summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/source/latex/dateiliste
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2012-10-15 17:40:21 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2012-10-15 17:40:21 +0000
commitf40a23c3391ee988dc8cb13d7998292274cb70d1 (patch)
treeb4d99eac41dea7a4842b97b60267e6af5677c15b /Master/texmf-dist/source/latex/dateiliste
parent194dbf928abdd659520679ca4c448b78c0f94c4b (diff)
dateiliste (15oct12)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@27974 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/source/latex/dateiliste')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/source/latex/dateiliste/dateiliste.dtx101
1 files changed, 63 insertions, 38 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/source/latex/dateiliste/dateiliste.dtx b/Master/texmf-dist/source/latex/dateiliste/dateiliste.dtx
index 0bd831f90db..c42a1b064ae 100644
--- a/Master/texmf-dist/source/latex/dateiliste/dateiliste.dtx
+++ b/Master/texmf-dist/source/latex/dateiliste/dateiliste.dtx
@@ -1,6 +1,6 @@
% \iffalse meta-comment -*- coding: utf-8 -*-
%<*package|driver>
-%% (C) 2006, 2009 Paul Ebermann (Hauptautor)
+%% (C) 2006, 2009, 2012 Paul Ebermann (Hauptautor)
%% (C) 2006 Rolf Niepraschk (einiges an Code gespendet)
%%
%% Package dateiliste - Zur Ausgabe der Liste der Dateien im Dokument.
@@ -22,7 +22,7 @@
%</package|driver>
% \fi
%
-% \ProvideFileInfos{$Id: dateiliste.dtx 47 2009-11-04 13:22:29Z epaul $}
+% \ProvideFileInfos{$Id$}
% {Dokumentation fuer dateiliste.sty }
%
% \iffalse
@@ -65,7 +65,7 @@ mit \string{Test\string} und noch einer Gruppe. ]
%<package>\ProvidesPackage{dateiliste}[%
%
%
-%<package|readme|en|de|eo> 2009/11/04 v0.5 %
+%<package|readme|en|de|eo> 2012/10/13 v0.6 %
%
%
%<package> Ausgabe der Dateiliste (PE)]
@@ -414,7 +414,7 @@ utile.
% \end{quote}
% oder (im Subversion-Modus) wie
% \begin{quote}
-% '$Id: dateiliste.dtx 47 2009-11-04 13:22:29Z epaul $'
+% '$Id$'
% \end{quote}
% aussieht. Diesen lässt man am besten von seinem Versionskontrollsystem
% produzieren -- dieses Paket unterstützt die Syntax von
@@ -1554,6 +1554,8 @@ utile.
\newcommand*\descriptionName{description}
% \end{macrocode}
% \begin{macro}{\dateiliste@babel}
+% \changes{v0.6}{2012/10/13}{Zeilenenden in den \cs{addto}\cs{extras...} auskommentiert, die zu
+% überflüssigen Leerzeichen in Headings führten. Siehe \texttt{http://tex.} \texttt{stackexchange.com/q/75533}.}
% Hier noch gleich ein paar Übersetzungen.
% Wir definieren hier ein einmal-Makro, welches
% für mehrere Sprachen\footnote{Genauer: genau für die Sprachen, welche ich soweit
@@ -1570,14 +1572,14 @@ utile.
which produced this document.\footnote{More precisely, it is
the list of files used one \LaTeX-run before the one which
produced this document, but after some runs the list
- should stabilize.}
- }
+ should stabilize.}%
+ }%
\renewcommand*\fileListName{List of Files}%
- \renewcommand*\fileNameName{file name}
- \renewcommand*\pageName{page}
- \renewcommand*\dateName{release date}
- \renewcommand*\verName{ver.}
- \renewcommand*\descriptionName{description}
+ \renewcommand*\fileNameName{file name}%
+ \renewcommand*\pageName{page}%
+ \renewcommand*\dateName{release date}%
+ \renewcommand*\verName{ver.}%
+ \renewcommand*\descriptionName{description}%
}%
% \end{macrocode}
% Deutsch mit neuer Rechtschreibung.
@@ -1592,14 +1594,14 @@ utile.
welcher dieses Dokument erzeugte, verwendet wurden.
\footnote{genauer: Es ist die Liste aller Dokumente, die
einen \LaTeX-Lauf fr\"uher verwendet wurden. Aber nach
- einigen L\"aufen sollte sich die Liste stabilisieren.}
- }
+ einigen L\"aufen sollte sich die Liste stabilisieren.}%
+ }%
\renewcommand*\fileListName{Liste der Dateinamen}%
- \renewcommand*\fileNameName{Dateiname}
- \renewcommand*\pageName{\llap{Se}ite}
- \renewcommand*\dateName{Datum}
- \renewcommand*\verName{Ver.}
- \renewcommand*\descriptionName{Beschreibung}
+ \renewcommand*\fileNameName{Dateiname}%
+ \renewcommand*\pageName{\llap{Se}ite}%
+ \renewcommand*\dateName{Datum}%
+ \renewcommand*\verName{Ver.}%
+ \renewcommand*\descriptionName{Beschreibung}%
}%
% \end{macrocode}
% Deutsch mit alter Rechtschreibung: ist das gleiche (hier tauchen
@@ -1611,14 +1613,14 @@ utile.
welcher dieses Dokument erzeugte, verwendet wurden.
\footnote{genauer: Es ist die Liste aller Dokumente, die
einen \LaTeX-Lauf fr\"uher verwendet wurden. Aber nach
- einigen L\"aufen sollte sich die Liste stabilisieren.}
- }
+ einigen L\"aufen sollte sich die Liste stabilisieren.}%
+ }%
\renewcommand*\fileListName{Liste der Dateinamen}%
- \renewcommand*\fileNameName{Dateiname}
- \renewcommand*\pageName{Seite}
- \renewcommand*\dateName{Datum}
- \renewcommand*\verName{Ver.}
- \renewcommand*\descriptionName{Beschreibung}
+ \renewcommand*\fileNameName{Dateiname}%
+ \renewcommand*\pageName{Seite}%
+ \renewcommand*\dateName{Datum}%
+ \renewcommand*\verName{Ver.}%
+ \renewcommand*\descriptionName{Beschreibung}%
}%
% \end{macrocode}
% Für die Verwender der Internationalen Sprache (siehe 'www.esperanto.de'):
@@ -1630,14 +1632,14 @@ utile.
\footnote{Pli precize: estas la listo de dosieroj uzitaj
unu rulon anta\u{u} tiu, kiu produktis tiun \^ci
dokumenton. Sed kutime post kelkaj ruloj la listo
- devus stabili\^gi.}
- }
+ devus stabili\^gi.}%
+ }%
\renewcommand*\fileListName{Listo de dosieroj}%
- \renewcommand*\fileNameName{dosiernomo}
- \renewcommand*\pageName{pa\^go}
- \renewcommand*\dateName{dato}
- \renewcommand*\verName{versio}
- \renewcommand*\descriptionName{priskribo}
+ \renewcommand*\fileNameName{dosiernomo}%
+ \renewcommand*\pageName{pa\^go}%
+ \renewcommand*\dateName{dato}%
+ \renewcommand*\verName{versio}%
+ \renewcommand*\descriptionName{priskribo}%
}%
% \end{macrocode}
% Am Ende der Ausführung von '\dateiliste@babel' vernichtet der Befehl sich
@@ -1691,16 +1693,38 @@ utile.
%
% \subsection{Hauptdatei in die Dateiliste}
% \begin{macro}{\mainFileToList}
+% \changes{v0.6}{2012/10/13}{Wir geben eine Warnung aus anstatt einer Endlosschleife,
+% wenn \cs{@filelist} undefiniert ist. Danke an Markus Kohm, Matthias Kospiech
+% und Andrew Swann für Bugreport and Analyse, siehe auch
+% \texttt{http://tex.stackexchange.} \texttt{com/q/75533/3335}.}
% \changes{v0.1}{2006/04/02}{Neu}
% \changes{v0.2}{2006/04/19}{Mögliche Erkennung des Dateinamens jetzt
% auch ohne \eTeX}
% Hier unser Nutzer-Makro für die Inklusion der Hauptdatei
% in die Dateiliste.
-%
+% \begin{macrocode}
+\newcommand*{\mainFileToList}{% \mainFileToList
+% \end{macrocode}
+% Falls die Dateiliste (d.h. das Makro '\@filelist') nicht definiert ist,
+% geben wir eine Warnung aus, und tun nichts weiter. (Ohne das würde es
+% in dem Fall eine Endlosschleife/-rekursion geben, wenn wir versuchen, aus
+% dieser Liste etwas zu entfernen.)
+% \begin{macrocode}
+ \@ifundefined{@filelist}{%
+ \PackageWarning{dateiliste}%
+ {%
+ ^^J
+ \protect\mainFileToList\space (i.e. using the {dateiliste}
+ package withouth^^J
+ the [noaddmain] option) works only if \protect\listfiles\space
+ is given^^J
+ in the preamble.^^J
+ }%
+ }{%
+% \end{macrocode}
% Zunächst sehen wir nach, ob es eine Datei mit Namen \meta{jobname}'.tex'
% gibt.
% \begin{macrocode}
-\newcommand*{\mainFileToList}{% \mainFileToList
\IfFileExists{\jobname.tex} {%
\begingroup
% \end{macrocode}
@@ -1758,7 +1782,7 @@ utile.
% mittels '\meaning' (mit '\strip@prefix' entfernen wir etwas Text, der vor der
% Makrodefinition steht)
% \begin{macrocode}
- \newcommand*{\dateiliste@catxii@transform}
+ \newcommand*{\dateiliste@catxii@transform}%
{
\edef\dateiliste@mainfile{\jobname.tex}%
\edef\dateiliste@mainfile{%
@@ -1791,7 +1815,7 @@ utile.
% ausgeführt wird, sind ja die Dokumenten-Catcodes in Kraft, nicht die einer
% Package-Datei.)
% \begin{macrocode}
- \newcommand*{\dateiliste@scantoken@tr}
+ \newcommand*{\dateiliste@scantoken@tr}%
{%
\scantokens
\expandafter{%
@@ -1811,7 +1835,7 @@ utile.
\if@dateiliste@catxii
\dateiliste@catxii@transform
\else
- \@ifundefined{scantokens}
+ \@ifundefined{scantokens}%
{%
\if@dateiliste@nocatxii
% \end{macrocode}
@@ -1824,7 +1848,7 @@ utile.
\else
\dateiliste@catxii@transform
\fi
- }
+ }%
{%
\dateiliste@scantoken@tr
}%
@@ -1856,6 +1880,7 @@ utile.
}{%
\relax
}%
+ }%
}%
% \end{macrocode}
% \end{macro}