summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2014-05-11 19:48:57 +0000
committerUwe Ziegenhagen <ziegenhagen@gmail.com>2014-05-11 19:48:57 +0000
commit0ae88b95e8d1737bfe244114f29f5ed10c166cdf (patch)
treead82d7266b3a450dbe04f9800c546a7aed4b9f3b /Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
parent56c3fd006c01ef00ef9d6befa48b1377528f894b (diff)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@33976 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex107
1 files changed, 63 insertions, 44 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
index 500d1d11521..1344f1c48e3 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/texlive/texlive-de/texlive-de.tex
@@ -411,8 +411,8 @@ Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
\begin{description}
\item[Systemweites Wurzelverzeichnis] kann \TL{}-Versionen aus mehreren Jahren beinhalten:
\begin{description}
- \item[2012] Eine Vorversion von \TL.
- \item[2013] Die aktuelle Version.
+ \item[2013] Eine Vorversion von \TL.
+ \item[2014] Die aktuelle Version.
\begin{description}
\item [bin] ~
\begin{description}
@@ -432,9 +432,9 @@ Der Standard der Verzeichnisstruktur von \TL sieht wie folgt aus:
\item[Home-Verzeichnis des Benutzers]
(\texttt{\$HOME} oder \texttt{\%USERPROFILE\%}):
\begin{description}
- \item[.texlive2012] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
- der Vorversion.
\item[.texlive2013] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
+ der Vorversion.
+ \item[.texlive2014] Vom Nutzer privat erzeugte Dateien und Konfigurationsdaten
für die aktuelle Version von \TL.
\begin{description}
\item [texmf-var\ \ \ ] \envname{TEXMFVAR}
@@ -614,7 +614,7 @@ wie folgt angezeigt:
\begin{figure}[tb]
\begin{boxedverbatim}
-Installing TeX Live 2013 from: ...
+Installing TeX Live 2014 from: ...
Platform: i386-linux => 'Intel x86 with GNU/Linux'
Distribution: inst (compressed)
...
@@ -625,11 +625,11 @@ Distribution: inst (compressed)
<S> set installation scheme (scheme-full)
<C> customizing installation collections
- 43 collections out of 45, disk space required: 3909 MB
+ 47 collections out of 48, disk space required: 3641 MB
<D> directories:
TEXDIR (the main TeX directory):
- /usr/local/texlive/2013
+ /usr/local/texlive/2014
...
<O> options:
@@ -794,14 +794,14 @@ Noch mehr Kontrolle über die Komponenten Ihres Systems haben Sie nach der Insta
Die Verzeichnisstruktur von \TL wurde bereits im Abschnitt~\ref{sec:texmftrees} auf S.~\pageref{sec:texmftrees}
beschrieben. Als Wurzelverzeichnis für \TL (\dirname{TEXDIR}) wird unter Windows
-\verb|%SystemDrive%\texlive\2013| und unter Unix (\dirname{/usr/local/texlive/2013}) angenommen.
+\verb|%SystemDrive%\texlive\2014| und unter Unix (\dirname{/usr/local/texlive/2014}) angenommen.
Prinzipiell können Sie diesen Pfad problemlos ändern, z.\,B. wenn Sie \TL als normaler Nutzer installieren
wollen und kein Schreibrecht in dem oben angegebenen Verzeichnis besitzen.
Auf Wunsch können Sie \TL also auch in Ihrem Home-Verzeichnis installieren, wenn Sie sowieso der einzige
Verwender von \TL sind. Für Ihr Home-Verzeichnis können Sie den Pfad ">|~|"< verwenden und so
-beispielsweise \TL nach |~/texlive/2013| installieren.
+beispielsweise \TL nach |~/texlive/2014| installieren.
Wir empfehlen Ihnen, die Jahreszahl im Verzeichnisnamen beizubehalten. So können Sie von Jahr zu Jahr
einfach die neue Version testen, ohne die alte zu entsorgen. Bei Bedarf können Sie einen symbolischen
@@ -958,18 +958,18 @@ aufgeführt, wie die Befehle zum Setzen der Umgebungsvariablen (z.\,B. in \filen
aussehen könnten:
\begin{verbatim}
-export PATH=/usr/local/texlive/2013/bin/i386-linux:$PATH
-export MANPATH=/usr/local/texlive/2013/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
-export INFOPATH=/usr/local/texlive/2013/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
+export PATH=/usr/local/texlive/2014/bin/i386-linux:$PATH
+export MANPATH=/usr/local/texlive/2014/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
+export INFOPATH=/usr/local/texlive/2014/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
\end{verbatim}
\noindent Für \prog{csh} oder \prog{tcsh} erfolgt die Konfiguration in der Regel in der Datei~\filename{\$HOME/.cshrc}
und könnte so aussehen:
\begin{verbatim}
-setenv PATH /usr/local/texlive/2013/bin/i386-linux:$PATH
-setenv MANPATH /usr/local/texlive/2013/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
-setenv INFOPATH /usr/local/texlive/2013/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
+setenv PATH /usr/local/texlive/2014/bin/i386-linux:$PATH
+setenv MANPATH /usr/local/texlive/2014/texmf-dist/doc/man:$MANPATH
+setenv INFOPATH /usr/local/texlive/2014/texmf-dist/doc/info:$INFOPATH
\end{verbatim}
\subsection{Systemweites Setzen von Umgebungsvariablen}
@@ -987,8 +987,8 @@ Daher hier nur zwei Hinweise:
hinzu zu fügen:
\begin{verbatim}
-MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2013/bin/i386-linux \
- /usr/local/texlive/2013/texmf/doc/man
+MANPATH_MAP /usr/local/texlive/2014/bin/i386-linux \
+ /usr/local/texlive/2014/texmf/doc/man
\end{verbatim}
\item Prüfen Sie, ob es auf Ihrem System eine Datei \filename{/etc/environment} gibt, in der die
@@ -1104,9 +1104,8 @@ Die folgenden Beispiele sind für Unix, sollten unter Windows und \MacOSX aber s
\begin{alltt}
> \Ucom{tex -{}-version}
-TeX 3.1415926 (TeX Live 2012)
-kpathsea version 5.0.0
-Copyright 2011 D.E. Knuth.
+TeX 3.14159265 (TeX Live ....)
+Copyright .... D.E. Knuth.
...
\end{alltt}
@@ -1117,7 +1116,7 @@ in Ihren \envname{PATH} aufzunehmen, s.\,Abschnitt~\ref{sec:env} auf S.\,\pagere
\item Eine einfache \LaTeX{}-Datei übersetzen:
\begin{alltt}
> \Ucom{latex sample2e.tex}
-pdfTeX 3.1415926-1.40.11-2.2 (TeX Live 2012)
+This is pdfTeX, Version 3.14...
...
Output written on sample2e.dvi (3 pages, 7484 bytes).
Transcript written on sample2e.log.
@@ -1133,12 +1132,10 @@ siehe ">Fehlersuche"< auf Seite~\pageref{sec:debugging}.
> \Ucom{xdvi sample2e.dvi} # Unix
> \Ucom{dviout sample2e.dvi} # Windows
\end{alltt}
-Nun sollte
-sich ein Vorschaufenster mit dem soeben gesetzten Beispieldokument öffnen, das die Grundlagen von
+
+Nun sollte sich ein Vorschaufenster mit dem soeben gesetzten Beispieldokument öffnen, das die Grundlagen von
\LaTeX{} erläutert (und das Anfänger tatsächlich auch einmal lesen sollten).
-Unter Unix muss ein X-Server laufen, damit \cmdname{xdvi} funktioniert;
-falls dies nicht der Fall ist oder die Umgebungsvariable \envname{DISPLAY} falsch gesetzt ist,
-erhalten Sie die Fehlermeldung \samp{Can't open display}.
+Unter Unix muss ein X-Server laufen, damit \cmdname{xdvi} funktioniert;falls dies nicht der Fall ist oder die Umgebungsvariable \envname{DISPLAY} falsch gesetzt ist, erhalten Sie die Fehlermeldung \samp{Can't open display}.
\item Eine \PS{}-Datei erzeugen:
\begin{alltt}
@@ -1159,11 +1156,9 @@ erhalten Sie die Fehlermeldung \samp{Can't open display}.
Weder \cmdname{gv} noch \cmdname{xpdf} sind in \TL{} enthalten, daher müssen diese separat installiert
werden, siehe \url{http://www.gnu.org/software/gv} bzw.
\url{http://www.foolabs.com/xpdf}.
-Sie können natürlich auch andere PDF-Viewer verwenden, beispielsweise den Adobe Reader, der allerdings unter Windows das Problem hat dass geöffnete PDF-Dateien
-nicht überschrieben werden können, was zu Fehlern von pdf\TeX\ führt, wenn
-Sie ein Dokument übersetzten wollen und vergessen haben, es vorher im
-Acrobat Reader zu schließen. Unter Windows sollten Sie auch einmal
-Sumatra PDF (\url{http://blog.kowalczyk.info/software/sumatrapdf}) ausprobieren.
+
+Sie können natürlich auch andere PDF-Viewer verwenden, beispielsweise den Adobe Reader, der allerdings unter Windows das Problem hat, dass geöffnete PDF-Dateien nicht überschrieben werden können, was zu Fehlern von pdf\TeX\ führt, wenn Sie ein Dokument übersetzen wollen und vergessen haben, es vorher im
+Acrobat Reader zu schließen. Unter Windows sollten Sie auch einmal Sumatra PDF (\url{http://blog.kowalczyk.info/software/sumatrapdf}) ausprobieren, der dieses Problem nicht hat.
\item Weitere nützliche Test-Dateien außer
\filename{sample2e.tex}:
@@ -1214,7 +1209,6 @@ In vielen Fällen ist die Installation weiterer Software sinnvoll:
\item \cmdname{GNU Emacs} gibt es auch für Windows, siehe
\url{http://www.gnu.org/software/emacs/windows/ntemacs.html}.
\item \cmdname{Emacs} mit Auc\TeX\ für Windows findet man auf der Homepage \url{http://www.gnu.org/software/auctex}.
- \item \cmdname{Emacs} mit Auc\TeX\ für Windows findet man auf der Homepage \url{http://www.gnu.org/software/auctex}.
\item \cmdname{LEd} findet sich unter \url{http://www.ctan.org/support/LEd}.
\item \cmdname{SciTE} findet sich unter
\url{http://www.scintilla.org/SciTE.html}.
@@ -1339,7 +1333,7 @@ Bei der Installation von \TL wird auch das Programm~\prog{tlmgr} installiert, mi
> \Ucom{tlmgr -gui}
\end{alltt}
-gestartet. Unter Windows finden Sie das Programm im Start menu: \texttt{Start}, \texttt{Programme}, \texttt{TeX Live 2013}, \texttt{TeX Live Manager}. Nach Klicken auf ">Load"< wird eine Liste aller verfügbaren und installierten (letztere durch ">(i)"< gekennzeichnet) angezeigt. Dies setzt voraus, dass das Verzeichnis, aus dem \TL die Pakete lädt, vorhanden bzw.\ erreichbar ist.
+gestartet. Unter Windows finden Sie das Programm im Start menu: \texttt{Start}, \texttt{Programme}, \texttt{TeX Live 2014}, \texttt{TeX Live Manager}. Nach Klicken auf ">Load"< wird eine Liste aller verfügbaren und installierten (letztere durch ">(i)"< gekennzeichnet) angezeigt. Dies setzt voraus, dass das Verzeichnis, aus dem \TL die Pakete lädt, vorhanden bzw.\ erreichbar ist.
Abb.~\ref{fig:tlmgr-general-options} und \ref{fig:tlmgr-paper-options} zeigen die Reiter zur allgemeinen Konfiguration von \TL\ und zur Einstellung der Papiergröße.
@@ -1382,12 +1376,12 @@ running post install action for xetex
install: xetex-def
...
running mktexlsr
-mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2013/texmf-dist/ls-R...
+mktexlsr: Updating /usr/local/texlive/2014/texmf-dist/ls-R...
...
running fmtutil-sys --missing
...
Transcript written on xelatex.log.
-fmtutil: /usr/local/texlive/2013/texmf-var/web2c/xetex/xelatex.fmt installed.
+fmtutil: /usr/local/texlive/2014/texmf-var/web2c/xetex/xelatex.fmt installed.
\end{alltt}
Wie man sieht, beachtet \prog{tlmgr} die Abhängigkeiten von Paketen und installiert im obigen Beispiel von \XeTeX{} benötigte Komponenten nach. Weiterhin werden automatisch im Anschluss die Dateilisten der Verzeichnisbäume aktualisiert und fehlende Formate generiert.
@@ -1404,9 +1398,9 @@ Hier erhält man folgende Ausgabe:
package: collection-latexextra
category: Collection
shortdesc: LaTeX supplementary packages
-longdesc: A large collection of add-on packages for LaTeX.
+longdesc: A very large collection of add-on packages for LaTeX.
installed: Yes
-revision: 14675
+revision: 32768
\end{verbatim}
\noindent Die komplette Dokumentation finden Sie unter \url{http://tug.org/texlive/tlmgr.html}
@@ -1717,9 +1711,9 @@ Fehlersuche auf Seite~\pageref{sec:debugging}.)
\subsection{Konfigurationsdateien}
-Die \KPS-Bibliothek liest zur Laufzeit die \emph{Konfigurationsdateien} mit den Namen \file{.../2013/texmf.cnf}. Sollten Sie Anpassungen an den Standardvorgaben vornehmen \textit{müssen}, ist dies der richtige Ort.
+Die \KPS-Bibliothek liest zur Laufzeit die \emph{Konfigurationsdateien} mit den Namen \file{.../2014/texmf.cnf}. Sollten Sie Anpassungen an den Standardvorgaben vornehmen \textit{müssen}, ist dies der richtige Ort.
-Die Haupt-Konfigurationsdatei befindet sich in \file{.../2013/texmf-dist/web2c/texmf.cnf}. Diese Datei sollten Sie nicht anpassen, da Ihre Anpassungen beim nächsten Update überschrieben werden.
+Die Haupt-Konfigurationsdatei befindet sich in \file{.../2014/texmf-dist/web2c/texmf.cnf}. Diese Datei sollten Sie nicht anpassen, da Ihre Anpassungen beim nächsten Update überschrieben werden.
Im Folgenden wird die Syntax der Datei \file{texmf.cnf} angegeben. Konsultieren Sie zum besseren Verständnis beim Lesen die auf der DVD enthaltene Konfigurationsdatei.
@@ -2368,7 +2362,7 @@ Die Entwicklung des vorliegende \TL-Release wurde von Karl~Berry geleitet; die Ã
\item Graham~Williams, dessen Arbeit das Makro- und Paketverzeichnis möglich gemacht hat.
\end{itemize}
-\textbf{Lauf"|fähige Programme:}
+\textbf{Ausführbare Programme (Executables):}
Ettore Aldrovandi (\pkgname{i386-solaris}, \pkgname{x86\_64-solaris}),
Marc Baudoin (\pkgname{amd64-netbsd}, \pkgname{i386-netbsd}),
@@ -2377,11 +2371,11 @@ Alan Braslau (\pkgname{amd64-kfreebsd}, \pkgname{i386-kfreebsd}),
Peter Breitenlohner (\pkgname{x86\_64-linux}),
Ken Brown (\pkgname{i386-cygwin}),
Simon Dales (\pkgname{armhf-linux}),
-Christian Mensing (\pkgname{mips-irix}),
+%Christian Mensing (\pkgname{mips-irix}),
Akira Kakuto (\pkgname{win32}),
Dick Koch (\pkgname{universal-darwin}, \pkgname{x86\_64-darwin}),
Nikola Le\v{c}i\'c \\ (\pkgname{amd64-freebsd}, \\ \pkgname{i386-freebsd}),
-Mojca Miklavec (\pkgname{mipsel-linux}),
+Mojca Miklavec (\pkgname{mipsel-linux}, \pkgname{sparc-solaris}),
Norbert Preining (\pkgname{alpha-linux}),
Thomas Schmitz (\pkgname{powerpc-linux}),
Boris Veytsman (\pkgname{armel-linux}).
@@ -2394,7 +2388,7 @@ finden sich unter \url{http://tug.org/texlive/build.html}.
\begin{itemize}
\item Boris Veytsman (Russisch)
\item Jjgod Jiang, Jinsong Zhao, Yue Wang, \& Helin Gai (Chinesisch)
-\item Klaus Höppner, Volker RW Schaa \& Uwe Ziegenhagen (Deutsch),
+\item Uwe Ziegenhagen (Deutsch),
\item Manuel P\'egouri\'e-Gonnard (Französisch)
\item Marco Pallante (Italienisch)
\item Nikola Le\v{c}i\'c (Serbisch)
@@ -2928,14 +2922,39 @@ Lua\TeX\ (Protrusion, Font Expansion, Tracking), neben verschiedenen anderen Anp
\cmdname{tlmgr}: Anpassungen für die leichtere Konfiguration von multiplen Repositories; mehr Informationen dazu unter \\ \url{http://tug.org/texlive/doc/tlmgr.html#MULTIPLE-REPOSITORIES}.
-Plattformen: \pkgname{armhf-linux}, \pkgname{mips-irix}, \pkgname{i386-netbsd} und \pkgname{amd64-netbsd} hinzugefügt oder aktualisiert; \pkgname{powerpc-aix} entferbt. Für Support von weiteren Plattformen siehe (\url{http://tug.org/texlive/custom-bin.html}). Einige Plattformen wurden von der DVD entfernt, um Platz zu sparen. Sie sind aber über den netzbasierterten Installer verfügbar.
+Plattformen: \pkgname{armhf-linux}, \pkgname{mips-irix}, \pkgname{i386-netbsd} und \pkgname{amd64-netbsd} hinzugefügt oder aktualisiert; \pkgname{powerpc-aix} entfernt. Für Support von weiteren Plattformen siehe (\url{http://tug.org/texlive/custom-bin.html}). Einige Plattformen wurden von der DVD entfernt, um Platz zu sparen, sie sind aber über den netzbasierten Installer verfügbar.
\section{Gegenwart (\tlcurrentyear)}\label{tlcurrent}
\label{sec:tlcurrent}
\label{sec:2014news}
+2014 gab es eine \TeX\ Anpassung durch Donald Knuth, die alle \TeX-Engines betraf. Die einzige sichtbare Änderung ist die Wiederherstellung des \code{preloaded format} Strings auf der Kommandozeile. Laut Knuth repräsentiert dies das Format, das standardmäßig geladen wird anstelle eines in der ausgeführten Datei vorhandenen Formats. Dies kann über verschiedene Wege überschrieben werden.
+
+pdf\TeX: ein neuer Parameter, um Warnungen zu unterdrücken\\ \code{pdfsuppresswarningpagegroup}; neue \TeX-Primitive für fingierte Zwischenwortabstände (nützlich für PDF Text-Reflow): \code{pdfinterwordspaceon},
+\code{pdfinterwordspaceoff}, \code{pdffakespace}.
+
+Lua\TeX: Signifikante Anpassungen und Bugfixes gab es beim Font-Lade\-mecha\-nismus und der Silbentrennung. Die größte Änderung ist das Hinzufügen einer neuen \TeX- Engine, \code{luajittex} (\url{http://foundry.supelec.fr/projects/luajittex}) und ihre Geschwister \code{texluajit} und \code{texluajitc}. Diese Engine nutzt einen just-in-time Lua compiler (siehe den TUGboat Artikel unter \url{http://tug.org/TUGboat/34-1/tb106scarso.pdf}). \code{luajittex} befindet sich noch in der Entwicklung, ist noch nicht auf allen Plattformen verfügbar und deutlich instabiler als \code{luatex}. Es wird nicht empfohlen, es für den produktiven oder nicht-experimentellen Einsatz zu nutzen!
+
+\XeTeX: Die gleichen Bild-Formate werden jetzt auf allen Plattformen unterstützt (inkl. Mac); OpenType Fonts werden Graphite Fonts vorgezogen.
+
+\MP: \MP unterstützt mit \code{decimal} ein neues Zahlensystem, zusammen mit einem internen \code{numberprecision}; \code{drawdot} wurde in \filename{plain.mp} neu definiert; verschiedene Bugfixes in
+der \acro{SVG} und \acro{PNG} Ausgabe.
+
+Das \cmdname{pstopdf} Con\TeX{}t Werkzeug als eigenes Tool wird entfernt werden, da es System-Werkzeuge gleichen Namens gibt. Es kann jedoch noch immer über \code{mtxrun --script pstopdf} aufgerufen werden.
+
+\cmdname{psutils} ist von einem neuen Betreuer gründlich überarbeitet worden. Als Ergebnis sind einige selten genutzte Werkzeuge (\code{fix*}, \code{getafm},
+\code{psmerge}, \code{showchar}) jetzt im \dirname{scripts/} Verzeichnis und nicht mehr als ausführbare Dateien vorhanden (bei Problemen kann dies wieder verändert werden). Mit \code{psjoin} wurde ein neues Skript hinzugefügt.
+
+Die Mac\TeX\ Distribution von \TeX\ Live (section~\ref{sec:macosx}) enthält nicht mehr die optionalen Mac-Pakete für die Latin Modern und \TeX\ Gyre Fonts, da sie leicht durch jeden Einzelnen systemweit installiert werden können.
+Das \cmdname{convert} Programm aus der ImageMagick-Suite wurde entfernt, da \TeX4ht (genauer
+\code{tex4ht.env}) jetzt Ghostscript direkt nutzt.
+
+Die \pkgname{langcjk} Collection für Chinesisch, Japanisch und Koreanisch wurde aus Platzgründen in einzelne Pakete zerlegt.
+
+Plattformen: \pkgname{x86\_64-cygwin} wurde hinzugefügt, \pkgname{mips-irix} entfernt; Microsoft unterstützt Windows XP nicht mehr, daher können \TeX\ Live Programme dort auch Schwierigkeiten bekommen.
+Einige Plattformen wurden von der DVD entfernt, um Platz zu sparen, sie sind aber über den netzbasierten Installer verfügbar.
\section{Zukunft}