summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2016-05-14 07:23:16 +0000
committerUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2016-05-14 07:23:16 +0000
commit5f0118988f2f8fac8b3b98d0b669371c6459b1d8 (patch)
tree6efc1f34d23ec83d22e6a0bf10130c621f90e979 /Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
parentd0b7c7e27cf58ac132c6bc286d7b2eff54e92155 (diff)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@41110 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex57
1 files changed, 28 insertions, 29 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
index 10ae153c97e..5d6c4102d23 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
@@ -114,7 +114,7 @@
\begin{center}
\vspace*{3cm}
- \Huge Anleitung zu \TL\vspace*{1cm}
+ \Huge Anleitung zur \TL Installation \vspace*{1cm}
\Large Version \tlcurrentyear
@@ -165,7 +165,7 @@ anderen Programmen, sowie eine umfassende Auswahl an Makros, Zeichensätzen und
Beschreibungen, die gemäß der Standard"=\TeX"=Verzeichnisstruktur (\TDS) abgelegt sind.
Eine kurze Zusammenfassung der wesentlichen Änderungen der aktuellen \TL-Version
-gegenüber der Vorgängerversion finden Sie im Abschnitt~\ref{sec:tlcurrent} auf
+gegenüber der Vorgängerversion finden Sie im Kapitel~\ref{sec:tlcurrent} auf
Seite~\pageref{sec:tlcurrent}.
\section{Unterstützung verschiedener Betriebssysteme}\label{sec:os-support}
@@ -189,8 +189,8 @@ geladen haben -- dieses kann auf einigen Systemen sogar direkt als
virtuelles Medium \enquote{gemountet} werden), können Sie \TL{} nach
Wunsch auf Ihrer Festplatte installieren. Im Gegensatz zu früher ist
\TL{} nicht mehr direkt von der \DVD{} lauffähig. Sie können aber
-eine portable Version z.\,B. auf einem USB-Stick installieren, wie im
-Abschnitt~\ref{sec:portable-tl} beschrieben.
+eine portable Version z.\,B. auf einem USB-Stick installieren, wie in
+Kapitel~\ref{sec:portable-tl} beschrieben.
Beide Methoden werden in den Abschnitten zur Installation beschrieben.
Hier daher nur die kurze Zusammenfassung:
@@ -203,7 +203,7 @@ Unter Windows ist der grafische \enquote{wizard mode} der Standard, auf allen an
Systemen ist es der Textmodus. Durch die Optionen \code{-gui=wizard}, \code{-gui=text} und \code{-gui=perltk} können Sie gezielt auswählen, ob das Installationsprogramm
im ">wizard mode"<, Textmodus oder mit der grafischen Oberfläche im Expertenmodus
starten soll.
-\item \TL installiert u.\,a. den ">\TL Manager"< mit dem Namen
+\item \TL installiert unter anderem den ">\TL Manager"< mit dem Namen
\prog{tlmgr}. Auch dieser unterstützt Text- und GUI-Mode. Mit diesem
Programm können Sie einerseits Pakete von \TL installieren oder deinstallieren,
andererseits \TL konfigurieren.
@@ -211,13 +211,13 @@ andererseits \TL konfigurieren.
\section{\TL und Sicherheit}
-Nach bestem Wissen und Gewissen kann man sagen, dass die \TeX-Kernprogramme selbst sehr robust sind. Dieses Maß an Robustheit und Sicherheit wird jedoch möglicherweise nicht von allen Programmen erreicht, die Teil von \TL sind. Daher gilt für \TL das, was auch für alle anderen Programme gilt: Vorsicht bei der Verarbeitung von Quellcode, den man nicht genau kennt, zur maximalen Sicherheit sollte man in diesen Fällen die entsprechenden Dateien in einem neuen Unterverzeichnis verarbeiten.
+Nach bestem Wissen und Gewissen kann man sagen, dass die \TeX-Kernprogramme selbst sehr robust sind. Dieses Maß an Robustheit und Sicherheit wird jedoch möglicherweise nicht von allen Programmen erreicht, die Teil von \TL sind. Daher gilt für \TL das, was auch für alle anderen Programme gilt: Vorsicht bei der Verarbeitung von Quellcode, den man nicht genau kennt! Zur maximalen Sicherheit sollte man in diesen Fällen die entsprechenden Dateien in einem neuen Unterverzeichnis verarbeiten.
-Die Sorge um die Sicherheit gilt vor allem für MS Windows, da Windows-Programme zuerst im aktuellen Verzeichnis suchen, egal wie Pfad-Angaben gesetzt sind. Theoretisch ermöglicht dies eine Reihe von Angriffsszenarien. Viele Sicherheitslücken in Programmen von \TL wurden geschlossen, andere bestehen auch weiterhin, besonders im Umgang mit Drittanbieter-Software.
+Die Sorge um die Sicherheit gilt vor allem für Microsoft Windows, da Windows-Programme zuerst im aktuellen Verzeichnis suchen, egal wie Pfad-Angaben gesetzt sind. Theoretisch ermöglicht dies eine Reihe von Angriffsszenarien. Viele Sicherheitslücken in Programmen von \TL wurden geschlossen, andere bestehen auch weiterhin, besonders im Umgang mit Drittanbieter-Software.
Aus diesem Grund empfehlen wir bei der Verarbeitung von unbekanntem Quellcode, auf das Vorhandensein von ausführbaren Dateien im Quellcode-Verzeichnis zu achten. Diese sollten nicht vorhanden sein und erst recht nicht durch die Verarbeitung von \TeX-Quellcode erzeugt worden sein.
-\TeX und seine Begleitprogramme können in Dateien schreiben, wenn ein Dokument übersetzt wird. Diese Funktion kann auch missbräuchlich eingesetzt werden. Daher ist bei der Verarbeitung von unbekannten Quellen die Nutzung eines neuen Unterverzeichnisses der sicherste Weg!
+\TeX\ und seine Begleitprogramme können in Dateien schreiben, wenn ein Dokument übersetzt wird. Diese Funktion kann auch missbräuchlich eingesetzt werden. Daher ist bei der Verarbeitung von unbekannten Quellen die Nutzung eines neuen Unterverzeichnisses der sicherste Weg!
\section{Hilfe zu \TeX, \LaTeX\ \& Co}\label{sec:help}
@@ -238,7 +238,7 @@ Für deutschsprachige \LaTeX-Anfänger ist die \enquote{\LaTeXe-Kurzbeschreibung
(\OnCD{texmf-doc/doc/german/lshort-german/l2kurz.pdf}).
\item [\TeX-\acro{FAQ}s:]
- Die \TeX-\acro{FAQ} (im Deutschen \file{de-tex-faq} über
+ Die \TeX-\acro{FAQ} (im Deutschen \file{de-tex-faq}) über
das Textsatzsystem TeX und Dante, die Deutschsprachige
Anwendervereinigung TeX e.V., ist ein riesiges Kompendium
mit Fragen (und Antworten) aller Art, von der einfachsten
@@ -319,7 +319,7 @@ In diesem Abschnitt beschreiben wir die Struktur und den Inhalt des \TL-Systems
\section[Die \protect\TeX\protect\ Collection: \TL, pro\TeX{}t, Mac\TeX]{Die \protect\TeX\protect\ Collection: \TL, pro\TeX{}t, Mac\TeX}\label{sec:tl-coll-dists}
-Die \DVD besteht aus:
+Bestandteile der DVD:
\begin{description}
\item[\TL] Ein komplettes \TeX-System, wahlweise zur Installation auf einer Festplatte oder einem Wechselmedium (USB-Stick). Die Homepage des \TL-Projektes finden Sie unter \url{http://tug.org/texlive/}.
@@ -346,17 +346,16 @@ In diesem Abschnitt beschreiben wir die Basisverzeichnisse einer \TL-Installatio
in verschiedenen Sprachen, die als schneller
Einstieg in \TL empfehlenswert sind.\\
\textbf{source} & Quelldateien aller Programme inklusive der
- \Webc-Quellen für die \TeX-Pakete\\
+ Webc-Quellen für die \TeX-Pakete\\
%\textbf{texmf} & Verzeichnisbaum für Programme mit zugehörigen Hilfsdateien und Anleitungen; enthält keine \TeX-Formate und Pakete (siehe \texttt{TEXMFMAIN} im nächsten Abschnitt).\\
-\textbf{texmf-dist} & Hauptbaum mit Formaten und Paketen (siehe \texttt{TEXMFDIST} im nächsten Abschnitt).\\
-\textbf{tlpkg} & Skripte, Programme und Daten die für die Installation benutzt werden, sowie einige Dinge, die speziell für Windows benötigt werden.
+\textbf{texmf-dist} & Hauptbaum mit Formaten und Paketen (siehe \texttt{TEXMFDIST} im nächsten Kapitel).\\
+\textbf{tlpkg} & Skripte, Programme, und Daten die für die Installation benutzt werden, sowie einige Dinge, die speziell für Windows benötigt werden.
\end{tabular}
\end{center}
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Verzeichnissen finden Sie
-im Wurzelverzeichnis der Distribution
-auch noch die Installationsskripte.
+im Wurzelverzeichnis der Distribution auch noch Installationsskripte.
Wenn Sie nach Dokumentation suchen, bietet Ihnen die Datei \OnCD{doc.html} wichtige Links.
Die Dokumentation für Programme (Handbücher, ">man~pages"<, \acro{GNU}-\acro{info}-Dateien) beispielsweise finden Sie
@@ -453,7 +452,7 @@ Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
\end{description}
-\section{\TeX\ Erweiterungen}\label{sec:tex-extensions}
+\section{\TeX-Erweiterungen}\label{sec:tex-extensions}
Das originale \TeX{} von Donald Knuth ist final und wird -- von seltenen Bugfixes -- nicht verändert. Es ist Teil von \TL{}, dies wird auch auf absehbare Zeit so bleiben.
@@ -462,10 +461,10 @@ Unter den \TeX-Systemen der {\TL} befinden sich verschiedene \TeX"=Erweiterungen
\begin{description}
\item [\eTeX]\label{text:etex} stellt bei 100\%-iger Kompatibilität zum
ursprünglichen {\TeX} einen kleinen, aber mächtigen Satz neuer Befehle
- bereit (für Makroexpansion, Character-Scanning, erweiterte Debug-Möglichkeiten u.\,a.).
+ bereit (für Makroexpansion, Character-Scanning, erweiterte Debug-Möglichkeiten, etc.).
Zusätzlich gibt es noch die \TeXXeT-Erweiterungen für den bidirektionalen Textsatz,
wie er beispielsweise im Arabischen gebraucht wird.
- Im voreingestellten Modus ist {\eTeX} 100\%-ig kompatibel mit dem ">normalen"< \TeX.
+ Im voreingestellten Modus ist {\eTeX} 100\%-ig kompatibel mit dem \enquote{normalen} \TeX.
Die Dokumentation zu {\eTeX} finden Sie in der Datei
\OnCD{texmf-dist/doc/etex/base/etex\textunderscore man.pdf}.
\item [pdf\TeX] enthält die \eTeX\ Erweiterungen und erlaubt -- neben der Ausgabe in PDF-Dateien -- auch die Erstellung von DVI-Dateien. Für die meisten \TeX-Formate (wie \prog{etex}, \prog{latex}, \prog{pdflatex}) wird tatsächlich pdf\TeX\ aufgerufen. Die Webseite von pdf\TeX\ lautet
@@ -474,13 +473,13 @@ Unter den \TeX-Systemen der {\TL} befinden sich verschiedene \TeX"=Erweiterungen
Die Dokumentation zu pdf\TeX{} finden Sie unter \newline \OnCD{texmf-dist/doc/pdftex/manual/pdftex-a.pdf}.
\item [Lua\TeX] befindet sich noch in Entwicklung und ist als zukünftiger Nachfolger von pdf\TeX\ vorgesehen, zu dem es weitgehend abwärtskompatibel bleiben soll. Weiterhin soll es auch Aleph (\url{http://en.wikipedia.org/wiki/Omega_(TeX)}) ersetzen, auch wenn es nicht kompatibel dazu sein wird. Durch den enthaltenen Lua-Interpreter (siehe \url{http://www.lua.org/})
-können satztechnische Herausforderungen, die in \TeX{} selbst nur mühsam lösbar sind, einfach und elegant gelöst werden.
+können satztechnische Herausforderungen, die in \TeX{} selbst nur mühsam lösbar sind, elegant gelöst werden.
Wird es unter dem Namen \filename{texlua} aufgerufen, verhält es sich wie ein eigenständiger Lua-Interpreter -- und wird als solcher in vielen Skripten von \TL bereits benutzt. Für weitere Informationen siehe \url{http://www.luatex.org}.
\item [XeTeX] bietet die Unterstützung von Unicode-Zeichensätzen und Open\-Type-Schriften, mehr Informationen sind unter \url{http://tug.org/xetex} verfügbar.
-\item [OMEGA] (Omega) ist ein \TeX-System, das intern mit Unicode (16-Bit"=Unicode"=Zeichen) arbeitet und damit das gleichzeitige Arbeiten mit nahezu allen auf der Welt eingesetzten Schriften
+\item [OMEGA] (Omega) ist ein \TeX-System, welches intern mit Unicode (16-Bit"=Unicode"=Zeichen) arbeitet und damit das gleichzeitige Arbeiten mit nahezu allen auf der Welt eingesetzten Schriften
und deren Zeichenkodierungen erlaubt. Außerdem werden über dynamisch
geladene, sogenannte \enquote{OMEGA~Translation~Processes} Transformationen zur Verfügung gestellt, die beliebige Eingaben vor der Bearbeitung durch {\TeX} nach bestimmten Regeln
umformen. Omega ist nicht länger als eigenständiges Programm Teil von \TL; es wird nur noch Aleph mitgeliefert.
@@ -495,19 +494,19 @@ Wird es unter dem Namen \filename{texlua} aufgerufen, verhält es sich wie ein e
\begin{description}
\item[\cmdname{bibtex}, \cmdname{bibtex8}] zur Verwaltung von Bibliographien
-\item[\cmdname{biber}], zum Verwalten von Bibliographien, soll \cmdname{bibtex} ablösen
+\item[\cmdname{biber}] zum Verwalten von Bibliographien, soll \cmdname{bibtex} ablösen
\item[\cmdname{dviconcat}] Zusammenfügen von DVI-Dateien
\item[\cmdname{dvips}] Konversion von DVI in {\PS}
\item[\cmdname{dviselect}] Ausschneiden von Seiten aus DVI-Dateien
\item[\cmdname{dvipdfmx}] DVI-nach-PDF-Konverter (erzeugt auch \acro{CJK}-konformes PDF aus
-DVI-Dateien mit OMEGA Erweiterungen)
+DVI-Dateien mit OMEGA-Erweiterungen)
\item[\cmdname{dvilj}] Druckertreiber für die HP-LaserJet"=Familie
\item[\cmdname{makeindex}, \cmdname{xindy}] Erzeugen eines Stichwortverzeichnisses
\item[\cmdname{mpost}] \MF-ähnliches Grafikprogramm
\item[\cmdname{psnup}, \cmdname{psselect}] \PS-Tools
\item[\cmdname{pdfjam}, \cmdname{pdfjoin}] \acro{PDF}-Tools
\item [context, mtxrun] Con\TeX{}t and \acro{PDF} processor.
-\item [htlatex, \ldots] \cmdname{tex4ht}: \LaTeX{} zu \acro{HTML} (und
+\item [htlatex, \ldots] \cmdname{tex4ht}: \LaTeX{}-zu-\acro{HTML} (und
\acro{XML}) Konverter.
\item[\cmdname{xdvi}] DVI-Bildschirmausgabe im X-Window-System
\end{description}
@@ -541,7 +540,7 @@ bzw.\ unter Windows \filename{install-tl-windows.bat} im Verzeichnis \dirname{t
der \DVD. Unter Windows startet beim Einlegen der DVD im Allgemeinen automatisch
ein Programm, bei dem Sie unter anderem das Installationsprogramm von \TL auswählen können. Die \DVD\ erhalten Sie als Mitglied eines \TeX-Vereins (wie \url{http://www.dante.de} für den deutschsprachigen Raum, von der Fachbuchhandlung Lehmanns (\url{http://www.lob.de}) oder international von der \TeX{} Users Group (\url{http://tug.org/store}).
-Alternativ können Sie das \ISO-Image der \TL aus dem Internet laden. Nach der Installation von der DVD sollten Sie die Internet-Aktualisierung aktivieren, für Details siehe Abschnitt \ref{sec:dvd-install-net-updates}.
+Alternativ können Sie das \ISO-Image der \TL aus dem Internet laden. Nach der Installation von der DVD sollten Sie die Internet-Aktualisierung aktivieren, für Details siehe Kapitel \ref{sec:dvd-install-net-updates}.
\end{description}
\begin{figure}[tb]
@@ -551,9 +550,9 @@ Alternativ können Sie das \ISO-Image der \TL aus dem Internet laden. Nach der I
\end{figure}
-Egal welche Quelle verwendet wird, es wird der gleiche Installer genutzt. Der hauptsächliche Unterschied ist, dass man bei der Verwendung des Net-Installers die neuesten verfügbaren Pakete direkt aus dem Internet erhält. Bei der Verwendung von \DVD\ and \ISO\ Images erhält man den Stand des letzten Major Release. Zwischen zwei Major Releases gibt es \textbf{keine} Aktualisierung der \DVD\ oder \ISO\ Images.
+Egal welche Quelle verwendet wird, es wird der gleiche Installer genutzt. Der hauptsächliche Unterschied ist, dass man bei der Verwendung des Net-Installers die neuesten verfügbaren Pakete direkt aus dem Internet erhält. Bei der Verwendung von \DVD\ und \ISO\ Images erhält man den Stand des letzten Major Release. Zwischen zwei Major Releases gibt es \textbf{keine} Aktualisierung der \DVD\ oder \ISO\ Images.
-Die folgenden Abschnitte beschreiben die Installation für die einzelnen Betriebssysteme.
+Die folgenden Kapitel beschreiben die Installation für die einzelnen Betriebssysteme.
\section{Unix}
@@ -692,14 +691,14 @@ Wir empfehlen weiterhin die Installation folgender Cygwin-Pakete:
\section{Installation im Textmodus}
-Abb.~\ref{fig:text-main} zeigt den Eingangsbildschirm des Installationsprogramms im Textmodus (Standard unter Unix). Dieser ist ein reiner Textmodus, was zur Folge hatt dass es keine Unterstützung zum Wandern durch die einzelnen Menüpunkte mit den Cursor-Tasten gibt. Alle Befehle wie zum Beispiel die Auswahl von Menüpunkten werden durch Eingabe der entsprechenden Befehle bzw.\ Menükürzel über die Tastatur eingegeben und dann durch Drücken von \emph{Enter} übernommen. Hierbei wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden!
+Abb.~\ref{fig:text-main} zeigt den Eingangsbildschirm des Installationsprogramms im Textmodus (Standard unter Unix). Dieser ist ein reiner Textmodus, was zur Folge hat, dass es keine Unterstützung zum Wechseln durch die einzelnen Menüpunkte mit den Cursor-Tasten gibt. Alle Befehle, wie zum Beispiel die Auswahl von Menüpunkten, werden durch Eingabe der entsprechenden Befehle bzw.\ Menükürzel über die Tastatur eingegeben und durch \emph{Enter} übernommen. Hierbei wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden!
-Die Installation im Textmodus ist so spartanisch, weil dieser Modus überall funktionieren soll, selbst mit einer Basisinstallation von Perl (für Windows enthält \TL\ eine Minimalversion von Perl).
+Die Installation im Textmodus ist so spartanisch, weil dieser Modus überall funktionieren soll, selbst mit einer Basisinstallation von Perl. Hinweis: unter Windows nutzt \TL\ eine Minimalversion von Perl.
\section{Installation mit Benutzeroberfläche im Expertenmodus}
Abb.~\ref{fig:gui-main} zeigt die grafische Installation im Expertenmodus
-unter GNU/Linux. Funktionell unterscheided sich dieser nicht wesentlich
+unter GNU/Linux. Funktionell unterscheidet sich dieser nicht wesentlich
vom Textmodus, außer dass natürlich mit Menüs, Auswahlboxen etc. gearbeitet wird.
\enlargethispage{1cm}