summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkernel-miscellaneous.dtx
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2013-12-26 23:18:36 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2013-12-26 23:18:36 +0000
commit9b219d1b664067729034647a4b37626cf2bf5e26 (patch)
tree00708467b44f90736dc32ed1bebb95e9c4710139 /Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkernel-miscellaneous.dtx
parentc00c8298eb6913b74270a36c1f1018f1e9946f7b (diff)
koma-script (26dec13)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@32489 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkernel-miscellaneous.dtx')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkernel-miscellaneous.dtx598
1 files changed, 598 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkernel-miscellaneous.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkernel-miscellaneous.dtx
new file mode 100644
index 00000000000..3a3ff52eb79
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/koma-script/scrkernel-miscellaneous.dtx
@@ -0,0 +1,598 @@
+% \CheckSum{223}
+% \iffalse meta-comment
+% ======================================================================
+% scrkernel-miscellaneous.dtx
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013
+%
+% This file is part of the LaTeX2e KOMA-Script bundle.
+%
+% This work may be distributed and/or modified under the conditions of
+% the LaTeX Project Public License, version 1.3c of the license.
+% The latest version of this license is in
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% and version 1.3c or later is part of all distributions of LaTeX
+% version 2005/12/01 or later and of this work.
+%
+% This work has the LPPL maintenance status "author-maintained".
+%
+% The Current Maintainer and author of this work is Markus Kohm.
+%
+% This work consists of all files listed in manifest.txt.
+% ----------------------------------------------------------------------
+% scrkernel-miscellaneous.dtx
+% Copyright (c) Markus Kohm, 2002-2013
+%
+% Dieses Werk darf nach den Bedingungen der LaTeX Project Public Lizenz,
+% Version 1.3c, verteilt und/oder veraendert werden.
+% Die neuste Version dieser Lizenz ist
+% http://www.latex-project.org/lppl.txt
+% und Version 1.3c ist Teil aller Verteilungen von LaTeX
+% Version 2005/12/01 oder spaeter und dieses Werks.
+%
+% Dieses Werk hat den LPPL-Verwaltungs-Status "author-maintained"
+% (allein durch den Autor verwaltet).
+%
+% Der Aktuelle Verwalter und Autor dieses Werkes ist Markus Kohm.
+%
+% Dieses Werk besteht aus den in manifest.txt aufgefuehrten Dateien.
+% ======================================================================
+% \fi
+%
+% \CharacterTable
+% {Upper-case \A\B\C\D\E\F\G\H\I\J\K\L\M\N\O\P\Q\R\S\T\U\V\W\X\Y\Z
+% Lower-case \a\b\c\d\e\f\g\h\i\j\k\l\m\n\o\p\q\r\s\t\u\v\w\x\y\z
+% Digits \0\1\2\3\4\5\6\7\8\9
+% Exclamation \! Double quote \" Hash (number) \#
+% Dollar \$ Percent \% Ampersand \&
+% Acute accent \' Left paren \( Right paren \)
+% Asterisk \* Plus \+ Comma \,
+% Minus \- Point \. Solidus \/
+% Colon \: Semicolon \; Less than \<
+% Equals \= Greater than \> Question mark \?
+% Commercial at \@ Left bracket \[ Backslash \\
+% Right bracket \] Circumflex \^ Underscore \_
+% Grave accent \` Left brace \{ Vertical bar \|
+% Right brace \} Tilde \~}
+%
+% \iffalse
+%%% From File: $Id: scrkernel-miscellaneous.dtx 1529 2013-12-03 07:36:57Z mjk $
+%<*driver>
+% \fi
+\ProvidesFile{scrkernel-miscellaneous.dtx}[2013/12/08 v3.12 KOMA-Script
+ (miscellaneous, maybe everything or nothing)]
+% \iffalse
+\documentclass[halfparskip-]{scrdoc}
+\usepackage[english,ngerman]{babel}
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+\CodelineIndex
+\RecordChanges
+\GetFileInfo{scrkernel-miscellaneous.dtx}
+\title{\KOMAScript{} \partname\ \texttt{\filename}%
+ \footnote{Dies ist Version \fileversion\ von Datei
+ \texttt{\filename}.}}
+\date{\filedate}
+\author{Markus Kohm}
+
+\begin{document}
+ \maketitle
+ \tableofcontents
+ \DocInput{\filename}
+\end{document}
+%</driver>
+% \fi
+%
+% \selectlanguage{ngerman}
+%
+% \changes{v2.95}{2002/07/01}{%
+% erste Version aus der Aufteilung von \texttt{scrclass.dtx}}
+%
+% \section{Verschiedenes}
+%
+% Es gibt eine ganze Menge für das sich einzeln keine eigene Datei
+% lohnt oder eine Einordnunge schwierig ist. All das nennen wird
+% "`Verschiedenes"'.
+%
+% \subsection{Erweiterung der Internationalisierung}
+%
+% \changes{v2.2c}{1995/05/25}{Anpassung an CJK von Werner Lemberg.}
+%
+% Die Standardnamen wie \cs{figurename} etc. sind nicht immer
+% ausreichend, da manche Sprachen Zählwörter vor oder nach dem
+% jeweiligen Zähler einfügen müssen (man denke da sogar im
+% Deutschen an "`Abbildung~1"' und "`Erste Abbildung"'). Desweiteren
+% werden bei manchen Sprachen die Zwischenräume anders gesetzt
+% bzw. sogar ganz unterdrückt.
+%
+% Es gibt drei Ebenen, die man modifizieren kann, um verschiedenste
+% Sprachen zu implementieren: Ebene~1 besteht aus den hinl"anglich
+% bekannten Makros wie \cs{figurename} und alle weiteren Makros, die
+% z.\,B. \textsf{german} modifiziert. Desweiteren können die Makros
+% \cs{sectfont} etc. etwaige zusätzliche Fonts aktivieren. Ebene~2 ist
+% die zusätzliche Adaptierung von den Zählern selbst (\cs{thesection}
+% könnte z.\,B. chinesische Schriftzeichen ansprechen anstelle von
+% arabischen Ziffern). Die allgemeinste Form der dritten Ebene
+% besteht aus den Makros \cs{chaptermarkformat},
+% \cs{sectionmarkformat} etc. welche die Änderung der Reihenfolge von
+% Zähler und Titel sowie die genaue Kontrolle der Zwischenräume
+% etc. ermöglichen.
+%
+% Für die gängigen Sprachen können alle Makros für die dritte
+% Ebene identisch definiert werden. Bei Verwendung von "`exotischen"'
+% Sprachen, aber auch speziellen Darstellungen in den gängigen
+% Sprachen können diese Makros umdefiniert werden.
+%
+% Das Konzept für der Internationalisierung mit der dritten Ebene
+% wurde ursprünglich von Werner Lemberg\footnote{Werner Lemberg ist im
+% InterNet unter \texttt{a7621gac@awiuni11.bitnet} zu erreichen.}
+% entwickelt. Die "`caption files"' seines CJK-Pakets
+% (\textbf{C}hinesisch, \textbf{J}apanisch, \textbf{K}oreanisch) bauen
+% auf diesem Konzept auf. Damit ist \KOMAScript{} für alle möglichen
+% Sprachanpassungen bestens gerüstet. In der dritten Ebene wird
+% übrigens auch die Einhaltung der DUDEN-Regeln für die
+% Gliederungsnummern realisiert.
+%
+% \StopEventually{\PrintIndex\PrintChanges}
+%
+% \iffalse
+%<*option>
+% \fi
+%
+% \subsection{Optionen für Entwürfe}
+%
+% \begin{option}{draft}
+% \changes{v2.95}{2002/12/05}{mit \textsl{keyval} reimplementiert}
+% \begin{option}{final}
+% \changes{v2.95}{2002/12/05}{obsolete Option}
+% \changes{v2.97d}{2007/10/03}{\cs{PackageInfo} durch \cs{PackageInfoNoLine}
+% ersetzt}
+% \changes{v3.01a}{2008/11/21}{standard statt obsolet}
+% \changes{v3.02c}{2008/02/17}{optionales Argument im Fall von
+% \textsf{scrextend} gesetzt}
+% \changes{v3.12}{2013/03/05}{Nutzung der Status-Signalisierung mit
+% \cs{FamilyKeyStateProcessed}}%
+% Der einzige Unterschied zwischen Entwürfen und Endversionen ist aus
+% Sicht der Klassen, ob Zeilenüberhänge mit einem schwarzen Balken
+% angezeigt werden sollen oder nicht.
+% \begin{macrocode}
+\KOMA@key{draft}[true]{%
+ \KOMA@set@ifkey{draft}{@tempswa}{#1}%
+ \ifx\FamilyKeyState\FamilyKeyStateProcessed
+ \if@tempswa
+ \setlength{\overfullrule}{5pt}%
+ \else
+ \setlength{\overfullrule}{\z@}%
+ \fi
+ \fi
+}
+\KOMA@DeclareStandardOption
+%<package&extend>[scrextend]
+{final}{draft=false}
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+%
+% \subsection{Optionen für Gleichungen}
+%
+% Briefe haben derzeit keine Gleichungen.
+% \iffalse
+%<*!letter>
+% \fi
+%
+% \begin{option}{leqno}
+% \begin{option}{fleqno}
+% Es können Gleichungsnummern links oder linksbündige Gleichungen
+% eingestellt werden.
+% \begin{macrocode}
+%<*!extend>
+\DeclareOption{leqno}{\input{leqno.clo}}
+\DeclareOption{fleqn}{\input{fleqn.clo}}
+%</!extend>
+% \end{macrocode}
+% \end{option}
+% \end{option}
+%
+% \iffalse
+%</!letter>
+% \fi
+%
+% \iffalse
+%</option>
+%<*execoption>
+% \fi
+%
+%
+% \subsection{Standardeinstellungen für die Optionen}
+%
+% Am Ende aller Optionen wird zunächst die Standardeinstellungen der
+% Optionen vorgenommen und dann alle Optionen ausgeführt. Dies
+% geschieht zwischen den Optionen und dem Körper dieser Datei.
+%
+% Es müssen die Standardoptionen festgelegt und alle Optionen
+% ausgewählt werden.
+% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Verwendung von \cs{KOMAExecuteOptions} an
+% Stelle von \cs{KOMAoptions} und \cs{KOMAProcessOptions} an Stelle von
+% \cs{ProcessOptions}}
+% \changes{v2.97c}{2007/04/19}{Optionen, die der Voreinstellung ohnehin
+% entsprechen, werden nicht explizit gesetzt}
+% \changes{v2.97c}{2007/07/18}{Option \texttt{twoside} bei den
+% Voreinstellungen rausgenommen}
+% \changes{v2.98c}{2008/03/10}{Option \texttt{headings!=big} zu den
+% Voreinstellungen hinzugefügt}
+% \changes{v3.11c}{2013/03/04}{Option \texttt{headings!=big} nicht für die
+% Briefklasse}
+% \begin{macrocode}
+%<*!extend>
+\KOMAExecuteOptions{%
+ parskip=false,%
+%<!letter> headings=big%
+}
+%</!extend>
+\KOMAProcessOptions\relax
+% \end{macrocode}
+%
+%
+% \iffalse
+%</execoption>
+%<*body>
+% \fi
+%
+%
+% \subsection{Temporäre Umschaltung zwischen ein- und zweispaltigem
+% Satz}
+%
+% Briefe sind immer einspaltig, benötigen also den Schalter nicht.
+% \iffalse
+%<*!letter>
+% \fi
+%
+% \begin{macro}{\if@restonecol}
+% \begin{macro}{\@restonecoltrue}
+% \begin{macro}{\@restonecolfalse}
+% Damit innerhalb einer Umgebung lokal auf ein- oder zweispaltigen
+% Satz umgeschaltet werden kann, wird ein Schalter benötigt. Dieser
+% wird dann dafür verwendet, sich zu merken, dass eine Umschaltung
+% stattgefunden hat und am Ende der Umgebung wieder aufzuheben
+% ist. Der Schalter wird nicht in Umgebungen verwendet, die
+% geschachtelt werden. Verwendung findet er beispielsweise für
+% Titelseiten und das Inhaltsverzeichnis.
+% \begin{macrocode}
+%<*!extend>
+\newif\if@restonecol
+%</!extend>
+%<*extend>
+\scr@ifundefinedorrelax{if@restonecol}{%
+ \expandafter\newif\csname if@restonecol\endcsname
+ \@restonecolfalse
+}{}
+%</extend>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \iffalse
+%</!letter>
+% \fi
+%
+% \subsection{Definitionen für den schlauen Spruch}
+%
+% Den schlauen Spruch gibt es nicht bei Briefen.
+% \iffalse
+%<*!letter>
+% \fi
+%
+% \begin{macro}{\dictum}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
+% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{\cs{edef} durch \cs{def} ersetzt}
+% \changes{v2.9q}{2004/04/19}{zur Vermeidung von Problemen durch
+% \cs{raggeddictum} Gruppe eingef"ugt}
+% \begin{macro}{\dictumwidth}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
+% \begin{macro}{\raggeddictum}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
+% \begin{macro}{\raggeddictumtext}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
+% \begin{macro}{\raggeddictumauthor}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
+% \begin{KOMAfont}{dictum}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neues Element}
+% \begin{KOMAfont}{dictumtext}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neues Element}
+% \begin{KOMAfont}{dictumauthor}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neues Element}
+% \begin{macro}{\dictumauthorformat}
+% \changes{v2.8q}{2001/20/04}{neu}
+% \begin{macro}{\dictumrule}
+% \changes{v3.10}{2011/09/02}{neu}
+% Ein \emph{dictum} ist ein Spruch. Er besteht aus dem Spruch selbst
+% und verfügt optional über einen Autor, der dann mit einer Linie
+% abgetrennt wird. Gibt es keinen Autor, gibt es auch keine Linie. Die
+% Schriften für Autor und Spruch können getrennt voneinander
+% eingestellt werden. Die Anordnung des Spruchs wird durch
+% \cs{raggeddictumtext} gesetzt. Die des Autors durch
+% \cs{raggeddictumauthor}. Die Formatierung selbst geschieht mit dem
+% Makro \cs{dictumauthorformat}. Vordefiniert ist, den Namen des
+% Autors in runde Klammern zu setzen. Die gesamte Geschichte von Text
+% und Autor wird in eine Box der Breite \cs{dictumwidth}
+% gepackt. Diese wird mit \cs{raggeddictum} angeordnet.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\dictum}[2][]{\par%
+ \begingroup
+ \raggeddictum\parbox{\dictumwidth}{%
+ {\@dictumfont{\raggeddictumtext #2\strut\par}%
+ \def\@tempa{#1}\ifx\@tempa\@empty\else%
+ {\raggeddictumtext\dictumrule}%
+ \raggeddictumauthor\@dictumauthorfont\dictumauthorformat{#1}%
+ \strut\par%
+ \fi%
+ }%
+ }\par%
+ \endgroup
+}
+\newcommand*{\dictumrule}{\vskip-1ex\hrulefill\par}%
+\newcommand*{\dictumwidth}{.3333\textwidth}
+\newcommand*{\raggeddictum}{\raggedleft}
+\newcommand*{\dictumauthorformat}[1]{(#1)}
+\newcommand*{\raggeddictumtext}{\raggedright}
+\newcommand*{\raggeddictumauthor}{\raggedleft}
+\newkomafont{dictum}{\normalfont\normalcolor\sffamily\small}
+\newkomafont{dictumauthor}{\itshape}
+\aliaskomafont{dictumtext}{dictum}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{KOMAfont}
+% \end{KOMAfont}
+% \end{KOMAfont}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% \iffalse
+%</!letter>
+% \fi
+%
+% \subsection{Längen für Minipages und Rahmen}
+%
+% \begin{Length}{@mpfootins}
+% \begin{Length}{fboxsep}
+% \begin{Length}{fboxrule}
+% \cs{@mpfootins} entspricht \cs{footins} in Minipages. \cs{fboxsep}
+% ist der Abstand zwischen dem Rahmen einer \cs{fbox} oder
+% \cs{framebox} und dem Inhalt, \cs{fboxrule} ist die Dicke des
+% Rahmens.
+% \begin{macrocode}
+%<*!extend>
+\setlength{\skip\@mpfootins}{\skip\footins}
+\setlength\fboxsep{3\p@}
+\setlength\fboxrule{.4\p@}
+%</!extend>
+% \end{macrocode}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+% \end{Length}
+%
+%
+% \subsection{Gleichungen}
+%
+% Gleichungen gibt es bei Briefen nicht.
+% \iffalse
+%<*!letter>
+% \fi
+%
+% \begin{macro}{\theequation}
+% \changes{v2.97e}{2007/11/23}{Kapitelnummer nur im Hauptteil}
+% Darstellung der Gleichungsnummer:
+% \begin{macrocode}
+%<*!extend>
+%<book|report>\@addtoreset{equation}{chapter}
+\renewcommand*\theequation{%
+%<*book>
+ \ifnum \scr@compatibility>\@nameuse{scr@v@2.97d}\relax
+ \if@mainmatter\thechapter.\fi
+ \else
+%</book>
+%<book|report> \thechapter.%
+%<book> \fi
+ \@arabic\c@equation
+}
+%</!extend>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \iffalse
+%</!letter>
+% \fi
+%
+% \subsection{Definitionen zur Feststellung von linken und rechten
+% Seiten}
+%
+% \begin{macro}{\ifthispageodd}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu}
+% Häufig wird mit \cs{ifodd}\cs{value\{page\}} getestet, ob man sich
+% gerade auf einer rechten oder einer linken Seite
+% befindet. Dummerweise funktioniert das aber genaugenommen nur
+% zufällig manchmal. Ob man sich auf einer linken oder einer rechten
+% Seite befindet, ergibt sich nämlich erst bei der Ausgabe. Deshalb
+% wird hier ein Makro definiert, das über eine Art Label-Mechanismus
+% arbeitet. Es werden bewusst keine echten \cs{label} und \cs{pageref}
+% verwendet, weil diese Befehle von verschiedenen Paketen manipuliert
+% werden.
+%
+% \begin{macro}{\new@tpo@label}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}
+% \changes{v2.95b}{2006/07/28}{verwendet jetzt \cs{@newl@bel}}
+% Definition eines neuen \emph{true}-\emph{page}-\emph{odd} Labels.
+% Wird in der \texttt{aux}-Datei verwendet.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\new@tpo@label}{\@newl@bel{tpo}}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\scr@tpo}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}
+% Es wird ein Zähler benötigt, der die aktuelle Nummer der Anfrage
+% beinhaltet.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\scr@tpo}{0}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\is@thispageodd}
+% \changes{v2.8q}{2001/11/22}{neu (intern)}
+% \changes{v2.9l}{2003/01/28}{renamed \cs{if@thispageodd}}
+% \changes{v2.95b}{2006/07/28}{basiert nun auf \cs{@newl@bel}}
+% Dieses Makro macht die eigentliche Arbeit. Es funktioniert nicht wie
+% ein normales \cs{iffalse} oder \cs{iftrue}, denn es kann nicht
+% geschachtelt innerhalb anderer \cs{if\dots} \dots \cs{fi}
+% Klammerungen verwendet werden. Es sollte daher niemals außerhalb von
+% \cs{ifthispageodd} verwendet werden. Da über die \texttt{aux}-Datei
+% gearbeitet wird, funktioniert das Ganze nur, wenn die Datei auch
+% geschrieben wird und min. zwei \LaTeX-Läufe erfolgen.
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\is@thispageodd}{%
+ \@bsphack
+ \begingroup
+ \@tempcnta=\scr@tpo
+ \advance\@tempcnta by\@ne
+ \xdef\scr@tpo{\the\@tempcnta}%
+ \protected@write\@auxout{\let\arabic\relax}{%
+ \string\new@tpo@label{\scr@tpo}{\arabic{page}}}%
+ \expandafter\ifx\csname tpo@\scr@tpo\endcsname\relax
+ \protect\G@refundefinedtrue
+%<!extend> \ClassWarning{\KOMAClassName}{%
+%<extend> \PackageWarning{scrextend}{%
+ odd/even page label number \scr@tpo\space undefined}%
+ \edef\@tempa{\the\value{page}}%
+ \else
+ \edef\@tempa{\csname tpo@\scr@tpo\endcsname}%
+ \fi
+ \ifodd\number\@tempa
+ \aftergroup\thispagewasoddtrue
+ \else
+ \aftergroup\thispagewasoddfalse
+ \fi
+ \endgroup
+ \@esphack
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+% \begin{macro}{\ifthispagewasodd}
+% \changes{v2.9l}{2003/01/20}{neuer Schalter}
+% \begin{macro}{\thispagewasoddtrue}
+% \begin{macro}{\thispagewasoddfalse}
+% Dieser Schalter speichert auf Rolf Niepraschks speziellen Wunsch die
+% letzte Entscheidung von \cs{ifthispageodd}. Vor dem ersten
+% \cs{ifthispageodd} ist der Zustand undefiniert. Es ist auch nicht
+% garantiert, dass die Entscheidung noch zutreffend ist.
+% \begin{macrocode}
+\newif\ifthispagewasodd
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+% Nun fehlt nur noch das eigentliche oben versprochene
+% Anwendermacro. Das ist nun aber auch kein Problem mehr:
+% \begin{macrocode}
+\newcommand{\ifthispageodd}{%
+ \is@thispageodd
+ \ifthispagewasodd
+ \expandafter\@firstoftwo
+ \else
+ \expandafter\@secondoftwo
+ \fi
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+%
+%
+% \subsection{Definitionen für tiefer gestellten Text}
+%
+% \begin{macro}{\textsubscript}
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neu}%
+% \begin{macro}{\@textsubscript}
+% \changes{v2.8h}{2001/07/19}{neu (intern)}%
+% \changes{v3.10}{2011/09/05}{\cs{providecommand} statt \cs{newcommand},
+% damit das auch noch funktioniert, wenn \textsf{scrextend} nach
+% \textsf{fixltx2e} geladen wird}%
+% Im \LaTeX-Kern wird zwar ein Makro \cs{textsuperscript} definiert,
+% um Texte hochstellen zu können, die entsprechende Anweisung zum
+% Tiefstellen fehlt jedoch. Das wird hier nachgeholt, wobei nahezu
+% unverändert auf die Definition aus dem \LaTeX-Kern zurückgegriffen
+% wird.
+% \begin{macrocode}
+\DeclareRobustCommand*\textsubscript[1]{%
+ \@textsubscript{\selectfont#1}%
+}
+\providecommand*{\@textsubscript}[1]{%
+ {\m@th\ensuremath{_{\mbox{\fontsize\sf@size\z@#1}}}}%
+}
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}
+% \end{macro}
+%
+%
+%
+% \subsection{Warnung vor Paketen}
+% \label{sec:packagewarning}
+%
+% \changes{v3.12}{2013/07/08}{neue Warnungen vor bestimmten Paketen}
+% \begin{macro}{\scr@package@not@recommended}
+% \changes{v3.12}{2013/07/08}{neu (intern)}
+% Beim Laden verschiedener Pakete wird nun eine Warnung ausgegeben. In der
+% Regel mit einer Alternativempfehlung.
+% \begin{macrocode}
+%<*class>
+\newcommand*{\scr@package@not@recommended}[2]{%
+ \BeforePackage{#1}{%
+ \ClassWarning{\KOMAClassName}{%
+ Usage of package `#1' together\MessageBreak
+ with a KOMA-Script class is not recommended.\MessageBreak
+ \if\relax\detokenize{#2}\relax\else
+ I'd suggest to use #2.\MessageBreak
+ \fi
+ Nevertheless, using requested\MessageBreak
+ package `#1'%
+ }%
+ }%
+}
+\scr@package@not@recommended{emptypage}{%
+ option\MessageBreak
+ `cleardoublepage' with one of it's\MessageBreak
+ several values}
+\scr@package@not@recommended{parskip}{%
+ option\MessageBreak
+ `parskip' with one of it's several values}
+\scr@package@not@recommended{fancyhdr}{%
+ \MessageBreak
+ package `scrpage2' or `scrlayer-scrpage'}
+\scr@package@not@recommended{titlesec}{%
+ the package only\MessageBreak
+ if you really need it, because it breaks several\MessageBreak
+ KOMA-Script features, i.e., option `headings' and\MessageBreak
+ the extended optional argument of the section\MessageBreak
+ commands
+}
+%</class>
+% \end{macrocode}
+% \end{macro}^^A \scr@package@not@recommended
+%
+%
+% \iffalse
+%</body>
+% \fi
+%
+% \Finale
+%
+\endinput
+%
+% end of file `scrkernel-miscellaneous.dtx'
+%%% Local Variables:
+%%% mode: doctex
+%%% TeX-master: t
+%%% End: