summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2021-08-10 21:12:46 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2021-08-10 21:12:46 +0000
commitc8bd4c1c3adabafbf923c2b113765baf5db7a317 (patch)
tree94624e250c63044d2fd3508321b2823883abc0f5 /Master/texmf-dist/doc/latex
parente5c044eb7fea1c5f1d66a2df08491ddf9571684c (diff)
schule (10aug21)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@60210 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README9
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/changelog.tex9
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/fachPhysik.tex28
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/lizenzen.tex6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/modulAufgaben.tex2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/modulBewertung.tex6
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/modulLizenzen.tex7
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/modulPapiertypen.tex4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/module.tex2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdfbin1329932 -> 1389569 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.tex6
11 files changed, 50 insertions, 29 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README
index f62a962efd2..7b6b27ceb58 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/README
@@ -12,8 +12,8 @@ sequence diagrams, object diagrams and class diagrams) as well as into
classes for written exams (tests, quizzes, teaching observations,
information sheets, worksheets, and answer keys).
------------------------------------------------------------------------
-Version: 0.8.2
-Last change: 2020/10/16
+Version: 0.8.3
+Last change: 2021/08/09
The package is still a work in progress. Open development steps are
shown in the documentation.
@@ -22,11 +22,12 @@ shown in the documentation.
LICENCE
========================================================================
Copyright (C)
-2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2018, 2020
+2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2018, 2020, 2021
Johannes Pieper, André Hilbig, Johannes Kuhaupt, André Hilbig,
Daniel Spittank, Ludger Humbert, Adrian Salamon
(schulepaket@johpie.de)
+(https://gitlab.com/gi-fg-ibnw/schule)
This work may be distributed and/or modified under the
conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
@@ -86,5 +87,5 @@ The schule package consists of the example files:
minimal-kl-teilpunkte.tex, minimal-kl-teilpunkte.pdf
--------------------------------------------------------------------------
If you have any ideas, questions, suggestions or bugs to report, please
-feel free to contact me.
+feel free to contact us.
--------------------------------------------------------------------------
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/changelog.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/changelog.tex
index 1ee48008b5c..c41d494d0d0 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/changelog.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/changelog.tex
@@ -2,7 +2,14 @@
Im Laufe der Jahre wurde das Paket immer wieder erweitert. Nicht nur die Anpassung an veränderte Anforderungen, etwa bei den Unterrichtsbesuchen, sondern auch neue Funktionalitäten fließen in das Paket ein.
Die folgende Liste bietet eine Übersicht über die letzten Änderungen.
\begin{itemize}
- \item \textbf{0.8.2} -- 2020-10-16
+ \item \textbf{0.8.3} -- 2021-08-09
+ \begin{itemize}
+ \item Konstanten für das Fach Physik eingebaut
+ \item Einbindung von \pkg{ziffer} im Modul Physik
+ \item Notenübersicht ohne Tendenz
+ \item Umstellung der Linzenzen auf \pkg{doclicense}
+ \end{itemize}
+ \item \textbf{0.8.2} -- 2020-10-16
\begin{itemize}
\item Anpassungen an neue Version von \pkg{xsim}
\item Modul Formulare begonnen
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/fachPhysik.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/fachPhysik.tex
index 1dec7fc5bec..af7ca9480cf 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/fachPhysik.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/fachPhysik.tex
@@ -1,11 +1,27 @@
\section{Physik}
- \label{fach:physik}
- Zur Zeit ist das Paket \module{Physik} noch leer, bis auf das Einbinden der
- Pakete \pkg{units}, \pkg{circuittikz} und \pkg{mhchem}.
+ \label{fach:physik}
+ Das Paket \module{Physik} bindet die Pakete \pkg{units}, \pkg{circuitikz} und \pkg{mhchem}. ein, so dass Formeln und Schaltpläne gesetzt werden können. Außerdem werden in diesem Modul Standardkonstanten für Formeln definiert.
- Ein kurzes Beispiel zur Dartstellung von Schaltplänen mit dem
- Paket \pkg{circuittikz} soll an dieser Stelle genügen. Ausführlichere Hinweise können den entsprechenden Dokumentationen der einzelnen Pakete entnommen werden.
+ Durch das Einbinden des Pakets \pkg{ziffer} wird dafür gesorgt, dass das im deutschen gebräuchliche Komma bei Zahlen richtig gesetzt wird. \sinceversion{0.8.3}
+ \subsection{Konstanten}
+ Sehr regelmäßig müssen in Formeln physikalische Konstanten eingesetzt werden. Einige werden im Paket definiert, um die Eingabe zu erleichtern. \sinceversion{0.8.3}
+ \begin{commands}
+ \command{elementarladung} Die Elementarladung mit \(\elementarladung\).
+ \command{plankscheEV} Das planksche Wirkungsquantum mit \(\plankscheEV\).
+ \command{plankscheJ} Das planksche Wirkungsquantum mit \(\plankscheJ\).
+ \command{elektronenmasse} Die Masse eines Elektrons mit \(\elektronenmasse\).
+ \command{protonenmasse} Die Masse eines Protons mit \(\protonenmasse\).
+
+ \begin{example}[gobble=12]
+ \[ v = \sqrt{\frac{2 \cdot U\cdot Q}{m}} \]
+ \[ v = \sqrt{\frac{2 \cdot \unit[15000]{V} \cdot \elementarladung}{\protonenmasse}} = \unitfrac[1,70 \cdot 10^{6}]{m}{s} \]
+ \end{example}
+
+ \end{commands}
+
+ \subsection{Schaltpläne}
+ An dieser Stelle ein Beispiel für einen Schaltplan mit \pkg{circuitikz}:
\begin{example}[gobble=0]
\begin{circuitikz}
\draw
@@ -23,5 +39,5 @@
(Ums.in) -- (8,0)
(Ums.out 1) |- (0,2) to[short, -*] (0,2)
;
-\end{circuitikz}
+\end{circuitikz}
\end{example} \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/lizenzen.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/lizenzen.tex
index 9b98f127352..5b636504d4c 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/lizenzen.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/lizenzen.tex
@@ -1,6 +1,4 @@
\section{Lizenzen}
\license
-
- Einzelne Code-Beispiele in dieser Dokumentation stammen aus der Materialsammlung Informatik\footnote{\materialsammlung} und unterliegen damit der CC-BY-NC-SA (Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike License).
-
- Das beiliegende Zusatzpaket \pkg{utfsym} von \person{Daniel Spittank} fällt unter die Public Domain im Sinne der CC0 (Creative Commons Zero). \ No newline at end of file
+
+ Einzelne Code-Beispiele in dieser Dokumentation stammen aus der Materialsammlung Informatik\footnote{\materialsammlung} und unterliegen damit der CC-BY-NC-SA (Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike License). \ No newline at end of file
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/modulAufgaben.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/modulAufgaben.tex
index ecc9281e98c..9c1623ebfdb 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/modulAufgaben.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/modulAufgaben.tex
@@ -159,7 +159,7 @@ Zwar ist es über das \module{Format}-Modul möglich, einzelne Kästchen zum Ank
\command{mcrichtig} markiert innerhalb einer \env{mcumgebung} eine Wahlmöglichkeit als richtig.
- \command{mcloesung} kann in einer Lösung angegeben werden, damit in dieser die Multiple-Choice-Aufgabe mit den korrekten Lösungen aufgeführt wird.
+ \command{mcloesung}\sinceversion{0.8.2} kann in einer Lösung angegeben werden, damit in dieser die Multiple-Choice-Aufgabe mit den korrekten Lösungen aufgeführt wird.
\end{commands}
\subsection{Umgebungen}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/modulBewertung.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/modulBewertung.tex
index 6df64b19b84..b73d348842e 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/modulBewertung.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/modulBewertung.tex
@@ -18,7 +18,7 @@ Das Modul \module{Bewertung} ergänzt das Modul \module{Aufgaben} um die Möglic
\Default{standard} legt den Stil des Erwartungshorizonts fest.
Bisher gibt es drei verschiedene Stile:
\begin{description}
- \item[\keyis-{erwartungshorizontStil}{einzel}\space] setzt für jede Aufgabe eine eigene Überschrift und darunter eine Tabelle mit den einzelnen Erwartungen. Unter die Erwartungen aller Aufgaben wird mit \cs{punktuebersicht} eine Übersicht über die erreichten Punkte gesetzt.
+ \item[\keyis-{erwartungshorizontStil}{einzeltabellen}\space] setzt für jede Aufgabe eine eigene Überschrift und darunter eine Tabelle mit den einzelnen Erwartungen. Unter die Erwartungen aller Aufgaben wird mit \cs{punktuebersicht} eine Übersicht über die erreichten Punkte gesetzt.
\includepdfpage[page=3, scale=0.3, trim={3cm, 12.5cm, 3cm, 1.5cm}, clip] {minimal-kl-et}
@@ -33,6 +33,8 @@ Das Modul \module{Bewertung} ergänzt das Modul \module{Aufgaben} um die Möglic
\opt{kmkPunkte} schaltet alle benotungsrelevanten Funktionen vom normalen Notensystem (\textit{ungenügend} bis \textit{sehr gut}) auf KMK-Notenpunkte ($0$ bis $15$) um.
+ \opt{notenOhneTendenz} Gibt in der Notenübersicht nur die sechs Notenstufen ohne Tendenzen an. Diese Option ist nicht mit der Option \code{kmkPunkte} vereinbar. \sinceversion{0.8.3}
+
\keyval{notenschema}{15=.95,\dots} gibt ein Notenschema für die Berechnung der Notenverteilung an. Es muss eine Liste mit der Zuordnung von Notenpunkten zu Prozentwerten übergeben werden. Die Prozentwerte geben dabei jeweils die untere Grenze für die jeweilige Note an.
Das Standardnotenschema ist \texttt{15 = .95, 14 = .9, 13 = .85, 12 = .8, 11 = .75, 10 = .7, 9 = .65, 8 = .6, 7 = .55, 6 = .5, 5 = .45, 4 = .39, 3 = .33, 2 = .27, 1 = .2}
@@ -40,7 +42,7 @@ Das Modul \module{Bewertung} ergänzt das Modul \module{Aufgaben} um die Möglic
\subsubsection{Umgebungen}
\begin{environments}
- \environment{erwartungen} erlaubt es, zu einzelnen Aufgaben Erwartungen anzugeben. Die einzelnen Erwartungen werden dabei mit dem Makro \cs{erwartung} angegeben.
+ \environment{erwartungen} erlaubt es, zu einzelnen Aufgaben Erwartungen anzugeben. Die einzelnen Erwartungen werden dabei mit dem Makro \cs{erwartung} angegeben. Diese Umgebung kann nur direkt innerhalb der Umgebung einer Aufgabe genutzt werden.
\end{environments}
\subsubsection{Befehle}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/modulLizenzen.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/modulLizenzen.tex
index 6d1ccb1adfb..4b69e11b6d4 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/modulLizenzen.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/modulLizenzen.tex
@@ -2,10 +2,7 @@
\label{modul:lizenzen}
Dieses Modul definiert die Paketoptionen zum Festlegen der Lizenz des
Dokuments und bietet Makros zum Setzen des Lizenznamens und der
-Lizenzsymbole an.
-
-Außerdem werden automatisch passende XMP-Dateien in die PDF-Datei
-eingebunden.
+Lizenzsymbole an. Es setzt dabei nun auf das Paket \pkg{doclicense}, dass auch entsprechende Werte in die PDF-Datei einbindet.\changedversion{0.8.3} Aus Kompatibilitätsgründen wird das alte Verhalten beibehalten.
\subsection{Paketoptionen}
\begin{options}
@@ -27,4 +24,4 @@ eingebunden.
\command{lizenzSymbol}
setzt das Symbol der Lizenz des Dokuments.
-\end{commands} \ No newline at end of file
+\end{commands}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/modulPapiertypen.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/modulPapiertypen.tex
index c6e83440580..33a8e9301d3 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/modulPapiertypen.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/modulPapiertypen.tex
@@ -26,8 +26,8 @@ stehende Breite wird also optimal genutzt.
\command{feldMil}[\marg{Anzahl}]
setzt die angegebene Anzahl von Kästchen im
Millimeterpapiermuster untereinander. Die Farbe wird von der
- Paketoption \option{farbig} beeinflusst.
+ Paketoption \option{farbig} beeinflusst. Ohne das Setzen dieser Option wird das Millimeterpapiermuster nur in schwarz/weiß dargestellt.
\begin{example}
\feldMil{2}
\end{example}
-\end{commands} \ No newline at end of file
+\end{commands}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/module.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/module.tex
index 77e24e8dc14..073b39838c5 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/module.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/module.tex
@@ -10,7 +10,7 @@
\subsection{Laden weiterer Module}
\begin{options}
- \keyval{module}{Modul1,Modul2,\dots}\Default Weitere Module können geladen werden, indem Sie der Paketoption \option{module} als kommaseparierte Liste übergeben werden.
+ \keyval{module}{Modul1,Modul2,\dots}\Default Weitere Module können geladen werden, indem sie der Paketoption \option{module} als kommaseparierte Liste übergeben werden.
\end{options}
\input{modulAufgaben}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf
index 123ff86964a..44034e233bf 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.tex
index fb469fc572f..9f3738ea38b 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/schule/schule.tex
@@ -52,13 +52,13 @@
\setcnltx{
name = schule ,
title = schule ,
- version = 0.8.2 ,
- date = 2020-05-24 ,
+ version = 0.8.3 ,
+ date = 2021-08-09 ,
subtitle = {\LaTeX-Klassen und Pakete für den Einsatz im Bereich der Schule},
info = Paketdokumentation ,
authors = {Johannes Pieper, Johannes Kuhaupt, Ludger Humbert, Andr\'e Hilbig, Adrian Salamon, Daniel Spittank} ,
email = schulepaket@johpie.de ,
- url = http://ddi.uni-wuppertal.de/material/schulepaket.html ,
+ url = https://gitlab.com/gi-fg-ibnw/schule ,
abstract = {%
Diese Zusammenstellung wird entwickelt, um Pakete und damit Befehle bereit zu stellen, die für den Textsatz von Dokumenten zur Unterrichtsvorbereitung für den (Informatik)Unterricht nützlich sind. Zur Zeit liegt der Schwerpunkt auf dem Informatikunterricht, eine Ergänzung für den Physikunterricht wird nach und nach eingearbeitet. Weitere Ergänzungen für andere Fächer werden gerne entgegen genommen.