summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2016-09-22 21:36:39 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2016-09-22 21:36:39 +0000
commit31b4c240bb66faef5936736e698d89f8c2ecec1b (patch)
tree15c94ae1ac40403bf438412f858d773887d8be6d /Master/texmf-dist/source/latex
parent2313916fd74b79a0160ff9b73de3fbacfbe0595c (diff)
tudscr (22sep16)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@42129 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-additional.tex16
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex12
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-hints.tex7
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-installation.tex81
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-introduction.tex10
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex24
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-obsolete.tex45
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr.tex2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-area.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-base.dtx8
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-color.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-comp.dtx22
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-doc.dtx6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fields.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fonts.dtx65
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-layout.dtx8
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-locale.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-manual.dtx18
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-mathswap.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-misc.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-pagestyle.dtx6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-supervisor.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-twocolfix.dtx4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-version.dtx14
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr.ins2
27 files changed, 196 insertions, 190 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-additional.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-additional.tex
index 04300253453..12482a70728 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-additional.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-additional.tex
@@ -21,13 +21,13 @@ mit \Macro*{DeclareRobustCommand}.
\begin{Declaration}[v2.04]{\Macro{TUDScriptClassName}}
\printdeclarationlist%
%
-Die Bezeichnung der im Dokument verwendeten \TUDScript-Klasse ist im Makro
-\Macro{TUDScriptClassName} abgelegt. Soll also in Erfahrung gebracht werden,
-ob~-- und wenn ja, welche~-- \TUDScript-Klasse verwendet wird, so kann einfach
-auf diese Anweisung getestet werden. \KOMAScript{} stellt zusätzlich noch die
-beiden Anweisungen \Macro*{KOMAClassName} und \Macro*{ClassName} bereit, welche
-den Namen der zugrundeliegenden \KOMAScript-Klasse sowie die durch diese
-ersetzte Standardklasse enthalten.
+Die Bezeichnung der jeweiligen, im Dokument verwendeten \TUDScript-Klasse ist
+im Makro \Macro{TUDScriptClassName} abgelegt. Soll also in Erfahrung gebracht
+werden, ob~-- und wenn ja, welche~-- \TUDScript-Klasse verwendet wird, so kann
+einfach auf diese Anweisung getestet werden. \KOMAScript{} stellt zusätzlich
+noch die beiden Anweisungen \Macro*{KOMAClassName} und \Macro*{ClassName}
+bereit, welche den Namen der zugrundeliegenden \KOMAScript-Klasse sowie die
+durch diese ersetzte Standardklasse enthalten.
\end{Declaration}
\begin{Declaration}[v2.04]{\Macro{TUDScriptVersion}}
@@ -36,7 +36,7 @@ ersetzte Standardklasse enthalten.
%
In \Macro{TUDScriptVersion} ist die Hauptversion von \TUDScript in der Form
\begin{quoting}
-\PName{Datum}~\PName{Version}~\PValue{TUD-KOMA-Script}
+\PName{Datum}~\PName{Version}~\PValue{TUD-Script}
\end{quoting}
abgelegt. Die Version ist für alle Klassen und Pakete des \TUDScript-Bundles
gleich und kann nach dem Laden einer Klasse oder eines Paketes abgefragt
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex
index 234e9c4c724..6ebe33bcf63 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-bundle.tex
@@ -201,12 +201,12 @@ CMYK"=Farbmodell in den RGB"=Farbraum zu wechseln. Unterstützte Werte für
%
Dieses Paket stellt die Schriften des \CDs für \hologo{LaTeXe}"=Klassen bereit,
welche \emph{nicht} zum \TUDScript-Bundle gehören. Das Paket unterstützt einen
-Großteil der für die \TUDScript-Klassen bereitgestellten Optionen und Befehle
-für die Schriftauswahl. Um Dopplungen in der Dokumentation zu vermeiden, wird
-auf eine abermalige Erläuterung der im Paket \Package{tudscrfonts} verfügbaren
-Optionen und Befehle verzichtet. Diese werden im Folgenden lediglich noch
-einmal genannt, die dazugehörigen Erläuterungen sind in \fullref{sec:fonts} zu
-finden.
+Großteil der normalerweise für die \TUDScript-Klassen bereitgestellten Optionen
+und Befehle für die Schriftauswahl. Um Dopplungen in der Dokumentation zu
+vermeiden, wird an dieser Stelle auf eine abermalige Erläuterung der im Paket
+\Package{tudscrfonts} verfügbaren Optionen und Befehle verzichtet. Diese werden
+im Folgenden lediglich noch einmal genannt, die dazugehörigen Erläuterungen
+sind in \fullref{sec:fonts} zu finden.
Die nutzbaren Paketoptionen sind für den Fließtext \Option{cdfont}~-- ohne die
Einstellungsmöglichkeiten für den Querbalken des \CDs (\Option{cdhead})~-- und
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-hints.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-hints.tex
index db9442d2c74..06174fe4a57 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-hints.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-hints.tex
@@ -30,9 +30,10 @@ Befehlsvervollständigung für \TUDScript enthält. Diese müssen unter Windows
Betriebssystemen in \Path{.config/texstudio} eingefügt werden.
Möchten Sie das grafische \hologo{LaTeX}"~Frontend~\Application{\hologo{LyX}}
-für das Erstellen eines Dokumentes mit \TUDScript nutzen, so werden dafür
-spezielle Layout-Dateien benötigt, um die Klassendateien verwenden zu können.
-Diese sind zusammen mit einem \Application{\hologo{LyX}}"~Dokument als Archiv
+für das Erstellen eines Dokumentes mit den \TUDScript-Klassen nutzen, so werden
+dafür spezielle Layout-Dateien benötigt, um die Klassendateien verwenden zu
+können. Diese sind zusammen mit einem \Application{\hologo{LyX}}"~Dokument als
+Archiv
\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/download/LyX/tudscr4lyx.zip}{\File{tudscr4lyx.zip}}
im \GitHubRepo* verfügbar. Die Layout-Dateien müssen dafür im
\Application{\hologo{LyX}}"=Installationspfad in den passenden Unterordner
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-installation.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-installation.tex
index b47522c9cf0..c00674f93bd 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-installation.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-installation.tex
@@ -157,10 +157,10 @@ die genau wissen, aus welchen Gründen dies geschehen soll.
Für eine lokale Nutzerinstallation des \TUDScript-Bundles und der dazugehörigen
Schriften für die Distributionen \Distribution{\hologo{TeX}~Live} oder
\Distribution{\hologo{MiKTeX}} werden neben den Schriftarchiven die Dateien aus
-\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/download/\vTUDScript/TUD-KOMA-Script\_\vTUDScript\_Windows\_full.zip}{\File*{TUD-KOMA-Script\_\vTUDScript\_Windows\_full.zip}}
-benötigt. Vor der Nutzung des Skripts \File{tudscr\_\vTUDScript\_install.bat}
-sollte sichergestellt werden, dass sich \emph{alle} der folgenden Dateien im
-selben Verzeichnis befinden:
+\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/download/\vTUDScript/TUD-Script\_\vTUDScript\_Windows\_full.zip}{\File*{TUD-Script\_\vTUDScript\_Windows\_full.zip}}
+benötigt. Vor der Nutzung des Installationsskripts
+\File{tudscr\_\vTUDScript\_install.bat} sollte sichergestellt werden, dass sich
+\emph{alle} der folgenden Dateien im selben Verzeichnis befinden:
%
\settowidth\tempdim{\File{tudscr\_\vTUDScript\_install.bat}}%
\begin{description}[labelwidth=\tempdim,labelsep=1em]
@@ -189,10 +189,10 @@ Schriftinstallation sei auf \autoref{sec:install:win} verwiesen.
Für eine lokale Nutzerinstallation des \TUDScript-Bundles und der dazugehörigen
Schriften für die Distributionen \Distribution{\hologo{TeX}~Live} oder
\Distribution{Mac\hologo{TeX}} werden neben den Schriftarchiven die Dateien aus
-\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/download/\vTUDScript/TUD-KOMA-Script\_\vTUDScript\_Unix\_full.zip}{\File*{TUD-KOMA-Script\_\vTUDScript\_Unix\_full.zip}}
-benötigt. Vor der Verwendung des Skripts \File{tudscr\_\vTUDScript\_install.sh}
-sollte sichergestellt werden, dass sich \emph{alle} der folgenden Dateien im
-selben Verzeichnis befinden:
+\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/download/\vTUDScript/TUD-Script\_\vTUDScript\_Unix\_full.zip}{\File*{TUD-Script\_\vTUDScript\_Unix\_full.zip}}
+benötigt. Vor der Verwendung des Installationsskripts
+\File{tudscr\_\vTUDScript\_install.sh} sollte sichergestellt werden, dass sich
+\emph{alle} der folgenden Dateien im selben Verzeichnis befinden:
%
\begin{description}[labelwidth=\tempdim,labelsep=1em]
\settowidth\tempdim{\File{tudscr\_\vTUDScript\_install.sh}}%
@@ -217,10 +217,11 @@ verwiesen.
\index{Update|!}%
%
\subsection{Update des \TUDScript-Bundles ab Version~\NoCaseChange{v}2.02}
-Für eine lokale Aktualisierung von \TUDScript auf \vTUDScript{} muss das Archiv
-\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/download/\vTUDScript/TUD-KOMA-Script\_\vTUDScript\_Windows\_update.zip}{TUD-KOMA-Script\_\vTUDScript\_Windows\_update.zip}
+Für eine lokale Aktualisierung des \TUDScript-Bundles auf \vTUDScript{} muss
+das Archiv
+\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/download/\vTUDScript/TUD-Script\_\vTUDScript\_Windows\_update.zip}{TUD-Script\_\vTUDScript\_Windows\_update.zip}
respektive
-\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/download/\vTUDScript/TUD-KOMA-Script\_\vTUDScript\_Unix\_update.zip}{TUD-KOMA-Script\_\vTUDScript\_Unix\_update.zip}
+\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/download/\vTUDScript/TUD-Script\_\vTUDScript\_Unix\_update.zip}{TUD-Script\_\vTUDScript\_Unix\_update.zip}
entpackt und anschließend \File{tudscr\_\vTUDScript\_update.bat} oder
\File{tudscr\_\vTUDScript\_update.sh} ausgeführt werden.
\Attention{%
@@ -230,6 +231,7 @@ entpackt und anschließend \File{tudscr\_\vTUDScript\_update.bat} oder
}
\subsection{Update des \TUDScript-Bundles ab Version~\NoCaseChange{v}2.00}
+%
Mit der Version~v2.02 gab es einige tiefgreifende Änderungen. Deshalb wird für
vorausgehende Versionen~-- sprich v2.00 und v2.01~-- kein dediziertes Update
angeboten. Die Aktualisierung kann durch den Anwender entweder~-- wie in
@@ -244,43 +246,32 @@ eine Neuinstallation (\autoref{sec:install}) sehr empfohlen.
\subsection{Update des \TUDScript-Bundles von Version \NoCaseChange{v}1.0}
-\begin{Declaration*}{\Class{tudscrbookold}}
-\begin{Declaration*}{\Class{tudscrreprtold}}
-\begin{Declaration*}{\Class{tudscrartclold}}
%
-Ist \TUDScript in der veralteten Version~v1.0 installiert, so wird dringend zu
-einer Deinstallation geraten. Andernfalls wird es zu Problemen kommen. Dafür
-werden die Skripte
+Ist \TUDScript in der veralteten \emph{Version~v1.0} installiert, so wird vor
+der Aktualisierung dringlichst zu einem vollständigen Entfernen dieser Version
+geraten. Andernfalls werden nach einem Update bei der Verwendung massive
+Probleme und Fehler auftreten. Zur Deinstallation werden die Skripte
\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/download/uninstall/tudscr_uninstall.bat}{\File{tudscr\_uninstall.bat}}
respektive
\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/download/uninstall/tudscr_uninstall.sh}{\File{tudscr\_uninstall.sh}}
-bereitgestellt. Die aktuelle Version~\vTUDScript{} kann nach der Deinstallation
-wie in \autoref{sec:install} beschrieben installiert werden.
+bereitgestellt. Die aktuelle Version~\vTUDScript{} kann nach der vollständigen
+Deinstallation aller veralteten Versionen wie in \autoref{sec:install}
+beschrieben installiert werden.
+
+Im Vergleich zur \emph{Version~v1.0} hat sich an der Benutzerschnittstelle
+nicht sehr viel verändert, ein Umstieg auf die Version~\vTUDScript{} dürfte
+keine Schwierigkeiten bereiten. Treten danach dennoch Probleme auf, sollte der
+Anwender als erstes die Beschreibung des Paketes \Package{tudscrcomp}'full'
+lesen, welches eine Schnittstelle zur Nutzung alter und ursprünglich nicht mehr
+vorgesehener Befehle sowie Optionen bereitstellt. Allerdings werden einige von
+diesen auch durch das Paket \Package{tudscrcomp} nicht mehr bereitgestellt.
+Aufgeführt sind diese in \autoref{sec:obsolete}. Sollten trotz aller Hinweise
+dennoch Fehler oder Probleme beim Umstieg auf die neue \TUDScript-Version
+auftreten, ist eine Meldung im \Forum die beste Möglichkeit, um Hilfe zu
+erhalten.
+
-Möchten Sie die obsoleten \TUDScript-Klassen in der Version~v1.0 nach einer
-Aktualisierung weiterhin nutzen, so müssen diese nach der Deinstallation neu
-installiert werden. Dafür steht das Archiv
-\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscrold/releases/download/v1.0/TUD-KOMA-Script_v1.0old.zip}{\File*{TUD-KOMA-Script\_v1.0old.zip}}
-bereit, welches sowohl die genannten Skripte zur Deinstallation als auch die
-zur neuerlichen Installation der veralteten Klassen benötigten
-\File{tudscr\_v1.0old\_install.bat} oder \File{tudscr\_v1.0old\_install.sh}
-enthält. Nach Abschluss des Vorgangs sind die alten Klassen der Version~v1.0
-mit \Class{tudscrbookold}, \Class{tudscrreprtold} und \Class{tudscrartclold}
-parallel zur aktuellen Version~\vTUDScript{} verwendbar.
-Im Vergleich zur Version~v1.0 hat sich an der Benutzerschnittstelle nicht sehr
-viel verändert. Treten nach dem Umstieg auf die Version~\vTUDScript{} dennoch
-Probleme auf, sollte der Anwender als erstes die Beschreibung des Paketes
-\Package{tudscrcomp}'full' lesen, welches eine Schnittstelle zur Nutzung alter
-und ursprünglich nicht mehr vorgesehener Befehle sowie Optionen bereitstellt.
-Allerdings werden einige von diesen auch durch das Paket \Package{tudscrcomp}
-nicht mehr bereitgestellt. Aufgeführt sind diese in \autoref{sec:obsolete}.
-Sollten trotz aller Hinweise dennoch Fehler oder Probleme beim Umstieg auf die
-neue \TUDScript-Version auftreten, ist eine Meldung im \Forum die beste
-Möglichkeit, um Hilfe zu erhalten.
-\end{Declaration*}
-\end{Declaration*}
-\end{Declaration*}
\section{Installationshinweise für portable Installationen}
\tudhyperdef*{sec:install:portable}%
@@ -291,7 +282,7 @@ Nutzung von \Distribution{\hologo{TeX}~Live~Portable}|?| respektive
Variante, welche in \autoref{sec:install} beschrieben wird. Alle dort gegebenen
Hinweise sollten sorgfältig berücksichtigt werden. Zur Installation wird das
Archiv
-\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/download/fonts/TUD-KOMA-Script_fonts_Windows.zip}{\File*{TUD-KOMA-Script\_fonts\_Windows.zip}}
+\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/download/fonts/TUD-Script_fonts_Windows.zip}{\File*{TUD-Script\_fonts\_Windows.zip}}
benötigt, das auf der lokalen Festplatte oder auf dem externen
Speichermedium entpackt werden kann.
@@ -313,7 +304,7 @@ gesendet werden.
\begin{quoting}[rightmargin=0pt]
\Path{%
cd~/d~\%USERPROFILE\%\textbackslash{}Downloads%
- \textbackslash{}TUD-KOMA-Script\_fonts\_Windows\,\POParameter{ENTER}
+ \textbackslash{}TUD-Script\_fonts\_Windows\,\POParameter{ENTER}
}\newline
\Path{tudscr\_fonts\_install.bat}\,\POParameter{ENTER}
\end{quoting}
@@ -344,7 +335,7 @@ gesendet werden.
\begin{quoting}[rightmargin=0pt]
\Path{%
cd~/d~\%USERPROFILE\%\textbackslash{}Downloads%
- \textbackslash{}TUD-KOMA-Script\_fonts\_Windows\,\POParameter{ENTER}
+ \textbackslash{}TUD-Script\_fonts\_Windows\,\POParameter{ENTER}
}\newline
\Path{tudscr\_fonts\_install.bat}\,\POParameter{ENTER}
\end{quoting}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-introduction.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-introduction.tex
index 66a4896f5f9..b235d298d69 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-introduction.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-introduction.tex
@@ -249,7 +249,7 @@ Installationshinweise in \autoref{sec:install:portable} zu finden.
\tudhyperdef*{sec:install:win}%
%
Zur Installation der Schriften des \CDs für das \TUDScript-Bundle ist das Archiv
-\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/download/fonts/TUD-KOMA-Script_fonts_Windows.zip}{\File*{TUD-KOMA-Script\_fonts\_Windows.zip}}
+\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/download/fonts/TUD-Script_fonts_Windows.zip}{\File*{TUD-Script\_fonts\_Windows.zip}}
vorgesehen. Dieses ist sowohl für \Distribution{\hologo{TeX}~Live}|?| als auch
\Distribution{\hologo{MiKTeX}}|?| nutzbar und enthält~-- bis auf die jeweiligen
Schriftarchive selbst~-- alle benötigten Dateien. Diese sollten nach dem
@@ -281,7 +281,7 @@ Für die Erstellung des Installationsskripts für Linux und OS~X geht mein Dank
an Jons-Tobias Wamhoff, der sich für die erstmalige Portierung des Skripts
von Windows zu unixartigen Systemen freiwillig zur Verfügung stellte.
Zur Installation der Schriften des \CDs für das \TUDScript-Bundle ist das Archiv
-\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/download/fonts/TUD-KOMA-Script_fonts_Unix.zip}{\File*{TUD-KOMA-Script\_fonts\_Unix.zip}}
+\hrfn{https://github.com/tud-cd/tudscr/releases/download/fonts/TUD-Script_fonts_Unix.zip}{\File*{TUD-Script\_fonts\_Unix.zip}}
vorgesehen. Dieses ist sowohl für \Distribution{\hologo{TeX}~Live}|?| als auch
\Distribution{Mac\hologo{TeX}}|?| nutzbar und enthält~-- bis auf die jeweiligen
Schriftdateien selbst~-- alle benötigten Dateien. Diese sollten nach dem
@@ -318,7 +318,7 @@ navigiert werden. Ein beispielhafter Aufruf im Terminal könnte also lauten:
%
\begin{quoting}
\Path{%
- cd~"\$HOME/Downloads/TUD-KOMA-Script\_fonts\_Unix"{}\,\POParameter{ENTER}
+ cd~"\$HOME/Downloads/TUD-Script\_fonts\_Unix"{}\,\POParameter{ENTER}
}\newline
\Path{bash tudscr\_fonts\_install.sh\,\POParameter{ENTER}}
\end{quoting}
@@ -350,7 +350,7 @@ ausgeführt werden. Ein Aufruf aus der PowerShell"~Konsole könnte lauten:
\begin{quoting}[rightmargin=0pt]
\Path{%
cd~"\$env:USERPROFILE\textbackslash{}Downloads\textbackslash{}%
- TUD-KOMA-Script\_fonts\_Windows"{}\,\POParameter{ENTER}%
+ TUD-Script\_fonts\_Windows"{}\,\POParameter{ENTER}%
}\newline%
\Path{%
.\textbackslash{}tudscr\_fonts\_install.bat%
@@ -364,7 +364,7 @@ Aufruf im könnte lauten:
%
\begin{quoting}
\Path{%
- cd~"\$HOME/Downloads/TUD-KOMA-Script\_fonts\_Unix"{}\,\POParameter{ENTER}
+ cd~"\$HOME/Downloads/TUD-Script\_fonts\_Unix"{}\,\POParameter{ENTER}
}\newline
\Path{bash tudscr\_fonts\_install.sh\,\POParameter{ENTER}}
\end{quoting}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex
index 77bd8c92ee1..23de6dee5dc 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-mainclasses.tex
@@ -743,8 +743,8 @@ Vorgaben für die Seitenränder gibt, besteht außerdem die Möglichkeit, diese
weitestgehend manuell einzustellen.
\begin{values}{\Option{cdgeometry}}
\item[custom]
- Für die Festlegung der Seitenränder wird durch die \TUDScript-Klassen das
- Paket \Package{geometry} genutzt. Der Anwender kann mit den durch dieses
+ Für die Festlegung der Seitenränder wird von den \TUDScript-Klassen das
+ Paket \Package{geometry} genutzt. Der Anwender kann mit den beiden, durch das
Paket bereitgestellten Befehlen \Macro{geometry}(\Package{geometry})'none'
und \Macro{newgeometry}(\Package{geometry})'none' den Satzspiegel selbst
festlegen. Für Hinweise zur Verwendung der Befehle sollte die Dokumentation
@@ -2473,12 +2473,12 @@ Der Stil dieser zusätzlich eingefügten Rückseiten ist abhängig von der Optio
\tudhyperdef*{sec:fonts:elements}%
\index{Schriftelemente|!}%
%
-Von \TUDScript werden weitere Schriftelemente~-- in Ergänzung zu den bereits
-durch \KOMAScript{} bereitgestellten~-- definiert. Dies sind \Font{titlepage},
-\Font{thesis}, \Font{tudheadings} sowie \Font{parttitle}. Sowohl die bereits
-durch \KOMAScript{} definierten als auch alle hier genannten und folgend
-erläuterten Schriftelemente sollten im Bedarfsfall vom Anwender über den Befehl
-\Macro{addtokomafont}[%
+Vom \TUDScript-Bundle werden weitere Schriftelemente~-- in Ergänzung zu den
+bereits durch \KOMAScript{} bereitgestellten~-- definiert. Dies sind
+\Font{titlepage}, \Font{thesis}, \Font{tudheadings} sowie \Font{parttitle}.
+Sowohl die bereits durch \KOMAScript{} definierten als auch alle hier genannten
+und folgend erläuterten Schriftelemente sollten im Bedarfsfall vom Anwender
+über den Befehl \Macro{addtokomafont}[%
\Parameter{Schriftelement}\Parameter{Einstellungen}%
](\Package{koma-script})'none' angepasst werden. Mehr dazu ist im \scrguide
innerhalb des Abschnitts \emph{Textauszeichnungen} zu finden.
@@ -3225,10 +3225,10 @@ generiert.
\index{Titel!Felder|(}%
%
Durch \KOMAScript{} werden Befehle, mit denen sich sprachabhängige Bezeichner
-erzeugen oder ändern lassen, zur Verfügung gestellt. Diese werden durch
-\TUDScript genutzt, um lokalisierte Begriffe für die Sprachen \emph{Englisch}
-und \emph{Deutsch} bereitzustellen. Ein Großteil davon betrifft Bezeichnungen
-für Felder auf der Titelseite (\autoref{sec:title}). Hierfür wird
+erzeugen oder ändern lassen, zur Verfügung gestellt. Diese werden durch das
+\TUDScript-Bundle genutzt, um lokalisierte Begriffe für die Sprachen
+\emph{Englisch} und \emph{Deutsch} bereitzustellen. Ein Großteil davon betrifft
+Bezeichnungen für Felder auf der Titelseite (\autoref{sec:title}). Hierfür wird
\Macro{providecaptionname}[%
\Parameter{Sprache}\Parameter{Makro}\Parameter{Inhalt}%
](\Package{koma-script})'none'
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-obsolete.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-obsolete.tex
index bb4287a86b4..6883a286147 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-obsolete.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr-obsolete.tex
@@ -53,13 +53,13 @@ restlichen Optionen von \TUDScript zu entsprechen.
}
\printobsoletelist%
%
-Diese Option war für \TUDScript in der Version~v1.0 notwendig, um die parallele
-Verwendung der beiden Pakete \Package*{typearea} und \Package*{geometry} zu
-ermöglichen. Die Erstellung des Satzspiegels wurde komplett überarbeitet.
-Mittlerweile werden an das Paket \Package*{geometry} die Einstellungen für die
-\KOMAScript"=Optionen \Option*{headinclude} und \Option*{footinclude} direkt
-weitergereicht, sodass die Option \Option*{headfoot} nicht mehr notwendig ist
-und deshalb entfernt wurde.
+Diese Option war für \TUDScript in der \emph{Version~v1.0} notwendig, um die
+parallele Verwendung der beiden Pakete \Package*{typearea} und
+\Package*{geometry} zu ermöglichen. Die Erstellung des Satzspiegels wurde
+komplett überarbeitet. Mittlerweile werden an das Paket \Package*{geometry} die
+Einstellungen für die \KOMAScript"=Optionen \Option*{headinclude} und
+\Option*{footinclude} direkt weitergereicht, sodass die Option
+\Option*{headfoot} nicht mehr notwendig ist und deshalb entfernt wurde.
\end{Obsolete}
\begin{Obsolete}{v2.00:\Option{cleardoublespecialpage}}{%
@@ -403,11 +403,10 @@ Länge \Length*{footlogoheight} festgelegt.
\noindent\Attention{%
Sollten Sie \Class{tudbook}|?|, \Class{tudletter}|?|, \Class{tudfax}|?|,
\Class{tudhaus}|?|, \Class{tudform}|?| oder auch \Class{tudmathposter}|?|
- beziehungsweise eine der veralteten \TUDScript-Klassen in der Version~v1.0
- mit den Klassen \Class{tudscrbookold}|?|, \Class{tudscrreprtold}|?| und
- \Class{tudscrartclold}|?| nie genutzt haben, können Sie dieses \autorefname
- ohne Weiteres überspringen. Sämtliche hier vorgestellten Optionen und Befehle
- sind in der aktuellen Version von \TUDScript obsolet.
+ beziehungsweise eine der \TUDScript-Klassen in der \emph{Version~v1.0}
+ nie genutzt haben, können Sie dieses \autorefname ohne Weiteres überspringen.
+ Sämtliche hier vorgestellten Optionen und Befehle sind in der aktuellen
+ Version von \TUDScript obsolet.
}
\bigskip\noindent
@@ -416,16 +415,17 @@ grundlegende Basis zur Orientierung. Ziel war es, sämtliche Funktionalitäten
dieser Klasse beizubehalten und zusätzlich den vollen Funktionsumfang der
\KOMAScript-Klassen nutzbar zu machen. Bei der kompletten Neuimplementierung
der \TUDScript-Klassen wurde sehr viel verändert und verbessert. Ein Teil der
-implementierten Optionen und Befehle war jedoch bereits in der Version~v1.0 von
-\TUDScript unerwünschte Relikte, mit denen lediglich die Kompatibilität zur
-\Class{tudbook}"=Klasse und ihren Derivaten gewährleistet werden sollte. Mit
-der Version~v2.00 wurden einige der unnötigen Befehle und Optionen aus Gründen
-der Konsistenz nur umbenannt, andere wiederum wurden vollständig entfernt oder
-über neue Befehle und Optionen in ihrer Funktionalität ersetzt und erweitert.
+implementierten Optionen und Befehle war jedoch bereits in der
+\emph{Version~v1.0} von \TUDScript unerwünschte Relikte, mit denen lediglich
+die Kompatibilität zur \Class{tudbook}"=Klasse und ihren Derivaten
+gewährleistet werden sollte. Mit der Version~v2.00 wurden einige der unnötigen
+Befehle und Optionen aus Gründen der Konsistenz nur umbenannt, andere wiederum
+wurden vollständig entfernt oder über neue Befehle und Optionen in ihrer
+Funktionalität ersetzt und erweitert.
Das Paket \Package{tudscrcomp} dient der Überführung von Dokumenten, welche
entweder mit der \Class{tudbook}"=Klasse, ihren Derivaten,
-der Klasse \Class{tudmathposter} oder mit \TUDScript in der Version~v1.0
+der Klasse \Class{tudmathposter} oder mit \TUDScript in der \emph{Version~v1.0}
erstellt wurden, auf \TUDScript~\vTUDScript.
\Attention{%
Falls Sie das Paket verwenden wollen, sollte es \textbf{direkt} nach der
@@ -489,10 +489,9 @@ Dokumentschrift umzuschalten.
Die nachfolgenden Optionen, Umgebungen sowie Befehle werden~-- zumindest
teilweise~-- von den Klassen \Class{tudbook}, \Class{tudletter},
\Class{tudfax}, \Class{tudhaus}, \Class{tudform} sowie dem Paket
-\Package{tudthesis}'none' und \TUDScript~v1.0 mit den Klassen
-\Class{tudscrbookold}, \Class{tudscrreprtold}, \Class{tudscrartclold}
-definiert und werden durch \Package{tudscrcomp} für \TUDScript~\vTUDScript{}
-zur Verfügung gestellt.
+\Package{tudthesis}'none' und \TUDScript in der \emph{Version~v1.0} definiert.
+Diese werden durch \Package{tudscrcomp} für \TUDScript~\vTUDScript{} zur
+Verfügung gestellt.
\begin{Declaration}{\Option{colortitle}}{%
identisch zu \Option*{cdtitle=color}%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr.tex b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr.tex
index 35bafc8c7e8..088c2b4077e 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr.tex
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/doc/tudscr.tex
@@ -25,7 +25,7 @@
\endgroup%
}
\faculty{\protect\cdurl}
-\date{15.09.2016}
+\date{22.09.2016}
\author{Falk Hanisch\thanks{\noexpand\Email{\tudscrmail}}}
\subject{\TUDScript \vTUDScript{} basierend auf \KOMAScript}
\title{%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-area.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-area.dtx
index ecf888c4e2e..43ba91690ac 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-area.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-area.dtx
@@ -3,7 +3,7 @@
%
% ============================================================================
%
-% TUD-KOMA-Script
+% TUD-Script
% Copyright (c) Falk Hanisch <tudscr@gmail.com>, 2012-2016
%
% ============================================================================
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-area.dtx}[%
- 2016/07/26 v2.05 TUD-KOMA-Script (type or page area)%
+ 2016/09/22 v2.05d TUD-Script (type or page area)%
]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-base.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-base.dtx
index 4a9a3df15e9..471ae3b0491 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-base.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-base.dtx
@@ -3,7 +3,7 @@
%
% ============================================================================
%
-% TUD-KOMA-Script
+% TUD-Script
% Copyright (c) Falk Hanisch <tudscr@gmail.com>, 2012-2016
%
% ============================================================================
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-base.dtx}[%
- 2016/09/15 v2.05c TUD-KOMA-Script\space%
+ 2016/09/22 v2.05d TUD-Script\space%
%</driver>
%<package&base>\ProvidesPackage{tudscrbase}[%
%<*driver|package&base>
@@ -772,7 +772,7 @@
%<fontsfix> fix-tudscrfonts%
}{`\@backslashchar#1' is not defined}{%
The command `\@backslashchar#1' was never defined\MessageBreak%
- Please contact the TUD-KOMA-Script maintainer\MessageBreak%
+ Please contact the TUD-Script maintainer\MessageBreak%
via \tudscrmail. A bugfix is urgently required.%
}%
}%
@@ -871,7 +871,7 @@
\newcommand*\tud@patch@wrn[1]{%
\PackageWarning{tudscrbase}{%
It wasn't possible to patch `\@backslashchar#1'\MessageBreak%
- Please contact the TUD-KOMA-Script maintainer\MessageBreak%
+ Please contact the TUD-Script maintainer\MessageBreak%
via \tudscrmail. Without a bugfix an\MessageBreak%
erroneous output may occur%
}%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-color.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-color.dtx
index 1b3ec8676b0..7859b58592b 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-color.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-color.dtx
@@ -3,7 +3,7 @@
%
% ============================================================================
%
-% TUD-KOMA-Script
+% TUD-Script
% Copyright (c) Falk Hanisch <tudscr@gmail.com>, 2012-2016
%
% ============================================================================
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-color.dtx}[%
- 2016/05/31 v2.05 TUD-KOMA-Script\space%
+ 2016/09/22 v2.05d TUD-Script\space%
%</driver>
%<package>\ProvidesPackage{tudscrcolor}[%
%<*driver|package>
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-comp.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-comp.dtx
index 2c3a30c5c1b..0e92e82d8d4 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-comp.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-comp.dtx
@@ -1,9 +1,9 @@
-% \CheckSum{1497}
+% \CheckSum{1485}
% \iffalse meta-comment
%
% ============================================================================
%
-% TUD-KOMA-Script
+% TUD-Script
% Copyright (c) Falk Hanisch <tudscr@gmail.com>, 2012-2016
%
% ============================================================================
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-comp.dtx}[%
- 2016/09/15 v2.05c TUD-KOMA-Script\space%
+ 2016/09/22 v2.05d TUD-Script\space%
%</driver>
%<package&identify&comp&base>\ProvidesPackage{tudscrcomp}[%
%<package&identify&comp&book>\ProvidesPackage{tudscrcomp-book}[%
@@ -507,6 +507,8 @@
% \changes{v2.05b}{2015/09/09}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@v@2.05c}
% \changes{v2.05c}{2015/09/15}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud@v@2.05d}
+% \changes{v2.05d}{2015/09/21}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@v@last}
% \changes{v2.02}{2014/08/22}{neu}^^A
% \changes{v2.03}{2015/01/13}{angepasst}^^A
@@ -628,9 +630,11 @@
\csdef{tud@v@2.05a}{3}
\csdef{tud@v@2.05b}{3}
\csdef{tud@v@2.05c}{3}
+\csdef{tud@v@2.05d}{3}
\csdef{tud@v@last}{3}
% \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@v@last
+% \end{macro}^^A \tud@v@2.05d
% \end{macro}^^A \tud@v@2.05c
% \end{macro}^^A \tud@v@2.05b
% \end{macro}^^A \tud@v@2.05a
@@ -1198,8 +1202,8 @@
% \changes{v2.05}{2016/04/17}{neu}^^A
% \begin{macro}{\email}
% \changes{v2.05}{2016/04/17}{neu}^^A
-% Hier werden Feldbefehle auf die \TUDScript-Pendants gelegt und der Befehl
-% \cs{tud@split@author@list} um diese Befehle erweitert.
+% Hier werden alle alten Feldbefehle auf die Pendants von \TUDScript gelegt und
+% das Makro \cs{tud@split@author@list} um diese Befehle erweitert.
% \begin{macrocode}
\newrobustcmd*\telefon{\telephone}
\patchcmd{\tud@split@author@list}{telephone}{%
@@ -1696,9 +1700,8 @@
You have to use `fix-tudscrfonts' only\MessageBreak%
with supported classes. These are: `tudbook',\MessageBreak%
`tudbeamer', `tudfax', `tudform', `tudhaus',\MessageBreak%
- `tudletter', `tudposter' and `tudmathposter',\MessageBreak%
- as well as `tudscrbookold', `tudscrreprtold'\MessageBreak%
- and `tudscrartclold'. Otherwise it's adequate\MessageBreak%
+ and `tudletter' as well as `tudposter'\MessageBreak%
+ and `tudmathposter'. Otherwise it's adequate\MessageBreak%
to use package `tudscrfonts' as usual%
}%
}%
@@ -2092,9 +2095,6 @@
% müssen diese \enquote{unschädlich} gemacht werden, noch bevor das Paket
% selbst in Erscheinung tritt.
% \begin{macrocode}
-\tud@fontsfix@AdaptClass{tudscrbookold}{\let\@setfonts\relax}
-\tud@fontsfix@AdaptClass{tudscrreprtold}{\let\@setfonts\relax}
-\tud@fontsfix@AdaptClass{tudscrartclold}{\let\@setfonts\relax}
\BeforePackage{tudscrfonts}{%
\undef\univln%
\undef\univrn%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-doc.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-doc.dtx
index 2f58cb749bf..ef144bb8248 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-doc.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-doc.dtx
@@ -3,7 +3,7 @@
%
% ============================================================================
%
-% TUD-KOMA-Script
+% TUD-Script
% Copyright (c) Falk Hanisch <tudscr@gmail.com>, 2012-2016
%
% ============================================================================
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-doc.dtx}[%
- 2016/07/26 v2.05 TUD-KOMA-Script\space%
+ 2016/09/22 v2.05d TUD-Script\space%
(source code documentation based on scrartcl/scrdoc)%
]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
@@ -1060,7 +1060,7 @@
% \begin{macrocode}
\@ifpackageloaded{hyperref}{%
\pdfstringdefDisableCommands{%
- \def\TUDScript{TUD-KOMA-Script}%
+ \def\TUDScript{TUD-Script}%
\let\cls\@firstofone%
\let\pkg\@firstofone%
}%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fields.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fields.dtx
index fd537386edc..6acedc47a24 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fields.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fields.dtx
@@ -3,7 +3,7 @@
%
% ============================================================================
%
-% TUD-KOMA-Script
+% TUD-Script
% Copyright (c) Falk Hanisch <tudscr@gmail.com>, 2012-2016
%
% ============================================================================
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-fields.dtx}[%
- 2016/08/24 v2.05a TUD-KOMA-Script (input fields)%
+ 2016/09/22 v2.05d TUD-Script (input fields)%
]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fonts.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fonts.dtx
index 56d4148a3ed..8654ab55f4c 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fonts.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-fonts.dtx
@@ -1,9 +1,9 @@
-% \CheckSum{1270}
+% \CheckSum{1278}
% \iffalse meta-comment
%
% ============================================================================
%
-% TUD-KOMA-Script
+% TUD-Script
% Copyright (c) Falk Hanisch <tudscr@gmail.com>, 2012-2016
%
% ============================================================================
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-fonts.dtx}[%
- 2016/08/24 v2.05a TUD-KOMA-Script\space%
+ 2016/09/22 v2.05d TUD-Script\space%
%</driver>
%<package&identify>\ProvidesPackage{tudscrfonts}[%
%<*driver|package&identify>
@@ -119,7 +119,7 @@
\PreventPackageFromLoading[%
\ClassWarning{\TUD@Class@Name}{%
The package `tudscrfonts' must not be used with\MessageBreak%
- a TUD-KOMA-Script class%
+ a TUD-Script class%
}%
]{tudscrfonts}
% \end{macrocode}
@@ -142,8 +142,7 @@
% \begin{macrocode}
\@tempswafalse%
\@for\@tempa:={%
- tudbook,tudbeamer,tudfax,tudform,tudhaus,tudletter,%
- tudposter,tudmathposter,tudscrbookold,tudscrreprtold,tudscrartclold%
+ tudbook,tudbeamer,tudfax,tudform,tudhaus,tudletter,tudposter,tudmathposter%
}\do{%
\@ifclassloaded{\@tempa}{%
\if@tempswa\else\@tempswatrue\let\@tempb\@tempa\fi%
@@ -1369,10 +1368,6 @@
% griechischen Buchstaben aus dem Paket \pkg{cmbright}. Zusätzlich werden aus
% dem \pkg{iwona}-Paket die mathematische Symbole verwendet. Es werden zwei
% Mathematikversion mit normalen sowie mit fetten Glyphen bereitgestellt.
-% \ToDo{%
-% Paket \pkg{breqn} auf Ende \cs{tud@font@math@init} verzögern\newline%
-% \url{http://latex.wcms-file3.tu-dresden.de/phpBB3/viewtopic.php?f=11&t=443}%
-% }[v2.06]
% \begin{macrocode}
\newcommand*\mv@univers{}
\newcommand*\mv@universbold{}
@@ -1465,22 +1460,13 @@
\bool@set@lock{@tud@cdmath}{false}%
}{%
% \end{macrocode}
-% Für die griechischen Buchstaben wird geprüft, ob durch ein Paket diese auf
-% die kursive Variante gesetzt wurden. Ist dies der Fall, wird der Standardwert
-% für die Option \opt{slantedgreek} auf \val{true} gesetzt. Anschließend
-% erfolgt die \emph{Intialisierung} der griechischen Großbuchstaben mit dem
-% Befehl \cs{tud@font@greek@init}.
+% Für die griechischen Buchstaben wird mit \cs{tud@font@greek@check@slanted}
+% geprüft, ob durch ein Paket diese auf die kursive Variante gesetzt wurden.
+% Ist dies der Fall, wird der Standardwert für die Option \opt{slantedgreek}
+% auf \val{true} gesetzt. Anschließend erfolgt die \emph{Intialisierung} der
+% griechischen Großbuchstaben mit dem Befehl \cs{tud@font@greek@init}.
% \begin{macrocode}
- \let\@tempb\relax%
- \let\@tempc\relax%
- \DeclareMathSymbol{\@tempb}{\mathalpha}{letters}{0}%
- \DeclareMathSymbol{\@tempc}{\mathord}{letters}{0}%
- \@tempswafalse%
- \ifnum\Gamma=\@tempb\relax\@tempswatrue\fi%
- \ifnum\Gamma=\@tempc\relax\@tempswatrue\fi%
- \if@tempswa%
- \bool@std@lock{@tud@slantedgreek}{true}%
- \fi%
+ \tud@font@greek@check@slanted%
\tud@font@greek@loop\tud@font@greek@init%
% \end{macrocode}
% Zum Schluss werden abhängig von der gewählten Einstellung für die Schriftart
@@ -1504,6 +1490,35 @@
% \end{macro}^^A \mv@universbold
% \end{macro}^^A \mv@univers
% \end{macro}^^A \tud@font@math@init
+% \begin{macro}{\tud@font@greek@check@slanted}
+% \changes{v2.05d}{2016/09/22}{neu}^^A
+% Dieser Befehl prüft die aktuelle Definition von \cs{Gamma} und vergleicht
+% diese mit den kursiven Varianten des Buchstabens. Sind diese identisch, wird
+% davon ausgegangen, dass ein Paket mit der Option \opt{slantedGreek} oder
+% ähnlich geladen wurde. In diesem Fall wird der voreingestellte Wert für die
+% entsprechende \TUDScript-Option gesetzt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud@font@greek@check@slanted{%
+ \let\@tempb\relax%
+ \let\@tempc\relax%
+ \DeclareMathSymbol{\@tempb}{\mathalpha}{letters}{0}%
+ \DeclareMathSymbol{\@tempc}{\mathord}{letters}{0}%
+ \@tempswafalse%
+ \ifnum\Gamma=\@tempb\relax\@tempswatrue\fi%
+ \ifnum\Gamma=\@tempc\relax\@tempswatrue\fi%
+ \if@tempswa%
+ \bool@std@lock{@tud@slantedgreek}{true}%
+ \fi%
+ \let\tud@font@greek@check@slanted\relax%
+}
+% \end{macrocode}
+% Da die Definition der griechischen Buchstaben durch das Paket \pkg{flexisym}
+% stark verändert wird, wird die Prüfung in jedem Fall vor besagtem Paket
+% ausgeführt.
+% \begin{macrocode}
+\BeforePackage{flexisym}{\tud@font@greek@check@slanted}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud@font@greek@check@slanted
% \begin{macro}{\tud@font@greek@init}
% \changes{v2.04}{2015/03/10}{neu}^^A
% \begin{macro}{\upDelta}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx
index 97910cf9f10..e877cf27cd5 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-frontmatter.dtx
@@ -3,7 +3,7 @@
%
% ============================================================================
%
-% TUD-KOMA-Script
+% TUD-Script
% Copyright (c) Falk Hanisch <tudscr@gmail.com>, 2012-2016
%
% ============================================================================
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-frontmatter.dtx}[%
- 2016/07/20 v2.05 TUD-KOMA-Script (frontmatter)%
+ 2016/09/22 v2.05d TUD-Script (frontmatter)%
]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-layout.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-layout.dtx
index beda78516a6..2b4a793db64 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-layout.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-layout.dtx
@@ -3,7 +3,7 @@
%
% ============================================================================
%
-% TUD-KOMA-Script
+% TUD-Script
% Copyright (c) Falk Hanisch <tudscr@gmail.com>, 2012-2016
%
% ============================================================================
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-layout.dtx}[%
- 2016/07/26 v2.05 TUD-KOMA-Script (layout)%
+ 2016/09/22 v2.05d TUD-Script (layout)%
]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
@@ -1890,8 +1890,8 @@
% Hilfsmakro \cs{tud@s\meta{Gliederungsbefehl}} aufgerufen. Andernfalls wird
% \cs{tud@\meta{Gliederungsbefehl}} verwendet.
%
-% Alle für die \TUDScript-Klassen angepassten Gliederungsbefehle von \cs{part}
-% bis \cs{subsubsection} werden seit Version~v2.02 ausnahmslos mit \cs{SecDef}
+% Alle für \TUDScript angepassten Gliederungsbefehle von \cs{part} bis
+% \cs{subsubsection} werden seit Version~v2.02 ausnahmslos mit \cs{SecDef}
% erzeugt.
% \ToDo{Implementierung gut suchbarer Makronamen (\cs{tud@sec@chapter})}[v2.06]
% \ToDo{Reimplementierung mit \cs{DeclareSectionCommand}}[v2.06]
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-locale.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-locale.dtx
index b0db38660f4..f0d2698bf7b 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-locale.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-locale.dtx
@@ -3,7 +3,7 @@
%
% ============================================================================
%
-% TUD-KOMA-Script
+% TUD-Script
% Copyright (c) Falk Hanisch <tudscr@gmail.com>, 2012-2016
%
% ============================================================================
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-locale.dtx}[%
- 2016/08/24 v2.05a TUD-KOMA-Script (localization)%
+ 2016/09/22 v2.05d TUD-Script (localization)%
]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-manual.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-manual.dtx
index 485f2246f26..2d3e787866f 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-manual.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-manual.dtx
@@ -3,7 +3,7 @@
%
% ============================================================================
%
-% TUD-KOMA-Script
+% TUD-Script
% Copyright (c) Falk Hanisch <tudscr@gmail.com>, 2012-2016
%
% ============================================================================
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-manual.dtx}[%
- 2016/07/26 v2.05 TUD-KOMA-Script\space%
+ 2016/09/22 v2.05d TUD-Script\space%
%</driver>
%<package&identify>\ProvidesPackage{tudscrtutorial}[%
%<*driver|package&identify>
@@ -2018,7 +2018,7 @@
\let\POParameter\@firstofone%
\let\textOR\relax%
\let\hologoRobust\@firstofone%
- \def\TUDScript{TUD-KOMA-Script}%
+ \def\TUDScript{TUD-Script}%
\def\_{-}%
\protected\def~{~}%
}%
@@ -2787,14 +2787,14 @@
%</class>
}
% \end{macrocode}
-% Das durch die \TUDScript-Hauptklassen in Ergänzung zum Paket \pkg{fontspec}
+% Das durch die \TUDScript-Hauptklassen in Ergänzung zum Paket \pkg{textcase}
% erstellte Makro \cs{tud@x@textcase@uclcnotmath} erlaubt die Definition von
% Makros, welche von \cs{MakeTextUppercase} nicht beachtet werden sollen.
-% Dieser Befehl kommt bei den \TUDScript-Klassen in Überschriften zum Einsatz,
-% wenn diese in \DIN gesetzt werden. Das hat zu Folge, dass die Argumente der
-% Markup-Befehle bereits in Majuskeln übergeben werden würden, was unter
-% anderem für die Erstellung von Labeln und Einträgen für den Index nicht
-% gewünscht wäre. Deshalb werden \emph{alle} Markup-Befehle der Liste zum
+% Das besagte Makro kommt in Überschriften bei den \TUDScript-Klassen zum
+% Einsatz, wenn diese in \DIN gesetzt werden. Das hat zu Folge, dass die
+% Argumente der Markup-Befehle bereits in Majuskeln übergeben werden würden,
+% was unter anderem für die Erstellung von Labeln und Einträgen für den Index
+% nicht gewünscht wäre. Deshalb werden \emph{alle} Markup-Befehle der Liste zum
% Ignorieren hinzugefügt. Damit aber bei der eigentlichen Ausgabe alles in
% Majuskeln erscheint, wird für diesen Fall \cs{Markup@Format} genutzt.
% \begin{macrocode}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-mathswap.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-mathswap.dtx
index 81311050144..1b6069452d6 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-mathswap.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-mathswap.dtx
@@ -3,7 +3,7 @@
%
% ============================================================================
%
-% TUD-KOMA-Script
+% TUD-Script
% Copyright (c) Falk Hanisch <tudscr@gmail.com>, 2012-2016
%
% ============================================================================
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-mathswap.dtx}[%
- 2016/05/31 v2.05 TUD-KOMA-Script\space%
+ 2016/09/22 v2.05d TUD-Script\space%
%</driver>
%<package>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
%<package>\ProvidesPackage{mathswap}[%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-misc.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-misc.dtx
index eac483dd61f..ff79c236bcd 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-misc.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-misc.dtx
@@ -3,7 +3,7 @@
%
% ============================================================================
%
-% TUD-KOMA-Script
+% TUD-Script
% Copyright (c) Falk Hanisch <tudscr@gmail.com>, 2012-2016
%
% ============================================================================
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-misc.dtx}[%
- 2016/07/20 v2.05 TUD-KOMA-Script (miscellaneous)%
+ 2016/09/22 v2.05d TUD-Script (miscellaneous)%
]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-pagestyle.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-pagestyle.dtx
index 38966c8eb42..1d4f9579707 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-pagestyle.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-pagestyle.dtx
@@ -3,7 +3,7 @@
%
% ============================================================================
%
-% TUD-KOMA-Script
+% TUD-Script
% Copyright (c) Falk Hanisch <tudscr@gmail.com>, 2012-2016
%
% ============================================================================
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-pagestyle.dtx}[%
- 2016/07/21 v2.05 TUD-KOMA-Script (pagestyle)%
+ 2016/09/22 v2.05d TUD-Script (pagestyle)%
]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
@@ -581,7 +581,7 @@
\PreventPackageFromLoading[%
\ClassWarning{\TUD@Class@Name}{%
The package `fancyhdr' must not be used with a\MessageBreak%
- TUD-KOMA-Script class. You should make use of the\MessageBreak%
+ TUD-Script class. You should make use of the\MessageBreak%
capabilities of package `scrlayer-scrpage' instead%
}%
]{fancyhdr}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-supervisor.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-supervisor.dtx
index 133661a9b93..79747c2317b 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-supervisor.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-supervisor.dtx
@@ -3,7 +3,7 @@
%
% ============================================================================
%
-% TUD-KOMA-Script
+% TUD-Script
% Copyright (c) Falk Hanisch <tudscr@gmail.com>, 2012-2016
%
% ============================================================================
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-supervisor.dtx}[%
- 2016/07/26 v2.05 TUD-KOMA-Script\space%
+ 2016/09/22 v2.05d TUD-Script\space%
%</driver>
%<package>\ProvidesPackage{tudscrsupervisor}[%
%<*driver|package>
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx
index 2cda4ba78ba..e5310f8d47d 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx
@@ -3,7 +3,7 @@
%
% ============================================================================
%
-% TUD-KOMA-Script
+% TUD-Script
% Copyright (c) Falk Hanisch <tudscr@gmail.com>, 2012-2016
%
% ============================================================================
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-title.dtx}[%
- 2016/08/24 v2.05a TUD-KOMA-Script (title)%
+ 2016/09/22 v2.05d TUD-Script (title)%
]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-twocolfix.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-twocolfix.dtx
index 9e781b88257..c595e1a05fe 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-twocolfix.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-twocolfix.dtx
@@ -3,7 +3,7 @@
%
% ============================================================================
%
-% TUD-KOMA-Script
+% TUD-Script
% Copyright (c) Falk Hanisch <tudscr@gmail.com>, 2012-2016
%
% ============================================================================
@@ -51,7 +51,7 @@
%<*driver>
\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-twocolfix.dtx}[%
- 2016/07/11 v2.05 TUD-KOMA-Script\space%
+ 2016/09/22 v2.05d TUD-Script\space%
%</driver>
%<package>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}
%<package>\ProvidesPackage{twocolfix}[%
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-version.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-version.dtx
index d88f47d951c..5fd91120328 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-version.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-version.dtx
@@ -1,9 +1,9 @@
-% \CheckSum{128}
+% \CheckSum{127}
% \iffalse meta-comment
%
% ============================================================================
%
-% TUD-KOMA-Script
+% TUD-Script
% Copyright (c) Falk Hanisch <tudscr@gmail.com>, 2012-2016
%
% ============================================================================
@@ -68,7 +68,7 @@
% \changes{v2.02}{2014/05/16}{Umbennenung mehrerer Befehle zur Kompatibilität
% mit anderen Paketen}^^A
%
-% \section{Version des \texorpdfstring{\TUDScript}{TUD-KOMA-Script}-Bundles}
+% \section{Version des \texorpdfstring{\TUDScript}{TUD-Script}-Bundles}
%
% Für alle Klassen und Paketen, die zum \TUDScript-Bundle auf \KOMAScript-Basis
% gehören wird als erstes die aktuelle Version festgelgt.
@@ -120,7 +120,7 @@
\noexpand\TUD@Version\space is `\TUD@Version',\MessageBreak%
but `#1' was expected!\MessageBreak%
You should not use classes, packages or files from\MessageBreak%
- different TUD-KOMA-Script-Bundle versions%
+ different TUD-Script-Bundle versions%
}%
\fi%
}
@@ -131,7 +131,7 @@
% \end{macrocode}
% \ToDo{Version eintragen}[Release]
% \begin{macrocode}
- \TUD@Version@Check{2016/09/15 v2.05c TUD-KOMA-Script}
+ \TUD@Version@Check{2016/09/22 v2.05d TUD-Script}
\endgroup
% \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \TUDScriptVersionNumber
@@ -297,8 +297,8 @@
% \begin{macrocode}
\@ifundefined{TUDScript}{%
\DeclareRobustCommand\TUDScript{%
- \ifdin{TUD-KOMA-SCRIPT}{%
- \textsf{T\kern.05em U\kern.05em D\kern.1em-\kern.1em}\KOMAScript%
+ \ifdin{TUD-SCRIPT}{%
+ \textsf{T\kern.05em U\kern.05em D\kern.1em-\kern.1em Script}%
}\csname xspace\endcsname%
}%
}{}
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr.ins b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr.ins
index 64ed1fb51ed..d50f02f6f23 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr.ins
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr.ins
@@ -26,7 +26,7 @@
============================================================================
- TUD-KOMA-Script
+ TUD-Script
Copyright (c) Falk Hanisch <tudscr@gmail.com>, 2012-2016
============================================================================