summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2016-04-17 21:03:56 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2016-04-17 21:03:56 +0000
commitf35fe392acb9ef6c90da5b202faf4d2ff001a272 (patch)
tree4008173c6ee516493ddc34a7a749f321dfe1ad52 /Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl
parent3e6dec26ace846a6b3ca202e248420291aa991e8 (diff)
geschichtsfrkl (17apr16)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@40577 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.dtx54
1 files changed, 32 insertions, 22 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.dtx
index 7b162fe1e8a..725555453e8 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/geschichtsfrkl/geschichtsfrkl.dtx
@@ -49,7 +49,7 @@
%
% \title{\texttt{geschichtsfrkl} -- \texttt{biblatex} für Historiker}
% \author{Jonathan Zachhuber\thanks{\url{jonathan.zachhuber@gmail.com}}}
-% \date{Version v1.3, 30. Januar 2016}
+% \date{Version v1.4, 17. April 2016}
%
% \maketitle
% \begin{abstract}
@@ -710,14 +710,14 @@
%
% \begin{macrocode}
\ProvidesFile{geschichtsfrkl.bbx}%
- [2016/01/30 v1.3 geschichtsfrkl -- %
+ [2016/04/17 v1.4 geschichtsfrkl -- %
biblatex für Historiker, bbx-Datei]
\RequireBibliographyStyle{standard}
% \end{macrocode}
% Zunächst ein kleiner Begrüßungstext :)
% \begin{macrocode}
\AtBeginDocument{\typeout{}\typeout%
- {========= geschichtsfrkl -- biblatex für Historiker v1.3 ========}}
+ {========= geschichtsfrkl -- biblatex für Historiker v1.4 ========}}
% \end{macrocode}
% Nun fängt die Arbeit an: Damit wir später feststellen können, ob ein Zitat oder Bibliographieeintrag erster auf seiner Seite ist, brauchen wir den "pagetracker". In diesen Fällen soll weder \enquote{ders.} noch \enquote{Ebd.} verwendet werden, sondern alles ausgeschrieben werden. Außerdem wollen wir \enquote{deutsch} sortieren und der ganze Witz ist, dass wir unicode-Zeichensatz verwenden. Das heißt dass wir auch problemlos altgriechische Titel zitieren können :)
% \begin{macrocode}
@@ -854,19 +854,21 @@
% \end{macro}\end{macro}
%\begin{NameFormat}{author}
% Nun beschreiben wir das Format des "author"-Feldes. Dabei steckt in "#1" der Nachname, in "#5" ein Zusatz (Bsp. \enquote{von}), in "#3" der Vorname und in "#4" die Initialien des Vornamens.
+%\changes{v1.4}{2016/04/17}{Change "DeclareNameFormat" to comply with "biblatex" 3.4}
% \begin{macrocode}
\DeclareNameFormat{author}{%
+ \nameparts{#1}%
% \end{macrocode}
% Der Nachname steht in "\autorenschriftart", Feld "#5" wird erst überprüft, bevor es ausgegeben wird.
% \begin{macrocode}
{\autorenschriftart%
- \ifblank{#5}{}{#5\addspace}%
- #1}%
+ \ifblank{\namepartprefix}{}{\namepartprefix\addspace}%
+ \namepartfamily}%
% \end{macrocode}
% Erst wird die Existenz des Vornamens überprüft. Wenn die Option "nurinit" gewählt wurde, dann werden nur die Initialien ausgegeben:
% \begin{macrocode}
- \ifblank{#3}{}{\addcomma\space%
- \ifbool{bbx:nurinit}{#4}{#3}}%
+ \ifblank{\namepartgiven}{}{\addcomma\space%
+ \ifbool{bbx:nurinit}{\namepartgiveni}{\namepartgiven}}%
% \end{macrocode}
% Falls beispielsweise in der "bib"-Datei Initialien angegeben wurden, der Eintrag also auf einen Punkt endet, sollte dieser als Abkürzungspunkt gekennzeichnet werden.
% \begin{macrocode}
@@ -881,15 +883,17 @@
%\end{NameFormat}
% \begin{NameFormat}{editor}
% Als nächstes beschäftigen wir uns mit Herausgebern. Zunächst die \enquote{konventionelle} Variante: \enquote{hrsg. v. \meta{Vorname} \meta{Nachname}}. Mehrere Namen werden durch Kommata und ein abschließendes \enquote{und} getrennt.
+%\changes{v1.4}{2016/04/17}{Change "DeclareNameFormat" to comply with "biblatex" 3.4}
% \begin{macrocode}
\DeclareNameFormat{editor}{%
+ \nameparts{#1}%
% \end{macrocode}
% Zuerst das gleiche Spiel mit Vor- und Nachnamen wie gerade eben (nur diesmal eben andersrum):
% \begin{macrocode}
- \ifblank{#3}{}{%
- \ifbool{bbx:nurinit}{#4}{#3}\addspace}%
- \ifblank{#5}{}{#5\addspace}%
- #1%
+ \ifblank{\namepartgiven}{}{%
+ \ifbool{bbx:nurinit}{\namepartgiveni}{\namepartgiven}\addspace}%
+ \ifblank{\namepartprefix}{}{\namepartprefix\addspace}%
+ \namepartfamily%
% \end{macrocode}
% Wenn wir vor Stelle "liststop-1" sind, soll ein Komma ausgegeben werden, an der Stelle ein \enquote{und} und sonst nichts:
% \begin{macrocode}
@@ -900,12 +904,14 @@
}%
% \end{macrocode}
% Bei der "hrsg"-Optionen stehen die Herausgeber mit Nachnamen zuerst und werden durch Schrägstriche getrennt:
+%\changes{v1.4}{2016/04/17}{Change "DeclareNameFormat" to comply with "biblatex" 3.4}
% \begin{macrocode}
\DeclareNameFormat{hrsg}{%
- \ifblank{#5}{}{#5\addspace}%
- #1%
- \ifblank{#3}{}{\addcomma\space%
- \ifbool{bbx:nurinit}{#4}{#3}}%
+ \nameparts{#1}
+ \ifblank{\namepartprefix}{}{\namepartprefix\addspace}%
+ \namepartfamily%
+ \ifblank{\namepartgiven}{}{\addcomma\space%
+ \ifbool{bbx:nurinit}{\namepartgiveni}{\namepartgiven}}%
\ifthenelse{\value{listcount}<\value{liststop}}%
{\addnbspace\slash\addspace}{}%
}%
@@ -1456,7 +1462,7 @@
% \fi
% \begin{macrocode}
\ProvidesFile{geschichtsfrkl.cbx}%
- [2016/01/30 v1.3 geschichtsfrkl -- %
+ [2016/04/17 v1.4 geschichtsfrkl -- %
biblatex für Historiker, cbx-Datei]%
% \end{macrocode}
% Wir fangen wieder damit an, die "biblatex"-Optionen, die wir brauchen, zu setzen. Wir wollen den "citetracker" verwenden, der uns sagt, ob ein Werk bereits zitiert wurde oder nicht, sowie den "idemtracker" und den "ibidtracker", die uns sagen, ob wir das selbe Werk oder zumindest den selben Autor mehrfach hintereinander zitieren. "opcittracker" und "loccittracker" verwirren nur, daher machen wir das lieber selbst~:) "sortcites" wollen wir auch nicht, man sollte schon selbst beim zitieren auf die richtige Reihenfolge achten!
@@ -1543,9 +1549,11 @@
% \end{FieldFormat}\end{FieldFormat}\end{FieldFormat}
% \begin{NameFormat}{frg}
% Bei Fragmenten wird nur der Nachname des Herausgebers angegeben. Mehrere Herausgeber werden durch Schrägstriche voneinander getrennt.
+%\changes{v1.4}{2016/04/17}{Change "DeclareNameFormat" to comply with "biblatex" 3.4}
% \begin{macrocode}
\DeclareNameFormat{frg}{%
- #1%
+ \nameparts{#1}%
+ \namepartfamily%
\ifthenelse{\value{listcount}<\value{liststop}}%
{\addspace\slash\addspace}{}%
}%
@@ -1567,18 +1575,20 @@
% \end{macro}\end{macro}
% \begin{NameFormat}{cite:author}
% Beim Erstzitat werden Autorennamen genau wie in der Bibliographie formatiert. Danach entsprechend "cite:author". Vor allem werden die Optionen "mitvn" und "citeinit" berücksichtigt (standardmäßig werden Vornamen ganz unterdrückt).
+%\changes{v1.4}{2016/04/17}{Change "DeclareNameFormat" to comply with "biblatex" 3.4}
% \begin{macrocode}
\DeclareNameFormat{cite:author}{%
+ \nameparts{#1}%
{\citeautorenschriftart%
- \ifblank{#5}{}{#5\addspace}%
- #1}%
+ \ifblank{\namepartprefix}{}{\namepartprefix\addspace}%
+ \namepartfamily}%
\ifbool{cbx:mitvn}{%
- \ifblank{#3}{}{\addcomma\space%
- \ifbool{cbx:nurinit}{#4}{#3}}}{%
+ \ifblank{\namepartgiven}{}{\addcomma\space%
+ \ifbool{cbx:nurinit}{\namepartgiveni}{\namepartgiven}}}{%
% \end{macrocode}
% "citeinit" funktioniert auch ohne "mitvn".
% \begin{macrocode}
- \ifbool{cbx:nurinit}{\addcomma\addspace#4}{}%
+ \ifbool{cbx:nurinit}{\addcomma\addspace\namepartgiveni}{}%
}%
\ifthenelse{\value{listcount}<\value{liststop}}%
{\citeautorentrennzeichen}{}%