summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2012-07-22 22:53:22 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2012-07-22 22:53:22 +0000
commit8552ae7941203f1a1cf1779b74b219b9b838a7e3 (patch)
treeef9d45d7b5de601712097d38d048ad6555438f11 /Master/texmf-dist/doc
parent6fd75aabad83fbb48ec147ceff36a609f6e1e6ba (diff)
biblatex-fiwi 1.2 (19jul12)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@27096 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdfbin222623 -> 231808 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex319
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.pdfbin137010 -> 142355 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.tex14
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi.pdfbin134823 -> 139405 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi.tex15
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2-options32
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2-options.pdfbin139217 -> 145265 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2.pdfbin135833 -> 141691 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2.tex16
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/examples.bib91
12 files changed, 342 insertions, 149 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README
index b9fea9975c0..7427fc26230 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README
@@ -1,4 +1,4 @@
-biblatex-fiwi 2012/02/16 v1.1e
+biblatex-fiwi 2012/07/20 v1.2
Copyright (c) 2011-2012 Simon Spiegel <simon(at)simifilm.ch>
************************************************************
@@ -69,6 +69,8 @@ This work consists of the following files:
* fiwi-yearbeginning.bbx
* fiwi.cbx
* fiwi2.cbx
+ * fiwi.dbx
+ * fiwi2.dbx
* biblatex-fiwi.pdf % German documentation
* biblatex-fiwi.tex % German documentation
* example-biblatex-fiwi.tex % examples
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf
index 2dbeac8a024..ade08dbe87e 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex
index e62c0a8ac1b..20014e52a36 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex
@@ -6,7 +6,7 @@
\HyphSubstIfExists{ngerman-x-latest}{%
\HyphSubstLet{ngerman}{ngerman-x-latest}}{}
\usepackage[ngerman]{babel}
-\usepackage[style=fiwi,series=true,publisher=true,fullcitefilm,germ=true,partofcited=true]{biblatex}
+\usepackage[style=fiwi,series=true,publisher=true,fullcitefilm,translatedas=true,partofcited=true]{biblatex}
\ExecuteBibliographyOptions{bibencoding=utf8}
\ExecuteBibliographyOptions{backref=false}
\usepackage[strict,style=german,german=guillemets]{csquotes}
@@ -30,7 +30,7 @@
url={http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/csquotes/},
author={Simon Spiegel},
email={simon@simifilm.ch},
- revision={1.1e},
+ revision={1.2},
date={\rcstoday}}
\hypersetup{%
@@ -125,7 +125,7 @@ Copyright © 2003--2011 Simon Spiegel. Permission is granted to copy, distribute
\subsection{Voraussetzungen}
-\sty{biblatex-fiwi} benötigt \sty{biblatex} ab Version 1.7. Die Verwendung des \bibtex{}"=Ersatzes \bin{biber}\fnurl{http://biblatex-biber.sourceforge.net/} wird dringend empfohlen. Zwar sollten die meisten Funktionen nach wie vor auch mit \bibtex funktionieren, ich selber verwende aber seit längerem ausschließlich \bin{biber} und kann deshalb für nichts garantieren. Da mittlerweile sowohl \bin{biber} als auch \sty{biblatex} Bestandteil der \TeX{}"=Distributionen \TeX{}~Live\fnurl{http://www.tug.org/texlive} und MiK\TeX{}\fnurl{http://www.miktex.org} sind, sollte \bin{biber} aber den meisten Benutzern ohnehin zur Verfügung stehen.
+\sty{biblatex-fiwi} benötigt \sty{biblatex} ab Version 2.0. Die Verwendung des \bibtex{}"=Ersatzes \bin{biber}\fnurl{http://biblatex-biber.sourceforge.net/} in der Version 1.0 oder höher wird dringend empfohlen. Zwar sollten diverse Funktionen auch mit \bibtex funktionieren, ich selber verwende aber seit längerem ausschließlich \bin{biber} und kann deshalb für nichts garantieren. Da mittlerweile sowohl \bin{biber} als auch \sty{biblatex} Bestandteil der \TeX{}"=Distributionen \TeX{}~Live\fnurl{http://www.tug.org/texlive} und MiK\TeX{}\fnurl{http://www.miktex.org} sind, sollten beide den meisten Benutzern ohnehin zur Verfügung stehen.
\subsection{Zu dieser Anleitung}
Diese Anleitung behandelt nur die spezifischen Anpassungen und Eigenheiten von \sty{biblatex-fiwi} und ist nicht als allgemeine Einführung in \sty{biblatex} gedacht. Für Informationen zu \sty{biblatex} empfehle ich das exzellente \sty{biblatex}"=Manual sowie die deutschsprachige Einführung von Dominik Waßenhoven\fnurl{http://biblatex.dominik-wassenhoven.de/dtk.shtml}.
@@ -156,7 +156,7 @@ Der Stil \sty{fiwi2} entspricht der Option \opt{yearatbeginning} (\secref{opt});
\optitem[normal]{citefilm}{\opt{normal}, \opt{full}, \opt{complete}}
-Mit dieser Option wird die Ausgabe von Filmen bei Zitaten im Text definiert. Dies betrifft nur das Aussehen bei der Ernstnennung respektive den Befehl \cmd{citefullfilm} (\secref{zitbefehl}).
+Mit dieser Option wird die Ausgabe von Filmen bei Zitaten im Text definiert. Dies betrifft nur das Aussehen bei der Ernstnennung respektive den Befehl \cmd{citefullfilm} (\secref{zitbefehl}). Die Kurzform \opt{citefilm} entspricht \kvopt{citefilm}{normal}.
\begin{valuelist}
\item[normal] Im Normalfall wird der volle Filmtitel und das Jahr der Veröffentlichung in Klammern ausgegeben; zB. \citefilm{Kubrick.S:1968}.
@@ -179,15 +179,19 @@ Unabhängig von diesem Feld lautet die Ausgabe im Text in jedem Fall standardmäßi
\boolitem[false]{dashed}
-Bei aufeinander folgenden identischen Autoren wird in der Bibliographie statt des Namens ein Gedankenstrich (--) gesetzt. Die Kurzform \opt{dashed} entspricht \kvopt{dashed}{true}.
+Bei aufeinander folgenden identischen Autoren wird in der Bibliographie statt des Namens ein Spiegelstrich (--) gesetzt. Die Kurzform \opt{dashed} entspricht \kvopt{dashed}{true}.
\boolitem[false]{filmruntime}
Bestimmt, ob in der Bibliographie bei Filmen die in \bibfield{pagetotal} angegebene Laufzeit angegeben wird (vgl. \secref{sub:filme}). Die Kurzform \opt{filmruntime} entspricht \kvopt{filmruntime}{true}.
-\boolitem[false]{germ}
+\boolitem[true]{ignorearticle}
-Aktiviert die Ausgabe der deutschen Übersetzung am Ende des Eintrags, siehe dazu \secref{sub:germ}. Die Kurzform \opt{germ} entspricht \kvopt{germ}{true}.
+\bin{biber} bietet die Möglichkeit, Teile eines Felds beim Sortieren zu ignorieren. Mit \opt{ignorearticle} werden die gängigen Artikel bei den Feldern \bibfield{title} und \bibfield{maintitle} ignoriert (\secref{sub:sort}). Die Kurzform \opt{ignorearticle} entspricht \kvopt{ignorearticle}{true}.
+
+\boolitem[false]{translatedas}
+
+Aktiviert die Ausgabe der deutschen Übersetzung am Ende des Eintrags, siehe dazu \secref{sub:germ}. Die Kurzform \opt{translatedas} entspricht \kvopt{translatedas}{true}.\footnote{In früheren Versionen hiess diese Option \opt{germ}.}
\boolitem[false]{origyearsuperscript}
Ist diese Option aktiviert, wird bei Neuauflagen vor \bibfield{origdate} immer eine hochgestellte \textsuperscript{1} ausgegeben. Ansonsten geschieht dies nur bei Büchern.
@@ -210,7 +214,7 @@ Die verschiedenen Varianten von \opt{origyearwithyear} können frei mit \opt{orig
\optitem[false]{pages}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{cite}, \opt{bib}, \opt{both}}
-Diese Option steuert, ob bei vor die Seitenzahlen <S. > vorangestellt wird. Dabei können die Ausgabe im Lauftext und in der Bibliographie getrennt gesteuert werden. Mögliche Optionen sind:
+Diese Option steuert, ob bei vor die Seitenzahlen <S. > vorangestellt wird. Dabei können die Ausgabe im Lauftext und in der Bibliographie getrennt definiert werden. Mögliche Optionen sind:
\begin{valuelist}
\item[true] Sowohl im Lauftext als auch in der Bibliographie steht <S. > vor der Seitenzahl.
@@ -256,16 +260,16 @@ In jedem Fall muss aber die Index"=Erzeugung mittels \cmd{usepackag{makedidx}} u
\subsection{Zitierbefehle}
\label{zitbefehl}
-\sty{biblatex-fiwi} unterstützt alle gängigen \sty{biblatex}"=Befehle. Auch die \cmd{footcite}"=Befehle sollten grundsätzlich funktionieren. Da es sich bei \sty{biblatex-fiwi} aber um ein Format für Zitate im Text handelt, ist deren Einsatz wenig sinnvoll und wird von mir auch nicht getestet.
+\sty{biblatex-fiwi} unterstützt alle gängigen \sty{biblatex}"=Befehle. Auch die \cmd{footcite}"=Befehle sollten grundsätzlich funktionieren. Da es sich bei \sty{biblatex-fiwi} aber um ein Format für Zitate im Lauftext handelt, ist deren Einsatz wenig sinnvoll und wird von mir auch nicht getestet.
\begin{ltxsyntax}
\cmditem{inparencite}{key}
-Neben den normalen \sty{biblatex}"=Befehlen unterstützt \sty{biblatexf-fiwi} den durch den \sty{biblatex"=luh"=ipw}"=Stil\fnurl{http://www.tex.ac.uk/ctan/macros/latex/exptl/biblatex-contrib/biblatex-luh-ipw/} eingeführten \cmd{inparencite}"=Befehl. Dieser ähnelt dem Befehl \cmd{parencite}, erlaubt aber Zitatangaben im Fließtext nach dem Schema \enquote{Wie \inparencite[28]{Lavery.D:2008a} erläutert ?}. Im Gegensatz zu den meisten anderen Zitierbefehlen, wird bei \cmd{inparencite} eine Zitatwiederholung nicht durch \enquote{ebd.} ersetzt.
+Neben den normalen \sty{biblatex}"=Befehlen unterstützt \sty{biblatexf-fiwi} den durch den \sty{biblatex"=luh"=ipw}"=Stil\fnurl{http://www.tex.ac.uk/ctan/macros/latex/exptl/biblatex-contrib/biblatex-luh-ipw/} eingeführten \cmd{inparencite}"=Befehl. Dieser ähnelt dem Befehl \cmd{parencite}, erlaubt aber Zitatangaben im Fließtext nach dem Schema \enquote{Wie \inparencite[28]{Lavery.D:2008a} erläutert}. Im Gegensatz zu den meisten anderen Zitierbefehlen, wird bei \cmd{inparencite} eine Zitatwiederholung nicht durch \enquote{ebd.} ersetzt.
\end{ltxsyntax}
-\noindent Neben den Standardbefehlen bietet \sty{biblatex-fiwi} noch spezielle Befehle für das Zitieren von Filmen für die Dokumenttypen \bibtype{movie}, \bibtype{video} und \bibtype{misc} (siehe \secref{supp:types}):
+\noindent Neben den Standardbefehlen bietet \sty{biblatex-fiwi} zudem noch spezielle Befehle für das Zitieren von Filmen für die Dokumenttypen \bibtype{movie}, \bibtype{video} und \bibtype{misc} (siehe auch\secref{supp:types}):
\begin{ltxsyntax}
@@ -291,7 +295,7 @@ Dieser Befehl markiert Filmtitel und ist standardmäßig auf \cmd{textsc}, also au
\section{Unterstütze Dokumenttypen}\label{supp:types}
-\sty{biblatex} unterstützt eine Fülle von Dokumenttypen, von denen man -- je nach Wissenschaftsgebiet -- in der Praxis allerdings nur einen Bruchteil tatsächlich einsetzt. \sty{biblatex-fiwi} bietet nur für eine Gruppe von Typen, die im geisteswissenschaftlichen Bereich relevant sind, spezifische Anpassungen. Alle nicht unterstützen Typen sind mir in der Praxis bislang nicht begegnet; bei Bedarf können in späteren Versionen aber weitere Dokumenttypen hinzukommen.
+\sty{biblatex} unterstützt eine Fülle von Dokumenttypen, von denen man -- je nach Wissenschaftsgebiet -- in der Praxis allerdings nur einen Bruchteil tatsächlich einsetzt. \sty{biblatex-fiwi} bietet nur für Dokumenttypen, die im geisteswissenschaftlichen Bereich relevant sind, spezifische Anpassungen. Alle nicht unterstützen Typen sind mir in der Praxis bislang nicht begegnet; bei Bedarf können in späteren Versionen aber weitere Dokumenttypen hinzukommen.
In der folgenden Liste sind die Dokumenttypen, für die \sty{biblatex-fiwi} spezielle Anpassungen mitbringt, aufgeführt und allfällige Besonderheiten beschrieben. Typen, die nicht in der Liste stehen, können dennoch eingesetzt werden -- \sty{biblatex-fiwi} bietet für sie einfach keine besonderen Anpassungen.
@@ -316,7 +320,7 @@ Entspricht dem normalen \sty{biblatex}"=Typ.
\typeitem{movie, video,misc}
-Diese drei Typen werden alle für Filme verwendet, wobei \bibtype{movie} und \bibtype{video} gleich behandelt werden sollten; \bibtype{misc} ist eher ein historisches Überbleibsel. Die Standardfelder haben hier eine leicht andere Bedeutung (siehe dazu \secref{sub:filme} und \secref{zitbefehl}).
+Diese drei Typen werden alle für Filme verwendet, wobei \bibtype{movie} und \bibtype{video} gleich behandelt werden sollten; \bibtype{misc} ist eher ein historisches Überbleibsel. Die Standardfelder haben bei diesen Dokumenttypen eine leicht andere Bedeutung als normal (siehe dazu \secref{sub:filme} und \secref{zitbefehl}).
\typeitem{thesis}
Entspricht dem normalen \sty{biblatex}"=Typ.
@@ -328,12 +332,12 @@ Entspricht dem normalen \sty{biblatex}"=Typ.
Diese beiden Typen sind für Nachschlagewerke gedacht. In der Bibliographie wird zuerst der Name des Buches ausgegeben und anschließend die Autoren oder Herausgeber. Die Sortierung erfolgt anhand des Titels.
\typeitem{review}
-Dieser Typ ist für Rezensionen gedacht. In den Standard"=Stilen von \sty{biblatex} ist \bibtype{review} mit \bibtype{article} identisch, \sty{biblatex-fiwi} dagegen stellt eine spezielle Anpassung zur Verfügung, bei der die Rezension mit dem Eintrag des rezensierten Werks verknüpft wird. Dabei wird das rezensierte Werk im Feld \bibfield{usera} angegeben, eine Angabe in \bibfield{title} entfällt. Da das rezensierte Werk mit \cmd{fullcite} ausgegeben wird, sind je zwei Durchgänge von \bin{latex} und \bin{biber} nötig (siehe \secref{sub:rezis} und das Beispiel in \secref{beisp}). Die Unterstützung dieses Typs ist noch experimentell.
+Dieser Typ ist für Rezensionen gedacht. In den Standard"=Stilen von \sty{biblatex} ist \bibtype{review} mit \bibtype{article} identisch, \sty{biblatex-fiwi} dagegen stellt eine spezielle Anpassung zur Verfügung, bei der die Rezension mit dem Eintrag des rezensierten Werks verknüpft wird. Dabei wird das rezensierte Werk im Feld \bibfield{related} angegeben, eine Angabe in \bibfield{title} entfällt. Die Unterstützung dieses Typs ist noch experimentell.
\end{typelist}
\subsection{Zusätzliche Felder}\label{sub:zusatzfeld}
-\sty{biblatex} stellt eine Reihe von Feldern bereit, um das Erscheinungsjahr der Erstausgabe oder -- bei Übersetzungen -- das Original anzugeben. In den Standard"=Stilen wird nur das \bibfield{origlanguage}"=Feld unterstützt. \sty{biblatex-fiwi} dagegen nutzt alle \bibfield{orig*}"=Felder (siehe dazu auch die Beispiele in \secref{beisp}). Ausserdem wird \bibfield{nameaddon} unterstützt.
+\sty{biblatex} stellt eine Reihe von Feldern bereit, um das Erscheinungsjahr der Erstausgabe oder -- bei Übersetzungen -- das Original anzugeben. In den Standard"=Stilen wird nur das \bibfield{origlanguage}"=Feld unterstützt. \sty{biblatex-fiwi} dagegen nutzt alle \bibfield{orig*}"=Felder; siehe dazu auch die Beispiele in \secref{beisp} (Alternativ kann hierfür auch der \bibfield{related}-Mechanismus eingesetzt werden \secref{sub:uebersetzungen}). Ausserdem wird \bibfield{nameaddon} unterstützt.
\begin{fieldlist}
@@ -397,15 +401,31 @@ In diesem Fall bleibt die Bedeutung der bisherigen Felder gleich; es kommen alle
\item[maintitle]
Der Titel der Serie; für den Titel der zitierten Folge wird \bibfield{title} verwendet.
-\item[Volume]
+\item[volume]
Die Staffel der zitierten Folge.
\item[number]
Die Nummer der zitierten Folge innerhalb der Staffel.
\end{fieldlist}
+%
+\begin{ltxexample}
+@movie{Reardon.J:1994a,
+ Address = {USA},
+ Author = {Reardon, Jim},
+ Maintitle = {The Simpsons},
+ Number = {6},
+ Rating = {5},
+ Read = {Yes},
+ Title = {Treehouse of Horror V},
+ Volume = {6},
+ Year = {1994}}
+\end{ltxexample}
+\fullcite{Reardon.J:1994a}.
+\\ \\
+\noindent Um Fernsehserien innerhalb des Textes zu zitieren, gibt es zwei verschiedene Befehle: Mit \cmd{citefilm} wird der Titel der Serie (also \bibfield{maintitle}), die Angaben zu Staffel und Folge, sowie der Titel der spezifischen Folge und das Jahr ausgegeben. Bei \cmd{citeepisode} dagegen werden nur der Titel der Folge (also \bibfield{title}) und das Jahr ausgegeben.
\subsubsection*{Zitieren einer ganzen Serie}
-Wenn eine ganze Serie und nicht eine einzelne Folge zitiert werden soll, gelten andere Anforderungen; so ist nun der Sender, auf dem die Serie ursprünglich ausgestrahlt wurde, oft wichtiger als das Land. Dagegen sind die Regisseure der Sendung weniger wichtig als deren <Erfinder> . Als Zitierbefehle kommen weiterhin die Befehle \cmd{citefilm} und \cmd{citefullfilm} zum Einsatz. Um anzuzeigen, dass es sich bei dem zitierten Film um eine ganze Serie handelt, wird das Feld \bibfield{entrysubtype} auf \prm{serial} gesetzt. Zudem werden einige bestehende Felder nun anders verwendet.
+Wenn eine ganze Serie und nicht eine einzelne Folge zitiert werden soll, gelten andere Anforderungen; so ist nun der Sender, auf dem die Serie ursprünglich ausgestrahlt wurde, oft wichtiger als das Land. Dagegen sind die Regisseure der Sendung weniger wichtig als ihre <Erfinder> . Als Zitierbefehle kommen weiterhin die Befehle \cmd{citefilm} und \cmd{citefullfilm} zum Einsatz. Um anzuzeigen, dass es sich bei dem zitierten Film um eine ganze Serie handelt, wird das Feld \bibfield{entrysubtype} auf \prm{serial} gesetzt. Zudem werden einige bestehende Felder nun anders verwendet.
\begin{fieldlist}
\item[entrysubtype]
@@ -432,6 +452,43 @@ Wird hier für den Schöpfer/Erfinder der Serie verwendet.
\end{ltxexample}
\fullcite{Ball.A:2003a}
+\subsection{Zitieren von Fernsehsendungen}\label{movie:tv}
+
+Im Gegensatz zum vorangegangen Kapitel geht es hier um das Zitieren einer zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgestrahlten Sendung. In der Regel handelt es sich dabei gerade nicht um Filme, Serien o.ä., sondern um die Eigenproduktionen -- meist Infomations- oder Live"=Sendungen -- eines Senders.
+
+Fernsehsendungen wie z.B. Talkshows oder Nachrichtensendungen haben keinen Regisseur im eigentlichen Sinn, dafür aber ein präzises Ausstrahlungsdatum. Statt des Landes wird hier der Fernsehsender angegeben.
+\begin{fieldlist}
+\item[entrysubtype]
+Um eine Sendung zu zitieren, muss in diesem Feld \prm{tv} stehen.
+
+\item[organization]
+Der Fernsehsender, auf dem die Sendung ausgestrahlt wurde.
+
+\item[date]
+Das Datum der Ausstrahlung.
+
+\item[maintitle]
+Handelt es sich um ein wiederkehrendes Format, bei dem die einzelnen Folgen eigene Titel haben, wird hier der Name der Sendung angegeben.
+
+\item[title]
+Handelt es sich um ein wiederkehrendes Format, bei dem die einzelnen Folgen eigene Titel haben, wird hier der Name zitieren Folge angegeben. Tragen die einzelnen Folgen dagegen keinen Namen, bleibt \bibfield{maintitle} leer und der Name der Sendung wird mit \bibfield{title} angegeben.
+\end{fieldlist}
+%
+\begin{ltxexample}
+@movie{Kassensturz:2012-05-12,
+ Date = {2012-05-12},
+ Entrysubtype = {tv},
+ Organization = {SF1},
+ Pagetotal = {23},
+ Title = {Kassensturz},
+ Year = {2012}}
+\end{ltxexample}
+\fullcite{Wuergel.H:2012d}.
+\\ \\
+\noindent Auch hier gibt es die Möglichkeit den Titel der Sendung und jenen der spezifischen Folge mit \cmd{citefilm} zu zitieren oder mittels \cmd{citeepisode} nur den Titel der gewünschten Folge.
+
+Für den Fall, dass verschiedene Ausgaben einer Sendung zitiert werden, bei der eine einzelne Folge keinen eigenen Titel hat (man danke an \film{Tagesschau}, \film{Sportstudio} oder dergleichen) wird das Ausstrahlungsdatum der Sendung auch bei Folgezitaten ausgegeben. Werden also zum Beispiel \citefilm{Wuergel.H:2012d} und \citefilm{Wuergel.H:2012b} zitiert, so so sieht ein Wiederholungszitat folgedermaßen aus: \citefilm{Wuergel.H:2012d}.
+
\subsection{Sortieren von Filmen}\label{sub:sort}
Filme werden normalerweise in einer gesonderten Filmographie aufgeführt. Da \sty{biblatex} die Möglichkeit bietet, mehrere Bibliographien auszugeben, kann auf einfache Weise eine Filmographie erstellt werden:
@@ -443,76 +500,112 @@ Filme werden normalerweise in einer gesonderten Filmographie aufgeführt. Da \sty
\begin{document}
...
\printbibheading
-\printbibliography[<<nottype=movie,video,online>>,heading=subbibliography,
- <<title={Literatur}>>]
-\printbibliography[<<type=movie,video,online>>,heading=subbibliography,
- <<title={Filmographie}>>]
+\printbibliography[<<nottype=movie,video>>,heading=subbibliography,
+ title={Literatur}]
+\printbibliography[<<type=movie,video>>,heading=subbibliography,
+ title={Filmographie}]
\end{document}
\end{ltxexample}
%
-Normalerweise werden Filmographien nicht nach dem Namen des Regisseurs, sondern nach dem Titel des Films geordnet. Zwar bietet \sty{biblatex} die Möglichkeit, eigene Sortier"=Schemata zu entwerfen -- zB. eben das Sortieren nach Titeln --, derzeit kann aber nur ein Schema pro Dokument verwendet werden. Die Möglichkeit, das Sortierschema bei \cmd{printbibliography} anzugeben und somit mehrere Schemata in einem Dokument zu verwenden, ist für \sty{biblatex} 2.x geplant.
+Normalerweise werden Filmographien nicht nach dem Namen des Regisseurs, sondern nach dem Titel des Films geordnet. Seit Version 2.0 bietet \sty{biblatex} die Möglichkeit, das Sortier"=Schema nicht nur global, sondern gesondert für jede Bibliographie zu setzen. \sty{biblatex-fiwi} bietet zusätzlich zu den Standard"=Schemata noch das Sortierschema \opt{title}, das ausschliesslich nach Titeln ordnet:
-Dieses vorläufige Defizit kann allerdings umgangen werden. Standardmäßig sortiert \sty{biblatex-fiwi} nach dem \opt{nyt}-Schema. Zugleich werden mittels des Befehls \cmd{DeclareSortExclusion} aber Ausnahmen für Filme definiert:
+\begin{ltxexample}
+\printbibliography[type=movie,video,<<sorting=title>>]
+\end{ltxexample}
+%
+ Bei einzelnen Folgen von Fernsehserien wird zuerst nach \bibfield{maintitle} und anschließend nach \bibfield{title} sortiert.\footnote{In früheren Versionen wurde mittels \cmd{DeclareSortExclusion} das Sortieren nach Autoren, Herausgebern etc. für \bibtype{misc,movie} und \bibtype{video} generell deaktiviert. Dies ist nun nicht mehr der Fall. Das kann zur Folge haben, dass bestehende Dokumente angepasst werden müssen.}
-\begin{ltxcode}
-\DeclareSortExclusion{misc,movie,video}{sortname,author,editor,translator}
-\end{ltxcode}
+Zudem bietet \bin{biber} die Möglichkeit, beim Sortieren von Filmtiteln die Artikel zu ignorieren, so dass beispielsweise \textsc{The Godfather} unter <G> eingeordnet wird. Standardmäßig werden bei \sty{biblatex-fiwi} so die gängigen Artikel in den Feldern \bibfield{title} und \bibfield{maintitle} ignoriert. Mit der Option \opt{ignorearticle=false} kann diese Funktion deaktiviert werden. Wenn alle Stricke reißen, kann man am Ende immer noch auf die Felder \bibfield{sorttitle} respektive \bibfield{sortkey} ausweichen.
+
+\section{Verbundene Einträge}\label{sub:verbund}
+
+Seit Version 2.0 bietet \sty{biblatex} die Möglichkeit, zwei Einträge miteinander zu verknüpfen. Dabei wird im Feld \bibfield{related} der Citekey des verknüpften Eintrags und im Feld \bibfield{relatedtype} die Art der Verbindung angegeben. Mit \sty{biblatex-fiwi} sind verschiedene Varianten von Verknüpfungen möglich.
+
+\subsection{Übersetzungen und Neuauflagen}\label{sub:uebersetzungen}
+
+Übersetzungen und Neuauflagen können nicht nur mittels den \bibfield{orig*}-Feldern (\secref{sub:zusatzfeld}), sondern auch über verknüpfte Einträge angegeben werden.
+
+Diese beiden Einträge
+\begin{ltxexample}
+@book{Todorov.T:1970,
+ Address = {Paris},
+ Author = {Todorov, Tzvetan},
+ Publisher = {Éditions du Seuil},
+ Title = {Introduction à la littérature fantastique},
+ Year = {1970}}
+
+@book{Todorov.T:1992,
+ Address = {Frankfurt a. M.},
+ Author = {Todorov, Tzvetan},
+ Origlanguage = {french},
+ Publisher = {Fischer},
+ <<Related = {Todorov.T:1970},
+ Relatedtype = {translationof},>>
+ Title = {Einführung in die fantastische Literatur},
+ Translator = {Kersten, Karin and Metz, Senta and Neubaur, Caroline},
+ Year = {1992}}
+\end{ltxexample}
%
-Damit wird festgelegt, dass beim Sortieren der Typen \bibtype{movie}, \bibtype{video} und \bibtype{misc} die Felder \bibfield{sortname,author,editor} und \bibfield{translator} ignoriert werden.
+führen zur gleichen Ausgabe wie dieser:
-Zudem bietet \bin{biber} die Möglichkeit, beim Sortieren von Filmtiteln die Artikel zu ignorieren, so dass beispielsweise \textsc{The Godfather} unter <G> eingeordnet wird. Zu diesem Zweck kann die \opt{nosort}"=Option in der Konfigurationsdatei \file{biber.conf} verwendet werden (siehe dazu das \bin{biber}"=Manual). Der folgende Eintrag in \file{biber.conf} sorgt dafür, dass die gängigen Artikel in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch ignoriert werden.\footnote{Das Format der Konfigurationsdatei von \bin{biber} wurde mit Version 0.9.7 komplett geändert. Dieses Beispiel funktioniert \emph{nicht} mit älteren Versionen. }
+\begin{ltxexample}
+@book{Todorov.T:1992,
+ Address = {Frankfurt a. M.},
+ Author = {Todorov, Tzvetan},
+ <<Origdate = {1970},
+ Origlanguage = {french},
+ Origlocation = {Paris},
+ Origpublisher = {Éditions du Seuil},
+ Origtitle = {Introduction à la littérature fantastique},>>
+ Publisher = {Fischer},
+ Title = {Einführung in die fantastische Literatur},
+ Translator = {Kersten, Karin and Metz, Senta and Neubaur, Caroline},
+ Year = {1992}}
+\end{ltxexample}
+%
+\fullcite{Todorov.T:1992}\\
-\begin{ltxcode}
-<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
-<config>
-<nosort>
-<option name="title" value="\AThe\s+"/>
-<option name="title" value="\A.*\/"/>
-<option name="title" value="\AThe\s+"/>
-<option name="title" value="\ADie\s+"/>
-<option name="title" value="\ADer\s+"/>
-<option name="title" value="\ADas\s+"/>
-<option name="title" value="\AEin\s+"/>
-<option name="title" value="\AEine\s+"/>
-<option name="title" value="\AA\s+"/>
-<option name="title" value="\AUne\s+"/>
-<option name="title" value="\AUn\s+"/>
-<option name="title" value="\ALe\s+"/>
-<option name="title" value="\ALa\s+"/>
-<option name="title" value="\AGli\s+"/>
-<option name="title" value="\AIl\s+"/>
-<option name="title" value="\AEl\s+"/>
-<option name="title" value="\ALes\s+"/>
-<option name="title" value="\ALos\s+"/>
-<option name="title" value="\AL'\s+"/>
-<option name="maintitle" value="\AThe\s+"/>
-<option name="maintitle" value="\ADie\s+"/>
-<option name="maintitle" value="\ADer\s+"/>
-<option name="maintitle" value="\ADas\s+"/>
-<option name="maintitle" value="\AEin\s+"/>
-<option name="maintitle" value="\AEine\s+"/>
-<option name="maintitle" value="\AA\s+"/>
-<option name="maintitle" value="\AUne\s+"/>
-<option name="maintitle" value="\AUn\s+"/>
-<option name="maintitle" value="\ALe\s+"/>
-<option name="maintitle" value="\ALa\s+"/>
-<option name="maintitle" value="\AGli\s+"/>
-<option name="maintitle" value="\AIl\s+"/>
-<option name="maintitle" value="\AEl\s+"/>
-<option name="maintitle" value="\ALes\s+"/>
-<option name="maintitle" value="\ALos\s+"/>
-<option name="maintitle" value="\AL'\s+"/>
-</nosort>
-</config>
-\end{ltxcode}
+\noindent Welche Variante man im konkreten Fall wählt, ist nur eine Frage des persönlichen Geschmacks respektive der Bequemlichkeit.\\
+
+\noindent Analog funktioniert \bibfield{related} auch bei Neuauflagen. Diese beiden Einträge
+\newpage
+\begin{ltxexample}
+@book{Bordwell.D:1979a,
+ Address = {Reading},
+ Author = {Bordwell, David and Thompson, Kristin},
+ Publisher = {Addison-Wesley},
+ Title = {Film Art: An Introduction},
+ Year = {1979}}
+
+@book{Bordwell.D:2004a,
+ Address = {Boston and Burridge and Dubuque and Madison and New York},
+ Author = {Bordwell, David and Thompson, Kristin},
+ Edition = {7},
+ Publisher = {McGraw-Hill},
+ <<Related = {Bordwell.D:1979a},
+ Relatedtype = {origpubin},>>
+ Title = {Film Art: An Introduction},
+ Year = {2004}}
+\end{ltxexample}
%
-Wenn alle Stricke reißen, kann man am Ende immer noch auf die Felder \bibfield{sorttitle} respektive \bibfield{sortkey} ausweichen.
+führen zur gleichen Ausgabe wie dieser:
+\begin{ltxexample}
+@book{Bordwell.D:2004a,
+ Address = {Boston and Burridge and Dubuque and Madison and New York},
+ Author = {Bordwell, David and Thompson, Kristin},
+ Edition = {7},
+ <<Origdate = {1979},>>
+ Publisher = {McGraw-Hill},
+ Title = {Film Art: An Introduction},
+ Year = {2004}}
+\end{ltxexample}
+\fullcite{Bordwell.D:2004a}\\
-\section{Verbundene Einträge}\label{sub:verbund}
+\noindent Wie man an diesem Beispiel sieht, lohnt sich die Verknüpfung bei Neuauflagen in der Regel nicht. Die Funktion ist vor allem dann nützlich, wenn man -- aus welchen Gründen auch immer -- ohnehin zwei verschiedene Varianten einer Publikation bibliographiert hat.
-\subsection{Deutsche Übersetzungen mit \opt{germ} und \bibfield{usera}}\label{sub:germ}
+\subsection{Deutsche Übersetzungen}\label{sub:germ}
-Die Option \opt{germ} (siehe \secref{opt}) dient in Kombination mit dem Feld \bibfield{usera} zur Angabe der deutschen Übersetzung eines fremdsprachigen Werks. Diese Funktion habe ich für ein eigenes Buchprojekt geschrieben, im Normalfall dürfte sie kaum benötigt werden (in wissenschaftlichen Arbeiten ist es üblich, bei Übersetzungen das fremdsprachige Original anzugeben. Der gegenteilige Fall kommt dagegen kaum vor). Dabei wird ein Eintrag mittels Angabe des Citekeys in \bibfield{usera} mit dem Eintrag, der die Übersetzung enthält, verknüpft:
+Über den gleichen Mechanismus kann bei einer fremdsprachigen Publikation die deutsche Übersetzung angegeben werden: Dazu kommt die Option \opt{translatedas} (siehe \secref{opt}) in Kombination mit den Feldern \bibfield{related} und \bibfield{relatedtype} zum Einsatz.\footnote{In früheren Versionen hiess diese Option \opt{germ} wurde in Kombination mit dem \bibfield{usera} benutzt; dieses wird nun nicht mehr unterstützt. Alte .bib-Dateien müssen entsprechend angepasst werden.} Diese Funktion habe ich für ein eigenes Buchprojekt geschrieben, im Normalfall dürfte sie kaum benötigt werden (in wissenschaftlichen Arbeiten ist es üblich, bei Übersetzungen das fremdsprachige Original anzugeben. Der gegenteilige Fall kommt dagegen kaum vor). Dabei wird ein Eintrag mittels Angabe des Citekeys in \bibfield{related} mit dem Eintrag, der die Übersetzung enthält, verknüpft und in \bibfield{relatedtype} die Art der Verknüpfung angegeben -- in diesem Fall \opt{translatedas} -- angegeben:
\begin{ltxexample}
@incollection{Poe.E:1982c,
@@ -523,7 +616,8 @@ Die Option \opt{germ} (siehe \secref{opt}) dient in Kombination mit dem Feld \bi
Origdate = {1843},
Pages = {223--230},
Title = {The Black Cat},
- Usera = {Poe.E:1999a},
+ Related = {Poe.E:1999a},
+ Relatedtype = {translatedas},
Year = {1982}}
@incollection{Poe.E:1999a,
@@ -547,12 +641,12 @@ Die Option \opt{germ} (siehe \secref{opt}) dient in Kombination mit dem Feld \bi
\noindent Wie das Beispiel zeigt, wird die deutsche Übersetzung am Ende in eckigen Klammern ausgegeben. Der Autor sowie die Angaben zum englischsprachigen Original, die im Eintrag der deutschen Fassung enthalten sind, werden nicht ausgegeben, da sie in diesem Fall redundant wären.
-Grundsätzlich funktioniert dieses Konstrukt, es gilt aber einige Punkte zu beachten: Da \sty{biblatex} von Haus aus (noch) keinen Mechanismus bietet, der es erlaubt, Original und Übersetzung elegant zu verbinden, erfolgt die Ausgabe der deutschen Übersetzung relativ plump durch ein \cmd{fullcite} des in \bibfield{usera} angegebenen Eintrags, wobei einige Elemente unterdrückt werden.
+%Grundsätzlich funktioniert dieses Konstrukt, es gilt aber einige Punkte zu beachten: Da \sty{biblatex} von Haus aus (noch) keinen Mechanismus bietet, der es erlaubt, Original und Übersetzung elegant zu verbinden, erfolgt die Ausgabe der deutschen Übersetzung relativ plump durch ein \cmd{fullcite} des in \bibfield{related} angegebenen Eintrags, wobei einige Elemente unterdrückt werden.
-Das Verwenden von \cmd{fullcite} hat zwei Dinge zur Folge: Da \LaTeX{} und \bin{biber} beim ersten Durchgang nicht <wissen>, dass der Eintrag in \bibfield{usera} zitiert wird, ist jeweils ein zusätzlicher Durchlauf von \bin{biber} und \LaTeX\ nötig. Und da der Aufruf der deutschen Fassung über einen normalen \cmd{cite}"=Befehl geschieht, wird dieser Eintrag auch wie ein gewöhnliches Zitat behandelt und taucht ebenfalls in der Bibliographie auf. Im Falle des angeführten Beispiels würde das bedeuten, dass der Eintrag zu \emph{Der schwarze Kater} noch einmal gesondert in der Bibliographie stehen würde, was kaum erwünscht ist. Am einfachsten lässt sich dieses Problem beheben, indem man Bibliographie"=Kategorien verwendet. Wenn man zB. den Eintrag \bibfield{Poe.E:1982c} mittels \cmd{addtocategory} der Kategorie \opt{primaerlit} zuweist und via \cmd{printbibliography[category=primaerlit]} nur diese ausgibt, wird die deutsche Übersetzung nicht mehr aufgeführt. Wenn \sty{biblatex} einen Mechanismus zum Verbinden von Einträgen bietet (dies ist für \sty{biblatex} 2.x geplant), sollte sich dieses Problem eleganter lösen lassen.
+%Das Verwenden von \cmd{fullcite} hat zwei Dinge zur Folge: Da \LaTeX{} und \bin{biber} beim ersten Durchgang nicht <wissen>, dass der Eintrag in \bibfield{related} zitiert wird, ist jeweils ein zusätzlicher Durchlauf von \bin{biber} und \LaTeX\ nötig. Und da der Aufruf der deutschen Fassung über einen normalen \cmd{cite}"=Befehl geschieht, wird dieser Eintrag auch wie ein gewöhnliches Zitat behandelt und taucht ebenfalls in der Bibliographie auf. Im Falle des angeführten Beispiels würde das bedeuten, dass der Eintrag zu \emph{Der schwarze Kater} noch einmal gesondert in der Bibliographie stehen würde, was kaum erwünscht ist. Am einfachsten lässt sich dieses Problem beheben, indem man Bibliographie"=Kategorien verwendet. Wenn man zB. den Eintrag \bibfield{Poe.E:1982c} mittels \cmd{addtocategory} der Kategorie \opt{primaerlit} zuweist und via \cmd{printbibliography[category=primaerlit]} nur diese ausgibt, wird die deutsche Übersetzung nicht mehr aufgeführt. Wenn \sty{biblatex} einen Mechanismus zum Verbinden von Einträgen bietet (dies ist für \sty{biblatex} 2.x geplant), sollte sich dieses Problem eleganter lösen lassen.
\subsection{Rezensionen}\label{sub:rezis}
-Der Dokumenttyp \bibtype{review} ist für Rezensionen gedacht und funktioniert analog zu dem in \secref{sub:germ} beschriebenen Mechanismus für Übersetzungen. Auch hier werden zwei Einträge miteinander verbunden, wobei der Citekey des rezensierten Werks im Feld \bibfield{usera} angegeben wird. Es gelten die in \secref{sub:germ} beschriebenen Einschränkungen.
+Der Dokumenttyp \bibtype{review} ist für Rezensionen gedacht und funktioniert analog. Auch hier werden zwei Einträge miteinander verbunden, wobei der Citekey des rezensierten Werks im Feld \bibfield{related} angegeben wird; da eine Rezension eigentlich immer mit dem rezensierten Werk verknüpft ist, entfällt die Angaben von \bibfield{relatedtype}.
Das Feld \bibfield{title} ist bei \bibtype{review} fakultativ. Ist es nicht vorhanden, wird einfach nur «Rezension von \ldots» als Titel ausgegeben.
@@ -571,14 +665,15 @@ Das Feld \bibfield{title} ist bei \bibtype{review} fakultativ. Ist es nicht vorh
Journal = {Basler Zeitung},
Pages = {21--23},
Title = {Welcome to Pandora},
- Usera = {Cameron.J:2009b}}
+ Related = {Cameron.J:2009b}}
\end{ltxexample}
\fullcite{Spiegel.S:2009a}
-\subsection{Verkürzte Bibliographie Einträge mit \bibfield{crossref} und \bibfield{xref}}\label{sub:kurz}
+\subsection{Verkürzte Bibliographie"=Einträge mit \bibfield{crossref} und \bibfield{xref}}\label{sub:kurz}
\sty{biblatex} bietet zwei verschiedene Möglichkeiten an, um Eltern"= und Kindeinträge zu verbinden -- das \bibfield{crossref}"= und das \bibfield{xref}"=Feld. Mittels der \opt{mincrossrefs}"=Option von \sty{biblatex} kann bestimmt werden, ab wie vielen Nennungen von Kindereinträgen der Elterneintrag automatisch ausgegeben wird, selbst wenn dieser nicht explizit zitiert wird (siehe Kapitel 2.4.1 in der \sty{biblatex}"=Anleitung). Die Option \opt{partofcited} dagegen ist für einen anderen Fall vorgesehen: Wenn sowohl Eltern- wie auch Kindeintrag explizit zitiert werden, werden mit dieser Option bei der Ausgabe des Kindereintrages nicht die ganzen Angaben des Sammelbandes, sondern nur ein Verweis auf diesen ausgegeben. Auf das Verhalten von \opt{mincrossrefs} hat \opt{partofcited} keinen Einfluss.
+\newpage
\begin{ltxexample}
@book{Telotte.J:2008a,
Address = {Lexington},
@@ -595,13 +690,13 @@ Das Feld \bibfield{title} ist bei \bibtype{review} fakultativ. Ist es nicht vorh
Subtitle = {Is \film{Lost} Science Fiction?},
Title = {The Island's Greatest Mystery}}
\end{ltxexample}
-Diese Einträge führen, wenn sie beide zitiert werden und \opt{partofcited} aktiviert ist, zu folgenden Einträgen in der Bibliographie:\\ \\
+Diese Einträge führen, wenn sie beide zitiert werden und \opt{partofcited} aktiviert ist, zu folgender Ausgabe in der Bibliographie:\\ \\
\fullcite{Telotte.J:2008a}\\
\fullcite{Lavery.D:2008a} \\
-\noindent Es gibt bei dieser Option derzeit noch zwei Einschränkungen zu beachten: Die Nennung des Elterneintrags erfolgt übereinen \cmd{textcite}"=Befehl, der direkt in die \file{.bbl}"=Datei geschrieben wird. Dies hat zur Folge, dass der Elterneintrag und die verkürzte Variante des Kindereintrages auch dann in der Bibliographie ausgegeben bleiben, wenn der Elterneintrag bereits wieder gelöscht worden ist. Daran ändert auch ein erneuter \bin{biber}"=Durchlauf nichts. Um die korrekte Ausgabe zu erhalten, muss in dieser Situation die \file{.bbl}"=Datei von Hand gelöscht werden. Auch diese Beschränkungen sollte mit \sty{biblatex} 2.x fallen.
+%\noindent Es gibt bei dieser Option derzeit noch zwei Einschränkungen zu beachten: Die Nennung des Elterneintrags erfolgt übereinen \cmd{textcite}"=Befehl, der direkt in die \file{.bbl}"=Datei geschrieben wird. Dies hat zur Folge, dass der Elterneintrag und die verkürzte Variante des Kindereintrages auch dann in der Bibliographie ausgegeben bleiben, wenn der Elterneintrag bereits wieder gelöscht worden ist. Daran ändert auch ein erneuter \bin{biber}"=Durchlauf nichts. Um die korrekte Ausgabe zu erhalten, muss in dieser Situation die \file{.bbl}"=Datei von Hand gelöscht werden. Auch diese Beschränkungen sollte mit \sty{biblatex} 2.x fallen.
-Derzeit ist diese Option nur beim \opt{authoryear}"=Format wirklich sinnvoll; beim Standardformat mit der Angabe des Jahres am Ende des Eintrags fehlt nun die Jahresangabe des Kindereintrags, was nicht optimal ist. Ideen für eine bessere Darstellungsform werden gerne entgegen genommen.
+%Derzeit ist diese Option nur beim \opt{authoryear}"=Format wirklich sinnvoll; beim Standardformat mit der Angabe des Jahres am Ende des Eintrags fehlt nun die Jahresangabe des Kindereintrags, was nicht optimal ist. Ideen für eine bessere Darstellungsform werden gerne entgegengenommen.
\section{Kleinkram}\label{sub:besond}
\subsection{Neue Localization Strings}
@@ -614,9 +709,10 @@ Localization Strings sind vordefinierte Begriffe wie «Aufl.» oder «Hg.», die von
\item[minutes] Der Ausdruck <min>, für Längenangaben bei Filmen.
\item[tvseason] Der Ausdruck <Staffel>, für Fernsehserien.
\item[tvepisode] Der Ausdruck <Folge>, für Fernsehserien.
-\item[translatedto] Der Ausdruck <dt.>, wird verwendet, wenn die deutschsprachige Übersetzung eines fremdsprachigen Textes angegeben werden soll (siehe \opt{germ} und \bibfield{usera} \secref{sub:besond}).
+\item[translatedto] Der Ausdruck <dt.>, wird verwendet, wenn die deutschsprachige Übersetzung eines fremdsprachigen Textes angegeben werden soll (siehe \opt{translatedas} und \bibfield{related} \secref{sub:germ}).
\item[prepublished] Der Ausdruck <Online-Vorveröffentlichung>. Ein zusätzlicher Publikationsstand für das Feld \bibfield{pubstate}.
\item[reviewof] Der Ausdruck <Rezension von>, wird bei \bibtype{review} verwendet.
+\item[undated] Der Ausdruck <Undatiert>, wird bei Einträgen ohne Datumsangabe verwendet.
\end{keymarglist}
@@ -626,18 +722,18 @@ Wenn \sty{biblatex-fiwi} ohne weitere Optionen geladen wird, werden folgende \st
\begin{ltxexample}
\ExecuteBibliographyOptions{indexing=cite,maxnames=3,minnames=3,maxitems=9,
-useprefix=true,sorting=nyt,date=long,urldate=long,hyperref=auto,
+useprefix=true,date=long,urldate=long,hyperref=auto,
pagetracker=true,ibidtracker=context,citetracker=true,labelyear=true,
isbn=false,babel=hyphen,partofcited}
\ExecuteBibliographyOptions[misc,movie,video]{uniquename=false,
-labelyear=false}
+labelyear=false,labeltitle=true}
\end{ltxexample}
\section{Beispiele}\label{beisp}
Die folgenden Beispiele sollen einen Einblick geben, was mit \sty{biblatex-fiwi} alles möglich ist.
-Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellungen aktiviert: \kvopt{publisher}{true}, \kvopt{series}{true} und \kvopt{partofcited}{true}. Weitere Beispiele mit anderen Einstellungen finden sich in den separaten PDF"=Dateien.\pagebreak
+Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellungen aktiviert: \kvopt{publisher}{true}, \kvopt{series}{true} und \kvopt{partofcited}{true}. Weitere Beispiele mit anderen Einstellungen finden sich in den separaten PDF"=Dateien.%
\begin{ltxexample}
@collection{clute.j:1999,
@@ -649,7 +745,7 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellun
Title = {The Encyclopedia of Science Fiction},
Year = {1999}}
\end{ltxexample}
-\fullcite{clute.j:1999}.
+\fullcite{clute.j:1999}.%\pagebreak
\begin{ltxexample}
@incollection{Wells.HG:1980,
@@ -668,7 +764,7 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellun
\begin{ltxexample}
@book{Kant.I:2004a,
- Address = {Frankfurt a.\,M.},
+ Address = {Frankfurt a. M.},
Author = {Kant, Immanuel},
Editor = {Weischedel, Wilhelm},
Maintitle = {Werkausgabe},
@@ -678,11 +774,11 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellun
Volume = {10},
Year = {1996}}
\end{ltxexample}
-\fullcite{Kant.I:2004a}.\pagebreak
+\fullcite{Kant.I:2004a}.%
\begin{ltxexample}
@book{Kuhn.T:1976,
- Address = {Frankfurt a.\,M.},
+ Address = {Frankfurt a. M.},
Author = {Kuhn, Thomas Samuel},
Edition = {2., rev. u. um das Postskriptum von 1969 ergänzte
Aufl.},
@@ -709,7 +805,7 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellun
Editoratype = {redactor},
Maintitle = {Gesammelte Werke},
Origdate = {1634},
- Origlocation = {Frankfurt a.\,M},
+ Origlocation = {Frankfurt a. M},
Origtitle = {Somnium sive De Astronomia Lunari},
Pages = {317--379},
Part = {2},
@@ -755,20 +851,6 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellun
\fullcite{Kubrick.S:1968}.
\begin{ltxexample}
-@movie{Reardon.J:1994a,
- Address = {USA},
- Author = {Reardon, Jim},
- Maintitle = {The Simpsons},
- Number = {6},
- Rating = {5},
- Read = {Yes},
- Title = {Treehouse of Horror V},
- Volume = {6},
- Year = {1994}}
-\end{ltxexample}
-\fullcite{Reardon.J:1994a}.
-
-\begin{ltxexample}
@movie{Lidelof.D:2004a,
Address = {USA},
Author = {Lidelof, Damon and Cuse, Carlton and Abrams, J. J.},
@@ -798,12 +880,12 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellun
Journal = {Projections},
Number = {2},
Pages = {128--134},
- Usera = {Oeuver.A:2010a},
+ Related = {Oeuver.A:2010a},
Volume = {5},
Year = {2011}}
\end{ltxexample}
\fullcite{Spiegel.S:2011b}
-\pagebreak
+
\begin{ltxexample}
@book{Pearson.R:2009a,
Address = {London and New York},
@@ -832,7 +914,24 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellun
\section{Versionsgeschichte}
\begin{changelog}
-\begin{release}{1.1e}{2012-12-16}
+\begin{release}{1.2}{2012-07-20}
+\item Unterstützung der \bibfield{related}-Funktionen, die \sty{biblatex} seit Version 2.0 anbietet:
+\subitem Übersetzungen und Neuauflagen \see{sub:uebersetzungen}
+\subitem Anpassung der Option \opt{partofcited} \see{sub:kurz}
+\subitem Anpassung des Typs \bibtype{review} \see{sub:rezis}
+\subitem Option \opt{germ} überarbeitet und in \opt{translatedas} umbenannt \see{sub:germ}
+\subitem In allen Fällen ist nun nur noch ein Durchlauf von \bin{biber} nötig
+\item Neuer \bibfield{entrysubtype} für Fernsehsendungen \see{movie:tv}
+\item \cmd{citefilm} gibt bei Serien und Fernsehendungen nun \bibfield{maintitle} aus
+\item Neuer Befehl \cmd{citeepisode} \see{sub:serien}
+\item Sortierschema \opt{title} hinzugefügt \see{sub:sort}
+\item Option \opt{ignorearticle} hinzugefügt \see{sub:sort}
+\item Bei fehlender Datumsangabe wird nun der der Bibstring \cmd{undated} ausgegeben
+\item Weitere Detailkorrekturen
+\end{release}
+
+
+\begin{release}{1.1e}{2011-12-16}
\item Neuer Befehl \cmd{inparencite} (Anregung von Christian Erll) \see{zitbefehl}
\item Unterstützung für den Dokumenttyp \bibtype{periodical} \see{supp:types}
\item Neue Paketoption \opt{citefilm} \see{opt}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.pdf
index 572a51c4f84..ab6d6188b62 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.tex
index b090ca41f70..9d147a15c65 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi-options.tex
@@ -6,10 +6,8 @@
\usepackage{graphicx}
\usepackage{btxdockit}
\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
-\usepackage[citestyle=fiwi,bibstyle=fiwi,series=true,publisher=true,germ=true,origyearwithyear=true,origyearsuperscript=true,dashed=true,partofcited=true]{biblatex}
-\ExecuteBibliographyOptions{backend=biber}
+\usepackage[citestyle=fiwi,bibstyle=fiwi,series=true,publisher=true,germ=true,origyearwithyear=true,origyearsuperscript=true,dashed=true,partofcited=true,backend=biber]{biblatex}
\ExecuteBibliographyOptions{bibencoding=utf8}
-\ExecuteBibliographyOptions{sorting=title}
\bibliography{examples}
\fullcitefilm
@@ -18,15 +16,17 @@
\begin{document}
\title{biblatex-fiwi}\subtitle{Beispiele für die Optionen}\date{}\maketitle
-\noindent Dieses Dokument zeigt die Darstellungsweise des \sty{biblatex}"=Stils \sty{fiwi} mit folgenden aktivierten Optionen: \opt{series,publisher,germ,origyearwithyear,origyearsuperscript,} \opt{dashed} und \opt{partofcited} \\ \\
+\noindent Dieses Dokument zeigt die Darstellungsweise von \sty{biblatex-fiwi} mit folgenden aktivierten Optionen: \opt{series,publisher,translatedas,origyearwithyear,origyearsuperscript,} \opt{dashed} und \opt{partofcited}. \\ \\
-\noindent Zuerst zitieren wir ein paar Filme: \citefilm{Haller.D:1965}, \citefilm{Liebeneiner.W:1952}, \citefilm{Bradley.D:1960} und \citefilm{Menzies.W:1953}
+\noindent Zuerst zitieren wir ein paar Filme: \citefilm{Haller.D:1965}, \citefilm{Liebeneiner.W:1952}, \citefilm{Bradley.D:1960}, \citefilm{Coppola.F:1972a} und \citefilm{Menzies.W:1953}.
-Dann einen Haufen Texte: \textcite{sklovskij.v:1969a} \textcite{Spiegel.S:2010c}, \textcite{Muller.A:2010a}, \textcite{Wells.H:1908}, \textcite{Spiegel.S:2007b}, \textcite{Lukian.1981}, \textcite{Kepler.J:1993}, \textcite{Coleridge:1983a}, \textcite{vonMatt.P:2002}, \textcite{Keitz.U:2004a}, \textcite{Wells.HG:1980}, \textcite{Ackerman.Strickland:1981}, \textcite{Ball.A:2003a}, \textcite{Anderson.P:1971a}, \textcite{Gaudreault.A:1993}, \textcite{Poe.E:1982c}, \textcite{Poe.E:1999a}, \textcite{Parrinder.P:1980}, \textcite{Wells.H:1980*2}, \textcite{James.H:2004a}, \textcite{James.H:2007a}, \textcite{Hedeler.W:2005a}, \textcite{Ballhausen.T:2009a}, \textcite{Zymner.R:2003a}, \textcite{Zymner.R:2011a}, \textcite{Nelmes.J:2011b}, \textcite{Kirchner.A:2008a} und \textcite{Kuhn.A:1990*2}.
+Dann folgen verschiedene Fernsehserien- und sendungen: \citefilm{Ball.A:2003a}, \citeepisode{Reardon.J:1994a}, \citefilm{Newton:2012a}, \citefilm{Wuergel.H:2012d} und \citefilm{Wuergel.H:2012b}.
+
+Dann einen Haufen Texte: \textcite{sklovskij.v:1969a} \textcite{Spiegel.S:2010c}, \textcite{Muller.A:2010a}, \textcite{Wells.H:1908}, \textcite{Spiegel.S:2007b}, \textcite{Lukian.1981}, \textcite{Kepler.J:1993}, \textcite{Coleridge:1983a}, \textcite{vonMatt.P:2002}, \textcite{Keitz.U:2004a}, \textcite{Wells.HG:1980}, \textcite{Ackerman.Strickland:1981}, \textcite{Anderson.P:1971a}, \textcite{Gaudreault.A:1993}, \textcite{Poe.E:1982c}, \textcite{Poe.E:1999a}, \textcite{Parrinder.P:1980}, \textcite{Wells.H:1980*2}, \textcite{James.H:2004a}, \textcite{James.H:2007a}, \textcite{Hedeler.W:2005a}, \textcite{Ballhausen.T:2009a}, \textcite{Zymner.R:2003a}, \textcite{Zymner.R:2011a}, \textcite{Nelmes.J:2011b}, \textcite{Kuhn.A:1990*2,Blish.J:1973a,Dureau.Y:2005a}, \textcite{Todorov.T:1992}, \textcite{Bordwell.D:2004a} und \textcite{Kirchner.A:2008a}.
\defbibheading{film}{\addsec{Filmographie}}
\printbibliography[nottype=movie]
-\printbibliography[type=movie,heading=film]
+\printbibliography[type=movie,heading=film,sorting=title]
\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi.pdf
index 2eaafb3aaa6..a01207367b2 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi.tex
index 2b1b669e1f2..44814b8e55d 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi.tex
@@ -6,11 +6,8 @@
\usepackage{graphicx}
\usepackage{btxdockit}
\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
-\usepackage[citestyle=fiwi,bibstyle=fiwi2,dashed]{biblatex}
-\ExecuteBibliographyOptions{backend=biber}
+\usepackage[citestyle=fiwi,bibstyle=fiwi,dashed,backend=biber]{biblatex}
\ExecuteBibliographyOptions{bibencoding=utf8}
-\ExecuteBibliographyOptions{sorting=title}
-
\bibliography{examples}
\fullcitefilm
@@ -18,15 +15,17 @@
\begin{document}
\title{biblatex-fiwi}\subtitle{Beispiele für die Grundeinstellung}\date{}\maketitle
-\noindent Dieses Dokument zeigt die Darstellungsweise des \sty{biblatex}"=Stils \sty{fiwi} mit den Grundeinstellungen.\\ \\
+\noindent Dieses Dokument zeigt die Darstellungsweise von \sty{biblatex-fiwi} mit den Grundeinstellungen.\\ \\
+
+\noindent Zuerst zitieren wir ein paar Filme: \citefilm{Haller.D:1965}, \citefilm{Liebeneiner.W:1952}, \citefilm{Bradley.D:1960}, \citefilm{Coppola.F:1972a} und \citefilm{Menzies.W:1953}.
-\noindent Zuerst zitieren wir ein paar Filme: \citefilm{Haller.D:1965}, \citefilm{Liebeneiner.W:1952}, \citefilm{Bradley.D:1960} und \citefilm{Menzies.W:1953}
+Dann folgen verschiedene Fernsehserien- und sendungen: \citefilm{Ball.A:2003a}, \citeepisode{Reardon.J:1994a}, \citefilm{Newton:2012a}, \citefilm{Wuergel.H:2012d} und \citefilm{Wuergel.H:2012b}.
-Dann einen Haufen Texte: \textcite{sklovskij.v:1969a} \textcite{Spiegel.S:2010c}, \textcite{Muller.A:2010a}, \textcite{Wells.H:1908}, \textcite{Spiegel.S:2007b}, \textcite{Lukian.1981}, \textcite{Kepler.J:1993}, \textcite{Coleridge:1983a}, \textcite{vonMatt.P:2002}, \textcite{Keitz.U:2004a}, \textcite{Wells.HG:1980}, \textcite{Ackerman.Strickland:1981}, \textcite{Ball.A:2003a}, \textcite{Anderson.P:1971a}, \textcite{Gaudreault.A:1993}, \textcite{Poe.E:1982c}, \textcite{Poe.E:1999a}, \textcite{Parrinder.P:1980}, \textcite{Wells.H:1980*2}, \textcite{James.H:2004a}, \textcite{James.H:2007a}, \textcite{Hedeler.W:2005a}, \textcite{Ballhausen.T:2009a}, \textcite{Zymner.R:2003a}, \textcite{Zymner.R:2011a}, \textcite{Nelmes.J:2011b}, \textcite{Kuhn.A:1990*2,Blish.J:1973a,Dureau.Y:2005a} und \textcite{Kirchner.A:2008a}.
+Dann einen Haufen Texte: \textcite{sklovskij.v:1969a} \textcite{Spiegel.S:2010c}, \textcite{Muller.A:2010a}, \textcite{Wells.H:1908}, \textcite{Spiegel.S:2007b}, \textcite{Lukian.1981}, \textcite{Kepler.J:1993}, \textcite{Coleridge:1983a}, \textcite{vonMatt.P:2002}, \textcite{Keitz.U:2004a}, \textcite{Wells.HG:1980}, \textcite{Ackerman.Strickland:1981}, \textcite{Anderson.P:1971a}, \textcite{Gaudreault.A:1993}, \textcite{Poe.E:1982c}, \textcite{Poe.E:1999a}, \textcite{Parrinder.P:1980}, \textcite{Wells.H:1980*2}, \textcite{James.H:2004a}, \textcite{James.H:2007a}, \textcite{Hedeler.W:2005a}, \textcite{Ballhausen.T:2009a}, \textcite{Zymner.R:2003a}, \textcite{Zymner.R:2011a}, \textcite{Nelmes.J:2011b}, \textcite{Kuhn.A:1990*2,Blish.J:1973a,Dureau.Y:2005a}, \textcite{Todorov.T:1992}, \textcite{Bordwell.D:2004a} und \textcite{Kirchner.A:2008a}.
\defbibheading{film}{\addsec{Filmographie}}
\printbibliography[nottype=movie]
-\printbibliography[type=movie,heading=film]
+\printbibliography[type=movie,sorting=title,heading=film]
\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2-options b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2-options
new file mode 100644
index 00000000000..297d81ef533
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2-options
@@ -0,0 +1,32 @@
+\documentclass[a4paper]{scrartcl}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\usepackage[OT2,T1]{fontenc}
+\usepackage{mathpazo}
+\usepackage{graphicx}
+\usepackage{btxdockit}
+\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
+\usepackage[citestyle=fiwi,bibstyle=fiwi2,series=true,publisher=true,germ=true,origyearwithyear=true,origyearsuperscript=true,dashed=true,partofcited=true,backend=biber]{biblatex}
+\ExecuteBibliographyOptions{bibencoding=utf8}
+
+\bibliography{examples}
+\fullcitefilm
+
+
+
+\begin{document}
+\title{biblatex-fiwi2}\subtitle{Beispiele für die Grundeinstellung}\date{}\maketitle
+\noindent Dieses Dokument zeigt die Darstellungsweise von \sty{biblatex-fiwi2} mit folgenden aktivierten Optionen: \opt{series,publisher,translatedas,origyearwithyear,origyearsuperscript,} \opt{dashed} und \opt{partofcited}.\\ \\
+
+\noindent Zuerst zitieren wir ein paar Filme: \citefilm{Haller.D:1965}, \citefilm{Liebeneiner.W:1952}, \citefilm{Bradley.D:1960}, \citefilm{Coppola.F:1972a} und \citefilm{Menzies.W:1953}.
+
+Dann folgen verschiedene Fernsehserien- und sendungen: \citefilm{Ball.A:2003a}, \citeepisode{Reardon.J:1994a}, \citefilm{Newton:2012a}, \citefilm{Wuergel.H:2012d} und \citefilm{Wuergel.H:2012b}.
+
+Dann einen Haufen Texte: \textcite{sklovskij.v:1969a} \textcite{Spiegel.S:2010c}, \textcite{Muller.A:2010a}, \textcite{Wells.H:1908}, \textcite{Spiegel.S:2007b}, \textcite{Lukian.1981}, \textcite{Kepler.J:1993}, \textcite{Coleridge:1983a}, \textcite{vonMatt.P:2002}, \textcite{Keitz.U:2004a}, \textcite{Wells.HG:1980}, \textcite{Ackerman.Strickland:1981}, \textcite{Anderson.P:1971a}, \textcite{Gaudreault.A:1993}, \textcite{Poe.E:1982c}, \textcite{Poe.E:1999a}, \textcite{Parrinder.P:1980}, \textcite{Wells.H:1980*2}, \textcite{James.H:2004a}, \textcite{James.H:2007a}, \textcite{Hedeler.W:2005a}, \textcite{Ballhausen.T:2009a}, \textcite{Zymner.R:2003a}, \textcite{Zymner.R:2011a}, \textcite{Nelmes.J:2011b}, \textcite{Kuhn.A:1990*2,Blish.J:1973a,Dureau.Y:2005a}, \textcite{Todorov.T:1992}, \textcite{Bordwell.D:2004a} und \textcite{Kirchner.A:2008a}.
+
+\defbibheading{film}{\addsec{Filmographie}}
+
+\printbibliography[nottype=movie]
+\printbibliography[type=movie,heading=film,sorting=title]
+
+\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2-options.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2-options.pdf
index 99359bdcdd8..117f9e6f5c4 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2-options.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2-options.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2.pdf
index a838a1603cf..521242194f8 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2.tex
index fd94721de64..484dadbe6fe 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/example-biblatex-fiwi2.tex
@@ -6,11 +6,8 @@
\usepackage{graphicx}
\usepackage{btxdockit}
\usepackage[german=guillemets]{csquotes}
-\usepackage[citestyle=fiwi,bibstyle=fiwi2]{biblatex}
-\ExecuteBibliographyOptions{backend=biber}
+\usepackage[citestyle=fiwi,bibstyle=fiwi2,backend=biber]{biblatex}
\ExecuteBibliographyOptions{bibencoding=utf8}
-\ExecuteBibliographyOptions{sorting=title}
-
\bibliography{examples}
\fullcitefilm
@@ -18,15 +15,18 @@
\begin{document}
\title{biblatex-fiwi2}\subtitle{Beispiele für die Grundeinstellung}\date{}\maketitle
-\noindent Dieses Dokument zeigt die Darstellungsweise des \sty{biblatex}"=Stils \sty{fiwi2} mit den Grundeinstellungen.\\ \\
+\noindent Dieses Dokument zeigt die Darstellungsweise von \sty{biblatex-fiwi2} mit den Grundeinstellungen.\\ \\
+
+\noindent Zuerst zitieren wir ein paar Filme: \citefilm{Haller.D:1965}, \citefilm{Liebeneiner.W:1952}, \citefilm{Bradley.D:1960}, \citefilm{Coppola.F:1972a} und \citefilm{Menzies.W:1953}.
+
+Dann folgen verschiedene Fernsehserien- und sendungen: \citefilm{Ball.A:2003a}, \citeepisode{Reardon.J:1994a}, \citefilm{Newton:2012a}, \citefilm{Wuergel.H:2012d} und \citefilm{Wuergel.H:2012b}.
-\noindent Zuerst zitieren wir ein paar Filme: \citefilm{Haller.D:1965}, \citefilm{Liebeneiner.W:1952}, \citefilm{Bradley.D:1960} und \citefilm{Menzies.W:1953}
+Dann einen Haufen Texte: \textcite{sklovskij.v:1969a} \textcite{Spiegel.S:2010c}, \textcite{Muller.A:2010a}, \textcite{Wells.H:1908}, \textcite{Spiegel.S:2007b}, \textcite{Lukian.1981}, \textcite{Kepler.J:1993}, \textcite{Coleridge:1983a}, \textcite{vonMatt.P:2002}, \textcite{Keitz.U:2004a}, \textcite{Wells.HG:1980}, \textcite{Ackerman.Strickland:1981}, \textcite{Anderson.P:1971a}, \textcite{Gaudreault.A:1993}, \textcite{Poe.E:1982c}, \textcite{Poe.E:1999a}, \textcite{Parrinder.P:1980}, \textcite{Wells.H:1980*2}, \textcite{James.H:2004a}, \textcite{James.H:2007a}, \textcite{Hedeler.W:2005a}, \textcite{Ballhausen.T:2009a}, \textcite{Zymner.R:2003a}, \textcite{Zymner.R:2011a}, \textcite{Nelmes.J:2011b}, \textcite{Kuhn.A:1990*2,Blish.J:1973a,Dureau.Y:2005a}, \textcite{Todorov.T:1992}, \textcite{Bordwell.D:2004a} und \textcite{Kirchner.A:2008a}.
-Dann einen Haufen Texte: \textcite{sklovskij.v:1969a} \textcite{Spiegel.S:2010c}, \textcite{Muller.A:2010a}, \textcite{Wells.H:1908}, \textcite{Spiegel.S:2007b}, \textcite{Lukian.1981}, \textcite{Kepler.J:1993}, \textcite{Coleridge:1983a}, \textcite{vonMatt.P:2002}, \textcite{Keitz.U:2004a}, \textcite{Wells.HG:1980}, \textcite{Ackerman.Strickland:1981}, \textcite{Ball.A:2003a}, \textcite{Anderson.P:1971a}, \textcite{Gaudreault.A:1993}, \textcite{Poe.E:1982c}, \textcite{Poe.E:1999a}, \textcite{Parrinder.P:1980}, \textcite{Wells.H:1980*2}, \textcite{James.H:2004a}, \textcite{James.H:2007a}, \textcite{Hedeler.W:2005a}, \textcite{Ballhausen.T:2009a}, \textcite{Zymner.R:2003a}, \textcite{Zymner.R:2011a}, \textcite{Nelmes.J:2011b}, \textcite{Kirchner.A:2008a} und \textcite{Kuhn.A:1990*2}.
\defbibheading{film}{\addsec{Filmographie}}
\printbibliography[nottype=movie]
-\printbibliography[type=movie,heading=film]
+\printbibliography[type=movie,heading=film,sorting=title]
\end{document} \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/examples.bib b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/examples.bib
index 1b83c4084eb..65499937d57 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/examples.bib
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/examples.bib
@@ -2,13 +2,76 @@
%% http://bibdesk.sourceforge.net/
-%% Created for Simon Spiegel at 2012-01-11 10:06:15 +0100
+%% Created for Simon Spiegel at 2012-07-18 13:40:16 +0200
%% Saved with string encoding Unicode (UTF-8)
+@movie{Newton:2012a,
+ Date = {2012-05-12},
+ Date-Added = {2012-07-18 11:31:41 +0000},
+ Date-Modified = {2012-07-18 11:31:41 +0000},
+ Entrysubtype = {tv},
+ Keywords = {Utopie, konkrete Utopie, Venus},
+ Maintitle = {Newton},
+ Organization = {ORF eins},
+ Pagetotal = {23},
+ Standort = {Download},
+ Title = {Gegen die Krise: Wie ein amerikanischer Architekt die Welt retten will},
+ Url = {http://tv.orf.at/program/orf1/20120512/569531401/337846/},
+ Urldate = {2012-05-13},
+ Bdsk-Url-1 = {http://tv.orf.at/program/orf1/20120512/569531401/337846/}}
+
+@movie{Wuergel.H:2012d,
+ Date = {2012-05-12},
+ Date-Added = {2012-07-18 10:21:25 +0000},
+ Date-Modified = {2012-07-18 10:21:25 +0000},
+ Entrysubtype = {tv},
+ Organization = {SF1},
+ Pagetotal = {23},
+ Standort = {Download},
+ Title = {Kassensturz},
+ Year = {2012},
+ Bdsk-Url-1 = {http://tv.orf.at/program/orf1/20120512/569531401/337846/}}
+
+@movie{Wuergel.H:2012b,
+ Date = {2012-06-12},
+ Date-Added = {2012-07-18 10:21:25 +0000},
+ Date-Modified = {2012-07-18 10:21:25 +0000},
+ Entrysubtype = {tv},
+ Organization = {SF1},
+ Pagetotal = {23},
+ Standort = {Download},
+ Title = {Kassensturz},
+ Year = {2012},
+ Bdsk-Url-1 = {http://tv.orf.at/program/orf1/20120512/569531401/337846/}}
+
+@book{Bordwell.D:1979a,
+ Address = {Reading},
+ Author = {Bordwell, David and Thompson, Kristin},
+ Publisher = {Addison-Wesley},
+ Title = {Film Art: An Introduction},
+ Year = {1979}}
+
+@book{Bordwell.D:2004a,
+ Address = {Boston and Burridge and Dubuque and Madison and New York},
+ Author = {Bordwell, David and Thompson, Kristin},
+ Edition = {7},
+ Publisher = {McGraw-Hill},
+ Related = {Bordwell.D:1979a},
+ Relatedtype = {origpubin},
+ Title = {Film Art: An Introduction},
+ Year = {2004}}
+
+@movie{Coppola.F:1972a,
+ Address = {USA},
+ Author = {Coppola, Francis Ford},
+ Subtitle = {Der Pate},
+ Title = {The Godfather},
+ Year = {1972}}
+
@book{Blish.J:1973a,
Address = {Chicago},
Author = {Atheling, Jr., William},
@@ -96,7 +159,6 @@
Origlocation = {London},
Origtitle = {The Turn of the Screw},
Publisher = {dtv},
- Read = {1},
Title = {Das Durchdrehen der Schraube},
Translator = {Nicol, Karl Ludwig},
Year = {2007}}
@@ -112,10 +174,10 @@
Origdate = {1898},
Pages = {22--120},
Publisher = {Bedford Books},
- Read = {1},
+ Related = {James.H:2007a},
+ Relatedtype = {translatedas},
Series = {Case Studies in Contemporary Criticism},
Title = {The Turn of the Screw},
- Usera = {James.H:2007a},
Year = {2004}}
@incollection{Wells.HG:1980,
@@ -193,7 +255,6 @@
Origdate = {1971},
Pages = {715--754},
Publisher = {Arbor House},
- Read = {1},
Title = {The Queen of Air and Darkness},
Year = {1980}}
@@ -267,7 +328,6 @@
Author = {Müller, André},
Number = {24},
Publisher = {Lit},
- Read = {1},
Series = {Politica et Ars},
Subtitle = {Positionen des fiktionalen Films zwischen Gattungstraditionen und gesellschaftlichen Zukunftsdiskursen},
Title = {Film und Utopie},
@@ -278,7 +338,7 @@
Journal = {Zeitschrift für Fantastikforschung},
Number = {1},
Pages = {124--126},
- Usera = {Muller.A:2010a},
+ Related = {Muller.A:2010a},
Year = {2010}}
@review{Spiegel.S:2009a,
@@ -286,8 +346,8 @@
Date = {2009-12-17},
Journal = {Basler Zeitung},
Pages = {21--23},
- Title = {Welcome to Pandora},
- Usera = {Cameron.J:2009b}}
+ Related = {Cameron.J:2009b},
+ Title = {Welcome to Pandora}}
@movie{Cameron.J:2009b,
Address = {USA and GB},
@@ -310,7 +370,6 @@
Editor = {van den Oever, Annie},
Number = {1},
Publisher = {Amsterdam University Press},
- Read = {1},
Series = {The Key Debates},
Subtitle = {On \enquote{Strangeness} and the Moving Image. The History, Reception, and Relevance of a Concept},
Title = {Ostrannenie},
@@ -322,7 +381,7 @@
Journal = {Projections},
Number = {2},
Pages = {128--134},
- Usera = {Oeuver.A:2010a},
+ Related = {Oeuver.A:2010a},
Volume = {5},
Year = {2011},
Bdsk-Url-1 = {http://dx.doi.org/10.3167/proj.2011.050209}}
@@ -356,11 +415,10 @@
@book{Todorov.T:1992,
Address = {Frankfurt a.\,M.},
Author = {Todorov, Tzvetan},
- Origdate = {1970},
Origlanguage = {french},
- Origlocation = {Paris},
- Origtitle = {Introduction à la littérature fantastique},
Publisher = {Fischer},
+ Related = {Todorov.T:1970},
+ Relatedtype = {translationof},
Title = {Einführung in die fantastische Literatur},
Translator = {Kersten, Karin and Metz, Senta and Neubaur, Caroline},
Year = {1992}}
@@ -368,6 +426,8 @@
@book{Todorov.T:1970,
Address = {Paris},
Author = {Todorov, Tzvetan},
+ Date-Modified = {2012-04-23 07:42:01 +0000},
+ Publisher = {Éditions du Seuil},
Title = {Introduction à la littérature fantastique},
Year = {1970}}
@@ -378,8 +438,9 @@
Booktitle = {The Complete Tales and Poems of Edgar Allan Poe},
Origdate = {1843},
Pages = {223--230},
+ Related = {Poe.E:1999a},
+ Relatedtype = {translatedas},
Title = {The Black Cat},
- Usera = {Poe.E:1999a},
Year = {1982}}
@incollection{Poe.E:1999a,