diff options
author | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2009-05-19 18:54:54 +0000 |
---|---|---|
committer | Karl Berry <karl@freefriends.org> | 2009-05-19 18:54:54 +0000 |
commit | 2d248026682e0a02fa2b004a0ad2f13f57d8535c (patch) | |
tree | 7088bbd745de030191c2d843c4b3f4d9d5c46d91 /Master/texmf-doc/doc/german | |
parent | eecee5a57aa7fbeb22e0df8440fb3b06c5117fc7 (diff) |
move german latex docs out of texmf-doc
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@13264 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-doc/doc/german')
326 files changed, 0 insertions, 23606 deletions
diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/a4.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/a4.sty deleted file mode 100644 index eaa2a57d4ba..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/a4.sty +++ /dev/null @@ -1,11 +0,0 @@ - \if@twocolumn \textwidth175mm \marginparsep2.5mm - \oddsidemargin-7.9mm \evensidemargin-7.9mm - \else \ifcase \@ptsize\relax - \textwidth146mm \oddsidemargin7.1mm \evensidemargin7.1mm \or - \textwidth154mm \oddsidemargin2.6mm \evensidemargin2.6mm \or - \textwidth164mm \oddsidemargin-2.4mm \evensidemargin-2.4mm \fi - \marginparsep4mm \fi - \ifcase \@ptsize\relax \textheight 59\baselineskip \or - \textheight 52\baselineskip \or - \textheight 49\baselineskip \fi - \addtolength{\textheight}{\topskip} \topmargin-15mm diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/readme_2 b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/readme_2 deleted file mode 100644 index 39d3e0418fe..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/readme_2 +++ /dev/null @@ -1,27 +0,0 @@ -Die Loesungsfiles der gestellten Uebungsaufgaben aus Kapitel 2 der -LaTeX-Einfuehrung tragen die Grundnamen ueb2-n und ueb2-nx.tex mit n=1, 2 -und 3 fuer die Uebungen 2.1 bis 2.3. Der anschliessende Buchstabe x steht -bei n=1 und 2 fuer a bis d, womit verschiedene Loesungsalternativen angeboten -werden, und zwar fuer x=a mit Eingabetexten in Standardnotation fuer Umlaute -und das sz als "u sowie "s gemaess german.sty. Die Loesungsfiles mit x=b bis -x=d enthalten die Umlaute und das sz mittels der Sondertasten einer deutschen -Tastatur fuer die Betriebssyseme LINUX (x=b), WINDOWSn (x=c) und MSDOS sowie -OS/2 (x=d). Alle spaeteren Loesungsbeispiele enhalten die Umlaute und das sz -gemaess german.sty als "u und "s. Diese koennen beim Anwender bei Bedarf -durch die Sondertasten einer deutschen Tastatur ersetzt werden, wobei fuer -die verschiedenen Betriebssysteme in - \usepackage[zzz]{inputenc} -fuer zzz latin1, ansinew bzw. cp850 entsprechend den Loesungsbeispielen -ueb2-1x.tex und ueb2-2x.tex mit x=b bis x=d zu waehlen ist. - -Die beiden Loesungsbeispiele ueb2-3a.tex und ueb2-3b.tex entsprechen den -beiden Uebungsalternativen der Uebung 2.3 aus Kapitel 2 der LaTeX-Einfuehrung, -wobei ueb2-3b.tex das beigefuegte Ergaenzungspaket a4.sty benutzt. - -Die Loesungsbeispiele ueb2-n sind identisch mit denen fuer ueb2-na, was zur -Uebereinstimmung mit der Namensgebung bei den Aufgabenstellungen fuer die -Uebungen des Buches fuehrt. Der Anwender moege ggf. diese Namen zum -Uebungsbeginn verwenden und deren Eingabefiles entsprechend den gestellten -Aufgabeerweiterungen oder Ergaenzungen entsprechend abaendern oder erweitern, -wozu die Loesungsbeispiele aus ueb2-nx herangezogen werden koennen. - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1.tex deleted file mode 100644 index e50687517b7..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1.tex +++ /dev/null @@ -1,8 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\parindent}{0pt} -\begin{document} -Aller Anfang ist schwer -- doch nicht bei \LaTeX\\ -"A, "O, "U -- "a, "o, "u -- "s -- heute = \today -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1a.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1a.tex deleted file mode 100644 index e50687517b7..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1a.tex +++ /dev/null @@ -1,8 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\parindent}{0pt} -\begin{document} -Aller Anfang ist schwer -- doch nicht bei \LaTeX\\ -"A, "O, "U -- "a, "o, "u -- "s -- heute = \today -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1b.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1b.tex deleted file mode 100644 index 22938767c1e..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1b.tex +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\setlength{\parindent}{0pt} -\begin{document} -Aller Anfang ist schwer -- doch nicht bei \LaTeX\\ -"A, "O, "U -- "a, "o, "u -- "s -- heute = \today\\ -Ä, Ö, Ü -- ä, ö, ü -- ß -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1c.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1c.tex deleted file mode 100644 index f578a29551d..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1c.tex +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\usepackage[ansinew]{inputenc} -\setlength{\parindent}{0pt} -\begin{document} -Aller Anfang ist schwer -- doch nicht bei \LaTeX\\ -"A, "O, "U -- "a, "o, "u -- "s -- heute = \today\\ -Ä, Ö, Ü -- ä, ö, ü -- ß -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1d.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1d.tex deleted file mode 100644 index 66333763a8b..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-1d.tex +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\usepackage[cp850]{inputenc} -\setlength{\parindent}{0pt} -\begin{document} -Aller Anfang ist schwer -- doch nicht bei \LaTeX\\ -"A, "O, "U -- "a, "o, "u -- "s -- heute = \today\\ -Ž, ™, š -- „, ”, -- á -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2.tex deleted file mode 100644 index 23e55504267..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2.tex +++ /dev/null @@ -1,51 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2a.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2a.tex deleted file mode 100644 index 23e55504267..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2a.tex +++ /dev/null @@ -1,51 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2b.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2b.tex deleted file mode 100644 index 06db60d8f6f..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2b.tex +++ /dev/null @@ -1,52 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das ursprüngliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einführung zurück und beschränkt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich ergänzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere muß man für -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard gehörend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollständig. Sie schließt somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Ergänzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erklärt wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -öffentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zunächst als -Probeversion und ausdrücklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbjährigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schwächen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zunächst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einführung. - -Der Einführungsband 1 schließt ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zufügung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er gehört im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einführung. -Alle mir bekannten Bücher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, daß ein lauffähiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zunächst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich geändert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verfügung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2c.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2c.tex deleted file mode 100644 index 139457e5514..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2c.tex +++ /dev/null @@ -1,52 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\usepackage[ansinew]{inputenc} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das ursprüngliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einführung zurück und beschränkt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich ergänzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere muß man für -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard gehörend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollständig. Sie schließt somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Ergänzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erklärt wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -öffentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zunächst als -Probeversion und ausdrücklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbjährigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schwächen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erklärt. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zunächst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einführung. - -Der Einführungsband 1 schließt ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zufügung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er gehört im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einführung. -Alle mir bekannten Bücher über \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, daß ein lauffähiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zunächst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich geändert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -Für nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verfügung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2d.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2d.tex deleted file mode 100644 index 79144568359..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-2d.tex +++ /dev/null @@ -1,52 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\usepackage[cp850]{inputenc} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das ursprngliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einfhrung zurck und beschr„nkt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg„nzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere muá man fr -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh”rend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst„ndig. Sie schlieát somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg„nzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl„rt wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -”ffentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun„chst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj„hrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw„chen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl„rt. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun„chst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einfhrung. - -Der Einfhrungsband 1 schlieát ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zufgung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh”rt im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einfhrung. -Alle mir bekannten Bcher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, daá ein lauff„higes \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun„chst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge„ndert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -Fr nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verfgung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3.tex deleted file mode 100644 index 1d6ca1dcde8..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3.tex +++ /dev/null @@ -1,75 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3a.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3a.tex deleted file mode 100644 index 1d6ca1dcde8..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3a.tex +++ /dev/null @@ -1,75 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3b.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3b.tex deleted file mode 100644 index 34b2db22078..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel2/ueb2-3b.tex +++ /dev/null @@ -1,75 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{a4,german} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/a4.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/a4.sty deleted file mode 100644 index eaa2a57d4ba..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/a4.sty +++ /dev/null @@ -1,11 +0,0 @@ - \if@twocolumn \textwidth175mm \marginparsep2.5mm - \oddsidemargin-7.9mm \evensidemargin-7.9mm - \else \ifcase \@ptsize\relax - \textwidth146mm \oddsidemargin7.1mm \evensidemargin7.1mm \or - \textwidth154mm \oddsidemargin2.6mm \evensidemargin2.6mm \or - \textwidth164mm \oddsidemargin-2.4mm \evensidemargin-2.4mm \fi - \marginparsep4mm \fi - \ifcase \@ptsize\relax \textheight 59\baselineskip \or - \textheight 52\baselineskip \or - \textheight 49\baselineskip \fi - \addtolength{\textheight}{\topskip} \topmargin-15mm diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/readme_3 b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/readme_3 deleted file mode 100644 index e8172e42242..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/readme_3 +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ -Die Files mit den Grundnamen ueb3_nx mit x=a, b, ... enthalten -Loesungsbeispiele fuer diejenigen Uebungsaufgaben, die entsprechend den -Aufgabenstellungen aus mehreren Teilen bestehen, wobei sich die Namensangabe -ueb3_n auf die jeweilige Gesamtaufgabe n aus Kapitel 3 des Buches bezieht. -Diese Files k"onnen jeweils mit LaTeX bearbeitet werden und liefern deren -eigenstaendige Loesungen. - -Die Files ueb3.tex und ueb3_1a.tex sind identisch und enthalten den -Loesungsvorschlag fuer den ersten Teil der Uebung 3.1. Der Textinhalt von -ueb3.tex koennte dazu genutzt werden, um die sich erweiternden Aufgaben -des Kapitel 3 unter diesem File nacheinander aufzunehemen und unter diesem -Namen einheitlich mit LaTeX zu bearbeiten, wie es bereits mit dem letzten -Abschnitt aus readme_2 fuer das dortige Kapitel und dessen drei Aufgaben -empfohlen wurde. diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-10.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-10.tex deleted file mode 100644 index 169ed17b1ed..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-10.tex +++ /dev/null @@ -1,152 +0,0 @@ -\documentclass[twoside]{report} -\usepackage{a4,german} -\pagestyle{headings} - -\begin{document} - -\chapter[Die \LaTeX-Buchserie]{Inhaltsbeschreibung der \LaTeX-Buchserie} - -\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie} -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage -mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils -deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu -"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser -wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\ -entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. - -\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -\section{\LaTeX-Installationshinweise} -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3} -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2} -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3} -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt -\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung -der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-11.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-11.tex deleted file mode 100644 index 31d11b01909..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-11.tex +++ /dev/null @@ -1,152 +0,0 @@ -\documentclass[twoside]{report} -\usepackage{a4,german} -\pagestyle{headings} -\setcounter{secnumdepth}{1} -\begin{document} - -\chapter[Die \LaTeX-Buchserie]{Inhaltsbeschreibung der \LaTeX-Buchserie} - -\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie} -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage -mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils -deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu -"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser -wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\ -entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. - -\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -\section{\LaTeX-Installationshinweise} -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3} -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2} -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3} -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt -\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung -der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-12.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-12.tex deleted file mode 100644 index b459837f0cf..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-12.tex +++ /dev/null @@ -1,156 +0,0 @@ -\documentclass{proc} -\usepackage{german} -\begin{document} -\markright{"Ubungsprotokoll} -\title{"Ubungen}\author{Felix Mustermann\\Institut f"ur den Drucksatz} -\date{Schreibershof, den \today} \maketitle -\begin{abstract} -Der folgende Artikeltext enth"alt eine Inhaltszusammenfassung f"ur -die drei B"ande der \LaTeX-Buchserie von Helmut Kopka zusammen mit -einem kurzen "Uberblick "uber deren Entwicklungsgeschichte. -\end{abstract} - -\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie} -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage -mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils -deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu -"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser -wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\ -entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. - -\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -\section{\LaTeX-Installationshinweise} -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3} -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2} -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3} -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt -\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung -der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14.tex deleted file mode 100644 index cf14f3e29c4..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14.tex +++ /dev/null @@ -1,154 +0,0 @@ -\documentclass[twoside]{report} -\usepackage{a4,german} -\pagestyle{headings} - -\begin{document} -\pagenumbering{roman} \tableofcontents \newpage -\pagenumbering{arabic} - -\chapter[Die \LaTeX-Buchserie]{Inhaltsbeschreibung der \LaTeX-Buchserie} - -\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie} -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage -mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils -deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu -"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser -wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\ -entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. - -\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -\section{\LaTeX-Installationshinweise} -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3} -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2} -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3} -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt -\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung -der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14a.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14a.tex deleted file mode 100644 index 986abee00a2..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14a.tex +++ /dev/null @@ -1,154 +0,0 @@ -\documentclass[twoside]{report} -\usepackage{a4,german} -\pagestyle{headings} - -\begin{document} - -\chapter[Die \LaTeX-Buchserie]{Inhaltsbeschreibung der \LaTeX-Buchserie} - -\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie} -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage -mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils -deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu -"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser -wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\ -entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. - -\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. -\newpage - -\section{\LaTeX-Installationshinweise} -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3} -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2} -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. -\newpage - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3} -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt -\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung -der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14b.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14b.tex deleted file mode 100644 index da622335e1e..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-14b.tex +++ /dev/null @@ -1,155 +0,0 @@ -\documentclass[twoside]{report} -\usepackage{a4,german} -\pagestyle{headings} - -\begin{document} - -\chapter[Die \LaTeX-Buchserie]{Inhaltsbeschreibung der \LaTeX-Buchserie} - -\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie} -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage -mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils -deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu -"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser -wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\ -entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. - -\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - - -\section{\LaTeX-Installationshinweise} -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F.\pagebreak -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3} -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2} -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -Zusatztext um einen manuellen Seitenumbruch sinnvoll zu steuer!\pagebreak - -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3} -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt\ -\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung -der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-1a.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-1a.tex deleted file mode 100644 index 734521ae3e1..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-1a.tex +++ /dev/null @@ -1,75 +0,0 @@ -\documentclass[11pt]{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-1b.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-1b.tex deleted file mode 100644 index cfd517b1e0d..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-1b.tex +++ /dev/null @@ -1,75 +0,0 @@ -\documentclass[12pt]{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Ein"-f"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-2.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-2.tex deleted file mode 100644 index 0a450a6da4b..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-2.tex +++ /dev/null @@ -1,75 +0,0 @@ -\documentclass[twocolumn]{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-3a.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-3a.tex deleted file mode 100644 index 077ea2075f2..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-3a.tex +++ /dev/null @@ -1,122 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{a4,german} -\pagestyle{myheadings} \markright{"Ubungen} -\pagenumbering{Roman} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt -\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung -der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Programms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-3b.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-3b.tex deleted file mode 100644 index 5d3a5fb8574..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-3b.tex +++ /dev/null @@ -1,122 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper]{article} -\usepackage{german} -\pagestyle{myheadings} \markright{"Ubungen} -\pagenumbering{Roman} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt -\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung -der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Programms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-4.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-4.tex deleted file mode 100644 index 37ddeb5506c..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-4.tex +++ /dev/null @@ -1,125 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{a4,german} -\pagestyle{myheadings} \markright{"Ubungen} -\pagenumbering{Roman} -\setlength{\parskip}{1.5ex plus0.5ex minus0.5ex} -\setlength{\parindent}{0em} -\renewcommand{\baselinestretch}{1.2} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt -\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung -der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Programms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-5a.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-5a.tex deleted file mode 100644 index f895662479d..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-5a.tex +++ /dev/null @@ -1,123 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\textwidth}{130mm} -\setlength{\textheight}{20.5cm} - -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt -\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung -der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-5b.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-5b.tex deleted file mode 100644 index 5c39747b13a..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-5b.tex +++ /dev/null @@ -1,125 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\textwidth}{130mm} -\setlength{\textheight}{20.5cm} -\setlength{\oddsidemargin}{10mm} -\setlength{\topmargin}{5mm} - -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt -\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung -der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-6a.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-6a.tex deleted file mode 100644 index 435cd44f800..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-6a.tex +++ /dev/null @@ -1,147 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\flushbottom -\setlength{\parskip}{1.5ex plus0.5ex minus0.5ex} -\setlength{\parindent}{0pt} -\setlength{\textwidth}{130mm} -\setlength{\textheight}{20.5cm} - -\begin{document} -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage -mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils -deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu -"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser -wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\ -entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"an"-digen Buchserie zu pr"asentieren: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"an"-zungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. - -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt -\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung -der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-6b.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-6b.tex deleted file mode 100644 index 1129b9cec97..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-6b.tex +++ /dev/null @@ -1,146 +0,0 @@ -\documentclass[twoside]{article} -\usepackage{german} -\setlength{\parskip}{1.5ex plus0.5ex minus0.5ex} -\setlength{\parindent}{0pt} -\setlength{\textwidth}{130mm} -\setlength{\textheight}{20.5cm} - -\begin{document} -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage -mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils -deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu -"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser -wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\ -entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"an"-digen Buchserie zu pr"asentieren: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"an"-zungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. - -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt -\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung -der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-6c.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-6c.tex deleted file mode 100644 index c362b55b49a..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-6c.tex +++ /dev/null @@ -1,147 +0,0 @@ -\documentclass[twoside]{article} -\usepackage{german} -\setlength{\parskip}{1.5ex plus0.5ex minus0.5ex} -\setlength{\parindent}{0pt} -\setlength{\textwidth}{130mm} -\setlength{\textheight}{20.5cm} -\setlength{\evensidemargin}{0pt} - -\begin{document} -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage -mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils -deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu -"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser -wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\ -entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"an"-digen Buchserie zu pr"asentieren: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"an"-zungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. - -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt -\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung -der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-7a.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-7a.tex deleted file mode 100644 index 20277c0977b..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-7a.tex +++ /dev/null @@ -1,145 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{a4,german} - -\begin{document} -\title{"Ubungen}\author{Felix Mustermann\\Institut f"ur den Drucksatz} -\date{Schreibershof, den \today} \maketitle - -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage -mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils -deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu -"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser -wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\ -entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. - -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt -\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung -der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-7b.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-7b.tex deleted file mode 100644 index 7fc97816f4a..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-7b.tex +++ /dev/null @@ -1,145 +0,0 @@ -\documentclass[titlepage]{article} -\usepackage{a4,german} - -\begin{document} -\title{"Ubungen}\author{Felix Mustermann\\Institut f"ur den Drucksatz} -\date{Schreibershof, den \today} \maketitle - -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage -mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils -deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu -"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser -wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\ -entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. - -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt -\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung -der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-7c.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-7c.tex deleted file mode 100644 index d37a9935858..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-7c.tex +++ /dev/null @@ -1,145 +0,0 @@ -\documentclass{proc} -\usepackage{german} - -\begin{document} -\title{"Ubungen}\author{Felix Mustermann\\Institut f"ur den Drucksatz} -\date{Schreibershof, den \today} \maketitle - -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage -mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils -deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu -"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser -wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\ -entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. - -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt -\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung -der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-8.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-8.tex deleted file mode 100644 index 644a4f9ad41..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-8.tex +++ /dev/null @@ -1,158 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{a4,german} -\pagestyle{myheadings} \markright{"Ubungen} -\pagenumbering{Roman} - -\begin{document} -\title{"Ubungen}\author{Felix Mustermann\\Institut f"ur den Drucksatz} -\date{Schreibershof, den \today} \maketitle -\begin{abstract} -Der folgende Artikeltext enth"alt eine Inhaltszusammenfassung f"ur -die drei B"ande der \LaTeX-Buchserie von Helmut Kopka zusammen mit -einem kurzen "Uberblick "uber deren Entwicklungsgeschichte. -\end{abstract} - -\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie} -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage -mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils -deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu -"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser -wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\ -entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. - -\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -\section{\LaTeX-Installationshinweise} -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3} -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2} -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3} -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt -\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung -der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-9.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-9.tex deleted file mode 100644 index e147293a915..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3-9.tex +++ /dev/null @@ -1,159 +0,0 @@ -\documentclass[twoside]{report} -\usepackage{a4,german} -\pagestyle{headings} - -\begin{document} -\title{"Ubungen}\author{Felix Mustermann\\Institut f"ur den Drucksatz} -\date{Schreibershof, den \today} \maketitle -\begin{abstract} -Der folgende Artikeltext enth"alt eine Inhaltszusammenfassung f"ur -die drei B"ande der \LaTeX-Buchserie von Helmut Kopka zusammen mit -einem kurzen "Uberblick "uber deren Entwicklungsgeschichte. -\end{abstract} - -\chapter{Inhaltsbeschreibung der \LaTeX-Buchserie} - -\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie} -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen, wobei die vierte Auflage -mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten, das zwischen 1990 und 1993 in drei jeweils -deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend zu -"Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer volumin"oser -wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in \LaTeX\ -entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. - -\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -\section{\LaTeX-Installationshinweise} -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3} -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2} -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3} -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht. Er stellt -\LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine Darstellung -der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3.tex deleted file mode 100644 index 734521ae3e1..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel3/ueb3.tex +++ /dev/null @@ -1,75 +0,0 @@ -\documentclass[11pt]{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -Der vorliegende Band 1 geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung zur"uck und beschr"ankt sich nun auf die -Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"andig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/a4.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/a4.sty deleted file mode 100644 index eaa2a57d4ba..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/a4.sty +++ /dev/null @@ -1,11 +0,0 @@ - \if@twocolumn \textwidth175mm \marginparsep2.5mm - \oddsidemargin-7.9mm \evensidemargin-7.9mm - \else \ifcase \@ptsize\relax - \textwidth146mm \oddsidemargin7.1mm \evensidemargin7.1mm \or - \textwidth154mm \oddsidemargin2.6mm \evensidemargin2.6mm \or - \textwidth164mm \oddsidemargin-2.4mm \evensidemargin-2.4mm \fi - \marginparsep4mm \fi - \ifcase \@ptsize\relax \textheight 59\baselineskip \or - \textheight 52\baselineskip \or - \textheight 49\baselineskip \fi - \addtolength{\textheight}{\topskip} \topmargin-15mm diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/readme_4 b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/readme_4 deleted file mode 100644 index 3dafa4c873c..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/readme_4 +++ /dev/null @@ -1,5 +0,0 @@ -Dieses Verzeichnis enthaelt die Loesungen fuer die Uebungen 4.1 bis 4.21 in -jeweils eigenen Files ueb4-n.tex mit n = 1 bis 21. Soweit Files mit den Namen -ueb4-nx.tex mit x=a, b, ... auftreten, enthalten sie Alternativen oder -Ergaenzungen zu der Ubung ueb4-n.tex. - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-1.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-1.tex deleted file mode 100644 index 5c3605e609e..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-1.tex +++ /dev/null @@ -1,37 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -Beispiel f"ur die quote-Umgebung aus Band 1 der \LaTeX-Buchserie. Siehe -dort Abschnitt 4.2.3: -\begin{quote} -Zwischen dem einger"uckten Text und dem vorangehenden bzw. folgenden -Normaltext wird ober- und unterhalb des eingr"uckten Textes zus"atzlicher -vertikaler Zwischenraum eingef"ugt. - -Der einger"uckte Text darf beliebig lang sein. Er kann aus einem Teilsatz, -einem ganzen Absatz oder gar aus mehreren Abs"atzen bestehen. - -Mehrere Abs"atze werden bei der Eingabe wie "ublich durch eine Leerzeile -getrennt, jedoch sollte eine Leerzeile zu Beginn und Ende des einger"uckten -Textes entfallen, da hier automatisch zus"atzlicher Zwischenraum eingef"ugt -wird. -\end{quote} - -Und hier folgt das Beispiel f"ur eine quotation-Umgbung aus dem gleichen -Abschnitt wie oben zitiert: -\begin{quotation} -Bei der \texttt{quotation}-Umgebung werden Abs"atze durch zus"atzliches -Einr"ucken der ersten Zeile gekennzeichnet, w"ahrend bei der -\texttt{quote}-Umgebung die Abs"atze durch zus"atzlichen vertikalen -Zwischenraum voneinander getrennt wurden. - -Demzufolge ist der hier einger"uckte Text durch die -\texttt{quotation}-Umgebung erzeugt worden, der weiter oben einger"uckte -Text dagegen mit der \texttt{quote}-Umgebung. - -Die Umgebung \texttt{quotation} wird man sinnvollerweise nur verwenden, -wenn auch im sonstigen Text Abs"atze durch Einr"ucken der ersten Zeile -gekennzeichnet sind. -\end{quotation} -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-10.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-10.tex deleted file mode 100644 index 10b6e59ee59..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-10.tex +++ /dev/null @@ -1,19 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\newcounter{num} -\newenvironment{muster}{\begin{list}{\textbf{Muster \Alph{num}}\hfill}% - {\usecounter{num} \setlength{\labelwidth}{20mm} - \setlength{\leftmargin}{22mm} \setlength{\rightmargin}{5mm} - \setlength{\itemsep}{1ex plus0.5ex minus 0.4ex} - \setlength{\listparindent}{1em} - \setlength{\parsep}{0ex plus0.5ex} }} - {\end{list}} -\begin{document} -Die nachfolgende anwendereigene \texttt{muster}-Umgebung zeigt die Anordung -der ausgegebenen Marke und der linken und rechten Texteinr"uckung: -\begin{muster} -\item ohne Wert. -\item bei Einsendung des beigef"ugten Gutscheins wird der Betrag von 5.-- DM - gutgeschrieben. -\end{muster} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-11.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-11.tex deleted file mode 100644 index 3aebe447ee7..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-11.tex +++ /dev/null @@ -1,18 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -\begin{tabbing} -Projekt-\=Gesamtbedarf \= = 900\,000,--\,DM \+\\ - davon \> 1988\'= 450\,000,--\,DM \+\\ - 1989\' = 350\,000,--\,DM \\ 1990\' = 100\,000,--\,DM\-\\[0.5ex] \pushtabs - 1988 bewilligt: \=350\,000,--\,DM\quad\= Zusatzbedarf: \= 100\,000,--\,DM\\ - 1989 \> 300\,000,--\,DM\>\>150\,000,--\,DM\\ - 1990 \> 250\,000,--\,DM\> Minderung:\>150\,000,--\,DM\\[0.5ex] \poptabs -vorab \> 1989\' = 1\=00\,000,--\,DM f"ur Mehrbedarf \= 1988 \+\\ - 1990\' = \>50\,000,--\,DM \> 1989 \\ - + 100\,000,--\,DM \>\>Ausgleich f"ur\'1988 in 1989\-\-\\[0.5ex] -Verpflichtungen \>\>1988\'= 100\,000,--\,DM\+\+\\ -1989\'= 150\,000,--\,DM\` gez.: H. Andr\a'e -\end{tabbing} -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-12.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-12.tex deleted file mode 100644 index fd59947a2e2..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-12.tex +++ /dev/null @@ -1,40 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\textwidth}{130mm} -\begin{document} - -% Erste Loesung -\footnotesize\noindent -\begin{minipage}[b]{92.50mm} -\parbox[t]{40mm}{Die erste Zeile dieser 4~cm brei\-ten Minipage oder Parbox -stimmt mit der ersten Zeile der nebenstehenden Minipage oder Parbox "uberein.} -\hfill -\parbox[t]{50mm}{Diese 5~cm breite Minipage oder Parbox ist mit der ersten -Zeile auf die erste Zeile der links nebenstehenden Struktur und mit der -letzten Zeile auf die letzte Zeile der rechts stehenden Struktur ausgerichtet. -Die naheliegende "Uber\-legung von drei nebeneinander stehenden Absatzboxen -mit den Positio"-nierungsparametern {\tt t}, {\tt t}, {\tt b} f"uhrt zu -einem falschen Ergebnis. Warum?}\\[-3pt] \mbox{} -\end{minipage}\hfill -\parbox[b]{35mm}{Die L"osung liegt in der Einschachtelung von zwei der drei -Strukturen in jeweils eine umgebende Minipage und deren Ausrichtung auf die -verbleibende dritte Struktur.} - -% Zweite Loesung -\vspace{10mm}\noindent -\parbox[t]{40mm}{Die erste Zeile dieser 4~cm brei\-ten Minipage oder Parbox -stimmt mit der ersten Zeile der nebenstehenden Minipage oder Parbox "uberein.} -\hfill -\begin{minipage}[t]{87.5mm}\mbox{}\\[-6pt] -\parbox[b]{50mm}{Diese 5~cm breite Minipage oder Parbox ist mit der ersten -Zeile auf die erste Zeile der links nebenstehenden Struktur und mit der -letzten Zeile auf die letzte Zeile der rechts stehenden Struktur ausgerichtet. -Die naheliegende "Uber\-legung von drei nebeneinander stehenden Absatzboxen -mit den Positio"-nierungsparametern {\tt t}, {\tt t}, {\tt b} f"uhrt zu -einem falschen Ergebnis. Warum?} -\hfill -\parbox[b]{35mm}{Die L"osung liegt in der Einschachtelung von zwei der drei -Strukturen in jeweils eine umgebende Minipage und deren Ausrichtung auf die -verbleibende dritte Struktur.} -\end{minipage} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-13.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-13.tex deleted file mode 100644 index a7975a507dd..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-13.tex +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} - -\newsavebox{\warnung} -\sbox{\warnung}{\setlength{\fboxrule}{0.25mm}\setlength{\fboxsep}{1.5mm}% -\fbox{\parbox{10cm}{Benutzereigene Formatierungen sollten nur vorgenommen - werden, wenn die \LaTeX-Standardformatierungen \textit{absolut} ungeeignet - sind!}}} - -\begin{center} \usebox{\warnung} \end{center} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-14.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-14.tex deleted file mode 100644 index 358a338129c..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-14.tex +++ /dev/null @@ -1,56 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\textwidth}{138mm} -\setlength{\parindent}{0mm} -\setlength{\parskip}{1.5ex plus0.5ex minus0.5ex} -\begin{document} -\begin{tabular}{|r|l||rrr|r@{:}l|r|r||l|}\hline -\multicolumn{10}{|c|}{\rule[-3mm]{0mm}{8mm}\textbf{1. Fu"sballbundesliga --- - Abschlu"s 1999/2000}}\\ \hline -& \emph{Verein} & \emph{S} & \emph{U} & \emph{N} - & \multicolumn{2}{c|}{\emph{Tore}} & \emph{Punkte} & \emph{Tord.} - & \emph{Anmerkung}\\ \hline -1. & Bayern M"unchen & 22 & 7 & 5 & 73&28 & 73 & $+45$ - & Champions \\ \cline{1-9} -2. & Bayer Leverkusen & 21 & 10 & 3 & 74&36 & 73 & $+38$ - & League \\ \cline{1-9} -3. & Hamburger SV & 16 & 11 & 7 & 63&39 & 59 & $+24$ - & Teilnehmer u. \\ \cline{1-9} -4. & 1860 M"unchen & 14 & 11 & 9 & 55&48 & 53 & $+7$ - & Qualifikation \\ \hline -5. & 1. FC. Kaiserslautern & 15 & 5 & 14 & 54&59 & 50 & $-5$ - & \\ \cline{1-9} -6. & Herta BSC Berlin & 13 & 11 & 10 & 39&46 & 50 & $-7$ - & \raisebox{1.5ex}[-1.4ex]{Uefa-Cup} \\ \hline -7. & VfL Wolfsburg & 12 & 13 & 9 & 51&58 & 49 & $-7$ - & \\ \cline{1-9} -8. & VfB Stuttgart & 14 & 6 & 14 & 44&47 & 48 & $-3$ - & \raisebox{1.5ex}[-1.5ex]{UI-Cup} \\ \hline -9. & Werder Bremen & 13 & 8 & 13 & 65&52 & 47 & $+13$ - & Uefa-Cup \\ \hline -10.& Spvgg. Unterhaching & 12 & 8 & 14 & 40&42 & 44 & $-2$ - & \\ \cline{1-9} -11.& Borussia Dortmund & 9 & 13 & 12 & 41&38 & 40 & $+3$ - & \\ \cline{1-9} -12.& SC Freiburg & 10 & 10 & 14 & 45&50 & 40 & $-5$ - & \\ \cline{1-9} -13.& Eintracht Frankfurt & 12 & 5 & 17 & 42&44 & 39 & $-2$ - & \\ \cline{1-9} -14.& Schalke 04 & 8 & 15 & 11 & 42&44 & 39 & $-2$ - & \\ \cline{1-9} -15.& Hansa Rostock & 8 & 14 & 12 & 44&60 & 38 & $-16$ - & \\ \hline -16.& SSV Ulm & 9 & 8 & 17 & 36&62 & 35 & $-26$ - & \\ \cline{1-9} -17.& Arminia Bielefeld & 7 & 9 & 18 & 40&61 & 30 & $-21$ - & Absteiger \\ \cline{1-9} -18.& MSV Duisburg & 4 & 10 & 20 & 37&71 & 22 & $-34$ - & \\ \hline -\end{tabular} - -\textbf{Anmerkungen}: - -1.) Werder Bremen nimmt als Pokalfinalist am Uefa-Cup teil. - -2.) Eintracht Frankfurt wurden am Saisonende zwei Punkte abgezogen. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-15.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-15.tex deleted file mode 100644 index a23223dd92f..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-15.tex +++ /dev/null @@ -1,31 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} - \setlength{\textwidth}{130mm} -\begin{document} -\newcommand{\rb}[1]{\raisebox{1.5ex}[-1.5ex]{#1}} -\begin{center}\small -\begin{tabular}{|l||c|l|c|l|c|l|} -\hline -& \multicolumn{2}{c|}{18.15--19.15} & \multicolumn{2}{c|}{19.20--20.20} -& \multicolumn{2}{c|}{20.30--21.30}\\ \cline{2-7} -&& Lehrer && Lehrer && Lehrer\\ \cline{3-3}\cline{5-5}\cline{7-7} -\rb{Tag} & \rb{Fach} & Raum & \rb{Fach} & Raum & \rb{Fach} & Raum\\ \hline\hline - -&& Dr.\ Schmidt && Frau Schulz && Herr Meier\\ -\cline{3-3}\cline{5-5}\cline{7-7} -\rb{Mo.} & \rb{UNIX} & Rechenraum & \rb{FORTRAN} & H"orsaal -& \rb{Num.\ Math.} & H"orsaal\\ \hline -&& Frl.\ M"uller && Frau Schulz && Herr Meier\\ -\cline{3-3}\cline{5-5}\cline{7-7} -\rb{Di.} & \rb{\LaTeX} & Praktikum & \rb{FORTRAN} & Praktikum -& \rb{Num.\ Math.} & H"orsaal\\ \hline -&& Dr.\ Schmidt && Dr.\ Nolte && Dr.\ Nolte\\ -\cline{3-3}\cline{5-5}\cline{7-7} -\rb{Do.} & \rb{UNIX} & Rechenraum & \rb{C-Theorie} & H"orsaal -& \rb{Informatik} & H"orsaal\\ \hline -&& Frl.\ M"uller && Frau Schulz & \multicolumn{2}{c|}{}\\ -\cline{3-3}\cline{5-5} -\rb{Fr.} & \rb{\LaTeX} & Praktikum & \rb{C-Praxis} & Praktikum -& \multicolumn{2}{c|}{\rb{entf"allt}}\\ \hline -\end{tabular}\end{center} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-16.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-16.tex deleted file mode 100644 index ce1279015d5..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-16.tex +++ /dev/null @@ -1,23 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\textwidth}{130mm} -\begin{document} -\begin{center}\footnotesize\slshape -\begin{tabular}{@{}p{30mm}p{75mm}l@{}} -Kurs und Termin & Kurzbeschreibung & Vorkenntnisse\\ -\hline -Einf"uhrung in -LSEDIT\newline -14.3. -- 16.3. & -Einloggen --- Erl"auterung des VMS-Filesystems --- Er\-l"au\-te\-rung und -intensive Anwendung des VMS-Editors LSEDIT --- Benutzeranpassungen & -keine\\ \hline -Einf"uhrung in \LaTeX\newline -21.3. -- 25.3. & -Wortprozessoren und Formatierungsprogramme --- Text und Befehle --- -Umgebungen --- Dokument- und Seitenstil --- Texthervorhebungen --- -Mathematische Formeln --- einfache benutzereigene Strukturen & -LSEDIT -\end{tabular}\end{center} -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-17.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-17.tex deleted file mode 100644 index 3ec16ceba49..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-17.tex +++ /dev/null @@ -1,41 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\textwidth}{130mm} -\begin{document} -\begin{table} -\begin{tabular*}{130mm}% - {@{}ll@{\extracolsep{\fill}}r@{\hspace{1em}}@{\extracolsep{1em}}rr@{}} -\hline -\multicolumn{2}{@{}l}{Energietr"ager} & 1975 & 1980 & 1986\\ \hline -\multicolumn{2}{@{}l}{Gesamtverbrauch}&&& \\ -\multicolumn{2}{@{}l}{(in Mio.\ t SKE)} & 347.7 & 390.2 & 385.0 \\ -davon & (Anteile in \%)\\ -& Mineral"ol & 52.1 & 47.6 & 43.2 \\ -& Steinkohle & 19.1 & 19.8 & 20.0 \\ -& Braunkohle & 9.9 & 10.0 & 8.6 \\ -& Erdgas & 14.2 & 16.5 & 15.1 \\ -& Kernenergie & 2.0 & 3.7 & 10.1 \\ -& Sonstiges & 2.7 & 2.3 & 3.0 \\ \hline -\end{tabular*} - -\emph{Quelle:} Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, Essen 1987. -\end{table} - -\noindent \textbf{Antworten der "Ubungsfragen}: - -\begin{enumerate} -\item Mit \verb=@{}= am Anfang und Ende des Formatierungsfeldes wird - horizontaler Leerraum von der H"alfte des standardm"a"sigen - Spaltenzwischenraums vor und nach der Tabelle unterdr"uckt. -\item Mit \verb=@{\extracolsep{\hfill}}= am Anfang des Formatierungsfeldes - w"urde zwischen allen nachfolgenden Spalten bis zum Auftreten eines - neuen \texttt{\@}-Ausdrucks der gleiche Spaltenzwischenraum eingef"ugt, - um die geforderte Tabellenbreite zu erhalten. Bitte als Sonder"ubung - nachvollziehen! -\item Der Ausdruck \verb=@{\extracolsep{\hfill}}= steht f"ur die - "Ubungstabelle nach dem zweiten Spaltenparameter. Die diesen Ausdruck - aufhebende Befehlsgruppe \verb=@{\hspace{1em}@{\extracolsep{1em}}= steht - nach dem dritten Spaltenparameter. -\end{enumerate} -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-18.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-18.tex deleted file mode 100644 index 26a9fb62d41..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-18.tex +++ /dev/null @@ -1,191 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{a4,german} -\pagestyle{myheadings} \markright{"Ubungen} - - -\begin{document} -\title{"Ubungen}\author{Felix Mustermann\\Institut f"ur den Drucksatz} -\date{Schreibershof, den \today} \maketitle -\begin{abstract} -Der folgende Artikeltext enth"alt eine Inhaltszusammenfassung f"ur -die drei B"ande der \LaTeX-Buchserie von Helmut Kopka zusammen mit -einem kurzen "Uberblick "uber deren Entwicklungsgeschichte. -\end{abstract} - -\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie} -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen \cite{hku}, wobei die vierte -Auflage mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten \cite{hkv}, das zwischen 1990 und 1993 in -drei jeweils deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend -zu "Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer -volumin"oser wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in -\LaTeX\ entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren\footnote{Der -Vorschlag von Joachim Lammarsch war begleitet von einer konkreten -Stoffgliederung, die f"ur die vorliegende Buchserie weitgehend "ubernommen -wurde}: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. \cite{hk} - -\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1} -Der vorliegende Band 1 \cite{hk1} geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung \cite{hku} zur"uck und beschr"ankt sich nun -auf die Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten.\footnote{Die Eigenschaften des -Anpassungsfile f"ur deutschsprachige Anwendungen \texttt{german.sty} wird -in Anhang D vorgestellt. Dieser sollte mit seinen ersten drei Abschnitten -bereits im Zusammenhang mit Kapitel 2 erarbeitet werden.} -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -\section{\LaTeX-Installationshinweise} -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. (S.~\cite[Anh. F]{hk1} -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen.\footnote{Bei einem \LaTeX-Bearbeitungsaufruf erwartet das ausf"uhrbare -Programm die verschiedenen einzubindenden Bestandteile in vorbestimmten -Verzeichnissen, die das \TeX-Filesystem bilden. F"ur dieses gibt es inzwischen -einen standardisierten Strukturvorschlag, TDS (\TeX directory structuree), -der vorgestellt wird und bei der Installation ber"ucksichtigt werden sollte.} -Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger bei seinem Einstieg in \TeX\ -auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3} -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2} -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ \cite{hk2} beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3} -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht \cite{hk3}. -Er stellt \LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine -Darstellung der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. - -\begin{thebibliography}{\hspace{1.5cm}} -\bibitem[lam95]{la} Leslie Lamport. \textsl{Das \LaTeX-Handbuch.} - Addison-Wesley-Longman (Deutschland) GmbH. Bonn 1995 -\bibitem[kop93]{hk} Helmut Kopka. \textsl{\LaTeX, Band 1--3.} - Addison-Wesley-Longman (Deuschland) GmbH. Bonn 1996--2000 -\bibitem[kop00]{hk1} Band 1: \textsl{\LaTeX-Einf"uhrung.} 3., "uberarbeitete - Auf"|lage, 2000 -\bibitem[kop96a]{hk2} Band 2: \textsl{\LaTeX-Erg"anzungen.} 2. "uberarbeitete - Auf"|lage, 1996\footnote{Dieser Band wird gegen Ende dieses Jahre ebenfalls - in "uberarbeiteter Form in 3. Auf"|lage erscheinen.} -\bibitem[kop96b]{hk3} Band 3: \textsl{\LaTeX-Erweiterungen.} 1966 -\bibitem[kop88]{hku} \textsl{\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung.} 1.--4. Auf"|l., - Vorl"aufer zu Band 1. -\bibitem[kop90]{hkv} \textsl{\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten.} - 1.--3. Auf"|l., Vorl"aufer zu Band 2 und 3. -\bibitem[abd93]{ab} Rames Abdelhamid. \textsl{Das Vieweg \LaTeX-Buch.} - Vieweg, Braunschweig, 1993 -\bibitem[knu91]{kn} Donald E. Knuth. \textsl{Computers and Typesetting - Vol A--E.} Addison Wesley Longman, Inc., Reading, MA,1987--1991 -\bibitem[knu91a]{kna} Vol. A: \textsl{The \TeX book.} 11. ed. 1991 -\bibitem[knu91b]{knb} Vol. B: \textsl{The Program.} 4. ed. 1991 -\end{thebibliography} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-19.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-19.tex deleted file mode 100644 index 6fc4d12d0fa..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-19.tex +++ /dev/null @@ -1,191 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{a4,german} -\pagestyle{myheadings} \markright{"Ubungen} -\renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{footnote}} - -\begin{document} -\title{"Ubungen}\author{Felix Mustermann\\Institut f"ur den Drucksatz} -\date{Schreibershof, den \today} \maketitle -\begin{abstract} -Der folgende Artikeltext enth"alt eine Inhaltszusammenfassung f"ur -die drei B"ande der \LaTeX-Buchserie von Helmut Kopka zusammen mit -einem kurzen "Uberblick "uber deren Entwicklungsgeschichte. -\end{abstract} - -\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie} -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen \cite{hku}, wobei die vierte -Auflage mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten \cite{hkv}, das zwischen 1990 und 1993 in -drei jeweils deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend -zu "Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer -volumin"oser wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in -\LaTeX\ entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren\footnote{Der -Vorschlag von Joachim Lammarsch war begleitet von einer konkreten -Stoffgliederung, die f"ur die vorliegende Buchserie weitgehend "ubernommen -wurde}: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. \cite{hk} - -\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1} -Der vorliegende Band 1 \cite{hk1} geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung \cite{hku} zur"uck und beschr"ankt sich nun -auf die Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten.\footnote{Die Eigenschaften des -Anpassungsfile f"ur deutschsprachige Anwendungen \texttt{german.sty} wird -in Anhang D vorgestellt. Dieser sollte mit seinen ersten drei Abschnitten -bereits im Zusammenhang mit Kapitel 2 erarbeitet werden.} -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -\section{\LaTeX-Installationshinweise} -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. (S.~\cite[Anh. F]{hk1} -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen.\footnote{Bei einem \LaTeX-Bearbeitungsaufruf erwartet das ausf"uhrbare -Programm die verschiedenen einzubindenden Bestandteile in vorbestimmten -Verzeichnissen, die das \TeX-Filesystem bilden. F"ur dieses gibt es inzwischen -einen standardisierten Strukturvorschlag, TDS (\TeX directory structuree), -der vorgestellt wird und bei der Installation ber"ucksichtigt werden sollte.} -Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger bei seinem Einstieg in \TeX\ -auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3} -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2} -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ \cite{hk2} beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3} -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht \cite{hk3}. -Er stellt \LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine -Darstellung der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. - -\begin{thebibliography}{\hspace{1.5cm}} -\bibitem[lam95]{la} Leslie Lamport. \textsl{Das \LaTeX-Handbuch.} - Addison-Wesley-Longman (Deutschland) GmbH. Bonn 1995 -\bibitem[kop93]{hk} Helmut Kopka. \textsl{\LaTeX, Band 1--3.} - Addison-Wesley-Longman (Deuschland) GmbH. Bonn 1996--2000 -\bibitem[kop00]{hk1} Band 1: \textsl{\LaTeX-Einf"uhrung.} 3., "uberarbeitete - Auf"|lage, 2000 -\bibitem[kop96a]{hk2} Band 2: \textsl{\LaTeX-Erg"anzungen.} 2. "uberarbeitete - Auf"|lage, 1996\footnote{Dieser Band wird gegen Ende dieses Jahre ebenfalls - in "uberarbeiteter Form in 3. Auf"|lage erscheinen.} -\bibitem[kop96b]{hk3} Band 3: \textsl{\LaTeX-Erweiterungen.} 1966 -\bibitem[kop88]{hku} \textsl{\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung.} 1.--4. Auf"|l., - Vorl"aufer zu Band 1. -\bibitem[kop90]{hkv} \textsl{\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten.} - 1.--3. Auf"|l., Vorl"aufer zu Band 2 und 3. -\bibitem[abd93]{ab} Rames Abdelhamid. \textsl{Das Vieweg \LaTeX-Buch.} - Vieweg, Braunschweig, 1993 -\bibitem[knu91]{kn} Donald E. Knuth. \textsl{Computers and Typesetting - Vol A--E.} Addison Wesley Longman, Inc., Reading, MA,1987--1991 -\bibitem[knu91a]{kna} Vol. A: \textsl{The \TeX book.} 11. ed. 1991 -\bibitem[knu91b]{knb} Vol. B: \textsl{The Program.} 4. ed. 1991 -\end{thebibliography} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-2.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-2.tex deleted file mode 100644 index 589e1f6022d..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-2.tex +++ /dev/null @@ -1,13 +0,0 @@ -\documentclass[12pt]{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -\begin{center}\Large\bfseries Das Wiesel \end{center} -\begin{verse}\itshape -Ein Wiesel\\ sa"s auf einem Kiesel\\ im Bachgeriesel. - -Wi"st ihr weshalb\\ Das Mondkalb\\ erz"ahlt es mir im Stillen: - -Das raffinier-\\ te Tier\\ tat's um des Reimes willen. -\end{verse} -\begin{flushright} Joachim Ringelnatz \end{flushright} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-20.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-20.tex deleted file mode 100644 index e523a463531..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-20.tex +++ /dev/null @@ -1,28 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\textwidth}{130mm} -\begin{document} -\begin{table} -\begin{minipage}{130mm} -{\bf Prim"arenergieverbrauch}\label{primerg}\\[1ex] -\begin{tabular*}{130mm}% -{@{}ll@{\extracolsep{\fill}}r@{\hspace{1em}}@{\extracolsep{1em}}rr@{}} -\hline -\multicolumn{2}{@{}l}{Energietr"ager} & 1975 & 1980 & 1986\\ \hline -\multicolumn{2}{@{}l}{Gesamtverbrauch}&&& \\ -\multicolumn{2}{@{}l}{(in Mio.\ t SKE\footnote{SKE = Steinkohleneinheit (1~t -SKE entspricht dem Heizwert von 1~t Steinkohle = 8140 kWh)})} & 347.7 & 390.2 & 385.0 \\ -davon & (Anteile in \%)\\ -& Mineral"ol & 52.1 & 47.6 & 43.2 \\ -& Steinkohle & 19.1 & 19.8 & 20.0 \\ -& Braunkohle & 9.9 & 10.0 & 8.6 \\ -& Erdgas & 14.2 & 16.5 & 15.1 \\ -& Kernenergie & 2.0 & 3.7 & 10.1 \\ -& Sonstiges\footnote{Wind-, Wasser-, Sonnenkraft u.\,a.} - & 2.7 & 2.3 & 3.0 -\end{tabular*} -\end{minipage}\\ -\makebox[130mm]{\hrulefill}\\ -{\em Quelle:\/} Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, Essen 1987. -\end{table} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-21.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-21.tex deleted file mode 100644 index 204cd9a828a..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-21.tex +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\textwidth}{135mm} -\begin{document} -\begin{small}\noindent% -\verb=\verb+\begin{verbatim} +\quad\emph{Originaltext}\quad\verb+\end{verbatim}+\\=\\ -\verb=\verb+\begin{verbatim*}+\quad\emph{Originaltext}\quad\verb+\end{verbatim*}+= -\end{small} -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-22.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-22.tex deleted file mode 100644 index daeee573e8f..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-22.tex +++ /dev/null @@ -1,191 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{a4,german} -\pagestyle{myheadings} \markright{"Ubungen} -%\renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{footnote}} - -\begin{document} -\title{"Ubungen}\author{Felix Mustermann\\Institut f"ur den Drucksatz} -\date{Schreibershof, den \today} \maketitle -\begin{abstract} -Der folgende Artikeltext enth"alt eine Inhaltszusammenfassung f"ur -die drei B"ande der \LaTeX-Buchserie von Helmut Kopka zusammen mit -einem kurzen "Uberblick "uber deren Entwicklungsgeschichte. -\end{abstract} - -\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie} -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen \cite{hku}, wobei die vierte -Auflage mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten \cite{hkv}, das zwischen 1990 und 1993 in -drei jeweils deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend -zu "Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer -volumin"oser wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in -\LaTeX\ entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren\footnote{Der -Vorschlag von Joachim Lammarsch war begleitet von einer konkreten -Stoffgliederung, die f"ur die vorliegende Buchserie weitgehend "ubernommen -wurde}: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. \cite{hk} - -\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1} -Der vorliegende Band 1 \cite{hk1} geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung \cite{hku} zur"uck und beschr"ankt sich nun -auf die Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten.\footnote{Die Eigenschaften des -Anpassungsfile f"ur deutschsprachige Anwendungen \texttt{german.sty} wird -in Anhang D vorgestellt. Dieser sollte mit seinen ersten drei Abschnitten -bereits im Zusammenhang mit Kapitel 2 erarbeitet werden.} -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -\section{\LaTeX-Installationshinweise} -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. (S.~\cite[Anh. F]{hk1} -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen.\footnote{Bei einem \LaTeX-Bearbeitungsaufruf erwartet das ausf"uhrbare -Programm die verschiedenen einzubindenden Bestandteile in vorbestimmten -Verzeichnissen, die das \TeX-Filesystem bilden. F"ur dieses gibt es inzwischen -einen standardisierten Strukturvorschlag, TDS (\TeX directory structuree), -der vorgestellt wird und bei der Installation ber"ucksichtigt werden sollte.} -Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger bei seinem Einstieg in \TeX\ -auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3} -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2} -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ \cite{hk2} beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3} -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht \cite{hk3}. -Er stellt \LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine -Darstellung der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. - -\begin{thebibliography}{\hspace{1.5cm}} -\bibitem[lam95]{la} Leslie Lamport. \textsl{Das \LaTeX-Handbuch.} - Addison-Wesley-Longman (Deutschland) GmbH. Bonn 1995 -\bibitem[kop93]{hk} Helmut Kopka. \textsl{\LaTeX, Band 1--3.} - Addison-Wesley-Longman (Deuschland) GmbH. Bonn 1996--2000 -\bibitem[kop00]{hk1} Band 1: \textsl{\LaTeX-Einf"uhrung.} 3., "uberarbeitete - Auf"|lage, 2000 -\bibitem[kop96a]{hk2} Band 2: \textsl{\LaTeX-Erg"anzungen.} 2. "uberarbeitete - Auf"|lage, 1996\footnote{Dieser Band wird gegen Ende dieses Jahre ebenfalls - in "uberarbeiteter Form in 3. Auf"|lage erscheinen.} -\bibitem[kop96b]{hk3} Band 3: \textsl{\LaTeX-Erweiterungen.} 1966 -\bibitem[kop88]{hku} \textsl{\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung.} 1.--4. Auf"|l., - Vorl"aufer zu Band 1. -\bibitem[kop90]{hkv} \textsl{\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten.} - 1.--3. Auf"|l., Vorl"aufer zu Band 2 und 3. -\bibitem[abd93]{ab} Rames Abdelhamid. \textsl{Das Vieweg \LaTeX-Buch.} - Vieweg, Braunschweig, 1993 -\bibitem[knu91]{kn} Donald E. Knuth. \textsl{Computers and Typesetting - Vol A--E.} Addison Wesley Longman, Inc., Reading, MA,1987--1991 -\bibitem[knu91a]{kna} Vol. A: \textsl{The \TeX book.} 11. ed. 1991 -\bibitem[knu91b]{knb} Vol. B: \textsl{The Program.} 4. ed. 1991 -\end{thebibliography} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-3.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-3.tex deleted file mode 100644 index f8e3fabbe3e..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-3.tex +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -\begin{titlepage} -\centering -\vspace*{5cm} -\textbf{\Huge "Ubungen}\\[1.5cm] -\Large Felix Mustermann\\[2mm] -Institut f"ur den Drucksatz\\[5mm] -\large Schreibershof, den \today -\end{titlepage} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-4.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-4.tex deleted file mode 100644 index d1f759dc584..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-4.tex +++ /dev/null @@ -1,54 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -\begin{itemize} -\item Die Markierung der ersten Stufe ist ein dicker schwarzer Punkt. -\begin{itemize} -\item Die der zweiten Stufe ein Streckenstrich. -\begin{itemize} -\item Die der dritten Stufe ein Stern. -\begin{itemize} -\item Und die der vierten Stufe ist ein hochgestellter Punkt. -\item Gleichzeitig vermindert sich der vertikale Abstand mit - zunehmender Schachtelungstiefe. -\end{itemize} -\item Zur"uck zur dritten Stufe. -\item In jeder Stufe d"urfen mehrere Aufz"ahlungspunkte der gleichen - Stufe aufeinander folgen, -\item wie hier f"ur die dritte Stufe demonstriert wird. -\end{itemize} -\item Und hier sind wir wieder bei der zweiten Stufe. -\end{itemize} -\item Und hier wieder bei der ersten. -\item Die standardm"a"sigen Markierungssymbole der verschiedenen - Stufen k"on"-nen vom Anwender abge"andert werden, -\item wie mit "Ubung 4.6 gezeigt wird. -\end{itemize} - -\begin{enumerate} -\item Die Numerierung der ersten Stufe erfolgt in arabischen Ziffern, - gefolgt von einem Punkt. -\begin{enumerate} -\item Die Numerierung der zweiten Stufe erfogt in Kleinbuchstaben, - die in () gesetzt sind. -\begin{enumerate} -\item Die Numerierung der dritten Stufe erfolgt in kleinen r"omischen - Ziffern, gefolgt von einem Punkt. -\begin{enumerate} -\item Die Numerierung der vierten Stufe erfolgt in Gro"sbuchstaben, gefolgt - von einem Punkt. -\item Eine "Anderung der standardm"a"sigen Markierung ist m"oglich und wird - mit "Ubung 4.7 demonstriert. -\end{enumerate} -\item Hier sind wir wieder bei der dritten Stufe. -\end{enumerate} -\item Und hier bei der zweiten. -\item Auch bei dieser Aufz"ahlung sind in jeder Stufe mehrere Punkte - der gleichen Stufe erlaubt, -\item wie hier f"ur die zweite Stufe demonstriert wird. -\end{enumerate} -\item Jede Stufe sollte mindestens zwei Aufz"ahlungspunkte enthalten, -\item auch wenn formal weniger Aufz"ahlungspunkte pro Stufe erlaubt sind! -\end{enumerate} -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-5.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-5.tex deleted file mode 100644 index 8cd13865fbf..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-5.tex +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -\begin{description} -\item[Jan Braun] Institut f"ur Technische Mechanik, Techn. Universit"at - Clausthal -\item[Patrick W. Daly] Max-Planck-Institut f"ur Aeronomie -\item[Thomas Koch] DANTE e.V., Pr"asidium, Vorsitzender -\item[Helmut Kopka] Max-Planck-Institut f"ur Aeronomie -\item[Joachim Lammarsch] Universit"at Heidelberg, Rechenzentrum -\item[Volker Schaa] DANTE e.V., Pr"asidium, stellv. Vorsitzender -\item[Peter Scherber] Gesellschaft f"ur wissenschaftliche Datenverarbeitung, - G"ottingen -\item[Friedhelm Sowa] Universit"at D"usseldorf, Rechenzentrum -\end{description} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-6.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-6.tex deleted file mode 100644 index e7ec9b1fd29..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-6.tex +++ /dev/null @@ -1,30 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\renewcommand{\labelitemi}{---} -\renewcommand{\labelitemii}{--} -\renewcommand{\labelitemiii}{-} -\begin{document} -\begin{itemize} -\item Die Markierung der ersten Stufe ist ein dicker schwarzer Punkt. -\begin{itemize} -\item Die der zweiten Stufe ein Streckenstrich. -\begin{itemize} -\item Die der dritten Stufe ein Stern. -\begin{itemize} -\item Und die der vierten Stufe ist ein hochgestellter Punkt. -\item Gleichzeitig vermindert sich der vertikale Abstand mit - zunehmender Schachtelungstiefe. -\end{itemize} -\item Zur"uck zur dritten Stufe. -\item In jeder Stufe d"urfen mehrere Aufz"ahlungspunkte der gleichen - Stufe aufeinander folgen, -\item wie hier f"ur die dritte Stufe demonstriert wird. -\end{itemize} -\item Und hier sind wir wieder bei der zweiten Stufe. -\end{itemize} -\item Und hier wieder bei der ersten. -\item Die standardm"a"sigen Markierungssymbole der verschiedenen - Stufen k"on"-nen vom Anwender abge"andert werden, -\item wie mit "Ubung 4.6 gezeigt wird. -\end{itemize} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-7.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-7.tex deleted file mode 100644 index 6914e016595..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-7.tex +++ /dev/null @@ -1,34 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\renewcommand{\labelenumi}{\Roman{enumi}} -\renewcommand{\labelenumii}{\labelenumi--\arabic{enumii}} -\begin{document} -\begin{enumerate} -\item Die Numerierung der ersten Stufe erfolgt in arabischen Ziffern, - gefolgt von einem Punkt. -\begin{enumerate} -\item Die Numerierung der zweiten Stufe erfogt in Kleinbuchstaben, - die in () gesetzt sind. -\begin{enumerate} -\item Die Numerierung der dritten Stufe erfolgt in kleinen r"omischen - Ziffern, gefolgt von einem Punkt. -\begin{enumerate} -\item Die Numerierung der vierten Stufe erfolgt in Gro"sbuchstaben, gefolgt - von einem Punkt. -\item Eine "Anderung der standardm"a"sigen Markierung ist m"oglich und wird - mit dieser "Ubung demonstriert. -\end{enumerate} -\item Hier sind wir wieder bei der dritten Stufe. -\end{enumerate} -\item Und hier bei der zweiten. -\end{enumerate} -\item Und schlie"slich wieder bei der ersten -\begin{enumerate} -\item Auch bei dieser Aufz"ahlung sind in jeder Stufe mehrere Punkte - der gleichen Stufe erlaubt, -\item wie hier f"ur die zweite Stufe demonstriert wird. -\end{enumerate} -\item Jede Stufe sollte mindestens zwei Aufz"ahlungspunkte enthalten, -\item auch wenn formal weniger Aufz"ahlungspunkte pro Stufe erlaubt sind! -\end{enumerate} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-8.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-8.tex deleted file mode 100644 index b7067fdc12b..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-8.tex +++ /dev/null @@ -1,25 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -\begin{thebibliography}{\hspace{1.5cm}} -\bibitem[lam95]{la} Leslie Lamport. \textsl{Das \LaTeX-Handbuch.} - Addison-Wesley-Longman (Deutschland) GmbH. Bonn 1995 -\bibitem[kop93]{hk} Helmut Kopka. \textsl{\LaTeX, Band 1--3.} - Addison-Wesley-Longman (Deuschland) GmbH. Bonn 1996--2000 -\bibitem[kop00]{hk1} Band 1: \textsl{\LaTeX-Einf"uhrung.} 3., "uberarbeitete - Auflage, 2000 -\bibitem[kop96a]{hk2} Band 2: \textsl{\LaTeX-Erg"anzungen.} 2. "uberarbeitete - Auflage, 1996 -\bibitem[kop96b]{hk3} Band 3: \textsl{\LaTeX-Erweiterungen.} 1966 -\bibitem[kop88]{hku} \textsl{\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung.} 1.--4. Auf"|l., - Vorl"aufer zu Band 1. -\bibitem[kop90]{hkv} \textsl{\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten.} - 1.--3. Auf"|l., Vorl"aufer zu Band 2 und 3. -\bibitem[abd93]{ab} Rames Abdelhamid. \textsl{Das Vieweg \LaTeX-Buch.} - Vieweg, Braunschweig, 1993 -\bibitem[knu91]{kn} Donald E. Knuth. \textsl{Computers and Typesetting - Vol A--E.} Addison Wesley Longman, Inc., Reading, MA,1987--1991 -\bibitem[knu91a]{kna} Vol. A: \textsl{The \TeX book.} 11. ed. 1991 -\bibitem[knu91b]{knb} Vol. B: \textsl{The Program.} 4. ed. 1991 -\end{thebibliography} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-9a.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-9a.tex deleted file mode 100644 index 56b2bdbd769..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-9a.tex +++ /dev/null @@ -1,180 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{a4,german} -\pagestyle{myheadings} \markright{"Ubungen} - - -\begin{document} -\title{"Ubungen}\author{Felix Mustermann\\Institut f"ur den Drucksatz} -\date{Schreibershof, den \today} \maketitle -\begin{abstract} -Der folgende Artikeltext enth"alt eine Inhaltszusammenfassung f"ur -die drei B"ande der \LaTeX-Buchserie von Helmut Kopka zusammen mit -einem kurzen "Uberblick "uber deren Entwicklungsgeschichte. -\end{abstract} - -\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie} -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen \cite{hku}, wobei die vierte -Auflage mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten \cite{hkv}, das zwischen 1990 und 1993 in -drei jeweils deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend -zu "Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer -volumin"oser wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in -\LaTeX\ entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. \cite{hk} - -\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1} -Der vorliegende Band 1 \cite{hk1} geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung \cite{hku} zur"uck und beschr"ankt sich nun -auf die Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -\section{\LaTeX-Installationshinweise} -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. (S.~\cite[Anh. F]{hk1} -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3} -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2} -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ \cite{hk2} beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3} -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht \cite{hk3}. -Er stellt \LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine -Darstellung der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. - -\begin{thebibliography}{\hspace{1.5cm}} -\bibitem[lam95]{la} Leslie Lamport. \textsl{Das \LaTeX-Handbuch.} - Addison-Wesley-Longman (Deutschland) GmbH. Bonn 1995 -\bibitem[kop93]{hk} Helmut Kopka. \textsl{\LaTeX, Band 1--3.} - Addison-Wesley-Longman (Deuschland) GmbH. Bonn 1996--2000 -\bibitem[kop00]{hk1} Band 1: \textsl{\LaTeX-Einf"uhrung.} 3., "uberarbeitete - Auf"|lage, 2000 -\bibitem[kop96a]{hk2} Band 2: \textsl{\LaTeX-Erg"anzungen.} 2. "uberarbeitete - Auf"|lage, 1996 -\bibitem[kop96b]{hk3} Band 3: \textsl{\LaTeX-Erweiterungen.} 1966 -\bibitem[kop88]{hku} \textsl{\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung.} 1.--4. Auf"|l., - Vorl"aufer zu Band 1. -\bibitem[kop90]{hkv} \textsl{\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten.} - 1.--3. Auf"|l., Vorl"aufer zu Band 2 und 3. -\bibitem[abd93]{ab} Rames Abdelhamid. \textsl{Das Vieweg \LaTeX-Buch.} - Vieweg, Braunschweig, 1993 -\bibitem[knu91]{kn} Donald E. Knuth. \textsl{Computers and Typesetting - Vol A--E.} Addison Wesley Longman, Inc., Reading, MA,1987--1991 -\bibitem[knu91a]{kna} Vol. A: \textsl{The \TeX book.} 11. ed. 1991 -\bibitem[knu91b]{knb} Vol. B: \textsl{The Program.} 4. ed. 1991 -\end{thebibliography} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-9b.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-9b.tex deleted file mode 100644 index 11f9343c88a..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel4/ueb4-9b.tex +++ /dev/null @@ -1,180 +0,0 @@ -\documentclass[openbib]{article} -\usepackage{a4,german} -\pagestyle{myheadings} \markright{"Ubungen} - - -\begin{document} -\title{"Ubungen}\author{Felix Mustermann\\Institut f"ur den Drucksatz} -\date{Schreibershof, den \today} \maketitle -\begin{abstract} -Der folgende Artikeltext enth"alt eine Inhaltszusammenfassung f"ur -die drei B"ande der \LaTeX-Buchserie von Helmut Kopka zusammen mit -einem kurzen "Uberblick "uber deren Entwicklungsgeschichte. -\end{abstract} - -\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie} -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen \cite{hku}, wobei die vierte -Auflage mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten \cite{hkv}, das zwischen 1990 und 1993 in -drei jeweils deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend -zu "Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer -volumin"oser wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in -\LaTeX\ entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. \cite{hk} - -\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1} -Der vorliegende Band 1 \cite{hk1} geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung \cite{hku} zur"uck und beschr"ankt sich nun -auf die Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten. - -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -\section{\LaTeX-Installationshinweise} -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. (S.~\cite[Anh. F]{hk1} -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen. Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger -bei seinem Einstieg in \TeX\ auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3} -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2} -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ \cite{hk2} beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"anzungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3} -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht \cite{hk3}. -Er stellt \LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine -Darstellung der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. - -\begin{thebibliography}{\hspace{1.5cm}} -\bibitem[lam95]{la} Leslie Lamport. \textsl{Das \LaTeX-Handbuch.} - Addison-Wesley-Longman (Deutschland) GmbH. Bonn 1995 -\bibitem[kop93]{hk} Helmut Kopka. \textsl{\LaTeX, Band 1--3.} - Addison-Wesley-Longman (Deuschland) GmbH. Bonn 1996--2000 -\bibitem[kop00]{hk1} Band 1: \textsl{\LaTeX-Einf"uhrung.} 3., "uberarbeitete - Auf"|lage, 2000 -\bibitem[kop96a]{hk2} Band 2: \textsl{\LaTeX-Erg"anzungen.} 2. "uberarbeitete - Auf"|lage, 1996 -\bibitem[kop96b]{hk3} Band 3: \textsl{\LaTeX-Erweiterungen.} 1966 -\bibitem[kop88]{hku} \textsl{\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung.} 1.--4. Auf"|l., - Vorl"aufer zu Band 1. -\bibitem[kop90]{hkv} \textsl{\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten.} - 1.--3. Auf"|l., Vorl"aufer zu Band 2 und 3. -\bibitem[abd93]{ab} Rames Abdelhamid. \textsl{Das Vieweg \LaTeX-Buch.} - Vieweg, Braunschweig, 1993 -\bibitem[knu91]{kn} Donald E. Knuth. \textsl{Computers and Typesetting - Vol A--E.} Addison Wesley Longman, Inc., Reading, MA,1987--1991 -\bibitem[knu91a]{kna} Vol. A: \textsl{The \TeX book.} 11. ed. 1991 -\bibitem[knu91b]{knb} Vol. B: \textsl{The Program.} 4. ed. 1991 -\end{thebibliography} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/a4.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/a4.sty deleted file mode 100644 index eaa2a57d4ba..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/a4.sty +++ /dev/null @@ -1,11 +0,0 @@ - \if@twocolumn \textwidth175mm \marginparsep2.5mm - \oddsidemargin-7.9mm \evensidemargin-7.9mm - \else \ifcase \@ptsize\relax - \textwidth146mm \oddsidemargin7.1mm \evensidemargin7.1mm \or - \textwidth154mm \oddsidemargin2.6mm \evensidemargin2.6mm \or - \textwidth164mm \oddsidemargin-2.4mm \evensidemargin-2.4mm \fi - \marginparsep4mm \fi - \ifcase \@ptsize\relax \textheight 59\baselineskip \or - \textheight 52\baselineskip \or - \textheight 49\baselineskip \fi - \addtolength{\textheight}{\topskip} \topmargin-15mm diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/math.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/math.tex deleted file mode 100644 index 05db972f2dc..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/math.tex +++ /dev/null @@ -1,23 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{a4,german} -\setlength{\parindent}{0pt} -\setlength{\parskip}{1.5ex plus0.5ex minus0.5ex} -\begin{document} -\textbf{"Ubung 5.1}: - -Die Ableitung der mittelbaren Funktion f[g(x)] ist -$\{f[g(x)]\}' = f'[g(x)]g'(x)$. F"ur die zweite Ableitung des -Produkts von $f(x)$ und $g(x)$ gilt: $[f(x)g(x)]'' = f''(x)g(x) + 2f'(x)g'(x) -+ f(x)g''(x)$. - -\textbf{"Ubung 5.2} - -Die reduzierte kubische Gleichung $y^3 + 3py +2q = 0$ hat f"ur -$D = q^2 + p^3 > 0$ eine reelle und zwei komplexe L"osungen. Diese lassen sich -mit den Abk"urzungen -\[ u = \sqrt[3]{-q + \sqrt{q^2+p^3}},\qquad v = \sqrt[3]{-q - \sqrt{q^2+p^3}} \] -nach der \emph{Cardanischen} Formel als -\[ y_1 = u + v,\quad y_2 = -\frac{u+v}{2} + \frac{i}{2}\sqrt{3}(u - v),\quad - y_3 = -\frac{u+v}{2} - \frac{i}{2}\sqrt{3}(u-v) \] -darstellen. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/readme_5 b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/readme_5 deleted file mode 100644 index 77603deddf6..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/readme_5 +++ /dev/null @@ -1,11 +0,0 @@ -Dieses Verzeichnis enthaelt die Loesungen fuer die Uebungen 5.1 bis 5.21 in -jeweils eigenen Files ueb5-n.tex mit n = 1 bis 21. Soweit Files mit den Namen -ueb5-nx.tex mit x=a, b, ... auftreten, enthalten sie Alternativen oder -Ergaenzungen zu der Ubung ueb5-n.tex. - -Das Verzeichnis math.tex Enthaelt die Loesungen fuer die Uebungen 5.1 und 5.2 -in einem File, wie im Kapitel 5 fuer die Loesungsbereitstellung der -mathematischen vorgeschlagen. Der Anwender moege sich, falls er diese -Speichertechnik bevorzugt, die Textruempfe aus den Files ueb5-n.tex entsprechend -dem Anfangsvorschlag aus math.tex in dieses File kumulativ einkopieren, um -alle Loesungen aus Kapitel 5 in einem File zur LaTeX-Bearbeitung anzubieten. diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-1.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-1.tex deleted file mode 100644 index ebeb24a0dd9..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-1.tex +++ /dev/null @@ -1,8 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{a4,german} -\begin{document} -Die Ableitung der mittelbaren Funktion f[g(x)] ist -$\{f[g(x)]\}' = f'[g(x)]g'(x)$. F"ur die zweite Ableitung des -Produkts von $f(x)$ und $g(x)$ gilt: $[f(x)g(x)]'' = f''(x)g(x) + 2f'(x)g'(x) -+ f(x)g''(x)$. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-10.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-10.tex deleted file mode 100644 index d797cc15c9f..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-10.tex +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -$\alpha\vec{x} = \vec{x}\alpha$,\hfill$\alpha\beta\vec{x} -= \beta\alpha\vec{x}$,\hfill$(\alpha + \beta)\vec{x} = \alpha\vec{x} + -\beta\vec{x}$,\hfill $\alpha(\vec{x} + \vec{y}) -= \alpha\vec{x} + \alpha\vec{y}$\\ -\hspace*{1.5em}$\vec{x}\vec{y} = \vec{y}\vec{x}$\hfill -aber\hfill$\vec{x}\times\vec{y} = --\vec{y}\times\vec{x}$,\hfill\hfill$\vec{x}\vec{y} = 0$\hfill falls\hfill% -$\vec{x}\perp\vec{y}$,\hfill\hfill$\vec{x}\times\vec{y} = 0$,\hfill -falls\hfill$\vec{x}\parallel\vec{y}$ -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-11.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-11.tex deleted file mode 100644 index 3eb6f7e0985..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-11.tex +++ /dev/null @@ -1,17 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\textwidth}{135mm} -\begin{document} -\begin{equation} -\lim_{x\to0}\frac{\sqrt{1+x} - 1}{x} = -\lim_{x\to0}\frac{(\sqrt{1+x} - 1)(\sqrt{1+x} + 1)}{x(\sqrt{1+x} + 1)} = -\lim_{x\to0}\frac{1}{\sqrt{1+x} + 1} = \frac{1}{2} -\end{equation} -\begin{equation} -\frac{\partial^2 U}{\partial x^2} + \frac{\partial^2 U}{\partial y^2} = 0\quad -\Longrightarrow\quad -U_M = \frac{1}{4\pi}\oint\limits_\Sigma\frac{1}{r}\frac{\partial U}{\partial n} -\,ds - \frac{1}{4\pi}\oint\limits_\Sigma\frac{\partial\frac{1}{r}}{\partial n} -U\,ds -\end{equation} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-12.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-12.tex deleted file mode 100644 index cad0a778fa4..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-12.tex +++ /dev/null @@ -1,13 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\textwidth}{135mm} -\begin{document} -\setcounter{equation}{2} -\begin{equation} -S(z) = -\cos\left(\frac{\pi}{2} z^2\right) \sum_{n=0}^\infty - \frac{(-1)^n\pi^{2n+1}}{1\cdot3\cdots(4n+3)} z^{4n+3} - +\sin\left(\frac{\pi}{2} z^2\right) \sum_{n=0}^\infty - \frac{(-1)^n\pi^{2n}}{1\cdot3\cdots(4n+1)} z^{4n+1} -\end{equation} -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-13.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-13.tex deleted file mode 100644 index 415106a9b5e..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-13.tex +++ /dev/null @@ -1,28 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -\noindent\textbf{Erstes L"osungsbeispiel}:\\[1ex] -Die L"osung f"ur das Gleichungssystem -\[ \renewcommand{\arraystretch}{1.2} - F(x,y) = 0\quad\mbox{und}\quad - \left|\begin{array}{ccc} - F''_{xx} & F''_{xy} & F'_x\\ - F''_{yx} & F''_{yy} & F'_y\\ - F'_x & F'_y & 0 - \end{array}\right| = 0 -\] -liefert die Koordinaten der m"oglichen Wendepunkte von $F(x,y) = 0$. - -\bigskip -\noindent\textbf{Zweites L"osungsbeispiel}:\\[1ex] -Die L"osung f"ur das Gleichungssystem -\[ \renewcommand{\arraystretch}{1.2} - F(x,y) = 0\quad\mbox{und}\quad\begin{array}{|ccc|} - F''_{xx} & F''_{xy} & F'_x\\ - F''_{yx} & F''_{yy} & F'_y\\ - F'_x & F'_y & 0 - \end{array} = 0 -\] -liefert die Koordinaten der m"oglichen Wendepunkte von $F(x,y) = 0$. -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-14.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-14.tex deleted file mode 100644 index c97b9359fcb..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-14.tex +++ /dev/null @@ -1,41 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -\noindent\textbf{Erste L"osungsbeispieli}:\\[1ex] -Der k"urzeste Abstand zweier Geraden, deren Gleichungen -in der Form -\[ \frac{x-x_1}{l_1} = \frac{y-y_1}{m_1} = \frac{z-z_1}{n_1}\quad\mbox{und}% -\quad% - \frac{x-x_2}{l_2} = \frac{y-y_2}{m_2} = \frac{z-z_2}{n_2} \] -gegeben sind, l"a\3t sich nach der Formel -\[ \frac{\pm\;\begin{array}{|ccc|} - x_1 - x_2 & y_1 - y_2 & z_1 - z_2 \\ - l_1 & m_1 & n_1 \\ - l_2 & m_2 & n_2 - \end{array}}{ - \sqrt{\left|\begin{array}{cc} l_1 & m_1 \\ l_2 & m_2 \end{array}\right|^2 - + \left|\begin{array}{cc} m_1 & n_1 \\ m_2 & n_2 \end{array}\right|^2 - + \left|\begin{array}{cc} n_1 & l_1 \\ n_2 & l_2 \end{array}\right|^2} - } \] -berechnen. Verschwindet der Z"ahler, so schneiden sich die Geraden im Raum. - -\bigskip -\noindent\textbf{Zweites L"osungsbeispiel}:\\[1ex] -Der k"urzeste Abstand zweier Geraden, deren Gleichungen -in der Form -\[ \frac{x-x_1}{l_1} = \frac{y-y_1}{m_1} = \frac{z-z_1}{n_1}\quad\mbox{und}% -\quad% - \frac{x-x_2}{l_2} = \frac{y-y_2}{m_2} = \frac{z-z_2}{n_2} \] -gegeben sind, l"a\3t sich nach der Formel -\[ \frac{\pm\;\begin{array}{|ccc|} - x_1 - x_2 & y_1 - y_2 & z_1 - z_2 \\ - l_1 & m_1 & n_1 \\ - l_2 & m_2 & n_2 - \end{array}}{ - \sqrt{\begin{array}{|cc|} l_1 & m_1 \\ l_2 & m_2 \end{array}^2 - + \begin{array}{|cc|} m_1 & n_1 \\ m_2 & n_2 \end{array}^2 - + \begin{array}{|cc|} n_1 & l_1 \\ n_2 & l_2 \end{array}^2} - } \] -berechnen. Verschwindet der Z"ahler, so schneiden sich die Geraden im Raum. -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-15.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-15.tex deleted file mode 100644 index 049f8a13427..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-15.tex +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\textwidth}{135mm} -\begin{document} -\noindent -Laurent-Entwicklung: Mit $c_n = \frac{1}{2\pi i} -\oint (\zeta-a)^{-n-1}f(\zeta)\,d\zeta$ gilt f"ur jede Funk\-tion $f(z)$ die -Darstellung ($n=0$, $\pm1$, $\pm2$, \ldots) -\[ f(x) = \sum_{n=-\infty}^{+\infty} c_n(z-a)^n - = \left\{\begin{array}{r} - c_0 + c_1(z-a) + c_2(z-a)^2 +\cdots+ c_n(z-a)^n+\cdots\\ - \mbox{}+c_{-1}(z-a)^{-1} + c_{-2}(z-a)^{-2}+\cdots\\ - \mbox{}+c_{-n}(z-a)^{-n}+\cdots \end{array}\right. \] -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-16.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-16.tex deleted file mode 100644 index 537add81b6f..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-16.tex +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -\noindent -Die Anzahl aller Variationen von $n$ Elementen -zu je $m$ (in Zeichen $V_n^m$) ist -\vspace{-0.5ex} -\[ V_n^m = \prod_{i=0}^{m-1}(n-i) = - \underbrace{n(n-1)(n-2)\ldots(n-m+1)}_{\mbox{insgesamt $m$ Faktoren}} = - \frac{n!}{(n-m)!} \] -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-17.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-17.tex deleted file mode 100644 index ecd17809373..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-17.tex +++ /dev/null @@ -1,19 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -\begin{eqnarray} -\arcsin x & = & -\arcsin(-x) = \frac{\pi}{2} - \arccos x = - \left[\arccos\sqrt{1-x^2}\,\right]\nonumber\\ - & = & \arctan\frac{x}{\sqrt{1-x^2}} = - \left[\mbox{\rm arccot}\frac{\sqrt{1-x^2}}{x}\right] -\end{eqnarray} -\begin{eqnarray} -\lefteqn{f(x+h,y+k) = f(x,y) + \left\{\frac{\partial f(x,y)}{\partial x}h + - \frac{\partial f(x,y)}{\partial y}k\right\}}\nonumber\\ - &&\mbox{} + \frac{1}{2}\left\{\frac{\partial^2f(x,y)}{\partial x^2}h^2 - + 2\frac{\partial^2f(x,y)}{\partial x\partial y}kh - + \frac{\partial^2f(x,y)}{\partial y^2}k^2\right\}\\ - &&\mbox{} + \frac{1}{6}\{\cdots\} + \cdots + \frac{1}{n!}\{\cdots\} + R_n - \nonumber -\end{eqnarray} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-18.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-18.tex deleted file mode 100644 index a97bd59cc3a..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-18.tex +++ /dev/null @@ -1,15 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\textwidth}{140mm} -\begin{document} -Die inverse Funktion der Reihenentwicklung~~$y = f(x) = ax+bx^2+cx^3 -+dx^4 + ex^5 + fx^6+\cdots$ $(a\ne0)$ beginnt mit den Gliedern: -\setlength{\arraycolsep}{2pt} -\begin{eqnarray*} -x = \varphi(y) = \frac{1}{a}y &-& \frac{b}{a^3}y^2 + \frac{1}{a^5}(2b^2-ac)y^3\\ - &+&\frac{1}{a^7}(5abc - z^2d -fb^3)y^4 - +\frac{1}{a^9}(6a^2bd + 3a^2c^2+14b^4 - a^3e - 21ab^2c)y^5\\ - &+&\frac{1}{a^{11}}(7a^3be + 7a^3cd + 84ab^3c - a^4f - 28a^2b^2d - -28 a^2bc^2 - 43b^5)y^6 + \cdots -\end{eqnarray*} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-19.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-19.tex deleted file mode 100644 index bfb7250cfa6..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-19.tex +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ -\documentclass[12pt]{article} -\usepackage{german} -\newcommand{\D}{\displaystyle} -\begin{document} -\[ a_0 + \frac{1\hfill}{\D a_1 - + \frac{1\hfill}{\D a_2 - + \frac{1\hfill}{\D a_3 - + \frac{1\hfill}{a_4}}}} \] -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-2.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-2.tex deleted file mode 100644 index 8a7d31e01b7..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-2.tex +++ /dev/null @@ -1,13 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{a4,german} -\begin{document} -Die reduzierte kubische Gleichung $y^3 + 3py +2q = 0$ hat f"ur -$D = q^2 + p^3 > 0$ -eine reelle und zwei komplexe L"osungen. Diese lassen sich mit den Abk"urzungen -\[ u = \sqrt[3]{-q + \sqrt{q^2+p^3}},\qquad v = \sqrt[3]{-q - \sqrt{q^2+p^3}} \] -nach der \emph{Cardanischen} Formel als -\[ y_1 = u + v,\quad y_2 = -\frac{u+v}{2} + \frac{i}{2}\sqrt{3}(u - v),\quad - y_3 = -\frac{u+v}{2} - \frac{i}{2}\sqrt{3}(u-v) \] -darstellen. -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-20.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-20.tex deleted file mode 100644 index ba324d6117a..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-20.tex +++ /dev/null @@ -1,13 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\textwidth}{140mm} -\begin{document} -\[ \begin{array}{@{}r@{\;=\;}l@{\quad}r@{\;=\;}l@{\quad}r@{\;=\;}l@{}} - \sin2\alpha & 2\sin\alpha\cos\alpha, & - \sin3\alpha & 3\sin\alpha-4\sin^3\alpha & - \sin4\alpha & 8\cos^3\alpha\sin\alpha - 4\cos\alpha\sin\alpha\\ - \cos2\alpha & \cos^2\alpha - \sin^2\alpha & - \cos3\alpha & 3\cos^3\alpha - 3\cos\alpha & - \cos4\alpha & 8\cos^4\alpha - 8\cos^2\alpha + 1 - \end{array} \] -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-21.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-21.tex deleted file mode 100644 index 6254d7f90fd..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-21.tex +++ /dev/null @@ -1,74 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\newcommand{\D}{\displaystyle} -\newcommand{\bm}{\boldmath} -\setlength{\textwidth}{140mm} -\begin{document} -\[ \begin{array}{|c|c|c|}\hline -\multicolumn{3}{|c|}{\rule[-1.25mm]{0mm}{5mm}\mbox{Gleichung der Tangentialebene -und der Fl"achennormalen}}\\ -\hline -\mbox{Gleichungs-}&&\\ -\mbox{form} & \mbox{Tangentialebene} & \mbox{Fl"achennormale}\\ -\mbox{der Fl"ache} & & \\ \hline -\rule{0mm}{7mm}F(x,y,z)=0 - & \begin{array}[t]{r@{\:+\:}l} - \D\frac{\partial F}{\partial x}(X-x) - & \D\frac{\partial F}{\partial y}(Y-y) \\[2ex] - & \D\frac{\partial F}{\partial z}(Z-z) = 0 - \end{array} - & \D\frac{X-x}{\D\frac{\partial F}{\partial x}} = - \frac{Y-y}{\D\frac{\partial F}{\partial y}} = - \frac{Z-z}{\D\frac{\partial F}{\partial z}}\\ -\rule[-4.2mm]{0mm}{10mm}z=f(x,y) - & Z-z = p(X-x) + q(Y-y) - & \D\frac{X-x}{p} = \frac{Y-y}{q} = \frac{Z-z}{-1}\\ -\begin{array}{c} x=x(u,v)\\y=y(u,v)\\z=z(u,v) \end{array} - & \begin{array}{|ccc|} - X-x & Y-y & Z-z\\[0.5ex] - \D\frac{\partial x}{\partial u} & - \D\frac{\partial y}{\partial u} & - \D\frac{\partial z}{\partial u} \\[2.0ex] - \D\frac{\partial x}{\partial v} & - \D\frac{\partial y}{\partial v} & - \D\frac{\partial z}{\partial v} - \end{array} = 0 - & \D\frac{X-x}{\left|\begin{array}{c} - \frac{\partial y}{\partial u}\; - \frac{\partial z}{\partial u}\\[0.8ex] - \frac{\partial y}{\partial v}\;\frac{\partial z}{\partial v} - \end{array}\right|} = - \frac{Y-y}{\left|\begin{array}{c} - \frac{\partial z}{\partial u}\; - \frac{\partial x}{\partial u}\\[0.8ex] - \frac{\partial z}{\partial v}\;\frac{\partial x}{\partial v} - \end{array}\right|} = - \frac{Z-z}{\left|\begin{array}{c} - \frac{\partial x}{\partial u}\; - \frac{\partial y}{\partial u}\\[0.8ex] - \frac{\partial x}{\partial v}\;\frac{\partial y}{\partial v} - \end{array}\right|} \\ -\rule[-4.2mm]{0mm}{12mm}\mbox{\bm $r=r$}(u,v) - & \begin{array}{r} - \mbox{\bm $(R-r)(r_1\times r_2) = \mbox{\unboldmath$0$}$}\\ - \mbox{oder\qquad\bm $(R-r)N = \mbox{\unboldmath$0$}$} - \end{array} - & \begin{array}{r@{\;=\;}l} - \mbox{\bm $R$} & \mbox{\boldmath$r + - \mbox{\unboldmath$\lambda$}(r_1\times r_2$)}\\ - \mbox{oder\quad\bm $R$} & - \mbox{\bm $r + \mbox{\unboldmath$\lambda$}N$} - \end{array}\\ \hline -\multicolumn{3}{|c|}{\parbox{125mm}{\vspace*{0.5ex}In dieser Tabelle sind - $x,\,y,\,z$ und - \mbox{\bm $r$} die Koordinaten und der Radiusvektor des - Kurvenpunktes $M$; $X,\,Y,\,Z$ und \mbox{\bm $R$} sind die laufenden - Koordinaten und der Radiusvektor eines Punktes der Tangentialebene oder - der Fl"achennormalen im Punkt $M$; ferner ist - $p = \frac{\partial z}{\partial x}$, $q = \frac{\partial z}{\partial y}$ - und $\mbox{\bm $r_1$} = \partial\mbox{\bm $r$}/\partial u$, - $\mbox{\bm $r_2$} = \partial\mbox{\bm$r$}/\partial v$.}} -\\[0.8ex] \hline -\end{array} \] -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-3.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-3.tex deleted file mode 100644 index b714f9071e8..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-3.tex +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ -\documentclass[fleqn]{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -\setlength{\mathindent}{2cm} - -Die reduzierte kubische Gleichung $y^3 + 3py +2q = 0$ hat f"ur -$D = q^2 + p^3 > 0$ -eine reelle und zwei komplexe L"osungen. Diese lassen sich mit den Abk"urzungen -\[ u = \sqrt[3]{-q + \sqrt{q^2+p^3}},\qquad v = \sqrt[3]{-q - \sqrt{q^2+p^3}} \] -nach der \emph{Cardanischen} Formel als -\begin{equation} y_1 = u + v \end{equation} -\begin{equation} - y_2 = -\frac{u+v}{2} + \frac{i}{2}\sqrt{3}(u - v) -\end{equation} -\begin{equation} - y_3 = -\frac{u+v}{2} - \frac{i}{2}\sqrt{3}(u-v) -\end{equation} -darstellen. -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-4.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-4.tex deleted file mode 100644 index 332bfb56640..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-4.tex +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -Die Me\3werte $x_1 < x_2 < \cdots < x_r$ traten $p_1$-, $p_2$-$,\ldots,p_r$-mal -in einer Me\3reihe auf. Der Mittelwert $x$ und die Streuung $s$ ist dann -\[ x = \frac{1}{n}\sum_{i=1}^r p_i x_i,\qquad s= \sqrt{\frac{1}{n}\sum_{i=1}^r - p_i(x_i - x)^2} \] -mit $ n = p_1 + p_2 +\cdots+p_r $. -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-5.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-5.tex deleted file mode 100644 index 74bf99501a1..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-5.tex +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -Auch diese zun"achst kompliziert aussehende Formel macht keine besondere -Schwierigkeit: -\[ \int\frac{\sqrt{(ax+b)^3}}{x}\,dx = \frac{2\sqrt{(ax+b)^3}}{3} - + 2b\sqrt{ax+b} + b^2\int\frac{dx}{x\sqrt{ax+b}} \] -ebensowenig wie $\int^8_{-1}(dx/\sqrt[3]{x}) = \frac{3}{2}(8^{2/3} + -1^{2/3}) = 15/2$ -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-6.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-6.tex deleted file mode 100644 index 7c048150014..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-6.tex +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -Die Vereinigung zweier Mengen $\mathcal{A}$ und -$\mathcal{B}$ ist die Menge aller Elemente, die in wenigstens einer der beiden -Mengen vorkommen, und wird als $\cal A\cup B$ gekennzeichnet. Diese -Operation ist kommutativ $\cal A\cup B = B\cup A$ und assoziativ -$\cal(A\cup B)\cup C = A\cup(B\cup C)$. Ist $\cal A\subseteq B$, dann gilt -$\cal A\cup B = B$. Daraus folgt $\cal A\cup A = A$, -$\cal A\cup\emptyset = A$ und $\cal J\cup A = J$. (\,$\emptyset$ steht -f"ur die leere Menge.) -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-7.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-7.tex deleted file mode 100644 index 70b988ebc89..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-7.tex +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\textwidth}{135mm} -\begin{document} -\noindent -Aus der \emph{l'Hospitalschen} Regel folgt: -\[ \lim_{x\to0}\frac{\ln\sin\pi x}{\ln\sin x} - = \lim_{x\to0}\frac{\pi\frac{\cos\pi x}{\sin\pi x}}{\frac{\cos x}{\sin x}} - = \lim_{x\to0}\frac{\pi\tan x}{\tan\pi x} - = \lim_{x\to0}\frac{\pi/\cos^2 x}{\pi/\cos^2 \pi x} - = \lim_{x\to0}\frac{\cos^2\pi x}{\cos^2 x} = 1 \] -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-8.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-8.tex deleted file mode 100644 index bcea1ea43b4..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-8.tex +++ /dev/null @@ -1,11 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\textwidth}{135mm} -\begin{document} -\noindent -Die Gammafunktion $\Gamma(x)$ ist definiert als: -\[ \Gamma(x)\equiv\lim_{n\to\infty}\prod_{\nu=0}^{n-1}\frac{n!n^{x-1}}{x+\nu} - = \lim_{n\to\infty}\frac{n!n^{x-1}}{x(x+1)(x+2)\cdots(x+n-1)} - \equiv\int_0^\infty e^{-t}t^{x-1}\,dt \] -Die Integraldefinition gilt nur f"ur $x>0$ (2.\ Eulersches Integral). -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-9.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-9.tex deleted file mode 100644 index d96ee8386e3..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel5/ueb5-9.tex +++ /dev/null @@ -1,18 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -Die reduzierte kubische Gleichung $y^3 + 3py +2q = 0$ hat f"ur -$D = q^2 + p^3 > 0$ -eine reelle und zwei komplexe L"osungen. Diese lassen sich mit den Abk"urzungen -\[ u = \sqrt[3]{-q + \sqrt{q^2+p^3}},\qquad v = \sqrt[3]{-q - \sqrt{q^2+p^3}} \] -nach der \emph{Cardanischen} Formel als -\begin{equation} y_1 = u + v \end{equation} -\begin{equation} - y_2 = -\frac{u+v}{2} + \frac{i}{2}\sqrt{3}(u - v) -\end{equation} -\begin{equation} - y_3 = -\frac{u+v}{2} - \frac{i}{2}\sqrt{3}(u-v) -\end{equation} -darstellen. -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/a4.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/a4.sty deleted file mode 100644 index eaa2a57d4ba..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/a4.sty +++ /dev/null @@ -1,11 +0,0 @@ - \if@twocolumn \textwidth175mm \marginparsep2.5mm - \oddsidemargin-7.9mm \evensidemargin-7.9mm - \else \ifcase \@ptsize\relax - \textwidth146mm \oddsidemargin7.1mm \evensidemargin7.1mm \or - \textwidth154mm \oddsidemargin2.6mm \evensidemargin2.6mm \or - \textwidth164mm \oddsidemargin-2.4mm \evensidemargin-2.4mm \fi - \marginparsep4mm \fi - \ifcase \@ptsize\relax \textheight 59\baselineskip \or - \textheight 52\baselineskip \or - \textheight 49\baselineskip \fi - \addtolength{\textheight}{\topskip} \topmargin-15mm diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/bild.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/bild.tex deleted file mode 100644 index de0e8a172d9..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/bild.tex +++ /dev/null @@ -1,37 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\textwidth}{150mm} -\begin{document} -\setlength{\unitlength}{1mm} -\noindent -\textbf{"Ubung 6.1}:\\[1ex] -\begin{picture}(100,50) - \put(0,0){Das erste Bild} - \put(0,47){oben links} - \put(70,40){irgendwo oben rechts} - \put(25,25){\parbox{60mm}{Eine Absatzbox der Breite 60mm mit dem - Bezugspunkt in der vertikalen Mitte der Absatzbox}} -\end{picture} - -\bigskip\noindent -\textbf{"Ubung 6.2}:\\[1ex] -\setlength{\unitlength}{1.5mm} -\noindent -\begin{picture}(100,50) - \put(0,0){Das erste Bild} - \put(0,47){oben links} - \put(70,40){irgendwo oben rechts} - \put(25,25){\parbox[t]{60mm}{Eine Absatzbox der Breite 60mm mit dem - Bezugspunkt bei der obersten Zeile der Absatzbox}} -\end{picture} - -\bigskip\noindent -\textbf{"Ubung 6.2, Fortsetzung}:\\[1ex] -\begin{picture}(100,50) - \put(0,0){Das erste Bild} - \put(0,47){oben links} - \put(70,40){irgendwo oben rechts} - \put(25,25){\parbox[b]{60mm}{Eine Absatzbox der Breite 60mm mit dem - Bezugspunkt bei der untersten Zeile der Absatzbox}} -\end{picture} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/readme_6 b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/readme_6 deleted file mode 100644 index 708d5ac2e40..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/readme_6 +++ /dev/null @@ -1,11 +0,0 @@ -Dieses Verzeichnis enthaelt die Loesungen fuer die Uebungen 6.1 bis 6.10 in -jeweils eigenen Files ueb6-n.tex mit n = 1 bis 10. Soweit Files mit den Namen -ueb6-nx.tex mit x=a, b, ... auftreten, enthalten sie Alternativen oder -Ergaenzungen zu der Ubung ueb5-n.tex. - -Das Verzeichnis bild.tex Enthaelt die Loesungen fuer die Uebungen 6.1 und 6.2 -in einem File, wie im Kapitel 6 fuer die Loesungsbereitstellung der -mathematischen vorgeschlagen. Der Anwender moege sich, falls er diese -Speichertechnik bevorzugt, die Textruempfe aus den Files ueb6-n.tex entsprechend -dem Anfangsvorschlag aus bild.tex in dieses File kumulativ einkopieren, um -alle Loesungen aus Kapitel 6 in einem File zur LaTeX-Bearbeitung anzubieten. diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-1.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-1.tex deleted file mode 100644 index 0ec13bdc495..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-1.tex +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -\setlength{\unitlength}{1mm} -\begin{picture}(100,50) - \put(0,0){Das erste Bild} - \put(0,47){oben links} - \put(70,40){irgendwo oben rechts} - \put(25,25){\parbox{60mm}{Eine Absatzbox der Breite 60mm mit dem - Bezugspunkt in der vertikalen Mitte der Absatzbox}} -\end{picture} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-10.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-10.tex deleted file mode 100644 index af3174c1a54..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-10.tex +++ /dev/null @@ -1,22 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{a4,german} -\newcounter{in} -\begin{document} -\setlength{\unitlength}{0.1in} -\noindent -\begin{picture}(65,90) - \linethickness{0.7pt} - \multiput(0,0)(10,0){7}{\line(0,1){90}} - \multiput(0,0)(0,10){10}{\line(1,0){65}} - \linethickness{0.4pt} - \multiput(5,0)(10,0){7}{\line(0,1){90}} - \multiput(0,5)(0,10){9}{\line(1,0){65}} - \linethickness{0.2pt} - \multiput(1,0)(1,0){64}{\line(0,1){90}} - \multiput(0,1)(0,1){89}{\line(1,0){65}} - \multiput(0,-2)(10,0){7}{\makebox(0,0)[b]{\arabic{in}}\stepcounter{in}} - \setcounter{in}{0} - \multiput(-1,0)(0,10){10}{\makebox(0,0)[r]{\arabic{in}}\stepcounter{in}} -\end{picture} -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-2.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-2.tex deleted file mode 100644 index 2c88a08accf..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-2.tex +++ /dev/null @@ -1,23 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\textwidth}{150mm} -\begin{document} -\setlength{\unitlength}{1.5mm} -\noindent -\begin{picture}(100,50) - \put(0,0){Das erste Bild} - \put(0,47){oben links} - \put(70,40){irgendwo oben rechts} - \put(25,25){\parbox[t]{60mm}{Eine Absatzbox der Breite 60mm mit dem - Bezugspunkt bei der obersten Zeile der Absatzbox}} -\end{picture} - -\bigskip\noindent -\begin{picture}(100,50) - \put(0,0){Das erste Bild} - \put(0,47){oben links} - \put(70,40){irgendwo oben rechts} - \put(25,25){\parbox[b]{60mm}{Eine Absatzbox der Breite 60mm mit dem - Bezugspunkt bei der untersten Zeile der Absatzbox}} -\end{picture} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-3.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-3.tex deleted file mode 100644 index e06ce0e3f63..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-3.tex +++ /dev/null @@ -1,45 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\textwidth}{156mm} -\setlength{\oddsidemargin}{5mm} -\begin{document} -\setlength{\unitlength}{1mm}\thicklines -\noindent -\begin{picture}(156,65) -\multiput(1,0)(26,0){6}{\framebox(24,20){}} -\multiput(8,26)(50,0){3}{\framebox(40,16){}} -\put(48,48){\framebox(60,12){}} -\put(78,57.5){\makebox(0,0){\textbf{Kollegium}}} -\put(78,52){\makebox(0,0){Gesch"aftsf"uhrender Direktor}} -\put(8,50){\framebox(30,10){\begin{minipage}{27mm}\centering -Wissenschaftl.\\Beirat\end{minipage}}} -\put(118,52){\framebox(30,8){Kuratorium}} -\put(28,40){\makebox(0,0){Wissenschaft}} -\put(78,40){\makebox(0,0){Verwaltung}} -\put(128,40){\makebox(0,0){Techn. Gesch"aftsf"uhrer}} -\put(13,17.5){\makebox(0,0){Projekte}} -\put(39,17.5){\makebox(0,0){Service}} -\put(65,17.5){\makebox(0,0){Einkauf}} -\put(91,17.5){\makebox(0,0){Haustechnik}} -\put(117,17.5){\makebox(0,0){Werkstatt}} -\put(143,17.5){\makebox(0,0){Labor}} -\put(143,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering -Projekt-\\Arbeits-\\gruppen\end{minipage}}} -\put(117,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering -Projekt-\\Auftrags-\\fertigung\end{minipage}}} -\put(91,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering -einschl.\, allgemeine\\ Dienste\end{minipage}}} -\put(65,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering -Bestellungen\\Kontrolle\\Zollwesen\end{minipage}}} -\put(39,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering -Bibliothek\\Rechen-\\zentrum\end{minipage}}} -\put(13,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering -Entwicklung\\Auswertung\\Theorie\end{minipage}}} -\put(28,32){\makebox(0,0){\begin{minipage}{38mm}\centering -Projektplanung und Projektverwaltung\end{minipage}}} -\put(78,32){\makebox(0,0){\begin{minipage}{38mm}\centering -Personalverwaltung\\allg.\,Etatverwaltung\end{minipage}}} -\put(128,32){\makebox(0,0){\begin{minipage}{38mm}\centering -Personalplanung\\Konstruktion\end{minipage}}} -\end{picture} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-4.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-4.tex deleted file mode 100644 index 7e524850b4d..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-4.tex +++ /dev/null @@ -1,62 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\textwidth}{156mm} -\setlength{\oddsidemargin}{5mm} -\begin{document} -\setlength{\unitlength}{1mm}\thicklines -\noindent -\begin{picture}(156,65)\small -\multiput(1,0)(26,0){6}{\framebox(24,20){}} -\multiput(8,26)(50,0){3}{\framebox(40,16){}} -\put(48,48){\framebox(60,12){}} -\put(48,54.5){\line(1,0){60}} -\multiput(28,42)(50,0){3}{\line(0,1){3}} -\put(28,45){\line(1,0){100}} -\put(78,45){\line(0,1){3}} -\put(78,57.5){\makebox(0,0){\textbf{Kollegium}}} -\put(78,52){\makebox(0,0){Gesch"aftsf"uhrender Direktor}} -\put(8,50){\framebox(30,10){\begin{minipage}{27mm}\centering -Wissenschaftl.\\Beirat\end{minipage}}} -\put(118,52){\framebox(30,8){Kuratorium}} -\multiput(8,37.5)(50,0){3}{\line(1,0){40}} -\put(28,40){\makebox(0,0){Wissenschaft}} -\put(78,40){\makebox(0,0){Verwaltung}} -\put(128,40){\makebox(0,0){Techn.\ Gesch.f"uhrer}} -\multiput(1,15)(26,0){6}{\line(1,0){24}} -\put(13,17.5){\makebox(0,0){Projekte}} -\put(39,17.5){\makebox(0,0){Service}} -\put(65,17.5){\makebox(0,0){Einkauf}} -\put(91,17.5){\makebox(0,0){Haustechnik}} -\put(117,17.5){\makebox(0,0){Werkstatt}} -\put(143,17.5){\makebox(0,0){Labor}} -\put(143,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering -Projekt-\\Arbeits-\\gruppen\end{minipage}}} -\put(117,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering -Projekt-\\Auftrags-\\fertigung\end{minipage}}} -\put(91,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering -einschl.\, allgemeine\\ Dienste\end{minipage}}} -\put(65,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering -Bestellungen\\Kontrolle\\Zollwesen\end{minipage}}} -\put(39,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering -Bibliothek\\Rechen-\\zentrum\end{minipage}}} -\put(13,7.5){\makebox(0,0){\begin{minipage}{22mm}\centering -Entwicklung\\Auswertung\\Theorie\end{minipage}}} -\put(28,32){\makebox(0,0){\begin{minipage}{38mm}\centering -Projektplanung und Projektverwaltung\end{minipage}}} -\put(78,32){\makebox(0,0){\begin{minipage}{38mm}\centering -Personalverwaltung\\allg.\,Etatverwaltung\end{minipage}}} -\put(128,32){\makebox(0,0){\begin{minipage}{38mm}\centering -Personalplanung\\Konstruktion\end{minipage}}} -\multiput(13,20)(26,0){6}{\line(0,1){3}} -\multiput(13,23)(52,0){3}{\line(1,0){26}} -\multiput(26,23)(52,0){3}{\line(0,1){3}} -\multiput(53,32)(50,0){2}{\vector(1,0){5}} -\multiput(53,32)(50,0){2}{\vector(-1,0){5}} -\put(20,42){\vector(0,1){8}} -\put(48,58){\vector(-1,0){10}} -\put(48,52){\vector(-1,0){10}} -\put(113,57){\vector(1,0){5}} -\put(113,57){\vector(-1,0){5}} -\end{picture} -\thinlines -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-5.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-5.tex deleted file mode 100644 index 649df52f7a3..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-5.tex +++ /dev/null @@ -1,15 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{a4,german} -\setlength{\unitlength}{0.1in} -\begin{document} -\noindent -\begin{picture}(65,90) - \thinlines - \multiput(0,0)(1,0){66}{\line(0,1){90}} - \multiput(0,0)(0,1){91}{\line(1,0){65}} - \thicklines - \multiput(0,0)(5,0){14}{\line(0,1){90}} - \multiput(0,0)(0,5){19}{\line(1,0){65}} -\end{picture} -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-6.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-6.tex deleted file mode 100644 index 144cc67b637..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-6.tex +++ /dev/null @@ -1,39 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -\setlength{\unitlength}{0.25in} % statt der geforderten Laengeneinheit von - % 0.1in zur vergroesserten Ausgabe -\thicklines\noindent -\begin{picture}(15,15) -\put(0,5){\line(0,1){5}} -\put(0,5){\line(1,2){5}} -\put(0,5){\line(1,1){10}} -\put(0,5){\line(3,1){15}} -\put(0,5){\line(1,0){15}} -\put(0,5){\line(2,-1){10}} -\put(0,5){\line(1,-1){5}} -\put(5,0){\line(-1,2){5}} -\put(5,0){\line(0,1){15}} -\put(5,0){\line(1,3){5}} -\put(5,0){\line(1,1){10}} -\put(5,0){\line(2,1){10}} -\put(5,0){\line(1,0){5}} -\put(10,0){\line(-1,1){10}} -\put(10,0){\line(-1,3){5}} -\put(10,0){\line(0,1){15}} -\put(10,0){\line(1,2){5}} -\put(10,0){\line(1,1){5}} -\put(15,5){\line(0,1){5}} -\put(15,5){\line(-1,2){5}} -\put(15,5){\line(-1,1){10}} -\put(15,5){\line(-3,1){15}} -\put(15,10){\line(-1,1){5}} -\put(15,10){\line(-2,1){10}} -\put(15,10){\line(-2,1){10}} -\put(15,10){\line(-1,0){15}} -\put(5,15){\line(1,0){5}} -\put(5,15){\line(-1,-1){5}} -\put(0,10){\line(2,1){10}} -\end{picture} -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-7.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-7.tex deleted file mode 100644 index 484a5bc5a08..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-7.tex +++ /dev/null @@ -1,33 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\textwidth}{130mm} -\begin{document} -\unitlength1.0mm -\begin{picture}(60,28)\thicklines -\multiput(15,6)(36,0){2}{\circle{11}} -\multiput(15,6)(36,0){2}{\circle{5}} -\multiput(15,6)(36,0){2}{\circle*{1}} -\put(33,6){\oval(48,12)} -\multiput(21,1)(3,0){9}{\circle*{2}} -\multiput(22.5,11)(3,0){8}{\circle*{2}} -\put(7,5){\line(0,1){5}} -\put(7,10){\line(1,1){5}} -\put(59,5){\line(0,1){5}} -\put(59,10){\line(-1,1){5}} -\put(12,15){\line(1,0){42}} -\put(10.5,13.5){\line(1,0){45}} -\put(46,16){\line(-1,6){1}} -\put(23,16){\line(1,3){2}} -\put(22.5,16){\line(1,3){2}} -\put(23,16){\line(1,0){23}} -\put(25,22){\line(1,0){20}} -\put(22.5,19){\oval(6,6)[l]} -\put(22.5,22){\line(1,0){2}} -\put(20,19){\oval(20,3)[l]} -\put(10,19){\oval(20,1.8)[l]} -\put(36,22){\oval(5,5)[t]} -\put(0,0){\line(0,1){5}} -\put(0,0){\line(1,0){5}} -\put(46,26){$\scriptstyle LE=2~mm$} -\end{picture} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-8.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-8.tex deleted file mode 100644 index ae0f7d4948a..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-8.tex +++ /dev/null @@ -1,144 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\setlength{\textwidth}{130mm} -\begin{document} -\setlength{\unitlength}{2.0mm} -\newsavebox{\PROZESS} -\savebox{\PROZESS}{\begin{picture}(0,0)\thicklines - \put(-6,-3){\framebox(12,6){}} - \end{picture}} -\newsavebox{\EINAUSGABE} -\savebox{\EINAUSGABE}{\begin{picture}(0,0)\thicklines - \multiput(-6,-3)(10,0){2}{\line(1,3){2}} - \multiput(-6,-3)(2,6){2}{\line(1,0){10}} - \end{picture}} -\newsavebox{\IFBOX} -\savebox{\IFBOX}{\begin{picture}(0,0)\thicklines - \multiput(-5,0)(5,-3){2}{\line(5,3){5}} - \multiput(-5,0)(5,3){2}{\line(5,-3){5}} - \end{picture}} -\newsavebox{\FUNCTION} -\savebox{\FUNCTION}{\begin{picture}(0,0)\thicklines - \put(0,0){\oval(12,4)} - \end{picture}} -\newsavebox{\TTIE} -\savebox{\TTIE}{\begin{picture}(0,0)\thicklines - \put(0,0){\circle*{0.4}} - \put(-5,0){\vector(1,0){5}} - \put(5,0){\vector(-1,0){5}} - \put(0,0){\line(0,-1){1}} - \end{picture}} -\newsavebox{\LTIE} -\savebox{\LTIE}{\begin{picture}(0,0)\thicklines - \put(0,2){\vector(0,-1){2}} - \put(0,1.5){\circle*{0.4}} - \put(5,1.5){\vector(-1,0){5}} - \end{picture}} -\newsavebox{\IFTHENELSE} -\savebox{\IFTHENELSE}{\begin{picture}(0,0)\thicklines - \multiput(-13,0)(26,0){2}{\usebox{\PROZESS}} - \put(0,0){\usebox{\IFBOX}} - \put(0,5){\vector(0,-1){2}} - \put(-5,0){\vector(-1,0){2}} - \put(5,0){\vector(1,0){2}} - \put(0,-4){\usebox{\TTIE}} - \multiput(-13,-3)(26,0){2}{\line(0,-1){1}} - \put(-13,-4){\line(1,0){10}} - \put(13,-4){\line(-1,0){10}} - \end{picture}} -\newsavebox{\DOWHILE} -\savebox{\DOWHILE}{\begin{picture}(0,0)\thicklines - \put(0,0){\usebox{\IFBOX}} - \put(5,0){\vector(1,0){2}} - \put(13,0){\usebox{\PROZESS}} - \put(13,3){\line(0,1){1.5}} - \put(0,3){\usebox{\LTIE}} - \put(13,4.5){\line(-1,0){10}} - \end{picture}} -\newsavebox{\DOUNTIL} -\savebox{\DOUNTIL}{\begin{picture}(0,0)\thicklines - \put(0,0){\usebox{\PROZESS}} - \put(13,0){\usebox{\IFBOX}} - \put(6,0){\vector(1,0){2}} - \put(13,3){\line(0,1){1.5}} - \put(13,4.5){\line(-1,0){10}} - \put(0,3){\usebox{\LTIE}} - \end{picture}} - -\noindent -\begin{picture}(65,10.5)\footnotesize -\put(0,8.5){\tt PROZESS} -\put(6,4){\usebox{\PROZESS}} -\put(6,4){\makebox(0,0){$+$}} -\put(16,8.5){\tt EIN/AUSGABE} -\put(22,4){\usebox{\EINAUSGABE}} -\put(22,4){\makebox(0,0){$+$}} -\put(32,8.5){\tt IFBOX} -\put(37,4){\usebox{\IFBOX}} -\put(37,4){\makebox(0,0){$+$}} -\put(46,8.5){\tt FUNCTION} -\put(52,5){\usebox{\FUNCTION}} -\put(52,5){\makebox(0,0){$+$}} -\put(46,0){\tt TTIE} -\put(57,1){\usebox{\TTIE}} -\put(60,8.5){\tt LTIE} -\put(60,5){\usebox{\LTIE}} -\end{picture} - -\noindent -\begin{picture}(38,11)\footnotesize -\put(0,9.5){\tt IFTHENELSE} -\put(19,5){\usebox{\IFTHENELSE}} -\put(19,5){\makebox(0,0){$+$}} -\put(6,5){\makebox(0,0){$(+)$}} -\put(6,3.0){\makebox(0,0)[b]{(-13,0)}} -\put(32,5){\makebox(0,0){$(+)$}} -\put(32,3.0){\makebox(0,0)[b]{(13,0)}} -\end{picture} -\hfill -\begin{minipage}[b]{50mm}\small -Anmerkung:\\ -Das +-Zeichen kennzeichnet den Bezugspunkt f"ur das -Gesamtsymbol, (+) den Bezugspunkt des Teilsymbols, -relativ zu +. LE = 2\,mm -\end{minipage} -\noindent -\begin{picture}(60,12)\footnotesize -\put(0,10){\tt DOWHILE} -\put(5,4){\usebox{\DOWHILE}} -\put(5,4){\makebox(0,0){$+$}} -\put(18,4){\makebox(0,0){$(+)$}} -\put(18,2.0){\makebox(0,0)[b]{(13,0)}} -\put(35,10){\tt DOUNTIL} -\put(41,4){\usebox{\DOUNTIL}} -\put(41,4){\makebox(0,0){$+$}} -\put(54,4){\makebox(0,0){$\scriptstyle(+)$}} -\put(54,2.5){\makebox(0,0)[b]{\scriptsize(13,0)}} -\end{picture} - -\noindent -Die vorstehenden Symbole nun zu folgendem Bild zusammengesetzt: - -\noindent -\begin{picture}(65,28)\thicklines -\put(25,25){\usebox{\FUNCTION}} -\put(25,23){\vector(0,-1){2}} -\put(25,18){\usebox{\IFBOX}} -\put(20,18){\line(-1,0){15}} -\put(5,18){\line(0,-1){3}} -\put(5,11){\usebox{\DOWHILE}} -\put(30,18){\line(1,0){15}} -\put(45,18){\line(0,-1){3}} -\put(45,11){\usebox{\IFTHENELSE}} -\put(45,6){\line(-1,0){16}} -\put(5,8){\line(0,-1){2}} -\put(5,6){\line(1,0){16}} -\put(25,6){\usebox{\TTIE}} -\put(25,6){\line(0,-1){2}} -\put(25,2){\usebox{\FUNCTION}} -\put(35,20){\framebox(30,7){\parbox{58mm}{\footnotesize - Bei der Erzeugung von Flu"sdiagrammen werden die Symbole - zun"achst ohne Text zusammengef"ugt und der Text - erst dann eingef"ugt, wenn das Diagramm stimmt.}}} -\end{picture} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-9.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-9.tex deleted file mode 100644 index 42da77c1af6..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel6/ueb6-9.tex +++ /dev/null @@ -1,17 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\newcounter{cm} -\begin{document} -\unitlength1.0mm -\begin{picture}(100,8)\footnotesize -\thicklines -\put(0,0){\line(1,0){100}} -\multiput(0,0)(10,0){11}{\line(0,1){4}} -\thinlines -\multiput(5,0)(10,0){10}{\line(0,1){3}} -\multiput(1,0)(1,0){99}{\line(0,1){2}} -\put(0,5.5){cm} -\multiput(10,5.5)(10,0){10}{\stepcounter{cm}\makebox(0,0)[b]{\arabic{cm}}} -\end{picture} -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-1.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-1.tex deleted file mode 100644 index f7af6b982d0..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-1.tex +++ /dev/null @@ -1,195 +0,0 @@ -\documentclass{report} -\usepackage{a4,german} -\pagestyle{headings} -\begin{document} -\chapter{Inhaltsbeschreibung der \LaTeX-Buchserie} -\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie} -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen \cite{hku}, wobei die vierte -Auflage mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten \cite{hkv}, das zwischen 1990 und 1993 in -drei jeweils deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend -zu "Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer -volumin"oser wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in -\LaTeX\ entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren\footnote{Der -Vorschlag von Joachim Lammarsch war begleitet von einer konkreten -Stoffgliederung, die f"ur die vorliegende Buchserie weitgehend "ubernommen -wurde}: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. \cite{hk} - -\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1} -Der vorliegende Band 1 \cite{hk1} geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung \cite{hku} zur"uck und beschr"ankt sich nun -auf die Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten.\footnote{Die Eigenschaften des -Anpassungsfile f"ur deutschsprachige Anwendungen \texttt{german.sty} wird -in Anhang D vorgestellt. Dieser sollte mit seinen ersten drei Abschnitten -bereits im Zusammenhang mit Kapitel 2 erarbeitet werden.} -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -\section{\LaTeX-Installationshinweise} -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. (S.~\cite[Anh. F]{hk1} -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen.\footnote{Bei einem \LaTeX-Bearbeitungsaufruf erwartet das ausf"uhrbare -Programm die verschiedenen einzubindenden Bestandteile in vorbestimmten -Verzeichnissen, die das \TeX-Filesystem bilden. F"ur dieses gibt es inzwischen -einen standardisierten Strukturvorschlag, TDS (\TeX directory structuree), -der vorgestellt wird und bei der Installation ber"ucksichtigt werden sollte.} -Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger bei seinem Einstieg in \TeX\ -auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3} -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2} -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ \cite{hk2} beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"an"-zungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3} -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht \cite{hk3}. -Er stellt \LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine -Darstellung der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. - -\begin{thebibliography}{\hspace{1.5cm}} -\bibitem[lam95]{la} Leslie Lamport. \textsl{Das \LaTeX-Handbuch.} - Addison-Wesley-Longman (Deutschland) GmbH. Bonn 1995 -\bibitem[kop93]{hk} Helmut Kopka. \textsl{\LaTeX, Band 1--3.} - Addison-Wesley-Longman (Deuschland) GmbH. Bonn 1996--2000 -\bibitem[kop00]{hk1} Band 1: \textsl{\LaTeX-Einf"uhrung.} 3., "uberarbeitete - Auf"|lage, 2000 -\bibitem[kop96a]{hk2} Band 2: \textsl{\LaTeX-Erg"anzungen.} 2. "uberarbeitete - Auf"|lage, 1996\footnote{Dieser Band wird gegen Ende dieses Jahre ebenfalls - in "uberarbeiteter Form in 3. Auf"|lage erscheinen.} -\bibitem[kop96b]{hk3} Band 3: \textsl{\LaTeX-Erweiterungen.} 1966 -\bibitem[kop88]{hku} \textsl{\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung.} 1.--4. Auf"|l., - Vorl"aufer zu Band 1. -\bibitem[kop90]{hkv} \textsl{\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten.} - 1.--3. Auf"|l., Vorl"aufer zu Band 2 und 3. -\bibitem[abd93]{ab} Rames Abdelhamid. \textsl{Das Vieweg \LaTeX-Buch.} - Vieweg, Braunschweig, 1993 -\bibitem[knu91]{kn} Donald E. Knuth. \textsl{Computers and Typesetting - Vol A--E.} Addison Wesley Longman, Inc., Reading, MA,1987--1991 -\bibitem[knu91a]{kna} Vol. A: \textsl{The \TeX book.} 11. ed. 1991 -\bibitem[knu91b]{knb} Vol. B: \textsl{The Program.} 4. ed. 1991 -\end{thebibliography} - -\newpage\thispagestyle{empty}\noindent -\texttt{chapter} = \arabic{chapter}\\ -\texttt{section} = \arabic{section}\\ -\texttt{subsection} = \arabic{subsection}\\ -\texttt{page} = \arabic{page}\\ -\texttt{footnote} = \arabic{footnote}\\ -\setcounter{equation}{3} -\texttt{equation} = \arabic{equation}\\ -\addtocounter{equation}{2} -\texttt{equation} = \arabic{equation}\\ -\texttt{enumi} = \arabic{enumi}\\ -\texttt{enumii} = \arabic{enumii} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-10.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-10.tex deleted file mode 100644 index aad6fa9a8be..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-10.tex +++ /dev/null @@ -1,22 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\newlength{\breite} -\newenvironment{varpage}[1] - {\settowidth{\breite}{#1}\begin{minipage}{\breite}} - {\end{minipage}} -\begin{document} -\noindent -\begin{varpage}{``So breit wie dieser Mustertext''} - Die Breite dieser \texttt{minipage}-Um"-gebung entspricht dem "ubergebenen - Text\\ - ``So breit wie dieser Mustertext''\\ - wie hier zu erkennen ist. -\end{varpage}\quad -\begin{varpage}{``schmaler Mustertext''} - Hier folgt die schmalere \texttt{minipage}-Um"-gebung der Breite\\ - ``schmaler Mustertext''\\ - wie man sieht. -\end{varpage} -\end{document} - - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-11.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-11.tex deleted file mode 100644 index c880e26ea0c..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-11.tex +++ /dev/null @@ -1,17 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\newcounter{num} -\newenvironment{varlist}[2] - {\begin{list}{\textrm{#1 #2{num}:}}{\usecounter{num}% - \setlength{\labelsep}{5mm} - \settowidth{\leftmargin}{\textrm{#1 #2{num}:}} - \addtolength{\leftmargin}{1cm}}} - {\end{list}} -\begin{document} -\noindent Vorangehender "au"serer Text -\begin{varlist}{Muster}{\Alph} - \item ohne Wert - \item mit beigef"ugtem Gutschein -\end{varlist} -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-12.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-12.tex deleted file mode 100644 index 41215591f3b..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-12.tex +++ /dev/null @@ -1,18 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\newenvironment{varscript}[2] - {\begin{list}{}{% - \settowidth{\labelwidth}{#2{#1}} - \setlength{\leftmargin}{\labelwidth} - \addtolength{\leftmargin}{\labelsep} - \setlength{\parsep}{0.5ex plus0.2ex minus0.2ex} - \setlength{\itemsep}{0.3ex} - \renewcommand{\makelabel}[1]{#2{##1}\hfill}}} - {\end{list}} -\begin{document} -\begin{varscript}{Mustertext}{\textsc} -\item[Marke 1] Erster Erl"auterungstext -\item[Marke 2] Zweiter Erl"auterungstext -\item[Folgemarke] Weiterer Erl"auterungstext -\end{varscript} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-2.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-2.tex deleted file mode 100644 index c2c6bcad193..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-2.tex +++ /dev/null @@ -1,11 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\newcommand{\iint}{\int\!\!\!\int} -\newcommand{\iiint}{\int\!\!\!\int\!\!\!\int} -\newcommand{\idotsint}{\int\cdots\int} -\begin{document} -Mehrfachintegrale in Textformeln: $\iint$, $\iiint$, $\idotsint$ - -Mehrfachintegrale in abgesetzten Formeln: -\[ \iint\quad\iiint\quad\idotsint \] -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-3.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-3.tex deleted file mode 100644 index ee6171fa08a..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-3.tex +++ /dev/null @@ -1,186 +0,0 @@ -\documentclass{report} -\usepackage{a4,german} -\pagestyle{headings} -\renewcommand{\thechapter}{\Alph{chapter}} -\renewcommand{\thesection}{\thechapter--\Roman{section}} -\renewcommand{\thesubsection}{\thesection,\roman{subsection}} -\begin{document} -\chapter{Inhaltsbeschreibung der \LaTeX-Buchserie} -\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie} -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen \cite{hku}, wobei die vierte -Auflage mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten \cite{hkv}, das zwischen 1990 und 1993 in -drei jeweils deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend -zu "Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer -volumin"oser wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in -\LaTeX\ entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren\footnote{Der -Vorschlag von Joachim Lammarsch war begleitet von einer konkreten -Stoffgliederung, die f"ur die vorliegende Buchserie weitgehend "ubernommen -wurde}: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. \cite{hk} - -\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1} -Der vorliegende Band 1 \cite{hk1} geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung \cite{hku} zur"uck und beschr"ankt sich nun -auf die Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten.\footnote{Die Eigenschaften des -Anpassungsfile f"ur deutschsprachige Anwendungen \texttt{german.sty} wird -in Anhang D vorgestellt. Dieser sollte mit seinen ersten drei Abschnitten -bereits im Zusammenhang mit Kapitel 2 erarbeitet werden.} -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -\section{\LaTeX-Installationshinweise} -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. (S.~\cite[Anh. F]{hk1} -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen.\footnote{Bei einem \LaTeX-Bearbeitungsaufruf erwartet das ausf"uhrbare -Programm die verschiedenen einzubindenden Bestandteile in vorbestimmten -Verzeichnissen, die das \TeX-Filesystem bilden. F"ur dieses gibt es inzwischen -einen standardisierten Strukturvorschlag, TDS (\TeX directory structuree), -der vorgestellt wird und bei der Installation ber"ucksichtigt werden sollte.} -Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger bei seinem Einstieg in \TeX\ -auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - -\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3} -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2} -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ \cite{hk2} beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"an"-zungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3} -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht \cite{hk3}. -Er stellt \LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine -Darstellung der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. - -\begin{thebibliography}{\hspace{1.5cm}} -\bibitem[lam95]{la} Leslie Lamport. \textsl{Das \LaTeX-Handbuch.} - Addison-Wesley-Longman (Deutschland) GmbH. Bonn 1995 -\bibitem[kop93]{hk} Helmut Kopka. \textsl{\LaTeX, Band 1--3.} - Addison-Wesley-Longman (Deuschland) GmbH. Bonn 1996--2000 -\bibitem[kop00]{hk1} Band 1: \textsl{\LaTeX-Einf"uhrung.} 3., "uberarbeitete - Auf"|lage, 2000 -\bibitem[kop96a]{hk2} Band 2: \textsl{\LaTeX-Erg"anzungen.} 2. "uberarbeitete - Auf"|lage, 1996\footnote{Dieser Band wird gegen Ende dieses Jahre ebenfalls - in "uberarbeiteter Form in 3. Auf"|lage erscheinen.} -\bibitem[kop96b]{hk3} Band 3: \textsl{\LaTeX-Erweiterungen.} 1966 -\bibitem[kop88]{hku} \textsl{\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung.} 1.--4. Auf"|l., - Vorl"aufer zu Band 1. -\bibitem[kop90]{hkv} \textsl{\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten.} - 1.--3. Auf"|l., Vorl"aufer zu Band 2 und 3. -\bibitem[abd93]{ab} Rames Abdelhamid. \textsl{Das Vieweg \LaTeX-Buch.} - Vieweg, Braunschweig, 1993 -\bibitem[knu91]{kn} Donald E. Knuth. \textsl{Computers and Typesetting - Vol A--E.} Addison Wesley Longman, Inc., Reading, MA,1987--1991 -\bibitem[knu91a]{kna} Vol. A: \textsl{The \TeX book.} 11. ed. 1991 -\bibitem[knu91b]{knb} Vol. B: \textsl{The Program.} 4. ed. 1991 -\end{thebibliography} - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-4.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-4.tex deleted file mode 100644 index 1f13984332c..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-4.tex +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\newcommand{\labrack}[2]{#1\brack #2} -\newcommand{\labrace}[2]{#1\brace #2} -\begin{document} -Die Klammerstrukturen in Textformeln: $\labrack{n+1}{m-1}$, -$\labrace{n+1}{m-1}$ - -Die Klammerstrukturen in abgesetzten Formeln: -\[ \labrack{n+1}{m} \] -\[ \labrace{n+1}{m-1} \] -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-5.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-5.tex deleted file mode 100644 index f81794e4803..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-5.tex +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\newcounter{saveeqn} -\newcounter{prenum} -\newcommand{\vareqn}[2]{\setcounter{saveeqn}{\value{equation}}% - \setcounter{equation}{0}\setcounter{prenum}{#1} - \renewcommand{\theequation}{\arabic{prenum}[#2{equation}]}} -\newcommand{\reseteqn}{\setcounter{equation}{\value{saveeqn}}% - \renewcommand{\theequation}{\arabic{equation}}} -\begin{document} -\setcounter{equation}{5} -\vareqn{15}{\alph} -\begin{equation} \frac{a^2 - b^2}{a + b} = a - b \end{equation} -\reseteqn -\begin{equation} \sqrt[n]{\frac{x^n - y^n}{1 + u^{2n}}} \end{equation} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-6.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-6.tex deleted file mode 100644 index 0237bde4732..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-6.tex +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\newlength{\breite} -\newcommand{\textbox}[2][xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx]% - {\settowidth{\breite}{#1}\framebox[\breite]{#2}} -\begin{document} -\noindent -\textbox{ohne optionales Argument}\\ -\textbox[mit optionalem Argument]{mit opt. Argument} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-7.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-7.tex deleted file mode 100644 index 1647a4de823..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-7.tex +++ /dev/null @@ -1,8 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\newcommand{\iiint}[1]{\int\!\!\!\int\limits_{#1}\!\!\!\int} -\newcommand{\iint}[1]{\int\!\!\!\int\limits_{\hspace{-1em}#1}} -\newcommand{\idotsint}[1]{\int\cdots\int_{\hspace{-1.8em}#1}} -\begin{document} -\[ \iint{(D)}\quad\iiint{V}\quad\idotsint{G} \] -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-8a.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-8a.tex deleted file mode 100644 index 130e8ade98b..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-8a.tex +++ /dev/null @@ -1,17 +0,0 @@ -\documentclass[11pt]{article} -\usepackage{german} -\newlength{\fdxvi} -\newlength{\fdxvii} -\newlength{\fdxiv} -\newfont{\elvsy}{cmsy10 scaled 1095} -\newcommand{\chemical}[1]{% - \fdxiv=\fontdimen14\elvsy% - \fdxvi=\fontdimen16\elvsy \fdxvii=\fontdimen17\elvsy% - $\fontdimen14\elvsy=5pt \fontdimen16\elvsy=3.3pt \fontdimen17\elvsy=3.3pt - \mathrm{#1}$ - \fontdimen14\elvsy=\fdxiv - \fontdimen16\elvsy=\fdxvi \fontdimen17\elvsy=\fdxvii} -\begin{document} -\chemical{Fe_2^{+2}Cr_2O_4} -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-8b.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-8b.tex deleted file mode 100644 index 02880850acd..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-8b.tex +++ /dev/null @@ -1,17 +0,0 @@ -\documentclass[12pt]{article} -\usepackage{german} -\newlength{\fdxvi} -\newlength{\fdxvii} -\newlength{\fdxiv} -\newfont{\twlsy}{cmsy10 scaled 1095} -\newcommand{\chemical}[1]{% - \fdxiv=\fontdimen14\twlsy% - \fdxvi=\fontdimen16\twlsy \fdxvii=\fontdimen17\twlsy% - $\fontdimen14\twlsy=5.5pt \fontdimen16\twlsy=3.6pt \fontdimen17\twlsy=3.6pt - \mathrm{#1}$ - \fontdimen14\twlsy=\fdxiv - \fontdimen16\twlsy=\fdxvi \fontdimen17\twlsy=\fdxvii} -\begin{document} -\chemical{Fe_2^{+2}Cr_2O_4} -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-9.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-9.tex deleted file mode 100644 index 791a1fd419c..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel7/ueb7-9.tex +++ /dev/null @@ -1,19 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\newcounter{com} -\newsavebox{\comname} -\newenvironment{comment}[1] - {\noindent\stepcounter{com}\slshape Kommentar \arabic{com}\nopagebreak - \begin{quote}\sloppypar\small\sbox{\comname}{#1}\itshape} - {\nopagebreak\hspace*{\fill}\usebox{\comname}\end{quote}} -\begin{document} -\begin{comment}{Patrick W. Daly} - Bei dieser Form des Kommentars enth"alt jeder Kommentartext eine - laufende Nummer nach dem Kennwort "`Kommentar"'. Der Kommen"-tartext - erscheint beidseitig einger"uckt in kleinerer Schrift. Der Name - des Kommentators erscheit unterhalb des Kommentartextes, und zwar - rechtsb"undig zum vorangehenden Kommentartext. Ein Seitenumbruch - nach dem Kennungswort Kommentar und vor dem Namen des Kommentators - wird dabei untersagt. -\end{comment} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/ueb8-1.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/ueb8-1.tex deleted file mode 100644 index f11f0c43c6e..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/ueb8-1.tex +++ /dev/null @@ -1,8 +0,0 @@ -\documentclass{report} -\usepackage{a4,german} -\pagestyle{headings} -\begin{document} -\input{ueba} -\input{uebb} -\input{uebc} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/ueb8-2.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/ueb8-2.tex deleted file mode 100644 index fb0113b9b3b..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/ueb8-2.tex +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ -\documentclass{report} -\usepackage{a4,german} -\pagestyle{headings} -\typein[\files]{Welche Files ?} -\includeonly{\files} -\begin{document} -\include{ueba} -\include{uebb} -\include{uebc} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/ueb8-3.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/ueb8-3.tex deleted file mode 100644 index 30acf352efa..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/ueb8-3.tex +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german} -\begin{document} -\begin{center} -\bfseries\large Urkunde\\ -\Large Olympische Fr"uhjahrsspiele\\ -Vilshofen 1988\\[1ex] - -\normalsize -\typein{Sportart} \\[1ex] -\mdseries -\typein[\mass]{Masseinheit} - -\begin{tabular}{lllrl} -\bfseries Gold & \typein{Gold - Name:} & \typein{Gold - Nation:} - & \typein{Gold - Wert:} & \mass \\ -\bfseries Silber & \typein{Silber - Name:} & \typein{Silber - Nation:} - & \typein{Silber - Wert:} & \mass\\ -\bfseries Bronze & \typein{Bronze - Name:} & \typein{Bronze - Nation:} - & \typein{Bronze - Wert:} & \mass -\end{tabular} -\end{center} -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/ueba.aux b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/ueba.aux deleted file mode 100644 index 4f9d63d2ead..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/ueba.aux +++ /dev/null @@ -1,32 +0,0 @@ -\relax -\citation{hku} -\citation{hkv} -\citation{hk} -\citation{hk1} -\citation{hku} -\@writefile{toc}{\contentsline {chapter}{\numberline {1}Inhaltsbeschreibung der \LaTeX -Buchserie}{1}} -\@writefile{lof}{\addvspace {10\p@ }} -\@writefile{lot}{\addvspace {10\p@ }} -\@writefile{toc}{\contentsline {section}{\numberline {1.1}Entwicklungsgeschichte der \LaTeX -Buchserie}{1}} -\@writefile{toc}{\contentsline {section}{\numberline {1.2}Inhaltsbeschreibung von Band 1}{1}} -\citation{hk1} -\@writefile{toc}{\contentsline {section}{\numberline {1.3}\LaTeX -Installationshinweise}{2}} -\@setckpt{ueba}{ -\setcounter{page}{3} -\setcounter{equation}{0} -\setcounter{enumi}{0} -\setcounter{enumii}{0} -\setcounter{enumiii}{0} -\setcounter{enumiv}{0} -\setcounter{footnote}{3} -\setcounter{mpfootnote}{0} -\setcounter{part}{0} -\setcounter{chapter}{1} -\setcounter{section}{3} -\setcounter{subsection}{0} -\setcounter{subsubsection}{0} -\setcounter{paragraph}{0} -\setcounter{subparagraph}{0} -\setcounter{figure}{0} -\setcounter{table}{0} -} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/ueba.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/ueba.tex deleted file mode 100644 index db667ea371e..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/ueba.tex +++ /dev/null @@ -1,107 +0,0 @@ -\chapter{Inhaltsbeschreibung der \LaTeX-Buchserie} -\section{Entwicklungsgeschichte der \LaTeX-Buchserie} -Der Vorl"aufer dieses Buches mit dem Titel \LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung -erlebte zwischen 1988 und 1993 vier Auflagen \cite{hku}, wobei die vierte -Auflage mit den Erscheinungsjahren 1992 und 1993 eigentlich aus zwei -eigenst"andigen Ausgaben bestand, zwischen denen es deutliche -Textumstellungen und Erg"anzungen gab. Als Erg"anzung zur Einf"uhrung -erschien 1990 ein zweites Buch mit dem Titel -\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten \cite{hkv}, das zwischen 1990 und 1993 in -drei jeweils deutlich erweiterten Auflagen herauskam. Dabei kam es zunehmend -zu "Uberschneidungen zwischen beiden B"uchern, die "uberdies immer -volumin"oser wurden und in ihren Erg"anzungen "uber die Zielrichtung der -Buchtitel hinausgingen. Dies hatte zur Folge, da"s Leser/innen der B"ucher -auch mit Darstellungsstoff konfrontiert wurden, der dem aktuellen -Nutzungsbed"urfnis nicht oder noch nicht zum Zeitpunkt des Einstiegs in -\LaTeX\ entsprach. - -Auf Anregung des damaligen Pr"asidenten der deutschsprachigen -\TeX-Anwender"-vereinigung, Joachim Lammarsch, schlug mir der Verlag vor, -\LaTeX\ in Form einer dreib"andigen Buchserie zu pr"asentieren\footnote{Der -Vorschlag von Joachim Lammarsch war begleitet von einer konkreten -Stoffgliederung, die f"ur die vorliegende Buchserie weitgehend "ubernommen -wurde}: -Band 1 -- \LaTeX-Einf"uhrung, Band 2 -- \LaTeX-Erg"anzungen, Band 3 -- -\LaTeX-Erweiterungen. \cite{hk} - -\section{Inhaltsbeschreibung von Band 1} -Der vorliegende Band 1 \cite{hk1} geht weitgehend auf das urspr"ungliche Buch -\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung \cite{hku} zur"uck und beschr"ankt sich nun -auf die Vorstellung des internationalen \LaTeX-Standards, lediglich erg"anzt -um die Darstellung von german.sty zur Einbindung deutscher -Besonderheiten in die \LaTeX-Bearbeitung. Letztere mu"s man f"ur -deutschsprachige Anwender, und an diese richtet sich das Buch, als zu -unserem Standard geh"orend betrachten.\footnote{Die Eigenschaften des -Anpassungsfile f"ur deutschsprachige Anwendungen \texttt{german.sty} wird -in Anhang D vorgestellt. Dieser sollte mit seinen ersten drei Abschnitten -bereits im Zusammenhang mit Kapitel 2 erarbeitet werden.} -In bezug auf den internationalen \LaTeX-Standard ist die Vorstellung -in Band 1 aber vollst"an"-dig. Sie schlie"st somit Bib\TeX\ -und MakeIndex ein, da diese \LaTeX-Erg"anzungen -vom Programmautor Leslie Lamport selbst stammen oder unter seiner -aktiven Mithilfe entstanden und von ihm zum Bestandteil des \LaTeX-Gesamtpakets -erkl"art wurden. - -Unmittelbar nach Drucklegung der 1. Auflage von Band 1 erschien auf den -"offentlichen \TeX-Fileservern die neue \LaTeXe-Version, zun"achst als -Probeversion und ausdr"ucklich als solche gekennzeichnet. Nach einer -halbj"ahrigen Erprobungsphase mit Behebung einer Reihe von Fehlern und -Schw"achen wurde im Juni 1994 die \LaTeXe-Probeversion zur -Standard-\LaTeX-Version erkl"art. Die neuen Eigenschaften von \LaTeXe wurden -deshalb zun"achst in Kapitel 1 von Band 2 nachgetragen. Mit den Neuauflagen -von Band 1 erscheinen die Grundeigenschaften -von \LaTeXe\ nunmehr sachgerecht in der Einf"uhrung. - -\section{\LaTeX-Installationshinweise} -Der Einf"uhrungsband 1 schlie"st ab mit Hinweisen zur \TeX-Installation und der -Erstellung der erforderlichen Formatfiles im Anhang F. -Bei der Zuf"ugung dieses 46seitigen Anhangs befand ich mich in einem Konflikt: -Er geh"ort im engeren Sinne sicherlich nicht zum Stoffbereich einer -\LaTeX-Einf"uhrung. (S.~\cite[Anh. F]{hk1} -Alle mir bekannten B"ucher "uber \TeX\ und seine Makropakete gehen -stillschweigend von der Annahme aus, da"s ein lauff"ahiges \TeX-Programm -mit den erforderlichen Zusatzwerkzeugen im Rechner des Anwenders existiert. -Dies war in den Anfangsjahren von \TeX\ und \LaTeX\ auch sachgerecht, da -\TeX\ damals zun"achst in den Rechenzentren der Hochschulen und -Forschungsinstitute bereitgestellt wurde. Alle bei der Installation eines -\TeX-Systems vorausgesetzten Kenntnisse und auftretenden Probleme stellten -sich nicht dem Anwender, sondern dem entsprechenden Experten des -Rechenzentrums. - -Inzwischen hat sich das Anwenderprofil deutlich ge"andert. Die Mehrzahl -der \TeX- und \LaTeX-Anwender betreibt das Programm auf einem PC. -F"ur nahezu alle Individualrechner (IBM-PCs und kompatible, Atari, Amiga, -Macintosh und UNIX-Workstations) stehen sowohl kommerzielle wie auch -kostenlose PD- (Public Domain) oder SW- (Shareware) \TeX-Pakete zur -Verf"ugung. Dokumentation und Installationshilfen sind je nach Programmquelle -unterschiedlich hilfreich. - -Der typische \TeX-Einsteiger will das Programm auf dem eigenen -Individualrechner betreiben und die eigenen Kenntnisse auf die -Nutzungsbed"urfnisse beschr"anken und nicht mit komplexen Wechselbeziehungen -zwischen den diversen Programmteilen einer \TeX- und \LaTeX-Installation -konfrontiert werden. Das Programmsystem wurde vermutlich als Diskettensatz -beschafft oder von einem Kollegen kopiert, was bei den PD- und SW-Produkten -auch erlaubt ist. Je nach beigef"ugter Dokumentation und Installationshilfe -kann sich die Installation f"ur den Einsteiger als schwierige H"urde erweisen. -Auch wenn die eigentliche Installation ohne Probleme gelingt, meldet das -Programm eventuell beim ersten Aufruf, da"s es gewisse Teile nicht findet und -damit die Bearbeitung abbricht. - -Die Ursache f"ur eine solche Meldung kann tats"achlich darin liegen, da"s -der Diskettensatz f"ur die Installation zwar das ausf"uhrbare \TeX-Programm -bereitstellt, die f"ur den praktischen Ablauf aber zwingend erforderlichen -Zusatzwerkzeuge, wie bestimmte Zeichensatzfiles und Makropakete, aus anderen -Quellen beschafft werden m"ussen, ohne da"s dies in der beigef"ugten -Dokumentation explizit gesagt wird. H"aufig liegt die Ursache f"ur die -genannte Fehlermeldung aber darin, da"s bestimmte Programmteile zwar vorhanden -sind, aber f"ur die Nutzung mit dem beigef"ugten Spezialprogramm INITEX, -von dem der Einsteiger bis dahin noch nie etwas geh"ort hat, aufbereitet werden -m"ussen.\footnote{Bei einem \LaTeX-Bearbeitungsaufruf erwartet das ausf"uhrbare -Programm die verschiedenen einzubindenden Bestandteile in vorbestimmten -Verzeichnissen, die das \TeX-Filesystem bilden. F"ur dieses gibt es inzwischen -einen standardisierten Strukturvorschlag, TDS (\TeX directory structuree), -der vorgestellt wird und bei der Installation ber"ucksichtigt werden sollte.} -Ich hoffe, mit dem Anhang F auch dem Anf"anger bei seinem Einstieg in \TeX\ -auf dem eigenen PC behilflich zu sein. - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/uebb.aux b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/uebb.aux deleted file mode 100644 index de5c67a9669..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/uebb.aux +++ /dev/null @@ -1,25 +0,0 @@ -\relax -\citation{hk2} -\citation{hk3} -\@writefile{toc}{\contentsline {section}{\numberline {1.4}Die \LaTeX -Folgeb\active@dq \dq@prtct{a}nde 2 und 3}{3}} -\@writefile{toc}{\contentsline {subsection}{\numberline {1.4.1}Inhaltsbeschreibung von Band 2}{3}} -\@writefile{toc}{\contentsline {subsection}{\numberline {1.4.2}Inhaltsbeschreibung von Band 3}{3}} -\@setckpt{uebb}{ -\setcounter{page}{4} -\setcounter{equation}{0} -\setcounter{enumi}{0} -\setcounter{enumii}{0} -\setcounter{enumiii}{0} -\setcounter{enumiv}{0} -\setcounter{footnote}{3} -\setcounter{mpfootnote}{0} -\setcounter{part}{0} -\setcounter{chapter}{1} -\setcounter{section}{4} -\setcounter{subsection}{2} -\setcounter{subsubsection}{0} -\setcounter{paragraph}{0} -\setcounter{subparagraph}{0} -\setcounter{figure}{0} -\setcounter{table}{0} -} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/uebb.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/uebb.tex deleted file mode 100644 index e4dd3b3e8f1..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/uebb.tex +++ /dev/null @@ -1,47 +0,0 @@ -\section{Die \LaTeX-Folgeb"ande 2 und 3} -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 2} -Band 2 der Buchserie "uber \LaTeX\ \cite{hk2} beginnt mit der Vorstellung von -\LaTeX-Erg"anzungen, die in ihrer Wirkung in Zukunft Bestandteil von -\LaTeX~3 werden und die bereits heute in Form allgemein zug"anglicher -Erg"anzungspakete genutzt werden k"onnen. Die Standardzeichens"atze einer -\LaTeX-Installation waren prim"ar auf Anwendungen aus dem -mathematisch-naturwissenschaft"-lichen Bereich zugeschnitten. -Mit der Ausbreitung auch auf geisteswissenschaftliche Anwendungen treten -zunehmend Anforderungen auf, die damit nicht zu erf"ullen sind. Inzwischen -existieren f"ur nahezu alle Sprachen und Sonderf"alle, wie z.~B. zur -Schachdokumentation oder zum Musiknotensatz, geeignete Zeichens"atze. -Band 2 stellt eine Vielzahl solcher erg"anzender Zeichens"atze vor, wobei sich -die Erg"anzungen in Richtung \LaTeX~3 als ganz besonders hilfreich erweisen. -Auch die Einbeziehung von PostScript-Zeichens"atzen in die \LaTeX-Bearbeitung -wird angesichts der immer h"aufiger verwendeten PostScript-f"ahigen Drucker -in Kapitel 4 vorgestellt. Die Nutzung von Zeichens"atzen f"ur den Musiknotensatz -zusammen mit einem geeigneten Erg"an"-zungspaket wird in Kapitel 3 beschrieben. - -Band 2 stellt weiterhin die M"oglichkeiten zur Einbindung von Bildern und -Grafiken vor, die entweder aus v"ollig anderen Programmquellen stammen oder -mit \TeX-eigenen Mitteln, wie mit PiC\TeX, erzeugt werden. -Er schlie"st ab mit einer Einf"uhrung in METAFONT in Kapitel 7. Angesichts der -Vielzahl der vorgestellten Zusatz-Zeichens"atze ist dies eine folgerichtige -Erg"anzung, da die Installation der Zusatz-Zeichens"atze bei vielen Anwendern -aus den Quelldateien zu erfolgen hat, womit der Programmaufruf von METAFONT -mit geeigneten Einstellparametern zwingend notwendig wird. -Band 2 wendet sich also an Anwender, die "uber die M"oglichkeiten -einer Standard-\LaTeX-Installation hinausgehen wollen, ohne hierzu -in die Tiefen der Programmierung zur Entwicklung von Eigenerweiterungen -steigen zu m"ussen. - -\subsection{Inhaltsbeschreibung von Band 3} -F"ur solche Entwicklungen ist schlie"slich der Band 3 gedacht \cite{hk3}. -Er stellt \LaTeX\ in seinen internen Strukturen vor, erg"anzt um eine -Darstellung der wichtigsten \TeX-Strukturen. Mit diesen Kenntnissen werden dann -anschlie"send Beispiele f"ur anwendereigene \LaTeX-Erweiterungen vorgestellt. -Ebenso werden Interna des Bib\TeX-Pro"-gramms angesprochen, aus denen -der Anwender weitere \textsc{Bib}\TeX-Stilfiles zur variablen Gestaltung -von Literaturverzeichnissen erstellen kann. - -Jede \TeX-Installation kennt weitere \TeX-Zusatzwerkzeuge, von denen ich hier -beispielhaft das Programm patgen nenne. Mit diesem Programm kann man -f"ur jede Sprache ein \TeX-spezifisches Trennmusterfile erstellen, -indem als Eingabe ein Trennlexikon der entsprechenden Sprache herangezogen -wird. Band 3 stellt in seinem Anhang alle \TeX-Standard-Zusatzwerkzeuge vor und -beschreibt deren Anwendung und Eigenschaften. diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/uebc.aux b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/uebc.aux deleted file mode 100644 index 59599be0429..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/uebc.aux +++ /dev/null @@ -1,31 +0,0 @@ -\relax -\bibcite{la}{lam95} -\bibcite{hk}{kop93} -\bibcite{hk1}{kop00} -\bibcite{hk2}{kop96a} -\bibcite{hk3}{kop96b} -\bibcite{hku}{kop88} -\bibcite{hkv}{kop90} -\bibcite{ab}{abd93} -\bibcite{kn}{knu91} -\bibcite{kna}{knu91a} -\bibcite{knb}{knu91b} -\@setckpt{uebc}{ -\setcounter{page}{5} -\setcounter{equation}{0} -\setcounter{enumi}{0} -\setcounter{enumii}{0} -\setcounter{enumiii}{0} -\setcounter{enumiv}{0} -\setcounter{footnote}{4} -\setcounter{mpfootnote}{0} -\setcounter{part}{0} -\setcounter{chapter}{1} -\setcounter{section}{4} -\setcounter{subsection}{2} -\setcounter{subsubsection}{0} -\setcounter{paragraph}{0} -\setcounter{subparagraph}{0} -\setcounter{figure}{0} -\setcounter{table}{0} -} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/uebc.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/uebc.tex deleted file mode 100644 index 824ee1676ea..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/kopka/uebungen/kapitel8/uebc.tex +++ /dev/null @@ -1,22 +0,0 @@ -\begin{thebibliography}{\hspace{1.5cm}} -\bibitem[lam95]{la} Leslie Lamport. \textsl{Das \LaTeX-Handbuch.} - Addison-Wesley-Longman (Deutschland) GmbH. Bonn 1995 -\bibitem[kop93]{hk} Helmut Kopka. \textsl{\LaTeX, Band 1--3.} - Addison-Wesley-Longman (Deuschland) GmbH. Bonn 1996--2000 -\bibitem[kop00]{hk1} Band 1: \textsl{\LaTeX-Einf"uhrung.} 3., "uberarbeitete - Auf"|lage, 2000 -\bibitem[kop96a]{hk2} Band 2: \textsl{\LaTeX-Erg"anzungen.} 2. "uberarbeitete - Auf"|lage, 1996\footnote{Dieser Band wird gegen Ende dieses Jahre ebenfalls - in "uberarbeiteter Form in 3. Auf"|lage erscheinen.} -\bibitem[kop96b]{hk3} Band 3: \textsl{\LaTeX-Erweiterungen.} 1966 -\bibitem[kop88]{hku} \textsl{\LaTeX\ -- Eine Einf"uhrung.} 1.--4. Auf"|l., - Vorl"aufer zu Band 1. -\bibitem[kop90]{hkv} \textsl{\LaTeX-Erweiterungsm"oglichkeiten.} - 1.--3. Auf"|l., Vorl"aufer zu Band 2 und 3. -\bibitem[abd93]{ab} Rames Abdelhamid. \textsl{Das Vieweg \LaTeX-Buch.} - Vieweg, Braunschweig, 1993 -\bibitem[knu91]{kn} Donald E. Knuth. \textsl{Computers and Typesetting - Vol A--E.} Addison Wesley Longman, Inc., Reading, MA,1987--1991 -\bibitem[knu91a]{kna} Vol. A: \textsl{The \TeX book.} 11. ed. 1991 -\bibitem[knu91b]{knb} Vol. B: \textsl{The Program.} 4. ed. 1991 -\end{thebibliography} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/l2picfaq/README b/Master/texmf-doc/doc/german/l2picfaq/README deleted file mode 100644 index 81e91c2297e..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/l2picfaq/README +++ /dev/null @@ -1,50 +0,0 @@ ---- DEUTSCH ----------------------------------------- - -Bilder-HowTo fuer LaTeX (l2picfaq.pdf): - -Beinhaltet die haeufigsten Fragen und Antworten, die im Zusammenhang -mit LaTeX und Abbildungen / Grafiken / Bildern / Fotos / Zeichnungen ... -auftreten. Zu jedem Problem gibt es ein kurzes Codebeispiel als Loesung, -dessen Funktion erklaert wird. Ebenfalls wird auf Stolpersteine hingeweisen. - -l2picfaq.pdf : Das Bilder-How-To -l2picfaq.tex : Der dazugehoerende Source-Code (ausführlich kommentiert) -gfdl.tex : Die GNU Free Documentation License. Wird zum - Kompilieren von l2picfaq.tex benoetigt -ctanlion.pdf : Der offizielle CTAN Löwe als Beispielbild für die - Titelseite. - CTAN Löwe gezeichnet von Duane Bibby; danke an www.ctan.org -README : Dieses File hier - - -Das Dokument steht unter der GNU free documentation license. - -Erstellt und betreut: Dominik Bischoff (2005,2006,2007,2008) - -Aenderungsvorschlaege und Kommentare jederzeit erwuenscht: - -Kontakt: walfisch at herr-der-mails.de - - - ---- ENGLISH ----------------------------------------- - -German collection of problems and solutions about LaTeX and -pictures / graphics / photos / sketches / drawings... - -l2picfaq.pdf : the LaTeX picture-How-To -l2picfaq.tex : the source code (well documentated) -gfdl.tex : the GNU Free Documentation License. Is needed - to compile l2picfaq.tex -ctanlion.pdf : the official CTAN lion as a sample image for the title - page - CTAN lion drawing by Duane Bibby; thanks to www.ctan.org -README : this file - -This document is published under the terms of the GNU free documentation license. - -Built and maintained by: Dominik Bischoff (2005,2006,2007,2008) - -For any suggestion or corrections please send an email to: - -walfisch at herr-der-mails.de diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/l2picfaq/ctanlion.pdf b/Master/texmf-doc/doc/german/l2picfaq/ctanlion.pdf Binary files differdeleted file mode 100644 index c86c3ade256..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/l2picfaq/ctanlion.pdf +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/l2picfaq/gfdl.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/l2picfaq/gfdl.tex deleted file mode 100644 index 4c8b5ad5df6..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/l2picfaq/gfdl.tex +++ /dev/null @@ -1,397 +0,0 @@ -GNU Free Documentation License - Version 1.2, November 2002 - - - Copyright (C) 2000,2001,2002 Free Software Foundation, Inc. - 51 Franklin St, Fifth Floor, Boston, MA 02110--1301 USA - Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies - of this license document, but changing it is not allowed. - - -0. PREAMBLE - -The purpose of this License is to make a manual, textbook, or other -functional and useful document ''free'' in the sense of freedom: to -assure everyone the effective freedom to copy and redistribute it, -with or without modifying it, either commercially or noncommercially. -Secondarily, this License preserves for the author and publisher a way -to get credit for their work, while not being considered responsible -for modifications made by others. - -This License is a kind of ''copyleft'', which means that derivative -works of the document must themselves be free in the same sense. It -complements the GNU General Public License, which is a copyleft -license designed for free software. - -We have designed this License in order to use it for manuals for free -software, because free software needs free documentation: a free -program should come with manuals providing the same freedoms that the -software does. But this License is not limited to software manuals; -it can be used for any textual work, regardless of subject matter or -whether it is published as a printed book. We recommend this License -principally for works whose purpose is instruction or reference. - - -1. APPLICABILITY AND DEFINITIONS - -This License applies to any manual or other work, in any medium, that -contains a notice placed by the copyright holder saying it can be -distributed under the terms of this License. Such a notice grants a -world--wide, royalty--free license, unlimited in duration, to use that -work under the conditions stated herein. The ''Document'', below, -refers to any such manual or work. Any member of the public is a -licensee, and is addressed as ''you''. You accept the license if you -copy, modify or distribute the work in a way requiring permission -under copyright law. - -A ''Modified Version'' of the Document means any work containing the -Document or a portion of it, either copied verbatim, or with -modifications and/or translated into another language. - -A ''Secondary Section'' is a named appendix or a front--matter section of -the Document that deals exclusively with the relationship of the -publishers or authors of the Document to the Document's overall subject -(or to related matters) and contains nothing that could fall directly -within that overall subject. (Thus, if the Document is in part a -textbook of mathematics, a Secondary Section may not explain any -mathematics.) The relationship could be a matter of historical -connection with the subject or with related matters, or of legal, -commercial, philosophical, ethical or political position regarding -them. - -The ''Invariant Sections'' are certain Secondary Sections whose titles -are designated, as being those of Invariant Sections, in the notice -that says that the Document is released under this License. If a -section does not fit the above definition of Secondary then it is not -allowed to be designated as Invariant. The Document may contain zero -Invariant Sections. If the Document does not identify any Invariant -Sections then there are none. - -The ''Cover Texts'' are certain short passages of text that are listed, -as Front--Cover Texts or Back--Cover Texts, in the notice that says that -the Document is released under this License. A Front--Cover Text may -be at most 5 words, and a Back--Cover Text may be at most 25 words. - -A ''Transparent'' copy of the Document means a machine--readable copy, -represented in a format whose specification is available to the -general public, that is suitable for revising the document -straightforwardly with generic text editors or (for images composed of -pixels) generic paint programs or (for drawings) some widely available -drawing editor, and that is suitable for input to text formatters or -for automatic translation to a variety of formats suitable for input -to text formatters. A copy made in an otherwise Transparent file -format whose markup, or absence of markup, has been arranged to thwart -or discourage subsequent modification by readers is not Transparent. -An image format is not Transparent if used for any substantial amount -of text. A copy that is not ''Transparent'' is called ''Opaque''. - -Examples of suitable formats for Transparent copies include plain -ASCII without markup, Texinfo input format, LaTeX input format, SGML -or XML using a publicly available DTD, and standard--conforming simple -HTML, PostScript or PDF designed for human modification. Examples of -transparent image formats include PNG, XCF and JPG. Opaque formats -include proprietary formats that can be read and edited only by -proprietary word processors, SGML or XML for which the DTD and/or -processing tools are not generally available, and the -machine--generated HTML, PostScript or PDF produced by some word -processors for output purposes only. - -The ''Title Page'' means, for a printed book, the title page itself, -plus such following pages as are needed to hold, legibly, the material -this License requires to appear in the title page. For works in -formats which do not have any title page as such, ''Title Page'' means -the text near the most prominent appearance of the work's title, -preceding the beginning of the body of the text. - -A section ''Entitled XYZ'' means a named subunit of the Document whose -title either is precisely XYZ or contains XYZ in parentheses following -text that translates XYZ in another language. (Here XYZ stands for a -specific section name mentioned below, such as ''Acknowledgements'', -''Dedications'', ''Endorsements'', or ''History''.) To ''Preserve the Title'' -of such a section when you modify the Document means that it remains a -section ''Entitled XYZ'' according to this definition. - -The Document may include Warranty Disclaimers next to the notice which -states that this License applies to the Document. These Warranty -Disclaimers are considered to be included by reference in this -License, but only as regards disclaiming warranties: any other -implication that these Warranty Disclaimers may have is void and has -no effect on the meaning of this License. - - -2. VERBATIM COPYING - -You may copy and distribute the Document in any medium, either -commercially or noncommercially, provided that this License, the -copyright notices, and the license notice saying this License applies -to the Document are reproduced in all copies, and that you add no other -conditions whatsoever to those of this License. You may not use -technical measures to obstruct or control the reading or further -copying of the copies you make or distribute. However, you may accept -compensation in exchange for copies. If you distribute a large enough -number of copies you must also follow the conditions in section 3. - -You may also lend copies, under the same conditions stated above, and -you may publicly display copies. - - -3. COPYING IN QUANTITY - -If you publish printed copies (or copies in media that commonly have -printed covers) of the Document, numbering more than 100, and the -Document's license notice requires Cover Texts, you must enclose the -copies in covers that carry, clearly and legibly, all these Cover -Texts: Front--Cover Texts on the front cover, and Back--Cover Texts on -the back cover. Both covers must also clearly and legibly identify -you as the publisher of these copies. The front cover must present -the full title with all words of the title equally prominent and -visible. You may add other material on the covers in addition. -Copying with changes limited to the covers, as long as they preserve -the title of the Document and satisfy these conditions, can be treated -as verbatim copying in other respects. - -If the required texts for either cover are too voluminous to fit -legibly, you should put the first ones listed (as many as fit -reasonably) on the actual cover, and continue the rest onto adjacent -pages. - -If you publish or distribute Opaque copies of the Document numbering -more than 100, you must either include a machine--readable Transparent -copy along with each Opaque copy, or state in or with each Opaque copy -a computer--network location from which the general network--using -public has access to download using public--standard network protocols -a complete Transparent copy of the Document, free of added material. -If you use the latter option, you must take reasonably prudent steps, -when you begin distribution of Opaque copies in quantity, to ensure -that this Transparent copy will remain thus accessible at the stated -location until at least one year after the last time you distribute an -Opaque copy (directly or through your agents or retailers) of that -edition to the public. - -It is requested, but not required, that you contact the authors of the -Document well before redistributing any large number of copies, to give -them a chance to provide you with an updated version of the Document. - - -4. MODIFICATIONS - -You may copy and distribute a Modified Version of the Document under -the conditions of sections 2 and 3 above, provided that you release -the Modified Version under precisely this License, with the Modified -Version filling the role of the Document, thus licensing distribution -and modification of the Modified Version to whoever possesses a copy -of it. In addition, you must do these things in the Modified Version: - -A. Use in the Title Page (and on the covers, if any) a title distinct - from that of the Document, and from those of previous versions - (which should, if there were any, be listed in the History section - of the Document). You may use the same title as a previous version - if the original publisher of that version gives permission. -B. List on the Title Page, as authors, one or more persons or entities - responsible for authorship of the modifications in the Modified - Version, together with at least five of the principal authors of the - Document (all of its principal authors, if it has fewer than five), - unless they release you from this requirement. -C. State on the Title page the name of the publisher of the - Modified Version, as the publisher. -D. Preserve all the copyright notices of the Document. -E. Add an appropriate copyright notice for your modifications - adjacent to the other copyright notices. -F. Include, immediately after the copyright notices, a license notice - giving the public permission to use the Modified Version under the - terms of this License, in the form shown in the Addendum below. -G. Preserve in that license notice the full lists of Invariant Sections - and required Cover Texts given in the Document's license notice. -H. Include an unaltered copy of this License. -I. Preserve the section Entitled ''History'', Preserve its Title, and add - to it an item stating at least the title, year, new authors, and - publisher of the Modified Version as given on the Title Page. If - there is no section Entitled ''History'' in the Document, create one - stating the title, year, authors, and publisher of the Document as - given on its Title Page, then add an item describing the Modified - Version as stated in the previous sentence. -J. Preserve the network location, if any, given in the Document for - public access to a Transparent copy of the Document, and likewise - the network locations given in the Document for previous versions - it was based on. These may be placed in the ''History'' section. - You may omit a network location for a work that was published at - least four years before the Document itself, or if the original - publisher of the version it refers to gives permission. -K. For any section Entitled ''Acknowledgements'' or ''Dedications'', - Preserve the Title of the section, and preserve in the section all - the substance and tone of each of the contributor acknowledgements - and/or dedications given therein. -L. Preserve all the Invariant Sections of the Document, - unaltered in their text and in their titles. Section numbers - or the equivalent are not considered part of the section titles. -M. Delete any section Entitled ''Endorsements''. Such a section - may not be included in the Modified Version. -N. Do not retitle any existing section to be Entitled ''Endorsements'' - or to conflict in title with any Invariant Section. -O. Preserve any Warranty Disclaimers. - -If the Modified Version includes new front--matter sections or -appendices that qualify as Secondary Sections and contain no material -copied from the Document, you may at your option designate some or all -of these sections as invariant. To do this, add their titles to the -list of Invariant Sections in the Modified Version's license notice. -These titles must be distinct from any other section titles. - -You may add a section Entitled ''Endorsements'', provided it contains -nothing but endorsements of your Modified Version by various -parties--for example, statements of peer review or that the text has -been approved by an organization as the authoritative definition of a -standard. - -You may add a passage of up to five words as a Front--Cover Text, and a -passage of up to 25 words as a Back--Cover Text, to the end of the list -of Cover Texts in the Modified Version. Only one passage of -Front--Cover Text and one of Back--Cover Text may be added by (or -through arrangements made by) any one entity. If the Document already -includes a cover text for the same cover, previously added by you or -by arrangement made by the same entity you are acting on behalf of, -you may not add another; but you may replace the old one, on explicit -permission from the previous publisher that added the old one. - -The author(s) and publisher(s) of the Document do not by this License -give permission to use their names for publicity for or to assert or -imply endorsement of any Modified Version. - - -5. COMBINING DOCUMENTS - -You may combine the Document with other documents released under this -License, under the terms defined in section 4 above for modified -versions, provided that you include in the combination all of the -Invariant Sections of all of the original documents, unmodified, and -list them all as Invariant Sections of your combined work in its -license notice, and that you preserve all their Warranty Disclaimers. - -The combined work need only contain one copy of this License, and -multiple identical Invariant Sections may be replaced with a single -copy. If there are multiple Invariant Sections with the same name but -different contents, make the title of each such section unique by -adding at the end of it, in parentheses, the name of the original -author or publisher of that section if known, or else a unique number. -Make the same adjustment to the section titles in the list of -Invariant Sections in the license notice of the combined work. - -In the combination, you must combine any sections Entitled ''History'' -in the various original documents, forming one section Entitled -''History''; likewise combine any sections Entitled ''Acknowledgements'', -and any sections Entitled ''Dedications''. You must delete all sections -Entitled ''Endorsements''. - - -6. COLLECTIONS OF DOCUMENTS - -You may make a collection consisting of the Document and other documents -released under this License, and replace the individual copies of this -License in the various documents with a single copy that is included in -the collection, provided that you follow the rules of this License for -verbatim copying of each of the documents in all other respects. - -You may extract a single document from such a collection, and distribute -it individually under this License, provided you insert a copy of this -License into the extracted document, and follow this License in all -other respects regarding verbatim copying of that document. - - -7. AGGREGATION WITH INDEPENDENT WORKS - -A compilation of the Document or its derivatives with other separate -and independent documents or works, in or on a volume of a storage or -distribution medium, is called an ''aggregate'' if the copyright -resulting from the compilation is not used to limit the legal rights -of the compilation's users beyond what the individual works permit. -When the Document is included in an aggregate, this License does not -apply to the other works in the aggregate which are not themselves -derivative works of the Document. - -If the Cover Text requirement of section 3 is applicable to these -copies of the Document, then if the Document is less than one half of -the entire aggregate, the Document's Cover Texts may be placed on -covers that bracket the Document within the aggregate, or the -electronic equivalent of covers if the Document is in electronic form. -Otherwise they must appear on printed covers that bracket the whole -aggregate. - - -8. TRANSLATION - -Translation is considered a kind of modification, so you may -distribute translations of the Document under the terms of section 4. -Replacing Invariant Sections with translations requires special -permission from their copyright holders, but you may include -translations of some or all Invariant Sections in addition to the -original versions of these Invariant Sections. You may include a -translation of this License, and all the license notices in the -Document, and any Warranty Disclaimers, provided that you also include -the original English version of this License and the original versions -of those notices and disclaimers. In case of a disagreement between -the translation and the original version of this License or a notice -or disclaimer, the original version will prevail. - -If a section in the Document is Entitled ''Acknowledgements'', -''Dedications'', or ''History'', the requirement (section 4) to Preserve -its Title (section 1) will typically require changing the actual -title. - - -9. TERMINATION - -You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Document except -as expressly provided for under this License. Any other attempt to -copy, modify, sublicense or distribute the Document is void, and will -automatically terminate your rights under this License. However, -parties who have received copies, or rights, from you under this -License will not have their licenses terminated so long as such -parties remain in full compliance. - - -10. FUTURE REVISIONS OF THIS LICENSE - -The Free Software Foundation may publish new, revised versions -of the GNU Free Documentation License from time to time. Such new -versions will be similar in spirit to the present version, but may -differ in detail to address new problems or concerns. See -http://www.gnu.org/copyleft/. - -Each version of the License is given a distinguishing version number. -If the Document specifies that a particular numbered version of this -License ''or any later version'' applies to it, you have the option of -following the terms and conditions either of that specified version or -of any later version that has been published (not as a draft) by the -Free Software Foundation. If the Document does not specify a version -number of this License, you may choose any version ever published (not -as a draft) by the Free Software Foundation. - - -ADDENDUM: How to use this License for your documents - -To use this License in a document you have written, include a copy of -the License in the document and put the following copyright and -license notices just after the title page: - - Copyright (c) YEAR YOUR NAME. - Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document - under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 - or any later version published by the Free Software Foundation; - with no Invariant Sections, no Front--Cover Texts, and no Back--Cover Texts. - A copy of the license is included in the section entitled ''GNU - Free Documentation License''. - -If you have Invariant Sections, Front--Cover Texts and Back--Cover Texts, -replace the ''with...Texts.'' line with this: - - with the Invariant Sections being LIST THEIR TITLES, with the - Front--Cover Texts being LIST, and with the Back--Cover Texts being LIST. - -If you have Invariant Sections without Cover Texts, or some other -combination of the three, merge those two alternatives to suit the -situation. - -If your document contains nontrivial examples of program code, we -recommend releasing these examples in parallel under your choice of -free software license, such as the GNU General Public License, -to permit their use in free software.
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/l2picfaq/l2picfaq.pdf b/Master/texmf-doc/doc/german/l2picfaq/l2picfaq.pdf Binary files differdeleted file mode 100644 index 9843e17e563..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/l2picfaq/l2picfaq.pdf +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/l2picfaq/l2picfaq.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/l2picfaq/l2picfaq.tex deleted file mode 100644 index bb6cc0ca173..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/l2picfaq/l2picfaq.tex +++ /dev/null @@ -1,1171 +0,0 @@ -% l2picfaq.tex -% -% (c) 2005 (06,07) by Dominik Bischoff. -% steht unter der "GNU free documentation license 1.2" -% Diese ist (falls nicht mitgeliefert) zu finden auf: -% -% http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt -% -% Übersicht und Codebeispiele für die im Zusammenhang mit Bildern -% und LaTeX am häufigsten auftauchenden Probleme - - -% aktuelle Version -\newcommand{\version}{Version 1.40 vom \today} - -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%+++ Dokumentklasse +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -% verwende KOMA-Scipt -% Doku: http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/koma-script/scrguide.pdf -\documentclass[% -a4paper, % Seitenformat -12pt, % Schriftgrösse -DIV0, % Ränder und Co - automatisch berechnet -final, % Endversion; Zum Testen: ersetze final durch draft (schwarze Kästchen bei zu langen Zeilen) -halfparskip % Absatzabstand: halbe Zeile, kein Zeileneinzug -]{scrartcl} % verwende die scrartcl-Klasse - -% verwendete Paketversionen im log-File anzeigen -\listfiles - - -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%+++ Sprache ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -% neue Deutsche Rechtschreibung: Trennregeln! -\usepackage[ngerman]{babel} - - -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%+++ Encoding +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -% verwende Vektorschriften, falls vorhanden -\usepackage[T1]{fontenc} - -% Encodierung der Quelldatei -% latin1 = ISO 8859-1 -% ansinew = Windows -% applemac = Apple-Mac -% utf8 = UTF-8-Encoding + \usepackage[utf8]{inputenc} -\usepackage[latin1]{inputenc} - - -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%+++ Schriften ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -% verwendete Schriften -% Doku: http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/required/psnfss/psnfss2e.pdf -\usepackage{charter} -\usepackage[scaled=.92]{helvet} -\usepackage{courier} - -% besseres Schriftbild -% Doku: http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/microtype/microtype.pdf -\usepackage{microtype} - - -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%+++ Quellcode ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -% Quellcode-Anzeige -% Doku: http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/listings/listings.pdf -\usepackage{listings} - -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%+++ Bilder +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -% Einbinden von Bildern -\usepackage{graphicx} - - -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%+++ Kopf- und Fusszeile ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -% verwende scrpage2 aus KOMA-Script -% Doku: http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/koma-script/scrguide.pdf -\usepackage{scrpage2} - -% Definition der Kopfzeilen -\ihead{\sffamily Bilder einfügen in \LaTeX{}: Ein How-To (l2picfaq.pdf)} -\chead{} -\ohead{\sffamily Seite \thepage{}} -\ifoot{\sffamily (c) 2005 (06-08) by Dominik Bischoff} -\cfoot{} -\ofoot{\sffamily \version} - -\setheadsepline{0.5pt} %Dicke der Trennlinie Kopfzeile - Text -\setfootsepline{0.5pt} %Dicke der Trennlinie Fusszeile - Text - -\pagestyle{scrheadings} - -% Höhe der Kopfzeile (bzw: Abstand der Kopfzeile zum Seitenanfang) -\setlength{\headheight}{3\baselineskip} - - -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%+++ Listen +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -% Abstände bei itemize-Umbgebung zwischen den Punkten -% um einzelne zu ändern: -% \begin{itemize}\itemsep0pt -\let\origitemize\itemize -\def\itemize{\origitemize\itemsep0.1pt} -% selbiges für enumerate -\let\origenumerate\enumerate -\def\enumerate{\origenumerate\itemsep0.1em} - - -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%+++ Zeilenabstand ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -\usepackage{setspace} -% eineinhalbfacher Zeilenabstand. Dies ist nicht gleich wie Zeilenabstand -% 1.5 in üblicher Textverarbeitungssoftware! -\onehalfspacing - - -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%+++ Verlinkung +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -% Doku: http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/hyperref/hyperref.pdf -\usepackage[% -colorlinks, % verwende farbige Links -linkcolor=blue, % Linkfarbe ist blau -bookmarks, % erstelle Bookmarks der Links -bookmarksopen, % Bookmarks werden beim Öffnen des Dokumentes ebenfalls geöffnet -urlcolor=blue, % Hyperlinks sind blau -bookmarksnumbered, % Bookmarks sind nummeriert -final % Endversion -]{hyperref} - - -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%+++ hier beginnt das eigenliche Dokument +++++++++++++++++++++++++ -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -\begin{document} - -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%+++ Einstellungen für die Codebeispiele ++++++++++++++++++++++++++ -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -\definecolor{mygray}{gray}{.82} - -\lstset{numbers=none, % keine Zeilennummern -tabsize=3, % Tabulatorgrösse: 3 Zeichen -breaklines=true, % zu lange Zeilen werden umbrochen -aboveskip=1em, % Abstand nach oben -belowskip=0.3em, % Abstand nach unten -basicstyle=\small\ttfamily, % Schriftgrösse small, Typewriter-Font -framerule=0pt, % keinen Rand -backgroundcolor=\color{mygray}, % helles grau als Hintergrund -framexrightmargin=0.7em, % Hintergrund ragt leicht in den Seitenrand -framexleftmargin=0.7em, % Hintergrund ragt leicht in den Seitenrand -columns=fullflexible % damit Quellcode einfach rauskopiert werden kann -} - - -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%+++ Strafwerte +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -% folgende Werte lockern die Regeln für den Textsatz ein wenig - -% insbesonders werden breitere Leerräume erlaubt -% Doku: http://www.jr-x.de/publikationen/latex/tipps/zeilenumbruch.html -\clubpenalty=10000 -\widowpenalty=10000 -\displaywidowpenalty=10000 -\emergencystretch=0.5em - -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%+++ Titelseite +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -\begin{titlepage} -\thispagestyle{empty}\enlargethispage{4.5em} -\vspace*{-1.5em} -\begin{center} -\begin{minipage}{0.42\linewidth} - \includegraphics[width=\linewidth]{ctanlion}\\ - \begin{tiny}CTAN lion drawing by Duane Bibby; thanks to \url{www.ctan.org}\end{tiny} -\end{minipage}% -\hfill% -\begin{minipage}{0.5\linewidth} - \begin{raggedright} - \textbf{\Huge Bilder einfügen in\\[0.5em] \LaTeX: Ein How-To \normalfont}\\[2.5em]% - \textit{\version}\vspace*{6.15em} - \end{raggedright} -\end{minipage}\\[5em] -\newcommand{\fboxseptemp}{\fboxsep} -\setlength{\fboxsep}{1em} -\fbox{\begin{minipage}{13cm}\small - Copyright (c) 2005 (06-08) by \textbf{Dominik Bischoff}.\\ - Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document - under the terms of the \textbf{GNU Free Documentation License, Version 1.2} - or any later version published by the Free Software Foundation; - with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover - Texts. A copy of the license is included in the section entitled "`GNU - Free Documentation License"'.\normalfont -\end{minipage}}\\\vspace{2cm} -\setlength{\fboxsep}{\fboxseptemp} - -Ohne die folgenden Personen\footnote{Alphabetisch geordnet. Falls jemand zusätzlich zu / anstatt seinem "`Nickname"' hier seinen richtigen Namen sehen möchte, so genügt eine Nachricht an den Autor.} wäre dieses Dokument in der hier sichtbaren Form nie zu Stande gekommen. Ich möchte mich bei allen für Tipps, Tricks und Korrekturen herzlich \textbf{bedanken:}\\[1em] -\textit{Atranis, Axel Sommerfeldt, bobmalaria, cookie170, countbela666, daswaldhorn (Carsten Gerlach), edico, etilli33, Frank Küster, Heiko Bauke, Herbert Voss, iii, Kerstin Schiebel, Markus Kohm, Matthias Pospiech, rais (Rainer Schnaack), Reiner Steib, red.iceman, Roland Geiger, Salnic, Simon Rutishauser, Ulrike Fischer, Uwe Siart}\\[1em] - - - -\clearpage - -\end{center} - -\end{titlepage} - - - -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%+++ Inhaltsverzeichnis +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -\pdfbookmark[1]{Inhaltsverzeichnis}{toc} -\tableofcontents -\newpage - - - -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%+++ Vorwort+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -\section{Vorwort: Zu diesem Dokument} -Im \LaTeX-Board des Forums \url{www.mrunix.de} wurden immer wieder die gleichen Fragen zum Themengebiet Bilder gestellt. Es wurde immer wieder von den gleichen vermeintlichen Problemen berichtet. Auf die Idee von Benutzer \texttt{etilli33} hin ist dieses \textit{Bilder How-To} entstanden, welches folgenden Ansprüchen gerecht werden soll: -\begin{enumerate} - \item Möglichst umfassend, so dass viele Problembereiche abgedeckt werden. Es ist allerdings nicht das Ziel, alle Pakete komplett vorzustellen - hierfür existieren die Paketdokumentationen. - \item Möglichst kurz, um praxistauglich zu sein. Möglichst viele Codebeispiele. - \item Für \LaTeX-Anfänger verständlich. -\end{enumerate} - -\subsection{Rückmeldungen} -Da es nicht die "`ideale Lösung"' gibt, bin ich jederzeit für Änderungsvorschläge und Ergänzungen offen. - -Mail an: \url{walfisch@herr-der-mails.de} - - -\subsection{aktuelle Version des Dokumentes} -Aktuelle Versionen des Dokumentes sind zu finden auf:% -\begin{itemize} -\item \href{http://www.ctan.org/tex-archive/info/l2picfaq/german/}{l2picfaq @ CTAN} -\item \href{http://homepage.sunrise.ch/mysunrise/dominikbischoff/l2picfaq/l2picfaq.pdf}{l2picfaq @ www.walfisch.ch.vu} -\end{itemize} - - -\clearpage - - - - -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%+++ Dokumentationen und Pakete +++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -\section{Dokumentationen und Pakete} -Sollte auf Ihrem Computer eines der hier vorgestellten Pakete nicht installiert sein, so kann dieses meist auf \href{http://www.ctan.org}{ctan.org} gefunden werden. Selbiges gilt für die Dokumentationen zu den entsprechenden Paketen. - -\subsection{\texttt{epslatex.pdf}} -Bei \href{http://www.ctan.org/tex-archive/info/epslatex/english/epslatex.pdf}{\texttt{epslatex.pdf}} handelt es sich um eine sehr ausführliche Dokumentation (über 100 Seiten) zu Bildern, die es momentan allerdings nur in Englisch und Französisch gibt. - - - -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%+++ Bilder einfügen in LaTeX +++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -\section{Bilder einfügen in \LaTeX} - - - - - -\subsection{Bildformate} - -\subsubsection{kompilieren mittels \texttt{latex}} -Sollen Dokumente mittels des Kommandos \texttt{latex} kompiliert werden, so müssen die Grafiken im \texttt{*.eps} Format vorliegen. Folgendes Minimalbeispiel zeigt ein Bild an: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -\documentclass{article} -\usepackage{graphicx} -\begin{document} -\includegraphics{Bild} -\end{document} -\end{lstlisting} - -Hierbei ist folgendes zu beachten: Die Bilddatei muss \texttt{Bild.eps} heissen. Dabei unterscheidet \LaTeX{} je nach verwendetem Betriebssystem zwischen Gross- und Kleinschreibung im Dateinamen. Weiter sollte die Bilddatei im selben Ordner liegen, wie die zu kompilierende \LaTeX{}-Datei oder in einem Unterordner (siehe Abschnitt \ref{subsubsec:unterordner}). Schliesslich kann sie noch in einem beliebigen Ordner der Variable \texttt{\$TEXINPUTS} liegen, auf welche in diesem Dokument allerdings nicht näher eingegangen wird. - -\textbf{Achtung:} Sonderzeichen (insbesonders Leerzeichen) im Dateinamen führen zu Fehlermeldungen! - - - -\subsubsection{kompilieren mittels \texttt{pdflatex}} -Sollen die \LaTeX{}-Files mittels \texttt{pdflatex} kompiliert werden, so müssen die Bilddateien entweder als \texttt{*.pdf}, \texttt{*.png} oder als \texttt{*.jpg} vorliegen. - -Zur Frage der Formatwahl:% -\begin{enumerate} - \item Als Faustregel gilt: Falls die Grafik in einem der erwähnten Formate vorliegt, sollte sie so belassen werden. - \item Für Zeichnungen oder Grafiken bietet sich \texttt{pdf} an, da dieses ein Vektorgrafikformat ist. - \item Für Fotos bietet sich \texttt{jpg} aufgrund der Dateigrösse an. - \item Für Bilder allgemeiner Art sollte \texttt{png} verwendet werden, da dieses verlustlos komprimiert. \texttt{jpg} erzeugt hier oftmals unschöne Kompressionsartefakte. -\end{enumerate} - -Es kann wiederum dasselbe Minimalbeispiel verwendet werden: -\begin{lstlisting}[frame=single] -\documentclass{article} -\usepackage{graphicx} -\begin{document} -\includegraphics{Bild} -\end{document} -\end{lstlisting} - -In diesem Fall muss die Bilddatei \texttt{Bild.jpg}, \texttt{Bild.png} oder eben \texttt{Bild.pdf} heissen und sollte wiederum im selben Ordner wie das \LaTeX-File liegen. - -\textbf{Achtung:} Sonderzeichen (insbesonders Leerzeichen) im Dateinamen führen zu Fehlermeldungen! - - -\subsubsection{sowohl mit \texttt{latex} als auch mit \texttt{pdflatex} kompilieren} -Manchmal ist es wünschenswert von einem Dokument sowohl eine \texttt{pdf}-Version als auch eine Version im \texttt{ps}-Format zu erzeugen. Hierzu müssen folgende drei Bedingungen erfüllt sein: - -\begin{enumerate} - \item Sämtliche verwendeten Pakete müssen beide Varianten unterstützen. - \item Sämtliche Bilder müssen doppelt vorhanden sein: Einmal als \texttt{eps} und einmal als \texttt{jpg} / \texttt{png} / \texttt{pdf}. Beide Varianten müssen (mit Ausnahme der Dateiendung) gleich heissen. - \item Sämtliche Bilddateien müssen in \LaTeX{} ohne Dateiendung eingebunden werden. -\end{enumerate} - - - -\subsubsection{Treiberangaben} -Treiber sollten im Normalfall nicht explizit angegeben werden, da diese beim Kompilieren automatisch richtig gewählt werden. - -\begin{lstlisting}[frame=single] -\usepackage{graphicx} % -> richtig! -\usepackage[dvips]{graphicx} % -> falsch! -\end{lstlisting} - - - -\subsubsection{Bilder in Unterordnern} -\label{subsubsec:unterordner} -Oftmals ist es sinnvoll, Bilder nicht im selben Ordner wie die \LaTeX-Datei zu speichern. Will man beispielsweise ein Bild einfügen, welches im Unterordner \texttt{Kapitel1} liegt, so verändert sich der Aufruf folgendermassen: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -\includegraphics{Kapitel1/Bild} -\end{lstlisting} - -\textbf{Achtung:} Sonderzeichen (insbesonders Leerzeichen) im Ordnernamen oder im Dateinamen des Bildes führen zu Fehlern! - - -\begin{samepage} -\hypertarget{lnk:BBox}{ } -\subsubsection{Probleme mit der Bounding-Box} -\label{subsubsec:bbox}\end{samepage} -In Verbindung mit \texttt{eps}-Grafikdateien erscheint oftmals folgende Fehlermeldung: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -!LaTeX Error: Cannot determine size of graphic in Bild.eps (no BoundingBox) -\end{lstlisting} - -Die Ausgabe des Bildes im Dokument entspricht meist nicht dem erwarteten Verhalten. Es gibt folgende Lösungen für dieses Problem: - -\begin{enumerate} -\item Die \texttt{eps}-Grafik kann mittels "`Options"' -> "`EPS-CLIP"' im Programm \href{http://www.cs.wisc.edu/~ghost/gsview/}{\texttt{GhostView}} richtig zugeschnitten und neu abgespeichert werden. -\item Die \texttt{eps}-Grafik mittels des Kommandozeilentools \texttt{eps2eps} richtig umwandeln. -\item Das Bild mittels \verb|\includegraphics[bb=0 0 100 100]{Bild}| ins Dokument einbinden. Die richtigen Koordinaten (ersten zwei Zahlen entsprechen der linken unteren Ecke, die zweiten zwei der rechten oberen Ecke des anzuzeigenden Bildausschnittes) können in nahezu jedem \texttt{eps}-Viewer erhalten werden. -\end{enumerate} - -\textbf{Anmerkung:} Diese Meldung kann auch auftauchen, wenn mittels \texttt{latex} kompiliert wird, allerdings eine Bilddatei mit falschem Format eingebunden wird. - - -\subsubsection{\texttt{eps}-Bilder werden falsch skaliert} -Wird ein Bild zwar angezeigt, jedoch viel zu klein oder zu weit nach unten gerutscht, so besteht meist ein Problem mit der \hyperlink{lnk:BBox}{Boundig-Box}. - - -\subsubsection{\texttt{dvi}-Viewer zeigt Bilder nicht korrekt an!} -In \texttt{dvi}-Dateien werden die Bilder nicht eingebunden, sondern lediglich verlinkt. Dies hat mehrere Konsequenzen: -\begin{itemize} - \item Wird die \texttt{dvi}-Datei an eine andere Stelle kopiert, so kann die verlinkte Grafik unter Umständen nicht mehr gefunden werden. - \item Obwohl grosse Anstrengungen unternommen wurden, zeigen auch heute noch viele \texttt{dvi}-Viewer Grafiken fehlerhaft an. Wird die Grafik also im \texttt{dvi}-Viewer falsch angezeigt, so heisst dies noch lange nicht, dass der verwendete Code falsch ist. Zur Kontrolle kann eine \texttt{pdf}- oder \texttt{ps}-Datei erstellt werden. Um alle Zweifel aus der Welt zu räumen, kann diese danach auch noch ausgedruckt werden. - \item \texttt{dvi} ist folglich ein Arbeitsformat (schnell, reverse search, \ldots), welches allerdings nicht für die Endausgabe verwendet werden sollte! -\end{itemize} - - - - -\subsubsection{\texttt{pdf} erstellen mit enthaltenem \texttt{ps}-Code} -Eines vorweg: Diese Methode kann zwar auch verwendet werden, um \texttt{eps}-Grafiken in ein \texttt{pdf}-Dokument einzufügen. In diesem Fall ist es allerdings schlauer, wenn die Grafik einmal ins \texttt{pdf}-Format konvertiert wird und nachher direkt verwendet wird! - -Falls aber Post-Script-Pakete wie \hyperlink{lnk:pstricks}{\texttt{pstricks}} in einem \texttt{pdf}-Dokument verwendet werden sollen, kann diese Lösung verwendet werden: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -\usepackage{graphicx} -\usepackage{pst-pdf} -... -\begin{document} -... -\begin{postscript} pstricks-code \end{postscript} -... -\end{lstlisting} - -Dabei ist zu beachten, dass bei dieser Paketkonfiguration speziell kompiliert werden muss: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -pdflatex Dokument.tex - latex Dokument.tex - dvips -o Dokument-pics.ps Dokument.dvi - ps2pdf Dokument-pics.ps -pdflatex Dokument.tex -\end{lstlisting} - -\textbf{Erklärung:} Die eingerückten Zeilen sorgen dafür, dass der Post-Script-Code in einer extra Datei gespeichert wird, aus welcher er anschliessend von \texttt{pdflatex} verwendet wird. - -Es existieren auch Scripte, welche diese Schritte automatisieren. Für diverse Betriebssysteme findet man diese \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/pst-pdf/scripts/}{hier}. - - - -\subsubsection{Sonderzeichen in Datei- und Pfadnamen} -Es wurde in diesem Dokument bereits mehrmals davor gewarnt, in Pfad- oder Datei\-namen Sonder- und Leerzeichen zu verwenden. Dies stellt eine gewisse Kompatibilität zwischen verschiedenen Programmen und Systemen sicher und verhindert somit allfällige Probleme. In Ausnahmefällen kann allerdings das Paket \href{http://www.ctan.org/get/macros/latex/contrib/oberdiek/grffile.pdf}{\texttt{grffile}} verwendet werden, welches gewisse Sonderzeichen in Dateinamen erlaubt. - - - -%--------------------------------------------------------------------------- -%--------------------------------------------------------------------------- -%--------------------------------------------------------------------------- -%--------------------------------------------------------------------------- - - - - -\subsection{Konvertierungstools} -Es folgt eine Übersicht verschiedener Tools, welche Bilddateien in ein anderes Format konvertieren können. Diese sind für viele Betriebssysteme im Internet zu finden. - -\subsubsection{\texttt{pdf} -> \texttt{ps} / \texttt{eps}} -Für diesen Fall bieten sich die beiden Kommandozeilentools \texttt{pdftops} und \texttt{pdf2ps} an. Übergibt man an \texttt{pdftops} zusätzlich die Option \verb|-eps|, so lassen sich damit auch \texttt{eps}-Dateien erstellen. - -\subsubsection{\texttt{ps} -> \texttt{pdf}} -Dafür ist das Kommandozeilentool \texttt{ps2pdf} zu gebrauchen. - -\subsubsection{\texttt{eps} -> \texttt{pdf}} -Auch dafür gibt es zwei Kommandozeilentools: \texttt{eps2pdf} und \texttt{epstopdf}. - -\subsubsection{\texttt{jpg} -> \texttt{ps} / \texttt{eps}} -Hier existiert das Kommandozeilentool \texttt{jpeg2ps}. - -\subsubsection{\texttt{ps} -> \texttt{eps}} -Hierzu kann das Kommandozeilentool \texttt{ps2eps} verwendet werden. - -\subsubsection{beliebig -> \texttt{ps}} -Möchte man aus einem beliebigen Programm heraus etwas identisch in sein \LaTeX-Dokument übernehmen, so führt der einfachste Weg über die Installation eines Treibers von einem postscriptfähigen Drucker. Geeignete Geräte sind alle etwas teureren Laserdrucker. Die Treiber können entweder übers Internet heruntergeladen oder oftmals sogar bereits auf dem Computer gefunden werden. - -Danach kann im Normalfall über das Drucken-Menü in jedem Programm mit diesem neu installieren ("`virtuellen"') Drucker in eine \texttt{ps}-Datei gedruckt werden. Anschliessend muss noch die \hyperlink{lnk:BBox}{Bounding-Box} anpasst werden oder die Grafik direkt nach \texttt{pdf} konvertiert werden. Schon besitzt man ein qualitativ hochstehendes Bild! - -\subsubsection{Multitalente} -Neben diversen Grafikprogrammen sind \href{http://www.gimp.org/}{\texttt{The Gimp}} mit grafischer Benutzer\-oberfläche und das Kommandozeilentool \href{http://www.imagemagick.org/}{\texttt{imagemagick}} sehr zu empfehlen. Beide sind opensource und beherrschen eine Vielzahl von Formaten. - - -\subsubsection{Probleme mit \texttt{eps}-Dateien} -Die Hauptprobleme äussern sich meist in riesigen Dateien oder Kompilierungsfehlern. Es gibt verschiedene Lösungsansätze, welche allerdings nicht immer zum Erfolg führen: -\begin{itemize} - \item Kommandozeilentool \texttt{eps2eps} - \item Grafik zuerst mit \texttt{epstopdf} gefolgt von \texttt{pdftoeps} umwandeln -\end{itemize} - -Will man Speicherplatz sparen, so bietet es sich an, die \texttt{eps}-Dateien zusätzlich noch zu komprimieren: Hierzu kann ein Programm nach Wahl verwendet werden, einzige Bedingung ist, dass es das Format \texttt{.gz} (sprich: "`GeZip"') versteht. Da aus dieser komprimierten Datei die Bounding-Box nicht mehr korrekt ausgelesen werden kann, muss diese explizit angegeben werden. - -\begin{lstlisting}[frame=single] -% ursprüngliche Datei: bild.eps -% komprimierte Datei: bild.eps.gz -\usepackage{graphicx} -... -\begin{document} -... -\begin{figure}[htb] - \centering - \includegraphics[bb=0 0 113 113]{Bild} - \caption{Bildunterschrift} -\end{figure} -... -\end{lstlisting} - -Für die korrekte Wahl der Bounding-Box siehe Abschnitt \ref{subsubsec:bbox}. - - - -%--------------------------------------------------------------------------- -%--------------------------------------------------------------------------- -%--------------------------------------------------------------------------- -%--------------------------------------------------------------------------- - - -\subsection{Bilder manipulieren} - -\subsubsection{Bilder skalieren} -Um die Grösse eines Bildes anzupassen, bieten sich folgende Kommandos an: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -\includegraphics[width=4cm]{Bild} -\includegraphics[height=4cm]{Bild} -\includegraphics[width=0.8\linewidth]{Bild} -\includegraphics[scale=0.5]{Bild} -\end{lstlisting} - -Die ersten beiden Kommandos skalieren das Bild proportional auf eine feste Breite beziehungsweise eine feste Höhe. Das dritte Kommando skaliert die Grafik abhängig von der Zeilenlänge; In diesem Fall auf 80\% einer Textzeile. Viertes Kommando skaliert das Bild auf die Hälfte der ursprünglichen Grösse. - - -\subsubsection{Bilder nur dann skalieren, wenn sie breiter als die Seite sind} -Der folgende neue Befehl bindet Bilder in der Originalgrösse ein, falls sie weniger breit als die Seite sind. Sonst wird das Bild auf Seitenbreite skaliert. - -\begin{lstlisting}[frame=single] -... -\usepackage{graphicx} -\makeatletter -\def\ScaleIfNeeded{% - \ifdim\Gin@nat@width>\linewidth - \linewidth - \else - \Gin@nat@width - \fi -} -\makeatother -... -\begin{document} -... -\includegraphics[width=\ScaleIfNeeded]{Bild} -\end{lstlisting} - -\textbf{Anmerkung:} Der Befehl funktioniert auch in mehrspaltigem Text. Das Bild wird dann auf die Spaltenbreite skaliert. - - - -\subsubsection{Bilder drehen} -Bilder können mittels \LaTeX{} auch gedreht werden. Dies geschieht mit dem Kommando: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -\includegraphics[angle={90}]{Bild} -\end{lstlisting} - -Hierbei wird das Bild um 90 Grad im Gegenuhrzeigersinn gedreht. - -\subsubsection{Bildausschnitte} -Um von einem bestehenden Bild nur einen Ausschnitt einzubinden, bietet sich die Option \texttt{trim} an: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -\includegraphics[trim = 10mm 80mm 20mm 5mm, clip, width=3cm]{Bild} -\end{lstlisting} - -Dieser Code schneidet links \texttt{10mm}, unten \texttt{80mm}, rechts \texttt{20mm} und oben \texttt{5mm} vom ursprünglichen Bild ab und skaliert anschliessend den sichtbaren Ausschnitt auf \texttt{3cm} Breite. - - - - - -\subsubsection{gemischte Kommandos} - -Selbstverständlich können eben genannte Kommandos auch gemischt werden. Dabei ist zu beachten, dass die an \texttt{\textbackslash includegraphics} übergebenen Optionen in der Reihenfolge ausgeführt werden, in der sie im Quellcode stehen! Es spielt also eine Rolle, ob ein Bild zuerst gedreht wird und danach auf eine Gesamtbreite skaliert, oder ob zuerst die Breite geändert und danach das Bild gedreht wird. - - - -%--------------------------------------------------------------------------- -%--------------------------------------------------------------------------- -%--------------------------------------------------------------------------- -%--------------------------------------------------------------------------- - - - -\subsection{Bilderumgebungen} - -\subsubsection{Bilder gleiten lassen: \texttt{figure}-Umgebung} -Idealerweise werden Grafiken in \LaTeX{} mittels der \texttt{figure}-Umgebung eingefügt. Dies hat den grossen Vorteil, dass \LaTeX{} die Grafiken möglichst so platziert, dass grosse Lücken und ähnliche Unschönheiten verhindert werden können. Falls möglich werden zudem die Präferenzen des Autors berücksichtigt. - -Folgender Code fügt ein Bild ein und platziert es in folgender Reihenfolge: \textbf{h}ere - \textbf{t}op - \textbf{b}ottom - \textbf{p}age. Falls möglich wird das Bild an aktueller Stelle eingefügt. Als nächstes wird versucht, das Bild oben auf der Seite zu platzieren. Sollte dies immer noch nicht gelingen, so bleiben noch die Platzierung unten auf der Seite und das Platzieren auf einer eigenen Seite für die Abbildung übrig. - -\begin{lstlisting}[frame=single] -\begin{figure}[htbp] - \centering - \includegraphics{Bild}% - \caption{Hier steht die Beschreibung des Bildes}% -\end{figure} -\end{lstlisting} - -\textbf{Anmerkung:} Wird zusätzlich noch ein Ausrufezeichen vorangestellt, so lockert \LaTeX{} seine Regeln und versucht unter allen Umständen das Bild wie gewünscht zu platzieren. Dies ist jedoch manchmal nicht möglich. - -\begin{lstlisting}[frame=single] -\begin{figure}[!htbp] -\end{lstlisting} - -\textbf{Anmerkung:} Das Paket \texttt{float} stellt zusätzlich die Option \texttt{H} zur Verfügung, welche das Einfügen der Grafik an aktueller Stelle erzwingt. Dieses Vorgehen wird allerdings im Normalfall nicht empfohlen, da es zu unschönen Lücken im Text kommen kann. - -\begin{lstlisting}[frame=single] -\usepackage{float} -... -\begin{figure}[H] -\end{lstlisting} - -\textbf{Achtung:} \verb|\restylefloat{figure}| und \verb|\restylefloat{table}| werden für das Funktionieren der Option \texttt{H} nicht benötigt und sollten im Allgemeinen nicht gebraucht werden (Kompatibilitätsprobleme mit anderen Paketen)! - - - -\subsubsection{begrenztes Gleiten} -Sollen unbedingt alle bereits eingefügten Gleitumgebungen (\texttt{figure}, \texttt{table}, ...) vor einem bestimmten Punkt im Dokument erscheinen, so existieren zwei mögliche Ansätze: - -Seitenumbruch erwünscht: Kommandos \texttt{\textbackslash clearpage} , \texttt{\textbackslash cleardoublepage}. - -Seitenumbruch nicht erwünscht: Das Paket \texttt{placeins} bietet hier die Lösung. - - -\begin{lstlisting}[frame=single] -\usepackage{placeins} -... -%hier diverse figures -\FloatBarrier -... -\end{lstlisting} - - -\begin{samepage} -\hypertarget{lnk:Captionof}{ }\end{samepage} -\subsubsection{Bild an aktueller Stelle einfügen} -Eines der häufigsten Problem betrifft Bilder, welche genau an der aktuellen Stelle einfügt werden sollen. Falls \texttt{figure} verwendet wird, funktioniert folgender Code meistens: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -\begin{figure}[!htb] - \includegraphics{Bild}% - \caption{Bildunterschrift}% -\end{figure} -\end{lstlisting} - -\LaTeX{} versucht dabei das Bild unter allen Umständen an der aktuellen Stelle zu platzieren. Dies kann jedoch manchmal unmöglich sein. - -Um ein Bild ohne Bildunterschrift und somit auch ohne Eintrag ins Abbildungsverzeichnis einzubinden, kann das bereits mehrmals genannte Kommando verwendet werden: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -\includegraphics{Bild} -\end{lstlisting} - -Soll das Bild allerdings eine Bildunterschrift erhalten, jedoch trotzdem immer an aktueller Stelle erscheinen, bietet sich das Paket \texttt{capt-of} an: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -\usepackage{capt-of} -% \usepackage{caption} -... -\begin{center} - \begin{minipage}{\linewidth} - \centering - \includegraphics{Bild}% - \captionof{figure}[kurze Bildunterschrift]{Bildunterschrift}% - \end{minipage} -\end{center} -... -\end{lstlisting} - -\textbf{Anmerkung:} Neben dem \texttt{capt-of} Paket definiert auch das Paket \texttt{caption} den Befehl \texttt{captionof}. Grundsätzlich ist es sinnvoller, das \texttt{capt-of} Paket zu laden, da dieses kleiner ist. Wird allerdings das Paket \texttt{caption} sowieso geladen, so braucht \texttt{capt-of} nicht zusätzlich auch noch geladen zu werden. Ebenfalls gibt es einige wenige Ausnahmen, in welchen das \texttt{capt-of} Paket nicht funktioniert und stattdessen \texttt{caption} geladen werden muss. - -\textbf{Anmerkung:} Diese Methode kann auch verwendet werden, um Bilder in einer Tabelle mit einer Bildunterschrift zu versehen. - -\textbf{Anmerkung:} Das \texttt{capt-of} Paket kann auch für Tabellen verwendet werden, um die \texttt{table}-Umgebung zu vermeiden und Tabellen an aktueller Stelle ins Dokument einzufügen: Der Befehl lautet dann: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -\captionof{table}{Beschreibung} -\end{lstlisting} - -\textbf{Anmerkung:} Grundsätzlich braucht es keine Bildunterschrift, wenn das Bild an aktueller Stelle eingefügt wird, da der Zusammenhang aus dem Text heraus klar werden sollte. Manchmal ist es dennoch wünschenswert, dem Bild eine Bildunterschrift zu geben -- sei es, um den Zusammenhang zu verdeutlichen oder um ein Abbildungsverzeichnis erstellen zu können. In diesem Fall sollte man sich allerdings überlegen, ob man das Bild nicht doch ein wenig gleiten lassen möchte, um einen schöneren Textsatz zu ermöglichen. - - - - -\subsubsection{textumflossene Bilder} -Soll Text um Bilder herumfliessen, so bietet sich das \href{http://tug.ctan.org/usergrps/uktug/baskervi/4_3/wrapfig.sty}{\texttt{wrapfig}}-Paket an. - -\textbf{Achtung:} \texttt{wrapfig} verursacht oftmals Probleme, wenn viele Bilder auf einer Seite platziert werden oder wenn auf der selben Seite zusätzlich Gleitumgebungen (\texttt{float}, \texttt{table}) vorhanden sind. - -\begin{lstlisting}[frame=single] -\usepackage{wrapfig} -... -\begin{wrapfigure}{r}{5cm} - \centering - \includegraphics{Bild}% - \caption{Hier steht die Beschreibung des Bildes}% -\end{wrapfigure} -... -\end{lstlisting} - -Anstatt eines \texttt{r} (für rechts) kann man auch ein \texttt{l} nehmen, um Bilder am linken Seitenrand zu auszurichten. Die \texttt{5cm} sind die gewünschte Breite der \texttt{wrapfigure}. - -Verwendet man anstatt des kleinen \texttt{r} ein grosses \texttt{R}, so erlaubt man der Abbildung zusätzlich noch zu gleiten. Analog verhält es sich mit \texttt{l} und \texttt{L}. - -Sollte das Paket \texttt{wrapfig} nicht die erwünschten Erfolge bringen, so kann das Paket \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex209/contrib/picins/}{\texttt{picins}} ausprobiert werden, welches ähnliche Funktionen bereitstellt. - -Möchte man mit dem Text beispielsweise den Konturen eines runden Bildes folgen, so bietet sich das Paket \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/shapepar/shapepar.pdf}{\texttt{shapepar}} an. - - -%--------------------------------------------------------------------------- -%--------------------------------------------------------------------------- -%--------------------------------------------------------------------------- -%--------------------------------------------------------------------------- -\subsection{Bilder in mehrspaltigem Text} - -\subsubsection{Bild in die Spalte einfügen} - -Wird das ganze Dokument in zweispaltigem Text gesetzt (Option \texttt{twocolumn}), so gibt es einzig zu beachten, dass die Bilder in die Spalte passen. Auch Gleitumgebungen sind erlaubt: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -\documentclass[a4paper,12pt,twocolumn]{scrartcl} -... -% etwas Text -\begin{figure}[htb] -\centering -\includegraphics[width=\linewidth]{Bild}% -\caption{Hier steht die Beschreibung des Bildes}% -\end{figure} -% etwas Text -\end{lstlisting} - -Wird das \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/required/tools/multicol.pdf}{\texttt{multicol}} Paket verwendet (\texttt{float} funktioniert nicht!) oder möchte man ein Bild an der aktuellen Stelle einfügen, so geschieht dies über den \hyperlink{lnk:Captionof}{\texttt{\textbackslash captionof}} Befehl. - - - -\subsubsection{Bild über ganze Seitenbreite} - -Um in einem in Spalten gesetzten Text ein Bild über die ganze Seitenbreite einzufügen, kann folgender Code verwendet werden: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -% ... mehrspaltiger Text ... -\begin{figure*}[htb] - \centering - \includegraphics[width=\textwidth]{Bild}% - \caption{Hier steht die Beschreibung des Bildes}% -\end{figure*} -% ... mehrspaltiger Text ... -\end{lstlisting} - -\textbf{Anmerkung:} Wird das \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/required/tools/multicol.pdf}{\texttt{multicol}} Paket verwendet um mehrspaltigen Text zu erstellen, so kann alternativ die \texttt{multicols}-Umgebung beendet, das Bild eingefügt und mittels \hyperlink{lnk:Captionof}{\texttt{\textbackslash{}captionof}} beschriftet werden. Anschliessend muss die \texttt{multicols}-Umgebung erneut begonnen werden. - - - -\subsubsection{umflossene Bilder in mehrspaltigem Text} -Dies ist möglich, jedoch nicht gerade einfach und benötigt im Normalfall einiges and Handarbeit. Die Anleitung dazu findet man \href{http://tug.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/wrapfig/multiple-span.txt}{hier}. - - -%--------------------------------------------------------------------------- -%--------------------------------------------------------------------------- -%--------------------------------------------------------------------------- -%--------------------------------------------------------------------------- -\subsection{Abweichungen vom Standardlayout} - -\subsubsection{Rahmen} -Um ein Bild einzurahmen, kann das Kommando \texttt{\textbackslash fbox} verwendet werden. Damit nicht unnötige Leerzeilen eingefügt werden, sollte nach jeder Zeile ein Prozentzeichen stehen: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -\begin{figure}[htb] - \fbox{\begin{minipage}{6cm}% - \begin{center}% - \includegraphics[width=5cm]{Bild}% - \caption{Hier steht die Beschreibung des Bildes}% - \end{center}% - \end{minipage}}% -\end{figure} -\end{lstlisting} - -Dabei ist zu beachten, dass die Breite der \texttt{minipage} grösser gewählt werden muss, als die Breite des Bildes. - -Alternativ kann für farbige Ränder das Kommando \texttt{\textbackslash fcolorbox} verwendet werden. - -\textbf{Achtung:} Ränder um Abbildungen wirken oftmals \textbf{unprofessionell}. Daher sollte man zuerst gut überlegen, ob man tatsächlich Ränder haben möchte. - - -\subsubsection{Bilder neben Text / Tabellen: Minipages} -Um einen Text neben einem Bild zu platzieren, bietet sich folgender Trick an: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -\begin{figure} - \begin{minipage}{0.6\linewidth} - \includegraphics[width=1.0\linewidth]{Bild}% - \end{minipage} - \begin{minipage}{0.3\linewidth} - Hier folgt der Text... - \end{minipage} -\end{figure} -\end{lstlisting} - -Selbstverständlich kann das Bild auch mit einer Bildunterschrift versehen werden. Ebenfalls möglich ist es, die Bildunterschrift mit dieser Methode neben dem Bild zu platzieren. Dies geschieht mittels des bereits erwähnten \hyperlink{lnk:Captionof}{\texttt{\textbackslash captionof}}-Befehls. - - -\subsubsection{zwei Bilder nebeneinander} -Hierzu bietet sich das \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/subfig/subfig.pdf}{\texttt{subfig}}-Paket an: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -\usepackage{subfig} -... -\begin{figure} - \centering - \hfill % - \subfloat[Titel 1 \label{pic:Bild1}]{\includegraphics{Bild1}} - \hfill % alternativ auch \hspace{1cm} für genaue Angaben - \subfloat[Titel 2 \label{pic:Bild2}]{\includegraphics{Bild2}} - \hfill % - \caption{Zwei Bilder: a) Bild1, b) Bild2} - \label{Gesamtbild} -\end{figure} -... -\end{lstlisting} - -Dieser Code erzeugt eine Gleitumgebung, welche zwei Bilder mit eigenen Titeln enthält. Zusätzlich werden drei gleich grosse Abstände eingefügt (links vom ersten Bild, zwischen den Bildern, rechts vom zweiten Bild). - -\textbf{Achtung:} Das Paket \texttt{subfigure} ist veraltet! - -\textbf{Achtung:} Das \texttt{subfig}-Paket arbeitet nicht ohne weiteres mit dem \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/tocloft/tocloft.pdf}{\texttt{tocloft}}-Paket zusammen. Folgende Fehlermeldung erscheint: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -Command \c@lofdepth already defined. \newcounter{lofdepth} -Command \c@lotdepth already defined. \newcounter{lotdepth} -\end{lstlisting} - -Durch Angabe einer zusätzlichen Option kann dieses Problem gelöst werden: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -... -\usepackage{subfig} -\usepackage[subfigure]{tocloft} -... -\end{lstlisting} - - -\subsubsection{Bilder in Tabellen} -Benutzt man das normale \texttt{\textbackslash{}includegraphics} um ein Bild in einer Tabelle einzubinden, so stellt man fest, dass dieses nicht zentriert wird. Folgender Code schafft Abhilfe: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -... -% neuer Befehl: \includegraphicstotab[..]{..} -% Verwendung analog wie \includegraphics -\newlength{\myx} % Variable zum Speichern der Bildbreite -\newlength{\myy} % Variable zum Speichern der Bildhöhe -\newcommand\includegraphicstotab[2][\relax]{% - % Abspeichern der Bildabmessungen - \settowidth{\myx}{\includegraphics[{#1}]{#2}}% - \settoheight{\myy}{\includegraphics[{#1}]{#2}}% - % das eigentliche Einfügen - \parbox[c][1.1\myy][c]{\myx}{% - \includegraphics[{#1}]{#2}}% -}% Ende neuer Befehl -... -\begin{document} -... -\begin{tabular}{|c|c|c|}\hline - text & text & text\\\hline - text & \includegraphicstotab[width=4cm]{Bild} & text\\\hline - text & text & text\\\hline -\end{tabular} -... -\end{lstlisting} - -\textbf{Anmerkung:} In vielen Fällen gelten vertikale Linien in Tabellen als typographisch falsch. Ob vertikale Linien benötigt werden oder nicht, sollte daher Fall zu Fall neu abgeklärt werden. - -Ein weiteres Problem taucht auf, wenn man Bildunterschriften in einer \texttt{longtable} Umgebung benutzen möchte. Folgender Coder löst das Problem: -\begin{lstlisting}[frame=single] -... -\usepackage{caption} -\AtBeginDocument{\let\OrigCaption\caption} -\newcommand{\UseCaptionofInLongtable}{\let\caption\OrigCaption} -... -\begin{longtable}{...} -... - \includegraphics{Bild} - \UseCaptionofInLongtable - \captionof{figure}{Bildunterschrift}% -... -\end{longtable} -... -\end{lstlisting} - - - - -\subsubsection{Bilder punktgenau platzieren} -Wer den Aufwand nicht scheut und ein spezielles Layout mit punktgenauer Platzierung der Elemente auf der Seite benötigt, der kann dies mit dem \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/textpos/textpos.pdf}{\texttt{textpos}}-Paket verwirklichen. - - -%--------------------------------------------------------------------------- -%--------------------------------------------------------------------------- -%--------------------------------------------------------------------------- -%--------------------------------------------------------------------------- -\subsection{Spezialpakete} - - -\subsubsection{Paket \texttt{floatrow}} -Das noch relativ junge Paket \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/floatrow/floatrow.pdf}{\texttt{floatrow}} bietet eine Menge interessanter Möglichkeiten: So lassen sich mit \texttt{floatrow} eigene Gleitumgebungen erstellen (um beispielsweise neben Abbildungen noch Diagramme getrennt einzufügen) und es lässt sich das Aussehen von Gleitungebungen global ändern (Rahmen, Abstände, ...). Zudem kann auch das Aussehen von einzelnen Abbildungen verändert werden (um beispielsweise die Bildunterschrift neben das Bild zu stellen). - -\textbf{Anmerkung:} Um möglichst einfach neben den Standardgleitumgebungen \texttt{float} und \texttt{tabular} noch weitere Gleitumgebungstypen (bspw: \texttt{diagram}) zu erstellen, kann auch das Paket \href{http://www.ctan.org/get/macros/latex/contrib/trivfloat/trivfloat.pdf}{\texttt{trivfloat}} verwendet werden. - - -\subsubsection{ganzseitige PDF's einbinden} -Manchmal möchte man ganzseitige PDF-Dokumente in ein anderes Dokument einbinden. Dies geht mit dem Paket \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/pdfpages/pdfpages.pdf}{\texttt{pdfpages}}. - -\begin{lstlisting}[frame=single] -\usepackage{pdfpages} -... -\includepdf[pages={1,3-5}]{Dateiname} -\end{lstlisting} - -In diesem Fall werden vom Dokument \texttt{Dateiname.pdf} die Seiten 1 und 3 bis 5 eingebunden. - - -\begin{samepage} -\hypertarget{lnk:pstricks}{ } -\subsubsection{mit \LaTeX{} Zeichnungen erstellen}\end{samepage} -Hierzu bieten sich die beiden sehr umfangreichen Pakete \href{http://www.ctan.org/tex-archive/graphics/pstricks/base/doc/pstricks-doc.pdf}{\texttt{pstricks}} und \href{http://www.ctan.org/tex-archive/graphics/pgf/doc/generic/pgf/version-for-pdftex/en/pgfmanual.pdf}{\texttt{TikZ}} an. - - - -\subsubsection{Hintergrundbilder} -Um auf einer oder mehreren Seiten ein Hintergrundbild zu platzieren, kann das \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/wallpaper/wallpapermanual.pdf}{\texttt{wallpaper}}-Paket verwendet werden: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -... -\usepackage{wallpaper} -... -\TileWallPaper{\paperwidth}{\paperheight}{bild} -... -\ClearWallPaper -... -\ThisTileWallPaper{\paperwidth}{\paperheight}{bild} -... -\end{lstlisting} - -Mittels \texttt{\textbackslash TileWallPaper} wird das Hintergrundbild so lange angezeigt, bis es mittels \texttt{\textbackslash ClearWallPaper} wieder entfernt wird. Dieser Befehl darf \textbf{nicht} auf der selben Seite stehen, auf welcher das Hintergrundbild eingefügt wurde. - -Soll nur gerade auf einer Seite ein Hintergrundbild eingefügt werden, so kann der Befehl \texttt{\textbackslash ThisTileWallPaper} verwendet werden. - - -\subsubsection{Text über ein Bild legen / Grafiken beschriften} -Um Grafiken mit der selben Schriftart wie im restlichen Dokument zu beschriften, kann das \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/overpic/}{\texttt{overpic}}-Paket verwendet werden: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -... -\usepackage[percent]{overpic} -\usepackage{color} -... -\begin{overpic}[width=10cm,grid,tics=10]{Bild} - \put(20,30){\textcolor{white}{etwas Text}} -\end{overpic} -... -\end{lstlisting} - -\textbf{Anwendung:} Anstatt \texttt{\textbackslash includegraphics} kann eigentlich immer auch \texttt{over\-pic} verwendet werden. Die Angaben \texttt{grid} und \texttt{tics=10} sind einzig und alleine dazu da, auf dem Bild ein Raster anzuzeigen, von welchem die korrekten Koordinaten für die Beschriftung abgelesen werden können. Sobald die Beschriftung an der richtigen Stelle ist, können diese beiden Argumente entfernt werden. - -Der \texttt{\textbackslash put}-Befehl fügt den eigentlichen Text ein: In diesem Fall an den Koordinaten 20 in horizontaler Richtung und 30 in vertikaler Richtung. Es ist auch möglich, ein Bild an mehreren Stellen zu beschriften. Dazu müssen lediglich mehrere \texttt{\textbackslash put}-Befehle hintereinander eingefügt werden. Damit die Beschriftung gut lesbar ist, empfiehlt es sich, eine passende Textfarbe zu wählen. Hierfür eignet sich das Paket \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/required/graphics/color.dtx}{\texttt{color}}. - - -\subsubsection{Bilder im Querformat einbinden} -Bei breiten Bildern kann es sinnvoll sein, diese auf einer einzelnen Seite im Querformat einzubinden. Hierzu stellt das Paket \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/rotating/}{\texttt{rotating}} eine spezielle Umgebung zur Verfügung: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -... -\usepackage{rotating} -... -\begin{document} -... -\begin{sidewaysfigure} - \centering\includegraphics[scale=1]{Bild} - \caption{Titel der Grafik} -\end{sidewaysfigure} -\end{lstlisting} - - - - -\subsubsection{transparente Grafiken} -Insbesonders für Bildschirmpräsentationen mit den Paketen \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/beamer/doc/beameruserguide.pdf}{\texttt{beamer}} oder \href{http://www.ctan.org/tex-archive/graphics/pgf/doc/generic/pgf/version-for-pdftex/en/pgfmanual.pdf}{\texttt{powerdot}} kann es nützlich sein, wenn gewisse Bereiche einer Grafik transparent sind. Dies kann mit dem Paket \href{http://www.ctan.org/tex-archive/graphics/pgf/doc/generic/pgf/version-for-pdftex/en/pgfmanual.pdf}{\texttt{pgf}} erreicht werden. - - - - - -%--------------------------------------------------------------------------- -%--------------------------------------------------------------------------- -%--------------------------------------------------------------------------- -%--------------------------------------------------------------------------- -\subsection{Verweise, Links, Verzeichnisse, \ldots} - -\subsubsection{kurze Bildunterschriften im Abbildungsverzeichnis} -Lange Bildunterschriften sehen im Abbildungsverzeichnis meist schlecht aus. Es gibt daher die Möglichkeit, neben einer ausführlichen Bildunterschrift für den Text einen weiteren kurzen Bildtitel fürs Abbildungsverzeichnis zu erstellen: - - -\begin{lstlisting}[frame=single] -... -\begin{figure}[htb] - \centering - \includegraphics{Bild}% - \caption[Verzeichniseintrag]{viel, viel, viel zu lange Beschreibung}% -\end{figure} -... -\listoffigures -\end{lstlisting} - - - -\subsubsection{Verweise auf Bilder} -\begin{lstlisting}[frame=single] -... -\begin{figure}[htb] - \centering - \includegraphics{Bild}% - \caption{Titel}% - \label{pic:DasBild}% -\end{figure} -... -Bild~\ref{pic:DasBild} zeigt ... -\end{lstlisting} - -\textbf{Achtung:} Immer zuerst \texttt{\textbackslash caption} und danach erst \texttt{\textbackslash label}! Wird dies nicht beachtet, so stimmen die Verweise auf die Bilder nicht mit den Bildnummern überein. - -\textbf{Anmerkung:} Die Tilde in der letzten Zeile sorgt dafür, dass an dieser Stelle nicht umbrochen wird und dass der Abstand konstant bleibt. - - -\subsubsection{Klicklinks im \texttt{pdf}} -Das Paket \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/hyperref/hyperref.pdf}{\texttt{hyperref}} erzeugt Links auf die Bildunterschriften. Normalerweise möchte man aber nicht die Bildunterschrift, sondern das Bild selbst verlinken. Hierzu muss das Paket \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/oberdiek/hypcap.pdf}{\texttt{hypcap}} geladen werden: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -... -\usepackage{hyperref} -\usepackage[all]{hypcap} -\begin{document} -... -%Hier folgt das Bild -\end{lstlisting} - -\textbf{Achtung:} \texttt{hypcap} ist eine der wenigen Ausnahmen, welche \textbf{nach} \texttt{hyperref} geladen werden müssen! - -\textbf{Anmerkung:} Wird bereits das \texttt{caption}-Packet in einer Version neuer als \texttt{3.1} geladen, so ist \texttt{hypcap} überflüssig. - - - - - - - -\subsubsection{"`Abbildung"' umbenennen} -Das "`Abbildung"' in der Bildunterschrift ist manchmal nicht besonders passend. Möchte man beispielsweise "`Abbildung"' im ganzen Dokument in "`Diagramm"' umändern, kann folgender Code verwendet werden: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -... -\usepackage[ngerman]{babel} -\addto\captionsngerman{\renewcommand\figurename{Diagramm}} -... -\begin{document} -... -\end{lstlisting} - - - -\subsubsection{"`Abbildungsverzeichnis"' umbenennen} -Möchte man dem Abbildungsverzeichnis einen neuen Namen geben, so geschieht dies über folgenden Code: - -\begin{lstlisting}[frame=single] -... -\usepackage[ngerman]{babel} -\addto\captionsngerman{\renewcommand\listfigurename{Diagrammverzeichnis}} -... -\begin{document} -... -\end{lstlisting} - -\textbf{Anmerkung:} Es können auch andere Schlüsselwörter abgeändert werden. Die Namen der Schlüsselwörter für das Paket \texttt{babel} findet man beispielsweise beispielsweise \href{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/required/babel/ngermanb.dtx}{hier}. - - - - - - -\clearpage - - -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%+++ GNU FDL ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -\singlespacing -\section{GNU Free Documentation License} - -\tiny -\input{gfdl} -\onehalfspacing - - -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%+++ History ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -%++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ -\section{History} -\footnotesize -In nahezu jeder neuen Version wurden einige Tippfehler behoben. Diese sind nicht explizit angegeben. - - -\begin{itemize} -\item 18.09.2008: Codebeispiel zu Bildunterschriften in \texttt{longtable} im Abschnitt "`Bilder in Tabellen"'\\ -Neuer Abschnitt: "`Sonderzeichen in Datei- und Pfadnamen"'\\ -Abschnitt \texttt{floatrow}: Verweis auf das \texttt{trivfloat} Paket\\ -Nahezu alle \verb|\textwidth| durch \verb|\linewidth| ersetzt. In einspaltigen Texten sind beide äquivalent, in mehrspaltigen Texten ist \verb|\linewidth| die Breite einer Spalte, während \verb|\textwidth| die Breite der Seite ist.\\ -Neuer Abschnitt: "`Bilder nur dann skalieren, wenn sie breiter als die Seite sind"'\\ -Beispiel "`zwei Bilder nebeneinander"' verbessert. Text ergänzt.\\ -Titelseite überarbeitet: Nun endlich mit einem Bild (1.40) -\item 26.09.2007: Vollständig überarbeitet (inklusive neuem Layout)\\ -Dokus zu den Paketen direkt verlinkt\\ -Neuer Abschnitt: "`Bilder in Tabellen"' (vielen Dank an Rainer Schnaack für den Beispielcode!)\\ -Neuer Abschnitt: "`Bilder im Querformat"'\\ -Neuer Abschnitt: "`umflossene Bilder in mehrspaltigem Text"'\\ -Neuer Abschnitt zu \texttt{pdfpages}\\ -Problem Kombination \texttt{subfig} und \texttt{tocloft}\\ -Verweis auf Paket \texttt{shapepar}\\ -Neu im Abschnitt "`Zeichen mit LaTeX"' ein Verweis auf \texttt{TikZ}\\ -Umformulierung Abschnitt "`Treiber"'\\ -Abschnitt "`Bilder gleiten lassen"' ergänzt (\texttt{restylefloat})\\ -Verweis auf Paket \texttt{textpos}\\ -Quellcode von \texttt{l2picfaq.tex} besser kommentiert (inklusive Doku-Links!) (1.30) -\item 09.04.2007: Fehler in Code "`Bild neben Text"' behoben.\\ -neuer Abschnitt \texttt{floatrow}-Paket (1.20) -\item 23.03.2007: Abschnitt "`Bilder gleiten lassen"' überarbeitet\\ -Befehle mitten im Text neu mit Backslash (1.16) -\item 15.03.2007: Korrektur Abschnitt "`gemischte Kommandos"'\\ -Korrektur Abschnitt \texttt{captionof}\\ -Abschnitt "`Bilder in mehrspaltigem Text"' total überarbeitet (1.15) -\item 09.03.2007: Option \texttt{trim} ergänzt (1.14) -\item 05.03.2007: Mehrere Schreibfehler, Layoutfehler,... behoben.\\ -Neuer Abschnitt "`Bilder in mehrspaltigem Text"' (1.13) -\item 15.01.2007: Fehler im Abschnitt "`Bounding-Box"' behoben\\ -Code Abschnitt "`<<Abbildung>> umbenennen"' verbessert\\ -Einige Abschnitte leicht umformuliert (1.12) -\item 27.11.2006: Code in Abschnitt "`Abbildung umbenennen"' und "`Abbildungsverzeichnis umbennen"' sollte jetzt zuverlässiger arbeiten -- selbst wenn im Dokument die Sprache umgeschaltet wird.\\ -Umformulierung Abschnitt "`kompilieren mit latex"'\\ -Code im Abschnitt "`Bild an aktueller Stelle einfügen"' angepasst (1.11) -\item 23.07.2006: Korrekte Übersetzung von "`float"' lautet "`gleiten"'.\\ -\texttt{epslatex.pdf} hinzugefügt.\\ -Codeschnipsel bei den Grundbeispielen durch voll funktionsfähige Minimalbeispiele ersetzt.\\ -Reihenfolge im Kapitel "`Bilder einfügen in \LaTeX"' geändert.\\ -Abschnitt \texttt[dvips] umformuliert.\\ -Umformulierung Abschnitt "`kompilieren mittels \texttt{latex}"'\\ -Umformulierung Abschnitt "`Bounding-Box"'\\ -Abschnitt "`\texttt{dvi}-Viewer"' vollständig umformuliert.\\ -Beispiel "`Rahmen um Bild"' wurde korrigiert.\\ -Bei Verwendung von \texttt{minipage} sollte \verb|\begin{center}| anstatt \verb|\centering| verwendet werden, da sonst die Abstände nicht stimmen (wurde korrigiert).\\ -Neuer Abschnitt "`Probleme mit \texttt{eps}-Dateien"' (1.10) -\item 05.07.2006: Vollständig überarbeitet (Tippfehler, unpassende Formulierungen, Textsatz, ...). \texttt{overpic} (1.00) -\item 27.06.2006: Neuer Abschnitt "`Probleme mit \texttt{hyperref}"' (0.58) -\item 27.05.2006: Druckfehler behoben. (0.57) -\item 25.05.2006: Erweiterung des Abschnittes \texttt{pst-pdf}. Beispiel zum Paket \texttt{float} wurde entfernt: Normale \texttt{figure}'s funktionieren auch ohne dieses Paket und \texttt{!htb} funktioniert im Normalfall besser als die Option \texttt{H}. \texttt{wrapfig} um Optionen \texttt{R} und \texttt{L} ergänzt. (0.56) -\item 02.05.2006: Paket \texttt{subfigure} in aktuelleres \texttt{subfig} geändert. \texttt{capt-of} durch \texttt{caption} ersetzt. \texttt{pst-pdf}. \texttt{ps2eps}. \texttt{picins}. \texttt{pgf}. (0.55) -\item 02.05.2006: Hintergrundbild, Abschnitt "`fehlende Pakete"' (0.54) -\item 31.03.2006: Paket \texttt{caption} (0.53) -\item 06.02.2006: Gemischte Kommandos (0.52) -\item 03.02.2006: Einige Fehler behoben (0.51) -\item 02.02.2006: Diverse Fehler behoben, überarbeitet (0.5) -\item 02.02.2006: Paket \texttt{placeins} hinzugefügt (0.44) -\item 24.01.2006: Befehl \texttt{clearpage} hinzugefügt (0.43) -\item 13.01.2006: Verweise auf Bilder konkretisiert (0.42) -\item 06.12.2005: Fehler im Abschnitt \texttt{wrapfig} behoben (0.41) -\item 04.12.2005: Falsche Skalierung von \texttt{eps} und Skalierungstools (0.4) -\item 03.11.2005: Beispiel Verlinken verbessert (0.31) -\item 23.10.2005: Mehrere Bilder nebeneinander (0.3) -\item 18.10.2005: Abbildungsverzeichnis und Abbildung umbenennen (0.2) -\item 16.10.2005: Erste Version (0.1) -\end{itemize} - - -\end{document}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/l2tabu/l2tabu.pdf b/Master/texmf-doc/doc/german/l2tabu/l2tabu.pdf Binary files differdeleted file mode 100644 index 50077af6fee..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/l2tabu/l2tabu.pdf +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/l2tabu/l2tabu.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/l2tabu/l2tabu.tex deleted file mode 100644 index 530ca70dfa5..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/l2tabu/l2tabu.tex +++ /dev/null @@ -1,1274 +0,0 @@ -%%%------------------------------------------------------------------ -%%% Filename: l2tabu.tex -%%% Author: Mark Trettin <Mark.Trettin@gmx.de> -%%% Created: 17 Feb 2003 19:01:58 -%%% Time-stamp: <19 Dez 2004 23:01:22 (CET) (mark)> -%%% Version: $Id: l2tabu.tex,v 1.8 2004/12/19 22:01:40 mark Exp $ -%%% -%%% Copyright (C) 2003 by Mark Trettin -%%%------------------------------------------------------------------ -%%% TODO: -%%% - \input{../asdf/} anstelle von \input ../asdf/ -\documentclass[11pt,a4paper,pagesize,tablecaptionabove,abstracton,pointlessnumbers]{scrartcl} -%--------------- Grund Konfiguration (deutsch, 8bit) ---------------- -\usepackage[ngerman]{babel} % deutsche Trennmuster -\usepackage[latin1]{inputenc} % direkte Eingabe von Umlauten & Co. -\usepackage[T1]{fontenc} % T1-Schriften -%%% Times/Helvetica/Courier *nur* um die Dateigröße zu minimieren, da -%%% diese Schriften nicht eingebunden werden (müssen). -\usepackage{mathptmx} % Times/Mathe \rmdefault -\usepackage[scaled=.90]{helvet} % Skalierte Helvetica \sfdefault -\usepackage{courier} % Courier \ttdefault - -\shorthandon{"} -\newcommand{\TimesRant}{Ach ja, bevor Anfragen kommen: Ja, ich habe - Times/""Helvetica\footnote{Arial in der Darstellung des Acrobat Reader}/""Courier benutzt, - allerdings nur um die Datei möglichst klein zu halten. \texttt{;-)}} -\shorthandoff{"} -\typearea[current]{current} % Satzspiegel neu berechnen -%------------ zusaetzliche Pakete (Graphik, Tabellen) --------------- -\usepackage{xspace} % Automatische Leerzeichen nach Makros -\usepackage{booktabs,array} % Schönere Tabellen -\usepackage[german]{varioref} % für die veröffentlichte Version - % geändert, da die aktuellen fancy- bzw. - % varioref-Versionenen nicht - % zusammenarbeiten. (Immer noch?!) -\usepackage{textcomp} % Zusätzliche Zeichen -\usepackage[nofancy]{rcsinfo} % RCS-Informationen im Titel -\usepackage{enumerate} -\usepackage{calc} % Wir müssen rechnen -\usepackage{eurosans} % Euro -%--------------------------- Formatierung --------------------------- -%%% Captions -\setkomafont{caption}{\normalcolor\small\sffamily\slshape} -\setkomafont{captionlabel}{\normalcolor\upshape\small\sffamily\bfseries} -%--------------------------- PDF Optionen --------------------------- -\ifpdfoutput{% % Benötigt KOMA-Scriptklasse - \usepackage{hyperref} % hyperref Einstellungen für pdf - \hypersetup{% - pdfauthor={(c) 2003, 2004 Mark Trettin},% - pdftitle={Das LaTeX2e-Sündenregister oder Veraltete Befehle, Pakete und andere Fehler},% - pdfsubject={Tipps zu LaTeX2e},% - bookmarksopen=true,% Temp - backref=true, - } - \usepackage[activate=normal]{pdfcprot} % Optischer Randausgleich - \newcommand{\EMail}[1]{\href{mailto:#1?Subject=[l2tabu.pdf]}{E-Mail: \texttt{#1}}} - \newcommand{\News}[1]{\href{news:#1}{\texttt{#1}}} - %% Diese Definition ist Mist, da muss ich nochmal drüber nachdenken. :-( - \newcommand{\MID}[2]{\href{http://groups.google.com/groups?as_umsgid=#1}% - {Message-ID: \texttt{<#2>}}} - % \usepackage{color} % Für preview-latex in den pdf-Zweig - }% -%--------------------------- PS Optionen ---------------------------- - {% - \usepackage{hyperref} - \newcommand{\EMail}[1]{\href{mailto:#1}{E-Mail: \texttt{#1}}} - \newcommand{\News}[1]{\href{news:#1}{\texttt{#1}}} - \newcommand{\MID}[2]{\href{M-ID: <#1>}{Message-ID: \texttt{<#2>}}} - } -\usepackage{color} % Für preview-latex bitte auskommentieren -%-------------------------- neue Kommandos -------------------------- -\newcommand{\TB}{\textbackslash} -%%% Dokumentation: SansSerif -\newcommand{\Doku}[1]{\textsf{#1}\xspace} -%%% Paket ,Klasse, Bibstil: SansSerif, Slanted -%\newcommand{\Paket}[2][sty]{\textsf{\textsl{#2.#1}}\xspace} -\newcommand{\Paket}[1]{\textsf{\textsl{#1.sty}}\xspace} -\newcommand{\Klasse}[1]{\textsf{\textsl{#1.cls}}\xspace} -\newcommand{\Bst}[1]{\textsf{\textsl{#1.bst}}\xspace} -%%% Optionen: SansSerif -\newcommand{\Option}[1]{\textsf{#1}\xspace} -%%% \Use{graphicx} --> \usepackage{graphicx} -%%% \UseO{dvips}{graphicx} --> \usepackage[dvips]{graphicx} -\newcommand{\Use}[1]{\texttt{\TB usepackage\{#1\}}} -\newcommand{\UseO}[2]{\texttt{\TB usepackage[#1]\{#2\}}} -\newcommand{\UseV}[2]{\texttt{\TB usepackage\{#1\}[#2]}} -\newcommand{\UseOV}[3]{\texttt{\TB usepackage[#1]\{#2\}[#3]}} -%%% Bibliography -\newcommand{\Bib}[1]{\texttt{\TB bibliographystyle\{#1\}}} -%%% environment TODO: evtl. umdefinieren, dat is übel -\newcommand{\Env}[2]{\raggedright\texttt{\TB begin\{#1\}\\ - #2\\ \TB end\{#1\}}} -%%% \newcommand -\newcommand{\NewCom}[3][]{\texttt{\TB newcommand{#1}\{\TB#2\}\{#3\}}} -\newcommand{\ReNewCom}[3][]{\texttt{\TB renewcommand{#1}\{\TB#2\}\{#3\}}} - -%%% Gestohlen aus dem scrguide ;-) -\DeclareRobustCommand*{\Macro}[1]{\mbox{\texttt{\char`\\#1}}} -\DeclareRobustCommand*{\LMacro}[2]{\mbox{\texttt{\char`\\#1\{#2\}}}} -\DeclareRobustCommand*{\GMacro}[2]{\mbox{\texttt{\{\char`\\#1\ #2\}}}} -% DANTE -\providecommand{\CTANserver}{ftp.dante.de} -% Make CTAN:// be an alias of ftp://\CTANserver/tex-archive/ -\makeatletter -\def\url@#1{\expandafter\url@@#1\@nil} -\def\url@@#1://#2\@nil{% - \def\@tempa{#1}\def\@tempb{CTAN}\ifx\@tempa\@tempb - \hyper@linkurl{\Hurl{#1:#2}}{ftp://\CTANserver/tex-archive/#2}% - \else - \hyper@linkurl{\Hurl{#1://#2}}{#1://#2}% - \fi -} -\makeatother -%%% Farben -%\definecolor{gruen}{rgb}{0,0.66,0} -% Umdefiniert, für s/w-Ausdrucke. -\definecolor{gruen}{rgb}{0,0.55,0} -\definecolor{rot}{rgb}{1,0,0} -\newcommand{\FIXME}[1]{\marginline{FIXME: #1!}} -\newsavebox{\Quelle} - -\newenvironment{bspcode}[1]{% - \sbox{\Quelle}{\footnotesize Quelle: #1} - \center - \rule{\linewidth}{1.5pt} -}{% - \rule{\linewidth}{1.5pt} - \usebox{\Quelle} - \endcenter% -} - -%%% Ersetze-Makros FIXME: -\newcommand{\Ersetze}[2]{\par\noindent Ersetze: \textcolor{rot}{#1} - durch \textcolor{gruen}{#2}} -\newcommand{\Ersetzx}[3][.5\textwidth]{% - \par\noindent% - \begin{minipage}[t]{#1} - \raggedright - Ersetze:\\ - \textcolor{rot}{#2} - \end{minipage}% - \hfill% - \begin{minipage}[t]{(\linewidth - #1)-.02\linewidth} - \raggedright - durch\\ - \textcolor{gruen}{#3} - \end{minipage}% -} -% Breite für die Ersetze-Makros :-( -\newsavebox{\Breite} -%%% Hack von Heiko Oberdiek für den AR unter Linux -\pdfstringdefDisableCommands{% - \edef\quotedblbase{\string"}% - \edef\textquotedblleft{\string"}% -} -%%% von mir für \dots -\pdfstringdefDisableCommands{% - \edef\dots{\string...}% -} -%%% Ganz, ganz kruder Hack um die URL in eine eigene Zeile zu bekommen, -%%% *ohne* zusätzlichen Abstand. :-( -\newcommand{\biburl}[1]{\hfill\\URL:~\url{#1}} -%------------------- Tabellenspaltendefinitionen -------------------- -% Benötigt array -\newcolumntype{v}[1]{>{\raggedright\hspace{0pt}}p{#1}} % v-Spalte, wie - % p-Spalte nur - % linksbündig -\newcolumntype{V}[1]{>{\footnotesize\raggedright\hspace{0pt}}p{#1}} -\newcolumntype{N}{>{\footnotesize}l} -\newcolumntype{C}{>{\footnotesize}c} -%----------------------------- Titelei ------------------------------ -\subject{Tipps zu \LaTeX} -\title{Das \LaTeXe-Sündenregister\\{\LARGE% Ich weiß, das tut man nicht. - oder\\Veraltete Befehle, - Pakete und andere Fehler}} -\author{Mark Trettin\thanks{\EMail{Mark.Trettin@gmx.de}}} -\date{Version \rcsInfoRevision\ vom \rcsInfoLongDate} -%----------------------- Beginn des Dokuments ----------------------- -\begin{document} -%\begin{Form}\end{Form} -\pagestyle{headings} -%%% RCS Info für die Versionsangaben. -\rcsInfo $Id: l2tabu.tex,v 1.8 2004/12/19 22:01:40 mark Exp $ -\maketitle -\begin{abstract} - \noindent - Angeregt durch eine Diskussion in der deutschsprachigen - \TeX-Newsgroup\footnote{\News{de.comp.text.tex}} über das - wiederholte Auftauchen von veralteten und "`schlechten"' Paketen und - Befehlen, habe ich mich entschlossen, diese kleine Übersicht zu - schreiben. - - Ich versuche in diesem Artikel die gängigsten Fehler zu zeigen und - Alternativen anzubieten. Diese Übersicht soll weder Einführungen wie - \Doku{l2kurz}~\cite{l2kurz:99} noch die - \Doku{De-TeX-FAQ}~\cite{faq:03} ersetzen, sondern lediglich einen - kleinen Überblick bieten. - - Für Vorschläge, Verbesserungen und Kommentare bin ich dankbar. - \TimesRant -\end{abstract} -%%% Copyright -{\setlength{\parindent}{0pt} - \footnotesize -\vfill -Copyright \copyright{} 2003, 2004 by Mark Trettin. -\medskip - -This material may be distributed only subject to the terms and -conditions set forth in the \emph{Open Publication License}, v1.0 or -later (the latest version is presently available at -\url{http://www.opencontent.org/openpub/}). - -\bigskip - -Ich bedanke mich bei -Ralf Angeli, -Christoph Bier, -Christian Faulhammer, -Jürgen Fenn\footnote{Englische Übersetzung: \url{CTAN://info/l2tabu/english/l2tabuen.pdf}}, -Ulrike Fischer, -Yvon Henel\footnote{Französische Übersetzung: \url{CTAN://info/l2tabu/french/l2tabufr.pdf}}, -Yvonne Hoffmüller, -David Kastrup, -Markus Kohm, -Thomas Lotze, -Frank Mittelbach, -Heiko Oberdiek, -Walter Schmidt, -Stefan Stoll, -Knut Wenzig, -Emanuele Zannarini\footnote{Italienische Übersetzung: \url{CTAN://info/l2tabu/italian/l2tabuit.pdf}} -und Reinhard Zierke -für Tipps, Anmerkungen und Korrekturen. Falls ich jemanden vergessen -haben sollte, bitte ich um eine Mail.\par} - -\clearpage -\tableofcontents -\clearpage - -\section{"`Todsünden"'} -\label{sec:todsunden} -In diesem Abschnitt habe ich die wohl schlimmsten Fehler -zusammengetragen, die in schöner Regelmäßigkeit in -\News{de.comp.text.tex} auftauchen und den dortigen Regulars entweder -die Zornesröte ins Gesicht oder die Tränen in die Augen treiben. -\texttt{;-)} - - -\subsection{\Paket{a4}, \Paket{a4wide}} -\label{sec:paketa4-paketa4wide} - -Diese "`beiden"' Pakete sollten nicht mehr verwendet und ersatzlos aus -dem \LaTeX-Quelltext gestrichen und durch die Klassenoption -\Option{a4paper} ersetzt werden. Abgesehen davon, dass das -Layout der meisten dieser Pakete typografisch mehr als fragwürdig ist, -existieren mehrere verschiedene, zu einander inkompatible Versionen. -Man kann sich also nicht einmal sicher sein, dass auf einem anderen -Rechner das Dokument gleich (schlecht?) aussieht. - -\subsection{Layoutänderungen} -\label{sec:layoutanderungen} -Die von den Standardklassen (\Klasse{article}, \Klasse{report}, -\Klasse{book}) verwendeten Satzspiegel wirken häufig zu groß. Abhilfe -bieten die entsprechenden Klassen (\Klasse{scrartcl}, \Klasse{scrreprt}, -\Klasse{scrbook}) aus dem \KOMAScript-Paket, oder das ebenfalls dort -enthaltene \Paket{typearea}. Die dazugehörige Dokumentation -\Doku{scrguide}~\cite{kohm:03} enthält viele weiterführende -Informationen. - -Wenn man wirklich einen anderen Satzspiegel als den von z.\,B. -\Paket{typearea} erzeugten benötigt, dann sollte man bitte die Pakete -\Paket{geometry} oder \Paket{vmargin} verwenden und nicht versuchen, -"`zu Fuß"' \Macro{oddsidemargin} \& Co. zu ändern. - -Unter gar keinen Umständen sollte man an \Macro{hoffset} bzw. -\Macro{voffset} herumfummeln, außer man kennt sich sehr gut mit den -\TeX-Interna aus. - -\subsection{Änderungen von Paketen und Klassen} -\label{sec:ander-von-paket} -Niemals Dokumentklassen (\Klasse{article}, \Klasse{scrbook} usw.) oder -Stylefiles (\Paket{varioref}, \Paket{color}) direkt ändern! Entweder -man bastelt sich Containerklassen bzw. -styles oder, man \emph{kopiert} -die Klassen/Styles, ändert die Kopie und speichert diese unter -\emph{anderem} Namen ab. - -Ein Beispiel zur Erstellung von Containerklassen findet sich in der -\Doku{FAQ}~\cite[Punkt 5.1.5]{faq:03}. - -\paragraph{Hinweis} -\label{sec:hinweis} - -Generell sollte man solche zusätzlich installierten Klassen und Pakete -entweder in den lokalen oder den \texttt{\$HOME}-\TeX-Baum speichern, -damit bei einem Upgrade der \TeX-Distribution diese Änderungen nicht -überschrieben werden. Braucht man diese Änderungen nur in dem -speziellen Projekt und möchte es weitergeben, dann könnte man die -angepasste Klasse auch im aktuellen Projektverzeichnis speichern. - -\subsection{Änderung des Zeilenabstandes mittels \texttt{\TB baselinestretch}} -\label{sec:ander-des-zeil} -Anpassungen von Parametern sollten generell auf der obersten dafür -vorgesehenen Ebene der Benutzungsschnittstelle erfolgen. Eine -Änderung des Durchschusses kann auf drei Ebenen durchgeführt werden: -\begin{enumerate} -\item Verwendung des Paketes \Paket{setspace} -\item Verwendung der \LaTeX{}"=Anweisung \LMacro{linespread}{<Faktor>} -\item Umdefinition von \Macro{baselinestretch} -\end{enumerate} -Eine Umdefinition von Parametern wie \Macro{baselinestretch} stellt -die unterste Ebene dar und sollte deshalb Paketen vorbehalten bleiben. -Eine bessere, da extra dafür vorgesehene Methode, ist die Verwendung -von \LMacro{linespread}{<Faktor>}. Die beste Vorgehensweise stellt -aber die Verwendung des Paketes \Paket{setspace} dar, das sich bei der -Änderung des Durchschusses um die Beibehaltung der Abstände in -Fußnoten oder Listenumgebungen kümmert, deren Änderung meist nicht -erwünscht ist. - -Wenn man also einen größeren Durchschuss benötigt (z.\,B. -eineinhalbzeilig oder zweizeilig), bietet sich folglich zuerst das -Paket \Paket{setspace} an. Möchte man hingegen nur kleine Anpassungen -für andere Schriften als Computer Modern (z.\,B Palatino) machen, dann -kann bzw. sollte man \LMacro{linespread}{<Faktor>} verwenden. Bei der -Schrift Palatino würde sich zum Beispiel \LMacro{linespread}{1.05} -anbieten. - -% Wenn man einen größeren Durchschuss benötigt (z.\,B. eineinhalbzeilig -% oder zweizeilig), dann bietet das Paket \Paket{setspace} die einfachste -% Möglichkeit. Möchte man hingegen nur kleine Anpassungen für andere -% Schriften als Computer Modern (z.\,B Palatino) machen, dann kann, bzw. -% sollte man \LMacro{linespread}{<Faktor>} verwenden. Bei der Schrift -% Palatino würde sich zum Beispiel \LMacro{linespread}{1.05} anbieten. - - - -\subsection{Absatzeinzug und -abstand (\texttt{\TB{}parindent}, \texttt{\TB{}parskip})} -\label{sec:absatz-und-abst} - -Den Absatzeinzug (\Macro{parindent}) zu ändern, kann manchmal sinnvoll -sein. Man sollte dabei aber beachten, dass -\begin{itemize} -\item man den Einzug mit einer schriftabhängigen Größe (em) und nicht - mit einer absoluten Größe (mm) ändert. "`Schriftabhängig"' bedeutet - hier \emph{nicht}, dass sich der Absatzeinzug bei - Schriftgrößenänderungen automatisch anpasst, sondern dass der Wert der - aktuell aktiven Schrift benutzt wird. -\item man \LaTeX-Syntax verwendet, da diese die wenigsten Probleme birgt. - Zum Beispiel ist sie für externe Programme/Skripte leichter zu - parsen\footnote{syntaktisch analysieren, aufspalten}, für den Benutzer - besser zu warten und es gibt keine Inkompatibilitäten mit anderen - Paketen (\Paket{calc}). - \Ersetze{\Macro{parindent}\texttt{=1em}}{\LMacro{setlength}{\Macro{parindent}}\{1em\}} -\end{itemize} -% -Wenn man hingegen \emph{keinen} Absatzeinzug, dafür aber einen -zusätzlichen Durchschuss als Absatzkennzeichnung wünscht, sollte man -\emph{nicht} einfach -\color{rot} -\begin{verbatim} -\setlength{\parindent}{0pt} -\setlength{\parskip}{\baselineskip} -\end{verbatim} -\normalcolor -% -verwenden. Da sich \Macro{parskip} auch auf Listen, Verzeichnisse und -Überschriften auswirkt, ist diese Vorgehensweise nicht zu empfehlen. - -Das Paket \Paket{parskip} und die \KOMAScript-Klassen treiben einigen -Aufwand, um diese Begleiterscheinungen zu vermeiden. Zur Verwendung der -verschiedenen Optionen (\Option{parskip}, \Option{halfparskip} usw.) -von \KOMAScript\ siehe den \Doku{scrguide}~\cite{kohm:03}. Wenn eine -der \KOMAScript-Klassen verwendet wird, muss das Paket \Paket{parskip} -\emph{nicht} noch zusätzlich geladen werden. - - - -\subsection{Abgesetzte Formeln mit \texttt{\$\$\dots\$\$}} -\label{sec:abges-form-mit} - -Bitte nicht! \texttt{\$\$\dots\$\$} ist ein plain\TeX-Befehl und sollte -in \LaTeX\ vermieden werden, da dadurch die vertikalen Abstände bei -abgesetzten Formeln inkonsistent werden (siehe auch -Abschnitt~\vref{sec:mathematiksatz}, insbesondere die Warnung bezüglich -\texttt{displaymath} im Zusammenhang mit \Paket{amsmath}). Ferner -funktioniert die Klassenoption \Option{fleqn} nicht mehr. -\Ersetze{\texttt{\$\$\dots\$\$}}{% -\parbox[t]{.3\textwidth}{% -\Macro{[}\texttt{\dots}\Macro{]}\\ -\textcolor{black}{oder}\\ -\Env{displaymath}{\dots}}} - - -\subsection{\texttt{\TB def} vs. \texttt{\TB newcommand}} -\label{sec:def-vs.-newcommand} -Makros sollte man \emph{immer} mittels \NewCom{<name>}{\dots} -definieren und \emph{nicht} mit -\Macro{def}\LMacro{<name>}{\dots}.\footnote{Siehe auch - \cite[Abschnitt 2.7.2]{clsguide:99} und \cite[Abschnitt 3.4]{usrguide:01}} - -Das Hauptproblem von \Macro{def} ist, dass keine Überprüfung auf die -Existenz eines Makros durchgeführt wird. Es wird deshalb ggf. ohne -Fehlermeldung/""Warnung überschrieben. - -Bereits existierende Makros können mit \ReNewCom{<name>}{\dots} -umdefiniert werden. - -Wer genau weiß, \emph{warum} er \Macro{def} benötigt, weiß auch um -dessen Nach- bzw. Vorteile und kann diesen Unterpunkt getrost -ignorieren. - - -\subsection{Verwendung von \texttt{\TB sloppy}} -\label{sec:verw-von-textttt} - -Der Schalter \Macro{sloppy} sollte nicht verwendet werden, schon gar -nicht global in der Präambel. Wenn man in einzelnen Absätzen Probleme -mit dem Umbruch hat, gilt: -\begin{enumerate} -\item Überprüfen, ob die entsprechenden Trennmuster (z.\,B. mittels - \Paket{(n)german}) und T1-Schriften geladen sind (siehe auch - \Doku{FAQ}\cite[Punkt 5.3 ff.]{faq:03}). -\item Umformulieren. Man muss nicht unbedingt den Satz, in dem das - Umbruchproblem auftritt umformulieren, oft reicht es schon einen der - vorhergehenden oder nachfolgenden Sätze umzuformulieren/umzustellen. -\item Moderate Anpassung der Parameter, die \TeX{} bei der Berechnung - der Zeilenumbrüche verwendet. Axel Reichert hat in - \News{de.comp.text.tex} einmal seine persönliche - Anpassung\footnote{Man kann diese Werte natürlich nach dem - persönlichen Geschmack ändern, aber man sollte vorallem bei - \TB\texttt{emergencystretch} aufpassen. Sonst erhält man einen - löchrigen Blocksatz, wie bei einem sehr bekannten Textverarbeitungsprogramm.} - gepostet\footnote{Zu finden unter der - \MID{a84us0$plqcm$7@ID-30533.news.dfncis.de}{a84us0\$plqcm\$7@ID-30533.news.dfncis.de}}, - mit der sich die meisten Umbruchprobleme bei weiterhin gutem Layout - vermeiden lassen. (Man sollte hierbei allerdings beachten, dass nun - auftretende Warnungen \emph{wirklich} zu beherzigen und durch - Umformulieren zu beseitigen sind.): - - \begin{minipage}[t]{\linewidth} -\begin{verbatim} -\tolerance 1414 -\hbadness 1414 -\emergencystretch 1.5em -\hfuzz 0.3pt -\widowpenalty=10000 -\vfuzz \hfuzz -\raggedbottom -\end{verbatim} -% \hspace{\baselineskip} % Ja, ja ich weiß, das ist geschummelt! - \end{minipage} -\end{enumerate} -% -Erst wenn diese Punkte nicht geholfen haben, kann man versuchen, mit -der \texttt{sloppypar}"=Umgebung den nachfolgenden Absatz "`lockerer"' -zu setzen. - -\begin{figure}[htp] - % Falls sich jemand über das zusätzliche \fussy bzw. das fehlende - % \sloppy wundert: Use the Source Luke! \parbox setzt per default - % \sloppy, so dass man für einen originalen Umbruch \fussy benötigt. - \begin{minipage}[t]{.47\textwidth} - \centering - {\fontsize{10pt}{12pt}\fontencoding{OT1}\selectfont - \fbox{\parbox{16.27em}{\fussy% - tatata tatata tatata tatata tatata tatata tata\-tata tatata tatata - tatata tatata tatata tatata tata\-tata tatata tatata tatata tatata - ta\-tatatatt\-ta tatata tatata tatata tatata tatata tatata - ta\-ta\-ta\-ta}}}% - \caption{Beispiel mit \LaTeX s Standardwerten}% - \label{fig:beispiel-mit-latex}% - \end{minipage}% - \hfill% - \begin{minipage}[t]{.47\textwidth} - \centering - {\fontsize{10pt}{12pt}\fontencoding{OT1}\selectfont - \fbox{\parbox{16.27em}{% - tatata tatata tatata tatata tatata tatata tata\-tata tatata tatata - tatata tatata tatata tatata tata\-tata tatata tatata tatata tatata - ta\-tatatatt\-ta tatata tatata tatata tatata tatata tatata - ta\-ta\-ta\-ta}}}% - \caption{Beispiel mit \texttt{\string\sloppy}}% - \label{fig:beisp-mit-textttstr} - \end{minipage} -\end{figure} - -In den Abbildungen~\ref{fig:beispiel-mit-latex} und -\vref{fig:beisp-mit-textttstr} habe ich versucht, den Effekt von -\Macro{sloppy} darzustellen. Bei der hier verwendeten "`Times"' ist die -negative Auswirkung von \Macro{sloppy} auf Grund der sehr geringen -Laufweite nicht so extrem, wie beispielsweise bei der "`Computer Modern -Roman"'. Der prinzipielle Effekt sollte aber dennoch erkennbar sein. - -Markus Kohm hat in \News{comp.text.tex} ein Beispiel veröffentlicht, -welches den Effekt sehr deutlich zeigt. Ich habe es mit seiner -Erlaubnis angehängt (siehe Anhang~\vref{sec:beispiel-zu-sloppy}). - -%----------------------- Abschnitt Obsoletes ------------------------ -\clearpage -\section{Veraltete Befehle, Klassen und Pakete} -\label{sec:obsoletes} - -Markus Kohm hat ein Perl-Script geschrieben, mit dem man online auf -\url{http://kohm.de.tf/markus/texidate.html} seine Dateien auf die -häufigsten Fehler überprüfen kann. - -Allerdings ist zu beachten, dass es keinen vollständigen \TeX-Parser -enthält und deshalb nur die "`offensichtlichen"' Fehler -überprüfen kann. Erst testen, dann posten. - -\subsection{Befehle} -\label{sec:befehle} - -\subsubsection{Änderung des Schriftstils} -\label{sec:ander-des-schr} -In Tabelle~\vref{tab:befehle-zur-anderung} sind die alten und aktuellen -Befehle zur Änderung des Schriftstils gegenüber gestellt. Die als -"`lokal"' bezeichneten Makros wirken nur auf ihr Argument, wohingegen -die als "`global/Schalter"' bezeichneten, sich auf den gesamten -folgenden Text bis zum Ende der aktuellen Gruppe auswirken. - -\begin{table}[htp]% Absatzumbruch hatte sich verändert :-\ - \begin{minipage}{\textwidth} - \renewcommand{\footnoterule}{} - \centering - \caption{Befehle zur Änderung des Schriftstils} - \label{tab:befehle-zur-anderung} - \begin{tabular}{@{}lll@{}} - \toprule - \multicolumn{1}{@{}N}{veraltet}& - \multicolumn{2}{C@{}}{Ersatz in \LaTeXe}\\ - \cmidrule(l){2-3} - & - \multicolumn{1}{N}{lokal} & - \multicolumn{1}{N@{}}{global/Schalter}\\ - \cmidrule(r){1-1}\cmidrule(lr){2-2}\cmidrule(l){3-3} - \GMacro{bf}{\dots} & \LMacro{textbf}{\dots} & \Macro{bfseries}\\ - --- & \LMacro{emph}{\dots} & - \Macro{em}\footnote{Nützlich in Makrodefinitionen. Innerhalb des - Texts sollte nicht \GMacro{em}{\dots}, sondern - \LMacro{emph}{\dots} verwendet werden.}\\ - \GMacro{it}{\dots} & \LMacro{textit}{\dots} & \Macro{itshape}\\ - --- & \LMacro{textmd}{\dots} & \Macro{mdseries}\\ - \GMacro{rm}{\dots} & \LMacro{textrm}{\dots} & \Macro{rmfamily}\\ - \GMacro{sc}{\dots} & \LMacro{textsc}{\dots} & \Macro{scshape}\\ - \GMacro{sf}{\dots} & \LMacro{textsf}{\dots} & \Macro{sffamily}\\ - \GMacro{sl}{\dots} & \LMacro{textsl}{\dots} & \Macro{slshape}\\ - \GMacro{tt}{\dots} & \LMacro{texttt}{\dots} & \Macro{ttfamily}\\ - --- & \LMacro{textup}{\dots} & \Macro{upshape}\\ - \bottomrule - \end{tabular} -\end{minipage} -\end{table} - -\paragraph{Warum sollte man die alten Befehle nicht verwenden?} -\label{sec:warum-sollte-man} - -Die alten Befehle unterstützen nicht die -Schriftverwaltung\footnote{NFSS: New Font Selection Scheme. Einen Überblick über das NFSS gibt der -\Doku{fntguide}~\cite{fntguide:00}.} von \LaTeXe. -\GMacro{bf}{foo} zum Beispiel setzt alle schon vorhandenen -Schriftattribute zurück, bevor es "`foo"' fett druckt. Das führt dazu, -dass man nicht einfach einen fett-kursiven Stil durch -\GMacro{it}{\Macro{bf Test}} definieren kann. (Die angegebene Definition -erzeugt: {\it\bf Test}.). Die aktuellen Befehle -\LMacro{textbf}{\LMacro{textit}{Test}} hingegen verhalten sich wie -erwartet und erzeugen: \textbf{\textit{Test}}. Ferner gibt es bei den -alten Befehlen keine "`Italic-Korrektur"', z.\,B. {\it fünf}hundert (\GMacro{it}{fünf}\texttt{hundert}) -und \textit{fünf}hundert (\LMacro{textit}{fünf}\texttt{hundert}). - -\subsubsection{Mathematische Brüche (\texttt{\TB over} vs. \texttt{\TB frac})} -\label{sec:textb-over-vs} -Der Befehl \Macro{over} sollte vermieden werden. -\Macro{over} ist ein \TeX-Befehl, der durch die von \LaTeX\ abweichende -Syntax schlechter bzw. nicht parsbar ist. Insbesondere das Paket -\Paket{amsmath} definiert \verb+\frac{}{}+ um und man erhält -Fehlermeldungen bei der Verwendung von \Macro{over}. Ein weiteres -Argument für die Verwendung von \verb+\frac{}{}+ ist die für den -Benutzer -- vorallem bei komplexeren Brüchen -- einfachere Zuordnung von -Zähler und Nenner. -\Ersetze{\texttt{\$a \TB over b\$}}% -{\texttt{\$\TB frac\{a\}\{b\}\$}} - -\subsubsection{Zentrierung mit \texttt{\TB centerline}} -\label{sec:centerline} -Der Befehl \Macro{centerline} ist ebenfalls ein \TeX-Befehl und sollte -in \LaTeX\ vermieden werden. \Macro{centerline} ist einerseits -inkompatibel zu einigen \LaTeX-Paketen (z.\,B. \Paket{color}) und -andererseits kann die Verwendung zu unerwünschten bzw. unerwarteten -Effekten führen: -\begin{center} - \begin{minipage}[t]{.45\textwidth} -\begin{verbatim} -\begin{enumerate} -\item \centerline{Ein Punkt} -\end{enumerate} -\end{verbatim} - \end{minipage}% - \hfill% -% \hspace{.05\textwidth}% - \fbox{ \begin{minipage}[t]{.45\textwidth} - \begin{enumerate} - \item \centerline{Ein Punkt} - \end{enumerate} - \end{minipage}} -\end{center} -\Ersetze{\LMacro{centerline}{\dots}}% -{\parbox[t]{.3\textwidth}{% - \GMacro{centering}{\dots}\\ -\textcolor{black}{oder}\\ -\Env{center}{\dots} -}} - - -\paragraph{Anmerkung} -\label{sec:anmerkung-5} - -Hinweise zur Zentrierung von Grafiken und Tabellen sind in -Abschnitt~\vref{sec:gleit-figure-table} zu finden. - -\subsection{Klassen und Pakete} -\label{sec:pakete} - -\subsubsection{\Klasse{scrlettr} vs. \Klasse{scrlttr2}} -\label{sec:paketscrl-vs.-pakets} - -Die Klasse \Klasse{scrlettr} aus dem \KOMAScript-Paket ist veraltet und wurde durch -\Klasse{scrlttr2} ersetzt. Um ein \emph{ähnliches} Layout wie die alte -Klasse zu erreichen, kann man die Klassenoption \Option{KOMAold} -verwenden, die einen Kompatibilitätsmodus zur Verfügung stellt. - -\sbox{\Breite}{\texttt{\TB documentclass\{scrltter\}}} -\Ersetzx[\wd\Breite]{\texttt{\TB documentclass\{scrlettr\}}}% -{\texttt{\TB documentclass[KOMAold]\{scrlttr2\}}} - - -\paragraph{Anmerkung} -\label{sec:anmerkung-3} -Für neue Vorlagen und Briefe, sollte aber die neue Schnittstelle -benutzt werden, da diese deutlich flexibler ist. - -Eine Erklärung der Unterschiede des Benutzerinterfaces -würde den Rahmen dieser Übersicht sprengen, deshalb muss ich hier auf -den \Doku{scrguide}~\cite{kohm:03} verweisen. - - -\subsubsection{\Paket{epsf}, \Paket{psfig}, \Paket{epsfig} vs. - \Paket{graphics}, \Paket{graphicx}} -\label{sec:grafikeinbindung} - -Die Pakete \Paket{epsf} und \Paket{psfig} sind durch \Paket{graphics} -oder \Paket{graphicx} zu ersetzen. \Paket{epsfig} ist nur ein Wrapper\footnote{Hier: Ein Stylefile, -welches ein oder mehrere andere aufruft und damit Funktionen -nachbildet.} um \Paket{graphicx} für alte Dokumente, die mit -\Paket{psfig} erstellt wurden. - -Da \Paket{epsfig} intern \Paket{graphicx} benutzt, \emph{kann} man es -noch verwenden, sollte aber für neu erstellte Dokumente auf das -modernere \Paket{graphics} oder \Paket{graphicx} umsteigen. Die Syntax -der beiden letztgenannten Pakete ist deutlich flexibler. Das -Paket \Paket{epsfig} wird hauptsächlich aus Kompatibilitätsgründen -mitgeliefert. - -Zu den Unterschieden zwischen den Paketen \Paket{graphics} und -\Paket{graphicx} siehe \Doku{grfguide}~\cite{graphicx:99}. Hinweise zur -Zentrierung von Grafiken siehe Abschnitt~\vref{sec:gleit-figure-table}. - -%% Heiko und Walter haben mich überzeugt, dass das so einfach doch -%% nicht ist. -% Ein paar Tipps zur Grafikeinbindung: -% \begin{enumerate} -% \item Nicht die Dateierweiterung (JPG, EPS usw.) angeben. \LaTeX\ bzw. -% pdf\LaTeX\ suchen sich schon die "`richtigen"' Dateien. Durch -% Vermeidung der Dateierweiterung wird das Kompilieren mit den -% verschiedenen Formaten erst ermöglicht. -% \item Keinen Treiber (dvips, pdftex) beim Laden des Paketes angeben. -% Grund: s.\,o. -% \item Zentrierung siehe Abschnitt~\vref{sec:gleit-figure-table}. -% \end{enumerate} - -\sbox{\Breite}{\LMacro{psfig}{file=Bild,\dots}} -\Ersetze{\parbox[t]{\wd\Breite}{\Use{psfig}\\% - \LMacro{psfig}{file=Bild,\dots}}}% -{\parbox[t]{.45\textwidth}{% - \Use{graphicx}\\% - \texttt{\TB includegraphics[\dots]\{Bild\}}}} - -\subsubsection{\Paket{doublespace} vs. \Paket{setspace}} -\label{sec:zeilenabstande} - -Um den Durchschuss zu ändern, sollte man das Paket \Paket{setspace} -verwenden. \Paket{doublespace} ist veraltet und wurde durch -\Paket{setspace} ersetzt. Siehe auch -Abschnitt~\vref{sec:ander-des-zeil}. -\Ersetze{\Use{doublespace}}{\Use{setspace}} - -\subsubsection{\Paket{fancyheadings}, \Paket{scrpage} vs. \Paket{fancyhdr}, \Paket{scrpage2}} -\label{sec:lebende-kolumn} - -Das Paket \Paket{fancyheadings} wurde durch \Paket{fancyhdr} ersetzt. -Eine weitere Alternative für angepasste Kopfzeilen bietet das Paket -\Paket{scrpage2} aus dem \KOMAScript-Bundle. Auch hier ist zu -beachten, dass nicht \Paket{scrpage} verwendet wird. Die Anleitung zu -\Paket{scrpage2} befindet sich im \Doku{scrguide}~\cite{kohm:03}. - -\Ersetze{\Use{fancyheadings}}{\Use{fancyhdr}} -\Ersetze{\Use{scrpage}}{\Use{scrpage2}} - - -\subsubsection{Die \Paket{caption}-Familie} -\label{sec:die-caption-famile} -Das Pakete \Paket{caption2} sollte nicht mehr verwendet werden, da es -eine neue Version (v3.x) von \Paket{caption} gibt. Man sollte -allerdings darauf achten, dass die neuste Version des Paketes benutzt -wird. Um dies sicherzustellen, muss man das Paket folgendermaßen laden: -\Ersetze{\Use{caption}}{\UseV{caption}{2003/12/20}} - -Hatte man vorher \Paket{caption2} benutzt, dann sollte man unbedingt die -Dokumentation \Doku{anleitung}~\cite[Abschnitt~8]{caption:04} beachten. - -\subsubsection{\Paket{isolatin}, \Paket{umlaut} vs. \Paket{inputenc}} -\label{sec:eingabe-von-umlauten} - -\paragraph{Generelles} -\label{sec:generelles} - -Im Prinzip gibt es vier Möglichkeiten, Umlaute und andere -nicht-ASCII-Zeichen einzugeben: -\begin{enumerate} -\item \verb+H{\"u}lle+: Der Vorteil dieser Art der Eingabe ist, dass sie - immer und auf jedem System funktioniert. - - Die Nachteile hingegen sind, dass das Kerning\footnote{Einfügen - positiver bzw. negativer Abstände zwischen Zeichen in Abhängigkeit - der Zeichenkombination} zwischen den Buchstaben zerstört wird, es - in einem deutschsprachigen Text äußerst umständlich ist und dass es - äußerst schlecht lesbar ist. - - Diese Variante sollte man -- auf Grund des Kerningproblems -- - \emph{immer} vermeiden. - -\item Die Eingabe der Form \verb+H\"ulle+ bzw. \verb+H\"{u}lle+ hat die - oben genannten Kerningprobleme nicht und ist ebenfalls auf jedem - System nutzbar. - - Die Nachteile bei dieser Art, sind auch hier die aufwändige - Eingabe und schlechtere Lesbarkeit. - - Diese Variante ist die sinnvollste für - Makrodefinitionen und Stylefiles, da sie encoding- und paketunabhängig - ist.\label{item:die-eingabe-der} - -\item Mit \Paket{(n)german} bzw. der Option \Option{(n)german} beim Paket - \Paket{babel} kann man die Umlaute etwas einfacher (\verb+H"ulle+) - eingeben. Der Vorteil ist auch hier wieder, dass es auf allen - Systemen funktioniert. Da \Paket{babel} bzw. \Paket{(n)german} auf - allen \TeX-Installationen zu finden ist, sollte es auch keine - Kompatibilitätsprobleme geben. - - Die Nachteile sind auch hier die umständlichere Eingabe und - schlechtere Lesbarkeit. - - Diese Variante ist für Fließtext relativ gut verwendbar. Sollte aber - in Makrodefinitionen und Präambeln vermieden werden. - -\item Die direkte Eingabe (\verb+Hülle+). Die Vorteile liegen auf der - Hand. Der Text ist "`normal"' schreib- und lesbar. - - Der Nachteil ist, dass man \LaTeX\ mit der verwendeten - Eingabekodierung bekannt machen muss und dass es beim Austausch von - Dateien zwischen verschiedenen Systemen evtl. zu Problemen kommen - kann. Das ist \emph{kein} Problem für \TeX\ bzw. \LaTeX\ selbst, aber - es kann evtl. zu \emph{Darstellungsproblemen} in den Editoren auf den - verschiedenen Systemen führen. Zum Beispiel könnte ein in iso-8859-15 - (latin9) kodierter \euro\ in einem Editor unter Windows (CP1252) als - \textcurrency\ \emph{dargestellt} werden. - - Diese Variante ist sehr gut für Fließtext verwendbar. Sollte aber - in Makrodefinitionen und Präambeln vermieden werden. -\end{enumerate} -% -Zusammenfassend kann also gesagt werden, dass man in Makros, Präambeln -und Stylefiles die Form \verb+H\"ulle+ oder \verb+H\"{u}lle+ verwenden -sollte und im übrigen Text entweder \verb+H"ulle+ oder \verb+Hülle+. - -\paragraph{Eingabekodierung} -\label{sec:eingabekodierung-1} - -Um die verwendete Kodierung \LaTeX\ bekannt zu machen, sollte man -\emph{nicht} \Paket{isolatin1} bzw. \Paket{isolatin} oder -\Paket{umlaut} verwenden! Diese Pakete sind veraltet bzw. nicht auf -allen Systemen vorhanden. - -Korrekt ist das Paket \Paket{inputenc} mit folgenden Optionen zu benutzen: -\begin{description} -\item[latin1/latin9] für unixoide Systeme (\Option{latin1} ist auch unter - MS~Windows und Mac~OS~X verwendbar) -\item[ansinew] für MS~Windows -\item[applemac] für Macs\footnote{Bei der Verwendung von OS~X sollte - ebenfalls \Option{latin1/latin9} verwendet werden, da diese Kodierung besser - für den Dateiaustausch mit Benutzern anderer Betriebssysteme - geeignet ist als \Option{applemac}. Allerdings sollte unbedingt die - Eingabekodierung des verwendeten Editors beachtet werden. In - Zukunft wird hoffentlich auch Unicode-Unterstützung in \LaTeX\ - Einzug halten, momentan ist diese allerdings noch experimentell.} -\item[cp850] für OS/2 -\end{description} -\Ersetze{\Use{isolatin1}}{\UseO{latin1}{inputenc}} -\Ersetze{\Use{umlaut}}{\UseO{latin1}{inputenc}} - -\subsubsection{\Paket{t1enc} vs. \Paket{fontenc}} -\label{sec:schriftkodierung} - -Dieses Thema ist in der \Doku{FAQ}~\cite[Punkt 10.1 ff.]{faq:03} eigentlich ausreichend -erörtert. Hier nur kurz der Hinweis, dass das Paket \Paket{t1enc} -veraltet ist und deshalb durch \Paket{fontenc} ersetzt werden sollte! -\Ersetze{\Use{t1enc}}{\UseO{T1}{fontenc}} - - -\subsubsection{\Bst{natdin} vs. \Bst{dinat}} -\label{sec:liter-nach-din} - -Das Stylefile \Bst{natdin} wurde durch \Bst{dinat} ersetzt. -\Ersetze{\Bib{natdin}}{\Bib{dinat}} -\subsection{Schriften} -\label{sec:schriften} - -Das Thema "`Schriften und \LaTeX"' ist ein Quell ewiger "`Freude"' in -\News{de.comp.text.tex}, meistens ausgelöst durch die Frage, warum denn -die Schrift im Acrobat\textsuperscript{\textregistered} Reader so -pixelig sei. Die häufigsten \emph{falschen} Antworten auf diese Frage -verweisen auf \Paket{times} bzw. \Paket{pslatex}. Durch die Nutzung -dieser Pakete werden gänzlich andere Schriften eingestellt. - -Um "`schöne"' Schriften (Computer Modern) im AR zu erhalten, sei -hiermit auf die \Doku{FAQ}~\cite[Punkte 10.1.7/10.1.8]{faq:03} verwiesen. - -Generelle Informationen zu \LaTeXe s New Font Selection Scheme (NFSS) -gibt der \Doku{fntguide}~\cite{fntguide:00}. - -\subsubsection{\Paket{times}} -\label{sec:pakettimes} - -Das Paket \Paket{times} ist veraltet (siehe \Doku{psnfss2e} -\cite{psnfss:02}). Es stellt \Macro{rmdefault} auf die Schrift "`Times"', -\Macro{sfdefault} auf "`Helvetica"' und \Macro{ttdefault} auf -"`Courier"' um, \emph{ohne} jedoch die passenden Mathematikschriften -einzubinden. Ferner wird die Helvetica nicht korrekt skaliert und -wirkt zu groß. Wenn man die Kombination Times/""Helvetica/""Courier -benutzten möchte, dann folgendermaßen: -\sbox{\Breite}{\UseO{scaled=.95}{helvet}} -\Ersetze{\Use{times}}% -{\parbox[t]{\wd\Breite}{% - \Use{mathptmx}\\ - \UseO{scaled=.90}{helvet}\\ - \Use{courier}}} - - -\paragraph{Anmerkung} -\label{sec:anmerkung-1} - -Der Skalierungsfaktor für \Paket{helvet} in Kombination mit der Times -sollte zwischen $0.90$ und $0.92$ liegen. - -\subsubsection{\Paket{mathptm}} -\label{sec:mathptm} - -Das Paket \Paket{mathptm} ist der Vorgänger von \Paket{mathptmx}. -\Ersetze{\Use{mathptm}}{\Use{mathptmx}} - - -\subsubsection{\Paket{pslatex}} -\label{sec:paketpslatex} - -Das Paket \Paket{pslatex} arbeitet intern wie -\Paket{mathptm}$+$ \Paket{helvet} (skaliert), wobei allerdings eine zu -eng laufende Courier gewählt wird. Der Hauptnachteil von -\Paket{pslatex} ist, dass es \emph{nicht} mit T1- und TS1-Encoding -funktioniert. -\Ersetze{\Use{pslatex}}{\parbox[t]{\wd\Breite}{\Use{mathptmx}\\\UseO{scaled=.90}{helvet}\\\Use{courier}}} - -\paragraph{Anmerkung zu allen Times/Helvetica-Kombinationen} -\label{sec:anmerkung-zu-allen} - -Man kann auch als Schreibmaschinenschrift bei der \texttt{cmtt} -bleiben, also auf das Laden von \Paket{courier} verzichten. - -\subsubsection{\Paket{palatino}} -\label{sec:paketpalatino} - -Das Paket \Paket{palatino} verhält sich wie \Paket{times} (außer das -natürlich \Macro{rmdefault} auf "`Palatino"' gesetzt wird) und sollte -deshalb nicht mehr benutzt werden. -\Ersetze{\Use{palatino}}{\parbox[t]{\wd\Breite}{\Use{mathpazo}\\\UseO{scaled=.95}{helvet}\\\Use{courier}}} - -\paragraph{Anmerkung} -\label{sec:anmerkung-2} -Der Skalierungsfaktor für \Paket{helvet} in Kombination mit der Schrift -Palatino sollte $0.95$ betragen. - -Die "`Helvetica"' ist \emph{nicht} die optimale serifenlose Schrift in -Kombination mit der "`Palatino"', aber die beste \emph{freiverfügbare}. -Wer eine (auch ältere) CorelDraw\textsuperscript{\textregistered}-CD -besitzt, kann die "`Palatino"' auch sehr gut mit den Schriften -"`Frutiger"'\footnote{Bitstream "`Humanist 777"', bfr} oder -"`Optima"'\footnote{Bitstream "`Zapf Humanist"', bop} kombinieren. -Walter Schmidt hat auf seiner Homepage\footnote{Schriften für \TeX: - \url{http://home.vr-web.de/was/fonts}} die entsprechenden -\TeX-Anpassungen veröffentlicht. - -\subsubsection{\Paket{mathpple}} -\label{sec:paketmathpple} - -Dieses Paket ist der Vorläufer von \Paket{mathpazo}. Ihm fehlen -einzelne Zeichen, die Schriften werden aus den Euler-Fonts genommen, -andere Zeichen passen nicht gut zu Palatino und die Zeichenabstände -sind zum Teil falsch. Genaueres siehe -\Doku{psnfss2e}~\cite{psnfss:02}. - - -\subsubsection{Aufrechte griechische Buchstaben} -\label{sec:aufr-griech-buchst} - -Die im folgenden rot markierten Passagen sind nicht veraltet im Sinne -von "`man soll sie nicht mehr benutzen"', aber es gibt nun mit dem Paket -\Paket{upgreek} eine Vereinfachung der Eingabe. Hinweise zur Benutzung -bitte wie immer der Dokumentation \Doku{upgreek}~\cite{upgreek:01} -entnehmen. - -\minisec{Die \Paket{pifont}-Tricks}\nopagebreak[4] -\sbox{\Breite}{\NewCom{uppi}{\LMacro{Pisymbol}{psy}\{112\}}} -\Ersetzx[\wd\Breite]{% - \Use{pifont}\\ - \NewCom{uppi}{\LMacro{Pisymbol}{psy}\{112\}}\\ - \Macro{uppi}\\ - \textcolor{black}{oder}\\ - \NewCom[{[1]}]{upgreek}{\%\\ - ~\Macro{usefont}\{U\}\{psy\}\{m\}\{n\}\#1}\\ - \LMacro{upgreek}{p} -}% -{% - \Use{upgreek}\\ - \$\Macro{uppi}\$ -} - -\minisec{Der \Paket{babel}-Trick} - -\Ersetzx[\wd\Breite]{% - \UseO{greek,\dots}{babel}\\ - \NewCom[{[1]}]{upgreek}{\%\\ - ~\LMacro{foreignlanguage}{greek}\{\#1\}}\\ - \LMacro{upgreek}{p} - } - {% - \Use{upgreek}\\ - \$\Macro{uppi}\$ -} - -\subsubsection{\Paket{euler} vs. \Paket{eulervm}} -\label{sec:euler-vs-euler} -Das Paket \Paket{euler} sollte durch \Paket{eulervm} ersetzt werden, da -es Kompatibilitätsprobleme mit anderen Paketen ausräumt und einige -Detailverbesserungen enthält: -% -\begin{itemize} -\item \Macro{hbar} (\Macro{hslash} bei dieser Schrift) funktioniert nun sauber -\item Fette Mathematikschriften inklusive griechische Symbole sind möglich. -\end{itemize} -% -Genauere Informationen siehe \Doku{eulervm}~\cite{eulervm:04}. -\Ersetze{\Use{euler}}{\Use{eulervm}} -%-------------------- Abschnitt "Verschiedenes" --------------------- -\clearpage -\section{Verschiedenes} -\label{sec:verschiedenes} - -Dieser Abschnitt enthält -- mit Ausnahme von \vref{sec:der-anhang} -- -eher allgemeine Tipps und Hinweise als "`Sünden"'. -\subsection{Gleitumgebungen -- "`figure"', "`table"'} -\label{sec:gleit-figure-table} - -Um den Inhalt einer Gleitumgebung zu zentrieren, sollte man -\Macro{centering} an Stelle der \LMacro{begin}{center}-\LMacro{end}{center}-Umgebung -verwenden, da diese zusätzlichen vertikalen Abstand einfügt, der -meistens nicht erwünscht ist. -\sbox{\Breite}{\LMacro{includegraphics}{bild}} -\Ersetze{\parbox[t]{\wd\Breite}{% -\Env{figure}{\Env{center}{\LMacro{includegraphics}{bild}}} - }}% -{\parbox[t]{\wd\Breite}{% -\Env{figure}{\Macro{centering}\\% - \LMacro{includegraphics}{bild}} -}} - - -\paragraph{Anmerkung} -\label{sec:anmerkung-4} - -Wenn man innerhalb des Fließtextes oder der \verb+titlepage+-Umgebung -einen Bereich zentrieren möchte, kann dieser zusätzliche Abstand -natürlich durchaus erwünscht sein. - -\subsection{Der Anhang} -\label{sec:der-anhang} - -Der Anhang wird mit dem \emph{Schalter} \Macro{appendix} eingeleitet. -Er ist \emph{keine} Umgebung. -\sbox{\Breite}{\LMacro{begin}{appendix}} -\Ersetze{\parbox[t]{\wd\Breite}{% - \Env{appendix}% -{\LMacro{section}{Blub}}}}% -{\parbox[t]{.33\textwidth}{% -\Macro{appendix}\\ -\LMacro{section}{Blub} -}} - -\subsection{Mathematiksatz} -\label{sec:mathematiksatz} - -Generell sollte man für komplizierteren Mathematiksatz \Paket{amsmath} -benutzen. Es bietet neue Umgebungen, die vor allem \texttt{eqnarray} -ersetzen sollen. Die Vorteile des Paketes: -\begin{itemize} -\item Abstände innerhalb und außerhalb von Umgebungen sind - konsistenter. -\item Gleichungsnummern werden so positioniert, dass sie nicht mehr - überdruckt werden. -\item Die neuen Umgebungen (z.\,B. \texttt{split}) ermöglichen es, - lange Gleichungen einfacher zu umbrechen. -\item Einfache Möglichkeit, neue Operatoren (ähnlich wie \Macro{sin} - usw.) mit sauberen Zeichenabständen zu definieren. -\end{itemize} - - -\paragraph{Warnung} -\label{sec:warnung} - -Bei der Verwendung von \Paket{amsmath} sollte man die Umgebungen -\texttt{displaymath}, \texttt{eqnarray} und \texttt{eqnarray*} -\emph{keinesfalls} weiterverwenden, da diese von \Paket{amsmath} nicht -unterstützt werden %Die Folge wäre wieder inkonsistente Abstände. -und deshalb wieder inkonsistente Abstände ergäben. - -\texttt{\TB [\dots\TB]} wird von \Paket{amsmath} -korrekt angepasst und kann an Stelle von \texttt{displaymath} genutzt -werden. \texttt{eqnarray} und \texttt{eqnarray*} kann in erster -Näherung durch \texttt{align} bzw. \texttt{align*} ersetzt werden. Für -eine vollständige Übersicht der Möglichkeiten von \Paket{amsmath} -verweise ich auf die Dokumentation \Doku{amsldoc}~\cite{amsldoc:99}. - -\sbox{\Breite}{\LMacro{includegraphics}{bild}} -\Ersetze{% - \parbox[t]{\wd\Breite}{% - \Env{eqnarray}{% - a \&=\& b \TB\TB\\ - b \&=\& c \TB\TB\\ - a \&=\& c - } - }}% - {\parbox[t]{\wd\Breite}{% - \Env{align}{% - a \&= b \TB\TB\\ - b \&= c \TB\TB\\ - a \&= c - } - }} - - -\subsection{Die Verwendung von \texttt{\TB graphicspath}} -\label{sec:die-verwendung-von} - -Das beliebte Makro~\Macro{graphicspath} sollte aus folgenden Gründen -vermieden und durch die Umgebungsvariable \texttt{TEXINPUTS} ersetzt -werden\footnote{Vgl. David Carlisles Antwort auf Markus Kohms "`Bug-Report"': -\url{http://www.latex-project.org/cgi-bin/ltxbugs2html?pr=latex/2618}}: -\begin{enumerate} -\item Die Verzeichnistrenner sind \emph{nicht} plattformunabhängig - (Windows/Unices: \texttt{/}, Macs: \texttt{:}). -\item Die \TeX-Suche dauert länger, als diese Aufgabe durch die - kpathsea-Bibliothek lösen zu lassen. (Bei heutigen Prozessoren fällt - das nicht mehr so ins Gewicht.) -\item Jedes Bild verbraucht einen Teil des begrenzten \TeX-Speichers - \emph{und} gibt ihn während des gesamten Kompilierens nicht mehr - frei. -\end{enumerate} -% -Bei einer Bourne-Shell kann man z.\,B. folgenden Aufruf -\begin{verbatim} -$ TEXINPUTS=Bildverz:$TEXINPUTS latex datei.tex -\end{verbatim} -verwenden, oder in der \verb+~/.profile+ zusätzlich -\begin{verbatim} -export TEXINPUTS=./Bildverz:$TEXINPUTS -\end{verbatim}%$ -eintragen. Bei letzterem werden die Dateien im \texttt{Bildverz} -unterhalb des aktuellen Arbeitsverzeichnisses gefunden. - -\noindent -Unter MS~Windows ($\le 98$) setzt man die Variable mittels -\begin{verbatim} -set TEXINPUTS=.\Bildverz;%TEXINPUTS% -\end{verbatim} -in der \texttt{autoexec.bat}. Bei Windows~NT4 und Windows~2000 kann man -Umgebungsvariablen über \textsf{Systemsteuerung $\rightarrow$ System - $\rightarrow$ Umgebung} und seit Windows~XP über \textsf{Systemsteuerung $\rightarrow$ System - $\rightarrow$ Erweitert $\rightarrow$ Umgebungsvariablen} setzen. - -Die hier aufgeführten Vorgehensweisen sind Beispiele. Mir ist durchaus -bewusst, dass man \texttt{TEXINPUTS} auch auf andere Art und Weise -bzw. in anderen Dateien anpassen kann. Genaueres ist der -Dokumentation des verwendeten Betriebsystems bzw. der \TeX-Distribution zu -entnehmen. - - -\subsection{Die \texttt{\TB*name}-Makros} -\label{sec:die-macroname-makros} - -Da in \News{de.comp.text.tex} von Zeit zu Zeit danach gefragt wird, -wie man zum Beispiel "`Literatur"' in "`Quellenverzeichnis"' ändern -kann, habe ich in Tabelle~\vref{tab:von-paketng-btw} die -entsprechenden Makros zusammengestellt. Sie sind aus \Paket{german} -entnommen. - -Um beispielsweise das "`Abbildungsverzeichnis"' in -"`Abbildungen"' umzubennen, -benutzt man folgenden Befehl: -\begin{verbatim} -\renewcommand*{\listfigurename}{Abbildungen} -\end{verbatim} -Die anderen Makros lassen sich analog umbenennen. Bei der Verwendung -von \Paket{babel} muss man mit \Macro{addto} arbeiten. Siehe auch die -\Doku{De-TeX-FAQ}~\cite[Punkt 8.5.9]{faq:03}. - -\begin{verbatim} -\addto{\captionsngerman}{% - \renewcommand*{\listfigurename}{Abbildungen}} -\end{verbatim} -\begin{table} - \begin{minipage}{\textwidth} - \renewcommand{\footnoterule}{} - \centering - \caption{Von \Paket{(n)german} bzw. \Paket{babel} mit der Option - \Option{(n)german} definierte Makros} - \label{tab:von-paketng-btw} - \begin{tabular}{@{}lll@{}} - \toprule - \multicolumn{1}{@{}N}{Makroname} & - \multicolumn{1}{N}{Original Definition} & - \multicolumn{1}{N@{}}{deutsche Ausgabe} \\ - \cmidrule(r){1-1}\cmidrule(lr){2-2}\cmidrule(l){3-3} - \Macro{prefacename} & Preface & Vorwort \\ - \Macro{refname}\footnote{Nur in den \texttt{article}-Klassen} - & References & Literatur \\ - \Macro{abstractname} & Abstract & Zusammenfassung \\ - \Macro{bibname}\footnote{Nur in den \texttt{report}- und - \texttt{book}-Klassen} - & Bibliography & Literaturverzeichnis \\ - \Macro{chaptername} & Chapter & Kapitel \\ - \Macro{appendixname} & Appendix & Anhang \\ - \Macro{contentsname} & Contents & Inhaltsverzeichnis \\ - \Macro{listfigurename} & List of Figures & Abbildungsverzeichnis \\ - \Macro{listtablename} & List of Tables & Tabellenverzeichnis \\ - \Macro{indexname} & Index & Index \\ - \Macro{figurename} & Figure & Abbildung \\ - \Macro{tablename} & Table & Tabelle \\ - \Macro{partname} & Part & Teil \\ - \Macro{enclname} & encl & Anlage(n) \\ - \Macro{ccname} & cc & Verteiler \\ - \Macro{headtoname} & To & An \\ - \Macro{pagename} & Page & Seite \\ - \Macro{seename} & see & siehe \\ - \Macro{alsoname} & see also & siehe auch \\ - \bottomrule - \end{tabular} - \end{minipage} -\end{table} -\clearpage -\appendix - -\section{Beispiel zu \texttt{\TB sloppy}} -\label{sec:beispiel-zu-sloppy} -Hier ist der Beispiel-Code, welchen Markus Kohm veröffentlicht hat: -\begin{bspcode}{\MID{8557097.gEimXdBtjU@ID-107054.user.dfncis.de}{8557097.gEimXdBtjU@ID-107054.user.dfncis.de}}% -\footnotesize -\begin{verbatim} -\documentclass{article} - -\setlength{\textwidth}{20em} -\setlength{\parindent}{0pt} -\begin{document} -\typeout{First without \string\sloppy\space and underfull \string\hbox} - -tatata tatata tatata tatata tatata tatata ta\-ta\-tata -tatata tatata tatata tatata tatata tatata tata\-tata -tatata tatata tatata tatata ta\-tatatatt\-ta -tatata tatata tatata tatata tatata tatata ta\-ta\-ta\-ta - -\typeout{done.} - -\sloppy -\typeout{Second with \string\sloppy\space and underfull \string\hbox} - -tatata tatata tatata tatata tatata tatata ta\-ta\-tata -tatata tatata tatata tatata tatata tatata tata\-tata -tatata tatata tatata tatata ta\-tatatatt\-ta -tatata tatata tatata tatata tatata tatata ta\-ta\-ta\-ta - -\typeout{done.} -\end{document} -\end{verbatim} -\end{bspcode} - -\clearpage -\raggedright -\begin{thebibliography}{99} -\bibitem{amsldoc:99} \textsc{American Mathematical Society}: - \emph{User's Guide for the {\texttt{amsmath}} Package}. Dezember 1999, - Version~2.0. \biburl{CTAN://macros/latex/required/amslatex/}. - -\bibitem{graphicx:99} \textsc{David~P. Carlisle}: \emph{Packages in the - `graphics' bundle}. Januar 1999. - \biburl{CTAN://macros/latex/required/graphics/}. - -\bibitem{kohm:03} \textsc{Markus Kohm}, \textsc{Frank Neukam} und - \textsc{Axel Kielhorn}: \emph{Das \KOMAScript-Paket}. September 2004, - Version~2.9t. - \biburl{CTAN://macros/latex/supported/koma-script/}. - -\bibitem{clsguide:99} \textsc{The \LaTeX3 Project Team}: \emph{\LaTeXe{} for - class and package writers}. März 1999. - \biburl{CTAN://macros/latex/doc/clsguide.pdf} - -\bibitem{fntguide:00} \textsc{The \LaTeX3 Project Team}: \emph{\LaTeXe{} font - selection}. September 2000. - \biburl{CTAN://macros/latex/doc/fntguide.pdf} - -\bibitem{usrguide:01} \textsc{The \LaTeX3 Project Team}: \emph{\LaTeXe{} for - authors}. Juli 2001. - \biburl{CTAN://macros/latex/doc/usrguide.pdf} - -\bibitem{faq:03} \textsc{Bernd Raichle}, \textsc{Rolf Niepraschk} und - \textsc{Thomas Hafner}: \emph{Fragen und Antworten (FAQ) über das - Textsatzsystem {\TeX\ }und DANTE, Deutschsprachige - Anwendervereinigung {\TeX\ }e.V.} WWW, September 2003, Version~72. - \biburl{http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/}. - -\bibitem{eulervm:04} \textsc{Walter Schmidt}: \emph{The Euler Virtual Math - Fonts for use with {\LaTeX}}. Januar 2004, Version~3.0a. - \biburl{CTAN://fonts/eulervm/} - -\bibitem{upgreek:01} \textsc{Walter Schmidt}: \emph{The - {\textsf{upgreek}} package for {\LaTeXe}}. Mai 2001, Version~1.0. - \biburl{CTAN://macros/latex/contrib/supported/was/}. - -\bibitem{psnfss:02} \textsc{Walter Schmidt}: \emph{Using common - PostScript fonts with {\LaTeX}}. April 2002, PSNFSS Version 9.0. - \biburl{CTAN://macros/latex/required/psnfss/psnfss2e.pdf} - -\bibitem{l2kurz:99} \textsc{Walter Schmidt}, \textsc{Jörg Knappen}, - \textsc{Hubert Partl} und \textsc{Irene Hyna}: - \emph{{\LaTeXe}-Kurzbeschreibung}. April 1999, Version~2.1. - \biburl{CTAN://info/lshort/german/}. - -\bibitem{caption:04} \textsc{Axel Sommerfeld}: - \emph{Setzen von Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen mit dem - caption-Paket}. Juli 2004, Version~3.0c. - \biburl{CTAN://macros/latex/contrib/caption/}. -\end{thebibliography} -\end{document} -%%% Local variables: -%%% mode: LaTeX -%%% TeX-master: t -%%% coding: iso-8859-1 -%%% End: diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/adr.dat b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/adr.dat deleted file mode 100644 index 0bd50291670..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/adr.dat +++ /dev/null @@ -1,18 +0,0 @@ -Frau
-Verena
-Fallersleben
-Gottfried Schillstraße 34
-A-3000 Bregenz
-Herrentorte
-Krautsalat
-***
-
-Herr
-Rudolph
-Heß
-Gesäuseweg 13
-A-8040 Admont
-Nußkrapferl
-Frittaten- oder andere Suppe
-Geselchtes
-***
diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/agate.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/agate.sty deleted file mode 100644 index 80afa7593fa..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/agate.sty +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ -% agate.sty -\DeclareFontFamily{OT1}{aga}{} -\DeclareFontShape{OT1}{aga}{m}{n}{% - <-> agate}{} -\DeclareFontShape{OT1}{aga}{bx}{n}{% - <-> agateb}{} -\DeclareFontShape{OT1}{aga}{m}{it}{% - <-> agatei}{} - -\renewcommand{\rmdefault}{aga} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/annotate.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/annotate.sty deleted file mode 100644 index b4a6584120b..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/annotate.sty +++ /dev/null @@ -1,7 +0,0 @@ -% ANNOTATE.STY -\newcommand{\annotation}[1][] - {\renewcommand{\@thefnmark}{#1} - \@footnotetext} - -\renewcommand{\@makefntext}[1] - {\textsuperscript{\tiny\@thefnmark}\ #1} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/ariadne.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/ariadne.tex deleted file mode 100644 index 11c1cc82c16..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/ariadne.tex +++ /dev/null @@ -1,50 +0,0 @@ -\documentclass[11pt]{report} -\usepackage{german,synopsis,tabularx} -\begin{document} -\begin{drawlabel}{Strauss --- Ariadne I} - -\werk{Richard Strauss (1864--1949)}{Ariadne auf Naxos} -Oper in einem Akt mit Prolog. -Libretto von Hugo von Hoffmansthal. - -\leftcol[t] \sepline Prolog \sepline - -\rightcol[t] \sepline Oper (erster Teil) \sepline - -\normalcol -\begin{tabularx}{\textwidth}{XX} -Primadonna/Ariadne & Elisabeth Schwarzkopf\\ -Zerbinetta & Rita Streich\\ -Komponist & Irmgard Seefried\\ -Tenor/Bacchus & Rudolf Schock\\ -Haushofmeister & Alfred Neugebauer\\ -\end{tabularx} -Philharmonia Orchestra, Dir. Herbert von Karajan -\end{drawlabel} - -\newpage %-------------------- -\begin{drawlabel}{Beethoven -- Klavierkonzerte} - -\leftcol[t] -\werk{L. v. Beethoven}{Klavierkonzert Nr. 5\\E-Dur - op.73 "`Kaiserkonzert"'} -\begin{satz} \item Allegro - \item Adagio un poco mosso \item Rondo: Allegro -\end{satz} -\sepline -Arthur Rubinstein, Klavier\\ -London Philharmonic Orchestra, D.~Barenboim -\sepline - -\rightcol[t] -\werk{L. v. Beethoven}{Klavierkonzert Nr. 3\\c-moll op. 37} -\begin{satz} \item Allegro con brio - \item Largo \item Rondo: Allegro -\end{satz} -\sepline -Svjatoslav Richter, Klavier\\ -Wiener Symphoniker, K.~Sanderling -\sepline -\normalcol -\end{drawlabel} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/backpic.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/backpic.sty deleted file mode 100644 index 25f1b47c7c8..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/backpic.sty +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ -% BACKPIC.STY -% \backpicture{\includegraphics{Bild.Eps}} -% \backpicture{\includegraphics[width=\textwidth] -% {Bild.Eps}} -\RequirePackage[dvips]{graphicx} -\RequirePackage{ifthen} - -% Besetze Merker mit dem Namen des Bildes, -% setze für aktuelle Seite einen speziellen Stil -\newcommand{\backpicture}[1] - {\renewcommand{\bpname}{#1}% - \thispagestyle{back}} -\newcommand{\bpname}{} - -% Seitenstil enthält keine Definition für -% @evenhead..., sodaß Aussehen der Kopf-/Fußzeilen -% nicht beeintraechtigt wird. Nur das Bild wird -% zentriert unter den Text gelegt. -\newcommand{\ps@back} - {{\ifthenelse{\isodd{\value{page}}}% Verschiebe um - {\hspace*{\oddsidemargin}}% linken Rand - {\hspace*{\evensidemargin}} - % Bild der Größe 0,0 verschiebt später nichts - \begin{picture}(0,0) - \put(0,0){\parbox[t][\textheight][c] - {\textwidth} - {\centerline{\bpname}}} - \end{picture}} - }
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/buch.cls b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/buch.cls deleted file mode 100644 index f02da7a0d25..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/buch.cls +++ /dev/null @@ -1,62 +0,0 @@ -\NeedsTeXFormat{LaTeX2e} -\ProvidesClass{buch}[1996/06/25 I.Kloeckl] -\typeout{BUCH.CLS 25/6/96 I. Kloeckl} -\RequirePackage{ifthen} -% -% multi muss VOR allen anderen Optionen deklariert -% sein, damit diese das Flag auswerten koennen! -% -\newboolean{multi} \setboolean{multi}{false} -\DeclareOption{multi}{\setboolean{multi}{true}} -\newcommand{\filename}{} -% unbekannte Optionen an book.cls weiterreichen -\DeclareOption{bel} - {\renewcommand{\filename}{bel.clo}} -\DeclareOption{elegant} - {\renewcommand{\filename}{elegant.clo}} -\DeclareOption{tech} - {\renewcommand{\filename}{tech.clo}} -\DeclareOption{modern} - {\renewcommand{\filename}{modern.clo}} -\DeclareOption{celg} - {\renewcommand{\filename}{celg.clo}} -\DeclareOption* - {\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{book}} -% -\AtEndOfClass{\input{\filename}} -% -% Hier Defaultoptionen fuer BUCH.CLS eintragen -\ExecuteOptions{elegant} -\ProcessOptions\relax -% -% Hier Defaultoptionen fuer BOOK.CLS eintragen, -% dann Klasse laden: \LoadClass[...]{book} -\LoadClass{book} -% -% Hier nun die Defaultpackages laden -\RequirePackage{german,makeidx,calc} -% -% Noch ein paar gemeinsame Dinge tun... -\AtEndDocument{\renewcommand{\baselinestretch}{1.0} - \addcontentsline{toc}{chapter}{Index} - {\small\printindex}} -% -\newcommand{\@subtitle}{} -\newcommand{\subtitle}[1]{\gdef\@subtitle{#1}} -\newcommand{\@dateob}{} -\newcommand{\dateofbook}[1]{\gdef\@dateob{#1}} -\newcommand{\@edition}{} -\newcommand{\edition}[1]{\gdef\@edition{#1}} -\newcommand{\@editor}{} -\newcommand{\editor}[1]{\gdef\@editor{#1}} -\newcommand{\@verlag}{} -\newcommand{\publisher}[1]{\gdef\@verlag{#1}} -\newcommand{\@mauthor}{} -\newcommand{\partauthor}[1]{\gdef\@mauthor{#1}} -\newcommand{\editorname}{Hrsg.} -% -\providecommand{\prefacename}{Vorwort} -\newcommand{\preface}[2][\prefacename] - {\chapter*{#2}\markboth{#1}{#1}} -% -\makeindex diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/buch.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/buch.tex deleted file mode 100644 index d379fc414e6..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/buch.tex +++ /dev/null @@ -1,49 +0,0 @@ -\documentclass[celg,multi]{buch} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\begin{document} - -\frontmatter % Angaben für die Titelseite -\author{M. Wurle, H. Durlinger} -\title{Deutschsprachige Lyrik} -\subtitle{von 1800 bis heute} -\editor{I. Klöckl} -\edition{Erste Auf"|lage} -\publisher{Selbst-Verlag Wien--Budapest} -% v-- zuweilen nützlich! --v -\renewcommand{\editorname}{Zusammenstellung} -\maketitle - -% die Impressumseite -\vspace*{.5\textheight} -(c) 1999\\ -Dieses Buch wurde gesetzt mit \LaTeX{} unter -Verwendung der Option \texttt{celg}. Gedruckt auf -chlorfreiem Papier. - -% Vorworte, Widmungen, Danksagungen etc. -\preface[Danksagung]{Danksagung} - Hier stehen die Danksagungen und andere nette Worte. - -\preface{Vorwort zur ersten Auf"|lage} - Hier nun das Vorwort zur langerwarteten ersten Auflage. - -\tableofcontents - -\mainmatter % los geht's - -\partauthor{M. Wurl} % wer hat diesen Teil geschrieben? -\part{Autoren des letzten Jahrhunderts} -Hier kommen normale Kapitel. - -\partauthor{H. Durlinger} % noch ein Autor -\part{Autoren der Gegenwart} -Und wieder folgen normale Kapitel. - -\begin{thebibliography}{9} -\bibitem[wu1] M. Wurl, \textit{Computerlinguistik und Lyrik}, Zukunftsverlag 1998 -\end{thebibliography} - -\backmatter -Hier könnte ein Index stehen! - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/bulgakov.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/bulgakov.tex deleted file mode 100644 index c99734adbfa..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/bulgakov.tex +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage{kyril} - -\begin{document} - -{\cyrillictext -Odnazhdy vesnoyu, v chas nebyvalo zharkogo zakata, v -Moskve, na Patriarshikh prudakh, poyavilis\cyrsftsn{} dva -grazhdanina. Pervyi0 iz nikh, odetyi0 v letnyuyu -seren\cyrsftsn kuyu paru, byl malen\cyrsftsn kogo rosta, upitan, -lys, svoyu prilichnuyu -shlya\-pu pirozhkom nes v ruke, a na khorosho vybritom litse -ego pomeshchalis\cyrsftsn{} sverkh\cyrhrdsn estest\-vennykh -razmerov ochki v chernoi0\ rogovoi0{} oprave. Vtoroi0 ---- plechistyi0, ryzhevatyi0, -vikhrastyi0 molodoi0 chelovek v zalomlennoi0 na -zatylok kletchatoi0 kepke --- byl v kovboi0 ke, -zhevanykh belykh bryukakh i v chernykh tapochkakh.} - -\end{document}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/celg.clo b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/celg.clo deleted file mode 100644 index e1c08713349..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/celg.clo +++ /dev/null @@ -1,154 +0,0 @@ -% CELG.CLO -\typeout{BUCH class option CELG.CLO} -\RequirePackage[dvips]{color} -% -% ----------------- Titelseite ----------------- -\renewcommand{\maketitle} - {{\thispagestyle{empty}\setlength{\parindent}{0pt} - \vspace*{1cm}% - \@author - \ifthenelse{\equal{\@editor}{}} - {} - {\newline\@editor{} (\editorname)} - \par - \vspace*{0.2\textheight} - \hrule height 1pt\vspace{\baselineskip} - {\Huge\bfseries\@title\par}% - \ifthenelse{\equal{\@subtitle}{}} - {}% - {\Large\@subtitle\par} - \vspace*{0.5\baselineskip}\hrule height 1pt - \vfill - \ifthenelse{\equal{\@edition}{}} - {} - {\@edition{} } - \ifthenelse{\equal{\@dateob}{}} - {\the\year} - {\@dateob} - \\ - \ifthenelse{\equal{\@verlag}{}} - {} - {\@verlag} - \newpage\thispagestyle{empty}% - }} -% -% ----------------- TOC ----------------- -\newlength{\emlength} -\setlength{\emlength}{1em} -\newlength{\numwidth} -\setlength{\numwidth}{2\emlength} -\renewcommand{\numberline}[1] - {\makebox[\numwidth][l]{#1}\hspace{0.5\emlength}} - -\renewcommand{\l@part}[2]{\pagebreak[3]% - \addvspace{3\baselineskip}% - \noindent\colorbox{YellowRed} - {\parbox[c][2cm][c]{\textwidth} - {\Large\bfseries\sffamily #1}}% - \par\nopagebreak - \addvspace{0.5\baselineskip}} -\renewcommand{\l@chapter}[2] - {\addvspace{2\baselineskip}\pagebreak[3] - \noindent - \colorbox{Yellow}{\makebox[\textwidth][l]{% - \large\rule[-1em]{0mm}{2.5em}% - \bfseries#1\quad#2}} - \par\nopagebreak\addvspace{0.5\baselineskip}} -\renewcommand{\l@section}[2] - {\addvspace{0.5\baselineskip} - \noindent\hspace{2.5\emlength}% - {\bfseries #1\quad#2}\par\nopagebreak[2]} -\renewcommand{\l@subsection}[2] - {{\setlength{\numwidth}{2.5\emlength} - \noindent\hspace{5\emlength}#1\quad#2\par}} -% -% ----------------- Gliederung ----------------- -\def\@part[#1]#2 - {\ifthenelse{\value{secnumdepth}>\m@ne} - {\refstepcounter{part} - \addcontentsline{toc}{part}{% - \protect\numberline{\thepart}#1}} - {\addcontentsline{toc}{part}{#1}} - \vspace*{0.2\textheight} - \noindent\colorbox{YellowRed}% - {\parbox[c][3cm][c]{\textwidth} - {\LARGE\bfseries\partname~\thepart\\[1ex] - \Huge#2} - } - \ifthenelse{\boolean{multi}} - {\vspace*{\baselineskip}\noindent von \@mauthor - \addtocontents{toc} - {\vspace{\baselineskip}\noindent\hspace{2.5em}% - von \@mauthor - \protect\nopagebreak% - \vskip1\baselineskip\vskip1\baselineskip}} - {}% - \partmark{#1}% - \@endpart} -\renewcommand{\@spart}[1] - {\vspace*{0.2\textheight} - \noindent\colorbox{YellowRed}% - {\parbox[c][3cm][c]{\textwidth}{\Huge\bfseries#1}} - \ifthenelse{\boolean{multi}} - {\vspace*{1em}\noindent von \@mauthor} - {} - \@endpart} -\renewcommand{\@makechapterhead}[1] - {\vspace*{3\baselineskip} - \noindent\colorbox{Yellow} - {\hbox to \textwidth{\Large% - \rule[-\baselineskip]{0mm}{2.5\baselineskip}% - \bfseries\thechapter\quad #1\hss}} - \vskip1\baselineskip} -\renewcommand{\@makeschapterhead}[1] - {\vspace*{3\baselineskip} - \noindent\colorbox{Yellow} - {\hbox to\textwidth{\Large% - \rule[-\baselineskip]{0mm}{2.5\baselineskip}% - \bfseries#1\hss}}\vskip1\baselineskip} -\renewcommand{\section} - {\@startsection{section}{1} - {\z@}{-3ex plus -1ex minus-.2ex} - {2ex plus.2ex}{\reset@font\normalsize\bfseries}} -\renewcommand{\subsection} - {\@startsection{subsection}{2}{\z@} - {-2ex plus -1ex minus-.2ex}{2ex plus.2ex} - {\reset@font\normalsize\itshape\bfseries}} -% -% ----------------- Seitenstile ----------------- -\newcommand{\partmark}[1]{} -\newcommand{\ps@headline}{% - \let\@mkboth\markboth - \ifthenelse{\boolean{multi}} - {\renewcommand{\partmark}[1] - {\markboth{\@mauthor~--~##1}{}} - \renewcommand{\chaptermark}[1]{} - } - {\renewcommand{\partmark}[1]{\markboth{}{}} - \renewcommand{\chaptermark}[1] - {\markboth{\@chapapp~\thechapter~--~##1}{}} - } - \renewcommand{\sectionmark}[1] - {\markright{\thesection~--~##1}} - \renewcommand{\subsectionmark}[1]{} - \renewcommand{\@oddfoot}{} - \renewcommand{\@evenfoot}{} - \renewcommand{\@oddhead} - {\normalfont{\small\sffamily\rightmark} \hrulefill% - \colorbox{LightRed}% - {\parbox{2cm}{\centering\thepage}}} - \renewcommand{\@evenhead} - {\colorbox{LightRed}% - {\normalfont\parbox{2cm}{\centering\thepage}} - \hrulefill{ \small\sffamily\leftmark}} -} -\pagestyle{headline} -% -% ----------------- Optionsspezifika ------------- -\definecolor{Yellow}{rgb}{1,1,0} -\definecolor{YellowRed}{rgb}{1,0.6,0} -\definecolor{LightRed}{rgb}{1,0.8,0.5} -% rosa unterlegte Legenden -\renewcommand{\@makecaption}[2] - {\colorbox{LightRed}{\parbox{\linewidth} - {\textbf{#1 } #2}}} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/chaptoc.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/chaptoc.sty deleted file mode 100644 index 7f5d03549d1..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/chaptoc.sty +++ /dev/null @@ -1,56 +0,0 @@ -% chaptoc.sty -% Kapitelstartseite mit Mini-TOC -% Format Mini-TOC -\newcommand{\l@chapentry}[2] -{\renewcommand{\numberline}[1] - {\parbox[r]{2em}{##1}} - #1\\} - -% erweitere Mini-TOC bei jeder \section -\renewcommand{\sectionmark}[1] -{\markright{\sffamily\thesection\quad#1} - \myaddtocont{\protect\contentsline{chapentry}% - {\protect\numberline{\thesection}#1}{\thepage}} -} - -% Aus LaTeX.ltx mit Aenderungen fuer Mini-TOC -\renewcommand{\@makechapterhead}[1] -{\vspace*{3em}\noindent% - \textsf{\Large\thechapter\quad #1}\\*[2em] - \rule{\textwidth}{0.5pt} - \noindent\@mystarttoc{t\thechapter}\par - \vspace*{3em}} - -% Sternform ohne TOC -\renewcommand{\@makeschapterhead}[1] -{\vspace*{3em}\noindent\textsf{\Large#1}\\*[3em]} - -% allokiere einen einzigen Ausgabestream -\newwrite\shorttoc - -% Uebernahme aus LaTeX.ltx mit Anpassungen --- -% liest Mini-TOC ein und setze Ausgabestream -% auf neue Datei. -\newcommand{\@mystarttoc}[1] -{\begingroup - \makeatletter - \typeout{input jobname.#1} - \@input{\jobname.#1} - \protected@write\@auxout - {\let\label\@gobble \let\index\@gobble - \let\glossary\@gobble}% - {\immediate\openout\shorttoc \jobname.#1\relax} - \global\@nobreakfalse\endgroup} - -\newcommand{\myaddtocont}[1] -{\protected@write \@auxout - {\let\label\@gobble \let\index\@gobble - \let\glossary\@gobble}% - {\string\@mywritefile{#1}}} - -\newcommand{\@mywritefile}[1] -{\@temptokena{#1} - \immediate\write\shorttoc{\the\@temptokena}} - -\AtEndDocument{\protected@write\@auxout - {}{\immediate\closeout\shorttoc}} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/chemtex.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/chemtex.tex deleted file mode 100644 index b344c5ffcc8..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/chemtex.tex +++ /dev/null @@ -1,18 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage{chemtex} -\begin{document} - -\initial - -\begin{figure}[h]\centering -\parbox{.3\textwidth}{\ethene{H}{H$_3$C}{CH$_3$}{Br}} -\hfil -\parbox{.3\textwidth}{\cbranch{H}{S}{H}{S}{C}{S}{}{S}{H} - \xi=-200 \cright{}{Q}{C}{D}{O}{S}{OH}} -\hfil -\parbox{.3\textwidth}{\hetisix{Q}{Q}{Q}{Q}{Q}{Q}{O}{Q}{O} - \xi=-171 \fuseup{Q}{Q}{Q}{Q}{D}{Q}{D}{Q}{D}} -\caption{Chemie mit {\tt CHEMTEX}\label{a1}} -\end{figure} - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/colorps.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/colorps.tex deleted file mode 100644 index 8b7e12b5c1d..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/colorps.tex +++ /dev/null @@ -1,41 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\usepackage{german} -\begin{document} - -% Farbbefehl bereitstellen -\newcommand{\color}[1] - {\special{ps: #1 setrgbcolor - gsave newpath 0 0 moveto 1 0 rlineto stroke grestore}} - -% Farbige Quadrate -\newcommand{\colorsquare}[1] - {\color{#1}\rule{1em}{1em}\color{\black}} - -% Einige Farben definieren -\newcommand{\red}{1 0 0} \newcommand{\white}{1 1 1} -\newcommand{\yellow}{1 1 0}\newcommand{\blue}{0 0 1} -\newcommand{\green}{0 1 0} \newcommand{\black}{0 0 0} -\newcommand{\violet}{1 0 1}\newcommand{\cyan}{0 1 1} - -% los geht's -\begin{figure}\begin{center} - \begin{tabular}{llll}\hline - Weiß & \colorsquare{\white} & - Schwarz & \colorsquare{\black} \\ - Rot & \colorsquare{\red} & - Zyan & \colorsquare{\cyan} \\ - Grün & \colorsquare{\green} & - Violett & \colorsquare{\violet} \\ - Blau & \colorsquare{\blue} & - Gelb & \colorsquare{\yellow} \\ -\hline\end{tabular}\end{center} - -Auch Texte können \color{\red} farbig (hier in Rot) -\color{\black} gesetzt werden. Allerdings benötigen Sie -den Treiber \color{\violet} DVIPS \color{\black} dafür. -\caption{Grund- und Sekundärfarben im RGB-System sowie -farbiger Text.} -\end{figure} - -\end{document}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/colortab.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/colortab.tex deleted file mode 100644 index 03dc4fb1318..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/colortab.tex +++ /dev/null @@ -1,39 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage{german,booktabs,colortbl} - -\begin{document} - \begin{tabular}{% - >{\columncolor[gray]{0.9}}l % graue Spalte - l % normale Spalte - >{\columncolor[gray]{0.9}}r % graue Spalte - }\toprule - Kontinent & Berg & H"ohe [m]\\ \midrule - Asien & Chomolungma & 8848\\ - S"udamerika & Aconcagua & 6962\\ - Nordamerika & Denali & 6194\\ - Afrika & Kilimandscharo & 5895\\ - Antarktis & Mount Vinson & 4897\\ - Australien & Carstensz Pyramid & 4884\\ - Europa & Elbrus & 5642\\ - \bottomrule - \end{tabular} - -\vspace{1cm} - - \begin{tabular}{llr}\toprule - \rowcolor[gray]{0.9} Kontinent & Berg & H"ohe [m]\\ - \midrule - Asien & Chomolungma & 8848\\ - \rowcolor[gray]{0.9} - S"udamerika & Aconcagua & 6962\\ - Nordamerika & Denali & 6194\\ - \rowcolor[gray]{0.9} - Afrika & Kilimandscharo & 5895\\ - Antarktis & Mount Vinson & 4897\\ - \rowcolor[gray]{0.9} - Australien & Carstensz Pyramid & 4884\\ - Europa & Elbrus & 5642\\ - \bottomrule - \end{tabular} - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/conv.pl b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/conv.pl deleted file mode 100644 index 335fec008b1..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/conv.pl +++ /dev/null @@ -1,35 +0,0 @@ -# conv.pl <indat> -$rmfont = "/Palatino-Roman"; -$ttfont = "/Courier"; -$sffont = "/Helvetica"; - -$i=0; -while (<>) -{ if (!$i) - { ($first,$num) = $ARGV =~ /(\w+).(\d+)/; - $output = $first.$num.".eps"; - print "generating $output\n"; - open(output,">".$output); - - # ergänze die EPSF-Kennung - print output "%!PS-Adobe-3.0 EPS-1.2\n"; - - # schreibe den ganzen Prolog - do { $_ = <>; print output $_; - } while (!/%%EndProlog/); - - # füge nun den Fonthack ein - # ist für andere Fonts abzuändern!!! - print output <<EOP -/pala $rmfont def -/courier $ttfont def -/cmr10 $rmfont def % wg. TeX-Grundschrift -/cmr7 $rmfont def -/fshow {exch findfont exch scalefont setfont show} def -EOP - } - else - { print output $_; } - ++$i; - if (eof) { $i=0; close(output); } -} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/deleq.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/deleq.tex deleted file mode 100644 index 927677e4a86..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/deleq.tex +++ /dev/null @@ -1,38 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\usepackage{german,deleq} -\begin{document} - -Mit den Definitionen -\begin{deqarr} - \mathbf{X} &=& (x_1,\dots,x_n)\\ - \mathbf{Y} &=& (y_1,\dots,y_n) -\end{deqarr} -sowie -\begin{ddeqn} - \mathbf{A} = \left( \begin{array}{ccc} - a_{11} & \cdots & a_{1n}\\ \vdots & \ddots & \vdots\\ - a_{n1} & \cdots & a_{nn}\end{array}\right) -\end{ddeqn} -können wir das Gleichungssystem -\begin{equation} - \mathbf{Y} = \mathbf{A}\mathbf{X} -\end{equation} -als -\begin{ddeqar} - y_1 &=& a_{11}x_1 + a_{12}x_2 + \dots +a_{1n}x_n \\ - &\vdots& \nonumber \\ - \setcounter{deleq}{14} - y_n &=& a_{n1}x_1 + a_{n2}x_2 + \dots +a_{nn}x_n \\ - \rem{oder mit}\heqno - \sum_{i=1}^n a_i &:=& a_1+a_2+\cdots+a_n\\ - \rem{als}\nydeqno - y_1 &=& \sum_i^n a_{1i}x_i \arrlabel{summe}\\ - &\vdots& \nonumber \\ - \setcounter{deleq}{14} - y_n &=& \sum_i^n a_{ni}x_i -\end{ddeqar} -schreiben. Die Gleichungen (\ref{summe}) benutzen dabei -das sog. Summenzeichen $\sum$. - -\end{document}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/disk.mp b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/disk.mp deleted file mode 100644 index 8a5d5d1c74b..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/disk.mp +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ -u=1cm; - -beginfig(1); -r=3; -path p[], is; -% grau markierter Kreisring -p[1] := - (0.5r*u,0)..(0,0.5r*u)..(-0.5r*u,0)..(0,-0.5r*u)..cycle; -p[2] := - (0.6r*u,0)..(0,0.6r*u)..(-0.6r*u,0)..(0,-0.6r*u)..cycle; -fill p2 withcolor 0.5white; unfill p1; -% dunkelgrauer Kreissektor von 110 bis 160 Grad -p3 := (0,0)--(r*u,0) rotated 110; -p4 := (0,0)--(r*u,0) rotated 160; -is := buildcycle(p1,p3,p2,p4); -fill is withcolor 0.3white; -% äußere und innere Ringe -draw (r*u,0)..(0,r*u)..(-r*u,0)..(0,-r*u)..cycle; -draw (0.1r*u,0)..(0,0.1r*u)..(-0.1r*u,0).. - (0,-0.1r*u)..cycle; -draw p1; draw p2; -% Beschriftung -z1=(0.9r*u,0.8r*u); z2=(-0.7r*u,0.8r*u); -drawarrow z1{left}--(0.6*r*u,0) rotated 45; -drawarrow z2--(0.6*r*u,0) rotated 130; -label.urt("Spur",z1); -label.ulft("Sektor",z2); -endfig; -end; diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/dvips.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/dvips.tex deleted file mode 100644 index 7898d304767..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/dvips.tex +++ /dev/null @@ -1,16 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{book} -\usepackage{german,schndl} -\usepackage{secret} -\begin{document} -\begin{titlepage}\centering - -{\Huge\bf DVIPS}\\ -{\large\bf und seine M"oglichkeiten}\\[3cm] -\today, Ingo Kl"ockl\\[5cm] -Ein PostScript-Treiber f"ur \TeX und die M"oglichkeiten der Gestaltung unter -Zuhilfenahme von PostScript-Befehlen. Erzeugen Sie "Uberschriften wie -"`vertraulich"', "`preliminary"' und "ahnliches auf Ihren Dokumenten. Setzen -Sie graphische Elemente unter und "uber Ihren Text. Arbeiten Sie kreativ mit -PostScript-\TeX! -\end{titlepage} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/echem.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/echem.sty deleted file mode 100644 index ed24913d803..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/echem.sty +++ /dev/null @@ -1,81 +0,0 @@ -% ECHEM.STY -\RequirePackage{calc} - -\newsavebox{\cbox} - -% Symbol fuer einzelnes Elektron -\newcommand{\echdot} -{{\unitlength=.08\baselineskip% - \begin{picture}(0,0) - \put(0,0){\circle*{2}} - \end{picture}}} -% liegender Balken fuer Elektronenpaar -\newcommand{\echhbar} -{{\unitlength=.08\baselineskip% - \linethickness{0.8\unitlength}% - \begin{picture}(0,0) - \put(-3,0){\line(1,0){6}} - \end{picture}}} -% aufrechter Balken fuer Elektronenpaar -\newcommand{\echvbar} -{{\unitlength=.08\baselineskip% - \linethickness{0.8\unitlength}% - \begin{picture}(2,0)(-1,0) - \put(0,-3){\line(0,1){6}} - \end{picture}}} - -% die horizontalen Symbole (upper und lower) -\newcommand{\hdu}[2][\echdot] -{\sbox{\cbox}{#2}% - \makebox[0pt][l]{\raisebox{1.3\ht\cbox} - {\makebox[\wd\cbox]{#1}}}% -} -\newcommand{\hddu}[1] -{\sbox{\cbox}{#1}% - \makebox[0pt][l]{\raisebox{1.3\ht\cbox} - {\makebox[\wd\cbox] - {\echdot\hspace*{0.6\ht\cbox}\echdot}}}% -} -\newcommand{\hdl}[2][\echdot] -{\sbox{\cbox}{#2}% - \makebox[0pt][l]{\raisebox{-\dp\cbox-0.3\ht\cbox} - {\makebox[\wd\cbox]{#1}}}% -} -\newcommand{\hddl}[1] -{\sbox{\cbox}{#1}% - \makebox[0pt][l]{\raisebox{-\dp\cbox-0.3\ht\cbox} - {\makebox[\wd\cbox] - {\echdot\hspace*{0.6\ht\cbox}\echdot}}}% -} - -% die vertikalen Symbole -\newcommand{\vd}[2][\echdot] -{\sbox{\cbox}{#2}\hspace*{0.1\ht\cbox}% - \raisebox{0.5\ht\cbox}{#1}% - \hspace*{0.1\ht\cbox}% -} -\newcommand{\vdd}[1] -{\sbox{\cbox}{#1}\hspace*{0.1\ht\cbox}% - \makebox[0pt][l]{\raisebox{0.2\ht\cbox}{\echdot}}% - \raisebox{0.8\ht\cbox}{\echdot}% - \hspace*{0.1\ht\cbox}% -} - -% liegende eckige Klammer unten -\newcommand{\atomconnect}[3] -{\sbox{\cbox}{#1#2#3}% - \makebox[0pt][l]% - {\raisebox{-\dp\cbox-.5em}[0pt][1em]% - {\makebox[\wd\cbox][l]{% - \sbox{\cbox}{#1}\hspace{.5\wd\cbox}% - \rule{0.5pt}{0.5em}\hrulefill\rule{0.5pt}{0.5em}% - \sbox{\cbox}{#3}\hspace{.5\wd\cbox}}% - }}% - #1#2#3} - -% einige hilfreiche Abk"urzungen -\newcommand{\2}{\ensuremath{_2}} -\renewcommand{\3}{\ensuremath{_3}} -\newcommand{\sbond}{\,\ensuremath{\cdot}\,} -\newcommand{\dbond}{\,=\,} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/echem.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/echem.tex deleted file mode 100644 index 17fb2d04d33..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/echem.tex +++ /dev/null @@ -1,11 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage{german,echem} - -\begin{document} -Bindungsverh"altnisse im Sauerstoff: -\mbox{\hdl[\echhbar]{O}\hdu[\echhbar]{O}O\vdd{O} - \vdd{O}\hdl[\echhbar]{O}\hdu[\echhbar]{O}O}; -auch als Fu"snote\footnote{Bindungsverh"altnisse im Sauerstoff: - \mbox{\hdl[\echhbar]{O}\hdu[\echhbar]{O}O\vdd{O} - \vdd{O}\hdl[\echhbar]{O}\hdu[\echhbar]{O}O}.} einsetzbar. -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/echem1.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/echem1.tex deleted file mode 100644 index 15b436a0e56..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/echem1.tex +++ /dev/null @@ -1,23 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage{german,echem} - -\begin{document} - -\begin{tabular}{llll}\hline -Element & Konfiguration & Element & Konfiguration\\ -\hline -Lithium & Li\vd{Li} & - Stickstoff & \vdd{N}\hdu{N}N\vdd{N} \\ -%\addlinespace % fuer booktabs.sty -Beryllium & Be\vdd{Be} & - Sauerstoff & \vdd{O}\hddu{O}O\vdd{O} \\ -%\addlinespace % fuer booktabs.sty -Bor & \vd{B}B\vdd{B} & - Fluor & \vdd{F}\hddu{F}\hdl{F}F\vdd{F} \\ -%\addlinespace % fuer booktabs.sty -Kohlenstoff & \vdd{C}C\vdd{C} & - Neon & \vdd{Ne}\hddu{Ne}\hddl{Ne}Ne\vdd{Ne} \\ -\hline -\end{tabular} - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/echem2.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/echem2.tex deleted file mode 100644 index 9ddc784e7af..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/echem2.tex +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage{german,echem} - -\begin{document} -\noindent -Ringe k"onnen als Textformel -CH\3\sbond\atomconnect{C}{H\2\sbond CH\2\sbond}{C}H\sbond CH\3 - gesetzt werden, wie zum Beispiel das 1,2-Dimethylcyclopropan oder -\atomconnect{C}{H\2\sbond CH\2\sbond}{C}\dbond O -(Cyclopropanon). -Es sind Makros f"ur Indizes (\2 und \3) sowie Einfach- und -Doppelbindungen vorhanden: H\2C\dbond N\sbond OH. - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/elegant.ist b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/elegant.ist deleted file mode 100644 index b8248b7ee51..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/elegant.ist +++ /dev/null @@ -1,17 +0,0 @@ -% ELEGANT.IST -% Indexeintraege hoeherer Ordnung durch eine -% ---, -Kombination abgetrennt. -headings_flag 1 -heading_prefix "\\hrulefill\\ " -heading_suffix "\\ \\hrulefill" - -preamble "\\begin{theindex}\n - \\def\\subitem{\\par\\leavevmode - \\hangindent40pt - \\makebox[12pt][c]{\\hss---\\hss}, - \\hspace{8pt} } - \\def\\subsubitem{\\par\\leavevmode - \\hangindent40pt - \\makebox[12pt][c]{\\hss---\\hss}, - \\makebox[12pt][c]{\\hss---\\hss}, - \\hspace{8pt} }" diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/enumcont.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/enumcont.sty deleted file mode 100644 index 0151b3f1690..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/enumcont.sty +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ -% enumcont.sty -% \begin{enumcont} -% \item ... -% \end{enumcont} - -\newenvironment{enumcont} - {\renewcommand{\usecounter}[1] - {\@nmbrlisttrue\def\@listctr{##1}} - \enumerate} - {\endlist} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/eqno.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/eqno.sty deleted file mode 100644 index 9cbb275ad56..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/eqno.sty +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ -% EQNO.STY. Erweitert die Formelnumerierung um ein -% beliebiges Zeichen, das referiert werden kann. -\newcounter{oldeqno} - -\newcommand{\startquote}{ - \setcounter{oldeqno}{\value{equation}}} - -\newcommand{\quotedeqno}[1]{ - \let\oldequation\theequation - \renewcommand{\theequation}{\oldequation#1} - \setcounter{equation}{\value{oldeqno}}} - -\newcommand{\normaleqno}{ - \let\theequation\oldequation}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/eqno.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/eqno.tex deleted file mode 100644 index d34238128dc..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/eqno.tex +++ /dev/null @@ -1,30 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage{german,eqno} -\begin{document} - -Als einfaches Beispiel soll das Problem gel"ost -werden, einen Satz Formeln mit denselben Nummern wie einen -anderen Satz zu markieren, die aber durch ein zus"atzliches -Zeichen voneinander unterscheidbar sind, zum Beispiel bei -"aquivalenten Darstellungen der Funktionen -(Gleichungen~\ref{gla} und \ref{glb}) -\startquote -\begin{eqnarray} - f(x) &=& \sin x \label{gla} \\ - g(x) &=& \cos x \label{glb} -\end{eqnarray} -diese als Gleichungen~\ref{glc} und \ref{gld} -\quotedeqno{*} -\begin{eqnarray} - f(x) &=& \sum_{i=0}^\infty - (-1)^i\frac{x^{2i+1}}{(2i+1)!} \label{glc}\\ - g(x) &=& \sum_{i=0}^\infty - (-1)^i\frac{x^{2i}}{(2i)!} \label{gld} -\end{eqnarray} -\normaleqno -zu numerieren. (Um zu beweisen, da"s auch weiterhin die normale Numerierung -aktiviert werden kann, soll noch der Zusammenhang -\begin{equation} f(x)^2 +g(x)^2 \equiv 1\end{equation} -gezeigt werden!) - -\end{document}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/erdapfel.mp b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/erdapfel.mp deleted file mode 100644 index 9b0d618ee24..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/erdapfel.mp +++ /dev/null @@ -1,35 +0,0 @@ -beginfig(2); -u := 1cm; - -path p; - -% Koordinatensystem -z0=(0,0); z1=(5u,-u); z2=(3u,2u); -drawarrow z0--(0,4u); -drawarrow z0--z1; drawarrow z0--z2; - -% die Gebietsprojektion -p = (2.4u,0.4u){0,-1}..(3.3u,0.4u)..(4.6u,0.3u)..{0,1}(5.9u,0.5u){0,1}.. - (3.8u,1.2u)..cycle; -fill p withcolor 0.9white; draw p; -drawarrow (6u,0.2u)--(5u,0.5u); -label.lrt(btex $B$ etex,(6u,0.2u)); - -% der Erdapfel -draw (2.4u,3u)..(4.5u,2.7u)..(5.9u,3.4u)..(4.5u,4.6u).. - (3.8u,4.3u)..(3.2u,4.1u)..cycle; -drawarrow (3u,5u)--(4u,4u); -label.ulft(btex $V$ etex,(3u,5u)); - -% finde nun y-achsenparalle Linien -whatever[z2,z0] + m[z1,z0] = (2.4u,.4u); -whatever[z2,z0] + o[z1,z0] = (5.9u,.3u); -draw (2.4u,3u)--(2.4u,.4u)--(m[z1,z0]) dashed evenly; -draw (5.9u,3.4u)--(5.9u,0.3u)--(o[z1,z0]) dashed evenly; -label.llft(btex $x_u$ etex,m[z1,z0]); -label.llft(btex $x_o$ etex,o[z1,z0]); -label.bot(btex $f(x)$ etex,(4u,0.3u)); -label.top(btex $g(x)$ etex,(4.3u,1.3u)); -endfig; - -end; diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/faltblat.cls b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/faltblat.cls deleted file mode 100644 index 3e260e6fae8..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/faltblat.cls +++ /dev/null @@ -1,59 +0,0 @@ -% Erzeugt Faltblaetter (zweiseitig mit 6 Spalten) -\NeedsTeXFormat{LaTeX2e} -\ProvidesClass{faltblat} - -\DeclareOption*{% - \PassOptionsToClass{\CurrentOption}{article}} -\ProcessOptions - -\LoadClass[a4paper,12pt,landscape]{article} -\RequirePackage{german} - -\setlength{\parindent}{0cm} -\setlength{\hoffset}{-2.54cm} -\setlength{\voffset}{-2.54cm} - -% 1,5cm Fusssteg, 1 cm Kopfsteg -\setlength{\textheight}{17.5cm} -\setlength{\headheight}{0pt} -\setlength{\headsep}{0pt} -\setlength{\topmargin}{1.5cm} - -% 1 cm vom linken Rand -\setlength{\textwidth}{7.9cm} -\setlength{\oddsidemargin}{1cm} -\setlength{\evensidemargin}{1cm} -\emergencystretch=10pt - -\pagestyle{empty} - -% Boxen für Gesamttext und sechs Spalten ein -\newsavebox\falt -\newbox\ba \newbox\bb \newbox\bc -\newbox\bd \newbox\be \newbox\bf - -% Der gesamte Dokumentinhalt soll in die Hauptbox -% gesteckt werden -\AtBeginDocument{\setbox\falt=\vbox\bgroup} - -% Spalte Haupttext dann in 6 Spalten auf -\AtEndDocument{\egroup -\setbox\ba=\vsplit\falt to \textheight -\setbox\bb=\vsplit\falt to \textheight -\setbox\bc=\vsplit\falt to \textheight -\setbox\bd=\vsplit\falt to \textheight -\setbox\be=\vsplit\falt to \textheight -\setbox\bf=\vsplit\falt to \textheight - -% Vorderseite enthält Spalten 5, 6, 1 -\hbox{\ifvoid\be\vbox{\strut}\else\box\be\fi - \hspace{2cm}\ifvoid\bf\vbox{\strut}\else\box\bf\fi - \hspace{2cm}\box\ba - } -% Rückseite mit Spalten 2, 3, 4 -\newpage -\hbox{\box\bb - \hspace{2cm}\box\bc - \hspace{2cm}\box\bd - } -}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/faltblat.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/faltblat.tex deleted file mode 100644 index 1537d220a54..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/faltblat.tex +++ /dev/null @@ -1,104 +0,0 @@ -\documentclass{faltblat} -\usepackage{palatino} -\begin{document} - -\begin{quote}\centering -\LARGE\bfseries -Venedigertour '98\\ -\Large -5 Tage rund um den Venediger -\end{quote} - -\vspace*{1cm} - -Liebe Bergfreunde,\\ -auch in diesem Jahr soll es wieder eine fr"ohliche Venedigertour geben, auf -der wir innerhalb von f"unf Tagen im ewigen Eis der Venedigergruppe wandern -werden und dabei die Hauptgipfel kennenlernen wollen. -Dabei werden wir nicht nur die gew"ohnlichen Anstiege benutzen, sondern auch -den einen oder anderen schwierigeren Alternativweg w"ahlen. Gewisse bergsteigerische -F"ahigkeiten und eine solide k"orperliche Verfassung sind daher Voraussetzung -f"ur das Gelingen der Tour. Grandiose Ausblicke in der gr"o"sten Gletscherzone -der Ostalpen entsch"adigen uns jedoch f"ur die Strapazen der Touren. - -\section{Wer sind wir} -Wir, das ist eine fr"ohliche Runde aus derzeit drei Bergfreunden, die es sich -zum Ziel gemacht hat, anderen Begeisterten unser Heimatgebirge n"aherzubringen. -Die intensive Ortskenntnis erm"oglicht es uns, Euch nicht nur die bekannten Normalwege -zu zeigen, sondern auch abgelegene, verschwiegene Zuckerl "uber steile Grate -und eisige Flanken. Nicht das m"oglichst l"uckenlose Abhaken aller Gipfel soll -dabei im Vordergrund stehen, sondern das intensive Erlebnis des Bergsteigens. -An jedem Tag werden wir einen Hauptgipfel "uber einen ungew"ohnlichen Weg -erklimmen und dabei zahlreiche, den meisten allenfalls namentlich bekannte -Nebengipfel streifen oder "uberschreiten. - -\section{Route} -Geplant ist folgende Route, wobei der genaue Verlauf in Absprache mit den -Teilnehmern je nach deren F"ahigkeiten auch abge"andert werden kann. -\begin{description} -\item[SO] Anreise bis Neukirchen/Venediger, gemeinsame Fahrt zur Kampriesen-Alm -1415~m. Fu"sweg zur K"ursingerh"utte 2549~m. -\item[MO] Eingehtour zum Kleinvenediger 3477~m und zur"uck. -\item[DI] Auf den Spuren der Besteigung Erzherzog Johanns von "Osterreich -"uber das Obersulzbachkees und die NW-Flanke auf den Gro"svenediger 3674~m. -Weiter "uber das Hohe~Aderl 3504~m zur Defreggerh"utte 2962~m. -\item[MI] Rundtour Kristallwand 3329~m -- Hoher Zaun 3467~m -- Schwarze -Wand 3511~m -- Rainerhorn 3560~m, wobei wir wiederum auf kaiserlichen Spuren -wandern, diesmal auf denen des Bruders Rudolph. -\item[DO] Wechsel zur Essen-Rostocker H"utte 2208~m. Anstelle des H"ohenweges -nehmen wir den Weg "uber den Gro"sen Geiger, 3360~m. -\item[FR] Je nach Lust und Laune stehen uns die Malhamspitzen 3373~m oder die -Simonyspitze 3488~m zur Auswahl. -\item[SA] "Uber die Dreiherrenspitze 3499~m zur Warnsdorfer H"utte 2334~m und weiter -zur K"ursingerh"utte. -\item[SO] Abstieg nach Neukirchen und Abreise. -\end{description} - -\section{Ausr"ustung} -Die Teilnehmer sollten folgende eigene Ausr"ustungsgegenst"ande mitbringen: -\begin{itemize} -\item Steigeisen, -\item Eispickel, eventuell auch Steileisger"at, -\item Klettergurt, bestehend aus Brust- und Sitzgurt, -\item zwei Reepschn"ure $\oslash$~6mm, 5~m L"ange, -\item eine Reepschnur $\oslash$~6mm, 1~m L"ange, -\item zwei HMS-Karabiner, -\item zwei Normalkarabiner, -\item mindestens zwei Eisschrauben (z.B. Stubai Eisteufel), -\item ein oder zwei Schlauchb"ander, 2~m L"ange. -\end{itemize} -Seile k"onnen gestellt werden, ebenso einige Eis- und Felshaken. Dar"uberhinaus -verstehen sich die "ublichen Gegenst"ande, wie Gletscherbrillen und warme -Kleidung von selbst. - -Gute Kenntnisse der Anwendung der technischen Hilfsmittel sind selbverst"andlich -f"ur das Gelingen der zuweilen nicht zu untersch"atzenden Anstiege, die teilweise -"uber Normalwege, teils aber auch "uber Eisflanken und Felsgrate erfolgen -(im Eis bis 55\textsuperscript{o}, im Fels III+ bis IV). - -\section{Anreise} -Die Anreise kann mit eigenem PKW oder "offentlichen Verkehrsmitteln bis -Neukirchen erfolgen. Von dort aus benutzen wir ein gemeinsames Fahrzeug bis -zum letzten, mit PKW erreichbaren Punkt im Talschlu"s. Am Ende der Tour werden -wir ebenfalls in Neukirchen anlangen. - -Aus Gr"unden der umweltfreundlichen Anreise soll die Benutzung der Eisenbahnen -nahegelegt werden, Neukirchen besitzt einen Bahnhof, der zugleich unseren Treffpunkt -darstellen soll. Eventuell k"onnen dorthin auch Fahrgemeinschaften gebildet -werden, eine Teilnehmerliste geht allen Beteiligten zu. - -\section{Anmeldung} -Die Anmeldung erfolgt wie bisher formlos bei\\ -J"org Huber,\\ -8205 Stra"swalchen 20\\ -Geb"uhren fallen keine an, die Kosten f"ur die H"uttenunterbringung sowie die -Mahlzeiten tr"agt jeder selber. - -\vspace*{1cm} -\begin{quote} -\Large\centering\bfseries -Berg Heil\\ -und alles Gute f"ur weitere Touren w"unscht\\ -Euer Eistiger-Team -\end{quote} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/folie.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/folie.sty deleted file mode 100644 index 27c45429a62..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/folie.sty +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ -% folie.sty -\newcommand{\folie} - {\newpage - \@startsection{folie}{1}{0pt} - {1cm plus5pt minus 5pt}{1ex}{\scshape Folie }} -\newcounter{folie} -\renewcommand{\thefolie}{\arabic{folie}} -\newcommand{\l@folie}{\@dottedtocline{1}{1.5em}{2cm}} -\newcommand{\foliemark}[1]{\markboth{Folie #1}{Folie #1}} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/fontinst.pl b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/fontinst.pl deleted file mode 100644 index 53c5732eebf..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/fontinst.pl +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ -# fontinst.pl -foreach $file (<*.pl>) -{ ($filename) = $file =~ /(\w+)\.pl/; - system("pltotf $file $filename.tfm"); -} -foreach $file (<*.vpl>) -{ ($filename) = $file =~ /(\w+)\.vpl/; - system("vptovf $file $filename.vf $filename.tfm"); -} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/footup.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/footup.sty deleted file mode 100644 index 2806a6383ac..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/footup.sty +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ -% FOOTUP.STY -\renewcommand{\@makefnmark} - {\textsuperscript{(\@thefnmark)}} - -\renewcommand{\@makefntext}[1] - {\setlength{\parindent}{1.8em}% - \noindent\makebox[1.8em][l] - {\textsuperscript{(\@thefnmark)}}% - {\itshape #1}} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/formular.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/formular.tex deleted file mode 100644 index 444aaee87bb..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/formular.tex +++ /dev/null @@ -1,19 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage{ifthen} -\begin{document} - -\newsavebox{\kasten} -\sbox{\kasten}{\fbox{\rule{0mm}{1em}\hspace{1ex}}} -\newcounter{i} -\newcommand{\zeile}[1] -{\setcounter{i}{0} - \whiledo{\value{i}<#1} - {\usebox{\kasten}\stepcounter{i}}} - -\centerline{\underline{\bf Anmeldung}} -\vspace*{1em}\noindent -\makebox[2cm][l]{Name} \zeile{15}\\[.5ex] -\makebox[2cm][l]{Anschrift} \zeile{20}\\[.5ex] -\makebox[2cm][l]{Telefon} \zeile{15} - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/fraktur.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/fraktur.sty deleted file mode 100644 index b2b3627e303..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/fraktur.sty +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ -% FRAKTUR.STY -% Vereinfacht die Benutzung von Fraktur -\DeclareFontFamily{OT1}{frak}{} -\DeclareFontShape{OT1}{frak}{m}{n}{% - <-> ysmfrak}{} -\DeclareFontShape{OT1}{frak}{bx}{n}{% - <-> ysfrak}{} - -\renewcommand{\rmdefault}{frak} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/further.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/further.sty deleted file mode 100644 index 122148af9ae..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/further.sty +++ /dev/null @@ -1,13 +0,0 @@ -% FURTHER.STY erzeugt leere Bibitems, die fuer -% weitere Literatur ohne Zitat nutzbar sind. -% NICHT fuer BibTeX geeignet! -\newcommand{\furtherhead} - {\textbf{Weitere Literatur}} - -\newcommand{\furtherreading} - { \renewcommand{\@biblabel}[1]{$\bullet$} - \bigskip\item[{\normalfont\furtherhead}] - } - -\newcommand{\bibtext}[1] - {\item[{\normalfont\textbf{#1}}]} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/gamma.eps b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/gamma.eps deleted file mode 100644 index ea7dff5e554..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/gamma.eps +++ /dev/null @@ -1,539 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-2.0
-%%Creator: gnuplot
-%%DocumentFonts: Helvetica
-%%BoundingBox: 50 50 550 740
-%%EndComments
-/gnudict 40 dict def
-gnudict begin
-/Color false def
-/Solid false def
-/gnulinewidth 5.000 def
-/vshift -46 def
-/dl {10 mul} def
-/hpt 31.5 def
-/vpt 31.5 def
-/M {moveto} bind def
-/L {lineto} bind def
-/R {rmoveto} bind def
-/V {rlineto} bind def
-/vpt2 vpt 2 mul def
-/hpt2 hpt 2 mul def
-/Lshow { currentpoint stroke M
- 0 vshift R show } def
-/Rshow { currentpoint stroke M
- dup stringwidth pop neg vshift R show } def
-/Cshow { currentpoint stroke M
- dup stringwidth pop -2 div vshift R show } def
-/DL { Color {setrgbcolor Solid {pop []} if 0 setdash }
- {pop pop pop Solid {pop []} if 0 setdash} ifelse } def
-/BL { stroke gnulinewidth 2 mul setlinewidth } def
-/AL { stroke gnulinewidth 2 div setlinewidth } def
-/PL { stroke gnulinewidth setlinewidth } def
-/LTb { BL [] 0 0 0 DL } def
-/LTa { AL [1 dl 2 dl] 0 setdash 0 0 0 setrgbcolor } def
-/LT0 { PL [] 0 1 0 DL } def
-/LT1 { PL [4 dl 2 dl] 0 0 1 DL } def
-/LT2 { PL [2 dl 3 dl] 1 0 0 DL } def
-/LT3 { PL [1 dl 1.5 dl] 1 0 1 DL } def
-/LT4 { PL [5 dl 2 dl 1 dl 2 dl] 0 1 1 DL } def
-/LT5 { PL [4 dl 3 dl 1 dl 3 dl] 1 1 0 DL } def
-/LT6 { PL [2 dl 2 dl 2 dl 4 dl] 0 0 0 DL } def
-/LT7 { PL [2 dl 2 dl 2 dl 2 dl 2 dl 4 dl] 1 0.3 0 DL } def
-/LT8 { PL [2 dl 2 dl 2 dl 2 dl 2 dl 2 dl 2 dl 4 dl] 0.5 0.5 0.5 DL } def
-/P { stroke [] 0 setdash
- currentlinewidth 2 div sub M
- 0 currentlinewidth V stroke } def
-/D { stroke [] 0 setdash 2 copy vpt add M
- hpt neg vpt neg V hpt vpt neg V
- hpt vpt V hpt neg vpt V closepath stroke
- P } def
-/A { stroke [] 0 setdash vpt sub M 0 vpt2 V
- currentpoint stroke M
- hpt neg vpt neg R hpt2 0 V stroke
- } def
-/B { stroke [] 0 setdash 2 copy exch hpt sub exch vpt add M
- 0 vpt2 neg V hpt2 0 V 0 vpt2 V
- hpt2 neg 0 V closepath stroke
- P } def
-/C { stroke [] 0 setdash exch hpt sub exch vpt add M
- hpt2 vpt2 neg V currentpoint stroke M
- hpt2 neg 0 R hpt2 vpt2 V stroke } def
-/T { stroke [] 0 setdash 2 copy vpt 1.12 mul add M
- hpt neg vpt -1.62 mul V
- hpt 2 mul 0 V
- hpt neg vpt 1.62 mul V closepath stroke
- P } def
-/S { 2 copy A C} def
-end
-%%EndProlog
-gnudict begin
-gsave
-50 50 translate
-0.100 0.100 scale
-90 rotate
-0 -5040 translate
-0 setgray
-/Helvetica findfont 140 scalefont setfont
-newpath
-LTa
-840 351 M
-6129 0 V
-LTb
-840 351 M
-63 0 V
-6066 0 R
--63 0 V
-756 351 M
-(0) Rshow
-840 928 M
-63 0 V
-6066 0 R
--63 0 V
-756 928 M
-(50000) Rshow
-840 1505 M
-63 0 V
-6066 0 R
--63 0 V
--6150 0 R
-(100000) Rshow
-840 2083 M
-63 0 V
-6066 0 R
--63 0 V
--6150 0 R
-(150000) Rshow
-840 2660 M
-63 0 V
-6066 0 R
--63 0 V
--6150 0 R
-(200000) Rshow
-840 3237 M
-63 0 V
-6066 0 R
--63 0 V
--6150 0 R
-(250000) Rshow
-840 3814 M
-63 0 V
-6066 0 R
--63 0 V
--6150 0 R
-(300000) Rshow
-840 4392 M
-63 0 V
-6066 0 R
--63 0 V
--6150 0 R
-(350000) Rshow
-840 4969 M
-63 0 V
-6066 0 R
--63 0 V
--6150 0 R
-(400000) Rshow
-840 351 M
-0 63 V
-0 4555 R
-0 -63 V
-840 211 M
-(100) Cshow
-1606 351 M
-0 63 V
-0 4555 R
-0 -63 V
-0 -4695 R
-(150) Cshow
-2372 351 M
-0 63 V
-0 4555 R
-0 -63 V
-0 -4695 R
-(200) Cshow
-3138 351 M
-0 63 V
-0 4555 R
-0 -63 V
-0 -4695 R
-(250) Cshow
-3904 351 M
-0 63 V
-0 4555 R
-0 -63 V
-0 -4695 R
-(300) Cshow
-4671 351 M
-0 63 V
-0 4555 R
-0 -63 V
-0 -4695 R
-(350) Cshow
-5437 351 M
-0 63 V
-0 4555 R
-0 -63 V
-0 -4695 R
-(400) Cshow
-6203 351 M
-0 63 V
-0 4555 R
-0 -63 V
-0 -4695 R
-(450) Cshow
-6969 351 M
-0 63 V
-0 4555 R
-0 -63 V
-0 -4695 R
-(500) Cshow
-840 351 M
-6129 0 V
-0 4618 V
--6129 0 V
-840 351 L
-140 2660 M
-currentpoint gsave translate 90 rotate 0 0 M
-(cnt) Cshow
-grestore
-3904 71 M
-(ener) Cshow
-2204 3237 M
-(rh113) Lshow
-4640 4392 M
-(rh113) Lshow
-5575 1621 M
-(rh113) Lshow
-2650 1275 M
-(ru113) Lshow
-LT0
-6486 4766 M
-("test.out") Rshow
-6570 4766 M
-252 0 V
-840 493 M
-15 -4 V
-16 -14 V
-15 -1 V
-31 6 V
-15 -3 V
-15 5 V
-16 7 V
-30 4 V
-16 5 V
-15 0 V
-15 5 V
-31 21 V
-15 297 V
-15 80 V
-16 -332 V
-30 20 V
-16 51 V
-15 -90 V
-15 -30 V
-31 0 V
-15 6 V
-16 10 V
-15 -2 V
-31 -8 V
-15 9 V
-15 -3 V
-16 21 V
-15 102 V
-31 12 V
-15 280 V
-15 -192 V
-16 -212 V
-30 -10 V
-16 25 V
-15 -21 V
-15 -2 V
-31 3 V
-15 14 V
-15 4 V
-16 13 V
-30 215 V
-16 139 V
-15 -305 V
-15 -55 V
-31 127 V
-15 180 V
-16 -161 V
-15 186 V
-31 563 V
-15 -210 V
-15 -624 V
-16 -53 V
-30 -7 V
-16 -9 V
-15 3 V
-15 -4 V
-31 9 V
-15 11 V
-16 -8 V
-15 -12 V
-31 12 V
-15 -4 V
-15 -5 V
-15 -2 V
-16 3 V
-30 0 V
-16 -2 V
-15 44 V
-15 57 V
-31 -42 V
-15 833 V
-16 1741 V
-15 -1754 V
-31 -839 V
-15 -36 V
-15 -7 V
-16 12 V
-30 32 V
-16 -36 V
-15 -17 V
-15 -1 V
-31 -9 V
-15 -2 V
-16 3 V
-15 25 V
-31 -20 V
-15 -18 V
-15 19 V
-15 244 V
-31 108 V
-15 -313 V
-16 -58 V
-15 162 V
-31 312 V
-15 -130 V
-15 293 V
-16 -170 V
-30 -281 V
-16 -177 V
-15 -33 V
-15 18 V
-16 72 V
-30 -15 V
-16 -62 V
-15 11 V
-15 60 V
-31 -20 V
-15 -45 V
-16 12 V
-15 13 V
-31 -42 V
-15 -13 V
-15 4 V
-15 -3 V
-31 -3 V
-15 3 V
-16 -6 V
-15 -6 V
-31 5 V
-15 12 V
-15 75 V
-16 215 V
-30 -127 V
-16 -118 V
-15 -15 V
-15 99 V
-31 -44 V
-15 -106 V
-16 14 V
-15 449 V
-31 767 V
-15 -703 V
-15 -425 V
-16 -104 V
-15 -7 V
-31 3 V
-15 2 V
-15 -9 V
-15 -4 V
-31 7 V
-15 0 V
-16 -7 V
-15 -2 V
-31 6 V
-15 -4 V
-15 -7 V
-16 0 V
-30 -1 V
-16 11 V
-15 3 V
-15 -15 V
-31 -3 V
-15 4 V
-16 27 V
-15 -4 V
-31 -23 V
-15 14 V
-15 59 V
-16 15 V
-30 -40 V
-15 -50 V
-16 -9 V
-15 3 V
-31 2 V
-15 -5 V
-15 0 V
-16 0 V
-30 7 V
-16 42 V
-15 -7 V
-15 -18 V
-16 14 V
-30 57 V
-16 44 V
-15 -88 V
-15 -39 V
-31 -10 V
-15 9 V
-16 -11 V
-15 -2 V
-31 3 V
-15 -1 V
-15 -4 V
-16 0 V
-30 2 V
-15 31 V
-16 54 V
-15 -50 V
-31 -18 V
-15 130 V
-15 115 V
-16 -179 V
-30 -84 V
-16 -1 V
-15 4 V
-15 -3 V
-31 2 V
-15 143 V
-16 1537 V
-15 2189 V
-31 -2221 V
-4686 637 L
-15 -156 V
-16 -45 V
-30 -7 V
-16 57 V
-15 112 V
-15 -51 V
-16 -71 V
-30 -18 V
-15 -14 V
-16 -20 V
-15 2 V
-31 26 V
-15 7 V
-15 -27 V
-16 4 V
-30 4 V
-16 55 V
-15 128 V
-15 6 V
-31 -124 V
-15 -78 V
-16 -5 V
-15 7 V
-31 15 V
-15 -9 V
-15 -15 V
-16 0 V
-30 8 V
-16 9 V
-15 -6 V
-15 -10 V
-31 21 V
-15 25 V
-15 -32 V
-16 -19 V
-30 2 V
-16 0 V
-15 2 V
-15 8 V
-31 1 V
-15 15 V
-16 10 V
-15 -3 V
-15 82 V
-31 313 V
-15 771 V
-16 -191 V
-15 -847 V
-31 -157 V
-15 -7 V
-15 -2 V
-16 -2 V
-30 0 V
-16 1 V
-15 1 V
-15 5 V
-31 11 V
-15 8 V
-15 -6 V
-16 -6 V
-30 7 V
-16 -9 V
-15 -11 V
-15 3 V
-31 8 V
-15 1 V
-16 -11 V
-15 2 V
-31 33 V
-15 38 V
-15 -45 V
-16 -24 V
-30 5 V
-16 22 V
-15 -7 V
-15 -23 V
-16 -3 V
-30 5 V
-16 1 V
-15 11 V
-15 7 V
-31 14 V
-15 36 V
-15 -16 V
-16 -27 V
-30 -25 V
-16 -6 V
-15 3 V
-15 3 V
-31 -3 V
-15 8 V
-16 1 V
-15 -12 V
-31 3 V
-15 9 V
-15 -5 V
-16 -8 V
-30 -1 V
-16 0 V
-15 -2 V
-15 0 V
-31 4 V
-15 8 V
-16 11 V
-15 34 V
-31 15 V
-15 -49 V
-15 -19 V
-15 -1 V
-31 3 V
-15 -2 V
-16 -3 V
-15 -1 V
-15 0 V
-31 -4 V
-15 1 V
-16 4 V
-15 19 V
-31 46 V
-stroke
-grestore
-end
-showpage
diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/glossar.ist b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/glossar.ist deleted file mode 100644 index 1aa4410656f..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/glossar.ist +++ /dev/null @@ -1,13 +0,0 @@ -% GLOSSAR.IST -% Sortiert Glossareinträge zur Erstellung eines -% Stichwortverzeichnisses -delim_0 " " - -heading_prefix " \\glsgroup{" -heading_suffix "}" -headings_flag 1 - -preamble "\n \\begin{description} \n" -postamble "\n\n \\end{description}\n" -keyword "\\glossaryentry" - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/glossar.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/glossar.sty deleted file mode 100644 index f331e4adb47..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/glossar.sty +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ -% GLOSSAR.STY -% Erzeugt ein Glossar oder Abk"urzungsverzeichnis -\makeglossary - -% Unterdrückt Ausgabe der Seitenzahl. Um in jeder -% Erklärung auf eine Seite zu verweisen, kann -% definiert werden: -% \newcommand{\glspage}[1]{ (Seite~#1)} -\newcommand{\glspage}[1]{} - -% \glentry{Stichwort}{Erklärungstext} -\newcommand{\glentry}[2] - {\glossary{#1@[#1] #2|glspage}} - -% Schließt den Buchstaben vor neuer Gruppe ein -\newcommand{\glsgroup}[1] - {{\item[] \textbf{\Large #1}}} - -% Bindet das Verzeichnis ein -\newcommand{\glshead}{\section{Glossar}} -\newcommand{\printglossary} - {\InputIfFileExists{\jobname.gls} - {\glshead} - {}} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/hoffmann.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/hoffmann.tex deleted file mode 100644 index 441b02ccad6..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/hoffmann.tex +++ /dev/null @@ -1,51 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{book} -\usepackage{german,synopsis} -\begin{document} -\begin{scenecomment} -W"ahrend die Geister sich tanzend entfernen, nimmt die Muse wieder ihre volle -Gestalt an. Hoffmann abseits, regungslos, der Raum ist leer und nur von einem -Mondstrahl beleuchtet) -\end{scenecomment} - -\leftcol -\begin{description} -\item[Die Muse] \textit{(zu Hoffmann)} Aus der Asche in deinem Herzen\\ - la"s dein Genie wieder auf"|lodern,\\ - in innerem Frieden\\bel"achle deine Schmerzen! -\end{description} -\textit{(Hoffmann kommt langsam zu sich)} -\bracetext -\begin{description} -\item[Chor unsichtbarer Geister] Man wird gro"s durch die Liebe,\\ - gr"o"ser noch durch Tr"anen.\\ -\end{description} -\textit{(Hoffmann hat sich aufgerichtet und lauscht)} -\begin{description} -\item[Stella, Lindorf, die Muse, Hoffmann] Aus der Asche in deinem Herzen\\ - la"s dein Genie wieder auf"|lodern, \textit{usw.} -\end{description} -\endbracetext -\textsc{ENDE DER OPER} - -\rightcol -\begin{description} -\item[La Muse] \textit{(\`a Hoffmann)} Des cendres de ton c{\oe}ur\\ - R\'echauffe ton g\'enie,\\ - Dans la s\'er\'enit\'e\\ Souris \`a tes doleurs! -\end{description} -\textit{(Hoffmann sort de son immobilit\'e)} -\bracetext -\begin{description} -\item[Ch{\oe}ur des esprits invisibles] On est grand par l'amour\\ - Et plus grand par les pleurs. -\end{description} -\textit{(Hoffmann s'est redress\'e et \'ecoute)} -\begin{description} -\item[Stella, Lindorf, la Muse, Hoffmann] - Des cendres de ton c{\oe}ur\\ R\'echauffe ton g\'enie, \textit{et cetera} -\end{description} -\endbracetext -\textsc{FIN DE L'OPERA} -\normalcol - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/idx1.ist b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/idx1.ist deleted file mode 100644 index f927ee2497d..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/idx1.ist +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ -% IDX1.IST -% Gänsefüßchen als Unterführungszeichen -% Seitenzahlen durch gepunktete Linie -% abgetrennt, Gruppentrennung durch dicken Strich. -group_skip "\\par - \\vspace{8pt}\\rule{0.4\\columnwidth}{0.4mm} - \\vspace{5pt plus 2pt minus 2pt}" - -preamble "\\begin{theindex}\n - \\def\\subitem{\\par\\leavevmode - \\hangindent40pt - \\hspace{12pt}''\\hspace{8pt}} - \\def\\subsubitem{\\par\\leavevmode - \\hangindent40pt - \\hspace{12pt}''\\hspace{12pt}'' - \\hspace{8pt}}" - -delim_0 "\\dotfill" -delim_1 "\\dotfill" -delim_2 "\\dotfill" diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/idx2.ist b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/idx2.ist deleted file mode 100644 index 00e76c67df0..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/idx2.ist +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ -% IDX2.IST -% Indexeinträge höherer Ordnung durch eine -% --, -Kombination abgetrennt. -headings_flag 1 -heading_prefix "\\textbf{" -heading_suffix "}\n" - -preamble "\\begin{theindex}\n" -item_1 "\\par\\leavevmode\\hangindent10pt - \\makebox[10pt][l]{--}" -item_01 "\\par\\leavevmode\\hangindent10pt - \\makebox[10pt][l]{--}" -item_x1 "\\par\\leavevmode\\hangindent10pt - \\makebox[10pt][l]{--}" -item_2 "\\par\\leavevmode\\hangindent20pt - \\makebox[20pt][l]{-- -- }" -item_12 "\\par\\leavevmode\\hangindent20pt - \\makebox[20pt][l]{-- -- }" -item_x2 "\\par\\leavevmode\\hangindent20pt - \\makebox[20pt][l]{-- -- }" diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/kasten.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/kasten.sty deleted file mode 100644 index 0191946b33d..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/kasten.sty +++ /dev/null @@ -1,50 +0,0 @@ -% kasten.sty -\RequirePackage{calc} - -% Der Kastenzaehler. -\newcommand{\kastenname}{Kasten} -\newcounter{kasten} -\renewcommand{\thekasten}{\arabic{kasten}} - -% Box fuer den Kasteninhalt und Rahmenparameter -\newsavebox{\kbox} -\newlength{\kastensep} - \setlength{\kastensep}{5mm} - -\newlength{\kastenindent} - \setlength{\kastenindent}{0.5cm} - -% der Befehl selbst -\newenvironment{kasten} - {\renewcommand{\@makecaption}[2]{\textsc{##1} ##2} - \@float{kasten} - \begin{lrbox}{\kbox} - \begin{minipage} - {\columnwidth-\kastensep*2-\fboxrule-% - \kastenindent*2} - \scriptsize} - { \end{minipage} - \end{lrbox} - {\fboxsep=\kastensep - \hspace{\kastenindent}\fbox{\usebox{\kbox}} - } - \end@float} -\newenvironment{kasten*} - {\renewcommand{\@makecaption}[2]{\textsc{##1} ##2} - \@dblfloat{kasten} - \begin{lrbox}{\kbox} - \begin{minipage} - {\textwidth- - (\kastensep+\fboxrule+\kastenindent)*2} - \scriptsize} - {\end{minipage} - \end{lrbox} - {\fboxsep=\kastensep - \hspace{\kastenindent}\fbox{\usebox{\kbox}} - } - \end@dblfloat} - -\newcommand{\fps@kasten}{htbp} -\newcommand{\ftype@kasten}{4} -\newcommand{\ext@kasten}{lok} -\newcommand{\fnum@kasten}{\kastenname~\thekasten} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/kyril.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/kyril.sty deleted file mode 100644 index f5c36ede358..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/kyril.sty +++ /dev/null @@ -1,47 +0,0 @@ -\ProvidesPackage{kyril}[1999/06/17] - -\DeclareOption{basefont} -{\typeout{setting up cyrillic base font} - \renewcommand{\rmdefault}{cyr} - \renewcommand{\sfdefault}{cyrs}} -\ProcessOptions - -% Welche Familie soll fuer Times benutzt werden -\newcommand{\timesdefault}{cmr} - -\newcommand{\cyrilacc} -{\renewcommand{\"}[1]{\accent32##1}% - \renewcommand{\'}[1]{\accent38##1}% - \renewcommand{\u}[1]{\accent36##1}} - -% Kurzfristige Umschaltung -\DeclareTextFontCommand{\texttimes} - {\fontencoding{T1}\fontfamily{\timesdefault}% - \selectfont} -\DeclareTextFontCommand{\textcyrillic} - {\fontencoding{OT1}\fontfamily{cyr}% - \selectfont\cyrilacc} -% Dauerhafte Umschaltung -\newcommand{\timestext} - {\usefont{T1}{\timesdefault}{m}{n}} -\newcommand{\cyrillictext} - {\usefont{OT1}{cyr}{m}{n}\cyrilacc} - -% Haertezeichen -\newcommand{\CYRSFTSN}{\symbol{94}} -\newcommand{\cyrsftsn}{\symbol{126}} -\newcommand{\CYRHRDSN}{\symbol{95}} -\newcommand{\cyrhrdsn}{\symbol{127}} - -% sonstige Buchstaben -\providecommand{\CYRDJE}{\symbol{6}} -\providecommand{\cyrdje}{\symbol{14}} -\providecommand{\CYRIZH}{\symbol{20}} -\providecommand{\cyrizh}{\symbol{28}} -\providecommand{\CYRYAT}{\symbol{35}} -\providecommand{\cyryat}{\symbol{43}} -\providecommand{\CYRFITA}{\symbol{21}} -\providecommand{\cyrfita}{\symbol{29}} - - - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/lexikon.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/lexikon.sty deleted file mode 100644 index 54bee61e98e..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/lexikon.sty +++ /dev/null @@ -1,45 +0,0 @@ -% LEXIKON.STY -\RequirePackage{ifthen} - -\newboolean{first} -\newcommand{\lastchar}{} -\newcommand{\ps@lexikon} -{\renewcommand{\@oddhead} - {\hfil\textbf{\Large\botmark}% - \hspace{1cm}\arabic{page}} - \renewcommand{\@evenhead} - {\arabic{page}\hspace{1cm}% - \textbf{\Large\botmark}\hfil} - \renewcommand{\@evenfoot}{} - \renewcommand{\@oddfoot}{} -} - -\newenvironment{lexikon} - {\setboolean{first}{true} - \renewcommand{\lastchar}{} - \newpage\twocolumn - \let\@oddh\@oddhead \let\@evnh\@evenhead - \let\@oddf\@oddfoot \let\@evnf\@evenfoot - \pagestyle{lexikon} - } - {\end{description} - \onecolumn - \let\@oddhead\@oddh \let\@evenhead\@evnh - \let\@oddfoot\@oddf \let\@evenfoot\@evnf - \markboth{}{} - } - -\def\entry[#1#2] - {\ifthenelse{\equal{\lastchar}{#1}} - {} - {\ifthenelse{\boolean{first}} - {\setboolean{first}{false}} - {\end{description}} - \renewcommand{\lastchar}{#1} - \medskip - \noindent\textbf{\Huge #1} - \rule{0.9\columnwidth}{2mm} - \begin{description} - } - \item[#1#2]\mark{#1#2} - } diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/liste1.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/liste1.tex deleted file mode 100644 index 3f5b22cb3e6..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/liste1.tex +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage{german} -\begin{document} - -{ -\renewcommand{\theenumi}{\Roman{enumi}} -\renewcommand{\theenumii}{\arabic{enumii}} -\renewcommand{\theenumiii}{\arabic{enumiii}} -\renewcommand{\theenumiv}{\alph{enumiv}} -\begin{enumerate} -\item Die erste Stufe -\begin{enumerate} - \item Der erste Punkt der zweite Stufe -\begin{enumerate} - \item Hier geht's immer tiefer - \item in den Keller \dots -\end{enumerate} - \item Der zweite Punkt der zweiten Stufe -\end{enumerate} -\item und noch einer \dots -\end{enumerate} -} - -\end{document}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/liste2.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/liste2.tex deleted file mode 100644 index 2ac05c5b20c..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/liste2.tex +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage{german} -\begin{document} - -{\renewcommand{\theenumi}{\Roman{enumi}.} -\renewcommand{\theenumii}{\arabic{enumii}.} -\renewcommand{\theenumiii}{\arabic{enumiii}.} -\renewcommand{\labelenumi}{\theenumi} -\renewcommand{\labelenumii}{\theenumii} -\renewcommand{\labelenumiii}{\theenumii\theenumiii} -\begin{enumerate} - \item \label{theo} Die Planung der Versuche, theoretische - Durchdringung des Problems - \item Die Durchf"uhrung - \begin{enumerate} - \item Materialbeschaffung - \item \label{exp} Experimenteller Aufbau - \begin{enumerate} - \item \label{labor} Laboraufbau - \item "Anderung des geplanten Aufbaus anhand der - Ergebnisse von Punkt~\ref{labor} - \item \label{ind}Gang in die industrielle Produktion - \end{enumerate} - \end{enumerate} - \item Die Auswertung: Man vergleicht die Vorgehensweise - nach den Punkten~\ref{theo}, \ref{labor} und \ref{ind} -\end{enumerate}} - -\end{document}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/listgls.ist b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/listgls.ist deleted file mode 100644 index 36c35f9d4de..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/listgls.ist +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ -% LISTGLS.IST -delim_0 " " -item_0 "\\par " -group_skip "\n\n" - -preamble "\n" -postamble "\n" -keyword "\\glossaryentry" - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/listgls.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/listgls.sty deleted file mode 100644 index 9a63b537e2e..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/listgls.sty +++ /dev/null @@ -1,15 +0,0 @@ -% LISTGLS.STY -\makeglossary - -% Verstecke Seitenzahl -\newcommand{\formatpage}[1]{} - -% \package{Name}{Version}{Erläuterung} -\newcommand{\package}[3] - {\glossary{#1@\noindent\texttt{#1} (Version #2) - \protect\dotfill\thepage - \\#3|formatpage}} - -\newcommand{\printpackages} - {\InputIfFileExists{\jobname.gls} - {\chapter*{Die besprochenen Pakete}}{}} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/literat.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/literat.sty deleted file mode 100644 index 53686be1bae..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/literat.sty +++ /dev/null @@ -1,44 +0,0 @@ -% Seitenstil fuer Literarisches -\RequirePackage{ifthen} - -\ifthenelse{\boolean{@twoside}} - % zweiseitig - {\newcommand{\ps@literature}{ - \let\@mkboth\markboth - \renewcommand{\chaptermark}[1] - {\markboth{\@chapapp~\thechapter% - \hspace{1em}##1}{}} - \renewcommand{\sectionmark}[1] - {\markright{\thesection\hspace{1em}##1}} - \renewcommand{\subsectionmark}[1]{} - \renewcommand{\@oddfoot}{} - \renewcommand{\@evenfoot}{} - \renewcommand{\@oddhead} - {\vbox{\hsize=\textwidth - \hbox to \textwidth{\hfil% - {\small\scshape\rightmark}\hfil\thepage}% - \vskip3pt\hrule height1pt \vskip1pt \hrule}} - \renewcommand{\@evenhead} - {\vbox{\hsize=\textwidth - \hbox to \textwidth{\thepage\hfil% - \small\scshape\leftmark\hfil}% - \vskip3pt\hrule height1pt \vskip1pt \hrule}} - } - } - % einseitig - {\newcommand{\ps@literature}{ - \let\@mkboth\markboth - \renewcommand{\chaptermark}[1]{} - \renewcommand{\sectionmark}[1] - {\markright{\thesection\hspace{1em}##1}} - \renewcommand{\subsectionmark}[1]{} - \renewcommand{\@oddfoot}{} - \renewcommand{\@evenfoot}{} - \renewcommand{\@oddhead} - {\vbox{\hsize=\textwidth - \hbox to \textwidth{\hfil% - {\small\scshape\rightmark}\hfil\thepage}% - \vskip3pt\hrule height1pt \vskip1pt \hrule}} - \renewcommand{\@evenhead}{} - } - } diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/lstfloat.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/lstfloat.sty deleted file mode 100644 index 44dc6545e93..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/lstfloat.sty +++ /dev/null @@ -1,76 +0,0 @@ -% lstfloat.sty -% Erzeugt gleitfaehige Verzeichnisse von Listings. -% Es wird das verbatim-Paket von RS, BR, CR geladen -% -% \begin{source} -% \caption{Legende\label{...}} -% \addcomment{Etwas, das zusaetzlich ins -% Listingverzeichnis aufgenommen wird} -% \begin{code} -% verbatim-Text... -% \end{code} -% \end{source} -% -\RequirePackage{moreverb} -\RequirePackage{ifthen} - -% Die Listingumgebungen selbst -\newenvironment{source} - {\@float{source}} - {\end@float} -\newenvironment{source*} - {\@dblfloat{source}} - {\end@dblfloat} - -% Einige Hilfsfunktionen fuer Gleitobjekte -\newcommand{\fps@source}{htbp} -\newcommand{\ftype@source}{4} -\newcommand{\ext@source}{los} -\newcommand{\fnum@source}{\sourcename~\thesource} - -% Der Listingzaehler. -\newcommand{\sourcename}{Listing} -\@ifundefined{chapter} - {\newcounter{source} - \renewcommand{\thesource}{\arabic{source}}} - {\newcounter{source}[chapter] - \renewcommand{\thesource} - {\thechapter-\arabic{source}}} - -% Formatiert die Eintraege im Listing-Verzeichnis. -\newcommand{\l@source} - {\@dottedtocline{1}{1.5em}{2.3em}} - -% Erzeugt das Verzeichnis der Listings. -\newcommand{\losname}{Die Listings} -\newcommand{\tableofsources} - {\setboolean{@restonecol}{false} - \ifthenelse{\boolean{@twocolumn}} - {\setboolean{@restonecol}{true}\onecolumn} - {} - % Verzeichnis erzeugen - \chapter*{\losname\@mkboth{\losname}{\losname}} - {\setlength{\parindent}{0pt}\@starttoc{los}} - % Aenderungen rueckgaengig machen - \ifthenelse{\boolean{@restonecol}} - {\twocolumn} - {} - } - -% Setzt ein Listing verbatim, von Linien begrenzt. -% Ausser-/innerhalb der source-Umgebung anwendbar. -\newenvironment{code} - {\rule{\linewidth}{0.5pt}\verbatimtab\relax} - {\endverbatimtab\rule{\linewidth}{0.5pt}} - -% erzeugt die fuehrende oder abschliessende Linie. -% Geeignet fuer \listinginput von moreverb. -\newcommand{\coderule}{\rule{\linewidth}{0.5pt}} - -% Erlaubt die Aufnahme eines kleingeschriebenen -% Kommentars in das Listing-verzeichnis. -% Formatierung durch \bcom...\ecom -\newcommand{\addcomment}[1] - {\addtocontents{los}{\protect\bcom{}#1\protect\ecom}} -\newcommand{\bcom}{\bgroup\footnotesize} -\newcommand{\ecom}{\egroup\par\vspace{1ex}} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/lstfloat.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/lstfloat.tex deleted file mode 100644 index a4f72e638c1..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/lstfloat.tex +++ /dev/null @@ -1,134 +0,0 @@ -\documentclass[twocolumn,a4paper,10pt]{report} -\usepackage{german,lstfloat,nofloat} -\begin{document} - -\tableofsources - -\newpage -\noindent Das folgende Listing~\ref{querlis} illustriert die Verwendung von Maschinensprache -zur Bestimmung der Quersumme einer Zahl. Als Beispiel wird die Kodierung im -Assembler der Prozessoren der 68000-Serie gezeigt. - -\begin{source} -\caption[Quersumme]{Das Beispiel zeigt ein Programm, das die Quersummer einer im Register D2 -"ubergebenen (Dezimal-) Zahl berechnet. Die Quersumme wird durch sukzessives Dividieren -durch 10 und Addieren des Divisionsrestes gebildet. Da der DIVU-Befehl nur einen 16~Bit-Quotienten -(bis max. 65536) zul"a"st, kann nicht der gesamte Umfang des 32~Bit-Registers genutzt werden -(was bis zu 10 Dezimalstellen bedeutete), sondern nur max. 5 Ziffern. Die Quersumme -findet man in D0.\label{querlis}} -\addcomment{Berechnet die Quersumme der Zahl im Register D2.} -\begin{code} - move.w #34056, d2 ; Quersumme - moveq #4, d1 ; von 34056 - clr.l d0 -1$: divu #10, d2 - move.l d2, d3 - andi.l #$ffff, d2 - lsr.l #8, d3 ; Divisionsrest - ; in Bits 31:16 - lsr.l #8, d3 ; ins untere - ; Byte schieben - add.w d3, d0 - dbra d1, 1$ - rts -\end{code} -\end{source} - -\noindent Betrachten wir nun einen Auszug aus einem Objektcodelisting. -In Listing~\ref{primlist} sehen wir das dazugeh"orende -Programm als NOFLOAT-Objekt gesetzt. Innerhalb -dieses Objektes darf ein Seiten- oder -Spaltenumbruch stattfinden, es wird jedoch die -Formatierung der caption's beibehalten. - -\begin{nofloat}{source} -\caption{Der Objektcode des Primzahlentesters in Listings~\ref{primlist}. Die -Routine kann als Unterprogramm angesprungen werden.} -\addcomment{Der Objectcode der nachfolgenden -Routine zur "Uberpr"ufung der Zahl im Register D6.} -\begin{code} -7C1B ; move.l #27, d6 -6102 ; bsr.s prim_test -4E75 ; rts -2406 ; move.l d6,d2 -E24A ; lsr.w #1, d2 -0042 0001 ; ori.w #1, d2 -2206 ; move.l d6, d1 -82C2 ; divu d2, d1 -0281 FFFF ; andi.l #$ffff, d1 -6700 0010 ; beq non_prim -5542 ; subq.w #2, d2 -B47C 0003 ; cmp.w #3, d2 -6C00 FFEA ; bge loop -7000 ; moveq #0, d0 -4E75 ; rts -7001 ; moveq #1, d0 -4E75 ; rts -\end{code} -\end{nofloat} - -\noindent Das Listing mit dem Objektcode steht in keinem Zusammenhang mit dem ersten -Assemblerlisting und dient lediglich der Demonstration des Listing-Befehls. - -\begin{figure}[h] -\centering\fbox{\rule{4cm}{0mm}\rule{0mm}{5cm}} -\caption{Diese Abbildung ist blo"s ein Test, um zu beweisen, da"s die normale -Formatierung Legenden unber"uhrt geblieben ist!} -\end{figure} - - -\begin{source*} -\caption{Primzahlentest\label{primlist}} -\addcomment{Pr"uft, ob die Zahl in D6 prim ist oder nicht.} -Das Unterprogramm testet, ob eine in D6 "ubergebene 16-Bit-Zahl prim ist (D0=0) oder -nicht (D0=1). -\begin{code} -start: move.l #27, d6 ; n=27 - bsr.s prim_test - rts -prim_test: move.l d6,d2 - lsr.w #1, d2 ; n/2 - ori.w #1, d2 ; mache D2 ungerade -loop: move.l d6, d1 - divu d2, d1 ; teste auf Teiler von D1 - andi.l #$ffff0000, d1 - beq non_prim - subq.w #2, d2 ; immer in 2er-Schritten - cmp.w #3, d2 - bge loop -prim: moveq #0, d0 - rts -non_prim: moveq #1, d0 - rts -\end{code} -\end{source*} - -Schlie"slich sollen Sie in Listing~\ref{quer} noch erfahren, wie einfach die Quersumme einer gegebenen -Zahl ermittelt werden kann. - -\begin{source*} -\caption{Quersumme\label{quer}} -\addcomment{Berechnet die Quersumme der Zahl im Register D2.} -Das n"achste Beispiel zeigt ein Programm, das die Quersummer einer im Register D2 -"ubergebenen (Dezimal-) Zahl berechnet. Die Quersumme wird durch sukzessives Dividieren -durch 10 und Addieren des Divisionsrestes gebildet. Da der DIVU-Befehl nur einen 16~Bit-Quotienten -(bis max. 65536) zul"a"st, kann nicht der gesamte Umfang des 32~Bit-Registers genutzt werden -(was bis zu 10 Dezimalstellen bedeutete), sondern nur max. 5 Ziffern. Die Quersumme -findet man in D0. -\begin{code} -move.w #34056, d2 ; Quersumme von 34056 - moveq #4, d1 - clr.l d0 -1$: divu #10, d2 - move.l d2, d3 - andi.l #$ffff, d2 - lsr.l #8, d3 ; Divisionsrest in Bits 31:16 - lsr.l #8, d3 ; ins untere Byte schieben - add.w d3, d0 - dbra d1, 1$ - rts -\end{code} -\end{source*} - - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/m2verb.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/m2verb.sty deleted file mode 100644 index 366302c2d55..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/m2verb.sty +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ -% M2VERB.STY -\RequirePackage{verbatim} - -% Oeffnet/schliesst das Ausgabefile -\newcommand*{\openfile}[2] - {\expandafter\newwrite\csname verb@#2\endcsname - \immediate\openout\csname verb@#2\endcsname #1} -\newcommand*{\closefile}[1] - {\immediate\closeout\csname verb@#1\endcsname} - -% Addiert den Inhalt dieser Umgebung zum File dazu -\newenvironment{writefile}[1] - {\@bsphack - \let\do\@makeother\dospecials - \catcode`\^^M\active \catcode`\^^I=12 - \def\verbatim@processline{% - \immediate\write\csname verb@#1\endcsname - {\the\verbatim@line}}% - \verbatim@start} - {\@esphack} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/mfpic.pl b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/mfpic.pl deleted file mode 100644 index d96ed128b8a..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/mfpic.pl +++ /dev/null @@ -1,15 +0,0 @@ -# -# mfpic.pl [-r <res>] [-m <mode>] <file> -# -use Getopt::Long; - -GetOptions("r=i", \$res, "m=s", \$mode); -$file = shift; -$res = 600 unless ($res>0); -$mode = "ljfour" unless ($mode); - -system("mf \\mode=$mode; input $file"); -system("gftopk $file.${res}gf $file.pk"); -system("copy $file.pk ". - "c:\\texmf\\fonts\\pk\\$mode". - "\\public\\misc\\dpi$res"); diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/mfpic.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/mfpic.tex deleted file mode 100644 index d271360f14d..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/mfpic.tex +++ /dev/null @@ -1,30 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\input mfpic -\begin{document} - -\opengraphsfile{latex}\mfpicunit=1mm - -\begin{mfpic}[3]{0}{10}{-2}{10} - \arrow\lines{(0,0),(0,10)} \lines{(0,0),(10,0)} - \xmarks{2,5,8} - \shade\rect{(1,0),(3,5)} - \rect{(4,0),(6,3)} - \fill\rect{(7,0),(9,7)} - \lines{(2,3),(3,2),(4,6),(5,7),(6,10), - (7,8),(8,9)} -\end{mfpic} -% -\begin{mfpic}[7]{0}{10}{0}{7} - \label[tr](1,1){[bl]} \label[tl](9,1){[br]} - \label[br](1,5){[tl]} \label[bl](9,5){[tr]} - \label[bc](5,5){[t]} - \label[cc](5,3){\Large Text} - \rect{(2,2), (8,4)} - \point{(2,2), (8,2), (2,4), (5,4), (8,4)} - \arrow\lines{(1,1),(2,2)} \arrow\lines{(9,1),(8,2)} - \arrow\lines{(1,5),(2,4)} \arrow\lines{(9,5),(8,4)} - \arrow\lines{(5,5),(5,4)} -\end{mfpic} -\closegraphsfile - -\end{document}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/mfpict.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/mfpict.tex deleted file mode 100644 index 11802ddd1c7..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/mfpict.tex +++ /dev/null @@ -1,30 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\input mfpic -\begin{document} - -\opengraphsfile{mfp}\mfpicunit=1mm - -\begin{mfpic}[3]{0}{10}{-2}{10} - \arrow\lines{(0,0),(0,10)} \lines{(0,0),(10,0)} - \xmarks{2,5,8} - \shade\rect{(1,0),(3,5)} - \rect{(4,0),(6,3)} - \fill\rect{(7,0),(9,7)} - \lines{(2,3),(3,2),(4,6),(5,7),(6,10), - (7,8),(8,9)} -\end{mfpic} -% -\begin{mfpic}[7]{0}{10}{0}{7} - \label[tr](1,1){[bl]} \label[tl](9,1){[br]} - \label[br](1,5){[tl]} \label[bl](9,5){[tr]} - \label[bc](5,5){[t]} - \label[cc](5,3){\Large Text} - \rect{(2,2), (8,4)} - \point{(2,2), (8,2), (2,4), (5,4), (8,4)} - \arrow\lines{(1,1),(2,2)} \arrow\lines{(9,1),(8,2)} - \arrow\lines{(1,5),(2,4)} \arrow\lines{(9,5),(8,4)} - \arrow\lines{(5,5),(5,4)} -\end{mfpic} -\closegraphsfile - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/minijour.cls b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/minijour.cls deleted file mode 100644 index e12006120ac..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/minijour.cls +++ /dev/null @@ -1,93 +0,0 @@ -% minijour.cls -\LoadClass[a4paper,twoside]{report} -\RequirePackage[dvips]{graphics} -\RequirePackage{german,ifthen,calc} - -% interne Platzhalter -\newcommand{\@jahrgang}{\the\year} -\newcommand{\@ausgabe}{} -\newcommand{\ausgabename}{Ausgabe~\@ausgabe} -\newcommand{\@autor}{} -\newcommand{\@impressum}{} -\newcommand{\@maintitle}{Programmieren wie einst} -\newcommand{\@subtitle}{Mitteilungen zu Fragen der EDV} - -% Benutzerkommandos -\newcommand{\maintitle}[1] - {\renewcommand{\@maintitle}{#1}} -\newcommand{\subtitle}[1] - {\renewcommand{\@subtitle}{#1}} -\renewcommand{\author}[1] - {\renewcommand{\@autor}{Von #1}} -\newcommand{\ausgabe}[1] - {\renewcommand{\@ausgabe}{#1}} -\newcommand{\impressum}[1] - {\renewcommand{\@impressum}{#1}} -\newcommand{\jahrgang}[1] - {\renewcommand{\@jahrgang}{#1}} - -%Titelseite -\renewcommand{\maketitle} - { \thispagestyle{empty} - \begin{minipage}{\textwidth} - \parbox[c][5cm][s]{\textwidth} - {\vspace{0pt plus.5fil} - \rightline{% - \ausgabename \hspace{2em} - Jahrgang~\@jahrgang} - \vfil - \centerline{% - \Huge\bfseries\@maintitle} - \vspace{0pt plus.5fil} - \centerline{\bfseries\@subtitle} - \vfil - \rule{\textwidth}{3mm} - } - - \hbox to \textwidth - {\parbox[c][12cm][t]{7cm} - {\vspace{1em} - {\LARGE Inhalt}\\\@starttoc{loe} - } - \parbox[c][12cm][c]{2em} - {\hfil\rule{0.2mm}{11cm}\hfil} - \parbox[c][12cm][c]{\textwidth-7cm-2em} - {\resizebox*{\textwidth-7cm-2em}{!} - {\includegraphics{rgray.eps}} - } - } - - \vspace{1em}\rule{\textwidth}{3mm}\vspace{1em} - - \ifthenelse{\equal{\@impressum}{}} - {}{\small\textbf{Impressum}\\\@impressum} - - \end{minipage} - \newpage\thispagestyle{empty} \tableofcontents - \par\bigskip - } - -\newcommand{\article} - {\@ifstar{\@@articles}{\@@article}} -\newcommand{\@article} - {\@startsection{chapter}{1}{0pt} - {-3.5ex plus -1ex minus -.2ex} - {2.3ex plus .2ex}{\normalfont\Large\bfseries}} -\newcommand{\@@articles}[1]{\@article*{#1} - \centerline{\@autor} } -\newcommand{\@@article}[4] - {\twocolumn[\@article{#1} - \centerline{\@autor}\vspace*{0.5em} - \addcontentsline{loe}{section} - {$\bullet$ #2} - \addtocontents{loe} - {\protect\mjbcom{}\@autor\protect\mjecom} - \addtocontents{loe} - {\protect\mjbcom{}#3\protect\mjecom} - \ifx#4\empty\else\begin{quote} #4 \end{quote}\fi - ] - \markright{#2} - } - -\newcommand{\mjbcom}{\noindent\bgroup\footnotesize} -\newcommand{\mjecom}{\egroup\par\vspace{1ex}}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/minijour.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/minijour.tex deleted file mode 100644 index 965be5c3cca..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/minijour.tex +++ /dev/null @@ -1,74 +0,0 @@ -\documentclass[12pt]{minijour} - -\begin{document} - -\author{Ingo Kl"ockl} -\ausgabe{1} % dies ist die Ausgabe 1/<aktuelles Jahr> -\maintitle{Shell-Programmierung} -\renewcommand{\ausgabename}{Sonderausgabe} -\impressum{Herausgeber Ingo Kl"ockl.\protect\\ - Das Titelbild zeigt eine Rosette, die manuell in - PostScript programmiert wurde als Reminiszenz an die Pr"a-Corel-Zeit :-)} - -\maketitle - -In dieser Zeitschrift sollen Sie erfahren, wie Sie mit Perl, ohne ein Programm -zu schreiben, zahllose praktische Probleme l"osen k"onnen. -Sie stellt L"osungen f"ur kleinere Probleme vor, f"ur die man kein Programm -schreiben mu"s, da Perl auch mit einer einzigen Zeile direkt von der Shell aus aufgerufen werden kann, -und die man immer wieder brauchen wird -- und die im Vergleich zu gr"o"seren -Programmen sogar ungeahnt m"achtig sind. - -Dieser Text steht auf derselben Seite wie das Inhaltsverzeichnis und kann -erg"anzende Informationen "uber die aktuelle Ausgabe enthalten. - -% --------------------- -\article{Die Kommandozeilenoptionen}{Kommandozeilenoptionen} - {Was tun mit den Perl-Schaltern} - {Perl gestattet es, "uber Kommandozeilenoptionen sein Verhalten bis hin zum - einzeiligen Aufruf hin zu variieren. Hier lernen Sie, wie's geht.} - -Hier kommt der Text des Artikels. Er wird zweispaltig gesetzt, wie man es -von einer Zeitschrift gewohnt ist. Die hierdurch verringerte Spaltenbreite -kann beim Satz zu den bekannten Problemen beim Zeilenumbruch f"uhren. - -% --------------------- -\article{Suchen und Ersetzen}{Suchen und Ersetzen} - {Such- und Ersetzungsvorg"ange in mehreren Dateien ohne Editoraufruf} - {Was tun, wenn in mehreren Dateien Zeichen zu ersetzen oder zu finden sind? - Mit Perl k"onnen Sie alles auf einmal mit einer einzelnen Zeile erledigen!} - -Eine der elementaren Aufgaben bei der Textbearbeitung und Programmierung ist -das Suchen und Ersetzen von Zeichenfolgen. Das Teilproblem des Suchens kann -dabei entweder innerhalb eines Editors gel"ost werden oder durch einen mehr -oder minder m"achtigen Suchbefehl des Betriebssystems, etwa \verb+search+ -oder \verb+grep+. Nutzer von PCs unter Windows haben auch hierbei wieder das -Nachsehen in Form des durchaus minder m"achtigen \verb+find+ und m"ochten vielleicht -als erste mehr M"oglichkeiten zur Verf"ugung gestellt bekommen. - -Sehen wir, was Perl nun zu diesem Thema, zun"achst des Suchens, zu bieten hat. -Betrachten Sie die folgenden Zeilen -\begin{verbatim} -perl -ne "print if /bla/" datei -perl -ne "print $ARGV." ".$_ - if /bla/" datei -\end{verbatim} -Beide Zeilen suchen in der Datei \verb+datei+ nach dem Begriff \verb+bla+, -wobei die Dateien grunds"atzlich zeilenstrukturiert sind. - - -% --------------------- -\article{Zeilen bearbeiten}{Zeilen bearbeiten} - {Zeilen numerieren, St"ucke extrahieren und mehr} - {Der Artikel behandelt die M"oglichkeiten, Dateien zeilenweise zu bearbeiten, - um Zeilennummern voranzustellen oder zu entfernen, oder Bereiche zu - extrahieren.} -Nach der "Uberschrift und der Einleitung kommt der eigentliche Artikeltext. - -% --------------------- -\article*{Ein Zeilenwrapper} -Und hier sollte auch etwas stehen. In der beispielhaften K"urze -ist dies jedoch nur ein Beispiel f"ur einen Artikel ohne Numerierung -und Eintrag in die Verzeichnisse. - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/mod1.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/mod1.sty deleted file mode 100644 index f500bfd3802..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/mod1.sty +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ -% mod1.sty -\renewcommand{\section} -{\@startsection{section}{1}{\z@} - {-3ex plus -1ex minus-.2ex}{2ex plus.2ex} - {\centering\normalfont\scshape}} - -\renewcommand{\subsection} -{\@startsection{subsection}{2}{\z@} - {-2ex plus -1ex minus-.2ex}{2ex plus.2ex} - {\centering\normalfont\itshape}} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/mod2.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/mod2.sty deleted file mode 100644 index 166da2691d1..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/mod2.sty +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ -% mod2.sty -\renewcommand{\@makechapterhead}[1] -{\vspace*{3em} - \centerline{\uppercase{\thechapter\quad #1}} - \vskip1em} - -\renewcommand{\@makeschapterhead}[1] -{\vspace*{3em} - \centerline{\uppercase{#1}} - \vskip1em} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/mptest.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/mptest.tex deleted file mode 100644 index a4f3d343487..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/mptest.tex +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{book} -\usepackage{graphicx} -\begin{document} - -\includegraphics{disk.1} - -\includegraphics{erdapfel.2} - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/multibib.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/multibib.sty deleted file mode 100644 index 2a947d0338a..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/multibib.sty +++ /dev/null @@ -1,32 +0,0 @@ -% multibib.sty -% Zaehlt Eintraege ueber mehrere Bib-Umg. hinweg - -\newcounter{bibcntr} -\setcounter{bibcntr}{0} - -\newcommand{\myusecounter}[1] - {\@nmbrlisttrue\def\@listctr{#1}}% - -\renewenvironment{thebibliography}[2] %< - [\value{bibcntr}]%< - {\chapter*{\bibname - \@mkboth{\MakeUppercase\bibname}% - {\MakeUppercase\bibname}}% - \list{\@biblabel{\arabic{bibcntr}}}% %< - {\settowidth\labelwidth{\@biblabel{#2}}% %< - \leftmargin\labelwidth - \advance\leftmargin\labelsep - \@openbib@code - \myusecounter{bibcntr}% %< - \setcounter{bibcntr}{#1}% %< - \renewcommand\thebibcntr{\arabic{bibcntr}}}% %< - \sloppy - \clubpenalty4000 - \@clubpenalty \clubpenalty - \widowpenalty4000% - \sfcode`\.\@m} - {\def\@noitemerr - {\@latex@warning{% - Empty `thebibliography' environment}}% - \endlist - } diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/multibox.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/multibox.tex deleted file mode 100644 index 233f6884ed0..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/multibox.tex +++ /dev/null @@ -1,27 +0,0 @@ -\documentclass{report} -\usepackage{multibox} - -\newcommand{\ovr}[1]{\ensuremath{\overline\mathrm{#1}}} -\begin{document} - -\unitlength5mm\centering -\begin{picture}(12,8) - \put(4,0){\framebox(4,8){'LS137}} - \put(5.6,7.8){\framebox(0.8,0.2){}} - \multiput(4,0.5)(0,1){8}{\oval(0.4,0.4)[l]} - \multiput(8,0.5)(0,1){8}{\oval(0.4,0.4)[r]} - \begin{tiny} - \multimake(4.1,0)(0,1){8}(0,1)[l]{8}{7} - {6}{5}{4}{3}{2}{1} - \multimake(7.9,0)(0,1){8}(0,1)[r]{9}{10} - {11}{12}{13}{14}{15}{16} - \end{tiny} - \multimake(3.6,0)(0,1){8}(0,1)[r]{$\perp$} - {\ovr{Y_7}}{G}{\ovr{G}}{\ovr{LE}}{A$_2$} - {A$_1$}{A$_0$} - \multimake(8.4,0)(0,1){8}(0,1)[l]{\ovr{Y_6}} - {\ovr{Y_5}}{\ovr{Y_4}}{\ovr{Y_3}} - {\ovr{Y_2}}{\ovr{Y_1}}{\ovr{Y_0}}{$\oplus$} -\end{picture} - -\end{document}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/multicp.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/multicp.tex deleted file mode 100644 index ad1f6db44c2..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/multicp.tex +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\usepackage{german} -\usepackage{multicolpar} -\begin{document} - -\begin{multicolpar}{2} -Sì traviato è'l folle mio desio\\ -A seguitar costei, che'n fuga è volta,\\ -E de' lacci d'Amor leggiera e sciolta\\ -Vola dinanzi al lento correr mio; - -So schwebst du leicht und heiter vor mir her,\\ -Geliebte, stolz, von Liebe nichts zu wissen.\\ -Ich folge dir, von Sehnsucht hingerissen. ---- Ach, das Verlangen macht die Umkehr schwer! - -Che, quanto richiamandopiù l'invio\\ -Per la secura strada, men m'ascolta:\\ -Nè mi vale spronarlo, o darli volta; -Ch''Amor per sua natura il fá restio. - -Versklavt, gebrochen, ohne Gegenwehr,\\ -Verrät den Schwachen treulos das Gewissen.\\ -Ich mühe mich in tausend Finsternissen, -Ich find die rechte Straße nimmermehr. -\end{multicolpar} - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/mycap.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/mycap.sty deleted file mode 100644 index 705c49c24e5..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/mycap.sty +++ /dev/null @@ -1,42 +0,0 @@ -% MYCAP.STY -\RequirePackage{ifthen} - -% Fonts fuer Numerierung und Rumpf -\newcommand{\capfont}[1]{\textit{#1}} -\newcommand{\fnumfont}[1]{\textbf{#1}} - -% Linksbuendig {} oder zentriert {\centering} -\newcommand{\capshape}{} - -% Form der Numerierung, Default: "Abbildung 0.3: " -% Beispiel "mit Strich abgetrennt": -% \renewcommand{\fnumshape}[1] -% {\rule{\linewidth}{0.5pt}\\#1 } -\newcommand{\fnumshape}[1]{#1: } - -% false: Legende direkt nach Numerierung -% true: Zeilenumbruch nach Numerierung -\newboolean{capbreak} -\setboolean{capbreak}{false} - -\renewcommand{\@makecaption}[2] -{\vspace{\abovecaptionskip} - % Laenge der Legende bestimmen - % Nummer abgesetzt: nur Textlaenge zaehlt - \ifthenelse{\boolean{capbreak}} - {\sbox{\@tempboxa} - {\capfont{#2}}} - {\sbox{\@tempboxa} - {\fnumfont{\fnumshape{#1}\capfont{#2}}}} - % mehrzeiliger Eintrag? - \ifthenelse{\lengthtest{\wd\@tempboxa>\hsize}} - {{\capshape\fnumfont{\fnumshape{#1}}% - \ifthenelse{\boolean{capbreak}}{\\}{}% - \capfont{#2}} - } - {{\capshape\fnumfont{\fnumshape{#1}}% - \ifthenelse{\boolean{capbreak}}{\\}{}% - \capfont{#2}} - } - \vspace{\belowcaptionskip} -}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/nofloat.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/nofloat.sty deleted file mode 100644 index bd636c84bcb..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/nofloat.sty +++ /dev/null @@ -1,11 +0,0 @@ -% NOFLOAT.STY - -% \setfloattype{table|figure|...} -\newcommand{\setfloattype}[1]{\def\@captype{#1}} - -% non-floating table-, figure-, ... environment -% may contain \caption -\newenvironment{nofloat}[1] - {\setfloattype{#1} - \begin{trivlist}\item[]} - {\end{trivlist}} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/ochem1.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/ochem1.tex deleted file mode 100644 index 563d1799ad4..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/ochem1.tex +++ /dev/null @@ -1,37 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage{german,ochem} -\begin{document} - -\begin{chemistry}[bsp1] -multiline(1,L) -{ formula(L,R,"(E)-Buten-2") - { atom("H$_3$C",R,R) - bond(30; -30,=; 30) atom("CH$_3$",L) - } - space(R) - formula(L,R,"Essigs""aure") - { atom("H$_3$C",R,R) bond(0) - branch{ bond(45,=C) atom("O",L); - bond(-45) atom("O",C,L) atom("H",L); - atom("C"); - } - } - space(R) - formula(L,R,"Cumarin") - { ring(){ 5: ring(,1,H) - { 3: atom("O"); - 4: bond(30,=C) atom("O");}; - } - } - space(R) - formula(L,R) - { ring(,,H,,4,-45) - { 0: bond(30,<.) atom("Br",L); - 0: bond(-60,<<) atom("OH",L); - } - }; -} -\end{chemistry} - - -\end{document}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/ochem2.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/ochem2.tex deleted file mode 100644 index f337b099843..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/ochem2.tex +++ /dev/null @@ -1,89 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage{german,ochem} -\begin{document} - -Als Beispiel f"ur ein gleitendes Reaktionsschema soll die Synthese -der Chrysanthemums"aure in Schema~\ref{chrysanth} dienen. - -\begin{schema} -\begin{chemistry}[darv1] -set("rArrowExtend",18) -joinv(2,B) -{ joinv(2,B) - { formula(T,B) - { bond(30,=; -30; 30) - branch { bond(150); bond(30) atom("OH",L); } bond(-30) - } - arrow(-90){ text(T,L){formula(C,C){atom("HBr")}}} - formula(T,B) - { atom("Br") bond(30; -30; 30,=) - branch { bond(90); } bond(-30) - }; - - formula(T,B,"Tosylchlorid",V,24) - { ring(){ 2: bond(r); 5: bond(r) atom("SO$_2$Cl",L); } - } - arrow(-90) - { text(T,L){formula(C,C){atom("NaOH")}} - text(B,L){formula(C,C){atom("Zn")}} - } - formula(T,B) - { ring(){ 2: bond(r); 5: bond(r) atom("SO$_2$Na",L); } - }; - } - arrow(-90){} % 80% - - formula(T,B) - { ring(){ 2: bond(r); - 5: bond(r) atom("SO$_2$",L,R) bond(30; -30; 30,=) - branch{bond(90);} bond(-30); } - }; - - formula(T,B,"3-Methylbutens""aure",V,24) - { bond(30) branch{ bond(90); } bond(-30,=; 30) atom("COOH",L) - } - arrow(-90){ text(T,L){formula(C,C){atom("CH$_3$OH")}}} - formula(T,B) - { bond(30) branch{ bond(90); } bond(-30,=; 30) atom("CO$_2$CH$_3$",L) - }; -} - -arrow(-90){ text(T,L){formula(C,C){atom("NaOCH$_3$")}}} - -formula(T,B) -{ ring() - { 3: bond(r); - 0: bond(r) atom("S") - branch { bond(180,=C) atom("O"); - bond(0,=C) atom("O"); } - bond(-90) - saveXY(#1) - bond(-150) bond(150,=) - branch { bond(-150); bond(90); } - restoreXY(#1) - bond(-30) branch { bond(-150); - bond(-30); } - bond(30) - branch{ bond(90,s,S) atom("$\ominus$"); } - bond(-30) atom("CO$_2$CH$_3$",L); - } -} -bracket() - -arrow(-90,10){} -arrow(-90,10){ text(T,L){formula(C,C){atom("KOH")}}} - -formula(T,B,"\textit{trans}-Chrysanthemums""aure",V,24) -{ ring(,,H,,3,90) - { 1: bond(r,<.) atom("COOH",L); - 2: bond(150,<<) bond(-150,=) branch{ bond(-90); bond(150); }; - 0: bond(t); - 0: bond(b); - } -} -\end{chemistry} -\caption{Chemie mit \LaTeX: Die Synthese der Chrysanthemums"aure als -Beispiel f"ur die Anwendung von \texttt{ochem.sty}.\label{chrysanth}} -\end{schema} - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/ot1cyr.fd b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/ot1cyr.fd deleted file mode 100644 index 877161d7137..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/ot1cyr.fd +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ -% OT1CYR.FD -% Die Familie der "Roman"-Schriften -\DeclareFontFamily{OT1}{cyr}{} -\DeclareFontShape{OT1}{cyr}{m}{n}{% - <5-11> gen * wncyr - <11-> wncyr10}{} -\DeclareFontShape{OT1}{cyr}{bx}{n}{% - <5-11> gen * wncyb - <11-> wncyb10}{} -\DeclareFontShape{OT1}{cyr}{m}{it}{% - <5-11> gen * wncyi - <11-> wncyi10}{} -\DeclareFontShape{OT1}{cyr}{m}{sc}{% - <-> wncysc10}{} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/ot1cyrs.fd b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/ot1cyrs.fd deleted file mode 100644 index ebce787355e..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/ot1cyrs.fd +++ /dev/null @@ -1,6 +0,0 @@ -% OT1CYRS.FD -% Kyrillische Sans Serif-Schrift -\DeclareFontFamily{OT1}{cyrs}{} -\DeclareFontShape{OT1}{cyrs}{m}{n}{% - <8> <9> <10> gen * wncyss - <11-> wncyss10}{} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/overpic.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/overpic.tex deleted file mode 100644 index 3650bf65104..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/overpic.tex +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage[abs]{overpic} -\begin{document} - -\begin{overpic}[unit=1pt,grid,tics=20]{rgray.eps} -\put(100,100){\makebox(0,0)[l]{rechts oben}} -\put(50,50){\makebox(0,0){Mitte}} -\put(0,0){\makebox(0,0)[tr]{links unten}} -\end{overpic} - - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/partpic.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/partpic.sty deleted file mode 100644 index 9620e20efac..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/partpic.sty +++ /dev/null @@ -1,23 +0,0 @@ -% PARTPIC.STY -% zeigt auf \part-Seiten Bilder, die mit -% \part{bild.eps}{Titel} definiert werden -\RequirePackage[dvips]{graphics} - -% Uebernommen aus LaTeX.ltx -------------- -% Titelseite von \part z.T. neu definieren -\renewcommand{\part}[1] -{\if@openright - \cleardoublepage - \else - \clearpage - \fi - \thispagestyle{plain}% - \if@twocolumn - \onecolumn\@tempswatrue - \else - \@tempswafalse - \fi - \vspace*{3cm} - \centerline{\includegraphics{#1}} - \vspace*{1cm} - \secdef\@part\@spart} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/parttoc.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/parttoc.sty deleted file mode 100644 index 5e32eff4276..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/parttoc.sty +++ /dev/null @@ -1,50 +0,0 @@ -% PARTTOC.STY -% Erzeugt ein Mini-TOC -% Das Layout der Eintraege im Mini-TOC -\newcommand{\l@ptcentry}[2] - {\par\textbf{#1} #2\\\nopagebreak} - -\newcommand{\l@ptctext}[2] - {\small#1\\} - -% Der Befehl zum Vormerken -\newcommand{\ptocentry}[2] - {\addcontentsline{p\the\c@part}{ptcentry} - {$\triangleright$ #1} - \addcontentsline{p\the\c@part}{ptctext}{#2}} - -% Erzeuge das Mini-TOC -% (lies die einzelnen Dateien ein) -\newcommand{\printptoc} - {\rule{\textwidth}{2pt}\vspace{20pt} - \@starttoc{p\the\c@part}} - -% Uebernommen aus LaTeX.ltx. Titelseite -% von \part muss z.T. neu definiert werden -\def\@part[#1]#2{% - \ifnum\c@secnumdepth >-2\relax - \refstepcounter{part}% - \addcontentsline{toc}{part} - {\thepart\hspace{1em}#1}% - \else - \addcontentsline{toc}{part}{#1} - \fi - \markboth{}{} - {\interlinepenalty \@M - \setlength{\parindent}{0pt} - \ifnum\c@secnumdepth>-2\relax - \textbf{\huge \partname~\thepart} - \par\vspace{20pt} - \fi - \textbf{\Huge #2}\par - \printptoc} - \@endpart\cleardoublepage - } - -\def\@spart#1{% - {\interlinepenalty \@M - \setlength{\parindent}{0pt} - \textbf{\Huge #1}\par - \printptoc} - \@endpart\cleardoublepage - } diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/poem.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/poem.sty deleted file mode 100644 index 7958cb1a35e..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/poem.sty +++ /dev/null @@ -1,39 +0,0 @@ -% poem.sty -% Gedichte mit Verzeichniseintrag -\RequirePackage{ifthen} - -% Der Zaehler. -\newcounter{poemcnt} -\renewcommand{\thepoemcnt}{\Roman{poemcnt}} - -% Formatiert die Eintraege im Verzeichnis. -\newcommand{\l@poem}[2] - {{\renewcommand{\numberline}[1] - {\makebox[1cm][l]{##1}} - \itshape #1\dotfill#2}\\} - -% Erzeugt die Eintraege im Verzeichnis und druckt -% den Gedichtkopf in einem bestimmen Format. -\newenvironment{poem}[1] - {\refstepcounter{poemcnt} - \addcontentsline{lop}{poem} - {\protect\numberline{\thepoemcnt} #1} - \begin{verse} - \flushleft{\itshape\thepoemcnt{} #1} - } - {\end{verse}} - -% Erzeugt das Verzeichnis. -\newcommand{\lopname}{Die Gedichte} -\newcommand{\tableofpoems} - {\setboolean{@restonecol}{false} - \ifthenelse{\boolean{@twocolumn}} - {\setboolean{@restonecol}{true}\onecolumn} - {} - \chapter*{\lopname\@mkboth{\lopname}{\lopname}} - {\setlength{\parindent}{0pt} - \@starttoc{lop}} - \ifthenelse{\boolean{@restonecol}} - {\twocolumn} - {} - } diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/polyind.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/polyind.sty deleted file mode 100644 index 342d832d7d6..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/polyind.sty +++ /dev/null @@ -1,31 +0,0 @@ -% POLYIND.STY -% \makeindex[name] -% \index[name]{entry} -% \printindex[name] -\renewcommand{\makeindex}[1][] - {\expandafter\newwrite\csname @#1ind\endcsname - \expandafter\immediate\openout% - \csname @#1ind\endcsname=\jobname.#1idx - \typeout{writing index file \jobname.#1idx} - } - -\renewcommand{\index} - {\@bsphack\begingroup - \@sanitize\@wrindex - } - -\renewcommand{\@wrindex}[2][] - {\expandafter\protected@write% - \csname @#1ind\endcsname{}% - {\string\indexentry{#2}{\thepage}}% - \endgroup\@esphack - } - -\newcommand{\printindex}[1][] - {\InputIfFileExists{\jobname.#1ind} - {} - {\typeout{Don't forget to process \jobname.#1idx!}} - } - -\providecommand{\seename}{siehe} -\providecommand*{\see}[2]{\emph{\seename} #1}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/privat.cls b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/privat.cls deleted file mode 100644 index 228e5b1e48c..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/privat.cls +++ /dev/null @@ -1,114 +0,0 @@ -% Klassendatei für Privatbriefe -\NeedsTeXFormat{LaTeX2e} -\ProvidesClass{privat} -\RequirePackage{ifthen} - -% Zwei Personen koennen sich beteiligen -\newboolean{max} \setboolean{max}{false} -\newboolean{verena} \setboolean{verena}{false} - -\DeclareOption{max}{\setboolean{max}{true}} -\DeclareOption{verena}{\setboolean{verena}{true}} -\DeclareOption* - {\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{letter}} - -% Max schreibt häufiger -> Voreinstellung -\ExecuteOptions{max} -\ProcessOptions\relax - -% Alle mögen A4-Papier und die deutsche Anpassung -\LoadClass[a4paper,12pt]{letter} -\RequirePackage{german} - -\renewcommand\opening[1]{ - \thispagestyle{firstpage}% - % Falzmarken - {\unitlength1cm\begin{picture}(0,0) - \put(-1.5,-6.45){\line(1,0){.5}} - \put(-1.5,-16.36){\line(1,0){.5}} - % Empfängerfeld auf richtige Höhe verschieben - \put(0,-2){\parbox[t][35mm][s]{\textwidth} - {\underline{\footnotesize\@returnaddress} - \vfil\raggedright \toname\\ - \toaddress\vfil}} - \end{picture}} - \vspace{0pt plus.00006fil} - \rightline{\hfil\@location, den \datebox}\par - \ifthenelse{\equal{\refboxtext}{}} - {}{\showrefbox\par} - \vspace{2\parskip} - #1\par\nobreak} - -\long\def\closing#1{\par\nobreak\vspace{\parskip}% - \stopbreaks - #1\par\vspace{3\parskip} - \ifthenelse{\equal{\fromsig}{}} - {}{\fromsig\par} - } - -\newcommand{\showrefbox} - {\underline{Betrifft: \refboxtext}} -\newcommand{\refbox}[1] - {\renewcommand{\refboxtext}{#1}} -\renewcommand{\signature}[1] - {\renewcommand{\fromsig}{#1}} -\renewcommand{\date}[1] - {\renewcommand{\datebox}{#1}} -\newcommand{\street}[1] - {\renewcommand{\@street}{#1}} -\renewcommand{\location}[1] - {\renewcommand{\@location}{#1}} -\renewcommand{\telephone}[1] - {\renewcommand{\@telephone}{#1}} -\newcommand{\city}[1] - {\renewcommand{\@city}{#1}} -\renewcommand{\name}[1] - {\renewcommand{\fromname}{#1}} -\newcommand{\return}[1] - {\renewcommand{\@returnaddress}{#1}} - -% Voreinstellungen -\ifthenelse{\boolean{verena}} - {\renewcommand{\fromname}{Verena Bauer}} - {\renewcommand{\fromname}{Max Bauer}} -\newcommand{\refboxtext}{} -\renewcommand{\fromsig}{} -\newcommand{\datebox}{\@date} -\newcommand{\@street}{Raubergasse 15} -\newcommand{\@telephone}{Tel. (0361) 88 04 34} -\newcommand{\@city}{A-8010 Graz} -\newcommand{\@location}{Graz} -\newcommand{\@returnaddress} - {\fromname\ \@street\ \@city} - -\setlength{\headsep}{30pt} -\renewcommand{\@texttop}{} - -\renewcommand{\thepage}{- \arabic{page}\ -} - -\renewcommand{\ps@headings}{ - \renewcommand{\@oddhead} - {\vbox to \textwidth{\footnotesize\it - \headtoname\ \toname\hfil - \@date\hfil \pagename\ \thepage\\ - \vskip2pt\hrule height .5pt}} - \renewcommand{\@oddfoot} - {\footnotesize\fromname\hfil\@street\hfil - \@telephone\hfil\@city}} -\pagestyle{headings} - -\renewcommand{\ps@firstpage}{ - \setlength{\topmargin}{-57pt} - \setlength{\headheight}{52pt} - \ifthenelse{\boolean{max}} - {\renewcommand{\@oddhead} - {\parbox{\textwidth} - {\centering{\sc \fromname}\\ - {\footnotesize \@street\\ \@city}}}} - {\renewcommand{\@oddhead} - {\parbox{\textwidth} - {{\sc \fromname}\\ - {\small \@street\\ \@city\\ \@telephone}}}} - \renewcommand{\@oddfoot}{} - \renewcommand{\@evenhead}{} - \renewcommand{\@evenfoot}{}}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/ps.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/ps.sty deleted file mode 100644 index 3bf3474802d..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/ps.sty +++ /dev/null @@ -1,28 +0,0 @@ -% PS.STY. Einbindung von literalem PostScript - -% \ps{Höhe des Bildes}{PS-Programm} -\long\def\ps#1#2{ - \vbox to #1{\vss \special{\string" - 72 2.54 div dup scale - privatedict begin /sobj save def - .02 setlinewidth - { #2 } stopped { err_handler } if - clear sobj restore end } } - } - -\special{! /privatedict 200 dict def -privatedict begin -/err_handler { - /Times-Roman findfont .6 scalefont setfont - 0 2 moveto (error occured) show - /Times-Roman findfont .4 scalefont setfont - 0 1 moveto (offending ps command : ) show - $error /command get 30 string cvs show - 0 .5 moveto (operand stack : ) show - $error /ostack get { 200 string cvs show } forall - 0 0 moveto (VMStatus : max. memory ) show - vmstatus 10 string cvs show - ( used memory ) show 10 string cvs show - ( level ) show 10 string cvs show - } def -} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/ps.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/ps.tex deleted file mode 100644 index e1f115e717d..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/ps.tex +++ /dev/null @@ -1,18 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{article} -\usepackage{german,ps} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\begin{document} - -Sehen Sie die Rosette als Test für die Einbindung -von PS-Dateien:\\ -\ps{5cm}{ -/star {newpath 0 2 moveto 0 exch 360 exch div 360 - { dup sin 2 mul exch cos 2 mul lineto } for - stroke} def - 3 2.5 translate 24 {3 star 5 rotate} repeat -} -Den Platz für das Bild müssen Sie selbst freihalten, -aber dafür können Sie Ihr eigenes PS-Programm direkt -in den \LaTeX-Text schreiben. - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/pse.eps b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/pse.eps deleted file mode 100644 index 4e62d26c25f..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/pse.eps +++ /dev/null @@ -1,23 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-2.0 EPSF-1.2
-%%BoundingBox: 0 0 256 100
-gsave 72 2.54 div dup scale .5 .5 scale .05 setlinewidth
-% x y dx grau -box-
-/box { 10 dict begin /grau exch def /dx exch def
- gsave translate newpath 0 0 moveto dx 0 rlineto 0 1 rlineto dx neg 0 rlineto
- closepath gsave grau setgray fill grestore stroke grestore end} def
-
-0 6 1 .9 box 17 6 1 .9 box
-0 5 2 .8 box 12 5 6 .8 box
-0 4 2 .7 box 12 4 6 .7 box
-0 3 2 .6 box 12 3 6 .6 box
-0 2 2 .5 box 12 2 6 .5 box
-0 1 2 .4 box 12 1 6 .4 box
-0 0 2 .3 box
-2 3 10 .7 box
-2 2 10 .6 box
-2 1 10 .5 box
-2 0 1 .4 box
-newpath 3 1 11 { 1 moveto 0 3 rlineto } for stroke
-newpath 13 1 17 { 1 moveto 0 5 rlineto } for stroke
-newpath 1 0 moveto 0 6 rlineto stroke
-grestore
diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/psfrag1.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/psfrag1.tex deleted file mode 100644 index c570e915e23..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/psfrag1.tex +++ /dev/null @@ -1,15 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage{psfrag,graphicx} -\begin{document} - -\includegraphics[width=.5\textwidth,angle=-90]{gamma.eps} - -\psfrag{rh113}[Bl][Bl][1.0][90]{\footnotesize $^{113}_{45}$Rh} -\psfrag{ru113}[Bl][Bl][1.0][90]{\footnotesize $^{113}_{44}$Ru} -\psfrag{ener}[t][]{$\gamma$-Energie [keV]} -\psfrag{cnt}[t][][1.0][-90] - {\rotatebox{90}{\hbox to 0pt{\hss counts\rule[-5mm]{0mm}{1cm}\hss}}} -\psfragscanon -\includegraphics[width=.5\textwidth,angle=-90]{gamma.eps} - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/psfrag2.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/psfrag2.tex deleted file mode 100644 index ef7d68c55d6..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/psfrag2.tex +++ /dev/null @@ -1,18 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage{psfrag,graphicx} -\begin{document} - -\begin{figure} -\includegraphics[width=.5\textwidth,angle=-90]{gamma.eps} -\hfil -\psfrag{rh113}[Bl][Bl][1.0][90] - {\tiny $^{113}_{45}$Rh} -\psfrag{ru113}[Bl][Bl][1.0][90] - {\tiny $^{113}_{44}$Ru} -\psfrag{ener}[t][]{$\gamma$-Energie [keV]} -\psfrag{cnt}[t][]{counts} -\psfragscanon -\includegraphics[width=.5\textwidth,angle=-90]{gamma.eps} -\end{figure} - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/pstrick1.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/pstrick1.tex deleted file mode 100644 index f56e4b0ffc3..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/pstrick1.tex +++ /dev/null @@ -1,43 +0,0 @@ -\documentclass[12pt,a4paper]{article} -\usepackage{german,pstricks,pst-node} -\usepackage[latin1]{inputenc} - -\begin{document} -\psset{nodesep=3pt} - -\newrgbcolor{lila}{0.6 0.2 0.5} -\newrgbcolor{darkyellow}{1 0.9 0} -Die Bindungsenergie im Tröpfchenmodell setzt sich aus -folgenden Teilen zusammen: -\begin{itemize} -\item dem \rnode{b}{Oberflächenanteil} -\item Dem \rnode{a}{Volumenanteil}, -\end{itemize} - -\begin{equation} -E = -\rnode[t]{ae}{\psframebox*[fillcolor=darkyellow, - linestyle=none]{a_vA}} + -\rnode[t]{be}{\psframebox*[fillcolor=lightgray, - linestyle=none]{-a_fA^{2/3}}} + -\rnode[t]{ce}{\psframebox*[fillcolor=green, - linestyle=none]{-a_c\frac{Z(Z-1)}{A^{1/3}}}} + -\rnode[t]{de}{\psframebox*[fillcolor=lila, - linestyle=none]{-a_s\frac{(A-2Z)^2}{A}}} + -\rnode[t]{ee}{\psframebox*[fillcolor=gray, - linestyle=none]{E_p}} -\end{equation} - -\begin{itemize} -\item dem \rnode{c}{Coulomb-Anteil} -\item der \rnode{d}{Symmetrieenergie} -\item sowie einem \rnode{e}{Paarbildungsbeitrag}. -\end{itemize} - -\nccurve[angleA=-90,angleB=90]{->}{a}{ae} -\nccurve[angleB=45]{->}{b}{be} -\nccurve[angleB=-90]{->}{c}{ce} -\nccurve[angleB=-90]{->}{d}{de} -\nccurve[angleB=-90]{->}{e}{ee} - -\end{document}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/pstrick2.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/pstrick2.tex deleted file mode 100644 index 18562caecaa..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/pstrick2.tex +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage{german,pstricks,pst-plot,pst-node} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\begin{document} - -Näherung der Ableitung durch eine Sekante. - -\psset{unit=6mm} -\begin{center}\pspicture(0,-1)(10,8)\small - \psaxes{->}(10,8) - \psplot[linewidth=2\pslinewidth,linecolor=red] - {0.5}{8}{x dup mul 6 64 div mul 2 add} - \psline[linestyle=dotted](2,0)(2,3) - \psline[linestyle=dotted](6,0)(6,6) - \psline[linewidth=.5\pslinewidth](1,2.1)(7,6.6) - \psline[linewidth=.5\pslinewidth](1,1.25)(7,5.75) - \rput[l](5.8,5.8){\rnode{S}{}} - \rput[l](8,7){\rnode{Se}{Sekante}} - \rput[l](7.5,5.5){Tangente $\approx f'(x)$} -\endpspicture\end{center} - -\nccurve[angleA=120,angleB=80]{->}{Se}{S} - -\end{document}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/pstrick3.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/pstrick3.tex deleted file mode 100644 index 47b1cea98be..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/pstrick3.tex +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage{german,pstricks} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\begin{document} - -% 12mm = 8 mm Breite + 2\tabcolsep -\psset{xunit=12mm, yunit=\baselineskip} -\tabcolsep=2mm -\pspolygon - [fillcolor=lightgray,fillstyle=solid,linestyle=none] - (0,-3.3)(0,2.7)(2,2.7)(2,1.7)(4,1.7)(4,0.7)(6,0.7) - (6,-1.3)(7,-1.3)(7,-2.3)(5,-2.3)(5,-3.3)(4,-3.3) - (4,-2.3)(3,-2.3)(3,-3.3) -\begin{tabular}{*{8}{p{8mm}}} - H & & & & & & & He\\ - Li & Be & B & C & N & O & F & Ne\\ - Na & Mg & Al & Si & P & S & Cl & Ar\\ - K & Ca & Ga & Ge & As & Se & Br & Kr\\ - Rb & Sr & In & Sn & Sb & Te & I & Xe\\ - Cs & Ba & Tl & Pb & Bi & Po & At & Rn\\ - Fr & Ra & 112& & 114& & &\\ -\end{tabular} - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/pstrick4.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/pstrick4.tex deleted file mode 100644 index 7a1ca72a1b9..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/pstrick4.tex +++ /dev/null @@ -1,32 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage{german,pstricks,pst-node,pst-tree} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\begin{document} - -\psset{unit=1cm} -\hbox{ -\pspicture(0,0)(8,5) - \rput(1,2){\rnode{A}{Gleichung}} - \rput(4,0.5){\ovalnode{B}{sichtbar}} - \rput(6,3){\rnode{C}{Kreis}} - \rput(7,4.5){\rnode{D}{$x^2+y^2=r^2$}} - \ncline{->}{A}{D} - \ncarc{->}{C}{D} \Bput{\footnotesize Beziehung} - \ncarc{->}{D}{C} - \nccurve[angleA=240, angleB=90,linestyle=dotted] - {->}{C}{B} -\endpspicture\hfil -\pstree[treemode=R,levelsep=1cm,radius=2pt] - {\Tcircle{root}} - { \pstree{\TC*}{ \Tr{A} \Tr{B} \Tr{C} } - \pstree{\TC*} - { \pstree{\TC*}{\Tr{$A_1$} \Tr{$A_2$}} - \pstree{\TC*}{\Tr{$B_1$} \Tr{$B_2$}} - } - \pstree[treemode=D]{\TC} - {\TR{$x^2$} \TR{$y_a^2$} \TR{$\frac{1}{x+y}$} - } - } -} - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/pstrick5.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/pstrick5.tex deleted file mode 100644 index 574c4f05d82..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/pstrick5.tex +++ /dev/null @@ -1,15 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage{graphicx,color} -\usepackage{german,pstricks} -\begin{document} - -\psset{unit=5mm}\begin{pspicture}(18,11) -\rput[bl](0,0){\includegraphics{pse.eps}} -\psline{->}(0.5,9.5)(0.5,7.2)\rput[l](0,10){Alkalimetalle} -\psline{->}(2,8)(1.5,6.2)\rput[l](2,8.5){Erdalkalimetalle} -\psline{->}(14,7)(15.5,6.2)\rput(14,7.2){Chalkogene} -\rput{15}(7.5,2.5){\psframebox*{Nebengruppen}} -{\color{white}\rput{45}(15,3.5){{Hauptgruppen}}} -\end{pspicture} - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/question.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/question.sty deleted file mode 100644 index 4207ecb84cf..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/question.sty +++ /dev/null @@ -1,59 +0,0 @@ -% QUESTION.STY -% Erzeugt Sammlungen von Fragen und Antworten -\RequirePackage{ifthen} -\newsavebox{\collect} - -\@ifundefined{chapter} - {\newcounter{question} - \renewcommand{\thequestion} - {\arabic{question}}} - {\newcounter{question}[chapter] - \renewcommand{\thequestion} - {\thechapter-\arabic{question}} - \newcommand{\p@questioncnt} - {\thechapter-}} - -% Sammelt die Antworten, die zunaechst in Box \tmp -% erstellt werden, in \collect zum Drucken. -% Umgebung fuer die Fragen -\newenvironment{question}[1][] -{\begin{trivlist}\item[]\refstepcounter{question} - \makebox{\bfseries $\triangleright~$% - Frage~\thequestion% - \ifthenelse{\equal{#1}{}}% - {}{~(#1)}\hspace{0,5em}} -} -{\end{trivlist}} - -% Umgebung fuer die Loesungen -\newenvironment{answer}[1][] -{\global\setbox\collect=\vbox\bgroup - \unvbox\collect - \begin{trivlist}\item[] - \makebox{\bfseries $\triangleright~$% - Antwort~\thequestion% - \ifthenelse{\equal{#1}{}}{}{~(#1)}\hspace{0,5em}} -} -{\end{trivlist}\egroup} - -\newenvironment{answer*}[1][] -{\global\setbox\collect=\vbox\bgroup - \unvbox\collect - \begin{trivlist}\item[] - \makebox{\bfseries $\triangleright$~%% - \ifthenelse{\equal{#1}{}}{Antwort}{#1}\hspace{0,5em}} -} -{\end{trivlist}\egroup} - -% chapter* als Gliederung der Loesungen sowie -% Text der Standardueberschrift -\@ifundefined{chapter} - {\newcommand{\questionhead}[1]{\section*{#1}}} - {\newcommand{\questionhead}[1]{\chapter*{#1}}} -\newcommand{\qheadtitle}{Antworten zu den Fragen} - -% drucke die Antwortenbox -\newcommand{\printanswers}[1][\qheadtitle] - {\questionhead{#1} - \unvbox\collect - }
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/question.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/question.tex deleted file mode 100644 index 47591a18981..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/question.tex +++ /dev/null @@ -1,47 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\usepackage{german,question} -\begin{document} - -Es folgen einige Fragen als Beispiel f"ur Frage"=Antwort"=Kataloge. - -\question{}\label{erstefrage} -In welche analytischen Gruppen kann man die -Elementkationen einteilen? - -\begin{answer} - In die lösliche, HCl-, Schwefelwasserstoff-, - Urotropin-, Ammoniumkarbonat- und andere Gruppen. -\end{answer} - -\question{Elementwissen} -Welche Elemente gehören zur -\begin{itemize} - \item HCl-Gruppe \item H$_2$S-Gruppe -\end{itemize} - -\begin{answer}[Elementwissen] - \begin{itemize} - \item Silber, Blei, Quecksilber(I) - \item Quecksilber(II), Blei, Bismut, Cadmium, - Kupfer, Molybdän, Zinn, Arsen, Antimon, Germanium - \end{itemize} -\end{answer} - -\question{}\label{letztefrage} -Geben Sie einige Nachweise und typische Reaktionen für -das Kaliumkation an! - -\begin{answer} - Violette Flammenfärbung, Fällung als Perchlorat sowie - Fällung als Dinatriumkalium-hexanitrokobaltat(III) -\end{answer} -\begin{answer*}[(Weitere Informationen)] - Auch instrumentelle Methoden sind möglich. -\end{answer*} -Auf der nächsten Seite folgen die Auflösungen -der Rätsel! - -\printanswers[Beispiel-Antworten] - -\end{document}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/rescnt.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/rescnt.sty deleted file mode 100644 index 6f8e070974f..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/rescnt.sty +++ /dev/null @@ -1,7 +0,0 @@ -% RESCNT.STY -\renewcommand{\@addtoreset}[3][0] - {\expandafter\@cons\csname cl@#3\endcsname% - {[#1]{#2}}} - -\renewcommand{\@stpelt}[2][0] - {\global\csname c@#2\endcsname #1} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/rgray.eps b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/rgray.eps deleted file mode 100644 index da0c3a6faa7..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/rgray.eps +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-2.0 EPSF-1.2
-%%BoundingBox: 0 0 100 100
-/InitDictCount countdictstack def gsave save mark newpath
-50 50 translate newpath 50 0 moveto .8 setgray
-360 5 div cvi 1 add {120 rotate 50 0 lineto 5 rotate} repeat
-closepath stroke
-showpage
-countdictstack InitDictCount sub {end} repeat
-cleartomark restore grestore
diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/rheingol.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/rheingol.tex deleted file mode 100644 index c964100b62f..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/rheingol.tex +++ /dev/null @@ -1,58 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{book} -\usepackage{german,synopsis} -\begin{document} -\tableofcontents -\tableofmusic - -\chapter{Das Rheingold, Gesangstext mit Anmerkungen} -Im folgenden Kapitel ist der gesamte Gesangstext mit musikalischen und -sonstigen Anmerkungen zu finden. Rechts steht der Text, links die dazu -geh"origen Anmerkungen. Notenbeispiele sind im Anhang gesammelt. - -\acttitle{\Large Das Rheingold}{section}{Das Rheingold. Gesangstext.} -\acttitle{2. Szene}{subsection}{2. Szene} -\begin{scenecomment} -Freie Gegend auf Bergesh"ohen\\ -Der hervorbrechende Tag beleuchtet mit wachsendem Glanze eine Burg mit blinkenden Zinnen, -die auf einem Felsgipfel im Hintergrund steht; zwischen diesem und dem Vordergrunde -ist ein tiefes Tal, durch das der Rhein flie"st, anzunehmen.\\ -(Wotan und Fricka schlafend.)\\ -(Die Burg ist ganz sichtbar geworden. --- Fricka erwacht, ihr Auge f"allt auf die Burg.) -\end{scenecomment} - -\leftcol -W"ahrend das Rheingold-Motiv (\ref{rheingold}) langsam erlischt, nimmt aus dem dunklen Wogen des -Orchesters ein neues, stolzes Motiv Gestalt an: das Walhalls, der G"otterburg (siehe -\ref{walhall}). Es begleitet das Erwachen des G"otterpaares. - -\rightcol -\music{Das Rheingold}{3cm}\label{rheingold} -\leftcol -Das Walhall-Motiv begleitet Wotans Forttr"aumen -\rightcol -\begin{description} -\item[Fricka] Wotan, Gemahl! Erwache! -\item[Wotan] (forttr"aumend) Der Wonne seligen Saal\\ bewachen mir T"ur und Tor:\\ -Mannes Ehre,\\ewige Macht\\ragen zu endlosem Ruhme! -\item[Fricka] (r"uttelt ihn) Auf, aus der Tr"aume\\wonnigem Trug!\\Erwache, Mann, und erw"age! -\end{description} - -\leftcol -Wotans Blick f"allt auf die Burg; leise wird dies durch das stolze Walhall-Motiv -musikalisch erfa"st. -\rightcol -\begin{description} -\item[Wotan] (erwacht und erhebt sich ein wenig) Vollendet das ewige Werk:\\ -auf Berges Gipfel\\die G"otterburg,\\pr"achtig prahlt\\ der prangende Bau!\\ -Wie im Traume ich ihn trug,\\ wie mein Wille ihn wies,\\stark und sch"on\\ steht er zur Schau;\\ -hehrer, herrlicher Bau! -\end{description} - -\normalcol -\noindent -Zu Beginn dieser zweiten Szene erklingt das im gesamten Ring h"ochst bedeutungsschwere -Motiv der G"otterburg, das uns in vielerlei Gestalt wiederbegegnen wird: \\ -\music{Die G"otterburg}{3cm}\label{walhall} - - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/rosette.eps b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/rosette.eps deleted file mode 100644 index 2ed9009925f..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/rosette.eps +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ -%!PS-Adobe-2.0 EPSF-1.2
-%%BoundingBox: 0 0 100 100
-/InitDictCount countdictstack def gsave save mark newpath
-50 50 translate newpath 50 0 moveto
-360 5 div cvi {120 rotate 50 0 lineto 5 rotate} repeat
-closepath stroke
-showpage
-countdictstack InitDictCount sub {end} repeat
-cleartomark restore grestore
diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/rotb1.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/rotb1.tex deleted file mode 100644 index c0e64151f38..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/rotb1.tex +++ /dev/null @@ -1,27 +0,0 @@ -\documentclass{report} -\usepackage{german,rotating,times} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\begin{document} - -\begin{table} -\caption{Anwendungsübersicht über verschiedene -Derivatisierungsreagenzien I} -\begin{tabular}{l*6{c}} -\rule{0mm}{27mm} % Freihalten in Höhe der Legende -\hfil\begin{rotate}{60}Reagenz\end{rotate}\hfil & -\begin{rotate}{60}Alkohole\end{rotate} & -\begin{rotate}{60}Amine\end{rotate} & -\begin{rotate}{60}Aminosäuren\end{rotate} & -\begin{rotate}{60}Carbonsäuren\end{rotate} & -\begin{rotate}{60}Hydroxylgruppen\end{rotate} & -\begin{rotate}{60}Phenole\end{rotate} \\ -\hline -Bortrifluorid-Methanol-Komplex & & & x & & & \\ -Chlortrimethylsilan & x & x & x & x & x & x \\ -Dichlordimethylsilan & & & x & & &\\ -Hexamethyldisiloxan & & & & & x & \\ -N-Methyl-bis(trifluoracetamid) & x & x & & & & x \\ -\hline -\end{tabular} -\end{table} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/rotb2.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/rotb2.tex deleted file mode 100644 index 519ddb7de18..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/rotb2.tex +++ /dev/null @@ -1,34 +0,0 @@ -\documentclass{report} -\usepackage{rotating} -\usepackage{german,times,multirow,array} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\begin{document} - -\newcommand{\headrotate}[1] - {\makebox[5mm][c]{\begin{rotate}{60}#1\end{rotate}}} -\begin{table} -\caption{Anwendungsübersicht über verschiedene - Derivatisierungsreagenzien II} -\setlength{\extrarowheight}{1pt} -\begin{tabular}{|ll|*6{c}|}\hline -& & \multicolumn{6}{c|}{\large\bfseries Substratklasse}\\ -\rule{0mm}{25mm} & & % Freihalten in Höhe der Legende -\headrotate{Alkohole} & -\headrotate{Amine} & -\headrotate{Aminosäuren} & -\headrotate{Carbonsäuren} & -\headrotate{Hydroxylgruppen} & -\headrotate{Phenole} -\rule{2mm}{0mm} \\ % rechter Rand -\hline -\multirow{5}{5mm}{\begin{turn}{90}\large\bfseries Reagenz\end{turn}} -& Bortrifluorid-Methanol-Komplex & & & x & & & \\ -& Chlortrimethylsilan & x & x & x & x & x & x \\ -& Dichlordimethylsilan & & & x & & & \\ -& Hexamethyldisiloxan & & & & & x & \\ -& N-Methyl-bis(trifluoracetamid) & x & x & & & & x \\ -\hline -\end{tabular} -\end{table} - -\end{document}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/rotb3.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/rotb3.tex deleted file mode 100644 index ac0a6a8bc8f..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/rotb3.tex +++ /dev/null @@ -1,31 +0,0 @@ -\documentclass{report} -\usepackage{german} -\usepackage[dvips]{graphicx} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\usepackage{multirow,array} -\begin{document} - -\begin{table}\caption{Anwendungsübersicht über - verschiedene Derivatisierungsreagenzien III -\label{tabdrehb}} -\centering -\setlength{\extrarowheight}{1pt} -\begin{tabular}{|ll|*5{c}|}\hline -& & \multicolumn{5}{c|}{\large\bfseries Substratklasse}\\ -& & \rotatebox{90}{Alkohole} & - \rotatebox{90}{Amine} & - \rotatebox{90}{Aminosäuren} & - \rotatebox{90}{Carbonsäuren} & - \rotatebox{90}{Hydroxylgruppen} \\ -\hline -\multirow{5}{3mm}{\rotatebox{90}{\large\bfseries Reagenz}} -& Bortrifluorid-Methanol-Komplex & & & x & & \\ -& Chlortrimethylsilan & x & x & x & x & x \\ -& Dichlordimethylsilan & & & x & & \\ -& Hexamethyldisiloxan & & & & & x \\ -& N-Methyl-bis(trifluoracetamid) & x & x & & & \\ -\hline -\end{tabular} -\end{table} - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/sect.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/sect.sty deleted file mode 100644 index ad56a5cbd71..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/sect.sty +++ /dev/null @@ -1,14 +0,0 @@ -% sect.sty (Fragment) -\def\section{\secdef\@section\@ssection} -\def\@section[#1]#2{ - \ifnum \c@secnumdepth >\m@ne - \refstepcounter{section}% - \addcontentsline{toc}{section}{% - \protect\numberline{\thesection}#1} - \else - \addcontentsline{toc}{section}{#1} - \fi - \sectionmark{#1}% - \@makesectionhead{#2}\@afterheading - } -\def\@ssection#1{\@makessectionhead{#1} \@afterheading} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/sheet.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/sheet.sty deleted file mode 100644 index 3e197a8d75b..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/sheet.sty +++ /dev/null @@ -1,70 +0,0 @@ -% sheet.sty -\RequirePackage{ifthen} - -\newcounter{i} -\newcommand{\ps@sheet} -{\setlength{\headheight}{-0.8cm} - \renewcommand{\@oddhead}{\unitlength=1cm - \begin{picture}(0,0)(3,25) - \begin{picture}(19,27) - \put(0,0){\framebox(19,27){}} - \put(0.5,0.5){\framebox(18,26){}} - \linethickness{2pt}\put(9,0.5){\framebox(9.5,4){}} - \thinlines - \put(9.2,4.2){\makebox(0,0.3)[l]{\small Schema}} - \put(13.5,0.5){\line(0,1){4}} - \put(13.5,1.5){\line(1,0){5}} - \put(13.5,2.5){\line(1,0){5}} - \put(13.5,3.5){\line(1,0){5}} - \put(13.7,4.2){\makebox(0,0.3)[l]{\small Blatt}} - \put(13.7,3.2){\makebox(0,0.3)[l]{\small Datum}} - \put(13.7,2.2){\makebox(0,0.3)[l]{\small Kontrolle}} - \ifthenelse{\equal{\@schema}{}} - {} - {\put(9.2,0.7){\makebox(0,3.6)[l] - {\large\bfseries \@schema}}} - \ifthenelse{\equal{\@blatt}{}} - {} - {\put(13.7,3.6){\makebox(0,0.8)[l] - {\large\bfseries \@blatt}}} - \ifthenelse{\equal{\@datum}{}} - {} - {\put(13.7,2.6){\makebox(0,0.8)[l] - {\large\bfseries \@datum}}} - \ifthenelse{\equal{\@kontrolle}{}} - {} - {\put(13.7,1.6){\makebox(0,0.8)[l] - {\large\bfseries \@kontrolle}}} - % vertikal: Buchstaben - \setcounter{i}{1} - \multiput(0,0.5)(0,2){13}{ - \multiput(0,0)(18.5,0){2} - {\makebox(0.5,2){\Alph{i}}% - \line(-1,0){0.5}} - \stepcounter{i}} - \put(0,26.5){\line(1,0){0.5}} - \put(18.5,26.5){\line(1,0){0.5}} - % Horizontal Ziffern - \setcounter{i}{1} - \multiput(0.5,0)(2,0){9}{ - \multiput(0,0)(0,26.5){2} - {\makebox(2,0.5){\arabic{i}} - \line(0,1){0.5}} - \stepcounter{i}} - \put(0.5,0){\line(0,1){0.5}} - \put(0.5,26.5){\line(0,1){0.5}} - \end{picture} - \end{picture} -} -\renewcommand{\@oddfoot}{} -\renewcommand{\@evenhead}{} -\renewcommand{\@evenfoot}{} -} -\newcommand{\sheet}[1]{\def\@blatt{#1}} -\newcommand{\@blatt}{} -\newcommand{\controller}[1]{\def\@kontrolle{#1}} -\newcommand{\@kontrolle}{} -\newcommand{\dateofsheet}[1]{\def\@datum{#1}} -\newcommand{\@datum}{\today} -\newcommand{\descript}[1]{\def\@schema{#1}} -\newcommand{\@schema}{} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/sheet.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/sheet.tex deleted file mode 100644 index 1318164a561..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/sheet.tex +++ /dev/null @@ -1,56 +0,0 @@ -\documentclass{report} -\usepackage{german,sheet} -\begin{document} - -\controller{I. Kl"ockl} -\descript{Beispielseite} -\sheet{BSP-123/I} -\thispagestyle{sheet} - -\section{Logische Schiebeinstruktionen} -\unitlength=5mm -\begin{picture}(15,5) -\put(2,0){\framebox(8,1){}}\put(11,0){\framebox(1,1){C}} -\put(2,2){\framebox(8,1){}}\put(0,2){\framebox(1,1){C}} -\multiput(9.5,2.5)(-1,0){7}{\vector(-1,0){.5}} -\multiput(3,0)(1,0){7}{\line(0,1){1}} -\multiput(3,2)(1,0){7}{\line(0,1){1}} -\multiput(2.5,.5)(1,0){7}{\vector(1,0){.5}} -\put(11,2.5){\vector(-1,0){1}} -\put(2.5,2.5){\vector(-1,0){1.5}} -\put(1,.5){\vector(1,0){1}} -\put(9.5,.5){\vector(1,0){1.5}} -\put(13,0){\makebox(0,1)[l]{ROR}} -\put(13,2){\makebox(0,1)[l]{ROL}} -\put(2,3.5){\makebox(1,1){\small 7 (15)}} -\put(9,3.5){\makebox(1,1){\small 0}} -\put(2.5,2.5){\line(0,1){1}}\put(2.5,3.5){\line(1,0){8.5}} -\put(11,3.5){\line(0,-1){1}} -\put(1,.5){\line(0,1){1}}\put(1,1.5){\line(1,0){8.5}} -\put(9.5,1.5){\line(0,-1){1}} -\end{picture} - -\vspace*{1cm} - -\begin{picture}(15,5) -\put(2,0){\framebox(8,1){}}\put(11,0){\framebox(1,1){C}} -\put(2,2){\framebox(8,1){}}\put(0,2){\framebox(1,1){C}} -\multiput(9.5,2.5)(-1,0){7}{\vector(-1,0){.5}} -\multiput(2.5,.5)(1,0){7}{\vector(1,0){.5}} -\multiput(3,0)(1,0){7}{\line(0,1){1}} -\multiput(3,2)(1,0){7}{\line(0,1){1}} -\put(11,2.5){\vector(-1,0){1}} -\put(2.5,2.5){\vector(-1,0){1.5}} -\put(1,.5){\vector(1,0){1}} -\put(9.5,.5){\vector(1,0){1.5}} -\put(13,0){\makebox(0,1)[l]{RCR}} -\put(13,2){\makebox(0,1)[l]{RCL}} -\put(2,3.5){\makebox(1,1){\small 7 (15)}} -\put(9,3.5){\makebox(1,1){\small 0}} -\put(.5,3){\line(0,1){.5}}\put(.5,3.5){\line(1,0){10.5}} -\put(11,3.5){\line(0,-1){1}} -\put(1,.5){\line(0,1){1}}\put(1,1.5){\line(1,0){10.5}} -\put(11.5,1.5){\line(0,-1){.5}} -\end{picture} - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/sidefig.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/sidefig.sty deleted file mode 100644 index aa1d500b177..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/sidefig.sty +++ /dev/null @@ -1,54 +0,0 @@ -% sidefig.sty -\RequirePackage{ifthen} -\RequirePackage{calc} - -\newsavebox{\figbox} -\newlength{\leftnegwidth} -\setlength{\leftnegwidth} - {\marginparwidth+\marginparsep} -\newcommand{\@lab}{} -\newcommand{\@cap}{} -\newcommand{\@captp}{} - -% \begin{sidefig}[type]{caption}{label} -% <figure> or <table> -% \end{sidefig} -\newenvironment{sidefig}[3][figure] - { \renewcommand{\@lab}{\pageref{#3}} - \renewcommand{\@captp}{#1} - \renewcommand{\@makecaption}[2] - {\raggedright\textbf{##1}\\##2} - \renewcommand{\@cap}{\caption{#2\label{#3}}} - \begin{lrbox}{\figbox} - \begin{minipage}{\textwidth}\centering - } - % schliessender Teil - { \end{minipage}\end{lrbox} - \@float{\@captp} - % Label schon im Hilfsfile? - \ifthenelse{\equal{\@lab}{}} - % nein, dann einfach Bild drucken - {\usebox{\figbox}} - % ja, dann gerade-ungerade-Test durchfuehren - {\ifthenelse{\isodd{\@lab}} - % ungerade Seite: Legende rechts - {\parbox{\textwidth+\leftnegwidth} - {\usebox{\figbox} - \hfil - \begin{minipage}[c]{\marginparwidth} - \@cap - \end{minipage} - } - } - % gerade Seite: Legende links - {\hspace*{-\leftnegwidth}% - \parbox{\textwidth+\leftnegwidth} - {\begin{minipage}[c]{\marginparwidth} - \@cap - \end{minipage} - \hfil - \usebox{\figbox} - } - } - } - \end@float} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/simple.mp b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/simple.mp deleted file mode 100644 index fa102cc4653..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/simple.mp +++ /dev/null @@ -1,30 +0,0 @@ -beginfig(1); -u:=5mm; % Einheitslänge - -% Polygon, direkte Punktelisten -draw (6u,0)--(8u,0)--(8u,4u); % Linie -draw (8u,4u)..(6u,4u)..(6u,0); % Kurve - -% Rechteck und Quadrat, Angabe von Pfadvariablen -path q; % Variable Typ Pfad -q := unitsquare; % Einheitsquadrat -fill q xscaled 4u yscaled 8u withcolor .8white; -draw q scaled 3u shifted (u,u); - -% grauer Kreisring -path p[]; % Array vom Typ path -p1 := (3u,0)..(0,3u)..(-3u,0)..(0,-3u)..cycle; -p2 := (2u,0)..(0,2u)..(-2u,0)..(0,-2u)..cycle; -fill p1 shifted (15u,3u) withcolor 0.6white; % graue Kreisscheibe -unfill p2 shifted(15u,3u); % Loch in der Mitte - -% Beschriftung -z1=(10u,2u); % Startpunkte -z2=(10u,6u); -drawarrow z1--(8u,u); -drawarrow z2--(6u,4u); -label.rt("Linie",z1); -label.rt("Kurve",z2); - -endfig; -end; diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/simple2.mp b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/simple2.mp deleted file mode 100644 index 560a5542ff8..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/simple2.mp +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ -u := 5mm; -defaultfont := "pplr"; -defaultscale := 12pt/fontsize defaultfont; - -beginfig(1); -path p; -p := unitsquare xscaled 8u yscaled 3u; - -fill p shifted(11u,6u) withcolor 0.8white; -fill p shifted(0,6u) withcolor 0.8white; -draw p shifted(0,u) withcolor 0.8white; - -drawarrow (4u,6u)--(4u,4u); -drawarrow (4u,1u)--(4u,0); -drawarrow (11u,7.5u){-1,.5}..{-1,-.5}(8u,7.5u); - -label("unten",(4u,2.5u)); -label("oben",(4u,7.5u)); - -defaultfont:="pcrr"; -label("rechts",(15u,7.5u)); - -endfig; -end; diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/subfigur.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/subfigur.tex deleted file mode 100644 index bd708d0c484..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/subfigur.tex +++ /dev/null @@ -1,47 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage{german} -\usepackage[hang]{subfigure} -\usepackage{pstricks,pst-plot} -\begin{document} - -Abbildung~\ref{func} zeigt die Graphen einiger elementarer Funktionen, -Teilabbildung~\ref{rat} einige rationale Funktionen. - -\begin{figure}\centering -\subfigure[Trigonometrische Funktionen: $\sin x$ und - $\cos x$\label{trig}] - {\psset{xunit=5mm, yunit=13mm} - \pspicture(-5,-1.5)(5,1.5) - \psaxes{->}(0,0)(-5,-1.5)(5,1.5) - \psplot{-5}{5}{x 3.14159 div 90 mul sin} - \psplot[linestyle=dotted]{-5}{5}{x 3.14159 div 90 mul cos} - \endpspicture - } -\hfil -\subfigure[Rationale Funktionen: $x^2$, $x^3$ und - $\frac{x^3}{4}-x^2$\label{pot}] - {\psset{xunit=5mm, yunit=0.67mm} - \pspicture(-5,-30)(5,30) - \psaxes[Dy=10,dy=10]{->}(0,0)(-5,-30)(5,30) - \psplot{-5}{5}{x dup mul} - \psplot[linestyle=dotted]{-3}{3}{x dup mul x mul} - \psplot[linestyle=dashed]{-4}{5}{x dup mul dup neg exch - x mul 4 div add} - \endpspicture - } - -\subfigure[Gebrochen rationale Funktionen: $\frac{1}{x}$ und - $\frac{1}{x^2}$\label{rat}] - {\psset{xunit=5mm, yunit=4mm} - \pspicture(-5,-5)(5,5) - \psaxes{->}(0,0)(-5,-5)(5,5) - \psplot{-5}{-.5}{1 x div} \psplot{.5}{5}{1 x div} - \psplot[linestyle=dotted]{-5}{-.5}{1 x dup mul div} - \psplot[linestyle=dotted]{.5}{5}{1 x dup mul div} - \endpspicture - } - -\caption{Eine Kollektion von Funktionsgraphen.\label{func}} -\end{figure} - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/such.pl b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/such.pl deleted file mode 100644 index ceb271c4ee2..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/such.pl +++ /dev/null @@ -1,41 +0,0 @@ -# such.pl <lst-file> <dateiname> -# liefert liste aller INCLUDE/INPUT-texfiles und -# durchsucht diese ebenfalls nach -# - listinginput, includegraphics - -$out = ">" . shift; -open(OUT,$out) || die "cannot open $out: $!"; -while (<>) -{ if (eof) { print OUT "$ARGV\n"; } - # \include{file} - if (m/^\\include\{(\w+)\}/) - { print "$1 included as TeX in $ARGV\n"; - unshift(ARGV, $1.".tex"); - } - # \input file - if (m/^\\input (\w+)/) - { print "$1 included via \input in $ARGV\n"; - unshift(ARGV, $1.".tex"); - } - # \listininput{n}{file} - if (m/^\\listinginput\{\d+\}\{([\w\.]+)\}/) - { print OUT "$1\n"; - print "$1 included in $ARGV\n"; - } - # \includegraphics[opt]{file} - if (m/^\\.*\\includegraphics(\[.+\])*\{([\w\.]+)\}/) - { print "$2 included as graphics\n"; - print OUT "$2\n"; - } - # \showpage{file} - if (m/\\showpage\{([\w\.]+)\}/) - { print "$1 included as graphics in showpage\n"; - print OUT "$1\n"; - } - # \requirefile{file} - if (m/^%\\requirefile\{([\w\.]+)\}/) - { print OUT "$1\n"; - print "$1 included in $ARGV (aux file)\n"; - } -} -close(OUT); diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/synopsis.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/synopsis.sty deleted file mode 100644 index 8813bc23eaa..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/synopsis.sty +++ /dev/null @@ -1,144 +0,0 @@ -\typeout{SYNOPSIS.STY } -\RequirePackage{ifthen} - -% Zähler -\newcounter{musiccnt} -\newcommand{\musicname}{Notenbeispiel} -\newcommand{\themusic}{\arabic{musiccnt}} - -% Der Grundbefehl -\newcommand{\music}[2] - {\refstepcounter{musiccnt} \par - \addcontentsline{lom}{music} - {\musicname~\themusiccnt: #1} - \textbf{\musicname~\themusiccnt} #1\\*[#2]\par} - -% Format des Verzeichnis-Eintrags -\newcommand{\l@music}[2]{#1\dotfill#2\\} - -% Verzeichnis der Notenbeispiele -\newcommand{\lomname}{Die Musikbeispiele} -\newcommand{\tableofmusic} - {\@restonecolfalse - \if@twocolumn\@restonecoltrue\onecolumn\fi - \chapter*{\lomname\@mkboth{\lomname}{\lomname}} - {\parindent\z@\@starttoc{lom}} - \if@restonecol\twocolumn\fi - } - -\newboolean{rightflag} \setboolean{rightflag}{false} -\newboolean{first} \setboolean{first}{true} -\newlength{\leftwidth} -\newlength{\rightwidth} - -% 50% der Textbreite für Kommentare, 40% Gesangstext -\setlength{\leftwidth}{0.5\textwidth} -\setlength{\rightwidth}{0.4\textwidth} - -% Zwischenraum oberhalb von links/rechts-Boxen -\newlength{\lrskip} -\setlength{\lrskip}{2ex} -\newcommand{\lrpar}{\vspace{\lrskip}} - -% Mit \bracetext ... \endbracetext geklammerte -% Teile werden mit Klammer [ umschlossen. -\def\bracetext#1\endbracetext{$$\left[ - \matrix{\vbox{#1}\cr}\right.$$} - -\newcommand{\leftcol}[1][c] - {\ifthenelse{\boolean{first}} - {\lrpar - \setboolean{first}{false}} - {\end{minipage}\par} - \noindent\begin{minipage}[#1]{\leftwidth} - \setboolean{rightflag}{false} - } - -\newcommand{\rightcol}[1][c] - {\ifthenelse{\boolean{rightflag}} - {\end{minipage} - \par\noindent\hspace*{\leftwidth}\hfill} - {\ifthenelse{\boolean{first}} - {\lrpar - \setboolean{first}{false}} - {\end{minipage}\hfill} - } - \begin{minipage}[#1]{\rightwidth} - \setboolean{rightflag}{true} - } - -\newcommand{\normalcol} - {\end{minipage}\lrpar - \setboolean{first}{true} - \setboolean{rightflag}{false} - } - -% Erzeugt einen zweispaltigen Eintrag -% z.B. fuer Vokabelhefte -\newcommand{\word}[2] - {\lrpar - \begin{minipage}[t]{\leftwidth} #1\end{minipage} - \hfill - \begin{minipage}[t]{\rightwidth} #2\end{minipage} - \par - } - -% abgesetzte Umgebung mit zentrierter Ueberschrift -\newenvironment{vocabulary}[1] - {\begin{trivlist} - \setlength{\parindent}{0pt} - \item[] - \centerline{\itshape #1}} - {\end{trivlist}} - -% Zur Darstellung von Titel, Aktueberschriften etc. -% Zweiter Parameter ist die Einrueckungsstufe des -% Textes, der ins Inhaltsverzeichnis uebernommen -% wird. Der Text selbst ist der dritte Parameter. -\newcommand{\acttitle}[3] - {\addcontentsline{toc}{#2}{#3} - \lrpar\centerline{\bfseries #1}\nopagebreak} - -% Zur Einstreuung von Regieanweisung und -% Kommentaren, die ueber die Seite reichen sollen -\newenvironment{scenecomment} - {\lrpar\begin{center}\small\itshape} - {\end{center}} - -% noch eine Version fuer einzeilige Kommentare -\newcommand{\commentline}[1] - {\lrpar\centerline{\itshape #1}\nopagebreak} - -% Liniengeruest fuer Kassettenlabels -\newenvironment{drawlabel}[1] - {\begin{minipage}{93mm} - \setlength{\parindent}{0pt} - \setlength{\leftwidth}{0.48\textwidth} - \setlength{\rightwidth}{0.48\textwidth} - \setlength{\unitlength}{1cm} - \begin{picture}(0,0) - \put(-0.5,2.8){\framebox(10.3,1.2){}} - \put(-0.5,1){\framebox(10.3,1.8){\bfseries\Large#1}} - \put(-0.5,-12){\framebox(10.3,13){}} - \end{picture} - } - {\end{minipage}} - -\newcommand{\sepline}{\lrpar\hrule\lrpar} - -% Erzeugt Werkeintrag, Komponist fett, Rest normal -\newcommand{\werk}[2] - {\begin{flushleft} - \textbf{#1}\\\sepline #2 - \end{flushleft}} - -% numerierte Liste -\newenvironment{satz} - {\small - \begin{list}{\arabic{enumiv}. } - {\usecounter{enumiv} - \setlength{\labelwidth}{5mm} - \setlength{\leftmargin}{7mm} - \setlength{\labelsep}{2mm} - \setlength{\itemsep}{0mm}}} - {\end{list}} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/t1bsb.fd b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/t1bsb.fd deleted file mode 100644 index 25236d898a2..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/t1bsb.fd +++ /dev/null @@ -1,19 +0,0 @@ -\ProvidesFile{T1bsb.fd} - [1998/07/06 IK font definitions for T1/bsb.] - -\DeclareFontFamily{T1}{bsb}{} - -\DeclareFontShape{T1}{bsb}{m}{n}{<-> bsbr}{} -\DeclareFontShape{T1}{bsb}{m}{it}{<-> bsbri}{} - -\DeclareFontShape{T1}{bsb}{bx}{n} - {<->ssub * bsb/b/n}{} -\DeclareFontShape{T1}{bsb}{bx}{sc} - {<->ssub * bsb/b/sc}{} -\DeclareFontShape{T1}{bsb}{bx}{sl} - {<->ssub * bsb/b/sl}{} -\DeclareFontShape{T1}{bsb}{bx}{it} - {<->ssub * bsb/b/it}{} - -\DeclareFontShape{T1}{bsb}{b}{n}{<-> bsbb}{} -\DeclareFontShape{T1}{bsb}{b}{it}{<-> bsbbi}{}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/texdr.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/texdr.tex deleted file mode 100644 index c2b137039b0..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/texdr.tex +++ /dev/null @@ -1,61 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german,texdraw} -\input txdps % <-- nur fuer die Torte noetig! - -\begin{document} - -\centering - -\begin{texdraw} -\drawdim cm - -% Frame um alles, grau unterlegen -\move(0 0)\lvec(8 0) \lvec(8 5) \lvec(0 5) \lvec(0 0) -\ifill f:.9 - -% Beschriftung -\textref h:C v:C -\htext(4 4.5){"Uberschrift} -\vtext(.5 2.5){$y=\sqrt(g(t))$} - -\textref h:R v:T -\htext(7 .7){Zeit $t$} - -% Graphik beginnt an Punkt (1,1) -\move(1 1)\bsegment - % Weisse Flaeche - \move(0 0) \lvec(6 0) \lvec(6 3) \lvec(0 3) \lvec(0 0) - \ifill f:1 - % Koordinatensystem - \move(0 0) \avec(6 0) \move(0 0) \avec(0 3) - % Daten - \move(.5 .8) \lvec(1 1) \lvec(2 .8) \lvec(3 2) \lvec(4 1.5) - \lvec(5 1.7) - \lpatt(.1 .1) % je 1 mm Strich und Luecke! - \move(.5 2) \lvec(1 1.8) \lvec(2 1.5) \lvec(3 .8) \lvec(4 1.3) - \lvec(5 1.4) - \esegment -\end{texdraw} - -\vspace*{1cm} - -\begin{texdraw} -\drawdim cm -% maximale Abmessungen bekanntmachen! -\move(0 0)\move(5 5) - -% Torte beginnt an M=(2.5 2.5) -\move(2.5 2.5)\bsegment - \move(0 0) \PSarc r:2 sd:80 ed:290 (0 0) - \PSclosepath \ifill f:.7 - \move(0 0) \PSarc r:2 sd:290 ed:360 (0 0) - \PSclosepath \ifill f:.2 - \move(.3 .3) \PSarc r:2 sd:0 ed:80 (.3 .3) - \PSclosepath \lfill f:.9 - \move(-2.5 1.5) \avec(-1 .5) - \htext(-2.5 1.5){Hauptanteil} - \move(3.5 1) \avec(1.5 1) - \htext(3.5 1){Anteil $\frac{\phi_1}{\phi_2}$} - \esegment -\end{texdraw} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/texdr1.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/texdr1.tex deleted file mode 100644 index fcb76b66792..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/texdr1.tex +++ /dev/null @@ -1,40 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german,texdraw} -\input txdps % <-- nur fuer die Torte noetig! - -\begin{document} - -\centering - -\begin{texdraw} -\drawdim cm - -% Frame um alles, grau unterlegen -\move(0 0)\lvec(8 0) \lvec(8 5) \lvec(0 5) \lvec(0 0) -\ifill f:.9 - -% Beschriftung -\textref h:C v:C -\htext(4 4.5){"Uberschrift} -\vtext(.5 2.5){$y=\sqrt{g(t)}$} - -\textref h:R v:T -\htext(7 .7){Zeit $t$} - -% Graphik beginnt an Punkt (1,1) -\move(1 1)\bsegment - % Weisse Flaeche - \move(0 0) \lvec(6 0) \lvec(6 3) \lvec(0 3) \lvec(0 0) - \ifill f:1 - % Koordinatensystem - \move(0 0) \avec(6 0) \move(0 0) \avec(0 3) - % Daten - \move(.5 .8) \lvec(1 1) \lvec(2 .8) \lvec(3 2) \lvec(4 1.5) - \lvec(5 1.7) - \lpatt(.1 .1) % je 1 mm Strich und Luecke! - \move(.5 2) \lvec(1 1.8) \lvec(2 1.5) \lvec(3 .8) \lvec(4 1.3) - \lvec(5 1.4) - \esegment -\end{texdraw} - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/texdr2.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/texdr2.tex deleted file mode 100644 index 268941de7cd..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/texdr2.tex +++ /dev/null @@ -1,28 +0,0 @@ -\documentclass{article} -\usepackage{german,texdraw} -\input txdps % <-- nur fuer die Torte noetig! - -\begin{document} - -\centering - -\begin{texdraw} -\drawdim cm -% maximale Abmessungen bekanntmachen! -\move(0 0)\move(5 5) - -% Torte beginnt an M=(2.5 2.5) -\move(2.5 2.5)\bsegment - \move(0 0) \PSarc r:2 sd:80 ed:290 (0 0) - \PSclosepath \ifill f:.7 - \move(0 0) \PSarc r:2 sd:290 ed:360 (0 0) - \PSclosepath \ifill f:.2 - \move(.3 .3) \PSarc r:2 sd:0 ed:80 (.3 .3) - \PSclosepath \lfill f:.9 - \move(-2.5 1.5) \avec(-1 .5) - \htext(-2.5 1.5){Hauptanteil} - \move(2 3) \avec(1.5 1) - \htext(2 3){Anteil $\frac{\phi_1}{\phi_2}$} - \esegment -\end{texdraw} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/textarr.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/textarr.tex deleted file mode 100644 index 44fe61e0f85..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/textarr.tex +++ /dev/null @@ -1,18 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\makeatletter -\newcommand{\textarrow}[2][1] - { \settowidth{\@tempdima}{#2} - \stackrel{#2} - {\makebox[#1\@tempdima][l]{\rightarrowfill}} - } -\makeatother - -\begin{document} - - -\begin{eqnarray*} - y = f(x) & \textarrow[1.5]{Transformation} & Y = F(X)\\ - y = f(x) & \textarrow{\ensuremath{x\mapsto X}} & Y = F(X) -\end{eqnarray*} - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/textmerg.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/textmerg.tex deleted file mode 100644 index 9c279161465..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/textmerg.tex +++ /dev/null @@ -1,27 +0,0 @@ -\documentclass{letter} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\usepackage{german,textmerg,ifthen} -\MarkEnd{***} -\Process{1}{\ding} \newcommand{\ding}[1]{$\bullet$ #1} -\Fields{+\titel\vorname\name\strasse\ort} - -\begin{document} -\Merge{adr.dat}{% - \begin{letter} - {\titel\ \vorname\ \name\\ \strasse\\ \ort} - \opening{Liebe\ifthenelse{\equal{\titel}{Herr}}{r}{} - \ \vorname,} - ich möchte Dich am 24.7.1999 zu einer Feier im - kleinen Rahmen einladen. Bitte bringe die folgenden - Dinge mit:\par - \begin{tabular}{l} - \MultiRead{1} - \end{tabular} - \closing{Viele Grüße,} - \ps{PS. Bitte in \ifthenelse{\equal{\titel}{Frau}} - {Abendkleid oder kleinem Schwarzem} - {Smoking oder Frack} - erscheinen!} - \end{letter} - } -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/thumb.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/thumb.sty deleted file mode 100644 index 7d11b522efa..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/thumb.sty +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ -% thumb.sty -\RequirePackage{ifthen,calc} - -\newcounter{y} -\newcommand{\thumb} -{\unitlength1cm - \begin{picture}(0,0) - \ifthenelse{\value{chapter}>0} - {% 3 = 1cm Hoehe + 2 cm Abstand - \setcounter{y}{-3*\value{chapter}-2} - \put(2,\value{y}){\makebox(0,0){\rule{2cm}{1cm}}} - } - {} - \end{picture} -} -% Minimaler Seitenstil -\newcommand{\ps@thumb} -{\renewcommand{\@oddhead}{\hfil\thepage\thumb} - \renewcommand{\@evenhead}{\thepage\hfil} -} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/tocart.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/tocart.sty deleted file mode 100644 index cce262cc1a1..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/tocart.sty +++ /dev/null @@ -1,31 +0,0 @@ -% tocart.sty -% Fuer Artikel in Zeitschriften: -% \shorttoc rahmt TOC ein -\RequirePackage{calc} - -\newcommand{\shorttocname}{Inhalt} -\newcommand{\shorttoc} - {{\setlength{\fboxsep}{3mm} - \noindent - \fbox{\begin{minipage}{\linewidth - \fboxsep*2} - \setlength{\parskip}{1.5em} - \centerline{\Large\bfseries\shorttocname}\par - \@starttoc{stc} - \end{minipage}}\par - }} - -\newcommand{\l@title}[2]{$\bullet$ \textbf{#1}\\ - \makebox[\linewidth]{\dotfill\hspace{1em}#2}\\} -\newcommand{\l@subtitle}[2]{#1\\} -\newcommand{\l@author}[2]{{\small Von #1}\par} - -% \article{Titel}{Untertitel}{Autor} -\newcommand{\article}[3] - {\@startsection{section}{1}{0pt} - {-3.5ex plus-1ex minus -.2ex} - {2.3ex plus .2ex} - {\normalfont\Large\bfseries}*{#1} - \addcontentsline{stc}{title}{#1} - \addcontentsline{stc}{subtitle}{#2} - \addcontentsline{stc}{author}{#3} - } diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/tocart.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/tocart.tex deleted file mode 100644 index f98b5903fc3..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/tocart.tex +++ /dev/null @@ -1,55 +0,0 @@ -\documentclass[12pt,twocolumn]{article} -\usepackage{german} -\usepackage{tocart} -\begin{document} - -\title{Perls interaktive M"oglichkeiten} -\maketitle - -\shorttoc - -In dieser Zeitschrift sollen Sie erfahren, wie Sie mit Perl, ohne ein Programm -zu schreiben, zahllose praktische Probleme l"osen k"onnen. -Sie stellt L"osungen f"ur kleinere Probleme vor, f"ur die man kein Programm -schreiben mu"s, da Perl auch mit einer einzigen Zeile direkt von der Shell aus aufgerufen werden kann, -und die man immer wieder brauchen wird -- und die im Vergleich zu gr"o"seren -Programmen sogar ungeahnt m"achtig sind. - - -\article{Suchen und Ersetzen}{Such- und Ersetzungsvorg"ange in mehreren - Dateien ohne Editoraufruf}{Ingo Kl"ockl} - -Eine der elementaren Aufgaben bei der Textbearbeitung und Programmierung ist -das Suchen und Ersetzen von Zeichenfolgen. Das Teilproblem des Suchens kann -dabei entweder innerhalb eines Editors gel"ost werden oder durch einen mehr -oder minder m"achtigen Suchbefehl des Betriebssystems, etwa \verb+search+ -oder \verb+grep+. Nutzer von PCs unter Windows haben auch hierbei wieder das -Nachsehen in Form des durchaus minder m"achtigen \verb+find+ und m"ochten vielleicht -als erste mehr M"oglichkeiten zur Verf"ugung gestellt bekommen. - -Sehen wir, was Perl nun zu diesem Thema, zun"achst des Suchens, zu bieten hat. -Betrachten Sie die folgenden Zeilen -\begin{verbatim} -perl -ne "print if /bla/" datei -perl -ne "print $ARGV." ".$_ - if /bla/" datei -\end{verbatim} -Beide Zeilen suchen in der Datei \verb+datei+ nach dem Begriff \verb+bla+, -wobei die Dateien grunds"atzlich zeilenstrukturiert sind. - -\begin{verbatim} -perl -i.bak -pe "s/a/b/g;" datei -\end{verbatim} - -\newpage -\article{Die Kommandozeilenoptionen}{Was tun mit den Perl-Schaltern} -{Ingo Kl"ockl} - -\newpage \mbox{}\newpage \mbox{} % einige (leere) Seiten erzeugen -\newpage \mbox{} % dto. - -\newpage -\article{Zeilen bearbeiten}{Zeilen numerieren, St"ucke extrahieren und vieles mehr} - {M. al'ein Anderer} - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/tocbel.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/tocbel.sty deleted file mode 100644 index b2928634a2e..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/tocbel.sty +++ /dev/null @@ -1,25 +0,0 @@ -% tocbel.sty -% Die Abschnitte werden hintereinander aufgelistet, -% wie in aelteren schoengeistigen Werken. -\RequirePackage{ifthen} - -\newboolean{firstsec} - -\renewcommand{\numberline}[1] - {\makebox[1.5em][l]{#1}} - -\renewcommand{\l@part}[2]{\par\vspace{2ex} - \noindent\textbf{#1} - \setboolean{firstsec}{true} - \par\nopagebreak} -\renewcommand{\l@chapter}[2]{\par\vspace*{1ex}% - \noindent\textbf{#1\dotfill#2} - \par\nopagebreak - \setboolean{firstsec}{true} - } -\renewcommand{\l@section}[2]{% - \ifthenelse{\boolean{firstsec}}% - {\noindent\setboolean{firstsec}{false}}% - {-- }% - \textsc{\renewcommand{\numberline}[1]{}\small#1}} -\renewcommand{\l@subsection}[2]{} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/tocelg.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/tocelg.sty deleted file mode 100644 index 9c5fc4ffccc..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/tocelg.sty +++ /dev/null @@ -1,30 +0,0 @@ -% tocelg.sty -% Abtrennung der Kapitel durch Linie, Abschnitte -% fett, \subsection normal. Seitenzahlen folgen -% mit konstanten Abstand hinter Ueberschrift. -\newlength{\emlength} -\setlength{\emlength}{1em} -\newlength{\numwidth} -\setlength{\numwidth}{2\emlength} - -\renewcommand{\numberline}[1] - {\makebox[\numwidth][l]{#1}\hspace{0.5\emlength}} - -\renewcommand{\l@part}[2]{\pagebreak[3]% - \addvspace{3ex}\noindent{\Large\bfseries\sffamily - #1}\par\nopagebreak\addvspace{1ex}} - -\renewcommand{\l@chapter}[2]{ - \addvspace{2ex}\pagebreak[3]\noindent% - \makebox[0pt][l]{\rule[-2pt]{\textwidth}{0.5pt}}% - {\large\bfseries#1\quad#2} - \par\nopagebreak\addvspace{1ex}} - -\renewcommand{\l@section}[2] - {\addvspace{0.5ex} - \noindent\hspace{2.5\emlength}% - {\bfseries #1\quad#2}\par\nopagebreak[2]} - -\renewcommand{\l@subsection}[2] - {{\setlength{\numwidth}{2.5\emlength} - \noindent\hspace{5\emlength}#1\quad#2\par}} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/underbr.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/underbr.sty deleted file mode 100644 index dd2fc555634..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/underbr.sty +++ /dev/null @@ -1,13 +0,0 @@ -% UNDERBR.STY -\RequirePackage{calc} - -\newcommand{\underbracket}[1] -{\mathop{\vtop{\m@th\ialign{##\crcr - $\hfil\displaystyle{#1}\hfil$\crcr - \noalign{\kern3\p@\nointerlineskip}% - \upbracketfill\crcr\noalign{\kern3\p@}}}}\limits} - -\newcommand{\upbracketfill} -{\rule{0.8pt}{1ex}% - \leaders\vrule height0.8pt \hfill% - \rule{0.8pt}{1ex}} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/underlin.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/underlin.tex deleted file mode 100644 index ae636445271..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/underlin.tex +++ /dev/null @@ -1,13 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\begin{document} - -\newlength{\laenge} -\newcommand{\strich}[2][.5ex] - {\settowidth{\laenge}{#2}% - \makebox[0pt][l]{#2}% - \rule[#1]{\laenge}{0.15mm}} - -... was zur \strich{Durchstreichung} ... -... \strich[-1pt]{Unterstreichen} ... - -\end{document}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/verscnt.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/verscnt.sty deleted file mode 100644 index fdedb1c3dd1..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/verscnt.sty +++ /dev/null @@ -1,38 +0,0 @@ -% verscnt.sty -% \begin{versenumber}[Start] -% \item Vers <Start> ... -% \item Vers <Start>+1 ... -% \item Vers <Start>+2 ... -% \end{versenumber} -% Start kann entfallen, Zaehlung dann fortlaufend -\RequirePackage{calc} - -% entweder (Nummer) oder (Kapitel--Nummer) -\@ifundefined{chapter} - {\newcounter{verscnt} - \renewcommand{\theverscnt} - {(\arabic{verscnt})}} - {\newcounter{verscnt}[chapter] - \renewcommand{\theverscnt} - {(\thechapter--\arabic{verscnt})}} -\setcounter{verscnt}{0} - -% damit Zaehler nicht mit 0 initialisiert wird -\newcommand{\myusecounter}[1] - {\@nmbrlisttrue\def\@listctr{#1}} - -% Verse mit \item einleiten -% optional: Start-Versnummer-1 -\newenvironment{versenumber}[1][\value{verscnt}] - {\begin{list} - {\theverscnt} - {\myusecounter{verscnt} - \setcounter{verscnt}{#1} - \@ifundefined{chapter} - {\settowidth{\labelwidth}{(999)}} - {\settowidth{\labelwidth}{(99--999)}} - \setlength{\labelsep}{1ex} - \setlength{\itemindent}{\labelwidth+\labelsep} - } - } - {\end{list}} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/verscnt.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/verscnt.tex deleted file mode 100644 index 58e006082a9..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/verscnt.tex +++ /dev/null @@ -1,34 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\usepackage{german,verscnt} -\begin{document} - -Die Anwendung der Umgebung ist an den Versen~\ref{v1} bis -\ref{v2} eines St"uckes der "`G"ottlichen Kom"odie"' gezeigt: - -\begin{versenumber} -\item \label{v1}\flqq Durch mich gehts hin zur Heimstatt aller Plagen.\\ -Durch mich gehts hin zur ewig langen Pein,\\ -Durch mich zum Volke, das von Gott geschlagen. -\item Mich schuf mein Sch"opfer, um gerecht zu sein;\\ -G"ottliche Allmacht, h"ochste Weisheit waren\\ -Am Werk, mit erster Liebe eins in drein. -\item Vor mir war nichts Erschaffnes, was an Jahren\\ -Nicht ewig: selber w"ahr ich ewiglich.\\ -La"st, die ihr eingeht, alle Hoffnung fahren!\frqq -\end{versenumber} -Dante liest die Worte an der Pforte und erschauernd -erfragt er bei seinem F"uhrer deren Bedeutung. -\begin{versenumber} -\item Die Worte, dunkler Farbe, sahe ich\\ -Ans Haupt geschrieben einer Pforte stehen:\\ -\flqq Hart, Meister\frqq, sprach ich, \flqq ist ihr Sinn f"ur mich.\frqq -\item Drauf er, wie wer ins Innre wei"s zu sehn:\\ -\flqq Hier hei"st es alles Argwohns sich entschlagen,\\ -und alle Bangigkeit la"s dir vergehn.\frqq -\item \label{v2}Wir sind am Orte, wo in seinen Plagen\\ -Das Volk du sehen sollst -- ich sagt' es dir --,\\ -Dem nimmer will das Heil des Schauens tagen.\frqq -\end{versenumber} - -\end{document}
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/vokabel.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/vokabel.tex deleted file mode 100644 index 06811c7ea78..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/vokabel.tex +++ /dev/null @@ -1,23 +0,0 @@ -\documentclass[a4paper,12pt]{report} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\usepackage{german,synopsis} -\begin{document} - -\begin{vocabulary}{Verben} -\word{concidere, c\'oncid\=o, c\'oncid\=\i} - {zusammenfallen, zusammenstürzen} -\word{aestim\=are}{schätzen} -\word{rescindere}{abbrechen} -\word{cond\=\i re}{würzen} -\word{\'obsequi, \'obsequor, obsec\=utus sum} - {willfahren, gehorchen} -\end{vocabulary} - -\begin{vocabulary}{Substantive} -\word{p\=ons, pontis m.}{Brücke} -\word{epulae, epul\=arum}{Speisen, Mahlzeit} -\word{sepulcrum}{Grabmal} -\word{v\=en\=atus, -\=us}{Jagd} -\end{vocabulary} - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/xref.sty b/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/xref.sty deleted file mode 100644 index fac56fe6511..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/latex-tipps-und-tricks/xref.sty +++ /dev/null @@ -1,109 +0,0 @@ -% XREF.STY -% Querverweis-Mechanismus fuer mehrbaendige Werke -\NeedsTeXFormat{LaTeX2e} -\ProvidesPackage{xref} -\RequirePackage{ifthen} - -% Kennung fuer eigene Bandnummer, Default: Band I -\newcommand{\@volume}{I} - -% Userkommando zum Setzen der Bandzahl -\newcommand{\volume}[1] - {\renewcommand{\@volume}{#1}} - -% Vollstaendige Kennzeichnung nach einer -% externen Referenz -\newcommand{\volnotation}[1] - { (Band~#1)} - -% Umdefinition einiger Interna fuer dreiteilige -% Labelinformationen -\long\def\@firstofthree#1#2#3{#1} -\long\def\@secondofthree#1#2#3{#2} -\long\def\@thirdofthree#1#2#3{#3} - -% Analog zu \@setref: -% #1 ist dreiteilige Liste (Ref, Seite, Band), -% #2 ist Befehl \@xofthree, #3 ist Labelname -\def\@setbref#1#2#3{% - \ifx#1\relax - \else - \def\tmp{\expandafter#2#1}% - \ifthenelse{\equal{\tmp}{\@volume}} - {} - {\volnotation{\tmp}}% - \fi - } - -% Label, das neben Referenznummer und Seitenzahl -% auch die Bandnummer wegschreibt -\def\label#1{\@bsphack - \protected@write\@auxout{}% - {\string\newlabel{#1}% - {{\@currentlabel}{\thepage}{\@volume}}}% - \@esphack} - -%% Lies Hilfsfiles fuer die externen Baende ein und -%% generiere Labelinfos daraus -%% -- Einige Zeilen aus File `xr.sty'/tools ------- -%% xr.dtx Copyright (C) 1993-1994 David Carlisle -\def\externalaux#1{\makeatletter - \XR@next#1.aux\relax\\} -\def\XR@next#1\relax#2\\{% - \edef\XR@list{#2}% - \XR@loop{#1}} -\def\XR@aux{% - \ifx\XR@list\@empty\else\expandafter\XR@explist\fi} - -\def\XR@explist{\expandafter\XR@next\XR@list\\} -\def\XR@loop#1{\openin\@inputcheck#1\relax - \ifeof\@inputcheck - \PackageWarning{xref}% - {^^JNo file #1^^JLABELS NOT IMPORTED.^^J}% - \expandafter\XR@aux - \else - \PackageInfo{xref}{IMPORTING LABELS FROM #1}% - \expandafter\XR@read\fi} -\def\XR@read{% - \read\@inputcheck to\XR@line - \expandafter\XR@test\XR@line...\XR@} -\long\def\XR@test#1#2#3#4\XR@{% - \ifx#1\newlabel - \newlabel{#2}{#3}% - \else\ifx#1\@input - \edef\XR@list{\XR@list#2\relax}% - \fi\fi - \ifeof\@inputcheck\expandafter\XR@aux - \else\expandafter\XR@read\fi} -% ----- Ende des xr-Imports -------- - -% ---- Hauptbefehle ------ -% Zunaechst die normalen Funktionalitaeten: Druck -% der Referenz, Seitenzahl, Bandzahl -% r@name enthaelt liste der drei Daten -\newcommand{\rref}[1]{% - \expandafter\@setref% - \csname r@#1\endcsname\@firstofthree{#1}} -\newcommand{\ppageref}[1]{% - \expandafter\@setref% - \csname r@#1\endcsname\@secondofthree{#1}} -\newcommand{\bref}[1]{% - \expandafter\@setref% - \csname r@#1\endcsname\@thirdofthree{#1}} - -% Liefert Referenzzahl und ggf. Hinweis auf den -% zugehoerigen Band, falls extern -\renewcommand{\ref}[1]{% - \expandafter\@setref% - \csname r@#1\endcsname\@firstofthree{#1}% - \expandafter\@setbref% - \csname r@#1\endcsname\@thirdofthree{#1}% - } - -% dto. fuer Seitenzahlen -\renewcommand{\pageref}[1]{% - \expandafter\@setref% - \csname r@#1\endcsname\@secondofthree{#1}% - \expandafter\@setbref% - \csname r@#1\endcsname\@thirdofthree{#1}% - } diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/CHANGES b/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/CHANGES deleted file mode 100644 index 292affdd132..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/CHANGES +++ /dev/null @@ -1,361 +0,0 @@ -============================================================ -Aenderungen von Version 2.2 zu 2.3 2003-04-10 (WaS) - -* Die Kurzbeschreibung wird unter die "GNU Free - Documentation License" gestellt. - -* 7.3 (Andere Schriftfamilien): Erwaehnung von mathpazo - statt mathpple - -* 8.1.1 (Zeilenabstand): sinnvolleres Anwendungsbeispiel - fuer \linespread - -* diverse Schreibfehler beseitigt; Abkuerzungen und Akronyme - mit Kapitaelchen gesetzt - -* E-Mail-Adresse aktualisiert - - -============================================================ -Aenderungen von Version 2.1 zu 2.2 2001-06-10 (WaS) - -* Die Kurzbeschreibung wird nur noch als Quelltext und PDF - verteilt. DVI ist nicht sinnvoll, da wegen eingebundenem - EPS-Bild abhaengig vom Treiber; PostScript ist - unwirtschaftlich (zu gross) und bietet keine Vorteile - gegenueber PDF. Die PDF-Version wurde mit VTeX 7.32 - erzeugt und macht keine Probleme mit Acrobat Reader 5. - -* Quelltext: hyperref.sty und die TC-Fonts (!) werden - jetzt zwingend vorausgesetzt. - -* zahlreiche kleine Verbesserungen der Formulierung; - Schreibfehler ausgebessert; Querverweise ergaenzt; - -* 1.1.3: LaTeX wird nur noch jaehrlich aktualisiert - -* 1.2.4 (Arbeitsablauf): Neben DVI werden nun auch - PDF und PostScript als Ausgabeformate erwaehnt. - -* Tab.1 (Klassen): statt slides wird foils erwaehnt; - proc wird weggelasen, weil auch im LaTeX-Handbuch - nicht beschrieben. - -* Tab.3 (Pakete): geometry und fancyhdr ergaenzt, weil - populaer; array u.a. weggelassen, weil fuer Anfaenger - irrelevant. - -* Kap.4 (Formeln): Differentiale werden jetzt aufrecht - gescbrieben: \mathrm{d}x - -* Kap.5 (Bilder): Neue Formulierung ohne Bezug auf - DVI-Treiber; auf vielfache Anregung hin wird generell - auf graphicx.sty statt auf graphics.sty verwiesen. - -* Kap.7 (Schriften): Aenderungen in Hinblick auf die - inzwischen uebliche Unterstuetzung von - PostScript-Schriften. - -* Literatur: Hinweise auf neue PSNFSS-Doku (ab v8.1) und auf - die FAQ ergaenzt. - -* Neue E-Mail-Adresse was@VR-Web.de - - -============================================================ -Korrekturen in v2.1 [1999-05-24 (WaS)] - -* 3.1: Querverweis korrigiert (2.5 stattt 2.4) - - -============================================================ -Aenderungen von v2.0 zu v2.1 [1999-04-18 (WaS)] - -Fehlerkorrekturen: - -* Praeambel: \NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1998/06/01] - -* 2.5: `In Tab. 1 ... sind Klassen aufgefuehrt, ...' - (statt: `alle Klassen'); - -* 4.1, Aufzaehlungspunkt 3: \textnormal statt \textrm - -* 4.5: \backslash aus Tab.9 entfernt (siehe Tab.15) - -* 4.5: \lhd, \unlhd, \rhd, \unrhd von Tab.12 nach Tab.11 - (Operatoren) versetzt. - -* 4.5: In Tab.12 (Relationen) den Doppelpunkt (:) ergaenzt. - -* Schreib-, Satz- und stilistische Fehler korrigiert - -Sonstige Aenderungen: - -* Wenn die tc-Fonts fehlen, wird die Liste der TS1-Symbole - durch einen Hinweistext ersetzt; es sollte aber _kein_ - TeX-Fehler auftreten. Es wird dazu die Existenz von - tcrm1095.tfm abgeprueft. - -* Neue Email-Adresse <walter.schmidt@arcormail.de> - -* Die Bedingungen fuer eine Verteilung der Kurzbeschreibung - erscheinen nun auch in der gedruckten Fassung. - -* geaendertes CTAN-Verzeichnis - -* Kopfzeilen entfernt; durch die Untergliederung in viele - kurze Abschnitte mit eigenen Ueberschriften sind lebende - Kolumnentitel IMHO ueberfluesig; ausserdem vertragen sie - sich schlecht mit den vielen Abschnittsueberschriften am - Seitenanfang. - -* Aus den meisten Quellcode-Beispielen wurde die fuer - Anfaenger abschreckende german-Notation entfernt. (z.T. - durch Umformulieren ;-) In Kap.2.4.5 wird aber explizit - darauf hingewiesen, dass sie in _einigen_ Beispiel benutzt - wird. - -* In den Quellcode-Beispielen werden die expliziten - Zeilenenden \\ weggelassen, wenn die einzelnen Zeilen - getrennte Beispiele darstellen. (Uebersichtlichkeit!) - -* 2.7 (inputenc.sty): Hinweis auf VMS ergaenzt; Fussnote - entfernt (die Fehlermeldung wurde inzwischen vernessert!) - -* Tab.1 (Klassen) + Tab.3 (Pakete): Hinweis auf a4.sty - entfernt; stattdessen wird nun auf die KOMA-Script-Klassen - hingewiesen. - -* Tab.3 (Pakete): alltt.sty aufgefuehrt, weil es zur - Basisverteilung gehoert und ausserdem in der - Kurzbeschreibung selbst benutzt wird. (was wiederum in - Abschnitt 2.6 erwaehnt wird.) - -* 3.2.1: Hinweis auf Klasse slides ergaenzt; Formulierung - geaendert. - -* 3.6: Den Hinweis ergaenzt, dass \footnote nicht in - Gleitobjekten, Tabellen und der tabular-Umg. erlaubt ist. - -* 4.5: Tab.13 heisst jetzt `Negierte Relationen' (anstelle - von `Negationen') - -* 6.2.1: Ergaenzung: Was geschieht bei \begin{figure}[h] ? - -* 7.3: In Tab.18 courier.sty und mathpple.sty ergaenzt. - -* 8.1.2: Text und Beispiele uebersichtlicher angeordnet. - -* Anhang A (Textsymbole): Es sind nun diejenigen Symbole - gekennzeichnet, die auch mit PostScript-Fonts verfuegbar - verfuegbar sind, wenn diese fuer TS1 aufbereitet wurden. - -* ebd.: Fuer die auch ohne textcomp.sty vorhandenen Symbole - werden die ueblichen Makros entspr. Abschnitt 3.4.5 - angegeben, also z.B. \S statt \textsection. - -* Literatur: `Notes on the setup of PostScript fonts ...' - entfernt, weil es leider teilweise veraltet und - irrefuehrend ist. - K. Reckdahls "epslatex" auf vielfachen Wunsch ergaenzt. - A. Reicherts Typografie-Workshop ergaenzt. - - -============================================================ -Aenderungen von Version 1.2 zu 2.0 (WaS) - -Die `Kurzbeschreibung' wurde im Wesentlichen aktualisiert -und an einigen Stellen (hoffentlich) verbessert. Es war -aber _nicht_ meine Absicht, sie `vollstaendiger' zu machen; -das wuerde schlussendlich zu einem zweiten `LaTeX-Handbuch' -fuehren. LaTeX 2.09 wird nicht mehr beruecksichtigt. - -Die wichtigsten Aenderungen im Detail: - -* E. Schlegl aus der Autorenliste gestrichen, weil die von - ihr verfasste Einleitung neu formuliert wurde. - -* Kein twoside-Layout (stoert beim normalen Ausdrucken) - -* a4.sty wird nicht mehr benutzt, weil sein Satzspiegel bei - einseitiger Formatierung nicht horizontal zentriert ist. - -* Eigenes Titelblatt; dieses umd die folgende Seite neu - formuliert und gestaltet. - -* 1.2.1: Die manuelle Arbeitsweise wird nur noch in der - Vergangenheitsform erlaeutert. - -* In Kap. 1 ergaenzt, wofuer LaTeX geeignet ist, und wofuer - nicht; Liste der Vor- und Nachteile von LaTeX nur in - diesem Rahmen. - -* 1.1.3: `LaTeX 2e': Das Dokument bezieht sich nun auf - LaTeX2e von Juni 1998, wegen mathptmx.sty und \mathring. - -* neues Kap. 1.2.4: typische Arbeitsweise von LaTeX - (Editieren, Setzen, Preview, Druck) - -* Die Reihenfolge in Kapitel 2 umgestellt: `Spezielle - Zeichen' umbenannt in `Zeichensatz' und nach hinten - verschoben, weil inputenc erst verstaendlich ist, nachdem - `Pakete' erklaert wurden. - -* Den Begriff `Vorspann' eingefuehrt, weil nachfolgend - darauf verwiesen wird: Pakete werden nur im `Vorspann' - geladen. - -* Im Abschnitt `Zeichensatz' wird nun auch die direkte - Eingabe von Sonderzeichen beschrieben. Das wird - heutzutage als Selbstverstaendlichkeit erwartet und darf - keinesfalls erst als `Sonderfall' in einem spaeteren - Kapitel auftauchen! Leider gibt es keine fuer den - normalen Benutzer brauchbaren Tabellen der (im Text oder - in Formeln) erlaubten Eingabezeichen, auf die hier - verwiesen werden koennte! Auf's Listing von inputenc.dtx - sollte jedenfalls nicht verwiesen werden. - -* Die Tabelle `Pakete' wurde ueberarbeitet. - -* Den Abschnitt `Layout' entfernt, denn `Klassen' und - `Pakete' haben nicht nur mit Layout zu tun. Nachdem fuer - diesen Abschnitt nur noch `Seitenstil' uebrig bleibt, habe - ich das zusammen mit den Gleitobjekten in einen neuen - Abschnitt `Seitenaufbau' versetzt. - -* Den Abschnitt `Deutschsprachige Texte' an den Anfang des - Kapitels `Setzen von Text' verschoben, weil man das als - Allererstes braucht! In den folgenden Abschnitten wird - dann jeweils erwaehnt, was sich durch Laden von german.sty - aendert. Die Liste der internen Bezeichner wie - \chaptername wurde weggelassen. - -* Im Kapitel `Blocksatz' die Hinweise auf Absaetze mit - vertikalem Abstand anstelle des Einzugs entfernt. Die - angegebenen Befehle hatten zu viele unschoene - Nebenwirkungen! Leider gibt es AFAIK keine allgemein - verfuegbares Paket, das nur die Absaetze entsprechend - umstellt. - -* Im Abschnitt `Silbentrennung' wird nicht mehr auf den - german-Befehl "= hingewiesen, weil der in der Hand eines - Laien gefaehrlich ist: Bei zusammengesetzten Woertern - sollte man lieber _nur_ explizite Trennstellen mit \- - angeben, siehe gerdoc.tex! Der Befehl \discretionary wird - nicht mehr beschrieben; in deutschen Texten wird - normalerweise nur "ck, "ff usw. gebraucht, und mit der - neuen Rechtschreibung nicht einmal mehr das! - -* Anfuehrungszeichen: `` und '' sind nicht _englische_ - Quotes, sondern _amerikanische_. Die Beschreibung der - deutschen Anfuehrungszeichen als Ligaturen ,, und '' wurde - entfernt, denn mit der allgemeinen Verfuegbarkeit vom - german.sty ist sie nicht noetig und verwirrt nur. - -* Den Abschnitt `Akzente und spezielle Zeichen' weitgehend - umgeschrieben und nochmal auf die direkte Eingabe von - Sonderzeichen hingewiesen. - -* Den Abschnitt `Abstaende' umbenannt in `Wortabstand' und - weiter nach vorne versetzt. - -* Im Abschnitt `Hervorgehobene Woerter' nur noch \emph - erklaert, nicht mehr \em. Auch die Beschreibung von - \nocorr gehoert IMO nicht in eine Kurzanleitung (siehe - T.Oetikers engl. Fassung!). Den Abschnitt umbenannt in - `Hervorgehobener Text'. - -* Neu: `Hochgestellter Text' - -* `Setzen von ... Formeln / Allgemeines': Hochstellen von - Text gehoert nicht mehr zu `mathematischen Texten', und - Tiefstellen wird hier ganz einfach nicht mehr erwaehnt. - -* In den Tabellen der math. Symbole ist nun klar erkennbar, - ob ein Zeichen Operator, Relation oder Delimiter ist. Das - \| (aus der Tabelle `sonstige Symbole') wurde zu den - Klammerungssymbolen versetzt. Dort wurden auch | und - \backslash neu aufgenommen. - -* In Tabelle `Relationen' \notin ergaenzt. - -* In der Tabelle `Klammern' die Synonyme fuer \{ \} \[ \] - entfernt. Ist in einer Kurzanleitung IMO unnoetig und - verwirrt nur. - -* Tabelle `Synonyme' entfernt - Begruendung dito! - -* Kapitel `Gleitobjekte': Die Erklaerung der Umgebungen - figure und table schien mir besser unter den Oberbegriff - `Gleitobjekte' zu passen. Ich erinnere mich, dass ich - selbst seinerzeit LaTeX durch die `Kurzanleitung' - kennenlernte; der eigentliche Sinn von Gleitobjekten blieb - mir dabei lange unklar, da ich die Umgebungen `figure' und - `table' primaer mit Ihrem Inhalt (Bilder und Tabellen) in - Zusammenhang brachte, weniger mit dem `Gleiten'. - Ausserdem wurden ser Begriff `Tafel' durch `Tabelle' - ersetzt und die Erklaerung der Plazierungsparameter - korrigiert. - -* Neues Kapitel `Setzen von Bildern' - -* Neues Kapitel `Schriften' (Groessen, Stil, - Schriftfamilien, europaeische Schriften). Eine Uebersicht - ueber die TS1-Textsymbole ist bewusst nur als Anhang - aufgenommen; sie sollte entfallen, sobald eine derartige - Liste in der offiziellen LaTeX-Doku enthalten ist. - (Hoffentlich bald !!!) - -* Horizontale Abstaende: Beispiele geaendert - -* Tab `Laengenmasse': Big Point zusaetzlich aufgefuehrt, - weil diese Masseinheit im Zusammenhang mit PostScript - haeufig vorkommt. Es werden soweit wie moeglich _exakte_ - Definitionen angegeben! - -* Briefe: Den Hinweis auf Adressetiketten entfernt, weil - das auch im offiziellen LaTeX-Handbuch nicht beschrieben - wird (und weil es sowieso ein Schmarrn ist ;-). Hinweis - auf dinbrief.cls. - -* Robuste und zerbrechliche Befehle: Das Kapitel enthaelt - nun eine Kurzfassung dessen, was im LaTeX(2e)-Handbuch - steht. Befehle, die in der Kurzanleitung sonst nicht - erwaenht werden, werden auch hier nicht in Bezug auf - `Robustheit' oder `bewegte Argumente' beschrieben. Der - Titel des Kapitels wurde in `Zerbrechliche Befehle' - geaendert, weil das Wort `robust' gar nicht erst - eingefuehrt wird. - -* Kompatibilitaet mit LaTeX 2.09: Abschnitt entfernt! Wer - schon mit LaTeX 2.09 zu tun hatte, wird heute keine - Lektuere fuer Einsteiger lesen! - -* Literaturverzeichnis: Total ueberarbeitet und aktualisiert. - -* L2K4.TEX auf drei Dateien (L2K4, L2K5, L2K6) aufgeteilt. - -============================================================ -Changes from version 1.1 to 1.2 -* Added german editions of Lamport and Goosens et. al. -* Updated to LaTeX2e 95/06/01 (mentioning cfgguide.tex, - modguide.tex, fontenc.sty, inputenc.sty) -* Changed list of packages, added `fontenc'/`inputenc' -* Rewrote paragraph about float placement parameters, additional - explanation of \nocorr -* Added more hyphenation suggestions, `sloppypar' environment, - and `\hbadness' hacks to avoid `underfull hbox' warnings (and - to simplify a change of the paper size) -* Replaced almost all old style font command \rm,...\tt by - their \text... equivalents, replaced $...$ by \(...\) - - -============================================================ -Changes from version 1 to 1.1 -* Applied orthographical and stilistic corrections, many of - which were suggested by Luzia Dietsche -* Rewrote one sentence to avoid `overfull hbox' -* Added `newlfont' to the list of packages - -== finis - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/LaTeX2e-Kurzbeschreibung b/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/LaTeX2e-Kurzbeschreibung deleted file mode 100644 index e69de29bb2d..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/LaTeX2e-Kurzbeschreibung +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/README.l2kurz b/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/README.l2kurz deleted file mode 100644 index 62b03ded064..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/README.l2kurz +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ -Dieses Verzeichnis enthaelt die deutschsprachige -LaTeX2e-Kurzbeschreibung als PDF und als LaTeX-Quelltext. - -l2kurz.pdf - PDF, formatiert fuer 1-seitigen Ausdruck - -l2kurz2.pdf - PDF, formatiert fuer doppelseitigen Ausdruck - -l2kurz.tex (Stammdatei) -l2k1.tex -l2k2.tex -l2k3.tex -l2k4.tex -l2k5.tex -l2k6.tex, -l2ka.tex -l2ksym.tex -a.ps - LaTeX-Quelltext, benoetigt TC-Fonts und hyperref.sty - -Bitte, senden Sie Kommentare, Aenderungswuensche oder -Hinweise auf Fehler an Walter Schmidt <w-a-schmidt@arcor.de> - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/a.ps b/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/a.ps deleted file mode 100644 index 3e4e0a63afb..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/a.ps +++ /dev/null @@ -1,13 +0,0 @@ -%! -%%BoundingBox:100 100 172 172 -100 100 moveto -72 72 rlineto -72 neg 0 rlineto -72 72 neg rlineto -stroke -100 100 moveto -/Times-Roman findfont -72 scalefont -setfont -(A) show -showpage diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2gfdl.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2gfdl.tex deleted file mode 100644 index 6da3e9d0f97..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2gfdl.tex +++ /dev/null @@ -1,428 +0,0 @@ -% master: l2kurz.tex -% l2gfdl.tex - Anhang der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.3 -% 2003-04-10 (WaS) - -{ -\selectlanguage{USenglish} -\small -\sffamily -\renewcommand{\LaTeX}{LaTeX} - -\section*{GNU Free Documentation License} - - \begin{flushleft} - Version 1.2, November 2002\\[.5ex] - Copyright \copyright\ 2000,2001,2002 Free Software Foundation, Inc.\\ - 59~Temple Place, Suite~330, Boston, MA 02111-1307 USA\\[.5ex] - Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies - of this license document, but changing it is not allowed. - \end{flushleft} - - -\subsection*{PREAMBLE} - -The purpose of this License is to make a manual, textbook, or other -functional and useful document ``free'' in the sense of freedom: to -assure everyone the effective freedom to copy and redistribute it, -with or without modifying it, either commercially or noncommercially. -Secondarily, this License preserves for the author and publisher a way -to get credit for their work, while not being considered responsible -for modifications made by others. - -This License is a kind of ``copyleft'', which means that derivative -works of the document must themselves be free in the same sense. It -complements the GNU General Public License, which is a copyleft -license designed for free software. - -We have designed this License in order to use it for manuals for free -software, because free software needs free documentation: a free -program should come with manuals providing the same freedoms that the -software does. But this License is not limited to software manuals; -it can be used for any textual work, regardless of subject matter or -whether it is published as a printed book. We recommend this License -principally for works whose purpose is instruction or reference. - - -\subsection*{APPLICABILITY AND DEFINITIONS} -\label{applicability} - -This License applies to any manual or other work, in any medium, that -contains a notice placed by the copyright holder saying it can be -distributed under the terms of this License. Such a notice grants a -world-wide, royalty-free license, unlimited in duration, to use that -work under the conditions stated herein. The ``Document'', below, -refers to any such manual or work. Any member of the public is a -licensee, and is addressed as ``you''. You accept the license if you -copy, modify or distribute the work in a way requiring permission -under copyright law. - -A ``Modified Version'' of the Document means any work containing the -Document or a portion of it, either copied verbatim, or with -modifications and/or translated into another language. - -A ``Secondary Section'' is a named appendix or a front-matter section of -the Document that deals exclusively with the relationship of the -publishers or authors of the Document to the Document's overall subject -(or to related matters) and contains nothing that could fall directly -within that overall subject. (Thus, if the Document is in part a -textbook of mathematics, a Secondary Section may not explain any -mathematics.) The relationship could be a matter of historical -connection with the subject or with related matters, or of legal, -commercial, philosophical, ethical or political position regarding -them. - -The ``Invariant Sections'' are certain Secondary Sections whose titles -are designated, as being those of Invariant Sections, in the notice -that says that the Document is released under this License. If a -section does not fit the above definition of Secondary then it is not -allowed to be designated as Invariant. The Document may contain zero -Invariant Sections. If the Document does not identify any Invariant -Sections then there are none. - -The ``Cover Texts'' are certain short passages of text that are listed, -as Front-Cover Texts or Back-Cover Texts, in the notice that says that -the Document is released under this License. A Front-Cover Text may -be at most 5 words, and a Back-Cover Text may be at most 25 words. - -A ``Transparent'' copy of the Document means a machine-readable copy, -represented in a format whose specification is available to the -general public, that is suitable for revising the document -straightforwardly with generic text editors or (for images composed of -pixels) generic paint programs or (for drawings) some widely available -drawing editor, and that is suitable for input to text formatters or -for automatic translation to a variety of formats suitable for input -to text formatters. A copy made in an otherwise Transparent file -format whose markup, or absence of markup, has been arranged to thwart -or discourage subsequent modification by readers is not Transparent. -An image format is not Transparent if used for any substantial amount -of text. A copy that is not ``Transparent'' is called ``Opaque''. - -Examples of suitable formats for Transparent copies include plain -ASCII without markup, Texinfo input format, \LaTeX\ input format, SGML -or XML using a publicly available DTD, and standard-conforming simple -HTML, PostScript or PDF designed for human modification. Examples of -transparent image formats include PNG, XCF and JPG. Opaque formats -include proprietary formats that can be read and edited only by -proprietary word processors, SGML or XML for which the DTD and/or -processing tools are not generally available, and the -machine-generated HTML, PostScript or PDF produced by some word -processors for output purposes only. - -The ``Title Page'' means, for a printed book, the title page itself, -plus such following pages as are needed to hold, legibly, the material -this License requires to appear in the title page. For works in -formats which do not have any title page as such, ``Title Page'' means -the text near the most prominent appearance of the work's title, -preceding the beginning of the body of the text. - -A section ``Entitled XYZ'' means a named subunit of the Document whose -title either is precisely XYZ or contains XYZ in parentheses following -text that translates XYZ in another language. (Here XYZ stands for a -specific section name mentioned below, such as ``Acknowledgements'', -``Dedications'', ``Endorsements'', or ``History''.) To ``Preserve the Title'' -of such a section when you modify the Document means that it remains a -section ``Entitled XYZ'' according to this definition. - -The Document may include Warranty Disclaimers next to the notice which -states that this License applies to the Document. These Warranty -Disclaimers are considered to be included by reference in this -License, but only as regards disclaiming warranties: any other -implication that these Warranty Disclaimers may have is void and has -no effect on the meaning of this License. - - -\subsection*{VERBATIM COPYING} -\label{verbatim} - -You may copy and distribute the Document in any medium, either -commercially or noncommercially, provided that this License, the -copyright notices, and the license notice saying this License applies -to the Document are reproduced in all copies, and that you add no other -conditions whatsoever to those of this License. You may not use -technical measures to obstruct or control the reading or further -copying of the copies you make or distribute. However, you may accept -compensation in exchange for copies. If you distribute a large enough -number of copies you must also follow the conditions in -section ``COPYING IN QUANTITY''. - -You may also lend copies, under the same conditions stated above, and -you may publicly display copies. - - -\subsection*{COPYING IN QUANTITY} -\label{copying} - -If you publish printed copies (or copies in media that commonly have -printed covers) of the Document, numbering more than 100, and the -Document's license notice requires Cover Texts, you must enclose the -copies in covers that carry, clearly and legibly, all these Cover -Texts: Front-Cover Texts on the front cover, and Back-Cover Texts on -the back cover. Both covers must also clearly and legibly identify -you as the publisher of these copies. The front cover must present -the full title with all words of the title equally prominent and -visible. You may add other material on the covers in addition. -Copying with changes limited to the covers, as long as they preserve -the title of the Document and satisfy these conditions, can be treated -as verbatim copying in other respects. - -If the required texts for either cover are too voluminous to fit -legibly, you should put the first ones listed (as many as fit -reasonably) on the actual cover, and continue the rest onto adjacent -pages. - -If you publish or distribute Opaque copies of the Document numbering -more than 100, you must either include a machine-readable Transparent -copy along with each Opaque copy, or state in or with each Opaque copy -a computer-network location from which the general network-using -public has access to download using public-standard network protocols -a complete Transparent copy of the Document, free of added material. -If you use the latter option, you must take reasonably prudent steps, -when you begin distribution of Opaque copies in quantity, to ensure -that this Transparent copy will remain thus accessible at the stated -location until at least one year after the last time you distribute an -Opaque copy (directly or through your agents or retailers) of that -edition to the public. - -It is requested, but not required, that you contact the authors of the -Document well before redistributing any large number of copies, to give -them a chance to provide you with an updated version of the Document. - - -\subsection*{MODIFICATIONS} -\label{modifications} - -You may copy and distribute a Modified Version of the Document under -the conditions of sections ``VERBATIM COPYING'' and ``COPYING IN QUANTITY'' above, -provided that you release -the Modified Version under precisely this License, with the Modified -Version filling the role of the Document, thus licensing distribution -and modification of the Modified Version to whoever possesses a copy -of it. In addition, you must do these things in the Modified Version: - -\begin{enumerate}% [A.] -\item Use in the Title Page (and on the covers, if any) a title distinct - from that of the Document, and from those of previous versions - (which should, if there were any, be listed in the History section - of the Document). You may use the same title as a previous version - if the original publisher of that version gives permission. -\item List on the Title Page, as authors, one or more persons or entities - responsible for authorship of the modifications in the Modified - Version, together with at least five of the principal authors of the - Document (all of its principal authors, if it has fewer than five), - unless they release you from this requirement. -\item State on the Title page the name of the publisher of the - Modified Version, as the publisher. -\item Preserve all the copyright notices of the Document. -\item Add an appropriate copyright notice for your modifications - adjacent to the other copyright notices. -\item Include, immediately after the copyright notices, a license notice - giving the public permission to use the Modified Version under the - terms of this License, in the form shown in the Addendum below. -\item Preserve in that license notice the full lists of Invariant Sections - and required Cover Texts given in the Document's license notice. -\item Include an unaltered copy of this License. -\item Preserve the section Entitled ``History'', Preserve its Title, and add - to it an item stating at least the title, year, new authors, and - publisher of the Modified Version as given on the Title Page. If - there is no section Entitled ``History'' in the Document, create one - stating the title, year, authors, and publisher of the Document as - given on its Title Page, then add an item describing the Modified - Version as stated in the previous sentence. -\item Preserve the network location, if any, given in the Document for - public access to a Transparent copy of the Document, and likewise - the network locations given in the Document for previous versions - it was based on. These may be placed in the ``History'' section. - You may omit a network location for a work that was published at - least four years before the Document itself, or if the original - publisher of the version it refers to gives permission. -\item For any section Entitled ``Acknowledgements'' or ``Dedications'', - Preserve the Title of the section, and preserve in the section all - the substance and tone of each of the contributor acknowledgements - and/or dedications given therein. -\item Preserve all the Invariant Sections of the Document, - unaltered in their text and in their titles. Section numbers - or the equivalent are not considered part of the section titles. -\item Delete any section Entitled ``Endorsements''. Such a section - may not be included in the Modified Version. -\item Do not retitle any existing section to be Entitled ``Endorsements'' - or to conflict in title with any Invariant Section. -\item Preserve any Warranty Disclaimers. - -\end{enumerate} - -If the Modified Version includes new front-matter sections or -appendices that qualify as Secondary Sections and contain no material -copied from the Document, you may at your option designate some or all -of these sections as invariant. To do this, add their titles to the -list of Invariant Sections in the Modified Version's license notice. -These titles must be distinct from any other section titles. - -You may add a section Entitled ``Endorsements'', provided it contains -nothing but endorsements of your Modified Version by various -parties--for example, statements of peer review or that the text has -been approved by an organization as the authoritative definition of a -standard. - -You may add a passage of up to five words as a Front-Cover Text, and a -passage of up to 25 words as a Back-Cover Text, to the end of the list -of Cover Texts in the Modified Version. Only one passage of -Front-Cover Text and one of Back-Cover Text may be added by (or -through arrangements made by) any one entity. If the Document already -includes a cover text for the same cover, previously added by you or -by arrangement made by the same entity you are acting on behalf of, -you may not add another; but you may replace the old one, on explicit -permission from the previous publisher that added the old one. - -The author(s) and publisher(s) of the Document do not by this License -give permission to use their names for publicity for or to assert or -imply endorsement of any Modified Version. - - -\subsection*{COMBINING DOCUMENTS} -\label{combining} - -You may combine the Document with other documents released under this -License, under the terms defined in section ``MODIFICATIONS'' -above for modified -versions, provided that you include in the combination all of the -Invariant Sections of all of the original documents, unmodified, and -list them all as Invariant Sections of your combined work in its -license notice, and that you preserve all their Warranty Disclaimers. - -The combined work need only contain one copy of this License, and -multiple identical Invariant Sections may be replaced with a single -copy. If there are multiple Invariant Sections with the same name but -different contents, make the title of each such section unique by -adding at the end of it, in parentheses, the name of the original -author or publisher of that section if known, or else a unique number. -Make the same adjustment to the section titles in the list of -Invariant Sections in the license notice of the combined work. - -In the combination, you must combine any sections Entitled ``History'' -in the various original documents, forming one section Entitled -``History''; likewise combine any sections Entitled ``Acknowledgements'', -and any sections Entitled ``Dedications''. You must delete all sections -Entitled ``Endorsements''. - - -\subsection*{COLLECTIONS OF DOCUMENTS} -\label{collections} - -You may make a collection consisting of the Document and other documents -released under this License, and replace the individual copies of this -License in the various documents with a single copy that is included in -the collection, provided that you follow the rules of this License for -verbatim copying of each of the documents in all other respects. - -You may extract a single document from such a collection, and distribute -it individually under this License, provided you insert a copy of this -License into the extracted document, and follow this License in all -other respects regarding verbatim copying of that document. - - -\subsection*{AGGREGATION WITH INDEPENDENT WORKS} -\label{aggregation} - -A compilation of the Document or its derivatives with other separate -and independent documents or works, in or on a volume of a storage or -distribution medium, is called an ``aggregate'' if the copyright -resulting from the compilation is not used to limit the legal rights -of the compilation's users beyond what the individual works permit. -When the Document is included in an aggregate, this License does not -apply to the other works in the aggregate which are not themselves -derivative works of the Document. - -If the Cover Text requirement of section ``COPYING IN QUANTITY'' is applicable to -these copies of the Document, then if the Document is less than one half -of the entire aggregate, the Document's Cover Texts may be placed on -covers that bracket the Document within the aggregate, or the -electronic equivalent of covers if the Document is in electronic form. -Otherwise they must appear on printed covers that bracket the whole -aggregate. - - -\subsection*{TRANSLATION} -\label{translation} - -Translation is considered a kind of modification, so you may -distribute translations of the Document under the terms of -section ``MODIFICATIONS''. -Replacing Invariant Sections with translations requires special -permission from their copyright holders, but you may include -translations of some or all Invariant Sections in addition to the -original versions of these Invariant Sections. You may include a -translation of this License, and all the license notices in the -Document, and any Warranty Disclaimers, provided that you also include -the original English version of this License and the original versions -of those notices and disclaimers. In case of a disagreement between -the translation and the original version of this License or a notice -or disclaimer, the original version will prevail. - -If a section in the Document is Entitled ``Acknowledgements'', -``Dedications'', or ``History'', the requirement -(section ``MODIFICATIONS'') to Preserve -its Title (section ``APPLICABILITY AND DEFINITIONS'') will typically require -changing the actual title. - - -\subsection*{TERMINATION} -\label{termination} - -You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Document except -as expressly provided for under this License. Any other attempt to -copy, modify, sublicense or distribute the Document is void, and will -automatically terminate your rights under this License. However, -parties who have received copies, or rights, from you under this -License will not have their licenses terminated so long as such -parties remain in full compliance. - - -\subsection*{FUTURE REVISIONS OF THIS LICENSE} -\label{future} - -The Free Software Foundation may publish new, revised versions -of the GNU Free Documentation License from time to time. Such new -versions will be similar in spirit to the present version, but may -differ in detail to address new problems or concerns. See -\path{http://www.gnu.org/copyleft/}. - -Each version of the License is given a distinguishing version number. -If the Document specifies that a particular numbered version of this -License ``or any later version'' applies to it, you have the option of -following the terms and conditions either of that specified version or -of any later version that has been published (not as a draft) by the -Free Software Foundation. If the Document does not specify a version -number of this License, you may choose any version ever published (not -as a draft) by the Free Software Foundation. - - -\subsection*{ADDENDUM: How to use this License for your documents} - -To use this License in a document you have written, include a copy of -the License in the document and put the following copyright and -license notices just after the title page: -\begin{quote} - Copyright \copyright{} \textit{year}\quad \textit{your name}.\\ - Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document - under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 - or any later version published by the Free Software Foundation; - with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. - A copy of the license is included in the section entitled ``GNU - Free Documentation License''. -\end{quote} -If you have Invariant Sections, Front-Cover Texts and Back-Cover Texts, -replace the ``with...Texts.'' line with this: -\begin{quote} - with the Invariant Sections being \textit{list their titles}, with the - Front-Cover Texts being \textit{list}, and with the Back-Cover Texts being \textit{list}. -\end{quote} -If you have Invariant Sections without Cover Texts, or some other -combination of the three, merge those two alternatives to suit the -situation. - -If your document contains nontrivial examples of program code, we -recommend releasing these examples in parallel under your choice of -free software license, such as the GNU General Public License, -to permit their use in free software. -\par -} % USenglish small sffamily diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k1.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k1.tex deleted file mode 100644 index c831a909105..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k1.tex +++ /dev/null @@ -1,559 +0,0 @@ -% master: l2kurz.tex -% l2k1.tex - 1.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.3 -% 2003-04-10 (WaS) - - -\section{Allgemeines} - -\subsection{The Name of the Game} - -\subsubsection{\TeX} - -\TeX\ (sprich "`Tech"', kann auch "`TeX"' geschrieben werden) ist -ein Computer\-progamm von Donald E.~Knuth~\cite{texbook,schwarz}. -Es dient zum Setzen -% und Drucken -von Texten und mathematischen Formeln. - -\subsubsection{\LaTeX} - -\LaTeX\ (sprich "`Lah-tech"' oder "`Lej-tech"', kann auch -"`LaTeX"' geschrieben werden) ist ein auf \TeX\ auf\/bauendes -Computerprogramm und wurde von Leslie Lamport~\cite{manual,wonne} -geschrieben. Es vereinfacht den Umgang mit \TeX, indem es -entsprechend der logischen Struktur des Dokuments auf vorgefertigte -Layout-Elemente zur"uckgreift. - -\subsubsection{\LaTeXe} - -\LaTeXe\ (sprich "`\LaTeX\ zwei e"') ist die aktuelle Variante von -\LaTeX\ seit dem 1.~Juni 1994. (Die vorherige hie"s \LaTeX~2.09.) -Wenn hier von \LaTeX\ gesprochen wird, so ist normalerweise dieses -\LaTeXe{} gemeint. - -Neue Versionen -von \LaTeXe{} (z.\,B. mit Fehlerberichtigungen oder Er\-g"an\-zun\-gen) -erscheinen j"ahrlich im Juni; die vorliegende Beschreibung setzt -mindestens diejenige vom Juni 2001 voraus. - -\subsection{Grundkonzept} - -\subsubsection{Autor, Designer und Setzer} - -F"ur eine Publikation "ubergab der Autor dem Verleger -traditionell ein maschinengeschriebenes Manuskript. Der -Buch-Designer des Verlages entschied dann "uber das Layout des -Schrift"-st"ucks (L"ange einer Zeile, Schriftart, Ab\-st"ande vor -und nach Kapiteln usw.\@) und schrieb dem Setzer die -daf"ur notwendigen Anweisungen dazu. -\LaTeX{} ist in diesem Sinne der Buch-Designer, -das Programm \TeX{} ist sein Setzer. - -Ein menschlicher Buch-Designer erkennt die Absichten des Autors -(z.\,B.\ Kapitel-"Uberschriften, Zitate, Beispiele, Formeln -\dots) meistens aufgrund seines Fachwissens aus dem Inhalt des -Manuskripts. \LaTeX{} dagegen ist "`nur"' ein Programm und -ben"otigt daher zus"atzliche Informationen vom Autor, die die -logische Struktur des Textes beschreiben. -Diese Informationen werden in Form von sogenannten "`Befehlen"' -innerhalb des Textes angegeben. -Der Autor braucht sich also -(weitgehend) nur um die logische Struktur seines Werkes zu k"ummern, -nicht um die Details von Gestaltung und Satz. - -Im Gegensatz dazu steht der visuell orientierte Entwurf eines -Schrift"-st"u"ckes mit Textverarbeitungs- oder \textsc{dtp}-Programmen wie z.\,B.\ -\textsc{Word}. -In diesem Fall legt der Autor das Layout des Textes gleich bei der -interaktiven Eingabe fest. Dabei sieht er am Bildschirm das, was -auch auf der gedruckten Seite stehen wird. Solche Systeme, die das -visuelle Entwerfen unter"-st"utzen, werden auch \textsc{wysiwyg}-Systeme -("`what you see is what you get"') genannt. - -Bei \LaTeX{} sieht der Autor beim Schreiben des Eingabe"-files in -der Regel noch nicht sofort, wie der Text nach dem Formatieren -aussehen wird. Er kann aber %durch Aufruf des entsprechenden Programms -jederzeit einen "`Probe-Ausdruck"' seines Schrift"-st"ucks auf dem -Bildschirm machen und danach sein Eingabe"-file entsprechend -korrigieren und die Arbeit fortsetzen. - - -\subsubsection{Layout-Design} - -Typographisches Design ist ein Handwerk, das erlernt werden mu"s. -Unge"-"ubte Autoren machen dabei oft gravierende Fehler. -F"alsch"-licherweise glauben viele Laien, da"s Textdesign -vor allem eine Frage der "Asthetik ist -- wenn das -Schrift"-st"uck vom k"unstlerischen Standpunkt aus "`sch"on"' -aussieht, dann ist es schon gut "`designed"'. -Da Schrift"-st"u"cke jedoch gelesen und nicht in einem Museum -auf"-ge"-h"angt werden, sind die leichtere Lesbarkeit und bessere -Ver"-st"and"-lichkeit wichtiger als das sch"one Aussehen. - -Beispiele: -Die Schrift"-gr"o"se und Numerierung von "Uberschriften soll so -ge"-w"ahlt werden, da"s die Struktur der Kapitel und Unterkapitel -klar erkennbar ist. -Die Zeilen"-l"ange soll so ge"-w"ahlt werden, da"s anstrengende -Augenbewegungen des Lesers vermieden werden, nicht so, da"s der -Text das Papier m"oglichst sch"on aus"-f"ullt. - -Mit interaktiven visuellen Entwurfssystemen ist es leicht, -Schrift"-st"u"cke zu erzeugen, die zwar "`gut"' aussehen, -aber ihren Inhalt und dessen Aufbau nur mangelhaft wiedergeben. -\LaTeX{} verhindert solche -Fehler, indem es den Autor dazu zwingt, die logische -Struktur des Textes anzugeben, und dann automatisch ein da"-f"ur -geeignetes Layout verwendet. - -Daraus ergibt sich, da"s \LaTeX{} insbesondere f"ur Dokumente geeignet -ist, wo vorgegebene Gestaltungsprinzipien auf sich wiederholende -logische Textstrukturen angewandt werden sollen. -F"ur das -- notwendigerweise -- visuell orientierte Gestalten -etwa eines Plakates ist \LaTeX{} hingegen -aufgrund seiner Arbeitsweise weniger geeignet. - -\subsubsection{Vor- und Nachteile} - -Gegen"uber anderen Textverarbeitungs- oder \textsc{dtp}-Programmen -zeichnet sich \LaTeX{} -vor allem durch die folgenden Vorteile aus: -\begin{itemize} -\item Der Anwender mu"s nur wenige, leicht verst"andliche Befehle - angeben, die die logische Struktur des Schrift"-st"ucks - betreffen, und braucht sich um die gestalterischen Details - (fast) nicht zu k"ummern. -\item Das Setzen von mathematischen Formeln ist besonders gut - unter"-st"utzt. -\item Auch anspruchsvolle Strukturen wie Fu"snoten, Literaturverzeichnisse, - Tabellen u.\,v.\,a.\ k"on"-nen mit wenig Aufwand erzeugt werden. -% ---- schwammige Formulierung ;-) -\item Routineaufgaben wie das Aktualisieren von Querverweisen - oder das Erstellen des Inhaltsverzeichnisses - werden automatisch erledigt. -\item Es stehen zahlreiche vordefinierte Layouts zur Ver"-f"ugung. -\item \LaTeX-Dokumente sind zwischen verschiedenen Installationen und - Rechnerplattformen austauschbar. -\item Im Gegensatz zu vielen \textsc{wysiwyg}-Programmen bearbeitet \LaTeX{} auch - lange oder komplizierte Dokumente zuverl"assig, - und sein Ressourcenverbrauch (Speicher, Rechenleistung) ist vergleichsweise - m"a"sig. -\end{itemize} -Ein Nachteil soll freilich auch nicht verschwiegen werden: -\begin{itemize} -\item Innerhalb der von \LaTeX\ unter"-st"utzten Dokument-Layouts - k"on"-nen zwar einzelne Parameter leicht variiert werden, - grundlegende Abweichungen von den Vorgaben sind - aber nur mit gr"o"-"serem Aufwand m"og"-lich (Design einer - neuen Dokumentklasse, siehe~\cite{clsguide,lay,lay2,typografie}.) -\end{itemize} - -\subsubsection{Der Arbeitsablauf} -Der typische Ablauf beim Arbeiten mit \LaTeX{} ist: -\begin{enumerate} - \item Ein Eingabefile schreiben, das den Text und die \LaTeX-Befehle - enth"alt. - \item Dieses File mit \LaTeX{} bearbeiten; dabei wird eine Datei - erzeugt, die den gesetzten Text in einem ger"ateunabh"angigen Format - (\textsc{dvi}, \textsc{pdf} oder auch PostScript) enth"alt. - \item Einen "`Probeausdruck"' davon auf dem Bildschirm anzeigen (Preview). - \item Wenn n"otig, die Eingabe korrigieren und zur"uck zu Schritt~2. - \item Die Ausgabedatei drucken. -\end{enumerate} -Zeitgem"a"se Betriebssysteme machen es m"oglich, da"s der Texteditor -und das Preview-Programm gleichzeitig in verschiedenen Fenstern -"`ge"offnet"' sind; beim Durchlaufen des obigen Zyklus brauchen sie -also nicht immer wieder von neuem gestartet werden. Nur die -wiederholte \LaTeX-Bearbeitung des Textes mu"s noch von Hand -angesto"sen werden und l"auft ebenfalls in einem eigenen Fenster ab. -% Danach sollte das Preview-Programm -- im -% Idealfall -- selbstt"atig das ver"anderte Ergebnis anzeigen; ansonsten -% kennt es normalerweise einen Men"upunkt oder eine Schaltfl"ache, um das -% ge"anderte Ausgabefile erneut zu laden und anzuzeigen. - -Wie man auf die einzelnen Programme -- Editor, \LaTeX, Previewer, -Druckertreiber -- in einer bestimmten -Betriebs\-system\-umgebung zugreift, mu"s in einem \local{} -beschrieben sein. - - - -\section{Eingabefile} -Das Eingabefile f"ur \LaTeX{} ist ein Textfile. Es wird mit einem -Editor erstellt und ent"-h"alt sowohl den Text, der gedruckt -werden soll, als auch die Befehle, aus denen \LaTeX\ er"-f"ahrt, -wie der Text gesetzt werden soll. - - -\subsection{Leerstellen} - -"`Unsichtbare"' Zeichen wie das Leerzeichen, Tabulatoren -und das Zeilenende werden von \LaTeX{} -einheitlich als Leerzeichen behandelt. \emph{Mehrere} -Leerzeichen werden wie \emph{ein} Leerzeichen behandelt. -Wenn man andere als die normalen Wort- und Zeilen"-ab"-st"ande -will, kann man dies also nicht durch die Eingabe von -zu"-s"atzlichen Leerzeichen oder Leerzeilen erreichen, sondern -nur mit entprechenden \LaTeX-Befehlen. - -Eine Leerzeile zwischen Textzeilen bedeutet das Ende eines -Absatzes. \emph{Mehrere} Leerzeilen werden wie \emph{eine} -Leerzeile behandelt. - - -\subsection{\LaTeX-Befehle und Gruppen} - -Die meisten \LaTeX-Befehle haben eines der beiden folgenden -Formate: Entweder sie beginnen mit einem Back\-slash~(\verb|\|) -und haben dann einen nur aus Buchstaben bestehenden Namen, der -durch ein oder mehrere Leerzeichen oder durch ein nachfolgendes -Sonderzeichen oder eine Ziffer beendet wird; oder sie bestehen -aus einem Back\-slash und genau einem Sonderzeichen oder einer -Ziffer. -Gro"s- und Kleinbuchstaben haben auch in Befehlsnamen -\emph{verschiedene} Bedeutung. -Wenn man nach einem Befehlsnamen eine Leerstelle erhalten will, -mu"s man~\verb|{}| zur Beendigung des Befehlsnamens oder einen -eigenen Befehl f"ur die Leerstelle verwenden. -\exa - \renewcommand{\today}{35.~Mai 1998} % to make sure that the - % line breaks look good, regardless of the date of printing. -Heute ist der \today. -Oder: Heute ist der \today . -Falsch ist: Am \today regnet es. -Richtig: Am \today{} scheint die Sonne. -Oder: Am \today\ schneit es. -\exb -\begin{verbatim} -Heute ist der \today. -Oder: Heute ist der \today . -Falsch ist: - Am \today regnet es. -Richtig: - Am \today{} scheint die Sonne. - Oder: Am \today\ schneit es. -\end{verbatim} -\exc - -Manche Befehle haben Parameter, die zwischen geschwungenen -Klammern angegeben werden m"ussen. -Manche Befehle haben Parameter, die weggelassen oder zwischen -eckigen Klammern angegeben werden k"onnen. -Manche Befehle haben Varianten, die durch das Hin"-zu"-f"ugen -eines Sterns an den Befehlsnamen unterschieden werden. - -Geschwungene Klammern k"onnen auch dazu verwendet werden, Gruppen -(groups) zu bilden. -Die Wirkung von Befehlen, die innerhalb von Gruppen oder -Umgebungen (environments) angegeben werden, endet immer mit dem -Ende der Gruppe bzw.\ der Umgebung. Im obigen Beispiel -ist~\verb|{}| eine leere Gruppe, die au"ser der Beendigung des -Befehlsnamens \texttt{today} keine Wirkung hat. - -\subsection{Kommentare} - -Alles, was hinter einem Prozentzeichen (\verb|%|) -steht (bis zum Ende der Eingabezeile), wird von \LaTeX\ -ignoriert. -Dies kann f"ur Notizen des Autors verwendet werden, die nicht -oder noch nicht ausgedruckt werden sollen. -\exa -Das ist ein % dummes -% Besser: ein lehrreiches <---- -Beispiel. -\exb -\begin{verbatim} -Das ist ein % dummes -% Besser: ein lehrreiches <---- -Beispiel. -\end{verbatim} -\exc - -\subsection{Aufbau} - -Der erste Befehl in einem \LaTeX-Eingabefile mu"s der Befehl -\begin{quote} -\verb|\documentclass| -\end{quote} -sein. -Er legt fest, welche Art von Schriftst"uck "uberhaupt erzeugt werden soll -(Bericht, Buch, Brief usw.). -Danach k"onnen weitere Befehle folgen, die f"ur das gesamte -Dokument gelten sollen. Dieser Teil des Dokuments wird auch als -\emph{Vorspann} oder \emph{Pr"aambel} bezeichnet. Mit dem Befehl -\begin{quote} -\verb|\begin{document}| -\end{quote} -endet der Vorspann, und es -beginnt das Setzen des Schrift"-st"ucks. -Nun folgen der Text und alle \LaTeX-Befehle, die das Ausdrucken -des Schrift"-st"ucks bewirken. -Die Eingabe mu"s mit dem Befehl -\begin{quote} -\verb|\end{document}| -\end{quote} -beendet werden. -Falls nach diesem Befehl noch Eingaben folgen, werden sie von -\LaTeX\ ignoriert. - -Abbildung~\ref{mini} zeigt ein \emph{minimales} \LaTeX-File. -Ein etwas komplizierteres File ist in Abbildung~\ref{dokument} -skizziert. - -\begin{figure}[hbp] %\small -\oben{6cm} -\begin{verbatim} -\documentclass{article} -\begin{document} -Small is beautiful. -\end{document} -\end{verbatim} -\unten -\caption{Ein minimales \LaTeX-File} \label{mini} -\end{figure} - -% im folgenden Beispiel sollten Umlaute im Eingabefile auftreten! -\begin{figure}[hbtp] %\small -\oben{10cm} -\begin{flushleft}\ttfamily -\verb+\documentclass[11pt,a4paper]{article}+\\ -\verb+\usepackage[latin1]{inputenc}+\\ -\verb+\usepackage{ngerman}+\\ -\verb+\date{29. Februar 1998}+\\ -\verb+\author{H.~Partl}+\\ -\verb+\title{+"Uber kurz oder lang\verb+}+\\ -\ \\ -\verb+\begin{document}+\\ -\verb+\maketitle+\\ -\verb+\begin{abstract}+\\ -Beispiel f"ur einen wissenschaftlichen Artikel\\ -in deutscher Sprache.\\ -\verb+\end{abstract}+\\ -\verb+\tableofcontents+\\ -\ \\ -\verb+\section{Start}+\\ -\ \\ -Hier beginnt mein sch"ones Werk \dots\\ -\ \\ -\verb+\section{Ende}+\\ -\ \\ -\dots\ und hier endet es.\\ -\ \\ -\verb+\end{document}+\\[1\baselineskip] -\end{flushleft} -\unten -\caption{Aufbau eines Artikels} \label{dokument} -\end{figure} - - -\subsection{Dokumentklassen}\label{docsty} - -Die am Beginn des Eingabefiles mit -\begin{verse} -\verb|\documentclass[|\textit{optionen}\verb|]{|% - \textit{klasse}\verb|}| -\end{verse} -definierte "`Klasse"' eines Dokumentes ent"-h"alt -Vereinbarungen "uber -das Layout und die logischen Strukturen, z.\,B.\ die -Gliederungseinheiten (Kapitel etc.\@), -die f"ur alle Dokumente dieses Typs gemeinsam sind. - -Zwischen den geschwungenen Klammern \emph{mu"s} genau eine Dokumentklasse -angegeben werden. Tabelle~\ref{docstyles} auf S.~\pageref{docstyles} -f"uhrt Klassen auf, -die in jeder \LaTeX-Installation existieren sollten. -Im \local\ k"onnen weitere ver"-f"ug"-bare -Klassen angegeben sein. - -Zwischen den eckigen Klammern \emph{k"onnen}, durch Kommata getrennt, -eine oder mehrere Optionen f"ur das Klassenlayout -angegeben werden. Die wichtigsten Optionen sind in der -Tabelle~\ref{options} auf S.~\pageref{options} an"-ge"-f"uhrt. -Das Eingabefile f"ur diese Beschreibung beginnt z.\,B.\ mit: -\begin{verse} -\verb|\documentclass[11pt,a4paper]{article}| -\end{verse} - -\begin{table}[hbpt] -\caption{Dokumentklassen} \label{docstyles} -\oben{11cm} -\begin{ttdescription}%\small -\item [article] f"ur Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften, - k"ur\-ze\-re Berichte u.\,v.\,a. - -\item [report] f"ur l"angere Berichte, die aus mehreren Kapiteln - bestehen, Diplomarbeiten, Dissertationen u.\,"a. - -\item [book] f"ur B"ucher - -\item[scrartcl, scrreprt, scrbook]\quad Die sog. KOMA-Klassen -sind Varianten der o.\,g. Klassen -mit besserer Anpassung an DIN-Papierformate und "`euro\-p"aische"' -Typographie. -(Nicht "uberall vorhanden, siehe \local.) - -% \item [proc] f"ur Konferenzb"ande (Proceedings) -% ist nicht einmal im LaTeX-Handbich beschrieben! - -\item [letter] f"ur Briefe (siehe auch Abschnitt~\ref{briefe}) - -\item [foils] f"ur Folien oder Pr"asentationen. -(Nicht "uberall vorhanden, siehe \local.) - -\end{ttdescription} -\unten -\end{table} - -\begin{table}[hbpt] -\caption[Klassenoptionen]{Klassenoptionen (Alternativen sind durch \texttt{|} - getrennt)} \label{options} -\oben{11cm} -\begin{ttdescription}%\small -\item [10pt|11pt|12pt] w"ahlt die normale Schriftgr"o"se des Dokuments aus. - 10\,pt hohe Schrift ist die Voreinstellung; diese Beschreibung benutzt 11\,pt. - -\item[a4paper] f"ur Papier im DIN\,A4-Format. Ohne diese - Option nimmt \LaTeX\ amerikanisches Papierformat an. - -\item [fleqn] f"ur links"-b"undige statt zentrierte mathematische - Gleichungen - -\item [leqno] f"ur Gleichungsnummern links statt rechts von jeder - numerierten Gleichung - -\item [titlepage|notitlepage] legt fest, ob Titel und Zusammenfassung - auf einer eigenen Seite erscheinen sollen. \texttt{titlepage} ist - die Voreinstellung f"ur die Klassen \texttt{report} und \texttt{book}. - -\item [onecolumn|twocolumn] f"ur ein- oder zweispaltigen Satz. - Die Voreinstellung ist immer \texttt{onecolumn}. - Die Klassen \texttt{letter} und \texttt{slides} kennen \emph{keinen} - zweispaltigen Satz. - -\item [oneside|twoside] legt fest, ob die Seiten f"ur ein- oder - zweiseitigen Druck gestaltet werden sollen. - \texttt{oneside} ist die Voreinstellung f"ur - alle Klassen au"ser \texttt{book}. - -\end{ttdescription} -\unten -\end{table} - - - -\subsection{Pakete}\label{packages} - -Mit dem Befehl -\begin{verse} -\verb:\usepackage[:\textit{optionen}\verb:]{:% - \textit{pakete}\verb:}: -\end{verse} -k"onnen im Vorspann erg"anzende Makropakete (packages) geladen werden, -die das Layout der Dokumentklasse -modifizieren oder zus"atzliche Funktionalit"at bereitstellen. -Eine Auswahl von Paketen findet sich in der Tabelle~\ref{pack} -auf S.~\pageref{pack}. -Das Eingabefile f"ur diese Beschreibung enth"alt beispielsweise: -\begin{verse} -\verb|\usepackage{german,latexsym,alltt,|\\ -\verb| graphicx,textcomp,hyperref}| -\end{verse} - - -\begin{table}[htbp] -\caption{Pakete (eine Auswahl)}\label{pack} -\oben{11cm} -\begin{ttdescription}%\small -\setlength{\itemsep}{.5\itemsep plus1pt minus1pt} -\item[alltt] Definiert eine Variante der \texttt{verbatim}-Umgebung -\item[amsmath, amssymb] Mathematischer Formelsatz mit erweiterten F"ahigkeiten, - zus"atzliche mathematische Schriften und Symbole; Beschreibung siehe - \cite{ch8}. -%\item[array] Verbesserte und erweiterte Versionen der Umgebungen -% \texttt{array}, \texttt{tabular} und \texttt{tabular*}. -\item[babel] Anpassungen f"ur viele verschiedene Sprachen. Die - ge"-w"ahlten Sprachen werden als Optionen angegeben. -\item[color] Unterst"utzung f"ur Farbausgabe; - Beschreibung siehe~\cite{grfguide} und~\cite{grfcomp}. -\item[dcolumn] Unterst"utzt auf Dezimaltrennzeichen ausgerichtete - Spalten in den Umgebungen \texttt{array} und \texttt{tabular} -\item[fontenc] Erlaubt die Verwendung von Schriften mit - unterschiedlicher Kodierung (Zeichenvorrat, Anordnung). -\item[fancyhdr] Flexible Gestaltung von Kopf- und Fu"szeilen. -\item[geometry] Manipulation des Seitenlayouts. -\item[german, ngerman] Anpassungen f"ur die deutsche Sprache in - traditioneller und neuer Rechtschreibung. -\item[graphicx] Einbindung von extern erzeugten Graphiken. - Die umfangreichen M"og"-lichkeiten dieses Pakets werden - in~\cite{grfguide} und~\cite{grfcomp} beschrieben. -\item[hyperref] Erm"oglicht Hyperlinks zwischen Textstellen und zu - externen Dokumenten; besonders sinnvoll einsetzbar, - wenn mit \TeX\ eine Ausgabedatei im \textsc{pdf}- oder \textsc{html}-Format - erzeugt wird. -\item[inputenc] Deklaration der Zeichen"-kodierung im - Eingabe"-file. -\item[latexsym] Erlaubt einige besondere Symbole wie~\(\Box\), - die mit \LaTeX~2.09 standardm"a"sig verf"ugbar waren. -\item[longtable] - f"ur Tabellen "uber mehrere Seiten mit automatischem Seiten"-umbruch. -\item[makeidx] Unterst"utzt das Erstellen eines Index. -\item[multicol] Mehrspaltiger Satz mit Kolumnenausgleich. -%\item[showkeys] Druckt die Namen aller verwendeten \verb:\label:s, -% \verb:\ref:s und \verb:\pageref:s im Text aus. -%\item[tabularx] f"ur Tabellen mit automatisch an den vorhandenen -% Platz angepa"ster Breite der Spalten. -\item[textcomp] Bindet Schriften mit zus"atzlichen Textsymbolen ein. -%\item[verbatim] Flexible Erweiterung der \texttt{verbatim}-Umgebung. -\end{ttdescription} -\unten -\end{table} - - -\subsection{Eingabezeichensatz}\label{inputenc} - -Bei jedem \LaTeX-System d"urfen mindestens die folgenden -Zeichen zur Eingabe von Text verwendet werden: -\begin{quote} - \ttfamily - a\dots z A\dots Z 0\dots 9 \\ - . : ; , ? ! ` ' ( ) [ ] - / * @ + = -\end{quote} -Die folgenden Eingabezeichen haben f"ur \LaTeX{} eine Spezialbedeutung -oder sind nur innerhalb von mathematischen Formeln erlaubt: -\begin{quote} -\verb.$ & % # _ { } ~ ^ " \ | < >. -\end{quote} -F"ur Zeichen, die "uber obige Liste hinausgehen, beispielsweise die Umlaute, -sind je nach Betriebssystem des verwendeten Computers -unterschiedliche Kodierungen in Gebrauch. Damit auch diese Zeichen im -Eingabe\-file benutzt werden d"urfen, mu"s man das Paket -\texttt{inputenc} laden und dabei die jeweilige Kodierung als -Option angeben: \verb:\usepackage[:\textit{codepage}\verb:]{inputenc}:. -M"ogliche Angaben f"ur \textit{codepage} sind u.\,a.: -\begin{ttdescription} - \item[latin1] Latin-1 (ISO~8859-1), gebr"auchlich unter \textsc{Unix} und VMS - \item[latin9] Latin-9 (ISO~8859-15), Erweiterung von Latin-1, u.\,a. mit Eurozeichen - \item[ansinew] Microsoft Codepage 1252 f"ur Windows - \item[cp850] IBM Codepage 850, "ublich unter OS/2 - \item[applemac] \textsc{Macintosh}-Kodierung -\end{ttdescription} -Falls \LaTeX{} ein eingegebenes Zeichen nicht darstellen -kann, was meist f"ur die sogenannten "`Pseudografik-Zeichen"' -gilt, bekommt man eine entsprechende Fehlermeldung. -Auch sind manche Zeichen nur im Text, andere nur in mathematischen -Formeln erlaubt. - -Man beachte, da"s der in der \emph{Ausgabe} darstellbare Zeichenvorrat -von \LaTeX{} nicht davon abh"angt, welche Zeichen als \emph{Eingabe} erlaubt -sind: -F"ur jedes "uberhaupt darstellbare Zeichen -- also auch diejenigen, die -nicht im Zeichensatz des jeweiligen Betriebssystems enthalten sind -- -gibt es einen -\LaTeX-Befehl oder eine Ersatzdarstellung, die ausschlie"slich mit -ASCII-Zeichen auskommt. N"aheres dar"uber erfahren Sie -in Abschnitt \ref{spezial}. - - - -\endinput diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k2.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k2.tex deleted file mode 100644 index 375e99cadfb..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k2.tex +++ /dev/null @@ -1,1040 +0,0 @@ -% master: l2kurz.tex -% L2K2.TEX - 2.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.2 -% L2K2.TEX - 2.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung Mainz 1994, 1995 -% LK2.TEX - 2.Teil der LaTeX-Kurzbeschreibung Graz-Wien 1987 -% last changes: 2001-06-10 (WaS) - -\section{Setzen von Text} - - -\subsection{Deutschsprachige Texte}\label{deutsch} -\LaTeX{} wurde urspr"unglich f"ur den englischen Sprachraum entwickelt. -F"ur Texte, die in einer anderen Sprache als (amerikanischem) -Englisch verfa"st sind, mu"s deshalb ein zus"atzliches Paket -(siehe Abschnitt~\ref{packages}) zur Sprachanpassung geladen werden. -F"ur deutschsprachige Texte ist das normalerweise das Paket \texttt{german} -oder \texttt{ngerman}: -\begin{verse} -\verb:\usepackage{german}: -\end{verse} -oder -\begin{verse} -\verb:\usepackage{ngerman}: -\end{verse} -F"ur Texte in \emph{traditioneller} Rechtschreibung ist \texttt{german} -zu benutzen, f"ur Texte in der \emph{neuen} deutschen Rechtschreibung -\texttt{ngerman}. -Der Grund f"ur diese Unterscheidung ist die unterschiedliche Silbentrennung. -Eine ausf"uhrliche Beschreibung dieser Pakete findet man in \cite{germdoc}. -Wenn im folgenden vom Paket \texttt{german} die Rede ist, -so bezieht sich das normalerweise auch auf \texttt{ngerman}. - - -\subsection{Zeilen- und Seiten-Umbruch} - -\newenvironment{specialparskip}{% - \par - \setlength{\parindent}{0pt}% - \setlength{\parskip}{5pt plus 2pt minus 1pt}% -}{% - \par -} - -\subsubsection{Blocksatz} - -Normaler Text wird im Blocksatz, d.\,h.~mit Randausgleich -gesetzt. \LaTeX\ f"uhrt den Zeilen- und Seiten\-umbruch -automatisch durch. Dabei wird f"ur jeden Absatz die -best"-m"ogliche Aufteilung der W"orter auf die Zeilen bestimmt, -und wenn notwendig werden W"orter automatisch abgeteilt. -\exa -\parindent=17pt\relax -\hbadness=4600\relax %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus -\noindent Das Ende von W"ortern und S"atzen wird durch Leerzeichen -gekennzeichnet. Hierbei spielt es keine Rolle, ob man ein oder -100 Leerzeichen eingibt. -\par -Eine oder mehrere Leerzeilen -kennzeichnen das Ende von -Ab"-s"atzen. -\exb -\begin{alltt} -Das Ende von W\"ortern und -S\"atzen wird durch Leerzeichen -gekennzeichnet. -Hierbei spielt es keine Rolle, -ob man ein oder 100 -Leerzeichen eingibt. - -Eine oder mehrere Leerzeilen -kennzeichnen das Ende von -Abs\"atzen. -\end{alltt} -\exc -Wie die Ab"-s"atze gesetzt werden, h"angt von der Dokumentklasse ab: -Die Klassen -\texttt{article}, \texttt{report} und \texttt{book} kennzeichnen -Ab"-s"atze durch Ein"-r"u"cken der ersten Zeile; -die Klasse \texttt{letter} beispielsweise l"a"st stattdessen -zwischen den Abs"atzen einen kleinen vertikalen Abstand. - -Mit Hilfe der in Abschnitt~\ref{env} beschriebenen Umgebungen ist -es m"oglich, spezielle Textteile jeweils anders zu setzen. - -F"ur Ausnahmef"alle kann man den Umbruch au"serdem mit den -folgenden Befehlen beeinflussen: -Der Befehl \verb|\\| oder \verb|\newline| bewirkt einen -Zeilenwechsel ohne neuen Absatz, der Befehl~\verb|\\*| einen -Zeilenwechsel, bei dem kein Seitenwechsel erfolgen darf. -Der Befehl \verb|\newpage| bewirkt einen Seitenwechsel. -Mit den Befehlen -\verb|\linebreak[|\textit{n}\verb|]|, -\verb|\nolinebreak[|\textit{n}\verb|]|, -\verb|\pagebreak[|\textit{n}\verb|]| und -\verb|\nopagebreak[|\textit{n}\verb|]| -kann man angeben, ob an bestimmten Stellen ein Zeilen- bzw.\ % -Seitenwechsel eher g"unstig oder eher un"-g"unstig ist, wobei -\textit{n} die St"arke der Beeinflussung angibt (1, 2, 3 oder 4). - -Mit dem \LaTeX-Befehl \verb:\enlargethispage{:\textit{L"ange}\verb:}: -l"a"st sich eine gegebene Seite um einen festen Betrag -ver"-l"angern oder ver"-k"urzen. Damit ist es m"og"-lich, noch -eine Zeile mehr auf eine Seite zu bekommen. -(Zur Schreibweise von L"angenangaben siehe Abschnitt~\ref{abst:horiz}.) - -\LaTeX\ bem"uht sich, den Zeilenumbruch besonders sch"on zu -machen. Falls es keine den strengen Regeln ge"-n"ugende -M"og"-lichkeit f"ur einen glatten rechten Rand findet, l"a"st es -eine Zeile zu lang und gibt eine entsprechende Fehlermeldung aus -(\texttt{over\-full hbox}). -Das tritt insbesondere dann auf, wenn keine geeignete Stelle -f"ur die Silbentrennung gefunden wird. -Innerhalb der \texttt{sloppypar}-Umgebung ist \LaTeX\ generell -weniger streng in seinen Anspr"uchen und vermeidet solche -"uber"-lange Zeilen, indem es die Wort"-ab"-st"ande st"arker -- -notfalls auch un\-sch"on~-- ver"-gr"o"sert. -In diesem Fall werden zwar Warnungen gemeldet (\texttt{under\-full -hbox}), das Ergebnis ist aber meistens durchaus brauchbar. - - -\subsubsection{Silbentrennung} \label{silb} - -Falls die automatische Silbentrennung in einzelnen F"allen nicht -das richtige Ergebnis liefert, kann man diese Ausnahmen mit den -folgenden Befehlen richtigstellen. -Das kann insbesondere bei zusammengesetzten oder fremdsprachigen -W"ortern notwendig werden; au"serdem findet \LaTeX{} in W"ortern -mit Umlauten oder akzentuierten Buchstaben nicht alle zul"assigen -Trennstellen. - -Der Befehl \verb|\hyphenation| bewirkt, da"s die darin -an"-ge"-f"uhrten W"orter jedesmal an den und nur an den mit -\verb|-| markierten Stellen abgeteilt werden k"onnen. -Er sollte im Vorspann stehen und eignet sich -\emph{nur} f"ur W"orter, die keine Umlaute, scharfes~s, -Ziffern oder sonstige Sonderzeichen enthalten. -\exa -~ -\exb -\begin{verbatim} -\hyphenation{ Eingabe-file - Eingabe-files FORTRAN } -\end{verbatim} -\exc - -Der Befehl~\verb|\-| innerhalb eines Wortes bewirkt, da"s dieses -Wort dieses eine Mal nur an den mit~\verb|\-| -markierten Stellen -oder unmittelbar nach einem Bindestrich -abgeteilt werden kann. -Dieser Befehl eignet sich f"ur \emph{alle} W"orter, auch f"ur -solche, die Umlaute, scharfes~s, Ziffern oder sonstige -Sonderzeichen enthalten. -%(Mit dem Paket \texttt{german}(siehe \ref{deutsch}) steht eine -%weitere M"og"-lichkeit zur Ver"-f"ugung, n"am"-lich der -%Befehl~\verb:"-:. Dieser erlaubt auch die Trennung an nicht -%explizit angegebenen Stellen im Wort.) -\exa -Ein\-gabe\-file, \LaTeX-Eingabe-\\ -file, H"a"s\-lich\-keit -\exb -\begin{flushleft}\ttfamily -Ein\bs-gabe\bs-file,\\ -\bs{}LaTeX-Eingabe\bs-file,\\ -H"a"s\bs-lich\bs-keit -\end{flushleft} -\exc - - -Der Befehl \verb|\mbox{...}| bewirkt, da"s das Argument "uberhaupt nicht -abgeteilt werden kann. -\exa -Die Telefonnummer ist nicht mehr -\mbox{(02\,22) 56\,01-36\,94}. \\ -\mbox{\textit{filename}} gibt den -Dateinamen an. -\exb -\begin{verbatim} -Die Telefonnummer ist nicht mehr -\mbox{(02\,22) 56\,01-36\,94}. \\ -\mbox{\textit{filename}} gibt den -Dateinamen an. -\end{verbatim} -\exc -Innerhalb des von \verb|\mbox| eingeschlossenen Text k"onnen -Wort"-ab"-st"ande f"ur den notwendigen Randausgleich bei -Blocksatz nicht mehr ver"-"andert werden. Ist dies nicht -er"-w"unscht, sollte man besser einzelne W"orter oder Wort"-teile -in \verb|\mbox| einschlie"sen und diese mit einer Tilde~\verb|~|, -einem untrennbaren Wortzwischenraum (siehe -Abschnitt~\ref{abstaende}), verbinden. - - -Das Paket \texttt{german} macht noch einige weitere Befehle -ver"-f"ug"-bar, die bestimmte Besonderheiten der deutschen Sprache -ber"ucksichtigen. Die wichtigsten von ihnen sind: -\verb|"ck| f"ur "`ck"', das als "`\mbox{k-k}"' abgeteilt wird, -\verb|"ff| f"ur "`"ff"', das als "`\mbox{ff-f}"' abgeteilt wird -(und ebenso f"ur andere Konsonanten) -und \verb|"~| f"ur einen Bindestrich, an dem kein Zeilenumbruch -stattfinden~soll. -\exa -Dru"cker bzw. Druk-ker \\ -Ro"lladen bzw. Roll-laden \\ -x"~beliebig\\ -bergauf und "~ab -\exb -\begin{verbatim} -Dru"cker -Ro"lladen -x"~beliebig -bergauf und "~ab -\end{verbatim} -\exc - - -\subsection{Wortabstand} \label{abstaende} - -Um einen glatten rechten Rand zu erreichen, variiert \LaTeX\ die -Leerstellen zwischen den W"ortern etwas. -Nach Punkten, Fragezeichen u.\,a., die einen Satz beenden, wird -dabei ein etwas gr"o"serer Abstand erzeugt, was die Lesbarkeit -des Textes er"-h"oht. -\LaTeX\ nimmt an, da"s Punkte, die auf einen Gro"sbuchstaben -folgen, eine Ab"-k"urzung bedeuten, und da"s alle anderen Punkte -einen Satz beenden. -Ausnahmen von diesen Regeln mu"s man \LaTeX\ mit den folgenden -Befehlen mitteilen: - -Ein Backslash (\verb:\:) vor einem Leerzeichen bedeutet, da"s diese -Leerstelle nicht verbreitert werden darf. - -Eine \verb|~| (Tilde) bedeutet eine Leerstelle, -an der kein Zeilenwechsel erfolgen darf. - -Mit \verb|\,| l"a"st sich ein kurzer Abstand erzeugen, wie er -z.\,B.\ in Ab"-k"urzungen vorkommt oder zwischen Zahlenwert und Ma"seinheit. - -Der Befehl~\verb|\@| vor einem Punkt bedeutet, da"s dieser Punkt -einen Satz beendet, obwohl davor ein Gro"sbuchstabe steht. -\exa -Das betrifft u.\,a.\ auch die \\ -wissenschaftl.\ Mitarbeiter. \\ -Dr.~Partl wohnt im 1.~Stock. \\ -\dots\ 5\,cm breit. \\ -Ich brauche Vitamin~C\@. Du nicht? -\exb -\begin{verbatim} -Das betrifft u.\,a.\ auch die \\ -wissenschaftl.\ Mitarbeiter. \\ -Dr.~Partl wohnt im 1.~Stock. \\ -\dots\ 5\,cm breit. \\ -Ich brauche Vitamin~C\@. -Du nicht? -\end{verbatim} -\exc - -Au"serdem gibt es die M"oglichkeit, mit dem Befehl -\verb|\frenchspacing| -zu vereinbaren, da"s die Ab"-st"ande an Satz"-enden nicht anders -behandelt werden sollen als die zwischen W"or"-tern. -Diese Konvention ist im nicht-englischen Sprachraum verbreitet. -In diesem Fall brauchen die Befehle \verb|\ | und~\verb|\@| nicht -angegeben werden. -Mit dem Paket \texttt{german} ist \verb:\frenchspacing: -automatisch ge"-w"ahlt; das kann durch -\verb:\nonfrenchspacing: -wieder r"uckg"angig gemacht werden -- so wie durchg"angig im vorliegenden -Dokument! - - - -\subsection{Spezielle Zeichen} \label{spezial} - -\subsubsection{Anf"uhrungszeichen} \label{quotes} - -F"ur Anf"uhrungszeichen ist \emph{nicht} das auf Schreibmaschinen -"ubliche Zeichen (\verb|"|) zu verwenden. -Im Buchdruck werden f"ur "offnende und schlie"sende -An"-f"uh"-rungs"-zeichen jeweils verschiedene Zeichen bzw.\ % -Zeichenkombinationen gesetzt. -"Offnende An"-f"uhrungs"-zeichen, wie sie im amerikanischen Englisch -"ublich sind, er"-h"alt man durch Eingabe von zwei Grave-Akzenten, -schlie"sende durch zwei Apostrophe. -\exa -``No,'' he said, -``I don't know!'' -\exb -\begin{verbatim} -``No,'' he said, -``I don't know!'' -\end{verbatim} -\exc -"`Deutsche G"ansef"u"schen"' sehen anders aus als ``amerikanische -Quotes''. -% In Original-\LaTeX\ kann man versuchen, f"ur deutsche -% An"-f"uhrungs"-zeichen unten (links) zwei Kommata und oben -% (rechts) zwei Grave-Akzente einzugeben, das Ergebnis ist aber -% nicht besonders sch"on.\footnote{Wenn die nach der Cork-Norm -% kodierten Schriften verwendet werden, etwa mit Hilfe von -% \texttt{\string\usepackage[T1]$\{$fontenc$\}$}, -% ist die Eingabe durch zwei Kommata und zwei Graves m"oglich, die -% Warnung bez"uglich der Frage- und Ausrufezeichen bleibt aber richtig. -% Deshalb sind Konventionen von \texttt{german.sty} auch dann zu -% bevorzugen.} -% Statt \verb|!``| und \verb|?``| mu"s man \verb|!\/``| bzw.\ -% \verb|?\/``| schreiben, weil man sonst die spanischen -% Sonderzeichen erhalten w"urde. -% \exa -% ,,Nein,`` sagte er, -% ,,ich wei\ss{} nichts!\/`` -% \exb -% \begin{verbatim} -% ,,Nein,`` sagte er, -% ,,ich wei\ss{} nichts!\/`` -% \end{verbatim} -% \exc -Bei Benutzung des Paketes \texttt{german} (siehe \ref{deutsch}) -stehen die folgenden Befehle f"ur -deutsche An"-f"uhrungs"-zeichen zur Ver"-f"ugung: -\verb|"`| (Doublequote und Grave-Akzent) f"ur An"-f"uhrungs"-zeichen -unten, -und -\verb|"'| (Doublequote und Apostroph) f"ur An"-f"uh"-rungszeichen oben. -\exa -"`Nein,"' sagte er, -"`ich wei"s nichts!"' -\exb -\begin{alltt} -"`Nein,"' sagte er, -"`ich wei\ss{} nichts!"' -\end{alltt} -\exc -In den Zeichens"atzen mancher Rechner (z.\,B. Macintosh) sind die deutschen -Anf"uhrungszeichen enthalten. Das Paket \texttt{inputenc} (siehe -Abschnitt~\ref{inputenc}) erlaubt dann, sie auch direkt einzugeben. - - -\subsubsection{Binde- und Gedankenstriche} - -Im Schriftsatz werden unterschiedliche Striche f"ur Bindestrich, -Gedankenstrich und Minus-Zeichen verwendet. -Die verschieden langen Striche werden in \LaTeX\ durch -Kombinationen von Minus-Zeichen angegeben. Der ganz lange -Gedankenstrich (\mbox{---}) wird im Deutschen nicht benutzt, im -Englischen wird er ohne Leerzeichen ein"-ge"-f"ugt. -\exa -O-Beine \\ -10--18~Uhr \\ -Paris--Dakar \\ -Schalke 04 -- Hertha BSC \\ -ja -- oder nein? \\ -yes---or no? \\ -0, 1 und $-1$ -\exb -\begin{alltt} -O-Beine -10--18~Uhr -Paris--Dakar -Schalke 04 -- Hertha BSC -ja -- oder nein? -yes---or no? -0, 1 und $-1$ -\end{alltt} -\exc - -\subsubsection{Punkte} - -Im Gegensatz zur Schreibmaschine, wo jeder Punkt und jedes Komma -mit einem der Buchstabenbreite entsprechenden Abstand versehen -ist, werden Punkte und Kommata im Buchdruck eng an das -vorangehende Zeichen gesetzt. F"ur Fortsetzungspunkte (drei -Punkte mit geeignetem Abstand) gibt es daher einen eigenen Befehl -\verb|\ldots| oder~\verb|\dots|. -\exa -Nicht so ... sondern so: \\ -Wien, Graz, \dots -\exb -\begin{verbatim} -Nicht so ... sondern so: \\ -Wien, Graz, \dots -\end{verbatim} -\exc - -\subsubsection{Ligaturen} - -Im Buchdruck ist es "ublich, manche Buchstabenkombinationen -anders zu setzen als die Einzelbuchstaben. -\begin{verse} -{\large fi fl AV Te \dots}\quad -statt\quad {\large f\/i f\/l A\/V T\/e \dots} -\end{verse} -Mit R"ucksicht auf die Lesbarkeit des Textes sollten -diese Ligaturen und Unterschneidungen (kerning) -unterdr"uckt werden, wenn die betreffenden Buchstabenkombinationen -nach Vorsilben oder bei zusammengesetzten W"ortern zwischen den -Wortteilen auftreten. Dazu dient der Befehl~\verb|\/|. -\exa -Nicht Auflage (Au-fl-age) \\ -sondern Auf\/lage (Auf-lage) -\exb -\begin{verbatim} -Nicht Auflage (Au-fl-age) \\ -sondern Auf\/lage (Auf-lage) -\end{verbatim} -\exc -Mit dem Paket \texttt{german} steht zus"atzlich der -Befehl~\verb:"|: zur Ver"-f"ugung, der gleichzeitig eine -Trennhilfe darstellt. -\exa -Auf"|lage (Auf-lage) -\exb -\begin{verbatim} -Auf"|lage (Auf-lage) -\end{verbatim} -\exc - -\subsubsection{Symbole, Akzente und besondere Buchstaben}\label{symbole} - -Einige der Zeichen, die bei der Eingabe eine Spezialbedeutung haben, -k"onnen durch das Voranstellen des -Zeichens \verb|\| (Back\-slash) ausgedruckt werden: -\exa -\$ \& \% \# \_ \{ \} -\exb -\begin{verbatim} -\$ \& \% \# \_ \{ \} -\end{verbatim} -\exc -F"ur andere gibt es besondere Befehle. Sie gelten nur f"ur normalen -Text; wie derartige Symbole innerhalb von mathematischen -Formeln gesetzt werden, erfahren Sie im Kapitel~\ref{math}: -\exa -\textasciitilde \\ -\textasciicircum \\ -\textbackslash \\ -\textbar \\ -\textless\\ -\textgreater -\exb -\begin{verbatim} -\textasciitilde -\textasciicircum -\textbackslash -\textbar -\textless -\textgreater -\end{verbatim} -\exc - -\LaTeX\ erm"oglicht dar"uber hinaus die Verwendung von Akzenten -und speziellen Buchstaben aus zahlreichen verschiedenen Sprachen, -siehe die Tabellen~\ref{akzente} und \ref{specials}. -Akzente werden darin jeweils am Beispiel -des Buchstabens~o gezeigt, k"onnen aber prinzipiell auf jeden -Buchstaben gesetzt werden. -Wenn ein Akzent auf ein i oder~j gesetzt werden soll, mu"s der -\mbox{i-Punkt} wegbleiben. Dies erreicht man mit den Befehlen -\verb|\i| und~\verb|\j|. -Es steht auch ein Befehl \verb|\textcircled| f"ur -eingekreiste Zeichen zur Verf"ugung. -\exa -\umlauthigh % <------- -H\^otel, na\"\i ve, sm\o rebr\o d.\\[1\baselineskip] -\umlautlow -Die h\"a\ss{}liche Stra\ss{}e.\\[1\baselineskip] -!`Se\~norita!\\ -\textcircled{x} -\exb -\begin{verbatim} -H\^otel, na\"\i ve, -sm\o rebr\o d. -Die h\"a\ss{}liche -Stra\ss{}e. -!`Se\~norita! -\textcircled{x} -\end{verbatim} -\exc - -\begin{table}[tbp] -\caption{Akzente und spezielle Buchstaben} \label{akzente} -\begin{symbols} -\a`o \> \verb|\`o | \> \a'o \> \verb|\'o | \> \^o \> \verb|\^o | \\ -\~o \> \verb|\~o | \> \a=o \> \verb|\=o | \> \.o \> \verb|\.o | \\ -\u o \> \verb|\u o | \> \v o \> \verb|\v o | \> \H o \> \verb|\H o | \\ -\"o \> \verb|\"o | \> \c o \> \verb|\c o | \> \d o \> \verb|\d o | \\ -\b o \> \verb|\b o | \> \r o \> \verb|\r o | \> \t oo \> \verb|\t oo| \\[6pt] -\oe \> \verb|\oe | \> \OE \> \verb|\OE | \> \ae \> \verb|\ae | \\ -\AE \> \verb|\AE | \> \aa \> \verb|\aa | \> \AA \> \verb|\AA | \\ -\o \> \verb|\o | \> \O \> \verb|\O | \> \l \> \verb|\l | \\ -\L \> \verb|\L | \> \i \> \verb|\i | \> \j \> \verb|\j | \\ -\ss \> \verb|\ss | \\ -\end{symbols} -\end{table} - -\begin{table}[tbp] - \caption{Symbole} \label{specials} - \begin{tabbing} - \hspace{1cm}\=\hspace{3.15cm}\= \hspace{1cm}\=\hspace{3.15cm}\= - \hspace{1cm}\=\hspace{3.5cm}\= \kill -!` \> \texttt{!{}`} \> \dag \> \verb|\dag| \> \texttrademark \> \verb|\texttrademark| \\ -?` \> \texttt{?{}`} \> \ddag \> \verb|\ddag| \> \textperiodcentered \> \verb|\textperiodcentered| \\ -\S \> \verb|\S| \> \P \> \verb|\P| \> \textbullet \> \verb|\textbullet| \\ -\pounds\> \verb|\pounds| \> \copyright \> \verb|\copyright|\>\textregistered \> \verb|\textregistered| \\ - \end{tabbing} -\end{table} - - -Benutzt man das Paket \texttt{inputenc} mit der passenden Option -f"ur das jeweilige Betriebssystem, siehe Abschnitt~\ref{inputenc}, -dann darf man diese Zeichen -- soweit sie im Zeichensatz des Betriebssystems -existieren -- auch direkt in das Eingabefile schreiben. - -Mit dem Paket \texttt{german} %, siehe Abschnitt~\ref{deutsch}, -k"onnen -Umlaute auch durch einfaches Voranstellen eines Doublequotes geschrieben werden, -also z.\,B.\ \verb|"o| f"ur~"`"o"'; -f"ur scharfes~s darf man \verb|"s| schreiben (ohne Probleme mit -nachfolgenden Leerstellen): -\exa -\begin{sloppypar}\hbadness=1138 %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus -Die h"a"sliche Stra"se -mu"s sch"oner werden. -\end{sloppypar} -\exb -\begin{verbatim} -Die h"a"sliche Stra"se -mu"s sch"oner werden. -\end{verbatim} -\exc -Diese Notation wurde eingef"uhrt, als die direkte Eingabe und -Anzeige von Umlauten auf vielen Rechnersystemen noch nicht m"oglich war. -Als Quasi-Standard zum plattform\-"uber\-greifenden Austausch von -\TeX- und \LaTeX"=Dokumenten ist sie aber nach wie vor n"utzlich und -f"ur deutschsprachige Texte weit verbreitet; sie wird auch in einigen -Beispielen dieser Kurzbeschreibung benutzt. - - - -\subsection{Kapitel und "Uberschriften} - -Der Beginn eines Kapitels bzw.\ Unterkapitels und seine -"Uberschrift werden mit Befehlen der Form \verb|\section{...}| -angegeben. Dabei mu"s die logische Hierarchie eingehalten werden. - -\pagebreak[3] %% Ansonsten sehr unsch"oner Seitenumbruch -\noindent Bei der Klasse \texttt{article}: -\begin{quote} -\verb|\section \subsection \subsubsection| -\end{quote} -Bei den Klassen \texttt{report} und \texttt{book}: -\begin{quote} -\verb|\chapter \section \subsection \subsubsection| -\end{quote} -Artikel k"onnen also relativ einfach als Kapitel in ein Buch -eingebaut werden. Die Ab"-st"ande zwischen den Kapiteln, die -Numerierung und die Schrift"-gr"o"se der "Uberschrift werden von -\LaTeX\ automatisch bestimmt. - - - -Die "Uberschrift des gesamten Artikels bzw.\ die Titelseite des -Schrift\-st"ucks wird mit dem Befehl \verb|\maketitle| gesetzt. -Der Inhalt mu"s vorher mit den Befehlen \verb|\title|, -\verb|\author| und \verb|\date| vereinbart werden (vgl.\ -Abbildung~\ref{dokument} auf Seite~\pageref{dokument}). - - -Der Befehl \verb|\tableofcontents| bewirkt, da"s ein -Inhaltsverzeichnis ausgedruckt wird. -\LaTeX\ nimmt daf"ur immer die "Uberschriften und Seitennummern -von der jeweils letzten vorherigen Verarbeitung des Eingabefiles. -Bei einem neu erstellten oder um neue Kapitel erweiterten -Schrift"-st"uck mu"s man das Programms \LaTeX\ also mindestens -zweimal aufrufen, damit man die richtigen Angaben er"-h"alt. - -Es gibt auch Befehle der Form \verb|\section*{...}|, bei denen -keine Numerierung und keine Eintragung ins Inhaltsverzeichnis -erfolgen. - -Mit den Befehlen \verb|\label| und~\verb|\ref| ist es m"oglich, -die von \LaTeX\ automatisch vergebenen Kapitelnummern im Text -anzusprechen. -F"ur \verb|\ref{...}| setzt \LaTeX\ die -mit \verb|\label{...}| definierte Nummer ein. -Auch hier wird immer die Nummer von der letzten vorherigen -Verarbeitung des Eingabefiles genommen. -Beispiel: -\begin{quote} -\begin{verbatim} -\section{Algorithmen} -... -Der Beweis findet sich in Abschnitt~\ref{bew}. -... -\section{Beweise} \label{bew} -... -\end{verbatim} -\end{quote} - - -\subsection{Fu"snoten} - -Fu"snoten\footnote{Das -ist eine Fu"snote.} werden automatisch numeriert -und am unteren Ende der Seite ausgedruckt. -Innnerhalb von Gleitobjekten (siehe Abschnitt~\ref{floats}), -Tabellen (\ref{tabular}) oder der \texttt{tabbing}-Umgebung (\ref{tabbing}) -ist der Befehl \verb|\footnote| nicht erlaubt. -\exa -~ -\exb -\begin{alltt} -Fu\ss{}noten\verb+\footnote{Das ist eine+ -Fu\ss{}note.\verb+}+ werden \dots -\end{alltt} -\exc - - - -\subsection{Hervorgehobener Text} - -In maschinengeschriebenen Texten werden hervorzuhebende Texte -unterstrichen, im Buchdruck wird stattdessen ein auf"|f"alliger -Schriftschnitt verwendet. -Der Befehl -\begin{quote} -\verb|\emph{|\textit{text}\verb|}| -\end{quote} -(emphasize) setzt seinen Parameter in einem auf"|f"alligen Stil. -\LaTeX\ verwendet f"ur den hervorgehobenen Text \textit{kursive} -Schrift. - -\exa -\emph{Werden innerhalb eines hervorgehobenen Textes -\emph{nochmals} Passagen hervorgehoben, so setzt \LaTeX\ diese in -einer \emph{aufrechten} Schrift.} -\exb -\begin{verbatim} -\emph{Werden innerhalb eines -hervorgehobenen Textes -\emph{nochmals} Passagen -hervorgehoben, so setzt -\LaTeX\ diese in einer -\emph{aufrechten} Schrift.} -\end{verbatim} -\exc - - -\subsection{Hochgestellter Text} -Hochgestellten Text in passender Gr"o"se generiert folgender Befehl: -\begin{quote} -\verb|\textsuperscript{|\textit{text}\verb|}| -\end{quote} -\exa -le 2\textsuperscript{i\`eme} r\'egime -\exb -\begin{verbatim} -le 2\textsuperscript{i\`eme} -r\'egime -\end{verbatim} -\exc - - - - -\subsection{Umgebungen} \label{env} - -Die Kennzeichnung von speziellen Textteilen, die anders als im -normalen Blocksatz gesetzt werden sollen, erfolgt mittels -sogenannter Umgebungen (environments) in der Form -\begin{quote} -\verb|\begin{|\textit{name}\verb|}|\quad - \textit{text}\quad - \verb|\end{|\textit{name}\verb|}| -\end{quote} -Umgebungen sind \emph{Gruppen}. -Sie k"onnen auch ineinander geschachtelt werden, dabei mu"s aber -die richtige Reihenfolge beachtet werden: -\begin{quote} -\verb|\begin{aaa}|\\ -\verb| ... \begin{bbb} ... \end{bbb} ... |\\ -\verb|\end{aaa}| -\end{quote} - - -\subsubsection{Zitate (quote, quotation, verse)} - -Die \texttt{quote}-Umgebung eignet sich f"ur k"urzere Zitate, -hervorgehobene S"atze und Beispiele. -Der Text wird links und rechts ein"-ge"-r"uckt. -\exa -Eine typographische Faustregel -f"ur die Zeilen"-l"ange lautet: -\begin{quote} -\hbadness=2500\relax %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus -Keine Zeile soll mehr als -ca.\ 66~Buchstaben enthalten. -\end{quote} -Deswegen werden in Zeitungen -mehrere Spalten nebeneinander -verwendet. -\exb -\begin{alltt} -Eine typographische Faustregel -f\"ur die Zeilenl\"ange lautet: -\verb+\begin{quote}+ -Keine Zeile soll mehr als -ca.\bs{} 66~Buchstaben enthalten. -\verb+\end{quote}+ -Deswegen werden in Zeitungen -mehrere Spalten nebeneinander -verwendet. -\end{alltt} -\exc - -Die \texttt{quotation}-Umgebung unterscheidet sich in den -Standardklassen (vgl.\ Tabelle~\ref{docstyles} auf -Seite~\pageref{docstyles}) von der \texttt{quote}-Umgebung -dadurch, da"s Ab"-s"atze durch Ein"-z"uge gekennzeichnet werden. -Sie ist daher f"ur l"angere Zitate, die aus mehreren Ab"-s"atzen -bestehen, geeignet. - -Die \texttt{verse}-Umgebung eignet sich f"ur Gedichte und f"ur -Beispiele, bei denen die Zeilenaufteilung wesentlich ist. Die -Verse (Zeilen) werden durch~\verb|\\| getrennt, Strophen durch -Leerzeilen. - - -\subsubsection{Listen (itemize, enumerate, description)} - -Die Umgebung \texttt{itemize} eignet sich f"ur einfache Listen -(siehe Abbildung~\ref{item}). -Die Umgebung \texttt{enumerate} eignet sich f"ur numerierte -Auf"-z"ahlungen (siehe Abbildung~\ref{enum}). -Die Umgebung \texttt{description} eignet sich f"ur Beschreibungen -(siehe Abbildung~\ref{desc}). - -\begin{figure}[!htbp] -\oben{\textwidth} -\exa -Listen: -\begin{itemize} -\item Bei \texttt{itemize} werden -die Elemente durch Punkte und andere Symbole gekennzeichnet. -\item Listen kann man auch -verschachteln: - \begin{itemize} - \item Die maximale Schachtelungstiefe - ist~4. - \item - Bezeichnung und Ein\-r"u"ckung der Elemente - wechseln automatisch. - \end{itemize} -\item usw. -\end{itemize} -\exb -\begin{verbatim} -Listen: -\begin{itemize} - -\item Bei \texttt{itemize} -werden die Elemente ... - -\item Listen kann man auch -verschachteln: - \begin{itemize} - \item Die maximale ... - \item Bezeichnung und ... - \end{itemize} - -\item usw. - -\end{itemize} -\end{verbatim} -\exc -\unten -\caption{Beispiel f"ur \texttt{itemize}} \label{item} -\end{figure} - - -\begin{figure}[!htbp] -\oben{\textwidth} -\exa -Numerierte Listen: -\begin{enumerate} -\hbadness=4500\relax %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus -\item Bei \texttt{enumerate} werden -die Elemente mit Ziffern oder Buchstaben numeriert. -\item Die Numerierung erfolgt -automatisch. -\item Listen kann man auch -verschachteln: - \begin{enumerate} - \item Die maximale Schachtelungstiefe - ist~4. - \item Bezeichnung und Ein\-r"u"ckung der Elemente - wechseln automatisch. - \end{enumerate} -\item usw. -\end{enumerate} -\exb -\begin{verbatim} -Numerierte Listen: -\begin{enumerate} - -\item Bei \texttt{enumerate} -werden die Elemente ... - -\item Die Numerierung ... - -\item Listen kann man auch -verschachteln: - \begin{enumerate} - \item Die maximale ... - \item Bezeichnung und ... - \end{enumerate} - -\item usw. - -\end{enumerate} -\end{verbatim} -\exc -\unten -\caption{Beispiel f"ur \texttt{enumerate}} \label{enum} -\end{figure} - -\begin{figure}[!htbp] % <------------- bang option of LaTeX2e -%\begin{figure}[htbp] -\oben{\textwidth} -\exa -Kleine Tierkunde: -\begin{description} -\item[Gelse:] - ein kleines Tier, das - "ostlich des Semmering Touristen verjagt. -\item[Gemse:] - ein gro"ses Tier, das - westlich des Semmering von Touristen verjagt wird. -\item[G"urteltier:] - ein mittelgro"ses Tier, das - hier nur wegen der L"ange seines Namens vorkommt. -\end{description} -\exb -\begin{alltt} -Kleine Tierkunde: -\verb+\begin{description}+ -\verb+\item[Gelse:]+ - ein kleines Tier, das ... -\verb+\item[Gemse:]+ - ein gro\ss{}es Tier, das ... -\verb+\item[+G\"urteltier:\verb+]+ - ein mittelgro\ss{}es Tier, - das ... -\verb+\end{description}+ -\end{alltt} -\exc -\unten -\caption{Beispiel f"ur \texttt{description}} \label{desc} -\end{figure} - -{\hfuzz=2pt\relax % Overfull hbox (hyphen, therefore tolerable) - % warning off -\subsubsection - [Flattersatz (flush\-left, flush\-right, center)] - {Linksb"undig, rechtsb"undig, zentriert - (flush\-left, flush\-right, center)} -} - -Die Umgebungen \texttt{flushleft} und \texttt{flushright} -bewirken links- bzw.\ rechts\-b"undigen Satz ohne Randausgleich -("`Flattersatz"') und ohne Trennungen, -\texttt{center} setzt den Text in -die Mitte der Zeile. -Die einzelnen Zeilen werden durch~\verb|\\| getrennt. -Wenn man \verb|\\| nicht angibt, bestimmt \LaTeX\ automatisch die -Zeilenaufteilung% (siehe Abbildung~\ref{jandl}) auf Seite~\pageref{jandl}) -. -%\begin{figure}[!ht] -%\oben{\textwidth} -\exa -\begin{flushleft} -links \\ -Backbord -\end{flushleft} -\exb -\begin{verbatim} -\begin{flushleft} -links \\ -Backbord -\end{flushleft} -\end{verbatim} -\exc -\exa -\begin{flushright} -rechts \\ -Steuerbord -\end{flushright} -\exb -\begin{verbatim} -\begin{flushright} -rechts \\ -Steuerbord -\end{flushright} -\end{verbatim} -\exc -\exa -\begin{center} -Im \\ Reich \\ der \\ Mitte -\end{center} -\exb -\begin{verbatim} -\begin{center} -Im \\ Reich \\ der \\ Mitte -\end{center} -\end{verbatim} -\exc -%\unten -%\caption{Linksb"undig, rechtsb"undig und zentriert} -%\label{jandl} -%\end{figure} - - -\subsubsection{Direkte Ausgabe (verbatim, verb)} - -Zwischen \verb|\begin{verbatim}| und \verb|\end{verbatim}| -stehende Zeilen werden genauso ausgedruckt, wie sie eingegeben -wurden, d.\,h.\ mit allen Leerzeichen und Zeilenwechseln und ohne -Interpretation von Spezialzeichen und \LaTeX-Befehlen. Dies -eignet sich z.\,B.\ f"ur das Ausdrucken eines (kurzen) -Computer-Programms. - -Innerhalb eines Absatzes k"onnen einzelne Zeichenkombinationen -oder kurze Text"-st"u"cke ebenso "`w"ortlich"' ausgedruckt -werden, indem man sie zwischen \verb.\verb|. und~\verb.|. -einschlie"st. -Mit diesen Befehlen wurden z.\,B.\ alle \LaTeX-Befehle in der -vorliegenden Beschreibung gesetzt. -\exa -Der \verb|\dots|-Befehl \dots -\exb -\begin{verbatim} -Der \verb|\dots|-Befehl \dots -\end{verbatim} -\exc - -Die \texttt{verbatim}-Umgebung und der Befehl~\verb|\verb| -d"urfen \emph{nicht} innerhalb von Parametern von anderen Befehlen -% und auch nicht innerhalb der \texttt{tabular}-""Umgebung %% ??(br) -verwendet werden. - - - -\subsubsection{Tabulatoren (tabbing)} \label{tabbing} - -In der \texttt{tabbing}-Umgebung kann man Tabulatoren "ahnlich wie -an Schreibmaschinen setzen und verwenden. -Der Befehl~\verb|\=| setzt eine Tabulatorposition, -\verb|\kill| bedeutet, da"s die "`Musterzeile"' nicht ausgedruckt werden -soll, -\verb|\>|~springt zur n"achsten Tabulatorposition, -und \verb|\\| trennt die Zeilen. -% -\par\vspace{0pt plus5\baselineskip} -\pagebreak[3]\vspace{0pt plus-5\baselineskip} -% -\exa -\begin{tabbing} -war einmal\quad \= - Mittelteil\quad \= \kill -links \> Mittelteil \> rechts\\ -Es \\ -war einmal \> und ist - \> nicht mehr\\ -ein \> \> ausgestopfter\\ - \> \> Teddyb"ar -\end{tabbing} -\exb -\begin{verbatim} -\begin{tabbing} -war einmal\quad \= - Mittelteil\quad \= \kill -links \> Mittelteil \> rechts\\ -Es \\ -war einmal \> und ist - \> nicht mehr\\ -ein \> \> ausgestopfter\\ - \> \> Teddyb"ar -\end{tabbing} -\end{verbatim} -\exc - - -\subsubsection{Tabellen (tabular)} \label{tabular} - -Die \texttt{tabular}-Umgebung dient zum Setzen von Tabellen, bei -denen \LaTeX\ automatisch die be"-n"otigte Spaltenbreite -bestimmt, und bei der auch spezielle Eigenschaften wie -Rechts"-b"undigkeit und Hilfslinien vereinbart werden k"onnen. - -Im Parameter des Befehls \verb|\begin{tabular}{...}| wird das -Format der Tabelle angegeben. -Dabei bedeutet -\texttt{l}~eine Spalte mit links"-b"undigem Text, -\texttt{r}~eine mit rechts"-b"undigem, -\texttt{c}~eine mit zentriertem Text, -\verb|p{|\textit{breite}\verb|}| eine Spalte der angegebenen -Breite mit mehrzeiligem Text, -\verb.|.~einen senkrechten Strich. - -Innerhalb der Tabelle bedeutet -\verb|&|~den Sprung in die n"achste Tabellenspalte, -\verb|\\|~trennt die Zeilen, -\verb|\hline| (an Stelle einer Zeile) setzt einen waagrechten -Strich. - - \vspace{0pt plus 1cm} -\exa -\begin{tabular}[t]{|rl|} -\hline -7C0 & hexadezimal \\ -3700 & oktal \\ -11111000000 & bin"ar \\ -\hline\hline -1984 & dezimal \\ -\hline -\end{tabular} -\exb -\begin{verbatim} -\begin{tabular}{|rl|} -\hline -7C0 & hexadezimal \\ -3700 & oktal \\ -11111000000 & bin"ar \\ -\hline\hline -1984 & dezimal \\ -\hline -\end{tabular} -\end{verbatim} -\exc - -\endinput diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k3.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k3.tex deleted file mode 100644 index 31ac3924799..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k3.tex +++ /dev/null @@ -1,601 +0,0 @@ -% master: l2kurz.tex -% L2K3.TEX - 3.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.2 -% L2K3.TEX - 3.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung Mainz 1994, 1995 -% LK3.TEX - 3.Teil der LaTeX-Kurzbeschreibung Graz-Wien 1987 -% last changes: 2001-06-10 - -\section{Setzen von mathematischen Formeln} \label{math} - -\subsection{Allgemeines} - -Mathematische Textteile innerhalb eines Absatzes werden zwischen -\verb|\(| und~\verb|\)| oder zwischen \verb|$| und~\verb|$| oder -zwischen \verb|\begin{math}| und \verb|\end{math}| -eingeschlossen. -Als mathematische Texte gelten sowohl komplette mathematische -Formeln als auch einzelne Variablennamen, die sich auf Formeln -beziehen, griechische Buchstaben und diverse Sonderzeichen. -\exa -Seien \(a\) und \(b\) die Katheten -und \(c\) die Hypotenuse, -dann gilt \(c^{2}=a^{2}+b^{2}\) -(Satz des Pythagoras). -\exb -\begin{verbatim} -Seien \(a\) und \(b\) die Katheten -und \(c\) die Hypotenuse, -dann gilt \(c^{2}=a^{2}+b^{2}\) -(Satz des Pythagoras). -\end{verbatim} -\exc -\exa -\TeX\ spricht man wie - \(\tau\epsilon\chi\) aus.\\[6pt] -Mit \(\heartsuit\)-lichen - Gr"u"sen -\exb -\begin{verbatim} -\TeX\ spricht man wie - \(\tau\epsilon\chi\) aus.\\ -Mit \(\heartsuit\)-lichen - Gr"u"sen -\end{verbatim} -\exc - -%\begin{sloppypar} -%\hbadness=2000\relax %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus -Gr"o"sere mathematische Formeln oder Gleichungen setzt man besser -in eigene Zeilen. Wenn sie \emph{keine} Gleichungsnummer erhalten -sollen, stellt man sie dazu zwischen \verb|\begin{displaymath}| und -\verb|\end{displaymath}| oder zwischen \verb|\[| und~\verb|\]|; -wenn sie eine Gleichungsnummer erhalten sollen, stellt man sie -zwischen \verb|\begin{equation}| und \verb|\end{equation}|. -%\end{sloppypar} -\exa -Seien \(a\) und \(b\) die Katheten -und \(c\) die Hypotenuse, -dann gilt -\begin{equation} -c = \sqrt{ a^{2}+b^{2} } -\end{equation} -(Satz des Pythagoras). -\exb -\begin{verbatim} -Seien \(a\) und \(b\) die Katheten -und \(c\) die Hypotenuse, -dann gilt -\begin{equation} -c = \sqrt{ a^{2}+b^{2} } -\end{equation} -(Satz des Pythagoras). -\end{verbatim} -\exc - -Mit \verb|\label| und \verb|\ref| kann man die Gleichungsnummern -im Text ansprechen. - -\exa -\begin{equation} \label{eps} -\varepsilon > 0 -\end{equation} - -Aus (\ref{eps}) folgt \dots -\exb -\begin{verbatim} -\begin{equation} \label{eps} -\varepsilon > 0 -\end{equation} - -Aus (\ref{eps}) folgt \dots -\end{verbatim} -\exc - - - -Das Setzen im mathematischen Modus unterscheidet sich vom -Text-Modus vor allem durch folgende Punkte: -\begin{enumerate} -\item Leerzeilen sind verboten (Mathematische Formeln m"ussen - innerhalb eines Absatzes stehen). - -\item Leerstellen und Zeilenwechsel haben bei der Eingabe keine - Bedeutung, alle Ab"-st"ande werden nach der Logik der - mathematischen Aus"-dr"u"cke automatisch bestimmt oder m"ussen - durch spezielle Befehle wie \verb|\,| oder~\verb|\qquad| - angegeben werden. -\exa -\begin{equation} -\forall x \in \mathbf{R}: -\qquad x^{2} \geq 0 -\end{equation} -\exb -\begin{verbatim} -\begin{equation} -\forall x \in \mathbf{R}: -\qquad x^{2} \geq 0 -\end{equation} -\end{verbatim} -\exc - -\item Jeder einzelne Buchstabe wird als Name einer Variablen - betrachtet und entsprechend gesetzt (kursiv mit - zu"-s"atz"-lichem Abstand). Will man innerhalb eines - mathematischen Textes normalen Text (in aufrechter Schrift, mit - Wort"-ab"-st"anden) setzen, mu"s man diesen in - \verb|\textnormal{...}| einschlie"sen. -\exa -\begin{equation} -x^{2} \geq 0\qquad -\textnormal{f"ur alle } -x \in \mathbf{R} -\end{equation} -\exb -\begin{verbatim} -\begin{equation} -x^{2} \geq 0\qquad -\textnormal{f"ur alle } -x \in \mathbf{R} -\end{equation} -\end{verbatim} -\exc - - -\end{enumerate} - -\subsection{Elemente in mathematischen Formeln} - -In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Elemente, die in -mathematischen Formeln verwendet werden, kurz beschrieben. Eine -Liste aller ver"-f"ug"-baren Symbole ent"-h"alt -Kapitel~\ref{symbols}. - -\bigskip - -\begin{sloppypar} -\hbadness=1550\relax %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus -Kleine \textbf{griechische Buchstaben} werden als \verb|\alpha|, -\verb|\beta|, \verb|\gamma|, \verb|\delta|, usw.\ eingegeben, -gro"se griechische Buchstaben als \verb|\mathrm{A}|, -\verb|\mathrm{B}|, \verb|\Gamma|, \verb|\Delta|, usw. -\end{sloppypar} -\exa -\(\lambda, \xi, \pi, \mu, - \Phi, \Omega \) -\exb -\begin{verbatim} -\(\lambda, \xi, \pi, \mu, - \Phi, \Omega \) -\end{verbatim} -\exc - -Weiters gibt es eine F"ulle von \textbf{mathematischen Symbolen}: -von \(\in\) "uber \(\Rightarrow\) bis~\(\infty\) (siehe -Kapitel~\ref{symbols}). - -\bigskip - -Neben der voreingestellten Kursivschrift f"ur die Variablen -bietet \LaTeX\ eine Auswahl von mathematischen \textbf{Alphabeten} an: -\exa -\(\mathrm{ABCabc}\) \\ -\(\mathbf{ABCabc}\) \\ -\(\mathsf{ABCabc}\) \\ -\(\mathtt{ABCabc}\) \\ -\(\mathcal{ABC}\) -\exb -\begin{verbatim} -\(\mathrm{ABCabc}\) -\(\mathbf{ABCabc}\) -\(\mathsf{ABCabc}\) -\(\mathtt{ABCabc}\) -\(\mathcal{ABC}\) -\end{verbatim} -\exc -Die kalligraphischen Buchstaben (\verb:\mathcal:) gibt es nur als -Gro"sbuchstaben. Mit dem Paket \texttt{amsymb} \cite{ch8} stehen -auch Alphabete fr Mengenzeichen und Frakturschrift zur Verf"ugung. -Lokal k"onnen noch weitere installiert sein -- siehe \local. - - -\bigskip - -\textbf{Exponenten und Indizes} k"onnen mit den Zeichen \verb|^| -und \verb|_| hoch- bzw.\ tiefgestellt werden. -\exa -\(a_{1}\) \qquad -\(x^{2}\) \qquad -\(e^{-\alpha t}\) \qquad -\(a^{3}_{ij}\) -\exb -\begin{verbatim} -\(a_{1}\) \qquad -\(x^{2}\) \qquad -\(e^{-\alpha t}\) \qquad -\(a^{3}_{ij}\) -\end{verbatim} -\exc - -Das \textbf{Wurzelzeichen} wird mit \verb|\sqrt|, \textit{n}-te -Wurzeln werden mit \verb|\sqrt[|\textit{n}\verb|]| eingegeben. -Die Gr"o"se des Wurzelzeichens wird von \LaTeX\ automatisch -ge"-w"ahlt. -\exa -\(\sqrt{x}\) \qquad -\(\sqrt{ x^{2}+\sqrt{y} }\) -\qquad \(\sqrt[3]{2}\) -\exb -\begin{verbatim} -\(\sqrt{x}\) \qquad -\(\sqrt{ x^{2}+\sqrt{y} }\) -\qquad \(\sqrt[3]{2}\) -\end{verbatim} -\exc - -Die Befehle \verb|\overline| und \verb|\underline| bewirken -\textbf{waagrechte Striche} direkt "uber bzw.\ unter einem -Ausdruck. -\exa -\(\overline{m+n}\) -\exb -\begin{verbatim} -\(\overline{m+n}\) -\end{verbatim} -\exc - -Die Befehle \verb|\overbrace| und \verb|\underbrace| bewirken -\textbf{waagrechte Klammern} "uber bzw.\ unter einem Ausdruck. -\exa -\(\underbrace{a+b+\cdots+z}_{26}\) -\exb -\begin{verbatim} -\(\underbrace{a+b+\cdots+z}_{26}\) -\end{verbatim} -\exc - -Um mathematische \textbf{Akzente} wie Pfeile oder Schlangen auf -Variablen zu setzen, gibt es die in Tabelle~\ref{mathakz} auf -Seite~\pageref{mathakz} an"-ge"-f"uhrten Befehle. -L"angere Tilden und Dacherln, die sich "uber mehrere (bis zu~3) -Zeichen erstrecken k"onnen, er"-h"alt man mit \verb|\widetilde| -bzw.\ \verb|\widehat|. -Ableitungszeichen werden mit \verb|'| (Apostroph) eingegeben. -\exa -\begin{displaymath} -y=x^{2} \qquad -y'=2x \qquad -y''=2 -\end{displaymath} -\exb -\begin{verbatim} -\begin{displaymath} -y=x^{2} \qquad -y'=2x \qquad -y''=2 -\end{displaymath} -\end{verbatim} -\exc - -Mathematische \textbf{Funktionen} werden in der Literatur -"ublicherweise nicht kursiv (wie die Namen von Variablen), -sondern in "`normaler"' Schrift dargestellt. -\LaTeX\ stellt die folgenden Befehle f"ur mathematische -Funktionen zur Ver"-f"ugung: -\begin{verbatim} -\arccos \cos \csc \exp \ker \limsup \min \sinh -\arcsin \cosh \deg \gcd \lg \ln \Pr \sup -\arctan \cot \det \hom \lim \log \sec \tan -\arg \coth \dim \inf \liminf \max \sin \tanh -\end{verbatim} -F"ur die Modulo-Funktion gibt es zwei verschiedene Befehle: -\verb|\bmod| f"ur den bin"aren Operator \(a \bmod b\) und -\verb|\pmod{...}| f"ur die Angabe in der Form \(x\equiv a -\pmod{b}\). - -\exa -\begin{displaymath} -\lim_{x \to 0} \frac{\sin x}{x} -=1 -\end{displaymath} -\exb -\begin{verbatim} -\begin{displaymath} -\lim_{x \to 0} \frac{\sin x}{x} -=1 -\end{displaymath} -\end{verbatim} -\exc - -Ein \textbf{Bruch} (fraction) wird mit dem Befehl -\verb|\frac{...}{...}| gesetzt. F"ur einfache Br"uche kann man -aber auch den Operator~\verb|/| verwenden. -\exa -\(1\frac{1}{2}\)~Stunden -\begin{displaymath} -\frac{ x^{2} }{ k+1 } \qquad -x^{ \frac{2}{k+1} } \qquad -x^{ 1/2 } -\end{displaymath} -\exb -\begin{verbatim} -\(1\frac{1}{2}\)~Stunden -\begin{displaymath} -\frac{ x^{2} }{ k+1 } \qquad -x^{ \frac{2}{k+1} } \qquad -x^{ 1/2 } -\end{displaymath} -\end{verbatim} -\exc - -\textbf{Binomial-Koeffizienten} k"onnen in der Form -\verb|{...\choose...}| gesetzt werden. -Mit dem Befehl~\verb|\atop| er"-h"alt man das Gleiche ohne -Klammern. -\exa -\begin{displaymath} -{ n \choose k } \qquad -{ x\atop y+2 } -\end{displaymath} -\exb -\begin{verbatim} -\begin{displaymath} -{ n \choose k } \qquad -{ x\atop y+2 } -\end{displaymath} -\end{verbatim} -\exc - -\medskip - -Das \textbf{Integralzeichen} wird mit \verb|\int| eingegeben, das -\textbf{Summenzeichen} mit \verb|\sum|. -Die obere und untere Grenze wird mit \verb|^| bzw.~\verb|_| wie -beim \mbox{Hoch-}\slash Tief"-stellen angegeben. - -Normalerweise werden die Grenzen neben das Integralzeichen -gesetzt (um Platz zu sparen), durch Ein"-f"ugen des Befehls -\verb|\limits| wird erreicht, da"s die Grenzen oberhalb und -unterhalb des Integralzeichens gesetzt werden. - -Beim Summenzeichen hingegen werden die Grenzen bei der Angabe von -\verb|\nolimits| oder im laufenden Text neben das Summenzeichen -gesetzt, ansonsten aber unter- und oberhalb. -\exa -\begin{displaymath} -\sum_{i=1}^{n} \qquad -\int_{0}^{\frac{\pi}{2}} \qquad -\int \limits_{-\infty}^{+\infty} -\end{displaymath} -\exb -\begin{verbatim} -\begin{displaymath} -\sum_{i=1}^{n} \qquad -\int_{0}^{\frac{\pi}{2}} \qquad -\int \limits_{-\infty}^{+\infty} -\end{displaymath} -\end{verbatim} -\exc - -F"ur \textbf{Klammern} und andere Begrenzer gibt es in \TeX\ -viele verschiedene Symbole -(z.\,B.~\([\;\langle\;\|\;\updownarrow\)). -Runde und eckige Klammern k"onnen mit den entsprechenden Tasten -eingegeben werden, geschwungene mit~\verb|\{|, die anderen mit -speziellen Befehlen (z.\,B.~\verb|\updownarrow|). - -Setzt man den Befehl \verb|\left| vor "offnende Klammern und den -Befehl \verb|\right| vor schlie"sende, so wird automatisch die -richtige Gr"o"se ge"-w"ahlt. -\exa -\begin{displaymath} -1 + \left( \frac{1}{ 1-x^{2} } - \right) ^3 -\end{displaymath} -\exb -\begin{verbatim} -\begin{displaymath} -1 + \left( \frac{1}{ 1-x^{2} } - \right) ^3 -\end{displaymath} -\end{verbatim} -\exc - -In manchen F"allen m"ochte man die Gr"o"se der Klammern lieber -selbst festlegen, dazu sind die Befehle -\verb|\bigl|, -\verb|\Bigl|, -\verb|\biggl| und -\verb|\Biggl| anstelle von \verb|\left| -und analog \verb|\bigr| etc.\ anstelle von \verb|\right| -anzugeben. -\exa -\begin{displaymath} -\Bigl( (x+1) (x-1) \Bigr) ^{2} -\end{displaymath} -\exb -\begin{verbatim} -\begin{displaymath} -\Bigl( (x+1) (x-1) \Bigr) ^{2} -\end{displaymath} -\end{verbatim} -\exc - -Um in Formeln \textbf{3~Punkte} (z.\,B.\ f"ur \(1,2,\ldots,n\)) -auszugeben, gibt es die Befehle -\verb|\ldots| und \verb|\cdots|. -\verb|\ldots| setzt die Punkte auf die Grundlinie (low), -\verb|\cdots| setzt sie in die Mitte der Zeilen"-h"ohe -(centered). -Au"serdem gibt es die Befehle -\verb|\vdots| f"ur vertikal und -\verb|\ddots| f"ur diagonal angeordnete Punkte. -\exa -\begin{displaymath} -x_{1},\ldots,x_{n} \qquad -x_{1}+\cdots+x_{n} -\end{displaymath} -\exb -\begin{verbatim} -\begin{displaymath} -x_{1},\ldots,x_{n} \qquad -x_{1}+\cdots+x_{n} -\end{displaymath} -\end{verbatim} -\exc - - -\subsection{Nebeneinander Setzen} - -Wenn man mit den von \TeX\ ge"-w"ahlten \textbf{Ab"-st"anden} -innerhalb von Formeln nicht zufrieden ist, kann man sie mit -expliziten Befehlen ver"-"andern. Die wichtigsten sind -\verb|\,| f"ur einen sehr kleinen Abstand, -\verb*|\ | f"ur einen mittleren, -\verb|\quad| und \verb|\qquad| f"ur gro"se Ab"-st"ande sowie -\verb|\!| f"ur die Verkleinerung eines Abstands. -\exa -\begin{displaymath} -F_{n} = F_{n-1} + F_{n-2} - \qquad n \ge 2 -\end{displaymath} -\exb -\begin{verbatim} -\begin{displaymath} -F_{n} = F_{n-1} + F_{n-2} - \qquad n \ge 2 -\end{displaymath} -\end{verbatim} -\exc - -\exa -\begin{displaymath} -\int\!\!\!\int_{D} \mathrm{d}x\,\mathrm{d}y -\quad \textnormal{statt} \quad -\int\int_{D} \mathrm{d}x \mathrm{d}y -\end{displaymath} -\exb -\begin{verbatim} -\begin{displaymath} -\int\!\!\!\int_{D} -\mathrm{d}x\,\mathrm{d}y -\quad \textnormal{statt} \quad -\int\int_{D} -\mathrm{d}x \mathrm{d}y -\end{displaymath} -\end{verbatim} -\exc - - -\subsection{"Ubereinander Setzen} - -F"ur \textbf{Matrizen} u.\,"a.\ gibt es die -\texttt{array}-Umgebung, die "ahnlich wie die -\texttt{tabular}-Umgebung funktioniert. -Der Befehl~\verb|\\| trennt die Zeilen. -\exa -\begin{displaymath} -\mathbf{X} = -\left( \begin{array}{ccc} -x_{11} & x_{12} & \ldots \\ -x_{21} & x_{22} & \ldots \\ -\vdots & \vdots & \ddots -\end{array} \right) -\end{displaymath} -\exb -\begin{verbatim} -\begin{displaymath} -\mathbf{X} = -\left( \begin{array}{ccc} -x_{11} & x_{12} & \ldots \\ -x_{21} & x_{22} & \ldots \\ -\vdots & \vdots & \ddots -\end{array} \right) -\end{displaymath} -\end{verbatim} -\exc - -\begin{sloppypar} -F"ur \textbf{mehrzeilige} Formeln oder Gleichungssysteme -verwendet man die Umgebungen \texttt{eqnarray} und -\texttt{eqnarray*} statt \texttt{equation}. -Bei \texttt{eqnarray} er"-h"alt jede Zeile eine eigene -Gleichungsnummer, bei \texttt{eqnarray*} wird ebenso wie bei -\texttt{displaymath} \emph{keine} Nummer hinzu"-ge"-f"ugt. -F"ur Gleichungssysteme, die \emph{eine} gemeinsame Nummer -erhalten sollen, kann man eine \texttt{array}-Umgebung innerhalb -der \texttt{equation}-Umgebung verwenden. -\end{sloppypar} - -Die Umgebungen \texttt{eqnarray} und \texttt{eqnarray*} -funktionieren wie eine 3-spaltige Tabelle der Form~\verb|{rcl}|, -wobei die mittlere Spalte f"ur das Gleichheits- oder -Ungleichheitszeichen verwendet wird, nach dem die Zeilen -ausgerichtet werden sollen. -Der Befehl~\verb|\\| trennt die Zeilen. -\exa -\begin{eqnarray} -f(x) & = & \cos x \\ -f'(x) & = & -\sin x \\ -\int_{0}^{x} f(y)\,\mathrm{d}y & - = & \sin x -\end{eqnarray} -\exb -\begin{verbatim} -\begin{eqnarray} -f(x) & = & \cos x \\ -f'(x) & = & -\sin x \\ -\int_{0}^{x} f(y)\,\mathrm{d}y & - = & \sin x -\end{eqnarray} -\end{verbatim} -\exc - -\textbf{Zu lange Gleichungen} werden von \LaTeX\ \textit{nicht} -automatisch abgeteilt. -Der Autor mu"s bestimmen, an welcher Stelle abgeteilt und wie -weit ein"-ge"-r"uckt werden soll. -Meistens verwendet man da"-f"ur eine der beiden folgenden -Varianten: -\exa -\begin{eqnarray} -\sin x & = & x -\frac{x^{3}}{3!} - +\frac{x^{5}}{5!} - {} % empty group for correct spacing - % around the `-' - \nonumber\\ - & &{} -\frac{x^{7}}{7!} + \cdots % ditto -\end{eqnarray} -\exb -\begin{verbatim} -\begin{eqnarray} -\sin x & = & x -\frac{x^{3}}{3!} - +\frac{x^{5}}{5!} - {} - \nonumber\\ - & &{} -\frac{x^{7}}{7!} + \cdots -\end{eqnarray} -\end{verbatim} -\exc -\exa -\begin{eqnarray} -\lefteqn{ \cos x = 1 - -\frac{x^{2}}{2!} + {} } - \nonumber\\ - & & {} +\frac{x^{4}}{4!} - -\frac{x^{6}}{6!} + \cdots -\end{eqnarray} -\exb -\begin{verbatim} -\begin{eqnarray} -\lefteqn{ \cos x = 1 - -\frac{x^{2}}{2!} +{} } - \nonumber\\ - & &{} +\frac{x^{4}}{4!} - -\frac{x^{6}}{6!} + \cdots -\end{eqnarray} -\end{verbatim} -\exc -Der Befehl \verb|\nonumber| bewirkt, da"s an diese Stelle keine -Gleichungsnummer gesetzt wird. -Der Befehl \verb|\lefteqn| er"-m"og"-licht Ausnahmen von der -Spaltenaufteilung innerhalb \texttt{eqnarray}. -Genauere Informationen ent"-h"alt das \manual. - -\endinput diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k4.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k4.tex deleted file mode 100644 index 8270b18a822..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k4.tex +++ /dev/null @@ -1,183 +0,0 @@ -% master: l2kurz.tex -% L2K4.TEX - 4.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.2 -% L2K4.TEX - 4.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung Mainz 1994, 1995 -% LK4.TEX - 4.Teil der LaTeX-Kurzbeschreibung Graz-Wien 1987 -% last changes: 2001-06-10 (WaS) - -\section{Setzen von Bildern} \label{graphics} -L"adt man im Vorspann des Dokuments das Paket \texttt{graphicx}, -dann kann man Bilder, die mit einem anderen Programm erzeugt wurden, -mit dem Befehl \verb|\includegraphics| in das Dokument einf"ugen. -Der Dateiname ist als Argument des Befehls anzugeben. -Welche Dateiformate verarbeitet werden k"onnen, h"angt vom jeweiligen -\TeX-System ab und mu"s in dessen Dokumentation beschrieben sein. - -\exa -Hier \includegraphics{a.ps} ist ein Bild. -\exb -\begin{verbatim} -Hier \includegraphics{a.ps} ist -ein Bild -\end{verbatim} -\exc -Wird das Paket \texttt{graphicx} mit der Option \texttt{[draft]} geladen, -dann erscheint anstelle des Bildes nur ein Rahmen entsprechend -der tats"achlichen Bildgr"o"se mit dem Namen des Grafikfiles, -was die Bearbeitung beschleunigt und f"ur Probeausdrucke n"utzlich ist. - -Weitere Informationen zum Enbinden von Bildern finden Sie in der -Online-Dokumentation \cite{grfguide}, im \textit{Graphics Companion} -\cite{grfcomp} und in K.~Reckdahls empfehlenswertem Tutorium \cite{epslatex}. - - - -\section{Seitenaufbau} - -\subsection{Kopf- und Fu"szeilen} -Der Inhalt von Kopf- und Fu"szeilen kann mit dem Befehl -\begin{verse} -\verb|\pagestyle{|\textit{style}\verb|}| -\end{verse} -festgelegt werden: - -Mit \verb|\pagestyle{plain}| steht -die Seitennummer zentriert in der Fu"szeile; -das ist die Voreinstellung und braucht normalerweise nicht explizit -angegeben zu werden. -Mit dem Stil \texttt{headings} stehen Kapitel-"Uberschrift und -Seitennummer in der Kopfzeile. -Mit \texttt{empty} sind Kopf- und Fu"szeile leer. Der Befehl -\begin{verse} -\verb|\thispagestyle{|\textit{style}\verb|}| -\end{verse} -gilt entsprechend nur f"ur die aktuelle Seite. Einige Befehle, wie etwa -\verb|\chapter|, "andern den Stil der aktuellen Seite. Diese "Anderungen -kann man durch einen nachfolgenden \verb|\thispagestyle|-Befehl aufheben. - -\begin{sloppypar}%% `sloppypar'-Umgebung wegen vieler Befehle -\hbadness=4600\relax %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus -Im \manual\ ist angegeben, wie man das Aussehen der Kopf- und Fu"szeilen -au"serdem mit dem Seitenstil -\verb|myheadings| und den Befehlen -\verb|\markboth|, -\verb|\markright| und -\verb|\pagenumbering| -beeinflussen kann. -\end{sloppypar} - -\subsection{Gleitobjekte} \label{floats} -Gro"se Bilder und lange Tabellen lassen sich nicht immer genau -dort unterbringen, wo sie inhaltlich hingeh"oren, weil sie nicht mehr -vollst"andig auf die aktuelle Seite passen, aber auch nicht durch einen -Seitenwechsel zerrissen werden sollen. Um solche Strukturen automatisch -an eine geeignete Stelle "`gleiten"' zu lassen, kennt \LaTeX{} die beiden -Umgebungen \texttt{figure} und \texttt{table}. - -\subsubsection{Abbildungen (figure)} -Diese Umgebung ist f"ur die Behandlung von Abbildungen gedacht. -Tats"achlich spielt es aber keine Rolle, \emph{wie} diese erzeugt wurden: -Alles, was zwischen -\verb|\begin{figure}| und \verb|\end{figure}| -steht, wird automatisch an eine Stelle -gesetzt, wo es komplett hinpa"st, ohne durch einen Seitenwechsel -zerrissen zu werden. - -Mit \verb|\caption{...}| setzt man die Bezeichnung der Abbildung. -Dabei ist nur der Text anzugeben, das Wort "`Abbildung"' und die -fortlaufende Nummer werden von \LaTeX\ hinzu"-ge"-f"ugt. -Bei Abbildungen ist es allgemein "ublich, die Bezeichnung -\emph{unter} das Bild zu setzen. -Mit \verb|\label| und \verb|\ref| kann man die Nummer der -Abbildung im Text ansprechen, mit \verb|\pageref| ihre Seitenzahl. -Der Befehl \verb:\label: mu"s dabei \emph{nach} dem \verb:\caption:-Befehl -stehen, sonst stimmt die Numerierung nicht! - -Im folgenden Beispiel wird einfach mit dem Befehl \verb|\vspace| -(siehe Abschnitt \ref{vabstaende}) -leerer Raum f"ur ein sp"ater einzusetzendes Bild gelassen: -\exa -Abbildung~\ref{weiss} auf S.~\pageref{weiss} zeigt ein -Beispiel aus der Minimal art. -\exb -\begin{verbatim} -Abbildung~\ref{weiss} auf -S.~\pageref{weiss} zeigt -ein Beispiel aus der -Minimal art. -\begin{figure}[tb] -\vspace{6cm} -\caption{Landschaft im -Nebel} \label{weiss} -\end{figure} -\end{verbatim} -\exc -\begin{figure}[tb] -\vspace{6cm} -\caption{Landschaft im -Nebel} \label{weiss} -\end{figure} - -\LaTeX\ kann eine Abbildung nach verschiedenen Kriterien plazieren: -\texttt{h} "`here"' (hier), -\texttt{t} "`top"' (oben auf der Seite), \texttt{b} "`bottom"' (unten -auf der Seite) oder \texttt{p} "`page"' (eigene Seite f"ur -Abbildungen). - -Die Parameter in den eckigen Klammern, die wahlweise angegeben -werden k"onnen, dienen dazu, die Plazierung der Abbildung auf die -angegebenen Orte \emph{ein"-zu"-schr"anken}. Durch Angabe von -z.\,B.\ \texttt{tb} -wird \LaTeX{} angewiesen, nur eine Plazierung oben oder unten auf der -Seite zu versuchen, je nachdem, -wo \emph{zuerst} eine passende Stelle gefunden wird. -Werden keine Parameter (und keine eckigen -Klammern!) angegeben, ist die Voreinstellung \texttt{tbp}, -also ohne~\texttt{h}. - -Eine Plazierungsbeschr"ankung \emph{nur} auf \texttt{[h]} ist unsinnig; -sie w"urde das "`Gleiten"' ja gerade verhindern. -Wenn der Platz "`hier"' nicht ausreicht, -verschiebt \LaTeX{} dann die Abbildung mindestens -bis zum Anfang der n"achsten Seite, so als h"atte man \texttt{[ht]} angegeben. - -Eine Abbildung, die nicht plaziert werden konnte, wird von -\LaTeX\ immer weiter nach hinten verschoben (und schiebt alle -weiteren Abbildungen vor sich her!), bis ein neues Kapitel -beginnt, das Dokument zu Ende ist, oder der Befehl -\verb|\clearpage| eingegeben wird. - - -Es gibt noch einen weiteren Plazierungsparameter, -\texttt{!}\ (bang), der \LaTeX{} anweist, -gewisse eingebaute Beschr"ankungen zu ignorieren, -z.\,B., da"s bei der Plazierung gem"a"s \texttt{h}, \texttt{t} oder \texttt{b} -ein Mindestanteil der Seite f"ur normalen Text "ubrig bleiben mu"s. -"`Bang"' mu"s immer zusammen mit mindestens einem der vier -anderen Parameter benutzt werden. - - - -\subsubsection{Tabellen (table)} - -\begin{sloppypar} -\hbadness=3000\relax %% `underfull hbox'-Fehlermeldung aus - -Damit Tabellen nicht auf einen Seitenwechsel fallen, -k"onnen sie, analog zu Abbildungen, zwischen -\verb|\begin{table}| und \verb|\end{table}| gesetzt werden. -Die Befehle -\verb|\caption|, \verb|\label|, \verb|\ref| und \verb|\pageref| -wirken entsprechend. -Hier sind beide m"og"-lichen Konventionen verbreitet: Die -Bezeichnung wird entweder immer \emph{"uber} oder immer -\emph{unter} die Tabelle gesetzt. -\end{sloppypar} - -Auch hier gilt, da"s in der \texttt{table}-Umgebung beliebiger -Text stehen darf; die Tabelle mu"s nicht zwangsl"aufig durch die -\texttt{tabular}-Umgebung erzeugt worden sein. -Der Unterschied zu \texttt{figure} besteht nur darin, -da"s die Bezeichnung mit dem Wort "`Tabelle"' versehen wird, -und da"s die Tabellen unabh"angig von den Abbildungen numeriert werden. - -\endinput diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k5.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k5.tex deleted file mode 100644 index 93dca9608a9..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k5.tex +++ /dev/null @@ -1,262 +0,0 @@ -% master: l2kurz.tex -% l2k5.tex - 5.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.3 -% 2001-04-10 (WaS) - -\section{Schriften} -Normalerweise w"ahlt \LaTeX\ die Gr"o"se und den Stil der Schrift -aufgrund der Befehle aus, die die logische Struktur des Textes angeben: -"Uber"-schriften, Fu"snoten, Hervorhebungen usw. -Im folgenden werden Befehle und Makropakete beschrieben, mit denen -die Schrift auch explizit beeinflu"st werden kann. -Ausf"uhrlichere Erl"auterungen zum Umgang mit Schriften in \LaTeX{} -findet man im \textit{\LaTeX-Begleiter} \cite{wonne} -und in der Online-Dokumentation \cite{fntguide}. - - - -\subsection{Schriftgr"o"sen} - -Die in der Tabelle~\ref{sizes} an"-ge"-f"uhrten Befehlen -wechseln die Schriftgr"o"se. -Sie spezifizieren die Gr"o"se relativ -zu der von \verb:\documentclass: festgelegten Grundschrift. -Ihr Wirkung reicht bis zum Ende der aktuellen Gruppe oder Umgebung. - - -\begin{table}[hb] -\caption{Schriftgr"o"sen} \label{sizes} -\oben{10cm} -\begin{tabbing} -\texttt{xfootnotesizexx}\= und dann der Text \kill -\verb|\tiny| \> \tiny winzig kleine Schrift \\ -\verb|\scriptsize| \> \scriptsize sehr kleine Schrift (wie Indizes)\\ -\verb|\footnotesize| \> \footnotesize kleine Schrift (wie Fu"snoten)\\ -\verb|\small| \> \small kleine Schrift \\ -\verb|\normalsize| \> \normalsize normale Schrift \\ -\verb|\large| \> \large gro"se Schrift \\ -\verb|\Large| \> \Large gr"o"sere Schrift \\ -\verb|\LARGE| \> \LARGE sehr gro"se Schrift \\[3pt] -\verb|\huge| \> \huge riesig gro"s \\[3pt] -\verb|\Huge| \> \Huge gigantisch -\end{tabbing} -\unten -\end{table} - -Die Gr"o"sen-Befehle ver"andern auch die Zeilen"-ab"-st"ande auf -die jeweils passenden Werte -- aber nur, wenn die -Leerzeile, die den Absatz be\-en\-det, innerhalb des -G"ultigkeitsbereichs des Gr"o"sen-Befehls liegt: -\exa -{\Large zu enger\\ -Abstand}\par -\exb -\begin{verbatim} -{\Large zu enger \\ -Abstand}\par -\end{verbatim} -\exc -\exa -{\Large richtiger\\ -Abstand\par} -\exb -\begin{verbatim} -{\Large richtiger\\ -Abstand\par} -\end{verbatim} -\exc -F"ur korrekte -Zeilen"-ab"-st"ande darf die -schlie"-"sende geschwungene Klammer also nicht zu fr"uh kommen, -sondern erst nach einem Absatzende, das "ubrigens nicht nur als -Leerzeile, sondern auch als Befehl \verb|\par| eingegeben werden -kann. - - -\subsection{Schriftstil} -Der Schriftstil wird in \LaTeX{} durch 3~Merkmale definiert: -\begin{description} -\item[Familie] Standardm"a"sig stehen 3~Familien zur Wahl: - "`roman"' (Antiqua), "`sans serif"' (Serifenlose) und "`typewriter"' - (Schreibmaschinenschrift). -\item[Serie] Die Serie gibt St"arke und Laufweite der - Schrift an: "`medium"' (normale Schrift), "`boldface extended"' - (fett und breiter). -\item[Form] Die Form der Buchstaben: "`upright"' - (aufrecht), "`slanted"' (geneigt), "`italic"' (kursiv), - "`caps and small caps"' (Kapit"alchen). -\end{description} -Tabelle~\ref{fonts} zeigt die Befehle, mit denen diese Attribute -explizit beeinflu"st werden k"onnen. -Die Befehle der Form \verb|\text...| setzen nur ihr Argument im -gew"unschten Stil. Zu jedem dieser Befehle ist ein Gegenst"uck angegeben, -das von seinem Auf\/treten an bis zum Ende der laufenden Gruppe oder Umgebung -wirkt. - -Zu beachten ist, da"s W"orter in Schreibmaschinenschrift nicht automatisch -getrennt werden.\par - -\begin{table}[hbp] -\caption{Schriftstile} \label{fonts} -\oben{10cm} -\begin{tabbing}\small -\verb|\textnormal|\{\textit{text}\}\qquad\=\verb|\normalfont|\qquad\=\kill -\verb|\textrm|\{\textit{text}\} \>\verb|\rmfamily| \>\textrm{Antiqua}\\ -\verb|\textsf|\{\textit{text}\} \>\verb|\sffamily| \>\textsf{Serifenlose}\\ -\verb|\texttt|\{\textit{text}\} \>\verb|\ttfamily| \>\texttt{Maschinenschrift}\\[1ex] -\verb|\textmd|\{\textit{text}\} \>\verb|\mdseries| \>\textmd{normal}\\ -\verb|\textbf|\{\textit{text}\} \>\verb|\bfseries| \>\textbf{fett, breiter laufend}\\[1ex] -\verb|\textup|\{\textit{text}\} \>\verb|\upshape| \>\textup{aufrecht}\\ -\verb|\textsl|\{\textit{text}\} \>\verb|\slshape| \>\textsl{geneigt}\\ -\verb|\textit|\{\textit{text}\} \>\verb|\itshape| \>\textit{kursiv}\\ -\verb|\textsc|\{\textit{text}\} \>\verb|\scshape| \>\textsc{Kapit"alchen}\\[1ex] -\verb|\textnormal|\{\textit{text}\} \>\verb|\normalfont| \>\textnormal{Die Grundschrift des Dokuments} -\end{tabbing} -\unten -\end{table} - -Die Befehle f"ur Familie, Serie und Form k"onnen untereinander und mit den -Gr"o"sen-Befehlen kombiniert werden; allerdings mu"s nicht jede -m"ogliche Kombination tats"achlich als reale Schrift (Font) -zur Verf"ugung stehen. -\exa -{\small Die kleinen -\textbf{fetten} R"omer -beherrschten }{\large das -ganze gro"se \textit{Italien}.} -\\[6ex] -{\Large\sffamily\slshape plakativ} -\exb -\begin{verbatim} -{\small Die kleinen -\textbf{fetten} R"omer -beherrschten }{\large das -ganze gro"se \textit{Italien}.} -{\Large\sffamily\slshape plakativ} -\end{verbatim} -\exc - -Je \emph{weniger} verschiedene Schriftarten man verwendet, desto -lesbarer und sch"oner wird das Schrift"-st"uck! - - -\subsection{Andere Schriftfamilien} -Mit den im vorigen Abschnitt eingef"uhrten Befehlen kann man nicht beeinflussen, -welche Schriftfamilien tats"achlich als Antiqua, Serifenlose und -Maschinenschrift benutzt werden. \LaTeX{} verwendet als Voreinstellung -die sog.\ Computer-Modern-Schriftfamilien (CM), siehe Tabelle~\ref{families}; -der Stil der mathematischen Zeichens"atze pa"st dabei zu CM~Roman. - -Will man andere Schriften benutzen, dann ist der einfachste Weg -das Laden eines Pakets, das eine oder mehrere dieser Schriftfamilien -komplett ersetzt. -Tabelle~\ref{families} f"uhrt einige derartige Pakete auf%, -% die allerdings nicht in jeder \LaTeX-Installation verf"ugbar sein m"ussen -. - -Die Dokumentation Ihres \TeX-Systems \cite{local} sollte dar"uber -informieren, welche Schriften verf"ugbar sind -und wie Sie weitere installieren und verwenden k"onnen. -Insbsondere sollte eine Anzahl von verbreiteten PostScript-Schriften -mit jedem aktuellen \LaTeX-System verwendbar sein \cite{postscript}. - -\begin{table}[htb] -\caption[Pakete f"ur alternative Schriftfamilien] -{Pakete f"ur alternative Schriftfamilien (Eine leere -Tabellenspalte bedeutet, da"s das Paket die betreffende Schriftfamilie nicht -ver"andert; * kennzeichnet die jeweils als Grundschrift eingestellte Familie.)} -\label{families} -{\footnotesize -\begin{center} -\medskip -\renewcommand{\arraystretch}{1.5} -\begin{tabular}{|l|p{2.cm}p{2.2cm}p{2.4cm}p{2.2cm}|} -\hline -Paket & Antiqua & Serifenlose & Schreibmaschine & math.\ Formeln\\\hline\hline -(keines) & CM Roman * & CM Sans Serif & CM Typewriter & $\approx$ CM Roman\\\hline -\texttt{ccfonts} & Concrete * - & - & - & $\approx$ Concrete\\\hline -\texttt{cmbright}& - & CM Bright * - & {\raggedright CM\ Typewriter\\ Light} - & $\approx$ CM Bright\\\hline -% \texttt{pandora} & {\raggedright Pandora\\ Roman *} -% & {\raggedright Pandora \\ Sans Serif} -% & -% & \\\hline -\texttt{mathptmx}& Times * - & - & - & $\approx$ Times\\\hline -\texttt{mathpazo}& Palatino * - & - & - & $\approx$ Palatino\\\hline -\texttt{helvet} & - & Helvetica - & - & \\\hline -\texttt{courier} & - & - & Courier - & \\\hline -\end{tabular} -\end{center} -} -\end{table} - - -\subsection{Die "`europ"aischen"' Zeichens"atze} -\LaTeX{} verwendet standardm"a"sig Schriften mit einem Umfang von -128~Zeichen. Umlaute oder akzentuierte Buchstaben sind darin nicht -enthalten; sie werden jeweils aus dem Grundsymbol und dem Akzent -zusammengesetzt. - -Inzwischen stehen die meisten der mit \LaTeX\ verwendbaren Schriften -auch mit einem erweiterten "`europ"aischen"' Zeichenvorrat bereit. -Sie enthalten jetzt 256 Zeichen, welche fast -alle europ"aischen Sprachen abdecken, d.\,h., jedes be\-n"o\-tig\-te -Zeichen ist vorgefertigt in ihnen enthalten. -Das hat nicht nur eine -h"ohere typographische Qualit"at zur Folge; aufgrund der inneren Arbeitsweise -von \TeX{} entfallen damit auch die Einschr"ankungen im Zusammenhang mit -der Silbentrennung, die im Abschnitt~\ref{silb} erw"ahnt wurden: -W"orter mit Umlauten werden nun besser getrennt, und im Argument des -Befehls \verb|\hyphenation| d"urfen auch Umlaute und das scharfe~s stehen. - -%% stimmt nur fuer EC -%Weiterhin sind die Unterschneidungen im Vergleich zu den amerikanischen -%\TeX-Originalschriften stark verbessert und nun auch auf h"aufige -%Buchstabenpaarungen in nicht-englischen Sprachen optimiert. - -% <------- Formulierung ???? -Die europ"aischen Schriften bestehen aus zwei Teilen: Der T1-Zeichensatz -enth"alt Buchstaben, ASCII-Zeichen sowie verschiedene Anf"uhrungszeichen -und Striche, -w"ahrend ein erg"anzender TS1-Zeichensatz zu\-s"atz\-liche Textsymbole bereitstellt. -% <------- Formulierung ???? - -\LaTeX{} wird veranla"st, T1-Schriften zu verwenden, -indem man das Paket \texttt{fontenc} mit der Option \texttt{T1} l"adt: -\begin{quote} - \verb|\usepackage[T1]{fontenc}| -\end{quote} -Das Paket \texttt{textcomp} erm"oglicht den Zugriff auf die Textsymbole: -\begin{quote} - \verb|\usepackage{textcomp}| -\end{quote} -Welche zus"atzlichen Zeichen mit den T1-Schriften -bereitgestellt werden, ist in \cite{usrguide} zusammengefa"st; -Anhang~\ref{textsymbols} der vorliegenden Kurzbeschreibung -enth"alt eine Liste aller TS1-Textsymbole. Einige der Textsymbole sind -auch ohne das Paket \texttt{textcomp} verf"ugbar, siehe Abschnitt~\ref{symbole}, -dann aber nicht immer in einem zur laufenden Schrift passenden Stil. - -Beachten Sie, da"s in Fonts, die nicht speziell f"ur die Verwendung -mit \TeX\ entworfen wurden, -nur ein Teil der TS1-Textsymbole enthalten ist. -Das betrifft vor allem die "`handels"ublichen"' PostScript-Schriften. - -\endinput - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k6.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k6.tex deleted file mode 100644 index 24e2880b2c0..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2k6.tex +++ /dev/null @@ -1,274 +0,0 @@ -% master: l2kurz.tex -% l2k6.tex - 6.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.3 -% 2003-04-10 (WaS) - -\section{Spezialit"aten} - -Das komplette Men"u der Spezialit"aten, die von \LaTeX\ serviert -werden, ist im \manual\ und in der Online-Dokumentation beschrieben. -Hier soll nur auf einige besondere "`Schmankerln"' hingewiesen -werden. - -\subsection{Abst"ande} - -\subsubsection{Zeilenabstand} - -Um in einem Schriftst"uck gr"o"sere Zeilen"-ab"-st"ande zu verwenden, -als es in der Dokumentklasse vorgesehen ist, gibt es in -\LaTeX\ den Befehl \verb:\linespread:, der im Vorspann stehen sollte -und dann auf das gesamte Dokument wirkt. Das kann beispielsweise -dann notwendig werden, wenn eine Schrift benutzt wird, die eine gr"o"serer x-H"ohe -hat als die voreingestellte Computer-Modern. Fr die Schrift "`Palatino"' etwa -ist eine Vergr"o"serung des Zeilenabstandes um ca.\ 5\,\% angemessen: - -\begin{quote} -\verb|\usepackage{mathpazo}|\\ -\verb|\linespread{1.05}| -\end{quote} - - - - -\subsubsection{Spezielle horizontale Abst"ande}\label{abst:horiz} - -Die Abst"ande zwischen W"ortern und S"atzen werden von \LaTeX\ -automatisch gesetzt. -Sonstigen horizontalen Ab"-stand kann man mit dem Befehl -\begin{verse} -\verb|\hspace{|\textit{l"ange}\verb|}| -\end{verse} -einf"ugen. -Wenn der Abstand auch am Beginn oder Ende einer Zeile -erhalten bleiben soll, mu"s \verb|\hspace*| statt \verb|\hspace| -geschrieben werden. -Die L"angen"-angabe besteht im einfachsten Fall aus einer Zahl -und einer Einheit. Die wichtigsten Einheiten sind in -Tabelle~\ref{units} an"-ge"-f"uhrt. -\begin{table}[b] -\caption{Einheiten f"ur L"angenangaben} \label{units} -\oben{11cm} -\begin{tabbing} -\texttt{mm}\qquad \= Millimeter \\ -\texttt{cm} \> Zentimeter = 10\,mm \\ -\texttt{in} \> inch \(= 25.4\,\mathrm{mm} \) \\ -\texttt{pt} \> point \( =(1/72.27)\,\mathrm{in} - \approx 0.351\,\mathrm{mm}\) \\ -\texttt{bp} \> big point \( =(1/72)\,\mathrm{in} - \approx 0.353\,\mathrm{mm} \) \\ -%\texttt{dd} \> Didot-Punkt \( = (1238/1157)\,\mathrm{pt} -% \approx 0.376\,\mathrm{mm} \) \\ -% --- wegen unklarer Definition (0.375 ider 0.376mm) besser nicht benutzen! -\texttt{em} \> Geviert (doppelte Breite einer Ziffer der aktuellen Schrift)\\ -\texttt{ex} \> H"ohe des Buchstabens x der aktuellen Schrift -\end{tabbing} -\unten -\end{table} -Die Befehle in Tabelle~\ref{hspace} sind Abk"urzungen zum Einf"ugen -besonderer horizontaler Ab"-st"ande. -\begin{table}[t] -\caption{Befehle f"ur horizontale Abst"ande} \label{hspace} -\oben{13cm} -\begin{tabbing} -\texttt{xenspace}\qquad \= \kill -\verb|\,| \> ein sehr kleiner Abstand (siehe auch Abschnitt~\ref{abstaende})\\ -\verb|\enspace| \> so breit wie eine Ziffer \\ -\verb|\quad| \> so breit, wie ein Buchstabe hoch ist - ("`wei"ses Quadrat"') \\ -\verb|\qquad| \> doppelt so breit wie ein \verb|\quad| \\ -\verb|\hfill| \> ein Abstand, der sich von 0 bis \(\infty\) - ausdehnen kann. -\end{tabbing} -\unten -\end{table} -Der Befehl \verb|\hfill| kann dazu dienen, einen vorgegebenen -Platz aus"-zu"-f"ullen. -\exa -\raggedright -Schafft mir\hspace{1.5cm}Raum! \\ -\(\triangleleft\)\hfill \(\triangleright\)\\ -\exb -\begin{verbatim} -Schafft mir\hspace{1.5cm}Raum! \\ -\(\triangleleft\)\hfill -\(\triangleright\) -\end{verbatim} -\exc - - -\subsubsection{Spezielle vertikale Abst"ande} \label{vabstaende} - -Die Abst"ande zwischen Ab"-s"atzen, Kapiteln usw.\ werden von -\LaTeX\ automatisch bestimmt. -In Spezial"-f"allen kann man zu"-s"atz"-lichen Ab"-stand -\emph{zwischen zwei Ab"-s"atzen} mit dem Befehl -\begin{verse} -\verb|\vspace{|\textit{l"ange}\verb|}| -\end{verse} -bewirken. -Dieser Befehl sollte immer zwischen zwei Leerzeilen angegeben -werden. -Wenn der Abstand auch am Beginn oder Ende einer Seite erhalten -bleiben soll, mu"s \verb|\vspace*| statt \verb|\vspace| -geschrieben werden. -Die Befehle in Tabelle~\ref{vspace} sind Abk"urzungen f"ur -bestimmte vertikale Ab"-st"ande. -\begin{table}[t] -\caption{Befehle f"ur vertikale Abst"ande} \label{vspace} -\oben{13cm} -\begin{tabbing} -\texttt{xsmallskip}\qquad \= \kill -\verb|\smallskip| \> etwa \(\nfrac{1}{4}\) Zeile \\ -\verb|\medskip| \> etwa \(\nfrac{1}{2}\) Zeile \\ -\verb|\bigskip| \> etwa 1 Zeile \\ -\verb|\vfill| \> ein Abstand, der sich von 0 bis \(\infty\) - ausdehnen kann -\end{tabbing} -\unten -\end{table} -Der Befehl \verb|\vfill| in Verbindung mit \verb|\newpage| -kann dazu dienen, Text an den unteren Rand einer Seite zu setzen -oder vertikal zu zentrieren. Beispielsweise enth"alt der Quelltext -f"ur die zweite Seite der vorliegenden Beschreibung: -\begin{quote} -\begin{verbatim} -\vfill - -Dieses Dokument wurde mit \LaTeX{} gesetzt. -... -\newpage -\end{verbatim} -\end{quote} - -Zus"atzlichen Abstand zwischen zwei Zeilen \emph{innerhalb} -eines Absatzes oder einer Tabelle erreicht man mit dem Befehl -\verb|\\[|\textit{l"ange}\verb|]|. -\exa -Albano Cesara \\ -Lindenallee 10 \\[1.5ex] -95632 Pestitz -\exb -\begin{verbatim} -Albano Cesara \\ -Lindenallee 10 \\[1.5ex] -95632 Pestitz -\end{verbatim} -\exc - -\smallskip - - -\subsection{Briefe}\label{briefe} - -Mit der Dokumentklasse \texttt{letter} kann man zwischen -\verb|\begin{document}| und \verb|\end{document}| einen oder -mehrere Briefe schreiben. -Abbildung~\ref{brief} enth"alt ein Beispiel f"ur einen Brief. - -\begin{figure}[ht] %\small -\oben{11cm} -\begin{alltt} -\verb+\documentclass[12pt,a4paper]{letter}+ -\verb+\usepackage[latin1]{inputenc}+ -\verb+\usepackage{german}+ -\verb+\address{EDV-Zentrum der TU Wien \\+ -\verb+ Abt. Digitalrechenanlage \\+ -\verb+ +Wiedner Hauptstra\ss{}e 8--10 \verb+\\+ -\verb+ A-1040 Wien}+ -\verb+\signature{Dr. Hubert Partl}+ -\verb+\begin{document}+ -\verb+\begin{letter}{Frau Mag. Elisabeth Schlegl \\+ -\verb+ +EDV-Zentrum der Karl-Franzens-Universit\"at \verb+\\+ -\verb+ Attemsgasse 25/II \\+ -\verb+ \textbf{A-8010 Graz}}+ -\verb+\opening{Liebe Frau Schlegl,}+ -herzlichen Dank f\"ur die Zusendung \dots - -\dots in etwa 2--3~Wochen fertig zu sein. -\verb+\closing{+Mit freundlichen Gr\"u\ss{}en\verb+}+ -\verb+\end{letter}+ -\verb+\end{document}+ -\end{alltt} -\unten -\caption{Brief von H.\,P. an E.\,S.} \label{brief} -\end{figure} - -\begin{sloppypar} -Mit dem Befehl \verb|\address| definiert man die Adresse des Absenders. -\verb|\begin{letter}{...}| beginnt einen Brief an den im -Parameter angegebenen Empf"anger. -\verb|\opening{...}| schreibt die Anrede -und \verb|\closing{...}| den abschlie"senden Gru"s, -an den automatisch die eingangs mit -\verb|\signature| vereinbarte Unterschrift an"-ge"-f"ugt wird. -\verb|\end{letter}| beendet den jeweiligen Brief. -\end{sloppypar} - -Das von der Dokumentklasse \texttt{letter} bewirkte Layout der Briefe -orientiert sich an amerikanischen Gepflogenheiten. -Mit vielen \LaTeX-Systemen ist die Klasse -\texttt{dinbrief} verf"ugbar; sie setzt die Briefe in einer -Anordnung gem"a"s DIN~676, -die f"ur die Verwendung von A4-Bogen in Fensterkuverts geeignet ist. -Der \local{} sollte Auskunft "uber diese oder andere Alternativen zu -\texttt{letter} geben. - -\subsection{Literaturangaben} - -Mit der \texttt{thebibliography}-Umgebung kann man ein -Literaturverzeichnis erzeugen. -Darin beginnt jede Literaturangabe mit \verb|\bibitem|. -Als Parameter wird ein Name vereinbart, unter dem die -Literaturstelle im Text zitiert werden kann, und -dann folgt der Text der Literaturangabe. -Die Numerierung erfolgt automatisch. -Der Parameter bei \verb|\begin{thebibliography}| gibt die -maximale Breite dieser Nummern"-angabe an, also z.\,B.\ -\verb|{99}| f"ur maximal zweistellige Nummern. - -Im Text zitiert man die Literaturstelle dann mit dem Befehl \verb|\cite| -und dem vereinbarten Namen als Argument. -\exa -Partl~\cite{pa} hat -vorgeschlagen, da"s \dots - -\begin{thebibliography}{99} -\bibitem{pa} -H.~Partl: \textit{German \TeX,} -TUG\-boat Vol.~9, No.~1 (1988) -\end{thebibliography} -\exb -\begin{verbatim} -Partl~\cite{pa} hat -vorgeschlagen ... - -\begin{thebibliography}{99} -\bibitem{pa} -H.~Partl: \textit{German \TeX,} -TUGboat Vol.~9, No.~1 (1988) -\end{thebibliography} -\end{verbatim} -\exc - - -\subsection{Zerbrechliche Befehle} - -Manche \LaTeX-Befehle "`verfrachten"' ihre Argumente an eine andere -Stelle im Text; beispielsweise kann das Argument von \verb|\section| -auch im Inhaltsverzeichnis und m"oglicherweise in der Kopfzeile auftauchen. - -Bestimmte Befehle "`"uberstehen"' diesen Transport nicht, wenn sie -ohne besondere Ma"snahmen in einem solchen "`beweglichen Argument"' -auftreten. -Derartige Befehle hei"sen "`zerbrechlich"'. Damit sie dennoch innnerhalb -von beweglichen Argumenten benutzt werden d"urfen, -mu"s man ihnen einfach den Befehl \verb|\protect| voranstellen. - -Zerbrechlich sind insbesondere alle Befehle, die ein optionales Argument -kennen, also auch \verb|\\| (sic!), -au"serdem die Befehle \verb|\(|, \verb|\)| und \verb|\footnote|. - -Bewegliche Argumente haben, neben den Gliederungsbefehlen, -auch der Befehl \verb|\caption| und die Umgebung \texttt{letter}. - - -\endinput diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2ka.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2ka.tex deleted file mode 100644 index 24452e1aeb1..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2ka.tex +++ /dev/null @@ -1,73 +0,0 @@ -% master: l2kurz.tex -% L2KA.TEX - Anhang der LaTeX-Kurzbeschreibung v2.2 -% 2001-06-08 (WaS) - -\appendix -%\settocdepth{1} - -\enlargethispage*{2.5\baselineskip} - -\section{Mit dem Paket \texttt{textcomp} verf"ugbare Symbole} -\label{textsymbols} -{\small -\begin{tabbing} -\quad\quad\=\texttt{Mtextquotestraightdblbase}\hspace{1cm}\=\quad\quad\=\kill -\textquotestraightbase \> \verb+\textquotestraightbase+\textsuperscript{*} \> \textquotestraightdblbase \> \verb+\textquotestraightdblbase+\textsuperscript{*} \\ -\texttwelveudash \> \verb+\texttwelveudash+\textsuperscript{*} \> \textthreequartersemdash \> \verb+\textthreequartersemdash+\textsuperscript{*} \\ -\textleftarrow \> \verb+\textleftarrow+ \> \textrightarrow \> \verb+\textrightarrow+\\ -\textblank \> \verb+\textblank+ \> \textdollar \> \verb+\$+\textsuperscript{*} \\ -\textquotesingle \> \verb+\textquotesingle+\textsuperscript{*} \> \textasteriskcentered \> \verb+\textasteriskcentered+\textsuperscript{*} \\ -\textdblhyphen \> \verb+\textdblhyphen+ \> \textfractionsolidus \> \verb+\textfractionsolidus+\textsuperscript{*} \\ -\textlangle \> \verb+\textlangle+ \> \textminus \> \verb+\textminus+\textsuperscript{*} \\ -\textrangle \> \verb+\textrangle+ \> \textmho \> \verb+\textmho+\\ -\textbigcircle \> \verb+\textbigcircle+ \> \textohm \> \verb+\textohm+\\ -\textlbrackdbl \> \verb+\textlbrackdbl+ \> \textrbrackdbl \> \verb+\textrbrackdbl+\\ -\textuparrow \> \verb+\textuparrow+ \> \textdownarrow \> \verb+\textdownarrow+\\ -\textasciigrave \> \verb+\textasciigrave+\textsuperscript{*} \> \textborn \> \verb+\textborn+\\ -\textdivorced \> \verb+\textdivorced+ \> \textdied \> \verb+\textdied+\\ -\textleaf \> \verb+\textleaf+ \> \textmarried \> \verb+\textmarried+\\ -\textmusicalnote \> \verb+\textmusicalnote+ \> \texttildelow \> \verb+\texttildelow+\textsuperscript{*} \\ -\textdblhyphenchar \> \verb+\textdblhyphenchar+ \> \textasciibreve \> \verb+\textasciibreve+\textsuperscript{*} \\ -\textasciicaron \> \verb+\textasciicaron+\textsuperscript{*} \> \textacutedbl \> \verb+\textacutedbl+\textsuperscript{*} \\ -\textgravedbl \> \verb+\textgravedbl+\textsuperscript{*} \> \textdagger \> \verb+\dag+\textsuperscript{*} \\ -\textdaggerdbl \> \verb+\ddag+\textsuperscript{*} \> \textbardbl \> \verb+\textbardbl+\textsuperscript{*} \\ -\textperthousand \> \verb+\textperthousand+\textsuperscript{*} \> \textbullet \> \verb+\textbullet+\textsuperscript{*} \\ -\textcelsius \> \verb+\textcelsius+\textsuperscript{*} \> \textdollaroldstyle \> \verb+\textdollaroldstyle+\\ -\textcentoldstyle \> \verb+\textcentoldstyle+ \> \textflorin \> \verb+\textflorin+\textsuperscript{*} \\ -\textcolonmonetary \> \verb+\textcolonmonetary+ \> \textwon \> \verb+\textwon+\\ -\textnaira \> \verb+\textnaira+ \> \textguarani \> \verb+\textguarani+\\ -\textpeso \> \verb+\textpeso+ \> \textlira \> \verb+\textlira+\\ -\textrecipe \> \verb+\textrecipe+ \> \textinterrobang \> \verb+\textinterrobang+\\ -\textinterrobangdown \> \verb+\textinterrobangdown+ \> \textdong \> \verb+\textdong+\\ -\texttrademark \> \verb+\texttrademark+\textsuperscript{*} \> \textpertenthousand \> \verb+\textpertenthousand+\\ -\textpilcrow \> \verb+\textpilcrow+ \> \textbaht \> \verb+\textbaht+\\ -\textnumero \> \verb+\textnumero+ \> \textdiscount \> \verb+\textdiscount+\\ -\textestimated \> \verb+\textestimated+ \> \textopenbullet \> \verb+\textopenbullet+\\ -\textservicemark \> \verb+\textservicemark+ \> \textlquill \> \verb+\textlquill+\\ -\textrquill \> \verb+\textrquill+ \> \textcent \> \verb+\textcent+\textsuperscript{*} \\ -\textsterling \> \verb+\pounds+\textsuperscript{*} \> \textcurrency \> \verb+\textcurrency+\textsuperscript{*} \\ -\textyen \> \verb+\textyen+\textsuperscript{*} \> \textbrokenbar \> \verb+\textbrokenbar+\textsuperscript{*} \\ -\textsection \> \verb+\S+\textsuperscript{*} \> \textasciidieresis \> \verb+\textasciidieresis+\textsuperscript{*} \\ -\textcopyright \> \verb+\copyright+\textsuperscript{*} \> \textordfeminine \> \verb+\textordfeminine+\textsuperscript{*} \\ -\textcopyleft \> \verb+\textcopyleft+ \> \textlnot \> \verb+\textlnot+\textsuperscript{*} \\ -\textcircledP \> \verb+\textcircledP+ \> \textregistered \> \verb+\textregistered+\textsuperscript{*} \\ -\textasciimacron \> \verb+\textasciimacron+\textsuperscript{*} \> \textdegree \> \verb+\textdegree+\textsuperscript{*} \\ -\textpm \> \verb+\textpm+\textsuperscript{*} \> \texttwosuperior \> \verb+\texttwosuperior+\\ -\textthreesuperior \> \verb+\textthreesuperior+ \> \textasciiacute \> \verb+\textasciiacute+\textsuperscript{*} \\ -\textmu \> \verb+\textmu+\textsuperscript{*} \> \textparagraph \> \verb+\P+\textsuperscript{*} \\ -\textperiodcentered \> \verb+\textperiodcentered+\textsuperscript{*} \> \textreferencemark \> \verb+\textreferencemark+\\ -\textonesuperior \> \verb+\textonesuperior+ \> \textordmasculine \> \verb+\textordmasculine+\textsuperscript{*} \\ -\textsurd \> \verb+\textsurd+ \> \textonequarter \> \verb+\textonequarter+\\ -\textonehalf \> \verb+\textonehalf+ \> \textthreequarters \> \verb+\textthreequarters+\\ -\textsf{\texteuro} \> \verb+\textsf{\texteuro}+ \> \texttimes \> \verb+\texttimes+\textsuperscript{*} \\ -\textdiv \> \verb+\textdiv+\textsuperscript{*} \\ -\end{tabbing} -} - -{\footnotesize\noindent -Schriften, die nicht speziell f"ur die Verwendung mit -\TeX{} entworfen wurden, enthalten normalerweise nur die mit * markierten Zeichen. -\par} - - -\endinput diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2ksym.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2ksym.tex deleted file mode 100644 index 636c2908431..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2ksym.tex +++ /dev/null @@ -1,303 +0,0 @@ -% master: l2kurz.tex -% L2KSYM.TEX - Tabellen zum 3.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung v2.0, Erlangen 1998 -% L2KSYM.TEX - Tabellen zum 3.Teil der LaTeX2e-Kurzbeschreibung Mainz 1994, 1995 -% LKSYM.TEX - Tabellen zum 3.Teil der LaTeX-Kurzbeschreibung Graz-Wien 1987 -% last changes: 1999-09-01 WaS - -\subsection{Liste der mathematischen Symbole} \label{symbols} - -In den folgenden Tabellen sind alle Symbole angef"uhrt, die -standard\-m"a"sig im mathematischen Modus verwendet werden -k"on"-nen. Die mit * versehenen Symbole werden -in \LaTeXe\ nur durch das Paket \texttt{latexsym} bereitgestellt. Bei -vielen Installationen stehen mit den Paketen \texttt{amssymb}, -\texttt{mathrsfs} oder \texttt{wasysym} weitere Zeichen zur -Ver"-f"ugung, n"aheres steht im \local. - - -\begin{table}[hbp] -\caption{Mathematische Akzente} \label{mathakz} -\begin{symbols} -$\hat a$ \> \verb|\hat a| \> $\dot a$ \> \verb|\dot a| \> $\check a$ \> \verb|\check a| \\ -$\tilde a$ \> \verb|\tilde a| \> $\ddot a$ \> \verb|\ddot a| \> $\breve a$ \> \verb|\breve a| \\ -$\vec a$ \> \verb|\vec a | \> $\acute a$ \> \verb|\acute a| \> $\mathring a$ \> \verb|\mathring a| \\ -$\bar a$ \> \verb|\bar a| \> $\grave a$ \> \verb|\grave a| \\ -\end{symbols} -\end{table} - - -\begin{table}[!htbp] -\caption{Kleine griechische Buchstaben} -\begin{symbols} -$\alpha$ \> \verb|\alpha| \>$\iota $ \> \verb|\iota| - \>$\varrho$ \> \verb|\varrho| \\ -$\beta$ \> \verb|\beta| \>$\kappa $ \> \verb|\kappa| - \>$\sigma$ \> \verb|\sigma| \\ -$\gamma$ \> \verb|\gamma| \>$\lambda $\> \verb|\lambda| - \>$\varsigma$\> \verb|\varsigma| \\ -$\delta$ \> \verb|\delta| \>$\mu $ \> \verb|\mu| - \>$\tau $ \> \verb|\tau| \\ -$\epsilon$ \> \verb|\epsilon| \>$\nu $ \> \verb|\nu| - \>$\upsilon$ \> \verb|\upsilon| \\ -$\varepsilon$\> \verb|\varepsilon| \>$\xi $\> \verb|\xi| - \>$\phi$ \> \verb|\phi| \\ -$\zeta$ \> \verb|\zeta| \>$o $ \> \verb|o| - \>$\varphi $ \> \verb|\varphi| \\ -$\eta$ \> \verb|\eta| \>$\pi $ \> \verb|\pi| - \>$\chi $ \> \verb|\chi| \\ -$\theta$ \> \verb|\theta| \>$\varpi $ \> \verb|\varpi| - \>$\psi$ \> \verb|\psi| \\ -$\vartheta$\> \verb|\vartheta| \>$\rho $ \> \verb|\rho| - \>$\omega$ \> \verb|\omega| \\ -\end{symbols} -\end{table} - - -\begin{table}[htbp] -\caption{Gro"se griechische Buchstaben} -\begin{symbols} -$\Gamma$ \> \verb|\Gamma| \>$\Xi$ \> \verb|\Xi| - \>$\Phi$ \> \verb|\Phi| \\ -$\Delta$ \> \verb|\Delta| \>$\Pi$ \> \verb|\Pi| - \>$\Psi$ \> \verb|\Psi| \\ -$\Theta$ \> \verb|\Theta| \>$\Sigma$ \> \verb|\Sigma| - \>$\Omega$ \> \verb|\Omega| \\ -$\Lambda$\> \verb|\Lambda| \>$\Upsilon$\> \verb|\Upsilon| \\ -\end{symbols} -\end{table} - - -\begin{table}[!htbp] -\caption[Verschiedene sonstige Symbole]% - {Verschiedene sonstige Symbole - (* ben"otigt Paket \texttt{latexsym})} -\begin{symbols} -$\aleph $\> \verb|\aleph| \>$\prime $\> \verb|\prime| \> -$\forall $\> \verb|\forall| \\ -$\hbar $\> \verb|\hbar| \>$\emptyset $\> \verb|\emptyset| \> -$\exists $\> \verb|\exists| \\ -$\imath $\> \verb|\imath| \>$\nabla $\> \verb|\nabla| \> -$\neg $\> \verb|\neg| \\ -$\jmath $\> \verb|\jmath| \>$\surd $\> \verb|\surd| \> -$\flat $\> \verb|\flat| \\ -$\ell $\> \verb|\ell| \>$\top $\> \verb|\top| \> -$\natural $\> \verb|\natural| \\ -$\wp $\> \verb|\wp| \>$\bot $\> \verb|\bot| \>$\sharp $\> \verb|\sharp| \\ -$\Re $\> \verb|\Re| \>$\Diamond $\> \verb|\Diamond|\textsuperscript{*} \>$\clubsuit $\> \verb|\clubsuit| \\ -$\Im $\> \verb|\Im| \>$\Box $\> \verb|\Box|\textsuperscript{*} \>$\diamondsuit $\> -\verb|\diamondsuit| \\ -$\partial $\> \verb|\partial| \>$\triangle $\> \verb|\triangle| \> -$\heartsuit $\> \verb|\heartsuit| \\ -$\infty $\> \verb|\infty| \>$\angle $\> \verb|\angle| \> -$\spadesuit $\> \verb|\spadesuit| \\ -$\mho $\> \verb|\mho|\textsuperscript{*} \\ -\end{symbols} -\end{table} - - -\begin{table}[!htbp] -\caption{"`Gro"se"' Operatoren} -\begin{trivlist}\item -\begin{tabular}{@{}ccl@{\qquad}cll@{\qquad}ccl@{}} -$\sum$ & $\displaystyle \sum$ & \verb|\sum| - & $\bigcap$ & $\displaystyle\bigcap$ & \verb|\bigcap| - & $\bigodot$ & $\displaystyle\bigodot$ & \verb|\bigodot| \\[6pt] -$\prod$ & $\displaystyle\prod$ & \verb|\prod| - & $\bigcup$ & $\displaystyle\bigcup$ & \verb|\bigcup| - & $\bigotimes$ & $\displaystyle\bigotimes$ & \verb|\bigotimes| \\[6pt] -$\coprod$ & $\displaystyle\coprod$ & \verb|\coprod| - & $\bigsqcup$ & $\displaystyle\bigsqcup$ & \verb|\bigsqcup| - & $\bigoplus$ & $\displaystyle\bigoplus$ & \verb|\bigoplus| \\[6pt] -$\int$ & $\displaystyle\int$ & \verb|\int| - & $\bigvee$ & $\displaystyle\bigvee$ & \verb|\bigvee| - & $\biguplus$ & $\displaystyle\biguplus$ & \verb|\biguplus| \\[6pt] -$\oint$ & $\displaystyle\oint$ & \verb|\oint| - & $\bigwedge$ & $\displaystyle\bigwedge$ & \verb|\bigwedge| -\end{tabular} -\end{trivlist} -\end{table} - - -\begin{table}[!htbp] -\caption[Bin"are Operatoren]{Bin"are Operatoren - (* ben"otigt Paket \texttt{latexsym})} -\begin{symbols} -$+$ \> \verb|+| \>$-$ \> \verb|-| \> $\div $\> \verb|\div| \\ -$\pm $\> \verb|\pm| \>$\cap $\> \verb|\cap| \>$\vee $\> \verb|\vee| \\ -$\mp $\> \verb|\mp| \>$\cup $\> \verb|\cup| \>$\wedge $\> \verb|\wedge| \\ -$\setminus $\> \verb|\setminus| \>$\uplus $\> \verb|\uplus| \> -$\oplus $\> \verb|\oplus| \\ -$\cdot $\> \verb|\cdot| \>$\sqcap $\> \verb|\sqcap| \> -$\ominus $\> \verb|\ominus| \\ -$\times $\> \verb|\times| \>$\sqcup $\> \verb|\sqcup| \> -$\otimes $\> \verb|\otimes| \\ -$\ast $\> \verb|\ast| \>$\triangleleft $\> \verb|\triangleleft| \> -$\oslash $\> \verb|\oslash| \\ -$\star $\> \verb|\star| \>$\triangleright $\> \verb|\triangleright| \> -$\odot $\> \verb|\odot| \\ -$\diamond $\> \verb|\diamond| \>$\lhd $\> \verb|\lhd|\textsuperscript{*} \> -$\dagger $\> \verb|\dagger| \\ -$\circ $\> \verb|\circ| \>$\rhd $\> \verb|\rhd|\textsuperscript{*} \> -$\ddagger $\> \verb|\ddagger| \\ -$\bullet $\> \verb|\bullet| \>$\unlhd $\> \verb|\unlhd|\textsuperscript{*} \> -$\amalg $\> \verb|\amalg| \\ -$\bigcirc $\> \verb|\bigcirc| \> $\unrhd$ \> \verb|\unrhd|\textsuperscript{*} \> -$\wr$ \> \verb|\wr| \\ -$\bigtriangleup$ \>\verb|\bigtriangleup| \> -$\bigtriangledown$ \> \verb|\bigtriangledown|\>\\ -\end{symbols} -\end{table} - - -\begin{table}[!htbp] -\caption[Relationen]% - {Relationen (* ben"otigt Paket \texttt{latexsym})} -\begin{symbols} -$< $\> \verb|<| \>$>$\> \verb|>| \>$=$\> \verb|=| \\ -$\leq $\> \verb|\leq| \>$\geq $\> \verb|\geq| \>$\equiv $\> \verb|\equiv| \\ -$\prec $\> \verb|\prec| \>$\succ $\> \verb|\succ| \>$\sim $\> \verb|\sim| \\ -$\preceq $\> \verb|\preceq| \>$\succeq $\> \verb|\succeq| \> -$\simeq $\> \verb|\simeq| \\ -$\ll $\> \verb|\ll| \>$\gg $\> \verb|\gg| \>$\asymp $\> \verb|\asymp| \\ -$\subset $\> \verb|\subset| \>$\supset $\> \verb|\supset| \> -$\approx $\> \verb|\approx| \\ -$\subseteq $\> \verb|\subseteq| \>$\supseteq $\> \verb|\supseteq| \> -$\cong $\> \verb|\cong| \\ -$\sqsubseteq $\> \verb|\sqsubseteq| \>$\sqsupseteq $\> \verb|\sqsupseteq| \> -$\bowtie $\> \verb|\bowtie| \\ -$\sqsubset$ \> \verb|sqsubset|\textsuperscript{*}\> -$\sqsupset$ \> \verb|sqsupset|\textsuperscript{*}\> -$\Join$\> \verb|\Join|\textsuperscript{*} \\ -$\in $\> \verb|\in| \>$\ni $\> \verb|\ni| \> -$\notin$ \> \verb|\notin| \\ -$\vdash $\> \verb|\vdash| \>$\dashv $\> \verb|\dashv| \> -$\models $\> \verb|\models| \\ -$\smile $\> \verb|\smile| \>$\mid $\> \verb|\mid| \> -$\doteq $\> \verb|\doteq| \\ -$\frown $\> \verb|\frown| \>$\parallel $\> \verb|\parallel| \> -$\perp $\> \verb|\perp| \\ -$:$ \> \verb|:| \> $\propto$ \> \verb|\propto| \\ -\end{symbols} -\end{table} - -\begin{table}[!htbp] -\caption{Negierte Relationen} -\begin{symbols} -$\not< $\> \verb|\not<| \>$\not> $\> \verb|\not>| \>$\not= $\> \verb|\not=| \\ -$\not\leq $\> \verb|\not\leq| \>$\not\geq $\> \verb|\not\geq| \> - $\not\equiv $\> \verb|\not\equiv| \\ -$\not\prec $\> \verb|\not\prec| \>$\not\succ $\> \verb|\not\succ| \> - $\not\sim $\> \verb|\not\sim| \\ -$\not\preceq $\> \verb|\not\preceq| \>$\not\succeq $\> \verb|\not\succeq| \> - $\not\simeq $\> \verb|\not\simeq| \\ -$\not\subset $\> \verb|\not\subset| \>$\not\supset $\> \verb|\not\supset| \> - $\not\approx $\> \verb|\not\approx| \\ -$\not\subseteq $\> \verb|\not\subseteq| \>$\not\supseteq $\> -\verb|\not\supseteq| \> - $\not\cong $\> \verb|\not\cong| \\ -$\not\sqsubseteq $\> \verb|\not\sqsubseteq| \>$\not\sqsupseteq $\> -\verb|\not\sqsupseteq| \> - $\not\asymp $\> \verb|\not\asymp| \\ -\end{symbols} -\end{table} - - -\begin{table}[!htbp] -\caption[Pfeile]% - {Pfeile - (Vertikale Pfeile werden als Klammerungssymbole behandelt, - alle anderen als Relationen. - * ben"otigt Paket \texttt{latexsym}.)} -\begin{symbols} -$\leftarrow $\> \verb|\leftarrow| \>$\longleftarrow $\> -\verb|\longleftarrow| \> - $\uparrow $\> \verb|\uparrow| \\ -$\Leftarrow $\> \verb|\Leftarrow| \>$\Longleftarrow $\> -\verb|\Longleftarrow| \> - $\Uparrow $\> \verb|\Uparrow| \\ -$\rightarrow $\> \verb|\rightarrow| \>$\longrightarrow $\> -\verb|\longrightarrow| \> - $\downarrow $\> \verb|\downarrow| \\ -$\Rightarrow $\> \verb|\Rightarrow| \>$\Longrightarrow $\> -\verb|\Longrightarrow| \> - $\Downarrow $\> \verb|\Downarrow| \\ -$\leftrightarrow $\> \verb|\leftrightarrow| \>$\longleftrightarrow $\> -\verb|\longleft...| \> - $\updownarrow $\> \verb|\updownarrow| \\ -$\Leftrightarrow $\> \verb|\Leftrightarrow| \>$\Longleftrightarrow $\> -\verb|\Longleft...| \> - $\Updownarrow $\> \verb|\Updownarrow| \\ -$\mapsto $\> \verb|\mapsto| \>$\longmapsto $\> \verb|\longmapsto| \> - $\nearrow $\> \verb|\nearrow| \\ -$\hookleftarrow $\> \verb|\hookleftarrow| \>$\hookrightarrow $\> -\verb|\hookrightarrow| \> - $\searrow $\> \verb|\searrow| \\ -$\leftharpoonup $\> \verb|\leftharpoonup| \>$\rightharpoonup $\> -\verb|\rightharpoonup| \> - $\swarrow $\> \verb|\swarrow| \\ -$\leftharpoondown $\> \verb|\leftharpoondown| \>$\rightharpoondown $\> -\verb|\right...| \> - $\nwarrow $\> \verb|\nwarrow| \\ -$\rightleftharpoons $\> \verb|\rightleftharpoons| \>\>\> - $\leadsto $\> \verb|\leadsto|\textsuperscript{*} \\ -\end{symbols} -\end{table} - - -\begin{table}[!htbp] - \caption{Klammern} -\begin{tabbing} - \hspace{7mm}\=\hspace{2.25cm}\= \hspace{7mm}\=\hspace{3.25cm}\= - \hspace{7mm}\=\hspace{2.25cm}\= \hspace{7mm}\=\hspace{2.25cm}\=\kill -$($ \> \verb|(| \> $)$ \> \verb|)| \> - $\lceil $ \> \verb|\lceil| \> $\rceil $\> \verb|\rceil| \\ -$\langle $\> \verb|\langle| \> $\rangle $\> \verb|\rangle| \> - $\lfloor $\> \verb|\lfloor| \> $\rfloor $\> \verb|\rfloor| \\ -$[$ \> \verb|[| \> $]$ \> \verb|]| \> - $\{$ \> \verb|\{| \> $\}$ \> \verb|\}| \\ -%$\lbrack $\> \verb|\lbrack| \> $\rbrack $\> \verb|\rbrack| \> -% $\lbrace $\> \verb|\lbrace| \> $\rbrace $\> \verb|\rbrace| \\ -$|$ \> \verb.|. \> $\|$ \> \verb.\|. \> - $\backslash$ \> \verb.\backslash. \\ -\end{tabbing} -\end{table} - -\iffalse % In einer Kurz(!)anleitung unnoetig -\begin{table}[!htbp] -\caption{Synonyme} -\bigskip -F"ur manche Symbole stehen mehrere verschiedene Befehle zur -Verf"ugung. -\begin{symbols} -\>\> $\ne $\> \verb|\ne| oder \verb|\neq| \> \verb|\not=| \\ -\>\> $\le $\> \verb|\le| \> \verb|\leq| \\ -\>\> $\ge $\> \verb|\ge| \> \verb|\geq| \\ -\>\> $\{ $\> \verb|\{| \> \verb|\lbrace| \\ -\>\> $\} $\> \verb|\}| \> \verb|\rbrace| \\ -\>\> $\to $\> \verb|\to| \> \verb|\rightarrow| \\ -\>\> $\gets $\> \verb|\gets| \> \verb|\leftarrow| \\ -\>\> $\owns $\> \verb|\owns| \> \verb|\ni| \\ -\>\> $\land $\> \verb|\land| \> \verb|\wedge| \\ -\>\> $\lor $\> \verb|\lor| \> \verb|\vee| \\ -\>\> $\lnot $\> \verb|\lnot| \> \verb|\neg| \\ -\>\> $\vert $\> \verb|\vert| \> \verb.|. \\ -\>\> $\Vert $\> \verb|\Vert| \> \verb.\|. \\ -\end{symbols} -\end{table} -\fi - -\iffalse % Wird jetzt bei den Textsymbolen behandelt -\begin{table}[!htbp] -\caption{Nicht-mathematische Symbole} -\bigskip -Die folgenden Symbole sind im Text-Modus verf"ugbar: -\begin{symbols} -\dag \> \verb|\dag| \>\S \> \verb|\S| \> - \copyright \> \verb|\copyright| \\ -\ddag \> \verb|\ddag| \> \P \> \verb|\P| \> - \pounds \> \verb|\pounds| \\ -\end{symbols} -\end{table} -\fi - -\endinput diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2kurz.pdf b/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2kurz.pdf Binary files differdeleted file mode 100644 index ebe2891bbbb..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2kurz.pdf +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2kurz.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2kurz.tex deleted file mode 100644 index 29a5e9e982a..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2kurz.tex +++ /dev/null @@ -1,354 +0,0 @@ -% This is l2kurz.tex - LaTeX2e Kurzbeschreibung v2.3 -% This was L2KURZ.TEX - LaTeX2e Kurzbeschreibung, Mainz 1994,1995 -% This was LKURZ.TEX - LaTeX Kurzbeschreibung, Uni Graz & TU Wien, 1987. -% 2003-04-10 (WaS) -% -\newcommand{\lkver}{2.3} % laufende Versionsnummer ... -\newcommand{\lkdate}{10.\ April\ 2003} % ... und Datum - -\typeout{ LaTeX2e-Kurzbeschreibung} -\typeout{ Copyright 1998--2003 W.Schmidt, J.Knappen, H.Partl, I.Hyna } -\typeout{ Copyright 1994, 1995 J.Knappen, H.Partl, E.Schlegl, I.Hyna } -\typeout{ Copyright 1987 H.Partl, E.Schlegl, I.Hyna } - - -\documentclass[11pt,a4paper]{article} % ergaenze `twoside', wenn gewuenscht! -\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[1998/06/01] % wegen \mathring und Textsymbolen - -\usepackage{german,latexsym,alltt, - graphicx,textcomp,hyperref} - -\hypersetup{% - pdftitle={LaTeX2e-Kurzbeschreibung}, - pdfauthor={Walter Schmidt et al.}} - -\makeatletter - -% Seitenlayout: -% -% Texthoehe 46 Zeilen + \topskip -% (Rand ueber der Kopfzeile) : (Rand unter dem Text) = 1:2 -% -\setlength{\textheight}{46\baselineskip} -\addtolength{\textheight}{\topskip} -\newlength{\vertmargin} -\setlength{\vertmargin}{\paperheight} -\addtolength{\vertmargin}{-\textheight} -\addtolength{\vertmargin}{-\headsep} -\addtolength{\vertmargin}{-\headheight} -\setlength{\topmargin}{.333\vertmargin} % Raender oben/unten 1:2 -\addtolength{\topmargin}{-1in} -% -% Textbreite 5.2in, Text hor. zentriert -% -\setlength{\textwidth}{5.2in} -\newlength{\hormargin} -\setlength{\hormargin}{\paperwidth} -\addtolength{\hormargin}{-\textwidth} -\setlength{\oddsidemargin}{.5\hormargin} -\setlength{\evensidemargin}{\oddsidemargin} -\addtolength{\oddsidemargin}{-1in} -\addtolength{\evensidemargin}{-1in} -% -% Seitenzahlen oben, aber keine Kopfzeile -% -\pagestyle{myheadings} -\markboth{}{} - -% Make float placement easier -\renewcommand{\textfraction}{.1} -\renewcommand{\floatpagefraction}{.7} - -\newcommand{\bs}{\symbol{92}} % Ein Backslash in Schreibmaschinenschrift; - % nur mit OT1-Fonts zu verwenden! - -% LaTeXe-Symbol fuer cmss/sbc mit groesserem Absstand L-a und halbfettem Epsilon -\DeclareRobustCommand{\sbLaTeXe}{{\fontseries{sbc}\selectfont\boldmath% - L\kern-.25em% -.36 - {\sbox\z@ T% - \vbox to\ht\z@{\hbox{\check@mathfonts - \fontsize\sf@size\z@ - \math@fontsfalse\selectfont - A}% - \vss}% - }% - \kern-.15em% - \TeX\kern.15em2$_{\textstyle\varepsilon}$}} - -\makeatother - -\newcommand\exa{\nopagebreak \begin{flushleft}\smallskip \nopagebreak - \begin{minipage}[t]{6cm}\sloppy} -\newcommand\exb{\end{minipage}\kern 1cm\begin{minipage}[t]{8cm}\sloppy } -\newcommand\exc{\end{minipage}\kern -3cm \smallskip\end{flushleft}} - -\newcommand\oben[1]{\begin{center}\begin{minipage}{#1}\hrule\medskip} -\newcommand\unten {\hrule \end{minipage}\end{center}} - -\newenvironment{ttdescription}{% - \renewcommand{\descriptionlabel}[1]{% - \hspace{\labelsep}\texttt{##1}}% - \begin{description}% -}{% - \end{description}% -} - -\newcommand{\manual}{\emph{\LaTeX-Handbuch}~\cite{manual}} -\newcommand{\local}{\emph{Local Guide}~\cite{local}} - -\newenvironment{symbols}{% - \begin{tabbing} - \hspace{1cm}\=\hspace{3.5cm}\= \hspace{1cm}\=\hspace{3.5cm}\= - \hspace{1cm}\=\hspace{3.5cm}\= \kill - }{% - \end{tabbing}} - -\newcommand{\nfrac}[2]{\leavevmode\kern.1em% - \raise.5ex\hbox{\scriptsize #1}% - \kern-.1em/\kern-.15em% - \lower.25ex\hbox{\scriptsize #2}} - -\nonfrenchspacing % german.sty sets frenchspacing automatically. -% However, some examples are pointless with frenchspacing in action. -% Besides, the larger space after a sentence make the text more readable. - - -\begin{document} - -\begin{titlepage} -\renewcommand{\thefootnote}{\fnsymbol{footnote}} -{\Huge% -\fontfamily{cmss}\fontseries{sbc}\selectfont -\raggedright -\sbLaTeXe-Kurzbeschreibung -\rule{\textwidth}{0.75pt} -\par -} -\begin{flushleft} - \normalsize - \fontfamily{cmss}\fontseries{sbc}\selectfont - Version \lkver\\ - \lkdate\\[2ex] - Walter Schmidt\footnote{\texttt{<w-a-schmidt@arcor.de>}}\\ - J"org Knappen\\ - Hubert Partl%\footnote{Zentraler Informatikdienst der Universit"at f"ur Bodenkultur, Wien} - \\ - Irene Hyna%\footnote{Bundesministerium f"ur Wissenschaft und Verkehr, Wien} - \\ -\end{flushleft} - -\vfill - -{\parindent=0cm -\LaTeX{} ist ein Satzsystem, das f"ur viele Arten von -Schrift"-st"u"cken verwendet werden kann, von einfachen Briefen bis zu -kompletten B"uchern. Besonders geeignet ist es f"ur -wissenschaftliche oder technische Dokumente. \LaTeX{} ist f"ur -praktisch alle verbreiteten Betriebssysteme verf"ugbar. - -Die vorliegende Kurzbeschreibung bezieht sich auf die Version -\LaTeXe\ in der Fassung vom Juni~2001 und sollte f"ur den -Einstieg in \LaTeX{} ausreichen. -Eine voll"-st"andige Beschreibung ent"-h"alt das \manual{} -in Verbindung mit der Online-Dokumentation. -} -\setcounter{footnote}{0} -\end{titlepage} - - -{\parindent=0cm\thispagestyle{empty} - -Copyright \copyright{} 1998--2003 W.~Schmidt, J.~Knappen, H.~Partl, I.~Hyna - -\bigskip - -{\selectlanguage{USenglish} - Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document - under the terms of the GNU Free Documentation License, Version~1.2 - or any later version published by the Free Software Foundation; - with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. - A copy of the license is included in the section entitled ``GNU - Free Documentation License''. -} - -\bigskip - -Die in dieser Publikation erw"ahnten Software- und Hardware-Bezeichnungen sind -in den meisten F"allen auch eingetragene Warenzeichen und unterliegen als -solche den gesetzlichen Bestimmungen. - -\bigskip - -\vfill - -Dieses Dokument wurde mit \LaTeX{} gesetzt. -Es ist als Quelltext und im PDF-Format online er\-h"alt\-lich: -\begin{quote} -\path{<ftp://dante.ctan.org/tex-archive/info/lshort/german/>} -\end{quote} -\bigskip - -Die Autoren bedanken sich bei -Luzia Dietsche, -Michael Hofmann, -Peter Karp, -Rolf \mbox{Niepraschk}, -Heiko Oberdiek, -Bernd Raichle, -Rainer Sch"opf und -Stefan Steffens -f"ur Tips, Anmerkungen und Korrekturen. - -} - -\newpage - -\setcounter{page}{1} -\tableofcontents - -\newpage - -\input{l2k1} -\clearpage - -\input{l2k2} -\clearpage - -\input{l2k3} -\input{l2ksym} -\clearpage - -\input{l2k4} -\clearpage - -\input{l2k5} -\clearpage - -\input{l2k6} -\clearpage - -\input{l2ka} -\clearpage - -\begin{thebibliography}{99} \hbadness10000 % wg. URLs ;-) - -\bibitem{manual} -L.~Lamport: \textit{Das \LaTeX-Handbuch.} -Addison-Wesley Deutschland (1995)%, ISBN~3-89319-826-1 -. Deutsche "Uber"-setzung von~\cite{manual-eng}. - -\bibitem{manual-eng} -L.~Lamport: \textit{\LaTeX, A Document Preparation System.} -Ad\-di\-son-Wesley, 2.~Aufl. (1994)%, ISBN~0-201-52983-1 -. - -\bibitem{wonne} -M.~Goossens, F.~Mittelbach und A.~Samarin: -\textit{Der \LaTeX-Begleiter.} -Ad\-di\-son Wesley Longman, 2.~korr.\ Nachdruck (1996)%, ISBN~3-89319-646-3 -. Deutsche "Uber"-setzung von~\cite{wonne-eng}. - -\bibitem{wonne-eng} -M.~Goossens, F.~Mittelbach und A.~Samarin: -\textit{The \LaTeX\ Companion.} -Ad\-di\-son-Wesley (1994)%, ISBN~0-201-54199-8 -. - -\bibitem{ch8} -M.~Goossens, F.~Mittelbach und A.~Samarin: -\textit{Higher Mathematics.} -Aktualisierte Fassung (1998) von Kapitel\ 8 aus \cite{wonne-eng}.\\ -\path{<ftp://dante.ctan.org/tex-archive/info/companion-rev/ch8.pdf>} - - -\bibitem{grfcomp} -M.~Goossens, S.~Rahtz und F.~Mittelbach: -\textit{The \LaTeX\ Graphics Companion.} -Addison Wesley Longman (1997)% ISBN~0-201-85469-4 -. - -\bibitem{local} -Zu jedem installierten \LaTeX-System sollte ein -\emph{\LaTeX\ Local Guide} vorhanden sein, in dem alle f"ur -dieses System spezifischen Angaben -- z.\,B.~die f"ur den -Aufruf der Programme notwendigen Befehle und die zur Ver"-f"ugung -stehenden Dokumentklassen, Pakete und Schriften -- angef"uhrt sind. - -\bibitem{usrguide} -\LaTeX3 Project Team (Hrsg.): -\textit{\LaTeXe\ for authors.} -Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX, -Datei \texttt{usrguide.tex}. -Aktuelle "Anderungen und Erg"anzungen sowie die Unterschiede zum fr"uheren -\LaTeX~2.09 sind hier dokumentiert. - -\bibitem{fntguide} -\LaTeX3 Project Team (Hrsg.): -\textit{\LaTeXe\ font selection.} -Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX, -Datei \texttt{fntguide.tex}. - -\bibitem{clsguide} -\LaTeX3 Project Team (Hrsg.): -\textit{\LaTeXe\ for class and package writers.} -Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX, -Datei \texttt{clsguide.tex}. - -\bibitem{grfguide} -D.~P.~Carlisle: \textit{Packages in the `graphics' bundle.} -Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX, -Datei \texttt{grfguide.ps}. - -\bibitem{postscript} -W.~Schmidt: \textit{Using common PostScript fonts with \LaTeX.} -Bestandteil der Online-Dokumentation von \LaTeX{} -(seit Juni~2000), Datei \path{psnfss2e.pdf}. - -\bibitem{lay} -H.~Partl und A.~Kielhorn: \textit{Layout-"Anderungen mit \LaTeX.} -EDV-""Zentrum der Technischen Universit"at Wien (1996).\\ -\path{<ftp://dante.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/supported/refman/>} - -\bibitem{lay2} -D.~F.~Langmyhr: \textit{How to make your own document style in \LaTeXe.} -In: \textit{Proceedings of the Eighth European \TeX{} Conference} -(1994). - -\bibitem{typografie} A.~Reichert: \textit{Typografie -- Gestaltung einer -Beispielklasse.} (1999)\\ -\path{<ftp://dante.ctan.org/info/german/typografie/>} - -\bibitem{epslatex} -K.~Reckdahl: \textit{Using Imported Graphics in \LaTeXe.} (1997)\\ -\path{<ftp://dante.ctan.org/tex-archive/info/epslatex.ps>} - -\bibitem{texbook} -D.~E.~Knuth: \textit{Computers \& Typesetting, Vol.\ A: The \TeX{}~Book.} -Addison-Wesley (1991)%, ISBN~0-201-13447-0 -. - -\bibitem{schwarz} -N.~Schwarz: \textit{Einf"uhrung in \TeX -- incl.\ Version~3.0.} -Oldenbourg, 3.~Aufl.\ (1991)%, ISBN 3-486-24349-7 -. - -\bibitem{germtug} -H.~Partl: \textit{German \TeX.} TUG\-boat Vol.~9, No.~1 (1988). - -\bibitem{germdoc} -B.~Raichle: -\textit{Kurzbeschreibung -- \texttt{german.sty}.}\\ -\path{<ftp://dante.ctan.org/tex-archive/language/german/gerdoc.tex>} - -\bibitem{faq} -B.~Raichle, R.~Niepraschk und Th.~Hafner: -\textit{Fragen und Antworten (FAQ) "uber das Textsatzsystem \TeX{} und -DANTE~e.V.} \\ -\path{<http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/>} - -\end{thebibliography} -\cleardoublepage - -\input{l2gfdl} - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2kurz2.pdf b/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2kurz2.pdf Binary files differdeleted file mode 100644 index fbebc67a4ea..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2kurz2.pdf +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/README b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/README deleted file mode 100644 index 61cb1f1cec5..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/README +++ /dev/null @@ -1,61 +0,0 @@ -CONTENTS -======== - -1. Author, Copyright and License -2. Bug reports, corrections -3. Package contents - - -1. Author, Copyright and License --------------------------------- -Author: Dirk Krause -Copyright: Copyright (C) 2007 Dirk Krause -License: Gnu Free Documentation License - see the file fdl.txt in this directory for license terms. -Contact: http://www.fh-schmalkalden.de/url.php?/page/1026/select_wert/3023 - - -2. Bug reports, corrections ---------------------------- - -Please use the web form -http://www.fh-schmalkalden.de/url.php?/page/1026/select_wert/3023 -to submit bug reports and suggestions. - -English is not my native language, so the english versions of the tutorial -and the examples may need corrections in spelling, grammar and style. -Volunteers are welcome, please use the web form as described above -for suggestions. - - -3. Package contents -------------------- - -This package contains a tutorial and examples how to create PDF forms -using pdflatex with the hyperref and insdljs packages. The files -de/forms.pdf and en/forms.pdf are the german and english version of the -tutorial, the de/examples and en/examples directories contain the -LaTeX sources for the example forms. - -We have three forms: -- ex00... is a form to request keys for employees. - This form is developed step-by-step: - ex0001: The initial version, contains all the form elements but looks ugly. - ex0002: Form elements aligned in a table. - ex0003: Equal widths for form elements, space between elements added. - ex0004: Equal y-position for form elements and labels. - ex0005: Form element border color changed. - ex0006: Document level JavaScript added, processing Doc/Open event. - ex0007: German umlauts corrected in the german version. - \usepackage[...]{inputenc} is not longer used. - ex0008: Processing WillPrint and DidPrint events (showing a message box). - ex0009: Processing WillPrint and DidPrint events (color and font changes). - ex0010: Processing form element events (validation). - ex0011: Final version, the choice list is now editable (combo box style). - -- ex0101 is a form to request software licenses and installations. - This example shows how to initialize a choice list using - JavaScript variables. - -- ex0201 is an interactive application for investment calculations. - This example shows how to respond to a button click event. diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/Makefile b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/Makefile deleted file mode 100644 index 4cddc10f89d..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/Makefile +++ /dev/null @@ -1,21 +0,0 @@ - -ALLFORMS1= ex0001.pdf ex0002.pdf ex0003.pdf ex0004.pdf ex0005.pdf ex0006.pdf -ALLFORMS2= ex0007.pdf ex0008.pdf ex0009.pdf ex0010.pdf ex0011.pdf ex0101.pdf -ALLFORMS3= ex0201.pdf ex0301.pdf ex0012.pdf ex0013.pdf -ALLFORMS= $(ALLFORMS1) $(ALLFORMS2) $(ALLFORMS3) - -all: allforms - -allforms: $(ALLFORMS) - -.SUFFIXES: - -.SUFFIXES: .pdf .tex - -.tex.pdf: - pdflatex $* - pdflatex $* - pdflatex $* - -clean: - -rm -fr *.bbl *.blg *.out *.djs ex0*.pdf ex0*.aux ex0*.log diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0001.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0001.tex deleted file mode 100644 index b79208a898c..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0001.tex +++ /dev/null @@ -1,40 +0,0 @@ -\documentclass[ngerman,a4paper]{scrartcl} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage{textcomp} -\usepackage{mathptmx} -\usepackage[scaled=.92]{helvet} -\usepackage{courier} -\renewcommand*{\familydefault}{phv} -\usepackage[left=25mm,top=25mm,bottom=10mm,right=10mm]{geometry} -\usepackage{fancyhdr} -\lhead{Firma ABC}\chead{}\rhead{Abteilung XYZ} -\lfoot{}\cfoot{}\rfoot{} -\pagestyle{fancy} -\usepackage{graphicx} -\usepackage{color} -\usepackage[ - pdftex,a4paper=true,colorlinks=true, - pdftitle={Formular für Schlüsselausgabe},pdfsubject={Zugang}, - pdfauthor={ich},pdfpagemode=UseNone,pdfstartview=FitH, - pagebackref,pdfhighlight={/N} -]{hyperref} -\begin{document} -\section*{Anforderung eines Gruppenschlüssels} -\begin{Form} -\textbf{Mitarbeiter}\\ -Vorname: \TextField[name=vorname]{}\\ -Name: \TextField[name=name]{}\\ -Abteilung: \ChoiceMenu[name=abt]{}{% -Verkauf=v,Fertigung=f,Service=s}\\ -\textbf{Zeitdauer}\\ -Zeitraum: \ChoiceMenu[name=zeit]{}{% -befristet=b,unbefristet=u}\\ -von: \TextField[name=von]{}\\ -bis: \TextField[name=bis]{}\\ -\textbf{Zu schlie"sende Türen}\\ -Haustür: \CheckBox[name=ht]{}\\ -Etage 1: \CheckBox[name=e1]{}\\ -Etage 2: \CheckBox[name=e2]{}\\ -\end{Form} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0002.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0002.tex deleted file mode 100644 index 51cc2bcc377..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0002.tex +++ /dev/null @@ -1,55 +0,0 @@ -\documentclass[ngerman,a4paper]{scrartcl} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage{textcomp} -\usepackage{mathptmx} -\usepackage[scaled=.92]{helvet} -\usepackage{courier} -\renewcommand*{\familydefault}{phv} -\usepackage[left=25mm,top=25mm,bottom=10mm,right=10mm]{geometry} -\usepackage{fancyhdr} -\lhead{Firma ABC}\chead{}\rhead{Abteilung XYZ} -\lfoot{}\cfoot{}\rfoot{} -\pagestyle{fancy} -\usepackage{graphicx} -\usepackage{color} -\usepackage[ - pdftex,a4paper=true,colorlinks=true, - pdftitle={Formular für Schlüsselausgabe},pdfsubject={Zugang}, - pdfauthor={ich},pdfpagemode=UseNone,pdfstartview=FitH, - pagebackref,pdfhighlight={/N} -]{hyperref} -\begin{document} -\section*{Anforderung eines Gruppenschlüssels} -\begin{Form} -\begin{tabular}{|rl|} -\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Mitarbeiter}}\\ -Vorname:&% -\TextField[name=vorname]{}\\ -Name:&% -\TextField[name=name]{}\\ -Abteilung:&% -\ChoiceMenu[name=abt]{}{% -Verkauf=v,Fertigung=f,Service=s}\\ -\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Zeitdauer}}\\ -Zeitraum:&% -\ChoiceMenu[name=zeit]{}{% -befristet=b,unbefristet=u}\\ -von:&% -\TextField[name=von]{}\\ -bis:&% -\TextField[name=bis]{}\\ -\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Zu schließende Türen}}\\ -Haustür:&% -\CheckBox[name=ht,width=1.2em]{}\\ -Etage 1:&% -\CheckBox[name=e1,width=1.2em]{}\\ -Etage 2:&% -\CheckBox[name=e2,width=1.2em]{}\\ -\hline -\end{tabular} -\end{Form} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0003.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0003.tex deleted file mode 100644 index ccbd394160c..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0003.tex +++ /dev/null @@ -1,56 +0,0 @@ -\documentclass[ngerman,a4paper]{scrartcl} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage{textcomp} -\usepackage{mathptmx} -\usepackage[scaled=.92]{helvet} -\usepackage{courier} -\renewcommand*{\familydefault}{phv} -\usepackage[left=25mm,top=25mm,bottom=10mm,right=10mm]{geometry} -\usepackage{fancyhdr} -\lhead{Firma ABC}\chead{}\rhead{Abteilung XYZ} -\lfoot{}\cfoot{}\rfoot{} -\pagestyle{fancy} -\usepackage{graphicx} -\usepackage{color} -\usepackage[ - pdftex,a4paper=true,colorlinks=true, - pdftitle={Formular für Schlüsselausgabe},pdfsubject={Zugang}, - pdfauthor={ich},pdfpagemode=UseNone,pdfstartview=FitH, - pagebackref,pdfhighlight={/N} -]{hyperref} -\begin{document} -\section*{Anforderung eines Gruppenschlüssels} -\begin{Form} -\begin{tabular}{|rl|} -\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Mitarbeiter}}\\ -&\\*[-0.9em]Vorname:&% -\TextField[name=vorname,width=20em]{}\\ -&\\*[-0.9em]Name:&% -\TextField[name=name,width=20em]{}\\ -&\\*[-0.9em]Abteilung:&% -\ChoiceMenu[{}={},name=abt,width=20em,popdown=true]{}{% -Verkauf=v,Fertigung=f,Service=s}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Zeitdauer}}\\ -&\\*[-0.9em]Zeitraum:&% -\ChoiceMenu[name=zeit,width=20em,popdown=true]{}{% -befristet=b,unbefristet=u}\\ -&\\*[-0.9em]von:&% -\TextField[name=von,width=10em]{}\\ -&\\*[-0.9em]bis:&% -\TextField[name=bis,width=10em]{}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Zu schließende Türen}}\\ -&\\*[-0.9em]Haustür:&% -\CheckBox[name=ht,width=1.2em]{}\\ -&\\*[-0.9em]Etage 1:&% -\CheckBox[name=e1,width=1.2em]{}\\ -&\\*[-0.9em]Etage 2:&% -\CheckBox[name=e2,width=1.2em]{}\\ -&\\ -\hline -\end{tabular} -\end{Form} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0004.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0004.tex deleted file mode 100644 index 99963b31aa6..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0004.tex +++ /dev/null @@ -1,60 +0,0 @@ -\documentclass[ngerman,a4paper]{scrartcl} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage{textcomp} -\usepackage{mathptmx} -\usepackage[scaled=.92]{helvet} -\usepackage{courier} -\renewcommand*{\familydefault}{phv} -\usepackage[left=25mm,top=25mm,bottom=10mm,right=10mm]{geometry} -\usepackage{fancyhdr} -\lhead{Firma ABC}\chead{}\rhead{Abteilung XYZ} -\lfoot{}\cfoot{}\rfoot{} -\pagestyle{fancy} -\usepackage{graphicx} -\usepackage{color} -\usepackage[ - pdftex,a4paper=true,colorlinks=true, - pdftitle={Formular für Schlüsselausgabe},pdfsubject={Zugang}, - pdfauthor={ich},pdfpagemode=UseNone,pdfstartview=FitH, - pagebackref,pdfhighlight={/N} -]{hyperref} -\newcommand{\textforlabel}[2]{% -\TextField[name={#1},value={#2},width=7em,% -align=2,bordercolor={1 1 1},readonly=true]{}% -} -\begin{document} -\section*{Anforderung eines Gruppenschlüssels} -\begin{Form} -\begin{tabular}{|rl|} -\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Mitarbeiter}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{vn}{Vorname:}&% -\TextField[name=vorname,width=20em]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{nn}{Name:}&% -\TextField[name=name,width=20em]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{ab}{Abteilung:}&% -\ChoiceMenu[name=abt,width=20em,popdown=true,value=v]{}{% -Verkauf=v,Fertigung=f,Service=s}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Zeitdauer}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{z}{Zeitraum:}&% -\ChoiceMenu[name=zeit,width=20em,popdown=true,value=u]{}{% -unbefristet=u,befristet=b}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{v}{von:}&% -\TextField[name=von,width=10em]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{b}{bis:}&% -\TextField[name=bis,width=10em]{}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Zu schließende Türen}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{th}{Haustür:}&% -\CheckBox[name=ht,width=1.2em]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{t1}{Etage 1:}&% -\CheckBox[name=e1,width=1.2em]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{t2}{Etage 2:}&% -\CheckBox[name=e2,width=1.2em]{}\\ -&\\ -\hline -\end{tabular} -\end{Form} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0005.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0005.tex deleted file mode 100644 index 07ec65d5091..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0005.tex +++ /dev/null @@ -1,71 +0,0 @@ -\documentclass[ngerman,a4paper]{scrartcl} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage{textcomp} -\usepackage{mathptmx} -\usepackage[scaled=.92]{helvet} -\usepackage{courier} -\renewcommand*{\familydefault}{phv} -\usepackage[left=25mm,top=25mm,bottom=10mm,right=10mm]{geometry} -\usepackage{fancyhdr} -\lhead{Firma ABC}\chead{}\rhead{Abteilung XYZ} -\lfoot{}\cfoot{}\rfoot{} -\pagestyle{fancy} -\usepackage{graphicx} -\usepackage{color} -\usepackage[ - pdftex,a4paper=true,colorlinks=true, - pdftitle={Formular für Schlüsselausgabe},pdfsubject={Zugang}, - pdfauthor={ich}, - pdfpagemode=UseNone,pdfstartview=FitH, - pagebackref,pdfhighlight={/N} -]{hyperref} -\newcommand{\textforlabel}[2]{% -\TextField[name={#1},value={#2},width=7em,align=2,% -bordercolor={1 1 1},readonly=true]{}% -} -\begin{document} -\section*{Anforderung eines Gruppenschlüssels} -\begin{Form} -\begin{tabular}{|rl|} -\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Mitarbeiter}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{vn}{Vorname:}&% -\TextField[name=vorname,width=20em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{nn}{Name:}&% -\TextField[name=name,width=20em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{ab}{Abteilung:}&% -\ChoiceMenu[name=abt,width=20em,popdown=true,value=v,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{% -Verkauf=v,Fertigung=f,Service=s}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Zeitdauer}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{z}{Zeitraum:}&% -\ChoiceMenu[name=zeit,width=20em,popdown=true,value=u,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{% -unbefristet=u,befristet=b}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{v}{von:}&% -\TextField[name=von,width=10em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{b}{bis:}&% -\TextField[name=bis,width=10em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{% -\textbf{Zu schließende Türen}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{th}{Haustür:}&% -\CheckBox[name=ht,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{t1}{Etage 1:}&% -\CheckBox[name=e1,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{t2}{Etage 2:}&% -\CheckBox[name=e2,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\ -\hline -\end{tabular} -\end{Form} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0006.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0006.tex deleted file mode 100644 index ff006a9e849..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0006.tex +++ /dev/null @@ -1,87 +0,0 @@ -\documentclass[ngerman,a4paper]{scrartcl} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage{textcomp} -\usepackage{mathptmx} -\usepackage[scaled=.92]{helvet} -\usepackage{courier} -\renewcommand*{\familydefault}{phv} -\usepackage[left=25mm,top=25mm,bottom=10mm,right=10mm]{geometry} -\usepackage{fancyhdr} -\lhead{Firma ABC}\chead{}\rhead{Abteilung XYZ} -\lfoot{}\cfoot{}\rfoot{} -\pagestyle{fancy} -\usepackage{graphicx} -\usepackage{color} -\usepackage[ - pdftex,a4paper=true,colorlinks=true, - pdftitle={Formular für Schlüsselausgabe},pdfsubject={Zugang}, - pdfauthor={ich}, - pdfpagemode=UseNone,pdfstartview=FitH, - pagebackref,pdfhighlight={/N} -]{hyperref} -\usepackage[pdftex]{insdljs} -\begin{insDLJS}[exaaaa]{exaaaa}{JavaScript auf Document Level} - -// indicate that the function was not yet run -var done = 0; - -// function to run when opening the document -function myFirstJavaScriptFunction() -{ - if(!done) { - done = 1; - app.alert("Das Formular wurde geöffnet."); - } -} -\end{insDLJS} -\OpenAction{/S /JavaScript /JS (myFirstJavaScriptFunction();)} -\newcommand{\textforlabel}[2]{% -\TextField[name={#1},value={#2},width=7em,align=2,% -bordercolor={1 1 1},readonly=true]{}% -} -\begin{document} -\section*{Anforderung eines Gruppenschlüssels} -\begin{Form} -\begin{tabular}{|rl|} -\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Mitarbeiter}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{vn}{Vorname:}&% -\TextField[name=vorname,width=20em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{nn}{Name:}&% -\TextField[name=name,width=20em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{ab}{Abteilung:}&% -\ChoiceMenu[name=abt,width=20em,popdown=true,value=v,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{% -Verkauf=v,Fertigung=f,Service=s}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Zeitdauer}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{z}{Zeitraum:}&% -\ChoiceMenu[name=zeit,width=20em,popdown=true,value=u,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{% -unbefristet=u,befristet=b}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{v}{von:}&% -\TextField[name=von,width=10em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{b}{bis:}&% -\TextField[name=bis,width=10em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{% -Zu schließende Türen}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{th}{Haustür:}&% -\CheckBox[name=ht,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{t1}{Etage 1:}&% -\CheckBox[name=e1,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{t2}{Etage 2:}&% -\CheckBox[name=e2,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\ -\hline -\end{tabular} -\end{Form} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0007.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0007.tex deleted file mode 100644 index 88532ab5172..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0007.tex +++ /dev/null @@ -1,86 +0,0 @@ -\documentclass[ngerman,a4paper]{scrartcl} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage{textcomp} -\usepackage{mathptmx} -\usepackage[scaled=.92]{helvet} -\usepackage{courier} -\renewcommand*{\familydefault}{phv} -\usepackage[left=25mm,top=25mm,bottom=10mm,right=10mm]{geometry} -\usepackage{fancyhdr} -\lhead{Firma ABC}\chead{}\rhead{Abteilung XYZ} -\lfoot{}\cfoot{}\rfoot{} -\pagestyle{fancy} -\usepackage{graphicx} -\usepackage{color} -\usepackage[ - pdftex,a4paper=true,colorlinks=true, - pdftitle={Formular für Schlüsselausgabe},pdfsubject={Zugang}, - pdfauthor={ich}, - pdfpagemode=UseNone,pdfstartview=FitH, - pagebackref,pdfhighlight={/N} -]{hyperref} -\usepackage[pdftex]{insdljs} -\begin{insDLJS}[exaaab]{exaaab}{JavaScript auf Document Level} - -// indicate that the function was not yet run -var done = 0; - -// function to run when opening the document -function myFirstJavaScriptFunction() -{ - if(!done) { - done = 1; - app.alert("Das Formular wurde geöffnet."); - } -} -\end{insDLJS} -\OpenAction{/S /JavaScript /JS (myFirstJavaScriptFunction();)} -\newcommand{\textforlabel}[2]{% -\TextField[name={#1},value={#2},width=7em,align=2,% -bordercolor={1 1 1},readonly=true]{}% -} -\begin{document} -\section*{Anforderung eines Gruppenschl\"{u}ssels} -\begin{Form} -\begin{tabular}{|rl|} -\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Mitarbeiter}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{vn}{Vorname:}&% -\TextField[name=vorname,width=20em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{nn}{Name:}&% -\TextField[name=name,width=20em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{ab}{Abteilung:}&% -\ChoiceMenu[name=abt,width=20em,popdown=true,value=v,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{% -Verkauf=v,Fertigung=f,Service=s}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Zeitdauer}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{z}{Zeitraum:}&% -\ChoiceMenu[name=zeit,width=20em,popdown=true,value=u,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{% -unbefristet=u,befristet=b}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{v}{von:}&% -\TextField[name=von,width=10em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{b}{bis:}&% -\TextField[name=bis,width=10em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{% -\textbf{Zu schlie\ss{}ende T\"{u}ren}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{th}{Haust\"{u}r:}&% -\CheckBox[name=ht,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{t1}{Etage 1:}&% -\CheckBox[name=e1,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{t2}{Etage 2:}&% -\CheckBox[name=e2,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\ -\hline -\end{tabular} -\end{Form} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0008.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0008.tex deleted file mode 100644 index 078bb5add8c..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0008.tex +++ /dev/null @@ -1,103 +0,0 @@ -\documentclass[ngerman,a4paper]{scrartcl} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage{textcomp} -\usepackage{mathptmx} -\usepackage[scaled=.92]{helvet} -\usepackage{courier} -\renewcommand*{\familydefault}{phv} -\usepackage[left=25mm,top=25mm,bottom=10mm,right=10mm]{geometry} -\usepackage{fancyhdr} -\lhead{Firma ABC}\chead{}\rhead{Abteilung XYZ} -\lfoot{}\cfoot{}\rfoot{} -\pagestyle{fancy} -\usepackage{graphicx} -\usepackage{color} -\usepackage[ - pdftex,a4paper=true,colorlinks=true, - pdftitle={Formular für Schlüsselausgabe},pdfsubject={Zugang}, - pdfauthor={ich}, - pdfpagemode=UseNone,pdfstartview=FitH, - pagebackref,pdfhighlight={/N} -]{hyperref} -\usepackage[pdftex]{insdljs} -\immediate\pdfobj { -<< - /WP << /S /JavaScript /JS (willPrint();) >> - /DP << /S /JavaScript /JS (didPrint();) >> ->> -} -\pdfcatalog{/AA \the\pdflastobj\space 0 R} -\begin{insDLJS}[exaaac]{exaaac}{JavaScript auf Document Level} - -// indicate that the function was not yet run -var done = 0; - -function willPrint() -{ - app.alert("Gleich wird gedruckt."); -} - -function didPrint() -{ - app.alert("Es wurde gedruckt."); -} - -// function to run when opening the document -function myFirstJavaScriptFunction() -{ - if(!done) { - done = 1; - app.alert("Das Formular wurde geöffnet."); - } -} -\end{insDLJS} -\OpenAction{/S /JavaScript /JS (myFirstJavaScriptFunction();)} -\newcommand{\textforlabel}[2]{% -\TextField[name={#1},value={#2},width=7em,align=2,% -bordercolor={1 1 1},readonly=true]{}% -} -\begin{document} -\section*{Anforderung eines Gruppenschl\"{u}ssels} -\begin{Form} -\begin{tabular}{|rl|} -\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Mitarbeiter}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{vn}{Vorname:}&% -\TextField[name=vorname,width=20em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{nn}{Name:}&% -\TextField[name=name,width=20em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{ab}{Abteilung:}&% -\ChoiceMenu[name=abt,width=20em,popdown=true,value=v,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{% -Verkauf=v,Fertigung=f,Service=s}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Zeitdauer}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{z}{Zeitraum:}&% -\ChoiceMenu[name=zeit,width=20em,popdown=true,value=u,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{% -unbefristet=u,befristet=b}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{v}{von:}&% -\TextField[name=von,width=10em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{b}{bis:}&% -\TextField[name=bis,width=10em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{% -\textbf{Zu schlie\ss{}ende T\"{u}ren}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{th}{Haust\"{u}r:}&% -\CheckBox[name=ht,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{t1}{Etage 1:}&% -\CheckBox[name=e1,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{t2}{Etage 2:}&% -\CheckBox[name=e2,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\ -\hline -\end{tabular} -\end{Form} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0009.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0009.tex deleted file mode 100644 index 4be6b064d03..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0009.tex +++ /dev/null @@ -1,174 +0,0 @@ -\documentclass[ngerman,a4paper]{scrartcl} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage{textcomp} -\usepackage{mathptmx} -\usepackage[scaled=.92]{helvet} -\usepackage{courier} -\renewcommand*{\familydefault}{phv} -\usepackage[left=25mm,top=25mm,bottom=10mm,right=10mm]{geometry} -\usepackage{fancyhdr} -\lhead{Firma ABC}\chead{}\rhead{Abteilung XYZ} -\lfoot{}\cfoot{}\rfoot{} -\pagestyle{fancy} -\usepackage{graphicx} -\usepackage{color} -\usepackage[ - pdftex,a4paper=true,colorlinks=true, - pdftitle={Formular für Schlüsselausgabe},pdfsubject={Zugang}, - pdfauthor={ich}, - pdfpagemode=UseNone,pdfstartview=FitH, - pagebackref,pdfhighlight={/N} -]{hyperref} -\usepackage[pdftex]{insdljs} -\immediate\pdfobj { -<< - /WP << /S /JavaScript /JS (willPrint();) >> - /DP << /S /JavaScript /JS (didPrint();) >> ->> -} -\pdfcatalog{/AA \the\pdflastobj\space 0 R} -\begin{insDLJS}[exaaad]{exaaad}{JavaScript auf Document Level} - -// indicate that the function was not yet run -var done = 0; - -function colorsPrinting() -{ - this.getField("vorname").fillColor = color.white; - this.getField("name").fillColor = color.white; - this.getField("abt").fillColor = color.white; - this.getField("zeit").fillColor = color.white; - this.getField("von").fillColor = color.white; - this.getField("bis").fillColor = color.white; - this.getField("ht").fillColor = color.white; - this.getField("e1").fillColor = color.white; - this.getField("e2").fillColor = color.white; - - this.getField("vorname").strokeColor = color.black; - this.getField("name").strokeColor = color.black; - this.getField("abt").strokeColor = color.black; - this.getField("zeit").strokeColor = color.black; - this.getField("von").strokeColor = color.black; - this.getField("bis").strokeColor = color.black; - this.getField("ht").strokeColor = color.black; - this.getField("e1").strokeColor = color.black; - this.getField("e2").strokeColor = color.black; - - this.getField("vorname").textFont = font.Helv; - this.getField("name").textFont = font.Helv; - this.getField("abt").textFont = font.Helv; - this.getField("zeit").textFont = font.Helv; - this.getField("von").textFont = font.Helv; - this.getField("bis").textFont = font.Helv; -} - -function colorsScreen() -{ - - var newcolor = [ "RGB", 0.65, 0.79, 0.94]; - this.getField("vorname").fillColor = newcolor; - this.getField("name").fillColor = newcolor; - this.getField("abt").fillColor = newcolor; - this.getField("zeit").fillColor = newcolor; - this.getField("von").fillColor = newcolor; - this.getField("bis").fillColor = newcolor; - this.getField("ht").fillColor = newcolor; - this.getField("e1").fillColor = newcolor; - this.getField("e2").fillColor = newcolor; - - this.getField("vorname").strokeColor = newcolor; - this.getField("name").strokeColor = newcolor; - this.getField("abt").strokeColor = newcolor; - this.getField("zeit").strokeColor = newcolor; - this.getField("von").strokeColor = newcolor; - this.getField("bis").strokeColor = newcolor; - this.getField("ht").strokeColor = newcolor; - this.getField("e1").strokeColor = newcolor; - this.getField("e2").strokeColor = newcolor; - - this.getField("vorname").textFont = font.HelvB; - this.getField("name").textFont = font.HelvB; - this.getField("abt").textFont = font.HelvB; - this.getField("zeit").textFont = font.HelvB; - this.getField("von").textFont = font.HelvB; - this.getField("bis").textFont = font.HelvB; -} - -function willPrint() -{ - this.delay = true; - colorsPrinting(); - this.delay = false; -} - -function didPrint() -{ - this.delay = true; - colorsScreen(); - this.delay = false; -} - -// function to run when opening the document -function myFirstJavaScriptFunction() -{ - if(!done) { - done = 1; - this.delay = true; - colorsScreen(); - this.getField("abt").currentValueIndices = 0; - this.getField("zeit").currentValueIndices = 0; - this.getField("vorname").setFocus(); - this.delay = false; - } -} -\end{insDLJS} -\OpenAction{/S /JavaScript /JS (myFirstJavaScriptFunction();)} -\newcommand{\textforlabel}[2]{% -\TextField[name={#1},value={#2},width=7em,align=2,% -bordercolor={1 1 1},readonly=true]{}% -} -\begin{document} -\section*{Anforderung eines Gruppenschl\"{u}ssels} -\begin{Form} -\begin{tabular}{|rl|} -\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Mitarbeiter}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{vn}{Vorname:}&% -\TextField[name=vorname,width=20em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{nn}{Name:}&% -\TextField[name=name,width=20em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{ab}{Abteilung:}&% -\ChoiceMenu[name=abt,width=20em,popdown=true,value=v,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{% -Verkauf=v,Fertigung=f,Service=s}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Zeitdauer}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{z}{Zeitraum:}&% -\ChoiceMenu[name=zeit,width=20em,popdown=true,value=u,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{% -unbefristet=u,befristet=b}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{v}{von:}&% -\TextField[name=von,width=10em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{b}{bis:}&% -\TextField[name=bis,width=10em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{% -\textbf{Zu schlie\ss{}ende T\"{u}ren}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{th}{Haust\"{u}r:}&% -\CheckBox[name=ht,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{t1}{Etage 1:}&% -\CheckBox[name=e1,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{t2}{Etage 2:}&% -\CheckBox[name=e2,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\ -\hline -\end{tabular} -\end{Form} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0010.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0010.tex deleted file mode 100644 index 9bdbfe24520..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0010.tex +++ /dev/null @@ -1,193 +0,0 @@ -\documentclass[ngerman,a4paper]{scrartcl} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage{textcomp} -\usepackage{mathptmx} -\usepackage[scaled=.92]{helvet} -\usepackage{courier} -\renewcommand*{\familydefault}{phv} -\usepackage[left=25mm,top=25mm,bottom=10mm,right=10mm]{geometry} -\usepackage{fancyhdr} -\lhead{Firma ABC}\chead{}\rhead{Abteilung XYZ} -\lfoot{}\cfoot{}\rfoot{} -\pagestyle{fancy} -\usepackage{graphicx} -\usepackage{color} -\usepackage[ - pdftex,a4paper=true,colorlinks=true, - pdftitle={Formular für Schlüsselausgabe},pdfsubject={Zugang}, - pdfauthor={ich}, - pdfpagemode=UseNone,pdfstartview=FitH, - pagebackref,pdfhighlight={/N} -]{hyperref} -\usepackage[pdftex]{insdljs} -\immediate\pdfobj { -<< - /WP << /S /JavaScript /JS (willPrint();) >> - /DP << /S /JavaScript /JS (didPrint();) >> ->> -} -\pdfcatalog{/AA \the\pdflastobj\space 0 R} -\begin{insDLJS}[exaaae]{exaaae}{JavaScript auf Document Level} - -// indicate that the function was not yet run -var done = 0; - -function colorsPrinting() -{ - this.getField("vorname").fillColor = color.white; - this.getField("name").fillColor = color.white; - this.getField("abt").fillColor = color.white; - this.getField("zeit").fillColor = color.white; - this.getField("von").fillColor = color.white; - this.getField("bis").fillColor = color.white; - this.getField("ht").fillColor = color.white; - this.getField("e1").fillColor = color.white; - this.getField("e2").fillColor = color.white; - - this.getField("vorname").strokeColor = color.black; - this.getField("name").strokeColor = color.black; - this.getField("abt").strokeColor = color.black; - this.getField("zeit").strokeColor = color.black; - this.getField("von").strokeColor = color.black; - this.getField("bis").strokeColor = color.black; - this.getField("ht").strokeColor = color.black; - this.getField("e1").strokeColor = color.black; - this.getField("e2").strokeColor = color.black; - - this.getField("vorname").textFont = font.Helv; - this.getField("name").textFont = font.Helv; - this.getField("abt").textFont = font.Helv; - this.getField("zeit").textFont = font.Helv; - this.getField("von").textFont = font.Helv; - this.getField("bis").textFont = font.Helv; - this.getField("von").textColor = color.black; - this.getField("bis").textColor = color.black; -} - -function colorsScreen() -{ - - var newcolor = [ "RGB", 0.65, 0.79, 0.94]; - this.getField("vorname").fillColor = newcolor; - this.getField("name").fillColor = newcolor; - this.getField("abt").fillColor = newcolor; - this.getField("zeit").fillColor = newcolor; - this.getField("von").fillColor = newcolor; - this.getField("bis").fillColor = newcolor; - this.getField("ht").fillColor = newcolor; - this.getField("e1").fillColor = newcolor; - this.getField("e2").fillColor = newcolor; - - this.getField("vorname").strokeColor = newcolor; - this.getField("name").strokeColor = newcolor; - this.getField("abt").strokeColor = newcolor; - this.getField("zeit").strokeColor = newcolor; - this.getField("von").strokeColor = newcolor; - this.getField("bis").strokeColor = newcolor; - this.getField("ht").strokeColor = newcolor; - this.getField("e1").strokeColor = newcolor; - this.getField("e2").strokeColor = newcolor; - - this.getField("vorname").textFont = font.HelvB; - this.getField("name").textFont = font.HelvB; - this.getField("abt").textFont = font.HelvB; - this.getField("zeit").textFont = font.HelvB; - this.getField("von").textFont = font.HelvB; - this.getField("von").textColor = color.black; - this.getField("bis").textColor = color.black; - this.getField("bis").textFont = font.HelvB; -} - -function validateTime() -{ - this.delay = true; - if((event.value == "u") || (event.value == "unbefristet")) { - this.getField("von").display = display.hidden; - this.getField("bis").display = display.hidden; - } else { - this.getField("von").display = display.visible; - this.getField("bis").display = display.visible; - this.getField("von").setFocus(); - } - this.delay = false; -} - -function willPrint() -{ - this.delay = true; - colorsPrinting(); - this.delay = false; -} - -function didPrint() -{ - this.delay = true; - colorsScreen(); - this.delay = false; -} - -// function to run when opening the document -function myFirstJavaScriptFunction() -{ - if(!done) { - done = 1; - this.delay = true; - colorsScreen(); - this.getField("abt").currentValueIndices = 0; - this.getField("zeit").currentValueIndices = 0; - this.getField("vorname").setFocus(); - this.delay = false; - } -} -\end{insDLJS} -\OpenAction{/S /JavaScript /JS (myFirstJavaScriptFunction();)} -\newcommand{\textforlabel}[2]{% -\TextField[name={#1},value={#2},width=7em,align=2,% -bordercolor={1 1 1},readonly=true]{}% -} -\begin{document} -\section*{Anforderung eines Gruppenschl\"{u}ssels} -\begin{Form} -\begin{tabular}{|rl|} -\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Mitarbeiter}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{vn}{Vorname:}&% -\TextField[name=vorname,width=20em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{nn}{Name:}&% -\TextField[name=name,width=20em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{ab}{Abteilung:}&% -\ChoiceMenu[name=abt,width=20em,popdown=true,value=v,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{% -Verkauf=v,Fertigung=f,Service=s}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Zeitdauer}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{z}{Zeitraum:}&% -\ChoiceMenu[name=zeit,width=20em,popdown=true,value=u,% -validate={validateTime();},% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{% -unbefristet=u,befristet=b}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{v}{von:}&% -\TextField[name=von,width=10em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{b}{bis:}&% -\TextField[name=bis,width=10em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{% -\textbf{Zu schlie\ss{}ende T\"{u}ren}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{th}{Haust\"{u}r:}&% -\CheckBox[name=ht,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{t1}{Etage 1:}&% -\CheckBox[name=e1,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{t2}{Etage 2:}&% -\CheckBox[name=e2,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\ -\hline -\end{tabular} -\end{Form} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0011.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0011.tex deleted file mode 100644 index 3ed89912e96..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0011.tex +++ /dev/null @@ -1,194 +0,0 @@ -\documentclass[ngerman,a4paper]{scrartcl} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage{textcomp} -\usepackage{mathptmx} -\usepackage[scaled=.92]{helvet} -\usepackage{courier} -\renewcommand*{\familydefault}{phv} -\usepackage[left=25mm,top=25mm,bottom=10mm,right=10mm]{geometry} -\usepackage{fancyhdr} -\lhead{Firma ABC}\chead{}\rhead{Abteilung XYZ} -\lfoot{}\cfoot{}\rfoot{} -\pagestyle{fancy} -\usepackage{graphicx} -\usepackage{color} -\usepackage[ - pdftex,a4paper=true,colorlinks=true, - pdftitle={Formular für Schlüsselausgabe},pdfsubject={Zugang}, - pdfauthor={ich}, - pdfpagemode=UseNone,pdfstartview=FitH, - pagebackref,pdfhighlight={/N} -]{hyperref} -\usepackage[pdftex]{insdljs} -\immediate\pdfobj { -<< - /WP << /S /JavaScript /JS (willPrint();) >> - /DP << /S /JavaScript /JS (didPrint();) >> ->> -} -\pdfcatalog{/AA \the\pdflastobj\space 0 R} -\begin{insDLJS}[exaaae]{exaaae}{JavaScript auf Document Level} - -// indicate that the function was not yet run -var done = 0; - -function colorsPrinting() -{ - this.getField("vorname").fillColor = color.white; - this.getField("name").fillColor = color.white; - this.getField("abt").fillColor = color.white; - this.getField("zeit").fillColor = color.white; - this.getField("von").fillColor = color.white; - this.getField("bis").fillColor = color.white; - this.getField("ht").fillColor = color.white; - this.getField("e1").fillColor = color.white; - this.getField("e2").fillColor = color.white; - - this.getField("vorname").strokeColor = color.black; - this.getField("name").strokeColor = color.black; - this.getField("abt").strokeColor = color.black; - this.getField("zeit").strokeColor = color.black; - this.getField("von").strokeColor = color.black; - this.getField("bis").strokeColor = color.black; - this.getField("ht").strokeColor = color.black; - this.getField("e1").strokeColor = color.black; - this.getField("e2").strokeColor = color.black; - - this.getField("vorname").textFont = font.Helv; - this.getField("name").textFont = font.Helv; - this.getField("abt").textFont = font.Helv; - this.getField("zeit").textFont = font.Helv; - this.getField("von").textFont = font.Helv; - this.getField("bis").textFont = font.Helv; - this.getField("von").textColor = color.black; - this.getField("bis").textColor = color.black; -} - -function colorsScreen() -{ - - var newcolor = [ "RGB", 0.65, 0.79, 0.94]; - this.getField("vorname").fillColor = newcolor; - this.getField("name").fillColor = newcolor; - this.getField("abt").fillColor = newcolor; - this.getField("zeit").fillColor = newcolor; - this.getField("von").fillColor = newcolor; - this.getField("bis").fillColor = newcolor; - this.getField("ht").fillColor = newcolor; - this.getField("e1").fillColor = newcolor; - this.getField("e2").fillColor = newcolor; - - this.getField("vorname").strokeColor = newcolor; - this.getField("name").strokeColor = newcolor; - this.getField("abt").strokeColor = newcolor; - this.getField("zeit").strokeColor = newcolor; - this.getField("von").strokeColor = newcolor; - this.getField("bis").strokeColor = newcolor; - this.getField("ht").strokeColor = newcolor; - this.getField("e1").strokeColor = newcolor; - this.getField("e2").strokeColor = newcolor; - - this.getField("vorname").textFont = font.HelvB; - this.getField("name").textFont = font.HelvB; - this.getField("abt").textFont = font.HelvB; - this.getField("zeit").textFont = font.HelvB; - this.getField("von").textFont = font.HelvB; - this.getField("von").textColor = color.black; - this.getField("bis").textColor = color.black; - this.getField("bis").textFont = font.HelvB; -} - -function validateTime() -{ - this.delay = true; - if((event.value == "u") || (event.value == "unbefristet")) { - this.getField("von").display = display.hidden; - this.getField("bis").display = display.hidden; - } else { - this.getField("von").display = display.visible; - this.getField("bis").display = display.visible; - this.getField("von").setFocus(); - } - this.delay = false; -} - -function willPrint() -{ - this.delay = true; - colorsPrinting(); - this.delay = false; -} - -function didPrint() -{ - this.delay = true; - colorsScreen(); - this.delay = false; -} - -// function to run when opening the document -function myFirstJavaScriptFunction() -{ - if(!done) { - done = 1; - this.delay = true; - colorsScreen(); - this.getField("abt").currentValueIndices = 0; - this.getField("abt").editable = true; - this.getField("zeit").currentValueIndices = 0; - this.getField("vorname").setFocus(); - this.delay = false; - } -} -\end{insDLJS} -\OpenAction{/S /JavaScript /JS (myFirstJavaScriptFunction();)} -\newcommand{\textforlabel}[2]{% -\TextField[name={#1},value={#2},width=7em,align=2,% -bordercolor={1 1 1},readonly=true]{}% -} -\begin{document} -\section*{Anforderung eines Gruppenschl\"{u}ssels} -\begin{Form} -\begin{tabular}{|rl|} -\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Mitarbeiter}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{vn}{Vorname:}&% -\TextField[name=vorname,width=20em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{nn}{Name:}&% -\TextField[name=name,width=20em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{ab}{Abteilung:}&% -\ChoiceMenu[name=abt,width=20em,popdown=true,combo=true,value=v,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{% -Verkauf=v,Fertigung=f,Service=s}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Zeitdauer}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{z}{Zeitraum:}&% -\ChoiceMenu[name=zeit,width=20em,popdown=true,value=u,% -validate={validateTime();},% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{% -unbefristet=u,befristet=b}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{v}{von:}&% -\TextField[name=von,width=10em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{b}{bis:}&% -\TextField[name=bis,width=10em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{% -\textbf{Zu schlie\ss{}ende T\"{u}ren}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{th}{Haust\"{u}r:}&% -\CheckBox[name=ht,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{t1}{Etage 1:}&% -\CheckBox[name=e1,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{t2}{Etage 2:}&% -\CheckBox[name=e2,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\ -\hline -\end{tabular} -\end{Form} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0012.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0012.tex deleted file mode 100644 index d871e759316..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0012.tex +++ /dev/null @@ -1,236 +0,0 @@ -\documentclass[ngerman,a4paper]{scrartcl} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage{textcomp} -\usepackage{mathptmx} -\usepackage[scaled=.92]{helvet} -\usepackage{courier} -\renewcommand*{\familydefault}{phv} -\usepackage[left=25mm,top=25mm,bottom=10mm,right=10mm]{geometry} -\usepackage{fancyhdr} -\lhead{Firma ABC}\chead{}\rhead{Abteilung XYZ} -\lfoot{}\cfoot{}\rfoot{} -\pagestyle{fancy} -\usepackage{graphicx} -\usepackage{color} -\usepackage[ - pdftex,a4paper=true,colorlinks=true, - pdftitle={Formular für Schlüsselausgabe},pdfsubject={Zugang}, - pdfauthor={ich}, - pdfpagemode=UseNone,pdfstartview=FitH, - pagebackref,pdfhighlight={/N} -]{hyperref} -\usepackage[pdftex]{insdljs} -\immediate\pdfobj { -<< - /WP << /S /JavaScript /JS (willPrint();) >> - /DP << /S /JavaScript /JS (didPrint();) >> ->> -} -\pdfcatalog{/AA \the\pdflastobj\space 0 R} -\begin{insDLJS}[exaaae]{exaaae}{JavaScript auf Document Level} - -// indicate that the function was not yet run -var done = 0; - -function colorsPrinting() -{ - this.getField("vorname").fillColor = color.white; - this.getField("name").fillColor = color.white; - this.getField("abt").fillColor = color.white; - this.getField("zeit").fillColor = color.white; - this.getField("von").fillColor = color.white; - this.getField("bis").fillColor = color.white; - this.getField("ht").fillColor = color.white; - this.getField("e1").fillColor = color.white; - this.getField("e2").fillColor = color.white; - - this.getField("vorname").strokeColor = color.black; - this.getField("name").strokeColor = color.black; - this.getField("abt").strokeColor = color.black; - this.getField("zeit").strokeColor = color.black; - this.getField("von").strokeColor = color.black; - this.getField("bis").strokeColor = color.black; - this.getField("ht").strokeColor = color.black; - this.getField("e1").strokeColor = color.black; - this.getField("e2").strokeColor = color.black; - - this.getField("vorname").textFont = font.Helv; - this.getField("name").textFont = font.Helv; - this.getField("abt").textFont = font.Helv; - this.getField("zeit").textFont = font.Helv; - this.getField("von").textFont = font.Helv; - this.getField("bis").textFont = font.Helv; - this.getField("von").textColor = color.black; - this.getField("bis").textColor = color.black; -} - -function colorsScreen() -{ - - var newcolor = [ "RGB", 0.65, 0.79, 0.94]; - this.getField("vorname").fillColor = newcolor; - this.getField("name").fillColor = newcolor; - this.getField("abt").fillColor = newcolor; - this.getField("zeit").fillColor = newcolor; - this.getField("von").fillColor = newcolor; - this.getField("bis").fillColor = newcolor; - this.getField("ht").fillColor = newcolor; - this.getField("e1").fillColor = newcolor; - this.getField("e2").fillColor = newcolor; - - this.getField("vorname").strokeColor = newcolor; - this.getField("name").strokeColor = newcolor; - this.getField("abt").strokeColor = newcolor; - this.getField("zeit").strokeColor = newcolor; - this.getField("von").strokeColor = newcolor; - this.getField("bis").strokeColor = newcolor; - this.getField("ht").strokeColor = newcolor; - this.getField("e1").strokeColor = newcolor; - this.getField("e2").strokeColor = newcolor; - - this.getField("vorname").textFont = font.HelvB; - this.getField("name").textFont = font.HelvB; - this.getField("abt").textFont = font.HelvB; - this.getField("zeit").textFont = font.HelvB; - this.getField("von").textFont = font.HelvB; - this.getField("von").textColor = color.black; - this.getField("bis").textColor = color.black; - this.getField("bis").textFont = font.HelvB; -} - -function validateTime() -{ - this.delay = true; - if((event.value == "u") || (event.value == "unbefristet")) { - this.getField("von").display = display.hidden; - this.getField("bis").display = display.hidden; - } else { - this.getField("von").display = display.visible; - this.getField("bis").display = display.visible; - this.getField("von").setFocus(); - } - this.delay = false; -} - -function willPrint() -{ - this.delay = true; - colorsPrinting(); - this.delay = false; -} - -function didPrint() -{ - this.delay = true; - colorsScreen(); - this.delay = false; -} - -// function to run when opening the document -function myFirstJavaScriptFunction() -{ - if(!done) { - done = 1; - this.delay = true; - colorsScreen(); - this.getField("abt").currentValueIndices = 0; - this.getField("abt").editable = true; - this.getField("zeit").currentValueIndices = 0; - this.getField("vorname").setFocus(); - this.delay = false; - } -} -\end{insDLJS} -\OpenAction{/S /JavaScript /JS (myFirstJavaScriptFunction();)} -\newcommand{\textforlabel}[2]{% -\TextField[name={#1},value={#2},width=7em,align=2,% -bordercolor={1 1 1},readonly=true]{}% -} -\begin{document} -\section*{Anforderung eines Gruppenschl\"{u}ssels} -\begin{Form} -\begin{tabular}{|rl|} -\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Mitarbeiter}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{vn}{Vorname:}&% -\TextField[name=vorname,width=20em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}~\pdfannot width 20pt { - /Subtype /Text - /T (Vorname) - /C [0.65 0.79 0.94] - /Name /Help - /Contents (Bitte geben Sie Ihren Vornamen in das Textfeld ein.) -}\(\qquad\qquad\)\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{nn}{Name:}&% -\TextField[name=name,width=20em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}~\pdfannot width 20pt { - /Subtype /Text - /T (Name) - /C [0.65 0.79 0.94] - /Name /Help - /Contents (Bitte geben Sie Ihren Familiennamen in das Textfeld ein.) -}\(\qquad\qquad\)\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{ab}{Abteilung:}&% -\ChoiceMenu[name=abt,width=20em,popdown=true,combo=true,value=v,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{% -Verkauf=v,Fertigung=f,Service=s}~\pdfannot width 20pt { - /Subtype /Text - /T (Abteilung) - /C [0.65 0.79 0.94] - /Name /Help - /Contents (Bitte wählen Sie Ihre Abteilung aus. Falls Ihre Abteilung noch nicht in der Liste enthalten isi, können Sie den Namen Ihrer Abteilung auch eingeben.) -}\(\qquad\qquad\)\\ -&\\*[-0.9em]\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Zeitdauer}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{z}{Zeitraum:}&% -\ChoiceMenu[name=zeit,width=20em,popdown=true,value=u,% -validate={validateTime();},% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{% -unbefristet=u,befristet=b}~\pdfannot width 20pt { - /Subtype /Text - /T (Zeitraum) - /C [0.65 0.79 0.94] - /Name /Help - /Contents (Bitte wählen Sie aus, ob der Schlüssel befristet oder unbefristet ausgegeben werden soll. Für eine befristete Ausgabe müssen Beginn und Ende des Zeitraumes angegeben werden.) -}\(\qquad\qquad\)\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{v}{von:}&% -\TextField[name=von,width=10em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{b}{bis:}&% -\TextField[name=bis,width=10em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{% -\textbf{Zu schlie\ss{}ende T\"{u}ren}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{th}{Haust\"{u}r:}&% -\CheckBox[name=ht,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}~\pdfannot width 20pt { - /Subtype /Text - /T (Haustür) - /C [0.65 0.79 0.94] - /Name /Help - /Contents (Bitte aktivieren Sie diese Chechbox, um einen Haustürschlüssel zu erhalten.) -}\(\qquad\qquad\)\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{t1}{Etage 1:}&% -\CheckBox[name=e1,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}~\pdfannot width 20pt { - /Subtype /Text - /T (1. Etage) - /C [0.65 0.79 0.94] - /Name /Help - /Contents (Bitte aktivieren Sie diese Checkbox, um einen Schlüssel für die erste Etage zu erhalten.) -}\(\qquad\qquad\)\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{t2}{Etage 2:}&% -\CheckBox[name=e2,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}~\pdfannot width 20pt { - /Subtype /Text - /T (2. Etage) - /C [0.65 0.79 0.94] - /Name /Help - /Contents (Bitte aktivieren Sie diese Checkbox, um einen Schlüssel für die zweite Etage zu erhalten.) -}\(\qquad\qquad\)\\ -&\\ -\hline -\end{tabular} -\end{Form} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0013.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0013.tex deleted file mode 100644 index c8f5e9fd336..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0013.tex +++ /dev/null @@ -1,204 +0,0 @@ -\documentclass[ngerman,a4paper]{scrartcl} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage{textcomp} -\usepackage{mathptmx} -\usepackage[scaled=.92]{helvet} -\usepackage{courier} -\renewcommand*{\familydefault}{phv} -\usepackage[left=25mm,top=25mm,bottom=10mm,right=10mm]{geometry} -\usepackage{fancyhdr} -\lhead{Firma ABC}\chead{}\rhead{Abteilung XYZ} -\lfoot{}\cfoot{}\rfoot{} -\pagestyle{fancy} -\usepackage{graphicx} -\usepackage{color} -\usepackage[ - pdftex,a4paper=true,colorlinks=true, - pdftitle={Formular für Schlüsselausgabe},pdfsubject={Zugang}, - pdfauthor={ich}, - pdfpagemode=UseNone,pdfstartview=FitH, - pagebackref,pdfhighlight={/N} -]{hyperref} -\usepackage[pdftex]{insdljs} -\immediate\pdfobj { -<< - /WP << /S /JavaScript /JS (willPrint();) >> - /DP << /S /JavaScript /JS (didPrint();) >> ->> -} -\pdfcatalog{/AA \the\pdflastobj\space 0 R} -\begin{insDLJS}[exaaae]{exaaae}{JavaScript auf Document Level} - -// indicate that the function was not yet run -var done = 0; - -function colorsPrinting() -{ - this.getField("vorname").fillColor = color.white; - this.getField("name").fillColor = color.white; - this.getField("abt").fillColor = color.white; - this.getField("zeit").fillColor = color.white; - this.getField("von").fillColor = color.white; - this.getField("bis").fillColor = color.white; - this.getField("ht").fillColor = color.white; - this.getField("e1").fillColor = color.white; - this.getField("e2").fillColor = color.white; - - this.getField("vorname").strokeColor = color.black; - this.getField("name").strokeColor = color.black; - this.getField("abt").strokeColor = color.black; - this.getField("zeit").strokeColor = color.black; - this.getField("von").strokeColor = color.black; - this.getField("bis").strokeColor = color.black; - this.getField("ht").strokeColor = color.black; - this.getField("e1").strokeColor = color.black; - this.getField("e2").strokeColor = color.black; - - this.getField("vorname").textFont = font.Helv; - this.getField("name").textFont = font.Helv; - this.getField("abt").textFont = font.Helv; - this.getField("zeit").textFont = font.Helv; - this.getField("von").textFont = font.Helv; - this.getField("bis").textFont = font.Helv; - this.getField("von").textColor = color.black; - this.getField("bis").textColor = color.black; -} - -function colorsScreen() -{ - - var newcolor = [ "RGB", 0.65, 0.79, 0.94]; - this.getField("vorname").fillColor = newcolor; - this.getField("name").fillColor = newcolor; - this.getField("abt").fillColor = newcolor; - this.getField("zeit").fillColor = newcolor; - this.getField("von").fillColor = newcolor; - this.getField("bis").fillColor = newcolor; - this.getField("ht").fillColor = newcolor; - this.getField("e1").fillColor = newcolor; - this.getField("e2").fillColor = newcolor; - - this.getField("vorname").strokeColor = newcolor; - this.getField("name").strokeColor = newcolor; - this.getField("abt").strokeColor = newcolor; - this.getField("zeit").strokeColor = newcolor; - this.getField("von").strokeColor = newcolor; - this.getField("bis").strokeColor = newcolor; - this.getField("ht").strokeColor = newcolor; - this.getField("e1").strokeColor = newcolor; - this.getField("e2").strokeColor = newcolor; - - this.getField("vorname").textFont = font.HelvB; - this.getField("name").textFont = font.HelvB; - this.getField("abt").textFont = font.HelvB; - this.getField("zeit").textFont = font.HelvB; - this.getField("von").textFont = font.HelvB; - this.getField("von").textColor = color.black; - this.getField("bis").textColor = color.black; - this.getField("bis").textFont = font.HelvB; -} - -function validateTime() -{ - this.delay = true; - if((event.value == "u") || (event.value == "unbefristet")) { - this.getField("von").display = display.hidden; - this.getField("bis").display = display.hidden; - } else { - this.getField("von").display = display.visible; - this.getField("bis").display = display.visible; - this.getField("von").setFocus(); - } - this.delay = false; -} - -function willPrint() -{ - this.delay = true; - colorsPrinting(); - this.delay = false; -} - -function didPrint() -{ - this.delay = true; - colorsScreen(); - this.delay = false; -} - -// function to run when opening the document -function myFirstJavaScriptFunction() -{ - if(!done) { - done = 1; - this.delay = true; - colorsScreen(); - this.getField("abt").currentValueIndices = 0; - this.getField("abt").editable = true; - this.getField("zeit").currentValueIndices = 0; - this.getField("vorname").setFocus(); - - this.getField("vorname").userName = "Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein."; - this.getField("name").userName = "Bitte geben Sie Ihren Familiennamen ein."; - this.getField("abt").userName = "Bitte w\u00E4hlen Sie Ihre Abteilung aus bzw. geben Sie den Abteilungsnamen ein, falls er noch nicht in der Liste enthalten ist"; - this.getField("zeit").userName = "Bitte w\u00E4hlen Sie, ob die Schl\u00FCsselausgabe befristet oder unbefristet erfolgen soll."; - this.getField("von").userName = "Bitte geben Sie den Beginn des Zeitraumes an."; - this.getField("bis").userName = "Bitte geben Sie das Ende des Zeitraumes an."; - this.getField("ht").userName = "Bitte aktivieren Sie diese Checkbox, um einen Schl\u00FCssel f\u00FCr die Haust\u00FCr zu erhalten."; - this.getField("e1").userName = "Bitte aktivieren Sie diese Checkbox, um einen Schl\u00FCssel f\u00FCr die erste Etage zu erhalten."; - this.getField("e2").userName = "Bitte aktivieren Sie diese Checkbox, um einen Schl\u00FCssel f\u00FCr die zweite Etage zu erhalten."; - this.delay = false; - } -} -\end{insDLJS} -\OpenAction{/S /JavaScript /JS (myFirstJavaScriptFunction();)} -\newcommand{\textforlabel}[2]{% -\TextField[name={#1},value={#2},width=7em,align=2,% -bordercolor={1 1 1},readonly=true]{}% -} -\begin{document} -\section*{Anforderung eines Gruppenschl\"{u}ssels} -\begin{Form} -\begin{tabular}{|rl|} -\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Mitarbeiter}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{vn}{Vorname:}&% -\TextField[name=vorname,width=20em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{nn}{Name:}&% -\TextField[name=name,width=20em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{ab}{Abteilung:}&% -\ChoiceMenu[name=abt,width=20em,popdown=true,combo=true,value=v,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{% -Verkauf=v,Fertigung=f,Service=s}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Zeitdauer}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{z}{Zeitraum:}&% -\ChoiceMenu[name=zeit,width=20em,popdown=true,value=u,% -validate={validateTime();},% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{% -unbefristet=u,befristet=b}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{v}{von:}&% -\TextField[name=von,width=10em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{b}{bis:}&% -\TextField[name=bis,width=10em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|c|}{% -\textbf{Zu schlie\ss{}ende T\"{u}ren}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{th}{Haust\"{u}r:}&% -\CheckBox[name=ht,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{t1}{Etage 1:}&% -\CheckBox[name=e1,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{t2}{Etage 2:}&% -\CheckBox[name=e2,width=1.2em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\ -\hline -\end{tabular} -\end{Form} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0101.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0101.tex deleted file mode 100644 index 52004303d4b..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0101.tex +++ /dev/null @@ -1,259 +0,0 @@ -\documentclass[ngerman,a4paper]{scrartcl} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage{textcomp} -\usepackage{mathptmx} -\usepackage[scaled=.92]{helvet} -\usepackage{courier} -\renewcommand*{\familydefault}{phv} -\usepackage[left=25mm,top=25mm,bottom=10mm,right=10mm]{geometry} -\usepackage{fancyhdr} -\lhead{Firma ABC}\chead{}\rhead{Abteilung XYZ} -\lfoot{}\cfoot{}\rfoot{} -\pagestyle{fancy} -\usepackage{graphicx} -\usepackage{color} -\usepackage[ - pdftex,a4paper=true,colorlinks=true, - pdftitle={Formular für Software},pdfsubject={Software}, - pdfauthor={ich}, - pdfpagemode=UseNone,pdfstartview=FitH, - pagebackref,pdfhighlight={/N} -]{hyperref} -\usepackage[pdftex]{insdljs} -\immediate\pdfobj { -<< - /WP << /S /JavaScript /JS (willPrint();) >> - /DP << /S /JavaScript /JS (didPrint();) >> ->> -} -\pdfcatalog{/AA \the\pdflastobj\space 0 R} -\begin{insDLJS}[exaaba]{exaaba}{JavaScript auf Document Level} - -// indicate that the function was not yet run -var done = 0; - -function colorsPrinting() -{ - this.getField("vorname").fillColor = color.white; - this.getField("vorname").strokeColor = color.black; - this.getField("vorname").textFont = font.Helv; - this.getField("name").fillColor = color.white; - this.getField("name").strokeColor = color.black; - this.getField("name").textFont = font.Helv; - this.getField("inventory").fillColor = color.white; - this.getField("inventory").strokeColor = color.black; - this.getField("inventory").textFont = font.Helv; - this.getField("sw01").fillColor = color.white; - this.getField("sw01").strokeColor = color.black; - this.getField("sw01").textFont = font.Helv; - this.getField("sw02").fillColor = color.white; - this.getField("sw02").strokeColor = color.black; - this.getField("sw02").textFont = font.Helv; - this.getField("sw03").fillColor = color.white; - this.getField("sw03").strokeColor = color.black; - this.getField("sw03").textFont = font.Helv; - this.getField("sw04").fillColor = color.white; - this.getField("sw04").strokeColor = color.black; - this.getField("sw04").textFont = font.Helv; - this.getField("sw05").fillColor = color.white; - this.getField("sw05").strokeColor = color.black; - this.getField("sw05").textFont = font.Helv; - this.getField("sw06").fillColor = color.white; - this.getField("sw06").strokeColor = color.black; - this.getField("sw06").textFont = font.Helv; - this.getField("sw07").fillColor = color.white; - this.getField("sw07").strokeColor = color.black; - this.getField("sw07").textFont = font.Helv; - this.getField("sw08").fillColor = color.white; - this.getField("sw08").strokeColor = color.black; - this.getField("sw08").textFont = font.Helv; - this.getField("sw09").fillColor = color.white; - this.getField("sw09").strokeColor = color.black; - this.getField("sw09").textFont = font.Helv; - this.getField("sw10").fillColor = color.white; - this.getField("sw10").strokeColor = color.black; - this.getField("sw10").textFont = font.Helv; -} - -function colorsScreen() -{ - - var newcolor = [ "RGB", 0.65, 0.79, 0.94]; - this.getField("vorname").fillColor = newcolor; - this.getField("vorname").strokeColor = newcolor; - this.getField("vorname").textFont = font.HelvB; - this.getField("name").fillColor = newcolor; - this.getField("name").strokeColor = newcolor; - this.getField("name").textFont = font.HelvB; - this.getField("inventory").fillColor = newcolor; - this.getField("inventory").strokeColor = newcolor; - this.getField("inventory").textFont = font.HelvB; - this.getField("sw01").fillColor = newcolor; - this.getField("sw01").strokeColor = newcolor; - this.getField("sw01").textFont = font.HelvB; - this.getField("sw02").fillColor = newcolor; - this.getField("sw02").strokeColor = newcolor; - this.getField("sw02").textFont = font.HelvB; - this.getField("sw03").fillColor = newcolor; - this.getField("sw03").strokeColor = newcolor; - this.getField("sw03").textFont = font.HelvB; - this.getField("sw04").fillColor = newcolor; - this.getField("sw04").strokeColor = newcolor; - this.getField("sw04").textFont = font.HelvB; - this.getField("sw05").fillColor = newcolor; - this.getField("sw05").strokeColor = newcolor; - this.getField("sw05").textFont = font.HelvB; - this.getField("sw06").fillColor = newcolor; - this.getField("sw06").strokeColor = newcolor; - this.getField("sw06").textFont = font.HelvB; - this.getField("sw07").fillColor = newcolor; - this.getField("sw07").strokeColor = newcolor; - this.getField("sw07").textFont = font.HelvB; - this.getField("sw08").fillColor = newcolor; - this.getField("sw08").strokeColor = newcolor; - this.getField("sw08").textFont = font.HelvB; - this.getField("sw09").fillColor = newcolor; - this.getField("sw09").strokeColor = newcolor; - this.getField("sw09").textFont = font.HelvB; - this.getField("sw10").fillColor = newcolor; - this.getField("sw10").strokeColor = newcolor; - this.getField("sw10").textFont = font.HelvB; -} - -function willPrint() -{ - this.delay = true; - colorsPrinting(); - this.delay = false; -} - -function didPrint() -{ - this.delay = true; - colorsScreen(); - this.delay = false; -} - -var softwareAuswahl = [ - [ "", ""], - [ "Betriebssystem", "os" ], - [ "Textverarbeitung", "tp" ], - [ "Tabellenkalkulation", "sc" ], - [ "Präsentationsprogramm", "pp" ], - [ "E-Mail-Client", "mc" ], - [ "Web browser", "wb" ], - [ "Mathematik-Software", "ms" ], - [ "PDF-Anzeigeprogramm", "pv" ] -]; - -// function to run when opening the document -function myFirstJavaScriptFunction() -{ - if(!done) { - done = 1; - this.delay = true; - colorsScreen(); - this.getField("sw01").setItems(softwareAuswahl); - this.getField("sw01").currentValueIndices = 0; - this.getField("sw01").editable = true; - this.getField("sw02").setItems(softwareAuswahl); - this.getField("sw02").currentValueIndices = 0; - this.getField("sw02").editable = true; - this.getField("sw03").setItems(softwareAuswahl); - this.getField("sw03").currentValueIndices = 0; - this.getField("sw03").editable = true; - this.getField("sw04").setItems(softwareAuswahl); - this.getField("sw04").currentValueIndices = 0; - this.getField("sw04").editable = true; - this.getField("sw05").setItems(softwareAuswahl); - this.getField("sw05").currentValueIndices = 0; - this.getField("sw05").editable = true; - this.getField("sw06").setItems(softwareAuswahl); - this.getField("sw06").currentValueIndices = 0; - this.getField("sw06").editable = true; - this.getField("sw07").setItems(softwareAuswahl); - this.getField("sw07").currentValueIndices = 0; - this.getField("sw07").editable = true; - this.getField("sw08").setItems(softwareAuswahl); - this.getField("sw08").currentValueIndices = 0; - this.getField("sw08").editable = true; - this.getField("sw09").setItems(softwareAuswahl); - this.getField("sw09").currentValueIndices = 0; - this.getField("sw09").editable = true; - this.getField("sw10").setItems(softwareAuswahl); - this.getField("sw10").currentValueIndices = 0; - this.getField("sw10").editable = true; - this.getField("vorname").setFocus(); - this.delay = false; - } -} -\end{insDLJS} -\OpenAction{/S /JavaScript /JS (myFirstJavaScriptFunction();)} -\newcommand{\textforlabel}[2]{% -\TextField[name={#1},value={#2},width=9em,align=2,% -bordercolor={1 1 1},readonly=true]{}% -} -\begin{document} -\section*{Anforderung von Software-Lizenzen und -installationen} -\begin{Form} -\begin{tabular}{|rr|} -\hline -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.9em] -\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Systemverantwortlicher}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{l01}{Vorname:}&\TextField[% -name=vorname,width=20em,bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{l02}{Name:}&\TextField[% -name=name,width=20em,bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.9em] -\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{PC}}\\ -&\\*[-0.9em]\textforlabel{l03}{Inventarnummer:}% -&\TextField[name=inventory,width=20em,% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}\\ -&\\*[-0.9em]\hline -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.9em] -\multicolumn{2}{|c|}{\textbf{Ben\"{o}tigte Software}}\\ -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.9em] -\multicolumn{2}{|r|}{\ChoiceMenu[name=sw01,width=30em,% -popdown=true,combo=true,value={},% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{}}\\ -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.9em] -\multicolumn{2}{|r|}{\ChoiceMenu[name=sw02,width=30em,% -popdown=true,combo=true,value={},% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{}}\\ -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.9em] -\multicolumn{2}{|r|}{\ChoiceMenu[name=sw03,width=30em,% -popdown=true,combo=true,value={},% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{}}\\ -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.9em] -\multicolumn{2}{|r|}{\ChoiceMenu[name=sw04,width=30em,% -popdown=true,combo=true,value={},% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{}}\\ -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.9em] -\multicolumn{2}{|r|}{\ChoiceMenu[name=sw05,width=30em,% -popdown=true,combo=true,value={},% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{}}\\ -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.9em] -\multicolumn{2}{|r|}{\ChoiceMenu[name=sw06,width=30em,% -popdown=true,combo=true,value={},% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{}}\\ -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.9em] -\multicolumn{2}{|r|}{\ChoiceMenu[name=sw07,width=30em,% -popdown=true,combo=true,value={},% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{}}\\ -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.9em] -\multicolumn{2}{|r|}{\ChoiceMenu[name=sw08,width=30em,% -popdown=true,combo=true,value={},% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{}}\\ -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.9em] -\multicolumn{2}{|r|}{\ChoiceMenu[name=sw09,width=30em,% -popdown=true,combo=true,value={},% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{}}\\ -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.9em] -\multicolumn{2}{|r|}{\ChoiceMenu[name=sw10,width=30em,% -popdown=true,combo=true,value={},% -bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}{}}\\ -\multicolumn{2}{|c|}{~}\\*\hline -\end{tabular} -\end{Form} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0201.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0201.tex deleted file mode 100644 index 06cb9eb0fa3..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0201.tex +++ /dev/null @@ -1,107 +0,0 @@ -\documentclass{scrartcl} -\setcounter{secnumdepth}{0} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage{textcomp} -\usepackage{mathptmx} -\usepackage[scaled=.92]{helvet} -\usepackage{courier} -\setlength{\paperwidth}{5.2075in} -\setlength{\paperheight}{3.75in} -\renewcommand*{\familydefault}{phv} -\usepackage[pdftex,margin=0.5in]{geometry} -\usepackage{fancyhdr} -\lhead{Dicke Kohle GmbH}\chead{} -\rhead{Abteilung f\"{u}r Versprechungen} -\lfoot{}\cfoot{}\rfoot{} -\pagestyle{fancy} -\usepackage{graphicx} -\usepackage{color} -\usepackage[pdftex,pdfpagelayout=SinglePage,% -pdftitle={Anlageberechnung},pdfsubject={Formular}% -]{hyperref} -\definecolor{background}{rgb}{0.99,0.98,0.85} -\pagecolor{background} -\setlength{\parindent}{0.0cm} -\usepackage[pdftex]{insdljs} -\begin{insDLJS}[exaaca]{exaaca}{JavaScript functions} -var done = 0; - -function docOpen() -{ - if(!done) { - done = 1; - var newcolor = [ "RGB", 0.99, 0.98, 0.85]; - var borcolor = [ "RGB", 0.65, 0.79, 0.94] - this.getField("l01").fillColor = newcolor; - this.getField("l01").strokeColor = newcolor; - this.getField("l02").fillColor = newcolor; - this.getField("l02").strokeColor = newcolor; - this.getField("l03").fillColor = newcolor; - this.getField("l03").strokeColor = newcolor; - this.getField("l04").fillColor = newcolor; - this.getField("l04").strokeColor = newcolor; - this.getField("zeit").currentValueIndices = 0; - this.getField("zeit").fillColor = newcolor; - this.getField("summe").fillColor = newcolor; - this.getField("zins").fillColor = newcolor; - this.getField("ergebnis").fillColor = newcolor; - } -} - -function doCalculation() -{ - var summe = 0.0 + this.getField("summe").value; - var zins = 0.0 + this.getField("zins").value; - var zeit = 0 + this.getField("zeit").value; - var i, faktor, wert; - faktor = 1.0 + 0.01 * zins; - for(i = 0; i < zeit; i++) { - summe = summe * faktor; - } - wert = Math.round(100.0 * summe); - wert = 0.01 * wert; - wert = wert.toFixed(2); - wert = wert.toString(); - this.getField("ergebnis").value = wert; -} -\end{insDLJS} -\OpenAction{/S /JavaScript /JS (docOpen();)} -\newcommand{\textforlabel}[2]{% -\TextField[name={#1},value={#2},width=9em,align=2,% -bordercolor={0.99 0.98 0.85},% -fillcolor={0.99 0.98 0.85},readonly=true]{}% -} -\begin{document} -\begin{Form} -\begin{tabular}{|rl|} -\hline -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.8em]\multicolumn{2}{|c|}{% -\textsc{E\,i\,n\,g\,a\,b\,e\,d\,a\,t\,e\,n}% -}\\ -&\\*[-0.8em]\textforlabel{l01}{Anlagesumme:}&\TextField[% -name=summe,width=10em,bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}% -~\texteuro\\ -&\\*[-0.8em]\textforlabel{l02}{Zinssatz:}&\TextField[% -name=zins,width=10em,bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}~\%\\ -&\\*[-0.8em]\textforlabel{l03}{Anlagezeitraum:}&% -\ChoiceMenu[name=zeit,popdown=true,bordercolor={0.65 0.79 0.94}% -]{}{{1}={1},{2}={2},{3}={3},{4}={4},{5}={5},% -{6}={6},{7}={7},{8}={8},{9}={9},{10}={10}}~Jahre\\ -&\\*[-0.8em]\hline -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.8em] -\multicolumn{2}{|c|}{\textsc{B\,e\,r\,e\,c\,h\,n\,u\,n\,g}}\\ -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.8em] -\multicolumn{2}{|c|}{\PushButton[name=start,% -onclick={doCalculation()},bordercolor={0.65 0.79 0.94},% -fillcolor={0.5 0.5 0.5}]{Start}}\\ -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.8em]\hline -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.8em] -\multicolumn{2}{|c|}{\textsc{A\,u\,s\,g\,a\,b\,e}}\\ -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.8em]\textforlabel{l04}{% -Anlageergebnis:}&\TextField[name=ergebnis,width=10em,% -bordercolor={0 0 0},readonly=true]{}~\texteuro\\ -\multicolumn{2}{|c|}{}\\ -\hline -\end{tabular} -\end{Form} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0202.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0202.tex deleted file mode 100644 index 6c2f6898f15..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0202.tex +++ /dev/null @@ -1,114 +0,0 @@ -\documentclass{scrartcl} -\setcounter{secnumdepth}{0} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage{textcomp} -\usepackage{mathptmx} -\usepackage[scaled=.92]{helvet} -\usepackage{courier} -\setlength{\paperwidth}{5.2075in} -\setlength{\paperheight}{3.75in} -\renewcommand*{\familydefault}{phv} -\usepackage[pdftex,margin=0.5in]{geometry} -\usepackage{fancyhdr} -\lhead{Dicke Kohle GmbH}\chead{} -\rhead{Abteilung f\"{u}r Versprechungen} -\lfoot{}\cfoot{}\rfoot{} -\pagestyle{fancy} -\usepackage{graphicx} -\usepackage{color} -\usepackage[pdftex,pdfpagelayout=SinglePage,% -pdftitle={Anlageberechnung},pdfsubject={Formular}% -]{hyperref} -\definecolor{background}{rgb}{0.99,0.98,0.85} -\pagecolor{background} -\setlength{\parindent}{0.0cm} -\usepackage[pdftex]{insdljs} -\begin{insDLJS}[exaacb]{exaacb}{JavaScript functions} -var done = 0; - -function docOpen() -{ - if(!done) { - done = 1; - var newcolor = [ "RGB", 0.99, 0.98, 0.85]; - var borcolor = [ "RGB", 0.65, 0.79, 0.94] - this.getField("l01").fillColor = newcolor; - this.getField("l01").strokeColor = newcolor; - this.getField("l02").fillColor = newcolor; - this.getField("l02").strokeColor = newcolor; - this.getField("l03").fillColor = newcolor; - this.getField("l03").strokeColor = newcolor; - this.getField("l04").fillColor = newcolor; - this.getField("l04").strokeColor = newcolor; - this.getField("zeit").currentValueIndices = 0; - this.getField("zeit").fillColor = newcolor; - this.getField("summe").fillColor = newcolor; - this.getField("zins").fillColor = newcolor; - this.getField("ergebnis").fillColor = newcolor; - } -} - -function restrictDecimalDigits(s,n) -{ - var back = s; - return back; -} - -function doCalculation() -{ - var summe = 0.0 + this.getField("summe").value; - var zins = 0.0 + this.getField("zins").value; - var zeit = 0 + this.getField("zeit").value; - var i, faktor, wert; - faktor = 1.0 + 0.01 * zins; - for(i = 0; i < zeit; i++) { - summe = summe * faktor; - } - wert = Math.round(100.0 * summe); - wert = wert.toFixed(0); - wert = 0.01 * wert; - wert = wert.toString(); - wert = restrictDecimalDigits(wert, 2); - this.getField("ergebnis").value = wert; -} -\end{insDLJS} -\OpenAction{/S /JavaScript /JS (docOpen();)} -\newcommand{\textforlabel}[2]{% -\TextField[name={#1},value={#2},width=9em,align=2,% -bordercolor={0.99 0.98 0.85},% -fillcolor={0.99 0.98 0.85},readonly=true]{}% -} -\begin{document} -\begin{Form} -\begin{tabular}{|rl|} -\hline -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.8em]\multicolumn{2}{|c|}{% -\textsc{E\,i\,n\,g\,a\,b\,e\,d\,a\,t\,e\,n}% -}\\ -&\\*[-0.8em]\textforlabel{l01}{Anlagesumme:}&\TextField[% -name=summe,width=10em,bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}% -~\texteuro\\ -&\\*[-0.8em]\textforlabel{l02}{Zinssatz:}&\TextField[% -name=zins,width=10em,bordercolor={0.65 0.79 0.94}]{}~\%\\ -&\\*[-0.8em]\textforlabel{l03}{Anlagezeitraum:}&% -\ChoiceMenu[name=zeit,popdown=true,bordercolor={0.65 0.79 0.94}% -]{}{{1}={1},{2}={2},{3}={3},{4}={4},{5}={5},% -{6}={6},{7}={7},{8}={8},{9}={9},{10}={10}}~Jahre\\ -&\\*[-0.8em]\hline -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.8em] -\multicolumn{2}{|c|}{\textsc{B\,e\,r\,e\,c\,h\,n\,u\,n\,g}}\\ -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.8em] -\multicolumn{2}{|c|}{\PushButton[name=start,% -onclick={doCalculation()},bordercolor={0.65 0.79 0.94},% -fillcolor={0.5 0.5 0.5}]{Start}}\\ -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.8em]\hline -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.8em] -\multicolumn{2}{|c|}{\textsc{A\,u\,s\,g\,a\,b\,e}}\\ -\multicolumn{2}{|c|}{}\\*[-0.8em]\textforlabel{l04}{% -Anlageergebnis:}&\TextField[name=ergebnis,width=10em,% -bordercolor={0 0 0}]{}~\texteuro\\ -\multicolumn{2}{|c|}{}\\ -\hline -\end{tabular} -\end{Form} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0301.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0301.tex deleted file mode 100644 index 940ab3a9b62..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/examples/ex0301.tex +++ /dev/null @@ -1,60 +0,0 @@ -\documentclass[ngerman,a4paper]{scrartcl} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\usepackage{mathptmx} -\usepackage[scaled=.92]{helvet} -\usepackage{courier} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage{textcomp} -\renewcommand*{\familydefault}{phv} -\usepackage[left=25mm,top=25mm,bottom=10mm,right=10mm]{geometry} -\usepackage{fancyhdr} -\lhead{Test}\chead{}\rhead{inputenc und insdljs} -\lfoot{}\cfoot{}\rfoot{} -\pagestyle{fancy} -\usepackage{graphicx} -\usepackage{color} -\usepackage[ - pdftex,a4paper=true,colorlinks=true, - pdftitle={insdljs und inputenc},pdfsubject={Test}, - pdfauthor={ich}, - pdfpagemode=UseNone,pdfstartview=FitH, - pagebackref,pdfhighlight={/N} -]{hyperref} -\usepackage[pdftex]{insdljs} -\begin{insDLJS}[exaada]{exaada}{JavaScript auf Document Level} -// indicate that the function was not yet run -var done = 0; - -// text to show when file is opened -var theText = -"Test mit \u00E4\u00F6\u00FC\u00C4\u00D6\u00DC\u00DF"; - -// function to run when opening the document -function myFirstJavaScriptFunction() -{ - if(!done) { - done = 1; - app.alert(theText); - } -} -\end{insDLJS} -\OpenAction{/S /JavaScript /JS (myFirstJavaScriptFunction();)} -\newcommand{\textforlabel}[2]{% -\TextField[name={#1},value={#2},width=7em,align=2,% -bordercolor={1 1 1},readonly=true]{}% -} -\begin{document} -\section{Test mit insdljs und inputenc} -Dies ist ein Test, ob eine Zusammenarbeit der Pakete insdljs -und inputenc möglich ist.\\ -Getestet werden die deutschen Umlaute und Ligaturen -\begin{itemize} -\item ä (ae) -\item ö (oe) -\item ü (ue) -\item Ä (Ae) -\item Ö (Oe) -\item Ü (Ue) -\item ß (sz) -\end{itemize} -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/fdl.txt b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/fdl.txt deleted file mode 100644 index d2c2e8d523d..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/fdl.txt +++ /dev/null @@ -1,397 +0,0 @@ - GNU Free Documentation License - Version 1.2, November 2002 - - - Copyright (C) 2000,2001,2002 Free Software Foundation, Inc. - 51 Franklin Street, Fifth Floor, Boston, MA 02110-1301, USA - Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies - of this license document, but changing it is not allowed. - - -0. PREAMBLE - -The purpose of this License is to make a manual, textbook, or other -functional and useful document "free" in the sense of freedom: to -assure everyone the effective freedom to copy and redistribute it, -with or without modifying it, either commercially or noncommercially. -Secondarily, this License preserves for the author and publisher a way -to get credit for their work, while not being considered responsible -for modifications made by others. - -This License is a kind of "copyleft", which means that derivative -works of the document must themselves be free in the same sense. It -complements the GNU General Public License, which is a copyleft -license designed for free software. - -We have designed this License in order to use it for manuals for free -software, because free software needs free documentation: a free -program should come with manuals providing the same freedoms that the -software does. But this License is not limited to software manuals; -it can be used for any textual work, regardless of subject matter or -whether it is published as a printed book. We recommend this License -principally for works whose purpose is instruction or reference. - - -1. APPLICABILITY AND DEFINITIONS - -This License applies to any manual or other work, in any medium, that -contains a notice placed by the copyright holder saying it can be -distributed under the terms of this License. Such a notice grants a -world-wide, royalty-free license, unlimited in duration, to use that -work under the conditions stated herein. The "Document", below, -refers to any such manual or work. Any member of the public is a -licensee, and is addressed as "you". You accept the license if you -copy, modify or distribute the work in a way requiring permission -under copyright law. - -A "Modified Version" of the Document means any work containing the -Document or a portion of it, either copied verbatim, or with -modifications and/or translated into another language. - -A "Secondary Section" is a named appendix or a front-matter section of -the Document that deals exclusively with the relationship of the -publishers or authors of the Document to the Document's overall subject -(or to related matters) and contains nothing that could fall directly -within that overall subject. (Thus, if the Document is in part a -textbook of mathematics, a Secondary Section may not explain any -mathematics.) The relationship could be a matter of historical -connection with the subject or with related matters, or of legal, -commercial, philosophical, ethical or political position regarding -them. - -The "Invariant Sections" are certain Secondary Sections whose titles -are designated, as being those of Invariant Sections, in the notice -that says that the Document is released under this License. If a -section does not fit the above definition of Secondary then it is not -allowed to be designated as Invariant. The Document may contain zero -Invariant Sections. If the Document does not identify any Invariant -Sections then there are none. - -The "Cover Texts" are certain short passages of text that are listed, -as Front-Cover Texts or Back-Cover Texts, in the notice that says that -the Document is released under this License. A Front-Cover Text may -be at most 5 words, and a Back-Cover Text may be at most 25 words. - -A "Transparent" copy of the Document means a machine-readable copy, -represented in a format whose specification is available to the -general public, that is suitable for revising the document -straightforwardly with generic text editors or (for images composed of -pixels) generic paint programs or (for drawings) some widely available -drawing editor, and that is suitable for input to text formatters or -for automatic translation to a variety of formats suitable for input -to text formatters. A copy made in an otherwise Transparent file -format whose markup, or absence of markup, has been arranged to thwart -or discourage subsequent modification by readers is not Transparent. -An image format is not Transparent if used for any substantial amount -of text. A copy that is not "Transparent" is called "Opaque". - -Examples of suitable formats for Transparent copies include plain -ASCII without markup, Texinfo input format, LaTeX input format, SGML -or XML using a publicly available DTD, and standard-conforming simple -HTML, PostScript or PDF designed for human modification. Examples of -transparent image formats include PNG, XCF and JPG. Opaque formats -include proprietary formats that can be read and edited only by -proprietary word processors, SGML or XML for which the DTD and/or -processing tools are not generally available, and the -machine-generated HTML, PostScript or PDF produced by some word -processors for output purposes only. - -The "Title Page" means, for a printed book, the title page itself, -plus such following pages as are needed to hold, legibly, the material -this License requires to appear in the title page. For works in -formats which do not have any title page as such, "Title Page" means -the text near the most prominent appearance of the work's title, -preceding the beginning of the body of the text. - -A section "Entitled XYZ" means a named subunit of the Document whose -title either is precisely XYZ or contains XYZ in parentheses following -text that translates XYZ in another language. (Here XYZ stands for a -specific section name mentioned below, such as "Acknowledgements", -"Dedications", "Endorsements", or "History".) To "Preserve the Title" -of such a section when you modify the Document means that it remains a -section "Entitled XYZ" according to this definition. - -The Document may include Warranty Disclaimers next to the notice which -states that this License applies to the Document. These Warranty -Disclaimers are considered to be included by reference in this -License, but only as regards disclaiming warranties: any other -implication that these Warranty Disclaimers may have is void and has -no effect on the meaning of this License. - - -2. VERBATIM COPYING - -You may copy and distribute the Document in any medium, either -commercially or noncommercially, provided that this License, the -copyright notices, and the license notice saying this License applies -to the Document are reproduced in all copies, and that you add no other -conditions whatsoever to those of this License. You may not use -technical measures to obstruct or control the reading or further -copying of the copies you make or distribute. However, you may accept -compensation in exchange for copies. If you distribute a large enough -number of copies you must also follow the conditions in section 3. - -You may also lend copies, under the same conditions stated above, and -you may publicly display copies. - - -3. COPYING IN QUANTITY - -If you publish printed copies (or copies in media that commonly have -printed covers) of the Document, numbering more than 100, and the -Document's license notice requires Cover Texts, you must enclose the -copies in covers that carry, clearly and legibly, all these Cover -Texts: Front-Cover Texts on the front cover, and Back-Cover Texts on -the back cover. Both covers must also clearly and legibly identify -you as the publisher of these copies. The front cover must present -the full title with all words of the title equally prominent and -visible. You may add other material on the covers in addition. -Copying with changes limited to the covers, as long as they preserve -the title of the Document and satisfy these conditions, can be treated -as verbatim copying in other respects. - -If the required texts for either cover are too voluminous to fit -legibly, you should put the first ones listed (as many as fit -reasonably) on the actual cover, and continue the rest onto adjacent -pages. - -If you publish or distribute Opaque copies of the Document numbering -more than 100, you must either include a machine-readable Transparent -copy along with each Opaque copy, or state in or with each Opaque copy -a computer-network location from which the general network-using -public has access to download using public-standard network protocols -a complete Transparent copy of the Document, free of added material. -If you use the latter option, you must take reasonably prudent steps, -when you begin distribution of Opaque copies in quantity, to ensure -that this Transparent copy will remain thus accessible at the stated -location until at least one year after the last time you distribute an -Opaque copy (directly or through your agents or retailers) of that -edition to the public. - -It is requested, but not required, that you contact the authors of the -Document well before redistributing any large number of copies, to give -them a chance to provide you with an updated version of the Document. - - -4. MODIFICATIONS - -You may copy and distribute a Modified Version of the Document under -the conditions of sections 2 and 3 above, provided that you release -the Modified Version under precisely this License, with the Modified -Version filling the role of the Document, thus licensing distribution -and modification of the Modified Version to whoever possesses a copy -of it. In addition, you must do these things in the Modified Version: - -A. Use in the Title Page (and on the covers, if any) a title distinct - from that of the Document, and from those of previous versions - (which should, if there were any, be listed in the History section - of the Document). You may use the same title as a previous version - if the original publisher of that version gives permission. -B. List on the Title Page, as authors, one or more persons or entities - responsible for authorship of the modifications in the Modified - Version, together with at least five of the principal authors of the - Document (all of its principal authors, if it has fewer than five), - unless they release you from this requirement. -C. State on the Title page the name of the publisher of the - Modified Version, as the publisher. -D. Preserve all the copyright notices of the Document. -E. Add an appropriate copyright notice for your modifications - adjacent to the other copyright notices. -F. Include, immediately after the copyright notices, a license notice - giving the public permission to use the Modified Version under the - terms of this License, in the form shown in the Addendum below. -G. Preserve in that license notice the full lists of Invariant Sections - and required Cover Texts given in the Document's license notice. -H. Include an unaltered copy of this License. -I. Preserve the section Entitled "History", Preserve its Title, and add - to it an item stating at least the title, year, new authors, and - publisher of the Modified Version as given on the Title Page. If - there is no section Entitled "History" in the Document, create one - stating the title, year, authors, and publisher of the Document as - given on its Title Page, then add an item describing the Modified - Version as stated in the previous sentence. -J. Preserve the network location, if any, given in the Document for - public access to a Transparent copy of the Document, and likewise - the network locations given in the Document for previous versions - it was based on. These may be placed in the "History" section. - You may omit a network location for a work that was published at - least four years before the Document itself, or if the original - publisher of the version it refers to gives permission. -K. For any section Entitled "Acknowledgements" or "Dedications", - Preserve the Title of the section, and preserve in the section all - the substance and tone of each of the contributor acknowledgements - and/or dedications given therein. -L. Preserve all the Invariant Sections of the Document, - unaltered in their text and in their titles. Section numbers - or the equivalent are not considered part of the section titles. -M. Delete any section Entitled "Endorsements". Such a section - may not be included in the Modified Version. -N. Do not retitle any existing section to be Entitled "Endorsements" - or to conflict in title with any Invariant Section. -O. Preserve any Warranty Disclaimers. - -If the Modified Version includes new front-matter sections or -appendices that qualify as Secondary Sections and contain no material -copied from the Document, you may at your option designate some or all -of these sections as invariant. To do this, add their titles to the -list of Invariant Sections in the Modified Version's license notice. -These titles must be distinct from any other section titles. - -You may add a section Entitled "Endorsements", provided it contains -nothing but endorsements of your Modified Version by various -parties--for example, statements of peer review or that the text has -been approved by an organization as the authoritative definition of a -standard. - -You may add a passage of up to five words as a Front-Cover Text, and a -passage of up to 25 words as a Back-Cover Text, to the end of the list -of Cover Texts in the Modified Version. Only one passage of -Front-Cover Text and one of Back-Cover Text may be added by (or -through arrangements made by) any one entity. If the Document already -includes a cover text for the same cover, previously added by you or -by arrangement made by the same entity you are acting on behalf of, -you may not add another; but you may replace the old one, on explicit -permission from the previous publisher that added the old one. - -The author(s) and publisher(s) of the Document do not by this License -give permission to use their names for publicity for or to assert or -imply endorsement of any Modified Version. - - -5. COMBINING DOCUMENTS - -You may combine the Document with other documents released under this -License, under the terms defined in section 4 above for modified -versions, provided that you include in the combination all of the -Invariant Sections of all of the original documents, unmodified, and -list them all as Invariant Sections of your combined work in its -license notice, and that you preserve all their Warranty Disclaimers. - -The combined work need only contain one copy of this License, and -multiple identical Invariant Sections may be replaced with a single -copy. If there are multiple Invariant Sections with the same name but -different contents, make the title of each such section unique by -adding at the end of it, in parentheses, the name of the original -author or publisher of that section if known, or else a unique number. -Make the same adjustment to the section titles in the list of -Invariant Sections in the license notice of the combined work. - -In the combination, you must combine any sections Entitled "History" -in the various original documents, forming one section Entitled -"History"; likewise combine any sections Entitled "Acknowledgements", -and any sections Entitled "Dedications". You must delete all sections -Entitled "Endorsements". - - -6. COLLECTIONS OF DOCUMENTS - -You may make a collection consisting of the Document and other documents -released under this License, and replace the individual copies of this -License in the various documents with a single copy that is included in -the collection, provided that you follow the rules of this License for -verbatim copying of each of the documents in all other respects. - -You may extract a single document from such a collection, and distribute -it individually under this License, provided you insert a copy of this -License into the extracted document, and follow this License in all -other respects regarding verbatim copying of that document. - - -7. AGGREGATION WITH INDEPENDENT WORKS - -A compilation of the Document or its derivatives with other separate -and independent documents or works, in or on a volume of a storage or -distribution medium, is called an "aggregate" if the copyright -resulting from the compilation is not used to limit the legal rights -of the compilation's users beyond what the individual works permit. -When the Document is included in an aggregate, this License does not -apply to the other works in the aggregate which are not themselves -derivative works of the Document. - -If the Cover Text requirement of section 3 is applicable to these -copies of the Document, then if the Document is less than one half of -the entire aggregate, the Document's Cover Texts may be placed on -covers that bracket the Document within the aggregate, or the -electronic equivalent of covers if the Document is in electronic form. -Otherwise they must appear on printed covers that bracket the whole -aggregate. - - -8. TRANSLATION - -Translation is considered a kind of modification, so you may -distribute translations of the Document under the terms of section 4. -Replacing Invariant Sections with translations requires special -permission from their copyright holders, but you may include -translations of some or all Invariant Sections in addition to the -original versions of these Invariant Sections. You may include a -translation of this License, and all the license notices in the -Document, and any Warranty Disclaimers, provided that you also include -the original English version of this License and the original versions -of those notices and disclaimers. In case of a disagreement between -the translation and the original version of this License or a notice -or disclaimer, the original version will prevail. - -If a section in the Document is Entitled "Acknowledgements", -"Dedications", or "History", the requirement (section 4) to Preserve -its Title (section 1) will typically require changing the actual -title. - - -9. TERMINATION - -You may not copy, modify, sublicense, or distribute the Document except -as expressly provided for under this License. Any other attempt to -copy, modify, sublicense or distribute the Document is void, and will -automatically terminate your rights under this License. However, -parties who have received copies, or rights, from you under this -License will not have their licenses terminated so long as such -parties remain in full compliance. - - -10. FUTURE REVISIONS OF THIS LICENSE - -The Free Software Foundation may publish new, revised versions -of the GNU Free Documentation License from time to time. Such new -versions will be similar in spirit to the present version, but may -differ in detail to address new problems or concerns. See -http://www.gnu.org/copyleft/. - -Each version of the License is given a distinguishing version number. -If the Document specifies that a particular numbered version of this -License "or any later version" applies to it, you have the option of -following the terms and conditions either of that specified version or -of any later version that has been published (not as a draft) by the -Free Software Foundation. If the Document does not specify a version -number of this License, you may choose any version ever published (not -as a draft) by the Free Software Foundation. - - -ADDENDUM: How to use this License for your documents - -To use this License in a document you have written, include a copy of -the License in the document and put the following copyright and -license notices just after the title page: - - Copyright (c) YEAR YOUR NAME. - Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document - under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 - or any later version published by the Free Software Foundation; - with no Invariant Sections, no Front-Cover Texts, and no Back-Cover Texts. - A copy of the license is included in the section entitled "GNU - Free Documentation License". - -If you have Invariant Sections, Front-Cover Texts and Back-Cover Texts, -replace the "with...Texts." line with this: - - with the Invariant Sections being LIST THEIR TITLES, with the - Front-Cover Texts being LIST, and with the Back-Cover Texts being LIST. - -If you have Invariant Sections without Cover Texts, or some other -combination of the three, merge those two alternatives to suit the -situation. - -If your document contains nontrivial examples of program code, we -recommend releasing these examples in parallel under your choice of -free software license, such as the GNU General Public License, -to permit their use in free software. diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/Makefile b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/Makefile deleted file mode 100644 index c660bdce01e..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/Makefile +++ /dev/null @@ -1,34 +0,0 @@ -all: forms.pdf - -SOURCES= forms.tex\ - bib.bib\ - fde0001.tex\ - fde0002.tex\ - fde0003.tex\ - fde0004.tex\ - fde0005.tex\ - fde0006.tex\ - fde0007.tex\ - fde0008.tex\ - fde0009.tex\ - fde0010.tex\ - fde0011.tex\ - fde0012.tex\ - fde0013.tex\ - fde0014.tex\ - fde0015.tex\ - fde0016.tex\ - fde0017.tex\ - fde0018.tex - -forms.pdf: $(SOURCES) - -rm fdl.tex - ln ../../en/forms-src/fdl.tex . - pdflatex forms - bibtex forms - pdflatex forms - pdflatex forms - -clean: - -rm -fr *.bbl *.blg *.out *.djs ex00*.pdf - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/bib.bib b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/bib.bib deleted file mode 100644 index c944d944f5a..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/bib.bib +++ /dev/null @@ -1,29 +0,0 @@ -@Book{pdf:javascript, -author = "Adobe Technical Support", -title = "{A}crobat {J}ava{S}cript {O}bject {Specification} Version 5.1", -publisher = "Adobe Systems Incorporated", -year = "2003" -} -@Book{pdf:reference, -author = "{A}dobe {S}ystems {I}ncorporated", -title = "PDF {R}eference, third edition", -publisher = "Adobe Systems Incorporated", -year = "2001" -} -@Book{hyperref:manual, -author = "Sebastian Rahtz and Heiko Oberdiek", -title = "{H}ypertext marks in LaTeX: a manual for hyperref", -year = "2004" -} -@Book{pdf:scripting:guide, -author = "{A}dobe {D}eveloper {S}upport", -title = "Acrobat JavaScript Scripting Guide", -publisher = "Adobe Systems Incorporated", -year = "2005" -} -@Book{pdf:scripting:reference, -author = "{A}dobe {D}eveloper {S}upport", -title = "Acrobat JavaScript Scripting Reference", -publisher = "Adobe Systems Incorporated", -year = "2005" -} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0001.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0001.tex deleted file mode 100644 index 83cb0e79e3f..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0001.tex +++ /dev/null @@ -1,47 +0,0 @@ -\subsection{Copyright} -Copyright (c) 2007 Dirk Krause\\*[0.5em] -Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document -under the terms of the \textsc{gnu} Free Documentation License, Version 1.2 -or any later version published by the Free Software Foundation; with no -Invariant Sections, with no Front-Cover Texts, and with no Back-Cover -Texts.\\ -A copy of the license is included in the appendix in a section -named "`\textsc{gnu} Free Documentation License"'. -\subsection{Zweck dieses Tutorials} -Dieses Tutorial gibt eine Einführung, wie man mit pdf\LaTeX{}, hyperref -und insdljs PDF-Formulare erstellen kann. Der Schwerpunkt -liegt auf Formularen, die am Rechner ausgefüllt und anschließend ausgedruckt -werden sollen. - -Folgende Voraussetzungen -müssen erfüllt sein, damit Sie die Schritte dieses Tutorials nachvollziehen -können: -\begin{itemize} -\item Sie benötigen eine \LaTeX{}-Distribution, die das Kommando - "`\pdflatex{}"' enthält. -\item Das hyperref-Package muss installiert sein. -\item Das insdljs-Package muss installiert sein. Hierbei handelt es - sich um einen Teil des AcroTex Education Bundles, das - unter http://www.acrotex.net zu finden ist.\\ - Dieses Paket ermöglicht es, Document Level JavaScript einzufügen. -\end{itemize} - -Folgende Dokumentationen sollten verfügbar sein: -\begin{itemize} -\item das Manual zum hyperref-Package.\\ - \cite{hyperref:manual}, -\item die Guides, Spezifikationen und Referenzen zu - Acrobat JavaScript in \textsc{pdf}-Dateien\\* - \cite{pdf:javascript},\\* - \cite{pdf:scripting:guide},\\* - \cite{pdf:scripting:reference} und -\item die Referenz zum \textsc{pdf}-Dateiformat\\* - \cite{pdf:reference}. -\end{itemize} -Die ersten Dokumentationen werden unbedingt benötigt, die -\textsc{pdf}-Referenz eher seltener. - -In diesem Tutorial werden drei Beispiel-Formulare vorgestellt, -das erste Beispiel wird schrittweise entwickelt. Die Endfassungen -der Formulare befinden sich in den Dateien -"`ex0011.tex"', "`ex0101.tex"' und "`ex0201.tex"'. diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0002.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0002.tex deleted file mode 100644 index 337c64fa0a8..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0002.tex +++ /dev/null @@ -1,28 +0,0 @@ -\emph{Hinweis:\/} Die in diesem Abschnitt dargestellten Informationen -wurden dem Handbuch manual.pdf der hyperref-Dokumentation -(\cite{hyperref:manual}) entnommen. -Dort werden die \texttt{Form}-Umgebung, die Formularfeld-Makros und deren -Parameter wesentlich detaillierter dargestellt als hier. - -Das hyperref-Paket bietet Umgebungen und Makros für den Formular-Entwurf an. -Die Formularfelder müssen in einer \texttt{Form}-Umgebung platziert werden, -pro Datei darf eine \texttt{Form}-Umgebung verwendet werden.\\ -Folgende Makros erstellen Formularfelder: -\begin{itemize} -\item \texttt{\textbackslash{}TextField[}\textit{Parameter}\texttt{]}\texttt{\{}\textit{Text}\texttt{\}}\\ -erzeugt ein Textfeld. -\item \texttt{\textbackslash{}CheckBox[}\textit{Parameter}\texttt{]}\texttt{\{}\textit{Text}\texttt{\}}\\ -erzeugt eine Checkbox. -\item \texttt{\textbackslash{}ChoiceMenu[}\textit{Parameter}\texttt{]}\texttt{\{}\textit{Text}\texttt{\}\{}\textit{Auswahl-Optionen}\texttt{\}}\\ -erzeugt eine Auswahlliste. -\item \texttt{\textbackslash{}PushButton[}\textit{Parameter}\texttt{]}\texttt{\{}\textit{Text}\texttt{\}}\\ -erzeugt einen Button. -\item \texttt{\textbackslash{}Submit[}\textit{Parameter}\texttt{]}\texttt{\{}\textit{Text}\texttt{\}}\\ -erzeugt einen Submit-Button. Das Drücken eines Submit-Buttons bewirkt, dass -die in das Formular eingegebenen Daten an die \textsc{url} gesendet werden, -die als action-Parameter der \texttt{Form}-Umgebung angegeben wurde. -\item \texttt{\textbackslash{}Reset[}\textit{Parameter}\texttt{]}\texttt{\{}\textit{Text}\texttt{\}}\\ -erzeugt einen Reset-Button. -\end{itemize} - - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0003.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0003.tex deleted file mode 100644 index 719b5116952..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0003.tex +++ /dev/null @@ -1,67 +0,0 @@ -\subsubsection{Dokumentenklasse} -Für Formulare kann die gewohnte Dokumentenklasse -- z.\,B. scrartcl oder -article -- verwendet werden. -\subsubsection{Schriftarten} -Der \textsc{pdf}-Standard gibt vor, welche Schriftarten jedes -\textsc{pdf}-Anzeigeprogramm darstellen können muss, auch wenn der entsprechende -Font nicht in der \textsc{pdf}-Datei eingebettet ist. Diese Schriften können -für Formularfelder auch per JavaScript eingestellt werden. Da wir die -Schriftarten mit JavaScript-Befehlen ändern wollen, verwenden wir von -vornherein diese Schriften. Im Wesentlichen handelt es -sich um die Schriftfamilien Times, Helvetica und Courier.\\ -Die Packages für die Schriftfamilien als Type-1-Fonts werden mit -\begin{lstlisting} -\usepackage{mathptmx} -\usepackage[scaled=.92]{helvet} -\usepackage{courier} -\end{lstlisting} -geladen.\\ -Mit -\begin{lstlisting} -\usepackage[T1]{fontenc} -\end{lstlisting} -wird T1-Encoding anstelle des von \LaTeX{} standardmäßig benutzten -OT1-Encodings benutzt.\\ -Mit -\begin{lstlisting} -\renewcommand*{\familydefault}{\phv} -\end{lstlisting} -wird die Helvetica als Standardschrift eingestellt, da serifenlose -Schriften auf dem Bildschirm meist besser lesbar sind als Schriften -mit Serifen. -\subsubsection{Seitenlayout} -Mit -\begin{lstlisting} -\usepackage[left=25mm,top=25mm,bottom=10mm,right=10mm]{geometry} -\end{lstlisting} -werden die Ränder festgelegt. Formulare werden meist abgeheftet, der linke -Seitenrand sollte also groß genug gewählt werden. Hier wurde auch ein relativ -großer oberer Rand gewählt, um ein Formular z.\,B. auf einem Klemmbrett -befestigen zu können.\\ -Mit -\begin{lstlisting} -\usepackage{fancyhdr} -\lhead{Firma ABC}\chead{}\rhead{Abteilung XYZ} -\lfoot{}\cfoot{}\rfoot{} -\pagestyle{fancy} -\end{lstlisting} -werden die Kopf- und Fußzeilen gestaltet. -\subsubsection{Graphiken und Farben} -Mit -\begin{lstlisting} -\usepackage{graphicx} -\usepackage{color} -\end{lstlisting} -werden zwei weitere Packages eingebunden, die für die Verwendung von -Graphiken (z.\,B. ein Logo) und Farben benötigt werden. -\subsubsection{hyperref-Paket} -Das hyperref-Paket wird mit -\begin{lstlisting} -\usepackage[ - pdftex,a4paper=true,colorlinks=true, - pdftitle={Formular für Schlüsselausgabe}, - pdfsubject={Zugang}, - pdfauthor={ich}, - pdfpagemode=UseNone,pdfstartview=FitH,pdfhighlight={/N} -]{hyperref} -\end{lstlisting} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0004.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0004.tex deleted file mode 100644 index 97e964145ab..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0004.tex +++ /dev/null @@ -1,53 +0,0 @@ -Für die Gestaltung der Formularelemente empfehle ich, entsprechend -Tabelle~\vref{tab:gestaltung-von-formularelementen} vorzugehen. -\begin{longtable}{|l|c|c|c|} -\caption{Gestaltung von Formularelementen} -\label{tab:gestaltung-von-formularelementen} -\\ -\multicolumn{4}{c}{~}\\*[-0.9em] -\hline -&&&\\*[-0.9em]\multicolumn{1}{|c|}{}&\multicolumn{1}{c|}{\textbf{Umrandung}}&\multicolumn{1}{c|}{\textbf{Füllung}}&\multicolumn{1}{c|}{\textbf{Schrift}}\\ -\hline -\endfirsthead -\multicolumn{4}{|r|}{\textsl{Fortsetzung}} -\endhead -\multicolumn{4}{|r|}{\textsl{wird fortgesetzt}} -\endfoot -\hline -\endlastfoot -\hline -&&&\\*[-0.9em]Bildschirm&farbig&farbig&fett\\ -\hline -&&&\\*[-0.9em]Druck&schwarz&weiß&normal\\ -\hline -&&&\\*[-0.9em]Bildschirm und Druck\footnote{JavaScript ist deaktiviert}&farbig&weiß&normal\\ -\end{longtable} -Es wird davon ausgegangen, dass Formulare in größeren Mengen gedruckt -werden. Bei ausgedruckten Formularen ist in aller Regel die enthaltene -Information wichtig, nicht so sehr die Schönheit. Deshalb wird meist auf -Schwarz-Weiß-Druckern gedruckt. - -Beim Ausfüllen am Bildschirm sollten möglichst alle Formularfelder deutlich -farbig markiert sein, damit keines übersehen wird. Damit die Schrift gut -lesbar ist und sich optisch deutlich vom farbig gefüllten Hintergrund abhebt, -wird eine fette Schrift eingesetzt. - -Beim Ausdruck erscheint die Schrift schwarz auf weiß und muss daher nicht -mehr fett sein. Dem Formular-Auswerter -- der das ausgedruckte Formular -vor sich hat -- wird die Arbeit erleichtert, wenn -die eingetragenen Daten sich deutlich von den Formularbeschriftungen -abheben. Hierzu dient die schwarze Umrandung. - -Der Wechsel zwischen Bildschirmdarstellung und Druckdarstellung erfordert, -dass JavaScript im \textsc{pdf}-Anzeigeprogramm erlaubt ist. Einige Nutzer -verbieten dies aus Sicherheitsgründen, hier muss bei der Darstellung -ein Kompromiss gefunden werden. Die farbige Umrandung markiert nach wie -vor die Formularfelder, ohne farbige Füllung allerdings nicht so deutlich. -Auch auf dem Ausdruck ist die Markierung weniger deutlich als mit JavaScript, -da helle Farben in ein entsprechend helles Grau umgewandelt werden, wenn -auf Schwarz-Weiß-Druckern gedruckt wird. - -Die Markierungsfarbe sollte für alle Formularelemente gleich gewählt werden. -Da schwarzer Text auf farbig gefüllten Flächen erscheint, sollte eine -möglichst helle Farbe gewählt werden. Ich persönlich verwende häufig hellblau, -die Wahl einer Farbe ist letztendlich Geschmackssache. diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0005.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0005.tex deleted file mode 100644 index 1bbd86447df..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0005.tex +++ /dev/null @@ -1,13 +0,0 @@ -Es soll ein Formular entworfen werden, mit dem Schlüssel für Mitarbeiter -angefordert werden. Das Formular soll u.\,a. folgende Informationen -enthalten: -\begin{itemize} -\item Vorname und Name -\item Abteilung -\item Zeitdauer (unbefristet bzw. befristet von \ldots{} bis \ldots{}). -\item die zu schließenden Türen. -\end{itemize} -Vorname und Name werden in Textfelder eingegeben. Die Abteilung wird aus -einer Auswahlliste ausgewählt, die Angabe befristet/unbefristet ebenso. -Anfangs- und Endzeitraum werden in Textfelder eingegeben. Die zu schließenden -Türen werden mit Checkboxen ausgewählt. diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0006.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0006.tex deleted file mode 100644 index a918fe1b2a3..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0006.tex +++ /dev/null @@ -1,22 +0,0 @@ -Datei ex0001.tex zeigt einen ersten Versuch zur Realisierung des Formulares. -\lstinputlisting{../examples/ex0001.tex} -Nachdem die \textsc{pdf}-Datei ex0001 mit -\begin{lstlisting} -pdflatex ex0001 && pdflatex ex0001 -\end{lstlisting} -erstellt wurde, kann sie im \textsc{pdf}-Viewer geöffnet werden. Die gewünschte -Funktionalität ist zwar vorhanden, das Aussehen läßt -- vorsichtig formuliert -- -zu wünschen übrig. - -Am Quelltext kann aber bisher Folgendes nachvollzogen werden: -\begin{itemize} -\item Für jedes Formularelement wurde ein eindeutiger Name angegeben. - Dies wird später wichtig, um aus JavaScript-Funktionen heraus - bestimmte Elementeeigenschaften zu ändern. -\item Für Auswahllisten (ChoiceMenu) wird als letztes Argument eine - Werteliste angegeben. Die Einträge der Liste sind durch Kommata - getrennt. Jeder Eintrag enthält links vom Gleichheitszeichen - den anzuzeigenden Text und rechts ein Kürzel. Dieses Kürzel - ist später wichtig, wenn mit JavaScript abgefragt wird, welcher - Eintrag aktuell ausgewählt ist. -\end{itemize} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0007.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0007.tex deleted file mode 100644 index 36997248627..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0007.tex +++ /dev/null @@ -1,10 +0,0 @@ -Um die Darstellung in Tabellenform zu bringen, wird die tabular-Umgebung -genutzt. -\lstinputlisting{../examples/ex0002.tex} -Kritikpunkte: -\begin{itemize} -\item Zwischen den Eingabefeldern existiert kein vertikaler Zwischenraum. -\item Auch nach einer Auswahl zeigen die Auswahllisten alle Werte an. - Im Normalfall soll hier nur ein Wert angezeigt werden. -\item Auswahllisten und Textfelder haben unterschiedliche Längen. -\end{itemize} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0008.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0008.tex deleted file mode 100644 index d6dc835c60e..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0008.tex +++ /dev/null @@ -1,21 +0,0 @@ -Das Problem der vertikalen Zwischenräume wird mit -\begin{lstlisting} -&&\\*[-0.9em] -\end{lstlisting} -am Anfang jeder Zeile gelöst. Vor der letzten horizontalen Linie ist -dies allerdings nicht möglich, hier wird eine komplette Leerzeile -mit -\begin{lstlisting} -&&\\* -\end{lstlisting} -eingefügt. - -Bei den Auswahllisten wird der Parameter "`popdown=true"' gesetzt. Alle -Elemente (mit Ausnahme der Checkboxen und der von/bis-Textfelder) -erhalten den Parameter "`width=20em"'. -\lstinputlisting{../examples/ex0003.tex} -Verbleibende Kritikpunkte: -\begin{itemize} -\item Die Beschriftungen befinden sich auf anderer Höhe als - die vom Nutzer eingegebenen Texte. -\end{itemize} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0009.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0009.tex deleted file mode 100644 index 7f91cc50aa4..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0009.tex +++ /dev/null @@ -1,17 +0,0 @@ -Das Problem der unterschiedlichen Höhen resultiert aus der äußeren und inneren -Umrandung der Formularelemente. Diese Umrandungen sind bei normalem Text -nicht vorhanden. - -Deshalb werden für die Beschriftungen ebenfalls Textfelder verwendet, -diese sind allerdings nicht editierbar und haben eine weiße Umrandung. -Diese wird mit -\begin{lstlisting} -bordercolor={1 1 1} -\end{lstlisting} -eingestellt.\\ -Mit -\begin{lstlisting} -align=2 -\end{lstlisting} -wird der Text rechtsbündig eingestellt. -\lstinputlisting{../examples/ex0004.tex} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0010.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0010.tex deleted file mode 100644 index 98220eaf671..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0010.tex +++ /dev/null @@ -1,7 +0,0 @@ -Mit -\begin{lstlisting} -bordercolor={0.65 0.79 0.94} -\end{lstlisting} -wird für alle Formularelemente hellblau als Umrandungsfarbe -eingestellt. -\lstinputlisting{../examples/ex0005.tex} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0011.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0011.tex deleted file mode 100644 index d26d260d02f..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0011.tex +++ /dev/null @@ -1,48 +0,0 @@ -Um JavaScript auf Dokument-Ebene einzufügen, wird das Package insdljs -benutzt, dabei muss der benutzte Ausgabetreiber angegeben werden. -\begin{lstlisting} -\usepackage[pdftex]{insdljs} -\end{lstlisting} -Der einzufügende JavaScript-Code wird in eine insDLJS-Umgebung -geschrieben. Für das optionale und das erste geforderte Argument -wird ein \LaTeX-Identifier benötigt (am besten einen String -aus lauter Buchstaben verwenden, \emph{keine} Zahlen). Das zweite -geforderte Argument ist ein Kommentar. -\begin{lstlisting} -\begin{insDLJS}[exaaaa]{exaaaa}{JavaScript auf Document Level} -// ... Place Java source code here ... -\end{insDLJS} -\end{lstlisting} -Der Identifier wird verwendet, um einen Dateinamen zu bilden ("`exaaaa.djs"'), -in dem der JavaScript-Code temporär gepackt abgespeichert wird. - -Die Funktion, die beim Öffnen des Dokumentes -- genauer gesagt beim Öffnen -der ersten Seite -- gestartet wird, wird mit dem OpenAction-Makro angegeben. -\begin{lstlisting} -\OpenAction{/S /JavaScript /JS (myFirstJavaScriptFunction();)} -\end{lstlisting} -Wie für \textsc{pdf} üblich, steht der String in Klammern. Der String -enthält den auszuführenden Befehl, also den Funktionsnamen mit Klammern, -möglichen Parametern und abschließendem Semikolon. - -Die hier angegebene Funktion wird jedesmal aufgerufen, wenn die erste -Seite geöffnet wird. Um die beim Öffnen des Dokumentes notwendigen -Schritte nur einmal auszuführen, wird in einer Variable gespeichert, -ob die Funktion bereits aufgerufen wurde. -\lstinputlisting{../examples/ex0006.tex} -Beim Öffnen der \textsc{pdf}-Datei ex0006.pdf erscheint eine -Message-Box. In dieser ist das Zeichen "o falsch dargestellt. -Ursache hierfür ist die Verwendung des Packages inputenc mit der Einstellung -latin1. Dies wandelt Umlaute und ß in \LaTeX{}-gerechte Folgen wie -"`\textquotedbl{}o"' um, konsequenterweise auch für JavaScript.\\ -Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen: -\begin{itemize} -\item Das Paket inputenc wird nicht verwendet. Alle Umlaute\ldots im -Text werden durch ihre jeweilige \LaTeX{}-Codierung ersetzt.\\ -Ein Beispiel hierfür wird im Listing am Ende dieses Abschnittes -dargestellt. -\item Im JavaScript-Code werden die Umlaute nicht direkt sondern -als JavaScript-Unicode-Zeichen eingegeben. Dieses Verfahren wird in -Abschnitt~\vref{sec:fde0020} dargestellt. -\end{itemize} -\lstinputlisting{../examples/ex0007.tex} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0012.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0012.tex deleted file mode 100644 index 2472a89e00a..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0012.tex +++ /dev/null @@ -1,65 +0,0 @@ -Um auf Document-Events zu reagieren, muss dem \textsc{pdf}-Katalog -ein /AA-Eintrag hinzugefügt werden. Als Wert hat dieser Eintrag -einen Verweis auf ein Dictionary, das für verschiedene Document-Events -die Event-Handler definiert.\\ -Die Einträge in diesem Dictionary bestehen aus je einem Key, der ein -Event repräsentiert und einem Dictionary mit der Beschreibung für -die auszuführende Aktion.\\ -Folgende Keys können auftreten:\\[0.5em] -\begin{tabular}{|r|l|} -\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{1}{|c|}{\textbf{Key}}&\multicolumn{1}{c|}{\textbf{Bedeutung}}\\ -\hline -&\\*[-0.9em]/WP&Das Dokument soll gedruckt werden.\\ -\hline -&\\*[-0.9em]/DP&Das Dokument wurde gedruckt.\\ -\hline -&\\*[-0.9em]/WS&Das Dokument soll gespeichert werden.\\ -\hline -&\\*[-0.9em]/DS&Das Dokument wurde gespeichert.\\ -\hline -&\\*[-0.9em]/DC&Das Dokument soll geschlossen werden.\\ -\hline -\end{tabular}\\[0.5em] -Im Beispiel wird für das WillPrint-Event -die Funktion \textit{willPrint();\/} aufgerufen und für das DidPrint-Event -die Funktion \textit{didPrint();\/}. -\begin{lstlisting} -\immediate\pdfobj{ -<< - /WP << /S /JavaScript /JS (willPrint();) >> - /DP << /S /JavaScript /JS (didPrint();) >> ->> -} -\pdfcatalog{/AA \the\pdflastobj\space 0 R} -\end{lstlisting} -In ex0008.pdf wird vor und nach dem Drucken eine Message-Box angezeigt. -\lstinputlisting{../examples/ex0008.tex} -In ex0009.pdf wird vor und nach dem Drucken die Umrandungs- und Füllfarbe -geändert sowie der Textfont. -Hierzu werden die Attribute \textit{fillColor\/}, \textit{strokeColor\/} -und \textit{textFont\/} geändert. Damit nicht nach jeder einzelnen Änderung -ein Bildschirm-Refresh erfolgt, werden die Änderungen in -\begin{lstlisting} - this.delay = true - // ... - this.delay = false -\end{lstlisting} -gekapselt. Dies schiebt den Bildschirm-Refresh solange auf, bis -alle Änderungen vorgenommen wurden. - -In \textit{myFirstJavaScriptFunction()\/} werden für die Auswahllisten -\textit{abt\/} und \textit{zeit\/} mit -\begin{lstlisting} -this.getField("abt").currentValueIndices = 0; -this.getField("zeit").currentValueIndices = 0; -\end{lstlisting} -Standardeinträge vorgewählt.\\ -Mit -\begin{lstlisting} -this.getField("vorname").setFocus(); -\end{lstlisting} -erhält das Eingabefeld \textit{vorname\/} den Fokus (d.\,h. der -Cursor wird in dieses Eingabefeld platziert und das Eingabefeld -erhält die Tastatureingaben). -\lstinputlisting{../examples/ex0009.tex} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0013.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0013.tex deleted file mode 100644 index f7ad901288a..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0013.tex +++ /dev/null @@ -1,20 +0,0 @@ -Ereignisse können nicht nur vom Dokument sondern auch von einzelnen -Formularfeldern ausgelöst werden. Im Beispiel wird der Auswahlliste -\textit{zeit} der Parameter -\begin{lstlisting} -validate={validateTime();} -\end{lstlisting} -übergeben. Immer dann, wenn das Eingabefeld verlassen wird, wird die -Funktion \textit{validateTime();\/} aufgerufen. Diese macht mit -\begin{lstlisting} -this.getField("von").display = display.visible; -this.getField("bis").display = display.visible; -\end{lstlisting} -bzw. -\begin{lstlisting} -this.getField("von").display = display.hidden; -this.getField("bis").display = display.hidden; -\end{lstlisting} -die Eingabefelder -\textit{von\/} und \textit{bis\/} sichtbar bzw. unsichtbar. -\lstinputlisting{../examples/ex0010.tex} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0014.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0014.tex deleted file mode 100644 index 3a33dae410e..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0014.tex +++ /dev/null @@ -1,13 +0,0 @@ -In der Auswahlliste \textit{abt\/} soll es nicht nur die Auswahl eines -vorhandenen Elementes sondern auch die Eingabe von Text möglich sein. -Zu diesem Zweck wird beim Anlegen der Liste der Parameter -\begin{lstlisting} -combo=true -\end{lstlisting} -mit angegeben. Da dieser allein nicht immer genügt, wird zusätzlich -noch eine JavaScript-Zeile -\begin{lstlisting} -this.getField("abt").editable = true; -\end{lstlisting} -in \textit{myFirstJavaScriptFunction()\/} eingefügt. -\lstinputlisting{../examples/ex0011.tex} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0015.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0015.tex deleted file mode 100644 index a60396f6286..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0015.tex +++ /dev/null @@ -1,9 +0,0 @@ -Es soll ein Formular entworfen werden, mit dem Softwarelizenzen sowie -die Installation der Software durch fachkundiges Personal angefordert -werden können. - -Die Angaben, wer die Installation anfordert und auf welchem PC die -Software benötigt wird, werden in Textfelder eingegeben.\\ -Für die Auswahl der Software werden mehrere Auswahllisten bereitgestellt -mit jeweils dem gleichen Inhalt. Die Auswahllisten sollen editierbar -sein, falls Spezialsoftware benötigt wird. diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0016.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0016.tex deleted file mode 100644 index 36bf03936c1..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0016.tex +++ /dev/null @@ -1,32 +0,0 @@ -Die Auswahlmöglichkeiten in Auswahllisten können auch per JavaScript -eingestellt werden.\\ -Dies ist sinnvoll, wenn mehrere Listen mit den gleichen Auswahlmöglichkeiten -versehen werden sollen oder wenn viele Auswahlmöglichkeiten bestehen. -In beiden Fällen wird die Übersichtlichkeit der \LaTeX{}-Quelle erhöht. - -Die Auswahlmöglichkeiten werden als Array angegeben. Jedes Element -des Arrays ist seinerseits wiederum ein Array mit zwei Elementen. Das -erste Element ist der Text, der in der Auswahlliste angezeigt werden soll. -Das zweite Element ist eine Abkürzung, um die Auswahlmöglichkeit per -JavaScript ansprechen zu können.\\ -Die Auswahlmöglichkeiten für ex0101 werden in einem Array -\textit{softwareAuswahl\/} aufgeführt: -\begin{lstlisting} -var softwareAuswahl = [ - [ "", ""], - [ "Betriebssystem", "os" ], - [ "Textverarbeitung", "tp" ], - [ "Tabellenkalkulation", "sc" ], - [ "Präsentationsprogramm", "pp" ], - [ "E-Mail-Client", "mc" ], - [ "Web browser", "wb" ], - [ "Mathematik-Software", "ms" ], - [ "PDF-Anzeigeprogramm", "pv" ] -]; -\end{lstlisting} -Über die \textit{setItems()\/}-Methode -\begin{lstlisting} -this.getField("sw01").setItems(softwareAuswahl); -\end{lstlisting} -wird das Array mit den entsprechenden Auswahllisten verknüpft. -\lstinputlisting{../examples/ex0101.tex} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0017.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0017.tex deleted file mode 100644 index 0f575f8831a..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0017.tex +++ /dev/null @@ -1,7 +0,0 @@ -Das dritte Formular soll als interaktive Anwendung arbeiten, ein Klick -auf einen Button soll eine Aktion auslösen. - -Im Beispiel führen wir eine Zinseszins-Berechnung durch. Als Eingabedaten -werden eine Anlagesumme in \texteuro{}, ein effektiver Jahreszins in \% -und ein Anlagezeitraum in Jahren angegeben. Über einen Button wird die -Berechnung der Auszahlungssumme angestoßen, diese wird dann angezeigt. diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0018.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0018.tex deleted file mode 100644 index e7498a5646f..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0018.tex +++ /dev/null @@ -1,28 +0,0 @@ -Im Gegensatz zu den vorangegangenen Formularen wird das dritte Formular -nicht gedruckt sondern ausschließlich online benutzt. Als Papierformat -wird deshalb nicht A4 benutzt sondern \(5.2057\,\textrm{Zoll}\,\times\,3.75\,\textrm{Zoll}\) (siehe -Zeilen 8 und 9). Mit dem geometry-Package wird ein Rand von einem -halben Zoll an den Seiten eingestellt. - -Mit dem Package fancyhdr werden Kopf- und Fußzeile gestaltet, siehe -Zeilen 12\ldots{}15. Das Formular soll -- wenn es mehrseitig ist -- -seitenweise gescrollt werden ("`pdfpagelayout=SinglePage"' in -Zeile 18). - -Da kein Ausdrucken vorgesehen ist, kann ein farbiger Hintergrund -verwendet werden. - -Mit dem Argument -\begin{lstlisting} -onclick={doCalculation()} -\end{lstlisting} -wird eine JavaScript-Funktion vorgegeben, die beim Betätigen des -Buttons ausgeführt wird. Hier wird kein Semikolon an den Funktionsaufruf -angehangen. - -Die Funktion \textit{doCalculation()\/} liest die Werte aus den -Eingabefeldern aus und nimmt eine Berechnung vor. Das Ergebis -wird gerundet, auf zwei Nachkommastellen getrimmt, in einen String -gewandelt und in einem Textfeld ausgegeben. - -\lstinputlisting{../examples/ex0201.tex} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0019.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0019.tex deleted file mode 100644 index 06fd0b16c06..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0019.tex +++ /dev/null @@ -1,42 +0,0 @@ -\begin{itemize} -\item Version 0.9.5 (07.02.2008)\\* -zeigt in einem zusätzlichen Abschnitt, wie Online-Hilfe mit -\textsc{pdf}-Annotationen (Notizen) oder mit Tooltips realisiert -werden kann. -\item Version 0.9.4 (20.06.2007)\\* -enthält einen zusätzlichen neuen Abschnitt, wie die Pakete -insdljs und inputenc kombiniert werden können. Dabei werden Sonderzeichen, -die von inputenc umcodiert werden, nicht mehr direkt sondern als -JavaScript-Unicode-Zeichen eingegeben. -\item Version 0.9.3 (15.06.2007)\\* -enthält korrigierte Optionen für das Laden des hyperref-Packages. -\begin{lstlisting} -pdfpagemode=UseNone -\end{lstlisting} -wurde ersetzt durch -\begin{lstlisting} -pdfpagemode=UseNone -\end{lstlisting} -\item Version 0.9.2 (14.06.2007)\\* -verwendet andere Fonts als die vorherigen Versionen. Die Präambel wurde -von einer anderen Anleitung kopiert, die u.\,a. auch mathematische -Sachverhalte darstellte und für diesen Zweck Mathematikfonts einband.\\ -Diese Mathematikfonts werden hier nicht benötigt.\\ -Gleichzeitig wird hier das Paket "`pdfcprot"' anstelle des vorher -genutzten Paketes "`microtype"' für den optischen Randausgleich -genutzt. -\item Version 0.9.1 (13.06.2007)\\* -enthält Korrekturen im Abschnitt "`Schriftarten"'. Fälschlicherweise -wurde in Version 0.9.0 behauptet, -\begin{lstlisting} -\usepackage[T1]{fontenc} -\end{lstlisting} -würde für die Verwendung von Type-1-Fonts sorgen. Dies stimmt nicht, -die Anweisung bewirkt die Verwendung des T1-Font-Encoding-Vektors, wenn -Type-1-Fonts benutzt werden. -\item Version 0.9.0\\* -ist die erste auf \textsc{ctan} veröffentlichte Version.\\* -Die englischsprachige Version wurde noch nicht korrekturgelesen, -möglicherweise sind Verbesserungen hinsichtlich Ausdruck, Rechtschreibung -und Grammatik erforderlich. -\end{itemize} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0020.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0020.tex deleted file mode 100644 index 9f8617974f7..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0020.tex +++ /dev/null @@ -1,45 +0,0 @@ -\label{sec:fde0020} -Das Paket inputenc sorgt dafür, dass bestimmte Zeichen -- z.\,B. deutsche -Umlaute -- in entsprechenden \LaTeX{}-Code umgewandelt werden. -Diese Umwandlung ist im "`normalen"' Text durchaus gewünscht, im -JavaScript-Code jedoch nicht. - -Um die Umwandlung in JavaScript-Code zu verhindern, sollten die entsprechenden -Zeichen dort nicht direkt eingegeben werden sondern als -\textsc{ecma}-Script-Unicodezeichen. Einige ausgewählte Unicode-Codierungen -sind in Tabelle~\vref{tab:umlauts} dargestellt. - -\begin{longtable}{|r|l|}\caption{JavaScript-Unicode für deutsche Umlaute}\label{tab:umlauts}\\ -\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{1}{|c|}{\textbf{Zeichen}}&\multicolumn{1}{c|}{\textbf{JavaScript-Unicode}}\\ -\hline -\endfirsthead -\hline -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|r|}{\textsl{Fortsetzung}}\\ -\hline -\endhead -&\\*[-0.9em]\multicolumn{2}{|r|}{\textsl{wird fortgesetzt}}\\ -\hline -\endfoot -\hline -\endlastfoot -\hline -&\\*[-0.9em]ä&\textbackslash{}u00E4\\ -\hline -&\\*[-0.9em]ö&\textbackslash{}u00F6\\ -\hline -&\\*[-0.9em]ü&\textbackslash{}u00FC\\ -\hline -&\\*[-0.9em]A&\textbackslash{}u00C4\\ -\hline -&\\*[-0.9em]Ö&\textbackslash{}u00D6\\ -\hline -&\\*[-0.9em]Ü&\textbackslash{}u00DC\\ -\hline -&\\*[-0.9em]ß&\textbackslash{}u00DF\\ -\end{longtable} -\clearpage -Hier ein Beispiel für die Verwendung von JavaScript-Unicode-Zeichen -(Variable \textit{theText\/}): -\lstinputlisting{../examples/ex0301.tex} -\clearpage diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0021.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0021.tex deleted file mode 100644 index c27bcdff4e9..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0021.tex +++ /dev/null @@ -1,22 +0,0 @@ -Dem Nutzer, der das Formular ausfült, kann auf verschiedene Weise -Online-Hilfe zur Verfüung gestellt werden: -\begin{itemize} -\item \textsc{pdf}-Annotationen (Notizen)\\ -Im Text werden Notizen durch ein Icon angezeigt. Bewegt der Nutzer die -Maus über das Icon, wird der Notiztext als Tooltip angezeigt. -Ein Doppelklick auf das Icon öffnet die Notiz.\\ -Vorteil dieses Verfahrens: Es ist nicht notwendig, dass im Anzeigeprogramm -JavaScript aktiviert ist. Nachteilig ist, dass die zusäzlichen -Icons zum einen Platz benötigen und zum anderen das Formular unübersichtlicher -wird. -\item Tooltips\\ -Tooltips werden angezeigt, wenn der Nutzer die Maus über ein Formularfeld -bewegt und die Maus dort verharren läst. Tooltips sind den meisten -Nutzern bereits aus anderen Anwendungen bekannt. Da der Tooltip-Text -(derzeit noch?\footnote{Stand: 07.02.2008}) nicht über die -Formularfeld-Optionen von hyperref -gesetzt werden kann, ist JavaScript im Anzeigeprogramm erforderlich, -um Formularfeldern Tooltip-Texte zuzuweisen. -\end{itemize} -Die beiden Verfahren können auch kombiniert werden. -\clearpage diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0022.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0022.tex deleted file mode 100644 index 989476d03ea..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0022.tex +++ /dev/null @@ -1,24 +0,0 @@ -Um nach einem Formularfeld ein Icon für Online-Hilfe anzubringen, kann -folgender Code genutzt werden: -\begin{lstlisting} -~\pdfannot width 20pt { - /Subtype /Text - /Name /Help - /C [0.65 0.79 0.94] - /T (Notiz-Überschrift) - /Contents (Der Hilfetext der Notiz) -}\(\qquad\) -\end{lstlisting} -Das Notiz-Icon "`verbraucht"' nach Ansicht von pdf\LaTeX{} keinen Platz, -daher wird ein großer Leerraum nach der \textit{pdfannot\/}-Anweisung -eingefügt.\\ -Vor der Notiz wird ebenfalls etwas Leerraum eingefügt, um -Abstand zum Formularfeld zu halten. - -"`/Name /Help"' wählt ein Icon für die Notiz aus, in diesem Fall das -Fragezeichen. -Der Eintrag "`/C"' legt die Farbe für das Icon fest. Hier sollte dieselbe -Farbe wie für die Formularfelder genutzt werden. - -Beispiel ex0012 demonstriert die Verwendung von \textsc{pdf}-Annotationen für -die Hilfe. diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0023.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0023.tex deleted file mode 100644 index e6e98ccc2b4..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/fde0023.tex +++ /dev/null @@ -1,12 +0,0 @@ -Tooltip-Text kann einem Formularfeld mit der JavaScript-Anweisung -\begin{lstlisting} -this.getField("feldname").userName = "Das ist ein Hilfetext."; -\end{lstlisting} -hinzugefügt werden. Diese Anweisung sollte in der Funktion stehen, -die beim Öffnen des Dokumentes automatisch ausgeführt wird. - -Beispiel ex0013 zeigt, wie Tooltip-Texte gesetzt werden. Wird das -Paket "`inputenc"' genutzt, müssen deutsche Umlaute im -JavaScript-Code durch eine spezielle Notation ausgedrückt werden, -siehe Abschnitt~\vref{sec:fde0020}. -\clearpage diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/forms.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/forms.tex deleted file mode 100644 index 0ae93bc4bfc..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms-src/forms.tex +++ /dev/null @@ -1,104 +0,0 @@ -\documentclass[ngerman,12pt,a4paper,origlongtable]{scrartcl} -\usepackage{ngerman} -\usepackage{ifpdf} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\usepackage{mathptmx} -\usepackage[scaled=.92]{helvet} -\usepackage{courier} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage{textcomp} -% \usepackage[intlimits]{amsmath} -% \usepackage{amsfonts,amssymb,amscd} -% \usepackage{trfsigns} -\usepackage{array} -\usepackage{enumerate} -\usepackage{longtable} -\usepackage{latexsym} -\usepackage{listings} -\lstset{numbers=left, numberstyle=\tiny, numbersep=5pt} -\usepackage[ngerman]{varioref} -\usepackage{makeidx} -\usepackage{color} -\ifpdf -\usepackage[activate=normal]{pdfcprot} -% \usepackage{microtype} -\usepackage[pdftex]{graphicx} -\usepackage{epstopdf} -\pdfcompresslevel=9 -\usepackage[ - pdftex, - a4paper=true, - pdftitle={PDF-Formulare mit pdflatex, hyperref und insdljs}, - pdfsubject={PDF-Formulare}, - pdfauthor={Dirk Krause}, - colorlinks=true, - bookmarks, - bookmarksnumbered, - linkcolor=black, - pdfpagemode=UseNone, - pdfstartview={XYZ 0 835 1.25} -]{hyperref} -\usepackage{attachfile} -\else -\usepackage[dvips]{graphicx} -\DeclareGraphicsRule{.png}{eps}{.bb}{`bmeps #1} -\usepackage[dvips]{hyperref} -\usepackage{attachfile} -\fi -% \definecolor{red}{rgb}{1,0,0} - -\def\theyear{2007} - -% \parindent0cm -\newcommand{\pdflatex}[0]{pdf"|latex} -\author{Dirk~Krause} -\title{PDF-Formulare mit \pdflatex{}, hyperref und insdljs} -\include{cover} -\renewcommand*{\sectfont}{\bfseries} -\makeindex -\hyphenation{ -Ja-va-Script -} - -\begin{document} -\begin{sloppy} -\maketitle\clearpage -\tableofcontents\clearpage -\section{Einführung}\input{fde0001}\clearpage -\section{Formular-Support in hyperref}\input{fde0002}\clearpage -\section{Vorbetrachtungen} -\subsection{Präambel}\input{fde0003}\clearpage -\subsection{Eigenschaften der Formularelemente}\input{fde0004}\clearpage -\section{Das erste Formular} -\subsection{Aufgabenstellung}\input{fde0005} -\subsection{Erster Anlauf: ex0001}\input{fde0006}\clearpage -\subsection{Anordnung in Tabelle: ex0002}\input{fde0007}\clearpage -\subsection{Zwischenräume und Feldbreiten: ex0003}\input{fde0008}\clearpage -\subsection{Gleiche Texthöhe: ex0004}\input{fde0009}\clearpage -\subsection{Farbe: ex0005}\input{fde0010}\clearpage -\subsection{JavaScript: ex0006}\input{fde0011}\clearpage -\subsection{Dokument-Ereignisse: ex0008 und ex0009}\input{fde0012}\clearpage -\subsection{Formularfeld-Ereignisse: ex0010}\input{fde0013}\clearpage -\subsection{Editierbare Auswahlliste: ex0011}\input{fde0014}\clearpage -\subsection{Online-Hilfe} -\subsubsection{Übersicht}\input{fde0021} -\subsubsection{PDF-Annotationen}\input{fde0022} -\subsubsection{Tooltips}\input{fde0023} -\section{Ein weiteres Formular} -\subsection{Aufgabenstellung}\input{fde0015} -\subsection{Auswahllisten mit JavaScript initialisieren: ex0101}\input{fde0016}\clearpage -\section{Formular Nummer drei: Interaktive Anwendung} -\subsection{Aufgabenstellung}\input{fde0017} -\subsection{Reaktion auf Button: ex0201}\input{fde0018}\clearpage -\section{Formular Nummer vier: inputenc und insdljs}\input{fde0020}\clearpage -\clearpage -\appendix -\section{Historie}\input{fde0019}\clearpage -\input{fdl.tex}\clearpage -\bibliographystyle{alpha} -\bibliography{bib} -\clearpage -\printindex -\end{sloppy} -\end{document} - diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms.pdf b/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms.pdf Binary files differdeleted file mode 100644 index e779e7c5e72..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/pdf-forms-tutorial-de/forms.pdf +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-fenn/diabetes.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/templates-fenn/diabetes.tex deleted file mode 100644 index ba7f89f79eb..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-fenn/diabetes.tex +++ /dev/null @@ -1,47 +0,0 @@ -% -% diabetes.tex v1.1, 29 January 2007. -% -% This file is published and distributed under the latest version of -% the LPPL. By Juergen Fenn. -% You can reach me at http://www.juergenfenn.de/ . -% -% diebetes.tex provides a simple template for keeping a diary to -% accompany a basis-bolus therapy of diabetes mellitus. Just insert -% the patients' name below, compile, and print it out. The concluding -% form is to be filled out by hand. -% -% This file is only available in German. If you would prefer an -% internationalised version please write me an e-mail. -% -\documentclass[14pt,a4paper]{scrartcl} -\usepackage{german} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\usepackage[T1]{fontenc} -\makeatletter% Code stolen from package nopageno by David Carlisle -\let\ps@plain\ps@empty -\ps@empty -\makeatother -\newcommand{\patientsname}{}% Insert the patient's name here -\newcommand{\printthetable}{% The table to be printed more than once later - \subsection*{Datum: } - \vspace{1em} - \begin{tabular}{l|p{2cm}|p{2cm}|p{2cm}|p{2cm}|p{2cm}} - Uhrzeit & & & & & \\ \hline - Blutzucker ($mg/dl$) & & & & & \\ \hline - BE & & & & & \\ \hline - BE-Faktor & & & & & \\ \hline - Bolus & & & & & \\ \hline - Basis & & & & & \\ \hline - Anmerkung & & & & & - \end{tabular} -}% -\begin{document} - \enlargethispage{1em}% Make page size fit for four tables in all - \section*{Meßwerte von: \patientsname} - \printthetable - \printthetable - \printthetable - \printthetable -\end{document} -% -% end of file
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-fenn/dinbrief.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/templates-fenn/dinbrief.tex deleted file mode 100644 index 2cd272648ab..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-fenn/dinbrief.tex +++ /dev/null @@ -1,60 +0,0 @@ -% -% dinbrief.tex -% -% This file is published and distributed under the latest version of -% the LPPL. By Juergen Fenn. -% You can reach me at http://www.juergenfenn.de/ . -% -% dinbrief.tex provides a commented template for writing a letter with -% dinbrief according to the German DIN standards. -% -% This file is only available in German. If you would prefer an -% internationalised version please write me an e-mail. -% -\documentclass[11pt]{dinbrief} - -\usepackage{german} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage[latin1]{inputenc} -% \usepackage{mathptmx} % Fuer Times auf 12pt umstellen! -\usepackage{mathpazo} % Fuer Palatino auf 11pt umstellen! -\usepackage{url} - -\address{frei gestalteter Briefkopf} -\signature{(Name)} - -\backaddress{Absender Name. Straße 1. 12345 Ort.} -\nowindowrules %% keine Rahmen um das Adreßfenster - -\def\enclname{Anlage} -\newenvironment{myquote}{\begin{quote}\footnotesize}{\end{quote}} -\sloppy % ja, trotz allem... -\begin{document} -%\setaddressheight {3cm} %% Höhe des Adressfensters ohne Absender -\begin{letter} {HerrnFrauFirma\\ \\Straße\\9999 Stadt} -%\postremark {Einschreiben mit Rückschein} -%\handling{Eilt sehr!} -\centeraddress %% Vertikeles Zentrieren der Anschrift -% \setreflinetop{120mm} %% Oberkante Bezugszeichenzeile = Briefanfang -% \yourmail{Empfänger & Co. } %% Ihr Zeichen -% \sign{Meine Firma} %% Unser Zeichen -% \phone{12345}{ 67890} %% Unsere Durchwahl - -\date{\today} - -\subject{} -\opening{Sehr geehrte Damen und Herren,} - - -%\pagebreak %% Seitenumbruch bei Bedarf - -\closing{Mit freundlichen Grüßen,} - -%\ps{} %% PS: -%\encl{} %% Anlagen -%\cc{} %% Verteiler -\end{letter} - -\end{document} -% -% end of file
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-fenn/kbrief.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/templates-fenn/kbrief.tex deleted file mode 100644 index 2ca01aaf1ad..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-fenn/kbrief.tex +++ /dev/null @@ -1,118 +0,0 @@ -% -% kbrief.tex -% -% This file is published and distributed under the latest version of -% the LPPL. By Juergen Fenn. -% You can reach me at http://www.juergenfenn.de/ . -% -% kbrief.tex provides a commented template for writing a brief memo -% ("Kurzbrief") to accompany enclosures, as used in German offices, -% based on dinbrief. -% -% This file is only available in German. If you would prefer an -% internationalised version please write me an e-mail. -% -\documentclass[11pt]{dinbrief} - -\usepackage{german} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage[latin1]{inputenc} -% \usepackage{mathptmx} % Fuer Times auf 12pt umstellen! -\usepackage{mathpazo} % Fuer Palatino auf 11pt umstellen! -\usepackage{url} - -\address{frei gestalteter Briefkopf} - -\signature{(Name)} -\backaddress{Absender Name. Straße 1. 12345 Ort.} -\nowindowrules %% keine Rahmen um das Adreßfenster - -\def\enclname{Anlage} -\newenvironment{myquote}{\begin{quote}\footnotesize}{\end{quote}} -\sloppy % ja, trotz allem... -\usepackage{textcomp,pifont,wasysym,dingbat,marvosym} % Symbolfonts - -\begin{document} - -%\setaddressheight {3cm} %% Höhe des Adressfensters ohne Absender - -\begin{letter} {HerrnFrauFirma\\Name\\straße\\stadt} -%\postremark {Einschreiben mit Rückschein} -%\handling{Eilt sehr!} -\centeraddress %% Vertikeles Zentrieren der Anschrift -% \setreflinetop{120mm} %% Oberkante Bezugszeichenzeile = Briefanfang -% \yourmail{Empfänger & Co. } %% Ihr Zeichen -% \sign{Meine Firma} %% Unser Zeichen -% \phone{12345}{ 67890} %% Unsere Durchwahl -\date{\today} - -\subject{} %% -\opening{} %% beides leerlassen. - -\begin{center} - {\Large Kurzbrief} - \rule{\textwidth}{.2pt} -\end{center} - -In der Anlage überreiche ich - -\begin{list}{\textbullet}{} -\item ITEM -\end{list} - -\noindent mit der Bitte um: % oder die nachfolgende Alternative - -% \begin{list}{}{} -% \item mit der Bitte um: -% \end{list} - -% Folgende Bildchen kommen in Frage: (nur PS) -% ---------------------------------------------------------------------------- -% leerer Pfeil \ding{237} \pointer -% leerer Kreis \ding{109} -% leere Box \ding{111} \Square -% Box angekreuzt \XBox -% Box angehakt \CheckedBox -% Bullet \textbullet -% -% Hand \ding{43} -% Hand, schreibend \ding{45} -% Bleifstift \ding{48} -% -% Telefon \ding{37} \phone \Telefon -% Fax \fax \FAX -% Email \Email -% Brief \Letter -% -% angekreuzt (X) \ding{56} -% -% -% Rücklauf \carriagereturn -% Uhr \clock -% -% Info-Zeichen \Info -% Auge \eye - -\begin{list}{\textbullet}{}% Nichtzutreffendes auskommentiert lassen -% \item Kenntnisnahme -% \item schriftliche Stellungnahme -\item weitere Veranlassung -% \item Prüfung -% \item Rücksprache -% \item Verbleib -% \item Rückgabe -\item bis: -\end{list} - -%Evtl. weiterer Text - -\closing{Mit freundlichen Grüßen,} - -%\ps{} %% PS: -%\encl{} %% Anlagen -%\cc{} %% Verteiler -\end{letter} - -\end{document} -% -% end of file
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-fenn/scrlttr2.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/templates-fenn/scrlttr2.tex deleted file mode 100644 index 7bba055ae97..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-fenn/scrlttr2.tex +++ /dev/null @@ -1,136 +0,0 @@ -% -% scrlttr2.tex -% -% This file is published and distributed under the latest version of -% the LPPL. By Juergen Fenn. -% You can reach me at http://www.juergenfenn.de/ . -% -% scrlttr2.tex provides a commented template for writing a letter with -% scrlttr2.cls from the KOMA-Script bundle by Markus Kohm. -% -% This file is only available in German. If you would prefer an -% internationalised version please write me an e-mail. -% -%--------------------------------------------------------------------------- -\documentclass%% -%--------------------------------------------------------------------------- - [fontsize=12pt,%% Schriftgroesse -%--------------------------------------------------------------------------- -% Satzspiegel - paper=a4,%% Papierformat - enlargefirstpage=on,%% Erste Seite anders - pagenumber=headright,%% Seitenzahl oben mittig -%--------------------------------------------------------------------------- -% Layout - headsepline=on,%% Linie unter der Seitenzahl - parskip=half,%% Abstand zwischen Absaetzen -%--------------------------------------------------------------------------- -% Briefkopf und Anschrift - fromalign=right,%% Plazierung des Briefkopfs - fromphone=on,%% Telefonnummer im Absender - fromrule=off,%% Linie im Absender (aftername, afteraddress) - fromfax=off,%% Faxnummer - fromemail=off,%% Emailadresse - fromurl=off,%% Homepage - fromlogo=off,%% Firmenlogo - addrfield=on,%% Adressfeld fuer Fensterkuverts - backaddress=on,%% ...und Absender im Fenster - subject=beforeopening,%% Plazierung der Betreffzeile - locfield=narrow,%% zusaetzliches Feld fuer Absender - foldmarks=on,%% Faltmarken setzen - numericaldate=off,%% Datum numerisch ausgeben - refline=narrow,%% Geschaeftszeile im Satzspiegel -%--------------------------------------------------------------------------- -% Formatierung - draft=on%% Entwurfsmodus -]{scrlttr2} -%--------------------------------------------------------------------------- -\usepackage{german} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage[latin1]{inputenc} -\usepackage{url} -%--------------------------------------------------------------------------- -% Fonts -\setkomafont{fromname}{\sffamily \LARGE} -\setkomafont{fromaddress}{\sffamily}%% statt \small -\setkomafont{pagenumber}{\sffamily} -\setkomafont{subject}{\mdseries} -\setkomafont{backaddress}{\mdseries} -\usepackage{mathptmx}%% Schrift Times -%\usepackage{mathpazo}%% Schrift Palatino -%\setkomafont{fromname}{\LARGE} -%--------------------------------------------------------------------------- -\begin{document} -%--------------------------------------------------------------------------- -% Briefstil und Position des Briefkopfs -\LoadLetterOption{DIN} %% oder: DINmtext, SN, SNleft, KOMAold. -\makeatletter -\@setplength{firstheadvpos}{20mm} -\@setplength{firstheadwidth}{\paperwidth} -\ifdim \useplength{toaddrhpos}>\z@ - \@addtoplength[-2]{firstheadwidth}{\useplength{toaddrhpos}} -\else - \@addtoplength[2]{firstheadwidth}{\useplength{toaddrhpos}} -\fi -\@setplength{foldmarkhpos}{6.5mm} -\makeatother -%--------------------------------------------------------------------------- -% Absender -\setkomavar{fromname}{Absender Name} -\setkomavar{fromaddress}{ Straße\\12345 Ort.} -\setkomavar{fromphone}{12345 678890} -\renewcommand{\phonename}{Telefon} -%\setkomavar{fromemail}{absender.name@provider.de} -\setkomavar{backaddressseparator}{. } -\setkomavar{signature}{(Name)} -%\setkomavar{frombank}{} -%\setkomavar{location}{\\[8ex]\raggedleft{\footnotesize{\usekomavar{fromaddress}\\ -% Telefon:\ usekomavar{fromphone}}}}%% Neben dem Adressfenster -%--------------------------------------------------------------------------- -\firsthead{Frei gestalteter Briefkopf} -%--------------------------------------------------------------------------- -%\firstfoot{Fußzeile} -%--------------------------------------------------------------------------- -% Geschaeftszeilenfelder -%\setkomavar{place}{Ort} -%\setkomavar{placeseparator}{, den } -\setkomavar{date}{\today} -%\setkomavar{yourmail}{1. 1. 2003}%% 'Ihr Schreiben...' -%\setkomavar{yourref} {abcdefg}%% 'Ihr Zeichen...' -%\setkomavar{myref}{}%% Unser Zeichen -%\setkomavar{invoice}{123}%% Rechnungsnummer -%\setkomavar{phoneseparator}{} -%--------------------------------------------------------------------------- -% Versendungsart -%\setkomavar{specialmail}{Einschreiben mit Rückschein} -%--------------------------------------------------------------------------- -% Anlage neu definieren -\renewcommand{\enclname}{Anlage} -\setkomavar{enclseparator}{: } -%--------------------------------------------------------------------------- -% Seitenstil -\pagestyle{plain}%% keine Header in der Kopfzeile -%--------------------------------------------------------------------------- -\begin{letter}{Empfängername\\Empfängerstraße\\PLZ Ort} -%--------------------------------------------------------------------------- -% Weitere Optionen -\KOMAoptions{%% -} -%--------------------------------------------------------------------------- -\setkomavar{subject}{Betreff} -%--------------------------------------------------------------------------- -\opening{Sehr geehrte Damen und Herren,} - - -\closing{Mit freundlichen Grüßen,} -%--------------------------------------------------------------------------- -%\ps{PS:} -%\encl{} -%\cc{} -%--------------------------------------------------------------------------- -\end{letter} -%--------------------------------------------------------------------------- -\end{document} -%--------------------------------------------------------------------------- -% -% end of file
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-fenn/templates-fenn-de.txt b/Master/texmf-doc/doc/german/templates-fenn/templates-fenn-de.txt deleted file mode 100644 index 6b327caa3dc..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-fenn/templates-fenn-de.txt +++ /dev/null @@ -1,42 +0,0 @@ -templates-fenn --------------- - -Das Paket enthält eine Reihe von Vorlagen, die ich bereits auf meiner -privaten Homepage veröffentlicht hatte. Die Vorlage für scrlttr2 hatte -ich auch auf http://www.komascript.de/ bereitgestellt. - -Wenn mehr Anwender ihre Vorlagen veröffentlichen würden, wäre das -sicherlich sehr hilfreich für alle, die gut und effizient teXen -wollen. Falls Sie also eigene Vorlagen erfolgreich einsetzen, -veröffentlichen Sie diese bitte, wenn Sie meinen, dass sie für andere -Anwender hilfreich sein könnten. - -Falls Sie Fragen zu den Vorlagen haben, können Sie mir via -http://www.juergenfenn.de/ erreichen. - -Das Paket besteht aus diesen kommentierten Vorlagen und weiteren -Dateien: - -scrlttr2.tex: ein Brief mit scrlttr2.cls aus dem KOMA-Script-Bundle - von Markus Kohm. - -dinbrief.tex: ein Brief nach DIN-Norm mit dinbrief.cls. - -kbrief.tex: ein "Kurzbrief", der Anlagen begleitet auf der Grundlage - von dinbrief. - -vermerk.tex: ein allgemeines Formular für Notizen über Vorgänge im - Büro, das in einer Akte abgelegt werden kann; mit Lochmarken. - -diabetes.tex: ein Tagebuch für eine Basis-Bolus-Therapie mit Insulin - zur Behandlung von diabetes mellitus, erstellt auf Grundlage von - scrartcl. - -templates-fenn-de.txt: Diese Datei, die Sie gerade lesen. - -templates-fenn-en.txt: Die englische Fassung dieser Datei. - -Keep teXing! 8-) - -Jürgen Fenn -31. Januar 2007
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-fenn/templates-fenn-en.txt b/Master/texmf-doc/doc/german/templates-fenn/templates-fenn-en.txt deleted file mode 100644 index 356197676f6..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-fenn/templates-fenn-en.txt +++ /dev/null @@ -1,41 +0,0 @@ -templates-fenn --------------- - -This package contains a series of templates I had previously published -on my personal website. I had already published the template for -scrlttr2 earlier at http://www.komascript.de/ . I had written these -templates for my personal use only, that's why they are all in -German. It should, however, be easy to adapt them to other -languages. If you need help for this, please send me an email. You can -reach me at http://www.juergenfenn.de/ . - -Please don't hesitate to upload your own templates to CTAN. The more -files we gather together here, the better for (La)TeX users seeking -help and advice on how to use (La)TeX properly and efficiently. - -The package contains these commented templates: - -scrlttr2.tex: a letter to be written with scrlttr2.cls from the - KOMA-Script bundle by Markus Kohm. - -dinbrief.tex: a letter according to the German DIN standards to be - written with dinbrief.cls. - -kbrief.tex: a brief memo ("Kurzbrief") to accompany enclosures, as - used in German offices, based on dinbrief. - -vermerk.tex: a general form for taking down notes on events in the - office. - -diabetes.tex: a diary for the basis-bolus insulin therapy of diabetes - mellitus, based on scrartcl. - -templates-fenn-en.txt: This file you are about to read, giving an - overview of the package in English. - -templates-fenn-de.txt: The German version of this file. - -Keep teXing! 8-) - -Juergen Fenn -31 January 2007
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-fenn/vermerk.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/templates-fenn/vermerk.tex deleted file mode 100644 index 23319a5b203..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-fenn/vermerk.tex +++ /dev/null @@ -1,51 +0,0 @@ -% -% vermerk.tex -% -% This file is published and distributed under the latest version of -% the LPPL. By Juergen Fenn. -% You can reach me at http://www.juergenfenn.de/ . -% -% vermerk.tex provides a commented template for writing a general form -% for taking down notes on events in the office based on dinbrief. -% -% This file is only available in German. If you would prefer an -% internationalised version please write me an e-mail. -% -\documentclass[a4paper,german,11pt]{article} - -\renewcommand{\familydefault}{\sfdefault} -\usepackage{babel,textcomp} -\usepackage[T1]{fontenc} -\usepackage[latin1]{inputenc} - -\usepackage{fancyhdr}% Code by Peter Flynn from ctt, sligtly modified -\usepackage[headheight=16pt]{geometry} -\pagestyle{fancy} -\lhead{\vbox to0pt{\vrule height128mm width0pt\llap{---\hspace{2cm}}\vss}} -\rhead{} -\cfoot{} -\renewcommand{\headrulewidth}{0pt} - -\begin{document} - -\noindent \rule{\textwidth}{0.4pt} -\begin{center}\huge\textbf{Vermerk}\end{center} -\noindent \rule{\textwidth}{0.4pt} - -\begin{description} -\item[Datum/Uhrzeit:] -\item[Kontakt zu:] -\item Firma/Behörde: -\item Abteilung: -\item Ansprechpartner: -\item Straße: -\item Ort: -\item Telefon: -\item Telefax: -\item E-Mail/WWW: -\item[Vorgang:] -\end{description} - -\end{document} -% -% end of file
\ No newline at end of file diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-sommer/Hausarbeit.bib b/Master/texmf-doc/doc/german/templates-sommer/Hausarbeit.bib deleted file mode 100644 index 54403f055ae..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-sommer/Hausarbeit.bib +++ /dev/null @@ -1,32 +0,0 @@ -Alles außerhalb eines Eintrags wird von BibTeX ignoriert. Man kann also einen -Eintrag ganz leicht deaktivieren, indem man das At-Zeichen am Anfang entfernt. - -@BOOK{baus, - author = {Hermann Bausinger}, - title = {Volkskunde. Von der Altertumsforschung zur Kulturanalyse}, - shortauthor = {Bausinger}, - shorttitle = {Volkskunde}, - year = 1999, - address = {Tübingen}, - edition = 2 -} - -@BOOK{buch12, - author = {Kurt Kodal}, - title = {Straßenrecht}, - shortauthor = {Kodal}, - shorttitle = {StrR}, - year = 1995, - address = {München}, - edition = 5 -} - -@BOOK{hz, - author = {Hermann Zapf}, - title = {Alphabetgeschichten $\cdot$ Eine Chronik technischer Entwicklungen}, - address = {Bad Homburg}, - publisher = {Linotype GmbH}, - year = 2007, - pages = 99, - language = german -} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-sommer/Hausarbeit.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/templates-sommer/Hausarbeit.tex deleted file mode 100644 index 0e3d725a478..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-sommer/Hausarbeit.tex +++ /dev/null @@ -1,302 +0,0 @@ -% -% Hausarbeit.tex -% $LastChangedRevision: 272 $ $LastChangedDate: 2007-05-03 01:07:56 +0200 (Do, 03 Mai 2007) $. -% -% This file is published and distributed under the latest version of -% the LPPL. -% Copyright by -% 2007 Jörg Sommer <joerg@alea.gnuu.de> -% -% -% You might find a newer version on -% http://www.lug-jena.de/veranstaltungen/latex-vortrag/ -% -% This file is a templated for an term paper for folklorists. - -% Leider funktioniert das Paket nag in MikTeX nicht. Aber ich empfehle, es -% unbedingt zu verwenden. Daher sollte man sich von -% http://www.absatzen.de/nag.html die zip-Datei holen und deren Inhalt in -% das Verzeichnis C:\Programme\MikTeX\texmf installieren. -% -% \RequirePackage[l2tabu,orthodox]{nag} % für ein sauberes LaTeX - -\documentclass[draft,ngerman,12pt,titlepage]{scrartcl} - % scrartcl: Dokumentenklasse für kleinere Dokumente - % ** Für weitere Optionen siehe "texdoc scrguide", Kapitel 3 ** - % draft: Für schwarze Balken am Rand; sollte beim Enddokument entfernt werden - % ngerman: Um allen Paketen mitzuteilen, dass wir Deutsch schreiben - % 12pt: Schriftgröße im Text auf 12 Punkte einstellen - % titlepage: Der Titel soll auf eine eigene Seite - % parskip=half*: Absatzabstand statt Absatzeinzug; ** Abschnitt 3.1.2 ** - -\usepackage{fixltx2e} - -\usepackage[ngerman]{babel} % für deutsche Rechtschreibung und Trennungen -\usepackage[latin1]{inputenc} % direkte Eingabe von Umlauten - -\usepackage[T1]{fontenc} % schönere Schrift -% \usepackage{lmodern} % eine andere Schriftart -\usepackage{textcomp} % stellt zusätzliche Symbole zur Verfügung -\usepackage[draft=false]{microtype} % für besseren Schriftsatz - -\usepackage[authorformat=citationreversed,% - citefull=first,% - commabeforerest,% - dotafter=bibentry,% - ibidem=nostrict,% - titleformat=colonsep]{jurabib} % wird für Quellenangaben gebraucht - % Erklärung der Optionen in "texdoc jbgerdoc" - -\usepackage[draft=false,breaklinks]{hyperref} -\usepackage{xcolor} % für die Farben in \help und \todo - -\usepackage[onehalfspacing]{setspace} % zum Vergrößern des Zeilenabstands - % doublespacing: doppelter Zeilenabstand im Dokument - % onehalfspacing: eineinhalbfacher Zeilenabstand im Dokument -\usepackage[right=3cm]{geometry} % um die Größe des Rands zu verändern - % right=3cm: rechts soll der Rand 3cm sein - -\usepackage[printonlyused]{acronym} % für das Abkürzungsverzeichnis - -\pagestyle{headings} % auf den Seiten soll im Kopf das Kapitel stehen - -% Wenn es irgendwo Probleme gibt, einfach um Hilfe schreien -\newcommand*{\help}[1]{\textcolor{green}{hilfe: #1}} -% Wenn irgendwo noch Sachen erledigt werden müssen, einfach einen Merker setzen -\newcommand*{\todo}[1]{\textcolor{red}{todo: #1}} - -% Im gesamten Dokument eine serifenlose Schrift verwenden -% \renewcommand*{\familydefault}{\sfdefault} - -\bibliographystyle{jurabib} - -% Anpassungen der Quellenangaben, siehe "texdoc jbgerdoc" -\AddTo\bibsgerman{% - \renewcommand*{\ibidemname}{Ebenda}% - \renewcommand*{\ibidemmidname}{Ebenda}% - } -\renewcommand*{\biblnfont}{\textsc} -\renewcommand*{\bibfnfont}{\normalfont} -\renewcommand*{\jbauthorfont}{\textsc} -\renewcommand*{\bibatsep}{,} -\renewcommand*{\jbaensep}{,} - -\begin{document} - -% weiter Optionen und Erklärungen zum Titel unter "texdoc scrguide" Absch. 3.3 -\subject{Friedrich-Schiller-Universität Jena\\ - Institut für Volkskunde/Kulturgeschichte} -\title{Titel der Hausarbeit} -\author{vorgelegt vom Osterhasen\thanks{Magister für Volkskunde (HF), deutsche - Sprache (1.\,NF) und Mathematik (2.\,NF), Telefon~(0\,36\,41)~9\,41\,48\,30, - E-Mail: \href{mailto:osterhase@example.org}{\texttt{<osterhase@example.org>}} -}} -\date{Jena, 8.\,April~2007} % wenn nicht angegeben, dann heutiges Datum -\publishers{Hauptseminar "`Seminartitel"' im WS/SS 2007\\ - bei Dr.\,Willi Weihnachtsmann} - -\maketitle % Die Titelseite ausgeben - -% \begin{abstract} -% Eine kurze Zusammenfassung der Arbeit. -% \end{abstract} - -\setcounter{page}{1} % Den Seitenzähler zurücksetzen, da LaTeX - % bereits den Titel als erste Seite zählt - -\tableofcontents % Das Inhaltsverzeichnis ausgeben - -% \clearpage % Um eine neue Seite zu beginnen. - -\section{Einleitung} - -An dieser Stelle soll beschrieben werden, um was es in der Arbeit geht. - -Nach einer leeren Zeile beginnt ein neuer Absatz, d.\,h. die erste Zeile wird -ein Stück eingerückt, wenn das Dokument mit Absatzeinzug ist, oder es wird -eine halbe Leerzeile eingefügt, wenn das Dokument mit Absatzabstand ist; -s.~Klassenoption~\texttt{parskip=half*} - -\section{Überschrift des zweiten Abschnitts} - -Hier beginnt die Hausarbeit und zur besseren Strukturierung beginnen wir den -\ldots{} - -\subsection{\ldots{} ersten Abschnitt} - -jsdfkjshkljsdhfk \todo{besser ausformulieren} -\help{wie mache ich das fett?} - -\section{Der nächste Abschnitt} - -\subsection{und gleich ein Unterabschnitt dazu} - -\todo{Hier muss noch ein kleiner Text hin} - -\subsection{Weil's so schön war, noch ein Abschnitt} - -\textit{kursiver Text} \textbf{fette Schrift \textit{fetter, kursiver Text}} -\texttt{Text mit fester Breite aka. Schreibmaschine}, \textsf{Text ohne -Serifen (kleine Striche an den Enden der Buchstaben)} - -\emph{zur allgemeinen Auszeichnung von Text, in der Regel ist diese kursiv} - -\section{Verweise innerhalb des Dokuments} -\label{sec:verw} - -Einen Referenzpunkt setzt man mit dem Befehl \texttt{label}. Darauf verweisen -kann man mit dem Befehl \texttt{autoref} (aus dem Paket hyperref), wobei -automatisch der Typ ergänzt wird, wie hier \autoref{sec:verw}. Wenn man das -nicht will, kann man einfach nur den Befehl \texttt{ref} verwenden und bekommt -diese Ausgabe: \ref{sec:verw}. - -\section{Leben vom Gesagten anderer} - -Wie die Überschrift bereits nahelegt, soll es um die Möglichkeiten der -Zitierung gehen: -\begin{description} - \item[kurze Zitate im Text] werden mit Anführungzeichen ("` und "') - gekennzeichnet. - - \item[längere Zitate] sollten vom Text abgesetzt werden. Dies geschieht mit - der Umgebung \texttt{quote} - \begin{quote} - Ein gedruckter Buchstabe und ein schön gestaltetes Buch sind etwas - Beständiges, Bleibendes im Vergleich zu dem schnellen Zugriff zu einer - Information im Internet und dessen Flüchtigkeit der Wiedergabe am - Bildschirm. Es ist das etwas schwer zu beschreibende eigenartige Erlebnis - des Lesers, wenn er ein Buch in seinen Händen hält. Ein Buch spricht die - Sinne an, der Druck auf dem Papier, das Umblättern der Seiten, ganz im - Gegensatz zu der abstrakten elektronischen Darstellung eines - Textes.\footcite{hz} - \end{quote} -\end{description} - -\subsection{Quellenangaben} -\label{sec:quellenangaben} - -Um die Quellenangaben ganz komfortabel mit dem Befehl \texttt{footcite} -schreiben zu können, muss man eine Datei mit den Informationen über die Bücher -anlegen. Diese muss die Endung \texttt{.bib} tragen, also z.\,B. -\texttt{Hausarbeit.bib}. - -% Hier ein Beispiel eines solchen Eintrags in der Datenbank: -% -% @BOOK{baus, -% author = {Hermann Bausinger}, -% title = {Volkskunde. Von der Altertumsforschung zur Kulturanalyse}, -% shortauthor = {Bausinger}, -% shorttitle = {Volkskunde}, -% year = 1999, -% address = {Tübingen}, -% edition = 2 -% } -% -% Für genaue Information bitte in "texdoc jbgerdoc" nachsehen. - -"`Ein Zitat."'\footcite[S.\,12\,f]{baus} - -Wer zwischendurch eine Fußnote benötigt oder den Aufwand mit der -\texttt{.bib}-Datei scheut, kann mit dem Befehl -\texttt{footnote}\footnote{Text in der Fußnote} ganz -normal arbeiten. In dem Fall kann auch das Paket \textsf{jurabib} und alle -diesbezüglichen Angaben aus der Präampel\footnote{Die Präampel ist der Teil -zwischen \texttt{documentclass} und \texttt{begin\{document\}}.} -gelöscht werden. - -"`Ein anderes Zitat aus dem gleichen Buch."'\footcite[S.\,35--43]{baus} - -"`Ein Zitat aus einem anderen Buch."'\footcite[S.\,22]{buch12} - -"`Ein Zitat aus dem ersten Buch."'\footcite[S.\,47\,ff]{baus} - -Das Quellenverzeichnis kann dann mit dem Befehl \texttt{bibliography} im -Anhang eingebunden werden. Damit es erstellt wird, muss nach dem ersten -\LaTeX{}-Aufruf das Programm \textsf{bibtex}\footnote{zu \textsf{bibtex} siehe -auch den Eintrag in der Wikipedia \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Bibtex}} -aufgerufen werden. -\begin{itemize} - \item Auf der \textbf{Kommandozeile} geht dies mit - \begin{center} - \texttt{bibtex Hausarbeit} - \end{center} - \item Wer das \textbf{\TeX{}nicCenter} verwendet, kann auch im Menü - \textsf{Ausgabe} den Punkt \textsf{BibTeX} aufrufen. -\end{itemize} - -Danach muss das Dokument noch einmal mit \LaTeX{} übersetzt werden, damit das -Literaturverzeichnis eingebunden wird. - -\section{Resümee} - -Hier soll eine Zusammenfassung der Arbeit und ein Ausblick zum Thema stehen. - -\clearpage % der Anhang soll auf einer neuen Seite - % beginnen -\appendix % damit wird auf den Anhang umgeschalten -\section{Der erste Abschnitt im Anhang} - -Im Anhang werden die Abschnitte nicht mit Nummern, sondern mit großen -Buchstaben bezeichnet. - -Eine Tabelle im Anhang: -\begin{center} - \begin{tabular}{l|cr} % l|cr bedeutet, dass die erste Spalte links - % ausgerichtet ist, danach kommt eine Linie, die - % zweite Spalte ist zentriert und die dritte ist - % rechts ausgerichtet - Semester& Teilnehmerzahl& Irgendwas\\ - \hline - WS/2006& 84& rot\\ - SS/2007& ??& blau\\ - WS/2007& ??& grün - \end{tabular} -\end{center} - -\section{Abkürzungsverzeichnis} - -Die deutsche \TeX{}-FAQ enthält unter dem Punkt 7.1.17 mehrere Antworten auf -die Frage, wie man ein Abkürzungsverzeichnis erstellen kann -% http://www.dante.de/faq/de-tex-faq/html/makros3.html#30 - -\subsection{Auf die einfache Art} - -Man kann sich ein Abkürzungsverzeichnis z.\,B. mit einer Tabelle erstellen: -\begin{center} - \begin{tabular}{ll} - Abkürzung& Bedeutung\\ - \hline - ll& die Tab. hat 2 links ausger. Sp.\\ - Tab.& Tabelle\\ - ausger.& ausgerichtet\\ - Sp.& Spalte(n)\\ - z.\,B. zum Beispiel - \end{tabular} -\end{center} - -\subsection{Auf die komfortable Art} - -Für die leichtere Erstellung und Verwendung eines Abkürzungsverzeichnis' dient -das \ac{Pkt} \texttt{acronym}. Im laufenden \acs{Txt} kann mit dem \ac{Bfl} -\texttt{ac} -eine \ac{Abkz} eingefügt werden. Diese \ac{Abkz} muss dann in der -\texttt{acronym}-Umgebung definiert werden. Obwohl \acl{Abkz} schon mehrfach -verwendet wurde, kann man mit dem Befehl \texttt{acl} die lange Form erzwingen. - -\begin{acronym} - \acro{Abkz}{Abkürzung} - \acro{Bfl}{Befehl} - \acro{Pkt}{Paket} - \acro{Txt}{Text} - \acro{blind}{Dieser Eintrag wurde nie verwendet und taucht daher auch nicht - in der Liste auf} -\end{acronym} - -\section{Quellen- und Literaturverzeichnis} - -Wie bereits im \autoref{sec:quellenangaben} erwähnt, steht im Anhang der -Befehl um das eigentliche Literaturverzeichnis einzubinden: - -\bibliography{Hausarbeit} % Name der bib-Datei ohne .bib - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-sommer/Logo.jpg b/Master/texmf-doc/doc/german/templates-sommer/Logo.jpg Binary files differdeleted file mode 100644 index cda181ff819..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-sommer/Logo.jpg +++ /dev/null diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-sommer/Psycho-Dipl.bib b/Master/texmf-doc/doc/german/templates-sommer/Psycho-Dipl.bib deleted file mode 100644 index 68055b6e338..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-sommer/Psycho-Dipl.bib +++ /dev/null @@ -1,27 +0,0 @@ -Alles außerhalb eines Eintrags wird von BibTeX ignoriert. Man kann also einen -Eintrag ganz leicht deaktivieren, indem man das At-Zeichen am Anfang entfernt. - -@BOOK{DiffPsycho, - author = {M. Amelang and D. Bartussek}, - title = {{Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung}}, - year = 2001, - address = {Stuttgart}, - publisher = {Kohlhammer}, - note = {Meine Notiz zum Buch: Das Buch ist was für Psychologen} -} - -apacite hat leider die Angewohnheit, im Titel alle Buchstaben in kleine -Buchstaben umzuwandeln (weil es im Englischen ja keine großgeschriebenen -Wörter gibt). Um dies zu verhindern, muss man Großbuchstaben in geschweifte -Klammern setzen {} oder man packt gleich den gesamten Titel in zwei -geschweifte Klammern. - -@ARTICLE{tki, - author = {Franz Brodbeck and Gabi Maier}, - title = {{Das Teamklima-Inventar (TKI) für Innovation in Gruppen: - Psychometrische Überprüfung an einer deutschen Stichprobe}}, - journal = {Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie}, - volume = 45, - year = 2001, - pages = {59--73} -} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-sommer/Psycho-Dipl.tex b/Master/texmf-doc/doc/german/templates-sommer/Psycho-Dipl.tex deleted file mode 100644 index 154ff4b472e..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-sommer/Psycho-Dipl.tex +++ /dev/null @@ -1,410 +0,0 @@ -% -% Psycho-Dipl.tex -% $LastChangedRevision: 291 $ $LastChangedDate: 2007-06-06 20:22:34 +0200 (Mi, 06 Jun 2007) $. -% -% This file is published and distributed under the latest version of -% the LPPL. -% Copyright by -% 2007 Jörg Sommer <joerg@alea.gnuu.de> -% -% -% You might find a newer version on -% http://www.lug-jena.de/veranstaltungen/latex-vortrag/ -% -% This file is a templated for an thesis for psychologists. - -% Leider funktioniert das Paket nag in MikTeX nicht. Aber ich empfehle, es -% unbedingt zu verwenden. Daher sollte man sich von -% http://www.absatzen.de/nag.html die zip-Datei holen und deren Inhalt in -% das Verzeichnis C:\Programme\MikTeX\texmf installieren. -% -% \RequirePackage[l2tabu,orthodox]{nag} % für ein sauberes LaTeX - -\documentclass[draft,ngerman,12pt,abstracton]{scrreprt} - % scrreprt: Dokumentenklasse für größere Dokumente, die kein Buch sind - % ** Für weitere Optionen siehe "texdoc scrguide", Kapitel 3 ** - % draft: Für schwarze Balken am Rand; sollte beim Enddokument entfernt werden - % ngerman: Um allen Paketen mitzuteilen, dass wir Deutsch schreiben - % 12pt: Schriftgröße im Text auf 12 Punkte einstellen - % abstracton: die Zusammenfassung (abstract) bekommt eine Überschrift - % parskip=half*: Absatzabstand statt Absatzeinzug; ** Abschnitt 3.1.2 ** - -\usepackage{fixltx2e} - -\usepackage[ngerman]{babel} % für deutsche Rechtschreibung und Trennungen -\usepackage[latin1]{inputenc} % direkte Eingabe von Umlauten - -\usepackage[T1]{fontenc} % schönere Schrift -% \usepackage{lmodern} % eine andere Schriftart -\usepackage{textcomp} % stellt zusätzliche Symbole zur Verfügung -\usepackage[draft=false]{microtype} % für besseren Schriftsatz - -\usepackage[draft=false,breaklinks]{hyperref} -\usepackage{xcolor} % für die Farben in \help und \todo -\usepackage[final]{graphicx} % für Grafiken mit \includegraphics{} - -\usepackage{setspace} % zum Vergrößern des Zeilenabstands in Tabellen -\usepackage{caption} % für die Tabellenüberschriften notwendig -\usepackage{booktabs} % für schönere Linien in den Tabellen - -\usepackage{amsmath} % für Matheumgebungen -\usepackage{amssymb} % für weitere mathematische Zeichen |N, |R -\usepackage[all,warning]{onlyamsmath} % warnt bei Verwendung von nicht - % amsmath-Umgebungen -\usepackage{fixmath} % ISO-konforme griechische Buchstaben - -\usepackage[hyper]{apacite} % fürs APA-gerechte zitieren - -\pagestyle{headings} % auf den Seiten soll im Kopf das Kapitel stehen - -% Wenn es irgendwo Probleme gibt, einfach um Hilfe schreien -\newcommand*{\help}[1]{\textcolor{green}{hilfe: #1}} -% Wenn irgendwo noch Sachen erledigt werden müssen, einfach einen Merker setzen -\newcommand*{\todo}[1]{\textcolor{red}{todo: #1}} - -% Im gesamten Dokument eine serifenlose Schrift verwenden -% \renewcommand*{\familydefault}{\sfdefault} - -% Die APA Regel fordern ein etwas eigentwilliges Aussehen der -% Tabellenüberschriften: -% * die Überschrift muss kursiv sein, das Wort "Tabelle" aufrecht -% * nach der Tabellennummer steht ein Punkt und es muss eine neue Zeile -% beginnen -% * die Beschriftung steht über der Tabelle -\DeclareCaptionLabelSeparator{period-newline}{.\\} -\captionsetup[table]{textfont=it,% - labelfont=rm,% - labelsep=period-newline,% - singlelinecheck=false,% - position=top} - -% Das Literaturverzeichnis soll nach den APA-Regeln gestaltet sein -\bibliographystyle{apacite} - -\begin{document} - -% weiter Optionen und Erklärungen zum Titel unter "texdoc scrguide" Absch. 3.3 -% Das Logo der FSU gibt es unter http://www.uni-jena.de/CD_Informationen.html -\titlehead{\includegraphics[width=9cm]{Logo}} -\subject{Friedrich-Schiller-Universität Jena\\ - Institut für Psychologie} -\title{Titel der Diplomarbeit} -\author{vorgelegt vom Osterhasen} -\date{Jena, 8.\,April~2007} % wenn nicht angegeben, dann heutiges Datum -\publishers{Betreuer: Willi Weihnachtsmann} - -\maketitle % Die Titelseite ausgeben - -\begin{abstract} - Eine kurze Zusammenfassung der Arbeit. -\end{abstract} - -\tableofcontents % Das Inhaltsverzeichnis ausgeben -\listoftables % Das Tabellenverzeichnis ausgeben -\listoffigures % Das Abbildungsverzeichnis ausgeben - -\chapter{Einleitung} - -An dieser Stelle soll beschrieben werden, um was es in der Arbeit geht. - -Nach einer leeren Zeile beginnt ein neuer Absatz, d.\,h. die erste Zeile wird -ein Stück eingerückt, wenn das Dokument mit Absatzeinzug ist, oder es wird -eine halbe Leerzeile eingefügt, wenn das Dokument mit Absatzabstand ist; -s.~Klassenoption~\texttt{parskip=half*} - -\chapter{Überschrift des zweiten Kapitels} - -Hier beginnt die Diplomarbeit und zur besseren Strukturierung beginnen wir den -\ldots{} - -\section{\ldots{} ersten Abschnitt} - -jsdfkjshkljsdhfk \todo{besser ausformulieren} -\help{wie mache ich das fett?} - -\section{Der nächste Abschnitt} - -\subsection{und gleich ein Unterabschnitt dazu} - -\todo{Hier muss noch ein kleiner Text hin} - -\subsection{Weil's so schön war, noch ein Unterabschnitt} - -\textit{kursiver Text} \textbf{fette Schrift \textit{fetter, kursiver Text}} -\texttt{Text mit fester Breite aka. Schreibmaschine}, \textsf{Text ohne -Serifen (kleine Striche an den Enden der Buchstaben)} - -\emph{zur allgemeinen Auszeichnung von Text, in der Regel ist diese kursiv} - -\chapter{Verweise innerhalb des Dokuments} -\label{sec:verw} - -Einen Referenzpunkt setzt man mit dem Befehl \texttt{label}. Darauf verweisen -kann man mit dem Befehl \texttt{autoref} (aus dem Paket hyperref), wobei -automatisch der Typ ergänzt wird, wie hier \autoref{sec:verw}. Wenn man das -nicht will, kann man einfach nur den Befehl \texttt{ref} verwenden und bekommt -diese Ausgabe: \ref{sec:verw}. - -\chapter{Was fürs Auge -- Grafiken} - -Für Grafiken ist das Paket \textsf{graphicx} zuständig. Die Möglichkeiten der -Grafikformate ist für \TeX{} leider etwas eingeschränkt. Wer ein PDF erstellt, -kann mit den Formaten \texttt{.jpg}, \texttt{.png} und \texttt{.pdf} arbeiten. -Wer ein PS erzeugt, muss mit \texttt{.eps} und \texttt{.ps} arbeiten, wobei -viele Programme, z.\,B. Matlab, bereits die Ausgabe als \texttt{.eps} -unterstützen -- also einfach mal das Programm ansehen, bevor man sich unnötige -Arbeit mit der Konvertierung macht. Am Besten sich \textit{l2picfaq} ansehen! - -\section{Einbinden von Grafiken} - -Grafiken können mit Hilfe des Befehls \texttt{includegraphics} eingebunden -werden. Der Name der Grafik wird einfach als Argument mitgegeben, wobei es -\LaTeX{} sich selbst das passende Format sucht, wenn man keine Dateiendung -angibt. Man kann also beide Dateien (\texttt{.jpg} und \texttt{.eps}) am -selben Ort speichern und \LaTeX{} nimmt sich die passende. - -Hier mal ein Bild direkt im Text: \includegraphics[height=2cm]{Logo} - -Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Grafik für \TeX{} ein riesiger -Buchstabe ist. Wenn \TeX{} diesen Monsterbuchstaben nicht mehr auf die Seite -bekommt, fängt es eine neue Seite an und lässt unter Umständen viel Platz auf -der anderen Seite frei. Daher sollen Grafiken in Gleitumgebungen gesetzt -werden, die diese Probleme dadaurch umgehen, dass der Text nach der -Gleitumgebung weiterhin auf die erste Seite kommt und dann erst die Grafik. - -Für Grafiken gibt es die Gleitumgebung \texttt{figure}. Zu jeder Gleitumgebung -gehört auch eine Bildunterschrift und wenn man sich im Text daraum beziehen -will, muss man ein \texttt{label} setzen -\begin{figure} - \caption[Das Logo Deiner Fakultät]{Das Logo -- Der Text in den eckigen - Klammern nach \texttt{caption} steht im Abbildungsverzeichnis, sonst wird - der aus den geschwungenen Klammern verwendet} - \label{fig:logo} - \centering % Die Grafik soll zentriert auf der Seite stehen - \includegraphics[width=.7\linewidth]{Logo}\\ - % width=.7\linewidth skaliert die Grafik auf 70% der Zeilenlänge - Unabhängiger Text unter dem Bild: Das Bild war bereits auf der Titelseite zu - sehen -\end{figure} - -Wer keine Gleitumgebungen verwenden will, der kann mit Hilfe des Pakets -\textsf{caption} und dem Befehl \texttt{captof} auch Bildunterschriften und -passenden Verweise ohne Gleitumgebung erzeugen. Besser ist es jedoch, \LaTeX{} -durch den optionalen Parameter \texttt{[htp]} für die Gleitumgebung zu sagen, -dass die Gleitumgebung vorrangig an dem Punkt erscheinen soll, wo sie im -\LaTeX{}-Code steht. - -\chapter{Zahlen im Kasten -- Tabellen} - -Eine Tabelle erstellt man mit der Umgebung \texttt{tabular}, wobei man im -Argument das Format der Tabelle beschreibt: -\begin{center} % Der Text in der Umgebung wird zentriert - \begin{tabular}{c|l} - Zeichen& Bedeutung\\ - \hline % Damit macht man ein horizontale Linie - c& zentrierte Spalte\\ - l& links ausgerichtete Spalte\\ - r& rechts ausgerichtete Spate\\ - @{\quad}& fügt einen etwas größeren Zwischenraum ein\\ - {\small|}& {\small eine vertikale Trennline -- ist laut APA - verboten} - \end{tabular}\\ % Da die Tabelle ein "Zeichen" ist, muss danach der - % Umbruch von Hand gemacht werden. - % Damit der Hinweis wieder im Blocksatz gesetzt wird, steckt man ihn in eine - % parbox. - \parbox{10cm}{\bfseries Diese Tabelle ist nicht APA-gerecht, da sie eine - vertikale Linie enthält und nicht mit doppeltem Zeilenabstand gesetzt ist.} -\end{center} -Die gleiche Tabelle ist auch nochmal gemäß den APA-Regeln\footnote{Die Regeln -der American Psychological Association\\ % ein manueller Zeilenumbruch, weil - % die URL sehr lang ist -\url{http://web.psych.washington.edu/writingcenter/writingguides/pdf/tables.pdf}} -in einer Gleitumgebung gesetzt: \autoref{tab:fmt}. - -Tabellen leiden auch unter dem Problem, dass sie von \TeX{} als große -Buchstaben behandelt werden. Daher sollten Tabellen auch in Gleichumgebungen -gepackt werden. Die passende Gleitumgebung für Tabellen ist \texttt{table}. - -\begin{table} - \doublespacing % Laut APA sollen Tabellen doppelten Zeilenabstand haben - % Achtung: Die \caption muss immer vor der Tabelle stehen! - \caption{Ausgewählte Möglichkeiten für Spaltenformatbeschreibungen} - \label{tab:fmt} - \centering % Die Tabelle soll zentriert auf der Seite stehen - \begin{tabular}{c@{\quad}l} - \hline\hline - Zeichen& Bedeutung\\ - \hline % Damit macht man ein horizontale Linie - \texttt{c}& zentrierte Spalte\\ - \texttt{l}& links ausgerichtete Spalte\\ - \texttt{r}& rechts ausgerichtete Spate\\ - \texttt{@{\quad}}& fügt einen etwas größeren Zwischenraum ein\\ - \texttt{\small|}& {\small eine vertikale Trennline -- ist laut APA - verboten}\\ - \hline\hline - \end{tabular} -\end{table} - -\begin{table} - \doublespacing % Laut APA sollen Tabellen doppelten Zeilenabstand haben - \caption[Ein anderer Text für das Tabellenverzeichnis]{Das Mausexperiment} - \label{tab:maus} - \centering % Die Tabelle soll zentriert auf der Seite stehen - \begin{tabular}{c@{\hspace{8mm}}cc@{\hspace{8mm}}cc} - \toprule % aus dem Paket booktabs - & \multicolumn{2}{c}{Morgengruppe}& \multicolumn{2}{c}{Abendgruppe}\\ - Durchlauf& Bestanden& Durchgefallen& Bestanden& Durchgefallen\\ - \midrule % aus dem Paket booktabs - 1& 10& 2& 14& 0\\ - 2& 11& 1& 13& 1\\ - 3& 7& 5& 11& 3\\ - 4& 5& 7& 8& 6\\ - \bottomrule % aus dem Paket booktabs - \end{tabular}\\[2ex] % ein Zeilenumbruch und dahinter ein größerer - % Platz - \textit{Hinweis.} Bei diesem Experiment wurden keine Tiere gequält oder - verletzt. Ich liebe meine Mäuse! -\end{table} - -Wer sehr große Tabellen verwendet, kann sich das Paket \textsf{longtable} -ansehen. Für Tabellen mit viel Text in den Spalten, ist eventuell das Paket -\textsf{tabularx} nützlich. In dem Zusammenhang aber die Hinweise in der -Dokumentation zu den Paketen \textsf{caption} und \textsf{booktabs} beachten. - -\chapter{"`Die Anderen haben's gesagt"' -- Literaturangaben} -\label{cha:literatur} - -Um die Quellenangaben ganz komfortabel mit dem Befehl \texttt{cite} -schreiben zu können, muss man eine Datei mit den Informationen über die Bücher -anlegen. Diese muss die Endung \texttt{.bib} tragen, also z.\,B. -\texttt{Psycho-Dipl.bib}. - -% Hier ein Beispiel eines solchen Eintrags in der Datenbank: -% -% @BOOK{DiffPsycho, -% author = {M. Amelang and D. Bartussek}, -% title = {{Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung}}, -% year = 2001, -% address = {Stuttgart}, -% publisher = {Kohlhammer}, -% note = {Meine Notiz zum Buch: Das Buch ist was für Psychologen} -% } -% -% @ARTICLE{tki, -% author = {Franz Brodbeck and Gabi Maier}, -% title = {Das Teamklima-Inventar (TKI) für Innovation in Gruppen: -% Psychometrische Überprüfung an einer deutschen Stichprobe}, -% journal = {Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie}, -% volume = 45, -% year = 2001, -% pages = {59--73} -% } -% -% Für genaue Information bitte in "texdoc apacite" nachlesen. -% -% Hinweis: jabref <http://jabref.sf.net/> ist ein Programm zur komfortablen -% Eingabe der Datenbankeinträge - -"`Ein Zitat."'\cite[S.\,12\,f]{DiffPsycho} Und noch allgemeiner kann man -sagen, dass alles in \cite{DiffPsycho} steht. Ach, und dann habe ich noch was -in \cite{tki} gefunden. - -Um die Verantwortlichen eines Buchs zu benennen, kann man \citeauthor{DiffPsycho} -verwenden und um das Erscheinungsjahr eines Buchs auszugeben, kann man -\citeyear{DiffPsycho} verwenden. Was sonst noch alles möglich ist, steht in der -Dokumenation zu \textsf{apacite} im Kapitel~3. - -Das Quellenverzeichnis kann dann mit dem Befehl \texttt{bibliography} im -Anhang eingebunden werden. Damit es erstellt wird, muss nach dem ersten -\LaTeX{}-Aufruf das Programm \textsf{bibtex}\footnote{zu \textsf{bibtex} siehe -auch den Eintrag in der Wikipedia \url{http://de.wikipedia.org/wiki/Bibtex}} -aufgerufen werden. -\begin{itemize} - \item Auf der \textbf{Kommandozeile} geht dies mit - \begin{center} - \texttt{bibtex Psycho-Dipl} - \end{center} - \item Wer das \textbf{\TeX{}nicCenter} verwendet, kann auch im Menü - \textsf{Ausgabe} den Punkt \textsf{BibTeX} aufrufen. -\end{itemize} - -Danach muss das Dokument noch einmal mit \LaTeX{} übersetzt werden, damit das -Literaturverzeichnis eingebunden wird. - -\chapter{Die Lehre der Zahlen: Mathematik} - -\begin{description} - \item[Formeln im Text:] Schon die alten Griechen kannten den Satz des - Pythagoras $a^{2} + b^{2} = c^{2}$ und konnten damit leicht ein - rechtwinkliges Dreieck konstruieren. - - In der Mathematik sind auch Indizes sehr beliebt: $a_{1},\dotsc, a_{n}$. - - Beides kombiniert kann man im $\chi^{2}$-Differenz-Test $\chi^{2}_{diff}$ - finden. - - \item[einzeilige, angesetzte Formeln:] Im Dreieck gilt für die inneren Winkel: - \begin{gather*} - \alpha+\beta+\gamma = 180^{\circ}\\ - a\cdot a = a^{2}\\ - \{1,3,6,18\} \subset \mathbb{N} \subsetneq \mathbb{R} - \end{gather*} - - \item[mehrzeilige, abgesetzte Formeln mit Ausrichtung:] - \begin{align*} - % Warum auch bei der 0,5 ein \mathord stehen muss? -> mathmode 11.4 - 0,5 + 0\mathord{,}6 &= \frac{1}{2} + \frac{3}{5} - &\text{linke Seite} &= \text{rechte Seite}\\ - &= \frac{5}{10} + \frac{6}{10} = \frac{11}{10} - &&= \text{rechte Seite umgeformt}\\ - &\geq \frac{10}{10} = 1 - &&\geq \text{r.\,S. n.\,unten abgeschätzt} % Warum hier \, steht? - % -> typokurz - \end{align*} - - Normaler Text innerhalb von Formeln muss mit \texttt{text} geschrieben - werden. - - \item[Fallunterscheidung:] - \begin{gather*} - \lvert x\rvert = - \begin{cases} - x &\colon x\geq 0\\ % Unterschied zwischen : und \colon? -> mathmode - -x &\colon x<0 - \end{cases} - \end{gather*} -\end{description} - -Sehr viele interessante Sachen zur Mathematik stehen in \textsf{amsldoc} und -in \textsf{mathmode}. - -\section{Mathebefehle in Überschriften und \textsf{hyperref}} - -Mathebefehle wie $\alpha$ bereiten im PDF Probleme, da sie nicht direkt in die -Liste der Lesezeichen und anderer interne Strukten übernommen werden können. -Daher gibt es oft Warnungen derart: -\begin{center} - "`Package hyperref Warning: Token not allowed in a PDFDocEncoded string"' -\end{center} - -Um diese Warnungen zu verhindern, muss man mit dem Befehl -\texttt{texorpdfstring}, \texttt{hyperref} sagen, was er für die Ausgabe und -was er für die PDF-internen Strukturen verwenden soll. - -\subsection{Überschrift mit \texorpdfstring{$\sigma$}{sigma}-Algebra} - -\appendix % damit wird auf den Anhang umgeschalten - -\chapter{Das erste Kapitel im Anhang} - -Im Anhang werden die Kapitel nicht mit Nummern, sondern mit großen -Buchstaben bezeichnet. - -\section{Quellen- und Literaturverzeichnis} - -Wie bereits im \autoref{cha:literatur} erwähnt, steht im Anhang der -Befehl um das eigentliche Literaturverzeichnis einzubinden: - -\bibliography{Psycho-Dipl} % Name der bib-Datei ohne .bib - -\end{document} diff --git a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-sommer/README.de b/Master/texmf-doc/doc/german/templates-sommer/README.de deleted file mode 100644 index f80fb2c2dcc..00000000000 --- a/Master/texmf-doc/doc/german/templates-sommer/README.de +++ /dev/null @@ -1,42 +0,0 @@ -templates-sommer -================ - -Für einen Vortrag über LaTeX bei der LUG Jena <http://www.lug-jena.de> wurden -Vorlagen für die Hörer erstellt. Die Vorlagen und die Vorträge sind unter -http://www.lug-jena.de/tex/ verfügbar. - -Die Vorlagen sind zwar teilweise sehr speziell (z.B. Ränder) an die -Bedürfnisse der Studenten der Friedrichâ€Schillerâ€Universität Jena angepasst, -dennoch bieten sie eine Reihe von Anregungen, die auch für andere Anwender -nützlich sind, bzw. lassen sich die speziellen Anpassungen rückgängig machen. - -Außerdem sind die Vorlagen so gestaltet, dass sie auch einen kleinen Einstieg -in LaTeX vermitteln. - -Hausarbeit.tex --------------- - -Diese Vorlage ist an spezielle Anforderungen für Studenten des Lehrstuhls -Volkskunde an der Friedrichâ€Schillerâ€Universität Jena gepasst. - -Zu der Datei gehört noch die BibTeXâ€Datei Hausarbeit.bib. - -Das Spezielle ist: -* die Art der Zitierung mit BibTeX -* die Randeinstellung - -Interessante Besonderheiten: -* Quellenangaben mit BibTeX und jurabib -* die Erstellung eines Abkürzungsverzeichnisses mit dem Paket acronym - -Psycho-Dipl.tex ---------------- - -Dies ist eine Vorlage für Diplomarbeiten von Psychologiestudenten. - -Zu der Datei gehören noch die Dateien Psycho-Dipl.bib und Logo.jpg. - -Interessante Besonderheiten: -* APAâ€gerechtes Zitieren -* APAâ€gerechte Tabellen -* APAâ€gerechte Gleitumgebungen |