summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2017-01-27 23:14:08 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2017-01-27 23:14:08 +0000
commit953423df3388111af14ec84c79dfa6b10e1e8aac (patch)
treed91e3ead05751436a0713703f3cae5ffd3174fe9 /Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx
parent83082c7f9a495b3086e74c09252c4046fdbc6a72 (diff)
tudscr (27jan17)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@43067 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx563
1 files changed, 284 insertions, 279 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx
index e5310f8d47d..00a62515f3c 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/tudscr/tudscr-title.dtx
@@ -1,32 +1,32 @@
-% \CheckSum{1381}
+% \CheckSum{1383}
% \iffalse meta-comment
-%
-% ============================================================================
-%
-% TUD-Script
-% Copyright (c) Falk Hanisch <tudscr@gmail.com>, 2012-2016
-%
-% ============================================================================
-%
+%
+% TUD-Script -- Corporate Design of Technische Universität Dresden
+% ----------------------------------------------------------------------------
+%
+% Copyright (C) Falk Hanisch <tudscr@gmail.com>, 2012-2017
+%
+% ----------------------------------------------------------------------------
+%
% This work may be distributed and/or modified under the conditions of the
% LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license. The latest
-% version of this license is in http://www.latex-project.org/lppl.txt and
+% version of this license is in http://www.latex-project.org/lppl.txt and
% version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX 2005/12/01
-% or later and of this work. This work has the LPPL maintenance status
+% or later and of this work. This work has the LPPL maintenance status
% "author-maintained". The current maintainer and author of this work
% is Falk Hanisch.
-%
-% ----------------------------------------------------------------------------
-%
+%
+% ============================================================================
+%
% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz
-% in der Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden. Die aktuelle
-% Version dieser Lizenz ist http://www.latex-project.org/lppl.txt und
-% Version 1.3c oder spaeter ist Teil aller Verteilungen von LaTeX 2005/12/01
-% oder spaeter und dieses Werks. Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status
-% "author-maintained", wird somit allein durch den Autor verwaltet. Der
+% in der Version 1.3c, verteilt und/oder verändert werden. Die aktuelle
+% Version dieser Lizenz ist http://www.latex-project.org/lppl.txt und
+% Version 1.3c oder später ist Teil aller Verteilungen von LaTeX 2005/12/01
+% oder später und dieses Werks. Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status
+% "author-maintained", wird somit allein durch den Autor verwaltet. Der
% aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Falk Hanisch.
-%
-% ============================================================================
+%
+% ----------------------------------------------------------------------------
%
% \fi
%
@@ -49,9 +49,9 @@
% \iffalse
%%% From File: tudscr-title.dtx
%<*driver>
-\ifx\ProvidesFile\undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
+\ifx\ProvidesFile\@undefined\def\ProvidesFile#1[#2]{}\fi
\ProvidesFile{tudscr-title.dtx}[%
- 2016/09/22 v2.05d TUD-Script (title)%
+ 2017/01/26 v2.05g TUD-Script (title)%
]
\RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
\documentclass[english,ngerman,xindy]{tudscrdoc}
@@ -60,13 +60,19 @@
\usepackage{babel}
\usepackage{tudscrfonts} % only load this package, if the fonts are installed
\KOMAoptions{parskip=half-}
-\usepackage{microtype}
\usepackage{bookmark}
+\usepackage[babel]{microtype}
+
\CodelineIndex
\RecordChanges
\GetFileInfo{tudscr-title.dtx}
+\title{\file{\filename}}
+\author{Falk Hanisch\qquad\expandafter\mailto\expandafter{\tudscrmail}}
+\date{\fileversion\nobreakspace(\filedate)}
+
\begin{document}
\maketitle
+ \tableofcontents
\DocInput{\filename}
\end{document}
%</driver>
@@ -77,9 +83,17 @@
% \changes{v2.02}{2014/06/23}{Paket \pkg{titlepage} nicht weiter unterstützt}^^A
% \changes{v2.05}{2015/07/13}{Titel für Poster}^^A
%
-% \section{Titelei}
+% \section{Titelei für die \TUDScript-Klassen}
+%
+% Zusätzlich zu den \KOMAScript-Varianten werde für die \TUDScript-Klassen
+% spezielle, im \TUDCD gehaltene Ausführungen von Titelseite und Titelkopf
+% bereitgestellt. Zusätzlich gibt es auch eine Umschlagsseite (Cover), welche
+% in beiden Gestaltungsvarianten genutzt werden kann.
%
-% Titelseite und Titelkopf werden für die \TUDScript-Klassen bereitgestellt.
+% Für Titelseite und Titelkopf werden durch \TUDScript eine monochrome Version,
+% eine Version mit leichtem Farbeinsatz und eine durchweg farbige Version im
+% \TUDCD bereitgestellt. Dabei wird auch das Aussehen und die Position des
+% Titels analog zu den Überschriften auf Teile- und Kapitelseiten festgelegt.
%
% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges\PrintToDos}
%
@@ -87,13 +101,7 @@
%<*class&body>
% \fi
%
-% \subsection{Titelseite und Titelkopf}
-%
-% Für alle Klassen im \CD der Technischen Universität Dresden wird eine neue
-% Titelseite und ein neuer Titelkopf bereitgestellt. Es werden eine monochrome
-% Version, eine Version mit leichtem Farbeinsatz und eine durchweg farbige
-% Version bereitgestellt Außerdem wird hier das Aussehen und die Position des
-% Titels analog zu den Überschriften auf Teile- und Kapitelseiten festgelegt.
+% \subsection{Optionen und Schriftelemente für die Titelei}
%
% \iffalse
%</class&body>
@@ -165,7 +173,7 @@
% \changes{v2.02}{2014/08/29}{Anpassungen für \pkg{fontspec}}^^A
% Diese Font-Elemente werden auf der Titelseite verwendet. \opt{thesis}, um den
% Typ der Arbeit und ggf. den zu erlangenden akademischen Grad zu setzen.
-% Allerdings kommt Letzteres nur zum Tragen, wenn die Option \opt{subthesis}
+% Allerdings kommt Letzteres nur zum Tragen, wenn die Option \opt{subjectthesis}
% deaktiviert ist. Es wird die gleiche Schrift wie für den Titel verwendet,
% allerdings etwas kleiner. \opt{titlepage} für alle Zusatzinformationen wie
% Autor, Datum etc.
@@ -180,10 +188,17 @@
\usekomafont{subject}%
\mdseries%
\large%
+ \tud@raggedright%
}
% \end{macrocode}
% \end{KOMAfont}^^A titlepage
% \end{KOMAfont}^^A thesis
+%
+% \subsection{Titelseite und Titelkopf}
+% \subsubsection{Parameter für Titelseite und Titelkopf}
+%
+% \begin{macro}{\thanks}
+% \begin{macro}{\footnotemark}
% Die Befehle \cs{thanks} und \cs{footnotemark} werden mit \cs{robustify}
% behandelt, um die Makros vor dem Expandieren zu schützen. Dies ist z.\,B. für
% \cs{tud@multiple@split} aber auch für weitere Felder auf dem Titel nötig.
@@ -191,167 +206,22 @@
\robustify{\thanks}
\robustify{\footnotemark}
% \end{macrocode}
-% \begin{macro}{\tud@title@uppercase}
-% Für das Setzen einzelner Felder in Majuskeln werden diese beiden Befehle
-% definiert. Bei der Verwendung des Befehls \cs{thanks} auf der Titelseite soll
-% sichergestellt werden, dass der Inhalt selbst nicht in Majuskeln gesetzt wird.
-% \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud@title@uppercase[1]{%
- \let\@tempa\relax%
- \begingroup%
- \let\\\newline%
-% \end{macrocode}
-% Der Befehl \cs{thanks} wird so umdefiniert, dass der Inhalt in ein temporäres
-% Makro gespeichert wird. Danach wird durch das Setzen einer temporären Box der
-% Befehl \cs{thanks} ausgeführt und der Inhalt gesichert. Für die Ausführung von
-% \cs{tud@makeuppercase} wird das Argument von \cs{thanks} ignoriert. Nachdem
-% das gewünschte Feld in Majuskeln gesetzt wurde, wird die gespeicherte Fußnote
-% ausgegeben.
-% \begin{macrocode}
- \def\thanks##1{\gdef\@tempa{##1}}%
- \let\footnote\thanks%
- \sbox\z@{#1}%
- \let\thanks\@gobble%
- \let\footnote\@gobble%
- \tud@makeuppercase{#1}%
- \endgroup%
- \ifx\@tempa\relax\else\thanks\@tempa\fi%
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud@title@uppercase
-%
-% \iffalse
-%<*book|report|article>
-% \fi
-%
-% \begin{macro}{\titledelimiter}
-% \begin{macro}{\tud@title@delimiter}
-% Dieses Makro wird für das Trennzeichen auf der Titelseite genutzt.
-% \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud@title@delimiter{:\nobreakspace}
-\newcommand*\titledelimiter[1]{\gdef\tud@title@delimiter{#1}}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud@title@delimiter
-% \end{macro}^^A \titledelimiter
-% \begin{macro}{\tud@split@author@title}
-% \changes{v2.04}{2015/05/12}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\tud@newline@title}
-% Das Makro \cs{tud@split@author@title} dient der formatierten Ausgabe aller
-% Informationen für mehrere Autoren auf der Titelseite.
-% \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud@newline@title{}
-\newcommand*\tud@split@author@title[2]{%
-% \end{macrocode}
-% Zu Beginn werden alle Felder, welche innerhalb von \cs{@author} angegeben
-% sind, gesichert.
-% \begin{macrocode}
- \tud@multiple@fields@store{@author}{#1}%
-% \end{macrocode}
-% Um die Abstände definiert zu setzen, wird \cs{tud@newline@title} verwendet.
-% Sobald auch nur eine zusätzliche Information ausgegeben werden soll, wird ein
-% etwas kleiner Abstand eingefügt. Anschließend wird jede Information einfach
-% in einer neuen Zeile ausgegeben.
-% \begin{macrocode}
- \renewcommand*\tud@newline@title{\vskip .5ex\let\tud@newline@title\newline}%
-% \end{macrocode}
-% Die Felder \cs{@author} und ggf. \cs{@authormore} werden sowohl auf der
-% Titelseite als auch im Titelkopf jedoch nicht auf der Umschlagseite
-% ausgegeben.
-% \begin{macrocode}
- {\usekomafont{author}{\ignorespaces#1}}%
- \if@tud@cover\else%
- \ifx\@authormore\@empty\else%
- \tud@newline@title%
- \@authormore%
- \fi%
-% \end{macrocode}
-% Nur auf der Titelseite erfolgt die Ausgabe von Geburtsdatum, Geburtsort,
-% Matrikelnummer und Immatrikulationsjahr. Sollte ein Titelkopf verwendet
-% werden, so wird für jedes gesetzte Feld eine Warnung ausgegeben.
-% \begin{macrocode}
- \ifx\@dateofbirth\@empty\else%
- \if@titlepage%
- \tud@newline@title%
- \ifxblank{\dateofbirthtext}{}{\dateofbirthtext\tud@title@delimiter}%
- \@dateofbirth%
- \ifx\@placeofbirth\@empty\else%
- \nobreakspace\placeofbirthtext\nobreakspace\@placeofbirth%
- \fi%
- \else%
- \tud@title@wrn{dateofbirth}%
- \fi%
- \fi%
- \def\@tempc##1{%
- \ifstr{\csuse{@##1}}{}{}{%
- \if@titlepage%
- \tud@newline@title%
- \ifstr{\csuse{##1name}}{}{}{\csuse{##1name}\tud@title@delimiter}%
- \csuse{@##1}%
- \else%
- \tud@title@wrn{##1}%
- \fi%
- }%
- }%
- \@tempc{course}%
- \@tempc{discipline}%
- \@tempc{matriculationnumber}%
- \@tempc{matriculationyear}%
- \fi%
-% \end{macrocode}
-% Zunächst werden die zuvor bestehenden Feldinhalte wiederhergestellt. Danach
-% wird durch den Aufruf von \cs{tud@multiple@@@split} wird das übergebene
-% \meta{Feld} sukzessive abgearbeitet.
-% \begin{macrocode}
- \tud@multiple@fields@restore{@author}%
- \tud@multiple@@@split{#2}{\vskip 2ex}%
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud@newline@title
-% \end{macro}^^A \tud@split@author@title
-% \begin{macro}{\tud@title@wrn}
-% Bei der Nutzung eines Titelkopfes wird bloß eine reduzierte Menge an
-% Informationen ausgegeben. Darauf wird der Anwender ggf. hingewiesen.
-% \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud@title@wrn[1]{%
- \ClassWarning{\TUD@Class@Name}{%
- `\@backslashchar#1' has to be used with\MessageBreak%
- activated titlepage option%
- }%
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud@title@wrn
-% \begin{macro}{\tud@thesis@tosubject}
-% Bei der Verwendung der Option \opt{subjectthesis} wird zum einen geprüft, ob
-% das Feld \cs{@thesis} gesetzt ist und zum anderen, ob das Feld \cs{@subject}
-% auch leer ist.
-% \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud@thesis@tosubject{%
- \if@tud@subjectthesis\ifx\@thesis\@empty\else%
- \ifx\@subject\@empty\else%
- \ClassWarning{\TUD@Class@Name}{%
- The option `subjectthesis' was activated, so\MessageBreak%
- the field `subject' will be overwritten with the\MessageBreak%
- given thesis%
- }%
- \fi%
- \let\@subject\@thesis%
- \fi\fi%
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud@thesis@tosubject
-%
-% \iffalse
-%</book|report|article>
-% \fi
-%
-% \begin{macro}{\tud@maketitle}
+% \end{macro}^^A \footnotemark
+% \end{macro}^^A \thanks
+% \begin{macro}{\maketitle}
% \changes{v2.01a}{2014/06/03}{Fehler bei Nutzung von \cs{subtitle} behoben}^^A
% \changes{v2.02}{2014/06/23}{\val{firstiscover} wird als Wert für die Option
% \opt{titlepage} unterstützt}^^A
% \changes{v2.02}{2014/07/19}{Im zweispaltigen Satz wird für den Titelkopf
% \cs{tud@title@twocolumn} verwendet}^^A
-% \changes{v2.02}{2014/09/05}{Neue Parameter}^^A
% \changes{v2.02}{2014/09/05}{Titelseite mit \cs{tud@make@titlepage}}^^A
+% \begin{parameter}{cdtitle}
+% \changes{v2.03}{2015/01/12}{neu}^^A
+% \begin{parameter}{cd}
+% \changes{v2.03}{2015/01/12}{neu}^^A
+% \begin{parameter}{pagenumber}
+% \changes{v2.02}{2014/09/05}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud@maketitle}
% \begin{macro}{\tud@title@pagenumber}
% \changes{v2.02}{2014/06/23}{neu}^^A
% Bei der entsprechend gewählten Layoutoption, wird eine neue Titelseite im \CD
@@ -415,23 +285,6 @@
\tud@cmd@store{maketitle}
\let\maketitle\tud@maketitle
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud@title@pagenumber
-% \end{macro}^^A \tud@maketitle
-% \begin{parameter}{cdtitle}
-% \changes{v2.03}{2015/01/12}{neu}^^A
-% \begin{parameter}{cd}
-% \changes{v2.03}{2015/01/12}{neu}^^A
-% \begin{parameter}{pagenumber}
-% \changes{v2.02}{2014/09/05}{neu}^^A
-% \begin{parameter}{cdfont}
-% \changes{v2.02}{2014/09/05}{neu}^^A
-% \begin{parameter}{cdhead}
-% \begin{parameter}{cdfoot}
-% \begin{parameter}{headlogo}
-% \begin{parameter}{footlogo}
-% \begin{parameter}{ddc}
-% \begin{parameter}{ddchead}
-% \begin{parameter}{ddcfoot}
% Die einzelnen Parameter dienen zur Einstellung der Titelseite und entsprechen
% in ihrem Verhalten den gleichnamigen Klassenoptionen.
% \begin{macrocode}
@@ -451,22 +304,19 @@
\TUD@parameter@handler@value{pagenumber}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{parameter}^^A ddcfoot
-% \end{parameter}^^A ddchead
-% \end{parameter}^^A ddc
-% \end{parameter}^^A footlogo
-% \end{parameter}^^A headlogo
-% \end{parameter}^^A cdfoot
-% \end{parameter}^^A cdhead
-% \end{parameter}^^A cdfont
+% \end{macro}^^A \tud@title@pagenumber
+% \end{macro}^^A \tud@maketitle
% \end{parameter}^^A pagenumber
% \end{parameter}^^A cd
% \end{parameter}^^A cdtitle
+% \end{macro}^^A \maketitle
%
% \iffalse
%<*book|report|article>
% \fi
%
+% \subsubsection{Die Definition der Titelseite}
+%
% \begin{macro}{\tud@make@titlepage}
% \changes{v2.02}{2014/09/05}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@titleback}
@@ -536,10 +386,11 @@
% \begin{macrocode}
\tud@x@hyperref@realfootnotes%
% \end{macrocode}
-% Im Gegensatz zu den \KOMAScript-Klassen wird für eine Umschlagseite die
-% Option \opt{titlepage=firstiscover} nur für den Schmutztitel \cs{extratitle}
-% und nicht für die eigentliche Titelseite unterstützt. Für ein Cover im \CD
-% ist der Befehl \cs{makecover} mit den dazugehörigen Parametern zu nutzen.
+% Die Option für eine Umschlagseite \opt{titlepage=firstiscover} wird im
+% Gegensatz zu den \KOMAScript-Klassen nur für einen optionalen Schmutztitel
+% \cs{extratitle} und nicht für die eigentliche Titelseite unterstützt. Für
+% dieses Unterfangen ist bei \TUDScript der Befehl \cs{makecover} mit den
+% dazugehörigen Parametern zu nutzen.
% \begin{macrocode}
\ifx\@extratitle\@empty%
\if@titlepageiscoverpage%
@@ -612,6 +463,10 @@
% eigentlichen Titel für \cs{@titlehead} \textbf{und} \cs{@subject} abgezogen
% werden. Anschließend werden die beiden Boxen ausgegeben und der Aufbau der
% Titelseite kann beginnen.
+% \ToDo{%
+% Der Kram mit Absatz und neuer Zeile ist nicht ganz stimmig, die Länge zum
+% Verschieben wird nicht suaber berechnet. Alles in eine Box der Höhe 0?
+% }[v2.06]
% \begin{macrocode}
\setlength\@tempdima{\z@}%
\ifx\@titlehead\@empty\else%
@@ -706,9 +561,10 @@
\vskip 2ex\@plus.5fill%
\fi%
% \end{macrocode}
+% \ToDo{Befehl zum Angeben optionaler Inhalte, bspw. ein Bild}[v2.06]
% Wenn Betreuer angegeben wurden, dann werden diese auf dem Titel ausgeben. Um
-% die Vorlage auch für Dissertationen verwenden zu können, ist ein Feld für
-% Gutachter vorgesehen. Außerdem wird für Promotionsschriften ein Feld für
+% diese Titelseite auch für Dissertationen verwenden zu können, ist ein Feld
+% für Gutachter vorgesehen. Außerdem wird für Promotionsschriften ein Feld für
% Fachreferenten bereitgehalten. Das Format der Ausgabe ist dabei identisch.
% Darauf folgend wird der betreuende Hochschullehrer ausgegeben.
% \begin{macrocode}
@@ -744,8 +600,10 @@
\fi%
% \end{macrocode}
% Zu guter Letzt kann das Standard-Verlagsfeld befüllt werden.
-% \ToDo{Unterschriftenfeld, siehe\\
-% \url{http://latex.wcms-file3.tu-dresden.de/phpBB3/viewtopic.php?p=1523\#p1523}
+% \ToDo{Unterschriftenfeld auf Titelseite, siehe entsprechenden
+% \href{%
+% http://latex.wcms-file3.tu-dresden.de/phpBB3/viewtopic.php?p=1523\#p1523%
+% }{Forumsbeitrag}%
% }[v2.06]
% \begin{macrocode}
\ifx\@publishers\@empty\else%
@@ -863,39 +721,19 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@titleback
% \end{macro}^^A \tud@make@titlepage
-% \begin{macro}{\tud@title@names}
-% Dieser Befehl dient zur getrennten Ausgabe von mehreren, mit dem Makro
-% \cs{and} separierten Einträgen in den Feldern \cs{@supervisor}, \cs{@referee}
-% und \cs{@advisor}.
-% \begin{macrocode}
-\newcommand*\tud@title@names[1]{%
- \letcs\@tempa{@#1}%
- \ifx\@tempa\@empty\else%
- \def\and{%
- \ifcsvoid{#1othername}{\par}{%
- \vskip 1ex\@plus.5ex\@minus.5ex%
- {\usekomafont{titlepage}{\csuse{#1othername}\par}}%
- }%
- \let\and\par%
- }%
- \vskip 1ex\@plus.5ex\@minus.5ex%
- {\usekomafont{titlepage}{\csuse{#1name}\par}}%
- {\usekomafont{author}{\csuse{@#1}\par}}%
- \fi%
-}
-% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \tud@title@names
%
% \iffalse
%</book|report|article>
% \fi
%
+% \subsubsection{Die Definition des Titelkopfes}
+%
% \begin{macro}{\tud@make@titlehead}
% \changes{v2.05}{2015/07/13}{neu}^^A
% \begin{macro}{\tud@make@@titlehead}
% \changes{v2.05}{2015/07/13}{neu}^^A
-% Die Befehle für einen Titelkopf (\opt{titlepage=no}). Diese sind stark an den
-% orginalen \KOMAScript-Befehle orientiert.
+% Dies sind die internen Makros für einen Titelkopf (\opt{titlepage=no}),
+% welche sich stark an den orginalen \KOMAScript-Befehlen orientieren.
% \begin{macrocode}
\newcommand*\tud@make@titlehead{%
\renewcommand*\tud@title@fontcolor{}%
@@ -1057,14 +895,194 @@
% \end{macrocode}
% \end{macro}^^A \tud@make@@titlehead
% \end{macro}^^A \tud@make@titlehead
+%
+% \subsubsection{Hilfsmakros für die Ausgabe}
+%
+% \begin{macro}{\tud@title@uppercase}
+% Für das Setzen einzelner Felder in Majuskeln werden diese beiden Befehle
+% definiert. Bei der Verwendung des Befehls \cs{thanks} auf der Titelseite soll
+% sichergestellt werden, dass der Inhalt selbst nicht in Majuskeln gesetzt wird.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud@title@uppercase[1]{%
+ \let\@tempa\relax%
+ \begingroup%
+ \let\\\newline%
+% \end{macrocode}
+% Der Befehl \cs{thanks} wird so umdefiniert, dass der Inhalt in ein temporäres
+% Makro gespeichert wird. Danach wird durch das Setzen einer temporären Box der
+% Befehl \cs{thanks} ausgeführt und der Inhalt gesichert. Für die Ausführung von
+% \cs{tud@makeuppercase} wird das Argument von \cs{thanks} ignoriert. Nachdem
+% das gewünschte Feld in Majuskeln gesetzt wurde, wird die gespeicherte Fußnote
+% ausgegeben.
+% \begin{macrocode}
+ \def\thanks##1{\gdef\@tempa{##1}}%
+ \let\footnote\thanks%
+ \sbox\z@{#1}%
+ \let\thanks\@gobble%
+ \let\footnote\@gobble%
+ \tud@makeuppercase{#1}%
+ \endgroup%
+ \ifx\@tempa\relax\else\thanks\@tempa\fi%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud@title@uppercase
+%
+% \iffalse
+%<*book|report|article>
+% \fi
+%
+% \begin{macro}{\tud@thesis@tosubject}
+% Bei der Verwendung der Option \opt{subjectthesis} wird zum einen geprüft, ob
+% das Feld \cs{@thesis} gesetzt ist und zum anderen, ob das Feld \cs{@subject}
+% auch leer ist.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud@thesis@tosubject{%
+ \if@tud@subjectthesis\ifx\@thesis\@empty\else%
+ \ifx\@subject\@empty\else%
+ \ClassWarning{\TUD@Class@Name}{%
+ The option `subjectthesis' was activated, so\MessageBreak%
+ the field `subject' will be overwritten with the\MessageBreak%
+ given thesis%
+ }%
+ \fi%
+ \let\@subject\@thesis%
+ \fi\fi%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud@thesis@tosubject
+% \begin{macro}{\tud@title@names}
+% Dieser Befehl dient zur getrennten Ausgabe von mehreren, mit dem Makro
+% \cs{and} separierten Einträgen in den Feldern \cs{@supervisor}, \cs{@referee}
+% und \cs{@advisor}.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud@title@names[1]{%
+ \letcs\@tempa{@#1}%
+ \ifx\@tempa\@empty\else%
+ \def\and{%
+ \ifcsvoid{#1othername}{\par}{%
+ \vskip 1ex\@plus.5ex\@minus.5ex%
+ {\usekomafont{titlepage}{\csuse{#1othername}\par}}%
+ }%
+ \let\and\par%
+ }%
+ \vskip 1ex\@plus.5ex\@minus.5ex%
+ {\usekomafont{titlepage}{\csuse{#1name}\par}}%
+ {\usekomafont{author}{\csuse{@#1}\par}}%
+ \fi%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud@title@names
+% \begin{macro}{\titledelimiter}
+% \begin{macro}{\tud@title@delimiter}
+% Dieses Makro wird für das Trennzeichen auf der Titelseite genutzt.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud@title@delimiter{:\nobreakspace}
+\newcommand*\titledelimiter[1]{\gdef\tud@title@delimiter{#1}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud@title@delimiter
+% \end{macro}^^A \titledelimiter
+% \begin{macro}{\tud@split@author@title}
+% \changes{v2.04}{2015/05/12}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\tud@newline@title}
+% Das Makro \cs{tud@split@author@title} dient der formatierten Ausgabe aller
+% Informationen für mehrere Autoren auf der Titelseite.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud@newline@title{}
+\newcommand*\tud@split@author@title[2]{%
+% \end{macrocode}
+% Zu Beginn werden alle Felder, welche innerhalb von \cs{@author} angegeben
+% sind, gesichert.
+% \begin{macrocode}
+ \tud@multiple@fields@store{@author}{#1}%
+% \end{macrocode}
+% Um die Abstände definiert zu setzen, wird \cs{tud@newline@title} verwendet.
+% Sobald auch nur eine zusätzliche Information ausgegeben werden soll, wird ein
+% etwas kleiner Abstand eingefügt. Anschließend wird jede Information einfach
+% in einer neuen Zeile ausgegeben.
+% \begin{macrocode}
+ \renewcommand*\tud@newline@title{\vskip .5ex\let\tud@newline@title\newline}%
+% \end{macrocode}
+% Die Felder \cs{@author} und ggf. \cs{@authormore} werden sowohl auf der
+% Titelseite als auch im Titelkopf jedoch nicht auf der Umschlagseite
+% ausgegeben.
+% \begin{macrocode}
+ {\usekomafont{author}{\ignorespaces#1\unskip}}%
+ \if@tud@cover\else%
+ \ifx\@authormore\@empty\else%
+ \tud@newline@title%
+ \@authormore%
+ \fi%
+% \end{macrocode}
+% Nur auf der Titelseite erfolgt die Ausgabe von Geburtsdatum, Geburtsort,
+% Matrikelnummer und Immatrikulationsjahr. Sollte ein Titelkopf verwendet
+% werden, so wird für jedes gesetzte Feld eine Warnung ausgegeben.
+% \begin{macrocode}
+ \ifx\@dateofbirth\@empty\else%
+ \if@titlepage%
+ \tud@newline@title%
+ \ifxblank{\dateofbirthtext}{}{\dateofbirthtext\tud@title@delimiter}%
+ \@dateofbirth%
+ \ifx\@placeofbirth\@empty\else%
+ \nobreakspace\placeofbirthtext\nobreakspace\@placeofbirth%
+ \fi%
+ \else%
+ \tud@title@wrn{dateofbirth}%
+ \fi%
+ \fi%
+ \def\@tempc##1{%
+ \ifstr{\csuse{@##1}}{}{}{%
+ \if@titlepage%
+ \tud@newline@title%
+ \ifstr{\csuse{##1name}}{}{}{\csuse{##1name}\tud@title@delimiter}%
+ \csuse{@##1}%
+ \else%
+ \tud@title@wrn{##1}%
+ \fi%
+ }%
+ }%
+ \@tempc{course}%
+ \@tempc{discipline}%
+ \@tempc{matriculationnumber}%
+ \@tempc{matriculationyear}%
+ \fi%
+% \end{macrocode}
+% Zunächst werden die zuvor bestehenden Feldinhalte wiederhergestellt. Danach
+% wird durch den Aufruf von \cs{tud@multiple@@@split} wird das übergebene
+% \meta{Feld} sukzessive abgearbeitet.
+% \begin{macrocode}
+ \tud@multiple@fields@restore{@author}%
+ \tud@multiple@@@split{#2}{\vskip 2ex}%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud@newline@title
+% \end{macro}^^A \tud@split@author@title
+% \begin{macro}{\tud@title@wrn}
+% Bei der Nutzung eines Titelkopfes wird bloß eine reduzierte Menge an
+% Informationen ausgegeben. Darauf wird der Anwender ggf. hingewiesen.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*\tud@title@wrn[1]{%
+ \ClassWarning{\TUD@Class@Name}{%
+ `\@backslashchar#1' has to be used with\MessageBreak%
+ activated titlepage option%
+ }%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \tud@title@wrn
+%
+% \iffalse
+%</book|report|article>
+% \fi
+%
+% \subsection{Einspaltige Titelei in zweispaltigen Dokumenten}
+%
% \begin{macro}{\maketitleonecolumn}
% \changes{v2.02}{2014/08/16}{einspaltiger Text obligatorisch}^^A
% \begin{macro}{\tud@title@twocolumn}
% \changes{v2.03}{2015/01/13}{Bugfix für falsche Position des Titels}^^A
% \begin{macro}{\tud@title@box}
% Zum Setzen eines einspaltigen Titels mit einspaltiger Zusammenfassung bei
-% einem Titelkopf~-- dank der Hilfe von Markus Kohm.%
-% \footnote{\url{http://www.komascript.de/node/1699}}
+% einem Titelkopf~-- \hrfn{http://www.komascript.de/node/1699}{Dank der Hilfe}
+% von Markus Kohm.
%
% Der Befehl \cs{maketitleonecolumn}\oarg{Parameter}\oarg{Inhalt} kann bei
% zweispaltigem Satz dazu genutzt werden, einen einspaltigen Titel zu bekommen.
@@ -1186,7 +1204,7 @@
%<*book|report|article>
% \fi
%
-% \subsection{Cover}
+% \subsection{Umschlagseite (Cover)}
%
% Zusätzlich zur eigentlichen Titelseite kann für Druckerzeugnisse eine
% separate Umschlagseite erzeugt werden. Um die Gestaltung dieser anzupassen,
@@ -1200,6 +1218,15 @@
% \changes{v2.02}{2014/08/12}{Satzspiegel mit \cs{coverpage\dots{}margin}
% änderbar, falls CD-Layout deaktiviert}^^A
% \changes{v2.03}{2015/01/09}{Anpassungen für neue Satzspiegelerzeugung}^^A
+% \begin{parameter}{cdcover}
+% \changes{v2.03}{2015/01/12}{neu}^^A
+% \begin{parameter}{cd}
+% \changes{v2.03}{2015/01/12}{neu}^^A
+% \begin{parameter}{pagenumber}
+% \begin{parameter}{cdgeometry}
+% \changes{v2.02}{2014/06/23}{neu}^^A
+% \begin{macro}{\if@tud@cdgeometry@cover}
+% \begin{macro}{\if@tud@cdgeometry@cover@locked}
% \begin{macro}{\if@tud@cover}
% Der Befehl \cs{makecover} ist für eine Umschlagseite bei einem gebundenen
% Werk zu verwenden.
@@ -1366,28 +1393,12 @@
\endgroup%
}
% \end{macrocode}
-% \end{macro}^^A \if@tud@cover
-% \end{macro}^^A \makecover
-% \begin{parameter}{cdcover}
-% \changes{v2.03}{2015/01/12}{neu}^^A
-% \begin{parameter}{cd}
-% \changes{v2.03}{2015/01/12}{neu}^^A
-% \begin{parameter}{cdgeometry}
-% \changes{v2.02}{2014/06/23}{neu}^^A
-% \begin{macro}{\if@tud@cdgeometry@cover}
-% \begin{macro}{\if@tud@cdgeometry@cover@locked}
-% \begin{parameter}{pagenumber}
-% \begin{parameter}{cdfont}
-% \begin{parameter}{cdhead}
-% \begin{parameter}{cdfoot}
-% \begin{parameter}{headlogo}
-% \begin{parameter}{footlogo}
-% \begin{parameter}{ddc}
-% \begin{parameter}{ddchead}
-% \begin{parameter}{ddcfoot}
% Die einzelnen Parameter dienen zur Einstellung der Umschlagseite und
-% entsprechen in ihrem Verhalten den gleichnamigen Klassenoptionen~--
-% \opt{cdgeometry} ausgenommen.
+% entsprechen~-- \prm{cdgeometry} ausgenommen~-- in ihrem Verhalten den
+% gleichnamigen Klassenoptionen. Der genannte Parameter kann eigentlich nur mit
+% booleschen Werten verwenet werden. Für einen benutzerdefinierten Satzspiegel
+% der Umschlagseite müssen die \KOMAScript-Makros \cs{coverpage\dots{}margin}
+% angepasst werden.
% \begin{macrocode}
\bool@lock{@tud@cdgeometry@cover}
\TUD@parameter@family{cover}{%
@@ -1420,20 +1431,14 @@
\TUD@parameter@handler@value{pagenumber}%
}
% \end{macrocode}
-% \end{parameter}^^A ddcfoot
-% \end{parameter}^^A ddchead
-% \end{parameter}^^A ddc
-% \end{parameter}^^A footlogo
-% \end{parameter}^^A headlogo
-% \end{parameter}^^A cdfoot
-% \end{parameter}^^A cdhead
-% \end{parameter}^^A cdfont
-% \end{parameter}^^A pagenumber
+% \end{macro}^^A \if@tud@cover
% \end{macro}^^A \if@tud@cdgeometry@cover@locked
% \end{macro}^^A \if@tud@cdgeometry@cover
% \end{parameter}^^A cdgeometry
+% \end{parameter}^^A pagenumber
% \end{parameter}^^A cd
% \end{parameter}^^A cdcover
+% \end{macro}^^A \makecover
%
% \iffalse
%</book|report|article>