summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de
diff options
context:
space:
mode:
authorUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2016-05-14 07:44:39 +0000
committerUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2016-05-14 07:44:39 +0000
commitbb3618792efd587db3e4ae5ce7b2017e52ba6246 (patch)
treebebd826bb60bcd4318f0c171f71ee2a684a89c9e /Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de
parent5f0118988f2f8fac8b3b98d0b669371c6459b1d8 (diff)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@41111 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdfbin610073 -> 610442 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex39
2 files changed, 19 insertions, 20 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
index 5de90de4fe3..6c9e14ed21f 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
index 5d6c4102d23..c00291315c5 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
@@ -784,8 +784,7 @@ Select a scheme:
\noindent Abb.~\ref{fig:scheme-text} zeigt das Auswahlmenü für ein grundsätzliches Installationsschema der
\TL. Durch die Auswahl eines Schemas werden automatisch die Komponenten zur Installation ausgewählt, die
für das gewünschte Schema notwendig bzw.\ sinnvoll sind. Mit einer vollständigen Installation von \TL
-(\emph{full scheme}) sind Sie auf der sicheren Seite, da hier einfach alles installiert wird. Sie können
-aber auch eines der abgespeckten Schemas wie \emph{basic} (für ein sehr schlankes System), \emph{medium}
+(\emph{full scheme}) sind Sie auf der sicheren Seite, da hier einfach alles installiert wird, auch die Unterstützung für Dinge, die Sie vermutlich niemals brauchen werden. Sie können aber auch eines der abgespeckten Schemas wie \emph{basic} (für ein sehr schlankes System), \emph{medium}
oder \emph{minimal} (dies empfiehlt sich aber nur für Testsysteme und weniger zum ernsthaften Arbeiten)
auswählen. Weiter stehen einige Schemas für spezielle Zwecke oder Sprachen zur Verfügung.
@@ -804,12 +803,12 @@ Während das Schema nur den grundlegenden Funktionsumfang vorgibt, ist die Auswa
Ebene der \emph{Collections} viel feiner. Eine Collection besteht dabei aus mehreren Paketen zu einem Thema,
wobei jedes der Pakete aus bestimmten Makrodateien, Fontdateien usw. bestehen kann.
-Noch mehr Kontrolle über die Komponenten Ihres Systems haben Sie nach der Installation mit dem \TeX\ Live Manager (\prog{tlmgr}), das in Abschnitt~\ref{sec:tlmgr} beschrieben wird. Hier können Sie gezielt einzelne Pakete installieren oder entfernen.
+Noch mehr Kontrolle über die Komponenten Ihres Systems haben Sie nach der Installation mit dem \TeX\ Live Manager (\prog{tlmgr}), das in Kapitel~\ref{sec:tlmgr} beschrieben wird. Hier können Sie gezielt einzelne Pakete installieren oder entfernen.
\section{Verzeichnisse}\label{sec:directories}
-Die Verzeichnisstruktur von \TL wurde bereits im Abschnitt~\ref{sec:texmftrees} auf S.~\pageref{sec:texmftrees}
+Die Verzeichnisstruktur von \TL wurde bereits im Kapitel~\ref{sec:texmftrees} auf S.~\pageref{sec:texmftrees}
beschrieben. Als Wurzelverzeichnis für \TL (\dirname{TEXDIR}) wird unter Windows
\verb|%SystemDrive%\texlive\2015| und unter Unix (\dirname{/usr/local/texlive/2015}) angenommen.
@@ -838,7 +837,7 @@ erzeugten Konfigurationsdateien, z.\,B. den Konfigurations-Cache von \ConTeXt\ M
\section{Optionen}\label{sec:options}
-Die folgende Box zeigt das Menü, in dem weitere Einstellungen für die Installation von \TL möglich sind.
+Der folgende Rahmen zeigt das Menü, in dem weitere Einstellungen für die Installation von \TL möglich sind.
\begin{boxedverbatim}
<P> use letter size instead of A4 by default: [ ]
@@ -866,7 +865,7 @@ beliebige Papiergröße wählen.
\item[execution of restricted list of programs:] Seit \TL\ 2011 können bei einem
\TeX-Lauf standardmäßig einige externe Programme aufgerufen werden. Die (kurze)
Liste der erlaubten Programme wird in der Datei \filename{texmf.cnf} definiert.
-Für weitere Informationen siehe Abschnitt~\ref{sec:2011news} über Neuerungen in
+Für weitere Informationen siehe Kapitel~\ref{sec:2011news} über Neuerungen in
\TL\ 2011.
\item[create format files:] Auch wenn das Erzeugen von Formatdateien für Makropakete, die Sie gar
@@ -878,13 +877,13 @@ Für weitere Informationen siehe Abschnitt~\ref{sec:2011news} über Neuerungen i
die Dokumentation und Quelldateien zu installieren.
\item[create symlinks in standard directories] (nur unter Unix):
- Mit dieser Option können Sie symbolische Links für Programme und Dokumentation in den Standard\-verzeichnissen Ihres Systems anlegen, so dass Sie Ihre Umgebungsvariablen \envname{PATH}, \envname{MANPATH} und \envname{INFOPATH} nicht anpassen müssen. Natürlich benötigen Sie für diese Option Schreibrechte in den entsprechenden Verzeichnissen. Hinweis: Diese Option ist nicht dazu gedacht, ein vorhandenes \TeX-System, das z.\,B. als Teil Ihrer Linux-Distribution installiert wurde, zu überschreiben! Sie dient vielmehr dazu, dass Links in Verzeichnissen angelegt werden, wo die Nutzer sie erwarten -- beispielsweise in \dirname{/usr/local/bin} --, aber sich dort noch keine \TeX-Programme befinden.
+ Mit dieser Option können Sie symbolische Links für Programme und Dokumentation in den Standard\-verzeichnissen Ihres Systems anlegen, so dass Sie Ihre Umgebungsvariablen \envname{PATH}, \envname{MANPATH} und \envname{INFOPATH} nicht anpassen müssen. Natürlich benötigen Sie für diese Option Schreibrechte in den entsprechenden Verzeichnissen. Hinweis: Diese Option ist nicht dazu gedacht, ein vorhandenes \TeX-System, das zum Beispiel als Teil Ihrer Linux-Distribution installiert wurde, zu überschreiben! Sie dient vielmehr dazu, dass Links in Verzeichnissen angelegt werden, wo die Nutzer sie erwarten -- beispielsweise in \dirname{/usr/local/bin} --, aber sich dort noch keine \TeX-Programme befinden.
\item[after installation \dots{} CTAN:] Diese Option ist bei der Installation von DVD standardmäßig gesetzt. Sie sorgt dafür, dass nach der Installation Paket-Ak\-tuali\-sie\-rungen aus dem Internet geladen werden. Es gibt nur einen sinnvollen Grund, diese Option nicht zu aktivieren: wenn nur ein Untermenge von \TL\ installiert wurde und Pakete nach der Installation manuell hinzugefügt werden sollen.
\end{description}
-\noindent Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen für die Installation vorgenommen haben, können Sie im Hauptmenü nun ">I"< eintippen, um diese zu starten. Lesen Sie dann anschließend Abschnitt~\ref{sec:postinstall} für
+\noindent Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen für die Installation vorgenommen haben, können Sie im Hauptmenü nun ">I"< eintippen, um diese zu starten. Lesen Sie dann anschließend Kapitel~\ref{sec:postinstall} für
eventuell notwendige Arbeiten zum Abschluss der Installation.
\section{Kommandozeilenoptionen für die Installation}\label{sec:cmdline}
@@ -911,7 +910,7 @@ verwenden. Die wichtigsten sind:
Systems herauszufinden. Falls dies scheitert oder die betreffende Sprache nicht verfügbar ist, wird als
Fallback-Sprache Englisch genutzt.
-\item[-portable] Die Option \code{-portable} (\code{V} im Text-Installer oder die entsprechende Option im grafischen Installer); dient der Installation auf einem USB-Stick oder einer DVD-R. Siehe Abschnitt \ref{sec:portable-tl} für Informationen über die portable Installation von \TL.
+\item[-portable] Die Option \code{-portable} (\code{V} im Text-Installer oder die gleiche Option im grafischen Installer); dient der Installation auf einem USB-Stick oder einer DVD-R. Siehe Kapitel \ref{sec:portable-tl} für Informationen über die portable Installation von \TL.
\item[-profile {\sl profile}] Das Installationsprogramm schreibt die ausgewählten Optionen in eine Datei
\filename{texlive.profile}. Mit dieser Option können
@@ -945,7 +944,7 @@ verwenden und wahrscheinlich auch den Rest der URL anpassen müssen.
Eine Auflistung von \CTAN-Servern finden Sie unter \url{http://ctan.org/mirrors}.
Falls Sie ein lokales Repository verwenden (also entweder direkt einen
-Verzeichnispfad oder eine \texttt{file:/}-URL angeben), so werden
+Verzeichnispfad oder eine \texttt{file:/}-URL angeben), dann werden
bevorzugt Archivdateien in einem Unterverzeichnis \dirname{archive} des
Repository verwendet, selbst wenn ausgepackte Dateien vorhanden sind.
@@ -959,7 +958,7 @@ Benutzer von Windows sind hier in der glücklichen Position, dass das Installati
\subsection{Unix, falls symbolische Links angelegt wurden}
-Wenn Sie bei der Installation angegeben haben, dass und wo symbolische Links angelegt werden sollten (s.\,Abschnitt~\ref{sec:options}), dann sollten hier auch keine Nacharbeiten mehr notwendig sein.
+Wenn Sie bei der Installation angegeben haben, dass und wo symbolische Links angelegt werden sollten (siehe Kapitel~\ref{sec:options}), dann sollten hier auch keine Nacharbeiten mehr notwendig sein.
\subsection{Umgebungsvariablen für Unix}
\label{sec:env}
@@ -1013,7 +1012,7 @@ MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2015/bin/i386-linux \
systemweiten Umgebungsvariablen definiert werden.
Zusätzlich wird ein symbolischer Link \code{man} im binary-Verzeichnis unter
-Unix angelegt, der auf \dirname{texmf-dist/doc/man} berweist. Einige Versionen von \code{man}, so z.\,B. unter \MacOSX, finden so verlinkte Man-Pages automatisch, so dass hier keine spezielle
+Unix angelegt, der auf \dirname{texmf-dist/doc/man} verweist. Einige Versionen von \code{man}, so z.\,B. unter \MacOSX, finden so verlinkte Man-Pages automatisch, so dass hier keine spezielle
Konfiguration für die Man-Pages mehr erforderlich ist.
\end{enumerate}
@@ -1022,7 +1021,7 @@ Konfiguration für die Man-Pages mehr erforderlich ist.
\label{sec:dvd-install-net-updates}
-Wenn Sie von DVD installiert haben, können Sie mittels des folgenden Befehls die Aktualisierung über das Internet aktivieren. Zuerst müssen Sie, wie im letzten Abschnitt beschrieben, den Suchpfad angepasst haben:
+Wenn Sie von DVD installiert haben, können Sie mittels des folgenden Befehls die Aktualisierung über das Internet aktivieren. Zuerst müssen Sie, wie im vorhergehenden Kapitel beschrieben, den Suchpfad angepasst haben:
\begin{alltt}
> \Ucom{tlmgr option repository http://mirror.ctan.org/systems/texlive/tlnet}
@@ -1035,7 +1034,7 @@ Wenn Sie von DVD installiert haben, können Sie mittels des folgenden Befehls di
\XeTeX\ und Lua\TeX\ können nicht nur die Schriften in den \TeX\ Bäumen nutzen, sondern auch die auf dem System vorhandenen Fonts. Die Methoden, wie sie dies tun, ähneln sich, sind aber verschieden.
-Unter Windows sind die auf dem System vorhandenen Schriften automatisch nutzbar. Auf einem Unix/Linux System sind Anpassungen notwendig, damit die Schriften per Systemname und nicht nur Dateiname gefunden werden können.
+Unter Windows sind die auf dem System vorhandenen Schriften automatisch nutzbar. Auf einem Unix/Linux System sind Anpassungen notwendig, damit die Schriften über den Systemname und nicht nur Dateinamen gefunden werden können.
Hierfür wird bei der Installation des \filename{xetex} Pakets die Datei \newline \filename{TEXMFSYSVAR/fonts/conf/texlive-fontconfig.conf}
erzeugt.
@@ -1049,12 +1048,12 @@ gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
\item Führen Sie \Ucom{fc-cache -fsv} aus.
\end{enumerate}
-\noindent Falls Ihnen als normaler Nutzer die entsprechenden Privilegien für die
+\noindent Falls Ihnen als normaler Nutzer die entsprechenden Rechte für die
obigen Schritte fehlen, können Sie die \TL-Schriften für sich selbst
als \XeTeX-Nutzer verwendbar machen:
\begin{enumerate}
\item Kopieren Sie \filename{texlive-fontconfig.conf} in das Unterverzeichnis
- \filename{~/.fonts.conf}, wobei \filename{~} Ihr Home-Verzeichnis ist.
+ \filename{\textasciitilde/.fonts.conf}, wobei \textasciitilde\ Ihr Home-Verzeichnis ist.
\item Führen Sie \Ucom{fc-cache -fv} aus.
\end{enumerate}
@@ -1063,7 +1062,7 @@ Führen Sie \code{fc-list} aus, um eine Liste der Systemschriften mit hilfreiche
\subsection{Con\TeX t Mark IV}
\label{sec:context-mkiv}
-Sowohl das \enquote{alte} \ConTeXt{} (Mark \acro{II}) als auch das `neue' \ConTeXt{} (Mark \acro{IV}) sollten problemlos nach der \TL{} Installation funktionieren und brauchen keine besondere Aufmerksamkeit, sofern \verb+tlmgr+ für den Update-Prozess genutzt wird.
+Sowohl das \enquote{alte} \ConTeXt{} (Mark \acro{II}) als auch das \enquote{neue} \ConTeXt{} (Mark \acro{IV}) sollten problemlos nach der \TL{} Installation funktionieren und brauchen keine besondere Aufmerksamkeit, sofern \verb+tlmgr+ für den Update-Prozess genutzt wird.
Da \ConTeXt{} Mk\acro{IV} jedoch nicht die kpathsea-Bibliothek nutzt, ist
ein wenig manuelle Nacharbeit notwendig, wenn neue Dateien manuell installiert werden (also ohne die Nutzung von
@@ -1083,10 +1082,10 @@ Für weitere Informationen siehe
\url{http://wiki.contextgarden.net/Running_Mark_IV} und
\url{http://wiki.contextgarden.net/TeX_Live_2012}.
-\subsection{Integrieren lokaler bzw. nutzer-spezifischer Makros}
+\subsection{Integration lokaler bzw. nutzer-spezifischer Makros}
\label{sec:local-personal-macros}
-Wie bereits in Abschnitt~\ref{sec:texmftrees} erwähnt, ist der Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFLOCAL} (im Normalfall \dirname{/usr/local/texlive/texmf-local} oder \verb|%SystemDrive%\texlive\|\newline \verb|texmf-local|) für lokale Ergänzungen wie Makros und Schriften gedacht, die anschließend allen Benutzern des Systems zur Verfügung stehen. Weiterhin können Benutzer den Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFHOME} (im Normalfall \dirname{\$HOME/texmf} oder \verb|%USERPROFILE%\texmf|) für persönliche Ergänzungen verwenden, ohne dass andere Benutzer davon beeinflusst werden.
+Wie bereits in Kapitel~\ref{sec:texmftrees} erwähnt, ist der Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFLOCAL} (im Normalfall \dirname{/usr/local/texlive/texmf-local} oder \verb|%SystemDrive%\texlive\|\newline \verb|texmf-local|) für lokale Ergänzungen wie Makros und Schriften gedacht, die anschließend allen Benutzern des Systems zur Verfügung stehen. Weiterhin können Benutzer den Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFHOME} (im Normalfall \dirname{\$HOME/texmf} oder \verb|%USERPROFILE%\texmf|) für persönliche Ergänzungen verwenden, ohne dass andere Benutzer davon beeinflusst werden.
Diese Verzeichnisse sollen über verschiedene Versionen von \TL hinweg identisch sein, so dass ein Update von \TL auf eine neue Version einfach möglich ist, ohne dass Sie Ihre lokalen Ergänzungen verlieren. Wir empfehlen Ihnen daher, von der vorgegebenen Verzeichnisstruktur nicht abzuweichen.
@@ -1095,7 +1094,7 @@ So gehören Dokumentklassen für \LaTeX{} zum Beispiel in ein Verzeichnis
unterhalb von \dirname{TEXMFLOCAL/tex/latex} oder \dirname{TEXMFHOME/tex/latex}.
Der Verzeichnisbaum \dirname{TEXMFLOCAL} wird zur Laufzeit nicht direkt nach Dateien durchsucht. Stattdessen wird eine Liste von Dateinamen verwendet, sich sich in einer Datei mit dem Namen~\filename{ls-R} befindet. Denken Sie also daran, nach Änderungen in diesem Baum diese Dateiliste zu aktualisieren. Dies tun Sie
-entweder mit dem Befehl \cmdname{mktexlsr} oder über die Schaltfläche \emph{Reinit file database} in dem Konfigurationsreiter des \TeX\ Live Managers (GUI-Modus).
+entweder mit dem Befehl \cmdname{mktexlsr} oder über die Schaltfläche \emph{Reinit file database} im Kon\-fi\-gu\-rations\-reiter des \TeX\ Live Managers (GUI-Modus).
\subsection{Integrieren von Schriften}