch MetaPost erhielt ein bemerkenswertes Update, mit weiteren geplannten -Änderungen (\url{http://tug.org/metapost/articles}), ebenso pdf\TeX{} -(\url{http://tug.org/applications/pdftex}). - -Das (plain) \texttt{tex}-Programm liest nicht mehr erste Zeilen mit -\texttt{\%\&} um das Format zu bestimmen. Es ist ein reines Knuth-\TeX. -(\LaTeX\ und alle anderen Formate lesen weiterhin \texttt{\%\&}-Zeilen). - -Das Installationsskript wertet nun diverse Umgebungsvariablen aus, um eine -nicht-interaktive Installation zu ermöglichen, siehe -Abschnitt~\ref{sec:noninteractive-install}. - -Weiters wurden wie üblich hunderte von Paketen und Programmen auf einen -neueren Stand gebracht. Für weiter Updates wenden Sie sich bitte an -\acro{CTAN} (\url{http://www.ctan.org}). - -Die Entwicklungsumgebung wurde auf Subversion umgestellt, was ein Webinterface -für den Entwicklungsbaum beisteuerte. Dieses Webinterface ist von der -Homepage verlinkt. Obwohl dieser Umstieg in der Distribution nicht zu -erkennen ist, erwarten wir uns ein stabiles Fundament für die Entwicklung -in den nächsten Jahren. - -Schließlich hat im Mai~2006 Thomas Esser das Ende seiner Entwicklung von -te\TeX{} (\url{http://tug.org/tetex}) angekündigt. Als Konsequenz ist das -Interesse an \TL{}, besonders unter den \acro{GNU}/Linux-Distributoren -angestiegen. (\TL{} bietet nun ein \texttt{tetex}-Installationsschema, dass -annähernd den Umfang von te\TeX{} umfasst.) Wir hoffen dass dies -schlussendlich zu einer Verbesserung der \TeX-Umgebung für jederman führt. - -% ------------------------------------------------------------- -\subsection{Zukunft} - -\emph{{\TL} ist nicht perfekt! -- und wird es auch nie sein.} Wir planen -Neuauf"|lagen zu produzieren, die umfangreichere -Hilfstexte, mehr Hilfsprogramme, mehr Installationshilfen und (natürlich) -den ständig verbesserten und überprüften Satz der Makros und Zeichensätze -enthalten. Diese Arbeit wird von Freiwilligen in ihrer knappen Freizeit -geleistet. Viel Arbeit steht noch an. Wenn Sie uns helfen können, -zögern Sie keine Sekunde, sich bei uns zu melden. - -Verbesserungen, Anregungen und Erweiterungen für künftige Ausgaben -der {\TK} senden Sie bitte an:\hfill\null - -\begin{quote} -\email{tex-live@tug.org}\\ -\url{http://tug.org/texlive/} -\end{quote} - -Neue Versionen, Anmerkungen und zusätzliches Material werden über -die \CTAN-Server im Verzeichnis \dirname{info/texlive} zur Verfügung gestellt. -Im \acro{WWW} können Sie sich über die Adresse -\url{http://www.tug.org/tex-live/} informieren und die Bestellformalitäten -einsehen. - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/cmsy10-40.png b/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/lmsy10-40.png Binary files differindex 55c7772320b..55c7772320b 100644 --- a/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/cmsy10-40.png +++ b/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/lmsy10-40.png diff --git a/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/tex-live.sty b/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/tex-live.sty deleted file mode 100644 index aaf32c68c6a..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/tex-live.sty +++ /dev/null @@ -1,429 +0,0 @@ -% $Id$ -% TeX Live documentation style. Written by many people over many years. -% Public domain. -% -\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1995/12/01] -\ProvidesPackage{tex-live}[2005/09/24 v1.5 TeX Live documentation style] -% -\RequirePackage{alltt} -\RequirePackage{array} -\RequirePackage{colortbl} -\RequirePackage{comment} -\RequirePackage{float} -\RequirePackage{graphicx} -\RequirePackage{longtable} -\RequirePackage{shortvrb} -\RequirePackage[normalem]{ulem} -\RequirePackage[obeyspaces]{url} -\RequirePackage{xspace} -% -\RequirePackage{lmodern} -\usepackage{textcomp}% including \textbullet -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage[latin1]{inputenc} -% -% for a proper \acro command (even in the context of the definition in -% ltugboat -- \DRC overrides without checking) -\RequirePackage{relsize} -\DeclareRobustCommand{\acro}[1]{\textsmaller{#1}\@} -% -\RequirePackage{fancyvrb} -\DefineVerbatimEnvironment{verbatim}{Verbatim}{fontsize=\normalsize} -\DefineVerbatimEnvironment{fverbatim}{Verbatim}{fontsize=\footnotesize} -\DefineVerbatimEnvironment{sverbatim}{Verbatim}{fontsize=\small} -\DefineVerbatimEnvironment{boxedverbatim} - {Verbatim}{fontsize=\scriptsize,frame=single} -\DefineVerbatimEnvironment{Verbatim}{Verbatim}{fontsize=\normalsize} -\def\verbatiminput#1{\VerbatimInput[fontsize=\scriptsize]{#1}} -\def\boxedverbatiminput#1{\VerbatimInput[frame=single,fontsize=\scriptsize]{#1}} -\def\listinginput#1#2{\VerbatimInput[fontsize=\scriptsize,firstnumber=#1,numbers=left]{#2}} -\MakeShortVerb\| -% -% -% Done with packages. -% -% Page layout. -\advance\textwidth by 1.1in -\advance\oddsidemargin by -.55in -\advance\evensidemargin by -.55in -% -\advance\textheight by 1in -\advance\topmargin by -.5in -\advance\footskip by -.5in -\pagestyle{headings} -% -% LaTeX parameters. -\renewcommand{\topfraction}{0.85} -\renewcommand{\floatpagefraction}{0.86} -\renewcommand{\textfraction}{0.1} -\renewcommand{\belowcaptionskip}{4pt} -\setcounter{tocdepth}{2} -\setcounter{topnumber}{5} -\setcounter{totalnumber}{5} -% -% linebreaking, etc. -\hbadness=4000 -\vbadness=4000 -\emergencystretch=.1\hsize -\relpenalty=500 -% -\def\slash{/\penalty\z@\hskip\z@skip } -% -% various sorts of names -\newcommand*{\pkgname}[1]{\textsf{#1}}% package name -\newcommand*{\optname}[1]{\texttt{#1}}% (package,class) option name -\newcommand*{\cmdname}[1]{\textsf{#1}}% command name -\newcommand*{\colname}[1]{\emph{#1}}% collection name -\newcommand*{\dirname}[1]{\path{#1}}% directory name -\newcommand*{\filename}[1]{\path{#1}}% file name -\newcommand*{\envname}[1]{\texttt{#1}}% environment variable name -\newcommand{\code}[1]{\texttt{#1}} -\newcommand{\file}[1]{\texttt{#1}} -\newcommand{\prog}[1]{\texttt{#1}} -\newcommand{\samp}[1]{`\texttt{#1}'} -\newcommand{\var}[1]{{\sl #1}}% not \textsl, for roman not typewriter slanted. -\newcommand{\ttvar}[1]{\texttt{\var{#1}}} -% -% underlined command input. -\def\Ucom#1{% - \uline{\rule[-.2\baselineskip]{0pt}{.9\baselineskip}\ttfamily #1}} -% -% \CDref is for url's with a #, where we need to write the target url and -% displayed url separately in the input, due to catcode madness. -% (We could simplify/remove this next time, I think.) -\def\CDref#1#2{\texttt{#1}} -% -% \OnCD is currently for any other reference to a file or directory in -% the distribution. PDF readers only open .pdf files, though, so we -% should change this to only use \href for those. Or more likely use -% different macros in the source. -\def\OnCD#1{\href{../../../../#1}{\path{#1}}} -% -% \href incorrectly appends .pdf to anything without an extension; these -% definitions using \hyper@linkurl do not, but they fail for .pdf -% references -- which are the only ones that work anyway. So this is -% useless, in practice. -%\def\CDref#1#2{\hyper@linkurl{#2}{../../../../#1}} -%\def\OnCD#1{\hyper@linkurl{\path{#1}}{../../../../#1}} - -% GUI menu/button/tab sequence: -\def\guiseq#1{\textsf{#1}} -\def\arw{\unskip$\rightarrow$\ignorespaces} -% -% Special names. -\def\dpi{$\,$dpi\xspace} -\def\bs{{\protect\normalfont\ttfamily\char'134}} -\DeclareRobustCommand{\cs}[1]{{\normalfont\ttfamily\char`\\#1}} -\def\Q#1{\par\vskip6pt\leftline{#1}\par} -\def\hyph{-} -% -% many abbreviations. -\newcommand{\CS}{$\mathcal{C}\kern-.1667em\lower.5ex% - \hbox{$\mathcal{S}$}\kern-.075em $} -\def\AFMtoTFM{\cmdname{AFM2TFM}\null} -\def\bv{\emph{Baskerville}} -\let\BV=\bv -\def\Dash{\unskip\nobreak\thinspace---\thinspace\ignorespaces} -\def\dvicopy{\cmdname{dvicopy}} -\def\dvidvi{\cmdname{dvidvi}} -\def\dvips{\cmdname{dvips}} -\def\eTeX{$\varepsilon$-\TeX} -\def\fpTeX{\textrm{fp}\TeX\xspace} -\def\GFtoDVI{\cmdname{GFtoDVI}\null} -\def\GFtoPK{\cmdname{GFtoPK}\null} -\def\GFtype{\cmdname{GFtype}} -\def\KPS{Kpathsea} -\def\La{La} -\def\OMEGA{$\Omega$} -\def\OzMF{OzMF} -\def\OzMP{OzMP} -\def\OzTeX{O\kern-.03em z\kern-.15em\TeX} -\def\p.{p.\,} -\def\PKtype{\cmdname{PKtype}} -\def\PLtoTF{\cmdname{PLtoTF}\null} -\def\ProTeXt{Pro\TeX t} -\def\teTeX{\textrm{te}\TeX\xspace} -\def\TeXLive{\TeX{} Live\xspace} -\def\TFtoPL{\cmdname{TFtoPL}\null} -\def\TK{\textsf{\TeX\ Collection}} -\let\TL=\TeXLive -\def\TypeI{Type~1} -\def\VFtoVP{\cmdname{VFtoVP}\null} -\def\VPtoVF{\cmdname{VPtoVF}\null} -\def\Thanh{H\`an~Th\^e\llap{\raise 0.5ex\hbox{\'{}}}~Th\`anh} -\def\XEmTeX{\textrm{XEm}\TeX\xspace} -\def\XEmacs{\textrm{XEmacs}\xspace} -\def\Webc{Web2C} -\providecommand*{\CD}{\acro{CD}\xspace} -\providecommand*{\CTAN}{\acro{CTAN}\xspace} -\providecommand*{\DVD}{\acro{DVD}\xspace} -\providecommand*{\HTML}{\acro{HTML}\xspace} -\providecommand*{\MacOSX}{Mac\,\acro{OS\,X}\xspace} -\providecommand*{\PS}{Post\-Script\xspace} -\providecommand*{\TDS}{\acro{TDS}\xspace} -\providecommand*{\dvi}{\acro{DVI}\xspace} -\providecommand*{\web}{\texttt{web}\xspace} - -% Include an image. -% #1 - name of image (pictures/#1.jpg, always .jpg please) -% #2 - bb for html -% #3 - width for TeX -% -\def\tlimage#1#2#3{% - \ifnum \Status=2 % html, want relative path in output - \includegraphics[#2]{../../general/texlive-common/pictures/#1.jpg} - \else % not html, handled by TEXINPUTS in Makefile - \includegraphics[width=#3]{pictures/#1.jpg} - \fi - \\[5mm] -} -% -% description-like environment that uses tt instead of bf, and doesn't -% go to the left margin. Without the \hfil, get an underfull box. -% Don't know why \descriptionlabel doesn't. -% -\newenvironment{ttdescription} - {\begin{list}{label must be supplied}{% - \itemsep=0pt % these lists tend to have short descriptions - \parindent=0pt - \let\makelabel=\ttdescriptionlabel}}% - {\end{list}} -\newcommand*\ttdescriptionlabel[1]{\hspace\labelsep - \normalfont\ttfamily #1\hfil} -% -% Likewise, for commands using sans serif. -\newenvironment{cmddescription} - {\begin{list}{label must be supplied}{% - \itemsep=0pt - \let\makelabel=\cmddescriptionlabel}}% - {\end{list}} -\newcommand*\cmddescriptionlabel[1]{\hspace\labelsep - \normalfont\sffamily #1\hfil} - -% General squeezed itemize. -\newenvironment{itemize*}% - {\begin{itemize}% - \setlength{\itemsep}{0pt}% - \setlength{\parskip}{0pt}}% - {\end{itemize}} - -\newsavebox{\wbox} -\newenvironment{warningbox} - {\begin{lrbox}{\wbox} - \begin{minipage}{.95\textwidth}} - {\end{minipage}\end{lrbox}\fbox{\usebox{\wbox}}} -% -% lrbox is used as a representation marking. I changed it to -% lrBox in tne source file, to get closer to logical marking -\newsavebox{\mylrbox} -\newenvironment{lrBox} - {\begin{lrbox}{\mylrbox}} - {\end{lrbox}} - - -% emacs-page output setup -% -\ifx \HCode\UnDef - \providecommand{\Status}{0}% running TeX -\else - \providecommand{\Status}{2}% running TeX4ht -\fi -%\typeout{Status is \Status} -% -\newif\ifSingleColumn -% -% By default, we won't be creating hyperlinks. -\def\href#1#2{#2} -\def\hypertarget#1#2{} -\def\email#1{\href{mailto:#1}{\path{#1}}} % \path comes from url -% -\definecolor{hypercolor}{rgb}{0.5,0.0,0.5} % purplish external links. -% -% -\ifcase\Status - % \Status = 0 - \typeout{TeX Live documentation in DVI format} - \SingleColumntrue - \newenvironment{multicols}[1]{}{} - \or - % \Status = 1 - \typeout{TeX Live documentation in PDF format} - \RequirePackage[breaklinks, - colorlinks,linkcolor=hypercolor,citecolor=hypercolor, - pagecolor=hypercolor,urlcolor=hypercolor, - filecolor=hypercolor, - bookmarksopen, - %pdfstartview={FitBH}, - hyperindex] - {hyperref} - \SingleColumntrue - \newenvironment{multicols}[1]{}{} - \or - % \Status = 2 - \typeout{TeX Live documentation in HTML format} - \SingleColumntrue - \newenvironment{multicols}[1]{}{} - % read our config file, live4ht.cfg; q.v., for more definitions. - % hyperref load must come after the tex4ht load. - \RequirePackage[live4ht]{tex4ht} - \RequirePackage[tex4ht]{hyperref} \hyperlinkfileprefix{} - % definitions need simplifying for TeX4ht to make relative paths work. - \def\CDref#1#2{\href{../../../../#1}{#2}} - \def\OnCD#1{\href{../../../../#1}{#1}} - \or - % \Status = 3 - \typeout{TeX Live documentation as a Baskerville issue} - \@ifundefined{Fonts}% - {\RequirePackage{ae}}% - {\RequirePackage[T1]{\Fonts}} - \RequirePackage{bvoutln}% outline of baskerville - \SingleColumnfalse - \RequirePackage{multicol} - \or - % \Status = 4 - \typeout{TeX Live documentation as a TUB article} - \@ifundefined{Fonts}% - {\RequirePackage{ae}}% - {\RequirePackage[T1]{\Fonts}} - \SingleColumnfalse - \newenvironment{multicols}[1]{}{} -\fi -% -\ifnum \Status=4 -\else - \RequirePackage{texnames} - \providecommand\TeXXeT{\TeX-{}-% - \kern-.1emX\kern-.125em\lower.5ex\hbox{E}\kern-.1667emT\@} - \def\MP{MetaPost} - \let\mf\MF - \newcommand\ConTeXt{C\kern-.0333emon\-\kern-.0667em\TeX\kern-.0333emt} - \newcommand\MIKTEX{MiK\kern-.025em \TeX}% per www.miktex.org - % from pictex.tex: - \ifx\PiC\undefined \def\PiC{P\kern-.12em\lower.5ex\hbox{I}\kern-.075emC} \fi - \ifx\PiCTeX\undefined \def\PiCTeX{\PiC\kern-.11em\TeX} \fi -\fi -% -% hacking at sections etc., to pay attention to baskerville status -\newcommand{\@condend@multicols}{% - \ifSingleColumn - \else - \def\@tempa{multicols}% - \ifx\@tempa\@currenvir - \end{multicols}% - \fi - \fi -} -\let\Section\section -\renewcommand{\section}{% - \@ifstar - {\Section*}% - {% - \@condend@multicols - \@dblarg\@full@section - }% -} -\def\@full@section[#1]#2{% - \Section[#1]{#2}% - \ifSingleColumn\else\begin{multicols}{2}\fi -} -\let\SubSection\subsection -\renewcommand{\subsection}{% - \@ifstar{\SubSection*}% - {% - \@condend@multicols - \@dblarg\@full@subsection - } -} -\def\@full@subsection[#1]#2{% - \SubSection[#1]{#2}% - \ifSingleColumn\else\begin{multicols}{2}\fi -} - -% calm things down a bit if we're in a multiple-column version -\ifSingleColumn -\else - \def\@listI{\leftmargin\leftmargini - \parsep \z@ - \topsep 2\p@ \@plus 1\p@ \@minus 1\p@ - \itemsep \z@ \@plus .1\p@ - } - \let\@listi\@listI - \@listi - \def\@listii{\leftmargin\leftmarginii - \labelwidth\leftmarginii\advance\labelwidth-\labelsep - \topsep 2\p@ \@plus 1\p@ \@minus 1\p@ - \parsep \z@ - \itemsep \z@ \@plus .1\p@ - } - \def\@listiii{\leftmargin\leftmarginiii - \labelwidth\leftmarginiii\advance\labelwidth-\labelsep - \topsep 1\p@ \@plus 1\p@ \@minus 1\p@ - \parsep \z@ - \partopsep \z@ - \itemsep \topsep - } - \def\@listiv{\leftmargin\leftmarginiv - \labelwidth\leftmarginiv\advance\labelwidth-\labelsep - } - \def\@listv{\leftmargin\leftmarginv - \labelwidth\leftmarginv\advance\labelwidth-\labelsep - } - \def\@listvi{\leftmargin\leftmarginvi - \labelwidth\leftmarginvi\advance\labelwidth-\labelsep - } -\fi -% -% array package stuff -\def\arraybackslash{\let\\=\@arraycr} -\newcolumntype{P}[1]{>{\raggedright\arraybackslash}p{#1}} -% -% shaded rows (using facilities of colortbl) -% -\definecolor{pale}{gray}{.9} -\newcount\colrow -\gdef\RowColor{pale} -\def\SetRowColor{% - \rowcolor{\RowColor}% - \global\advance\colrow by1\relax - \ifodd\colrow - \gdef\RowColor{pale}% - \else - \gdef\RowColor{white}% - \fi -} -% redefine to hack up a reference even though we don't need it... -\renewcommand\@bibitem[1]{\if@filesw \immediate\write\@auxout - {\string\bibcite{#1}{?}}\fi\ignorespaces} -% -% \unknownTeXlive is a dummy texlive entry for the biblio -\newcommand\unknownTeXlive[2][\relax]{\textbf{\textsc{unknown}}% - \global\@all@unknown\expandafter{\the\@all@unknown{#2}}% -} -\newtoks\@all@unknown -\global\@all@unknown{} -\AtEndDocument{\@message@unknowns} -\def\@message@unknowns{\edef\@tempa{\the\@all@unknown}% - \ifx\@tempa\@empty - \else - \def\@tempa{*** TeX live package location of }% - \expandafter\@output@unknowns\the\@all@unknown\@empty - \fi -} -\def\@output@unknowns#1{\edef\@tempb{#1}% - \ifx\@tempb\@empty - \typeout{ unknown}% - \else - \message{\@tempa#1,}% - \def\@tempa{}% - \expandafter\@output@unknowns - \fi -} - - -% Silence font warnings about no bold typewriter in LM. -\def\@font@warning#1{}% - -% Silence hyperref warnings about \kern. -\def\HyPsd@Warning#1{}% - -\endinput diff --git a/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/texlive-de.tex b/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/texlive-de.tex new file mode 100644 index 00000000000..b5734669fb7 --- /dev/null +++ b/Master/texmf-doc/source/texlive/texlive-de/texlive-de.tex @@ -0,0 +1,3080 @@ +% $Id: live.tex 9531 2008-07-13 21:12:58Z siepo $ +% TeX Live documentation. Originally written by Sebastian Rahtz and +% Michel Goossens, now maintained by Karl Berry and others. +% Public domain. +% +\documentclass{article} +\ifnum\Status=1 + % Create A4 pdf + \pdfpageheight297mm + \pdfpagewidth210mm +\fi +\let\tldocgerman=1 % for live4ht.cfg +\usepackage{ngerman} +\usepackage{tex-live} +\usepackage[latin1]{inputenc} % translators: use your preferred encodings. +\usepackage[T1]{fontenc} + +\def\dante{DANTE~e.V\kern-1.5em.} +\begin{document} + +\title{% + {\huge \textit{Anleitung zu \TeX\ Live}\\\smallskip}% + {\LARGE \textsf{\TL{} 2008}}% +} + + +\author{Karl Berry (Herausgeber) \\[3mm] + \url{http://tug.org/texlive/}\\[12mm] + \small{\textit{Verantwortlich für die deutsche Ausgabe}}\\[3mm] + \small{Klaus Höppner, \email{klaus@dante.de}} \\ + \small{(DANTE e.V.)} \\[3mm] + } +\date{Juli 2008} + + +\maketitle +\thispagestyle{empty} + +\newpage + +\begin{multicols}{2} + \tableofcontents + \listoffigures +\end{multicols} + +%\renewcommand{\Status}{0} +%\typeout{Status is \Status} + +\clearpage + +% ============================================================== +\section{Einleitung}\label{sec:intro} + +Diese Anleitung beschreibt das \TL-System. Die {\TL} enthält +\TeX/\LaTeX-Systeme für Linux, verschiedene \acro{UNIX}-Plattformen, {\MacOSX} +und (32-Bit)-Windows. + +Wahrscheinlich haben Sie \TL{} auf einem von zwei Wegen bezogen, entweder +per direktem Download von \TL{} oder als Teil der \DVD{} \TK, die von +vielen \TeX-Vereinen (u.\,a. \dante) an ihre Mitglieder verschickt werden +und in Deutschland über die Fachbuchhandlung Lehmanns (\url{http://www.lob.de}) +vertrieben wird. Abschnitt~\ref{sec:tl-coll-dists} beschreibt kurz den +Inhalt der \TK-\DVD. Sowohl \TL{} und die \TK{} sind durch das Engagement +vieler Freiwilliger aus vielen \TeX-Vereinen entstanden. Im Übrigen +beschränkt sich diese Anleitung auf \TL{} an sich. + +{\TL} enthält lauf"|fähige Versionen von \TeX, \LaTeXe, \ConTeXt, \MF, \MP, +{\BibTeX} und vielen anderen Programmen, +sowie eine umfassende Auswahl an Makros, Zeichensätzen und +Beschreibungen, die gemäß der Standard"=\TeX"=Verzeichnisstruktur (\TDS) +abgelegt sind. + +Wenn Sie neuere Versionen der dort aufgeführten Pakete zu suchen wollen, gehen Sie am besten zu \acro{CTAN}: +\url{http://www.ctan.org/}. + +Eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Änderungen der aktuellen \TL-Version +gegenüber der Vorgängerversion finden Sie im Abschnitt~\ref{sec:history} auf +Seite~\pageref{sec:history}. + +\subsection{Operating system support} +\label{sec:os-support} +\TL{} enthält direkt ausführbare Programme für viele Unix-basierte +Betriebssysteme, inklusive \MacOSX. Selbst wenn Ihr Unix-System wider +Erwarten nicht unterstützt wird, sollten Sie in der Lage sein, aus +den mitgelieferten Programm-Quellen ein funktionierende \TeX-System zu +kompilieren. + +Bezüglich Microsoft Windows werden Versionen ab Windows~2000 unterstützt, +während die aktuelle \TL{} unter Windows 95/98, ME und NT nicht +mehr lauffähig ist. Es existieren zwar keine 64-Bit-Versionen der +Programme, allerdings sollten die 32-Bit-Programme problemlos auf +64-Bit-Systemen funktionieren. + +% ------------------------------------------------------------- +\subsection{Einsatzmöglichkeiten des \TL-Systems der \TK}\label{sec:basic} + +Sie können das \TL-System wahlweise von der \DVD{} oder über das +Internet installieren. Der \emph{Net Installer} ist ein kleines Programm, +das die benötigten Teile aus dem Internet nachlädt. Dieser Weg bietet +sich an (eine schnelle und stabile Internetverbindung voraus gesetzt), +wenn Sie kein komplettes \TL{} installieren wollen, sondern Ihr System nur +mit bestimmten Paketen bestehen soll. + +Wenn Sie die \DVD{} besitzen (oder das ISO-Image der \DVD{} herunter +geladen haben -- dieses kann auf einigen Systemen sogar direkt als +virtuelles Medium ">gemountet"< werden), können Sie \TL{} nach +Wunsch auf Ihrer Festplatte installieren oder direkt von der \DVD +benutzen. + +Beide Methoden werden in den Abschnitten zur Installation beschrieben. +Hier daher nur die kurze Zusammenfassung: + +\begin{itemize*} +\item Das Hauptinstallationsskript ist \cmdname{install-tl}. Es existiert +sowohl im Textmodus als auch in Form einer grafischen Benutzungsoberfläche (GUI). +Unter Windows ist der grafische Modus der Standard, auf allen anderen +Systemen der Textmodus. Durch die Optionen \code{-gui} bzw. \code{-no-gui} +können Sie gezielt einen der beiden Modi auswählen. +\item \TL installiert u.\,a. den neuen ">\TL Manager"< mit dem Namen +\prog{tlmgr}. Auch dieser unterstützt Text- und GUI-Mode. Mit diesem +Programm können Sie einerseits Pakete von \TL installieren oder deinstallieren, +andererseits \TL konfigurieren. +\end{itemize*} + + +% ------------------------------------------------------------- +\subsection{">Wo bekomme ich Hilfe?"< oder ">Hier werden Sie geholfen!"<}\label{sec:help} + +Die \TeX-Gemeinschaft ist ebenso aktiv wie hilfsbereit, und es wird +praktisch jede ernst gemeinte Frage beantwortet. Diese Hilfe ist allerdings +nicht formal organisiert, sondern wird von Freiwilligen in ihrer +Freizeit geleistet. Es ist daher ernst gemeint, dass Sie vor einer +Fragestellung Ihre ">Hausaufgaben"< gemacht haben. Falls Sie auf +eine garantierte kommerzielle Unterstützung angewiesen sind oder eine solche +bevorzugen, sollten Sie die Finger vollständig vom \TL-System lassen und +in der Aufstellung unter \url{http://tug.org/interest.html#vendors} nach +einem geeigneten Händler suchen. + +Die folgende Liste stellt die leicht zugänglichen Quellen in der +empfohlenen Reihenfolge vor: + +\begin{description} +\item [Einführung:]\mbox{}\\ + Wenn Sie \TeX-Anfänger sind und eine englische Einführung in das System benötigen, sollten Sie das \acro{WWW}- + Dokument \url{http://tug.org/begin.html} (Englisch) lesen. + + Für deutschsprachige \LaTeX-Anfänger ist die ">\LaTeXe-Kurzbeschreibung"< von großem Nutzen + (\OnCD{texmf-doc/doc/german/lshort-german/}). +\item [\TeX-\acro{FAQ}s:]\mbox{}\\ + Die \TeX-\acro{FAQ} (im Deutschen + \file{de-tex-faq} ">\emph{Fragen und Antworten [\acro{FAQ}] über + das Textsatzsystem TeX und \acro{DANTE}, Deutschsprachige + Anwendervereinigung TeX e.V.}"<) ist ein riesiges Kompendium + mit Fragen (und Antworten) aller Art, von der einfachsten + Anfängerfrage bis zu Expertenwissen. Sie ist Bestandteil + des \TL-Systems (\OnCD{texmf-doc/doc/german/FAQ-de/}) und umfasst zur + Zeit 182~Seiten als PDF-Datei (\OnCD{texmf-doc/doc/german/FAQ-de/de-tex-faq.pdf}). Darüber hinaus ist die + \acro{FAQ} als \HTML-Datei (\OnCD{texmf-doc/doc/german/FAQ-de/html/index.html}) + und als durchsuchbare Textdatei + (\OnCD{texmf-doc/doc/german/FAQ-de/text/index.html}) enthalten. + Im Internet finden Sie die \acro{FAQ} unter + \url{http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/}; zudem wird die + Text"-ver"-sion regelmäßig in die News-Gruppe + \url{news:de.comp.text.tex} + verschickt. Die \acro{FAQ} besteht aus mehreren Teilen, wobei + jeder Teil ohne News-Header nicht länger als ca. 32\,KB ist. + + Des Weiteren existiert eine englischsprachige \acro{FAQ}-Sammlung + (\OnCD{texmf-doc/doc/english/FAQ-en/}), die auch im Internet verfügbar ist + (\url{http://www.tex.ac.uk/faq}). + + Bitte nutzen Sie bei Problemen zu allererst diese beiden Möglichkeiten. + +\item [\TeX-Catalogue:]\mbox{}\\ + Wenn Sie auf der Suche nach einem bestimmten Paket, + Font, Programm u.\,ä. sind, empfiehlt sich ein Blick in den + \TeX-Catalogue. Dieser Katalog enthält eine Liste aller verfügbaren + \TeX-spezifischen Dinge (siehe \OnCD{texmf-doc/doc/english/catalogue} oder + \url{http://www.ctan.org/tex-archive/help/Catalogue/}). + +\item [\TeX-\acro{WWW}-Ressourcen:]\mbox{}\\ + Im \acro{WWW}-Dokument \url{http://tug.org/interest.html} finden Sie eine große Anzahl \TeX-spezifischer + Links zu Büchern, Manuals und Artikeln zu allen Aspekten des \TeX-Systems. + +\item [Archive:]\mbox{}\\ + Ein Forum für die Hilfestellung sind die Usenet-News-Gruppen + \url{news:de.comp.text.tex} (Deutsch), \url{news:comp.text.tex} (Englisch) + und die Mailing-Liste \email{texhax@tug.org}. In deren Archiven finden + sich die Fragen und Antworten vieler Jahre. Ihre Suche können Sie in Google + beispielsweise mit \url{http://groups.google.de/groups?group=de.comp.text.tex} + starten -- oder auch in \url{http://tug.org/mail-archives/texhax/}. + + Im Allgemeinen ist es recht Erfolg versprechend, eine generelle Suche über Google + \url{http://www.google.de/} durchzuführen (entweder im \emph{WWW} allgemein + oder in den \emph{News-Gruppen}); dies insbesondere, wenn es sich um Fragen über + \PS/PDF, \cmdname{Ghostscript} u.\,ä. handelt. + +\item [Fragen stellen:]\mbox{}\\ + Wenn Sie mit den oben aufgezeigten Möglichkeiten immer noch keine + Antwort auf Ihre Frage gefunden haben, können Sie die Frage auch in einer + News-Gruppe stellen (neudeutsch: \emph{posten}). Hier bietet sich für + den deutschsprachigen Raum die News-Gruppe \url{news:de.comp.text.tex} an. + Benutzen Sie am besten für Anfragen Google + (\url{http://groups.google.de/groups?group=de.comp.text.tex}) + oder einen Newsreader. Fragen an die englischsprachige Gruppe + \url{news:comp.text.tex} + (bei Google: \url{http://groups.google.de/groups?group=comp.text.tex}) + sollten Sie bitte nur in Englisch stellen. + + Zusätzlich existieren E-Mail-Diskussionslisten, wobei hier die deutschsprachige Liste + \email{TeX-D-L@listserv.dfn.de} zu nennen ist (das englischsprachige Äquivalent + ist \email{texhax@tug.org}). Darüber hinaus bietet sich für Mitglieder + von \acro{DANTE}~e.V. der Beraterkreis an (\email{beraterkreis@dante.de}). + Wie Sie sich in die E-Mail-Liste \dirname{TeX-D-L} eintragen können, + finden Sie in der \acro{FAQ} unter ">\texttt{1.3.2 Was ist TeX-D-L?}"<. + + Bevor Sie aber eine Frage absenden, lesen Sie \emph{bitte} die entsprechenden + Einträge der \acro{FAQ} zum Thema ">\emph{Wie stelle ich eine Frage in einer + Newsgroup, damit ich mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Antwort bekomme?}"<. So + z.\,B. ">\texttt{1.3.1 Was ist `de.comp.text.tex'?}"< und ">\texttt{1.3.7 Was + sollte ich gelesen haben, bevor ich eine Frage in `de.comp.text.tex' oder der + Diskussionsliste TeX-D-L stelle?}"< oder auch + \url{http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?label=askquestion}. + +\item [Mithilfe:]\mbox{}\\ + Wenn Sie einen Fehler melden wollen oder Empfehlungen und Kommentare + zur \TL-Verteilung, -Installation oder -Dokumentation geben möchten, sollten Sie die + E-Mail-Liste \email{tex-live@tug.org} nutzen. + Korrekturen, Anmerkungen und Erweiterungen für die deutsche Übersetzung können Sie auch + an \email{cdrom@dante.de} oder schriftlich an die Geschäftsstelle von + \acro{DANTE}~e.V. senden. + + Fragen zu Programmen, die Sie in der {\TK} finden, sollten Sie besser auf + einer der oben genannten Mailing-Listen stellen oder direkt an den Programmautor + richten. +\end{description} + +Auf der anderen Seite können auch Sie mit Ihrem Wissen helfen. Die News-Gruppen +\url{news:de.comp.text.tex} (in Deutsch), \url{news:comp.text.tex} (in Englisch) und +die Mailing-Liste \email{TeX-D-L@listserv.dfn.de} (Deutsch) und \email{texhax@tug.org} (Englisch) +stehen allen offen. Wenn Sie also dort mitlesen, scheuen Sie sich nicht, Fragen, +zu denen Sie eine Antwort wissen, zu beantworten und damit anderen zu helfen. + +% ============================================================== +\section[Überblick des \protect\TeX Live-Systems]{Überblick des \TL-Systems} +\label{sec:overview-tl} +% don't use \TL so the \uppercase in the headline works. Also so +% tex4ht ends up with the right TeX. Likewise the \protect's. + +In diesem Abschnitt beschreiben wir Struktur und Inhalt des \TL-Systems und der übergeordneten \TK-\DVD. + + +% ------------------------------------------------------------- +\subsection[Die \protect\TeX\protect\ Collection: \TL, pro\TeX{}t, Mac\TeX]% +{Die \protect\TeX\protect\ Collection: \TL, pro\TeX{}t, Mac\TeX}\label{sec:tl-coll-dists} + +Die \DVD ">\TK"< besteht aus: +\begin{description} +\item[\TL] Ein komplettes \TeX-System, wahlweise zur Installation auf Festplatte oder zur direkten Benutzung +von der \DVD. +\item[Mac\TeX] für \MacOSX. Dieses enthält das komplette \TL, bietet zusätzlich aber ein Installationsprogramm +für Mac und einige Zusatzprogramme. Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage von Mac\TeX{} unter +\url{http://www.tug.org/mactex/}. +\item[pro\TeX{}t] basiert auf der \MIKTEX-Distribution für Windows. Es enthält noch einige Zusatzprogramme und +stellt eine einfache Installationsanleitung bereit, die Schritt für Schritt den Weg zu einem kompletten +\TeX-System beschreibt. Die Homepage von pro\TeX{}t findet sich unter \url{http://tug.org/protext}. +\item[CTAN] Weiterhin ist auf der \DVD{} ein Ausschnitt der \TeX-bezogenen Software enthalten, die sich +in CTAN, dem \emph{Comprehensive \TeX{} Archive Network} befinden. +\item [\texttt{texmf-extra}] In diesem Verzeichnis befinden sich zusätzliche Pakete, die kein Teil von +\TL sind. +\end{description} + +\CTAN{}, \pkgname{protext} und \dirname{texmf-extra} unterliegen nicht den selben Lizenzregeln wie \TL. +Daher können für Teile hieraus andere Lizenzbedingungen bezüglich einer Weiterverteilung oder +Modifikation gelten, die Sie unbedingt beachten sollten! + +% ------------------------------------------------------------- +\subsection{Basisverzeichnisse von \TL}\label{sec:tld} + +In diesem Abschnitt beschreiben wir die Basisverzeichnisse der \TL-Distribution. + +Auf der \pkgname{live}-\DVD befindet sich die gesamte \TL-Hierarchie im Unterverzeichnis \dirname{texlive} +-- nicht im Wurzelverzeichnis der \DVD. + +\smallskip + +%% \begin{longtable}{@{}>{\ttfamily}lp{.63\hsize}@{}} +%% \hline +%% \rm +%% Verzeichnis & Inhalt \\ +%% \hline +%% \endfirsthead +%% \rm +%% Verzeichnis & Inhalt \\ +%% \hline +%% \endhead +%% \hline +%% \endfoot +\begin{tabular}{@{}>{\ttfamily}lp{.85\linewidth}@{}} +bin & ausführbare Programme des \TeX-Systems; + jeweils für die verschiedenen Rechnerplattformen + in Unterverzeichnissen zusammengefasst\\ +readme.html & in diesem Verzeichnis (!) befinden sich HTML-Dateien in verschiedenen Sprachen, die als schneller + Einstieg in \TL empfehlenswert sind.\\ +source & Quelldateien aller Programme inklusive der + \Webc-Quellen für die \TeX- und \MF-Pakete als + komprimierte \file{bzip2}"=Archive\\ +support & verschiedene Programme und Hilfspakete, die \emph{nicht} automatisch + mitinstalliert werden, wie z.\,B. Editoren und \TeX-Shells\\ +texmf & Verzeichnisbaum für Programme und zugehörigen Hilfsdateien und Anleitungen; enthält keine \TeX-Formate + und Pakete (siehe \texttt{TEXMFMAIN} im nächsten Abschnitt)\\ +texmf-dist & Hauptbaum mit Formaten und Paketen (siehe \texttt{TEXMFDIST} im nächsten Abschnitt)\\ +texmf-doc & Verzeichnisbaum mit vollständigen Dokumentationen (ohne andere installierte Dateien); sortiert nach + Sprachen \\ +texmf-var & Verzeichnisbaum für automatisch erzeugte und gespeicherte Dateien + für \TeX, {\MF} und andere (siehe \texttt{TEXMFSYSVAR} im nächsten Abschnitt),\\ +xemtex & Verzeichnis mit nützlichen Programmen für Windows aus dem \XEmTeX-Paket + (Alle diese Programme sind auf \acro{UNIX}-Systemen in + der Regel vorinstalliert oder lassen sich zumindest + leicht kompilieren.) \\ +%%\end{longtable} +\end{tabular} + +\smallskip + +Zusätzlich zu den oben aufgeführten Verzeichnissen finden Sie im Wurzelverzeichnis der Distribution auch noch die +Installationsskripte und die \filename{README}-Dateien in verschiedenen Sprachen. + +Das Verzeichnis \OnCD{texmf-doc} enthält zwar nur Anleitungen, bei weitem aber nicht die gesamte Dokumentation: +Die Dokumentation für Programme (Handbücher, ">man~pages"<, \acro{GNU}-\acro{info}-Dateien) beispielsweise finden Sie +im Verzeichnis \OnCD{texmf/doc}, da die Programme selbst sich im Verzeichnis \OnCD{texmf} befinden. Ähnliches +gilt für die Dokumentation der \TeX-Pakete und -Formate im Verzeichnis \OnCD{texmf-dist/doc}. + +Benutzen Sie die Programme \cmdname{texdoc} oder \cmdname{texdoctk}, wenn Sie auf der Suche nach irgendeiner +Dokumentationsdatei sind. Hilfreich in diesem Zusammenhang könnte auch die Link-Sammlung \filename{doc.html} im +Wurzelverzeichnis sein. + +Die Anleitung zu \TL ist in verschiedenen Sprachen verfügbar: +\begin{itemize*} +\item{Chinesisch:} \OnCD{texmf-doc/doc/chinese/texlive-zh-cn} +\item{Tschechisch/Slowakisch:} \OnCD{texmf-doc/doc/czechslovak/texlive-cz} +\item{Englisch:} \OnCD{texmf-doc/doc/english/texlive-en} +\item{Französisch:} \OnCD{texmf-doc/doc/french/texlive-fr} +\item{Deutsch:} \OnCD{texmf-doc/doc/german/texlive-de} +\item{Polnisch:} \OnCD{texmf-doc/doc/polish/texlive-pl} +\item{Russisch:} \OnCD{texmf-doc/doc/russian/texlive-ru} +\end{itemize*} + +% ------------------------------------------------------------- +\subsection{Überblick über die vordefinierten texmf-Bäume} +\label{sec:texmftrees} + +Dieser Abschnitt listet alle vordefinierten texmf-Bäume, die vom System benutzt +werden, und deren Bedeutung auf. Das Kommando \cmdname{texconfig conf} +zeigt Ihnen die aktuellen Einstellungen dieser Variablen an. + +\begin{ttdescription} +\item [TEXMFMAIN] In diesem Baum befinden sich wichtige Teile des Systems, + Hilfsprogramme (wie \verb+web2c/mktexdir+), pool-Dateien und andere + Hilfsdateien. +\item [TEXMFDIST] In diesem Baum befinden sich die wesentlichen Makro-Pakete, + Fonts usw. Dieser Baum enthält systemunabhängige Daten, die prinzipiell + von jedem TDS-kompatiblem \TeX-System nutzbar sein sollten. +\item [TEXMFLOCAL] Dieser Baum ist für Ergänzungen oder Aktualisierungen + von Makros, Fonts etc. gedacht, die Administratoren für alle Nutzer + installieren. +\item [TEXMFHOME] In diesem Baum können einzelne Nutzer Ergänzungen oder + Aktualisierungen von Makros, Fonts etc. ablegen. Standardmäßig befindet + sich dieser Baum unterhalb von \verb+$HOME+, so dass andere Nutzer von + Änderungen hier nicht beeinflusst werden. +\item [TEXMFCONFIG] Dieser Baum wird von den Hilfsprogrammen von te\TeX{} + wie \verb+texconfig+, \verb+updmap+ und \verb+fmtutil+ verwendet. + Standardmäßig befindet sich dieser Baum unterhalb von \verb+$HOME+, + so dass andere Nutzer von Änderungen hier nicht beeinflusst werden. +\item [TEXMFSYSCONFIG] Dieser Baum wird von den Hilfsprogrammen von te\TeX{} + wie \verb+texconfig-sys+, \verb+updmap-sys+ und \verb+fmtutil-sys+ + verwendet, so dass hier das Verhalten des \TL-Systems für alle Nutzer + beeinflusst werden kann. +\item [TEXMFVAR] Dieser Baum wird von Hilfsprogrammen wie \verb+texconfig+, + \verb+updmap+ und \verb+fmtutil+ benutzt, um automatisch generierte + Konfigurations-Dateien abzulegen. +\item [TEXMFSYSVAR] Dieser Baum wird von den systemweiten Hilfsprogrammen + wie \verb+texconfig-sys+, \verb+updmap-sys+ und \verb+fmtutil-sys+ + verwendet, um automatisch generierte Konfigurations-Dateien abzulegen. +\end{ttdescription} + +\noindent +Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus: +\begin{description} + \item[System-weites Wurzelverzeichnis] kann \TL{}-Versionen aus mehreren Jahren beinhalten: + \begin{ttdescription} + \item[2007] Eine Vorversion von \TL. + \begin{ttdescription} + \item [...] + \end{ttdescription} + \item[2008] Die aktuelle Version. + \begin{ttdescription} + \item [bin] ~ + \begin{ttdescription} + \item [i386-linux] \GNU/Linux binaries + \item [...] + \item [universal-darwin] \MacOSX binaries + \item [win32] Windows binaries + \end{ttdescription} + \item [texmf] Hierauf verweist \envname{TEXMFMAIN}. + \item [texmf-dist] \envname{TEXMFDIST} + \item [texmf-doc] \envname{TEXMFDOC} + \item [texmf-var] \envname{TEXMFSYSVAR} + \item [texmf-config] \envname{TEXMFSYSCONFIG} + \end{ttdescription} + \item [texmf-local] \envname{TEXMFLOCAL}, dieses Verzeichnis gilt für alle installierten \TL-Versionen + (aktuelle Version und Vorgängerversion), so dass hier durchgeführte lokale Änderungen über die + Jahre hinweg erhalten bleiben. + \end{ttdescription} + \item[Home-Verzeichnis des Benutzers] (\texttt{\$HOME} oder + \texttt{\%USERPROFILE\%}) + \begin{ttdescription} + \item[.texlive2007] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien and Konfigurationsdaten + der Vorversion. + \item[.texlive2008] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien and Konfigurationsdaten + für die aktuelle Version von \TL. + \begin{ttdescription} + \item [texmf-var] \envname{TEXMFVAR} + \item [texmf-config] \envname{TEXMFCONFIG} + \end{ttdescription} + \item[texmf] \envname{TEXMFHOME} Persönliche Makros, Fonts usw. des Nutzers. + \textit{etc.} + \end{ttdescription} +\end{description} + +% ------------------------------------------------------------- +\subsection{\protect\TeX-Erweiterungen}\label{sec:tex-extensions} + +Unter den \TeX-Systemen der {\TL} befinden sich verschiedene +\TeX"=Erweiterungen: + +\begin{description} +\item [\eTeX]\label{text:etex} stellt bei 100\%-iger Kompatibilität zum + normalen {\TeX} einen kleinen, aber mächtigen Satz neuer Befehle + bereit (für Makroexpansion, Character-Scanning, zusätzliche + Klassen für ">marks"<, erweiterte Debug-Möglichkeiten und andere). + Zusätzlich gibt es noch die \TeXXeT-Erweiterungen für den bidirektionalen Textsatz, + wie er beispielsweise im Arabischen gebraucht wird. + Im voreingestellten Modus ist {\eTeX} 100\%-ig kompatibel mit dem ">normalen"< \TeX. + Die Dokumentation zu {\eTeX} finden Sie in der Datei + \OnCD{texmf-dist/doc/etex/base/etex_man.pdf}. +\item [pdf\TeX] enhält die \eTeX\ Erweiterungen, und erlaubt zusätzlich + die Ausgabe in PDF-Dateien sowie {\dvi}-Dateien. + Die Dokumentation zu pdf\TeX{} finden Sie unter + \OnCD{texmf/doc/pdftex/manual/pdftex-a.pdf}. + In der Datei + \OnCD{texmf/doc/pdftex/manual/samplepdf/samplepdf.tex} finden + Sie ein Anwendungsbeispiel. Das \LaTeX"=Paket \pkgname{hyperref} + besitzt die Option \optname{pdftex}, mit der Möglichkeiten + für aktive Querverweise von PDF (Hypertext) zur + Verfügung gestellt werden. +\item [Lua\TeX] befindet sich noch in Entwicklung und ist als zukünfitger Nachfolger pdf\TeX vorgesehen, + zu dem es kompatibel bleiben soll. Weiterhin soll es auch Aleph ersetzen. Durch dein enthaltenen + Lua-Interpreter (s.\,\url{http://www.lua.org/}) können Probleme, die in \TeX{} nur mühsam lösbar + sind, einfach und elegant gelöst werden. Wird es unter dem Namen \filename{texlua} verhält es sich + wie ein eigenständiger Lua-Interpreter -- und wird als solcher in vielen Skripten von \TL bereits + benutzt. Für weitere Informationen siehe \url{http://www.luatex.org/} und + \OnCD{texmf-dist/doc/luatex/luatexref-t.pdf}. +\item [XeTeX] bietet die Unterstützung von Unicode Zeichensätzen und + OpenType Schriften durch diverse zusätzliche Bibliotheken. + Mehr Informationen sind unter \url{http://scripts.sil.org/xetex} + verfügbar. +\item [\OMEGA] (Omega) ist ein \TeX-System, das intern mit Unicode + (16-Bit"=Unicode"=Zeichen) arbeitet und damit das gleichzeitige + Arbeiten mit nahezu allen auf der Welt eingesetzten Schriften + und deren Zeichenkodierungen erlaubt. Außerdem werden über dynamisch + geladene, sogenannte ">{\OMEGA}~Translation~Processes"< (\acro{OTP}s), + Transformationen zur Verfügung gestellt, die beliebige Eingaben + vor der Bearbeitung durch {\TeX} nach bestimmten Regeln + umformen. Die (nicht ganz aktuelle) Anleitung zu {\OMEGA} finden + Sie in dem \TL-System in der Datei \OnCD{texmf-dist/doc/omega/base/doc-1.8.tex}. +\item [$\aleph$] (Aleph) vereinigt die \OMEGA- und \eTeX-Erweiterungen. + Eine Minimaldokumentation finden Sie in \OnCD{texmf-dist/doc/aleph/base}. +\end{description} + +%\clearpage + +% ------------------------------------------------------------- +\subsection{Weitere Programme der \TL} + +{\TL} enthält eine ganze Reihe unterstützender Programme wie + +\smallskip + +\begin{description} +\item[\cmdname{bibtex}] Verwalten von Bibliographien +\item[\cmdname{dv2dt, dt2dv}] \file{dvi} nach ASCII und umgekehrt +\item[\cmdname{dviconcat}] Zusammenfügen von \dvi-Dateien +\item[\cmdname{dvips}] Konversion von {\dvi} in {\PS} +\item[\cmdname{dviselect}] Ausschneiden von Seiten aus \dvi-Dateien +\item[\cmdname{dvipdfmx}] \dvi-nach-PDF-Konverter (erzeugt auch + \acro{CJK}-konformes PDF aus + \dvi-Dateien mit \OMEGA"=Erweiterungen), als Alternative + zu pdf\TeX. +\item[\cmdname{dvilj}] Druckertreiber für die HP-LaserJet"=Familie +\item[\cmdname{lacheck}] \LaTeX-Syntax-Überprüfung +\item[\cmdname{makeindex}] Erzeugen eines Stichwortverzeichnisses +\item[\cmdname{mpost}] \MF-ähnliches Grafikprogramm +\item[\cmdname{psnup}] mehrere logische \PS-Seiten auf einem Blatt platzieren +\item[\cmdname{psselect}] Ausschneiden von Seiten aus \PS-Dateien +\item[\cmdname{tex4ht}] \TeX-nach-\HTML"=Konvertierung +\item[\cmdname{texexec, texmfstart}] \ConTeXt- und PDF"=Prozessor. +\item[\cmdname{xdvi}] \dvi-Bildschirmausgabe im X-Window-System +\end{description} + +\subsection{Fonts in \protect\TL} +\label{sec:tl-fonts} + +\TL{} enthält eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Vektorschriften. Weitere Informationen hierzu finden sich unter \url{http://tug.org/fonts} und \OnCD{texmf-doc/english/free-math-fonts-survey}. + +% ============================================================== +\section[Installation von \TeX Live]{Installation von \protect\TL} +\label{sec:install} + +\subsection{Das Installationsprogramms} +\label{sec:inst-start} + +Zur Installation von \TL benötigen Sie die \TK{}-\DVD{} oer den \emph{\TL{} Net Installer} aus dem Internet. + +\begin{description} +\item [Net installer:] Verfügbar von \CTAN, unter +\dirname{systems/texlive/tlnet}; die URL +\url{http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet} leitet sie automatisch an einen nahe gelegenen Server des +\CTAN-Netzwerks weiter. Sie können entweder die Datei \filename{install-tl.zip} herunter laden, die sowohl +für Unix als auch Windows gedacht ist, oder die deutlich kleinere Datei \filename{install-unx.tar.gz}, die +aber nur den Installer für Unix enthält. Nach dem Auspacken finden Sie die Dateien \filename{install-tl} (Unix) +bzw. \filename{install-tl.bat} (Windows) im Verzeichnis \dirname{install-tl}. + +\item [\TeX{} Collection \DVD:] Hier finden Sie die Dateien \filename{install-tl} (Unix) +bzw. \filename{install-tl.bat} (Windows) im Verzeichnis \dirname{texlive} +der \DVD. Unter Windows startet beim Einlegen der DVD i.\,A. automatisch ein Programm, bei dem Sie u.\,a. das +Installationsprogramm von \TL auswählen können. Die \DVD\ erhalten Sie als Mitglied eines \TeX-Vereins +(wie \url{http://www.dante.de} für den deutschsprachigen Raum, weitere Vereine finden Sie unter +\url{http://tug.org/usergroups.html}), oder innerhalb Deutschlands von der Fachbuchhandlung Lehmanns +(\url{http://www.lob.de}) oder international von der \TeX{} Users Group +(\url{http://tug.org/store}). Alternativ können Sie das \ISO-Image der \TL (\url{http://tug.org/texlive/acquire.html}) aus dem Internet laden. + +\end{description} + +Die folgenden Abschnitte beschreiben die Installation für die einzelnen Betriebssysteme. +\subsubsection{Unix} + +\begin{figure}[tb] +\begin{boxedverbatim} +======================> TeX Live installation procedure <===================== + +=======> Note: Letters/digits in <angle brackets> indicate menu items <======= +=======> for commands or configurable options <======= + + + Detected platform: Intel x86 with GNU/Linux + + <B> binary systems: 1 out of 16 + + <S> Installation scheme (scheme-full) + + Customizing installation scheme: + <C> standard collections + <L> language collections + 83 collections out of 84, disk space required: 1666 MB + + <D> directories: + TEXDIR (the main TeX directory): + !! default location: /usr/local/texlive/2008 + !! is not writable, please select a different one! + TEXMFLOCAL (directory for site-wide local files): + /usr/local/texlive/texmf-local + TEXMFSYSVAR (directory for variable and automatically generated data): + /usr/local/texlive/2008/texmf-var + TEXMFSYSCONFIG (directory for local config): + /usr/local/texlive/2008/texmf-config + TEXMFHOME (directory for user-specific files): + ~/texmf + + <O> options: + [ ] use letter size instead of A4 by default + [X] create all format files + [X] install macro/font doc tree + [X] install macro/font source tree + [ ] create symlinks in standard directories + + <V> Install for running from DVD + +Other actions: + <I> start installation to HD + <H> help + <Q> quit + +Enter command: +\end{boxedverbatim} +\caption{Installationsprogramm im Text-Modus (\GNU/Linux)}\label{fig:text-main} +\end{figure} + +\begin{figure}[tb] +\tlpng{install-w32-main}{\linewidth} +\caption{Grafische Oberfläche des Installationsprogramms (Windows)}\label{fig:gui-main} +\end{figure} + +\noindent +Im Folgenden werden die Eingaben des +Benutzers nach dem Kommando-Prompt \samp{>} \Ucom{fett} dargestellt. + +Öffnen Sie ein Terminalfenster auf Ihrem Unix-System und geben Sie folgende Befehle ein: +\begin{alltt} +> \Ucom{cd /pfad/zum/installer} +> \Ucom{perl install-tl} +\end{alltt} +(Sie können auch direkt \Ucom{perl /pfad/zum/installer/install-tl} eingeben. Wenn Ihre +\DVD so gemounted ist, dass als ausführbar gekennzeichnete Skripte direkt gestartet werden +können, können Sie im Verzeichnis des Installers auch direkt +im \Ucom{./install-tl} benutzen.) + +Zum Installieren mit Hilfe einer Benutzungsoberfläche verwenden Sie +\begin{alltt} +> \Ucom{perl install-tl -gui} +\end{alltt} + +Alle Optionen des Installationsprogramms werden mit +\begin{alltt} +> \Ucom{perl install-tl -help} +\end{alltt} +angezeigt. + +\textbf{Wichtiger Hinweis zu den Zugriffsrechten unter Unix:} Ihre aktuelle Einstellung von \code{umask} +wird bei der Installation von \TL{} berücksichtigt. Daher müssen Sie darauf achten, dass Sie hierfür +einen sinnvollen Wert einstellen (z.\,B. \code{umask002}), wenn Ihre Installation auch durch andere Nutzer +als Sie benutzt werden soll. Falls Sie unsicher sind, was dies bedeutet, schauen Sie bitte in die Anleitung +zu \code{umask} (indem Sie das Kommando \code{man umask} eingeben). + +\subsubsection{Mac\,OS\,X} + +Wie in Abschnitt~\ref{sec:tl-coll-dists} bereits erwähnt wurde, existiert mit Mac\TeX{} (\url{http://tug.org/mactex}) ein eigenes \TeX-System für \MacOSX. Dieses enthält ein +komplettes \TL mit einem Installationsprogramm, das in Funktionalität und Aussehen der üblichen Installation von Software unter \MacOSX entspricht. Weiterhin sind einige Zusatzprogramme enthalten. + +Wenn Sie die \TK-\DVD besitzen, empfiehlt es sich daher, Mac\TeX{} zu verwenden. + +\subsubsection{Windows} + +Wenn Sie den \emph{Net Installer} verwenden, oder auf Ihrem System beim Einlegen der \DVD das +Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wurde, können Sie die Installation von +\TL im Windows-Explorer durch Doppelklick auf \filename{install-tl.bat} (auf der \DVD befindet +sich diese Datei im Verzeichnis \texttt{texlive}) starten. + +Alternativ können Sie eine MS-DOS"=Eingabeaufforderung verwenden, dort in das Verzeichnis wechseln, +in dem sich das Installationsprogramm befindet und dort +\begin{alltt} +D:\bs{}texlive\bs{}> \Ucom{install-tl} +\end{alltt} +eingeben -- \texttt{...>} kennzeichnet hierbei den Eingabeprompt; Ihre Eingabe ist \Ucom{\texttt{bold}} fett +dargestellt. + +Alternativ können Sie die Installation auch aus einem beliebigen Verzeichnis heraus starten: +\begin{alltt} +> \Ucom{D:\bs{}texlive\bs{}install-tl} +\end{alltt} +wobei wir hier annehmen, dass sich ihre \TK\-\DVD im Laufwerk D: befindet. + +Zur Installation im Textmodus verwenden Sie: +\begin{alltt} +> \Ucom{install-tl -no-gui} +\end{alltt} + +Alle vorhandenen Optionen, die beim Starten des Installationsprogramms verwendet werden können, werden +wie folgt angezeigt: +\begin{alltt} +> \Ucom{install-tl -help} +\end{alltt} + +\subsubsection{Installation im Textmodus} + +Abb.~\ref{fig:text-main} zeigt den Eingangsbildschirm des Installationsprogramms im Textmodus. + +Dieses Modus ist ein reiner Textmodus, es gibt somit keine Unterstützung zum Wandern durch die +einzelnen Menüpunkte mit den Cursor-Tasten. Alle Befehle wie z.\,B. die Auswahl von Menüpunkten werden +werden durch Eingabe der entsprechenden Befehle bzw. Menükürzel über die Tastatur eingegeben und +dann durch Drücken von \emph{Enter} übernommen. Hierbei wird zwischen Groß- und Kleinschreibung +unterschieden! + +Die Installation im Textmodus ist so spartanisch, weil dieser Modus überall funktionieren soll und daher +auf die Verwendung von Bibliotheken wie \texttt{ncurses} unter Unix verwendet wurde. + +\subsubsection{Installation mit Benutzungsoberfläche} + +Abb.~\ref{fig:gui-main} stellt den Eingangsbildschirm des Installationsprogramms unter +Windows dar. Hier ist die Installation im grafischem Modus voreingestellt. Der Großteil der unterschiedlichen +Menüpunkte zwischen zur Darstellung des Textmodus in Abb.~\ref{fig:text-main} ergibt sich aus der +Tatsache, dass das hier abgebildete GUI-Fenster unter Windows dargestellt wurde. + +\subsection{Benutzen des Installationsprogramms} +\label{sec:runinstall} + +Das Installationsprogramm sollte (wenn Sie die vorherigen Abschnitte zum Aufbau von \TL und der +verwendeten Verzeichnisstruktur gelesen haben) weitgehend selbsterklärend sein. Trotzdem wollen wir +auf einige Punkte näher eingehen. + +\subsubsection{Auswahl der Binaries (nur für Unix)} +\label{sec:binary} + +\begin{figure}[tbh] +\begin{boxedverbatim} +Available sets of binaries: +=============================================================================== + + a [ ] alpha-linux DEC Alpha with GNU/Linux + b [ ] amd64-freebsd x86_64 with FreeBSD + c [ ] hppa-hpux HP-UX + d [ ] i386-freebsd Intel x86 with FreeBSD + e [X] i386-linux Intel x86 with GNU/Linux + f [ ] i386-openbsd Intel x86 with OpenBSD + g [ ] i386-solaris Intel x86 with Sun Solaris + h [ ] mips-irix SGI IRIX + i [ ] powerpc-aix PowerPC with AIX + j [ ] powerpc-linux PowerPC with GNU/Linux + k [ ] sparc-linux Sparc with GNU/Linux + l [ ] sparc-solaris Sparc with Solaris + m [ ] universal-darwin universal binaries for MacOSX/Darwin + o [ ] win32 Windows + p [ ] x86_64-linux x86_64 with GNU/Linux +\end{boxedverbatim} +\caption{Auswahlmenü für Binaries}\label{fig:bin-text} +\end{figure} + +Abb.~\ref{fig:bin-text} zeigt das Auswahlmenü für die Binaries der einzelnen Betriebssysteme im Textmodus. +Im Allgemeinen sollte hier schon das richtige System ausgewählt sein. Sie können aber problemlos Binaries +für verschiedene System parallel auswählen. Dies bietet sich an, wenn Ihre Installation auf verschiedenen +Rechnern in einem heterogenen Netzwerk sichtbar ist und von dort aus benutzt werden soll. + +\subsubsection{Auswahl der zu installierenden Komponenten} +\label{sec:components} + +\begin{figure}[tbh] +\begin{boxedverbatim} +Select a scheme: +=============================================================================== + + a [ ] TeX Live basic scheme + b [ ] TeX Live scheme for ConTeXt + c [X] TeX Live full scheme + d [ ] GUST TeX Live scheme + e [ ] GUTenberg TeX Live scheme + f [ ] TeX Live medium scheme + g [ ] TeX Live minimal scheme + h [ ] TeX Live for Omega users + i [ ] teTeX scheme + j [ ] XML typesetting scheme +\end{boxedverbatim} +\caption{Menü zur Auswahl des Schemas}\label{fig:scheme-text} +\end{figure} + +Abb.~\ref{fig:scheme-text} zeigt das Auswahlmenü für ein grundsätzliches Installationsschema der +\TL. Durch die Auswahl eines Schemas werden automatisch die Komponenten zur Installation ausgewählt, die +für das gewünschte Schema notwendig bzw. sinnvoll sind. Mit einer vollständigen Installation von \TL +(\emph{full scheme}) sind Sie auf der sicheren Seite, da hier einfach alles installiert wird. Sie können +aber auch eines der abgespeckten Schemas wie \emph{basic} (für ein sehr schlankes System), \emph{medium} +oder \emph{minimal} (dies empfiehlt sich aber nur für Testsysteme und weniger zum ernsthaften Arbeiten) +auswählen. Weiter stehen einige Schemas für spezielle Zwecke oder Sprachen zur Verfügung. + +\begin{figure}[tbh] +\tlpng{stdcoll}{.7\linewidth} +\caption{Menü zur Aus- oder Abwahl von Collections (hier unter Linux)}\label{fig:collections-gui} +\end{figure} + +Wenn Sie das Schema ausgewählt haben, können Sie dieses in den Menüpunkten \emph{standard collections} und +\emph{language collections} (s.\,Abb.~\ref{fig:collections-gui}, diesmal zur Abwechslung im GUI-Modus) +individuell nach Ihren Wünschen anpassen. + +Während das Schema nur den grundlegenden Funktionsumfang vorgibt, ist die Auswahl von Komponenten auf der +Ebene der \emph{Collections} viel feiner. Eine Collection besteht dabei aus mehreren Paketen zu einem Thema, +wobei jedes der Pakete aus bestimmten Makrodateien, Fontdateien usw. bestehen kann. + +Noch mehr Kontrolle über die Komponenten Ihres Systems haben Sie nach der Installation mit dem Programm~\prog{tlmgr}, das in Abschnitt~\ref{sec:tlmgr} beschrieben wird. Hier können Sie gezielt einzelne +Pakete installieren oder entfernen. + +\subsubsection{Verzeichnisse} +\label{sec:directories} + +Die Verzeichnisstruktur von \TL wurde bereits im Abschnitt~\ref{sec:texmftrees} auf S.~\pageref{sec:texmftrees} +beschrieben. Als Wurzelverzeichnis für \TL (\dirname{TEXDIR}) wird unter Windows +(|%PROGRAMFILES%\texlive\2008|) und unter Unix (\dirname{/usr/local/texlive/2008}) angenommen. + +Prinzipiell können Sie diesen Pfad problemlos ändern, z.\,B. wenn Sie \TL als normaler Nutzer installieren +wollen und kein Schreibrecht in dem o.\,a. Verzeichnis besitzen. + +Auf Wunsch können Sie \TL also auch in Ihrem Home-Verzeichnis installieren, wenn Sie sowieso der einzige +Verwender von \TL sind. Für Ihr Home-Verzeichnis können Sie den Pfad ">|~|"< verwenden und so +Beispielsweise \TL nach |~/texlive/2008| installieren. + +Wir empfehlen Ihnen, die Jahreszahl im Verzeichnisnamen bei zu behalten. So können Sie von Jahr zu Jahr +einfach die neue Version testen, ohne die alte zu entsorgen. Bei Bedarf können Sie einen symbolischen +Link (z.B. \dirname{/usr/local/texlive-cur}) verwenden, der jeweils auf das Verzeichnis der aktuellen +Version von \TL verweist. + +Wenn Sie die Einstellung \dirname{TEXDIR} im Installationsprogramm ändern, werden die Werte für +\dirname{TEXMFLOCAL}, \dirname{TEXMFSYSVAR} und +\dirname{TEXMFSYSCONFIG} automatisch angepasst. + +Das als \dirname{TEXMFHOME} bezeichnete Verzeichnis ist der Ort, in dem persönliche Makrodateien, +Schriften o.\,ä. abgelegt werden können. Vorgabewert ist |~/texmf|. Im Gegensatz zu \dirname{TEXDIR} +wird |~| hier nicht direkt zum Pfad des Home-Verzeichnisses aufgelöst, sondern unverändert in die +Konfigurationsdateien von \TL übernommen und erst zur Laufzeit aufgelöst. Somit kann jeder Nutzer +des Systems seinen komplett eigenen Pfad haben, der von \TL verwendet wird, und so nach Wunsch auch +eigene Konfigurationsänderungen durchführen. +Zur Laufzeit wird |~| unter Unix durch \dirname{$HOME} und unter Windows durch \verb|%USERPROFILE%| ersetzt. + +\subsubsection{Optionen} +\label{sec:options} + +\begin{figure}[tbh] +\begin{boxedverbatim} +<P> use letter size instead of A4 by default: [ ] +<F> create all format files: [X] +<D> install font/macro doc tree: [X] +<S> install font/macro source tree: [X] +<L> create symlinks in standard directories: [ ] + binaries to: + manpages to: + info to: +\end{boxedverbatim} +\caption{Auswahlmenü für weitere Optionen (Unix)}\label{fig:options-text} +\end{figure} + +Abb.~\ref{fig:options-text} zeigt das Menü, in dem weitere Einstellungen für die Installation von +\TL möglich sind. Drei dieser Optionen erfordern eine Erläuterung: +\begin{description} +\item[use letter size instead of A4 by default:] Verwendung von Letter statt DIN\,A4 als +Standard\-papier\-größe. Natürlich können Sie später unabhängig davon für einzelne Dokumente eine +beliebige Papiergröße wählen. + +\item[create all format files:] Auch wenn das Erzeugen von Formatdateien für Makropakete, die Sie gar + nicht benötigen, Zeit und Platz kostet, empfehlen wir trotzdem, diese Option ausgewählt zu belassen. + Falls Sie diese Option abwählen, werden Formatdateien jeweils bei Bedarf erzeugt, landen dann aber + im persönlichen \dirname{TEXMFVAR}-Baum des aktuellen Benutzers. Hier liegende Formate werden allerdings + nicht automatisch neu gerneriert, wenn z.\,B. Programme oder Silbentrennmuster aktualisiert werden, so dass + im Extremfall nach einem Update Inkompatibilitäten entstehen können. + +\item[create symlinks in standard directories] (nur unter Unix): + Mit dieser Option können Sie symbolische Links für Programme und Dokumentation in den Standard\-verzeichnissen + Ihres Systems anlegen, so dass Sie Ihre Umgebungsvariablen \envname{PATH}, \envname{MANPATH} und + \envname{INFOPATH} nicht anpassen müssen. Natürlich benötigen Sie für diese Option Schreibrechte in + den entsprechenden Verzeichnissen. Diese Option ist nicht dazu gedacht, ein vorhandenes \TeX-System, das + z.\,B. als Teil Ihrer Linux-Distribution installiert wurde, zu überschreiben. Sie dient vielmehr dazu, + dass die Links in Verzeichnissen angelegt werden, wo die Nutzer sie erwarten -- beispielsweise + \dirname{/usr/local/bin} --, aber sich noch keine \TeX-Programme befinden. +\end{description} + + +\subsubsection[Benutzen von \protect\TL direkt von DVD{}]{Benutzen von \protect\TL direkt von DVD{} (nur im Textmodus verfügbar)} +\label{sec:fromdvd} + +Verwenden Sie die Option ">|V|"<, um die Installation zum Benutzen von \TL direkt von der \DVD einzustellen. +Ihr Installationsbildschirm sollte nun so aussehen, wie in Abb.~\ref{fig:main-fromdvd} dargestellt. +Tatsächlich wechselt die Option~|V| jeweils zwischen Installation auf Festplatte und Installation zur +Nutzung von \DVD hin- und her, so dass Sie problemlos zur alten Installations"-einstellung zurück kommen, +wenn Sie diese Option versehentlich ausgewählt haben. + +\begin{figure}[tbh] +\begin{boxedverbatim} +======================> TeX Live installation procedure <===================== + +=======> Note: Letters/digits in <angle brackets> indicate menu items <======= +=======> for commands or configurable options <======= + + <D> directories: + TEXDIRW (Writable root): + !! default location: /usr/local/texlive/2008 + !! is not writable, please select a different one! + TEXMFLOCAL (directory for site-wide local files): + /usr/local/texlive/texmf-local + TEXMFSYSVAR (directory for variable and automatically generated data): + /usr/local/texlive/2008/texmf-var + TEXMFSYSCONFIG (directory for local config): + /usr/local/texlive/2008/texmf-config + TEXMFHOME (directory for user-specific files): + ~/texmf + + <O> options: + [ ] use letter size instead of A4 by default + [X] create all format files + + <V> set up for installing to hard disk + +Other actions: + <I> start installation for running from DVD + <H> help + <Q> quit +\end{boxedverbatim} +\caption{Haupschirm des Installationsprogrmm, wenn die Option \optname{from DVD} + ausgewählt wurde}\label{fig:main-fromdvd} +\end{figure} + +Wie Sie sehen, hat sich das Hauptmenü an einigen Stellen geändert: Die Menüpunkte zur Auswahl eines +Schemas oder von Collections sowie zum Anlegen symbolischer Links sind verschwunden, und im Abschnitt +\emph{Directories} wird nun die Angabe eines Verzeichnisses für \dirname{TEXDIRW} (writable root) verlangt. + +Auch beim Verwenden von \TL direkt von \DVD müssen einige Verzeichnisse auf der Festplatte angelegt werden +in denen \TL beispielsweise automatisch generierte Dateien (wie Formate oder Fontmaps) ablegen kann. +Die Verzeichnisse \dirname{texmf}, \dirname{texmf-dist} und \dirname{texmf-doc} werden aber direkt von +\DVD benutzt und daher nicht auf die Festplatte kopiert. + +Die Konfiguration von \TL im Anschluss an die Installation unter Unix ist bei der Verwendung als Live-System +von \DVD etwas komplexer, da hier an einigen Stellen von der normalen Verzeichnisstruktur von \TL abgewichen +werden muss, s.~Abschnitt~\ref{sec:postinstall}. + +Aus Zeitgründen ist die Option für die Benutzung von \TL direkt von \DVD leider nicht im grafischen Modus +des Installationsprogramms enthalten. Daher muss hierfür zwingend der Textmodus verwendet werden. +Zu diesem Zweck muss daher unter Windows die Installation innerhalb einer Eingabeaufforderung mit der +Option~\texttt{-no-gui} gestartet werden (s.\,Abschnitt~\ref{sec:cmdline}). + +Abschnitt~\ref{sec:portable-unix} beschreibt einen portableren Weg um \TL zu benutzen, der keine Änderungen +der Systemkonfiguration erfordert, dafür dann aber keine Konfigurationsänderungen an \TL erlaubt. + + +\subsection{Kommandozeilenoptionen für die Installation} +\label{sec:cmdline} + +Nach Eingabe von +\begin{alltt} +> \Ucom{install-tl -help} +\end{alltt} +erhalten Sie eine Liste der vorhanden Kommando\-zeilen\-optionen. Sie können diese entweder mit |-| oder |--| +verwenden. Die wichtigsten sind: + +\begin{ttdescription} +\item[-gui] Installation im \GUI{}-Modus. Hierfür muss unter Unix Perl/Tk installiert sein + (\url{http://tug.org/texlive/distro.html#perltk}); falls dies nicht der Fall ist, wird die Installation + stattdessen im Textmodus durch geführt. +\item[-no-gui] Installation im Textmodus. Da dies unter Unix Standard ist, wirkt sich diese Option nur + unter Windows aus. Da die Installation zum Benutzen von \TL direkt von \DVD im grafischen Modus nicht + verfügbar ist, brauchen Sie in diesem Fall unbedingt den Textmodus. +\item[-lang {\sl LL}] Sprache des Installationsprogramms als Sprach-Code in zwei Buchstaben (\textsl{LL}). + Derzeit werden englisch (\texttt{en}, Standard), deutsch (\texttt{de}), französisch (\texttt{fr}), + holländisch (\texttt{nl}), polnisch (\texttt{pl}), slowenisch (\texttt{sl}) und vietnamesisch + (\texttt{vi}) unterstützt. Das Installationsprogramm versucht, die gewünschte Sprache anhand des + Systems herauszufinden. Falls dies scheitert oder die betreffende Sprache nicht verfügbar ist, wird als + Rückfallposition englisch benutzt. +\item[-profile {\sl profile}] Das Installationsprogramm schreibt die ausgewählten Optionen in eine Datei + \filename{texlive.profile} im Unterverzeichnis \dirname{2008/tlpkg}. Mit dieser Option können + Sie eine bereits vorhandene Datei bei der Installation weiter verwenden, z.\,B. wenn Sie äquivalente + Installationen auf mehreren Rechnern realisieren wollen, ohne alle Auswahlschritte der Installation immer + wieder neu durchführen zu müssen. Hier ein Beispiel einer solchen Datei: + \begin{fverbatim} +# texlive.profile written on Wed Jul 9 16:13:44 2008 UTC +# It will NOT be updated and reflects only the +# installation profile at installation time. +selected_scheme scheme-basic +TEXDIR /usr/local/texlive/2008 +TEXDIRW /usr/local/texlive/2008 +... +TEXMFSYSVAR /usr/local/texlive/2008/texmf-var +collection-basic 1 +... +option_symlinks 0 + \end{fverbatim} +\item [-location {\sl url/path}] zur Auswahl eines anderen Verzeichnissesmit den Quellen für Pakete; zur + weiteren Erläuterung siehe den nächsten Abschnitt. +\end{ttdescription} + +\subsubsection{Die Option \optname{location}} +\label{sec:location} + +Der als \optname{location} angegebene Wert kann neben einem ganz normalen Verzeichnispfad auch eine URL sein, +die mit \texttt{ftp:}, \texttt{http:} oder \texttt{file:/} beginnt. Falls sich \optname{location} auf einem +lokalen Laufwerk befindet (Verzeichnispfad oder mit \texttt{file:/} beginnende URL), +wird die Installationsmethode (aus komprimierten Archiven oder einem echten Live-Dateisystem) automatisch +bestimmt: falls bezüglich der angegebenen \optname{location} ein Unterverzeichnis \dirname{archive} existiert, +das Dateien vom Typ \filename{.tar.lzma} enthält, werden diese komprimierte Dateien als Installationsquelle +benutzt, selbst wenn parallel die Pakete ausgepackt in einem Live-Dateisystem vorhanden sind. + +Im Fall einer \optname{location}, die mit \texttt{http:} oder \texttt{ftp:} beginnt, werden +das Zeichen `\texttt{/}' und/oder die Zeichenkette `\texttt{/tlpkg}' am Ende ignoriert. Sie können hier +z.\,B. einen bestimmten \CTAN-Server auswählen, was dann in etwa so aussehen würde: +\url{http://ctan.example.org/tex-archive/texlive/tlnet/2008}. +Hier müssen Sie natürlich einen echten Servernamen und den für diesen Server gültigen Pfad einsetzen +(eine Liste von \CTAN-Servern finden Sie unter \url{http://ctan.org/mirrors}). The +default is to pick a mirror automatically, using +\url{http://mirror.ctan.org}; in any case, the chosen host is used for +the entire download. + +Standardwert für \optname{location} ist die Auswahl eines beliebigen CTAN-Servers. Einmal ausgewählt, wird +dieser allerdings zum Herunterladen aller Komponenten verwendet. + + +\subsection{Aufgaben im Anschluss an die Installation} +\label{sec:postinstall} + +Je nach System kann es notwendig sein, dass im Anschluss an die Installation noch einige Kleinigkeiten +erledigt werden müssen. + +\subsubsection{Windows} +Benutzer von Windows sind hier in der glücklichen Position, dass das Installationsprogramm alles komplett +erledigt haben sollte. + +\subsubsection{Unix, falls symbolische Links angelegt wurden} + +Wenn Sie bei der Installation angegeben haben, dass und wo symbolische Links angelegt werden sollten +(s.\,Abschnitt~\ref{sec:options}), sollten hier auch keine Nacharbeiten mehr notwendig sein. + +\subsubsection{Environment variables for Unix} +\label{sec:env} + +Das Verzeichnis mit den ausführbaren Programmen von \TL muss sich im Suchpfad des Systems befinden. +Jedes unterstützte System besitzt ein eigenes Verzeichnis unterhalb von \dirname{TEXDIR/bin}, deren +Namen Sie in Abb.~\ref{fig:bin-text} finden. + +Weiterhin können Sie die Verzeichnisse mit den Manual-Pages und Info-Dateien zu den entsprechenden +Suchpfaden für Dokumentation hinzu fügen, wenn Sie es wünschen. + +Für Systeme mit einer Bourne-kompatiblen Shell wie \prog{bash} ist hier am Beispiel von GNU/Linux +aufgeführt, wie die Befehle zum Setzen der Umgebungsvariablen (z.\,B. in \filename{$HOME/.profile}) +aussehen könnten: + +\begin{sverbatim} +PATH=/usr/local/texlive/2008/bin/i386-linux:$PATH; export PATH +MANPATH=/usr/local/texlive/2008/texmf/doc/man:$MANPATH; export MANPATH +INFOPATH=/usr/local/texlive/2008/texmf/doc/info:$INFOPATH; export INFOPATH +\end{sverbatim} + +Für \prog{csh} oder \prog{tcsh} erfolgt die Konfiguration in der Regel in der Datei~\filename{$HOME/.cshrc} +und könnte so aussehen: + +\begin{sverbatim} +setenv PATH /usr/local/texlive/2008/bin/i386-linux:$PATH +setenv MANPATH /usr/local/texlive/2008/texmf/doc/man:$MANPATH +setenv INFOPATH /usr/local/texlive/2008/texmf/doc/info:$INFOPATH +\end{sverbatim} + +\subsubsection{Systemweites Setzen von Umgebungsvariablen} +\label{sec:envglobal} + +Wenn Sie als Administrator die Umgebungsvariablen global für das gesamte System setzen wollen, +gehen wir davon aus, dass Sie sich mit der grundlegenden Systemadministration auskennen. + +Daher hier nur zwei Hinweise: 1)~schauen Sie nach einer Datei +\filename{/etc/manpath.config}. Falls diese vorhanden ist, sollte es reichen, folgende Zeilen +hinzu zu fügen: + +\begin{sverbatim} +MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2008/bin/i386-linux \ + /usr/local/texlive/2008/texmf/doc/man +\end{sverbatim} + +Und 2)~prüfen Sie, ob es auf Ihrem System eine Datei \filename{/etc/environment} gibt, in der die +systemweiten Umgebungsvariablen definiert werden. + +\subsubsection{Benutzen von \protect\TL direkt von DVD} +Üblicherweise verwendet \TL eine Datei \filename{texmf.cnf}, um die Verzeichnisbäume, in denen +sich die Komponenten von \TL befinden, zu identifizieren. Diese Methode benutzt relative Pfade, so +dass Ihr \TL-System funktioniert, wo immer Sie es auch hin installieren, solange die Verzeichnisstruktur +erhalten bleibt. + +Diese Methode funktioniert leider nicht mehr, wenn Sie \TL direkt von der \DVD benutzen wollen. +Da die \DVD ein Nur-Lese-Medium ist, einige der Pfade in \filename{texmf.cnf} aber erst nach der +Installation fest stehen, muss sich diese Datei außerhalb der \DVD befinden. Aus diesem Grund muss +eine Umgebungsvariable \envname{TEXMFCNF}, die \TL{} mitteilt, in welchem Verzeichnis sich die Datei +\filename{texmf.cnf} befindet. Zusätzlich muss sich natürlich -- wie im vorigen Abschnitt beschrieben -- das +Verzeichnis der \DVD, in dem sich die passenden ausführbaren Programme befinden, innerhalb des +Suchpfads des Systems befinden. + +Beim Abschluss des Installationsprogramms sollten Sie die notwendigen Informationen erhalten haben, +wie Sie \envname{TEXMFCNF} setzen müssen. Falls Sie dies übersehen haben, der Wert ist +\dirname{$TEXMFSYSVAR/web2c}, wobei im Normalfall \dirname{$TEXMFSYSVAR} auf das Verzeichnis +\dirname{/usr/local/texlive/2008/texmf-var/web2c} verweist. In diesem Fall benötigen Sie also für +die \prog{bash} den Befehl +\begin{sverbatim} +TEXMFCNF=/usr/local/texlive/2008/texmf-var/web2c; export TEXMFCNF +\end{sverbatim} +bzw. für [t]csh: +\begin{sverbatim} +setenv TEXMFCNF /usr/local/texlive/2008/texmf-var/web2c +\end{sverbatim} + +\subsubsection{\ConTeXt{} Mark IV} +Das ">alte"< \ConTeXt{} sollte direkt lauffähig sein. Falls Sie das neue \ConTeXt{} ">Mark IV"< +verwenden wollen, sind einige manuelle Nacharbeiten notwendig, die unter +\url{http://wiki.contextgarden.net/Running_Mark_IV} beschrieben sind. + +\subsubsection{Integrieren lokaler bzw. Nutzer-spezifischer Makros} +\label{sec:local-personal-macros} + +Wie bereits in Abschnitt~\ref{sec:texmftrees} erwähnt, ist der Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFLOCAL} (im +Normalfall \dirname{/usr/local/texlive/texmf-local} oder \verb|C:\Program Files\texlive\texmf-local|) +für lokale Ergänzungen wie Makros und Schriften gedacht, die anschließend allen Benutzern des Systems zur +Verfügung stehen. Weiterhin können Benutzer den Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFHOME} (im Normalfall +\dirname{$HOME/texmf} oder \verb|%USERPROFILE%\texmf|) für persönliche Ergänzungen verwenden, ohne +dass andere Benutzer davon beeinflusst werden. +Diesee Verzeichnisse soll sich über verschiedene Versionen von \TL hinweg identisch sein, so dass ein +Update von \TL auf eine neue Version einfach möglich ist, ohne dass Sie Ihre lokalen Ergänzungen +verlieren. Wir empfehlen Ihnen daher, von der vorgegbenen Verzeichnisstruktur nicht abzuweichen. + +Für beide oben genannte Verzeichnisbäume erwartet \TL eine Verzeichnisstruktur innerhalb des Baums, die +dem \emph{\TeX{} Directory Standard} entspricht, wie er in \url{http://tug.org/tds} bzw. +\filename{texmf/web2c/texmf.cnf} definiert ist. So gehören Dokumentklassen für \LaTeX{} z.\,B. in +unterhalb von \dirname{TEXMFLOCAL/tex/latex} oder \dirname{TEXMFHOME/tex/latex}. + +Der Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFLOCAL} wird zur Laufzeit nicht direkt nach Dateien durchsucht. +Stattdessen wird eine Liste von Dateinamen verwendet, sich sich in einer Datei mit dem Namen~\filename{ls-R} +befindet. Denken Sie also daran, nach Änderungen in diesem Baum diese Dateiliste zu aktualisieren, +entweder mit dem Befehl \cmdname{mktexlsr} oder die Schaltfläche \emph{Reinit file database} in +dem Konfigurationsreiter von \prog{tlmgr} im \GUI-Modus. + +\subsubsection{Integrieren von anderen Schriften} +Die Installation von Schriften, die nicht von \TL sind, ist eine recht komplexe Angelegenheit. Sie sollten +sich bereits gut mit dem System auskennen, bevor Sie sich an diese Aufgabe wagen. Schauen Sie vielleicht +vorher in Abschnitt~\ref{sec:tl-fonts} nach, welche Schriften bereits bei \TL mit geliefert werden. + +Eine Alternative besteht im Benutzen von \XeTeX (s.\,Abschnitt~\ref{sec:tex-extensions}), bei dem +direkt alle vom Betriebssystem installierten Schriften verwendet werden können, ohne dass die Installation +einer \TeX-Unterstützung notwendig ist. + +\subsection{Testen der Installation} +\label{sec:test-install} + +Nach der Installation von \TL wollen Sie es natürlich benutzen, um möglichst schöne Dokumente zu setzen. + +Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie prüfen können, ob Ihr \TL-System funktioniert. +Die folgenden Beispiele sind für Unix, sollten unter Windows und \MacOSX aber sehr ähnlich sein, abgesehen +davon, dass Sie dort eventuell eine grafische Benutzungsoberfläche verwenden. + +\begin{enumerate} + +\item Prüfen Sie, ob Sie das Programm \cmdname{tex} ausführen können: + +\begin{alltt} +> \Ucom{tex -{}-version} +TeX 3.1415926 (Web2C 7.5.7) +kpathsea version 3.5.7 +... +\end{alltt} + +Erhalten Sie als Resultat statt der Versionsnummer die Meldung, dass der Befehl nicht gefunden wurde, +so haben Sie wahrscheinlich vergessen, das Verzeichnis mit den ausführbaren Programmen +in Ihren \envname{PATH} aufzunehmen, s.\,Abschnitt~\ref{sec:env} auf S.\,\pageref{sec:env}. + +\item Eine einfache \LaTeX{}-Datei übersetzen: +\begin{alltt} +> \Ucom{latex sample2e.tex} +This is pdfeTeXk, Version 3.1415926... +... +Output written on sample2e.dvi (3 pages, 7484 bytes). +Transcript written on sample2e.log. +\end{alltt} + +Falls dies schief geht, sind wahrscheinlich noch alte Umgebungsvariablen einer vorigen \TeX-Installation +übrig geblieben. Wir empfehlen, die Umgebungsvariablen, die sich auf \TeX{} beziehen, zu entfernen. +Für eine weitere Analyse können Sie \TeX{} anzeigen lassen, wo es bestimmte Dateien sucht, +siehe ">Fehlersuche"< auf Seite~\pageref{sec:debugging}. + +\item Ergebnis auf dem Bildschirm anschauen: +\begin{alltt} +> \Ucom{xdvi sample2e.dvi} +\end{alltt} +(Unter Windows heißt der Befehlt für den Previewer \cmdname{dviout}.) Nun sollte +sich ein Vorschaufenster mit dem soeben gesetzten Beispieldokument öffnen, das die Grundlagen von +\LaTeX{} erläutert (und das Anfänger tatsächlich auch einmal lesen sollten). +Unter Unix muss ein X-Server laufen, damit \cmdname{xdvi} funktionier; falls dies nicht der Fall ist oder +die Umgebungsvariable \envname{DISPLAY} falsch gesetzt ist, +erhalten Sie die Fehlermeldung \samp{Can't open display}. + +\item Eine \PS{} erzeugen: +\begin{alltt} +> \Ucom{dvips sample2e.dvi -o sample2e.ps} +\end{alltt} + +\item Direkt eine \acro{PDF}-Datei statt \dvi{} erzeugen: +\begin{alltt} +> \Ucom{pdflatex sample2e.tex} +\end{alltt} + +\item \acro{PDF}-Datei anschauen: +\begin{alltt} +> \Ucom{gv sample2e.pdf} +\textrm{or:} +> \Ucom{xpdf sample2e.pdf} +\end{alltt} +Leider sind weder \cmdname{gv} noch \cmdname{xpdf} in \TL{} enthalten, daher müssen diese separat installiert +werden, siehe \url{http://www.gnu.org/software/gv} bzw. +\url{http://www.foolabs.com/xpdf}. (Sie können natürlich auch andere PDF-Viewer verwenden, beispielsweise +den Acrobat Reader von Adobe) + +\item Weitere nützliche Test-Dateien außer +\filename{sample2e.tex}: + +\begin{ttdescription} +\item [small2e.tex] Einfachere Version von \filename{sample2e}, um den Fehler einzugrenzen, wenn Sie +beim Übersetzen von \filename{sample2e} Probleme haben. +\item [testpage.tex] Hiermit können Sie prüfen, ob Ihr Drucker Ihren Ausdruck horizontal oder vertikal verschiebt. +\item [nfssfont.tex] Zum Testen von Fonts und Erzeugen von Schrifttabellen. +\item [testfont.tex] Erzeugen von Schrifttabellen, aber mit plain \TeX. +\item [story.tex] Das einfachste Testdokument in (plain) \TeX{} von allen. +Geben Sie am Ende \samp{\bs bye} ein, wenn nach dem Aufruf von \samp{tex +story.tex} der \code{*} erscheint. +\end{ttdescription} + +\end{enumerate} + +\section{Installation im Netzwerk} +\label{sec:netinstall} + +Bei \TL ist nicht nur vorgesehen, dass es von mehreren Benutzern auf einem System verwendet werden kann, +sondern auch in einem Netzwerk. In der normalen Konfiguration von \TL werden nur relative, keine absoluten +Pfade verwendet. Dies erkennt man an Einstellungen in der Datei \filename{$TEXMFMAIN/web2c/texmf.cnf}, +die Zeilen wie die folgenden enthält, in denen Verzeichnisse relativ zu den Verzeichnissen lokalisiert +werden, in dem sich die Programme befinden: +\begin{sverbatim} +TEXMFMAIN = $SELFAUTOPARENT/texmf +... +TEXMFLOCAL = $SELFAUTOPARENT/../texmf-local +\end{sverbatim} +Daher ist es im Normalfall ausreichend, das Programm-Verzeichnis in den Suchpfad des Systems aufzunehmen, +alles weiter bestimmt \TL dann automatisch. + +Daher ist es kein Problem, wenn das Grundverzeichnis von \TL als Netzlaufwerk gemounted ist. Tatsächlich +können Sie \TL sogar zunächst lokal installieren und dann auf ein Netzlaufwerk verschieben. + +Für Benutzer von Windows existiert unter \dirname{texmf-doc/source/texlive/texlive-common/w32client} +ein Beispiel-Skript \filename{install-w32client}, das die Einstellungen im Startmenü von Windows +für das Verwenden von \TL über Netzwerk vornimmt. Dieses Skript wird einfach durch Aufruf von +\filename{install-w32client.bat} im selben Verzeichnis gestartet. + +Mehr Informationen zur Konfiguration von \TL und den benutzten Suchpfaden finden Sie im Abschnitt~\ref{sec:kpathsea}. + +\section{Portables \protect\TL{} auf DVD oder USB-Stick} +\label{sec:portable-unix} + +Im Abschnitt~\ref{sec:fromdvd} wurde beschrieben, wie \TL direkt von \DVD benutzt werden kann. +Hierbei werden einige Verzeichnisse auf der Festplatte angelegt. Dies ist wahrscheinlich kein Problem, +wenn Sie dies auf Ihrem eigenen Rechner verwenden, aber es kann anders aussehen, wenn Sie auf einem +fremden Rechner ">zu Gast"< sind. + +Sie können die Stellen, an denen beim Benutzen von \TL von \DVD auf der Festplatte Verzeichnisse +angelegt werden, minimieren. Verwenden Sie unter unter Unix das Skript \filename{tl-portable} oder +unter Windows die Batch-Datei \filename{tl-portable.bat}, so werden beim ersten Start die +Konfigurationsdateien für das Verwenden des Live-Modus von \DVD geschrieben. + +Hierzu wird ausschließlich ein Verzeichnis \dirname{~/.tlportable2008} angelegt, in dem diese Dateien +abgelegt werden. Dies kann einen Moment dauern, aber sobald die Dateien einmal da sind, erfolgt +der Start des portablen Modus über die o.\,a. Programme sehr schnell. Die Konfiguration diese +Modus erfolgt ausschließlich in dem aktuellen Terminalfenster (bzw. für die aktuelle Eingabeaufforderung), +der Rest des Systems bleibt davon völlig unberührt. Sie können problemlos in mehreren Sitzungen +parallel den portablen Modus benutzen. + +Wird hier immer ein Verzeichnis auf der Festplatte angelegt, so ist dies komplett überflüssig, wenn +Sie den portablen Modus von USB-Stick verwenden. Kopieren Sie hierfür alle Dateien, die sich direkt im +Verzeichnis \dirname{texlive} der \DVD befinden, sowie (mindestens) die Verzeichnisse \dirname{bin}, +\dirname{texmf}, \dirname{texmf-dist} und \dirname{tlpkg} komplett auf den USB-Stick (dies kann eine +Weile dauern!). Beim Kopieren auf einen mit FAT32 formatierten Stick verwenden Sie unbedingt die Option +zum Auflösen symbolischer Links (\code{cp -L}). Ein auf dem Stick vorhandenes Verzeichnis \dirname{texmf-local} +wird ebenfalls später erkannt und benutzt. + +Wenn Sie nun das Skript \filename{tl-portable} auf dem USB-Stick (wie oben für die \DVD beschrieben) +verwenden, erkennt das Skript, dass der USB-Stick beschreibbar ist und verwendet diesen statt der +Festplatte für die Konfigurationsdateien. + +\section{\cmdname{tlmgr}: Installation verwalten} +\label{sec:tlmgr} + +\begin{figure}[tb] +\tlpng{tlmgr-gui}{\linewidth} +\caption{\prog{tlmgr} im \GUI-Modus. Die Liste der Pakete, Collections und Schemas + wird erst nach Klicken auf ">Load"< angezeigt.}\label{fig:tlmgr-gui} +\end{figure} + +\begin{figure}[tb] +\tlpng{tlmgr-config}{\linewidth} +\caption{\texttt{tlmgr} im \GUI-Modus: Reiter Konfiguration}\label{fig:tlmgr-config} +\end{figure} + +Bei der Installation von \TL wird auch das Programm~\prog{tlmgr} installiert, mit dem Sie anschließend +Ihr \TL-System verwalten können. Die hierfür bisher verwendeten Programme~\prog{updmap}, +\prog{fmtutil} und \prog{texconfig} sind zwar noch vorhanden, werden aber in der Zukunft durch +\prog{tlmgr} ersetzt. Verwenden Sie daher heute schon \prog{tlmgr}. Mit \prog{tlmgr} können Sie +folgende Aufgaben erledigen: +\begin{itemize*} +\item Verfügbare Schemas, Collections und Pakete anzeigen. +\item Installieren, aktualisieren, entfernen, Backup und Restore einzelner Pakete, auf Wunsch mit + Berücksichtigung von Paketabhängigkeiten. +\item Suchen nach Paketen. +\item Anzeigen der Systeme, unter denen \TL läuft; installieren von Binaries für weitere Systeme. +\item Anpassen der Installation, wie Ändern der Papiergröße oder des Quellverzeichnisses für Komponenten + (s.\,Abschnitt~\ref{sec:location}). +\end{itemize*} +\textit{Warning:} \prog{tlmgr} ist für den Live-Modus, bei dem \TL von \DVD genutzt wird, weder gedacht +noch getestet. + +\subsection{\cmdname{tlmgr} im grafischen Modus} +\prog{tlmgr} im \GUI-Modus wird durch +\begin{alltt} +> \Ucom{tlmgr -gui} +\end{alltt} +gestartet. Unter Windows finden Sie das Programm im Start menu: \texttt{Start}, \texttt{Programme}, +\texttt{TeX Live 2008}, \texttt{TeX Live Manager}. Nach Klicken auf ">Load"< +wird eine Liste aller verfügbaren und installierten (letztere durch ">(i)"< gekennzeichnet) angezeitgt. Dies +setzt voraus, dass das Verzeichnis, aus dem \TL die Pakete lädt, vorhanden bzw. erreichbar ist. + +Abb.~\ref{fig:tlmgr-config} stellt den Reiter zur Konfiguration von \TL dar. + +\subsection{Beispiel zur Verwendung von \cmdname{tlmgr} über Kommandozeile} + +Das folgende Beispiel demonstriert, wie mehrere Pakete +zur Installation hinzu gefügt werden. Hierbei wird ein andere Location zum Herunterladen verwendet. + +\begin{alltt} +> \Ucom{tlmgr -location http://172.16.18.1/tldev install collection-xetex xkeyval} +\end{alltt} +It generates the following output: +\begin{fverbatim} +install: collection-xetex +install: arabxetex +install: euenc +install: bidi +install: fontspec +install: fontwrap +install: ifxetex +install: philokalia +install: polyglossia +install: xecyr +install: xecyr.i386-linux +install: xepersian +install: xetex +install: xetexconfig +install: xetex.i386-linux +running post install action for xetex +install: xetex-def +install: xetex-pstricks +install: xetexfontinfo +install: xltxtra +install: xunicode +install: xkeyval +running mktexlsr +mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2008/texmf/ls-R... +mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2008/texmf-config/ls-R... +mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2008/texmf-dist/ls-R... +mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2008/texmf-doc/ls-R... +mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2008/../texmf-local/ls-R... +mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2008/texmf-var/ls-R... +mktexlsr: Done. +regenerating fmtutil.cnf +running fmtutil-sys --missing +... +Transcript written on xelatex.log. +fmtutil: /usr/local/texlive/2008/texmf-var/web2c/xetex/xelatex.fmt installed. +\end{fverbatim} + +Wie man sieht, beachtet \prog{tlmgr} die Abhängigkeiten von Paketen, und installiert im obigen +Beispiel von \XeTeX{} benötigte Komponenten nach. Weiterhin werden automatisch im Anschluss +die Dateilisten der Verzeichnisbäume aktualisiert und fehlende Formate generiert. + +Im folgenden Beispiel wird die Unterstützung für eine weitere Sprache installiert. Im Anschluss +werden automatisch die Formatdateien neu generiert, damit die neuen Trennmuster eingebunden sind. +\begin{alltt} +> \Ucom{tlmgr install collection-langdutch} +\end{alltt} + +Eigenschaften eines Pakets anzeigen: +\begin{alltt} +> \Ucom{tlmgr show collection-wintools} +\end{alltt} + +Hier erhält man folgende Ausgabe: +\begin{fverbatim} +Package: collection-wintools +Category: Collection +ShortDesc: Windows support programs +LongDesc: Utilities for Windows, since they are not readily available there: + gzip, chktex, jpeg2ps, unzip, wget, xpdf. +Installed: Yes +\end{fverbatim} + +Aktualisieren der kompletten Installation: +\begin{alltt} +> \Ucom{tlmgr update -all} +\end{alltt} +Wenn Sie erst wissen wollen, was auf Sie zu kommt, können Sie zunächst folgendes ausprobieren: +\begin{alltt} +> \Ucom{tlmgr update -all -dry-run} +\end{alltt} +oder +\begin{alltt} +> \Ucom{tlmgr update -list} +\end{alltt} + +Zum Anzeigen aller Optionen: +\begin{alltt} +> \Ucom{tlmgr -help} +\end{alltt} + +\section{Hinweise zu Windows} +\label{sec:windows} + +Das Installationsprogramm von \TL\ läuft sowohl unter Windows als auch Unix. Dies war nur dadurch möglich, +dass ältere Versionen von Windows nicht mehr unterstützt werden. Daher kann \TL\ nur noch ab Windows 2000 oder +später installiert werden. + + +\subsection{Windows-spezifische Dinge} +\label{sec:winfeatures} + +Unter Windows kümmert sich das Installationsprogramm auch um folgende Dinge: +\begin{description} +\item[Menüs und Verknüpfungen.] Im Startmenü wird ein Menü ">\TL"< hinzu gefügt. Hier sind Einträge für + die grafischen Anwendungen (\prog{tlmgr}, \prog{texdoctk}, den PS\_View PostScript-Previewer) + und einige Verknüpfungen zur Dokumentation vorhanden. Für PS\_View wird eine Verknüpfung auf dem + Desktop angelegt wird, auf die Sie \PS-Dateien per Drag~\& Drop ziehen können, um diese zu betrachten. +\item[Automatisches Setzen der UmgebungsVariablen.] Hierdurch ist das Setzen dieser Variablen + von Hand überflüssig geworden. +\item[Uninstaller.] Es wird Eintrag zum Entfernen von \TL in der Systemsteuerung im Punkt Software angelegt. + Alternativ können Sie \TL über das Programm~\prog{tlmgr} deinstallieren. +\end{description} + +\subsection{Additional included software} + +\begin{figure}[tb] +\tlpng{psview}{.6\linewidth} +\caption{PS\_View: Anzeige mit hoher Vergrößerung}\label{fig:psview} +\end{figure} + +Zusätzlich werden unter Windows einige Programme installiert, die unter Windows meist noch nicht verfügbar +sind: +\begin{description} +\item[Perl und Ghostscript.] Da Perl und Ghostscript für \TL sehr wichtig ist, werden diese + unter Windows mitgeliefert und werden intern von \TL benutzt. Die in \TL enthaltenen Programme, die + diese Komponenten benötigen, ">wissen"< wo sich diese befinden, ohne dass diese im System durch + Umgebungsvariablen oder Einträge in der Registry sichtbar sind. Es handelt sich um für \TL abgespeckte + Versionen, die zu keinen Konflikte mit eventuell bereits vorhandenen Installationen von Perl und Ghostscript + führen sollten. +\item[Tools für die Kommandozeile.] Für einige unter Unix übliche Programme werden Portierungen für Windows + mitgeliefert. Dies sind z.\,B. \cmdname{gzip}, \cmdname{chktex}, + \cmdname{jpeg2ps}, \cmdname{unzip}, \cmdname{wget} und einige Programme für die Kommandozeile aus der + \cmdname{xpdf}-Suite. (Vom + \cmdname{xpdf}-Viewer selbst gibt es keine Version für Windows, aber der + Sumatra \acro{PDF}-Viewer basiert auf \cmdname{xpdf}: + \url{http://blog.kowalczyk.info/software/sumatrapdf}.) +\item[\texttt{fc-cache}] dient \XeTeX{} zur effizienteren Benutzung von Schriften. +\item[PS\_View.] Weiterhin wird PS\_View installiert, ein neuer PostScript-Viewer, der Freie Software ist, + s.\,Abb.~\ref{fig:psview}. +%\end{description} +% +%\begin{description} +\item[Das Verzeichnis \texttt{support}] wurde bereits in + Abschnitt~\ref{sec:tld} erwähnt. Es enthält einige Programme die im Zusammenhang mit + \TeX{} nützlich sind, insbesondere einige Editoren mit \TeX-Modus und Benutzungsoberflächen für \TeX{}. + Die in diesem Verzeichnis enthaltene Software wird nicht vom Installationsprogramm mit installiert. + Weiterhin findet sich dort der \dvi{}-Previewer \cmdname{dviout}, siehe nächster Abschnitt. +\end{description} + +\subsection{Der Dviout-Previewer} + +Von dieser Version von \TL{} wird leider kein \dvi{}-Previewer für Windows mitinstalliert. +Allerdings können Sie das Programm \prog{dviout} von +Toshio Oshima aus dem Verzeichnis \path{support/dviout/} installieren. Im selben Verzeichnis findet sich +die Datei \filename{README} mit einer kurzen Anleitung zur Installation und Konfiguration von +\prog{dviout} für \TL. Bitte beachten Sie diese Anleitung unbedingt! + +Wenn Sie am Anfang Dokumente mit \cmdname{dviout} anschauen, werden häufig noch Fonts generiert, da +keine fertigen Fontdateien für den Bildschirm mitgeliefert werden. Je mehr Fonts generiert wurden, desto +seltener müssen Schriften nachgeneriert werden, so dass dieser Effekt nach einiger Zeit nur noch selten +auftreten wird. Weitere Informationen finden Sie in der (sehr guten) Online-Hilfe. + +\subsection{Link zu zusätzlicher Software} +Hier einige URLs, hinter denen sich nützliche Software verbirgt: +\begin{description} +\item[Ghostscript] \url{http://www.cs.wisc.edu/~ghost/} +\item[Perl] \url{http://www.activestate.com/} mit + Zusatzpaketen von \acro{CPAN}, \url{http://www.cpan.org/}. +\item[ImageMagick] \url{http://www.imagemagick.com}, zum Manipulieren + und Konvertieren von Grafikdateien. +\item[NetPBM] \url{http://netpbm.sourceforge.net/}, ebenfalls zum + Konvertieren von Grafikdateien. +\item[Editoren mit \TeX-Unterstützung] Dies ist lediglich eine grobe Auswahl, + und bekanntlich sind die Geschmäcker verschieden, bei Editoren wie + beim Essen. + \begin{itemize*} + \item \cmdname{GNU Emacs} gibt es auch für Windows, siehe + \url{http://www.gnu.org/software/emacs/windows/ntemacs.html}. + \item \cmdname{Emacs} mit Auc\TeX\ für Windows wird im + \path{support}-Verzeichnis von \TL mitgeliefert. Die Homepage + findet sich unter + \url{http://www.gnu.org/software/auctex}. + \item \cmdname{WinShell} findet sich ebenfalls im \path|support|-Verzeichnis. + Die Homepage lautet \url{http://www.winshell.de}. + \item \cmdname{WinEdt} ist Shareware und verfügbar von + \url{http://www.winedt.com}. + \item \cmdname{Vim} ist freie Software, verfügbar von + \url{http://www.vim.org}. + \item TeXnicCenter ist ebenfalls freie Software, verfügbar von + \url{http://www.toolscenter.org} und Teil von pro\TeX{}t. + \item \cmdname{LEd} ist verfügbar von \url{http://www.ctan.org/support/LEd}. + \item \cmdname{SciTE} ist verfügbar von + \url{http://www.scintilla.org/SciTE.html}. + \end{itemize*} +\end{description} + +\subsection{User Profile unter Windows} +\label{sec:winhome} + +Das Gegenstück von Windows zum HOME-Verzeichnis unter Unix ist das +Verzeichnis \verb|%USERPROFILE%|. Unter Windows XP und Windows 2000 liegt +es meist unter \verb|C:\Documente und Einstellungen\<username>|, unter +Windows Vista \verb|C:\Users\<username>|. In der Datei +\filename{texmf.cnf} und in \KPS{} allgemein wird \verb|~| +sowohl unter Unix und Windows korrekt aufgelöst. + +\subsection{Die Windows-Registry} +\label{sec:registry} + +Windows verwaltet fast all seine Konfigurationseinstellungen in der +Registry. Diese besteht aus einem hierarchisch aufgebauten Baum +von Schlüsseln, wobei mehrere dieser Registry-Bäume existieren. +Die wichtigsten sind \path{HKEY_CURRENT_USER} und \path{HKEY_LOCAL_MACHINE}, +oft abgekürzt als \path{HKCU} bzw. \path{HKLM}. +Der \path{HKCU}-Teil der Registry wird im Home-Verzeichnis des Benutzers +gespeichert (s.\,Abschnitt~\ref{sec:winhome}). \path{HKLM} liegt im +Normalfall in einem Unterverzeichnis des Windows-Verzeichnisses. + +In einigen Fällen sind Systeminformationen aus Umgebungsvariablen +ersichtlich, in vielen anderen Fällen liegen diese Informationen +aber in der Registry. + +\subsection{Windows permissions} +\label{sec:winpermissions} + +In neueren Versionen von Windows wird zwischen normalen Benutzern und +Administratoren unterschieden, wobei nur letztere freien Zugang auf +alle Teile des Betriebsystems haben. Im Gegensatz zu Unix ist es in der +Praxis allerdings häufig so, dass Benutzer zur Klasse der Administratoren +gehören und daher doch alle Freiheiten haben. Trotzdem haben wir einigen +Aufwand getrieben, damit \TL auch unter Windows ohne Administrator-Rechte +installiert werden kann. + +Falls der Benutzer, der \TL installiert, Administrator-Rechte besitzt, +wird \TL für alle Benutzer des Systems installiert, d.\,h. Verknüpfungen, +Menüs und Systemeinträge für alle Nutzer angelegt. Ansonsten werden diese +nur für den aktuellen Benutzer angelegt. Falls Sie Administrator sind, +\TL aber trotzdem nur für sich und nicht für alle installieren wollen, +können Sie dem Programm~\prog{install-tl} die Option~\optname{non-admin} +mit geben. + +Unabhängig davon wird grundsätzlich angenommen, dass das Wurzelverzeichnis +von \TL unter \verb|%PROGRAMFILES%| liegen soll. Allerdings testet das +Installationsprogramm, ob dieses Verzeichnis für den aktuellen Benutzer +schreibbar ist. + +Ein Problem entsteht, wenn \TL ohne Administrator-Rechte installiert +wird und sich bereits ein \TeX{}-System im systemweiten Suchpfad +befindet. Windows benutzt zuerst den Suchpfad des Systems, erst dann +den spezifischen Suchpfad des Nutzers, so dass hier immer zuerst +das alte \TeX-System gefunden wird. Als Workaround wird hier eine +Verknüpfung mit einer Eingabeaufforderung erzeugt, in der das +Programmverzeichnis von \TL im Suchpfad vor den Standard\-such\-pfad +geschrieben wird. Dies bedeutet, dass in diesem Fall nur in einer +Eingabeaufforderung verfügbar ist, die über diese Verknüpfung gestartet +wird. + +% ============================================================== +% don't use \Webc so the \uppercase in the headline works. +\section[Anleitung zum Web2C-System]{Anleitung zum \Webc-System} + +{\Webc} besteht aus einer Reihe von Programmen, die zusammen ein komplettes +\TeX-System darstellen. Dazu gehören natürlich \TeX, +\MF, \MP, {\BibTeX} usw. + +Die erste Implementierung eines \TeX-Systems +in der Programmiersprache C stammt von Tomas~Rokicki und datiert zurück in das +Jahr 1987. Rokicki benutzte als Basis sog. Change-Files unter \acro{UNIX}, die ursprünglich von +Howard~Trickey und Pavel~Curtis entwickelt wurden. Tim~Morgan hat dieses +System, für das der Name Web-to-C\@ eingeführt wurde, gepflegt. +1990 hat Karl~Berry mit Unterstützung vieler Helfer die Weiterentwicklung +übernommen und 1997 an Olaf~Weber weitergegeben, der es 2006 wieder an +Karl zurück gab. + +\Webc{} läuft unter \acro{UNIX}, 32-bit-Versionen von Windows, \MacOSX{} +und auf weiteren Betriebssystemen. Es benutzt die +Original-Quelldateien von Donald E.~Knuth und weitere in der +Sprache {\web} entwickelte Programme als Basis und übersetzt diese +in C-Quell-Code. Darüber hinaus bietet das System viele Makros und +Funktionen zur Nutzung der originalen \TeX-Software. Hier eine +Liste der Basisprogramme eines \TeX-Systems: + +\begin{description} +%\renewcommand{\makelabel}[1]{\descriptionlabel{\mdseries\cmdname{#1}}} +\item[bibtex] Verwalten von Bibliographien +\item[dmp] \cmdname{troff}-nach-MPX-Konverter (\MP-Bilder) +\item[dvicopy] Umwandeln von virtuellen Zeichensätzen in DVI-Dateien +\item[dvitomp] DVI-nach-MPX-Konverter (\MP-Bilder) +\item[dvitype] Textanzeige aus DVI-Dateien +\item[gftodvi] Erzeugen von Prüfausgaben für Zeichensätze +\item[gftopk] Packen von Zeichensätzen +\item[gftype] Anzeige von Zeichensätzen als ASCII-Graphik +\item[makempx] Anzeige von \MP-Beschriftungen +\item[mf] Zeichensatzerzeugung +\item[mft] formatierte Ausgabe von \MF-Quellen +\item[mpost] \MF-ähnliches Grafikprogramm +\item[mpto] Extrahieren von \MP-Beschriftungen +\item[newer] Vergleich von Dateierstellungsdaten +\item[patgen] Erzeugen von Trennmustern +\item[pktogf] Entpacken von Zeichensätzen +\item[pktype] Anzeige gepackter Zeichensätze +\item[pltotf] Umwandeln von Property-Listen in \file{.tfm}-Dateien +\item[pooltype] Anzeige der Bildschirmtexte eines WEB-Programms +\item[tangle] Konverter {\web} nach Pascal +\item[tex] \TeX-Programm +\item[tftopl] Umwandeln einer \file{.tfm}-Datei in eine Property-Liste +\item[vftovp] Umwandeln eines virtuellen Zeichensatzes in eine Property-Liste +\item[vptovf] Umwandeln einer Property-Liste in einen virtuellen Zeichensatz +\item[weave] \web-Code als \TeX-Dokumentation +\end{description} + +Die genaue Funktionsweise und die möglichen Parameter sind der +Beschreibung der jeweiligen Pakete bzw. der \Webc-Dokumentation zu entnehmen. +Trotzdem wird ein Überblick über Zusammenspiel und Funktionsweise der +\Webc-Programme Ihnen sicherlich helfen, besser mit dem System zurechtzukommen. + +Zunächst verstehen alle Programme die grundlegenden Parameter der +\acro{GNU}-Software: + +\begin{description} +\item[\texttt{-{}-help}] kurzer Hilfstext +\item[\texttt{-{}-verbose}] ausführliche Ausgaben beim Programmablauf +\item[\texttt{-{}-version}] Ausgabe der Versionsnummer +\end{description} + +Die Programme des \Webc-Systems benutzen zum Lokalisieren der benötigten +Dateien im Dateisystem die \KPS-Bibliothek (\url{http://tug.org/kpathsea}). Diese Bibliothek optimiert und +beschleunigt den Suchprozess im Dateisystem. Ihre Arbeitsweise wird durch +einige Umgebungsvariablen und eine Kon"-fi"-gu"-ra"-tions"-da"-tei gesteuert. +\Webc~7.5 kann mehr als einen Dateibaum gleichzeitig verwalten und ermöglicht +somit die schon beschriebene \TL-Installation unter Verwendung der +\acro{CDROM} oder {\DVD} mit der Ablage modifizierter Konfigurationsdateien +und zusätzlicher Zeichensätze in einem zweiten Dateibaum. Die Suche +nach Dateien wird durch die Analyse der Datei \file{ls-R} beschleunigt, +die in jedem Wurzelverzeichnis eines \TeX-Dateibaums vorhanden ist. +Sie enthält für jede Datei die genaue Position im Dateibaum relativ +zum Wurzelverzeichnis. + +% ------------------------------------------------------------- +\subsection[Dateisuche mit der Kpathsea-Bibliothek]{Dateisuche mit der \protect\KPS-Bibliothek} +\label{sec:kpathsea} + +Wir beschreiben zunächst den grundlegenden Suchmechanismus der \KPS-Bibliothek. + +Ein \emph{Suchpfad} ist eine durch Kommata oder Semikola getrennte Liste von +\emph{Pfadkomponenten}, die üblicherweise Verzeichnisnamen darstellen. +Ein Suchpfad kann sich aus vielen Komponenten zusammensetzen. Die Suche nach +einer Datei \samp{my-file} über den Suchpfad \samp{.:/dir} bewirkt, dass +{\KPS} jede Komponente nacheinander überprüft, also zunächst +\samp{./my-file} und dann \samp{/dir/my-file}. Als Ergebnis wird entweder die +erste gefundene Datei oder eine Liste aller passenden Dateien geliefert. + +Um auf allen Dateisystemen effizient arbeiten zu können, verwendet {\KPS} ggf. andere +Datei-/""Verzeich"-nis-Separatoren als \samp{:} und \samp{/}. + +Beim Überprüfen einer Pfadkomponente \var{p} überprüft {\KPS} zunächst, +ob eine Dateinamen"=Datenbank (siehe auch Dateinamen"=Datenbank auf +Seite~\pageref{sec:filename-database}) für die Pfadkomponente zuständig ist, +d.\,h. beispielsweise steht die Datenbank in einem Verzeichnis, das im Pfad +vor der zu überprüfenden Komponente \var{p} steht. In diesem Fall wird +zur Bestimmung der Position der gesuchten Datei die Datenbank herangezogen. + +Nur wenn keine passende Datenbank existiert oder wenn die Datei nicht +in der Datenbank gefunden wird, durchsucht {\KPS} das Dateisystem. Diese +zeitaufwändige Suche kann über die Spezifikation der Pfadkomponente \var{p} +mit dem Präfix \samp{!!}\ unterbunden werden. Zur Suche erzeugt {\KPS} eine +Liste der Verzeichnisse, die im Pfadelement enthalten sind, und durchsucht +jedes dieser Verzeichnisse nach der gesuchten Datei. + +Für Dateien kann auch ein Schalter \samp{file~must~exist} gesetzt +werden (">Datei muss vorhanden sein"<). Wenn dieser Schalter nicht +gesetzt ist und beispielsweise über das \TeX-Kommando +\cs{openin} eine VF-Datei wie \file{cmr10.vf} gelesen werden +soll, wäre es falsch, nach dieser Datei zu suchen, weil es sie gar +nicht gibt. Speziell für neu installierte VF-Dateien sollten Sie +also unbedingt die Dateinamen"=Datenbank (\cmdname{ls-R}) +aktualisieren, weil die Dateien sonst nicht gelesen werden und +kein Fehler angezeigt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich für jede +Komponente eines Suchpfades: zunächst wird die Datenbank +überprüft, danach ggf. das Dateisystem. Wird die Datei gefunden, +stoppt die Suche (normalerweise) und als Ergebnis wird der komplette Pfad zur +gesuchten Datei ausgegeben. + +Außer Verzeichnisnamen dürfen Pfadkomponenten für {\KPS} folgende +Elemente enthalten: (verschachtelte) Vorgaben, Umgebungsvariablen, +Werte aus der Konfigurationsdatei, Home-Verzeich"-nisse von +Benutzern und Startverzeichnisse für eine rekursive Suche. Diese +Elemente werden vor einer Dateisuche von {\KPS} in gewöhnliche +Verzeichnis- oder Dateinamen expandiert. Diese Expansion wird in +den folgenden Abschnitten erklärt, und zwar genau in der +Reihenfolge, wie die Elemente auch von {\KPS} bearbeitet werden. + +Beachten Sie, dass {\KPS} bei absoluten und explizit relativen Komponenten, +d.\,h. wenn die Komponente mit den Zeichen \samp{/}, \samp{./} oder +\samp{../} beginnt, nur überprüft, ob die Datei existiert. + +\ifSingleColumn +\else + +\begin{figure*}[tp] +\verbatiminput{examples/ex5.tex} +\setlength{\abovecaptionskip}{0pt} + \caption{An illustrative configuration file sample} + \label{fig:config-sample} +\end{figure*} +\fi + +% .............................................................. +\subsubsection{Bestandteile von Pfadkomponenten}\label{Path-sources} +\label{sec:path-sources} + +Ein Suchpfad kann aus vielen verschiedenen Bestandteilen aufgebaut werden. +Dies sind in der Reihenfolge, wie {\KPS} sie auswertet: + +\begin{enumerate} +\item + eine benutzerdefinierte Umgebungsvariable, z.\,B. \envname{TEXINPUTS}: + Wird an den Inhalt der Variablen ein Punkt und ein Programmname angehängt, wie + beispielsweise bei \envname{TEXINPUTS.latex}, hat diese Form Vorrang + vor den ">gewöhnlichen"< Variablen. +\item + Einträge aus programmspezifischen Konfigurationsdateien, + beispielsweise zum Programm {\dvips} eine Zeile \samp{S /a:/b} + in der Konfigurationsdatei \file{config.ps} +\item + Einträge aus der \KPS-Konfigurationsdatei \file{texmf.cnf}, + z.\,B. \samp{TEXINPUTS=/c:/d} (siehe folgenden Text) +\item + Einstellung beim Übersetzen der Programme +\end{enumerate} + +Unter Verwendung der Parameter zur Fehlersuche können Sie sich diese +Werte für einen Suchpfad auch anzeigen lassen. (Siehe dazu den Abschnitt +Fehlersuche auf Seite~\pageref{sec:debugging}.) + +% .............................................................. +\subsubsection{Konfigurationsdateien} + +%\tolerance=3500 +Die \KPS-Bibliothek liest zur Laufzeit die \emph{Konfigurationsdateien} mit den Namen +\file{texmf.cnf}. Der zugehörige Suchpfad zum Auf"|finden dieser +Konfigurationsdateien steht in der Umgebungsvariablen \envname{TEXMFCNF} +(die Voreinstellung ist \file{texmf/web2c}). {\KPS} liest \emph{alle} +Dateien mit den Namen \file{texmf.cnf}, die es in diesem Suchpfad findet. +Die zuerst gelesenen Definitionen haben dabei Vorrang vor später gelesenen +Werten. +Wenn der Suchpfad auf \dirname{.:\$TEXMF} steht, überschreiben die Einstellungen +in \file{./texmf.cnf} diejenigen in \dirname{\$TEXMF/texmf.cnf}. + +%\tolerance=1500 + +Im Folgenden wird die Syntax der Datei \file{texmf.cnf} angegeben. +Konsultieren Sie zum besseren Verständnis beim Lesen die auf der +{\acro{CDROM}} oder {\DVD} enthaltene Konfigurationsdatei. +%, die ab Seite~\pageref{app:texmf.cnf} im Anhang dieser Anleitung +% abgedruckt ist. + +\begin{itemize} +\item + Kommentare beginnen mit einem \samp{\%} und erstrecken sich bis zum + Zeilenende. +\item + Leerzeilen werden überlesen. +\item + Ein \samp{\bs} am Zeilenende fasst die aktuelle mit der folgenden Zeile + zusammen. Leerraum in der Folgezeile wird \emph{nicht} überlesen. +\item + Sonstige Zeilen haben den folgenden Aufbau: + +\begin{alltt} + \var{Variable}[.\var{Programmname}] [=] \var{Wert} +\end{alltt}% + + Das Zeichen ">="< und umgebender Leerraum dürfen entfallen. +\item + Der Name von \var{Variable} kann alle Zeichen außer Leerzeichen, + \samp{=} und \samp{.} enthalten. Verwenden Sie am besten nur die Zeichen + \samp{A-Za-z\_}. +\item + Wenn das Suffix ">\code{.\var{Programmname}}"< angegeben wird, gilt die + Variable nur für das entsprechende Programm ">\var{Programmname}"< oder + ">\code{\var{Programmname}.exe}"<. Auf diese Weise können + beispielsweise verschiedene + \TeX-Formate mit unterschiedlichen Suchpfaden arbeiten. +\item + \texttt{\var{Wert}} darf alle Zeichen außer \texttt{\%} und \texttt{@} + enthalten. + Die Einschränkung der Werte auf bestimmte Programme über ein Suffix + ist nicht zulässig. Ein \samp{;} in \texttt{\var{Wert}} wird unter + \acro{UNIX} in \samp{:} umgewandelt. Dadurch ist die Verwendung der gleichen + Konfigurationsdateien für \acro{UNIX} und \acro{DOS}/""Windows"=Systeme möglich. +\item + Die Definitionen werden komplett eingelesen, bevor eine Expansion + stattfindet. Dadurch können Sie die Variable schon vor Ihrer Definition + referieren. +\end{itemize} + +Der Ausschnitt einer Konfigurationsdatei demonstriert diese +Möglichkeiten. +\ifSingleColumn +\verbatiminput{examples/ex5.tex} +\else +Betrachten Sie Abbildung~\ref{fig:config-sample}. +\fi + +% .............................................................. +\subsubsection{Expansion von Pfadkomponenten} +\label{sec:path-expansion} + +{\KPS} verwendet in Suchpfaden ähnliche Zeichen und Konstrukte wie +\acro{UNIX}-Shells. Beispielsweise wird die Definition +\verb|~$USER/{foo,bar}//baz| in alle Unterverzeichnisse von \file{foo} und +\file{bar} unterhalb vom Home-Verzeichnis von \dirname{\$USER} expandiert, +die eine Datei oder ein Unterverzeichnis namens \file{baz} enthalten. Der +Expansionsmechanismus wird im Folgenden erklärt. + +% .............................................................. +\subsubsection{Expansion der Voreinstellungen} +\label{sec:default-expansion} + +Wenn der Suchpfad mit der höchsten Priorität (siehe hierzu ">Bestandteile von +Pfadkomponenten"< auf Seite~\pageref{sec:path-sources}) einen zusätzlichen +(vorangestellten, nachgestellten oder verdoppelten) Doppelpunkt enthält, +wird an dieser Stelle der Suchpfad eingefügt, der als nächstes in der +Hierarchie folgt. Auch bei diesem gilt dieselbe Regel. Wenn beispielsweise +die Umgebungsvariable + +\begin{alltt} +> \Ucom{setenv TEXINPUTS /home/karl:} +\end{alltt} + +gesetzt wird (hier: C-Shell) und in \file{texmf.cnf} die Variable +\code{TEXINPUTS} folgenden Wert erhält + +\begin{alltt} + .:\$TEXMF//tex +\end{alltt} + +dann lautet der Suchpfad schließlich: + +\begin{alltt} + /home/karl:.:\$TEXMF//tex +\end{alltt} + +Da es sinnlos wäre, denselben Pfad mehrfach einzufügen, wird die Ersetzung +nur einmal vorgenommen, und zwar in der Reihenfolge vorne, hinten und +Mitte. Mehrfach verdoppelte Doppelpunkte bleiben unverändert. + +% .............................................................. +\subsubsection{Expansion geschweifter Klammern} + +Die Expansion geschweifter Klammern ist zur Definition mehrerer +\TeX-Hierarchien sehr nützlich. Beispielsweise wird |v{a,b}w| +zu |vaw:vbw|. Verschachtelungen sind dabei erlaubt. +Diese Technik wird dazu benutzt, durch eine Zuweisung an +\code{\$TEXMF} verschiedene \TeX-Hierarchien einzuführen. +Als Beispiel finden Sie in \file{texmf.cnf} folgende Definition +(etwas gekürzt, tatsächlich ist es etwas komplexer): +%(Zeile 75): %%%% to be checked !!!! checked&corrected vrws 01.06.05 + +\begin{verbatim} + TEXMF = {$TEXMFHOME,$TEXMFLOCAL,!!$TEXMFVAR,!!$TEXMFMAIN} +\end{verbatim} + +Eine Anwendung wie + +\begin{verbatim} + TEXINPUTS = .;$TEXMF/tex// +\end{verbatim} +%$ +führt dann dazu, dass erst im aktuellen Verzeichnis gesucht wird, dann +im gesamten Dateibaum \code{\$TEXMFHOME/tex} und \code{\$TEXMFLOCAL/tex} +(auf der Festplatte) und +schließlich im gesamten Dateibaum \dirname{\$TEXMFVAR/tex} sowie +\code{\$TEXMFMAIN/tex} (nur in der Datenbank \file{ls-R}) +durchsucht wird. Dadurch kann man bequem +zwei parallel installierte \TeX-Hierarchien durchsuchen, +beispielsweise eine unveränderliche auf \acro{CDROM}/{\DVD} und eine dynamisch +angepasste auf Festplatte, in der neue Programmversionen und zusätzliche +Zeichensätze installiert werden. Durch die Verwendung der Variablen +\code{\$TEXMF} in allen Definitionen wird grundsätzlich zuerst der +neuere Dateibaum durchsucht. + +% .............................................................. +\subsubsection{Expansion von Unterverzeichnissen} +\label{sec:subdirectory-expansion} + +Zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Schrägstriche (\texttt{//}) in +einer Pfadkomponente, die auf einen Verzeichnisnamen \var{d} folgen, +werden expandiert zu allen Unterverzeichnissen von \var{d}. Dieser +Vorgang findet rekursiv statt, wobei erst alle Verzeichnisse auf +einer Ebene bearbeitet werden, dann deren Unterverzeichnisse, usw. +Auf den jeweiligen Ebenen ist nicht beeinflussbar, in welcher +Reihenfolge die Unterverzeichnisse bearbeitet werden. + +Wenn nach den Schrägstrichen Namen angegeben werden, dann werden nur +Unterverzeichnisse mit passenden Namen in die Suche einbezogen. +Beispielsweise wird \samp{/a//b} in die Pfade \file{/a/1/b}, +\file{/a/2/b}, \file{/a/1/1/b} usw. expandiert, aber nicht +zu \file{/a/b/c} oder \file{/a/1}. +(Jeweils vorausgesetzt, dass die Verzeichnisse existieren.) + +Mehrere \samp{//}-Konstruktionen innerhalb einer Pfadkomponente +sind zulässig, allerdings nicht am Pfadanfang. + +% .............................................................. +\subsubsection{Liste der Sonderzeichen und ihre Bedeutung: eine Zusammenfassung} + +Die folgende Zusammenfassung fasst alle Sonderzeichen zusammen, die in den +\KPS"=Konfigurationsdateien auftreten können: + +% ++++++++++++++++++++++++ +\newcommand{\CODE}[1]{\makebox[3em][l]{\code{#1}}} +% ++++++++++++++++++++++++ + +\begin{description} +\item[\CODE{:}] Trennzeichen für Pfadkomponenten; als erstes + oder letztes Zeichen im Pfad bewirkt es die + Expansion der Voreinstellungen. +\item[\CODE{;}] Trennzeichen für Pfadkomponenten für andere + Rechnerplattformen als \acro{UNIX} (Verwendung wie + ">\code{:}"<) +\item[\CODE{\$}] Expansion von Variableninhalten +\item[\CODE{\string~}] Home-Verzeichnis eines Benutzers (Tilde) +\item[\CODE{\char`\{...\char`\}}] Expansion geschweifter Klammern: + beispielsweise wird |a{1,2}b| zu |a1b:a2b|. +\item[\CODE{//}] Expansion von Unterverzeichnissen: tritt niemals + am Anfang einer Pfadkomponente auf. +\item[\CODE{\%}] Kommentar +\item[\CODE{\bs}] Konkatenation mit Folgezeile(n) +\item[\CODE{!!}] Einschränkung der Suche \emph{ausschließlich} auf die + Dateinamen"=Datenbank: Das Dateisystem wird \emph{nicht} + durchsucht! +\end{description} + +% ------------------------------------------------------------- +\subsection{Dateinamen"=Datenbanken} +\label{sec:filename-database} + +{\KPS} unternimmt etliche Anstrengungen, um den Zugriff auf Festplatte und +\acro{CDROM}/{\DVD} zur Suche nach Dateien zu reduzieren. Auf \TeX-Systemen mit +vielen Unterverzeichnissen kann die Suche in jedem möglichen Verzeichnis +nach einer bestimmten Datei eine lange Zeit in Anspruch nehmen, besonders +wenn einige Hundert Zeichensatzverzeichnisse durchforstet werden müssen. +Um dieses Problem abzumildern, benutzt {\KPS} eine Art Datenbankdatei +namens \file{ls-R}, die die Zuordnung von Dateinamen auf Verzeichnisse +enthält. Dadurch muss nicht jedesmal die Festplatte durchsucht werden. + +Eine zweite Datenbank in der Datei \file{aliases} kann eine Zuordnung +zwischen den Namen in \file{ls-R} und weiteren Namen vornehmen und so +beispielsweise hilfreich bei der Umsetzung von \samp{8.3}-\acro{DOS}-Dateinamen +auf die ">echten"<, aussagekräftigen Dateinamen zur Seite stehen. + +% .............................................................. +\subsubsection{Die \texttt{ls-R}-Datenbank} +\label{sec:ls-R} + +Wie schon öfters erwähnt, muss die Dateinamen"=Datenbank in der Datei +\file{ls-R} gespeichert sein. Sie sollten eine solche Datenbank für jede +\TeX-Hierarchie (normalerweise in \code{\$TEXMF}) Ihres Systems anlegen. +Die meisten \TeX-Systeme arbeiten nur mit einer Hierarchie. {\KPS} sucht +die Datenbanken \file{ls-R} über den Pfad \code{TEXMFDBS}. + +Es wird empfohlen, die Pflege der \code{ls-R}-Dateien dem mitgelieferten +Skript \cmdname{mktexlsr} zu überlassen. Dieses Skript wird automatisch von den +verschiedenen \samp{mktex*}-Skripten aufgerufen. Das Skript ruft +grob gesagt den Befehl + +\begin{alltt} +cd /\var{your}/\var{texmf}/\var{root} && ls -LAR ./ >ls-R +\end{alltt} + +auf, falls das Kommando \code{ls} Ihres Rechners eine Ausgabe im richtigen +Format liefert. (So wie das \acro{GNU}-\code{ls}.) Wenn Sie ganz sichergehen +wollen, dass die Datenbank immer auf dem neuesten Stand ist, sollten Sie sie +in regelmäßigen Abständen mit Hilfe eines \cmdname{crontab}-Eintrags +aktualisieren lassen. Dadurch wird nach einer Installation eines +Pakets per Hand trotzdem sichergestellt, dass die Datenbank aktuell ist. + +Wenn eine Datei nicht über die Datenbank gefunden wird, sucht +{\KPS} normalerweise auf der Festplatte weiter. Wenn eine Pfadkomponente +mit \samp{!!} beginnt, wird dagegen niemals die Festplatte durchsucht. + +% .............................................................. +\subsubsection{\cmdname{kpsewhich}: Dateisuche} +\label{sec:invoking-kpsewhich} + +Mit dem Programm \cmdname{kpsewhich} können Sie unabhängig vom Aufruf +irgendeines \TeX-Programms nach Dateien in der \TeX-Hierarchie suchen +(als schnellere Alternative zu dem Befehl \cmdname{find}). Dies +wird von den verschiedenen \samp{mktex\dots}-Skripten bis zum +Exzess vorexerziert. + +\begin{alltt} +> \Ucom{kpsewhich \var{option}{\dots} \var{filename}{\dots}} +\end{alltt} + +Die Optionen werden entweder mit \samp{-} oder mit \samp{-{}-} eingeleitet. +Jede eindeutige Abkürzung ist zulässig. + +Argumente der Kommandozeile, die keine Optionen darstellen, werden als +Dateinamen interpretiert. Für jeden Dateinamen wird der erste passende +Pfad gemeldet. Um eine Liste aller passenden Pfade zu erhalten, müssen Sie +das \acro{UNIX}-Kommando \cmdname{find} aufrufen. + +Im Folgenden werden die häufiger benutzten Optionen beschrieben. + +\begin{description} +\item[\texttt{-{}-dpi=}\var{num}]\mbox{}\\ + Stellt die Auf"|lösung für die Suche nach Zeichensätzen + (nur \file{.gf} oder \file{.pk}) auf \var{num}\,dpi. Alternativ + kann die Option \optname{-D} (kommt von \dvips) benutzt werden. + Voreinstellung ist~600. +\item[\texttt{-{}-format=}\var{name}]\mbox{}\\ + Setzt das Format zur Suche auf \var{name}. Per Voreinstellung + versucht \cmdname{kpsewhich} das Format über den Dateinamen + zu erschließen. Bei Formaten ohne zugeordnete Namens\-endung wie den + zu {\MP} gehörenden Dateien und den Konfigurationsdateien zu + {\dvips} müssen Sie den entsprechenden Namen so eingeben, wie er + \KPS{} bekannt ist. +\item[\texttt{-{}-mode=}\var{string}]\mbox{}\\ + Setzt für die Zeichensatzsuche den Generierungsmodus (betrifft nur + \file{.gf}- oder \file{.pk}-Dateien). Normalerweise werden alle + Zeichensätze gemeldet. +\item[\texttt{-{}-must-exist}]\mbox{}\\ + Es wird versucht, die Dateien notfalls durch eine Suche auf der + Festplatte zu finden. Normalerweise wird nur die \file{ls-R}-Datenbank + konsultiert. +\item[\texttt{-{}-path=}\var{string}]\mbox{}\\ + Sucht entlang des angegebenen Pfads statt des Standardpfads, + der auf Grund der Endung gewählt wird. Alle Expansionen sind + zulässig. Bei Verwendung der Option \texttt{-{}-path} darf nicht + die Option \texttt{-{}-format} angegeben werden. +\item[\texttt{-{}-progname=}\var{name}]\mbox{}\\ + Setzt den Programmnamen für die genauere Variablenspezifikation + über \samp{.\var{Programmname}}. Voreinstellung ist \samp{kpsewhich}. +\item[\texttt{-{}-show-path=}\var{name}]\mbox{}\\ + Zeigt den Suchpfad für die angegebene Namens\-endung. Diese kann entweder + als Namens\-endung (\samp{.pk}, \samp{.vf}, usw.) oder als Name (wie bei der + Option \optname{-{}-format}) spezifiziert werden. +\item[\texttt{-{}-debug=}\var{num}]\mbox{}\\ + Legt den Umfang für die Fehlersuche fest. +\end{description} + +% .............................................................. +\subsubsection{Anwendungsbeispiele} +\label{sec:examples-of-use} + +Wir schauen uns nun die Funktionsweise von {\KPS} anhand einiger Beispiele an. + +\begin{alltt} +> \Ucom{kpsewhich article.cls} + /usr/local/texmf-dist/tex/latex/base/article.cls +\end{alltt} + +Wir suchen unter den \TeX-Quelldateien nach der Datei \file{article.cls}. +Da die Namens\-endung \samp{.cls} eindeutig ist, müssen wir den Typ +\samp{.tex} nicht angeben. Die \samp{texmf-dist}-Hierarchie enthält die +Datei im Unterverzeichnis \dirname{tex/latex/base}. Ähnlich bereiten +die folgenden Beispiele auf Grund eindeutiger Namens\-endungen keine Probleme. + +\begin{alltt} +> \Ucom{kpsewhich array.sty} + /usr/local/texmf-dist/tex/latex/tools/array.sty +> \Ucom{kpsewhich latin1.def} + /usr/local/texmf-dist/tex/latex/base/latin1.def +> \Ucom{kpsewhich size10.clo} + /usr/local/texmf-dist/tex/latex/base/size10.clo +> \Ucom{kpsewhich small2e.tex} + /usr/local/texmf-dist/tex/latex/base/small2e.tex +> \Ucom{kpsewhich tugboat.bib} + /usr/local/texmf-dist/bibtex/bib/beebe/tugboat.bib +\end{alltt} + +Beim letzten Beispiel handelt es sich übrigens um eine \BibTeX-Literaturdatenbank +für \textsl{TUGBoat}-Artikel. + +\begin{alltt} +> \Ucom{kpsewhich cmr10.pk} +\end{alltt} + +Zeichensatzdateien mit der Namens\-endung \samp{.pk} werden +von Anzeige- oder Druckaufbereitungsprogrammen wie {\dvips} und +\cmdname{xdvi} verwendet. Nachdem wir aufgrund der Voreinstellung keine \file{.pk}-Dateien verwenden, +sondern die \PS-\TypeI-Zeichensätze, die auf der \acro{CDROM}/{\DVD} enthalten +sind, wird auch keine \file{.pk}-Datei angezeigt. + +\begin{alltt} +> \Ucom{kpsewhich wsuipa10.pk} +\ifSingleColumn /usr/local/texmf-var/fonts/pk/ljfour/public/wsuipa/wsuipa10.600pk +\else /usr/local/texmf-var/fonts/pk/ljfour/public/ +... wsuipa/wsuipa10.600pk +\fi\end{alltt} +Für diesen Zeichensatz (Teil der \acro{IPA}-Fonts% +\footnote{\acro{IPA}: International Phonetic Alphabet} +von der Universität von Washington) liegen noch keine +\TypeI-Umsetzungen vor und \samp{.pk}-Dateien müssen generiert werden. Da unser voreingestellter \MF-Modus +\samp{ljfour} eine Auf"|lösung von 600\,dpi besitzt, +finden wir (nachdem er schon einmal gebraucht und automatisch +erzeugt wurde) eine entsprechende Instanz dieses Zeichensatzes. + +\begin{alltt} +> \Ucom{kpsewhich -dpi=300 wsuipa10.pk} +\end{alltt} + +Durch die Angabe ">\optname{-dpi=300}"< interessieren wir uns nur +für Zeichensätze mit der Auf"|lösung 300\,dpi. Es wurde keiner gefunden. +Programme wie {\dvips} oder \cmdname{xdvi} lassen einen solchen fehlenden +Zeichensatz durch den Aufruf des Skripts \cmdname{mktexpk} mit entsprechenden +Parametern automatisch erzeugen. + +Als nächstes wenden wir uns den Header- und Konfigurationsdateien +von {\dvips} zu. +Zunächst suchen wir nach der Konfiguration für die \TeX-Unterstützung, +dem Prolog \file{tex.pro}. Danach suchen wir die allgemeine Konfigurationsdatei +(\file{config.ps}) und schließlich die \PS-Zeichensatzzuordnungsdatei +\file{psfonts.map}. Dateien dieser Art haben seit der 2004er-Version der {\TL} ihre eigenen Suchpfade und einen neuen Aufbewahrungsort im \OnCD{texmf}-Baum. Da die Namens\-endung \samp{.ps} nicht eindeutig ist, +müssen wir den gewünschten Typ (\samp{dvips config}) +für die Datei \file{config.ps} spezifizieren. + +\begin{alltt} +> \Ucom{kpsewhich tex.pro} + /usr/local/texmf/dvips/base/tex.pro +> \Ucom{kpsewhich --format="dvips config" config.ps} + /usr/local/texmf/dvips/config/config.ps +> \Ucom{kpsewhich psfonts.map} + /usr/local/texmf/fonts/map/dvips/updmap/psfonts.map +\end{alltt} + +Jetzt suchen wir nach den Dateien für den \PS-Zeichensatz ">URW Times"<. +Nach dem Namensschema von Karl~Berry beginnen die Namen mit ">\texttt{utm}"<. +Zunächst suchen wir die Konfigurationsdatei, die den Namen der +Zeichensatzzuordnungsdatei enthält. + +\begin{alltt} +> \Ucom{kpsewhich --format="dvips config" config.utm} + /usr/local/texmf-dist/dvips/psnfss/config.utm +\end{alltt} + +Diese Datei enthält folgende Anweisung: + +\begin{alltt} + p +utm.map +\end{alltt} + +Die angegebene Datei \file{utm.map} wollen wir als nächstes suchen: + +\begin{alltt} +> \Ucom{kpsewhich utm.map} + /usr/local/texmf-dist/fonts/map/dvips/times/utm.map +\end{alltt} + +Diese Zuordnungsdatei wird im Unterverzeichnis \file{urw} bei den +Hilfsdateien für {\dvips} gefunden. Sie enthält die Dateinamen der +\TypeI-\PS-Zeichensätze, die für URW Times benutzt werden. Ein +kleiner Auszug aus dieser Datei: + +\begin{alltt} + utmb8r NimbusRomNo9L-Medi ... <utmb8a.pfb + utmbi8r NimbusRomNo9L-MediItal... <utmbi8a.pfb + utmr8r NimbusRomNo9L-Regu ... <utmr8a.pfb + utmri8r NimbusRomNo9L-ReguItal... <utmri8a.pfb + utmbo8r NimbusRomNo9L-Medi ... <utmb8a.pfb + utmro8r NimbusRomNo9L-Regu ... <utmr8a.pfb +\end{alltt} + +Wenn wir jetzt beispielsweise nach dem Zeichensatz Times Regular +(\file{utmr8a.pfb}) suchen, finden wir ihn im +Verzeichnis \OnCD{texmf} unter den \TypeI-Zeichensätzen: + +\begin{alltt} +> \Ucom{kpsewhich utmr8a.pfb} +\ifSingleColumn /usr/local/texmf-dist/fonts/type1/urw/times/utmr8a.pfb +\else /usr/local/texmf-dist/fonts/type1/ +... urw/utm/utmr8a.pfb +\fi\end{alltt} + +Diese Beispiele sollten deutlich gemacht haben, wie leicht bestimmte Dateien +im \TeX-Dateibaum gefunden werden können. Dies ist sehr wichtig, wenn Sie +den Verdacht haben, dass eine falsche Version einer Datei verwendet wird: +Sie lassen sich einfach die verwendete Datei von \cmdname{kpsewhich} +anzeigen. + +% .............................................................. +\subsubsection{Fehlersuche} +\label{sec:debugging} + +Manchmal ist wichtig, bis ins Detail nachzuvollziehen, wie ein Programm eine +bestimmte Datei findet. Zu diesem Zweck bietet die \KPS-Bibliothek verschiedene +Stufen für den Umfang der Fehlersuche an. + +\begin{itemize} +\item[\texttt{\ 1}] \code{stat}-Aufrufe (Überprüfung, ob Datei + existiert); mit einer aktuellen \file{ls-R}-Datenbank sollten Sie fast + keine Meldungen erhalten. +\item[\texttt{\ 2}] Zugriffe auf Suchlisten (wie \file{ls-R}-Datenbanken, + Zuordnungsdateien (\texttt{.map}), Konfigurationsdateien) +\item[\texttt{\ 4}] Öffnen und Schließen von Dateien +\item[\texttt{\ 8}] Auf"|listen der voreingestellten Pfade für Extensionen +\item[\texttt{16}] Verzeichnisliste für jede Pfadkomponente (nur bei Festplattenzugriff) +\item[\texttt{32}] Suchaktionen nach Dateien +\item[\texttt{64}] Werte von Variablen. +\end{itemize} + +Durch die Angabe von \samp{-1} setzen Sie alle Stufen gleichzeitig. +Für eine effiziente Fehlersuche sollten Sie sich auf die wichtigsten +Ausgaben beschränken. + +Für {\dvips} gibt es einen ähnlichen Mechanismus zur Erzeugung +von Analysemeldungen, um herauszufinden, warum bestimmte Dateien geöffnet +wurden bzw. wo vielleicht das Problem liegt, wenn Dateien nicht gefunden +werden. + +Da fast alle Programme die \KPS-Bibliothek benutzen, können Sie die +gewünschte Stufe auch über die Umgebungsvariable \envname{KPATHSEA\_DEBUG} +einstellen, indem Sie einen der Werte oder eine additive Kombination +spezifizieren. + +Anmerkung für Windows-Benutzer: Es ist nicht einfach, alle Meldungen in eine Datei umzulenken. Für die Fehlersuche +jedoch ist die folgende (temporäre!) Vereinbarung sinnvoll: + +\indent\texttt{SET KPATHSEA\_DEBUG\_OUTPUT=err.log} + +Wir betrachten als Beispiel eine kleine \LaTeX-Quelldatei mit dem Namen +\file{hello-world.tex} mit folgendem Inhalt: + +\begin{verbatim} + \documentclass{article} + \begin{document} + Hello World! + \end{document} +\end{verbatim} + +Diese Datei verwendet nur einen Zeichensatz, nämlich \file{cmr10}. Wir sehen uns +jetzt einmal genau an, wie {\dvips} die \PS-Datei erzeugt. +Da wir die \TypeI-Variante der Computer-Modern-Roman-Zeichensätze +verwenden wollen, haben wir die Option \optname{-Pcms} verwendet. + +\begin{alltt} +> \Ucom{dvips -d4100 hello-world -Pcms -o} +\end{alltt} + +Hier haben wir als Stufe zur Fehlersuche eine Kombination der Stufe~\code{4} von +{\dvips} (siehe \dvips-Handbuch, +\dirname{texmf/doc/html/dvips/dvips\_toc.html}?). +%\ifSingleColumn +%We get something +%like the following (we have rearranged the output for easier display): +%\begin{alltt}\small +%\input{examples/ex6.tex} +%\end{alltt} +%\else +Die Ausgabe sieht ungefähr so wie in +Abbildung~\ref{fig:dvipsdbga} dargestellt aus (die Ausgabe wurde für einen besseren Überblick +etwas umgestaltet). + +\begin{figure*}[tp] +\centering +\input{examples/ex6a.tex} +\caption{Suche nach Konfigurationsdateien}\label{fig:dvipsdbga} + +\bigskip + +\input{examples/ex6b.tex} +\caption{Suche nach Prologdateien}\label{fig:dvipsdbgb} + +\bigskip + +\input{examples/ex6c.tex} +\caption{Suche nach Font-Dateien}\label{fig:dvipsdbgc} +\end{figure*} + +Zunächst sucht {\dvips} (bzw. \KPS) seine Konfigurationsdateien, +nämlich \file{texmf.cnf} (das die Pfade der anderen Dateien enthält), +dann die Dateinamen"=Datenbank \file{ls-R} (zur Optimierung der Suche) +und die Datei \file{aliases}, mit deren Hilfe für eine Datei +mehrere Namen vereinbart werden können, z.\,B. um die kurzen +\samp{8.3}-\acro{DOS}-Namen mit aussagefähigen, langen Namen zu assoziieren. +Danach wird die allgemeine \dvips-Konfigurationsdatei +\file{config.ps}, anschließend die benutzerspezifische Konfigurationsdatei +\file{.dvipsrc} (wird hier \emph{nicht} gefunden) gesucht. +Als letztes sucht {\dvips} die Zuordnungsdatei für +Computer-Modern-{\PS}"=Zeichensätze \file{config.cms} (bedingt durch die +Option \optname{-Pcms} beim Aufruf von \dvips). Diese +Datei enthält die Dateinamen der Listen, die die Zuordnung zwischen +Dateinamen und Zeichensatznamen herstellen. + +\begin{alltt} +> \Ucom{more /usr/local/texmf/dvips/cms/config.cms} + p +ams.map + p +cms.map + p +cmbkm.map + p +amsbkm.map +\end{alltt} + +{\dvips} versucht, diese Dateien und zusätzlich die +allgemeine Zeichensatzzuordnungstabelle \file{psfonts.map} zu +laden, die immer konsultiert wird; der letzte Teil von +Abschnitt~\ref{sec:examples-of-use} erklärt diese Tabellen genauer. + +Jetzt erfolgt die normale Startmeldung von \dvips: + +\begin{alltt}\ifSingleColumn +dvips(k) 5.94a +kpathsea version +Copyright (C) 2003 Radical Eye Software. +... +\else\small{}dvips(k) 5.94a +kpathsea version +Copyright (C) 2003 Radical Eye Software. +... +\fi\end{alltt}% decided to accept slight overrun in tub case +\ifSingleColumn +Danach wird nach \file{texc.pro} gesucht: + +\begin{alltt}\small +kdebug:start search(file=texc.pro, must\_exist=0, find\_all=0, + path=.:~/tex/dvips//:!!/usr/local/texmf/dvips//: + ~/tex/fonts/type1//:!!/usr/local/texmf/fonts/type1//). +kdebug:search(texc.pro) => /usr/local/texmf/dvips/base/texc.pro +\end{alltt} +\else +Danach wird nach \file{texc.pro} gesucht (siehe Abbildung~\ref{fig:dvipsdbgb}). +\fi +Dann gibt {\dvips} Datum und Uhrzeit aus und meldet den Dateinamen +der erzeugten \PS-Datei \file{hello-world.ps}. Jetzt wird die +Zeichensatzdatei \file{cmr10} benötigt, die {\dvips} als +">resident"< meldet. + +\enlargethispage{1ex} +\begin{alltt}\small +TeX output 1998.02.26:1204' -> hello-world.ps +Defining font () cmr10 at 10.0pt +Font cmr10 <CMR10> is resident. +\end{alltt} + +Es geht weiter mit \file{cmr10.tfm} und einigen weiteren Prologdateien, +deren Ausgaben wir hier weglassen. Letztlich wird die \TypeI-Zeichensatzdatei +\file{cmr10.pfb} gesucht (und gefunden) und in die Ausgabedatei integriert +(siehe letzte Zeile). + +\begin{alltt}\small +kdebug:start search(file=cmr10.tfm, must\_exist=1, find\_all=0, + path=.:~/tex/fonts/tfm//:!!/usr/local/texmf/fonts/tfm//: + /var/tex/fonts/tfm//). +kdebug:search(cmr10.tfm) => /usr/local/texmf/fonts/tfm/public/cm/cmr10.tfm +kdebug:start search(file=texps.pro, must\_exist=0, find\_all=0, + ... +<texps.pro> +kdebug:start search(file=cmr10.pfb, must\_exist=0, find\_all=0, + path=.:~/tex/dvips//:!!/usr/local/texmf/dvips//: + ~/tex/fonts/type1//:!!/usr/local/texmf/fonts/type1//). +kdebug:search(cmr10.pfb) => /usr/local/texmf/fonts/type1/public/cm/cmr10.pfb +<cmr10.pfb>[1] +\end{alltt} + +% ------------------------------------------------------------- +\subsection{Einstellungen zur Laufzeit} + +Zu den willkommenen Erweiterungen von {\Webc} zählt die Möglichkeit, +zur Laufzeit einige Speicher"-größen über die Datei \file{texmf.cnf} anpassen +zu können (insbesondere die Größe einiger Stacks). Eine ausführliche Liste +der veränderbaren Parameter finden Sie in der Datei \file{texmf.cnf}. +Die wichtigsten Werte sind: + +\begin{description} +\item[\texttt{main\_memory}]\mbox{}\\ + Arbeitsspeicher für \TeX, {\MF} und {\MP} in Worten: Für jede Einstellung + muss eine eigene Format-Datei erstellt werden. Allerdings können Sie + mehrere Versionen von {\TeX} unter verschiedenen Namen erzeugen und + in der Konfigurationsdatei jeweils eigene Einträge vorsehen. Hier gibt + es ein Monster-{\TeX} namens \samp{hugetex} mit der zugehörigen Format-Datei + \file{hugetex.fmt}, wobei der spezielle Wert der + Variablen \texttt{main\_memory} dann + aus der Datei \file{texmf.cnf} gelesen wird. +\item[\texttt{extra\_mem\_bot}]\mbox{}\\ + Extraspeicher für ">große"< \TeX-Datenstrukturen wie Boxen, Glue, + Breakpoints, usw.: Besonders bei Anwendung von {\PiCTeX} sollte dieser + Wert erhöht werden. +\item[\texttt{font\_mem\_size}]\mbox{}\\ + Anzahl der Worte für Speicherung von Zeichensatzinformationen: Entspricht + ungefähr dem Speicherbedarf der gelesenen \acro{TFM}-Dateien. +\item[\texttt{hash\_extra}]\mbox{}\\ + Zusätzlicher Platz für Suchlisten: In der Hauptliste können + ca. 10000~Einträge verwaltet werden. Bei einem Buch mit vielen Querverweisen + reicht dieser Platz unter Umständen nicht aus. + Die Voreinstellung für \texttt{hash\_extra} ist \texttt{50000}. +\end{description} + +Natürlich sind diese Parameter kein Ersatz für eine wirklich dynamische +Speicherverwaltung. Mit der gegenwärtigen Version von {\TeX} ist dieses +Konzept aber nur extrem schwer zu implementieren; darum stellt dieses +Verfahren eine praktikable Lösung dar. + +\begin{comment} +%\clearpage +% ============================================================== +\section{Installation von {\TeX} auf einer neuen \acro{UNIX}-Plattform} + +Wenn Sie eine Rechnerplattform einsetzen, für die wir keine Binärdateien +zur Verfügung gestellt haben, müssen Sie {\TeX} und die zugehörigen +Programme mit Hilfe der Quell-Codes selbst übersetzen. Das ist gar nicht so +schwer, wie es klingt. Alles, was Sie brauchen, finden Sie auf der {\DVD} +im Verzeichnis \texttt{source}. + +Zunächst sollten Sie jedoch die von {\TeX} benötigten Dateien durch +eine Installation ohne Binärdateien auf die Festplatte kopieren bzw. +durch ">Mounten"< der {\DVD} verfügbar machen. + +% ------------------------------------------------------------- +\subsection{Voraussetzungen} + +Zum Übersetzen von {\TeX} und allen weiteren benötigten +Programmen benötigen Sie ca. 100\,MB Festplattenkapazität. +Dazu kommen ein \acro{ANSI}-C-Compiler, \cmdname{make} sowie +ein Scanner- und Parser-Generator. Die \acro{GNU}-Programme +(\cmdname{gcc}, \acro{GNU}-\cmdname{make}, \cmdname{m4}, +\cmdname{flex} und \cmdname{bison}) sind praxiserprobt +und auf den meisten Plattformen verfügbar. Eventuell können +Sie auch andere C-Compiler oder \cmdname{make}-Programme einsetzen, +doch dann sollten Sie sich wirklich gut mit Ihrem System auskennen, +wenn es Schwierigkeiten während des Übersetzungsprozesses gibt. +Der Befehl \cmdname{uname} muss einen gültigen Namen liefern. + +% ------------------------------------------------------------- +\subsection{Konfiguration} + +\begin{itemize} +\item Beginnen Sie mit einer ganz normalen \TL-Installation auf +Festplatte (siehe Abschnitt~\ref{sec:install-disk} auf +Seite~\pageref{sec:install-disk}). Das Installieren der +fertigen Binaries können Sie getrost überspringen. + +\item Dann entpacken Sie das komprimierte Archiv (\cmdname{tar}) in +\dirname{source} auf Ihre Festplatte und wechseln in dieses Verzeichnis. + +\item Legen Sie einen Pfad fest, unter dem das \TeX-System +installiert werden soll. Natürlich sollte das derselbe Pfad sein, +den Sie schon zum Kopieren der Daten verwendet haben +(z.\,B. \dirname{/usr/local} oder \dirname{/usr/local/TeX}). +\end{itemize} + +Die automatische Systemerkennung und -anpassung wird durch +\textsf{configure} mit folgendem Aufruf gestartet: + +\begin{alltt} +> \Ucom{./configure -prefix=/usr/local/TeX} +\end{alltt} + +Bei der Option \optname{prefix} geben Sie das Verzeichnis an, in dem sich die +bereits kopierten \TL-Dateien befinden; +dieses Verzeichnis wird weiter strukturiert (\dirname{\$TEXDIR} +ist dabei das Installationsverzeichnis): + + +\begin{tabular}{>{\ttfamily}ll@{}} + \dirname{\$TEXDIR/man} & Anleitungen im + \acro{UNIX}-\cmdname{man}-Format\\ + \dirname{\$TEXDIR/share/texmf} & \TeX-Daten mit Zeichensätzen, + Makros, usw.\\ + \dirname{\$TEXDIR/info} & Anleitungen im + \acro{GNU}-\cmdname{info}-Format\\ + \dirname{\$TEXDIR/bin/\$PLATFORM} & ausführbare Programme\\ +\end{tabular} +%$ + +Wenn Sie wollen, können Sie ">\dirname{share/}"< als Namensbestandteil +von \OnCD{texmf} weglassen, da sowohl +\dirname{\$TEXDIR/share/texmf} als auch \dirname{\$TEXDIR/texmf} +automatisch von \cmdname{configure} erkannt werden. Sollten Sie ein anderes +Verzeichnis vorziehen, müssen Sie dieses \cmdname{configure} mit dem +Kommandozeilenparameter \optname{-{}-datadir} mitteilen. + +Wenn Sie die erkannte Plattform nicht als \dirname{\$PLATFORM} im +Pfad der ausführbaren Programme haben wollen, sondern z.\,B. +direkt in \dirname{\$TEXDIR/bin} installieren wollen, verwenden Sie +die Option \optname{-{}-disable-multiplatform}. + +Zum Weglassen spezieller \TeX-Systeme wie {\OMEGA} oder {\eTeX} gibt +es eine Reihe von Optionen, die Sie durch die Eingabe von +\samp{./configure --help} angezeigt bekommen. + +% ------------------------------------------------------------- +\subsection{Aufruf von \cmdname{make}} + +Vergewissern Sie sich, dass die Shell-Variable \envname{noclobber} nicht +gesetzt ist und geben + +\begin{alltt} +> \Ucom{make world} +\end{alltt} + +ein. Jetzt können Sie sich entspannt zurücklehnen oder wie ein +{\TeX}ie sagt: |\relax|. + +Eine gute Idee ist auch das Speichern der Meldungen beim +Übersetzen durch das Anlegen eines Protokolls: + +\begin{alltt} +> \Ucom{sh -c "make world >world.log 2>\&1" \&} +\end{alltt} + +Nehmen Sie nicht fälschlicherweise nach dem Durchlauf von \cmdname{make} +an, dass alles gut gegangen ist, sondern vergewissern sich durch eine +Kontrolle des Protokolls. (\acro{GNU} \cmdname{make} zeigt Fehler +z.\,B. immer mit der Zeichenkette ">\texttt{***}"< an.) +Außerdem sollten Sie sich vergewissern, dass alle ausführbaren +Programme auch erzeugt wurden: + +\begin{alltt} +> \Ucom{cd \var{TEXDIR}/bin/\var{archname}} +> \Ucom{ls | wc} +\end{alltt} + +Das Ergebnis sollte über 200 liegen (Sie können die exakte Zahl +mit der Anzahl der lauf"|fähigen Programme [Binaries] im Verzeichnis \OnCD{bin} vergleichen). +Der Aufruf \samp{make~world} ist übrigens äquivalent zu +\samp{make~all~install~strip}. + +Wenn für den Aufruf von \samp{make~install} besondere +Systemverwalterrechte notwendig sein sollten, können Sie die +Anweisung \samp{make~world} auch in zwei Durchgängen absetzen: + +\begin{alltt} +> \Ucom{make all} +> \Ucom{su} +> \Ucom{make install strip} +\end{alltt} + +Nachdem Sie Ihre Binaries installiert haben, sollten Sie die normalen +Installationsnacharbeiten durchführen, die im Abschnitt~\ref{sec:postinstall} +auf Seite~\pageref{sec:postinstall} beschrieben sind. + +Wenn Sie lauf"|fähige Programme erstellt haben und diese Anderen zur Verfügung stellen wollen, sollten Sie uns kontaktieren. Wir würden uns freuen, sie auf den \TL-\acro{WWW}-Seiten anzubieten. +\end{comment} + +% ============================================================== +\section{Danksagungen} + +Die {\TL} ist eine gemeinsame Arbeit faktisch aller {\TeX} Users +Groups. + +Die Entwicklung des vorliegende \TL-Releases wurde Karl~Berry geleitet; +die übrigen Haupt-Mitarbeiter sind im Folgenden aufgelistet. + +\begin{itemize} +\item Den englisch-, deutsch-, niederländisch-, und polnisch-sprachigen + \TeX-Anwendervereinigungen (\acro{TUG}, \acro{DANTE} e.V., + \acro{NTG}, and \acro{GUST}), + die zusammen die tecnische und administrative Infrastruktur + zur Verfügung stellen. Wir würden uns freuen wenn Sie bei einer der + Anwendervereinigungen Mitglied werden. +\item Dem \acro{CTAN} Team, insbesondere Robin Fairbairns, Jim Hef{}feron, + und Rainer Schöpf, das die \TL{}-CD-Images und die Infrastruktur + für Paketupdates zur Verfügung stellt, von denen \TL{} abhängt. +\item Peter Breitenlohner (und das \eTeX\-Team) für den stabilen Grundstock zu {\TeX}s Zukunft, und Peter speziell für wertvolle Hilfe zum Verwenden + von GNU autotools in \TL; +\item Thomas~Esser, der mit dem exzellenten {\teTeX} die Basis + für dieses {\TL} schuf; +\item Michel~Goossens, als Coautor der englischen Original-Dokumentation; +\item Eitan~Gurari, mit dessen {\TeX4ht} die \HTML-Version dieser + Anleitung erstellt wurde und der unermüdlich daran gearbeitet + hat, es auf Zuruf zu verbessern; +\item \Thanh, Martin~Schröder und das pdf\TeX-Team (\url{http://pdftex.org}) , die die Arbeiten zur Erweiterung der Möglichkeiten von + {\TeX} fortgesetzt haben; +\item Hans Hagen, für zahlreiche Tests und Aktivitäten, damit \ConTeXt{} + (\url{http://pragma-ade.com}) ein Teil von \TL sein kann; +\item Taco Hoekwater, für neue Entwicklungen von MetaPost und (Lua)\TeX + (\url{http://luatex.org}), und ebenfalls für die Unterstützung beim + \ConTeXt-Teil von \TL. + +\item Pawe{\l} Jackowski für das Installationsprogramm \cmdname{tlpm} für + Windows, + Tomasz {\L}uczak für \cmdname{tlpmgui} in früheren Versionen von \TL; +\item Akira Kakuto, für Windows-Programme im Rahmen seines + \acro{W32TEX} Distribution + (\url{http://www.fsci.fuk.kindai.ac.jp/kakuto/win32-ptex/}). + +\item Jonathan Kew und \acro{SIL}, für die + Neuentwicklung von Xe\TeX{} und die Zeit und Mühe es in \TL{} zu + integrieren, sowie für die erste Version des Mac\TeX-Installers. + +\item Dick Koch für die Betreuung von Mac\TeX\ (\url{http://tug.org/mactex}). + + +\item Reinhard Kotucha, für die Unterstützung bei der Infrastruktur von + \TL{} und das Installationsprogramm, für seine Windows-Untersuchungen, für das \texttt{getnonfreefonts} + Script, und vieles mehr. + +\item Siep Kroonenberg, für wertvolle Beiträge zur Infrastruktur von + \TL\,2008 und den Installer, insbesondere unter Windows, und für einen + Großteil der Arbeit, die Dokumentation dafür zu schreiben. + +\item Petr~Olsak, der das tschechische und slowakische Material sehr sorgfältig er- und überarbeitet hat; + +\item Toshio Oshima, für den \cmdname{dviout}-Previewer für Windows; + +\item Manuel P\'egouri\'e-Gonnard, für die Mithilfe beim Aktualisieren + von Paketen, der Dokumentation und Arbeit an \cmdname{tldoc}. + +\item Fabrice Popineau für die erste Windows-Version von \TL und Mithilfe + bei der französischen Dokumentation. + +\item Norbert Preining, Hauptkoordinator für \TL{}-Infrastruktur und + den Installer, für die Koordination der Debian Version von \TL{} + (zusammen mit Frank Küster), und die daraus resultierenden + Verbesserungsvorschläge. + +\item Sebastian Rahtz für die Erfindung von \TL und die langjährige + Leitung des Projekts. + +\item Vladimir Volovich für viele substanzielle Mithilfe, und dafür, dass + er es möglich gemacht hat, \cmdname{xindy} in \TL aufzunehmen; + +\item Staszek~Wawrykiewicz, der Haupttester für alles, was mit {\TeX} zusammen hängt, Koordinator der polnischen + Beiträge, Windows-Installation und mehr; + +\item Olaf~Weber für die Geduld beim Pflegen von \Webc; +\item Gerben~Wierda für das Erstellen und Pflegen des \MacOSX-Teils und für viele Integrations- und Testarbeiten; +\item Graham~Williams, dessen Arbeit das Makro- und Paketverzeichnis möglich gemacht hat. +\end{itemize} + +\textbf{Lauf"|fähige Programme:} +Tigran Aivazian (\pkgname{x86\_64-linux}), +Tim Arnold (\pkgname{hppa-hpux}), +Randy Au (\pkgname{amd64-freebsd}), +Edd Barrett (\pkgname{i386-openbsd}), +Karl Berry (\pkgname{i386-linux}), +Akira Kakuto (\pkgname{win32}), +Dick Koch (\pkgname{universal-darwin}), +Manfred Lotz (\pkgname{i386-freebsd}), +Norbert Preining (\pkgname{alpha-linux}), +Arthur Reutenauer (\pkgname{sparc-linux}), +Thomas Schmitz (\pkgname{powerpc-linux}), +Apostolos Syropoulos (\pkgname{i386-solaris}), +Vladimir Volovich (\pkgname{powerpc-aix}, \pkgname{sparc-solaris}), +Olaf Weber (\pkgname{mips-irix}). + +Informationen dazum wie Binaries für \TL{} erzeugt werden, finden sich +unter \url{http://tug.org/texlive/build.html}. + +\textbf{Dokumentation und Anpassung der Übersetzungen:} + +\begin{itemize*} +\item Karl~Berry (Englisch), +\item Daniel~Flipo (Französisch), +\item Klaus Höppner \& Hartmut~Henkel (Deutsch) +\item Petr~Sojka \& Jan~Busa (Tschechisch/""Slowakisch), +\item Boris~Veytsman (Russisch), +\item Staszek~Wawrykiewicz (Polnisch). +\end{itemize*} + +Natürlich haben wir am meisten Donald~Knuth zu danken, einmal dafür, dass er {\TeX} erfand und dann dafür, dass er es +der Welt schenkte. + +% ------------------------------------------------------------- +\section{Geschichtliches}\label{sec:history} + +Diese Ausgabe der {\TL} ist in Zusammenarbeit der \TeX{} Users Group (\acro{TUG}), der +\acro{UKTUG}, der französischen \TeX-Vereinigung GUTenberg +und der deutschsprachigen \TeX-Anwendervereinigung (DANTE e.\,V.) +unter Mithilfe der niederländischen, tschechischen/""slowakischen, +indischen, polnischen und russischen \TeX-Benutzergruppen +entstanden. + +\subsection{Vergangenheit} + +Die niederländische \TeX-Benutzergruppe hatte Ende 1993 mit der +Produktion der 4All\TeX-{\acro{CDROM}} für \acro{MS-DOS} die Diskussion angeregt, +eine einzige {\acro{CDROM}} für alle Rechnersysteme zu entwickeln. Zum +damaligen Zeitpunkt war dieses Ziel zu hoch gesteckt, doch immerhin +entstand aus dieser Diskussion nicht nur die sehr erfolgreiche +4All\TeX-{\acro{CDROM}}, sondern auch die \acro{TUG}-Arbeitsgruppe zur Definition +der {\TeX} Directory Structure \TDS, die die zur Arbeit mit {\TeX} +notwendigen und hilfreichen Dateien in eine konsistente und +handhabbare Verzeichnisstruktur einbettet. Das ">Final~Draft"<-Dokument, +das diese Verzeichnisstruktur festlegt, wurde in der Dezember-Ausgabe +1995 der TUGBoat veröffentlicht. Schon frühzeitig war den Beteiligten +klar, dass eine {\acro{CDROM}} auf der Basis der {\TDS} sehr zu begrüßen wäre. +Die \TL-{\acro{CDROM}} war das direkte Resultat der Beratungen der +\TDS-Arbeitsgruppe. Außerdem hat der Erfolg der 4All\TeX-{\acro{CDROM}} +klargemacht, dass ein ähnliches System auch für \acro{UNIX}-Benutzer eine +Erleichterung darstellen würde. Dies war der zweite Beweggrund für +die \TL-\acro{CDROM}. + +Im Herbst 1995 wurde das Projekt, eine \TDS-basierte \acro{UNIX}-{\acro{CDROM}} +zu entwickeln, in Angriff genommen. Sehr schnell stießen die +Verantwortlichen auf das \teTeX-System von Thomas~Esser als +idealen Ausgangspunkt für diese Arbeit, weil es verschiedene +Rechnerplattformen unterstützte und für die Arbeit mit verschiedenen +Dateisystemen vorgesehen war. Anfang 1996 wurde in Zusammenarbeit +mit Thomas~Esser ernsthaft mit der Arbeit begonnen und im Mai~1996 +die erste Ausgabe der {\acro{CDROM}} veröffentlicht. + +Anfang 1997 stellte +Karl~Berry eine neue Version seines \Webc-\TeX-Systems vor, das +schon nahezu alle Ausstattungsmerkmale aufwies, die Thomas~Esser +mit {\teTeX} verwirklicht hatte. Die \acro{TUG} entschied sich daraufhin, +die zweite Version der {\acro{CDROM}} auf der Basis von {\Webc} unter +Verwendung des Installations-Skripts \cmdname{texconfig} aus dem +\teTeX-Paket zu entwickeln. + +Die dritte Ausgabe basierte auf der +inzwischen von Olaf~Weber gepflegten und weiter entwickelten +{\Webc}~Version~7.2; {\TL} unterstützte fast alle Eigenschaften +der zur selben Zeit entstandenen neuen Version von \teTeX. + +Die vierte Ausgabe folgte demselben Schema, indem ihr neue +Versionen von {\teTeX} und {\Webc}~(7.5) zugrunde lagen. +Fast die gesamte {\acro{CDROM}} wurde einer kritischen Überprüfung +unterzogen, wobei besonders darauf geachtet wurde, dass doppelte +Dateien entfernt wurden und die Einordnung der Pakete konsistent +erfolgte. Zudem enthielt diese Ausgabe ein komplettes Windows-Setup. + +Für die fünfte Ausgabe im März~2000 wurden wiederum große Teile der +{\acro{CDROM}} ersetzt, wobei Hunderte von überarbeiteten Paketen aufgenommen +wurden. {\OMEGA}, {pdf\TeX} und Teile der \TeX-Support-Programme (hier +insbesondere \cmdname{xdvi}, \cmdname{dvips} und \cmdname{tex4ht}) +lagen in neuer Version vor. +Die Hauptänderung bei der \TL\,5 betraf die \samp{non-free}-Software. +Alles auf dieser {\acro{CDROM}} war nun in Übereinstimmung mit den \emph{Debian +Free Software Guidelines} (\url{http://www.debian.org/intro/free}). +Wir haben unser Bestes versucht, die Lizenzbedingungen aller Pakete +zu überprüfen, sind aber dankbar, wenn wir auf Fehler hingewiesen werden. + +Die sechste Ausgabe der {\TL} vom Juli/August~2001 +enthielt die neuesten Versionen aller Pakete und Programme. +Das neue Installationskonzept stellte die größte Änderung dar: +Der Benutzer konnte nun viel genauer +gewünschte bzw. nicht erwünschte Sammlungen +und Pakete auswählen. Dabei wurden die sprachspezifischen Sammlungen +komplett überarbeitet, so dass sie jetzt automatisch nicht nur +Makros, Fonts usw. installierten, sondern zusätzlich die notwendigen +Einträge in \file{language.dat} vornahmen. + +Die siebte Ausgabe vom Mai~2002 enthält als größte +Änderungen {\MacOSX} und wieder unzählige Updates aller Pakete und Programme. +Ein wesentliches Ziel war zudem die Wiedererstellung einer gemeinsamen +Quelle mit {\teTeX}, um das Auseinanderlaufen seit \TL\,5 und \TL\,6 +zu korrigieren. + +\subsection{2003} + +Im Jahr 2003 war die Flut von Updates und neuen Paketen so groß geworden, +dass wir feststellen mussten: ">{\TL} passt nicht mehr auf eine einzelne +\acro{CDROM}"<. Und so wurde sie in drei verschiedene Distributionen aufgeteilt +(siehe Abschnitt~\ref{sec:tl-coll-dists} auf Seite~\pageref{sec:tl-coll-dists}). +Des Weiteren: + +\begin{itemize} +\item Auf Wunsch des \LaTeX-Teams wurde der Standard für \cmdname{latex} + und \cmdname{pdflatex} verändert; beide benutzen nun {\eTeX} als Basis + (siehe Seite~\pageref{text:etex}). +\item Die neuen ">Latin Modern Fonts"< wurden aufgenommen (und werden + zur Benutzung empfohlen). +\item Der Support für Alpha-\acro{OSF} wurde aufgegeben (den + \acro{HPUX}-Support hatte es schon zuvor ereilt), da + niemand mehr in der Lage war, neue Binaries zu kompilieren. +\item Das Setup für Windows wurde grundlegend überarbeitet. + Zum ersten Mal wurde eine integrierte Umgebung eingeführt, + die auf \cmdname{XEmacs} basiert. +\item Wichtige Hilfsprogramme für Windows (Perl, Ghost\-script, + Image\-Magick, Ispell) werden nun im \TL-Verzeichnis + installiert. +\item Die von \cmdname{dvips}, \cmdname{dvipdfm} und \cmdname{pdftex} + benutzten Font-Mapfiles werden vom neuen Programm + \cmdname{updmap} generiert und in \dirname{texmf/fonts/map} + installiert. +\item \TeX, {\MF} und {\MP} geben nun die meisten 8"~Bit-Input"~Zeichen (Position 32 und oberhalb) unverändert + aus in (\verb|\write|)-Files, Logfiles und auf dem Terminal. + Das bedeutet, dass sie \emph{nicht} mit der \verb|^^|-Notierung + übersetzt ausgegeben werden. Auf der \TL\,7 war diese + Übersetzung abhängig von der \cmdname{locale}-Einstellung des + Systems; nun beeinflussen \cmdname{locale}-Einstellung nicht + {\TeX}s Programmverhalten. Falls Sie aus irgendwelchen + Gründen die \verb|^^|-Ausgabe benötigen, müssen Sie in Ihrem System + die Datei \file{texmf/web2c/cp8bit.tcx} umbenennen + (zukünftige Versionen werden eine sauberere Schnittstelle zur + Kontrolle dieses Verhaltens anbieten). +\item Die Dokumentation wurde grundlegend überarbeitet. +\item Zum Abschluss einigten wir uns auf eine neue Edition-Nummerierung. + Ab diesem Jahr trägt die {\TL} statt einer fortlaufenden Nummer + die Jahreszahl: \TL~2003. +\end{itemize} + +\subsection{2004} + +\begin{itemize} +\item Wenn Sie lokal installierte Zeichensätze mit ihren eigenen \filename{.map}- oder (weniger wahrscheinlich) + \filename{.enc}-Dateien benutzen, müssen Sie möglicherweise diese Dateien verschieben. + + Nach den \filename{.map}-Dateien wird jetzt in den \dirname{fonts/map}-Unterverzeichnissen im + \envname{TEXFONTMAPS}-Pfad gesucht (in jedem \filename{texmf}-Baum). + Gleichzeitig werden \filename{.enc}-Dateien jetzt in den \dirname{fonts/enc}-Unterverzeichnissen entlang des + \envname{ENCFONTS}-Pfads gesucht. Das Programm \cmdname{updmap} versucht, bei problematischen Dateien zu warnen. + + Informationen darüber, wie das gehandhabt wird, und zusätzliche Informationen finden Sie unter + \url{http://tug.org/texlive/mapenc.html}. + +\item Die \TK\ wurde für all diejenigen, die diese Implementierung {\Webc} vorziehen, um eine \MIKTEX-basierte und + installierbare {\acro{CDROM}} erweitert. Siehe dazu auch Abschnitt~\ref{sec:overview-tl} auf + Seite~\pageref{sec:overview-tl}. + +\item In der {\TL} wurde der umfangreiche \dirname{texmf}-Baum früherer Versionen durch drei Teilbäume ersetzt: + \OnCD{texmf}, \OnCD{texmf-dist} und \OnCD{texmf-doc}. Siehe dazu Abschnitt~\ref{sec:tld} auf + Seite~\pageref{sec:tld} und die \filename{README}-Dateien in den drei Zweigen. + +\item Alle \TeX-relevanten Eingabedateien sind jetzt in den \dirname{tex}-Unterverzeichnissen der + \dirname{texmf*}-Bäume zusammengefasst und nicht mehr in den parallelen Verzeichnissen \dirname{tex}, + \dirname{etex}, \dirname{pdftex}, \dirname{pdfetex}, usw. Siehe dazu + \CDref{texmf-doc/doc/english/tds/tds.html\#Extensions}{\texttt{texmf-doc/doc/english/tds/tds.html\#Extensions}}. + +\item Hilfs-Skripte, die der Anwender nicht selbst aufruft, werden jetzt in den \mbox{neuen} + \dirname{scripts}-Unterverzeichnissen der \dirname{texmf*}-Bäume aufbewahrt. Nach ihnen wird per + \samp{kpsewhich -format=texmfscripts} gesucht. Wenn Sie Programme einsetzen, die solche Skripte aufrufen, müssen + sie angepasst werden. Siehe dazu \CDref{texmf-doc/doc/english/tds/tds.html\#Scripts} +{\texttt{texmf-doc/doc/english/tds/tds.html\#Scripts}}. + +\item (Fast) alle Formate interpretieren -- an Stelle einer Übersetzung durch die \verb|^^|-Notation -- mittels + des ">translation files"< \filename{cp227.tcx} die meisten Zeichen als direkt ausgebbar. Insbesondere werden + die Zeichen an den Positionen 32--256, zusätzlich \acro{TAB}, \acro{VT} (vertical tab; vertikaler Tab) und + \acro{FF} (form feed; Seitenvorschub), als druckbar angesehen und daher nicht übersetzt. Ausnahmen sind + plain \TeX, bei dem nur die Zeichen an den Positionen 32--127 druckbar sind, {\ConTeXt} (mit druckbaren Zeichen an + den Positionen 0--255) und die \OMEGA-verwandten Formate. Dieses voreingestellte Verhalten ist (fast) identisch + mit dem in \TL\,2003; es ist aber jetzt klarer und mit umfangreicheren Anpassungsmöglichkeiten implementiert. + Siehe dazu \CDref{texmf/doc/web2c/web2c.html\#TCX-files} +{\texttt{texmf/doc/web2c/web2c.html\#TCX-files}}. + + \textbf{Anmerkung:} Da {\TeX} byte-orientiert ist, können bei einer Unicode-Eingabe (2-Byte-Zeichen) im Kontext + von Fehlermeldungen Folgen von 1-Byte-Zeichen ausgegeben werden. + +\item \cmdname{pdfetex} ist jetzt die voreingestellte ">Engine"< für alle Formate mit Ausnahme von + \mbox{(plain-)\cmdname{tex}} selbst (natürlich generiert es \dvi-Code, wenn es als \cmdname{latex}, usw. + aufgerufen wird.). Das bedeutet unter vielen anderen Dingen, dass die mikrotypographischen Fähigkeiten von + \cmdname{pdftex} + wie auch die Erweiterungen von {\eTeX} in \LaTeX, \ConTeXt usw. zur Verfügung stehen + (\OnCD{texmf-dist/doc/etex/base/}). + + Das bedeutet, dass es \emph{wichtiger denn je} ist, das Paket \pkgname{ifpdf} zu benutzen (es arbeitet sowohl mit + {plain \TeX} als auch mit \LaTeX), da der einfache Test, ob \cs{pdfoutput} oder ein anderer \TeX-Grundbefehl + (primitive) definiert ist, nicht verlässlich genug ist für die Entscheidung, ob eine PDF-Ausgabe erzeugt wird. + Wir haben das rückwärts-kompatibel gemacht, so gut wir das dieses Jahr konnten; nächstes Jahr aber soll + \cs{pdfoutput} so beschaffen sein, dass dieser Befehl auch dann definiert ist, wenn {\dvi}-Code erzeugt wird. + +\item pdf\TeX\ (\url{http://pdftex.org/}) hat viele neue Besonderheiten: + \begin{itemize} + \item Die Befehle \cs{pdfmapfile} und \cs{pdfmapline} ermöglichen einen Font"~Map-Support innerhalb eines + Dokuments. + \item Mikrotypografische Zeichensatz-Expansion (font expansion) kann jetzt viel leichter benutzt werden + \url{http://www.ntg.nl/pipermail/ntg-pdftex/2004-May/000504.html}. + \item Alle Parameter, die früher in der speziellen Konfigurationsdatei \filename{pdftex.cfg} definiert wurden, + müssen jetzt mit Hilfe von pdf\TeX-Grundbefehlen gesetzt werden, typischerweise in + \filename{pdftexconfig.tex}; die Konfigurationsdatei \filename{pdftex.cfg} wird nicht länger unterstützt. + Jede schon bestehende Format-Datei (\filename{.fmt}) muss neu erstellt werden, wenn + \filename{pdftexconfig.tex} geändert wird. + \item Für zusätzliche Informationen siehe das pdf\TeX-Handbuch: \OnCD{texmf/doc/pdftex/manual}. + \end{itemize} + +\item Der Grundbefehl \cs{input} in \cmdname{tex} (\cmdname{mf} und \cmdname{mpost}) akzeptiert jetzt doppelte + Anführungszeichen und andere Spezialzeichen. Typische Beispiele: + +\begin{verbatim} +\input "filename with spaces" % plain +\input{"filename with spaces"} % latex +\end{verbatim} + + Für zusätzliche Informationen siehe das \Webc-Handbuch: \OnCD{texmf/doc/web2c}. + +\item enc\TeX\ wird jetzt in {\Webc} und damit auch in allen \TeX-Programmen unterstützt. Dazu wird \emph{beim + Generieren neuer Formate} die Option \optname{-enc} benutzt. enc\TeX\ unterstützt allgemein die Umkodierung der + Ein- und Ausgabe und ermöglicht eine volle Unicode-Unterstützung (in \acro{UTF}-8). + Siehe \OnCD{texmf-dist/doc/generic/enctex/} und \url{http://www.olsak.net/enctex.html}. + +\item Aleph (\ensuremath{\aleph}), eine neue ">Engine"<, die {\eTeX} und {\OMEGA} vereinigt, ist verfügbar. Ein bisschen + Information darüber finden Sie in \OnCD{texmf-dist/doc/aleph/base} und + \url{http://www.tex.ac.uk/cgi-bin/texfaq2html?label=aleph}. Das \LaTeX-basierte Aleph-Format heißt + \cmdname{lamed}. + +\item Das neueste \LaTeX-Release enthält eine neue Version der \acro{LPPL}% + \footnote{LPPL: LaTeX Project Public License}, + die jetzt eine offiziell von Debian anerkannte Lizenz ist. Zusammen mit anderen Updates finden Sie Informationen + dazu in den \filename{ltnews}-Dateien in \OnCD{texmf-dist/doc/latex/base}. + +\item \cmdname{dvipng} -- ein neues Programm zum Konvertieren von \dvi-Dateien in \acro{PNG}-Bilddateien, ist + Bestandteil von \TL. Siehe \OnCD{texmf/doc/man/man1/dvipng.1}. + +\item Auf Vorschlag des Autors (Claudio~Beccari) haben wir das Paket \pkgname{cbgreek} auf einen ">mittelgroßen"< Satz + von Fonts reduziert. Herausgenommen wurden die ">invisible"<, Outline- und ">Transparency"<-Fonts, + die relativ selten benutzt werden -- denn wir benötigen den Platz. In seinem vollen Umfang ist das Paket natürlich + weiterhin auf \acro{CTAN} verfügbar (\url{http://www.ctan.org/tex-archive/fonts/greek/cb/}). + +\item \cmdname{oxdvi} wurde entfernt; benutzen Sie jetzt \cmdname{xdvi}. + +\item Die \cmdname{ini}- und \cmdname{vir}-Befehle (Links) für \cmdname{tex}, \cmdname{mf} and \cmdname{mpost} sind + nicht mehr länger verfügbar, so auch \cmdname{initex}. Das ist kein richtiger Verlust, da die + \cmdname{ini}-Funktionalität schon seit mehreren Jahren über den Aufrufparameter \optname{-ini} zur Verfügung + steht. + +\item Die Unterstützung der Plattform \cmdname{i386-openbsd} wurde entfernt. Da das Paket \pkgname{tetex} im + \acro{BSD}-Ports-System zur Verfügung steht und Binaries für \acro{GNU}/""Linux and Free\acro{BSD} erhältlich sind, + erschien es sinnvoll, die Zeit der Freiwilligen besser zu nutzen. + +\item Zumindest auf \cmdname{sparc-solaris} müssen Sie ggf. die En"-viron"-ment-Variable \envname{LD\_LIBRARY\_PATH} + setzen, um die \pkgname{t1utils}-Programme laufen lassen zu können. Ursache dafür ist, dass die Programme mit C++ + kompiliert wurden und dass es keinen Standard-Platz für Laufzeit-Bibliotheken gibt (das ist zwar auch im Jahre + 2004 nicht neu, wurde aber bisher nicht dokumentiert.) Unter \cmdname{mips-irix} werden die + \acro{MIPS}pro-7.4-Laufzeit-Bibliotheken benötigt. +\end{itemize} + +\subsection{2005} + +Im Jahr 2005 gab es -- wie üblich -- viele aktualisierte Pakete und +Programme. Die Struktur des Systems blieb weitgehend gleich, mit folgenden +Ausnahmen: + +\begin{itemize} +\item Die neuen Skripte \cmdname{texconfig-sys}, \cmdname{updmap-sys} und + \cmdname{fmtutil-sys} für die systemweite Konfiguration des Systems wurden + hinzugefügt. Die Skripte \cmdname{texconfig}, \cmdname{updmap} und + \cmdname{fmtutil} modifizieren nun die Konfiguration für einen einzelnen + Nutzer unter \dirname{\$HOME/.texlive2005}. +\item Analog spezifizieren die Pfade \envname{TEXMFCONFIG} und + \envname{TEXMFSYSCONFIG} nun, wo die Konfigurationsdateien gefunden + werden (für einen einzelnen Nutzer bzw. systemweit). Möglicherweise + müssen Sie daher vorhandene eigene Versionen von + \filename{fmtutil.cnf} oder \filename{updmap.cfg} in die entsprechenden + Pfade verschieben. Alternativ können Sie \envname{TEXMFCONFIG} und + \envname{TEXMFSYSCONFIG} in der Datei \filename{texmf.cnf} umdefinieren, + dass diese auf die Speicherorte Ihrer eigenen Konfigurationsdateien + verweisen. Siehe Abschnitt~\ref{sec:texmftrees} auf Seite~\pageref{sec:texmftrees}. +\item Im letzten Jahr wurden für die Programme, die DVI als Ausgabeformat + erzeugen, die Primitive wie \verb|PDFoutput| auf undefiniert gesetzt, + obwohl immer \cmdname{pdfetex} verwendet wurde. In diesem Jahr wurde dies + wie angekündigt nicht mehr getan. Falls in Dokumenten nun die Abfrage + \verb|\ifxPDFoutput\undefined| zum Test benutzt wird, ob PDF oder DVI + erzeugt wird, müssen diese geändert werden! Benutzen Sie das Paket + \pkgname{ifpdf.sty}, das auch mit dem geänderten Verhalten funktioniert, + oder orientieren Sie sich an dessen Code. +\item Im letzten Jahr wurden die Formate so geändert, dass sie Zeichen + als 8-bit ausgeben. Die neue TCX-Datei \filename{empty.tcx} eröffnet nun + einen einfachen Weg, die originale Ausgabe mit \verb|^^|-Notation zu + erhalten, wenn Sie es wünschen: +\begin{verbatim} +latex --translate-file=empty.tcx yourfile.tex +\end{verbatim} +\item Das Programm \cmdname{dvipdfmx} für die Konvertierung von DVI nach + PDF ist neu hinzugekommen. Dies ist eine aktiv gepflegte Erweiterung von + \cmdname{dvipdfm}, das zwar noch verfügbar ist, aber als obsolet angesehen + werden kann. +\item Ebenso sind die Programme \cmdname{pdfopen} und \cmdname{pdfclose} neu + hinzugekommen. Diese erlauben ein Reload von PDF-Dateien im Acrobat Reader, + ohne diesen neu starten zu müssen (andere PDF-Viewer wie \cmdname{xpdf}, + \cmdname{gv} oder \cmdname{gsview} hatten damit nie Probleme). +\item Aus Konsistenzgründen wurden die Variablen \envname{HOMETEXMF} und + \envname{VARTEXMF} in \envname{TEXMFHOME} bzw. \envname{TEXMFSYSVAR} + umbenannt. Weiterhin existiert \envname{TEXMFVAR} für einen Baum, der + spezifisch für einen einzelnen Nutzer ist. +\end{itemize} + +\subsection{2006--2007} +\label{tlcurrent} + +Der wichtigeste Neuzuwachs in der Ausgabe 2006--2007 von \TL{} war das Xe\TeX{} +Programm, verfügbar durch die \texttt{xetex} und \texttt{xelatex} +Programme; siehe \url{http://scripts.sil.org/xetex}. + +Auch MetaPost erhielt ein bemerkenswertes Update, mit weiteren geplannten +Änderungen (\url{http://tug.org/metapost/articles}), ebenso pdf\TeX{} +(\url{http://tug.org/applications/pdftex}). + +Das (plain) \texttt{tex}-Programm liest nicht mehr erste Zeilen mit +\texttt{\%\&} um das Format zu bestimmen. Es ist ein reines Knuth-\TeX. +(\LaTeX\ und alle anderen Formate lesen weiterhin \texttt{\%\&}-Zeilen). + +Weiters wurden wie üblich hunderte von Paketen und Programmen auf einen +neueren Stand gebracht. Für weiter Updates wenden Sie sich bitte an +\acro{CTAN} (\url{http://www.ctan.org}). + +Die Entwicklungsumgebung wurde auf Subversion umgestellt, was ein Webinterface +für den Entwicklungsbaum beisteuerte. Dieses Webinterface ist von der +Homepage verlinkt. Obwohl dieser Umstieg in der Distribution nicht zu +erkennen ist, erwarten wir uns ein stabiles Fundament für die Entwicklung +in den nächsten Jahren. + +Schließlich hat im Mai~2006 Thomas Esser das Ende seiner Entwicklung von +te\TeX{} (\url{http://tug.org/tetex}) angekündigt. Als Konsequenz ist das +Interesse an \TL{}, besonders unter den \acro{GNU}/Linux-Distributoren +angestiegen. (\TL{} bietet nun ein \texttt{tetex}-Installationsschema, dass +annähernd den Umfang von te\TeX{} umfasst.) Wir hoffen dass dies +schlussendlich zu einer Verbesserung der \TeX-Umgebung für jederman führt. + +\medskip\noindent +Abschließende Bemerkung zur Vergangenheit: Alle Versionen von \TL, +inklusive Beimaterial wie CD-Labels, finden sich unter +\url{ftp://tug.org/historic/systems/texlive}. + +\subsection{Gegenwart} +\label{sec:tlcurrent} + +Die komplette Infrastruktur von \TL wurde 2008 neu entwickelt. Die +gesamten Daten, die für die Installation benötigt werden, finden sich +nun in einer einzigen Textdatei mit dem Namen \filename{tlpkg/texlive.tlpdb}. + +Dies ermöglicht es unter anderem, ein Update einer installierten Version +von \TL über das Internet durch zu führen, was für MiK\TeX{} schon seit +Jahren möglich ist. Wir planen regelmäßige Updates bereit zu stellen, +wenn Pakete auf \CTAN{} aktualisiert werden oder neu erscheinen. + +Als neues Programm ist Lua\TeX\ (\url{http://luatex.org}) enthalten, +das neben neuen Möglichkeiten innerhalb des Satzsystems eine +hervorragende Skriptsprache zur Verfügung stellt, die inner- und +außerhalb von \TeX{} benutzt werden kann. + +Die Unterstützung von \TL für Windows und Unix ist mittlerweile praktisch +äquivalent. Die meisten Perl- und Lua-Skripte können nun auch unter +Windows verwendet werden, da innerhalb von \TL Perl integriert ist. + +Das neue \cmdname{tlmgr}-Programm (Abschnitt~\ref{sec:tlmgr}) ist +eine komplette Oberfläche zum Verwalten von \TL nach der Installation. +Es ermöglicht das Aktualisieren von Paketen, die Neugenerierung von +Formatdateien, Fontmaps und die Konfiguration der \TeX-Unterstützung +für verschiedene Sprachen. + +Nach der Einführung von \cmdname{tlmgr} sind die Funktionen von +\cmdname{texconfig} zur Konfiguration von Formatdateien und +Trennmustern deaktiviert worden. + +Der Index-Prozessor \cmdname{xindy} (\url{http://xindy.sourceforge.net/}) +ist nun für die meisten Betriebssysteme integriert. + +Das Programm \cmdname{kpsewhich} kann nun alle Fundstellen für eine +gesuchte Datei anzeigen (Option \optname{--all}) oder die Suche +auf ein bestimmtes Verzeichnis einschränken (Option \optname{--subdir}). + +Das Programm \cmdname{dvipdfmx} kann nun Informationen über die +Bounding Box liefern, was über die Kommandozeile mit dem Befehl +\cmdname{extractbb} aufgerufen werden kann; dies war die letzte +Funktion von \cmdname{dvipdfm}, die noch nicht in \cmdname{dvipdfmx} +vorhanden war. + +Die Font-Aliasnamen \filename{Times-Roman}, \filename{Helvetica} usw. +wurden abgeschafft. + +Das Makro-Format \pkgname{platex} wurde entfernt, um den Namenskonflikt +mit dem japanischen \pkgname{platex} auf zu lösen; Unterstützung +für polnisch wird nun vom Paket \pkgname{polski} zur Verfügung gestellt. + +Die \web{} string pool files wurden in die Programme einkompiliert, +um Updates zu vereinfachen. + +Und abschließend sind die Änderungen von Donald Knuth in seinem +\emph{\TeX\ tuneup of 2008} in \TL eingearbeitet, +\url{http://tug.org/TUGboat/Articles/tb29-2/tb92knut.pdf}.s.~ +% ------------------------------------------------------------- +\subsection{Zukunft} + +\emph{{\TL} ist nicht perfekt! -- und wird es auch nie sein.} Wir planen +Neuauf"|lagen zu produzieren, die umfangreichere +Hilfstexte, mehr Hilfsprogramme, mehr Installationshilfen und (natürlich) +den ständig verbesserten und überprüften Satz der Makros und Zeichensätze +enthalten. Diese Arbeit wird von Freiwilligen in ihrer knappen Freizeit +geleistet. Viel Arbeit steht noch an. Wenn Sie uns helfen können, +zögern Sie keine Sekunde, sich bei uns zu melden. + +Verbesserungen, Anregungen und Erweiterungen für künftige Ausgaben +der {\TK} senden Sie bitte an:\hfill\null + +\begin{quote} +\email{tex-live@tug.org}\\ +\url{http://tug.org/texlive/} +\end{quote} + +Neue Versionen, Anmerkungen und zusätzliches Material werden über +die \CTAN-Server im Verzeichnis \dirname{info/texlive} zur Verfügung gestellt. +Im \acro{WWW} können Sie sich über die Adresse +\url{http://www.tug.org/tex-live/} informieren und die Bestellformalitäten +einsehen. + +\end{document} |