summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2012-07-27 18:20:57 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2012-07-27 18:20:57 +0000
commitb837ca2b459ac11f04b9dde3a9328390e227a9c2 (patch)
treecb0a58c1a0a15f0cfd2b962b9bec8a8077d71ad3 /Master/texmf-dist/doc
parent9871682c4afc822dfb4faa1618f8fc9519769b3b (diff)
biblatex-juradiss (18jul12)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@27195 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/README25
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biber.conf2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.pdfbin191603 -> 197504 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex58
4 files changed, 54 insertions, 31 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/README
index aa96c1460c1..a8fefa8b01c 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/README
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/README
@@ -1,5 +1,5 @@
-biblatex-juradiss 2011/09/21 v0.1e
-Copyright (c) 2011 Tobias Schwan <tobias.schwan(aat)gmx.de>
+biblatex-juradiss 2012/07/17 v0.1f
+Copyright (c) 2012 Dr. Tobias Schwan <tobias.schwan(aat)gmx.de>
****************************************************************
@@ -62,10 +62,9 @@ biblatex-juradiss setzt auf biblatex auf. Das Paket wird von LaTeX
durch die Paketoption style=biblatex-juradiss des Pakets biblatex
zu Beginn des Dokuments eingebunden, z.B.:
\usepackage[%
-uniquename=true,%
-singletitle=true,%
-sorting=nyvt,%
-style=biblatex-juradiss,% <---
+uniquename=true,% <----Beispiel
+sorting=nyvt,% <----Beispiel
+style=biblatex-juradiss,% <--- notwendig
backend=biber,% <--- empfohlen
]{biblatex}
@@ -73,7 +72,7 @@ backend=biber,% <--- empfohlen
Der Stil beinhaltet derzeit die angepassten Stile
- article fuer juristische Zeitschriftenaufsaetze (zB aus der NJW)
- article:newspaper fuer Zeitungsartikel (zB FAZ oder SZ)
-- book fuer Monografien (zB Lehrbuecher)
+- book fuer Monografien (zB Lehrbuecher, Dissertationen usw.)
- commentary fuer Gesetzeskommentare (zB Palandt)
- jurisdiction fuer Gerichtsentscheidungen (zB Urteile des BGH)
- legal fuer staatliche Dokumente (zB BT-Drs, BMF-Schreiben)
@@ -85,7 +84,8 @@ Der Stil beinhaltet derzeit die angepassten Stile
4. Bei Problemen:
Dieser Stil baut auf biblatex, biblatex-dw und biber auf, es
empfiehlt sich daher die Dokus dieser Pakete zu lesen, um deren
-Funktionsweise zu verstehen, so ist auch dieses Paket entstanden.
+Funktionsweise zu verstehen, so ist auch dieses Paket entstanden.
+Ansonsten freue ich mich stets ueber Rueckmeldungen.
5. Plaene fuer die Entwicklung:
Alle wesentlichen Funktionen, die das Paket fuer meine Beduernisse
@@ -106,11 +106,16 @@ hat, an der Entwicklung des Pakets mitzuwirken, bitte bei mir melden.
Viel Spass
Tobias
-Version: 0.1e
-Stand: 2011-09-21
+Version: 0.1f
+Stand: 2012-07-17
Versionsgeschichte:
+Ver. 0.1f (2011-09-XX)
+- singletitle-Funktion kommt nur zum Einsatz, wenn notwendig, also bei book und online
+- shortitle wird bei online stets angezeigt, falls vorhanden
+- Darstellung von jurisdiction bei juris als Fundstelle korrigiert
+
Ver. 0.1e (2011-09-21)
- Dokumentation beigefuegt
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biber.conf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biber.conf
index a3ac306c8bc..c6f706e3ed6 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biber.conf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biber.conf
@@ -1,4 +1,4 @@
-% biber.conf [2011/09/21 v0.1e biblatex-juradiss]
+% biber.conf [2011/07/17 v0.1f biblatex-juradiss]
% Release Notes can be found in the README.txt
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.pdf
index 35fbcd39497..1ec013deb17 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex
index d8e4b12b776..c6b4f27d58a 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex
@@ -1,6 +1,6 @@
-% biblatex-juradiss documentation 2011/09/21 v0.1e
+% biblatex-juradiss documentation 2012/07/17 v0.1f
%
-% Copyright (c) 2011 Tobias Schwan <tobias.schwan(aat)gmx.de>
+% Copyright (c) 2012 Dr. Tobias Schwan <tobias.schwan(aat)gmx.de>
\begin{filecontents*}{Literaturbeispiele.bib}
@@ -9,7 +9,7 @@
title = {Gestaltungsmöglichkeiten bei Anreizsystemen},
journal = {NZG},
year = {1999},
- pages = {797},
+ pages = {797-900},
gender = {sm},
}
@@ -131,8 +131,6 @@
journalyear = {2009},
pages = {873},
decisionname = {Jubiläumsrückstellung},
- owner = {schwan},
- timestamp = {2011.09.05}
}
@LEGAL{bt16-12278,
@@ -211,7 +209,8 @@ date=short,% Datum als Ziffern, keine ausgeschriebenen Monatsnamen
% Setzt den Erstzeileneinzug im gesamten Dokument auf Null.
\setlength{\parindent}{0pt}
-% % % % Kategorien für die einzelnen Literaturverzeichnisbeispiele
+%%% Kategorien für die einzelnen Literaturverzeichnisbeispiele
+%%% zum Darstellen der LitVerz-Ausgabe beim jew. Beispiel
\DeclareBibliographyCategory{1}
\addtocategory{1}{Mustermann1999}
@@ -250,9 +249,9 @@ date=short,% Datum als Ziffern, keine ausgeschriebenen Monatsnamen
%%%%%
\title{biblatex-juradiss}
-\subtitle{Ver. 0.1e}
-\author{Tobias Schwan}
-\date{21. 9. 2011}
+\subtitle{Ver. 0.1f}
+\author{Dr. Tobias Schwan}
+\date{17. 7. 2012}
\maketitle
@@ -262,17 +261,20 @@ date=short,% Datum als Ziffern, keine ausgeschriebenen Monatsnamen
% Mainmatter - der Text
%%%%%
+
\section{Einleitung}
-Diese Dokumentation erklärt in kurzen Worten die Anpassungen des Stils biblatex-juradiss und wie man sie nutzen kann. Indirekt werden dabei auch einige Funktionen von biblatex erläutert, auf das biblatex-juradiss aufsetzt. Grundsätzlich sollte man bei Fragen zu den Funktionen von biblatex die sehr gute und ausführliche Dokumentation von biblatex konsultieren. Ohne zumindest das Überfliegen des User-Guide in der biblatex-Dokumentation lässt sich biblatex und biblatex-juradiss nicht sinnvoll verwenden.
+Diese Dokumentation erklärt in kurzen Worten die Anpassungen des Stils biblatex-juradiss und wie man sie nutzen kann. Indirekt werden dabei auch einige Funktionen von biblatex erläutert, auf das biblatex-juradiss aufsetzt. Grundsätzlich sollte man bei Fragen zu den Funktionen von biblatex die sehr gute und ausführliche Dokumentation von biblatex konsultieren. Ohne zumindest das Überfliegen des User-Guide in der biblatex-Dokumentation lässt sich biblatex und biblatex-juradiss nicht sinnvoll verwenden. Inzwischen gibt es auch eine deutsche Fassung.
Zum Schnelleinstieg werden im Kapitel Kurzanleitung die Voraussetzungen zur Verwendung von biblatex-juradiss kurz erläutert. Danach erfolgt die Darstellung der Zitierstile der unterschiedlichen Dokumentenarten mit Beispielen.
Diese Doku füge ich meinem Paket auch als .tex-Datei an, damit die Funktionsweise des Stils anhand eines konkreten Beispiels besser nachvollzogen werden kann.
+
\section{Kurzanleitung}
+
Anleitung zur Installation von biblatex-juradiss (unter Windows)
1. Installation von MikTex\\
@@ -286,13 +288,13 @@ Anleitung zur Installation von biblatex-juradiss (unter Windows)
\item csquotes
\\
\item juramisc (wenn man die Dokumentenklasse hiervon benutzen möchte)
-\item fancyhdr (benötigt von jurabook)
\end{itemize}
+
\section{Installation}
-biblatex-juradiss setzt auf den Paketen biblatex und biblatex-dw auf. Grund hierfür ist, dass biblatex alle Funktionen erst bereitstellt, die es ermöglichen so individuelle Zitierstile zu entwickeln. Die Zitierweise deutscher Juristen ist allerdings so speziell im Vergleich zu dem sonst üblichen, dass es noch zusätzlich weiterer Funktionen bedarf, diese vollständig abzubilden. Diese finden sich in biblatex-dw. Zwar hätte man diese auch aus dem Paket herausnehmen und in biblatex-juradiss integrieren können, aber der Aufwand hierfür erschien mir zu groß. Zudem ist mit dem gut gepflegten Paket biblatex-dw sichergestellt, dass die von diesem bereitgestellten Funktionen auch trotz der sehr schnellen Entwicklung von biblatex zuverlässig erhalten und kompatibel bleiben.
+biblatex-juradiss setzt auf den Paketen biblatex und biblatex-dw auf. Grund hierfür ist, dass biblatex alle Funktionen erst bereitstellt, die es ermöglichen individuelle Zitierstile zu entwickeln. Die Zitierweise deutscher Juristen ist allerdings so speziell im Vergleich zu dem sonst üblichen, dass es noch zusätzlich weiterer Funktionen bedarf, diese vollständig abzubilden. Diese finden sich in biblatex-dw. Zwar hätte man diese auch aus dem Paket herausnehmen und in biblatex-juradiss integrieren können, aber der Aufwand hierfür erschien mir zu groß. Zudem ist mit dem gut gepflegten Paket biblatex-dw sichergestellt, dass die von diesem bereitgestellten Funktionen auch trotz der sehr schnellen Entwicklung von biblatex zuverlässig erhalten und kompatibel bleiben.
Dies führt dazu, dass zur Verwendung von biblatex-juradiss auch das Paket biblatex-dw vorhanden sein muss. Dessen Funktionen werden über biblatex-juradiss direkt eingebunden, es muss nicht erst per Paketoption über biblatex geladen werden.
@@ -305,12 +307,22 @@ Sofern man die Dateien nicht über eine TeX-Distribution, wie TeX Live oder MikTe
Die biber.conf-Datei legt man einfach in den gleichen Ordner, wie die tex-Datei.
+\section{Dokumentenklasse}
+
+
+Ich habe für die Erstellung meiner Doktorarbeit die Dokumentenklasse jurabook aus dem Paket juramisc verwendet. Das Paket bietet viele nützliche Optionen und integriert bereits die von Juristen verwendete Bezeichnung der Gliederungsebenen (A., I., 1., a), aa), aaa), (1), (a)).
+
+Leider wird das Paket seit einiger Zeit nicht mehr gepflegt, weshalb es inzwischen vielleicht nicht mehr uneingeschränkt zu empfehlen ist.
+
+Eine Alternative ist die Verwendung der Dokumentenklasse book und die individuelle Anpassung des Inhaltsverzeichnisses. Gerade mit dem Paket titletoc ist das keine große Kunst. Will man seine Doktorarbeit später in einem Verlag veröffentlichen empfielt sich das ohnehin. Denn dieser hat oftmals seine eigene LaTeX-Vorlage, die Fragen wie Fußnotenumbruch und Formatierung der Kopfzeilen selbst regelt. Hier kann die Umstellung von jurabook auf die verlagsspezifische Vorlage umständlicher sein, als wenn man das zuvor selbst angepasst hat (so war es jedenfalls bei mir), denn dann kann man die eigenen Anpassungen durch die des Verlags ersetzen, bei jurabook wusste ich im Nachhinein nicht mehr, welche Anpassung auf jurabook abzielte und welche auf generelle Dinge, wie den Fußnotenumbruch.
+
+
\section{Verhältnis zu biblatex-jura}
biblatex-jura hat ebenso wie dieses Paket das Ziel das Schreiben juristischer Texte mit \LaTeX{} zu ermöglichen. Dementsprechend hatte ich zu Beginn auch dieses Paket verwendet und versucht, es für meine Bedürfnisse anzupassen. Mit der Zeit musste ich allerdings feststellen, dass es mit der weiteren Entwicklung von biblatex nicht Schritt hält. Irgendwann hatte ich es soweit modifziert, dass es sinnvoller wurde, die eigenen Anpassungen direkt auf Basis von biblatex zu schreiben.
-Eine Mithilfe bei biblatex-jura schien ebenfalls nicht sinnvoll, da dieses sich an den Zitiervorgaben des Nomos-Verlags orientiert, mein Stil aber meinen Vorstellungen einer Doktorarbeit entsprechen sollte. Außerdem verwendet biblatex-jura teilweise interne Funktionen von biblatex, die nicht dafür da sind, durch externe Pakete verwendet oder geändert zu werden. Das führte in der Vergangenheit zu Inkompatibilitäten von biblatex-jura zu neueren Versionen von biblatex. Bei meinem Stil setze ich ausschließlich auf Funktionen von biblatex auf, die dieses hierfür anbietet, was die Kompatibilität langfristig erhalten sollte.
+Eine Mithilfe bei biblatex-jura schien ebenfalls nicht sinnvoll, da dieses sich an den Zitiervorgaben des Nomos-Verlags orientiert, mein Stil aber meinen Vorstellungen einer Doktorarbeit entsprechen sollte. Außerdem verwendet biblatex-jura teilweise interne Funktionen von biblatex, die nicht dafür da sind, durch externe Pakete verwendet oder geändert zu werden. Das führte in der Vergangenheit zu Inkompatibilitäten von biblatex-jura zu neueren Versionen von biblatex. Bei meinem Stil setze ich (nahezu) ausschließlich auf Funktionen von biblatex auf, die dieses hierfür anbietet, was die Kompatibilität langfristig erhalten sollte.
\section{Einzelne Eintragstypen}
@@ -322,15 +334,17 @@ Hier stelle ich anhand von Beispielen die einzelnen Eintragstypen vor, die ich f
\subsection{Eintragstyp article}
-Zeitschriftenartikel werden in der Fußnote so ausgegeben:\footcite[55]{Mustermann1999}\\
+Zeitschriftenartikel werden in der Fußnote so ausgegeben:\footcite[800]{Mustermann1999}\\
\\
-\cite[55]{Mustermann1999}\\
+\cite[800]{Mustermann1999}\\
\\
Es gibt zwar auch die Möglichkeit die konkrete Fundstelle (hier in runden Klammern) einfach nur durch ein Komma zu trennen, aber gerade wenn man mehrere Zitate hintereinander setzt, helfen die runden Klammern m.E. beim Trennen der einzelnen Zitate. Die kursive Schrift von Personen fördert bei Fußnoten mit vielen Belegen zudem die Lesbarkeit.\\
\\
Der Literaturverzeichniseintrag sieht so aus:
\printbibliography[category=1]
+Teilweise wird inzwischen empfohlen im Literaturverzeichnis nicht nur die Anfangs-, sondern auch die Endseite eines Beitrags anzugeben, um zu zeigen, dass man nicht lediglich blind zitiert hat, sondern den Beitrag zumindest mal selbst in der Hand hatte. Im naturwissenschaftlichen Bereich ist das wohl üblicher. Ich finde die Idee nicht schlecht, jedenfalls unterstützt biblatex-juradiss das auch seit Version 0.1f.
+
\subsection{Eintragssubtyp newsletter}
@@ -363,6 +377,7 @@ Fußnote:\footcite{Oldag2011}
Literaturverzeichniseintrag:
\printbibliography[category=9]
+
\subsection{Eintragstyp book}
@@ -415,10 +430,10 @@ Zitiert wird ein Kommentar, indem das prenote-Feld genutzt wird. Der cite-Befehl
Wird bei Kommentaren die Auflagenzahl angegeben, so wird diese als kleine hochgestellte Zahl hinter den Herausgeber, oder den Kommentarnamen geschrieben. So lassen sich Zitate von Kommentar-Bearbeitern aus unterschiedlichen Auflagen recht einfach voneinander unterscheiden.\\
\\
-Das Zitat eines juristischen Kommentars sieht dann folgendermaßen aus:\footcite{Duck2009}\\
+Das Zitat eines juristischen Kommentars sieht dann folgendermaßen aus:\footcite[Donald][§~4 Rn.~443]{Duck2009}\\
\\
% Hier habe ich den Code manuell eingegeben, da die Darstellung des Stils danach differenziert, ob er sich in einer Fußnote befindet oder nicht, das ist hier bei der Doku halt nicht der Fall. Für diesen Sonderfall wollte ich aber nicht den Stil nochmal umbasteln...
-\emph{Donald}, in: Duck, §~4 Rn.~443\\
+\emph{Donald}, in: \emph{Duck\textsuperscript{\tiny{2}}}, §~4 Rn.~443\\
\\
Im Literaturverzeichnis sieht dieser wie folgt aus:
\printbibliography[category=5]
@@ -444,9 +459,10 @@ Der Beispielseintrag sieht dann so aus:
}
\end{lstlisting}
-In der Fußnote sieht der Eintrag dann so aus:\footcite{Gans2002}
+In der Fußnote sieht der Eintrag dann so aus:\footcite[Schneider][§~4 Rn.~443]{Gans2002}
\\
-\emph{Schneider}, in: Gans, §~4 Rn.~443\\
+% Hier habe ich den Code manuell eingegeben, da die Darstellung des Stils danach differenziert, ob er sich in einer Fußnote befindet oder nicht, das ist hier bei der Doku halt nicht der Fall. Für diesen Sonderfall wollte ich aber nicht den Stil nochmal umbasteln...
+\emph{Schneider}, in: \emph{Handbuch des Rechts\textsuperscript{\tiny{2}}}, §~4 Rn.~443.\\
\\
Im Literaturverzeichnis sieht dieser wie folgt aus:
\printbibliography[category=6]
@@ -516,7 +532,7 @@ Der Eintragstyp jurisdiction hat folgende Felder:
\item author = Name des Gerichts (zB BFH, BVerfG, BGH etc.)
-\item gender = Für die idem-Funktion (zB dass. bei Eintrag: "sn", zB für das BVerfG, oder ders., dann Eintrag: "sm", zB für den BGH)\footnote{Ausführliche Erklärung zu gender in der biblatex-Dokumentation}
+\item gender = Für die idem-Funktion (zB dass. bei Eintrag: "'sn"', zB für das BVerfG, oder ders., dann Eintrag: "'sm"', zB für den BGH)\footnote{Ausführliche Erklärung zu gender in der biblatex-Dokumentation.}
\item date = Urteilsdatum in der Form JJJJ-MM-TT
@@ -588,8 +604,10 @@ Beispiel:
\printbibliography[nottype=jurisdiction,nottype=legal]
\end{lstlisting}
+
\subsection{Eintragstyp legal}
+
Zuletzt soll noch der Eintragstyp legal vorgestellt werden. Für diesen gilt das gleiche, wie zum Eintragstyp jurisdiction. Nur eigene Feldnamen müssen hier nicht konvertiert werden, da ich hier in -- wie ich finde gerade noch vertretbarer Weise -- bestehende Felder verwende.
Das Feld journaltitle enthält dabei die Bezeichnung der jeweiligen Veröffentlichung, zB BT-Drs., oder BMF-Schreiben. Das Feld journalsubtitle enthält dann die Bezeichnung des konkreten Dokuments, zB 16/12278 oder v.~5.~5.~2011.