summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/musuos
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2011-08-21 23:19:38 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2011-08-21 23:19:38 +0000
commitec151de0f3ba705d191c5e0a80c6b1c2e8342da1 (patch)
treee81fbc8a49492aede6bfcabbe6c3f21817e49bbc /Master/texmf-dist/source/latex/musuos
parent9babffbca5b5ee7275fe026e1cd8fd58d3548828 (diff)
new latex package musuos (21aug11)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@23629 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/musuos')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/musuos/musuos.dtx841
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/musuos/musuos.ins57
2 files changed, 898 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/musuos/musuos.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/musuos/musuos.dtx
new file mode 100644
index 00000000000..9cef98fafad
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/musuos/musuos.dtx
@@ -0,0 +1,841 @@
+% \iffalse meta-comment
+%
+% Copyright (C) 2011 by Tobias Weh
+% www.tobias-weh.de
+%
+% This file may be distributed and/or modified under the
+% conditions of the LaTeX Project Public License, either
+% version 1.2 of this license or (at your option) any later
+% version. The latest version of this license is in:
+%
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+%
+% and version 1.2 or later is part of all distributions of
+% LaTeX version 1999/12/01 or later.
+%
+% \fi
+%
+% \iffalse
+%<*driver>
+\ProvidesFile{musuos.dtx}[2011/08/15 v1.0 Uni Osnabrueck]
+%</driver>
+%<class>\NeedsTeXFormat{LaTeX2e}[2009/01/01]
+%<class>\ProvidesClass{musuos}
+%<class> [2011/08/15 v1.0 a class for typesetting
+%<class> papers. Uni Osnabrueck, music dept.]
+%
+%<*driver>
+\documentclass{ltxdoc}
+
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\usepackage{xspace}
+\usepackage{lmodern}
+\usepackage[hang]{footmisc}
+\usepackage{dblfnote}
+ \setlength{\footnotemargin}{1em}
+\usepackage{scrbase}
+\usepackage[hyphens]{url}
+\usepackage{hyperref}
+
+\newcommand{\musuos}{\texttt{musuos.cls}\xspace}
+\newcommand*{\pkg}[1]{\texttt{#1}}
+\newcommand*{\Opt}[1]{\texttt{#1}\marginpar{\raggedleft\texttt{#1} \small(Opt.)}}
+\MakeShortVerb{\|}
+\newcommand{\DM}[1]{\DescribeMacro{#1}}
+\setcounter{tocdepth}{1}
+
+\EnableCrossrefs
+\CodelineIndex
+\RecordChanges
+
+\def\generalname{G}
+\IndexPrologue{
+ \section{Codeindex}
+ Kursive Zahlen beziehen sich auf die Seite,
+ auf der der Eintrag beschrieben wird, unterstrichene
+ Nummern beziehen sich auf die Codezeile mit der Definition
+ und nicht ausgezeichnete Ziffern beziehen sich auf Codzeilen,
+ in denen der Eintrag verwendet wird.
+}
+\GlossaryPrologue{
+ \section{Versionsgeschichte}
+ Mit einem G gekennzeichnete Einträge beziehen sich jeweils
+ auf die ganze Klasse.
+}
+
+\begin{document}
+ \DocInput{musuos.dtx}
+\end{document}
+%</driver>
+% \fi
+%
+% \CharacterTable
+% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
+% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
+% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
+% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
+% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
+% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
+% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
+% Minus \- Point \. Solidus \/
+% Colon \: Semicolon \; Less than \<
+% Equals \= Greater than \> Question mark \?
+% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
+% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
+% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
+% Right brace \} Tilde \~}
+%
+% \changes{v1.0}{2011/08/15}{Erste Version}
+%
+% \GetFileInfo{musuos.dtx}
+%
+%
+% \DoNotIndex{\?,\.,\@M,\@@input,\@Alph,\@alph,\@addtoreset,\@arabic}
+% \DoNotIndex{\@badmath,\@centercr,\@cite}
+% \DoNotIndex{\@dotsep,\@empty,\@float,\@gobble,\@gobbletwo,\@ignoretrue}
+% \DoNotIndex{\@input,\@ixpt,\@m,\@minus,\@mkboth}
+% \DoNotIndex{\@ne,\@nil,\@nomath,\@plus,\roman,\@set@topoint}
+% \DoNotIndex{\@tempboxa,\@tempcnta,\@tempdima,\@tempdimb}
+% \DoNotIndex{\@tempswafalse,\@tempswatrue,\@viipt,\@viiipt,\@vipt}
+% \DoNotIndex{\@vpt,\@warning,\@xiipt,\@xipt,\@xivpt,\@xpt,\@xviipt}
+% \DoNotIndex{\@xxpt,\@xxvpt,\\,\,\addpenalty,\addtolength,\addvspace}
+% \DoNotIndex{\advance,\ast,\begin,\begingroup,\bfseries,\bgroup,\box}
+% \DoNotIndex{\bullet}
+% \DoNotIndex{\cdot,\cite,\CodelineIndex,\cr,\day,\DeclareOption}
+% \DoNotIndex{\def,\DisableCrossrefs,\divide,\DocInput,\documentclass}
+% \DoNotIndex{\DoNotIndex,\egroup,\ifdim,\else,\fi,\em,\endtrivlist}
+% \DoNotIndex{\EnableCrossrefs,\end,\end@dblfloat,\end@float,\endgroup}
+% \DoNotIndex{\endlist,\everycr,\everypar,\ExecuteOptions,\expandafter}
+% \DoNotIndex{\fbox}
+% \DoNotIndex{\filedate,\filename,\fileversion,\fontsize,\framebox,\gdef}
+% \DoNotIndex{\global,\halign,\hangindent,\hbox,\hfil,\hfill,\hrule}
+% \DoNotIndex{\hsize,\hskip,\hspace,\hss,\if@tempswa,\ifcase,\or,\fi,\fi}
+% \DoNotIndex{\ifhmode,\ifvmode,\ifnum,\iftrue,\ifx,\fi,\fi,\fi,\fi,\fi}
+% \DoNotIndex{\input}
+% \DoNotIndex{\jobname,\kern,\leavevmode,\let,\leftmark}
+% \DoNotIndex{\list,\llap,\long,\m@ne,\m@th,\mark,\markboth,\markright}
+% \DoNotIndex{\month,\newcommand,\newcounter,\newenvironment}
+% \DoNotIndex{\NeedsTeXFormat,\newdimen}
+% \DoNotIndex{\newlength,\newpage,\nobreak,\noindent,\null,\number}
+% \DoNotIndex{\numberline,\OldMakeindex,\OnlyDescription,\p@}
+% \DoNotIndex{\pagestyle,\par,\paragraph,\paragraphmark,\parfillskip}
+% \DoNotIndex{\penalty,\PrintChanges,\PrintIndex,\ProcessOptions}
+% \DoNotIndex{\protect,\ProvidesClass,\raggedbottom,\raggedright}
+% \DoNotIndex{\refstepcounter,\relax,\renewcommand}
+% \DoNotIndex{\rightmargin,\rightmark,\rightskip,\rlap,\rmfamily}
+% \DoNotIndex{\secdef,\selectfont,\setbox,\setcounter,\setlength}
+% \DoNotIndex{\settowidth,\sfcode,\skip,\sloppy,\slshape,\space}
+% \DoNotIndex{\symbol,\the,\trivlist,\typeout,\tw@,\undefined,\uppercase}
+% \DoNotIndex{\usecounter,\usefont,\usepackage,\vfil,\vfill,\viiipt}
+% \DoNotIndex{\viipt,\vipt,\vskip,\vspace}
+% \DoNotIndex{\wd,\xiipt,\year,\z@}
+% \DoNotIndex{\next}
+% \DoNotIndex{\@afterheading,\@afterindentfalse,\@ifpackageloaded,\ ,
+% \appto,\AtBeginDocument,\AtEndPreamble,\baselineskip,\BODY,
+% \centering,\contentspage,\CurrentOption,\dots,\endquote,\fill,\filright
+% \footnotesize,\Huge,\ifstrempty,\ifstrequal,\itshape,\Large,\large,\LARGE
+% \makebox,\MessageBreak,\NewEnviron,\newif,\normalfont,\normalsize,
+% \pbox,\preto,\quote,\RequirePackage,\rule,\setstretch,
+% \SetupKeyvalOptions,\sffamily,\singlespacing,\textbf,\textit,\textwidth,
+% \thecontentslabel,\thecontentspage,\titlecontents,\xspace}
+%
+% \title{\musuos}
+% \author{Tobias Weh\\
+% \normalsize\href{mailto:mail@tobias-weh.de}{\texttt{mail@tobias-weh.de}}\\
+% \normalsize\url{www.tobias-weh.de}}
+% \date{\filedate{} --- \fileversion}
+%
+% \maketitle
+%
+% \begin{abstract}
+% Die Klasse \musuos ist als Vorlage für Hausarbeiten am Institut für Musik
+% und Musikwissenschaften der Universität Osnabrück gedacht. Sie richtet sich
+% nach den Vorgaben von apl. Prof. Dr. phil. Stefan Hahnheide. Neben der Klasse
+% ist auch ein \pkg{biblatex}-Stil \pkg{musuos} verfügbar.
+%
+% Da \musuos auf der Klasse \pkg{scrartcl} aufbaut, wird dringend empfohlen
+% aus die relevanten Abschnitte der
+% \href{ftp://ftp.dante.de/pub/tex/macros/latex/contrib/koma-script/scrguide.pdf}
+% {\KOMAScript{}-Dokumentation} zu lesen.
+% \end{abstract}
+%
+% \tableofcontents
+%
+% \section{Einleitung}
+% \subsection{Installation}
+% Um die Klassendatei (|.cls|) zu erzeugen navigiert man im Terminal in das
+% Verzeichnis, in dem die Datei |musuos.ist| liegt und ruft dann den Befehl
+%
+% \smallskip
+% |latex musuos.ins|
+%
+% \smallskip\noindent%
+% auf. Die so erzeugte Datei muss nun an einen Ort verschoben werden, an dem
+% \LaTeX{} sie finden kann (bspw. \texttt{\$TEXMFHOME/tex/latex/musuos/}).
+%
+% Um die Dokumentation zu erzeugen ruft man
+%
+% \smallskip
+% |pdflatex musuos.dtx|
+%
+% |pdflatex musuos.dtx|
+%
+% |makeindex -s gglo.ist -o musuos.gls musuos.glo|
+%
+% |makeindex -s gind.ist -o musuos.ind musuos.idx|
+%
+% |pdflatex musuos.dtx|
+%
+% |pdflatex musuos.dtx|
+%
+% \smallskip\noindent%
+% auf. Die mitgelieferte Datei |gind.ist| ist eine Anpassung für
+% deutschsprachige Dokumentationen.
+%
+% \subsection{Verwendung}
+% Die Klasse wird ganz normal mit |\documentclass{musuos}| aufgerufen und ist
+% derzeit nur zur Verwendung mit \LaTeXe{} gedacht. Da die Klasse auf der
+% \KOMAScript{}-Klasse \pkg{scrartcl} beruht, stehen auch alle Möglichkeiten
+% aus \KOMAScript{} zu Verfügung. Daher werden in dieser Dokumentation im
+% Wesentlichen nur die zusätzlichen Funktionen von \musuos erläutert.
+%
+% \subsubsection*{Klassenoptionen}
+% Es werden alle Klassenoptionen unterstützt, die auch den \KOMAScript{}-Klassen
+% bekannt sind. Die Klasse stellt aber noch weitere Optionen zur Verfügung:
+% \begin{itemize}
+% \item \Opt{blockquote} für Einstellung der Anführungszeichen bei abgesetzten
+% Zitaten, siehe Abschnitt~\ref{zit}.
+% \item \Opt{manyfnotes} bei Vorkommen dreistelliger Fußnotenziffern,
+% siehe Abschnitt~\ref{fnote}.
+% \item \Opt{poorlayout} zum Umschalten des Layouts, siehe Abschnitt~\ref{layout}.
+% \item \Opt{qmarks} zum Umschalten der Anführungszeichen, siehe Abschnitt~\ref{zit}.
+% \end{itemize}
+%
+% \subsubsection*{Beispiel}
+% Ein (etwas mehr als) minimales Dokument zur Verwendung der Klasse.
+%
+% \smallskip
+% |\documentclass[ngerman]{musuos}|
+%
+% \medskip
+% |\usepackage[latin1]{inputenc}|
+%
+% |\usepackage[T1]{fontenc}|
+%
+% |\usepackage{babel}|
+%
+% \meta{ggf. weitere Pakete, Makrodefinitionen usw.}
+%
+% \medskip
+% |\begin{document}|
+%
+% \rule{\parindent}{0pt}\meta{Inhalt}
+%
+% |\end{document}|
+%
+% \section{Layout}\label{layout}%
+% Die Klasse kennt zwei verschiedene Layouts. Das Voreingestellte bietet breite
+% Ränder für Korrekturen, die außerdem für eine angenehme Zeilenlänge sorgen und
+% so ein auseinanderreißen durch eineinhalbzeiligen Satz unnötig machen.
+% \begin{itemize}
+% \item Rand links 3\,cm, rechts 5\,cm (Platz für Korrekturen), oben 3,25\,cm
+% und unten 5,5\,cm.
+% \item Schriftart ist die freie Linux Libertine%
+% \footnote{Siehe \url{http://www.linuxlibertine.org/}
+%(16.8.11)}
+% in 12\,pt für den Fließtext und die dazugehörige endstrichlose (|\textsf|,
+% |\sffamily|) Biolinum für Überschriften u.\,ä.
+% \item Einfacher Zeilenabstand.
+% \end{itemize}
+%
+% Mit der Option \Opt{poorlayout} kann auf das deutlich schlechtere, unitypische
+% Layout umgeschaltet werden
+% \begin{itemize}
+% \item Rand links 2\,cm und rechts 3\,cm, oben und unten je 3\,cm.
+% \item Schriftart ist die Times New Roman
+% in 12\,pt für den Fließtext und die endstrichlose (|\textsf|, |\sffamily|)
+% Helvetica für Überschriften u.\,ä.
+% \item Eineinhalbfacher Zeilenabstand, um die überlangen Zeilen zu kompensieren, die
+% aufgrund der schmalen Ränder und der sehr schmal laufenden (weil eigentlich für
+% schmale Zeitungsspalten gedachte) Times New Roman entstehen.
+% \end{itemize}
+%
+% Blocksatz und Silbentrennung sind in \LaTeX{} bei Verwendung von \pkg{babel}
+% grundsätzlich aktiviert. Absatzanfänge werden durch einen Einzug markiert.
+%
+% \section{Titelseite}
+% Mit |\maketitle| wird wie gewohnt die Titelseite ausgegeben, nachdem verschiedene
+% Angaben (|\author|, |\title|, etc.) dafür gemacht wurden. Die möglichen Angaben
+% werden durch \musuos wie folgt ergänzt:
+% %
+% \begin{itemize}
+% \item \DM{\city}\DM{\street}\DM{\email}\DM{\phone}|\street|\marg{Straße
+% und Nummer} und |\city|\marg{PLZ und Ort}, um die eigene Adresse anzugeben
+% sowie |\phone|\marg{Telefonnummer} und |\email|\marg{E-Mail} für weitere Kontaktdaten.
+% \item \DM{\lecturer}\DM{\seminar}\DM{\term}\DM{\uni} |\uni|\marg{Universität},
+% |\term|\marg{Semester} |\seminar|\marg{Veranstaltungstitel} und
+% |\lecturer|\marg{Dozent} für Angaben zur Veranstaltung, in der die
+% Hausarbeit geschrieben wird.
+% \item Für Angaben zum Studiengang die Makros \DM{\study}\DM{\sterm}
+% |\study|\marg{Studiengang} und |\sterm|\marg{Fachsemester}
+% \item \DM{\examiner}|\examiner|\marg{Bezeichnung}\marg{Prüfer} für
+% die Angabe eines Prüfkomitees (Mehrere Prüfer einfach durch |\\|
+% trennen).
+% \end{itemize}
+% %
+% Zusammen mit den von \KOMAScript{} bereitgestellten Variablen Autor
+%(|\author|),
+% Titel (|\title|) ggf. mit Untertitel (|\subtitle|), Datum (|\date|) sowie eventuell
+% Art der Arbeit (Hausarbeit, Dossier, \dots; |\subject|) sind damit alle vorgesehenen
+% Angaben abgedeckt. Auf die Verwendung der weiteren Varaiblen aus \KOMAScript{} sollte
+% man verzichten, da diese eventuell mit anderen Kollidieren!
+%
+% Darüber hinaus kann mit dem Befehl |\makeshorttitle| ein Seitenkopf
+% gesetzt werden, der nur Titel, Untertitel, Autor und Datum enthält.
+%
+% \section{Inhaltsverzeichnis und Gliederung}
+% Das Inhaltsverzeichnis wird mit
+% \DM{\tableofcontents}|\tableofcontents| ausgegeben. Das
+% Inhaltsverzeichnis nimmt per Voreinstellung nur Einträge bis zur
+% dritten Ebene (|\subsubsection|) auf, das sollte bei einer sinnvoll
+% gegliederten Arbeit aber vollkommen ausreichend sein \dots
+%
+% Zur Gliederung der Arbeit stehen die Befehle von \DM{\section}|\section| bis |\subparagraph| sowie
+% |\minisec| zur Verfügung. Die Gliederungspunkte werden automatisch nummeriert und
+% formatiert.
+%
+% Ein Anhang kann bei Bedarf mit \DM{\appendix}|\appendix| eingeleitet werden.
+% Die höchste Gliederungsebene wird dann alphabetisch nummeriert.
+%
+% \section{Fußnoten}\label{fnote}%
+% Fußnoten werden mit \DM{\footnote}|\footnote|\marg{Fußnotentext}
+%gesetzt. Die Standardformatierungen funktioniert gut für Fußnoten bis
+% 99. Bei Fußnoten bis 999 empfiehlt sich die Verwendung der Option
+% \Opt{manyfnotes}
+%
+% \section{Aufzählungen}
+% Es stehen drei Aufzählungsumgebungen zur Verfügung, in denen einzelne Einträge
+% jeweils mit |\item| eingeleitet werden. Die Umgebungen \DescribeEnv{enumerate}
+% |enumerate| für nummerierte und \DescribeEnv{itemize}|itemize| für nummerierte
+% Listen sowie \DescribeEnv{description} für erklärende oder beschreibende Listen,
+% dabei wird das zu erklärende Wort als optionales Argument von |\item|\oarg{Wort}
+% angegeben.
+%
+% \section{Abbildungen und Tabellen}
+% Abbildungen und Tabellen sollten mit den Gleitumgebungen \DescribeEnv{figure}|figure|
+% und \DescribeEnv{table}|table| gesetzt werden. Eine Beschriftung kann man mit
+% \DM{\caption}|\caption|\marg{Beschreibung} hinzufügen. Für alles weitere sei auf die
+% gängige Einsteigerliteratur verwiesen.
+%
+% \section{Zitate}\label{zit}%
+% Für Zitate im Fließtext kann der Befehl \DM{\enquote}|\enquote|\marg{Text} verwendet werden,
+% der sein Argument automatisch mit Anführungszeichen umschließt. Für längere, abgesetzte
+% Zitate kann die Umgebung \DescribeEnv{quote}|quote| verwendet werden,
+%
+% \smallskip
+% |\begin{quote}|\oarg{Quelle}
+%
+% \rule{\parindent}{0pt}\meta{Text}
+%
+% |\end{quote}|
+%
+% \smallskip\noindent%
+% wobei der Inhalt von \meta{Quelle} ohne Leerzeichen%
+% \footnote{Wer ein Leerzeichen wünscht kann dieses einfach zu beginn
+%des Arguments mit eingeben \texttt{[\textvisiblespace Quelle]}}
+% nach dem schließenden Anführungszeichen ausgeben wird.
+% Mit der Option \Opt{blockqoute}|=marks|/|nomarks| kann festgelegt werden, ob die abgesetzten
+% Zitate mit oder ohne Anführungszeichen gesetzt werden. Beide Zitatbefehle können verschachtelt
+% werden und wählen dann automatisch einfache Anführungszeichen für die innere Zitatebene.
+%
+% Um die Anführungszeichen zu setzten, wird das Paket \pkg{csquotes} verwendet.
+% Die Art der Anführungszeichen kann mit der Klassenoption \Opt{qmarks}|=|\meta{Sprache}
+% angegeben, dabei kann \meta{Sprache} die Werte |german|, |gfrench|,
+% |french| und |english| annehmen; Voreinstellung ist |german|. Den vollen Umfang von
+% \pkg{csquotes} kann man einfach nutzen, indem man das Paket mit entsprechenden Optionen
+% manuell lädt.
+%
+% Auslassungszeichen und \emph{wirklich-so-Stellen} können mit den Befehlen \DM{\elp}|\elp|
+% (wird zu [\kern1.5pt\dots]) und \DM{\sic}|\sic| (wird zu [sic]) gesetzt werden.
+%
+% Zur Erstellung eines \textbf{Literaturverzeichnis} und für Quellenangaben im Text wird die Verwendung
+% von Bib\TeX{} zusammen mit dem Paket \pkg{biblatex} und dem passenden Stil \pkg{musuos}
+% empfohlen.
+%
+% \section{Anmerkungen}
+% \begin{description}
+% \item [Abkürzungen] sollten immer mit einem schmalen Leerzeichen |\,| zwischen den
+% Teilen gesetzt werden, z.\,B. |z.\,B.| statt |z.B.| (z.B.) oder |z. B.| (z. B.)
+% bei der letzten Fassung kann es sogar zu einem Umbruch zwischen z. und B. kommen.
+% Steht die Abkürzung am Ende eines Satzes entfällt der Schlusspunkt und der letzte
+% Punkt der Abkürzung erhält eine Doppelfunktion. Abkürzungen am Satzanfang sollte
+% man gänzlich vermeiden.
+% \item [Auslassungspunkte] werden mit dem Befehl |\dots| gesetzt. Ersetzen sie ganze
+% Satzteile, müssen sie mit Leerzeichen (\verb*|Wie man etwa \dots|) gesetzt werden.
+% Am Satzende entfällt ein zusätzlicher Schlusspunkt, Frage- und Ausrufezeichen nicht.
+% Nur wenn die Punkte die Auslassung eines Wortteils kennzeichnen (|Sch\dots|) werden
+% sie ohne Leerzeichen geschrieben.
+% \item [Gedankenstriche, Bis-Striche, Bindestriche] muss man unterscheiden! Zum
+% Verbinden einzelner Wörter setzt man einen Bindestrich (|Master-Arbeit|),
+% in vielen Fällen kann aber auch eine Zusammenschreibung dem Verbinden mit Strich
+% vorgezogen werden.%
+% \footnote{\raggedright Siehe dazu
+% \url{http://www.belleslettres.eu/artikel/schreibung-durchgekoppelte-wortzusammensetzungen.php}
+% (16.8.11).}
+% Den längeren Strich (|--|) setzt man mit Leerzeichen als Gedanken strich
+% (\verb*|Text -- Einschub -- mehr Text|) und als Bis-Strich ohne Leerzeichen
+% (|1967--2003|).
+% \item [Geschützte Leerzeichen] werden mit |~| erzeugt und sollten z.\,B. bei Seitenzahlen
+% verwendet werden: |siehe S.~3| oder |vergleiche Abbildung~3.5|%
+% \footnote{Sinvollerweise sollte man die Zahlen nicht manuell schreiben sondern
+% \LaTeX s Verweismechanismus (in Kombination mit \pkg{varioref}) verwenden.}
+% \item [Formatierung] sollte einheitlich sein. Um das zu erleichtern ist es sinnvoll,
+% sich eigene Befehle zu erstellen. So könnte man sich zum Beispiel einen Befehl
+% definieren um Werktitel zu setzten:
+%
+% \smallskip
+% \rule{1em}{0pt}|\newcommand{\werk}[1]{\textit{#1}}| (in der Präambel)
+%
+% \smallskip\noindent%
+% Verwendet man im Text jetzt immer |\werk|\marg{Titel} werden alle Titel kursiv
+% gesetzt können aber später einheitlich umformatiert werden indem man die
+% Definition von |\werk| ändert.
+% \item [Unterstreichungen unterlassen!] Hervorhebungen können mit
+%|\emph|\marg{Text}
+% gesetzt werden. Der Befehl kann sogar verschachtelt werden.
+% \end{description}
+%
+% \StopEventually{\PrintChanges\PrintIndex}
+%
+% \section{Implementation}
+%
+% \subsection{Basisklasse laden und Optionen definieren}
+% Als erstes werden ein paar Basispakete geladen und mit
+% |\SetupKeyvalOptions| die Grundlagen für Klassenoptionen
+% mit werten geschaffen.
+% \begin{macrocode}
+\RequirePackage{kvoptions}
+\SetupKeyvalOptions{
+ family=MU,
+ prefix=MU@
+}
+\RequirePackage{environ}
+\RequirePackage{etoolbox}
+% \end{macrocode}
+% Dann werden die Optionen definiert. Zunächst zwei Optionen,
+% die einen Textstring verarbeiten können, dieser wird dann
+% in |\MU@blockquote| bzw. |\MU@qmarks| gespeichert.
+% \begin{macrocode}
+\DeclareStringOption[withqmarks]{blockquote}[withqmarks]
+\DeclareStringOption[german]{qmarks}[german]
+% \end{macrocode}
+% Dann noch einen if-Schalter und eine einfache Option für das Layout
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@poorlayout
+\DeclareOption{poorlayout}{\@poorlayouttrue}
+% \end{macrocode}
+% sowie für die Option bei vielen Fußnoten
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@manyfnotes
+\DeclareOption{manyfnotes}{\@manyfnotestrue}
+% \end{macrocode}
+% Als letztes wird noch eine Dummyoption angelegt, die alle dieser
+% Klasse nicht bekannten Optionen an die Basisklasse \pkg{scrartcl}
+% weiterleitet.
+% \begin{macrocode}
+\DeclareOption*{\PassOptionsToClass{\CurrentOption}{scrartcl}}
+% \end{macrocode}
+% Außerdem legen wir noch zwei Voreinstellungen für \pkg{scrartcl}
+% fest
+% \begin{macrocode}
+\PassOptionsToClass{fontsize=12pt,titlepage=true}{scrartcl}
+% \end{macrocode}
+% und können dann die Optionen verarbeiten.
+% \begin{macrocode}
+\ProcessKeyvalOptions*\relax
+\ProcessOptions\relax
+% \end{macrocode}
+%
+% Es folgt das Laden der Basisklasse.
+% \begin{macrocode}
+\LoadClass{scrartcl}
+% \end{macrocode}
+%
+% Als letztes wird noch ein Schalter (|\if@bqqmakrs|) für die Wahl
+% ob Blockzitate mit oder ohne Anführungszeichen gesetzt werden definiert
+% und eine Probe auf falsche Werte eingeführt.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@bqqmarks
+\expandafter\ifstrequal\expandafter{\MU@blockquote}{withqmarks}{
+ \@bqqmarkstrue
+}{
+ \expandafter\ifstrequal\expandafter{\MU@blockquote}{withoutqmarks}{
+ \@bqqmarksfalse
+ }{
+ \ClassError{musuos}{Unkown value for option 'blockquote'}
+ {This option needs either 'qwithqmarks' or 'withoutmarks'}
+ }
+}
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsection{Layout}
+% Nachdem weiter oben bereits der Schalter für |poorlayout| definiert
+% wurde, wird das Layout jetzt ausgewählt. Dazu laden wir das Paket
+% \pkg{geometry} und legen abhängig vom Schalter verschiedene Seitenränder
+% fest.
+% \begin{macrocode}
+\RequirePackage{geometry}
+\if@poorlayout
+ \geometry{left=2cm, right=3cm, top=3cm, bottom=3cm}
+% \end{macrocode}
+% Außerdem werden die Schriftarten Times New Roman und Helvetica geladen
+% \begin{macrocode}
+ \usepackage{txfonts}
+ \usepackage[scaled=0.9]{helvet}
+% \end{macrocode}
+% sowie das Paket \pkg{setspace} um eineinhalbzeiligen Satz einzustellen.
+% \begin{macrocode}
+ \usepackage{setspace}
+ \setstretch{1.45}
+% \end{macrocode}
+% Der Faktor 1,45 entspricht dem was Word unter 1,5 versteht besser als 1,5.
+% Es wird eine Warnung ausgegeben, ob man wirklich das schlechte Layout will.
+% \begin{macrocode}
+ \ClassWarningNoLine{musuos}{Are you shure that you would
+ like to use the poor layout?}
+% \end{macrocode}
+%
+% Für das schönere Layout stellen werde größere Ränder eingestellt
+% \begin{macrocode}
+\else
+ \geometry{left=3cm, right=5cm, top=3.25cm, bottom=5.5cm}
+% \end{macrocode}
+% und die Linux Libertine sowie die Biolinum geladen.
+% \begin{macrocode}
+ \usepackage{libertine}
+\fi
+% \end{macrocode}
+%
+% Abschließend werden die Parameter für den Satz noch etwas großzügiger
+% eingestellt
+% \begin{macrocode}
+\tolerance 1414
+\hbadness 1414
+\emergencystretch 1.5em
+\hfuzz 0.3pt
+\widowpenalty=10000
+\clubpenalty=5000
+\vfuzz
+\hfuzz
+\raggedbottom
+% \end{macrocode}
+%
+% \subsection{Titelseite}
+% \begin{macro}{\city}
+% \begin{macro}{\street}
+% \begin{macro}{\email}
+% \begin{macro}{\phone}
+% \begin{macro}{\lecturer}
+% \begin{macro}{\seminar}
+% \begin{macro}{\term}
+% \begin{macro}{\uni}
+% \begin{macro}{\study}
+% \begin{macro}{\sterm}
+% \begin{macro}{\examiner}
+% Als nächstes werden alle nötigen Befehle für die Titelseite
+% definiert. Dazu werden zuerst die Speicherorte für alle Angaben
+% geschaffen
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\@city}{}
+\newcommand{\@street}{}
+\newcommand{\@email}{}
+\newcommand{\@phone}{}
+\newcommand{\@lecturer}{}
+\newcommand{\@seminar}{}
+\newcommand{\@term}{}
+\newcommand{\@uni}{}
+\newcommand{\@study}{}
+\newcommand{\@sterm}{}
+\newcommand{\@examiner}{}
+\newcommand{\@examinerlabel}{}
+% \end{macrocode}
+% um dann die Befehle zu erstellen, mit denen die Varaiblen
+% gesetzt werden.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\city}[1]{\renewcommand{\@city}{#1}}
+\newcommand*{\street}[1]{\renewcommand{\@street}{#1}}
+\newcommand*{\email}[1]{\renewcommand{\@email}{#1}}
+\newcommand*{\phone}[1]{\renewcommand{\@phone}{#1}}
+\newcommand*{\lecturer}[1]{\renewcommand{\@lecturer}{#1}}
+\newcommand*{\seminar}[1]{\renewcommand{\@seminar}{#1}}
+\newcommand*{\term}[1]{\renewcommand{\@term}{#1}}
+\newcommand*{\uni}[1]{\renewcommand{\@uni}{#1}}
+\newcommand*{\study}[1]{\renewcommand{\@study}{#1}}
+\newcommand*{\sterm}[1]{\renewcommand{\@sterm}{#1}}
+% \end{macrocode}
+% Die Variable für die Prüfer fordert eine spezielle Behandlung,
+% weil der Abstand zwischen Bezeichnung und Name nur ausgegeben
+% werden darf, wenn der Bezeichner nicht leer ist. Andernfalls
+% wären die Namen nicht korrekt zentriert.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\examiner}[2]{%
+ \ifx{#1}\@empty\else
+ \renewcommand{\@examinerlabel}{#1\hspace{1em}}
+ \fi
+ \renewcommand{\@examiner}{#2}%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}
+% \end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}\end{macro}
+% Anschließend kann der Befehl zum drucken der Titelseite definiert
+% werden. Dabei muss unter Verwendung des Schalters |\if@poorlayout|
+% Rücksicht auf kleinere Unterschiede der Layouts genommen werden.
+% Auf der Titelseite werden nacheinander alle Variablen ausgeben.
+% Außerdem wird auf ein symmetrisches Seitenlayout umgeschaltet
+% \begin{macrocode}
+\RequirePackage{pbox}
+% \end{macrocode}
+% Damit das Trennzeichen zwischen Dozent und Semester auch
+% wirklich nur dann ausgegeben, wenn beide einen Wert haben, muss
+% ein zusätzlicher Test eingefügt werden, der später mit |\if@letesep|
+% ausgewertet werden kann.
+% \begin{macrocode}
+\newif\if@letesep\@leteseptrue
+\AtBeginDocument{
+ \expandafter\ifstrempty\expandafter{\@lecturer}{\@letesepfalse}{}
+ \expandafter\ifstrempty\expandafter{\@term}{\@letesepfalse}{}
+}
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{\maketitle}
+% Jetzt kann der |\maketitle|-Befhel definiert werden.
+% \begin{macrocode}
+\renewcommand{\maketitle}{%
+ \newgeometry{left=4cm,right=4cm,top=4cm,bottom=4cm}%
+ \begin{titlepage}
+ \if@poorlayout\singlespacing\fi
+ \centering
+ \textbf{\@uni}\par
+ \@seminar\par
+ \@lecturer\
+ \if@letesep -- \fi
+ \@term\par
+ \vspace{4.5cm}
+ \textit{\@subject}\par
+ \if@poorlayout\vspace{0.35cm}\else\vspace{0.5cm}\fi
+ \sffamily\Huge\textbf{\@title}\par
+ \vspace{0.5cm}
+ \large\@subtitle\par
+ \vspace{3cm}
+ \normalfont\normalsize
+ \@examinerlabel\hspace{0.75em}%
+ \pbox[t]{\textwidth}{\@examiner}\par
+ \vspace{\fill}
+ \raggedright
+ \textbf{\@author}\par
+ \@study\hfill\@street\par
+ \@sterm\hfill\@city\par
+ \@email\hfill\@phone\par
+ \vspace{1\baselineskip}
+ \@date
+ \end{titlepage}
+% \end{macrocode}
+% Am Ende der Titelseite wird das vorgegebene Layout wieder hergestellt
+% und der Einzug des ersten Absatzes unterdrückt.
+% \begin{macrocode}
+ \restoregeometry
+ \@afterindentfalse
+ \@afterheading%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\makeshorttitle}
+% Zusätzlich wird ein Befehl für einen kürzeren Titelkopf bereitgestellt
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\makeshorttitle}{
+ \if@poorlayout\singlespacing\fi
+ \vspace*{1cm}
+ {\centering
+ \@author\par
+ \vspace{0.35cm}
+ \LARGE\sffamily\bfseries\@title\par
+ \vspace{0.2cm}
+ \normalsize\@subtitle\par
+ \vspace{0.6cm}
+ \normalfont
+ \@date\par
+ }
+ \vspace{1cm}
+ \if@poorlayout\setstretch{1.45}\fi
+ \@afterindentfalse
+ \@afterheading%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{titlepage}
+% Damit die Klasse auf die |titelpage|-Option reagieren kann, wird bei
+% ausgeschalteter Titelseite der befehl |\maketitle| auf
+% |\makeshorttitle| umgelenkt.
+% \begin{macrocode}
+\if@titlepage\else
+ \let\maketitle\makeshorttitle
+\fi
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \subsection{Inhaltsverzeichnis}
+% Da die Befehle zur Giederung und für das Inhaltsverzeichnis bereits
+% von der Basisklasse bereitgestellt werden, wird hier nur das Layout
+% des Inhaltsverzeichnis angepasst. Dazu wird das Paket \pkg{titletoc}
+% verwendet.
+% \begin{macro}{\tableofcontents}
+% \begin{macrocode}
+\RequirePackage{titletoc}
+\titlecontents{section}
+ [0mm]
+ {\addvspace{5mm}}
+ {\sffamily\bfseries\large
+ \makebox[7mm][l]{\thecontentslabel}}
+ {\sffamily\bfseries}
+ {\hfill\sffamily\bfseries\large\contentspage}
+\titlecontents{subsection}
+ [7mm]
+ {\addvspace{1mm}}
+ {\makebox[7mm][l]{\thecontentslabel}}
+ {}
+ {,~\thecontentspage}
+\titlecontents*{subsubsection}
+ [14mm]
+ {\filright}
+ {\itshape}
+ {\itshape}
+ {\itshape,~\thecontentspage}
+ [~$\cdot$~]
+% \end{macrocode}
+% Außerdem wird die Tiefe des Inhaltsverzeichnis auf drei Ebenen
+% beschränkt
+% \begin{macrocode}
+\setcounter{tocdepth}{3}
+% \end{macrocode}
+% und für das schlechte Layout muss das Inhaltsverzeichnis noch auf
+% einfachen Zeilenabstand zurückgeschaltet werden.
+% \begin{macrocode}
+\if@poorlayout
+ \preto\tableofcontents{\singlespacing}
+ \appto\tableofcontents{\setstretch{1.45}}
+\fi
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \subsection{Fußnoten}
+% \begin{macro}{manyfnotes}
+% Die Fußnoten werden nicht hochgestellt gesetzt, sondern als normal
+% hohe Ziffern. Außerdem muss die Option |manyfnotes| hier ausgewertet
+% werden.
+% \begin{macrocode}
+\if@manyfnotes
+ \deffootnote[1.75em]{1.75em}{1em}{
+ \makebox[1.75em][l]{\thefootnotemark}
+ }
+\else
+ \deffootnote[1.5em]{1.5em}{1em}{\makebox[1.5em][l]{\thefootnotemark}}
+\fi
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \subsection{Aufzählungen}
+% \begin{environment}{itemize}
+% \begin{environment}{enumerate}
+% Die Aufzählungsumgebungen werden bereits von \pkg{scrartcl}
+% bereitgestellt, daher werden an dieser Stelle nur die
+% Aufzählungszeichen angepasst.
+% \begin{macrocode}
+\renewcommand{\labelitemi}{\rule[0.35ex]{0.5ex}{0.5ex}}
+\renewcommand{\labelitemii}{\rule[0.35ex]{0.5ex}{0.5ex}}
+\renewcommand{\labelitemiii}{\rule[0.35ex]{0.5ex}{0.5ex}}
+\renewcommand{\labelitemiv}{\rule[0.35ex]{0.5ex}{0.5ex}}
+\renewcommand{\labelenumi}{\theenumi)}
+\renewcommand{\labelenumii}{\theenumii)}
+\renewcommand{\labelenumiii}{\theenumiii)}
+\renewcommand{\labelenumiv}{\theenumiv)}
+% \end{macrocode}
+% \end{environment}\end{environment}
+% \subsection{Zitate}
+% Zum Formatieren der Zitate wird das Paket \pkg{csquotes} verwendet.
+% Damit der Nutzer dennoch die Möglichkeit hat das Paket mit eigenen
+% Optionen zu laden, muss am Ende der Präambel geprüft wurden, ob er das
+% auch getan hat.
+% \begin{macrocode}
+\AtEndPreamble{
+\@ifpackageloaded{csquotes}{
+% \end{macrocode}
+% Wenn ja wird eine Warnung ausgegeben
+% \begin{macrocode}
+ \ClassWarning{musuos}{csquotes.sty loaded by user.\MessageBreak
+ Option 'qmarks' will be ignored.}
+}{
+% \end{macrocode}
+% \begin{macro}{qmarks}
+% und wenn \pkg{csquotes} noch nicht geladen ist, wird es jetzt
+% geladen und die Option |qmarks| wird ausgewertet.
+% \begin{macrocode}
+\RequirePackage{csquotes}
+\expandafter\ifstrequal\expandafter{\MU@qmarks}{german}{
+ \ExecuteQuoteOptions{style=german,german=quotes}
+}{
+ \expandafter\ifstrequal\expandafter{\MU@qmarks}{gfrench}{
+ \ExecuteQuoteOptions{style=german,german=guillemets}
+ }{
+ \expandafter\ifstrequal\expandafter{\MU@qmarks}{english}{
+ \ExecuteQuoteOptions{style=english,english=american}
+ }{
+ \expandafter\ifstrequal\expandafter{\MU@qmarks}{french}{
+ \ExecuteQuoteOptions{style=french,french=guillemets}
+ }{
+ \ClassError{musuos}{Unkown value for option 'qmarks'}{
+ Use 'german', 'gfrench', 'french', 'english'\MessageBreak
+ or load csquotes.sty by yourself.
+ }
+ }
+ }
+ }
+}
+}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \begin{environment}{quote}
+% Danach wird die Umgebung |quote| die alte Definition (aus
+% \pkg{scrartl.cls}) gelöscht
+% \begin{macrocode}
+\let\quote\relax
+\let\endquote\relax
+% \end{macrocode}
+% und mit einem Befehl aus dem \pkg{environ}-Paket die neue gemacht.
+% Dabei muss wieder Rücksicht auf |poorlayout| genommen werden.
+% \begin{macrocode}
+\NewEnviron{quote}[1][]{%
+ \par\vspace{0.5\baselineskip}%
+ \if@poorlayout\setstretch{1.1}\fi%
+ \begin{addmargin}{2em}%
+ \footnotesize%
+ \if@bqqmarks\enquote{\BODY}\else\BODY\fi%
+ #1%
+ \end{addmargin}%
+ \vspace{0.5\baselineskip}
+ \if@poorlayout\setstretch{1.45}\fi%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{environment}
+% \begin{macro}{\elp}
+% \begin{macro}{\sic}
+% Abschließend werden noch die Abkürzungen |\elp| und |\sic| erstellt
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\elp}{[\kern0.5pt\dots\kern-1pt]\xspace}
+\newcommand{\sic}{[sic]\xspace}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}\end{macro}
+%
+% \Finale
+\endinput
+ \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/musuos/musuos.ins b/Master/texmf-dist/source/latex/musuos/musuos.ins
new file mode 100644
index 00000000000..01c0f7fefed
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/musuos/musuos.ins
@@ -0,0 +1,57 @@
+%%
+%% Copyright (C) 2011 by Tobias Weh
+%% www.tobias-weh.de
+%%
+%% This file may be distributed and/or modified under the
+%% conditions of the LaTeX Project Public License, either
+%% version 1.2 of this license or (at your option) any later
+%% version. The latest version of this license is in:
+%%
+%% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+%%
+%% and version 1.2 or later is part of all distributions of
+%% LaTeX version 1999/12/01 or later.
+%%
+
+\input docstrip.tex
+\keepsilent
+
+\usedir{tex/latex/musuos}
+
+\preamble
+
+This is a generated file.
+
+Copyright (C) 2011 by Tobias Weh
+ www.tobias-weh.de
+
+This file may be distributed and/or modified under the
+conditions of the LaTeX Project Public License, either
+version 1.2 of this license or (at your option) any later
+version. The latest version of this license is in:
+
+ http://www.latex-project.org/lppl.txt
+
+and version 1.2 or later is part of all distributions of
+LaTeX version 1999/12/01 or later.
+
+\endpreamble
+
+\generate{\file{musuos.cls}{\from{musuos.dtx}{class}}}
+
+\obeyspaces
+\Msg{****************************************************}
+\Msg{* *}
+\Msg{* To finish the installation you have to move the *}
+\Msg{* following file into a directory searched by TeX: *}
+\Msg{* *}
+\Msg{* musous.cls *}
+\Msg{* *}
+\Msg{* To produce the documentation run the file *}
+\Msg{* musous.dtx through LaTeX. *}
+\Msg{* *}
+\Msg{* Happy TeXing! *}
+\Msg{* *}
+\Msg{****************************************************}
+
+\endbatchfile \ No newline at end of file