summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/tex/latex/biblatex-german-legal
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2023-02-22 23:29:23 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2023-02-22 23:29:23 +0000
commit4399a56d2d964ed7775ff5bf5a5afee6fcd97f1e (patch)
tree3501662888ffa0448de97f2ce9e22a41ce565bd0 /Master/texmf-dist/tex/latex/biblatex-german-legal
parent9df4a9b84b307f051875a931b80bf85b0d898e76 (diff)
biblatex-german-legal (23feb23)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@66065 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/tex/latex/biblatex-german-legal')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/biblatex-german-legal/german-legal-book.bbx104
-rw-r--r--Master/texmf-dist/tex/latex/biblatex-german-legal/german-legal-book.cbx21
2 files changed, 107 insertions, 18 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/biblatex-german-legal/german-legal-book.bbx b/Master/texmf-dist/tex/latex/biblatex-german-legal/german-legal-book.bbx
index 5d75929af25..4ba6fbe1035 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/biblatex-german-legal/german-legal-book.bbx
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/biblatex-german-legal/german-legal-book.bbx
@@ -1,4 +1,4 @@
-\ProvidesFile{german-legal-book.bbx}[2020/03/13 v001]
+\ProvidesFile{german-legal-book.bbx}[2023/02/22 v003]
%%% license: LPPL 1.3c or later
%%% author-maintainer: Dominik Brodowski, dominik.brodowski@uni-saarland.de
@@ -21,14 +21,20 @@
%%% überschrieben werden.
\ExecuteBibliographyOptions{%
%%%
- %%% Sortierung nach Name, dann Titel, dann Jahr,
- sorting = nty,%
+ %%% Sortierung nach Name, dann Jahr, dann Titel,
+ sorting = nyt,%
%%%
%%% Maximale Anzahl der in einer Fußnoten-Zitation wiedergegebenen Namen
maxcitenames = 4,%
%%%
%%% Anzahl der Namen, die vor "u.a." angegeben werden
- mincitenames = 4,%
+ mincitenames = 1,%
+ %%%
+ %%% Maximale Anzahl der im Literaturverzeichnis wiedergegebenen Namen
+ maxbibnames = 10,%
+ %%%
+ %%% Anzahl der Namen, die vor "u.a." angegeben werden
+ minbibnames = 1,%
%%%
%%% Sollen "klickbare" Querverweise gesetzt werden?
hyperref = true,%
@@ -50,6 +56,9 @@
%%% Querverweise auf andere Einträge im Literaturverzeichnis.
citexref = false,%
%%%
+ %%% Datumsangaben sollen möglichst kompakt ausgegeben werden.
+ date = short,%
+ %%%
%%% "van Beethoven" soll unter "B" und nicht unter "v" einsortiert werden.
useprefix = false,%
%%%
@@ -63,6 +72,36 @@
%%% bzw. derselben Autorenkombination, wird die wiederholte Angabe des
%%% Autors durch einen Gedankenstrich ersetzt.
dashed = true,%
+ %%%
+ %%% Sämtliche Autoren- bzw. Herausgebernamen sollen herangezogen werden,
+ %%% um im Falle uneindeutiger Nachnamen zusätzlich die Initialen oder den
+ %%% vollen Vornamen auszugeben. ACHTUNG: Dies erfordert es, bei Sammelbänden
+ %%% usw. mit @crossref zu arbeiten und die Ausgabe des Sammelbandes im
+ %%% Literaturverzeichnis mittels "options = {skipbib}" zu unterbinden.
+ uniquename = allfull,%
+ mincrossrefs = 1,%
+}
+
+%%% Mit der Option "switchprefix" wird angegeben, ob Namenspräfixe wie
+%%% "von" in den Fußnoten *vor* dem Nachnamen (z.B. "von Liszt"), im
+%%% Literaturverzeichnis aber -- der Standardsortierung entsprechend --
+%%% nachgestellt erscheinen sollen (z.B. "Liszt, Franz von"). Der
+%%% Standard ist "true", d.h. um dies zu unterbinden, muss
+%%% "switchprefix=false" als Option gesetzt werden.
+\newbool{prefix:switch}
+\setboolean{prefix:switch}{true}
+\DeclareBibliographyOption[boolean]{switchprefix}[true]{%
+ \setboolean{prefix:switch}{#1}%
+}
+\AtEveryCite{%
+ \ifbool{prefix:switch}{%
+ \toggletrue{blx@useprefix}%
+ }{}%
+}
+\AtBeginBibliography{%
+ \ifbool{prefix:switch}{%
+ \togglefalse{blx@useprefix}%
+ }{}%
}
@@ -77,19 +116,17 @@
\renewcommand*{\mkbibnamesuffix}[1]{\mkbibemph{#1}}
%%% Mehrere Autorennamen werden durch einen Schrägstrich getrennt. Dieser
-%%% ist -- wie die Autorennamen selbst (siehe soeben) -- kursiv zu setzen.
-%%% Achtung: dieser muss hier als \slash ausgegeben werden (und nicht als
-%%% \addslash), weil andernfalls \unspace mit aufgerufen wird und das
-%%% vorherige \addspace rückgängig macht...
+%%% ist -- anders als die Autorennamen (siehe soeben) -- recte zu setzen.
\AtBeginBibliography{
- \renewcommand*{\multinamedelim}{\addspace\mkbibemph{\slash}\addspace}%
- \renewcommand*{\finalnamedelim}{\addspace\mkbibemph{\slash}\addspace}%
+ \renewcommand*{\multinamedelim}{{\normalfont{\addslash}}}%
+ \renewcommand*{\finalnamedelim}{{\normalfont{\addslash}}}%
}
-%%% Sämtliche Namen sollen in der Reihenfolge "Nachname, Vorname" ausgegeben
-%%% werden
-\DeclareNameAlias{default}{family-given}
+%%% Autorennamen sollen in der Reihenfolge "Nachname, Vorname" ausgegeben
+%%% werden, weitere Namen (z.B. der Herausgeber) in der Reihenfolge
+%%% "Vorname Nachname"
\DeclareNameAlias{sortname}{family-given}
+\DeclareNameAlias{default}{given-family}
%%% Buch- und Beitragstitel usw. sind aufrecht zu setzen
\DeclareFieldFormat{title}{\normalfont{#1}}
@@ -106,6 +143,17 @@
\clearfield{note}%
}
+%%% "u.a." soll ohne Trenner und nicht kursiv ausgegeben werden
+\DefineBibliographyStrings{german}{%
+ andothers = {u.a.}
+}
+\xpatchbibmacro{name:andothers}{%
+ \bibstring{andothers}%
+}{%
+ {\normalfont{\bibstring{andothers}}}%
+}{}{}
+
+
%%% "Hrsg." soll in Klammern abgedruckt werden. Hierzu wird der Texttrenner
%%% entfernt und das Makro, dass "Hrsg." ausgibt, durch die Befehle
%%% \bibopenparen und \bibopenclose umrandet.
@@ -126,6 +174,14 @@
\xpretobibmacro{translator+othersstrg}{\addspace\bibopenparen}{}{}
\xapptobibmacro{translator+othersstrg}{\bibcloseparen}{}{}
+%%% in manchen Versionen wird der Doppelpunkt nicht aufrecht gesetzt...
+%%% daher wird dieser Befehl hier entsprechend re-implementiert
+\renewbibmacro*{in:}{%
+ \bibstring{in}%
+ \addcolon%
+ \newunit\newblock%
+}
+
%%% Bei @article und @periodical soll bevorzugt das Feld "shortjournal"
%%% statt "journaltitle" oder "journal" verwendet werden.
\renewbibmacro*{journal}{%
@@ -143,6 +199,25 @@
\DeclareFieldFormat{url}{\url{#1}}
+%%% In "kurzen" Datumsangaben date=short soll kein thinspace zwischen
+%%% Tag, Monat und Jahr ausgegeben werden.
+\DefineBibliographyExtras{german}{%
+ \protected\def\mkbibdateshort#1#2#3{%
+ \iffieldundef{#3}%
+ {}%
+ {\mkdayzeros{\thefield{#3}}\adddot%
+ \iffieldundef{#2}{}{}}%
+ \iffieldundef{#2}%
+ {}%
+ {\mkmonthzeros{\thefield{#2}}%
+ \iffieldundef{#1}%
+ {}%
+ {\iffieldundef{#3}{/}{\adddot}}}%
+ \iffieldbibstring{#1}%
+ {\bibstring{\thefield{#1}}}%
+ {\dateeraprintpre{#1}\mkyearzeros{\thefield{#1}}}}%
+}
+
%%%%%%%%%%%%%%%
%%% article %%%
%%%%%%%%%%%%%%%
@@ -274,6 +349,9 @@
%%% Wird wie book definiert; keine Änderungen!
\DeclareBibliographyAlias{commentary}{book}
+%%% Für Kommentatoren
+\DeclareBibliographyAlias{commentator}{misc}
+\ExecuteBibliographyOptions[commentator]{skipbib=true}
\endinput
diff --git a/Master/texmf-dist/tex/latex/biblatex-german-legal/german-legal-book.cbx b/Master/texmf-dist/tex/latex/biblatex-german-legal/german-legal-book.cbx
index 7c18a20dded..50853830d29 100644
--- a/Master/texmf-dist/tex/latex/biblatex-german-legal/german-legal-book.cbx
+++ b/Master/texmf-dist/tex/latex/biblatex-german-legal/german-legal-book.cbx
@@ -1,4 +1,4 @@
-\ProvidesFile{german-legal-book.cbx}[2020/03/13 v001]
+\ProvidesFile{german-legal-book.cbx}[2023/02/22 v003]
%%% license: LPPL 1.3c or later
%%% author-maintainer: Dominik Brodowski, dominik.brodowski@uni-saarland.de
@@ -42,10 +42,10 @@
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
%%% Mehrere Autorennamen werden durch einen Schrägstrich getrennt. Dieser
-%%% ist -- wie die Autorennamen selbst (siehe bbx) -- kursiv zu setzen.
+%%% ist -- anders als die Autorennamen (siehe bbx) -- recte zu setzen.
\AtEveryCite{%
- \renewcommand*{\multinamedelim}{\mkbibemph{\addslash}}%
- \renewcommand*{\finalnamedelim}{\mkbibemph{\addslash}}%
+ \renewcommand*{\multinamedelim}{{\normalfont{\addslash}}}%
+ \renewcommand*{\finalnamedelim}{{\normalfont{\addslash}}}%
}
%%% cite:title wird normalerweise verwendet, um alles ab dem Beitragstitel
@@ -77,7 +77,7 @@
%%% auszugeben.
\DeclareFieldFormat{edition:super}{%
\ifinteger{#1}{%
- \textsuperscript{\tiny{#1}}%
+ \mkbibsuperscript{\tiny{#1}}%
}{}%
}
@@ -220,6 +220,7 @@
%%%
%%% in:
\usebibmacro{in:}%
+ \midsentence% nach dem Doppelpunkt soll ein "von" usw. klein gesetzt werden.
%%%
%%% Hrsg. ...
\usebibmacro{byeditor+others}%
@@ -285,6 +286,16 @@
%%% folgt ein Komma
\DeclareFieldFormat[commentary]{prenote}{\mkbibemph{#1}\addcomma}%
+%%% Der Bearbeiter kann dabei entweder im Klartext angegeben werden, der
+%%% dann unverändert ausgegeben wird, oder mit dem Befehl \commentator{citekey}:
+%%% Dann werden die Autorennamen aus der Bibliographie entnommen und
+%%% entsprechend formatiert.
+\DeclareCiteCommand{\commentator}
+ {}
+ {\mkbibemph{\printnames[labelname]{author}}}
+ {}
+ {}
+
%%% Falls bei einem Kommentar "shorthand" angegeben ist, werden die
%%% Herausgeber nicht (!) genannt. Hierzu wird der Befehl
%%% \printnames{labelname} im allgemeinen Makro "textcite" unter die