summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2011-10-18 22:29:09 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2011-10-18 22:29:09 +0000
commit75d21f778e668936a5845cf2aa0cd58b51dbf931 (patch)
treeeb9083cc861c04d8dbbd211dccd71a02ee15088e /Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de
parent9034d579ec475d9282ef5566f4175debd5cfa818 (diff)
new german doc translation-biblatex-de (18oct11)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@24318 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de.pdfbin0 -> 881196 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de.tex15622
2 files changed, 15622 insertions, 0 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de.pdf
new file mode 100644
index 00000000000..8ecbbfe6e3d
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de.tex
new file mode 100644
index 00000000000..3b131b5edbd
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/translation-biblatex-de/biblatex-de.tex
@@ -0,0 +1,15622 @@
+\listfiles
+%$Id: biblatex.tex,v 1.6 2011/07/29 19:21:28 lehman stable $
+
+\documentclass{ltxdockit}
+\usepackage{btxdockit}
+%\usepackage[latin9]{inputenc}
+
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+
+\usepackage{selinput}
+
+\usepackage[american, german,ngerman]{babel}
+\usepackage[strict]{csquotes}
+\usepackage{tabularx,tabulary,longtable}
+\usepackage{booktabs}
+\usepackage{shortvrb}
+\usepackage{amsmath,amssymb}
+\usepackage{listings}
+
+\lstset{extendedchars=\true,inputencoding=latin9} \lstset{literate={ä}{{\"a}}1
+{ö}{{\"o}}1 {ü}{{\ü}}1 {Ä}{{\"A}}1 {Ö}{{\"O}}1 {Ü}{{\"U}}1 {è}{{\'e}}1
+{Œ}{{\OE}}1 {ß}{\ss}1}
+
+\usepackage{fancyhdr}
+\pagestyle{fancy}
+\fancyhead{}
+\fancyhead[RO,LE]{\thepage}
+\fancyfoot{}
+\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}
+
+\MakeAutoQuote{«}{»}
+\MakeAutoQuote*{<}{>}
+
+\MakeShortVerb{\|}
+
+\rcsid{$Id: biblatex.tex,v 1.6 2011/07/29 19:21:28 lehman stable $}
+
+\newcommand*{\biber}{Biber\xspace}
+\newcommand*{\biblatex}{Biblatex\xspace}
+\newcommand*{\biblatexhome}{http://sourceforge.net/projects/biblatex/}
+\newcommand*{\biblatexctan}{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/biblatex/}
+\newcommand*{\tabrefe}{\refs{Tabelle}{Tabelle}}
+
+\titlepage{%
+title={Das \sty{biblatex} Paket}, subtitle={Programmierbares
+Bibliographieren und Zitieren}, url={\biblatexhome}, author={Philipp
+Lehman\footnote{In die deutsche Sprache übersetzt von Christine Römer
+(Christine\_Roemer@t-online.de) und den
+Studierenden Stephan Wedekind, Lisa Glaser, Maximilian Walter, Franziska Schade,
+Luise Modersohn, Silvia Müller, Susanne Berghoff, Maiko Sauerteig, Lukas
+Klimmasch, Peer Aramillo Irizar.}}, email={plehman@gmx.net},
+revision={\rcsrevision}, date={\rcstoday}}
+
+\hypersetup{%
+pdftitle={The \biblatex Package}, pdfsubject={Programmable
+Bibliographies and Citations}, pdfauthor={Philipp Lehman}, pdfkeywords={tex,
+latex, bibtex, bibliography, references, citation}}
+
+% tables
+
+\newcolumntype{H}{>{\sffamily\bfseries\spotcolor}l}
+\newcolumntype{L}{>{\raggedright\let\\=\tabularnewline}p}
+\newcolumntype{R}{>{\raggedleft\let\\=\tabularnewline}p}
+\newcolumntype{V}{>{\raggedright\let\\=\tabularnewline\ttfamily}p}
+
+\newcommand*{\sorttablesetup}{%
+\tablesetup \ttfamily
+\def\new{\makebox[1.25em][r]{\ensuremath\rightarrow}\,}%
+\def\alt{\par\makebox[1.25em][r]{\ensuremath\hookrightarrow}\,}%
+\def\note##1{\textrm{##1}}}
+
+\providecommand*{\textln}[1]{#1}
+\providecommand*{\lnstyle}{}
+
+% markup and misc
+
+\setcounter{secnumdepth}{4}
+\makeatletter
+
+\newenvironment{nameparts}
+{\trivlist\item
+\tabular{@{}ll@{}}}
+{\endtabular\endtrivlist}
+
+\newenvironment{namedelims} {\trivlist\item
+\tabularx{\textwidth}{@{}c@{=}l>{\raggedright\let\\=\tabularnewline}X@{}}}
+{\endtabularx\endtrivlist}
+
+\newenvironment{namesample}
+{\def\delim##1##2{\@delim{##1}{\normalfont\tiny\bfseries##2}}%
+\def\@delim##1##2{{% \setbox\@tempboxa\hbox{##1}%
+\@tempdima=\wd\@tempboxa
+\wd\@tempboxa=\z@ \box\@tempboxa \begingroup\spotcolor
+\setbox\@tempboxa\hb@xt@\@tempdima{\hss##2\hss}%
+\vrule\lower1.25ex\box\@tempboxa \endgroup}}%
+\ttfamily\trivlist
+\setlength\itemsep{0.5\baselineskip}} {\endtrivlist}
+
+\makeatother
+
+\newrobustcmd*{\Deprecated}{%
+\textcolor{spot}{\margnotefont Deprecated}}
+\newrobustcmd*{\DeprecatedMark}{%
+\leavevmode\marginpar{\Deprecated}}
+\newrobustcmd*{\BiberOnly}{%
+\textcolor{spot}{\margnotefont Biber only}}
+\newrobustcmd*{\BiberOnlyMark}{%
+\leavevmode\marginpar{\BiberOnly}}
+\newrobustcmd*{\BibTeXOnly}{%
+\textcolor{spot}{\margnotefont BibTeX only}}
+\newrobustcmd*{\BibTeXOnlyMark}{%
+\leavevmode\marginpar{\BibTeXOnly}}
+
+\hyphenation{%
+star-red bib-lio-gra-phy white-space }
+
+\begin{document}
+
+\printtitlepage
+\thispagestyle{empty}
+\begin{footnotesize}
+\tableofcontents
+\end{footnotesize}
+\listoftables
+
+\section{Einleitung} \label{int}
+
+Dieses Dokument ist ein systematisches Referenzhandbuch für das Paket
+\sty{biblatex}. Sehen Sie sich auch die Beispieldokumente an, die mit diesem Paket
+mitgeliefert wurden, um einen ersten Eindruck zu bekommen.
+\fnurl{\biblatexctan/doc/examples} Für einen schnellen Einstieg, lesen Sie
+\secref{int:abt, bib:typ, bib:fld, bib:use, use:opt, use:xbx, use:bib, use:cit,
+use:use}.
+
+\subsection{Über \sty{biblatex}} \label{int:abt}
+
+Dieses Paket enthält bibliographische Möglichkeiten für die Verwendung von \latex
+zusammen mit \bibtex. Das Paket ist eine komplette Neuimplementierung der
+bibliographischen Einrichtungen, welche von \latex zur Verfügung gestellt
+werden. Es erweitert die Möglichkeiten, in welcher Art und Weise \latex mit
+\bibtex interagiert auf eine fundamentale Weise. Mit \sty{biblatex} wird \bibtex
+nur verwendet, um die Bibliographie zu sortieren und Labels zu erstellen.
+Anstatt in \file{bst}-Dateien umgesetzt zu werden, wird die Formatierung der
+Bibliographie vollständig von \latex-Makros gesteuert, daher der Name
+\sty{biblatex}. Gute Kenntnisse in \latex sollten ausreichend sein, um eine neue
+Bibliographie und Zitatvorlage zu erstellen. Es besteht keine Notwendigkeit die
+"`postfix-stack-Sprache"' von \bibtex zu lernen. Dieses Paket unterstützt auch
+unterteilte Bibliographien, mehrere Bibliographien innerhalb eines Dokuments und
+separate Listen von bibliographischen Kürzeln. Bibliographien können in Teile
+unterteilt und\slash oder nach Themen segmentiert werden. Genau wie die
+Bibliographiestile, können alle Zitatbefehle frei definiert werden. Das Paket
+ist vollständig übersetzt und kann mit dem Paket \sty{babel} benutzt werden.
+Bitte siehe \tabrefe{bib:fld:tab1} für eine Liste der Sprachen, die derzeit von
+diesem Paket unterstützt werden.
+
+\subsection{Lizenz}
+
+Copyright \textcopyright\ 2006--2011 Philipp Lehman. Es ist erlaubt, zu
+kopieren, zu verteilen und \slash oder die Software zu modifizieren, unter
+den Bedingungen der \lppl, Version
+1.3.1.\fnurl{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/base/lppl.txt} Dieses
+Paket wird vom Autor weiter betreut.
+
+\subsection{Rückmeldungen} \label{int:feb}
+
+Bitte benutzen Sie die \sty{biblatex}-Projektseite auf SourceForge um Fehler zu
+melden und um Featureanfragen zu
+senden.\fnurl{http://sourceforge.net/projects/biblatex/} Es gibt zwei Reiter auf
+dieser Seite: \texttt{Bugs} für Fehlermeldungen und \texttt{Features} für
+Featureanfragen.\fnurl{http://sourceforge.net/tracker2/?group_id=244752} Wählen
+Sie einen Reiter, klicken auf "`Add new"', um die Anfrage oder den Bericht zu
+senden. Ich bin bereit, das neue Feature einzubauen, wenn die Anfrage sinnvoll
+und relevant für mehrere Nutzer ist und mit der Architektur und Philosophie von
+\sty{biblatex} übereinstimmt. Bevor Sie eine Featureanfrage senden, stellen Sie
+bitte sicher, das Sie dieses Benutzerhandbuch gründlich gelesen haben. Wenn Sie
+keinen Bug melden wollen oder eine Featureanfage stellen, sondern einfach Hilfe
+benötigen, können Sie Ihre Frage in der \texttt{comp.text.tex} Newsgroup
+stellen. Ich kann keine Endnutzer-Unterstützung per E-Mail oder über die
+Projektseite bieten.
+
+\subsection{Danksagungen}
+
+Die Sprachmodule dieses Pakets beinhalten die Beiträge von (in der Reihenfolge
+der Einreichung): Ignacio Fernández Galván (Spanisch), Enrico Gregorio
+(Italienisch), Johannes Wilm (Dänisch\slash Norwegisch), Per Starbäck,
+Carl-Gustav Werner, Filip Åsblom (Schwedisch), Augusto Ritter StoVel
+(Brasilianisch), Alexander van Loon (Niederländisch), Apostolos Syropoulos
+(Griechisch), Hannu Väisänen (Finnisch), Prokopis (Griechisch), Mateus Araújo
+(Brasilianisch), Andrea Marchitelli (Italienisch), José Carlos Santos
+(Portugiesisch).
+
+\subsection{Voraussetzungen} \label{int:pre}
+
+Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle nötigen Mittel, die für dieses
+Paket erforderlich sind und diskutiert Kompatibilitätsprobleme.
+
+\subsubsection{Anforderungen} \label{int:pre:req}
+
+Die Mittel, die in diesem Abschnitt aufgeführt sind, sind unbedingt
+erforderlich, damit \sty{biblatex} funktionieren kann. Das Paket wird nicht
+funktionieren, wenn sie nicht verfügbar sind.
+
+\begin{marglist}
+
+\item[\etex]
+
+Das \sty{biblatex}-Paket erfordert \etex. \tex-Distributionen enthalten seit
+geraumer Zeit \etex-Binärdateien, die bekannten Distributionen nutzen diese
+heutzutage standardmäßig. Das \sty{biblatex}-Paketes überprüft, ob es unter
+\etex funktioniert. Wenn Sie Ihre Dokumente wie gewohnt kompilieren, stehen die
+Chancen gut, dass es funktioniert. Wenn Sie eine Fehlermeldung erhalten,
+versuchen Sie Ihr Dokument mit \bin{elatex} statt \bin{latex} bzw.
+\bin{pdfelatex} statt \bin{pdflatex} zu kompilieren.
+
+\item[\bibtex]
+
+Das \sty{biblatex}-Paket verwendet standardmäßig \bibtex als
+Datenbankhintergrund. Während es für ältere \bibtex Binärdateien \sty{biblatex}
+ausreicht, wird die Nutzung von \bin{bibtex8} empfohlen. Wenn Ihre
+\tex-Distribution kein \bin{bibtex8} enthält, können Sie es von \acr{CTAN}
+erhalten.\fnurl{http://www.ctan.org/tex-archive/biblio/bibtex/8-bit/}
+
+\item[Biber]
+
+Biber ist die neuste Generation des \sty{biblatex}-Hintergrundes. Es ist derzeit
+in Entwicklung und kann aber bereits statt \bibtex verwendet werden. Sie
+benötigen nur einen Hintergrund, entweder \bibtex oder Biber. Biber ist über
+SourceForge erhältlich.\fnurl{http://biblatex-biber.sourceforge.net/} Seit 2011
+ist es auch in den wichtigen Distributionen (wie \TeX\ Live) enthalten.
+
+\item[etoolbox] Dieses \latex-Paket, das automatisch geladen wird, bietet
+generische Programmierung, welche zur Einrichtungen von \sty{biblatex}
+erforderlich ist. Es ist über \acr{CTAN}
+\fnurl{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/etoolbox/}
+erhältlich.
+
+\item[logreq] Dieses \latex-Paket, das auch automatisch geladen wird, stellt ein
+Programm für das Schreiben von maschinenlesbaren Nachrichten für eine
+zusätzliche Log-Datei bereit. Es ist erhältlich über
+\acr{CTAN}.\fnurl{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/logreq/}
+
+\end{marglist}
+
+Abgesehen von den oben genannten Mitteln, erfordert \sty{biblatex} auch die
+Standard-\latex-Pakete \sty{keyval} und \sty{ifthen} sowie das \sty{url}-Paket.
+Diese Pakete sind in allen gängigen \tex-Distributionen enthalten und werden
+automatisch geladen.
+
+\subsubsection{Empfohlene Pakete} \label{int:pre:rec}
+
+Die Pakete in diesem Abschnitt sind nicht erforderlich für die
+Funktionsfähigkeit von \sty{biblatex}, aber sie bieten zusätzliche Funktionen
+oder Verbesserungen zu vorhandenen Features. Die Reihenfolge, wie man die Pakete
+lädt, ist unerheblich.
+
+\begin{marglist}
+
+\item[babel] Das \sty{babel}-Paket enthält die Kernarchitektur für
+mehrsprachigen Schriftsatz. Wenn Sie in einer anderen Sprache als in
+amerikanischen Englisch schreiben, wird die Nutzung dieses Paketes empfohlen.
+Wenn \sty{biblatex} geladen wird, wird \sty{babel} automatisch erkannt.
+
+\item[csquotes] Wenn dieses Paket verfügbar ist, wird \sty{biblatex} seinen
+Sprachteil nutzen, um bestimmte Titel in Anführungszeichen zu setzen. Wenn
+nicht, nutzt \sty{biblatex} passende Zitierweisen für das amerikanische
+Englisch. Beim Schreiben in einer anderen Sprache, wird das Laden von
+\sty{csquotes}
+empfohlen.\fnurl{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/csquotes/}
+
+\end{marglist}
+
+\subsubsection{Kompatible Klassen und Pakete} \label{int:pre:cmp}
+
+Das Paket \sty{biblatex} bietet Kompatibilitätscodes für Klassen und Pakete,
+welche in diesem Abschnitt aufgeführt sind.
+
+\begin{marglist}
+
+\item[hyperref] Das \sty{hyperref}-Paket verwandelt Zitierungen in Hyperlinks.
+Siehe \opt{hyperref}- und \opt{backref}-Paketoptionen in \secref{use:opt:pre:gen}
+für weitere Details. Bei der Verwendung des \sty{hyperref} Paketes, wird empfohlen,
+vorher \sty{biblatex} zu laden.
+
+\item[showkeys] Das \sty{showkeys}-Paket zeigt die internen Schlüssel, unter
+anderem von Zitaten im Text und Begriffen in der Bibliographie. Die Reihenfolge,
+wie man die Pakete lädt, ist unerheblich.
+
+\item[memoir] Bei Verwendung der \sty{memoir}-Klasse sind die
+Standard-Bibliographie-Überschriften so angepasst, dass sie gut mit dem
+Standard-Layout dieser Klasse zusammenpassen. Siehe \secref{use:cav:mem} für
+weitere Verwendungshinweise.
+
+\item[\acr{KOMA}-Script] Bei Verwendung der \sty{scrartcl}-, \sty{scrbook}- oder
+\sty{scrreprt}-Klassen, die Standard-Bibliographie-Überschriften werden so
+angepasst, dass sie gut mit dem Standard-Layout dieser Klassen zusammenpassen.
+Siehe \secref{use:cav:scr} für die weitere Verwendungshinweise.
+
+\end{marglist}
+
+\subsubsection{Inkompatible Pakete } \label{int:pre:inc}
+
+Die Pakete in diesem Abschnitt sind nicht kompatibel mit \sty{biblatex}. Seit
+der Reimplementierung der Bibliographieausstattung von \latex hat \sty{biblatex}
+Probleme mit allen Paketen, die die selben Ausstattungen modifiziert haben. Dies
+ist nicht spezifisch von \sty{biblatex}. Einige der unten aufgeführten Pakete
+sind aus dem selben Grund miteinander inkompatibel.
+
+\begin{marglist}
+
+% FIXME: complete the list
+%
+% amsrefs apacite drftcite footbib multibbl overcite bibtopicprefix
+
+\item[babelbib] Das \sty{babelbib}-Paket bietet Unterstützung für mehrsprachige
+Bibliographien. Dies ist ein Standardfeature von \sty{biblatex}. Verwenden Sie
+das Feld \bibfield{hyphenation} und die Paketoption \opt{babel} für ähnliche
+Funktionen. Beachten Sie, dass \sty{biblatex} automatisch die Sprache
+entsprechend dem Hauptdokument anpasst, wenn \sty{babel} geladen ist. Sie
+brauchen nur die oben genannten Funktionen, falls Sie die Sprachen auf einer
+pro-Eintrag-Grundlage innerhalb der Bibliographie ändern wollen. Siehe
+\secref{bib:fld:spc, use:opt:pre:gen} für Details. Siehe auch \secref{use:lng}.
+
+\item[backref] Das \sty{backref} Paket schafft Rückverweise in die
+Bibliographie. Siehe die Paketoptionen \opt{hyperref} und \opt{backref} in
+\secref{use:opt:pre:gen} für vergleichbare Funktionalität.
+
+\item[bibtopic] Das \sty{bibtopic}-Paket bietet Unterstützung für Bibliographien
+gegliedert nach Themen, Typ oder anderen Kriterien. Für Bibliographien,
+unterteilt nach Themen, finden Sie in der Kategorie Feature (in
+\secref{use:bib:cat}) und die entsprechenden Filter in \secref{use:bib:bib}.
+Alternativ können Sie das Feld \bibfield{keywords} in Verbindung mit den
+\opt{keyword} und \opt{notkeyword} Filter für vergleichbarer Funktionalität
+verwenden, vgl. \secref{bib:fld:spc, use:bib:bib} für weitere Einzelheiten. Für
+Bibliographien unterteilt nach Typ, nutzen sie den \opt{type} und \opt{nottype}
+Filtern. Siehe auch \secref{use:use:div} für Beispiele.
+
+\item[bibunits] Das \sty{bibunits}-Paket bietet Unterstützung für mehrere
+Teilbibliographien (z.\,B. pro Kapitel). Siehe \sty{chapterbib}.
+
+\item[chapterbib] Das \sty{chapterbib}-Paket bietet Unterstützung für mehrere
+Teilbibliographien. Verwenden Sie die \env{refsection}-Umgebung und den
+\opt{section}-Filter für vergleichbare Funktionalität. Alternativ können Sie
+auch die \env{refsegment}-Umgebung und den \opt{segment}-Filter verwenden. Siehe
+\secref{use:bib:sec, use:bib:seg, use:bib:bib} für weitere Einzelheiten. Siehe
+auch \secref{use:use:mlt} für Beispiele.
+
+\item[cite] Das \sty{cite}-Paket sortiert automatisch die numerischen Zitate und
+kann eine Liste von komprimierten fortlaufenden Nummern auf einen Bereich
+erstellen. Es macht auch die Interpunktion, welche in Zitaten verwendet wird,
+konfigurierbar. Für sortierte und komprimierte numerische Zitate finden Sie in
+der \opt{sortcites}-Paketoption in \secref{use:opt:pre:gen} und den
+\texttt{numeric-comp}-Zitierstil in \secref{use:xbx:cbx}. Für
+konfigurierbare Interpunktion siehe \secref{use:fmt}.
+
+\item[citeref] Ein weiteres Paket für die Erstellung für Rückverweise in die
+Bibliographie. Siehe auch \sty{backref}.
+
+\item[inlinebib] Das \sty{inlinebib}-Paket ist für traditionelle Zitate in
+Fußnoten konzipiert. Für vergleichbare Funktionalität finden Sie den
+ausführlichen Zitierstil in \secref{use:xbx:cbx}.
+
+\item[jurabib] Ursprünglich für Zitierungen im Jurastudium und (meist deutsche)
+gerichtliche Dokumente entworfen, bietet das \sty{jurabib}-Paket auch Funktionen
+an für Anwender in den Geisteswissenschaften. Im Hinblick auf die Eigenschaften
+gibt es einige Ähnlichkeiten zwischen \sty{jurabib} und \sty{biblatex}, aber die
+Ansätze der beiden Pakete sind recht verschieden. Seit die beiden Pakete
+\sty{jurabib} und \sty{biblatex} voll ausgestattet sind, ist die Liste der
+Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu lang, um hier dargestellt zu werden.
+
+\item[mcite]
+Das \sty{mcite}-Paket bietet Unterstützung für gruppierte Zitate, d.\,h. es
+können mehrere Elemente als eine einzige Referenz zitiert und als einzelner
+Eintrag in der Bibliographie aufgelistet werden. Die Zitatgruppen sind so
+definiert, wie die Elemente zitiert wurden. Dies funktioniert nur mit
+unsortierten Bibliographien. Das Paket \sty{biblatex} unterstützt auch
+gruppierte Zitate, welche in diesem Handbuch <Eintragstypen/entry sets> oder
+<Referenztypen/reference sets> heißen. Siehe
+\secref{use:use:set,use:bib:set,use:cit:mct} für Einzelheiten.
+
+\item[mciteplus] Eine deutlich verbesserte Neuimplementierung des
+\sty{mcite}-Paketes, die Gruppierung in sortierten Bibliographien unterstützt.
+Siehe \sty{mcite}.
+
+\item[multibib] Das \sty{multibib}-Paket bietet Unterstützung für
+Bibliographien, welche thematisch oder nach anderen Kriterien unterteilt sind.
+Siehe \sty{bibtopic}.
+
+\item[natbib] Das \sty{natbib}-Paket unterstützt numerische und
+Autor"=Jahr"=Zitat-Systeme unter Einbeziehung von Sortier-und
+Kompressions-Codes, welche Sie im \sty{cite}-Paket finden. Es bietet auch
+zusätzliche Zitierbefehle und mehrere Konfigurationsoptionen. Sehen Sie die
+\texttt{numeric} und author"=year-Zitierstile und ihre Varianten in
+\secref{use:xbx:cbx}, die \opt{sortcites}-Paket-Option in
+\secref{use:opt:pre:gen}, die Zitierbefehle in \secref{use:cit} und die
+Einstellungen in den \secref{use:bib:hdg, use:bib:nts, use:fmt} für
+vergleichbare Funktionalität. Siehe auch \secref{use:cit:nat}.
+
+\item[splitbib] Das \sty{splitbib}-Paket bietet Unterstützung für
+Bibliographien, welche thematisch unterteilt sind. Siehe \sty{bibtopic}.
+
+\item[ucs]
+Das \sty{ucs}-Paket bietet Unterstützung für \acr{UTF-8}-kodierte Eingaben.
+Entweder verwenden sie von \sty{inputenc} das Standard-\file{utf8}-Modul oder
+eine unicode-fähige Engine wie \xetex oder \luatex.
+
+\end{marglist}
+
+\section{Datenbankübersicht} \label{bib}
+
+Dieser Teil des Handbuchs dokumentiert
+die \bibtex-Schnittstelle des Paketes. Beachten sie, dass Sie \sty{biblatex}
+nicht in Verbindung mit beliebigen \file{bst}-Dateien verwenden können, da das
+Paket an einer besonderen \bibtex-Schnittstelle hängt.
+
+\subsection{Eingabetypen} \label{bib:typ}
+
+Dieser Abschnitt gibt einen Überblick
+über die Eingabetypen und deren Felder, welche von \sty{biblatex} unterstützt
+werden.
+
+\subsubsection{Grundtypen} \label{bib:typ:blx}
+
+Die folgende Liste enthält die Felder, die von jeweiligen Eingabetyp unterstützt
+werden. Beachten Sie, dass die Zuordnung der Felder zu einem Eingabetyp im
+Ermessen des Biblographiestils liegt. Die folgende Liste verfolgt daher zwei
+Ziele. Sie zeigt die Felder, welche von den Standardtstils unterstützt werden, die
+in diesem Paket enthalten sind und sie dienen auch als Vorbild für eigene
+Designs. Beachten Sie, dass die <erforderlichen> Felder nicht in allen Fällen
+unbedingt erforderlich sind, siehe \secref{bib:use:key} für weitere
+Einzelheiten. Die Felder <optional> sind optional in einem technischen Sinne.
+Bibliographische Formatierungsregeln erfordern in der Regel mehr als nur die
+<erforderlich>-Felder. Die Standardstile unterliegen in der Regel keinen
+formalen Gültigkeitskontrollen, haben aber jedoch eigene Designs. Generische
+Felder wie \bibfield{abstract} und \bibfield{annotation} oder \bibfield{label}
+und \bibfield{shorthand} sind nicht in der Liste unten aufgeführt, weil sie
+unabhängig vom Eingabetyp sind. Die speziellen Felder, die in
+\secref{bib:fld:spc} erklärt werden und auch unabhängig vom Eingabetyp sind,
+sind ebenfalls nicht in der Liste enthalten.
+
+\begin{typelist}
+
+\typeitem{article}
+
+Ein Artikel in einem Journal, einer Zeitschrift, einer Zeitung oder einem
+anderem Periodikum, welches einen eigenen Abschnitt mit einem eigenen Titel
+erhält. Der Titel des Periodikums ist im \bibfield{journaltitle}-Feld enthalten.
+Wenn die Ausgabe neben dem Haupttitel des Periodikums einen eigenen Titel hat,
+ist dieser im \bibfield{issuetitle}-Feld einzugeben. Beachten Sie, dass
+\bibfield{editor} und verwandte Felder zum Journal gehören, während
+\bibfield{translator} und verwandte Felder, zu \bibtype{article} gehören.
+
+Pflichtfelder: \texttt{author, title, journaltitle, year/date}\\
+Wahlfelder:
+\texttt{translator, annotator,
+commentator, subtitle, titleaddon,\\ editor, editora, editorb, editorc,
+journalsubtitle, issuetitle, issue\-subtitle, language, origlanguage, series,
+volume, number, eid, issue,\\ month, pages, version, note, issn, addendum,
+pubstate, doi, eprint,\\ eprintclass, eprinttype, url, urldate}
+
+\typeitem{book} Ein Buch mit einem oder mehreren Autoren, wo die Autoren alle
+zusammen gearbeitet haben. Beachten Sie, dass dieser Eingabetyp auch die
+Funktion des \bibtype{inbook}-Typs des herkömmlichen \bibtex umfasst , siehe
+\secref{bib:use:inb} für weitere Einzelheiten.
+
+Pflichtfelder: \texttt{author, title, year/date}.
+
+Wahlfelder: \texttt{editor, editora, editorb, editorc,
+translator, annotator,\\ commentator, introduction, foreword, afterword, subtitle,
+titleaddon,\\
+maintitle, mainsubtitle, maintitleaddon, language, origlanguage,
+volume, part, edition, volumes, series, number, note, publisher, location, isbn,
+chapter, pages, pagetotal, addendum, pubstate, doi, eprint, eprintclass,
+eprinttype, url, urldate}
+
+\typeitem{mvbook}
+
+Ein mehrbändiges Buch. Für rückwärtskompatible mehrbändige Bücher gilt der
+Support des Eintragstypes \bibtype{book}. Jedoch ist es ratsam, den
+Eintragstyp \bibtype{mvbook} zu nehmen.
+
+Pflichtfelder: \texttt{author, title, year/date}
+Wahlfelder: \texttt{editor, editora, editorb, editorc, translator,
+annotator, commentator, introduction,
+foreword,\\ afterword, subtitle, titleaddon, language, origlanguage, edition, volumes, series, number,
+note, publisher, location, isbn, pagetotal, addendum,\\ pubstate, doi, eprint, eprintclass, eprinttype,
+url, urldate}
+
+
+\typeitem{inbook} Ein Teil eines Buches, der eine in sich geschlossene Einheit
+mit seinem eigenen Titel bildet. Beachten Sie, dass das Profil dieses
+Eingabetyps verschieden ist vom Standard-\bibtex, siehe \secref{bib:use:inb}.
+
+Pflichtfelder: \texttt{author, title, booktitle, year/date}\\ Wahlfelder:
+\texttt{bookauthor, editor,
+editora, editorb, editorc, translator,\\ annotator, commentator, introduction,
+foreword, afterword, subtitle,\\ titleaddon, maintitle, mainsubtitle,
+maintitleaddon, booksubtitle, book\-titleaddon, language, origlanguage, volume,
+part, edition, volumes, series, number, note, publisher, location, isbn,
+chapter, pages, addendum, pubstate, doi, eprint, eprintclass, eprinttype, url,
+urldate}
+
+\typeitem{bookinbook} Ähnlich wie \bibtype{inbook}, aber bestimmt für Artikel,
+welche ursprünglich als eigenständiges Buch veröffentlicht werden sollten. Ein
+typisches Beispiel sind Bücher, welche in einem Sammelwerk der Autors abgedruckt
+sind.
+
+\typeitem{suppbook}
+
+Zusätzliches Material in einem \bibtype{book}. Diese Typ ist eng mit dem
+\bibtype{inbook}-Eingabetyp verwandt. Während \bibtype{inbook} in erster Linie
+für einen Teil eines Buches mit eigenem Titel bestimmt ist (d.\,h. einem
+einzelnen Aufsatz in einer Sammlung von Essays von demselben Autor), ist diese
+Art vorgesehenen für Elemente wie Vorreden, Einleitungen, Vorworte, Nachworte,
+etc., welche oft nur eine allgemeine Bezeichnung haben. Style Guides erfordern
+solche Elemente, um andere \bibtype{inbook}-Elemente zu formatiert. Die
+Standardstile behandeln diese Eingabetypen ähnlich wie \bibtype{inbook}.
+
+\typeitem{booklet}
+
+Eine buchähnliche Arbeit ohne formalen Verlag oder Sponsoring Institution.
+Verwenden Sie das Feld \bibfield{howpublished} für zusätzliche
+Veröffentlichungsinformationen, wenn zutreffend. Das Feld \bibfield{type} kann
+auch sinnvoll sein.
+
+Pflichtfelder: \texttt{author/editor, title, year/date}\\ Wahlfelder:
+\texttt{subtitle, titleaddon,
+language, howpublished, type, note, lo\-cation, chapter, pages, pagetotal,
+addendum, pubstate, doi, eprint,\\ eprintclass, eprinttype, url, urldate}
+
+\typeitem{collection} Ein Buch mit mehreren, in sich geschlossenen Beiträgen,
+die verschiedene Autoren haben und ihre eigenen Titel. Die Arbeit als Ganzes hat
+keinen allgemeinen Autor, aber es hat in der Regel einen Herausgeber.
+
+Pflichtfelder: \texttt{editor, title, year/date}\\ Wahlfelder: \texttt{editora, editorb,
+editorc,
+translator, annotator, commentator, introduction, foreword, afterword, subtitle,
+titleaddon, maintitle, main\-subtitle, maintitleaddon, language, origlanguage,
+volume, part, edition,\\ volumes, series, number, note, publisher, location, isbn,
+chapter, pages, pagetotal, addendum, pubstate, doi, eprint, eprintclass,
+eprinttype, url, urldate}
+
+\typeitem{mvcollection}
+
+Eine mehrbändige Kollektion (\bibtype{collection}). Rückwärtskompatible
+mehrbändige Collections werden unterstützt vom Eintragstyp
+\bibtype{collection}. Trotzdem ist es sinnvoll, den Eintragstyp
+\bibtype{mvcollection} zu nehmen.
+
+Pflichtfelder: \texttt{editor, title, year/date}.
+Wahlfelder: \texttt{editora, editorb, editorc, translator, annotator,
+commentator, introduction, foreword, afterword, subtitle, titleaddon,
+language, origlanguage, edition, volumes, series, number, note, publisher,
+location, isbn, pagetotal, addendum, pubstate, doi, eprint, eprintclass,
+eprinttype, url, urldate}.
+
+
+\typeitem{incollection} Ein Beitrag zu einer Sammlung, die eine in sich
+geschlossene Einheit bildet mit einem deutlichen Autor und Titel. Der
+\bibfield{author} bezieht sich auf den \bibfield{title}, der \bibfield{editor}
+auf \bibfield{booktitle}, d.\,h., den Titel der Sammlung.
+
+Pflichtfelder: \texttt{author, editor, title, booktitle, year/date}\\
+Wahlfelder: \texttt{editora, editorb,
+editorc, translator, annotator, commentator, introduction, foreword, afterword,
+subtitle, titleaddon, maintitle, main\-subtitle, maintitleaddon, booksubtitle,
+booktitleaddon, language, orig\-language, volume, part, edition, volumes, series,
+number, note, publisher,\\ location, isbn, chapter, pages, addendum, pubstate,
+doi, eprint, eprint\-class, eprinttype, url, urldate}
+
+\typeitem{suppcollection}
+
+Zusätzliches Material in \bibtype{collection}. Dieser Typ ist ähnlich wie
+\bibtype{collection}, aber bezieht sich auf den \bibtype{collection}-Eingabetyp.
+Der Standardstil behandelt diesen Eingabetyp ähnlich wie \bibtype{incollection}.
+
+\typeitem{manual} Technische oder sonstige Unterlagen, nicht unbedingt in
+gedruckter Form. Der \bibfield{author} oder \bibfield{editor} sind im Sinne des
+\secref{bib:use:key} weggelassen worden.
+
+Pflichtfelder: \texttt{author/editor, title, year/date}\\ Wahlfelder:
+\texttt{subtitle, titleaddon,
+language, edition, type, series, number, version, note, organization, publisher,
+location, isbn, chapter, pages, pagetotal, addendum, pubstate, doi, eprint,
+eprintclass, eprinttype, url, urldate}
+
+\typeitem{misc} Ein Typ für Einträge, die in keine andere Kategorie passen.
+Verwenden Sie das Feld \bibfield{howpublished} für zusätzliche
+Veröffentlichungsinformationen, wenn zutreffend. Das Feld \bibfield{type} kann
+auch sinnvoll sein. Der \bibfield{author}, \bibfield{editor} und \bibfield{year}
+sind im Sinne des \secref{bib:use:key} weggelassen worden.
+
+Pflichtfelder: \texttt{author/editor, title, year/date}\\ Wahlfelder:
+\texttt{subtitle, titleaddon,
+language, howpublished, type, version, note, organization, location, date,
+month, year, addendum, pubstate,\\ doi, eprint, eprintclass, eprinttype, url,
+urldate}
+
+\typeitem{online} Eine Online-Quelle. \bibfield{author}, \bibfield{editor}, und
+\bibfield{year} sind im Sinne des \secref{bib:use:key} weggelassen worden.
+Dieser Eingabetyp ist für reine Onlinequellen wie Websites gedacht. Beachten
+Sie, dass alle Eingabetypen das \bibfield{url}-Feld unterstützen. Zum Beispiel,
+wenn Sie einen Artikel aus einer Zeitschrift, die online verfügbar ist,
+zitieren, verwenden Sie den \bibtype{article}-Typ und sein \bibfield{url}-Feld.
+
+Pflichtfelder: \texttt{author/editor, title, year/date, url}\\ Wahlfelder:
+\texttt{subtitle, titleaddon,
+language, version, note, organization, date, month, year, addendum, pubstate,
+urldate}
+
+\typeitem{patent} Ein Patent oder eine Patentanfrage. Die Anzahl oder
+Eintragsummer ist im Feld \bibfield{number} angegeben. Verwenden Sie das Feld
+\bibfield{type}, um den Typ zu spezifizieren und das Feld \bibfield{location},
+um den Umfang des Patentes anzugeben, falls dieser vom Standardmäßigen abweicht.
+Beachten Sie, dass das \bibfield{location}-Feld eine Schlüsselliste für diesen
+Eingabetyp ist, siehe \secref{bib:fld:typ} für weitere Einzelheiten.
+
+Pflichtfelder: \texttt{author, title, number, year/date}\\ Wahlfelder:
+\texttt{holder, subtitle,
+titleaddon, type, version, location, note, date, month, year, addendum,
+pubstate, doi, eprint, eprintclass, eprint\-type, url, urldate}
+
+\typeitem{periodical} Eine ganze Ausgabe einer Zeitschrift, ähnlich einer
+speziellen Ausgabe einer Zeitschrift. Der Titel der Zeitschrift ist im Feld
+\bibfield{title} gegeben. Wenn die Ausgabe zusätzlich zu dem Haupttitel der
+Zeitschrift einen eigenen Titel hat, wird dieser im Feld \bibfield{issuetitle}
+angegeben. Der \bibfield{editor} wurde im Sinne von \secref{bib:use:key}
+weggelassen.
+
+Pflichtfelder: \texttt{editor, title, year/date}\\ Wahlfelder: \texttt{editora, editorb,
+editorc, subtitle,
+issuetitle, issuesubtitle, language, series, volume, number, issue, date, month,
+year, note, issn, addendum, pubstate, doi, eprint, eprintclass, eprinttype, url,
+urldate}
+
+\typeitem{suppperiodical}
+
+Zusätzliches Material in einem \bibtype{periodical}. Dieser Typ ist ähnlich wie
+\bibtype{suppbook}, gehört aber zum \bibtype{periodical}-Eingabetyp. Die Rolle
+dieses Eintragstyps kann besser verstanden werden, wenn man bedenkt, dass der
+\bibtype{article}-Typ auch \bibtype{inperiodical} genannt werden könnte. Dieser
+Typ kann nützlich sein, wenn es um Dinge wie regelmäßige Kolumnen, Nachrufe,
+Leserbriefe, etc. geht, die nur eine allgemeine Bezeichnung haben. Stile
+erfordern solche Elemente, da sie anders als Artikel formatiert sind. Der
+Standardstil behandelt diesen Eingabetyp ähnlich wie \bibtype{article}.
+
+\typeitem{proceedings} Bericht von einer Konferenz. Dieser Typ ist ähnlich wie
+\bibtype{collection}. Er unterstützt ein optionales Feld
+\bibfield{organization}, welches das Sponsorinstitut beinhaltet. Der
+\bibfield{editor} wurde ist im Sinne von \secref{bib:use:key} weggelassen.
+
+Pflichtfelder: \texttt{editor, title, year/date}.
+\\ Wahlfelder: \texttt{subtitle, titleaddon,
+maintitle,
+mainsubtitle, maintitleaddon, eventtitle, eventdate, venue, language, volume,
+part, volumes, series, number, note, organization, publisher, location, month,
+isbn, chapter, pages, pagetotal, addendum, pubstate, doi, eprint, eprintclass,
+eprint\-type, url, urldate}.
+
+\typeitem{mvproceedings}
+
+Ein mehrbändiger Bericht von einer Konferenz (\bibtype{proceedings}). Rückwärtskompatible
+mehrbändige Proceedings werden unterstützt vom Eintragstyp
+\bibtype{proceedings}. Trotzdem ist es sinnvoll, den Eintragstyp
+\bibtype{mvproceedings}.
+
+Pflichtfelder: \texttt{editor, title, year/date}.\\
+Wahlfelder: \texttt{subtitle, titleaddon, eventtitle, eventdate, venue,
+language, volumes, series, number, note, organization, publisher, location,
+month, isbn, pagetotal, addendum, pubstate, doi, eprint, eprintclass,
+eprinttype, url, urldate}.
+
+
+\typeitem{inproceedings}
+
+Ein Artikel in einem Konferenzband. Dieser Typ ist ähnlich wie
+\bibtype{incollection}. Er unterstützt ein optionales Feld
+\bibfield{organization}.
+
+Pflichtfelder: \texttt{author, editor, title, booktitle, year/date}\\
+Wahlfelder: \texttt{subtitle,
+titleaddon, maintitle, mainsubtitle, maintitleaddon, booksubtitle,
+booktitleaddon, eventtitle, eventdate, venue, language,\\ volume, part, volumes,
+series, number, note, organization, publisher,\\ location, month, isbn, chapter,
+pages, addendum, pubstate, doi, eprint, eprintclass, eprinttype, url, urldate}
+
+\typeitem{reference}
+
+Ein Nachschlagewerk wie Lexika und Wörterbücher. Dies ist eine spezifischere
+Variante des allgemeinen \bibtype{collection}-Eintragstyps. Der Standardstil
+behandelt diesen Eingabetyp ähnlich wie \bibtype{collection}.
+
+\typeitem{mvreference}
+
+Ein mehrbändiges Nchschlagwerk (\bibtype{reference}). Die Standardstile
+behandeln diesen Eintragstyp als Alias von \bibtype{mvcollection}. Rückwärtskompatible
+mehrbändige References werden unterstützt vom Eintragstyp
+\bibtype{reference}. Trotzdem ist es sinnvoll, den Eintragstyp
+\bibtype{mvreference} zu nehmen.
+
+
+\typeitem{inreference}
+
+Artikel in einem Nachschlagewerk. Dies ist eine spezifischere Variante des
+allgemeinen \bibtype{incollection}-Eintragstyps. Der Standardstil behandelt
+diesen Eingabetyp ähnlich wie \bibtype{incollection}.
+
+\typeitem{report}
+
+Ein technischer Bericht, Forschungsbericht oder ein Weißbuch, wurde von einer
+Universität oder einer anderen Institution veröffentlicht. Verwenden Sie das
+Feld \bibfield{type}, um die Art des Berichts angeben. Das Sponsorinstitut wird
+im Feld \bibfield{institution} angegeben.
+
+Pflichtfelder: \texttt{author, title, type, institution, year/date}\\
+Wahlfelder: \texttt{subtitle,
+titleaddon, language, number, version, note, loca\-tion, month, isrn, chapter,
+pages, pagetotal, addendum, pubstate, doi, eprint, eprintclass, eprinttype, url,
+urldate}
+
+\typeitem{set}
+
+Eine Eintragsammlung. Dieser Eintrag Typ ist etwas Besonderes, siehe
+\secref{use:use:set} für Details.
+
+\typeitem{thesis}
+
+Eine Doktorarbeit, die für eine Bildungseinrichtung geschrieben wurde, als
+Voraussetzung für einen wissenschaftlichen Grad. Verwenden Sie das Feld
+\bibfield{type}, um die Art der Arbeit angeben.
+
+Pflichtfelder: \texttt{author, title, type, institution, year/date}\\
+Wahlfelder: \texttt{subtitle,
+titleaddon, language, note, location, month, chapter, pages, pagetotal,
+addendum, pubstate, doi, eprint, eprintclass, eprint\-type, url, urldate}
+
+\typeitem{unpublished}
+
+Eine Arbeit mit einem Autor und einen Titel, die bisher nicht offiziell, ein
+Manuskript oder das Skript eines Vortrags, veröffentlicht wurde. Verwenden Sie
+die Felder \bibfield{howpublished} und \bibfield{note}, um zusätzliche Angaben
+zu machen.
+
+Pflichtfelder: \texttt{author, title, year/date}\\ Wahlfelder: \texttt{subtitle,
+titleaddon, language,
+howpublished, note, location, date, month, year, addendum, pubstate, url,
+urldate}
+
+\typeitem{custom[a--f]}
+
+Benutzerdefinierte Typen für spezielle Bibliographiestile. Diese werden nicht
+von den Standardstilen verwendet.
+
+\end{typelist}
+
+\subsubsection{Typ-Aliasnamen} \label{bib:typ:als}
+
+Die Eintragsarten, die in diesem Abschnitt aufgeführt werden, sind für
+Abwärtskompatibilität mit herkömmlichen \bibtex-Stiles bereitgestellt. Diese
+Aliase werden von \bibtex aufgelöst, wenn die Daten exportiert werden. Die
+Bibliographiestile verweisen mit ihren Einträgen auf den Alias und nicht auf den
+Aliasnamen. Alle unbekannten Eintragsarten sind in der Regel als \bibtype{misc}
+exportiert.
+
+\begin{typelist}
+
+\typeitem{conference}
+
+Ein älteres Alias \bibtype{inproceedings}.
+
+\typeitem{electronic}
+
+Ein Alias \bibtype{online}.
+
+\typeitem{mastersthesis}
+
+Ähnlich wie \bibtype{thesis}, außer dass das Feld \bibfield{type} optional ist
+und standardmäßig auf den lokalisierten Begriff <Master's thesis> gesetzt ist.
+Sie können immer noch das Feld \bibfield{type} nutzen, um dies zu überschreiben.
+
+\typeitem{phdthesis}
+
+Ähnlich wie \bibtype{thesis}, außer dass das Feld \bibfield{type} optional ist
+und standardmäßig auf den lokalisierten Begriff <PhD thesis> gesetzt ist. Sie
+können immer noch das Feld \bibfield{type} nutzen, um dies zu überschreiben.
+
+\typeitem{techreport}
+
+Ähnlich wie \bibtype{report} mit der Ausnahme, dass das Feld \bibfield{type}
+optional ist und standardmäßig auf den lokalisierten Begriff <technical report>
+gesetzt ist. Sie können immer noch das Feld \bibfield{type} zu überschreiben.
+
+\typeitem{www}
+
+Ein Alias für \bibtype{online}, für \sty{jurabib}-Kompatibilität bereitgestellt.
+
+\end{typelist}
+
+\subsubsection{Nicht unterstützte Typen} \label{bib:typ:ctm}
+
+Die Typen in diesem Abschnitt sind ähnlich wie die benutzerdefinierte Typen
+\bibtype{customa} bis \bibtype{customf}, d.\,h., sie werden von der
+\file{bib}-Datei unter ihrem richtigen Namen anstatt als \bibtype{misc}-Einträge
+exportiert. Dies kann in benutzerdefinierten Designs Bibliographien nützlich
+sein. Die Standard Bibliographie Designs bieten keine spezielle Unterstützung
+für diese Typen. Bei Verwendung der Standardstilen werden sie entweder ignoriert
+oder als Aliase eines verwandten allgemeineren Typs behandelt (siehe unten für
+Details).
+
+\begin{typelist}
+
+\typeitem{artwork}
+
+Werke der bildenden Kunst wie Gemälde, Skulpturen und Installationen. Dieser Typ
+wird derzeit von den Standardstilen nicht unterstützt.
+
+\typeitem{audio}
+
+Audio-Aufnahmen, in der Regel auf Audio-\acr{CD}, \acr{DVD}, Audio-Kassette oder
+ähnlichen Medien. Diese Typ wird derzeit von der Standardstilen nicht
+unterstützt. Siehe auch \bibtype{music}.
+
+\typeitem{bibnote}
+
+Ein spezieller Eingabetyp, der nicht wie andere in \file{bib}-Dateien verwendet
+wird. Er ist vorgesehenen für Pakete von Drittanbietern wie \sty{notes2bib},
+welche Anmerkungen zu der Bibliographie hinzufügen. Die Anmerkungen sollen in
+das Feld \bibfield{note}. Es wird darauf hingewiesen, dass der
+\bibtype{bibnote}-Typ in keinem Zusammenhang zum \cmd{defbibnote}-Befehl steht.
+\cmd{defbibnote} ist für das Hinzufügen von Kommentaren zu Beginn oder am Ende
+der Bibliographie, während der \bibtype{bibnote}-Typ für Pakete gedacht ist, die
+Anmerkungen zu den Bibliographie-Einträgen hinzufügen.
+
+\typeitem{commentary}
+
+Kommentare, die einen anderen Status als normale Bücher, wie Rechts- Kommentare,
+haben. Dieser Typ wird derzeit von den Standardstilen nicht unterstützt.
+
+\typeitem{image}
+
+Bilder, Gemälde, Fotografien und ähnlichen Medien. Dieser Typ wird derzeit von
+den Standardstilen nicht unterstützt.
+
+\typeitem{jurisdiction}
+
+Gerichtsurteile, gerichtliche Aufnahmen und ähnliche Dinge. Dieser Typ wird
+derzeit von den Standardstilen nicht unterstützt.
+
+\typeitem{legislation}
+
+Gesetze, Gesetzesvorlage, Legislativvorschläge und ähnliche Dinge. Dieser Typ
+wird derzeit von den Standardstilen nicht unterstützt.
+
+\typeitem{legal}
+
+Juristische Dokumente wie Verträge. Dieser Typ wird derzeit von den
+Standardstilen nicht unterstützt.
+
+\typeitem{letter}
+
+Persönliche Korrespondenz wie Briefe, E-Mails, Memoiren , etc. Dieser Typ wird
+derzeit von den Standardstilen nicht unterstützt.
+
+\typeitem{movie}
+
+Bewegte Bilder. Dieser Typ wird derzeit von den Standardstilen nicht
+unterstützt. Siehe auch \bibtype{video}.
+
+\typeitem{music}
+
+Musikalische Aufnahmen. Dies ist eine speziellere Variante von \bibtype{audio}.
+Dieser Typ wird derzeit von den Standardstilen nicht unterstützt.
+
+\typeitem{performance}
+
+Musik- und Theateraufführungen sowie andere Werke der darstellenden Künste.
+Dieser Typ bezieht sich speziell auf die Veranstaltung als eine Aufnahme, eine
+Partitur oder eine gedruckte Aufführung. Dieser Typ wird derzeit von den
+Standardstilen nicht unterstützt.
+
+\typeitem{review}
+
+Kritik zu anderen Arbeiten. Dies ist eine spezielle Variante des
+\bibtype{article}-Types. Die Standardstile behandeln diesen Eintrag wie
+\bibtype{article}.
+
+\typeitem{software}
+
+Computersoftware. Dieser Typ wird derzeit von den Standardstilen nicht
+unterstützt.
+
+\typeitem{standard}
+
+Nationale und internationale Standards durch ein zuständiges Gremium wie
+die
+Internationale Organisation für Standardisierung. Dieser Typ wird derzeit von
+den Standardstilen nicht unterstützt.
+
+\typeitem{video}
+
+Audiovisuelle Aufzeichnungen, in der Regel auf \acr{DVD}, \acr{VHS}-Kassette
+oder ähnlichen Medien. Dieser Typ wird derzeit von Standardstilen nicht
+unterstützt. Siehe auch \bibtype{movie}.
+
+\end{typelist}
+
+\subsection{Eingabefelder} \label{bib:fld}
+
+Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Eingabefelder, die von
+\sty{biblatex} unterstützt werden. Siehe \secref{bib:fld:typ} für eine
+Einführung in die Datentypen, die von diesem Paket unterstützt werden und
+\secref{bib:fld:dat, bib:fld:spc} für die eigentliche Felderauflistung.
+
+\subsubsection{Datentypen} \label{bib:fld:typ}
+
+In \file{bib}-Dateien werden alle bibliographischen Daten in Feldern angegeben.
+Einige dieser Felder, zum Beispiel \bibfield{author} und \bibfield{editor},
+können eine Liste von Elementen enthalten. Diese Listenstruktur wird in \bibtex
+mit Hilfe des Stichwortes <|and|> erreicht, welches zur Trennung der einzelnen
+Elemente in der Liste gebraucht wird. Das \sty{biblatex}-Paket beinhaltet drei
+verschiedene Datenarten, um bibliographische Daten zu handhaben: Namenslisten,
+Wörterlisten und Felder. Es gibt auch mehrere Listen und Feld-Subtypen. Dieser
+Abschnitt gibt einen Überblick über die Datentypen, welche durch dieses Paket
+unterstützt werden. Siehe \secref{bib:fld:dat, bib:fld:spc} für Informationen
+über die Umwandlung von \bibtex-Feldern in \sty{biblatex}-Datentypen.
+
+\begin{description}
+
+\item[Namenslisten] werden analysiert und in die einzelnen Positionenen und das
+Bindewort \texttt{and} gespalten. Jedes Element in der Liste wird dann in vier
+Namensbestandteile zerlegt: Vorname, Namenspräfix (von, van, of, da, de, della,
+\dots), Nachnamen und Namenssuffix (Junior, Senior, \dots). Namentliche Listen
+können in der \file{bib}-Datei mit dem Schlüsselwort <\texttt{and others}>
+gekürzt werden. Typische Beispiele von Namenslisten sind \bibfield{author} und
+\bibfield{editor}.
+
+\item[Wörterlisten] werden analysiert und in die einzelnen Positionen und das
+Bindewort \texttt{and} aufgespalten, aber nicht weiter zerlegt. Wörtliche Listen
+können in der \file{bib}-Datei mit dem Stichwort <\texttt{and others}> gekürzt
+werden. Es gibt zwei Unterarten:
+
+\begin{description}
+
+\item[Wörterlisten] im engeren Sinne werden wie oben beschrieben behandelt. Die
+einzelnen Begriffe werden einfach ausgegeben. Typische Beispiele für solche
+wörtliche Listen sind \bibfield{publisher} und \bibfield{location}.
+
+\item[Schlüssellisten] sind eine Variante der Wörterlisten, die druckfähige
+Daten oder Lokalisierungsschlüssel enthalten können. Für jedes Element in der
+Liste, wird ein Test durchgeführt, um festzustellen, ob es ein bekannter
+Lokalisationsschlüssel ist (die standardmäßigen Lokalisationsschlüssel sind in
+\secref{aut:lng:key} aufgeführt). Wenn ja, wird die lokalisierte Zeichenfolge
+dargestellt. Wenn nicht, wird das Element ausgegeben. Ein typisches Beispiel für
+eine Schlüsselliste ist \bibfield{language}.
+
+\end{description}
+\end{description}
+
+\begin{description}
+
+\item[Felder] werden in der Regel als Ganzes ausgegeben. Es gibt mehrere
+Subtypen:
+
+\begin{description}
+
+\item[Literal fields] Wortwörtliche Felder werden ausgegeben, wie sie sind. Typische Beispiele für
+Wortfelder sind \bibfield{title} und \bibfield{note}.
+
+\item[Range fields] sind Wortfelder mit einer Besonderheit: Alle Bindestriche
+sind normiert und durch den Befehl \cmd{bibrangedash} ersetzt. Eine beliebige
+Anzahl von aufeinander folgenden Bindestrichen ergibt nun nur einen einzigen
+Bindestrich. Ein typisches Beispiel für einen Felderbereich ist das Feld
+\bibfield{pages}.
+
+\item[Integer fields] beinhalten unformatiert Zahlen, die in Ordnungszahlen
+oder Zeichenfolgen umgewandelt werden können, falls sie ausgegeben werden. Ein
+typisches Beispiel ist das Feld \bibfield{month}.
+
+\item[Date fields] beinhalten eine Datumsangabe im \texttt{yyyy-mm-dd} Format
+oder einen Datumsbereich in \texttt{yyyy-mm-dd/yyyy-mm-dd} Format. Datumsfelder
+sind in der Hinsicht speziell, da sie analysiert und in ihre Komponenten
+aufgespalten werden. Siehe \secref{bib:use:dat} für Details. Ein typisches
+Beispiel ist \bibfield{date}.
+
+\item[Verbatim fields] sind im wörtlichen Modus und können Sonderzeichen enthalten.
+Typische Beispiele für solche Felder sind \bibfield{url} und \bibfield{doi}.
+
+\item[Key fields] Schlüsselfelder enthalten druckbare Daten oder Lokalisierungsschlüssel.
+Es wird ein Test durchgeführt, um festzustellen, ob der Wert des Feldes ein
+bekannter Lokalisierungsschlüssel ist (die standardmäßig definierten
+Lokalisierungsschlüssel werden in \secref{aut:lng:key} aufgeführt). Wenn ja,
+wird die lokalisierte Zeichenfolge gedruckt. Wenn nicht, wird der Wert
+ausgegeben. Ein typisches Beispiel ist das Feld \bibfield{type}.
+
+\item[Special fields] Spezialfelder sind Felder, die ein spezielles, oben noch nicht erwähntes,
+Format benötigen. Die Feldbeschreibung enthält in diesem Fall Details über das
+gewünschte Format. Typische Beispiele sind die Felder \bibfield{hyphenation},
+\bibfield{keywords}, und \bibfield{gender} aus \secref{bib:fld:spc}.
+
+\end{description}
+\end{description}
+
+Der Datentyp eines Feldes wird in der Regel nicht geändert, unabhängig davon
+welcher Eingabetyp genutzt wird. Es gibt jedoch ein paar Sonderfälle. Die
+Feldbeschreibungen in \secref{bib:fld:dat} beinhalten die Details oder Verweise
+der entsprechenden Abschnitte in diesem Handbuch. Zum Beispiel das Feld
+\bibfield{location}, welches standardmäßig eine Wörterliste ist, wird zur
+Schlüsselliste, wenn es in \bibtype{patent}-Einträgen verwendet wird. Das
+\bibfield{series}-Feld, welches standardmäßig ein Wortfeld ist, wird bei Nutzung
+von \bibtype{article} Einträgen gesondert behandelt, siehe \secref{bib:use:ser}
+für Einzelheiten.
+
+\subsubsection{Datenfelder} \label{bib:fld:dat}
+
+Die Felder in diesem Abschnitt sind diejenigen, die regulär druckfähige Daten
+enthalten. Der Name auf der linken Seite ist der Name des Feldes, der von
+\bibtex und \sty{biblatex} verwendet wird. Der \sty{biblatex} Datentyp ist
+rechts neben dem Name angegeben. Siehe \secref{bib:fld:typ} für Erläuterungen zu
+der verschiedenen Datentypen.
+
+\begin{fieldlist}
+
+\fielditem{abstract}{literal}
+
+Dieses Feld ist für die Aufnahme von Zusammenfassungen in eine \file{bib}-Datei,
+welche durch einen speziellen Bibliographiestil ausgegeben werden. Es wird nicht
+von allen Standard-Bibliographie Designs verwendet.
+
+\fielditem{addendum}{literal}
+
+Verschiedene bibliographische Daten, die am Ende des Eintrags gedruckt werden.
+Dies ist ähnlich dem \bibfield{note}-Feld, außer dass es am Ende des
+Bibliographieeintrages gedruckt wird.
+
+\listitem{afterword}{Name}
+
+Der/Die Autor/en von einem Nachwort zu einer Arbeit. Wenn der Autor des Nachwort
+mit dem \bibfield{editor} und\slash oder \bibfield{translator} übereinstimmt,
+verketten die Standard-Stile diese Felder in der Bibliographie automatisch.
+Siehe auch \bibfield{introduction} und \bibfield{foreword}.
+
+\fielditem{annotation}{literal}
+
+Dieses Feld kann nützlich sein bei der Umsetzung eines Stils für kommentierte
+Bibliographien. Es wird nicht von allen Standard-Bibliographie Designs
+verwendet. Beachten Sie, dass dieses Feld nichts mit \bibfield{annotator} zu tun
+hat. Der \bibfield{annotator} ist der Autor von Anmerkungen, welche Teile der
+Arbeit zitiert.
+
+\listitem{annotator}{Name}
+
+Der/Die Autor/en der Anmerkungen zum Werk. Wenn der Kommentator mit dem
+\bibfield{editor} und\slash oder \bibfield{translator} übereinstimmt, verketten
+die Standard-Stile diese Felder in der Bibliographie automatisch. Siehe auch
+\bibfield{commentator}.
+
+\listitem{author}{Name}
+
+Der/Die Autor/en des \bibfield{title}.
+
+\fielditem{authortype}{Schlüssel}
+
+Die Art des Autors. Dieses Feld wirkt sich auf die Zeichenfolge (sofern
+vorhanden) aus, um den Autor einzuführen. Wird nicht von den Standard
+Bibliographie Designs verwendet.
+
+\listitem{bookauthor}{Name}
+
+Der/Die Autor/en des \bibfield{booktitle}.
+
+\fielditem{bookpagination}{Schlüssel}
+
+Wenn die Arbeit als Teil einer anderen veröffentlicht wird, ist dies das
+Seitennummerierungsschemas der Arbeit, d.\,h. \bibfield{bookpagination} gehört
+zu \bibfield{pagination} wie \bibfield{booktitle} zu \bibfield{title}. Der Wert
+dieses Feldes beeinflusst die Formatierung der Felder \bibfield{pages} und
+\bibfield{pagetotal}. Der Schlüssel sollte im Singular angegeben werden.
+Mögliche Schlüssel sind \texttt{page}, \texttt{column}, \texttt{line},
+\texttt{verse}, \texttt{section}, und \texttt{paragraph}. Siehe auch pagination
+sowie \secref{bib:use:pag}.
+
+\fielditem{booksubtitle}{literal}
+
+Der Untertitel, der zu dem \bibfield{booktitle} gehört. Wenn das
+\bibfield{subtitle}-Feld auf eine Arbeit verweist, die Teil einer größeren
+Veröffentlichung ist, ist ein möglicher Untertitel der Hauptarbeit in diesem
+Feld anzugeben. Siehe auch \bibfield{subtitle}.
+
+\fielditem{booktitle}{literal}
+
+Wenn das Feld \bibfield{title} den Titel einer Arbeit enthält, die Teil einer
+größeren Publikation ist, wird der Titel des Hauptwerkes in diesem Feld
+angegeben. Siehe auch \bibfield{title}.
+
+\fielditem{booktitleaddon}{literal}
+
+Ein Anhang zum \bibfield{booktitle}, der in einer anderen Schrift dargestellt
+wird.
+
+\fielditem{chapter}{literal}
+
+Ein Kapitel oder Abschnitt oder eine andere Einheit eines Werkes.
+
+\listitem{commentator}{Name}
+
+Der/Die Autor/en eines Kommentars über die Arbeit. Beachte, dass dieses Feld für
+kommentierte Ausgaben, die einen Kommentator zusätzlich zu dem Autor haben,
+bestimmt ist. Wenn die Arbeit ein eigenständiger Kommentar ist, sollte der
+Kommentator im Feld \bibfield{author} angegeben werden. Wenn der Kommentator mit
+dem \bibfield{editor} und\slash oder \bibfield{translator} übereinstimmt,
+verketten die Standard-Stile diese Felder in der Bibliographie automatisch.
+Siehe auch \bibfield{annotator}.
+
+\fielditem{date}{Datum}
+
+Zeitpunkt der Publikation. Siehe auch \bibfield{month} und \bibfield{year},
+sowie \secref{bib:use:dat}.
+
+\fielditem{doi}{verbatim}
+
+Der digitale Objektbezeichner des Werkes.
+
+\fielditem{edition}{Integer oder literal}
+
+Die Ausgabe einer gedruckten Publikation. Dies muss eine ganze Zahl und nicht
+eine Ordnungszahl sein. Nicht |edition={First}| oder |edition={1st}|, sondern
+|edition={1}|. Die Bibliographie-Stile wandeln diese in Ordnungssprachen um. Es
+ist auch möglich, die Ausgabe als Zeichenkette anzugeben, zum Beispiel «Dritte,
+überarbeitete und erweiterte Auflage».
+
+\listitem{editor}{Name}
+
+Der/Die Editor/en von \bibfield{title}, \bibfield{booktitle} oder
+\bibfield{maintitle}, je nach Eingabetyp Typ. Verwenden Sie das Feld
+\bibfield{editortype}, um anzugeben, wenn es verschieden von <\texttt{editor}>
+ist. Siehe \secref{bib:use:edr} für weitere Hinweise.
+
+\listitem{editora}{Name}
+
+Ein zweiter Herausgeber, der eine andere redaktionelle Rolle innehat, wie die
+Erstellung, Schwärzen, etc. Nutzen Sie das \bibfield{editoratype} Feld, um dies
+zu spezifizieren. Siehe \secref{bib:use:edr} für weitere Hinweise.
+
+\listitem{editorb}{Name}
+
+Ein weiterer sekundärer Herausgeber, der eine weitere redaktionelle Rolle
+innehat. Verwenden Sie das Feld \bibfield{editorbtype}, um dies anzugeben. Siehe
+\secref{bib:use:edr} für weitere Hinweise.
+
+\listitem{editorc}{Name}
+
+Ein weiterer sekundärer Herausgeber, der eine weitere redaktionelle Rolle
+innehat. Verwenden Sie das Feld \bibfield{editorctype}, um dies anzugeben. Siehe
+\secref{bib:use:edr} für weitere Hinweise.
+
+\fielditem{editortype}{Schlüssel}
+
+Die Art der redaktionellen Rolle, die der \bibfield{editor} hat. Rollen, die
+standardmäßig unterstützt werden, sind \texttt{editor}, \texttt{compiler},
+\texttt{founder}, \texttt{continuator}, \texttt{redactor},
+\texttt{colla\-borator}. Die Rolle <\texttt{editor}> ist die Standardeinstellung.
+In diesem Fall kann das Feld weggelassen werden. Siehe \secref{bib:use:edr} für
+weitere Hinweise.
+
+\fielditem{editoratype}{Schlüssel}
+
+Ähnlich wie \bibfield{editortype}, aber auf \bibfield{editora} bezogen. Siehe
+\secref{bib:use:edr} für weitere Hinweise.
+
+\fielditem{editorbtype}{Schlüssel}
+
+Ähnlich wie \bibfield{editortype}, aber auf \bibfield{editorb} bezogen. Siehe
+\secref{bib:use:edr} für weitere Hinweise.
+
+\fielditem{editorctype}{Schlüssel}
+
+Ähnlich wie \bibfield{editortype}, aber die \bibfield{editorc} bezogen. Siehe
+\secref{bib:use:edr} für weitere Hinweise.
+
+\fielditem{eid}{literal}
+
+Die elektronische Kennzeichnung eines \bibtype{article}.
+
+\fielditem{eprint}{literal}
+
+Die elektronische Kennzeichnung einer Online-Publikation. Dies ist ungefähr
+vergleichbar mit einem \acr{doi}, aber spezifisch für ein bestimmtes Archiv,
+Quelle, Service oder System. Siehe \secref{use:use:epr} für Einzelheiten. Siehe
+auch \bibfield{eprinttype} und \bibfield{eprintclass}.
+
+\fielditem{eprintclass}{literal} Weitere Informationen, die durch
+\bibfield{eprinttype} gegeben sind. Dies könnten ein Teil eines Archivs, ein
+Dateipfad, oder eine Klassifizierung etc. sein. Siehe \secref{use:use:epr} für
+Details. Siehe auch \bibfield{eprint} und \bibfield{eprinttype}.
+
+\fielditem{eprinttype}{literal}
+
+Die Art der \bibfield{eprint} Kennung, d.\,h., der Name des Archivs, Quelle,
+Service, oder des System, zu dem \bibfield{eprint} gehört. Siehe
+\secref{use:use:epr} für Details. Siehe auch \bibfield{eprint} und
+\bibfield{eprintclass}.
+
+\fielditem{eventdate}{Datum}
+
+Das Datum der Konferenz, eines Symposiums oder einer anderen Veranstaltung, die
+in \bibtype{proceedings} und \bibtype{inproceedings} eingetragen ist. Dieses
+Feld kann auch für die benutzerdefinierte Typen, die in \secref{bib:typ:ctm}
+aufgelistet sind, nützlich sein. Siehe auch \bibfield{eventtitle} und
+\bibfield{venue} , sowie auch \secref{bib:use:dat}.
+
+\fielditem{eventtitle}{literal}
+
+Der Titel der Konferenz, eines Symposiums oder einer anderen Veranstaltung, die
+in \bibtype{proceedings} und \bibtype{inproceedings} eingetragen ist. Dieses
+Feld kann auch für die benutzerdefinierte Typen, die in \secref{bib:typ:ctm}
+aufgelistet sind, nützlich sein. Beachten Sie, dass dieses Feld den
+schlichten/nüchteren Titel der Veranstaltung enthält. Dinge wie «Verfahren der
+Fünften XYZ-Konferenz» werden in \bibfield{titleaddon} oder
+\bibfield{booktitleaddon} eingetragen. Siehe auch \bibfield{eventdate} und
+\bibfield{venue}.
+
+\fielditem{file}{literal}
+
+Ein lokaler Link zu einer \acr{pdf}- oder anderen Version des Werkes. Wird nicht
+von den Standardbibliographien verwendet.
+
+\listitem{foreword}{Name} Der/Die Autor/en eines Vorwortes zum Werk. Wenn der
+Autor des Vorwortes mit dem \bibfield{editor} und\slash oder
+\bibfield{translator} übereinstimmt, verketten die Standardstile diese Felder
+in der Bibliographie automatisch. Siehe auch \bibfield{introduction} und
+\bibfield{afterword}.
+
+\listitem{holder}{Name}
+
+Der/Die Inhaber eines \bibtype{patent}, falls verschieden von \bibfield{author}.
+Die kooperierenden Inhaber müssen nicht zusätzlich in Klammern gesetzt werden,
+siehe \secref{bib:use:inc} für weitere Einzelheiten. Diese Liste kann auch für
+die benutzerdefinierte Typen aus \secref{bib:typ:ctm} nützlich sein.
+
+\fielditem{howpublished}{literal}
+
+Eine veröffentlichte Bekanntmachung für eine außergewöhnliche Publikation, die
+in keine der üblichen Kategorie passt.
+
+\fielditem{indextitle}{literal} Ein Titel für eine Indizierung anstelle des
+regulären \bibfield{title}-Feldes. Dieses Feld kann nützlich sein, wenn Sie
+möchten, das ein Eintrag wie «Eine Einführung in die \dots» als «Einführung in
+die \dots, Eine» indiziert wird. Stilautoren sollten beachten, dass biblatex
+automatisch den Wert von \bibfield{title} in \bibfield{indextitle} kopiert, wenn
+letzteres undefiniert ist.
+
+\listitem{institution}{literal}
+
+Der Name der Universität oder einer anderen Institution, je nach Art des
+Eintrags. Herkömmlich benutzt \bibtex dafür das Feldes \bibfield{school},
+welches als Alias unterstützt wird. Siehe auch \secref{bib:fld:als,
+bib:use:and}.
+
+\listitem{introduction}{Name}
+
+Der/Die Autor/en der Einführung in die Arbeit. Wenn der Autor der Einführung mit
+\bibfield{editor} und\slash oder \bibfield{translator} übereinstimmt, verketten
+die Standardstile diese Felder in der Bibliographie automatisch. Siehe auch
+\bibfield{foreword} und \bibfield{afterword}.
+
+\fielditem{isan}{literal}
+
+Die International Standard Audiovisual Number eines audiovisuellen Werkes. Wird
+nicht von den Standardbibliographiestilen verwendet.
+
+\fielditem{isbn}{literal}
+
+Die International Standard Book Number eines Buches.
+
+\fielditem{ismn}{literal}
+
+Die International Standard Music Number für gedruckte Musik wie Notenbücher.
+Wird nicht von den Standradbibliographiestilen verwendet.
+
+\fielditem{isrn}{literal}
+
+Die International Standard Technical Report Number eines technischen Berichts.
+
+\fielditem{issn}{literal}
+
+Die International Standard Serial Number einer Zeitschrift.
+
+\fielditem{issue}{literal}
+
+Die Ausgabe einer Zeitschrift. Dieses Feld ist für Zeitschriften, deren einzelne
+Ausgaben durch Bezeichnung wie <Frühling> oder <Sommer> anstatt des Monats oder
+einer Nummer identifiziert werden. Da die Verwendung von \bibfield{issue}
+ähnlich zu \bibfield{month} und \bibfield{number} ist, kann dieses Feld auch für
+Doppelausgaben und andere Sonderfälle sinnvoll sein. Siehe auch
+\bibfield{month}, \bibfield{number} und \secref{bib:use:iss}.
+
+\fielditem{issuesubtitle}{literal}
+
+Der Untertitel einer bestimmten Ausgabe einer Zeitschrift oder einer anderen
+Zeitung.
+
+\fielditem{issuetitle}{literal}
+
+Der Titel einer bestimmten Ausgabe einer Zeitschrift oder einer anderen Zeitung.
+
+\fielditem{iswc}{literal}
+
+Der Internationale Standard Work Code eines musikalischen Werkes. Wird nicht
+von den Standradbibliographiestilen verwendet.
+
+\fielditem{journalsubtitle}{literal}
+
+Der Untertitel eines Journals, einer Zeitung oder einer anderen Zeitschrift.
+
+\fielditem{journaltitle}{literal}
+
+Der Name eines Journals, einer Zeitung oder einer anderen Zeitschrift.
+
+\fielditem{label}{literal}
+
+Eine Bezeichnung, die bei den Zitierstilen als Ersatz für standardmäßige Labels
+verwendet wird, wenn alle erforderlichen Daten zur Generierung des
+standardmäßigen Labels fehlen. Zum Beispiel, wenn eine Autor-Jahr-Zitierweise
+generiert wird, der Autor oder das Jahr fehlt, kann es in \bibfield{label}
+angegeben werden. Siehe \secref{bib:use:key} für weitere Einzelheiten. Beachten
+Sie, dass im Gegensatz zu \bibfield{shorthand}, \bibfield{label} als Absicherung
+verwendet wird. Siehe auch \bibfield{shorthand}.
+
+\listitem{language}{key}
+
+Die Sprache/n des Werkes. Sprachen können wörtlich oder als
+Lokalisierungsschlüssel angegeben werden. Wenn Lokalisierungsschlüssel verwendet
+werden, ist das Präfix \texttt{lang} wegzulassen. Siehe auch
+\bibfield{origlanguage} und \bibfield{hyphenation} in \secref{bib:fld:spc}.
+
+\fielditem{library}{literal}
+
+Dieses Feld kann nützlich sein, um Informationen über beispielsweise den Namen
+einer Bibliothek und eine Signatur anzugeben. Dies kann durch einen speziellen
+Bibliographiestil erreicht werden, falls gewünscht. Wird nicht von den
+Standardbibliographiestilen verwendet.
+
+\listitem{location}{literal}
+
+Der/Die Ort/e der Veröffentlichung, d.\,h. der Standort des \bibfield{publisher}
+oder der \bibfield{institution}, je nach Art des Eingabetyps. Herkömmliche
+benutzt \bibtex das Feld \bibfield{address}, welches ähnlich genutzt wird. Siehe
+auch \secref{bib:fld:als, bib:use:and}. Mit \bibtype{patent}-Einträgen zeigt
+diese Liste den Umfang eines Patents und wird als ein Schlüsselliste behandelt.
+Diese Liste kann auch für die benutzerdefinierte Typen aus \secref{bib:typ:ctm}
+nützlich sein.
+
+\fielditem{mainsubtitle}{literal}
+
+Der Untertitel der zum \bibfield{maintitle} gehört. Siehe auch
+\bibfield{subtitle}.
+
+\fielditem{maintitle}{literal}
+
+Die Haupttitel eines mehrbändigen Buches, wie bei \emph{Gesammelten Werken}.
+Wenn \bibfield{title} oder \bibfield{booktitle} den Titel eines einzigen Bandes,
+welches Teil eines mehrbändigen Buches ist, ist der Titel der gesamten Arbeit in
+diesem Feld enthalten.
+
+\fielditem{maintitleaddon}{literal}
+
+Ein Anhang zu \bibfield{maintitle}, der in einer anderen Schrift ausgegeben
+wird.
+
+\fielditem{month}{integer}
+
+Der Monat der Veröffentlichung. Dies muss eine ganze Zahl und nicht eine
+Ordnungszahl oder eine Zeichenkette sein. Nicht |month={January}|, sondern
+|month={1}|. Die Bibliographie-Stile wandelt dies, falls erforderlich, in eine
+Zeichenkette oder Ordnungszahl, der jeweiligen Sprache entsprechend, um. Siehe
+auch \bibfield{date} sowie \secref{bib:use:iss, bib:use:dat}.
+
+\fielditem{nameaddon}{literal}
+
+Ein Zusatz direkt hinter dem Namen des Autors, der in der Bibliographie
+angegeben wird. Wird nicht von den Standardbibliographiestilen verwendet.
+Dieses Feld kann nützlich sein, um ein Aliasnamen oder ein Pseudonym
+hinzuzufügen (oder der richtige Namen, wenn das Pseudonym genutzt wird, um sich
+auf den Verfasser zu beziehen).
+
+\fielditem{note}{literal}
+
+Verschiedene bibliographische Daten, die nicht in ein anderes Feld passen.
+\bibfield{note} wird verwendet, um bibliographische Daten in einem freien
+Format aufzuzeichnen. Fakten über die Veröffentlichung, wie «Nachdruck der
+Ausgabe London 1831» sind typische Kandidaten für dieses Feldes. Siehe auch
+\bibfield{addendum}.
+
+\fielditem{number}{literal}
+
+Die Nummer einer Zeitschrift oder die Ausgabe\slash Nummer eines Buches aus
+einer \bibfield{series}. Siehe auch \bibfield{issue} sowie \secref{bib:use:ser,
+bib:use:iss}. Mit \bibtype{patent} ist dies die Anzahl oder
+Eintragsummer eines Patents oder von Patentrechteanfragen.
+
+\listitem{organization}{literal}
+
+Die Organisation, die ein \bibtype{manual} oder eine \bibtype{online}-Quelle
+veröffentlichte oder eine Konferenz sponserte. Siehe auch \secref{bib:use:and}.
+
+\fielditem{origdate}{date}
+
+Wenn das Werk eine Übersetzung, eine Neuauflage oder etwas Ähnliches ist, dann
+das Datum der Veröffentlichung der Originalausgabe. Wird nicht von den
+Standardbibliographiestilen verwendet. Siehe auch \bibfield{date}.
+
+\fielditem{origlanguage}{key}
+
+Wenn das Werk eine Übersetzung ist, dann die Sprache des Originals. Siehe auch
+\bibfield{language}.
+
+\listitem{origlocation}{literal}
+
+Wenn das Werk eine Übersetzung, eine Neuauflage oder etwas Ähnliches ist, dann
+\bibfield{location} der Originalausgabe. Wird nicht von den
+Standardbibliographiestilen verwendet. Siehe auch \bibfield{location} und
+\secref{bib:use:and}.
+
+\listitem{origpublisher}{literal}
+
+Wenn das Werk eine Übersetzung, eine Neuauflage oder etwas Ähnliches ist, der
+\bibfield{publisher} der Originalausgabe. Wird nicht von den
+Standardbibliographiestilen verwendet. Siehe auch \bibfield{publisher} und
+\secref{bib:use:and}.
+
+\fielditem{origtitle}{literal}
+
+Wenn das Werk eine Übersetzung ist, der \bibfield{title} des Originals. Wird
+nicht von den Standardbibliographiestilen verwendet. Siehe auch
+\bibfield{title}.
+
+\fielditem{pages}{Bereich}
+
+Eine oder mehrere Seitenzahlen oder Seitenbereiche. Wenn das Werk als Teil eines
+anderen veröffentlicht wurde, wie ein Artikel in einer Zeitschrift oder einer
+Sammlung, enthält dieses Feld den entsprechenden Seitenbereich der anderen
+Arbeit. Es kann auch verwendet werden, um den Bezug auf einen bestimmten Teil
+eines Werkes zu begrenzen (beispielsweise ein Kapitel in einem Buch).
+
+\fielditem{pagetotal}{literal}
+
+Die Gesamtzahl der Seiten des Werkes.
+
+\fielditem{pagination}{key}
+
+Die Seitennummerierung der Arbeit. Der Wert dieses Feldes legt die Formatierung
+des \prm{postnote}-Argumentes für einen Zitatbefehl fest. Der Schlüssel sollte
+im Singular angegeben werden. Mögliche Schlüssel können sein: \texttt{page},
+\texttt{column}, \texttt{line}, \texttt{verse}, \texttt{section} und
+\texttt{paragraph}. Siehe auch bookpagination sowie \secref{bib:use:pag,
+use:cav:pag}.
+
+\fielditem{part}{literal}
+
+Die Nummer einer Teilausgabe. Dieses Feld gilt nur für Bücher und nicht für
+Fachzeitschriften. Es kann verwendet werden, wenn ein logischer Band aus zwei
+oder mehreren physischen besteht. In diesem Fall wird die Nummer des logischen
+Bandes in \bibfield{volume} geschrieben und die Nummer des Teils in
+\bibfield{part}. Siehe auch \bibfield{volume}.
+
+\listitem{publisher}{literal}
+
+Der/Die Name/n des/der Herausgeber. Siehe auch \secref{bib:use:and}.
+
+\fielditem{pubstate}{key}
+
+Der Stand der Veröffentlichung der Arbeiten, z.\,B. <im Druck> oder
+<eingereicht> (bei einer Zeitschrift). Bekannte Stadien sind \texttt{inpress}
+und \texttt{submitted}.
+
+\fielditem{reprinttitle}{literal}
+
+Der Titel einer Neuauflage des Werkes. Wird nicht von den Standardstilen
+verwendet.
+
+\fielditem{series}{literal}
+
+Der Name einer Publikationsreihe, wie «Studien in \dots», oder die Nummer einer
+Zeitschriftenreihe. Bücher in einer Publikationsreihe sind in der Regel
+nummeriert. Die Nummer oder Ausgabe eines Buches in einer Serie, wird in
+\bibfield{number} eingetragen. Beachten Sie, dass auch \bibtype{article} die
+Eingabe von \bibfield{series} nutzt, aber es in besonderer Weise handhaben.
+Siehe \secref{bib:use:ser} für weitere Einzelheiten.
+
+\listitem{shortauthor}{name}
+
+Der/Die Autor/en der Arbeit in abgekürzter Form. Dieses Feld soll vor allem für
+Abkürzungen von kooperierenden Autoren genutzt werden, siehe
+\secref{bib:use:inc} für weitere Einzelheiten.
+
+\listitem{shorteditor}{name}
+Der/Die Herausgeber des Werkes, in abgekürzter Form. Dieses Feld soll vor allem
+zur Abkürzung von kooperierenden Herausgebern genutzt werden, siehe
+\secref{bib:use:inc} für weitere Einzelheiten.
+
+\fielditem{shorthand}{literal}
+
+Eine besondere Bezeichnung, die bei der Zitierweise anstelle der üblichen
+verwendet wird. Dieses Feld ist für die Aliaszitierung vorgesehen. Wenn
+definiert, überschreibt es das standardmäßige Label. Wenn einer der zitierten
+Bibliographieeinträge ein \bibfield{shorthand}-Feld enthält, erstellt
+\sty{biblatex} automatisch eine Liste von Kürzeln, die zusätzlich zu der
+normalen Bibliographie ausgegeben wird. Siehe \secref{use:bib:los} für weitere
+Einzelheiten. Siehe auch \bibfield{label}.
+
+\fielditem{shorthandintro}{literal}
+
+Der ausführliche Zitierstil, der mit diesem Paket geliefert wird, benutzt
+Sätze,
+wie «fortan zitiert als [Kurzform]», um Abkürzungen im ersten Zitat einzuführen.
+Wenn der \bibfield{shorthandintro}-Bereich definiert ist, überschreibt es den
+Standardsatz. Beachten Sie, dass die alternativen Sätze Abkürzungen enthalten
+müssen.
+
+\fielditem{shortjournal}{literal}
+
+Eine kurze Version oder eine Abkürzung von \bibfield{journaltitle}. Wird nicht
+von den Standardbibliographiestilen verwendet.
+
+\fielditem{shortseries}{literal}
+
+Eine kurze Version oder eine Abkürzung von \bibfield{series}. Wird nicht von den
+Standardbibliographiestilen verwendet.
+
+\fielditem{shorttitle}{literal}
+
+Der Titel in einer verkürzten Form. Dieses Feld ist in der Regel nicht in der
+Bibliographie enthalten. Es ist für Zitierungen im Autor"=Titel"=Format
+vorgesehen. Falls vorhanden, verwendet der Autor"=Titel"=Zitatstil dieses Feld
+anstatt \bibfield{title}.
+
+\fielditem{subtitle}{literal}
+
+Der Untertitel des Werkes.
+
+\fielditem{title}{literal}
+
+Der Titel des Werkes.
+
+\fielditem{titleaddon}{literal}
+
+Ein Anhang zum \bibfield{title}, der in einer anderen Schrift ausgegeben wird.
+
+\listitem{translator}{name}
+
+Der/Die Übersetzer von \bibfield{title} oder \bibfield{booktitle}, je nach Art
+des Eintrags. Wenn der Übersetzer mit dem \bibfield{editor} übereinstimmt,
+verketten die Standardstile diese Felder in der Bibliographie automatisch.
+
+\fielditem{type}{key}
+
+Die Art von \bibfield{manual}, \bibfield{patent}, \bibfield{report}, oder
+\bibfield{thesis}. Dieses Feld kann auch für die benutzerdefinierte Typen aus
+\secref{bib:typ:ctm} nützlich sein.
+
+\fielditem{url}{literal}
+
+Die \acr{URL} einer Online-Publikation.
+
+\fielditem{urldate}{Datum}
+
+Der Zugriffszeitpunkt auf die Adresse, die im \bibfield{url}-Feld angegeben ist.
+Siehe auch \secref{bib:use:dat}.
+
+\fielditem{venue}{literal}
+
+Der Veranstaltungsort einer Konferenz, eines Symposiums oder eine andere
+Veranstaltung in \bibtype{proceedings}- und \bibtype{inproceedings}"=Einträgen.
+Dieses Feld kann auch für die benutzerdefinierte Typen aus \secref{bib:typ:ctm}
+nützlich sein. Beachten Sie, dass \bibfield{location} den Ort der
+Veröffentlichung enthält. Es entspricht daher der \bibfield{publisher}- und
+\bibfield{institution}-Liste. Der Veranstaltungsort der Veranstaltung wird in
+\bibfield{venue} eingetragen. Siehe auch \bibfield{eventdate} und
+\bibfield{eventtitle}.
+
+\fielditem{version}{literal}
+
+Die Revisionsnummer einer Software, eines Handbuches, etc.
+
+\fielditem{volume}{literal}
+
+Das Nummer eines mehrbändigen Buches oder eine Zeitschrift. Siehe auch
+\bibfield{part}.
+
+\fielditem{volumes}{literal}
+
+Die Gesamtzahl der Bände eines mehrbändigen Werkes. Je nach Art des Eintrags
+gehört dieses Feld zu \bibfield{title} oder \bibfield{maintitle}.
+
+\fielditem{year}{literal}
+
+Das Jahr der Veröffentlichung. Siehe auch \bibfield{date} und
+\secref{bib:use:dat}.
+
+\end{fieldlist}
+
+\subsubsection{Spezielle Felder} \label{bib:fld:spc}
+
+Die Felder in diesem Abschnitt werden nicht ausgegeben, sondern dienen einem
+anderen Zweck. Sie gelten für alle Arten von Einträgen.
+
+\begin{fieldlist}
+
+\fielditem{crossref}{entry key /
+Eingabeschlüssel}
+
+Dieses Feld enthält einen Eingabeschlüssel für die \bibtex="Querverweisfunktion.
+Es wird intern von \bibtex verwendet. Abhängige
+"`Kind"'einträge mit einem \bibfield{crossref}-Feld erben alle Daten von den
+Elterneinträgen, die im \bibfield{crossref}-Feld angegeben sind. Wenn die Anzahl
+der Kindeinträge auf einen bestimmten Elterneintrag verweist, wird der
+Elterneintrag automatisch in die Bibliographie hinzugefügt, auch wenn er nicht
+explizit zitiert wurde. Man kann dies über die Kommandozeile
+steuern.\footnote{siehe die \opt{mincrossrefs} package option in
+\secref{use:opt:pre:gen}.} Stilautoren sollten beachten, dass das
+\bibfield{crossref}-Feld des Kindeintrags auf der \sty{biblatex}-Ebene definiert
+wird, abhängig von der Verfügbarkeit der Elterneinträge. Wenn der Elterneintrag
+verfügbar ist, wird das \bibfield{crossref}-Feld des Kindeintrages definiert.
+Wenn nicht, erben sie die Daten aus den Elterneinträgen, aber ihr
+\bibfield{crossref} Feld bleibt undefiniert. Ob der Elterneintrag implizit oder
+explizit in die Bibliographie aufgenommen wurde, spielt keine Rolle. Siehe auch
+\bibfield{xref}.
+
+\fielditem{entryset}{comma"=separated values / durch Kommata getrennter Wert}
+
+Dieses Feld ist speziell für \bibtype{set}"=Elterneinträge und deren
+Kindereinträge. Die Elterneinträge sind eine durch Kommas getrennte Liste der
+Eingabeschlüssel, die einen Eintrag festlegen. In den Kindeinträgen ist es der
+Eingabeschlüssel der Eltern. Siehe \secref{use:use:set} für Details.
+
+\fielditem{entrysubtype}{identifier / Bezeichner}
+
+Dieses Feld, welches nicht durch die Standardstile unterstützt wird, kann
+verwendet werden, um einen Subtyp eines Eingabetyps anzugeben. Dies kann für
+Bibliographiestile nützlich sein, die eine feiner Abstufung von Eingabetypen
+unterstützen.
+
+\fielditem{execute}{code}
+
+Ein spezielles Feld, welches beliebige \tex-Codes enthält, die ausgeführt werden
+können, wenn auf die Daten von den entsprechenden Einträgen zugegriffen wird.
+Dies kann nützlich sein, um spezielle Fälle zu behandeln. Dieses Feld ist
+vergleichbar mit den Schnittstellen \cmd{AtEveryBibitem}, \cmd{AtEveryLositem}
+und \cmd{AtEveryCitekey} aus \secref{aut:fmt:hok}, außer dass es auf einer
+pro-Eintrag Grundlage in der \file{bib}-Datei definierbar ist. Jeder Code dieses
+Felds wird direkt automatisch nach den Hookes ausgeführt.
+
+\fielditem{gender}{\opt{sf}, \opt{sm}, \opt{sn}, \opt{pf}, \opt{pm}, \opt{pn},
+\opt{pp}}
+
+Das Geschlecht des Autors oder das Geschlecht des Herausgebers, wenn es keinen
+Autor gibt. Die folgenden Kennungen werden unterstützt: \opt{sf} (femininer
+Singular, ein einzelner weiblicher Name), \opt{sm} (maskuliner Singular, ein
+einzelner männlicher Name), \opt{sn} (Neutrum Singular, ein einzelner neutraler
+Name), \opt{pf} (femininer Plural, mehrere weibliche Namen), \opt{pm}
+(maskuliner Plural, mehrere männliche Namen), \opt{pn} (Neutrum Plural, mehrere
+neutrale Namen), \opt{pp} (Plural, mehrere Namen unterschiedlichen Geschlechts).
+Diese Information ist nur für spezielle Bibliographie- und Zitierstile
+erforderlich und auch nur in bestimmten Sprachen. Zum Beispiel kann ein
+Zitatstil sich wiederholender Autorennamen mit einem Begriff wie <idem>
+ersetzen. Wenn das lateinische Wort verwendet wird, so wie es im englischen und
+französischem Brauch ist, muss das Geschlecht nicht angegeben werden. In
+deutschen Veröffentlichungen werden jedoch solche Schlüsselbegriffe in der Regel
+in Deutsch gegeben und sind in diesem Fall geschlechtsspezifisch.
+
+
+\begin{table} \tablesetup \centering
+\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}p{100pt}@{}p{100pt}@{}p{110pt}@{}} %\toprule
+\multicolumn{1}{@{}H}{Sprache} & \multicolumn{1}{@{}H}{Region/Dialekt} &
+\multicolumn{1}{@{}H}{Babel Identifiers} \\
+\cmidrule(r){1-1}\cmidrule(r){2-2}\cmidrule{3-3} Dänisch
+& Dänemark & \opt{danish} \\ Niederländisch & Niederlande &
+\opt{dutch} \\ Englisch & USA & \opt{american},
+\opt{USenglish}, \opt{english} \\ & Großbritanien & \opt{british},
+\opt{UKenglish} \\ & Kanada & \opt{canadian} \\ & Australien &
+\opt{australian} \\ & Neuseeland & \opt{newzealand} \\ Finnisch & Finnland
+& \opt{finnish} \\ Französisch& Frankreich, Kanada & \opt{french},
+\opt{francais}, \opt{canadien} \\ Deutsch & Deutschland & \opt{german},
+\opt{ngerman} \\ & Österreich & \opt{austrian}, \opt{naustrian} \\
+Grieschich& Griechenland & \opt{greek} \\ Italienisch & Italien
+& \opt{italian} \\ Norwegisch & Norwegen & \opt{norsk}, \opt{nynorsk} \\
+Portugiesisch& Brasilien & \opt{brazil} \\ & Portugal &
+\opt{portuges} \\ Spanisch & Spanien & \opt{spanish} \\
+Schwedisch & Schweden & \opt{swedish} \\
+%\bottomrule
+\end{tabularx}
+\caption{Unterstütze Sprachen} \label{bib:fld:tab1}
+\end{table}
+\
+
+\fielditem{hyphenation}{identifier / Bezeichner}
+
+Die Sprache der Bibliographieeinträge. Der Bezeichner muss eine Sprache sein,
+die dem Paket \sty{babel} bekannt ist. Diese Informationen können verwendet
+werden, um zwischen Silbentrennungsmustern und Zeichenketten in der
+Bibliographie zu wechseln. Beachten Sie die Groß- und Kleinschreibung bei
+Sprachen. Die Sprachen, die derzeit von diesem Paket unterstützt werden, sind in
+\tabrefe{bib:fld:tab1} zusammengefasst. Beachten Sie, dass \sty{babel} den
+Bezeichner \opt{english} ähnlich wie \opt{british} oder \opt{american}
+behandelt, abhängig von der Version. Das Paket \sty{biblatex} behandelt es immer
+ähnlich wie \opt{american}. Es ist besser, die Sprachbezeichner \opt{american}
+und \opt{british} zu verwenden, um möglichen Missverständnissen vorzubeugen.
+Vergleichen Sie \bibfield{language} in \secref{bib:fld:dat}.
+
+\fielditem{indexsorttitle}{literal}
+
+Der Titel beim Sortieren des Indexes. Im Gegensatz zu \bibfield{indextitle}
+wird dieses Feld nur zum Sortieren verwendet. Der ausgegebene Titel im Index ist
+\bibfield{indextitle} oder \bibfield{title}. Dieses Feld kann nützlich sein,
+wenn der Titel Sonderzeichen oder Befehle enthält, die die Sortierung des
+Indexes beeinträchtigen. Betrachten Sie folgendes Beispiel:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+title = {The \LaTeX\ Companion},
+indextitle = {\LaTeX\ Companion, The},
+indexsorttitle = {LATEX Companion},
+\end{lstlisting}
+%
+Stilautoren sollten beachten, dass \sty{biblatex} automatisch den Wert dieser
+beiden Felder \bibfield{indextitle} oder \bibfield{title} in
+\bibfield{indexsorttitle} kopiert, falls dieses Feld nicht definiert ist.
+
+\fielditem{keywords}{comma-separated values / durch Kommata getrennter Wert}
+
+Eine durch Kommata getrennte Liste von Schlüsselwörtern. Diese Schlüsselwörter
+sind für die Bibliographiefilter (vgl. \secref{use:bib:bib, use:use:div}),
+welche normalerweise nicht ausgegeben werden. Beachten Sie, dass Leerzeichen
+nach Kommata ignoriert werden.
+
+\fielditem{options}{comma-separated \keyval Option}
+
+Eine kommaseparierte Liste von Eingabemöglichkeiten in \keyval-Notation. Dieses
+Feld wird verwendet, um Optionen auf einer pro-Eintrag Grundlage festzulegen.
+Siehe \secref{use:opt:bib} für weitere Einzelheiten. Beachten Sie, dass Zitier-
+und Bibliographiestile zusätzliche Eingabemöglichkeiten haben können.
+
+\fielditem{presort}{string / Zeichenkette}
+
+Ein besonderes Feld, um die Sortierung der Bibliographie zu modifizieren. Dieses
+Feld ist das erste Element der Sortierung, das beim Sortieren der Bibliographie
+verwendet wird und damit wird es verwendet, um die Einträge in Gruppen zu
+unterteilen. Dies kann bei der Erstellung unterteilter Bibliographien mit den
+Bibliographiefiltern nützlich sein. Dieses Feld wird nur intern bei der
+Sortierung verwendet. Bitte beachten Sie \secref{use:srt} für weitere Details.
+Siehe auch \secref{aut:ctm:srt}.
+
+\fielditem{sortkey}{literal}
+
+Ein Feld, um die Sortierreihenfolge der Bibliographie zu ändern. Benutzen Sie
+dieses Feld als den Hauptsortierschlüssel. Falls vorhanden, nutzt \sty{biblatex}
+dieses Feld während der Sortierung und ignoriert alles andere, mit Ausnahme des
+\bibfield{presort}-Feldes. Dieses Feld wird nur intern während des Sortierens
+verwendet. Bitte beachten Sie \secref{use:srt} für weitere Details.
+
+\listitem{sortname}{name}
+
+Ein Name oder eine Liste von Namen, um die Sortierreihenfolge der Bibliographie
+zu verändern. Wenn diese Liste vorhanden ist, wird sie anstelle von
+\bibfield{author} oder \bibfield{editor} genutzt, um die Bibliographie zu
+sortieren. Es wird nur intern während des Sortierens verwendet. Bitte beachten
+Sie \secref{use:srt} für weitere Details.
+
+\fielditem{sortshorthand}{literal\BiberOnlyMark}
+
+Ähnlich wie \bibfield{sortkey}, wird aber in der Abkürzungsliste verwendet.
+Wenn vorhanden, verwendet \sty{biblatex} dieses Feld anstelle von
+\bibfield{shorthand} zur Abkürzungssortierung. Dies ist nützlich, wenn das
+Abkürzungsfeld Formatierungsbefehle wie \cmd{emph} oder \cmd{textbf}
+enthält. Dieses Feld wird nur bei der internen Sortierung eingesetzt.
+
+
+\fielditem{sorttitle}{literal}
+
+Ein Feld, um die Sortierreihenfolge der Bibliographie zu modifizieren. Falls
+vorhanden, wird dieses Feld anstelle von \bibfield{title} beim Sortieren der
+Bibliographie verwendet. Es wird nur intern während der Sortierung verwendet.
+Das \bibfield{sorttitle}-Feld kann nützlich sein, wenn Sie einen Eintrag mit
+einem Titel wie «An Introduction to\dots» haben, und ihn alphabetisch unter <I>
+anstatt <A> haben wollen. In diesem Fall können Sie «Introduction to\dots» in
+\bibfield{sorttitle} eintragen. Bitte beachten Sie \secref{use:srt} für weitere
+Details.
+
+\fielditem{sortyear}{literal}
+
+Ein Feld, um die Sortierreihenfolge der Bibliographie zu modifizieren. Falls
+vorhanden, wird dieses Feld anstelle von \bibfield{year} beim Sortieren der
+Bibliographie verwendet. Es wird nur intern während der Sortierung verwendet.
+Bitte beachten Sie \secref{use:srt} für weitere Details.
+
+\fielditem{xref}{key}
+
+Dieses Feld bietet einen alternativen Querverweismechanismus. Es unterscheidet
+sich von \bibfield{crossref} insofern, dass der Kindeintrag nicht alle Daten von
+den Elterneinträgen erbt, die im \bibfield{xref}-Feld angegeben sind. Wenn die
+Anzahl der Kindeinträge auf einen bestimmten Elterneintrag verweist, wird dieser
+automatisch der Bibliographie hinzugefügt, auch wenn er nicht explizit zitiert
+wurde. Diese Schwelle ist mit der Option des \opt{mincrossrefs} Paketes aus
+\secref{use:opt:pre:gen} einstellbar. Stilautoren sollten beachten, dass
+\bibfield{xref}-Felder der Kindeinträge auf der \sty{biblatex} definiert werden,
+abhängig von der Verfügbarkeit der Elterneinträge. Wenn die Elterneinträge
+vorhanden sind, werden die \bibfield{xref}-Felder der Kindeinträge definiert.
+Wenn nicht, bleibt \bibfield{xref} undefiniert. Ob die Elterneinträge in die
+Bibliographie implizit oder explizit zugefügt wurden, spielt keine Rolle. Bitte
+beachten Sie \secref{bib:cav:ref} für weitere Erläuterungen. Siehe auch
+\bibfield{crossref}.
+
+\end{fieldlist}
+
+\subsubsection{Benutzerdefinierte Felder} \label{bib:fld:ctm}
+
+Die Felder in diesem Abschnitt sind für spezielle Bibliographiestile bestimmt.
+Sie werden nicht in den Standardbibliographiestilen verwendet.
+
+\begin{fieldlist}
+
+\listitem{name{[a--c]}}{Name}
+
+Benutzerdefinierte Listen für spezielle Bibliographiestile. Wird nicht von den
+Standardbibliographiestilen verwendet.
+
+\fielditem{name{[a--c]}type}{Schlüssel}
+
+Ähnlich wie \bibfield{authortype} und \bibfield{editortype}, aber bezogen auf
+\bibfield{name{[a--c]}}. Wird nicht von den Standardbibliographiestilen
+verwendet.
+
+\listitem{list{[a--f]}}{literal}
+
+Benutzerdefinierte Listen für spezielle Bibliographiestile. Wird nicht von den
+Standardbibliographiestilen verwendet.
+
+\fielditem{user{[a--f]}}{literal}
+
+Benutzerdefinierte Felder für spezielle Bibliographiestile. Wird nicht von den
+Standardbibliographiestilen verwendet.
+
+\fielditem{verb{[a--c]}}{literal}
+
+Ähnlich wie die benutzerdefinierten Felder oben, außer dass es sich um wörtlich
+Felder handelt. Wird nicht von den Standardbibliographiestilen verwendet.
+
+\end{fieldlist}
+
+\subsubsection{Aliasfeldnamen} \label{bib:fld:als}
+
+Die Aliase in diesem Abschnitt sind für die Abwärtskompatibilität mit
+herkömmlichen \bibtex und anderen Anwendungen, die darauf basieren. Beachten
+Sie, dass diese Aliase sofort aufgelöst werden, sobald die \file{bib}-Datei
+verarbeitet wird. Alle Bibliographie- und Zitierstile müssen die Namen der
+Felder nutzen, auf die sie verweisen und nicht den Alias. In \file{bib}-Dateien
+können Sie entweder den Alias oder den Namen des Feldes benutzen, jedoch nicht
+beide gleichzeitig.
+
+\begin{fieldlist}
+
+\listitem{address}{literal}
+
+Ein Alias für \bibfield{location}, für \bibtex-Kompatibilität bereitgestellt.
+Herkömmlich verwendet \bibtex den leicht irreführenden Feldnamen
+\bibfield{address} für den Ort der Veröffentlichung, d.\,h. den Ort des
+Verlages, während \sty{biblatex} den generische Feldnamen \bibfield{location}
+nutzt. Siehe \secref{bib:fld:dat,bib:use:and}.
+
+\fielditem{annote}{literal}
+
+Ein Alias für \bibfield{annotation}, für \sty{jurabib}-Kompatibilität
+bereitgestellt. Siehe \secref{bib:fld:dat}.
+
+\fielditem{archiveprefix}{literal}
+
+Ein Alias für \bibfield{eprinttype} für arXiv-Kompatibilität bereitgestellt.
+Siehe \secref{bib:fld:dat,use:use:epr}.
+
+\fielditem{journal}{literal}
+
+Ein Alias für \bibfield{journaltitle}, für \bibtex-Kompatibilität
+bereitgestellt. Siehe \secref{bib:fld:dat}.
+
+\fielditem{key}{literal}
+
+Ein Alias für \bibfield{sortkey}, für \bibtex-Kompatibilität bereitgestellt.
+Siehe \secref{bib:fld:spc}.
+
+\fielditem{pdf}{literal}
+
+Ein Alias für \bibfield{file}, für JabRef-Kompatibilität bereitgestellt. Siehe
+\secref{bib:fld:dat}.
+
+\fielditem{primaryclass}{literal}
+
+Ein Alias für \bibfield{eprintclass} für arXiv-Kompatibilität bereitgestellt.
+Siehe \secref{bib:fld:dat,use:use:epr}.
+
+\listitem{school}{literal}
+
+Ein Alias für \bibfield{institution}, für \bibtex-Kompatibilität bereitgestellt.
+\bibfield{institution} wird herkömmlich von \bibtex für technische Berichte
+verwendet, während \bibfield{school} die Institution einer Diplomarbeit enthält.
+Das Paket \sty{biblatex} verwendet das generische Feld \bibfield{institution} in
+beiden Fällen. Siehe \secref{bib:fld:dat,bib:use:and}.
+
+\end{fieldlist}
+
+\subsection{Verwendungshinweise} \label{bib:use}
+
+Die Eingabetypen und Felder, die durch dieses Paket unterstützt werden, sollten
+zum größten Teil intuitiv für jedermann nutzbar sein, der mit \bibtex vertraut
+ist. Doch abgesehen von den zusätzlichen Typen und Feldern, die von diesem Paket
+zu Verfügung gestellt werden, werden einige der alten Bekannten in einer Art und
+Weise gehandhabt, die einer Erklärung benötigt. Dieses Paket enthält einige
+Kompatibilitätskodes für \file{bib}-Dateien, die mit einem herkömmlichen
+\bibtex-Stil erzeugt wurden. Leider ist es nicht möglich, alle älteren Dateien
+automatisch in den Griff zu bekommen, da das \sty{biblatex}-Datenmodell etwas
+anders als das herkömmliche \bibtex ist. Daher benötigen solche
+\file{bib}-Dateien höchstwahrscheinlich eine Bearbeitung, um richtig mit diesem
+Paket funktionieren zu können. Zusammenfassend sind die folgenden Elemente von
+den herkömmlichen \bibtex-Stilen verschieden:
+
+\begin{itemize} \setlength{\itemsep}{0pt} \item Der Eingabetyp \bibtype{inbook}.
+Siehe \secref{bib:typ:blx, bib:use:inb} für weitere Einzelheiten. \item Die
+Felder \bibfield{institution}, \bibfield{organization}, und \bibfield{publisher}
+sowie die Aliase \bibfield{address} und \bibfield{school}. Siehe
+\secref{bib:fld:dat, bib:fld:als, bib:use:and} für weitere Details. \item Der
+Umgang mit bestimmten Titelarten. Siehe \secref{bib:use:ttl} für weitere
+Einzelheiten \item Das Feld \bibfield{series}. Siehe \secref{bib:fld:dat,
+bib:use:ser} für Einzelheiten. \item Die Felder \bibfield{year} und
+\bibfield{month}. Siehe \secref{bib:fld:dat, bib:use:dat, bib:use:iss} für
+Einzelheiten. \item Das Feld \bibfield{edition}. See \secref{bib:fld:dat} für
+Einzelheiten. \item Das Feld \bibfield{key}. Siehe \secref{bib:use:key} für
+Einzelheiten. \end{itemize}
+
+Die Nutzer des \sty{jurabib}-Paketes sollten beachten, dass
+\bibfield{shortauthor} wie eine Namensliste von \sty{biblatex} behandelt wird,
+siehe \secref{bib:use:inc} für weitere Einzelheiten.
+
+\subsubsection{Der Eingabetyp \bibtype{inbook}} \label{bib:use:inb}
+
+Verwenden Sie \bibtype{inbook} nur für einen in sich geschlossenen Teil eines
+Buches mit eigenem Titel. Es bezieht sich auf \bibtype{book} genau wie
+\bibtype{incollection} auf \bibtype{collection}. Siehe \secref{bib:use:ttl} für
+Beispiele. Wenn Sie auf ein Kapitel oder einen Abschnitt eines Buches verweisen
+möchten, nutzen Sie einfach \bibfield{book} und fügen Sie ein
+\bibfield{chapter}- und\slash oder \bibfield{pages}-Feld hinzu. Ob eine
+Bibliographie überhaupt Verweise auf Kapitel oder Abschnitte enthalten sollte,
+ist umstritten, da ein Kapitel keine bibliographische Einheit darstellt.
+
+
+\subsubsection{Fehlende und weggelassene Daten} \label{bib:use:key}
+
+Die Felder, die als <erforderlich> in \secref{bib:typ:blx} angegeben wurden,
+sind nicht unbedingt in allen Fällen erforderlich. Die mitgelieferten
+Bibliographiestile dieses Paketes können mit wenig auskommen, wie
+\bibfield{title} ausreicht für die meisten Typen. Ein Buch, das anonym
+veröffentlicht wurde, eine Zeitschrift ohne einen expliziten Herausgeber oder
+ein Softwarehandbuch ohne einen expliziten Autor sollten kein Problem
+darstellen, so weit es die Bibliographie betrifft. Zitierstile können jedoch
+andere Anforderungen haben. Zum Beispiel erfordert ein Autor-Jahr-Zitat
+offensichtlich einen \bibfield{author}\slash \bibfield{editor} und ein
+\bibfield{year}.
+
+Sie können in der Regel mit dem \bibfield{label}-Feld einen Ersatz für die
+fehlenden Daten für Zitierungen bereitstellen. Wie das \bibfield{label}-Feld
+verwendet wird, hängt von dem Zitierstil ab. Der Autor-Jahr-Zitierstil, der in
+diesem Paket enthalten ist, nutzt das \bibfield{label}-Feld als Absicherung,
+wenn entweder \bibfield{author}\slash \bibfield{editor} oder \bibfield{year}
+fehlen. Auf der anderen Seite nutzen die numerischen Designs dies nicht bei
+allem, da das numerische Schema unabhängig von den verfügbaren Daten ist. Das
+Autor-Titel-Design ignoriert es weitgehend, da der bloße \bibfield{title} in der
+Regel für eine einheitliche Zitierform ausreichend ist, ein Titel wird
+erwartungsgemäß in jedem Fall zur Verfügung stehen. Das \bibfield{label}-Feld
+kann auch verwendet werden, um die nicht-numerischen Teile des automatisch
+generierten \bibfield{labelalpha} Feldes (alphabetische Zitierform) zu
+überschreiben. Siehe \secref{aut:bbx:fld} für weitere Einzelheiten.
+
+Beachten Sie, dass herkömmliche \bibtex-Stile ein Feld \bibfield{key} für die
+Alphabetisierung besitzen, falls sowohl \bibfield{author} und \bibfield{editor}
+fehlen. Das Paket \sty{biblatex} behandelt \bibfield{key} ähnlich wie
+\bibfield{sortkey}. Darüber hinaus bietet es eine sehr feine
+Sortierungskontrolle, vgl. \secref{bib:fld:spc, use:srt} für Details. Das Paket
+\sty{natbib} verwendet \bibfield{key} als ein Absicherungslabel für Zitate.
+Verwenden Sie stattdessen das \bibfield{label}-Feld.
+
+\subsubsection{Kooperierende Autoren und Herausgeber} \label{bib:use:inc}
+
+Kooperierende Autoren und Herausgeber werden jeweils in \bibfield{author}- oder
+\bibfield{editor}-Feld angeführt. Beachten Sie, dass diese in einem Extrapaar
+geschweifter Klammern gesetzt werden müssen, um zu verhindern, dass sie \bibtex
+als Personennamen in ihre Bestandteile zerlegt. Verwenden Sie
+\bibfield{shortauthor}, wenn Sie eine gekürzte Form des Namens oder eine
+Abkürzung für den Einsatz in Zitaten haben wollen.
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+author = {<<{National Aeronautics and Space Administration}>>},
+shortauthor = {NASA},
+\end{lstlisting}
+%
+In den Standardzitierstilen wird der Kurzname in allen Zitaten ausgegeben,
+während der volle Name in der Bibliographie ausgegeben wird. Für kooperierende
+Herausgeber verwenden Sie die entsprechenden Felder \sty{editor} und
+\sty{shorteditor}. Da alle dieser Felder nun als Namenslisten behandelt werden,
+ist es möglich, persönliche Namen und kooperierende Namen gemischt aufzuführen,
+vorausgesetzt, sie sind in Klammern gesetzt.
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+editor = {<<{National Aeronautics and Space Administration}>>
+ and Doe, John},
+shorteditor = {NASA and Doe, John},
+\end{lstlisting}
+%
+Benutzer, die von \sty{jurabib} zu \sty{biblatex} gewechselt haben, sollten
+beachten, dass \bibfield{shortauthor} als Namensliste behandelt wird.
+
+\subsubsection{Wörterlisten} \label{bib:use:and}
+
+Die Felder \bibfield{institution}, \bibfield{organization}, \bibfield{publisher}
+und \bibfield{location} sind Wörterlisten im Sinne des \secref{bib:fld}. Dies
+gilt auch für \bibfield{origlocation}, \bibfield{origpublisher} und die
+Aliasfelder \bibfield{address} and \bibfield{school}. Alle diese Felder
+enthalten eine Liste von Elemente, die durch <|and|> getrennt werden. Wenn sie
+ein wörtliches <|and|> enthalten, muss es in Klammern gesetzt werden.
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+publisher = {William Reid <<{and}>> Company},
+institution = {Office of Information Management <<{and}>> Communications},
+organization = {American Society for Photogrammetry <<{and}>>
+ Remote Sensing and American Congress on Surveying
+ <<{and}>> Mapping},
+\end{lstlisting}
+%
+Beachten Sie den Unterschied zwischen einem wörtlichen <|{and}|> und dem
+Listentrennzeichen <|{and}|> in den obigen Beispielen. Sie können auch den
+gesamten Namen in Klammern setzen:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+publisher = {<<{William Reid and Company}>>},
+institution = {<<{Office of Information Management and Communications}>>},
+organization = {<<{American Society for Photogrammetry and Remote Sensing}>>
+ and <<{American Congress on Surveying and Mapping}>>},
+\end{lstlisting}
+%
+Ältere Dateien, die noch nicht für den Einsatz mit \sty{biblatex} aktualisiert
+wurden, funktionieren trotzdem, wenn diese Felder kein wörtliches <and>
+enthalten. Beachten Sie jedoch, dass Sie die zusätzlichen Merkmale für wörtliche
+Listen in diesem Fall vermissen, wie die konfigurierbare Formatierung und
+automatische Abkürzung.
+
+\subsubsection{Titel} \label{bib:use:ttl}
+
+Die folgenden Beispiele veranschaulichen, wie man mit den unterschiedlichen
+Arten von Titeln umgehen sollte. Beginnen wir mit einem fünfbändigen Werk, das
+als Ganzes angesehen wird:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+@Book{works,
+author = {Shakespeare, William},
+title = {Collected Works},
+volumes = {5},
+...
+\end{lstlisting}
+%
+Die einzelnen Bände eines mehrbändigen Werkes haben in der Regel einen eigenen
+Titel. Angenommen, der vierte Band von \emph{Collected Works} umfasst
+Shakespeare's Sonette und wir beziehen uns nur auf dieses Band:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+@Book{sonnets, author = {Shakespeare, William},
+maintitle = {Collected Works},
+title = {Sonntte},
+volume = {4},
+...
+\end{lstlisting}
+%
+Wenn die einzelnen Bände keinen eigenen Titel haben, gibt man den Haupttitel in
+\bibfield{title} an und fügt eine Bandnummer hinzu:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+@Book{sonnets,
+author = {Shakespeare, William},
+title = {Collected Works},
+volume = {4},
+...
+\end{lstlisting}
+%
+Im nächsten Beispiel werden wir uns auf einen Teil eines Bandes beziehen, der
+aber eine in sich geschlossene Arbeit mit eigenem Titel darstellt. Das jeweilige
+Band hat auch einen Titel, und es gibt immer noch den Haupttitel der gesamten
+Auflage:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+@InBook{lear,
+author = {Shakespeare, William},
+bookauthor = {Shakespeare, William},
+maintitle = {Gesammelte Werke},
+booktitle = {Tragedies},
+title = {King Lear},
+volume = {1},
+pages = {53-159}, ...
+\end{lstlisting}
+%
+Angenommen, der erste Band der \emph{Collected Works} enthält ein
+nachgedrucktes Essay eines bekannten Gelehrten. Dies ist nicht die übliche
+Einleitung des Herausgebers, sondern eine in sich geschlossene Arbeit.
+\emph{Collected Works} hat ebenso einen eigenen Herausgeber:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+@InBook{stage,
+author = {Expert, Edward},
+title = {Shakespeare and the Elizabethan Stage},
+bookauthor = {Shakespeare, William},
+editor = {Bookmaker, Bernard},
+maintitle = {Collected Works},
+booktitle = {Tragedies},
+volume = {1},
+pages = {7-49}, ...
+\end{lstlisting}
+%
+Siehe \secref{bib:use:ser} für weitere Beispiele.
+
+\subsubsection{Herausgeberfunktionen} \label{bib:use:edr}
+
+Die Art der redaktionellen Tätigkeit eines Herausgebers ist in einem der
+\bibfield{editor}-Felder aufgeführt (z.\,B. \bibfield{editor},
+\bibfield{editora}, \bibfield{editorb}, \bibfield{editorc}) und sie können in dem
+entsprechenden \bibfield{editor...type} Feld spezifiziert werden. Die folgenden
+Funktionen werden standardmäßig unterstützt. Die Funktion <\texttt{editor}> ist
+die Standardeinstellung. In diesem Fall wird \bibfield{editortype} weggelassen.
+
+\begin{marglist} \setlength{\itemsep}{0pt}
+\item[editor] Der Hauptherausgeber.
+Dies ist die allgemeine redaktionelle Rolle und der Standardwert.
+\item[compiler] Ähnlich wie \texttt{editor}, wird aber verwendet, wenn die
+Aufgabe des Herausgebers hauptsächlich das Zusammenstellen ist.
+\item[founder] Der Gründer und Herausgeber einer Zeitschrift oder eines umfassenden
+Publikationsprojektes, wie eine <Gesammelte Werke>-Edition oder eine lang
+andauernde Kolumne.
+\item[continuator] Ein Redakteur, der die Arbeit des
+Gründers (\texttt{founder}) fortgesetzt, aber später durch den aktuellen
+Herausgeber (\texttt{editor}) ersetzt wurde.
+\item[redactor] Ein zweiter
+Herausgeber, dessen Aufgabe es ist, die Arbeit zu schwärzen.
+\item[collaborator] Eine weiterer Herausgeber oder ein Berater des Herausgebers.
+\end{marglist}
+%
+Zum Beispiel, wenn die Aufgabe des Herausgebers in der Erstellung besteht,
+können Sie dies im entsprechenden \bibfield{editortype}-Feld angeben:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+@Collection{...,
+editor = {Editor, Edward},
+editortype = {compiler},
+... }
+\end{lstlisting}
+%
+Es kann auch weitere Herausgeber neben dem Hauptherausgeber geben:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+@Book{...,
+author = {...},
+editor = {Editor, Edward},
+editora = {Redactor, Randolph},
+editoratype = {redactor},
+editorb = {Consultant, Conrad},
+editorbtype = {collaborator},
+... }
+\end{lstlisting}
+%
+Zeitschriften oder lang andauernde Veröffentlichungsprojekte können mehrere
+Generationen von Herausgebern enthalten. Zum Beispiel kann es einen Gründer
+zusätzlich zu dem derzeitigen Herausgeber geben:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+@Book{...,
+author = {...},
+editor = {Editor, Edward},
+editora = {Founder, Frederic},
+editoratype = {founder},
+... }
+\end{lstlisting}
+%
+Beachten Sie, dass nur der \bibfield{editor} in Zitaten angegeben wird und bei
+der Sortierung der Bibliographie. Wenn ein Eintrag typischerweise mit dem
+Gründer zitiert wird (und entsprechend in der Bibliographie sortiert), kommt der
+Gründer in das Feld \bibfield{editor} und der aktuelle Editor kommt in eines der
+\bibfield{editor...}-Felder:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+@Collection{...,
+editor = {Founder, Frederic},
+editortype = {founder},
+editora = {Editor, Edward},
+... }
+\end{lstlisting}
+%
+Sie können weitere Funktionen durch Initialisierung und Definition eines neuen
+Lokalisierungsschlüssels hinzufügen, dessen Name dem Bezeichner im
+\bibfield{editor...type}-Feld entspricht. Siehe \secref{use:lng,aut:lng:cmd} für
+weitere Einzelheiten.
+
+\subsubsection{Veröffentlichungen und Zeitungsserien} \label{bib:use:ser}
+
+Das \bibfield{series}-Feld wird von herkömmlichen \bibtex-Stilen sowohl für den
+Haupttitel eines mehrbändigen Werkes, als auch für eine Zeitungsserie genutzt,
+d.\,h. eine lose Abfolge von Bücher vom gleichen Verlag, die sich mit dem
+gleichen Thema befassen oder zum gleichen Feld der Forschung gehören. Dies kann
+mehrdeutig sein. Dieses Paket stellt ein \bibfield{maintitle}-Feld für
+mehrbändige Werke zur Verfügung und bietet \bibfield{series} nur für
+Zeitungsserien. Die Ausgabe oder Nummer des Buches in der Reihe steht in diesem
+Fall in \bibfield{number}:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+@Book{...,
+author = {Expert, Edward},
+title = {Shakespeare and the Elizabethan Age},
+series = {Studies in English Literature and Drama},
+number = {57},
+... }
+\end{lstlisting}
+%
+Der \bibtype{article}-Eingabetyp nutzt auch \bibfield{series}, aber auf eine
+andere Art und Weise. Zuerst wird ein Test durchgeführt, um festzustellen, ob
+der Wert des Feldes eine ganze Zahl ist. Wenn ja, wird es als eine Ordnungszahl
+ausgegeben. Wenn nicht, wird ein weiterer Test durchgeführt, um festzustellen,
+ob es ein Lokalisierungsschlüssel ist. Wenn ja, wird der lokalisierten String
+ausgegeben. Wenn nicht, wird der Wert ausgegeben. Betrachten Sie das folgende
+Beispiel für eine Zeitschrift, die in nummerierter Reihenfolge erschienen ist:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+@Article{...,
+journal = {Journal Name},
+series = {3},
+volume = {15},
+number = {7},
+year = {1995},
+... }
+\end{lstlisting}
+%
+Dieser Eintrag wird als «\emph{Journal Name}. 3rd ser. 15.7 (1995)» ausgegeben.
+Einige Zeitschriften verwenden Bezeichnungen wie <alte Serie> und <neuen Serie>
+anstelle einer Nummer. Solche Bezeichnungen werden in \bibfield{series}
+angegeben, entweder als Zeichenkette oder als Lokalisierungsschlüssel.
+Betrachten Sie das folgende Beispiel, welches die Verwendung des
+Lokalisierungsschlüssels \texttt{newseries} zeigt:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+@Article{...,
+journal = {Journal Name},
+series = {newseries},
+volume = {9},
+year = {1998},
+... }
+\end{lstlisting}
+%
+Dieser Eintrag wird als «\emph{Journal Name}. New ser. 9 (1998)» ausgegeben.
+Siehe \secref{aut:lng:key} für eine Liste der standardmäßig definierten
+Lokalisierungsschlüssel.
+
+\subsubsection{Datumsspezifikationen} \label{bib:use:dat}
+
+\begin{table} \tablesetup \begin{tabularx}{\columnwidth}{@{}>{\ttfamily}llX@{}}
+\toprule \multicolumn{1}{@{}H}{Datumspezifikation} &
+\multicolumn{2}{H}{Formatierte Daten (Beispiele)} \\ \cmidrule(l){2-3} &
+\multicolumn{1}{H}{Kurzformat} & \multicolumn{1}{H}{Langformat} \\
+\cmidrule{1-1}\cmidrule(l){2-2}\cmidrule(l){3-3} 1850 & 1850
+& 1850 \\ 1997/ & 1997-- & 1997-- \\
+1967-02 & 02/1967 & February 1967 \\
+2009-01-31 & 31/01/2009 & 31st January 2009 \\
+1988/1992 & 1988--1992 & 1988--1992 \\
+2002-01/2002-02 & 01/2002--02/2002 & January 2002--February
+2002 \\ 1995-03-30/1995-04-05 & 30/03/1995--05/04/1995 & 30th March
+1995--5th April 1995 \\ \bottomrule
+\end{tabularx}
+
+\caption{Datumsspezifikationen} \label{bib:use:tab1}
+\end{table}
+
+Die Datumsfelder \bibfield{date}, \bibfield{origdate}, \bibfield{eventdate} und
+\bibfield{urldate} erfordern eine Datumsangabe im \texttt{yyyy-mm-dd} Format.
+Datumsbereiche werden als \texttt{yyyy-mm-dd\slash yyyy-mm-dd} angegeben.
+Teildaten werden unterstützt, wenn Komponenten nur am Ende weggelassen werden.
+Sie können einen unbefristeten Zeitraum angeben, indem der Bereichstrenner
+angeben und das Enddatum weggelassen wird (z.\,B. \texttt{yyyy/}). Siehe
+\tabrefe{bib:use:tab1} für einige Beispiele für gültige Datenspezifikationen und
+die formatierten Daten, die automatisch von \sty{biblatex} generiert werden. Das
+formatierte Datum ist sprachspezifisch und wird automatisch angepasst. Wenn
+\bibfield{date} im Eingabetyp ist, nutzt \sty{biblatex} auch die Felder
+\bibfield{year} und \bibfield{month} für die Abwärtskompatibilität des
+herkömmlichen \bibtex. Stilautoren sollten beachten, dass \bibfield{date} oder
+\bibfield{origdate} nur in der bib-Datei vorhanden sind. Alle Daten werden
+analysiert und in ihre Bestandteile zerlegt, sobald die \file{bib}-Datei
+verarbeitet wird. Die Datumskomponenten stehen für die Stile zur Verfügung
+\secref{aut:bbx:fld:dat}. Siehe diesen Abschnitt und \tabrefe{aut:bbx:fld:tab1}
+auf Seite~\pageref{aut:bbx:fld:tab1} für weitere Informationen.
+
+\subsubsection{Monats- und Journalausgaben} \label{bib:use:iss}
+
+Das Feld
+\bibfield{month} ist ein Integerfeld. Die Bibliographiestile wandeln, falls
+erforderlich, den Monat zu einer sprachabhängigen Zeichenfolge um. Aus Gründen
+der Abwärtskompatibilität sollten Sie die folgenden Abkürzungen mit drei
+Buchstaben verwenden: \texttt{jan}, \texttt{feb}, \texttt{mar}, \texttt{apr},
+\texttt{may}, \texttt{jun}, \texttt{jul}, \texttt{aug}, \texttt{sep},
+\texttt{oct}, \texttt{nov}, \texttt{dec}. Beachten Sie, dass diese Abkürzungen
+\bibtex-Zeichenketten sind und ohne Klammern oder Anführungszeichen angegeben
+werden. Also nicht |month={jan}| oder |month="jan"|, sondern |month=jan|. Es ist
+nicht möglich, einen Monat in der Form |month={8/9}| zu spezifizieren. Verwenden
+Sie stattdessen \bibfield{date}, um Zeiträume anzugeben. Quartalszeitschriften
+sind in der Regel mit <Frühling> oder <Sommer> beschriftet, welche in
+\bibfield{issue} angegeben werden sollte. Die Platzierung des
+\bibfield{issue}-Feldes in \bibtype{article} Einträgen ähnelt und überschreibt
+das Feld \bibfield{month}.
+
+\subsubsection{Seitennummerierung} \label{bib:use:pag}
+
+Bei der Angabe einer Seite oder eines Seitenbereiches, entweder im Feld
+\bibfield{pages} oder im \prm{postnote}-Argument eines Zitierbefehls, ist es
+zweckmäßig, dass \sty{biblatex}-Präfixe wie <p.> oder <pp.> automatisch
+hinzugefügt werden und dies tut dieses Paket in der Tat standardmäßig. Jedoch
+verwenden einige Werke ein anderes Seitennummerierungsschema bzw. werden nicht
+durch Seitenangaben, sondern durch Vers- oder Zeilennummer zitiert. Hier kommen
+\bibfield{pagination} und \bibfield{bookpagination} ins Spiel. Als Beispiel
+betrachten wir den folgenden Eintrag:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+@InBook{key,
+title = {...},
+pagination = {verse},
+booktitle = {...},
+bookpagination = {page},
+pages = {53--65},
+... }
+\end{lstlisting}
+%
+\bibfield{bookpagination} beeinflusst die Formatierung der \bibfield{pages} und
+\bibfield{pagetotal}, die Liste der Referenzen. Seit \texttt{page} der Standard
+ist, wird dieses Feld im obigen Beispiel weggelassen. In diesem Fall wird der
+Seitenbereich als <pp.~53--65> formatiert. Angenommen, dass es bei einem Zitat
+aus einer Arbeit üblich ist, Verszahlen anstelle von Seitenzahlen in Zitaten zu
+verwenden, dann wird dies durch \bibfield{pagination} widergespiegelt, welches
+die Formatierung des \prm{postnote}-Arguments für jeden Zitierbefehl
+beeinflusst. Mit einem Zitat wie |\cite[17]{key}|, wird \prm{postnote} als
+<v.~17> formatiert. Die Einstellung von \bibfield{pagination} würde <\S~17>
+ergeben. Siehe \secref{use:cav:pag} für weitere Verwendungshinweise.
+
+\bibfield{pagination} und \bibfield{bookpagination} sind Schlüsselfelder. Dieses
+Paket wird versuchen, ihren Wert als Lokalisierungsschlüssel zu verwenden,
+vorausgesetzt, dass der Schlüssel definiert wurde. Benutzen Sie immer die
+Singularform des Schlüssels in \file{bib}-Dateien, der Plural wird automatisch
+gebildet. Die Schlüssel \texttt{page}, \texttt{column}, \texttt{line},
+\texttt{verse}, \texttt{section}, und \texttt{paragraph} sind vordefiniert, mit
+\texttt{page} als Standardwert. Die Zeichenfolge <\texttt{none}> hat eine
+besondere Bedeutung, wenn man \bibfield{pagination} oder
+\bibfield{bookpagination} Felder verwendet. Es unterdrückt das Präfix für den
+jeweiligen Eintrag. Wenn es keine vordefinierten Lokalisierungsschlüssel für die
+Seitennummerierung gibt, können Sie sie einfach hinzufügen. Vergleiche die
+Befehle\\ \cmd{NewBibliographyString} und \cmd{DefineBibliographyStrings} in
+\secref{use:lng}. Sie müssen zwei Lokalisierungsstrings für jedes zusätzliche
+Seitennummerierungsschema definieren: Die Singularform (der
+Lokalisierungsschlüssel entspricht dem Wert des Feldes \bibfield{pagination})
+und die Pluralform (deren Lokalisierungsschlüssel muss den Singular plus den
+Buchstaben <\texttt{s}> enthalten). Sehen Sie die vordefinierten Schlüssel und
+Beispiele in \secref{aut:lng:key}.
+
+\subsection{Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen} \label{bib:cav}
+
+Dieser Abschnitt enthält einige zusätzliche Hinweise zu den
+\bibtex-Schnittstellen des Paket. Er geht auch auf einige häufig auftretende
+Probleme ein.
+
+\subsubsection{Querverweise} \label{bib:cav:ref}
+
+\paragraph{Das \bibfield{crossref}-Feld (\bibtex)} \label{bib:cav:ref:btx}
+
+Das \bibfield{crossref}-Feld ist eine bequeme Möglichkeit Eltern- und
+Kindrelationen zwischen zwei verbundenen Einträgen herzustellen. Leider
+verwendet \bibtex eine Eins-zu-eins-Feld-Abbildung, welche den Nutzen des
+\bibfield{crossref}-Feldes deutlich reduziert. Hier gibt es zwei Befehle des
+symmetrischen Feld-Mappings, wie das folgende Beispiel zeigt:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+@Book{book,
+<<author>> = {Author},
+<<bookauthor>> = {Author},
+<<title>> = {Booktitle},
+<<booktitle>> = {Booktitle},
+<<subtitle>> = {Booksubtitle},
+<<booksubtitle>>= {Booksubtitle},
+publisher = {Publisher},
+location = {Location},
+date = {1995},
+}
+@InBook{inbook,
+crossref = {book},
+title = {Title},
+<<subtitle>> = {},
+pages = {5--25},
+}
+\end{lstlisting}
+
+Zum Beispiel ist \bibtex nicht fähig, das \bibfield{title}-Feld von den Eltern
+auf das \bibfield{booktitle}-Feld des Kindes zu übertragen, den Titel des Buches
+scheint es dann zweimal zu geben. Der Stil muss \bibfield{booktitle} der Eltern
+ignorieren, weil er nur mit den Einschränkungen von \bibtex arbeiten kann. Es
+ist möglich dieses Problem zu umgehen, indem man einen leeren
+\bibfield{subtitle} in den Kindereintrag einfügt.
+%verkuerzt.
+
+\paragraph{Das \bibfield{crossref}-Feld (Biber)} \label{bib:cav:ref:bbr}
+
+Mit Biber gehören die Einschränkungen bei dem \bibfield{crossref}-Feld von
+\bibtex der Vergangenheit an. Die Einträge von Biber ermöglichen ein
+angemessenes Cross-Referieren mit flexiblen data-inheritance-Regeln. Die
+Duplizierung von enthaltenen Feldern im Eltern-Eintrag oder das Hinzufügen von
+leeren Feldern im Kindeintrag ist vergessen. Einträge werden in normaler Weise
+spezifiziert:
+\newpage
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+@Book{book,
+author = {Author},
+title = {Booktitle},
+subtitle = {Booksubtitle},
+publisher = {Publisher},
+location = {Location},
+date = {1995},
+}
+@InBook{inbook,
+crossref = {book},
+title = {Title},
+pages = {5--25},
+}
+\end{lstlisting}
+%
+
+Das \bibfield{title}-Feld der Eltern wird kopiert zum
+\bibfield{booktitle}-Feld des Kindes, \bibfield{subtitle} wird
+\bibfield{booksubtitle}. \bibfield{author} der Eltern wird
+\bibfield{bookauthor} des Kindes, weil das Kind das \bibfield{author}-Feld
+nicht bereitstellt; es ist auch ein Duplizierung vom Feld \bibfield{author} des
+Kindes. Nach der Datenvererbung ist der Kindeintrag ähnlich zum Nachfolgenden:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+author = {Author},
+bookauthor = {Author},
+title = {Title},
+booktitle = {Booktitle},
+booksubtitle= {Booksubtitle},
+publisher = {Publisher},
+location = {Location},
+date = {1995},
+pages = {5--25},
+\end{lstlisting}
+%
+Siehe \apxref{apx:ref}, eine Liste von Transformationsregeln zum Herstellen des
+Standards. Alle sind anpassbar. Siehe \secref{aut:ctm:ref} für die
+Konfigurierung des Querverweis-Mechanismuses von Biber. Siehe auch
+\secref{bib:fld:spc}.
+
+\paragraph{The \bibfield{xref}-Feld} \label{bib:cav:ref:ref}
+
+Zusätzlich zum \bibfield{crossref}-Feld unterstützt \sty{biblatex} einen
+einfachen Querverweis-Mechanismus mit dem \bibfield{xref}-Feld. Dieses ist
+günstig, wenn eine Relation zwischen einer Eltern-Kind-Relation bei zwei
+verbundenen Einträgen etabliert werden soll, die es jedoch vorzieht, ihre
+Unabhängigkeit zu erhalten so weit die Angaben konzentriert sind. Das
+\bibfield{xref}-Feld unterscheidet sich vom \bibfield{crossref} dahingehend,
+dass der Kindeintrag nicht alle Daten des Elterneintrags erben wird, die in
+\bibfield{xref} angegeben sind. Wenn auf den Elterneintrag durch eine bestimmte
+Anzahl an Kindeinträgen verwiesen wird, wird \sty{biblatex} diese automatisch in
+die Bibliographie einfügen. Der Schwellenwert wird durch die
+\opt{mincrossrefs}-Paketoption aus \secref{use:opt:pre:gen} gesteuert. Das
+\bibfield{xref}-Feld wird von allen Backends unterstützt. Siehe dazu
+\secref{bib:fld:spc}.
+
+\subsubsection{Kapazitätsprobleme} \label{bib:cav:btx}
+
+\paragraph{\bibtex}
+
+
+Eine älteres Instrument, welches ursprünglich in den 1980er Jahren entwickelt
+wurde, \bibtex nutzt statische Speicherzuordnungen, sehr zum Leidwesen der
+Anwender, die mit großen bibliographischen Datenbanken arbeiten. Mit einer
+großen \file{bib}-Datei, die mehrere hundert Einträge enthält, ist es sehr
+wahrscheinlich, dass \bibtex zu viel Speicher benötigt. Die Anzahl der Einträge,
+die es verkraften kann, hängt von der Anzahl der Felder, die durch \bibtex-Stil
+(\file{bib}) definiert wurden, ab. Stildateien, wie \path{biblatex.bst}, die
+eine erhebliche Anzahl der Felder definieren, können mit solchen Problemen
+besser umgehen. Leider gibt das herkömmliche \bibtex keine klare Fehlermeldung,
+wenn es zu viel Speicher benötigt, sondern gibt eine ziemlich kryptische Art von
+Fehlverhalten an. Die Warnmeldungen in diesem Fall sehen wie folgt aus:
+
+\begin{lstlisting}[style=plain]{}
+Warning--I'm ignoring Jones1995's extra "year"
+field --line 422 of file huge.bib
+Warning--I'm ignoring Jones1995's extra
+"volume" field --line 423 of file huge.bib
+\end{lstlisting}
+%
+Diese Warnmeldungen können in der Tat darauf hinweisen, dass der Eintrag
+\texttt{Jones1995} defekt ist, da er bereits zwei \bibfield{year} und zwei
+\bibfield{volume} Felder enthält. Ist dies nicht der Fall und ist die
+\file{bib}-Datei recht groß, ist es wahrscheinlich ein Kapazitätsproblem. Was
+diese Warnung so verwirrend macht, ist, dass sie sich nicht auf einen
+bestimmten Eintrag bezieht. Wenn Sie den angeblich fehlerhaften Eintrag
+entfernen, wird eine andere ähnliche Warnung ausgelöst. Dies ist ein Grund,
+warum es ratsam ist, zu \file{bibtex8} oder Biber zu wechseln.
+
+\paragraph{\file{bibtex8}}
+
+\file{bibtex8} ist auch ein älteres Instrument und benötigt ebenso viel
+Arbeitsspeicher wie mit der Standardkapazität. Der Wechsel vom herkömmlichen
+\bibtex zu \file{bibtex8} ist schon eine Verbesserung, weil die Kapazität des
+letzteren zur Laufzeit über Kommandozeile erhöht werden kann und es auch
+eindeutige Fehlermeldungen ausgibt, z.\,B.:
+
+\begin{table}
+%\tablesetup\lnstyle
+\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}>{\raggedright\ttfamily}X%
+@{}>{\raggedright\ttfamily}X%
+rR{50pt}R{50pt}R{50pt}@{}} \toprule
+\multicolumn{1}{@{}H}{Parameter} & \multicolumn{1}{@{}H}{Schalter} &
+\multicolumn{4}{@{}H}{Kapazit"at} \\ \cmidrule{3-6} &&
+\multicolumn{1}{@{}H}{Default} &
+\multicolumn{1}{@{}>{\sffamily\bfseries\spotcolor\ttfamily}r}{-{}-big} &
+\multicolumn{1}{@{}>{\sffamily\bfseries\spotcolor\ttfamily}r}{-{}-huge} &
+\multicolumn{1}{@{}>{\sffamily\bfseries\spotcolor\ttfamily}r@{}}{-{}-wolfgang}
+\\ \cmidrule(r){1-1}\cmidrule(r){2-2}\cmidrule{3-6} max\_cites & -{}-mcites
+& 750 & 2000 & 5000 & 7500 \\ max\_ent\_ints & -{}-mentints & 3000 & 4000
+& 5000 & 7500 \\ max\_ent\_strs & -{}-mentstrs & 3000 & 6000 & 10000 &
+10000 \\ max\_fields & -{}-mfields & 17250 & 30000 & 85000 & 125000 \\
+max\_strings & -{}-mstrings & 4000 & 10000 & 19000 & 30000 \\ pool\_size
+& -{}-mpool & 65530 & 130000 & 500000 & 750000 \\ wiz\_fn\_space &
+-{}-mwizfuns & 3000 & 6000 & 10000 & 10000 \\ hash\_prime &
+& 4253 & 8501 & 16319 & 30011 \\ hash\_size & & 5000 &
+10000 & 19000 & 35000 \\ \bottomrule
+\end{tabularx} \caption[Kapazität von \bin{bibtex8}]{Kapazität und
+Schalter bei \bin{bibtex8}}
+\label{bib:cav:tab2}
+\end{table}
+
+\begin{lstlisting}[style=plain]{}
+17289 fields:
+Sorry---you've exceeded BibTeX's total number of fields 17250
+\end{lstlisting}
+%
+Tabelle \ref{bib:cav:tab2} gibt einen Überblick über die verschiedenen Parameter der
+Leistungsfähigkeit von \file{bibtex8} und die verwendeten
+Befehlszeilenoptionen (Schalter),
+um die Standardwerte zu erhöhen. Es gibt zwei Wege, um die Kapazität der
+Befehlszeile zu erhöhen. Sie können eine High-Level-Änderung wie |--huge|
+verwenden, um eine Menge verschiedener Standards auszuwählen oder eine
+Low-Level-Änderung wählen, wie |--mfields|, um einen einzigen Parameter zu
+modifizieren. Das erste, was Sie immer tun sollten, ist \file{bibtex8} mit
+|--wolfgang| durchlaufen zu lassen. Mit einer sehr großen Datenbank, kann jedoch
+auch diese Kapazität zu klein sein. In diesem Fall müssen Sie auf die
+Low-Level-Änderung zurückgreifen. Hier ist ein Beispiel aus einer Reihe von
+Änderungen, die mit einer \file{bib}-Datei mit ca. 1000 Einträgen bewältigt
+werden sollte:
+
+\begin{lstlisting}[style=plain]{}
+bibtex8 --wolfgang --mcites 30000 --mentints 30000 --mentstrs 40000
+--mfields 250000 --mstrings 35000 --mpool 750000 --csfile csfile.csf
+auxfile
+\end{lstlisting}
+%
+Bei näherer Betrachtung von Tabelle \ref{bib:cav:tab2}, werden Sie feststellen, dass
+es zwei Parameter gibt, die nicht direkt geändert werden können: |hash_prime|
+und |hash_size|. Eine Ausweitung dieser Werte ist nur mit der
+High-Level-Änderung möglich. Deshalb umfasst der obige Befehl daneben die
+Low-Level Änderung, |--wolfgang|. Diese Situation ist sehr bedauerlich, da die
+Hashgröße eine Obergrenze für einige andere Parameter festlegt. Zum Beispiel
+kann |max_strings| nicht größer als |hash_size| sein. Wenn Sie diese Grenze
+überschreiten, können Sie \file{bibtex8} mit einer größeren Kapazität
+kompilieren. Beachten Sie auch, dass der |wiz_fn_space|-Parameter sich nicht auf
+die \file{bib}-Datei, sondern auf den damit verbundenen Speicherbedarf der
+\file{bst}-Datei bezieht. \file{biblatex.bst} benötigt etwa einen Wert von etwa
+6000. Der Wert 10000, der implizit durch die Verwendung |--wolfgang|, angesetzt
+wird, ist gut.
+
+\paragraph{Biber}
+
+Biber eliminiert alle der oben genannten Einschränkungen.
+
+\subsubsection{Sortier- und Kodierungsprobleme} \label{bib:cav:enc}
+
+\paragraph{\bibtex} \label{bib:cav:enc:btx}
+
+Herkömmliches \bibtex kann nur alphabetisierte Ascii-Zeichen korrekt. Wenn
+bibliographische Daten Nicht-ASCII-Zeichen enthalten, müssen diese in
+Ascii-Notation angegeben werden. Zum Beispiel, anstatt den Buchstaben <ä> direkt
+einzugeben, muss man ihn als Eingabe der Form |\"a| mit einem Backslash und dem
+Ascii-Buchstaben eingeben. Die Ascii-Notation muss in geschweifte Klammern
+gesetzt werden. Herkömmliches \bibtex ignoriert daraufhin den Akzent und
+verwendet den Ascii-Buchstaben für die Sortierung. Hier ein paar Beispiele:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex,upquote]{}
+author = {S<<{\'a}>>nchez, Jos<<{\}>>},
+editor = {Ma<<{\ss}>>mann, R<<{\u}>>diger},
+translator = {Ferdi<<{\`e}>>re, Fr<<{\c{c}}>>ois},
+title = {<<{\OE}>>uvres compl<<{\`e}>>tes},
+\end{lstlisting}
+%
+Abgesehen von der unbequemen Handhabung, gibt es zwei große Probleme mit dieser
+Konvention. Ein kleines Problem ist, dass die zusätzlichen Klammern das Kerning
+von allen Nicht-Ascii-Buchstaben unterdrücken. Aber einfach alle Akzente
+wegzulassen, wäre nicht der richtige Weg. Zum Beispiel, im Dänischen ist der
+Buchstabe <å> einer der letzten Buchstaben des Alphabets, also sollte er nach
+<z> eingeordnet werden. \bibtex sortiert ihn jedoch wie ein <a> ein. Die Ligatur
+<æ> und der Buchstaben <ø> werden in dieser Sprache auch nach <z> einsortiert.
+Es gibt ähnliche Fälle im Norwegischen. In Schweden ist der Buchstabe <ö> einer
+der der letzten Buchstaben des Alphabets und die Buchstaben <å> und <ä> werden
+ebenfalls alphabetisch nach <z>, anstatt wie ein <a> eingeordnet. Besser ist
+hier auch die Sortierung von Ascii-Zeichen in einer eher eigentümliche Weise, da
+hier der Sortieralgorithmus den Ascii Zeichensatz (\texttt{0-9,A-Z,a-z})
+verwendet wird. Dies bedeutet, dass der Kleinbuchstabe <a> nach dem
+Großbuchstaben <Z> kommt, was nicht nur in der Sprache, für die \bibtex
+ursprünglich entwickelt wurde, akzeptierbar ist. Die herkömmliche
+\file{bst}-Datei umgeht dieses Problem, indem sie alle Zeichenketten für die
+Sortierung in Kleinbuchstaben umwandelt, d.\,h. das Sortieren ist bzgl. der
+Groß- und Kleinschreibung wirksam. Siehe auch \secref{bib:cav:enc:enc}.
+
+\paragraph{\file{bibtex8}} \label{bib:cav:enc:bt8}
+
+Die Umstellung auf \file{bibtex8} wird in solchen Fällen helfen.\\ \file{bibtex8}
+kann nach Groß- und Kleinschreibung sortieren, und es kann 8-Bit-Zeichen korrekt
+behandeln, sofern es mit einer geeigneten \file{csf}-Datei versorgt wird und die
+|--csfile|-Einstellung auf der Kommandozeile angegeben wird. Dies impliziert
+auch, dass es möglich ist, sprachspezifische Sortierregeln auf das
+Literaturverzeichnis anzuwenden. Das Paket \sty{biblatex} enthält
+\file{csf}-Dateien für einige gängige westeuropäische Kodierungen. \bin{bibtex8}
+beinhaltet auch ein paar \file{csf}-Dateien. Beachten Sie, dass eine
+\file{biblatex.bst} nicht erkannt wird, wenn sie unter dem herkömmlichen \bibtex
+oder \file{bibtex8} läuft, daher die \opt{bibtex8}-Paketoption. Standardmäßig
+ist die Sortierung nach Groß- und Kleinschreibung, da dies für das herkömmliche
+\bibtex erforderlich ist. Wenn die \opt{bibtex8}-Paketoption aktiviert ist, ist
+die Sortierung nach Groß- und Kleinschreibung möglich.
+
+Seit \file{bibtex8} abwärtskompatibel zu herkömmlichen \bibtex ist, ist es
+möglich, 8-Bit-Eingaben-und Ascii-Notationen zu mischen. Dies ist nützlich, wenn
+die Kodierung in der \file{bib}-Datei nicht alle benötigten Zeichen abdeckt. Es
+gibt auch ein paar Grenzfälle, in denen das Ascii-Zeichen-Schema bessere
+Sortierergebnisse erzielt. Ein typisches Beispiel ist die Ligatur <œ>.
+\file{bibtex8} behandelt diese Ligatur wie ein einzelnes Zeichen. Je nach
+Sortierregel, die in der \file{csf}-Datei definiert wurde, könnte es wie ein <o>
+behandelt werden oder alphabetisch nach dem Buchstaben <o> einsortiert werden,
+aber es kann nicht als <oe> sortiert werden. Die Ascii-Notation (|\oe|) ist
+äquivalent zu <oe> bei der Sortierung:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex,upquote]{}
+title = {<<Œ>>uvres compl<<è>>tes},
+title = {<<{\OE}>>uvres compl<<è>>tes},
+\end{lstlisting}
+%
+Manchmal ist auch das nicht ausreichend und weitere Tricks sind erforderlich.
+Zum Beispiel ist der Buchstabe <ß> in deutscher Sprache besonders heikel. Dieser
+Buchstabe wird im wesentlichen als <ss> alphabetisiert, aber nach <ss>
+eingeordnet. Der Name <Baßmann> würde wie folgt alphabetisch geordnet:
+Basmann\slash Bassmann\slash Baßmann\slash Bastmann. In diesem Fall wird die
+Ascii-Notation (|\ss|) etwas bessere Sortierresultate erzielen, als <ß> in
+Verbindung mit einer \file{csf}-Datei, die <ß> wie <s> behandelt:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex,upquote]{}
+author = {Ba<<{\ss}>>mann, Paul},
+\end{lstlisting}
+%
+Um es absolut richtig zu machen, muss man das Feld \bibfield{sortname} nutzen:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex,upquote]{}
+author = {Ba<<ß>>mann, Paul},
+sortname = {Ba<<sszz>>mann, Paul},
+\end{lstlisting}
+%
+Nicht nur \bibtex, sondern auch \latex muss über die Kodierung gut Bescheid
+wissen. Siehe \secref{bib:cav:enc:enc}, wie man Kodierungen angibt.
+
+\paragraph{Biber}
+
+Biber kann mit Ascii, 8-Bit-Kodierungen und Latin\,1 und \acr{UTF-8} umgehen. Es
+verfügt über echte Unicodunterstützung und ist in der Lage, im laufenden Betrieb
+eine \file{bib}-Datei zu kodieren. Für die Sortierung verwendet Biber eine
+Perl-Implementierung des Unicode Collation Algorithm (\acr{UCA}), wie in Unicode
+Technical Standard \#10 dargestellt.\fnurl{http://unicode.org/reports/tr10/}
+Sortierungsüberschneidungen auf der Basis von Unicode Common Locale Data
+Repository (\acr{CLDR}) werden hinzugefügt.\fnurl{http://cldr.unicode.org/} Die
+Quintessenz ist, dass Biber in vielen Fällen weit überlegene Sortierresultate
+liefert, sowohl für \bibtex also auch \file{bibtex8}. Wenn Sie an den
+technischen Details interessiert sind, gibt Ihnen Abschnitt 1.8 des Unicode
+Technical Standard \#10 eine sehr kurze Zusammenfassung, warum die
+Unzulänglichkeiten des herkömmlichen \bibtex und sogar \bin{bibtex8} von sehr
+allgemeiner Natur und nicht auf die fehlende \utf Unterstützung begrenzt
+sind.\fnurl{http://unicode.org/reports/tr10/#Common_Misperceptions}
+
+Unicode-Unterstützung bedeutet wesentlich mehr als \utf-Eingabe. Unicode ist
+eine komplexe Standardabdeckung, die mehr als seine bekannten Teile enthält, die
+Unicode- Zeichenkodierung und Transportkodierungen wie \utf. Außerdem
+standardisiert es Aspekte wie Zeichensortierung, die für die Groß- und
+Kleinschreibung basierte Sortierung erforderlich ist. Beispielsweise kann Biber
+durch Verwendung des Unicode Collation Algorithm, den Buchstaben 'ß' (Beispiel
+in \secref{bib:cav:enc:bt8}) ohne manuellen Eingriff handhaben. Alles was Sie
+tun müssen, um lokalisierte Sortierung zu erhalten, ist lokal angeben:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\usepackage[backend=biber,sortlocale=de]{biblatex}
+\end{lstlisting}
+%
+Wenn die Sprache des Dokuments mit dem Hauptgebiet des Betriebssystems
+zusammenhängt, wird \opt{sortlocale} weggelassen, da Biber die lokalen
+Einstellungen der Umwelt automatisch erkennt. Beachten Sie, dass dies auch mit
+8-Bit-Kodierungen, wie Latin\,9 funktioniert, d.\,h., dass Sie auch einen
+Vorteil aus Unicode-basierter Sortierung ziehen, wenn Sie nicht mit
+\utf-Eingaben arbeiten. Siehe \secref{bib:cav:enc:enc}, wie Eingabe- und
+Datenkodierungen richtig angeben werden.
+
+\paragraph{Kodierungsfestlegungen} \label{bib:cav:enc:enc}
+
+Bei Verwendung einer Nicht-Ascii-Kodierung in der \file{bib}-Datei, ist es
+wichtig zu verstehen, was \sty{biblatex} für Sie tun kann und was einen
+manuellen Eingriff erfordert. Das Paket kümmert sich um die \latex-Seite, d.\,h.
+es wird sichergestellt, dass die Daten aus der \file{bbl}-Datei richtig
+importiert werden, sofern sie die \opt{bibencoding}-Paketoption richtig
+eingestellt haben. Abhängig von der Abwärtskompatibilität kann auch die
+\bibtex-Seite Aufmerksamkeit fordern. Bei Verwendung von \bin{bibtex8}, müssen
+Sie \bin{bibtex8} mit einer passenden \file{csf}-Datei liefern, wie es über die
+Kodierung der \file{bib}-Datei bekannt ist, um in der Lage zu sein, die Einträge
+korrekt alphabetisch zu sortieren. Leider gibt es keine Möglichkeit für
+\sty{biblatex}, diese Informationen automatisch an \bin{bibtex8} weiterzugeben.
+Der einzige Weg ist |--csfile| in der Kommandozeile einzustellen, wenn Sie
+\bin{bibtex8} durchlaufen lassen. Bei der Verwendung von Biber wird all dies
+automatisch gehandhabt und es sind keine weiteren Schritte, abgesehen von der
+Einstellung \opt{bibencoding}, erforderlich. Hier sind ein paar typische
+Einsatzmöglichkeiten zusammen mit den relevanten Zeilen aus der
+Dokumentpräambel:
+
+\begin{itemize} \setlength{\itemsep}{0pt}
+
+\item Ascii-Notation sowohl in der \file{tex}- und \file{bib}-Datei mit \pdftex
+oder herkömmlichen \tex (dies wird mit \bibtex, \file{bibtex8} und Biber
+funktionieren):
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\usepackage{biblatex}
+\end{lstlisting}
+
+\item Latin\,1-Kodierung (\acr{ISO}-8859-1) in \file{tex}-Dateien, Ascii-Zeichen
+in \file{bib}-Dateien mit \pdftex oder herkömmlichen \tex (\bibtex,
+\file{bibtex8}, Biber):
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+\usepackage[bibencoding=ascii]{biblatex}
+\end{lstlisting}
+
+\item Latin\,9-Kodierung (\acr{ISO}-8859-15) in \file{tex}- und \file{bib}-Dateien mit \pdftex oder herkömmlichen \tex (\file{bibtex8}, Biber):
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\usepackage[latin9]{inputenc}
+\usepackage[bibencoding=auto]{biblatex}
+\end{lstlisting}
+%
+Seit \kvopt{bibencoding}{auto} die Standardeinstellung ist, wird die Option
+weggelassen. Das folgende Setup hat den gleiche Effekt:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\usepackage[latin9]{inputenc}
+\usepackage{biblatex}
+\end{lstlisting}
+
+\item \acr{UTF-8}-Kodierung in \file{tex}-Dateien, Latin\,1 (\acr{ISO}-8859-1)
+in \file{bib}-Dateien mit \pdftex oder herkömmlichen \tex (\file{bibtex8},
+Biber):
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\usepackage[bibencoding=latin1]{biblatex}
+\end{lstlisting}
+
+Das Gleiche mit \xetex oder \luatex im herkömmlichen \acr{UTF-8} Modus:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\usepackage[bibencoding=latin1]{biblatex}
+\end{lstlisting}
+
+\item Die Verwendung von \acr{UTF-8} ist sowohl in \file{tex}- als auch in
+\file{bib}-Dateien nicht mit dem herkömmlichen \bibtex oder \bin{bibtex8}
+möglich, da keines von ihnen \acr{UTF-8} behandeln kann. Sofern Sie zu Biber
+wechseln, müssen Sie eine 8-Bit-Codierung verwenden, wie Latin\,1 (siehe oben)
+oder in diesem Fall auf Ascii-Notation ausweichen:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\usepackage[bibencoding=ascii]{biblatex}
+\end{lstlisting}
+
+Das Gleiche mit \xetex oder \luatex im herkömmlichen \acr{UTF-8}-Modus:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\usepackage[bibencoding=ascii]{biblatex}
+\end{lstlisting}
+
+\end{itemize}
+
+Biber kann mit der Ascii-Notation, 8-Bit-Kodierungen, wie Latin\,1 und
+\acr{UTF-8}, umgehen. Es ist auch in der Lage, im Betrieb die \file{bib}-Datei zu
+kodieren (ersetzt das begrenzte Kodierfeauture von \sty{biblatex} auf der
+Makroebene). Dies geschieht automatisch, falls erforderlich, vorausgesetzt, dass
+Sie die Kodierung der \file{bib}-Dateien korrekt angegeben haben. Zusätzlich zu
+den oben beschriebenen Szenarien kann Biber auch mit den folgenden Fällen
+umgehen:
+
+\begin{itemize}
+
+\item Klarer \acr{UTF-8}-Arbeitsablauf, d.\,h., \acr{UTF-8} Kodierung sowohl in
+der \file{tex}- und in der \file{bib}-Datei mit \pdftex oder herkömmlichen \tex:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\usepackage[bibencoding=auto]{biblatex}
+\end{lstlisting}
+%
+Seit \kvopt{bibencoding}{auto} die Standardeinstellung ist, wird diese Option
+weggelassen:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\usepackage{biblatex}
+\end{lstlisting}
+
+Das Gleiche mit \xetex oder \luatex im herkömmlichen \acr{UTF-8}-Modus:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\usepackage{biblatex}
+\end{lstlisting}
+
+\item Es ist sogar möglich, eine 8-Bit kodierte \file{tex}-Datei mit \acr{UTF-8}
+in einer \file{bib}-Datei zu kombinieren, sofern alle Zeichen in der
+\file{bib}-Datei auch von der 8-Bit-Codierung abgedeckt sind:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\usepackage[latin1]{inputenc}
+\usepackage[bibencoding=utf8]{biblatex}
+\end{lstlisting}
+
+\end{itemize}
+
+Einige Workarounds sind erforderlich bei der Verwendung des herkömmlichen \tex
+oder \pdftex mit der \utf-Kodierung, weil der Stil \sty{inputenc} mit
+\file{utf8}-Modulen nicht alles von Unicode abdeckt. Vergröbert gesagt, es deckt
+nur den westeuropäischen Unicodeteil ab. Beim Laden von \sty{inputenc} mit
+\file{utf8}-Möglichkeiten kann \sty{biblatex} Biber normalerweise anweisen, die
+\file{bib}-Datei zu "`reencoden"'. Dies kann in der \sty{inputenc}-Datei zu
+Fehlern führen, wenn einige der Eigenschaften in der \file{bib}-Datei außerhalb
+des Unicodebereichs sind, der von \sty{inputenc} supportet wird.
+
+\begin{itemize}
+
+\item Wenn Sie von diesem Problem betroffen sind, versuchen Sie es mit
+der\\
+\opt{safeinputenc}-Option.
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\usepackage[utf8]{inputenc}
+\usepackage[safeinputenc]{biblatex}
+\end{lstlisting}
+%
+Wenn diese Option aktiviert ist, ignoriert \sty{inputenc} die \opt{utf8}-Option
+und verwendet Ascii. Biber wird dann versuchen, die \file{bib}-Daten in die
+Ascii-Notation zu konvertieren. Beispielsweise wird es \texttt{\k{S}} in |\k{S}|
+konvertieren. Diese Option ähnelt dem Setzen von \kvopt{texencoding}{ascii}, sie
+wird aber erst in einem speziellen Szenario wirksam (\sty{inputenc}\slash
+\sty{inputenx} mit \utf). Dieser Workaround nutzt die Tatsache, dass sowohl
+Unicode als auch die \utf-Transport-Kodierung abwärtskompatibel zu Ascii sind.
+
+\end{itemize}
+
+Diese Lösung kann als Workaround akzeptabel sein, wenn die Daten in der
+\file{bib}-Datei hauptsächlich in Ascii kodiert sind. Meist sind es aber nur
+wenige Strings, wie einige Autorennamen, die Probleme verursachen. Man sollte
+jedoch im Hinterkopf behalten, dass das traditionelle \tex oder \pdftex Unicode
+nicht unterstützt. Es kann helfen, wenn okkasionelle, seltsame Eigenschaften
+von \sty{inputenc} nicht unterstützt werden, diese mit \tex zu verarbeiten, so
+wenn Sie einen Akzentbefehl benötigen (z.\,B. |\d{S}| anstelle von \texttt{\d{S}}).
+Wenn Sie vollständige Unicodeunterstützung benötigen, sollten Sie zu \xetex
+oder \luatex wechseln.
+
+\subsubsection{Editoren- und Compilerskripts} \label{bib:cav:ide}
+
+Bei diesem Abschnitt besteht die Notwendigkeit, ihn zu aktualisieren und
+umzuschreiben, ihn der neuen Skriptoberfläche von \sty{biblatex} anzupassen. Zur
+Zeit finden Sie einiges in der Dokumentation des
+\sty{logreq}-Paketes\fnurl{http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/logreq/}
+und der
+Biblatex-Developer-Wiki.\fnurl{http://sourceforge.net/apps/mediawiki/biblatex/
+index.php?title=Workflow_Automation}
+
+% FIXME: update!
+\newpage
+\section{Benutzerhandbuch} \label{use}
+
+Dieser Teil des Handbuches gibt einen Überblick über die
+Bedienoberfläche des \sty{biblatex}-Pakets. Dabei deckt er alles ab, was Sie
+über die dem Paket beiliegenden Standardstile des \sty{biblatex}-Pakets wissen
+müssen. In jedem Fall sollte diese Anleitung als erstes gelesen werden. Möchten
+Sie eigene Literaturverweisregeln oder Bibliographiestile erstellen, können sie
+mit der anschließenden Anleitung für Autoren fortfahren.
+
+\subsection{Paketoptionen} \label{use:opt}
+
+Alle Paketoptionen werden als \keyval-Notationen dargestellt. Dabei kann der
+Befehl \texttt{true} für alle Booleanschen Schlüssel weggelassen werden. Das
+heißt, dass man zum Beispiel bei \opt{sortcites} den Wert weglassen kann, was
+dann \kvopt{sortcites}{true} entspricht.
+
+\subsubsection{Paketoptionen} \label{use:opt:ldt}
+
+Die folgenden Optionen müssen gesetzt sein, während \sty{biblatex} geladen wird.
+Dabei werden sie in die optionalen Argumente von \cmd{usepackage} geschrieben.
+
+\begin{optionlist}
+
+\valitem[numeric]{style}{file}
+
+Lädt den Bibliograpghiestil \path{file.bbx} sowie die Literaturverweisregel
+\path{file.cbx}. Einen Überblick zu den Standardstilen finden Sie in
+\secref{use:xbx}.
+
+\valitem[numeric]{bibstyle}{file}
+
+Lädt den Bibliographiestil \path{file.bbx}. Einen Überblick zu den
+Standard-Bibliographiestilen finden Sie in \secref{use:xbx:bbx}.
+
+\valitem[numeric]{citestyle}{file}
+
+Lädt die Literaturverweisregel \path{file.cbx}. Einen Überblick zu den
+Standard-Literatur\-verweisregel finden Sie in \secref{use:xbx:cbx}.
+
+\boolitem[false]{natbib}
+
+Lädt das Kompatibilitätsmodul, welches Pseudonyme für die Befehle der
+Literaturverweisregeln des \sty{natbib}-Pakets zur Verfügung stellt. Für weitere
+Details siehe \secref{use:cit:nat}.
+
+\boolitem[false]{mcite}
+
+Lädt ein Literaturverweisregelmodul, das Befehle zur Verfügung stellt, die
+ähnlich wie bei \sty{mcite}\slash\sty{mciteplus} funktionieren. Für Details
+siehe \secref{use:cit:mct}.
+
+\end{optionlist}
+
+\subsubsection{Präambeloptionen} \label{use:opt:pre}
+
+\paragraph{Allgemeines} \label{use:opt:pre:gen} \hfill \\
+
+Die nachfolgenden Optionen
+können Argumente zu \cmd{usepackage} sein oder aber auch in der
+Kofigurationsdatei oder der Präambel stehen. Die Standardwerte, die unten
+aufgelistet sind, sind auch die Standardwerte für das Paket. Beachten Sie, dass
+die Bibliographie- und die Literaturverweisregelstile auch die
+Standardeinstellungen beim Laden verändern können. Für Details schauen Sie in
+\secref{use:xbx}.
+
+\begin{optionlist}
+
+\optitem[nty]{sorting}{\opt{nty}, \opt{nyt}, \opt{nyvt}, \opt{anyt},
+\opt{anyvt}, \opt{ynt}, \opt{ydnt}, \opt{none}, \opt{debug}, \prm{name}}
+
+Die Reihenfolge der Bibliographie: Wenn nicht anders beschrieben, dann sind die
+Einträge aufsteigend geordnet. Die folgenden Möglichkeiten sind standardmäßig
+benutzbar.
+
+\begin{valuelist} \item[nty] Sortiert nach Name, Titel, Jahr. \item[nyt]
+Sortiert nach Name, Jahr, Titel. \item[nyvt] Sortiert nach Name, Jahr, Ausgabe,
+Titel. \item[anyt] Sortiert nach dem alphabetischem Etikett, Name, Jahr, Titel.
+\item[anyvt] Sortiert nach dem alphabetischem Etikett, Name, Jahr, Ausgabe,
+Titel. \item[ynt] Sortiert nach Jahr, Name, Titel. \item[ydnt] Sortiert nach
+Jahr (absteigend), Name, Titel. \item[none] Nicht sortieren. Alle Einträge
+werden in der Reihenfolge der Literaturverweise angegeben. \item[debug]
+Sortiert nach dem Eintragungsschlüssel. Nur für die Fehlersuche bestimmt.
+\item[\prm{name}] \BiberOnlyMark Benutze \prm{name} wie in
+\cmd{DeclareSortingScheme} definiert (\secref{aut:ctm:srt})
+\end{valuelist}
+
+Egal welches <alphabetisches> Sortierschema man benutzt, es macht nur Sinn in
+Verbindung mit einem Bibliographiestil, der die entsprechenden Etiketten
+ausgibt. Beachten Sie, dass einige Bibliographiestile diese Paketoptionen mit
+einem Wert starten, der vom Paketstandard abweicht (\opt{nty}). Für weitere
+Details schauen Sie in \secref{use:xbx:bbx}. Für eine genaue Erklärung, der oben
+aufgelisteten Sortieroptionen so wie zum Thema Sortierprozess, schauen sie
+bitte in \secref{use:srt}. Um vordefinierte Schemen zu adaptieren oder neue zu
+definieren, schauen Sie in \secref{aut:ctm:srt}.
+
+\boolitem[true]{sortcase}
+
+Bestimmt, ob die Bibliographie und die Liste von Kürzeln nach Groß- und
+Kleinschreibung sortiert werden soll. Beachten Sie, dass die Sortierung nach
+Groß- und Kleinschreibung nur von \bin{bibtex8} und Biber-backends unterstützt
+wird. Sortieren nach Groß- und Kleinschreibung ist eine immer auftretende Altlast
+von \bibtex. Für Details beachten Sie die \opt{backend}-Optionen.
+
+\boolitem[true]{sortupper}[\BiberOnly]
+
+Diese Option entspricht Biber's |--sortlocale| Kommandozeilen-Befehl. Sie hat hat
+keinen Effekt auf andere backend-Optionen. Ist die Option aktiviert, wird die
+Bibliographie nach <Großschreibung vor Kleinschreibung> sortiert.
+Deaktiviert, bedeutet genau anders herum.
+
+\optitem{sortlocale}{\prm{locale}}[\BiberOnly]
+
+Diese Option entspricht Biber's |--sortlocale| Kommandozeilen-Befehl. Sie hat
+keinen Effekt auf andere backend-Optionen. Ist die Option aktiviert, bestimmt
+sie den Ort, der zum Sortieren benutzt wird. Da \sty{biblatex} keinen
+Standardwert für diese Option bereitstellt, wird Biber die lokalen Einstellungen
+der Umgebung übernehmen, falls kein Ort genauer spezifiziert ist.
+
+\optitem[los]{sortlos}{\opt{bib}, \opt{los}}
+
+Bestimmt die Ordnung der Liste der Kürzel. Dabei stehen folgende Möglichkeiten
+zur Verfügung:
+
+\begin{valuelist} \item[bib] Sortieren entsprechend der Reihenfolge in der
+Bibliographie. \item[los] Sortiert nach Kürzel. \end{valuelist}
+
+\boolitem[false]{sortcites}
+
+Bestimmt, wie die Literaturverweise nach einem Literaturverweisbefehl sortiert
+werden, falls mehrere Schlüsseleinträge zu einem Literaturverweisbefehl
+zu übergeben sind. Ist diese Option aktiviert, werden die Literaturverweise nach
+nach der Reihenfolge der Bibliographie sortiert. Dieser Befehl funktioniert mit
+allen Literaturverweisstilen.
+
+\intitem[3]{maxnames}
+
+Eine Grenze, die alle Namenslisten (\bibfield{author}, \bibfield{editor}, usw.)
+beeinflusst. Sollte eine Liste diese Grenze überschreiten, das heißt, wenn sie
+mehr als \prm{integer}-Namen beinhaltet, wird sie automatisch abgeschnitten, je
+nach dem wie die Einstellungen der \opt{minnames} sind.
+
+\intitem[1]{minnames}
+
+Eine Begrenzung, die alle Namenslisten (\bibfield{author}, \bibfield{editor},
+usw.) beeinflusst. Sollte eine Liste mehr als \prm{maxnames} beinhalten, wird
+sie automatisch auf \prm{minnames}, wie in der Bibliographie und den
+Literaturverweisen, verkürzt. Das beeinflusst auch die Sortierung der
+Bibliographie und die Generierung der Etiketten. Der \prm{minnames}-Wert muss
+natürlich kleiner oder gleich \prm{maxnames} sein.
+
+\intitem[\prm{maxnames}]{maxbibnames}
+
+Ähnlich wie \opt{maxnames}, jedoch nur die Bibliographie beeinflussend.
+
+%Die \opt{maxnames} und \opt{minnames} können auch in die optionalen Argumente
+%von \cmd{printbibliography} und \cmd{printshorthands} geschrieben werden (siehe
+%auch \secref{use:bib:bib,use:bib:los}). Die \opt{maxbibnames}- und
+%\opt{minbibnames}-Optionen haben im Grunde die gleichen Effekte, außer, dass
+%sie in die Präambel gesetzt werden. Beachten Sie, dass \prm{maxbibnames}
+%normalerweise nicht weniger als \prm{maxnames} sein sollte, weil Letzteres die
+%Generierung der Etiketten beeinflusst.
+
+\intitem[\prm{minnames}]{minbibnames}
+
+Ähnlich wie \opt{minnames}, jedoch nur die Bibliographie beeinflussend.
+
+%Ähnlich wie \opt{maxbibnames}, aber definiert die untere Grenze. Dieser Wert
+%muss kleiner oder gleich \opt{maxbibnames} sein. Beachten Sie, dass
+%\prm{minbibnames} normalerweise nicht kleiner als \prm{minnames} sein sollte,
+%weil letztes die Generierung der Etiketten beeinflusst.
+
+\intitem[\prm{maxnames}]{maxcitenames}
+
+Ähnlich wie \opt{maxnames}, jedoch nur die Zitierungen im Dokument
+beeinflussend.
+
+%Die Anzahl der Namen, die in die Literaturverweise geschrieben werden,
+%entspricht normalerweise den \prm{maxnames}- und \prm{minnames}-Werten. Die
+%\opt{maxcitenames}- und \opt{mincitenames}-Optionen definieren verschiedene
+%Werte, die für alle Literaturverweise benutzt werden. Beachten Sie, dass
+%\prm{maxcitenames} nicht weniger als \prm{maxnames} sein, weil Letzteres die
+%Generierung der Etiketten beeinflusst.
+
+\intitem[\prm{minnames}]{mincitenames}
+
+Ähnlich wie \opt{minnames}, jedoch nur die Zitierungen im Dokument
+beeinflussend.
+
+%Ähnlich wie \opt{maxcitenames} aber definiert die untere Grenze. Dieser Wert
+%muss kleiner oder gleich wie \prm{maxcitenames} sein. Beachten Sie, dass
+%\prm{mincitenames} nicht weniger als \prm{minnames} sein sollte, weil Letzteres
+%die Generierung der Etiketten beeinflusst.
+
+\intitem[3]{maxitems}
+
+Ähnlich wie \opt{maxnames}, aber beeinflusst alle Literaturlisten
+(\bibfield{publisher}, \bibfield{location}, usw.).
+
+\intitem[1]{minitems}
+
+Ähnlich zu \opt{minnames}, aber beeinflusst alle Literaturlisten
+(\bibfield{publisher}, \bibfield{location}, usw.).
+
+\optitem{autocite}{\opt{plain}, \opt{inline}, \opt{footnote}, \opt{superscript},
+\opt{...}}
+
+Diese Option kontrolliert das Verhalten des \cmd{autocite}-Befehls, wie er in
+\secref{use:cit:aut} behandelt wird. Die Option \opt{plain} sorgt dafür, dass sich
+\cmd{autocite} wie \cmd{cite} verhält, \opt{footnote} verhält sich dann wie
+\cmd{footcite} und \opt{superscript} wie \cmd{supercite}. Die Optionen
+\opt{plain}, \opt{inline} und \opt{footnote} sind immer verfügbar, die
+\opt{superscript}-Option wird nur von den numerischen Literaturverweisstilen,
+welche diesem Paket beiliegen, zur Verfügung gestellt. Der Literaturverweisstil
+kann auch zusätzliche Optionen definieren. Die Standardeinstellungen der Option
+hängen vom gewählten Literaturverweisstil ab, beachten Sie dazu
+\secref{use:xbx:cbx}.
+
+\boolitem[true]{autopunct}
+
+Diese Option kontrolliert, ob die Literaturverweisbefehle nach Satzzeichen
+vorwärts gerichtet suchen sollen. Für Details beachten Sie \secref{use:cit} und
+\cmd{DeclareAutoPunctuation} in \secref{aut:pct:cfg}.
+
+\optitem[auto]{language}{\opt{auto}, \prm{language}}
+
+Diese Option kontrolliert die Unterstützung von Mehrsprachigkeit. Auf \opt{auto}
+gestellt, wird \sty{biblatex} versuchen, die Hauptsprache des Dokuments aus
+\sty{babel} zu benutzen (und automatisch Englisch benutzen, sollte \sty{babel}
+nicht vorhanden sein). Das ist das Standardverhalten. Es ist auch möglich, die
+Dokumentsprache manuell auszuwählen. Für diesen Fall hat die unten stehende
+\opt{babel} Option keinen Effekt. Bitte beachten Sie \tabrefe{use:opt:tab1} für
+eine Liste der unterstützten Sprachen und ihren entsprechenden Identifikator.
+
+
+\begin{table} \tablesetup
+\begin{center}
+%\begin{tabulary}{\columnwidth}{@{}P@{}P@{}X@{}}
+\begin{tabular}{@{}lll@{}} %
+\toprule \multicolumn{1}{@{}H}{Sprache} &
+\multicolumn{1}{@{}H}{Region/Dialekt} & \multicolumn{1}{@{}H}{Identifikator} \\
+%\cmidrule(r){1-1}\cmidrule(r){2-2}\cmidrule{3-3}
+
+Dänisch & Dänemark & \opt{danish} \\ Dutch & Niederlande &
+\opt{dutch} \\ Englisch & USA & \opt{american} \\ & Vereinigtes
+Königreich & \opt{british} \\ & Kanada & \opt{canadian} \\ & Australien
+& \opt{australian} \\ & Neu Seeland & \opt{newzealand} \\ Finnisch &
+Finland & \opt{finnish} \\ Französisch & Frankreich, Kanada &
+\opt{french} \\ Deutsch & Deutsch & \opt{german} \\ & Österreich
+& \opt{austrian} \\ Deutsch (neu) & Deutschland & \opt{ngerman} \\ &
+Österreich & \opt{naustrian} \\ Griechisch & Griechenland &
+\opt{greek} \\ Italienisch & Italien & \opt{italian} \\ Norwegisch &
+Norwegen & \opt{norwegian} \\ Portugiesisch& Brasilien &
+\opt{brazilian} \\ & Portugal & \opt{portuguese} \\ Spanisch & Spanien
+& \opt{spanish} \\ Schwedisch & Schweden & \opt{swedish} \\ %
+\bottomrule
+\end{tabular} \caption{Unterstützte Sprachen} \label{use:opt:tab1}
+\end{center}
+\end{table}
+
+
+\boolitem[true]{clearlang}
+
+Wenn diese Option aktiviert ist, wird \sty{biblatex} das \bibfield{language}-Feld
+von allen Einträgen, dessen Sprache mit der \sty{babel}-Sprache übereinstimmt,
+leeren (oder die Sprache, die durch die \opt{language}-Option genauer
+spezifiziert ist), um sich wiederholende Spracheinträge zu vermeiden. Die
+Sprachkarten, die dafür benötigt werden, werden vom
+\cmd{DeclareRedundantLanguages}-Befehl aus \secref{aut:lng:cmd} zur Verfügung
+gestellt.
+
+\optitem[none]{babel}{\opt{none}, \opt{hyphen}, \opt{other}, \opt{other*}}
+
+Diese Option kontrolliert die Sprachumgebung, die benutzt wird, wenn das
+\sty{babel}-Paket geladen wird und ein Bibliographieeintrag ein
+\bibfield{hyphenation}-Feld beinhaltet (siehe: \secref{bib:fld:spc}). Beachten
+Sie, dass \sty{biblatex} sich automatisch an die Sprache des Hauptdokuments
+anpasst, wenn \sty{babel} geladen wird. In mehrsprachigen Dokumenten wird es
+sich auch durchgängig der aktuellen Sprache anpassen, zumindest was die
+Literaturverweise und die Standardsprache der Bibliographie angeht. Diese Option
+dient zum Wechsel der Sprache auf einem Voreintrag in der Bibliographie. Sie
+bietet folgende Möglichkeiten:
+
+\begin{valuelist}
+
+\item[none] Schaltet die Funktion aus, d.\,h. es benutzt gar keine Sprachumgebung.
+
+\item[hyphen] Fügt den Eintrag in eine \env{hyphenrules}-Umgebung. Dies wird das
+Verhalten der Silbentrennung für die gewählte Sprache in das
+\env{hyphenation}-Feld des Eintrags laden, so vorhanden.
+
+\item[other] Fügt den Eintrag in eine \env{otherlanguage}-Umgebung. Diese wird
+das Verhalten der Silbentrennung für die gewählte Sprache laden, alle
+zusätzlichen Definitionen, welche \sty{babel} und \sty{biblatex} für die
+entsprechende Sprache zur Verfügung stellen, werden aktiviert, und
+Schlüsselelemente wie <editor> und <volume> werden übersetzt. Diese extra
+Definitionen beinhalten Lokalisationen der Datenformatierung, Ordinale und
+ähnliche Dinge.
+
+\item[other*] Fügt den Eintrag in eine \env{otherlanguage*}-Umgebung. Bitte
+beachten Sie, dass \sty{biblatex} \env{otherlanguage*} behandelt wie
+\env{otherlanguage}, aber andere Pakete könnten hier eine Unterscheidung machen.
+
+\end{valuelist}
+
+\optitem[none]{block}{\opt{none}, \opt{space}, \opt{par}, \opt{nbpar},
+\opt{ragged}}
+
+Diese Option kontrolliert den extra Raum zwischen den einzelnen Einträgen,
+d.\,h. die Abstände zwischen den Bibliographieblöcken. Dabei stehen folgende
+Möglichkeiten zur Verfügung:
+
+\begin{valuelist}
+
+\item[none] Füge nichts hinzu.
+
+\item[space] Füge zusätzlichen horizontalen Raum zwischen den Einträgen hinzu.
+Das hat einen ähnlichen Effekt wie das Standardverhalten der \latex-
+document-Klassen.
+
+\item[par] Beginne einen neuen Paragraphen für jeden Eintrag. Das hat einen
+ähnlichen Effekt wie die \opt{openbib}-Option des Standardverhaltens der
+\latex-document-Klassen.
+
+\item[nbpar] Ähnlich der \opt{par}-Option, aber verbietet Seitensprünge zwischen
+den Übergängen und innerhalb der Einträge.
+
+\item[ragged] Fügt eine kleine Einrückung ein, um Zeilenbrüche zwischen den
+Übergängen der Einträge zu fördern, außerdem wird die Bibliographie rechts
+"`zerklüftet"' (wie bei der Texteinstellung linksbündig).
+
+\end{valuelist}
+
+Der Befehl \cmd{newblockpunct} kann auch verändert werden, um verschiedene
+Resultate zu erzielen. Beachten sie dazu auch \secref{aut:pct:new}.
+
+\optitem[foot+end]{notetype}{\opt{foot+end}, \opt{footonly}, \opt{endonly}}
+
+Diese Option kontrolliert das Verhalten von \cmd{mkbibfootnote},
+\cmd{mkbibendnote} und ähnliche Makros aus \secref{aut:fmt:ich}. Die möglichen
+Varianten sind:
+
+\begin{valuelist} \item[foot+end] Unterstützt beides, Fuß- und Endnoten, d.\,h.
+\cmd{mkbibfootnote} erstellt Fußnoten und \cmd{mkbibendnote} Endnoten.
+\item[footonly] Erzwingt Fußnoten, d.\,h. auch \cmd{mkbibendnote} erstellt
+Fußnoten. \item[endonly] Erzwingt Endnoten, d.\,h. auch \cmd{mkbibfootnote}
+erstellt Endnoten. \end{valuelist}
+
+\optitem[auto]{hyperref}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{auto}}
+
+Ermöglicht Literaturverweise und vice versa die Endreferenzen, zu anklickbaren
+Links zu machen. Benötigt das \sty{hyperref}-Paket. Außerdem muss der gewählte
+Literaturverweisstil Hyperlinks unterstützen, die Standardstile aus diesem Paket
+tun dies bereits. Der Befehl \kvopt{hyperref}{auto} erkennt automatisch, ob ein
+\sty{hyperref} Paket geladen wurde.
+
+\boolitem[false]{backref}
+
+Entscheidet, ob die Endreferenzen in die Bibliographie geschrieben werden
+sollen. Die Endreferenzen sind eine Liste von Zahlen, die angeben, auf welchen
+Seiten der entsprechende Bibliographieeintrag zitiert wird. Sollten
+\env{refsection}-Umgebungen im Dokument vorhanden sein, werden die Endreferenzen
+an die gleiche Stelle gesetzt wie die Referenz-Einträge. Um genau zu sein,
+kontrolliert diese Option nur, ob das \sty{biblatex} Paket die Daten sammeln
+soll, die es braucht, um solche Endreferenzen zu erzeugen. Natürlich muss auch
+der gewählte Bibliographiestil diese Möglichkeit unterstützen.
+
+\optitem[three]{backrefstyle}{\opt{none}, \opt{three}, \opt{two}, \opt{two+},
+\opt{three+}, \opt{all+}}
+
+Diese Option kontrolliert, wie die Sequenz der fortlaufenden Seiten in der Liste
+der Endreferenzen formatiert werden. Dabei sind folgende Stile möglich:
+
+\begin{valuelist}
+
+\item[none] Dieses Feature deaktivieren, d.\,h. die Seitenliste nicht kürzen.
+
+\item[three] Jegliche Sequenz von drei oder mehr aufeinander folgenden Seiten zu
+einem Bereich kürzen, z.\,B. die Liste <1, 2, 11, 12, 13, 21, 22, 23, 24> wird
+zu <1, 2, 11--13, 21--24>.
+
+\item[two] Jegliche Sequenz von zwei oder mehr aufeinander folgenden Seiten zu
+einem Bereich kürzen, z.\,B. die obere Liste zu <1--2, 11--13, 21--24>..
+
+\item[two+] Ähnlich dem Konzept von \opt{two}, aber die Sequenz von zwei genau
+aufeinander folgenden Seiten wird ausgegeben und benutzt die Startseite und den
+lokalen Folge \texttt{sequens}, z.\,B. wird die obere Liste zu <1\,sq., 11--13,
+21--24>.
+
+\item[three+] Ähnliche dem Konzept von \opt{two+}, aber die Sequenz von drei
+genau aufeinanderfolgenden Seiten wird ausgegeben und benutzt die Startseite und
+den lokalen Folge \texttt{sequens}, z.B. wird die obere Liste zu <1\,sq.,
+11\,sqq., 21--24>.
+
+\item[all+] Ähnlich dem Konzept von \opt{three+}, aber die Sequenz aufeinander
+folgender Seiten wird als offener, endloser Bereich ausgegeben, z.\,B. wird die
+obere Liste zu <1\,sq., 11\,sqq., 21\,sqq.> zusammengefasst.
+
+\end{valuelist}
+
+Alle Stile unterstützten sowohl arabische als auch römische Zahlen. Um
+Verwechslungen bei den Listen zu vermeiden, werden verschiedene Sets von Ziffern
+beim Erstellen der Bereiche nicht vermischt, z.\,B. wird die Liste <iii, iv, v,
+6, 7, 8> als <iii--v, 6--8> zusammengefasst.
+
+\optitem[setonly]{backrefsetstyle}{\opt{setonly}, \opt{memonly}, \opt{setormem},
+\opt{setandmem}, \opt{memandset}, \opt{setplusmem}}
+
+Diese Option kontrolliert, wie die Endreferenzen mit den \bibtype{set}-Einträgen
+und ihren Mitgliedern umgehen werden. Dabei sind die folgenden Optionen
+verfügbar:
+
+\begin{valuelist}
+
+\item[setonly] Alle Endreferenzen werden zu \bibtype{set}-Einträgen hinzugefügt.
+Die \bibfield{pageref}-Liste der eingesetzten Mitglieder bleibt leer.
+
+\item[memonly] Referenzen der eingesetzten Mitglieder werden dem entsprechenden
+Mitglied hinzugefügt. Referenzen der \bibtype{set}-Einträge werden zu allen
+Mitgliedern hinzugefügt. Die \bibfield{pageref}-Liste der \bibtype{set}-Einträge
+bleibt leer.
+
+\item[setormem] Referenzen des \bibtype{set}-Eintrags werden dem
+\bibtype{set}-Eintrag hinzugefügt. Referenzen zu eingesetzten Mitgliedern werden
+dem entsprechenden Eintrag hinzugefügt.
+
+\item[setandmem] Referenzen der \bibtype{set}-Einträge werden dem
+\bibtype{set}-Eintrag hinzugefügt. Referenzen zu eingesetzten Mitgliedern werden
+dem \bibtype{set}-Eintrag und dem entsprechenden Mitglied hinzugefügt.
+
+\item[memandset] Referenzen der \bibtype{set}-Einträge werden dem
+\bibtype{set}-Eintrag und allen Mitgliedern hinzugefügt. Referenzen der
+gesetzten Mitgliedern werden dem entsprechenden Mitglied hinzugefügt.
+
+\item[setplusmem] Referenzen der \bibtype{set}-Einträge werden dem \bibtype{set}
+Eintrag und allen Mitgliedern hinzugefügt. Referenzen der eingesetzten
+Mitglieder werden dem entsprechenden Mitglied und dem \bibtype{set}-Eintrag
+hinzugefügt.
+
+\end{valuelist}
+
+\optitem[false]{indexing}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{cite}, \opt{bib}}
+
+Diese Option kontrolliert die Katalogisierung in Literaturverweisen und der
+Bibliographie. Genauer gesagt, beeinflusst sie der \cmd{ifciteindex}- und
+\cmd{ifbibindex}-Befehl aus \secref{aut:aux:tst}. Die Option kann für alles,
+eine Pro-Typ- oder eine Pro-Eintrag-Basis gesetzt werden. Dabei stehen folgende
+Möglichkeiten zur Verfügung:
+
+\begin{valuelist}
+\item[true] Aktiviert Katalogisierung für alles.
+\item[false] Deaktiviert Katalogisierung für alles.
+\item[cite] Aktiviert Katalogisierung
+nur für Literaturverweise.
+\item[bib] Aktiviert Katalogisierung nur für die
+Bibliographie.
+\end{valuelist}
+%
+Dieses Feature muss vom gewählten Literaturverweisstil unterstützt werden. Alle
+Standardstile, die diesem Paket beiliegen, unterstützten die Erstellung von
+Katalogen sowohl für Literaturverweise als auch für die Bibliographie. Beachten
+Sie, dass Sie immer mit \cmd{makeindex} das Erstellen eines Katalogs aktivieren
+müssen, um ihn angezeigt zu bekommen.
+
+\boolitem[false]{loadfiles}
+
+Diese Option kontrolliert, ob externe Dateien durch den \cmd{printfile}-Befehl
+angefordert werden. Für Details schauen Sie auch in \secref{use:use:prf} und
+\cmd{printfile} in \secref{aut:bib:dat}. Beachten Sie, dass dieses Feature
+standardmäßig deaktiviert ist, um Leistungseinbrüche zu verhindern.
+
+\optitem[none]{refsection}{\opt{none}, \opt{part}, \opt{chapter}, \opt{section},
+\opt{subsection}}
+
+Diese Option startet automatisch eine Referenzsektion an einer
+Dokumentenaufspaltung, wie zum Beispiel bei einem Kapitel oder einer Sektion.
+Das entspricht dem \cmd{newrefsection}-Befehl. Für Details schauen Sie in
+\secref{use:bib:sec}. Dabei stehen folgende Möglichkeiten für die
+Dokumentenaufspaltung zur Verfügung:
+
+\begin{valuelist}
+\item[none] Deaktiviert dieses Feature.
+\item[part] Beginnt eine Referenzsektion an jedem \cmd{part} Befehl.
+\item[chapter] Beginnt eine
+Referenzsektion an jedem \cmd{chapter} Befehl.
+\item[section] Beginnt eine neue
+Referenzsektion an jedem \cmd{section} Befehl.
+\item[subsection] Beginnt eine
+neue Referenzsektion an jedem \cmd{subsection} Befehl.
+\end{valuelist}
+%
+Die Sternchenversionen dieser Kommandos werden keine neue Referenzsektion
+beginnen.
+
+\optitem[none]{refsegment}{\opt{none}, \opt{part}, \opt{chapter}, \opt{section},
+\opt{subsection}}
+
+Ähnlich der \opt{refsection}-Option, aber startet dabei ein neues
+Referenzsegment. Dies entspricht einem \cmd{newrefsegment}-Befehl. Beachten Sie
+auch \secref{use:bib:seg} für Details. Sollten Sie beide Optionen benutzen,
+beachten Sie, dass Sie diese Option nur unter einer niedrigeren
+Dokumentebene als der \opt{refsection} verwenden können, und dass
+verschachtelten Referenzsegmente nur lokal auf die eingekapselten
+Referentensektion angewandt werden.
+
+\optitem[none]{citereset}{\opt{none}, \opt{part}, \opt{chapter}, \opt{section},
+\opt{subsection}}
+
+Diese Option führt automatisch den \cmd{citereset}-Befehl von
+\secref{use:cit:msc} an einer Dokumentenaufspaltung, wie einem Kapitel oder
+einer Sektion, aus. Dabei stehen die folgenden Möglichkeiten für die
+Dokumentenaufteilung zur Verfügung:
+
+\begin{valuelist}
+\item[none] Deaktivieren des Features.
+\item[part] Führt ein
+Reset an jedem \cmd{part} Befehl aus.
+\item[chapter] Führt ein Reset an jedem
+\cmd{chapter} Befehl aus.
+\item[section] Führt ein Reset an jedem \cmd{section}
+Befehl aus.
+\item[subsection] Führt ein Reset an jedem \cmd{subsection} Befehl
+aus.
+\end{valuelist}
+%
+Die Sternchenversionen dieser Kommandos werden kein Reset veranlassen.
+
+\boolitem[true]{abbreviate}
+
+Entscheidet, ob lange oder verkürzte Abfolgen in den Literaturverweisen und der
+Bibliographie benutzt werden. Diese Option betrifft die lokalisierten Module.
+Sollte sie aktiviert sein, werden Schlüsseleinträge wie <editor> verkürzt. Wenn
+nicht, dann werden sie ausgeschrieben.
+
+\optitem[comp]{date}{\opt{short}, \opt{long}, \opt{terse}, \opt{comp},
+\opt{iso8601}}
+
+Diese Option kontrolliert das Basisformat der ausgegebenen Datenspezifikationen.
+Dabei stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
+
+\begin{valuelist}
+\item[short] Benutze das kurze, wortkarge Format zur
+Abgrenzung: \par 01/01/2010\par 21/01/2010--30/01/2010\par
+01/21/2010--01/30/2010
+\item[long] Benutze das lange, wortkarge Format zur
+Abgrenzung: \par 1st January 2010\par 21st January 2010--30th January 2010\par
+January 21, 2010--January 30, 2010\par
+\item[terse] Benutze das kurze Format mit
+kompakter Abgrenzung: \par 21--30/01/2010\par 01/21--01/30/2010
+\item[comp]
+Benutze das lange Format mit kompakter Abgrenzung: \par 21st--30th January
+2010\par January 21--30, 2010\par
+\item[iso8601] Benutze das erweiterte
+\acr{ISO-8601} Format (\texttt{yyyy-mm-dd}): \par 2010-01-01\par
+2010-01-21/2010-01-30
+\end{valuelist}
+%
+Wie in den Beispielen oben ersichtlich, ist das tatsächliche Format von der
+Sprache abhängig. Beachten Sie, dass der Monatsname in allen langen Formaten auf
+die \opt{abbreviate}-Paketoption reagiert. Die vorangestellten Nullen in allen
+kurzen Formaten können einzeln durch die \opt{datezeroes}-Paketoption
+kontrolliert werden.
+
+\optitem[comp]{origdate}{\opt{short}, \opt{long}, \opt{terse}, \opt{comp},
+\opt{iso8601}}
+
+Ähnlich der \opt{data}-Option, aber kontrolliert das Format von
+\bibfield{origdate}.
+
+\optitem[comp]{eventdate}{\opt{short}, \opt{long}, \opt{terse}, \opt{comp},
+\opt{iso8601}}
+
+Ähnlich der \opt{date}-Option, aber kontrolliert das Format von
+\bibfield{evendate}.
+
+\optitem[short]{urldate}{\opt{short}, \opt{long}, \opt{terse}, \opt{comp},
+\opt{iso8601}}
+
+Ähnlich der \opt{date}-Option, aber kontrolliert das Format von
+\bibfield{urldate}.
+
+\optitem{alldates}{\opt{short}, \opt{long}, \opt{terse}, \opt{comp},
+\opt{iso8601}}
+
+Setzt alle oben genannten Datumsoptionen auf den selben Wert.
+
+\boolitem[true]{datezeros}
+
+Diese Option kontrolliert, ob bei \texttt{short} und \texttt{terse} die Daten
+mit vorangestellten Nullen ausgeben werden.
+
+\boolitem[true]{dateabbrev}
+
+ Diese Option kontrolliert ob die Daten bei \texttt{long} und \texttt{com} mit
+ langen oder abgeschnittenen Monatsnamen ausgegeben werden. Diese Option ist
+ ähnlich der allgemeinen \opt{abbreviate}-Option, aber spezifiziert das Format
+ des Datums.
+
+\boolitem[false]{defernumbers}
+
+Im Gegensatz zum Standard-\latex werden durch dieses Paket die nummerierten
+Etiketten normalerweise an die komplette Liste der Referenzen am Anfang eines
+Dokuments angehangen. Sollte diese Option aktiviert sein, werden die nummerierten
+Etiketten (also die \bibfield{labelnumber} wie in \secref{aut:bbx:fld})
+behandelt) angehangen, wenn ein Bibliographieintrag das erste Mal, in jeglicher
+Bibliographie, ausgegeben wird. Für weitere Erklärungen beachten Sie auch
+\secref{use:cav:lab}.
+
+\boolitem[false]{punctfont}
+
+Diese Option aktiviert einen alternativen Mechanismus, der benutzt wird, wenn
+eine Einheit von Satzzeichen nach einem Feld, welches in einer anderen
+Schriftart steht (z.\,B. ein Titel der kursiv geschrieben ist) genutzt wird. Für
+Details beachten Sie \cmd{setpunctfong} in \secref{aut:pct:new}.
+
+\optitem[abs]{arxiv}{\opt{abs}, \opt{ps}, \opt{pdf}, \opt{format}}
+
+Wählt einen Pfad für arXiv-Verknüpfungen. Wenn Hyperlinks-Unterstützung
+aktiviert ist, kontrolliert diese Option, auf welche Version des Dokuments die
+arXiv-Verknüpfung zeigt. Dabei stehen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
+
+\begin{valuelist}
+\item[abs] Verlinkt den Entwurf der Seite.
+\item[ps] Verlinkt
+die PostScript Version. \item[pdf] Verlinkt die \pdf Version.
+\item[format]
+Verlinkt zur Formatauswahl-Seite.
+\end{valuelist}
+%
+Für Details zum Support und elektronische Veröffentlichungsinformationen schauen
+Sie in \secref{use:use:epr}.
+
+\optitem[bibtex]{backend}{\opt{bibtex}, \opt{bibtex8}, \opt{bibtexu},
+\opt{biber}}
+
+Spezifiziert die Datenbanken-backends. Dabei werden die folgenden "`Backends"'
+unterstützt:
+
+\begin{valuelist}
+
+\item[bibtex] Altlast von \bibtex. Traditionell unterstützt \bibtex nur die
+Ascii-Ver\-schlüsselung. Dabei wird immer nach Groß- und Kleinschreibung sortiert.
+
+\item[bibtex8] \bin{bibtex8} ist die 8-bit-Implementation von \bibtex,
+unterstützt Ascii- und 8-bit-Verschlüsselung. Abhängig vom \file{csf} kann
+die Sortierung nach Groß- und Kleinschreibung unterstützt werden.
+
+\item[bibtexu] \bin{bibtexu} ermöglicht die Implementierung von Unicodes in
+\bibtex, welche \utf unterstützen. Beachten Sie, dass \bin{bibtexu} nicht aktiv
+von \sty{biblatex} unterstützt wird und bisher nicht als Backend getestet wurde.
+Biber ist hier das empfohlene Backend.
+
+\item[biber] Biber ist die nächste Generation des Backend von
+\sty{biblatex}-Paketen, unterstützt Ascii- und 8-bit-Verschlüsselung, \utf, und
+Re-Verschlüsse\-lung während der Übertragung, lokalabhängiges Sortieren und vieles
+mehr. Sortierung nach lokaler Spezifizierung, nach Groß- und Kleinschreibung,
+Groß- und Klein-Priorität wird von den \opt{sortlocale},\\ \opt{sortcase}, und
+\opt{sortupper} Optionen gesteuert.
+\end{valuelist}
+%
+Diese Option wird normalerweise immer in die Konfigurationdatei geschrieben. Für
+Details beachten Sie \secref{use:cfg}. Auch finden Sie in \secref{bib:cav:enc}
+weitere Anweisungen zum Verschlüsseln von \file{bib}-Dateien.
+
+\optitem[auto]{texencoding}{\opt{auto}, \prm{encoding}}
+
+Spezifiziert die Verschlüsselung des \file{tex}-Files. Diese Option wirkt sich auf den
+Datentransfer vom Backend zu \sty{biblatex} aus. Bei der Verwendung von Biber entspricht
+diese der |--bblencoding|-Option von Biber. Zur Verfügung stehen folgende
+Wahlmöglichkeiten:
+
+\begin{valuelist}
+\item[auto] Versuchen Sie selbst die Eingabekodierung herauszufinden.
+Wenn das\\
+\sty{inputenc}\slash \sty{inputenx}\slash \sty{luainputenc}-Paket verfügbar
+ist, erhält \sty{biblatex} die wichtigste Kodierung von diesem Paket. Wenn
+nicht, nimmt es \utf-Kodierung, wenn \xetex oder \luatex erkannt wurden, an und
+ansonsten dann Ascii.
+
+\item[\prm{encoding}] Spezifiziert das \prm{encoding} explizit. Dies trifft für den seltenen Fall
+zu, in dem die automatische Erkennung fehlschlägt oder Sie aus einem
+speziellen Grund eine bestimmte Kodierung erzwingen möchten.
+
+\end{valuelist}
+%
+Beachten Sie, dass das Einstellen von \kvopt{texencoding}{\prm{encoding}}
+sich auch auf die
+\opt{bibencoding}-Option bei \kvopt{bibencoding}{auto} auswirkt.
+
+
+\optitem[auto]{bibencoding}{\opt{auto}, \prm{encoding}}
+
+Spezifiziert die Verschlüsselung des \file{bib}-Files. Bei der Verwendung von
+Biber entspricht diese der |--bblencoding|-Option von Biber. Zur Verfügung stehen folgende
+Wahlmöglichkeiten:
+
+\begin{valuelist}
+
+\item[auto] Benutzen Sie diese Option, wenn der Arbeitsablauf transparent sein
+soll, d.\,h., wenn die Verschlüsselung der \file{bib}-Datei identisch zur
+Verschlüsselung der \file{tex}-Datei ist.
+
+\item[\prm{encoding}] Wenn das Encoding des \file{bib}-Files sich
+unterscheidet von dem des \file{tex}-Files , geben Sie \prm{encoding} explizit an.
+
+\end{valuelist}
+%
+\sty{biblatex} setzt normalerweise voraus, dass die \file{tex}- und
+\file{bib}-Dateien die gleiche Kodierung haben (\kvopt{bibencoding}{auto}).
+Beachten Sie, dass das gleiche Backends nur eine limitierte Anzahl von
+Encodings unterstützen. Sie finden in \secref{bib:cav:enc} weitere
+Erläuterungen dazu.
+
+\boolitem[false]{safeinputenc}[\BiberOnly]
+
+Wenn diese Option aktiviert ist, wird automatisch \kvopt{texencoding}{ascii}
+forciert, wenn das \sty{inputenc}\slash \sty{inputenx}-Paket geladen wurde und
+die Eingabekodierung \utf ist, d.\,h. es ignoriert alle \utf-basierten Makros
+und nimmt nur Ascii. Biber wird dann versuchen, alle Nicht-Ascii-Daten in dem
+Verzeichnis \file{bib}-Datei in Ascii-Kodierung umzuwandeln. Beispielsweise wird
+es \texttt{\d{S}} in |\d{S}| konvertieren. Siehe \secref{bib:cav:enc:enc} für
+die Erläuterung, warum Sie vielleicht dies Option aktivieren.
+
+\boolitem[true]{bibwarn}
+
+Im Normalfall wird \sty{biblatex} automatisch Probleme mit den Daten, die
+Backend betreffen, wie \latex-Probleme übermitteln. Um dies abzustellen,
+benutzen Sie diese Option.
+
+\intitem[2]{mincrossrefs}
+
+Setzt das Minimum von Querverweisen auf \prm{integer} wenn ein \bibtex-Lauf
+angefordert wird. \footnote{Sollte ein Eintrag, welcher von anderen Einträgen
+als Querverweis angeben wird, in der \file{bib}-Datei auf einen Grenzwert
+treffen, wird er in die Bibliographie aufgenommen, selbst wenn er nicht zitiert
+wurde. Das ist eine Standardeigenschaft von \bibtex und nicht \sty{biblatex}
+spezifisch. Beachten Sie die Beschreibung des \bibfield{crossref}-Felds in
+\secref{bib:fld:spc} für weitere Informationen.} Beachten Sie, dass dieses
+Paketoption nur die Formatierung von bestimmten Anfragen, die in die
+Transkriptdatei geschrieben wurden, beeinflusst. Es hat keinerlei Effekt, wenn
+der Editor oder Compiler, der \bibtex lädt, nicht die zugeordnete
+\sty{biblatex}-Datei unterstützt, die mit \bibtex manuell über die Kommandozeile
+gestartet wird.\footnote{Wie aus diesen Worten zu entnehmen ist, ist kein
+\latex-Editor oder Compiler Skript mit zugehöriger \sty{biblatex}-Unterstützung
+bekannt, aber das wird sich hoffentlich bald ändern.} Für Details schauen Sie in
+\secref{bib:cav:ide}. Diese Option beeinflusst auch die Handhabung des
+\bibfield{xref}-Felds. Beachten Sie die Feld-Beschreibung in
+\secref{bib:fld:spc} und \secref{bib:cav:ref} für Details.
+
+\end{optionlist}
+
+\paragraph{Stilspezifik} \label{use:opt:pre:bbx}
+
+Die folgenden Optionen werden von den Standardstilen (entgegen den Kernpaketen)
+zur Verfügung gestellt. Technisch gesehen sind sie Präambel-Optionen, wie die in
+\secref{use:opt:pre:gen}.
+
+\begin{optionlist}
+
+\boolitem[true]{isbn}
+
+Diese Option kontrolliert, ob die Felder \bibfield{isbn}\slash
+\bibfield{issn}\slash \bibfield{isrn} ausgegeben werden.
+
+\boolitem[true]{url}
+
+Diese Option kontrolliert, ob das \bibfield{url}-Feld und die Zugangsdaten
+ausgegeben werden. Die Option beeinflusst nur die Einträge, dessen
+\bibfield{url}-Informationen optional sind. Das \bibfield{url}-Feld des
+\bibtype{online} Eintrags wird immer mit ausgegeben.
+
+\boolitem[true]{doi} Diese Option kontrolliert, ob das \bibfield{doi} mit
+ausgegeben wird.
+
+\boolitem[true]{eprint} Diese Option kontrolliert, ob die
+\bibfield{epront}-Information mit ausgegeben wird.
+
+\end{optionlist}
+
+\paragraph{Intern} \label{use:opt:pre:int}
+
+Die Standardeinstellungen der folgenden Prämbel-Optionen werden von der
+Bibliographie und den Literaturverweisstilen kontrolliert. Abgesehen von den
+\opt{pagetracker} und \opt{firstinits} Optionen, je nach dem welche Sie
+bevorzugen, gibt es keinen Grund diese explizit zu setzen.
+
+\begin{optionlist}
+
+\optitem[false]{pagetracker}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{page}, \opt{spread}}
+
+Diese Option kontrolliert die Seitensuche, welche von \cmd{ifsamepage}- und
+\cmd{iffirstonpage}-Tests aus \secref{aut:aux:tst} benutzt wird. Dabei stehen
+folgende Möglichkeiten zur Verfügung.
+
+\begin{valuelist}
+\item[true] Aktiviert den automatischen Suchmodus. Das ist
+dasselbe, wie \opt{spread}, wenn \latex im zweiseitigen Modus ist und bei
+anderen Fällen wie \opt{page}.
+\item[false] Deaktiviert die Suche.
+\item[page] Aktiviert die Suche im Seiten-Modus. In diesem Modus funktioniert die Suche auf
+einer "`pro-Seite"'-Basis.
+\item[spread] Aktiviert die Suche im Spread-Modus. In diesem Modus funktioniert die Suche
+auf einer "`Pro-Spread"'-Basis.
+\end{valuelist}
+
+Beachten Sie, dass diese Suche in allen Umläufen deaktiviert ist, schauen Sie in
+\secref{aut:cav:flt}.
+
+\optitem[false]{citecounter}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{context}}
+
+Diese Option kontrolliert den Zitierungsschalter, der nötig ist für
+\cnt{citecounter} aus \secref{aut:aux:tst}. Dabei stehen folgende Möglichkeiten
+zur Verfügung.
+
+\begin{valuelist} \item[true] Aktiviert den Zitierungsschalter auf globaler
+Ebene. \item[false] Deaktiviert den Zitierungsschalter. \item[context]
+Aktiviert den Zitierungsschalter im Kontext-sensitivem-Modus. In diesem Modus
+werden Literaturverweise in Fußnoten und im Text unabhängig von einander
+gesucht. \end{valuelist}
+
+\optitem[false]{citetracker}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{context},
+\opt{strict}, \opt{constrict}}
+
+Diese Option kontrolliert die Literaturverweissuche, welche erforderlich ist
+für den \cmd{ifciteseen} und den \cmd{ifentryseen} Tests aus
+\secref{aut:aux:tst}. Dabei stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
+
+\begin{valuelist} \item[true] Aktiviert den Sucher auf globaler Ebene.
+\item[false] Deaktivert den Sucher. \item[context] Aktiviert den Sucher im
+Kontext-sensitivem-Modus. In diesem Modus werden Literaturverweise in Fußnoten
+und im Text unabhängig von einander gesucht. \item[strict] Aktiviert den Sucher
+im Genaugkeitsmodus. In diesem Modus wird jeder Eintrag nur vom Sucher beachtet,
+wenn in einem allein stehendem Literaturverweis auftaucht, d.h. wenn ein
+einzelner Eintragsschlüssel im Literaturverweismodus angehangen wurde.
+\item[constrict] Dieser Modus kombiniert die Eigenschaften von \opt{context} und
+\opt{strict}. \end{valuelist} Beachten Sie, dass dieser Sucher in allen
+Umläufen deaktiviert ist, schauen sie auch in \secref{aut:cav:flt}.
+
+\optitem[false]{ibidtracker}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{context},
+\opt{strict}, \opt{constrict}}
+
+Diese Option kontrolliert den <ibidem>-Sucher, welcher vom \cmd{ifciteibid}-Test
+beansprucht wird. Dabei stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
+
+\begin{valuelist}
+\item[true] Aktiviert Sucher im globalen Modus.
+\item[false] Deaktiviert Sucher.
+\item[context] Aktiviert den Sucher im
+Kontext-Sensitivem-Modus. In diesem Modus werden Literaturverweise in Fußnoten
+und im Text unabhängig voneinander gesucht.
+\item[strict] Aktiviert den Sucher
+im genauen Modus. In diesem Modus werden potentiell mehrdeutige Verweise
+unterdrückt. Ein Verweis ist mehrdeutig, wenn entweder die aktuelle Zitierung
+(eine der <ibidem>-Referie\-rungen) aus einer Liste von Referenzen
+besteht.\footnote{Angenommen, das erste Zitat ist «Jones, \emph{Title};
+Williams, \emph{Title}» und das folgende ein «ibidem». Aus technischer Sicht
+ist es ziemlich klar, dass <ididem> sich auf <Williams> bezieht, denn dies ist
+die letzte Referenz, die vom vorherigen Zitatbefehl verarbeitet wurde. Für einen
+menschlichen Leser ist dies jedoch nicht offensichtlich, weil sich <ibidem> auf
+beide Titel beziehen kann. Den strikten Modus sollte man bei mehrdeutigen
+Verweisen vermeiden.}
+\item[constrict] Dieser Modus kombiniert Eigenschaften von
+\opt{context} und \opt{strict}. Darüber hinaus versucht der Weg der
+Fußnote,
+Zahlen und potentielle mehrdeutige Verweise in Fußnoten zu erkennen, in einer
+strengeren Weise als die \opt{strict}-Option. Zusätzlich zu den Bedingungen, die
+die \opt{strict}-Option auferlegt, wird ein Verweis in einer Fußnote nur als
+eindeutig in Betracht gezogen, wenn das aktuelle Zitat und die vorherige Nennung in
+der gleichen Fußnote oder in unmittelbar aufeinander folgenden Fußnoten
+auftreten.
+\end{valuelist}
+%
+
+Beachten Sie, dass diese Suche in allen Umläufen (floats) deaktiviert ist,
+schauen Sie in \secref{aut:cav:flt}.
+
+\optitem[false]{opcittracker}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{context},
+\opt{strict}, \opt{constrict}}
+
+Diese Option kontrolliert den <opcit>-Sucher, was durch den \cmd{ifopcit}-Test
+aus \secref{aut:aux:tst} erforderlich ist. Diese Funktion ist ähnlich dem
+<ibidem>-Sucher, außer dass die Zitate-Suche auf der author/editor-Basis
+erfolgt, d.\,h. \cmd{ifopcit} erbringt \texttt{true}, wenn sie in der gleichen
+Weise erfolgt wie beim letzten Mal bei diesem author\slash editor. Die
+Möglichkeiten sind:
+
+\begin{valuelist}
+\item[true] Aktiviert den Sucher im globalen Modus.
+\item[false] Deaktiviert den Sucher.
+\item[context] Aktiviert den Sucher im
+Kontext-sensitivem-Modus. In diesem Modus werden Literaturverweise in den
+Fußnoten und im Text separat gesucht.
+\item[strict] Aktiviert den Sucher im
+globalen Modus. In diesem Modus werden potentiell ambige Referenzen
+aufgehoben. Siehe zu Einzelheiten \\
+\kvopt{ibidtracker}{strict}.
+\item[constrict]
+Dieser Modus kombiniert die Eigenschaften von \opt{context} und \opt{strict}.
+Siehe zu Einzelheiten die Ausführungen zu \kvopt{ibidtracker}{constrict}.
+\end{valuelist}
+
+Vermerke, dass dieser Tracker in allen Floats inaktiviert ist, siehe
+\secref{aut:cav:flt}.
+
+\optitem[false]{loccittracker}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{context}, \opt{strict}, \opt{constrict}}
+
+Diese Option kontrolliert den <loccit>-Sucher, welcher vom \cmd{loccit}-Test
+aus \secref{aut:aux:tst} benötigt wird. Diese Funktion ist ähnlich der
+<opcit>-Suche, außerdem wird auch geprüft, ob die \prm{postnote}-Argumente
+übereinstimmen, d.\,h. \cmd{ifloccit} erbringt \texttt{true}, wenn das
+Zitat sich auf die gleiche Seite bezieht, wie das Zitat davor. Dabei stehen folgende Möglichkeiten zur
+Verfügung:
+
+\begin{valuelist}
+\item[true] Aktiviert den Sucher im globalen Modus.
+\item[false] Deaktiviert den Sucher.
+\item[context] Aktiviert den Sucher im
+Kontext-sensitivem-Modus. In diesem Modus werden Literaturverweise in den
+Fußnoten und im Text separat gesucht.
+\item[strict] Aktiviert den Sucher im
+globalen Modus. In diesem Modus werden werden potentiell ambige Referenzen
+aufgehoben. Siehe zu Einzelheiten \kvopt{ibidtracker}{strict}. In Ergänzung
+dazu, dieser Modus überprüft auch das \prm{postnote}-Argument und ist
+numerisch (basierend auf \cmd{ifnumerals} aus \secref{aut:aux:tst}).
+\item[constrict]
+Dieser Modus kombiniert die Eigenschaften von \opt{context} und \opt{strict}.
+Siehe zu Einzelheiten die Ausführungen zu \kvopt{ibidtracker}{constrict}. In Ergänzung
+dazu, dieser Modus überprüft auch das \prm{postnote}-Argument und ist
+numerisch (basierend auf \cmd{ifnumerals} aus \secref{aut:aux:tst}).
+
+
+\end{valuelist}
+
+
+\optitem[false]{idemtracker}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{context},
+\opt{strict}, \opt{constrict}}
+
+Diese Option kontrolliert den <idem>-Tracker, der erforderlich ist für den
+\cmd{ifciteidem} Test aus \secref{aut:aux:tst}. Folgende Möglichkeiten bestehen:
+
+\begin{valuelist}
+\item[true] Aktiviert den Sucher im globalen Modus.
+\item[false] Deaktiviert den Sucher.
+\item[context] Aktiviert den Sucher im
+Kontext-sensitivem-Modus. In diesem Modus werden Literaturverweise in den
+Fußnoten und im Text separat gesucht.
+\item[strict] Dies ist ein Alias for \texttt{true}, entwickelt nur, um konsistent
+zu sein mit den anderen Trackern. Seit dem Austausch von <idem> bekommt man
+Mehrdeutigkeit nicht in dergleichen Weise wie bei <ibidem> or <op.~cit.>, der
+\texttt{strikte} tracking-Modus wird da nicht angewendet.
+\item[constrict] Dieser Modus ist ähnlich mit dem von \opt{context}, mit einer
+zusätzlichen Bedingung: Eine Referenz in eine Fußnote wird nur
+als eindeutig anerkannt, wenn das aktuelle Zitat und die vorherige Zitierung in der
+selben Fußnote oder in unmittelbar aufeinander folgenden Fußnoten benannt
+wird.
+ \end{valuelist}
+
+Vermerke, dass dieser Tracker in allen Floats inaktiviert ist, siehe
+\secref{aut:cav:flt}.
+
+\boolitem[true]{parentracker}
+
+Diese Option kontrolliert die Einschübe der Tracker, welche die Suche von ineinander
+verschachtelten Klammern und Einschüben vorantreibt. Dies wird von \cmd{parentext} und
+\cmd{brackettext} genommen
+aus \secref{use:cit:txt} sowie \cmd{mkbibparens} und \cmd{mkbibbrackets} aus
+\secref{aut:fmt:ich} und \cmd{bibopenparen}, \cmd{bibcloseparen},
+\cmd{bibopenbracket}, \cmd{bibclosebracket} (auch in \secref{aut:fmt:ich}).
+
+\intitem[3]{maxparens}
+
+Gibt das Maximum erlaubter geschachtelter Ebenen von
+Einschüben und Klammern an. Sollten Einschübe und Klammern tiefer als dieser
+Wert verschachtelt sein, wird \sty{biblatex} Fehler verursachen.
+
+\boolitem[false]{firstinits}
+
+Wenn aktiviert, dann werden alle Vor- und Mittelnamen als Initialen ausgegeben. Diese
+Option
+beeinflusst den \cmd{iffirstinits}-Test aus \secref{aut:aux:tst}.
+
+\boolitem[false]{terseinits}
+
+Diese Option kontrolliert das Format von
+Initialen, die von \sty{biblatex} generiert werden. Standardmäßig fügt
+\sty{biblatex} einen Punkt nach Initialen hinzu. Ist diese Option aktiviert,
+wird ein gedrängtes Format ohne Punkte und Leerraum benutzt. Zum Beispiel werden
+die Initiale von Donald Ervin Knuth standardmäßig als <D.~E.> ausgegeben und
+als <DE> wenn aktiviert. \BiberOnlyMark Mit Biber arbeitet die Option
+mit der Redefinierung einiger Makros, die das Format der Initiale kontrollieren.
+Genaueres in \secref{use:cav:nam}.
+
+\boolitem[false]{labelalpha}
+
+Ob die speziellen Felder \bibfield{labelalpha} und \bibfield{extraalpha} zur Verfügung gestellt
+werden, für Details beachten Sie
+\secref{aut:bbx:fld}. \BiberOnlyMark Mit Biber kann diese Option auch auf
+Per-Typ-Basis gesetzt werden. Siehe auch \opt{maxalphanames} und \opt{minalphanames}.
+
+\intitem[3]{maxalphanames}[\BiberOnly]
+
+Ähnlich zur \opt{maxnames}-Option, aber notwendig für das Format des
+\bibfield{labelalpha}-Feldes.
+
+\intitem[1]{minalphanames}[\BiberOnly]
+
+Ähnlich zur \opt{minnames}-Option, aber notwendig für das Format des
+\bibfield{labelalpha}-Feldes.
+
+\boolitem[false]{labelnumber}
+
+Ob das spezielle Feld \bibfield{labelnumber} zur
+Verfügung gestellt wird, für Details beachten Sie \secref{aut:bbx:fld}.
+\BiberOnlyMark Mit Biber ist diese Option ebenfalls auf Per-Typ-Basis setzbar.
+
+\boolitem[false]{labelyear}
+
+Ob die speziellen Felder \bibfield{labelyear} und
+\bibfield{extrayear} zur Verfügung gestellt werden, beachten Sie
+\secref{aut:bbx:fld} für Details. \BiberOnlyMark Mit Biber ist diese Option auch auf
+Pre-Typ-Basis setzbar.
+
+\boolitem[false]{singletitle}
+
+Ob die Daten, die vom \cmd{ifsingletitle} Test zur
+Verfügung gestellt werden, für Details schauen Sie in \secref{aut:aux:tst}.
+\BiberOnlyMark Mit Biber ist diese Option auch auf Pre-Typ-Basis setzbar.
+
+\optitem[false]{uniquename}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{init}, \opt{full},
+\opt{allinit}, \opt{allfull}, \opt{mininit}, \opt{minfull}}[\BiberOnly]
+
+Ob ein \cnt{uniquname} Zähler gesetzt werden soll, für Details schauen Sie in
+\secref{aut:aux:tst}. Dieses Feature kann individuelle Namen in der
+\bibfield{labelname}-Liste disambiguieren. Diese Option ist auch auch auf Pre-Typ-Basis
+setzbar.
+Möglich sind:
+
+\begin{valuelist}
+\item[true] Ein Alias für \opt{full}.
+\item[false] Abschalten dieses Features.
+\item[init] Disambiguieren von Namen mit Initialen.
+\item[full] Disambiguieren von Namen mit Initialen oder vollem Namen, nach
+Erfordernis.
+\item[allinit] Ähnlich wie \opt{init}, disambiguiert jedoch alle Namen in
+der \bibfield{labelname}-Liste mit \opt{maxnames}\slash \opt{minnames}\slash
+\opt{uniquelist}.
+\item[allfull] Ähnlich wie \opt{full}, disambiguiert jedoch alle Namen in
+der \bibfield{labelname}-Liste mit \opt{maxnames}\slash \opt{minnames}\slash
+\opt{uniquelist}.
+\item[mininit] Eine Variante von \texttt{init}, die aber disambiguiert
+Namen in den Listen mit identischen Familiennamen.
+\item[minfull] Eine Variante von \texttt{full}, die aber disambiguiert
+Namen in den Listen mit identischen Familiennamen.
+\end{valuelist}
+%
+Beachten Sie, dass sich die \opt{uniquename}-Option auf
+\opt{uniquelist}, den \cmd{ifsingletitle}-Test und das
+\bibfield{extrayear}-Feld auswirkt. Siehe \secref{aut:cav:amb} für weitere Details
+und praktische Beispiele.
+
+
+\optitem[false]{uniquelist}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{minyear}}[\BiberOnly]
+
+Ob die \cnt{uniquelist}-Zähler aktualisiert werden oder nicht, siehe \secref{aut:aux:tst}
+zu Details. Dieses Feature disambiguiert die \bibfield{labelname}-Liste,
+wenn es eine Ambiguität bekommen hat nach einem \opt{maxnames}\slash
+\opt{minnames}-Abbruch. Im Wesentlichen überschreibt es
+\opt{maxnames}\slash \opt{minnames} auf der Per-Feld-Basis. Diese Option
+ist auch auch auf Pre-Typ-Basis setzbar. Möglich sind:
+
+\begin{valuelist}
+\item[true] Disambiguieren der \bibfield{labelname}-Liste.
+\item[false] Abschalten dieses Features.
+\item[minyear] Disambiguieren der \bibfield{labelname}-Liste, nur wenn die
+verkürzte Liste identisch ist mit einer mit dem gleichen
+\bibfield{labelyear}. Dieser Modus eignet sich gut für author-year-Stile
+und erfordert \kvopt{labelyear}{true}.
+\end{valuelist}
+%
+Beachten Sie, dass die \opt{uniquelist}-Option sich auch auswirkt auf den
+\cmd{ifsingletitle}-Test und das \bibfield{extrayear}-Feld. Siehe auch
+\secref{aut:cav:amb} für weitere Details und praktische Beispiele.
+
+\end{optionlist}
+
+
+\subsubsection{Eintragsoptionen} \label{use:opt:bib}
+
+Eintragsoptionen sind Paketoptionen, welche auf einer Pre-Eintrag-Basis im
+\bibfield{options}-Feld aus \secref{bib:fld:spc} angepasst werden.
+
+\paragraph{Preamble/Type/Entry Options} \label{use:opt:bib:hyb}
+
+Die folgenden
+Optionen sind alle auf Pre-Eintrag-Basis in das \bibfield{options}-Feld setzbar.
+Zusätzlich dazu können sie auch als optionales Argument in \cmd{usepackage}
+so wie in die Konfigurationsdatei und die Dokumentenpräambel geschrieben werden.
+Das ist nützlich, wenn Sie das standardmäßige Verhalten global ändern wollen.
+
+\begin{optionlist}
+
+\boolitem[true]{useauthor}
+
+Ob der \bibfield{author} in Etiketten benutzt und
+beim Sortieren beachtet wird. Dies kann nützlich sein, wenn ein Eintrag ein
+\bibfield{author}-Feld aufweist, aber normalerweise nicht beim Autor
+zitiert wird, aus welchen Gründen auch immer. Wenn \kvopt{useauthor}{false}
+gesetzt wird, heißt das nicht, dass \bibfield{author} ignoriert wird. Es
+bedeutet nur, dass \bibfield{author} bei den Etiketten nicht benutzt und beim
+Sortieren ignoriert wird. Der Eintrag wird durch \bibfield{editor} oder
+\bibfield{editor} alphabetisch sortiert. Benutzt man die Standardstile, wird
+hier \bibfield{author} hinter dem Titel ausgegeben. Für weitere Informationen
+schauen Sie in \secref{use:srt}. \BiberOnlyMark Bei Biber ist diese Option auch
+auf Per-Typ-Basis setzbar.
+
+\boolitem[true]{useeditor}
+
+Ob \bibfield{editor} einen fehlenden
+\bibfield{author} in den Etiketten und während des Sortierens ersetzen soll.
+Dies kann nützlich sein, wenn ein Eintrag eine \bibfield{editor}-Feld
+beinhaltet, aber nicht mit dem Editor zitiert wird. Setzt man
+\kvopt{useeditor}{false} heißt das nicht, dass \bibfield{editor} komplett
+ignoriert wird. Es heißt nur, dass \bibfield{editor} \bibfield{author} in den
+Etiketten und beim Sortieren nicht ersetzt. Der Eintrag wird dann nach
+\bibfield{title} alphabetisiert. Benutzt man die Standardstile, so wird hier
+\bibfield{editor} nach dem Titel ausgegeben. Für weitere Informationen schauen
+Sie in \secref{use:srt}.
+\BiberOnlyMark Bei Biber ist diese Option auch auf Per-Typ Basis setzbar.
+
+\boolitem[false]{usetranslator}
+
+Ob \bibfield{translator} fehlende
+\bibfield{author}\slash \bibfield{editor} bei den Etiketten oder während des
+Sortierens ersetzen soll. Setzt man \kvopt{usetranslator}{true} heißt das nicht,
+dass \bibfield{translator} \bibfield{author}\slash \bibfield{editor}
+überschreibt. Es bedeutet nur, dass \bibfield{translator} als Rückgriff dient,
+sollten \bibfield{author}\slash \bibfield{editor} fehlen oder \opt{useauthor}
+und \opt{useeditor} auf \texttt{false} gesetzt sind. Mit anderen Worten, wenn
+Sie ein Buch lieber mit dem Übersetzer zitieren wollen, als mit dem Autor, dann müssen
+Sie folgende Optionen setzen: \BiberOnlyMark Bei Biber ist diese Option auch auf
+Per-Typ-Basis setzbar.
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+@Book{..., options =
+{useauthor=false,usetranslator=true},
+author = {...}, translator = {...},
+...
+\end{lstlisting}
+
+Mit den Standardstilen wird \bibfield{translator} standardmäßig
+nach dem Titel ausgegeben. Für mehr Informationen beachten Sie auch \secref{use:srt}.
+
+\boolitem[false]{useprefix}
+
+Ob das Präfix eines Namens (von, van, of, da, de, della, usw.) berücksichtigt wird,
+wenn der Nachname in Literaturverweisen
+ausgegeben wird. Dadurch wird auch das Sortieren und Formatieren der
+Bibliographie genauso wie die Erstellung einiger Etiketten beeinflusst. Ist
+diese Option aktiviert, stellt \sty{biblatex} das Präfix dem Namen immer voran.
+So wird zum Beispiel standardmäßig Ludwig van Beethoven als «Beethoven» zitiert
+und als «Beethoven, Ludwig van» alphabetisiert. Ist diese Option jedoch
+aktiviert, wird er als «van Beethoven» zitiert und als «Van Beethoven, Ludwig»
+alphabetisiert. \BiberOnlyMark Mit Biber kann diese Option auch auf
+Per-Typ-Basis gesetzt werden.
+
+\optitem{indexing}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{cite}, \opt{bib}}
+
+Die \opt{indexing} Option kann auch auf Per-Typ- oder Pre-Eintrag gesetzt werden. Für
+Details beachten Sie \secref{use:opt:pre:gen}.
+
+\end{optionlist}
+
+\paragraph{Typ/Eintragoptionen} \label{use:opt:bib:ded}
+
+Die nachfolgenden Optionen sind auf Per-Eintrag-Basis in das
+\bibfield{options}-Feld
+setzbar. Sie sind nicht global benutzbar.
+
+\begin{optionlist}
+
+\boolitem[false]{skipbib}
+
+Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Eintrag aus
+der Bibliographie ausgeschlossen, kann aber immer noch zitiert werden.
+\BiberOnlyMark Mit Biber ist diese Option auch auf Per-Typ-Basis setzbar.
+
+\boolitem[false]{skiplos}
+
+Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Eintrag aus
+der Abkürzungen ausgeschlossen. Er findet sich immer noch in der Bibliographie
+und kann auch per Abkürzung zitiert werden.
+\BiberOnlyMark Mit Biber ist diese Option auch auf Per-Typ-Basis setzbar.
+
+\boolitem[false]{skiplab}
+
+Ist diese Option aktiviert, dann wird \sty{biblatex}
+den Einträgen keine Etiketten zuweisen. Normalerweise wird diese Option nicht
+benötigt. Benutzen Sie sie mit Vorsicht! Wenn sie aktiviert ist, kann
+\sty{biblatex} nicht garantieren, dass Literaturverweise für die entsprechenden
+Einträge einzigartig sind und Literaturverweisstile, die Etiketten benötigen,
+könnten dabei scheitern, validierte Literaturverweise für die Einträge zu erstellen.
+\BiberOnlyMark Mit Biber ist diese Option auch auf Per-Typ-Basis setzbar.
+
+\boolitem[false]{dataonly}
+
+Diese Option zu setzen entspricht den \opt{skipbib}-,
+\opt{skiplos}- und \opt{skiplab}-Optionen. Normalerweise wird diese Option nicht
+benötigt. Benutzen Sie sie mit Vorsicht! \BiberOnlyMark Mit Biber ist
+diese Option auch auf Per-Typ-Basis setzbar.
+
+\end{optionlist}
+
+\subsubsection{Vererbungsoptionen}
+
+Die folgenden Vererbungsoptionen können sowohl
+global im optionalen Argument zu \cmd{documentclass} oder lokal in den
+optionalen Argumenten zu \cmd{usepackage} stehen:
+
+\begin{optionlist}
+
+\legitem{openbib}\DeprecatedMark Diese Option wird für rückwärtige Kompatibilität mit der
+Standard-\LaTeX-document\-class zur Verfügung gestellt. \opt{openbib} entspricht
+dabei \kvopt{block}{par}.
+
+\end{optionlist}
+
+\subsection{Globale~Anwenderanpas\-sung} \label{use:cfg}
+
+Unabhängig von der Möglichkeit neue Literaturverweis- und
+Bibliographiestile zu erstellen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die dem Paket
+beiliegenden Stile zu verändern. Dabei werden die manuellen Veränderungen
+normalerweise in die Prämbel geschrieben, aber es gibt auch eine
+Konfigurationsdatei für dauerhafte Anpassungen. Diese Datei kann auch dazu
+benutzt werden, die Paketoptionen auf einen Wert zu setzen, der sich vom
+Standardwert unterscheidet.
+
+\subsubsection{Konfigurationsdatei} \label{use:cfg:cfg}
+
+Ist diese Option (Configuration File)
+aktiviert, wird dieses Paket die Konfigurationsdatei \path{biblatex.cfg}
+laden. Die Datei wird am Ende des Pakets gelesen, gleich nachdem die
+Literaturverweis- und die Bibliographiestile geladen wurden.
+
+\subsubsection{Umgebungspaketoptions} \label{use:cfg:opt}
+
+Die load-time-Paketoption in \secref{use:opt:ldt} muss im optionalen Argument zu
+\cmd{usepackage} stehen. Die Paketoptionen aus \secref{use:opt:pre} können auch
+in der Präambel stehen. Die Optionen werden mit dem folgendem Befehl ausgelöst:
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{ExecuteBibliographyOptions}[entry type, \dots]{key=value, \dots}
+
+Dieser Befehl kann auch in der Konfigurationsdatei benutzt werden, um die
+Standardeinstellungen der Paketoption zu verändern. Einige Optionen sind auch
+auf Per-Typ-Basis setzbar. In diesem Fall spezifiziert das optionale \prm{entry
+type}-Argument den Eintragstyp. Das \prm{entry type}-Argument kann auch eine
+durch Kommata unterschiedene Liste von Werten sein.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsection{Standardstile} \label{use:xbx}
+
+Dieses Kapitel bietet eine kurze
+Beschreibung aller Bibliographie- und Literaturverweisstile, die dem
+\sty{biblatex}-Paket beiliegen. Wenn Sie ihre eigenen Stile schreiben wollen,
+schauen Sie in \secref{aut}.
+
+\subsubsection{Zitierstile} \label{use:xbx:cbx}
+
+Der Literaturverweisstil, der
+diesem Paket beiliegt, besitzt einige, verbreitete Zitierstile. Alle
+Standardstile sind auf das \bibfield{shorthand}-Feld ausgerichtet und
+unterstützen Hyperlinks und das Erstellen von Indexen.
+
+\begin{marglist}
+
+\item[numeric] Dieser Stil beinhaltet ein numerisches Zitierschema, ähnlich dem
+der bibliographischen Standardeinrichtungen von \latex. Er sollte in Verbindung
+mit den Bibliographiestilen, die für die Ausgabe der entsprechenden Etiketten in
+der Bibliographie zuständig sind, eingefügt werden. Er ist für einen
+Literaturverweis im Text bestimmt. Dieser Stil wird die folgenden Paketoptionen
+beim Laden setzen: \kvopt{autocite}{inline}, \kvopt{labelnumber}{true}. Dieser
+Stil stellt auch eine zusätzliche Präambeloption, namens \opt{subentry}, zur
+Verfügung, welche die Abfertigung der Eintragssätze beeinflussen. Ist diese
+Option deaktiviert, werden Literaturverweise zu einem Mitglied dieses Satzes auf
+den ganzen Satz verweisen. Ist er aktiviert, dann unterstützt der Stil Verweise
+wie «[5c]» die nur auf einen Untereintrag in einem Satz (das dritte Beispiel)
+zeigen. Für Details beachten Sie die Stilbeispiele.
+
+
+\item[numeric-comp] Eine kompakte Variante des \texttt{numeric}-Stils,
+welcher
+eine Liste von mehr als zwei aufeinanderfolgende Nummern in einer Reihe ausgibt.
+Dieser Stil ist ähnlich dem \sty{cite}-Paket und der \opt{sort\&compress}-Option
+vom \sty{natbib}-Paket im nummeralen Modus. Zum Beispiel wird anstatt «[8, 3, 1,
+7, 2]» dank diesem Stil «[1--3, 7, 8]» ausgegeben. Er ist für Literaturverweise
+im Text bestimmt. Dieser Stil wird die folgenden Paketoptionen beim Laden
+setzen:
+
+\kvopt{autocite}{inline}, \kvopt{sortcites}{true}, \kvopt{labelnumber}{true}.
+
+Er stellt auch eine \opt{subentry}-Option zur Verfügung.
+
+\item[numeric-verb] Eine wortreiche Variante der \texttt{numeric}-Stils. Der
+Unterschied beeinflusst die Handhabung einer Liste von Zitierungen und ist nur
+offensichtlich, wenn mehrere Eingabeschlüssel an einen einzelnen
+Zitierungsbefehl abgeben werden. Zum Beispiel, anstelle von «[2, 5, 6]» würde
+dieser Stil «[2]; [5]; [6]» ausgeben. Er ist für im-Text-Zitierungen vorgesehen.
+Der Stil setzt die folgenden Paketoptionen zur Ladezeit auf:
+
+\kvopt{autocite}{inline}, \kvopt{labelnumber}{true}.
+
+Er unterstützt auch die \opt{subentry}-Option.
+
+\item[alphabetic] Dieser Stil führt ein alphabetisches Zitierungsschema aus, ähnlich dem
+\path{alpha.bst}-Stil vom üblichen \bibtex. Die alphabetischen Labels ähneln
+ansatzweise dem kompakten Autor"=Jahr-Stil, aber die Art, wie sie eingesetzt
+werden, ist dem numerischen Zitierungsschema ähnlich. Zum Beispiel, anstelle von
+«Jones 1995» würde dieser Stil das Label «[Jon95]» benutzen. «Jones and Williams
+1986» würde erstellt werden als «[JW86]». Dieser Stil sollte im Zusammenhang mit
+einen alphabetischen Bibliographiestil eingesetzt werden, der die entsprechenden
+Labels in die Bibliographie ausgibt. Er ist für im-Text-Zitierung vorgesehen.
+Der Stil setzt die folgenden Paketoptionen zur Ladezeit auf:
+
+\kvopt{autocite}{inline}, \kvopt{labelalpha}{true}.
+
+\item[alphabetic-verb] Eine wortreiche Variante des \texttt{alphabetic}-Stils.
+Der Unterschied
+beeinflusst die Handhabung einer Liste von Zitierungen und ist nur
+offensichtlich, wenn mehrere Eingabeschlüssel an einen einzelnen
+Zitierungsbefehl abgegeben werden. Zum Beispiel, anstelle von «[Doe92; Doe95;
+Jon98]» würde dieser Stil «[Doe92]; [Doe95]; [Jon98]» ausgeben. Er ist für
+im-Text-Zitierungen vorgesehen. Der Stil setzt die folgenden Paketoptionen zur
+Ladezeit auf:
+
+\kvopt{autocite}{inline}, \kvopt{labelalpha}{true}.
+
+\item[authoryear] Der Stil führt ein Autor"=Jahr-Zitierungsschema aus. Wenn die
+Bibliographie zwei
+oder mehr Arbeiten eines Autors enthält, die alle im selben Jahr veröffentlicht
+wurden, wird ein Buchstabe am Jahr angehängt. Zum Beispiel würde dieser Stil
+Zitierungen wie «Doe 1995a; Doe 1995b; Jones 1998» ausgeben. Dieser Stil sollte
+in Zusammenhang mit einen Autor"=Jahr-Bibliographiestil eingesetzt werden, der
+die entsprechenden Label in der Bibliographie ausgibt. Er ist vorrangig für
+im-Text-Zitierungen vorgesehen, aber er kann auch für Zitierungen benutzt
+werden, die in Fußnoten angegeben werden. Der Stil setzt die folgenden
+Paketoptionen, zur Ladezeit aus:
+
+\kvopt{autocite}{inline}, \kvopt{labelyear}{true}, \kvopt{uniquename}{true}.
+
+\item[authoryear-comp] Eine kompakte Variante des \texttt{authoryear} Stils, die den
+Autor nur einmal
+ausgibt wenn nachfolgende Referenzen, die an einen einzelnen Zitierungsbefehl
+weitergegeben wurden, den selben Autor benutzen. Wenn sie ebenfalls dasselbe
+Jahr benutzen, wird das Jahr auch nur einmal ausgegeben. Zum Beispiel, anstelle
+von «Doe 1995b; Doe 1992; Jones 1998; Doe 1995a» würde dieser Stil «Doe 1992,
+1995a,b; Jones 1998» ausgeben. Er ist vorrangig für im-Text-Zitierungen
+vorgesehen, aber er kann auch für Zitierungen benutzt werden, die in Fußnoten
+angegeben werden. Der Stil setzt die folgenden Paketoptionen zur Ladezeit auf:
+
+\kvopt{autocite}{inline}, \kvopt{sortcites}{true}, \kvopt{labelyear}{true},
+\kvopt{uniquename}{true}.
+
+\item[authoryear-ibid] Eine Variante des \texttt{authoryear}-Stils, die wiederholte
+Zitierungen
+mit Abkürzungen \emph{ebenda} ersetzt, außer wenn die Zitierung die erste auf der
+aktuellen Seite oder Doppelseite ist oder wenn \emph{ebenda} zweideutig im Sinne
+der Paketoption \kvopt{ibidtracker}{constrict} sein würde. Der Stil setzt die
+folgenden Paketoptionen zur Ladezeit auf:
+
+\kvopt{autocite}{inline}, \kvopt{labelyear}{true}, \kvopt{uniquename}{true},
+\kvopt{ibidtracker}{constrict}, \kvopt{pagetracker}{true}.
+
+Dieser Stil
+unterstützt auch eine zusätzliche Präambeloption, mit dem Namen \opt{ibidpage}.
+Für Details sehen Sie die Stilbeispiele an.
+
+\item[authoryear-icomp] Ein Still der \texttt{authoryear-comp} und \texttt{authoryear-ibid}
+kombiniert.
+Der Stil setzt die folgenden Paketoptionen zur Ladezeit auf:
+
+\kvopt{autocite}{inline}, \kvopt{labelyear}{true}, \kvopt{uniquename}{true},
+\kvopt{ibidtracker}{constrict}, \kvopt{pagetracker}{true},
+\kvopt{sortcites}{true}.
+
+Dieser Stil unterstützt auch eine zusätzliche
+Präambeloption mit dem Namen \opt{ibidpage}. Für Details siehe die
+Stilbeispiele.
+
+\item[authortitle] Dieser Stil führt ein einfaches
+Autor"=Titel-Zitierungsschema aus. Er verwendet
+das \bibfield{shorttitle}-Feld, wenn es vorhanden ist. Er ist für Zitierungen
+vorgesehen, die in Fußnoten angegeben werden. Der Stil setzt die folgenden
+Paketoptionen, zur Ladezeit auf:
+
+\kvopt{autocite}{footnote}.
+
+\item[authortitle-comp] Eine kompakte Variante des \texttt{authortitle}-Stils, der den
+Autor nur einmal
+ausgibt, wenn nachfolgende Referenzen, die an einen einzelnen Zitierungsbefehl
+weitergegeben wurden, den selben Autor benutzen. Zum Beispiel, anstelle von
+«Doe, \emph{Erster Titel}; Doe, \emph{Zweiter Titel}» würde dieser Stil «Doe,
+\emph{Erster Titel}, \emph{Zweiter Titel}» ausgeben. Er ist für Zitierungen
+vorgesehen, die in Fußnoten angegeben werden. Der Stil setzt die folgenden
+Paketoptionen zur Ladezeit auf:
+
+\kvopt{autocite}{footnote}, \kvopt{sortcites}{true}.
+
+\item[authortitle-ibid] Eine Variante des \texttt{authortitle}-Stils, der wiederholte
+Zitierungen mit
+Abkürzungen ersetzt, außer wenn die Zitierungen die erste auf der aktuellen
+Seite oder Doppelseite ist, oder wenn \emph{ebenda} zweideutig im Sinne der
+Paketoption-\kvopt{ibidtracker}{constrict} sein würde. Er ist für Zitierungen
+vorgesehen, die in Fußnoten angegeben werden. Der Stil setzt die folgenden
+Paketoptionen, zur Ladezeit auf:
+
+\kvopt{autocite}{footnote}, \kvopt{ibidtracker}{constrict}, \kvopt{pagetracker}{true}.
+
+Dieser Stil
+unterstützt eine zusätzliche Präambeloption mit dem Namen \opt{ibidpage}. Für
+Details siehe die Stilbeispiele.
+
+\item[authortitle-icomp] Ein Stil der die Eigenschaften von \texttt{authortitle-comp} und
+\texttt{authortitle-ibid} kombiniert. Der Stil setzt die folgenden
+Paketoptionen zur Ladezeit auf:
+
+\kvopt{autocite}{footnote},
+\kvopt{ibidtracker}{constrict}, \kvopt{pagetracker}{true},
+\kvopt{sortcites}{true}.
+
+Dieser Stil unterstützt eine zusätzliche
+Präambeloptionen mit dem Namen \opt{ibidpage}. Für Details siehe die
+Stilbeispiele.
+
+\item[authortitle-terse] Eine prägnante Variante des \texttt{authortitle}-Stils, der
+nur den Titel
+ausgibt, wenn die Bibliographie mehr als zwei Arbeiten des entsprechenden
+Autors\slash Editors beinhaltet. Dieser Stil verwendet das
+\bibfield{shorttitle}-Feld, wenn es verfügbar ist. Er ist sowohl für
+im-Text-Zitierungen als auch für
+Zitierungen, die in Fußnoten angegeben werden, geeignet. Der Stil setzt die
+folgenden Paketoptionen zur Ladezeit auf:
+
+\kvopt{autocite}{inline},
+\kvopt{singletitle}{true}, \kvopt{uniquename}{true}.
+
+\item[authortitle-tcomp] Ein Stil, der die Eigenschaften von \texttt{authortitle-comp} und
+\texttt{authortitle-terse} kombiniert. Dieser Stil verwendet das
+\bibfield{shorttitle}-Feld, wenn es verfügbar ist. Er ist sowohl für
+im-Text-Zitierungen als auch für Zitierungen, die in Fußnoten angegeben werden,
+geeignet. Der Stil setzt die folgenden Paketoptionen zur Ladezeit auf:
+
+\kvopt{autocite}{inline}, \kvopt{sortcites}{true}, \kvopt{singletitle}{true},
+\kvopt{uniquename}{true}.
+
+\item[authortitle-ticomp] Ein Stil der die Eigenschaften von \texttt{authortitle-icomp} und
+\texttt{authortitle-terse} kombiniert. Anders formuliert: eine Variante des
+\texttt{authortitle-tcomp} Stils mit einer \emph{ebenda} Eigenschaft. Dieser
+Stil ist sowohl für im-Text-Zitierungen als auch für Zitierungen, die in
+Fußnoten angegeben werden, geeignet. Er setzt die folgenden Paketoptionen zur
+Ladezeit auf:
+
+\kvopt{autocite}{inline}, \kvopt{ibidtracker}{constrict},
+\kvopt{pagetracker}{true}, \kvopt{sortcites}{true}, \kvopt{singletitle}{true},
+\kvopt{uniquename}{true}.
+
+Dieser Stil unterstützt eine zusätzliche
+Präambeloption, mit dem Namen \opt{ibidpage}. Für Details siehe die
+Stilbeispiel.
+
+\item[verbose] Ein wortreicher Zitierungsstil, der eine komplette Zitierung ausgibt,
+ähnlich
+mit einem Bibliographieeintrag, wenn ein Eintrag das erste Mal zitiert wird und
+eine kurze Zitierung danach zitiert wird. Wenn verfügbar, wird das
+\bibfield{shorttitle}-Feld in allen kurzen Zitierungen benutzt. Wenn das
+\bibfield{shorthand}-Feld definiert ist, wird die "`Kurzschrift"' bei der ersten
+Zitierung eingeführt und danach als die kurze Zitierung verwendet. Dieser Stil
+kann ohne ein Liste von Referenzen und Abkürzungen benutzt werden, da alle
+bibliographischen Daten bei der ersten Zitierung bereitgestellt werden. Es ist
+für Zitierungen vorgesehen, die in Fußnoten angegeben werden. Der Stil setzt die
+folgenden Paketoptionen zur Ladezeit auf:
+
+\kvopt{autocite}{footnote}, \kvopt{citetracker}{context}.
+
+Dieser Stil unterstützt eine zusätzliche
+Präambeloption, mit dem Namen \opt{citepages}. Für Details siehe die
+Stilbeispiel.
+
+\item[verbose-ibid] Eine Variante des \texttt{verbose}-Stils, der die wiederholten Zitierungen mit
+der Abkürzung \emph{ebenda} austauscht, außer wenn die Zitierung die erste auf
+der aktuellen Seite oder Doppelseite ist, oder wenn \emph{ebenda} zweideutig im
+Sinne der Paketoption \kvopt{ibidtracker}{strict} sein würde. Dieser Stil ist
+für Zitierungen vorgesehen, die in Fußnoten angegeben werden. Der Stil setzt die
+folgenden Paketoptionen zur Ladezeit auf:
+
+\kvopt{autocite}{footnote},
+\kvopt{citetracker}{context}, \kvopt{ibidtracker}{constrict},
+\kvopt{pagetracker}{true}.
+
+Dieser Stil unterstützt auch zusätzliche
+Präambeloptionen mit den Namen \opt{ibidpage} und \opt{citepages}. Für Details
+siehe die Stilbeispiel.
+
+\item[verbose-note] Dieser Stil ist ähnlich mit dem \texttt{verbose}-Stil.
+Bei diesem wird eine
+komplette Zitierung ausgegeben ähnlich einem Bibliographieeintrag, wenn ein
+Eintrag das erste Mal zitiert wird und eine kurze Zitierung danach zitiert wird.
+Im Unterschied zu dem \texttt{verbose}-Stil ist die kurze Zitierung ein Zeiger
+auf die Fußnote mit der kompletten Zitierung. Wenn die Bibliographie mehr als
+zwei Arbeiten vom entsprechenden Autot\slash Editor beinhaltet, schließt der
+Zeiger auch den Titel ein. Wenn verfügbar, wird das \bibfield{shorttitle}-Feld
+in allen kurzen Zitierungen benutzt. Wenn das \bibfield{shorthand}-Feld
+definiert ist, wird es wie beim \texttt{verbose}-Stil gehandhabt. Dieser Stil
+kann ohne eine Liste von Referenzen und Abkürzungen benutzt werden, da alle
+bibliographischen Daten bei der ersten Zitierung bereitgestellt werden. Er ist
+ausschließlich für Zitierungen vorgesehen, die in Fußnoten angegeben werden. Der
+Stil setzt die folgenden Paketoptionen zur Ladezeit auf:
+
+\kvopt{autocite}{footnote}, \kvopt{citetracker}{context},
+\kvopt{singletitle}{true}.
+
+Dieser Stil unterstützt auch zusätzliche
+Präambeloptionen mit den Namen \opt{pageref} und \opt{citepages}. Für Details
+siehe die Stilbeispiele.
+
+\item[verbose-inote] Eine Variante des \texttt{verbose"=note}, der wiederholte Zitierungen mit der
+Abkürzung \emph{ebenda} austauscht, außer wenn die Zitierung die erste auf der
+aktuellen Seite oder Doppelseite ist, oder wenn \emph{ebenda} zweideutig im
+Sinne der Paketoption \kvopt{ibidtracker}{strict} sein würde. Dieser Stil ist
+ausschließlich für Zitierungen vorgesehen, die in Fußnoten angegeben
+werden. Er
+setzt die folgenden Paketoptionen zur Ladezeit auf:
+
+\kvopt{autocite}{footnote}, \kvopt{citetracker}{context},
+\kvopt{ibidtracker}{constrict}, \kvopt{singletitle}{true},
+\kvopt{pagetracker}{true}.
+
+Dieser Stil unterstützt auch zusätzliche
+Präambeloptionen mit den Namen \opt{ibidpage}, \opt{pageref} und
+\opt{citepages}. Für Details siehe die Stilbeispiele.
+
+\item[verbose-trad1] Dieser Stil führt ein übliches Zitierungsschema aus.
+Er ist ähnlich dem
+\texttt{verbose}-Stil. Bei diesem wird eine komplette Zitierung ausgegeben
+ähnlich einem Bibliographieeintrag, wenn ein Eintrag das erste Mal zitiert
+wird und eine kurze Zitierung danach zitiert wird. Ansonsten, benutzt er die
+wissenschaftlichen Abkürzungen \emph{ebenda}, \emph{idem}, \emph{op.~cit.}
+und \emph{loc.~cit.} um wiederkehrenden Autoren, Titel und Seitennummern in
+wiederholten Zitierungen in einer spezieller Weise zu ersetzen. Wenn das
+\bibfield{shorthand}-Feld definiert ist, wird die Abkürzung bei der ersten
+Zitierung eingeführt und danach als die kurze Zitierung verwendet. Dieser Stil
+kann ohne eine Liste von Referenzen und Kurzschriften benutzt werden, da alle
+bibliographischen Daten bei der ersten Zitierung bereitgestellt werden. Er ist
+für für Zitierungen vorgesehen, die in Fußnoten angegeben werden. Der Stil setzt
+die folgenden Paketoptionen zur Ladezeit auf:
+
+\kvopt{autocite}{footnote},
+\kvopt{citetracker}{context}, \kvopt{ibidtracker}{constrict},
+\kvopt{idemtracker}{constrict}, \kvopt{opcittracker}{context},
+\kvopt{loccittracker}{context}.
+
+Dieser Stil unterstützt auch zusätzliche
+Präambeloptionen mit den Namen \opt{ibidpage}, \opt{strict} und
+\opt{citepages}. Für Details siehe die Stilbeispiele.
+
+\item[verbose-trad2] Ein anderes übliches Zitierungsschema. Es ist ähnlich
+dem \texttt{verbose}-Stil,
+aber benutzt wissenschafltiche Abkürzungen wie \emph{ebenda} und \emph{idem} bei
+wiederholten Zitierungen. Im Unterschied zum \texttt{verbose-trad1}-Stil ist
+die Logik von der \emph{op.~cit.} Abkürzung in diesem Stil anders und
+\emph{loc.~cit.} wird überhaupt nicht benutzt. Es ist sogar dem
+\texttt{verbose-ibid} und \texttt{verbose-inote} ähnlicher als den
+\texttt{verbose-trad1}. Der Stil setzt die folgenden Paketoptionen zur
+Ladezeit auf:
+
+\kvopt{autocite}{footnote}, \kvopt{citetracker}{context},
+\kvopt{ibidtracker}{constrict}, \kvopt{idemtracker}{constrict}.
+
+Dieser Stil
+unterstützt auch zusätzliche Präambeloptionen mit den Namen \opt{ibidpage},
+\opt{strict} und \opt{citepages}. Für Details siehe die Stilbeispiele.
+
+\item[verbose-trad3] Noch ein übliches Zitierungsschema. Es ist dem \texttt{verbose-trad2} ähnlich,
+benutzt aber die wissenschaftliche Abkürzungen, \emph{ebenda} and
+\emph{op.~cit.}, in leicht abgewandelter Weise. Der Stil setzt die folgenden
+Paketoptionen zur Ladezeit auf:
+
+\kvopt{autocite}{footnote},
+\kvopt{citetracker}{context}, \kvopt{ibidtracker}{constrict},
+\kvopt{loccittracker}{constrict}.
+
+Dieser Stil unterstützt auch zusätzliche
+Präambeloptionen mit den Namen \opt{strict} und \opt{citepages}. Für Details
+siehe die Stilbeispiele.
+
+
+\item[reading] Ein Zitierungsstil, der zum Bibliographiestil gehört mit dem
+selben Namen. Er lädt lediglich den \texttt{authortitle}-Stil.
+
+\end{marglist}
+
+Die folgenden Zitierungsstile sind Stile für besondere Zwecke. Sie sind nicht für
+die Endfassung von einem Dokument vorgesehen:
+
+\begin{marglist}
+
+\item[draft] Ein Konzeptstil, der die Eintragsschlüssel in Zitierungen benutzt.
+Der Stil setzt die folgenden Paketoptionen zur Ladezeit, auf:
+\kvopt{autocite}{plain}.
+
+\item[debug] Dieser Stil gibt eher den Eintragsschlüssel aus als irgendeine Art
+von Label. Er ist nur für die Fehlersuche vorgesehen und setzt die folgenden
+Paketoptionen zur Ladezeit auf: \kvopt{autocite}{plain}.
+
+\end{marglist}
+
+\subsubsection{Bibliographiestile} \label{use:xbx:bbx}
+
+Alle Bibliographiestile, die mit diesem Paket kommen, benutzen dasselbe
+grundlegende Format für die verschieden Bibliographieeinträge. Sie unterscheiden
+sich nur in der Art des Labels, das in der Bibliographie ausgegeben wird und im
+gesamten Formatieren der Liste von Referenzen. Es gibt einen übereinstimmenden
+Bibliographiestil für jeden Zitierungsstil. Beachten Sie, dass manche
+Bibliographiestile im Folgenden nicht erwähnt werden, da sie einfach einen
+allgemeineren Stil laden. Zum Beispiel, der Bibliographiestil
+\texttt{authortitle-comp} wird den \texttt{authortitle}-Stil laden.
+
+\begin{marglist}
+
+\item[numeric] Dieser Stil gibt eine numerische Bezeichnung aus, ähnlich
+den bibliographischen Standardfunktionen von \latex. Er ist für die Verwendung
+im Zusammenhang mit einem numerischen Zitierungsstil vorgesehen. Beachten
+Sie, dass
+das \bibfield{shorthand}-Feld die vorgegebenen Labels aufhebt. Der Stil setzt
+die folgenden Paketoptionen zur Ladezeit auf: \kvopt{labelnumber}{true}.
+
+Dieser Stil unterstützt auch eine zusätzliche Präambeloption mit dem Namen
+\opt{subentry}, die das Formatieren von Eintragssets beeinflusst. Wenn
+diese Option aktiv ist, werden alle Mitglieder eines Sets mit einem Buchstaben
+markiert, der in Zitierungen benutzt werden kann, um lieber auf ein Setmitglied
+Bezug zu nehmen als auf das ganze Set. Für Details siehe die Stilbeispiele.
+
+\item[alphabetic] Dieser Stil gibt alphabetisches Labels aus, ähnlich dem
+\path{alpha.bst}-Stil des herkömmlichen \bibtex. Er ist für die Verwendung
+im Zusammenhang mit einem alphabetischen Zitierungsstil vorgesehen.
+Beachten Sie, dass
+das \bibfield{shorthand}-Feld die vorgegebenen Labels aufhebt. Der Stil setzt die
+folgenden Paketoptionen zur Ladezeit, auf: \kvopt{labelalpha}{true},
+\kvopt{sorting}{anyt}.
+
+\item[authoryear] Dieser Stil unterscheidet sich von den anderen Stilen darin,
+dass der Erscheinungstermin nicht gegen Ende des Eintrages ausgegeben wird,
+sondern eher nach dem Autor\slash Editor. Es ist für die Verwendung im
+Zusammenhang mit einen Autor"=Jahr-Zitierungsstil vorgesehen. Wiederkehrende
+Autoren- und Editornamen werden durch einen Bindestrich ersetzt, außer wenn der
+Eintrag der erste auf der aktuellen Seite oder Doppelseite ist. Dieser Stil
+unterstützt eine zusätzliche Präambeloption mit dem Namen \opt{dashed}, die
+diese Eigenschaft kontrolliert. Er unterstützt auch eine Präambeloption mit
+dem Namen \opt{mergedate}. Für Details siehe die Stilbeispiele. Der Stil setzt die
+folgenden Paketoptionen zur Ladezeit, auf:
+
+\kvopt{labelyear}{true},
+\kvopt{sorting}{nyt}, \kvopt{pagetracker}{true}, \kvopt{mergedate}{true}.
+
+\item[authortitle] Dieser Stil gibt überhaupt keine Labels aus. Er ist für die
+Verwendung im Zusammenhang mit einen Autor"=Titel-Stil vorgesehen.
+Wiederkehrende Autoren- und Editorenamen werden durch einen Bindestrich ersetzt,
+außer wenn der Eintrag der erste auf der aktuellen Seite oder Doppelseite ist.
+Dieser unterstützt auch eine Präambeloption, mit dem Namen \opt{dashed}, die
+diese Eigenschaft kontrolliert. Für Details siehe das Stilbeispiel. Der Stil
+setzt die folgenden Paketoptionen zur Ladezeit, auf: \kvopt{pagetracker}{true}.
+
+\item[verbose] Dieser Stil ist dem \texttt{authortitle}-Stil ähnlich. Er
+unterstützt auch eine Präambeloption mit dem Namen \opt{dashed}. Für Details
+siehe das Stilbeispiel. Der Stil setzt die folgenden Paketoptionen zur
+Ladezeit auf: \kvopt{pagetracker}{true}.
+
+\item[reading] Dieser besondere Bibliographiestil ist für persönliche
+Leselisten, kommentierte Bibliographien und Anwendungen vorgesehen. Es umfasst
+wahlweise die Felder\\
+\bibfield{annotation}, \bibfield{abstract},
+\bibfield{library} und \bibfield{file} in der Bibliographie. Wenn gewünscht,
+fügt er verschiedene Arten von kurzen Headers zu der Bibliographie. Dieser Stil
+unterstützt auch die Präambeloptionen \opt{entryhead}, \opt{entrykey},
+\opt{annotation}, \opt{abstract}, \opt{library} und \opt{file}, die
+kontrollieren, ob die entsprechenden Begriffe in der Bibliographie ausgegeben
+werden. Für Details siehe das Stilbeispiel. Siehe auch \secref{use:use:prf}. Der
+Stil setzt die folgenden Paketoptionen zur Ladezeit, auf:
+
+\kvopt{loadfiles}{true}, \kvopt{entryhead}{true}, \kvopt{entrykey}{true},
+\kvopt{annotation}{true}, \kvopt{abstract}{true}, \kvopt{library}{true},
+\kvopt{file}{true}.
+
+\end{marglist}
+
+Die folgenden Bibliographiestile sind Stile für besondere Zwecke. Sie sind nicht
+für die Endfassung von einem Dokument vorgesehen:
+
+\begin{marglist}
+
+\item[draft] Dieser Konzeptstil umfasst die Eintragsschlüssel in der
+Bibliographie. Die Bibliographie wird nach den Eintragsschlüsseln sortiert. Der
+Stil setzt die folgende Paketoption zur Ladezeit auf:
+\kvopt{sorting}{debug}.
+
+\item[debug] Dieser Stil gibt alle bibliographischen Daten in tabellarischer Form
+aus. Er ist nur für die Fehlersuche vorgesehen und setzt die folgende
+Paketoption zur Ladezeit auf: \kvopt{sorting}{debug}.
+
+\end{marglist}
+
+\subsection{Sortierungsoptionen} \label{use:srt}
+
+Dieses Paket unterstützt verschiedene Sortierungsschemata für
+Bibliographien.
+Das Sortierungsschema wird ausgewählt mit der Paketoption \opt{sorting} aus
+\secref{use:opt:pre:gen}. Abgesehen von den normalen Datenfelden gibt es auch
+besondere Felder, die benutzt werden können, um das Sortieren der
+Bibliographie zu verbessern. \Apxref{apx:srt:a1, apx:srt:a2} geben einen Entwurf
+des alphabetischen Schema an, das von \sty{biblatex} unterstützt wird.
+Chronologische Sortierungsschemata sind in \apxref{apx:srt:chr} aufgelistet.
+Einige Erklärungen bezüglich dieser Schemata sind sortiert.
+
+Der erste Begriff, der im Sortierungsprozess berücksichtigt wird, ist immer das
+\bibfield{presort}-Feld des Eintrages. Wenn dieses Feld nicht definiert ist,
+wird \sty{biblatex} den vorgegebenen Wert <\texttt{mm}> als eine vorsortierte
+Reihung benutzen. Der nächste Begriff, der berücksichtigt wird, ist das
+\bibfield{sortkey}-Feld. Wenn dieses Feld nicht definiert ist, dient es als
+Hauptsortierungsschlüssel. Abgesehen vom \bibfield{presort}-Feld, werden keine
+weiteren Daten in diesem Fall berücksichtigt. Wenn das \bibfield{sortkey}-Feld
+nicht definiert ist, wird das Sortieren mit den Namen fortgesetzt. Das Paket
+wird versuchen, die \bibfield{sortname}-, \bibfield{author}-,
+\bibfield{editor}- und \bibfield{translator}-Felder in dieser Reihenfolge zu benutzen.
+Welche Felder
+berücksichtigt werden, hängt von der Konfiguration der \opt{useauthor}-,
+\opt{useeditor}- und \opt{usetranslator}-Optionen ab. Wenn alle drei aktiv sind,
+wird das \bibfield{sortname}-Feld ebenfalls ignoriert. Beachten Sie, dass alle
+Namenfelder auf die Konfiguration der allgemeinen \opt{maxnames}- und
+\opt{minnames}-Optionen reagieren. Wenn kein Feld verfügbar ist, entweder weil
+alle undefiniert sind oder weil \opt{useauthor}, \opt{useeditor} und
+\opt{usetranslator} deaktiviert sind, wird \sty{biblatex} auf die
+\bibfield{sorttitle}- und \bibfield{title}-Felder als letzten Ausweg
+zurückgreifen. Die restlichen Begriffe sind in verschiedener Reihenfolge: Das
+\bibfield{sortyear}-Feld, wenn definiert, oder ansonsten die ersten vier Zahlen
+von dem \bibfield{year}-Feld; das \bibfield{sorttitle}-Feld, wenn definiert oder
+ansonsten das \bibfield{title}-Feld; das \bibfield{volume}-Feld, welches zu vier
+Zahlen mit führenden Nullen ausgefüllt wird oder ansonsten die Reihung
+\texttt{0000}. Beachten Sie, dass die Sortierungsschemata, die in \apxref{apx:srt:a2}
+dargestellt sind, einen zusätzlichen Begriff enthalten: \bibfield{labelalpha} ist das
+Label, benutzt vom <alphabetischen> Bibliographiestil. Genau genommen ist die
+Reihung, die für das Sortieren benutzt wird, \bibfield{labelalpha}~+
+\bibfield{extraalpha}. Die Sortierungsschemata in \apxref{apx:srt:a2} sind
+vorgesehen, nur in Zusammenhang mit alphabetischen Stilen benutzt zu werden.
+
+Die chronologischen Sortierungsschemata, aufgeführt in
+\apxref{apx:srt:chr},
+benutzen auch die \bibfield{presort}- und \bibfield{sortkey}-Felder, wenn
+definiert. Der nächste Begriff, der betrachtet wird, ist das
+\bibfield{sortyear}- oder das \bibfield{year}-Feld, abhängig von der Verfügbarkeit.
+Das \opt{ynt}-Schema zieht die ersten vier arabischen Zahlen aus den Feld. Wenn beide
+Felder nicht definiert sind, wird die Reihung \texttt{9999} als Rückgriffswert
+benutzt. Das bedeutet, dass alle Einträge ohne Jahr zum Ende der Liste gerückt
+werden. Das \opt{ydnt} ist im Konzept ähnlich, sortiert aber Jahr in
+absteigender Reihenfolge. Wie auch beim \opt{ynt}-Schema wird die Reihung
+\texttt{9999} als Rückgriffswert benutzt. Die restlichen Begriffe sind ähnlich
+den alphabetischen Sortierungsschemata, die oben behandelt wurden. Beachten
+Sie, dass
+das \opt{ydnt}-Sortierungsschema die Daten nur in absteigender Reihenfolge
+sortieren wird. Alle anderen Begriffe werden, wie gewohnt, in aufsteigender
+Reihenfolge sortiert.
+
+Das Benutzen von besonderen Feldern wie \bibfield{sortkey}, \bibfield{sortname} oder
+\bibfield{sorttitle} wird normalerweise nicht benötigt. Das \sty{biblatex}-Paket
+ist durchaus fähig, die erwünschte Sortierreihenfolge durch das Benutzen der Daten,
+die in regulären Feldern eines Eintrags gefunden wurden, zu erstellen. Man wird
+sie nur gebrauchen, wenn man manuell die Sortierreihenfolge der Bibliographie
+ändern will oder wenn irgendwelche Daten, die für das Sortieren benötigt werden,
+fehlen. Bitte verweisen Sie auf die Feldbeschreibung in \secref{bib:fld:spc} für
+Details bei möglicher Verwendungen der besonderen Felder. Beachten Sie außerdem, dass
+das Benutzen von \file{bibtex8} oder Biber anstelle des Alt-\file{bibtex}
+dringend empfohlen wird.
+
+\subsection{Bibliographiebefehle} \label{use:bib}
+
+\subsubsection{Ressourcen} \label{use:bib:res}
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{addbibresource}[options]{resource}
+
+Fügt eine \prm{resource}, wie beispielsweise eine \file{.bib}-Datei, zu der
+vorgegebenen Ressourceliste. Dieser Befehl kann nur in der Präambel benutzt
+werden. Er ersetzt den alten \cmd{bibliography}-Befehl. Beachten Sie, dass Dateien mit
+ihren vollständigen Namen festgelegt werden müssen, einschließlich der
+Erweiterungen. Lassen Sie nicht die \file{.bib}-Erweiterung vom Dateinamen
+weg. Beachten Sie außerdem, dass die \prm{resource} eine einzelne Ressource
+ist. Rufen Sie
+\cmd{addbibresource} mehrmals auf, um mehr Ressourcen hinzuzufügen, zum
+Beispiel:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\addbibresource{bibfile1.bib}
+\addbibresource{bibfile2.bib}
+\addbibresource[location=remote]{http://www.citeulike.org/bibtex/group/9517}
+\addbibresource[location=remote,label=lan]{ftp://192.168.1.57/~user/file.bib}
+\end{lstlisting}
+%
+Da die \prm{resource}-Reihung in einer Wort für Wort ähnlichen Weise gelesen
+wird, beinhaltet es möglicherweise beliebige Zeichen. Die einzige Einschränkung
+ist, dass jede geschweifte Klammer ausgeglichen werden muss. Die folgenden
+\prm{options} sind verfügbar:
+
+\begin{optionlist*}
+
+\valitem{label}{identifier}
+
+Weist ein Label einer Ressource zu. Der \prm{identifier} kann an Stelle des
+vollständigen Ressourcenamen im optionalen Argument von \env{refsection}
+verwendet werden (siehe \ref{use:bib:sec}).
+
+\valitem[local]{location}{location}
+
+Der Ort der Ressource. Die \prm{location} kann entweder \texttt{lokal} sein für
+lokale Ressourcen oder \texttt{entfernt} für \acr{URL}s. Entfernte Ressourcen
+benötigen Biber. Die Protokolle \acr{HTTP} und \acr{FTP} werden unterstützt. Die
+entfernte \acr{URL} muss ein vollständiger berechtigter Pfad zu einer
+\file{bib}-Datei sein oder eine \acr{URL}, die eine \file{bib} Datei zurückgibt.
+
+\valitem[file]{type}{type}
+
+Die Typ einer Ressource. Derzeit der einzige unterstützte Typ ist
+\texttt{file}.
+
+\valitem[bibtex]{datatype}{datatype}
+
+Der Datentyp (Format) der Ressource. Die folgenden Formate werden derzeit
+unterstützt:
+
+\begin{valuelist}[zoterordfxml]
+
+\item[bibtex] \bibtex-Format.
+
+\item[ris]\BiberOnlyMark Research Information Systems (\acr{RIS})
+Format.\fnurl{http://en.wikipedia.org/wiki/RIS_(file_format)} Beachte, dass ein
+\texttt{ID}-Kennzeichen in allen \acr{RIS} benötigt wird. Der \texttt{ID}-Wert
+entspricht dem Eintragsschlüssel. \acr{RIS} Unterstützung ist experimentell.
+
+\item[zoterordfxml]\BiberOnlyMark Zotero \acr{RDF}/\acr{XML} format. Der
+Support für dieses Format ist experimentell. Im Biber-manual finden Sie
+Details dazu.
+
+\item[endnotexml]\BiberOnlyMark EndNote \acr{XML}-format. Der
+Support für dieses Format ist experimentell. Im Biber-manual finden Sie
+Details dazu.
+
+\end{valuelist}
+
+\end{optionlist*}
+
+\cmditem{addglobalbib}[options]{resource}
+
+Dieser Befehl unterscheidet sich von \cmd{addbibresource}, indem die
+\prm{resource} zu der allgemeinen Ressourceliste hinzugefügt ist. Der
+Unterschied zwischen den vorgegebenen Ressourcen und den allgemeinen Ressourcen
+ist nur relevant, wenn es Referenzenabschnitte im Dokument gibt und die
+optionalen Argumente von \env{refsection} (\secref{use:bib:sec}) benutzt
+werden,
+um alternative Ressourcen festzulegen, die die vorgegebene Ressourceliste
+ersetzt. Alle allgemeinen Ressourcen werden zu allen Referentenabschnitten
+hinzugefügt.
+
+\cmditem{addsectionbib}[options]{resource}
+
+Dieser Befehl unterscheidet sich von \cmd{addbibresource}, indem die
+Ressourcen \prm{options} registriert werden, aber die \prm{Ressourcen} zur keiner
+Ressourceliste hinzugefügt werden. Dies wird nur für Ressourcen benötigt, die 1)
+ausschließlich in den optionalen Argumente von \env{refsection}
+(\ref{use:bib:sec}) stehen und 2) Optionen benötigen, die abweichen von den
+vorgegebenen Einstellungen. In diesen Fall kommt \cmd{addsectionbib} zum
+Einsatz, um die \prm{resource} vorher zu markieren um es zu benutzen, beim
+Festlegen der geeigneten \prm{Optionen} in der Präambel. Die \opt{label}-Option
+kann nützlich sein um kurze Namen den Ressourcen zuzuordnen.
+
+\cmditem{bibliography}{bibfile, \dots}|\DeprecatedMark|
+
+Der alte Befehl für das Hinzufügen von bibliographischen Ressourcen unterstützt
+die umgekehrte Kompatibilität. Wie \cmd{addbibresource} kann dieser Befehl
+nur in der Präambel benutzt werden und fügt Ressourcen zu der vorgegebenen
+Ressourceliste hinzu. Sein Argument ist eine Komma"=getrennte Liste von
+\file{bib}-Dateien. Die \file{.bib}-Erweiterung kann vom Dateinamen weggelassen
+werden. Den Befehl mehrmals aufzurufen, um mehrere Dateien hinzuzufügen, ist erlaubt.
+Dieser Befehl wird missbilligt. Bitte überlegen sie stattdessen, \cmd{addbibresource}
+zu benutzen.
+
+\newpage
+
+\subsubsection{Die Bibliographie} \label{use:bib:bib}
+
+\cmditem{printbibliography}[key=value, \dots]
+
+Dieser Befehl gibt die Bibliographie aus. Es erfordert ein optionales Argument,
+welches eine Liste von Optionen ist, die in \keyval Notation angegeben ist. Die
+folgenden Optionen sind verfügbar:
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\begin{optionlist*}
+
+\valitem[bibliography/shorthands]{env}{name}
+
+Das <high-level>-Layout der Bibliographie und die Liste der Kürzel wird
+von der Nachbarschaft mit \cmd{defbibenvironment} kontrolliert. Diese Option
+sucht eine Nachbarschaft aus. Der \prm{name} entspricht dem Identifier, der
+benutzt wird, wenn die Nachbarschaft mit \cmd{defbibenvironment} definiert wird.
+Automatisch benutzt der \cmd{printbibliography}-Befehl den Identifier
+\texttt{bibliography}; \cmd{printshorthands} benutzt \texttt{shorthands}. Siehe
+auch \secref{use:bib:los,use:bib:hdg}.
+
+\valitem[bibliography/shorthands]{heading}{name}
+
+Die Bibliographie und die Liste von Kürzeln haben typischerweise eine
+Kapitel- oder eine Teilüberschrift. Diese Option wählt den Überschrift \prm{name}
+aus, wie mit \cmd{defbibheading} definiert wird. Automatisch benutzt der
+\cmd{printbibliography}-Befehl die Überschrift \texttt{bibliography};
+\cmd{printshorthands} benutzt \texttt{shorthands}. Siehe auch
+\secref{use:bib:los,use:bib:hdg}.
+
+\valitem{title}{text}
+
+Diese Option überschreibt den vorgegebenen Titel, der von der Überschritft
+bereitgestellt wird, die mit der \opt{heading}-Option ausgewählt wurde, wenn sie
+von der Überschriftdefinition unterstützt wird. Für Details siehe
+\secref{use:bib:hdg}.
+
+\valitem{prenote}{name}
+
+Die Pränote ist ein beliebiges Stück Text, das nach der Überschrift ausgegeben
+wird, aber vor der Liste von Referenzen stammt. Diese Option wählt den Pränote
+\prm{name} aus, wie in \cmd{defbibnote} definiert. Automatisch wird keine
+Pränote ausgegeben. Die Notiz wird in der Standardtextschrift ausgegeben. Sie
+wird nicht von \cmd{bibsetup} und \cmd{bibfont} beeinflusst, aber sie kann ihre
+eigene Schriftdeklaration beinhalten. Für Details siehe \secref{use:bib:nts}.
+
+\valitem{postnote}{name}
+
+Die Postnote ist ein beliebiges Stück Text, das nach der Liste von Referenzen
+ausgegeben wird. Diese Option wählt den Postnote-\prm{name} aus, wie er in
+\cmd{defbibnote} definiert ist. Automatisch wird keine Postnote ausgegeben. Die
+Notiz wird in der Standardtextschrift ausgegeben. Sie wird nicht von
+\cmd{bibsetup} und \cmd{bibfont} beeinflusst, aber sie kann ihre eigene
+Schriftdeklaration beinhalten. Für Details siehe \secref{use:bib:nts}.
+
+\intitem[0]{section}
+
+Gibt nur Einträge aus, die in der Referenzsektion \prm{integer} zitiert wurden.
+Die Referenzsektionen sind nummeriert, beginnend bei~1. Alle Zitierungen, die
+außerhalb einer \env{refsection}-Nachbarschaft angegeben werden, sind der
+Section~0 zugeordnet. Für Details siehe \secref{use:bib:sec} und für
+Anwendungsbeispiele siehe \secref{use:use:mlt}. Wenn eine Kette von mehreren
+Filtern gegeben ist, muss der \texttt{Section} Filter immer zuerst angegeben
+werden.
+
+\intitem[0]{segment}
+
+Gibt nur Einträge aus, die im Referenzsegment \prm{integer} zitiert wurden. Die
+Referenzsgmente sind nummeriert, beginnend bei~1. Alle Zitierungen, die außerhalb
+einer \env{refsegment}-Nachbarschaft angegeben werden, sind dem Segment~0
+zugeordnet. Für Details siehe \secref{use:bib:seg} und für
+Anwendungsbeispiele siehe \secref{use:use:mlt}.
+
+\valitem{type}{entrytype}
+
+Gibt nur Einträge aus, deren Eintragtyp \prm{entrytype} ist.
+
+\valitem{nottype}{entrytype}
+
+Gibt nur Einträge aus, deren Eintragtyp nicht \prm{entrytype} ist. Diese Option
+kann mehrere Male benutzt werden.
+
+\valitem{subtype}{subtype}
+
+Gibt nur Einträge aus, deren \bibfield{entrysubtype} definiert ist und
+\prm{subtype} ist.
+
+\valitem{notsubtype}{subtype}
+
+Gibt nur Einträge aus, deren \bibfield{entrysubtype} undefiniert ist und nicht
+\prm{subtype} ist. Diese Option kann mehrere Male benutzt werden.
+
+\valitem{keyword}{keyword}
+
+Gibt nur Einträge aus, deren \bibfield{keywords} Feld ein \prm{keyword} mit
+einschließt. Diese Option kann mehrere Male benutzt werden.
+
+\valitem{notkeyword}{keyword}
+
+Gibt nur Einträge aus, deren \bibfield{keywords} kein \prm{keyword} mit
+einschließt. Diese Option kann mehrere Male benutzt werden.
+
+\valitem{category}{category}
+
+Gibt nur Einträge aus, die zur Kategorie \prm{category} zugeteilt sind. Diese
+Option kann mehrere Male benutzt werden.
+
+\valitem{notcategory}{category}
+
+Gibt nur Einträge aus, die nicht zur Kategorie \prm{category} zugeteilt sind.
+Diese Option kann mehrere Male benutzt werden.
+
+\valitem{filter}{name}
+
+Filtert die Einträge mit dem Filter \prm{name}, wie er mit \cmd{defbibfilter}
+definiert ist. Für Details siehe \secref{use:bib:flt}.
+
+\valitem{check}{name}
+
+Filtert die Einträge mit dem Check \prm{name}, wie er mit \cmd{defbibcheck}
+definiert ist. Für Details siehe \secref{use:bib:flt}.
+
+\valitem{prefixnumbers}{string}
+
+Diese Option ist nur bei numerischen Zitierungen\slash Bibliographienstilen
+anwendbar und verlangt, dass die \opt{defernumbers}-Option von
+\secref{use:opt:pre:gen} allgemein aktiv ist. Diese Option einzustellen wird
+implizit \opt{resetnumbers} in der aktuellen Bibliographie aktiviert. Die
+Option weist den \prm{string}, als ein Präfix, allen Einträgen in der
+entsprechenden Bibliographie zu. Zum Beispiel, wenn der \prm{string} \texttt{A}
+ist, wird der numerische Label, der ausgegeben wird, \texttt{[A1]},
+\texttt{[A2]}, \texttt{[A3]}, etc. sein. Dies ist sinnvoll, für unterteilte
+numerische Bibliographien, bei denen jede Subbibliographie ein anderes Präfix
+benutzt. Der \prm{string} ist für Stile im \bibfield{prefixnumber}-Feld unter
+allen betroffenen Einträge verfügbar. Für Details siehe
+\secref{aut:bbx:fld:lab}.
+
+\boolitem{resetnumbers}
+
+Diese Option ist nur bei numerischen Zitierungen\slash Bibliographiestilen
+anwendbar und verlangt, dass die \opt{defernumbers}-Option von
+\secref{use:opt:pre:gen} allgemein aktiv ist. Wenn aktiv, wird sie die
+numerischen Label zurücksetzen, die den Einträgen in der entsprechenden
+Bibliographie zugeteilt werden, z.\,B. die Nummerierung wird bei~1 neu
+anfangen. Benutzen Sie diese Option mit Vorsicht, da \sty{biblatex} keine einzigartigen
+Labels allgemein garantieren kann, wenn sie manuell zurückgesetzt werden.
+
+\boolitem{omitnumbers}
+
+Diese Option ist nur bei numerischen Zitierungen\slash Bibliographiestilen
+anwendbar und verlangt, dass die \opt{defernumbers} Option von
+\secref{use:opt:pre:gen} allgemein aktiv ist. Wenn aktiv, wird \sty{biblatex}
+ein numerisches Label nicht zu dem Eintrag in der entsprechenden Bibliographie
+zuweisen. Dies ist nützlich, wenn eine numerischen Bibliographie mit einer oder
+mehr Subbiliographien, die ein verschiedenenes Schema (z.\,B. Autor-Titel oder
+Autor-Jahr) benutzen, vermischt wird.
+
+\end{optionlist*}
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{bibbysection}[key=value, \dots]
+
+Dieser Befehl führt automatisch Schleifen über alle Referenzensektionen aus.
+Dies ist äquivalent zu dem Übergeben eines \cmd{printbibliography}-Befehls zu
+jeder Sektion, hat aber den zusätzlichen Vorteil vom automatischen Überspringen
+von Sektionen ohne Referenzen. Beachten Sie, dass \cmd{bibbysection} für
+Referenzen in der Sektion \texttt{1}zu suchen beginnt. Er wird Referenzen, die
+außerhalb der \env{refsection}-Nachbarschaft angegeben werden, ignorieren, da
+sie zur Section~0 zugeordnet sind. Für Anwendungsbeispiele siehe
+\secref{use:use:mlt}. Die Optionen sind eine Teilmenge von denen, die
+\cmd{printbibliography} unterstützt. Gültige Optionen sind \opt{env},
+\opt{heading}, \opt{prenote}, \opt{postnote}, \opt{maxnames}, \opt{minnames},
+\opt{maxitems}, \opt{minitems}.
+
+\cmditem{bibbysegment}[key=value, \dots]
+
+Dieser Befehl führt automatisch Schleifen über alle Referenzensegmente aus.
+Dies ist äquivalent, zu dem Übergeben eines \cmd{printbibliography}-Befehls zu
+jedem Segment, hat aber den zusätzlichen Vorteil vom automatischen Überspringen
+von Segmenten ohne Referenzen. Beachte, dass \cmd{bibbysegment} für
+Referenzen in dem Segment \texttt{1} bginnt zu suchen. Er wird Referenzen, die
+außerhalb der \env{refsegment} Nachbarschaft angegeben werden, ignorieren, da
+sie zum Segment~0 zugeordnet sind. Für Anwendungsbeispiele siehe
+\secref{use:use:mlt}. Die Optionen sind eine Teilmenge von denen, die
+\cmd{printbibliography} unterstützt. Gültige Optionen sind \opt{env},
+\opt{heading}, \opt{prenote}, \opt{postnote}, \opt{maxnames}, \opt{minnames},
+\opt{maxitems}, \opt{minitems} und \opt{section}.
+
+\cmditem{bibbycategory}[key=value, \dots]
+
+Dieser Befehl führt automatisch Schleifen über alle Bibliographiekategorien
+aus. Dies ist äquivalent zu dem Übergeben eines \cmd{printbibliography}-Befehls
+zu jeder Kategorie, hat aber den zusätzlichen Vorteil vom automatischen
+Überspringen von leeren Kategorien. Die Kategorien werden in der Reihenfolge
+bearbeitet, in der sie deklariert wurden. Für Anwendnungsbeispiele siehe
+\secref{use:use:mlt}. Die Optionen sind eine Teilmenge von denen, die
+\cmd{printbibliography} unterstützt. Gültige Optionen sind \opt{env},
+\opt{prenote}, \opt{postnote}, \opt{maxnames}, \opt{minnames}, \opt{maxitems},
+\opt{minitems} und \opt{section}. Beachte, dass \opt{heading} bei diesen Befehl
+nicht verfügbar ist. Der Name der aktuellen Kategorie wird automatisch als
+Titelname benutzt. Dies ist äquivalent, mit dem Übergeben von
+\texttt{heading=\prm{category}} zu \cmd{printbibliography} und besagt, dass es
+eine passende Titeldefinition für jede Kategorie geben muss.
+
+\cmditem{printbibheading}[key=value, \dots]
+
+Dieser Befehl gibt einen Bibliographietitel aus, der mit \cmd{defbibheading}
+definiert wurde. Er erfordert eine optionales Argument, das eine Liste von
+Optionen ist, die in \keyval-Notation angegegen werden. Die Optionen sind eine
+kleine Teilmenge von denen, die \cmd{printbibliography} unterstützt. Gültige
+Optionen sind \opt{heading} und \opt{title}. Automatisch benutzt dieser Befehl
+den Titel \texttt{bibliography}. Für Details siehe \secref{use:bib:hdg}. Für
+Anwendungsbeispiele siehe auch \secref{use:use:mlt,use:use:div}.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Die Kürzelliste} \label{use:bib:los}
+
+Wenn irgendein Eintrag ein \bibfield{shorthand}-Feld beinhaltet, wird
+\sty{biblatex} automatisch eine Liste von Kürzeln konstruieren, die
+zusätzlich zu der regulären Bibliographie hinzugefügt werden kann. Der folgenden
+Befehl gibt eine Liste von Kürzeln aus.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{printshorthands}[key=value, \dots]
+
+Dieser Befehl gibt eine Liste von Kürzeln aus. Er erfordert ein optionales
+Argument, das eine Liste von Optionen ist, die in \keyval angegeben werden.
+Gültige Optionen sind alle Optionen, die von \cmd{printbibliography}
+(\secref{use:bib:bib}) unterstützt werden, außer \opt{prefixnumbers},
+\opt{resetnumbers} und \opt{omitnumbers}. Wenn es irgendwelche
+\env{refsection}-Nachbarschaften im Dokument gibt, wird die Liste von Kürzeln
+lokal zu
+diesen Nachbarschaften sein; für Details siehe \secref{use:bib:sec}.
+Automatisch benutzt dieser Befehl die Titel \texttt{shorthands}. Für Details
+siehe \secref{use:bib:hdg}.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Bibliographiesektionen} \label{use:bib:sec}
+
+Die \env{refsection}-Nachbarschaft wird im Dokumentkörper benutzt, um eine
+Referenzsektion zu markieren. Diese Nachbarschaft ist nützlich, wenn man
+separate, unabhängige Bibliographien und Listen von Kurzschriften in jedem
+Kapitel, den Sektionen oder in jedem anderen Teil des Dokuments haben will. Innerhalb
+einer Referenzsektion sind alle zitierte Arbeiten zugeteilte Labels, die lokal
+zu der Nachbarschaft sind. Eigentlich sind Referenzsektionen komplett unabhängig
+von den Dokumentteilen, wie \cmd{chapter} und \cmd{section}, obwohl sie am
+ehesten per Kapitel oder Sektion benutzt werden. Siehe die
+\opt{refsection}-Paketoptionen in \secref{use:opt:pre:gen} als einen Weg diese
+zu automatisieren.
+Für Anwendungsbeispiele siehe auch \secref{use:use:mlt}.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\envitem{refsection}[resource, \dots]
+
+Das optionale Argument ist eine Komma"=geteilte-Liste von Ressourcen
+spezifisch für die Referenzsektion. Wenn das Argument fehlt, wird die Referenzsektion die
+vorgegebenen Ressourcelisten benutzten, wie sie mit \cmd{addbibresource} in der
+Präambel festgelegt werden. Wenn das Argument bereitgestellt ist, ersetzt es die
+vorgegebene Ressourceliste. Allgemeine Ressourcen, die mit \cmd{addglobalbib}
+festgelegt werden, werden immer betrachtet. \env{refsection}-Nachbarschaften
+dürfen nicht verschachtelt sein, aber man kann \env{refsegment}-Nachbarschaften
+innerhalb einer \env{refsection} benutzen, um sie in Segmente aufzuteilen.
+Es benutzt die \opt{section}-Option von \cmd{printbibliography}, um eine
+Sektion
+auszuwählen, wenn die Bibliographie ausgegeben wird, und die dazugehörige Option
+von \cmd{printshorthands}, wenn die Liste von Kürzeln ausgegeben wird.
+Bibliographiesektionen sind nummeriert, beginnend bei~\texttt{1}. Die Nummer der
+aktuellen Sektion wird auch in die Kopiedatei geschrieben. Alle Zitierungen, die
+außerhalb einer \env{refsection}-Nachbarschaft angegeben werden, sind der
+Sektion~0 zugeteilt. Wenn \cmd{printbibliography} innerhalb einer
+\env{refsection} benutzt wird, wird sie automatisch die aktuelle Sektion
+auswählen. Die \opt{section}-Option wird in diesen Fall nicht benötigt. Dies
+gilt auch für \cmd{printshorthands}.
+
+\cmditem{newrefsection}[resource, \dots]
+
+Dieser Befehl ist der \env{refsection}-Nachbarschaft ähnlich, außer das er eher
+ein selbstständiger Befehl ist als eine Nachbarschaft. Er beendet automatisch
+die bisherige Referenzsektion (gegebenfalls) und beginnt sofort eine neue.
+Beachten Sie, dass die Referenzsektion, die beim letzten \cmd{newrefsection}-Befehl
+im Dokument startet, genau bis zum Ende des Dokuments erweitert wird.
+Man benutzt \cmd{endrefsection}, wenn man es früher beenden will.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Bibliographiesegmente} \label{use:bib:seg}
+
+Die \env{refsegment}-Nachbarschaft wird im Dokumentkörper benutzt, um ein
+Referenzsegment zu markieren. Diese Nachbarschaft ist nützlich, wenn man eine
+allgemeine Bibliographie will, die in Kapitel, Sektion oder jeden anderen Teil
+des Dokuments unterteilt wird. Eigentlich sind Referenzsegmente komplett
+unabhängig von den Dokumentteilen, wie etwa \cmd{chapter} und \cmd{section},
+obwohl sie speziell per Kapitel oder Sektion benutzt werden. Siehe die
+\opt{refsegment}-Paketoptionen in \secref{use:opt:pre:gen} als einen Weg diese zu
+automatisieren. Für Anwendungsbeispiele siehe auch \secref{use:use:mlt}.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\envitem{refsegment}
+
+Der Unterschied zwischen einer \env{refsection}- und einer
+\env{refsegment}-Nachbarschaft ist, dass der erstere Labels erzeugt, die lokal zu der
+Nachbarschaft sind, während der letztere ein Ziel für den \opt{segment}-Filter
+von \cmd{printbibliography} unterstützt, ohne dass die Labels betroffen sind. Sie
+werden eindeutig über das ganze Dokument hinweg sein. \env{refsegment}-Nachbarschaften
+dürfen nicht verschachtelt sein, aber man kann sie in Verbindung
+mit \env{refsection} benutzen, um eine Referenzsektion in Segmente zu
+unterteilen. In diesem Fall sind die Segmente lokal zu der einschließenden
+\env{refsection}-Nachbarschaft. Benutze die \env{refsegment}-Option von
+\cmd{printbibliography}, um ein Segment auszuwählen, wenn die Bibliographie
+ausgegeben wird. Die Referenzsegmente sind nummeriert, beginnend bei~\texttt{1}
+und die Nummer vom aktuellen Segment wird in die Kopiedatei geschrieben. Alle
+Zitierungen, die außerhalb einer \env{refsegment}-Nachbarschaft angegeben
+werden, sind der Sektion~0 zugeteilt. Im Gegensatz zu der \env{refsection}-Nachbarschaft
+wird das aktuelle Segment nicht automatisch ausgewählt, wenn
+\cmd{printbibliography} innerhalb einer \env{refsegment}-Nachbarschaft benutzt
+wird.
+
+\csitem{newrefsegment}
+
+Dieser Befehl ist der \env{refsegment}-Nachbarschaft ähnlich, außer dass sie
+eher ein selbstständiger Befehl ist als eine Nachbarschaft. Er beendet
+automatisch das bisherige Referenzsegment (gegebenenfalls) und beginnt sofort ein
+neues. Beachte, dass das Referenzsegment, das beim letzten
+\cmd{newrefsegment}-Befehl startet, bis zum Ende des Dokuments erweitert
+wird. Benutze \cmd{endrefsegment} wenn man es früher beenden will.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Bibliographiekategorien} \label{use:bib:cat}
+
+Bibliographiekategorien ermöglichen die Bibliographie in mehrere Teile, die
+verschiedenen Themen oder verschiedenen Typen von Referenzen gewidmet sind, zu
+teilen, zum Beispiel primäre und sekundäre Quellen. Für Anwendungsbeispiele
+siehe \secref{use:use:div}.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{DeclareBibliographyCategory}{category}
+
+Deklariert eine neue \prm{category}, die im Zusammenhang mit \cmd{addtocategory}
+und den \opt{category}- und \opt{notcategory}-Filtern von \cmd{printbibliography}
+benutzt wird. Dieser Befehl wird in der Präambel des Dokuments benutzt.
+
+\cmditem{addtocategory}{category}{key}
+
+Ordnet einen \prm{key} einer \prm{category} zu und wird in Verbindung mit den
+\opt{category}- und \opt{notcategory}-Filtern von \cmd{printbibliography}
+verwendet. Dieser Befehl kann in die Präambel und in dem Dokumentgerüst
+geschrieben werden. Der \prm{key} kann entweder ein einzelner
+Eingabeschlüssel sein oder eine durch Kommata getrennte Liste von
+Schlüsseln. Die Verknüpfung ist global.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Bibliografieüberschriften und Umgebungen} \label{use:bib:hdg}
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{defbibenvironment}{name}{begin code}{end code}{item code}
+
+Dieser Befehl definiert Bibliografie-Umgebungen. Der \prm{name} ist ein
+Identifikator, der an die \opt{env}-Option von \cmd{printbibliography} und
+\cmd{printshorthands} bei der Auswahl der Umgebung weitergegeben wird. Der
+\prm{begin code} ist \latex-Code, welcher zu Beginn der Umgebung ausgeführt
+wird; der \prm{end code} wird zum Schluß der Umgebung ausgeführt; der
+\prm{item code} ist Code, der zu Beginn jeder Eingabe in die Bibliographie oder
+der Liste der Kurzschriften ausgeführt wird. Hier ein Beispiel einer
+Definition, basierend auf der Standard-\env{list}-Umgebung von \latex:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\defbibenvironment{bibliography}{
+\list{}
+{\setlength{\leftmargin}{\bibhang}%
+\setlength{\itemindent}{-\leftmargin}%
+\setlength{\itemsep}{\bibitemsep}%
+\setlength{\parsep}{\bibparsep}}} {
+\endlist}
+{\item}
+\end{lstlisting}
+%
+Wie man in dem obigen Beispiel sehen kann, ist die Verwendung von \\
+\cmd{defbibenvironment} annäherungsweise ähnlich zu \cmd{newenvironment},
+abgesehen davon, dass es hier ein zusätzliches vorgeschriebenes Argument für
+den \prm{item code} gibt.
+
+\cmditem{defbibheading}{name}[title]{code}
+
+Dieser Befehl definiert Bibliografieüberschriften. Der \prm{name} ist ein
+Identifikator, der an die \opt{heading}-Option von \cmd{printbibliography} oder
+\cmd{printbibheading} und \cmd{printshorthands} bei der Auswahl des Kopfes
+weitergegeben wird. Der \prm{code} sollte \latex-Code sein, der, wenn
+gewünscht, eine vollständige Überschrift generiert, inklusive Seitenkopf und
+einem Eintrag in das Inhaltsverzeichnis. Wenn \\
+\cmd{printbibliography} oder
+\cmd{printshorthands} sich auf eine \opt{title}-Option berufen, wird der Titel
+an die Kopfdefinition als |#1| weitergegeben. Wenn nicht, wird anstelle dessen
+der Standardtitel, der durch das optionale \prm{title}-Argument spezifiziert
+wird, als |#1| weitergegeben. Typischerweise sind \cmd{bibname}, \cmd{refname}
+oder \cmd{losname} die \prm{title}-Argument (siehe \secref{aut:lng:key:bhd}).
+Hier ein Beispiel einer einfachen Kopfdefinition:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\defbibheading{bibliography}[\bibname]{%
+\chapter*{#1}% \markboth{#1}{#1}}
+\end{lstlisting}
+
+\end{ltxsyntax}
+
+Die folgenden Überschriften, welche für die Verwendung mit
+\cmd{printbibliography} und \cmd{printbibheading} vorgesehen sind, sind
+vordefiniert:
+
+\begin{valuelist*}
+
+\item[bibliography] Dies ist der Standardkopf, der von \cmd{printbibliografie}
+verwendet wird, wenn die \opt{heading}-Option nicht festgelegt ist. Seine
+Standarddefinition hängt von der Klasse des Dokuments ab (document class). Wenn
+die Klasse einen \cmd{chapter}-Befehl bereitstellt, ist der Kopf ähnlich dem
+Bibliografiekopf der Standard-\latex-\texttt{book}-Klasse, das heißt, er
+verwendet \cmd{chapter*}, um einen unnummerierten Kapitelkopf zu erzeugen,
+welcher nicht in das Inhaltsverzeichnis eingebunden wird. Wenn es keinen
+\cmd{chapter}-Befehl gibt, ist er ähnlich dem Bibliografiekopf der
+Standard-\latex-\texttt{article}-Klasse, das heißt, er verwendet \cmd{section*}, um
+einen unnummerierten Teilabschnittskopf zu erzeugen, welcher nicht in das
+Inhaltsverzeichnis eingebunden wird. Die Zeichenfolge, welche im Kopf verwendet
+wird, hängt von der Dokumentklasse ab. In \texttt{book}-ähnlichen Klassen wird
+der Lokalisierungsstring \texttt{bibliography} verwendet, in anderen Klassen ist
+das \texttt{references} (siehe \secref{aut:lng:key}). Für klassenspezifische
+Anleitungen siehe ebenfalls \secref{use:cav:scr, use:cav:mem}.
+
+\item[subbibliography] Ist ähnlich wie \texttt{bibliography}, nur eine
+Sektionierungsebene darunter. Diese Kopfdefinition verwendet \cmd{section*}
+anstelle von \cmd{chapter*} in \texttt{book}-ähnlichen Klassen und ansonsten
+\cmd{subsection*} anstelle von \cmd{section*}.
+
+\item[bibintoc] Ähnlich wie \texttt{bibliography} oben, aber fügt einen
+Eintrag in das Inhaltsverzeichnis ein.
+
+\item[subbibintoc] Ähnlich wie \texttt{subbibliography} oben, aber fügt einen
+Eintrag in das Inhaltsverzeichnis ein.
+
+\item[bibnumbered] Ähnlich wie \texttt{bibliography} oben, aber verwendet
+\cmd{chapter} oder \cmd{section}, um einen nummerierten Kopf zu erzeugen, der
+ebenfalls in das Inhaltsverzeichnis eingefügt wird.
+
+\item[subbibnumbered] Ähnlich wie \texttt{subbibliography} oben, aber verwendet
+\cmd{section} oder \cmd{subsection}, um einen nummerierten Kopf zu erzeugen, der
+ebenfalls in das Inhaltsverzeichnis eingefügt wird.
+
+\item[none]
+Eine leere Kopfdefinition. Zu nehmen, um den Kopf abzustellen.
+
+\end{valuelist*}
+
+Die folgenden Kopfzeilen, bestimmt zur Verwendung mit \cmd{printshorthands},
+sind vordefiniert:
+
+\begin{valuelist*}
+
+\item[shorthands] Das ist der Standardkopf, der von \cmd{printshorthands}
+ausgegeben wird, wenn die opt{heading}-Option nicht gegeben ist. Sie ähnelt
+\texttt{bibliography} oben, mit dem Unterschied, dass sie die
+Lokalisierungsstring \texttt{shorthands} anstelle von \texttt{bibliography} oder
+\texttt{references} verwendet (siehe \secref{aut:lng:key}). Für
+klassenspezifische Hinweise siehe auch \secref{use:cav:scr, use:cav:mem}.
+
+\item[losintoc] Ähnlich wie \texttt{shorthands} oben, aber schreibt einen
+Eintrag in das Inhaltsverzeichnis.
+
+\item[losnumbered] Ähnlich zu \texttt{shorthands} oben, verwendet aber
+\cmd{chapter} oder \cmd{section}, um einen nummerierten Kopf zu erzeugen, der
+ebenfalls in das Inhaltsverzeichnis eingefügt wird.
+
+\end{valuelist*}
+
+\subsubsection{Bibliografieanmerkungen} \label{use:bib:nts}
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{defbibnote}{name}{text}
+
+Definiert die Bibliografienotiz \prm{name}, die über die \opt{prenote}- und
+\opt{postnote}-Optionen von \cmd{printbibliography} und \cmd{printshorthands}
+verwendet wird. Der \prm{text} kann jedes beliebige Stück Text sein, der
+möglicherweise auch mehrere Paragraphen umfasst und Schriftsatzdeklarationen
+enthält. Siehe ebenfalls \secref{use:cav:act}.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Bibliografilter und -kontrollen} \label{use:bib:flt}
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{defbibfilter}{name}{expression}
+
+Definiert den üblichen Bibliografie-Filter \prm{name}, der über die
+\opt{filter}-Option von \cmd{printbibliography} verwendet wird. Die
+\prm{expression} ist ein komplexer Test, der auf den logischen Operatoren
+\texttt{and}, \texttt{or}, \texttt{not}, dem Gruppenseparator \texttt{(...)},
+und den folgenden Prüfoptionen besteht:
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\begin{optionlist*}
+
+\valitem{segment}{integer}
+
+Gibt alle Einträge aus, die im Referenz-Segment \prm{integer} eingetragen sind.
+
+\valitem{type}{entrytype}
+
+Gibt alle Einträge aus, deren Eingabeart eine bestimmte \prm{entrytype} ist.
+
+\valitem{subtype}{subtype}
+
+Gibt alle Einträge aus, deren \bibfield{entrysubtype} eine bestimmte
+\prm{subtype} ist.
+
+\valitem{keyword}{keyword}
+
+Gibt alle Einträge aus, deren \bibfield{keywords}-Feld ein \prm{keyword}
+beinhaltet. Wenn das \prm{keyword} eine Leerstelle enthält, muss es in Klammern
+gesetzt werden.
+
+\valitem{category}{category}
+
+Gibt alle Einträge mit \cmd{addtocategory} aus, die einer \prm{category}
+zugeordnet sind.
+
+\end{optionlist*}
+
+Hier ein Beispiel für einen Filter:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex,keywords={and,or,not,type,keyword}]{}
+\defbibfilter{example}{%
+( type=book or type=inbook ) and keyword=abc and not keyword={x y z} }
+\end{lstlisting}
+%
+Dieser Filter wird alle Einträge ausgeben, deren Eingabeart entweder
+\bibtype{book} oder \bibtype{inbook} ist und deren \bibfield{keywords}-Feld das
+Schlüsselwort <\texttt{abc}>, jedoch nicht <\texttt{x y z}> beinhaltet. Wie man
+im obigen Beispiel sehen kann, werden alle Elemente durch Leerstellen
+voneinander getrennt (Leerzeichen, Tabulatoren oder Zeilenenden). Es gibt keinen
+Zeichenabstand um gleichwertige Symbole herum. Die logischen Operatoren werden
+mit dem \cmd{ifboolexpr}-Befehl aus dem \sty{etoolbox}-Paket ausgewertet. Siehe
+\sty{etoolbox}-Anleitung für Einzelheiten bezüglich der Syntax. Die Syntax des
+\cmd{ifthenelse}-Befehls aus dem \sty{ifthen}-Paket, welches in den älteren
+Versionen von \sty{biblatex} Verwendung fand, wird nach wie vor unterstützt. Dies
+ist der selbe Test unter Verwendung von \sty{ifthen}-ähnlicher Syntax:
+
+\begin{lstlisting}[style=ifthen,morekeywords={\\type,\\keyword}]{}
+\defbibfilter{example}{%
+\( \type{book} \or \type{inbook} \) \and \keyword{abc}
+\and \not \keyword{x y z} }
+\end{lstlisting}
+%
+Man beachte, dass normale Filter lokal bezüglich des Referenzabschnitts sind,
+in welchem sie verwendet werden. Um einen anderen Abschnitt auszuwählen,
+benutzt man den \texttt{section}-Filter von \cmd{printbibliography}. Das ist in
+einem normalen Filter nicht möglich.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{defbibcheck}{name}{code}
+
+Definiert den gebräuchlichen Bibliographiefilter \prm{name}, der über die
+\opt{check}-Option von \cmd{printbibliography} verwendet wird. \cmd{defbibcheck}
+ist vom Prinzip her ähnlich wie \cmd{defbibfilter}, nur auf einer um einiges
+niedrigeren Ebene. Anders als ein Ausdruck auf hoher Ebene, ist der \prm{code}
+\latex-Code, ähnlich dem Code, der in Treiberdefinitionen verwendet wird,
+welcher beliebige Tests durchführen kann, um zu entscheiden, ob ein Eintrag
+gedruckt werden soll oder nicht. Die Bibliographiedaten des betreffenden
+Eintrages sind vorhanden, wenn der \prm{code} ausgeführt wird. Das Verwenden
+des Befehls \cmd{skipentry} führt dazu, dass der momentane Eintrag
+übersprungen wird. Zum Beispiel: Der folgende Filter wird nur Einträge mit
+einem \bibfield{abstract}-Feld ausgeben:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\defbibcheck{<<abstract>>}{%
+\iffieldundef{abstract}{<<\skipentry>>}{}} ...
+\printbibliography[<<check=abstract>>]
+\end{lstlisting}
+%
+Der folgende Test wird alle Einträge beinhalten, die vor dem Jahr 2000
+veröffentlicht wurden:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\defbibcheck{recent}{% \iffieldint{year}
+{\ifnumle"s{\thefield{year}}{2000} {\skipentry} {}} {\skipentry}}
+\end{lstlisting}
+%
+Siehe Der Autorenführer, insbesondere \secref{aut:aux:tst,aut:aux:ife}, für
+weitere Details.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Dynamische Mengeneinträge} \label{use:bib:set}
+
+Zusätzlich zu dem \bibtype{set}-Eingabetyp unterstützt \sty{biblatex} auch
+dynamische Mengeneinträge, die auf einer Basis von ref-document\slash
+per-refsection definiert werden. Die folgenden Befehle definieren die Menge
+\prm{key} und können in der Präambel oder im Dokument verwendet werden:
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{defbibentryset}{key}{key1,key2,key3, \dots}|\BiberOnlyMark|
+
+Der \prm{key} ist der Eingabeschlüssel der Menge, welcher wie jeder
+andere Eingabeschlüssel in Bezug auf die Menge verwendet wird. Der \prm{key}
+muss einzigartig sein und er darf nicht in Konflikt mit anderen
+Eingabeschlüsseln geraten. Das zweite Argument ist eine durch Kommata getrennte
+Liste von Eingabeschlüsseln, welche die Menge bilden. \cmd{defbibentryset}
+beinhaltet ein Äquivalent eines \cmd{nocite}-Befehls, das heißt, alle Mengen,
+welche deklariert wurden, werden auch in das Inhaltsverzeichnis geschrieben.
+Wenn eine Menge mehr als einmal deklariert wurde, wird nur der erste Aufruf von
+\cmd{defbibentryset} die Menge bestimmen. Darauffolgende Definitionen des selben
+\prm{key} werden ignoriert und wie \cmd{nocite}\prm{key} behandelt. Dynamische
+Mengeneinträge werden im Dokumentgerüst definiert und sind lokal bezüglich
+der umschliessenden \env{refsection}-Umgebung, wenn vorhanden. Andernfalls
+werden sie der Sektion~0 des Literaturverzeichnisses zugeordnet.
+Diejenigen, die in
+der Präambel bestimmt wurden, ebenfalls. Man beachte, dass dynamische
+Mengeneinträge Biber benötigen. Sie werden mit keinem anderen Abschluss
+funktionieren. Siehe \secref{use:use:set} für weitere Details.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsection{Zitierungsbefehle} \label{use:cit}
+
+Alle Befehle für Literaturangaben beinhalten generell ein zwingendes und zwei
+optionale Argumente. Die \prm{prenote} ist Text, der zu Beginn der
+Literaturstelle ausgegeben wird. Dies sind in der Regel Notizen wie <siehe> oder
+<vergleiche>. Die \prm{postnote} ist Text, der zum Schluss der Literaturstelle
+ausgegeben wird. Das ist normalerweise eine Seitenzahl. Wenn man eine spezielle
+Vorbemerkung, aber keine Nachbemerkung machen möchte, muss man das zweite
+optionale Argument leer lassen, so wie bei |\cite[see][]{key}|. Das
+\prm{key}-Argument für alle Befehle von Literaturstellen ist Pflicht. Dies ist
+ein Eingabeschlüssel oder eine durch Kommata getrennte Liste von Schlüsseln
+gemäss den Eingabeschlüsseln in der \sty{bib}-Datei. Zusammengefasst haben
+alle unten aufgeführten grundlegenden Literaturbefehle im Wesentlichen folgende
+Syntax:
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem*{command}[prenote][postnote]{keys}<punctuation>
+
+Wenn die \opt{autopunct}-Paket Option aus \secref{use:opt:pre:gen} freigegeben
+ist, wird sie nach jeder \prm{punctuation} suchen und sofort ihrem letzten
+Argument folgen. Das ist nützlich, um störende Satzzeichen nach der
+Literaturstelle zu vermeiden. Diese Dokumentation wurde mit
+\cmd{DeclareAutoPunctuation} konfiguriert, siehe \secref{aut:pct:cfg} für
+Details.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Standardbefehle} \label{use:cit:std}
+
+Die folgenden Befehle werden durch den Stil für Literaturverweise definiert.
+Solche Stile können jede beliebige Anzahl spezieller Befehle enthalten, aber
+dies hier sind die Standardbefehle, die typischerweise Stile für die allgemeine
+Verwendung bereitstellen.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{cite}[prenote][postnote]{key}
+\cmditem{Cite}[prenote][postnote]{key}
+
+Dies sind die einfachen Befehle für Literaturangaben. Sie geben die
+Literaturstelle ohne jeden Zusatz aus, wie etwa Einschübe. Die numerischen und
+alphabetischen Formen schliessen das Label in eckige Klammern ein, da die
+Referenz andererseits doppeldeutig sein kann. \cmd{Cite} ist genauso wie
+\cmd{cite}, schreibt aber das Präfix des ersten Namens des Literaturverweises
+in Großbuchstaben, wenn die \opt{useprefix}-Option vorhanden ist,
+vorausgesetzt,
+es gibt ein Namenspräfix und die Art der Literaturangabe gibt überhaupt alle
+Namen aus.
+
+\cmditem{parencite}[prenote][postnote]{key}
+\cmditem{Parencite}[prenote][postnote]{key}
+
+Diese Befehle verwenden ein Format, welches \cmd{cite} gleicht, aber die
+Literaturangabe komplett in runden Klammern ausgibt. Die numerischen und
+alphabetischen Stile verwenden stattdessen eckige Klammern. \cmd{Parencite} ist
+wie \cmd{parencite}, schreibt aber das Präfix des ersten Namens des
+Literaturverweises in Großbuchstaben, wenn die \opt{useprefix}-Option vorhanden
+ist, vorausgesetzt es gibt ein Namenspräfix.
+
+\cmditem{footcite}[prenote][postnote]{key}
+\cmditem{footcitetext}[prenote][postnote]{key}
+
+Dieser Befehl verwendet ein Format, welches ähnlich zu \cmd{cite} ist, packt
+aber die komplette Quellenangabe in eine Fußnote und setzt am Ende einen Punkt.
+In der Fußnote wird das Präfix des Vornamen automatisch in Großbuchstaben
+geschrieben, wenn die \opt{useprefix}-Option vorhanden ist, vorausgesetzt es gibt
+ein Namenspräfix und die Art der Literaturangabe gibt überhaupt alle Namen
+aus. \cmd{footcitetext} unterscheidet sich von \cmd{footcite} dadurch, dass es
+\cmd{footnotetext} anstelle von \cmd{footnote} verwendet.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Stilspezifische Befehle} \label{use:cit:cbx}
+
+Die folgenden zusätzlichen Befehle für Literaturangaben werden nur von einigen
+Arten von Quellenangaben bereitgestellt, welche mit diesem Paket geladen werden.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{textcite}[prenote][postnote]{key}
+\cmditem{Textcite}[prenote][postnote]{key}
+
+Diese Befehle für Literaturangaben werden von allen nicht verbose
+Stildateien zur Verfügung gestellt, welche von diesem Paket geladen werden. Sie sind
+für die Verwendung im Textfluss vorgesehen, um das Subjekt des Satzes auszutauschen und
+geben den Autor oder Editor aus, gefolgt von den in runden Klammern stehenden
+anderen Kennzeichen der Literaturangabe. Abhängig von der Art der
+Literaturangabe kann das Kennzeichen eine Nummer, das Erscheinungsjahr, eine
+gekürzte Version des Titels oder Ähnliches sein. Die numerischen und alphabetischen
+Stile verwenden stattdessen eckige Klammern. \cmd{Textcite} ist ähnlich wie
+\cmd{textcite}, schreibt aber das Präfix des ersten Namens des
+Literaturverweises in Großbuchstaben, wenn die \opt{useprefix}-Option vorhanden
+ist, vorausgesetzt es gibt ein Namenspräfix.
+
+\cmditem{smartcite}[prenote][postnote]{key}
+\cmditem{Smartcite}[prenote][postnote]{key}
+
+Wie \cmd{parencite} in einer Fußnote und wie \cmd{footcite} im Dokument.
+
+\cmditem{cite*}[prenote][postnote]{key}
+
+Dieser Befehl wird von allen Autor-Jahr-
+und Autor-Titel-Stilen bereitgestellt. Er ist ähnlich wie der normale
+\cmd{cite}-Befehl, gibt aber lediglich jeweils Jahr oder Titel aus.
+
+\cmditem{parencite*}[prenote][postnote]{key}
+
+Dieser Befehl wird von allen Autor-Jahr und Autor-Titel Stilen bereitgestellt.
+Er ist ähnlich wie der normale \cmd{parencite}-Befehl, gibt aber lediglich
+jeweils Jahr oder Titel aus.
+
+\cmditem{supercite}{key}
+
+Dieser Befehl, welcher nur von den Numerik-Stilen unterstützt wird, gibt
+numerische Literaturangaben als Indizes ohne Klammern aus. Er verwendet
+\cmd{supercitedelim} anstelle von \cmd{multicitedelim} als Abgrenzung der
+Angaben. Man beachte, dass jedes \prm{prenote}- und jedes
+\prm{postnote}-Argument ignoriert wird. Sollten sie gegeben sein, wird
+\cmd{supercite} sie streichen und eine Warnmeldung ausgeben.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Qualifizierte Listen von Literaturangaben} \label{use:cit:mlt}
+
+Dieses Paket unterstützt eine Klasse von speziellen Befehlen für
+Literaturangaben, genannt <multicite>-Befehle. Das Besondere daran ist, dass
+ihre Argumente aus einer kompletten Liste von Literaturangaben bestehen, in
+denen
+jeder Eintrag einen vollständigen Literaturnachweis mit Vor- und\slash oder
+Schlussbemerkung darstellt. Dies ist besonders nützlich bei eingeschobenen
+Literaturangaben und solchen, die in Fußnoten geschrieben werden. Es ist
+ebenfalls möglich, eine Vor-\slash oder Schlussbemerkung in die vollständige
+Liste einzufügen. Diese Befehle für multiple Literaturangaben werden zu Beginn
+von hinten anstehenden Befehlen, so wie \cmd{parencite} und \cmd{footcite}
+eingebaut. Dieser Zitierstil unterstützt eine genaue Bestimmung für multiple
+Literaturangaben mit \cmd{DeclareMultiCiteCommand} (siehe \secref{aut:cbx:cbx}).
+Das folgende Beispiel illustriert die Syntax solcher Befehle:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\parencites[35]{key1}[88--120]{key2}[23]{key3}
+\end{lstlisting}
+%
+Das Format der Argumente ist ähnlich wie die regulären Befehle für
+Literaturangaben, nur dass lediglich ein Befehl gegeben ist. Wenn nur ein
+optionales Argument für die Beschreibung vorhanden ist, wird es als
+Schlussbemerkung ausgegeben. Möchte man eine spezifisch Vor-, jedoch keine
+Schlussbemerkung, muss man das zweite optionale Argument der betreffenden
+Beschreibung offen lassen:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\parencites[35]{key1}[chapter 2 in][]{key2}[23]{key3}
+\end{lstlisting}
+%
+Zusätzlich dazu kann die komplette Liste auch eine Vor- und\slash oder eine
+Schlussbemerkung enthalten. Die Syntax dieser globalen Bemerkungen unterscheidet
+sich von anderen optionalen Argumenten darin, dass sie eher in geschweiften denn
+in üblichen Klammern gesetzt wird:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\parencites<<(>>and chapter 3<<)>>[35]{key1}[78]{key2}[23]{key3}
+\parencites<<(>>Compare<<)()>>[35]{key1}[78]{key2}[23]{key3}
+\parencites<<(>>See<<)(>>and the introduction<<)>>[35]{key1}[78]{key2}[23]{key3}
+\end{lstlisting}
+%
+Man beachte, dass die Befehle für multiple Literaturangaben so lange nach
+Argumenten suchen, bis sie auf ein Merkmal stoßen, welches nicht der Beginn
+eines optionalen oder Pflichtarguments ist. Wenn einer linken geschweiften oder
+eckigen Klammer ein Befehl für eine multiple Literaturangabe folgt, muss man
+diese durch das Einfügen von \cmd{relax} oder einem Backslash, gefolgt von ein
+Leerzeichen nach dem letzten gültigen Argument verschleiern. Das erzwingt das
+Ende des Suchvorgangs.
+
+\begin{lstlisting}[style=latex,showspaces]{}
+\parencites[35]{key1}[78]{key2}<<\relax>>[...]
+\parencites[35]{key1}[78]{key2}<<\ >>{...}
+\end{lstlisting}
+%
+Dieses Paket unterstützt standardmäßig die folgenden Befehle, welche den
+regulären Befehlen von \secref{use:cit:std, use:cit:cbx} entsprechen:
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{cites}(pre)(post)[pre][post]{key}|...|[pre][post]{key}
+\cmditem{Cites}(pre)(post)[pre][post]{key}|...|[pre][post]{key}
+
+Ist die entsprechende Version multipler Literaturangaben von \cmd{cite} und
+\cmd{Cite}.
+
+\cmditem{parencites}(pre)(post)[pre][post]{key}|...|[pre][post]{key}
+\cmditem{Parencites}(pre)(post)[pre][post]{key}|...|[pre][post]{key}
+
+Ist die entsprechende Version multipler Literaturangaben von \cmd{parencite} und
+\cmd{Parencite}.
+
+\cmditem{footcites}(pre)(post)[pre][post]{key}|...|[pre][post]{key}
+\cmditem{footcitetexts}(pre)(post)[pre][post]{key}|...|[pre][post]{key}
+
+Ist die entsprechende Version multipler Literaturangaben von \cmd{footcite} und
+\cmd{footcitetext}.
+
+\cmditem{smartcites}(pre)(post)[pre][post]{key}|...|[pre][post]{key}
+\cmditem{Smartcites}(pre)(post)[pre][post]{key}|...|[pre][post]{key}
+
+Ist die entsprechende Version multipler Literaturangaben von \cmd{smartcite} und
+\cmd{Smartcite}.
+
+\cmditem{textcites}(pre)(post)[pre][post]{key}|...|[pre][post]{key}
+\cmditem{Textcites}(pre)(post)[pre][post]{key}|...|[pre][post]{key}
+
+Ist die entsprechende Version multipler Literaturangaben von \cmd{textcite} und
+\cmd{Textcite}. Dieser Befehl wird nur von nicht "`wortreichen"' Stilen
+unterstützt.
+
+\cmditem{supercites}(pre)(post)[pre][post]{key}|...|[pre][post]{key}
+
+Ist die entsprechende Version multipler Literaturangaben von \cmd{supercite}.
+Dieser Befehl wird lediglich von numerischen Stilen unterstützt.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Stilunabhängige Befehle} \label{use:cit:aut}
+
+Manchmal ist es nötig, Literaturangaben in der Quelldatei in einem Format
+anzugeben, welches nicht an einen speziellen Stil gebunden ist und in der
+Präambel global modifiziert werden kann. Das Format dieser Literaturangaben
+kann leicht durch das Laden eines anderen Stiles für Literaturangaben geändert
+werden. Dennoch, wenn man Befehle wie \cmd{parencite} oder \cmd{footcite}
+verwendet, ist die Art, wie die Literaturangaben in den Text eingebettet werden,
+trotzdem gewissermaßen vorprogrammiert. Die Idee hinter dem
+\cmd{autocite}-Befehl ist die, die Heraufsetzung übergeordneter
+Literaturangaben zu unterstützen, welche es möglich macht, inline-Literaturangaben
+global mit solchen zu tauschen, die als Fußnote (oder Index)
+angezeigt werden. Der \cmd{autocite}-Befehl wird zu Beginn von hinten
+anstehenden Befehlen, so wie \cmd{parencite} und \cmd{footcite} eingebaut.
+Dieser Zitierstil unterstützt eine Definition von \cmd{autocite} durch
+\cmd{DeclareAutoCiteCommand} (siehe \secref{aut:cbx:cbx}) Diese Definition kann
+mithilfe der \cmd{autocite}-
+Paketoption aus \secref{use:opt:pre:gen} aktiviert werden. Der Stil der
+Literaturangabe von dieser Paketoption ist in einer Weise initialisiert,
+die für
+den Stil angemessen ist, siehe \secref{use:xbx:cbx} für Details. Man beachte, dass es
+gewisse Grenzen für die Heraufsetzung übergeordneter Literaturangaben gibt.
+Zum Beispiel integrieren inline-Literaturangaben die Autor-Jahr-Übersicht so
+eng mit dem Text, dass es virtuell unmöglich ist, diese in Fußnoten zu
+ändern. Der \cmd{autocite}-Befehl ist nur verwendbar in Fällen, in denen man
+normalerweise \cmd{parencite} oder \cmd{footcite} (oder \cmd{supercite} bei
+einem numerischen Stil) verwendet. Die Literaturangaben sollten am Ende des
+Satzes oder des Teilsatzes festgelegt werden, direkt vor dem letzten
+abschliessenden Satzzeichen und sie sollte nicht Teil des Satzes im
+grammatikalischen Sinne sein (wie \cmd{textcite} zum Beispiel).
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{autocite}[prenote][postnote]{key}
+\cmditem{Autocite}[prenote][postnote]{key}
+
+Im Gegensatz zu anderen Befehlen für Literaturverzeichnisse sucht der
+\cmd{autocite}-Befehl nicht nur nachfolgend nach Satzzeichen, die dem letzten
+Argument nachfolgen, um doppelte Satzzeichen zu vermeiden, tatsächlich
+verschiebt er sie sogar, wenn es erforderlich ist. Zum Beispiel wird bei
+\kvopt{autocite}{footnote} ein mitgeführtes Satzzeichen so verschoben, dass die
+Fußnotenmarkierung nach dem Zeichen ausgegeben wird. \cmd{Autocite} ist so
+ähnlich wie \cmd{autocite}, schreibt aber das Präfix des ersten Namens des
+Literaturverweises in Großbuchstaben, wenn die \opt{useprefix}-Option vorhanden ist,
+vorausgesetzt es gibt ein Namenspräfix und die Art der Literaturangabe gibt
+überhaupt alle Namen aus.
+
+\cmditem*{autocite*}[prenote][postnote]{key}
+\cmditem*{Autocite*}[prenote][postnote]{key}
+
+Diese mit einem Stern versehene Variante von \cmd{autocite} verhält sich nicht
+anders als die reguläre. Der Stern wird lediglich auf das Argument am Ende
+übergeben. Wenn zum Beispiel \cmd{autocite} so konfiguriert werden soll,
+dass es \cmd{parencite} verwendet, wird \cmd{autocite*} \cmd{parencite*}
+ausgeführt.
+
+\cmditem{autocites}(pre)(post)[pre][post]{key}|...|[pre][post]{key}
+\cmditem{Autocites}(pre)(post)[pre][post]{key}|...|[pre][post]{key}
+
+Dies ist die Version für multiple Literaturangaben von \cmd{autocite}. Sie
+findet und verschiebt ebenfalls Interpunktionen, wenn nötig. Man beachte,
+dass es keine Version mit Stern gibt. \cmd{Autocite} ist genau wie \cmd{autocite},
+schreibt aber das Präfix des ersten Namens des Literaturverweises in
+Großbuchstaben, wenn die \opt{useprefix}-Option vorhanden ist, vorausgesetzt es
+gibt ein Namenspräfix und die Art der Literaturangabe gibt überhaupt alle
+Namen aus.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Textbefehle} \label{use:cit:txt}
+
+Die folgenden Befehle werden vom Kern von \sty{biblatex} bereitgestellt. Sie
+sind dafür ausgelegt, im fließenden Text verwendet zu werden. Man beachte,
+dass alle Textbefehle bei der Suche nach Literaturangaben ausgeschlossen sind.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{citeauthor}[prenote][postnote]{key}
+\cmditem{Citeauthor}[prenote][postnote]{key}
+
+Diese Befehle geben die Autoren aus. Genauer gesagt, geben sie die
+\bibfield{labelname}-Liste aus, die \bibfield{author}, \bibfield{editor}
+oder \bibfield{translator} sein können. \cmd{Citeauthor} ist wie
+\cmd{citeauthor}, schreibt aber das Präfix des ersten Namens des
+Literaturverweises in Großbuchstaben, wenn die \opt{useprefix}-Option vorhanden
+ist, vorausgesetzt es gibt ein Namenspräfix.
+
+\cmditem{citetitle}[prenote][postnote]{key}
+\cmditem*{citetitle*}[prenote][postnote]{key}
+
+Dieser Befehl gibt den Titel aus. Er verwendet den gekürzten Titel des
+Feldes \\
+\bibfield{shorttitle}, wenn vorhanden. Andernfalls greift er auf das
+\bibfield{title}-Feld mit dem vollen Titel zurück. Die Variante mit Stern gibt immer
+den vollen Titel aus.
+
+\cmditem{citeyear}[prenote][postnote]{key}
+
+Dieser Befehl gibt das Jahr aus (bibfield{year}-Feld oder die Jahreskomponente
+von \bibfield{date}).
+
+\cmditem{citedate}[prenote][postnote]{key}
+
+Dieser Befehl gibt das komplette Datum aus (\bibfield{date} oder
+\bibfield{year}).
+
+\cmditem{citeurl}[prenote][postnote]{key}
+
+Dieser Befehl gibt das \bibfield{url}-Feld aus.
+
+\cmditem{parentext}{text}
+
+Dieser Befehl setzt den \prm{text} in kontextabhängige runde Klammern.
+
+\cmditem{brackettext}{text}
+
+Dieser Befehl setzt den \prm{text} in kontextabhängige eckige Klammern.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Spezielle Befehle} \label{use:cit:spc}
+
+Die folgenden speziellen Befehle werden ebenfalls vom vom \sty{biblatex}-Kern
+unterstützt.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{nocite}{key} \cmditem*{nocite}|\{*\}|
+
+Dieser Befehl gleicht dem Standard-\latex-Befehl \cmd{nocite}. Er fügt den
+\prm{key} in die Bibliografie ein, ohne den Literaturverweis auszugeben. Ist der
+\prm{key} ein Stern, werden alle verfügbaren Einträge in der \file{bib}-Datei
+in die Bibliografie eingefügt. Wie alle anderen Befehle für Literaturverweise
+sind \cmd{nocite}-Befehle im Gerüst des Dokuments lokal zu der umgebenden
+\env{refsection}-Umgebung, sofern diese vorhanden ist. Im Unterschied zum
+Standard-\latex kann \cmd{nocite} auch in der Präambel verwendet werden. In
+diesem Fall sind die Referenzen für die Sektion~0 bestimmt.
+
+\cmditem{fullcite}[prenote][postnote]{key}
+
+Dieser Befehl verwendet die Bibliographietreiber für den betreffenden
+Eingabetyp, um einen vollständigen Literaturverweis ähnlich zu dem
+Bibliographieeintrag zu erstellen. Deshalb ist er eher dem Bibliographiestil, denn
+dem Stil für Literaturverweise zuzuordnen.
+
+\cmditem{footfullcite}[prenote][postnote]{key}
+
+Ähnelt \cmd{fullcite}, setzt aber den kompletten Literaturverweis in eine
+Fußnote und setzt am Ende einen Punkt.
+
+\cmditem{volcite}[prenote]{volume}[page]{key}
+\cmditem{Volcite}[prenote]{volume}[page]{key}
+
+Diese Befehle sind ähnlich wie \cmd{cite} und \cmd{Cite}, sie sind aber für
+Referenzen in mehrbändigen Arbeiten vorgesehen, welche mit der Nummer des
+Bandes und der
+Seitenzahl zitiert werden. Anstelle der \prm{postnote} verwenden sie ein
+zwingendes \prm{volume}- und ein optionales \prm{page}-Argument. Seit sie
+lediglich eine Vorbemerkung bilden und diese an den \cmd{cite} Befehl
+weitergeben, welcher vom Stil der Literaturangabe als \prm{postnote}-Argument
+unterstützt wird, sind diese Befehle stilunabhängig.
+
+\cmditem{pvolcite}[prenote]{volume}[page]{key}
+\cmditem{Pvolcite}[prenote]{volume}[page]{key}
+
+Gleicht \cmd{volcite}, basiert aber auf \cmd{parencite}.
+
+\cmditem{fvolcite}[prenote]{volume}[page]{key}
+\cmditem{ftvolcite}[prenote]{volume}[page]{key}
+
+Gleicht \cmd{volcite}, basiert aber auf \cmd{footcite} beziehungsweise
+\cmd{footcitetext}.
+
+\cmditem{svolcite}[prenote]{volume}[page]{key}
+\cmditem{Svolcite}[prenote]{volume}[page]{key}
+
+Gleicht \cmd{volcite}, basiert aber auf \cmd{smartcite}.
+
+\cmditem{tvolcite}[prenote]{volume}[page]{key}
+\cmditem{Tvolcite}[prenote]{volume}[page]{key}
+
+Gleicht \cmd{volcite}, basiert aber auf \cmd{textcite}.
+
+\cmditem{avolcite}[prenote]{volume}[page]{key}
+\cmditem{Avolcite}[prenote]{volume}[page]{key}
+
+Gleicht \cmd{volcite}, basiert aber auf \cmd{autocite}.
+
+\cmditem{notecite}[prenote][postnote]{key}
+\cmditem{Notecite}[prenote][postnote]{key}
+
+Diese Befehle geben das \prm{prenote}- und das \prm{postnote}-Argument aus,
+jedoch nicht den Literaturverweis. Anstelle dessen wird ein \cmd{nocite}-Befehl
+für jeden \prm{key} ausgegeben. Das kann für Autoren nützlich sein, die
+implizite Literaturverweise in ihr Schriftstück mit einbeziehen, jedoch nur
+die Information dazu angeben und diese zuvor noch nicht im laufenden Text
+erwähnt haben, die aber trotzdem den Vorteil der automatischen
+\prm{postnote}-Formatierung und der impliziten \cmd{nocite}-Funktion ausnutzen
+wollen. Dies ist ein generischer, stilabhängiger Befehl für Literaturverweise.
+Spezielle Stile für Literaturangaben können elegantere Möglichkeiten für den
+selben Zweck bereitstellen. Die großgeschriebene Version erzwingt die
+Großschreibung (man beachte, dass dies nur dann verwendet werden kann, wenn die
+Bemerkung mit einem Befehl beginnt, der sensitiv ist für die
+\sty{biblatex}-Zeichensuche).
+
+\cmditem{pnotecite}[prenote][postnote]{key}
+\cmditem{Pnotecite}[prenote][postnote]{key}
+
+Gleicht \cmd{notecite}, doch die Bemerkungen werden in runden Klammern
+ausgegeben.
+
+\cmditem{fnotecite}[prenote][postnote]{key}
+
+Gleicht \cmd{notecite}, doch die Bemerkungen werden in einer Fußsnote
+ausgegeben.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Befehle niederer Ebenen} \label{use:cit:low}
+
+Die folgenden Befehle werden ebenfalls von dem \sty{biblatex}-Kern unterstützt.
+Sie gewähren den Zugriff auf alle Listen und Felder auf einer niedrigeren Ebene.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{citename}[prenote][postnote]{key}[format]{name list}
+
+Das \prm{format} ist eine Formatierungsdirektive, die durch
+\cmd{DeclareNameFormat} definiert wird. Formatierungsdirektiven werden in
+\secref{aut:bib:fmt} behandelt. Wenn das optionale Argument ausgelassen wird,
+fällt dieser Befehl zurück auf das Format \texttt{citename}. Das letzte
+Argument ist der Name des \prm{name list}, dessen Sinn in \secref{bib:fld}
+erklärt wird.
+
+\cmditem{citelist}[prenote][postnote]{key}[format]{literal list}
+
+Das \prm{format} ist eine Formatierungsdirektive, die durch
+\cmd{DeclareNameFormat} definiert wird. Formatierungsdirektiven werden in
+\secref{aut:bib:fmt} behandelt. Wenn das optionale Argument ausgelassen wird,
+fällt dieser Befehl zurück auf das format \texttt{citelist}. Das letzte
+Argument ist der Name des \prm{literal list}, dessen Sinn in \secref{bib:fld}
+erklärt wird.
+
+\cmditem{citefield}[prenote][postnote]{key}[format]{field}
+
+Das \prm{format} ist eine Formatierungsdirektive, die durch
+\cmd{DeclareNameFormat} definiert wird. Formatierungsdirektiven werden in
+\secref{aut:bib:fmt} behandelt. Wenn das optionale Argument ausgelassen wird,
+fällt dieser Befehl zurück auf das Format \texttt{citefield}. Das letzte
+Argument ist der Name des \prm{field}, dessen Sinn in \secref{bib:fld}
+erklärt wird.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Sonstige Befehle} \label{use:cit:msc}
+
+Die Befehle in diesem Abschnitt sind kleine Helfer, die mit Literaturverweisen
+verwandt sind.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\csitem{citereset}
+
+Dieser Befehl setzt den Stil des Literaturstelle zurück auf Null. Das kann
+nützlich sein, wenn der Stil sich wiederholende Literaturverweise durch
+Abkürzungen, wie \emph{ibidem}, \emph{idem}, \emph{op. cit.} usw ersetzt und
+man eine vollständige Literaturangabe zu Beginn eines neuen Kapitels,
+Abschnitts oder einer anderen Position erzwingen möchte. Dieser Befehl führt
+einen spezifischen Initialisierungsaufhänger aus, der durch
+\cmd{InitializeCitationStyle} aus \secref{aut:cbx:cbx} definiert wird. Er setzt
+ebenfalls die eingebauten Literaturstellensucher dieses Paketes zurück. Der
+Reset wirkt sich aus auf die Tests \cmd{ifciteseen}, \cmd{ifentryseen},
+\cmd{ifciteibid} und \cmd{ifciteidem}, welche in \secref{aut:aux:tst} behandelt
+werden. Wenn der Befehl innerhalb einer \env{refsection}-Umgebung eingesetzt
+wird, ist die Rückstellung lokal zur momentanen \env{refsection}-Umgebung.
+Siehe ebenfalls beim \opt{citereset}-Paket in \secref{use:opt:pre:gen}.
+
+\csitem{citereset*}
+
+Ähnlich zu \cmd{citereset}, führt aber lediglich den
+Initialisierungsaufhänger des Stils aus, ohne die eingebauten
+Literaturstellensucher zurückzusetzen.
+
+\csitem{mancite}
+
+Man verwendet diesen Befehl, um eingebettete Literaturstellen manuell zu
+markieren, wenn man automatisch generierte und manuell erstellte
+Literaturangaben gemischt verwenden will. Das ist besonders nützlich, wenn der
+Stil des Literaturverweises sich wiederholende Stellen durch Abkürzungen wie
+\emph{ibidem} ersetzt, welche sonst nicht eindeutig oder irreführend sein
+können.
+\cmd{mancite} sollte immer im gleichen Kontext wie die manuell erstellten
+Literaturverweise. , zum Beispiel, wenn der Verweis als Fußnote gegeben ist,
+bezieht man \cmd{mancite} in die Fußnote mit ein. Der \cmd{mancite}-Befehl
+führt einen stilspezifischen Resetaufhänger aus, der mit dem
+\cmd{OnManualCitation}-Befehl aus \secref{aut:cbx:cbx} definiert wird. Er setzt
+ebenfalls die eingebetteten 'ibidem' und 'idem' Sucher des Paketes zurück. Der
+Reset wirkt sich auf \cmd{ifciteibid}- und \cmd{ifciteidem}-Tests aus, die in
+\secref{aut:aux:tst} behandelt werden.
+
+\csitem{pno}
+
+Dieser Befehl erzwingt ein einzelnes Seitenpräfix im \prm{postnote}-Argument
+eines Befehls für Literaturstellen. Siehe \secref{use:cav:pag} für
+weitergehende Details und Verwendungsanleitungen. Man beachte, dass dieser
+Befehl nur lokal in Literaturstellen und Bibliografien vorhanden ist.
+
+\csitem{ppno}
+
+Gleicht \cmd{pno}, erzwingt aber ein abgegrenztes Präfix. Siehe
+\secref{use:cav:pag} für weitergehende Details und Verwendungsanleitungen. Man
+beachte, dass dieser Befehl nur lokal in Literaturstellen und Bibliografien
+vorhanden ist.
+
+\csitem{nopp}
+
+Gleicht \cmd{pno}, unterdrückt aber alle Präfixe. Siehe \secref{use:cav:pag}
+für weitergehende Details und Verwendungsanleitungen. Man beachte, dass dieser
+Befehl nur lokal in Literaturstellen und Bibliografien vorhanden ist.
+
+\csitem{psq}
+
+Im Argument der \prm{postnote} eines Befehls für Literaturangaben bezeichnet
+dieser Befehl einen Bereich von zwei Seiten, wo nur die Startseite gegeben ist.
+Siehe \secref{use:cav:pag} für weitere Details und Verwendungsanleitungen.
+Das ausgegebene
+Suffix ist der Lokalisierungsstring \texttt{sequens}, siehe
+\secref{aut:lng:key}. Der eingebettete Abstand zwischen dem Suffix und der
+Seitenzahl kann durch die Neudefinition des Makros \cmd{sqspace} modifiziert
+werden. Die Grundeinstellung ist eine unveränderbare Leerstelle innerhalb des
+Wortes. Man beachte, dass dieser Befehl nur lokal in Literaturstellen und
+Bibliografien vorhanden ist.
+
+\csitem{psqq}
+
+Gleicht \cmd{psq}, gibt aber einen Seitenabschnitt mit offenem Ende aus. Siehe
+\secref{use:cav:pag} für weitere Details und Anwendungsbeschreibungen. Das
+ausgegebene Suffix ist der Lokalisierungsstring \texttt{sequentes},
+siehe \secref{aut:lng:key}. Man beachte, dass dieser Befehl nur lokal in
+Literaturstellen und Bibliografien vorhanden ist.
+
+\cmditem{RN}{integer}
+
+Dieser Befehl gibt einen Ganzzahlwert als großgeschriebene römische Zahl aus.
+Die Formatierung des Zahlenzeichens kann durch die Neudefinition des Makros
+\cmd{RNfont} modifiziert werden.
+
+\cmditem{Rn}{integer}
+
+Gleicht \cmd{RN}, gibt aber eine kleingeschriebene römische Zahl aus. Die
+Formatierung des Zahlenzeichens kann durch die Neudefinition des Makros
+\cmd{Rnfont} modifiziert werden.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{\sty{natbib}-kompatible Befehle} \label{use:cit:nat}
+
+Das \opt{natbib}-Paket läd ein \sty{natbib}-kompatibles Modul. Dieses Modul
+definiert Pseu\-donyme für die vom \sty{natbib}-Paket unterstützten Befehle
+für
+Literaturverweise. Dies beinhaltet Parallelbezeichnungen für die Kernbefehle
+\cmd{citet} und \cmd{citep} ebenso, wie die Varianten \cmd{citealt} und
+\cmd{citealp}. Die Version mit Stern dieser Befehle, welche die komplette
+Autorenliste ausgibt, wird ebenfalls unterstützt. Der \cmd{cite}-Befehl,
+welcher von \sty{natbib} auf besondere Weise behandelt wird, wird nicht speziell
+behandelt. Die Textbefehle (\cmd{citeauthor}, \cmd{citeyear}, usw.) werden
+ebenfalls unterstützt, ebenso wie alle Befehle, welche das Namenspräfix in
+Großbuchstaben setzen (\cmd{Citet}, \cmd{Citep}, \cmd{Citeauthor}, usw.). Die
+Das Setzen von Ersatznamen durch \cmd{defcitealias}, \cmd{citetalias}, und \cmd{citepalias} ist
+möglich. Man beachte, dass die Kompatibilitätsbefehle nicht durch das
+Format der Literaturangaben des \sty{natbib}-Pakets emuliert werden. Sie wandeln
+lediglich \sty{natbib}-Befehle in Pseudonyme der funktional äquivalenten
+Möglichkeiten des \sty{biblatex}-Paketes um. Das Format der
+Literaturverweise hängt vom Hauptstil der Literaturangaben ab. Trotzdem wird sich der
+Kompatibilitätsstil \cmd{nameyeardelim} angleichen, um mit dem Standardstil des
+\sty{natbib}-Pakets übereinzustimmen.
+
+\subsubsection[\sty{mcite}-ähnliche Befehle für
+Literaturverweise]{\sty{mcite}-artige Zitierungsbefehle\BiberOnlyMark} \label{use:cit:mct}
+
+Die \opt{mcite}-Paketoption lädt ein spezielles Modul für Literaturangaben,
+welches \sty{mcite}\slash \sty{mciteplus}-ähnliche Befehle für
+Literaturverweise unterstützt. Genau genommen ist das, was die Module
+bereitstellen, die Hülle für Befehle des Hauptstils für Literaturstellen. Zum
+Beispiel der folgende Befehl:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\mcite{key1,setA,*keyA1,*keyA2,*keyA3,key2,setB,*keyB1,*keyB2,*keyB3}
+\end{lstlisting}
+%
+Er ist tatsächlich äquivalent zu:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\defbibentryset{setA}{keyA1,keyA2,keyA3}%
+\defbibentryset{setB}{keyB1,keyB2,keyB3}% \cite{key1,setA,key2,setB}
+\end{lstlisting}
+%
+Der \cmd{mcite}-Befehl arbeitet mit allen Stilen, seit es üblich ist, dass der
+letzte Befehl von \cmd{cite} von vom Hauptstil für Literaturverweise
+kontrolliert wird. Das \texttt{mcite}-Modul stellt Hüllen für die
+Standardbefehle aus \secref{use:cit:std,use:cit:cbx} bereit. Siehe
+\tabrefe{use:cit:mct:tab2} für einen Überblick. Vor- und Nachbemerkungen,
+ebenso wie die mit Stern versehene Version aller Befehle, werden unterstützt.
+Die Parameter werden an den hintenan stehenden Befehl weitergegeben. Zum
+Beispiel:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\mcite*[pre][post]{setA,*keyA1,*keyA2,*keyA3}
+\end{lstlisting}
+%
+Er führt aus:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\defbibentryset{setA}{keyA1,keyA2,keyA3}%
+\cite*[pre][post]{setA}
+\end{lstlisting}
+%
+Man beachte, dass das \texttt{mcite}-Modul kein Kompatibilitätsmodul ist. Es
+stellt Befehle zur Verfügung, die zwar sehr ähnlich, doch nicht gleich in
+Syntax und Funktion zum \sty{mcite}-Befehl sind. Wechselt man von
+\sty{mcite}\slash\sty{mciteplus} zu \sty{biblatex}, müssen die Altdateien
+(legacy files) aktualisiert werden. Mit \sty{mcite} ist das erste Element der
+Gruppe von Literaturverweisen auch der Identifikator der Gruppe als Ganzes. Um
+ein Beispiel aus der \sty{mcite}-Beschreibung zu übernehmen, es ist diese
+Gruppe:
+
+\begin{table} \tablesetup
+\begin{tabular}{@{}V{0.5\textwidth}@{}V{0.5\textwidth}@{}} \toprule
+\multicolumn{1}{@{}H}{Standardbefehl} &
+\multicolumn{1}{@{}H}{\sty{mcite}-artiger
+Befehl} \\ \cmidrule(r){1-1}\cmidrule{2-2} |\cite| & |\mcite| \\
+|\Cite| & |\Mcite| \\ |\parencite| & |\mparencite| \\ |\Parencite|
+& |\Mparencite| \\ |\footcite| & |\mfootcite| \\ |\footcitetext| &
+|\mfootcitetext| \\ |\textcite| & |\mtextcite| \\ |\Textcite| & |\Mtextcite|
+\\ |\supercite| & |\msupercite| \\ \bottomrule
+\end{tabular}
+\caption{\sty{mcite}-artige Befehle} \label{use:cit:mct:tab1}
+\end{table}
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\cite{<<glashow>>,*salam,*weinberg}
+\end{lstlisting}
+%
+Sie besteht aus drei Einträgen und der Eingabeschlüssel des ersten fungiert auch
+als Identifikator der gesamten Gruppe. Im Gegensatz dazu ist eine
+\sty{biblatex}-Eingabe\-menge eine eigenständige Einheit. Dafür ist ein
+eindeutig bestimmbarer Eingabeschlüssel notwendig, welcher der Menge zugewiesen
+wird, wie sie definiert ist:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\mcite{<<set1>>,*glashow,*salam,*weinberg}
+\end{lstlisting}
+%
+Einmal definiert, kann die Eingabemenge wie jeder reguläre Eintrag in die
+\file{bib}-Datei behandelt werden. Verwendet man einen der
+\texttt{numeric}-Stile, welche mit \texttt{biblatex} geladen werden und die
+\opt{subentry}-Option aktivieren, ist es auch möglich, auf Mengenelemente zu
+verweisen. Siehe \tabrefe{use:cit:mct:tab2} für einige Beispiele. Eine erneute
+Angabe der originalen Definition ist nicht nötig, aber zulässig. Im Gegensatz
+zu \sty{mciteplus} ist hier eine teilweise Neuangabe der ursprünglichen
+Definition unzulässig. Man verwendet stattdessen den Eingabeschlüssel der
+Menge.
+
+\begin{table} \tablesetup
+\begin{tabular}{@{}V{0.5\textwidth}@{}V{0.1\textwidth}@{}p{0.4\textwidth}@{}}
+\toprule \multicolumn{1}{@{}H}{Eingabe} & \multicolumn{1}{@{}H}{Ausgabe} &
+\multicolumn{1}{@{}H}{Kommentierung} \\
+\cmidrule(r){1-1}\cmidrule(r){2-2}\cmidrule{3-3}
+|\mcite{set1,*glashow,*salam,*weinberg}|& [1] & Bestimmen und zitieren
+den Satz \\
+|\mcite{set1}| & [1] & Nachfolgendes Zitieren
+des Satzes
+\\ |\cite{set1}| & [1] & Übliches
+reguläres |\cite|-Arbeiten \\
+ |\mcite{set1,*glashow,*salam,*weinberg}|& [1] & Redundant, aber
+permisible \\ |\mcite{glashow}| & [1a] & Zitieren
+ein Satzmitglied \\ |\cite{weinberg}| & [1c] & Ebenso reguläres
+|\cite|-Arbeiten \\ \bottomrule
+\end{tabular} \caption[\sty{mcite}-artige Syntax]
+{\sty{mcite}-artige Syntax (Beispiel der Ausgabe mit
+\kvopt{style}{numeric}- und \opt{subentry}-Option)} \label{use:cit:mct:tab2}
+\end{table}
+
+\subsection{Lokalisierungsbefehle} \label{use:lng}
+
+Das \sty{biblatex}-Paket unterstützt Übersetzungen für
+Schlüsselbezeichnungen wie <edition> oder <volume> ebenso, wie Definitionen
+für sprachspezifische Merkmale, wie das Datumsformat und Ordinale. Diese
+Definitionen, welche automatisch geladen werden, können in der Präambel des
+Dokuments oder in der Konfigurationsdatei mit den in diesem Abschnitt
+vorgestellten Befehlen modifiziert oder erweitert werden.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{DefineBibliographyStrings}{language}{definitions}
+
+Dieser Befehl wird verwendet, um Lokalisierungsstrings zu definieren. Die
+\prm{language} muss der Name einer Sprache aus dem \sty{babel}-Paket sein, das
+heißt, einer der Identifikatoren aus \tabrefe{bib:fld:tab1} auf Seite
+\pageref{bib:fld:tab1}. Die \prm{definitions} sind \keyval-Paare, welche einem
+Ausdruck einen Identifikator zuordnen:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DefineBibliographyStrings{american}{%
+bibliography = {Bibliography},
+shorthands = {Abbreviations},
+editor = {editor},
+editors = {editors},
+}
+\end{lstlisting}
+%
+Eine vollständige Liste aller Schlüssel, die von der Standardeinstellung
+bereitgestellt werden, findet sich in \secref{aut:lng:key}. Man beachte,
+dass alle Ausdrücke in Großbuchstaben geschrieben sein sollten, was sie
+gewöhnlich auch sind, wenn sie innerhalb eines Satzes verwendet werden. Das
+\sty{biblatex}-Paket schreibt das erste Wort automatisch groß, wenn das zu
+Beginn eines Satzes erforderlich ist. Ausdrücke, die für den Gebrauch in
+Überschriften vorgesehen sind, sollten auf eine Weise großgeschrieben werden,
+wie es für einen Titel angemessen ist. Im Gegensatz zu\\
+\cmd{DeclareBibliographyStrings} überschreibt \cmd{DefineBibliographyStrings}
+sowohl die komplette, wie auch die abgekürzte Version des Strings. Siehe
+\secref{aut:lng:cmd} für weitere Details.
+
+\cmditem{DefineBibliographyExtras}{language}{code}
+
+Dieser Befehl wird verwendet, um sprachspezifische Merkmale wie das Datumsformat
+und Ordinale zu adaptieren. Die \prm{language} muss der Name einer Sprache aus
+dem \sty{babel}-Paket sein. Der \prm{code}, der beliebiger \latex-Code sein
+kann, besteht normalerweise aus Neudefinitionen der Formatierungsbefehle aus
+\secref{use:fmt:lng}.
+
+\cmditem{UndefineBibliographyExtras}{language}{code}
+
+Dieser Befehl wird verwendet, um die Originaldefinition aller durch\\
+\cmd{DefineBibliographyExtras} modifizierten Befehle wieder herzustellen. Wenn
+ein neudefinierter Befehl in \secref{use:fmt:lng} inbegriffen ist, muss seine
+vorherige Definition nicht wieder hergestellt werden, seit diese Befehle sowieso
+in allen Sprachmodulen eingebaut wurden.
+
+\cmditem{DefineHyphenationExceptions}{language}{text}
+
+Dies ist ein \latex-Kopfende eines \tex-\cmd{hyphenation}-Befehls, der Ausnahmen
+für die Silbentrennung definiert. Die \prm{language} muss der Name einer
+Sprache aus dem \sty{babel}-Paket sein. Der \prm{text} ist eine durch
+Leerzeichen unterteilte Liste von Wörtern. Silbetrennungen werden durch einen
+Trennstrich markiert:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DefineHyphenationExceptions{american}{%
+hy-phen-ation ex-cep-tion }
+\end{lstlisting}
+
+\cmditem{NewBibliographyString}{key}
+
+Dieser Befehl deklariert neue Lokalisierungsstrings, das heißt, er
+initialisiert einen neuen \prm{key}, der in den \prm{definitions} von
+\cmd{DefineBibliographyStrings} verwendet wird. Das \prm{key}-Argument kann
+ebenfalls eine durch Kommata getrennte Liste von Schlüsselnamen sein. Die
+Schlüssel, die in \secref{aut:lng:key} aufgelistet werden, sind durch die
+Standardeinstellung definiert.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsection{Formatierungsbefehle} \label{use:fmt}
+
+Die Befehle und Möglichkeiten, die in diesem Abschnitt erläutert werden,
+können zur Abstimmung der Formate von Literaturverweisen und Bibliographien
+verwendet werden.
+
+\subsubsection{Generelle Befehle und Aufhänger} \label{use:fmt:fmt}
+
+Die Befehle in diesem Abschnitt können mit \cmd{renewcommand} in der Präambel
+neu definiert werden. Man beachte, dass alle Befehle, die mit \cmd{mk\dots}
+beginnen, ein Argument benötigen. All diese Befehle sind in \path{biblatex.def}
+definiert.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\csitem{bibsetup}
+
+Beliebiger Kode, der zu Beginn der Bibliographie ausgeführt wird, für Befehle
+gedacht, die das Layout der Bibliographie betreffen.
+
+\csitem{bibfont}
+
+Beliebiger Kode, der die in der Bibliographie verwendete Schriftart bestimmt.
+Dieser ist sehr ähnlich zu \cmd{bibsetup}, ist aber für wechselnde
+Schriftarten gedacht.
+
+\csitem{citesetup}
+
+Beliebiger Kode, der zu Beginn eines jeden Befehls für Literaturverweise
+ausgeführt wird.
+
+\csitem{newblockpunct}
+
+Das Gliederungszeichen zwischen Bereichen unterschiedlicher Bedeutung, welches
+in \secref{aut:pct:new} erklärt wird. Die Standarddefinition wird von der
+Paketoption \opt{block} kontrolliert (siehe \secref{use:opt:pre:gen}).
+
+\csitem{newunitpunct}
+
+Das Gliederungszeichen zwischen Sinneinheiten, welches in \secref{aut:pct:new}
+erklärt wird. Das ist in der Regel ein Punkt oder ein Komma mit einem
+Leerzeichen. Die Standarddefinition ist ein Punkt mit einem Leerzeichen.
+
+\csitem{finentrypunct}
+
+Die Interpunktion, die zum Schluss eines jeden Bibliographieeintrags gesetzt
+wird, normalerweise ein Punkt. Die Standarddefinition ist ein Punkt.
+
+\csitem{bibnamedelima}\BiberOnlyMark Dieses Trennzeichen steuert den
+Abstand zwischen den Elementen, die ein Namensteil sind. Es wird
+automatisch nach dem Vornamen eingefügt, wenn das Element länger als drei
+Zeichen lang ist und vor dem letzten Element ist. Die Standarddefinition
+ist ein wortinterner Raum, penaltisiert vom Wert des
+\cnt{highnamepenalty}-Zählers (\secref{use:fmt:len}). Sehen Sie bitte in
+\secref{use:cav:nam} für weitere Details.
+
+\csitem{bibnamedelimb}\BiberOnlyMark Dieses Trennzeichen ist zwischen dem
+eingesetzten Element, das einen Namensteil bildet, der \cmd{bibnamedelima}
+nicht verwendet. Die Standarddefinition ist ein wortinterner Raum, penaltisiert vom Wert des
+des \cnt{lownamepenalty}-Zählers (\secref{use:fmt:len}). Sehen Sie bitte in
+\secref{use:cav:nam} für weitere Details.
+
+\csitem{bibnamedelimc} Dieses Trennzeichen steuert den
+Abstand zwischen Namensteilen. Es ist eingefügt zwischen dem Namenspräfix
+und dem Nachnamen, wenn \kvopt{useprefix}{true}. Die Standarddefinition ist ein
+wortinterner Raum, penaltisiert vom Wert des\\ \cnt{highnamepenalty}-Zählers
+(\secref{use:fmt:len}). Sehen Sie bitte in
+\secref{use:cav:nam} für weitere Details.
+
+\csitem{bibnamedelimd} Dieses Trennzeichen ist zwischen allen Namensteilen,
+die \cmd{bibnamedelimc} nicht verwendet. Die Standarddefinition ist ein
+wortinterner Raum, penaltisiert vom Wert des \cnt{lownamepenalty}-Zählers.
+(\secref{use:fmt:len}). Sehen Sie bitte in
+\secref{use:cav:nam} für weitere Details.
+
+\csitem{bibnamedelimi}\BiberOnlyMark Dieses Trennzeichen ersetzt
+\cmd{bibnamedelima/b} nach Initialen. Beachten Sie, dass dies nur für
+Initialen im \file{bib}-File gegeben ist, nicht für Initialen, die
+automatisch von \sty{biblatex} generiert werden, die ihren eigenen Satz von
+Trennzeichen benutzen.
+
+\csitem{bibinitperiod}\BiberOnlyMark Fügt die Interpunktion nach Initialen
+ein, es sei denn \cmd{bibinithyphendelim} gilt. Die Standarddefinition ist
+ein Punkt (\cmd{adddot}). Sehen Sie bitte in
+\secref{use:cav:nam} für weitere Details.
+
+\csitem{bibinitdelim}\BiberOnlyMark Der Abstand zwischen mehreren
+eingefügten Initialen, es sei denn\\ \cmd{bibinithyphendelim} gilt. Die
+Standarddefinition ist ein nicht zerbrechlicher Interwort-Raum. Sehen Sie bitte in
+\secref{use:cav:nam} für weitere Details.
+
+\csitem{bibinithyphendelim}\BiberOnlyMark Die Satzzeichen zwischen den
+Initials von Namensteilen mit Bindestrich, ersetzt \cmd{bibinitperiod} und
+\cmd{bibinitdelim}. Die Standarddefinition ist ein Raum gefolgt von einem
+nichtzerbrechlichen Bindestrich. Sehen Sie bitte in
+\secref{use:cav:nam} für weitere Details.
+
+\csitem{bibindexnamedelima}
+
+Ersetzt \cmd{bibnamedelima} im Index.
+
+\csitem{bibindexnamedelimb}
+
+Ersetzt \cmd{bibnamedelimb} im Index.
+
+\csitem{bibindexnamedelimc}
+
+Ersetzt \cmd{bibnamedelimc} im Index.
+
+\csitem{bibindexnamedelimd}
+
+Ersetzt \cmd{bibnamedelimd} im Index.
+
+\csitem{bibindexnamedelimi}
+
+Ersetzt \cmd{bibnamedelimi} im Index.
+
+\csitem{bibindexinitperiod}
+
+Ersetzt \cmd{bibinitperiod} im Index.
+
+\csitem{bibindexinitdelim}
+
+Ersetzt \cmd{bibinitdelim} im Index.
+
+\csitem{bibindexinithyphendelim}
+
+Ersetzt \cmd{bibinithyphendelim} im Index.
+
+
+\csitem{bibnamedash}
+
+Der Strich, der als Ersatz für wiederkehrende Autoren oder
+Herausgeber in der Bibliographie verwendet wird. Standardmäßig ist das ein <em>
+oder <en> Strich, abhängig von der Größe der Referenzliste.
+
+\csitem{labelnamepunct}
+
+Das Gliederungszeichen, welches nach dem Namen ausgegeben wird, um die
+Bibliographie alphabetisch zu ordnen (\bibfield{author} oder \bibfield{editor},
+falls das \bibfield{author}-Feld nicht definiert ist). Bei den Standardstilen
+ersetzt dieses Trennzeichen an dieser Stelle \cmd{newunitpunct}. Die
+Standarddefinition ist \cmd{newunitpunct}, das heißt, es wird nicht anders
+verwendet als reguläre Abschnittsinterpunktionen.
+
+\csitem{subtitlepunct}
+
+Das Gliederungszeichen, welches zwischen den Feldern \bibfield{title} und
+\bibfield{subtitle}, \bibfield{booktitle} und \\
+\bibfield{booksubtitle}, so wie
+\bibfield{maintitle} und \bibfield{mainsubtitle} gesetzt wird. Bei den
+Standardstilen ersetzt dieses Trennzeichen an dieser Stelle \cmd{newunitpunct}.
+Die Standarddefinition ist \cmd{newunitpunct}, das heißt, es wird nicht anders
+verwendet als reguläre Abschnittsinterpunktionen.
+
+\csitem{intitlepunct}
+
+Das Gliederungszeichen zwischen dem Wort «in» (aus) und dem darauffolgenden Titel in
+Anführungszeichen, so wie \bibtype{article}, \bibtype{inbook},
+\bibtype{incollection}, usw. Die Standarddefinition ist ein Doppelpunkt mit
+einem Leerzeichen (zum Beispiel «Artikel, in: \emph{Journal}»
+ oder «Titel, in: \emph{Book}»). Man beachte, dass dies ein String ist und nicht nur eine
+Interpunktion. Wenn man keinen Doppelpunkt nach "`aus"' haben möchte, fügt
+\cmd{intitlepunct} trotzdem eine Leerstelle ein.
+
+\csitem{bibpagespunct}
+
+Das Gliederungszeichen, welches vor dem \bibfield{pages}-Feld eingefügt wird.
+Die Standardeinstellung ist ein Komma mit einem Leerzeichen.
+
+\csitem{bibpagerefpunct}
+
+Das Gliederungszeichen, welches vor dem \bibfield{pageref}-Feld ausgegeben wird.
+Die Standardeinstellung ist ein Leerzeichen.
+
+\csitem{multinamedelim}
+
+Das Trennzeichen, welches zwischen multiplen Begriffen in einer Namensliste, wie
+\bibfield{author} oder \bibfield{editor}, wenn es mehr als zwei Namen in der
+Liste gibt. Die Standard\-einstellung ist ein Komma, gefolgt von einem
+Leerzeichen. Siehe \cmd{finalnamedelim} für ein Beispiel.\footnote{Man beachte,
+dass \cmd{multinamedelim} keinesfalls verwendet werden kann, wenn es nur zwei
+Namen in der Liste gibt. In diesem Fall verwenden die Standardstile
+\cmd{finalnamedelim}.}
+
+\csitem{finalnamedelim}
+
+Das Trennzeichen, welches anstelle von \cmd{multinamedelim} vor dem letzten
+Namen in einer Namensliste eingefügt wird. Die Standardeinstellung ist der
+Lokalisierungsterm <and>, begrenzt durch Leerzeichen. Hier ein Beispiel:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+Michel Goo"sens<<,>> Frank Mittelbach <<and>>
+Alexander Samarin Edward Jones <<and>> Joe Williams
+\end{lstlisting}
+%
+Das Komma im ersten Beispiel kommt von \cmd{multinamedelim}, während der String
+"`and"' in beiden Beispielen von \cmd{finalnamedelim} kommt. Siehen Sie
+ebenfalls \\
+\cmd{finalandcomma} in \secref{use:fmt:lng}.
+
+\csitem{revsdnamedelim}
+
+Ein zusätzliches Trennzeichen, welches nach dem Vornamen in einer Namensliste
+ausgegeben wird, wenn der Vorname gegeben ist. Die Standardvariante ist ein
+offener String, das bedeutet, es wird kein zusätzliches Trennzeichen
+ausgegeben. Hier ein Beispiel, welches eine Namensliste mit einem Komma als
+\cmd{revsdnamedelim} zeigt:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+Jones, Edward<<, and>> Joe Williams
+\end{lstlisting}
+%
+In diesem Beispiel kommt das Komma nach <Edward> von \cmd{revsdnamedelim},
+während der String "`and"' von \cmd{finalnamedelim} kommt, der zusätzlich zum
+vorherigen ausgegeben wird.
+
+\csitem{andothersdelim}
+
+Das Trennzeichen, welches vor dem Lokalisation"string <\texttt{andothers}>
+ausgegeben wird, wenn eine Namensliste wie \bibfield{author} oder
+\bibfield{editor} beschränkt wird. Die Standardversion ist ein Leerzeichen.
+
+\csitem{multilistdelim}
+
+Das Trennzeichen, welches zwischen multiplen Einträgen in einer Wortliste, wie
+\bibfield{publisher} oder \bibfield{location}, wenn es mehr als zwei Einträge
+in dieser Liste gibt. Die Standardversion ist ein Komma mit einem Leerzeichen.
+Siehe \cmd{multinamedelim} für weitere Erklärungen.
+
+\csitem{finallistdelim}
+
+Das Trennzeichen, welches anstelle von \cmd{multilistdelim} vor den letzten
+Eintrag in einer Wortliste gesetzt wird. Die Standardversion ist der
+Lokalisationsstring <and>, der durch Leerzeichen abgegrenzt wird. Siehe
+\cmd{finalnamedelim} für weitere Erklärungen.
+
+\csitem{andmoredelim}
+
+Das Trennzeichen, welches vor dem Lokalisierungsstring <\texttt{andmore}>
+ausgegeben wird, wenn eine Wortliste wie \bibfield{publisher} oder
+\bibfield{location} beschränkt wird. Die Standardversion ist ein Leerzeichen.
+
+\csitem{multicitedelim}
+
+Das Trennzeichen, welches zwischen Literaturverweisen gesetzt wird, wenn
+multiple Eingabeschlüssel an einen einzelnen Befehl für Literaturangaben
+weitergegeben wird. Die Standardversion ist ein Semikolon mit einem Leerzeichen.
+
+\csitem{supercitedelim}
+
+Gleicht \cmd{multicitedelim}, wird aber nur vom \cmd{supercite}-Befehl
+verwendet. Die Standardversion ist ein Komma.
+
+\csitem{compcitedelim}
+
+Gleicht \cmd{multicitedelim}, wird aber von mehreren Stilen für
+Literaturangaben zum <komprimieren> von multiplen Literaturverweisen verwendet.
+
+\csitem{nametitledelim}
+
+Das Trennzeichen zwischen Autor\slash Herausgeber und dem Title aus Autor-Titel
+und einigen anderen "`wortreichen"' Stilen für Literaturangaben. Die
+Standarddefinition ist ein Komma mit einem Leerzeichen.
+
+\csitem{nameyeardelim}
+
+Das Trennzeichen, welches zwischen Autor\slash Herausgeber und dem Jahr aus
+Autor-Jahr-Stilen für Literaturverweise gesetzt wird. Die Standardversion ist
+ein Leerzeichen.
+
+\csitem{labelalphaothers}
+
+Ein String, der an den nicht numerischen Teil des
+\bibfield{labelalpha}-Feldes
+angehängt wird (das heißt, der Feldanteil des Labels für Literaturverweise,
+welches von den alphabetischen Stilen für Literaturstellen verwendet wird),
+wenn die Abzahl von Autoren\slash Herausgebern \opt{maxnames}-Grenze übersteigt
+oder die \bibfield{author}\slash \bibfield{editor}-Liste in der \file{bib}-Datei
+durch das Schlüsselwort <\texttt{and others}> beschränkt wurde. Das ist
+typischerweise eine einzelne Eigenschaft, wie ein Plussymbol oder ein Stern. Die
+Standardversion ist ein Plussymbol. Dieser Befehl kann auch durch einen leeren
+String neu defiert werden, um dieses Merkmal auszuschalten. In jedem Fall
+muss es in der Präambel neu definiert werden.
+
+\csitem{sortalphaothers}
+
+\BiberOnlyMark Gleicht \cmd{labelalphaothers}, wird aber im Sortierprozess
+verwendet. Es in einem anderen Zusammenhang zu verwenden ist angebracht, wenn
+das Letztere einen Formatierungsbefehl enthält, zum Beispiel:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\renewcommand*{\labelalphaothers}{\textbf{+}}
+\renewcommand*{\sortalphaothers}{+}
+\end{lstlisting}
+%
+Wenn \cmd{sortalphaothers} nicht neu definiert wird, wird er zu
+\cmd{labelalphaothers}.
+
+\csitem{prenotedelim}
+
+Das Trennzeichen, welches nach dem \prm{prenote}-Argument eines
+Literaturstellen-Befehls ausgegeben wird. Siehe \secref{use:cit} für Details.
+Die Voreinstellung ist ein Leerzeichen.
+
+\csitem{postnotedelim}
+
+Das Trennzeichen, welches nach dem \prm{postnote}-Argument eines
+Literaturstellen-Befehls ausgegeben wird. Siehe \secref{use:cit} für Details.
+Die Voreinstellung ist ein Komma mit einem Leerzeichen.
+
+\cmditem{mkbibnamelast}{text}
+
+Dieser Befehl, welcher ein Argument benötigt, wird verwendet, um den Nachnamen
+aller Autoren, Herausgeber, Übersetzer usw. zu formatieren.
+
+\cmditem{mkbibnamefirst}{text}
+
+Gleicht \cmd{mkbibnamelast}, ist aber für den Vornamen gedacht.
+
+\cmditem{mkbibnameprefix}{text}
+
+Gleicht \cmd{mkbibnamelast}, ist aber für das Namenspräfix gedacht.
+
+\cmditem{mkbibnameaffix}{text}
+
+Gleicht \cmd{mkbibnamelast}, ist aber für den Namenszusatz gedacht.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Sprachspezifische Befehle} \label{use:fmt:lng}
+
+Die Befehle in diesem Abschnitt sind sprachspezifisch. Wenn man sie
+neu definiert, muss man die neue Definition in einen
+\cmd{DeclareBibliographyExtras}-Befehl einbetten, siehe \secref{use:lng} für
+Details. Man beachte, dass alle Befehle, die mit \cmd{mk\dots} beginnen, ein
+oder mehr Argumente benötigen.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\csitem{bibrangedash}
+
+Der sprachspezifische Bindestrich, der für die Abgrenzung von Zahlen verwendet
+wird.
+
+\csitem{bibdatedash}
+
+Der sprachspezifische Bindestrich, der für die Abgrenzung von Datumsangaben verwendet
+wird.
+
+\csitem{mkbibdatelong}
+
+Nimmt die Namen der drei Felder als Argumente, die sich auf die drei
+Datumskomponenten beziehen (in der Reihenfolge Jahr\slash Monat\slash Tag) und
+ihre Wirkung dafür verwenden, das Datum im sprachspezifischen ausgeschrieben
+Format auszugeben.
+
+\csitem{mkbibdateshort}
+
+Gleicht \cmd{mkbibdatelong}, verwendet aber die kurze Version des
+sprachspezifischen Datumsformat.
+
+\csitem{finalandcomma}
+
+Gibt die Kommata, die vor dem finalen <and> eingefügt wurden, in einer Liste
+aus, wenn möglich in der jeweiligen Sprache. Hier ein Beispiel:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+Michel Goo"sens, Frank Mittelbach<<,>> and Alexander Samarin
+\end{lstlisting}
+%
+\cmd{finalandcomma} ist das Komma vor dem Wort <and>. Siehe ebenfalls
+\cmd{multinamedelim}, \cmd{finalnamedelim} und \cmd{revsdnamedelim} in
+\secref{use:fmt:fmt}.
+
+\cmditem{mkbibordinal}{integer}
+
+Dieser Befehl, welcher einen ganzzahligen Wert als Argument beinhaltet, gibt
+eine normale Zahl aus.
+
+\cmditem{mkbibmascord}{integer}
+
+Gleicht \cmd{mkbibordinal}, gibt aber eine männliche Ordnungszahl aus, wenn
+dies in der jeweiligen Sprache anwendbar ist.
+
+\cmditem{mkbibfemord}{integer}
+
+Gleicht \cmd{mkbibordinal}, gibt aber eine weibliche Ordnungszahl aus, wenn dies
+in der jeweiligen Sprache anwendbar ist.
+
+\cmditem{mkbibordedition}{integer}
+
+Gleicht \cmd{mkbibordinal}, ist aber für die Verwendung mit dem Begriff
+<Ausgabe> vorgesehen.
+
+\cmditem{mkbibordseries}{integer}
+
+Gleicht \cmd{mkbibordinal}, ist aber für die Verwendung mit dem Begriff <Serie>
+vorgesehen.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Längen und Zähler} \label{use:fmt:len}
+
+Die Längenregister und Zähler in diesem Abschnitt können gegebenenfalls in
+der Präambel mit \cmd{setlength} und \cmd{setcounter} geändert werden.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\lenitem{bibhang}
+
+Die hängende Einrückung der Bibliografie, wenn angemessen. Diese Länge wird
+während der Ladezeit auf \cmd{parindent} initialisiert.
+
+\lenitem{biblabelsep}
+
+Der Zeichenabstand zwischen Einträgen und ihren zugehörigen Labels in der
+Bibliographie. Es findet nur bei Bibliographiestilen Anwendung, die Kennsätze
+ausgeben, so wie die \texttt{numeric}- und \texttt{alphabetic}-Stile. Diese
+Länge wird durch die Wirkung von \cmd{labelsep} während der Ladezeit doppelt
+initialisiert.
+
+\lenitem{bibitemsep}
+
+Der Zeilenabstand zwischen den einzelnen Einträgen in der Bibliographie. Diese
+Länge wird während der Ladezeit auf \cmd{itemsep} initialisiert. Man beachte,
+dass \len{bibitemsep}, \len{bibnamesep} und \len{bibinitsep} kumulativ sind.
+Sollten sie sich überschneiden, wird der Befehl mit der größten Wirkung
+ausgeführt.
+
+\lenitem{bibnamesep}
+
+Der Zeilenabstand, der zwischen zwei Einträgen der Bibliographie eingefügt
+wird, wann immer ein Eintrag mit einem Namen beginnt, der anders ist als der des
+vorherigen Eintrags. Die Voreinstellung ist null. Setzt man die Länge auf einen
+positiven Wert, der größer ist als \len{bibitemsep}, wird die Bibliographie
+durch die Autoren-\slash Herausgebernamen gruppiert. Man beachte, dass
+\len{bibitemsep}, \len{bibnamesep} und \len{bibinitsep} kumulativ sind. Sollten
+sie sich überschneiden, wird der Befehl mit der größten Wirkung ausgeführt.
+
+\lenitem{bibinitsep}
+
+Der Zeilenabstand, der zwischen zwei Einträgen der Bibliographie eingefügt
+wird, wann immer ein Eintrag mit einem Buchstaben beginnt, der anders ist als
+der des vorherigen Eintrags. Die Voreinstellung ist null. Setzt man die Länge
+auf einen positiven Wert, der größer ist als \len{bibitemsep}, wird die
+Bibliographie alphabetisch gruppiert. Man beachte, dass \len{bibitemsep},
+\len{bibnamesep} und \len{bibinitsep} kumulativ sind. Sollten sie sich
+überschneiden, wird der Befehl mit der größten Wirkung ausgeführt.
+
+\lenitem{bibparsep}
+
+Der Zeilenabstand zwischen Paragrafen innerhalb eines Eintrags in der
+Bibliographie. Der Standardwert ist null.
+
+\cntitem{abbrvpenalty}
+
+Dieser Zähler, der von Lokalisierungsmodulen verwendet wird, beinhaltet die
+Strafe, die in kurzen oder gekürzten Strings verwendet wird. Zum Beispiel ist
+ein Zeilenumbruch bei Ausdrücken wie «et al.» oder «ed. by» ungünstig, es
+sollte aber dennoch möglich sein, überfüllte Zellen zu vermeiden. Dieser
+Zähler wird während der Ladezeit auf \cmd{hyphenpenalty} initialisiert. Diese
+Idee zwingt \tex dazu, den gesamten Ausdruck als ein einzelnes, durch
+Bindestrich trennbares Wort anzusehen, soweit es von einem Zeilenumbruch
+betroffen ist. Wenn man solche Zeilenumbrüche nicht mag, kann man einen höheren
+Wert verwenden. Wenn es einem egal ist, setzt man den Zähler auf null. Wenn man
+es unbedingt unterdrücken möchte, setzt man ihn auf <unendlich> (10\,000 oder
+höher).\footnote{Die Standardwerte, die \cnt{abbrvpenalty},
+\cnt{lownamepenalty} und \cnt{highnamepenalty} zugewiesen werden, sind
+absichtlich sehr niedrig, um überfüllte Zellen zu vermeiden. Das bedeutet,
+dass man kaum eine Auswirkung von Zeilenumbrüchen feststellen kann, wenn der Text im
+Blocksatz gesetzt ist. Wenn man diese Zähler auf 10\,000 setzt, um eventuelle
+Trennstellen zu unterdrücken, wird man die Auswirkungen sehen können, kann
+aber auch mit überfüllten Zellen konfrontiert werden. Man sollte bedenken,
+dass Zeilenumbrüche in der Bibliografie oft komplizierter als im Text sind und
+man nicht darauf zugreifen kann, einen Satz umzuformulieren. In manchen Fällen
+kann es wünschenswert sein, die gesamte Bibliographie in \cmd{raggedright} zu
+setzen, um suboptimale Zeilenumbrüche zu vermeiden. In diesem Fall kann auch
+die kleinste Standardstrafe einen sichtbaren Unterschied zeigen.}
+
+\cntitem{highnamepenalty}
+
+Dieser Zähler beinhaltet eine Strafe, welche den Zeilenumbruch bei Namen
+beeinflusst. In \secref{use:cav:nam,use:fmt:fmt} ist eine Erklärung zu finden.
+Dieser Zähler wird während der Ladezeit auf \cmd{hyphenpenalty} initialisiert.
+Wenn man solche Zeilenumbrüche nicht mag, kann man einen höheren Wert
+verwenden. Wenn es einem egal ist, setzt man den Zähler auf null.Wenn man das
+traditionelle \bibtex-Verhalten bevorzugt (keine Zeilenumbrüche bei
+\cnt{highnamepenalty}-Trennstellen), setzt man ihn auf "`unendlich"' (10\,000 oder
+höher).
+
+\cntitem{lownamepenalty}
+
+Gleicht \cnt{highnamepenalty}. Erklärungen finden sich in
+\secref{use:cav:nam,use:fmt:fmt}. Dieser Zähler wird während der Ladezeit zur
+Hälfte auf \cmd{hyphenpenalty} initialisiert. Wenn man solche Zeilenumbrüche
+nicht mag, kann man einen höheren Wert verwenden. Wenn es einem egal ist, setzt
+man den Zähler auf null.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Mehrzweckbefehle} \label{use:fmt:aux}
+
+Die Befehle dieses Abschnitts sind multifunktionale Befehle, die generell
+verfügbar sind, nicht nur für Zitierungen und die Bibliographie.
+\begin{ltxsyntax}
+
+\csitem{bibellipsis}
+
+Ein elliptisches Symbol mit Klammern: <[\dots\unkern]>.
+
+\csitem{noligature}
+
+Deaktiviert Ligaturen an dieser Stelle und fügt etwas Leerraum ein. Mit
+diesem Befehl können Standardligaturen wie <fi> and <fl> aufgebrochen
+werden. Es ist mit \verb+"|+ vergleichbar, einer Kurzform, die vom
+\sty{babel}-Paket für einige Sprachmodule zur Verfügung gestellt wird.
+
+\csitem{hyphenate}
+
+Ein abhängiger Trennstrich. Im Gegensatz zum Standardbefehl \cmd{-}, der
+die Silbentrennung für den Rest des Wortes ermöglicht. Es ist vergleichbar
+mit der Kurzform \verb|"-|, die vom
+\sty{babel}-Paket für einige Sprachmodule zur Verfügung gestellt wird.
+
+\csitem{hyphen}
+
+Ein expliziter, zerbrechlicher Bindestrich in Komposita. Im Kontrast zu
+einem literalen <\texttt{-}> ermöglicht dieser Befehl die Silbentrennung im
+Wortrest. Es ist vergeleichbar mit der Kurzform \verb|"=|, die vom
+\sty{babel}-Paket für einige Sprachmodule zur Verfügung gestellt wird.
+
+\csitem{nbhyphen}
+
+Ein expliziter, nicht-zerbrechlicher Bindestrich in Komposita. Im Kontrast zu
+einem literalen <\texttt{-}> erlaubt dieser Befehl keine Zeilenumbrüche am
+Bindestrich, jedoch noch die Silbentrennung im Wortrest. Es ist vergeleichbar mit der Kurzform
+\verb|"~|, die vom
+\sty{babel}-Paket für einige Sprachmodule zur Verfügung gestellt wird.
+
+\csitem{nohyphenation}
+
+Ein allgemeiner Schalter, der die Silbentrennung lokal unterdrückt. Er
+sollte in der Regel auf eine Gruppe beschränkt werden.
+
+\cmditem{textnohyphenation}{text}
+
+Ähnlich zu \cmd{nohyphenation}, jedoch beschränkt auf das \prm{text}-Argument.
+
+\cmditem{mknumalph}{integer}
+
+Nimmt eine ganze Zahl aus dem Bereich 1--702 als Argument und wandelt es in
+einen String, wie die folgenden, um:
+1=a, \textellipsis, 26=z, 27=aa, \textellipsis, 702=zz. Dies ist zur
+Verwendung für Formatierungsrichtlinien in den \bibfield{extrayear}- und
+\bibfield{extraalpha}-Feldern.
+
+\cmditem{mkbibacro}{text}
+
+Allgemeiner Befehl, der ein Acronym nimmt für die \emph{small
+caps}-Variante der aktuellen Schrift, falls verfügbar, und wie anderweilig.
+Die Abkürzung sollte in Großbuchstaben eingegeben werden.
+
+\cmditem{autocap}{character}
+
+Automatische Konvertierung von \prm{character} in seine Großform, wenn der
+Satzzeichen-Tracker von \sty{biblatex} einen lokalen Groß-String
+nehmen würde . Dieser Befehl ist robust und nützlich für abhängige Großschreibung
+von bestimmten Zeichenketten in einem Eintrag. Beachten Sie, dass das
+\prm{character}-Argument ein einzelnes Zeichen ist, das in Kleinbuchstaben
+einzugeben ist. Zum Beispiel:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\autocap{s}pecial issue
+\end{lstlisting}
+%
+Es wird <Special issue> oder <special issue>, als Passendes. Wenn die
+Zeichenfolge mit Großschreibung startet, wird ein flektiertes Zeichen in
+Ascii-Notation ausgegeben, einschließend den zugehörigen Akzentbefehl für das
+\prm{character}-Argument, wie nachfolgend:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\autocap{\oe}uvres
+\end{lstlisting}
+%
+Daraus ergibt sich '\OE uvres' or '\oe uvres'.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsection[Anmerkungen zu Sprachen]{Sprachspezifische Anmerkungen} \label{use:loc}
+
+Die Möglichkeiten, die in diesem Kapitel diskutiert werden, sind spezifisch
+für bestimmte Localization-Module.
+
+\subsubsection{Amerikanisches Englisch} \label{use:loc:us}
+
+Das amerikanische Lokalisation-Modul verwendet \cmd{uspunctuation} aus
+\secref{aut:pct:cfg}, um eine <American-style>-Interpunktion zu ermöglichen.
+Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden alle Kommata und Punkte
+innerhalb von Anführungszeichen nach \\
+\cmd{mkbibquote} verschoben. Wenn Sie diese Funktion
+deaktivieren möchten, verwenden Sie \cmd{stdpunctuation} wie folgt:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DefineBibliographyExtras{american}{%
+\stdpunctuation }
+\end{lstlisting}
+%
+Standardmäßig ist die <American punctuation>-Funktion durch das
+\texttt{american} Lokali\-sation-Modul aktiviert. Der obige Kode ist nur
+erforderlich, wenn Sie die amerikanische Lokalisierung ohne die
+amerikanische Zeichensetzung möchten. Ansonsten würde es redundant zu
+anderen Sprachen sein.
+
+Es ist äußerst ratsam, zu spezifizieren \texttt{american}, \texttt{british},
+\texttt{australian}, etc., anstatt nur \texttt{english}, wenn Sie das
+\sty{babel}-Paket laden, um etwaige Verwechslungen zu vermeiden. Ältere
+Versionen des \sty{babel}-Pakets verwenden die Option \opt{english} als
+Alias für die Option \opt{british};
+die neueren behandeln es als Alias für \opt{american}. Das biblatex-Paket
+behandelt im Wesentlichen \texttt{english} als Alias für \opt{american},
+außer bei der obigen Funktion, die nur aktiviert wird, wenn
+\texttt{american} angefordert wird.
+
+\subsubsection{Spanisch} \label{use:loc:esp}
+
+Die Handhabung von dem Wort <und> ist im Spanischen komplizierter als in anderen
+Sprachen, welche von diesem Paket unterstützt werden, weil es ein <y> oder ein
+<e> sein kann, je nachdem wie das nächste Wort beginnt. Hierfür nutzt das
+spanische Lokalisierungsmodul nicht den Lokalisierungsstring <\texttt{and}>
+sondern ein spezielles internes <smart and> Kommando. Das Verhalten dieses
+Kommandos wird von dem \cnt{smartand} Zähler kontrolliert.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cntitem{smartand}
+
+Dieser Zähler kontrolliert das Verhalten des internen <smart and> Kommandos.
+Wenn er auf 1 steht, druckt er <y> oder <e>, vom Kontext abhängig. Wenn er auf
+2 steht, druckt er immer ein <y>. Wenn er auf 3 steht, druckt er immer ein <e>.
+Wenn er auf 0 steht, dann ist die Funktion <smart and> ausgeschaltet. Dieser
+Zähler wird beim Start mit 0 initialisiert und kann in der Präambel geändert
+werden. Man beachte, dass die Änderung des Zählers auf einen positiven Wert
+impliziert, dass das Spanische Lokalisierungsmodul \cmd{finalnamedelim} und
+\cmd{finallistdelim} ignoriert.
+
+\csitem{forceE}
+
+Man benutzt dieses Kommando in \file{bib} Dateien, falls \sty{biblatex} das
+<und> vor einem bestimmten Wort falsch druckt. Wie der Name schon sagt, wird ein
+<e> erzwungen. Dieses Kommando muss in einer bestimmten Weise benutzt
+werden, um
+\bibtex nicht zu verwirren. Hier ist ein Beispiel:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+author = {Edward Jones and Eoin Maguire},
+author = {Edward Jones and <<{\forceE{E}}>>oin Maguire},
+\end{lstlisting}
+%
+Man beachte, dass der erste Buchstabe der betreffenden Wortkomponente durch ein
+Argument für \cmd{forceE} gegeben ist und das das gesamte Konstrukt in ein
+zusätzliches Paar geschweifte Klammern gefasst ist.
+
+\csitem{forceY}
+
+Analog zu \cmd{forceE}, erzwingt aber <y>
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Griechisch} \label{use:loc:grk}
+
+Das griechische Lokalisierungsmodul benötigt den \utf Support. Es arbeitet mit
+keiner anderen Kodierung. Im Allgemeinen ist das \sty{biblatex}-Paket kompatibel
+mit dem \sty{inputenc}-Paket und \xelatex. Das \sty{ucs}-Paket funktioniert
+nicht. Nachdem das \sty{inputenc} Standard-\file{utf8}-Modul keine Bildzeichen
+Funktion für das Griechische bereitstellt, bleibt für griechische Nutzer nur
+noch \xelatex. Man beachte, dass man eventuell zusätzliche Pakete für
+griechische Schriften laden muss. Als Daumenregel gilt, eine Einstellung, welche
+für normale griechische Dokumente funktioniert, sollte auch mit \sty{biblatex}
+funktionieren. Allerdings gibt es eine fundamentale Einschränkung. Zum jetzigen
+Zeitpunkt unterstützt \sty{biblatex} nicht das Wechseln zwischen Schriften.
+Griechische Titel in der Bibliographie sollten gut funktionieren, vorausgesetzt
+man nutzt Biber als Backend, aber englische und andere Titel in der
+Bibliographie könnten als griechische Buchstaben dargestellt werden. Falls man
+Bibliographien mit mehreren Schriften braucht, ist \xelatex die einzige
+vernünftige Wahl.
+
+\subsection{Anwendungshinweise} \label{use:use}
+
+Der folgende Abschnitt gibt einen grundlegenden Überblick über das
+\sty{biblatex} Paket und zeigt einige typische Anwendungsszenarien.
+
+\subsubsection{Überblick} \label{use:use:int}
+
+Die Benutzung des \sty{biblatex} Pakets ist etwas anders als die Benutzung
+traditioneller \bibtex -Stile und ähnlicher Pakete. Bevor wir zu einigen
+spezifischen Anwendungsproblemen kommen, schauen wir uns dafür zunächst die
+Struktur eines typischen Dokuments an:
+\begin{ltxexample}
+\documentclass{...}
+\usepackage[...]{biblatex}
+<<\addbibresource>>{<<bibfile.bib>>}
+\begin{document} <<\cite>>{...} ...
+<<\printbibliography>>
+\end{document}
+\end{ltxexample}
+%
+In dem traditionellen \bibtex dient das \cmd{bibliography} Kommando zwei
+Zwecken. Es markiert den Ort der Bibliographie und spezifiziert den/die
+\file{bib} Datei(en). Die Dateiendung wird weggelassen. Mit \sty{biblatex}
+werden Quellen in der Präambel mit \cmd{addbibresource} durch die Nutzung des
+vollen Namens mit \file{.bib} Endung spezifiziert. Die Bibliographie wird mit
+dem \cmd{printbibliographie} Kommando gedruckt, welches eventuell mehrere Male
+benutzt wird (siehe \secref{use:bib} für Details). Der Dokumentkörper kann
+mehrere Zitierkommandos enthalten (\secref{use:cit}). Die Verarbeitung dieses
+Beispiels erfordert eine bestimmte Prozedur, die nachfolgend gezeigt wird.
+Vorausgesetzt unser Beispiel heißt \path{example.tex} und unsere
+Bibliographiedaten sind in \path{bibfile.bib}, dann ist die Prozedur folgende:
+
+\begin{enumerate}
+
+\item Laufenlassen \bin{latex} von \path{example.tex}. Falls die Datei irgendwelche Zitate
+enthält, verlangt \sty{biblatex} die betreffenden Daten von \bibtex, indem es
+Kommandos in die Hilfsdatei \path{example.aux} schreibt.
+
+\item Laufenlassen \bin{bibtex} von \path{example.aux}. \bibtex wird die Daten von
+\path{bibfile.bib} empfangen und schreibt sie in die Hilfsdatei
+\path{example.bbl} in einem Format, welches von \sty{biblatex} verarbeitet
+werden kann.
+
+\item Laufenlassen \bin{latex} von \path{example.tex}. \sty{biblatex} liest die Daten aus
+\path{example.bbl} ein und druckt alle Zitate ebenfalls in die Bibliographie.
+
+\end{enumerate}
+
+Immer wenn ein Verweis auf eine Arbeit, welche bisher nicht zitiert worden ist,
+hinzugefügt wird, muss diese Prozedur wiederholt werden. Dies kann auch der
+Fall sein, wenn der letzte Verweis auf eine Arbeit, welche zuvor zitiert worden
+ist, entfernt wurde, weil in diesem Fall sich einige Zitatbeschriftungen
+geändert haben können. Im Gegensatz zum traditionellen \bibtex ist es
+normalerweise nicht nötig, zweimal \bin{latex} nach \bin{bibtex} laufen zu
+lassen, solange die Behandlung der bibliographischen Daten betroffen ist.
+\footnote{Das ist der Fall, sofern die \opt{defernumbers}-Paketoption
+aktiviert
+ist. Diese Option erfordert zwei \latex Läufe, nachdem die Daten in die
+\file{bbl} Datei durch \bibtex exportiert worden.} Man beachte, dass dies nur
+auf die einfachsten Fälle zutrifft. Die Nutzung des \bibfield{xref} Feldes oder
+des \bibfield{entryset} Feldes kann einen zusätzlichen \latex/\bibtex/\latex
+Zyklus voraussetzen. Einige andere Hilfsmittel, welche durch \sty{biblatex}
+bereit gestellt werden, können ebenso einen zusätzlichen \bin{latex}-Lauf
+benötigen, um bestimmte Verweise und Seitentracking richtig zu erhalten. In
+diesem Fall können die üblichen Warnnachrichten wie «There were undefined
+references» and «Label(s) may have changed. Rerun to get cross-references right»
+angezeigt werden. Wenn man Biber als Backend benutzt, ist der Arbeitsablauf der
+gleiche.
+
+\subsubsection{Hilfsdateien} \label{use:use:aux}
+
+Laut Default-Setting nutzt das \sty{biblatex}-Paket nur die
+Haupt-\file{aux}-Datei. Auch, wenn Zitierkommandos in einer Datei via \cmd{include}
+eingefügt
+sind, welches seine eigene \file{aux}-Datei besitzt, musst man nur \bibtex
+mit der Haupt-\file{aux}-Datei laufen lassen. Falls man \env{refsection}-Umgebungen
+in einem Dokument (vgl. \secref{use:use:mlt}) nutzt, wird \sty{biblatex} eine
+zusätzliche \file{aux}-Datei für jede \env{refsection}-Umgebung erstellen. In
+diesem Fall muss man auch \bin{bibtex} mit jeder zusätzlichen \file{aux}-Datei
+laufen lassen. Der Name der zusätzlichen \file{aux}-Datei besteht aus dem
+Basisnamen der Haupt-Input-Datei mit dem Anhang \file{-blx} und einer
+fortlaufenden Nummer am Ende. Das \sty{biblatex}-Paket gibt eine Warnung aus,
+die alle Dateien auflistet, welche einen zusätzlichen \bibtex Lauf benötigen.
+Mit dem einfachen Beispiel, dargestellt in \secref{use:use:int}, würde es
+folgende Warnung ausgeben:
+
+\begin{lstlisting}[style=plain]
+Package biblatex Warning: Please (re)run BibTeX
+on the file(s): (biblatex) example.aux (biblatex)
+and rerun LaTeX afterwards.
+\end{lstlisting}
+%
+Falls die Eingabedatei drei \env{refsection}-Umgebungen enthält, würde die
+Warnung folgenderweise aussehen:
+
+\begin{lstlisting}[style=plain]
+Package biblatex Warning: Please (re)run BibTeX
+on the file(s): (biblatex)
+example1-blx.aux (biblatex)
+example2-blx.aux (biblatex)
+example3-blx.aux (biblatex)
+and rerun LaTeX afterwards.
+\end{lstlisting}
+%
+Abgesehen von diesen \file{aux}-Dateien, nutzt \sty{biblatex} eine zusätzliche
+\file{bib}-Datei mit der gleichen Endung, um bestimmte Kontrollparameter an
+\bibtex übergeben zu können. In dem Beispiel oben würde diese Datei
+\path{example-blx.bib} heißen. In Fall eines Namenskonfliktes kann man die
+Endung ändern, indem man das Makro\\ \cmd{blxauxsuffic} in der Dokumentpräambel
+neu definiert. Wenn man Biber benutzt, schreibt \sty{biblatex} eine
+Kontrolldatei namens \path{example.bcf} und ignoriert\\ \cmd{blxauxsuffix}. Es
+gibt in diesem Fall dann auch eine \file{bib} Hilfsdatei.
+
+Man sollte beachten, dass \sty{biblatex} keine Dateien überschreibt, die es
+nicht selbst erstellt hat. Alle Hilfsdateien, die automatisch durch dieses Paket
+erzeugt worden, beginnen mit einer speziellen Signaturzeile. Bevor eine Datei
+überschrieben wird (ausgenommen die \file{aux}-Hauptdatei, welche von \latex
+geführt wird), untersucht \sty{biblatex} die erste Zeile der Datei, um sicher zu
+gehen, dass kein Namenskonflikt besteht. Falls die entsprechende Datei keine
+Signaturzeile besitzt, gibt \sty{biblatex} sofort eine Fehlernachricht aus und
+bricht ab, bevor eine Ausgabe erzeugt wurde. In diesem Fall sollte man alle
+störenden Dateien löschen, welche unbeabsichtigt im Arbeitsverzeichnis
+verblieben waren. Falls der Fehler weiterhin besteht, kann ein Namenskonflikt
+mit einer Datei, die in einer der \tex Installationsbaumes erzeugt worden ist,
+bestehen. Da die Installationsbäume normalerweilse keine \file{aux}-Dateien
+enthalten und die Zeichenkette \file{-blx} recht exotisch in dem Namen einer
+\file{bib}-Datei ist, ist es recht unwahrscheinlich, aber theoretisch möglich.
+Falls man herausfindet, dass dies doch tatsächlich der Fall ist, sollte man
+\cmd{blxauxsuffix} dauerhaft in der \sty{biblatex} Konfigurationsdatei,
+\path{biblatex.cfg} umdefinieren.
+
+\subsubsection{Mehrere Bibliographien} \label{use:use:mlt}
+
+In einer Sammlung von Artikeln von verschiedenen Autoren, wie ein
+Konferenzprotokoll zum Beispiel, ist es üblicher eine Bibliographie für jeden
+Artikel zu haben, statt eine globale für das ganze Buch. Im Beispiel unten wird
+jeder Artikel durch ein separates \cmd{chapter} mit seiner eigenen Bibliographie
+dargestellt. Man beachte, dass \sty{biblatex} eine zusätzliche \file{aux}-Datei
+für jede \env{refsection}-Umgebung anlegt. Diese Dateien müssen von \bibtex
+ebenfalls verarbeitet werden, siehe \secref{use:use:aux} für Details.
+
+\begin{ltxexample}
+\documentclass{...}
+\usepackage{biblatex}
+\addbibresource{...}
+\begin{document}
+\chapter{...}
+<<\begin{refsection}>> ...
+<<\printbibliography[heading=subbibliography]>>
+<<\end{refsection}>>
+\chapter{...}
+<<\begin{refsection}>> ...
+<<\printbibliography[heading=subbibliography]>>
+<<\end{refsection}>>
+\end{document}
+\end{ltxexample}
+%
+Falls \cmd{printbibliographie} in einer \env{refsection}-Umgebung benutzt wird,
+beschränkt es automatisch den Bereich der Referenzliste auf die betreffende
+\env{refsection} Umgebung. Für eine wachsende Bibliographie, welche in Kapitel
+unterteilt ist, jedoch am Ende des Buches gedruckt wird, nutzt man die
+\opt{section}-Option von \cmd{printbibliography}, um einen Referenzabschnitt zu
+wählen, wie man im nächsten Beispiel sieht.
+
+\begin{ltxexample}
+\documentclass{...}
+\usepackage{biblatex}
+<<\defbibheading>>{<<subbibliography>>}{%
+\section*{References for Chapter
+\ref{<<refsection:\therefsection>>}}}
+\addbibresource{...} \begin{document}
+\chapter{...}
+<<\begin{refsection}>> ... <<\end{refsection}>>
+\chapter{...}
+<<\begin{refsection}>> ... <<\end{refsection}>>
+\printbibheading
+<<\printbibliography>>[<<section=1>>,<<heading=subbibliography>>]
+<<\printbibliography>>[<<section=2>>,<<heading=subbibliography>>]
+\end{document}
+\end{ltxexample}
+%
+Man beachte im Beispiel oben die Definition des Bibliographietitels. Das ist die
+Definition, welche auf die Untertitel in der Bibliographie aufpasst. Der
+Haupttitel wird in diesem Fall durch ein einfaches \cmd{chapter} Kommando
+erzeugt. Das \sty{biblatex}-Paket setzt automatisch eine Beschriftung an den
+Anfang einer jeden \env{refsection}-Umgebung, indem es das
+Standard-\cmd{label}-Kommando nutzt. Die Bezeichnung, die genutzt wird, ist die
+Zeichenkette\texttt{refsection:} gefolgt von der Nummer der betreffenden \env{refsection}
+Umgebung. Die Nummer des aktuellen Abschnitts ist durch den \cnt{refsection}
+Zähler verügbar. Wenn man die \opt{section} Option von \cmd{printbibliography}
+nutzt, ist der Zähler auch lokal gesetzt. Das heißt, dass man den Zähler für
+Titeldefinitionen nutzen kann, um Untertitel, wie «Referenz für Kapitel 3», wie
+oben gezeigt, zu drucken. Man kann außerdem den Titel des betreffenden Kapitels
+als Untertitel nutzen indem man das \sty{nameref}-Paket lädt und \cmd{nameref}
+statt \cmd{ref} nutzt:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]
+\usepackage{<<nameref>>}
+\defbibheading{subbibliography}{%
+\section*{<<\nameref{refsection:\therefsection}>>}}
+\end{lstlisting}
+%
+Da ein \cmd{printbibliography} Kommando für jeden Teil der unterteilten
+Bibliographie lästig ist, bietet \sty{biblatex} ein Kürzel. Das
+\cmd{bibbysection} Kommando durchläuft automatisch alle Referenzabschnitte. Das
+ist das äquivalent für ein \\ \cmd{printbibliography}-Kommando für jeden
+Abschnitt, jedoch hat es den zusätzlichen Vorteil, des automatischen
+Überspringens von Abschnitten ohne Referenzen. In dem Beispiel oben würde die
+Bibliographie dann folgendermaßen erzeugt werden:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]
+\printbibheading
+<<\bibbysection[heading=subbibliography]>>
+\end{lstlisting}
+%
+Wenn man ein Format ohne eine wachsende Bibliographie nutzt, welche in Kapitel (oder
+irgendeine andere Dokumentunterteilung) gegliedert ist, ist es vermutlich
+angebrachter \env{refsegment}- statt \env{refsection}-Umgebungen zu nutzen. Der
+Unterschied ist, dass die \env{refsection} Umgebung lokal für die Umgebung die
+Beschriftungen erzeugt, während \env{refsegment} die Beschriftungserzeugung
+nicht beeinflusst, daher sind sie somit einzigartig über das gesamte Dokument.
+Man beachte, dass \env{refsegment}-Umgebungen keine zusätzlichen
+\file{aux}-Dateien benötigen. Das nächste Beispiel könnte ebenso in \secref{use:use:div}
+genutzt werden, da es optisch eine globale Bibliographie, in mehrere
+Segmente unterteilt, erzeugt.
+
+\begin{ltxexample}
+\documentclass{...}
+\usepackage{biblatex}
+<<\defbibheading>>{<<subbibliography>>}{%
+\section*{References for Chapter \ref{<<refsegment:\therefsegment>>}}}
+\addbibresource{...}
+\begin{document}
+\chapter{...}
+<<\begin{refsegment}>> ... <<\end{refsegment}>>
+\chapter{...}
+<<\begin{refsegment}>> ... <<\end{refsegment}>>
+\printbibheading
+<<\printbibliography>>[<<segment=1>>,<<heading=subbibliography>>]
+<<\printbibliography>>[<<segment=2>>,<<heading=subbibliography>>]
+\end{document}
+\end{ltxexample}
+%
+Die Nutzung von \env{refsegment} ist ähnlich zu \env{refsection} und es gibt
+ebenso eine entsprechende \opt{segment}-Option für \cmd{printbibliographie}.
+Das \sty{biblatex}-Paket setzt automatisch eine Bezeichnung an den Beginn von
+jeder \env{refsegment}-Umgebung, indem es die Zeichenkette \texttt{refsegment:}
+gefolgt von der Nummer der entsprechenden \env{refsegment}-Umgebung als
+Bezeichner nutzt. Es gib einen angepassten \cnt{refsegment}-Zähler, welcher
+für die Titeldefinitionen, wie oben gezeigt, genutzt werden kann. Wie bei den
+Referenzabschnitten gibt es auch hier ein Kurzkommando, welches automatisch
+über alle Referenzsegment läuft:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\printbibheading
+<<\bibbysegment[heading=subbibliography]>>
+\end{lstlisting}
+%
+Das ist äquivalent zu je einem \cmd{printbibliography} Kommando für jedes
+Segment.
+
+\subsubsection{Unterteilte Bibliographien} \label{use:use:div}
+
+Es ist sehr üblich eine Bibliographie nach bestimmten Kriterien zu unterteilen.
+Zum Beispiel: Man will vielleicht gedruckte und online Quellen separat drucken
+oder eine Bibliographie in Primär- und Sekundärliteratur teilen. Der erstere
+Fall ist einfach, weil man den Eintragstypen als Kriterium für die
+\opt{type}- und \opt{nottype}-Filter von \cmd{printbibliography} nutzen kann. Das nächste
+Beispiel demonstriert außerdem, wie man angepasste Untertitel für zwei Teile
+der Bibliographie erzeugt.
+
+\begin{ltxexample}
+\documentclass{...}
+\usepackage{biblatex}
+\addbibresource{...}
+\begin{document}
+...
+\printbibheading
+\printbibliography[<<nottype=online>>,heading=subbibliography,
+ <<title={Printed Sources}>>]
+\printbibliography[<<type=online>>,heading=subbibliography,
+ <<title={Online Sources}>>]
+\end{document}
+\end{ltxexample}
+%
+Man kann auch mehr als zwei Unterteilungen nutzen:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\printbibliography[<<type=article>>,...]
+\printbibliography[<<type=book>>,...]
+\printbibliography[<<nottype=article>>,<<nottype=book>>,...]
+\end{lstlisting}
+%
+Es ist sogar möglich, eine Kette von verschiedenen Filtertypen zu geben:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\printbibliography[<<section=2>>,<<type=book>>,<<keyword=abc>>,<<notkeyword=xyz>>]
+\end{lstlisting}
+%
+Das würde alle zitierten Arbeiten in Referenzabschnitt~2 drucken, dessen
+Eintragstyp \bibtype{book} ist und dessen \bibfield{keywords}-Feld das
+Schlüsselwort <abc> aber nicht <xyz> beinhaltet. Wenn man Bibliographiefilter
+in Verbindung mit einem numerischen Stil verwendet, siehe \secref{use:cav:lab}.
+Falls man einen komplexen Filter mit bedingten Ausdrücken benötigt, nutzt man
+die \opt{filter}-Option in Verbindung mit einem spezifizierten Filter, definiert
+durch \cmd{defbibfilter}. Siehe \secref{use:bib:flt} für Details über
+spezifizierte Filter.
+
+\begin{ltxexample}
+\documentclass{...}
+\usepackage{biblatex}
+\addbibresource{...}
+\begin{document}
+...
+\printbibheading
+\printbibliography[<<keyword=primary>>,heading=subbibliography,%
+ <<title={Primary Sources}>>]
+\printbibliography[<<keyword=secondary>>,heading=subbibliography,%
+ <<title={Secondary Sources}>>]
+\end{document}
+\end{ltxexample}
+%
+Eine Unterteilung der Bibliographie in Primär- und Sekundärliteratur ist mit
+einem \bibfield{keyword}-Filter möglich, wie im Beispiel oben gezeigt. In
+diesem Fall, mit nur zwei Unterbereichen, wäre es ausreichend, ein Schlüsselwort als
+Filterkriterium zu nutzen:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\printbibliography[<<keyword=primary>>,...]
+\printbibliography[<<notkeyword=primary>>,...]
+\end{lstlisting}
+%
+
+Da \sty{biblatex} keine Möglichkeit hat, zu wissen, ob ein Eintrag in der
+Bibliographie Primär- oder Sekundärliteratur sein soll, muss man die
+Bibliographiefilter mit den benötigten Daten unterstützen, indem man ein
+\bibfield{keywords}-Feld für jeden Eintrag in die \file{bib} Datei hinzufügt.
+Diese Schlüsselwörter können dann als Ziele für den \opt{keyword}- und
+\opt{nokeyword}-Filter benutzt werden, wie oben gezeigt. Es kann eine gute Idee
+sein, solche Schlüsselwörter während des Aufbaus einer \file{bib} Datei
+hinzuzufügen.
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+@Book{key,
+<<keywords>> = {<<primary>>,some,other,keywords},
+...
+\end{lstlisting}
+%
+Ein alternativer Weg, um die Referenzliste zu unterteilen, sind
+Bibliographiekategorien. Sie unterscheiden sich von dem schlüsselwortbasierten
+Denkansatz, der im Beispiel oben gezeigt ist, darin, dass sie auf dem
+Dokumentlevel arbeiten und keine Änderungen in der \file{bib}-Datei benötigen.
+
+\begin{ltxexample}
+\documentclass{...}
+\usepackage{biblatex}
+<<\DeclareBibliographyCategory>>{<<primary>>}
+<<\DeclareBibliographyCategory>>{<<secondary>>}
+<<\addtocategory>>{<<primary>>}{key1,key3,key6}
+<<\addtocategory>>{<<secondary>>}{key2,key4,key5}
+\addbibresource{...}
+\begin{document}
+...
+\printbibheading
+\printbibliography[<<category=primary>>,heading=subbibliography,%
+<<title={Primary Sources}>>]
+\printbibliography[<<category=secondary>>,heading=subbibliography,%
+<<title={Secondary Sources}>>]
+\end{document}
+\end{ltxexample}
+%
+In diesem Fall wäre es ausreichend, nur eine Kategorie zu nutzen:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\printbibliography[<<category=primary>>,...]
+\printbibliography[<<notcategory=primary>>,...]
+\end{lstlisting}
+%
+Es ist eine gute Idee, alle benutzten Kategorien in der Bibliographie explizit zu
+deklarieren, weil es ein \cmd{bibbycategory}-Kommando gibt, welches automatisch
+über alle Kategorien läuft. Es ist äquivalent zu je einem
+\cmd{printbibliographie}-Kommando fü jede Kategorie, in der Reihenfolge, in der
+sie deklariert wurden.
+
+\begin{ltxexample}
+\documentclass{...}
+\usepackage{biblatex}
+<<\DeclareBibliographyCategory>>{<<primary>>}
+<<\DeclareBibliographyCategory>>{<<secondary>>}
+\addtocategory{primary}{key1,key3,key6}
+\addtocategory{secondary}{key2,key4,key5}
+<<\defbibheading>>{<<primary>>}{\section*{Primary Sources}}
+<<\defbibheading>>{<<secondary>>}{\section*{Secondary Sources}}
+\addbibresource{...}
+\begin{document}
+...
+\printbibheading <<\bibbycategory>>
+\end{document}
+\end{ltxexample}
+%
+Die Behandlung der Titel ist in diesen Fall unterschiedlich von
+\cmd{bibbysection} und \cmd{bibbysegment}. \cmd{bibbycategory} nutzt den Namen
+der aktuellen Kategorie als Titelname: Das ist äquivalent zur Weitergabe von
+\texttt{heading=\prm{category}} zu \\
+\cmd{printbibliography} und impliziert, dass
+man einen angepassten Titel für jede Kategorie braucht.
+
+\subsubsection{Eintragssätze} \label{use:use:set}
+
+Ein Eintragssatz ist eine Gruppe von Einträgen, die als eine Einzelreferenz
+zitiert wurden und als einzelne Einheit in der Bibliographie gelistet sind. Das
+\sty{biblatex}-Paket unterstützt zwei Typen von Eintragssätzen. Statische
+Eintragssätze sind in der \file{bib}-Datei definiert, wie jeder andere Eintrag.
+Dynamische Eintragssätze sind mit \cmd{defbibentryset} (\secref{use:bib:set})
+auf einer \emph{per-document\slash per-refsection} Basis in der Dokumentpräambel oder
+im Dokumentenkörper definiert. Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der
+Definition von Eintragssätzen; Stilautoren sollten sich auch
+\secref{aut:cav:set} für mehr Informationen ansehen.
+
+
+\paragraph{Statische Eintragssätze}
+
+\BiberOnlyMark Statische Eintragssätze sind in der \file{bib}-Datei definiert,
+wie jeder andere Eintrag. Wenn man als Backend Biber benutzt, definiert man
+einen
+Eintragssatz einfach, indem man einen Eintrag vom Typ \bibtype{set} hinzufügt.
+Der Eintrag hat ein \bibfield{entryset}-Feld, welches die Mitglieder des Satzes
+als durch Kommas geteilte Liste von Eintragsschlüsseln definiert:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+<<@Set>>{<<set1>>,
+<<entryset>> = {<<key1,key2,key3>>},
+}
+\end{lstlisting}
+%
+Einträge können Teil von einem Satz in einem Dokument\slash Refsektion und
+alleinstehende Referenzen in einem anderen sein, je nachdem, ob es den
+\bibtype{set}-Eintrag gibt oder nicht. Falls der \bibtype{set}-Eintrag zitiert
+wird, werden die Satzmitglieder automatisch gruppiert. Falls nicht, werden sie
+wie jeder andere reguläre Eintrag gehandhabt.
+
+Wenn man \bibtex benutzt, welches keine native Unterstützung für
+Eintragssätze besitzt, macht es mehr Arbeit einen Eintragssatz anzulegen.
+\bibtex benötigt \bibfield{entryset}- und \bibfield{crossref}-Felder, um in einer
+besonderen Art benutzt zu werden. Die Mitglieder von einem Satz sind in dem
+\bibfield{entryset}-Feld des \bibtype{set}-Eintrags gegeben. Der
+\bibtype{set}-Eintrag benötigt außerdem ein \bibfield{crossref}-Feld, welches
+auf den ersten
+Schlüssel im \bibfield{entryset}-Feld zeigt. Zusätzlich benötigen alle
+Mitglieder des Satzes \bibfield{entryset}-Felder, welche umgekehrte Zeiger auf
+den Eintragsschlüssel vom \bibtype{set} Kopfeintrags sind:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+@Set{set1,
+<<entryset>> = {<<key1>>,key2,key3},
+<<crossref>> = {<<key1>>}, } @Article{key1,
+<<entryset>> = {set1},
+author = {...},
+title = {...},
+... }
+@InCollection{key2,
+<<entryset>> = {set1},
+author = {...},
+title = {...},
+... }
+@Article{key3,
+<<entryset>> = {set1},
+author = {...},
+title = {...},
+... }
+\end{lstlisting}
+%
+Man beachte, dass das Zitieren von einem Satzmitglied automatisch den ganzen
+Satz mit \bibtex laden wird. Falls man sich auf eine Einheit als Teil eines
+Satzes in einem Dokument\slash Refsektion und als alleinstehende Referenz in
+einem anderen beziehen will, braucht man zwei individuelle Einträge mit
+\bibtex.
+
+\paragraph[Dynamische Eintragssätze]{Dynamische Eintragssätze\BiberOnlyMark}
+
+Dynamische Eintragssätze werden ähnlich gebildet wie statische und
+funktionieren auch ähnlich. Der Hauptunterschied ist, dass sie in der
+Dokumentpräambel oder während des Schreibens im Dokumentenkörper durch Nutzung
+des \cmd{defbibentryset}-Kommandos aus \secref{use:bib:set} definiert werden:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+\defbibentryset{set1}{key1,key2,key3}
+\end{lstlisting}
+%
+Dynamische Eintragssätze im Dokumentenkörper sind lokal bezüglich der
+umgebenden \env{refsection}-Umgebung, falls es eine gibt. Anderenfalls zählen
+sie zum Referenzabschnitt~0. Die, die in der Präambel definiert wurden,
+gehören zum Referenzabschnitt~0. Man beachte, dass dynamische Eintragssätze
+Biber benötigen. Sie arbeiten mit keinem anderen Backend.
+
+\subsubsection{Elektronische Herausgabeinformation} \label{use:use:epr}
+
+Das \sty{biblatex}-Paket unterstützt drei Felder für elektronische
+Herausgabeinformationen: \bibfield{eprint}, \bibfield{eprinttype} und
+\bibfield{eprintclass}. Das \bibfield{eprint}-Feld ist ein wortwörtliches Feld,
+analog zu \bibfield{doi}, welches den Bezeichner einer Einheit enthält. Das
+\bibfield{eprinttype}-Feld beinhaltet den Quellennamen, z.\,B. den Namen von der
+Seite oder des elektronischen Archivs. Das optionale
+\bibfield{eprintclass}-Feld
+ist für zusätzliche Informationen speziell zu der Quelle, die durch das
+\bibfield{eprinttype}-Feld angegeben wird, vorgesehen. Das könnte ein
+Abschnitt, ein Pfad, Klassifikationsinformationen, etc sein. Falls ein
+\bibfield{eprinttype}-Feld verfügbar ist, wird es den Standardstil als
+einen
+wortgetreuen Bezeichner benutzen. In dem folgenden Beispiel würde «Resource:
+identifier» statt dem allgemeinen «eprint: identifier» gedruckt werden:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+<<eprint>> = {<<identifier>>},
+<<eprinttype>> = {<<Resource>>},
+\end{lstlisting}
+%
+Die Standardstile besitzen einen geeigneten Support für einige Onlinearchive.
+Für arXiv Referenzen setze man den Bezeichner in das \bibfield{eprint}-Feld und
+die Zeichenkette \texttt{arxiv} in das \bibfield{eprinttype}-Feld:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+<<eprint>> = {<<math/0307200v3>>},
+<<eprinttype>> = {<<arxiv>>},
+\end{lstlisting}
+%
+Für Dokumente, welche nach dem neuen Bezeichnerschema (April 2007 und später)
+benutzt werden, fügt man eine einfache Klassifikation in das
+\bibfield{eprintclas}-Feld hinzu:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+eprint = {1008.2849v1},
+eprinttype = {arxiv},
+<<eprintclass>> = {<<cs.DS>>},
+\end{lstlisting}
+%
+Es gibt zwei Aliase, welche die Integration von arXiv-Einträgen erleichtern.
+\bibfield{archiveprefix} wird als Alias für \bibfield{eprinttype} behandelt;
+\bibfield{primaryclass} ist ein Pseudonym für \bibfield{eprintclass}. Falls
+Hyperlinks aktiviert sind, wird der Eprint-Bezeichner in einen Link zu
+\nolinkurl{arxiv.org} transformiert. Man betrachte für weitere Details die
+Paketoptionen \opt{arxiv} in \secref{use:opt:pre:gen}.
+
+Für \acr{JSTOR}-Referenzen schreibe man die feste \acr{JSTOR}-Nummer in das
+\bibfield{eprint}-Feld und die Zeichenkette \texttt{jstor} in das
+\bibfield{eprinttype}-Feld:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+<<eprint>> = {<<number>>},
+<<eprinttype>> = {<<jstor>>},
+\end{lstlisting}
+%
+Wenn man das Exportfeature von \acr{JSTOR} benutzt, um Zitate in das
+\bibtex-Format zu exportieren, dann nutzt \acr{JSTOR} das \bibfield{url}-Feld
+standardmäßig (wo die \prm{number} einzigartig ist und ein fester Bezeichner
+ist):
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+url = {http://www.jstor.org/stable/<<number>>},
+\end{lstlisting}
+%
+Dies wird, wie erwartet, funktionieren, jedoch tendieren vollständige \acr{URL}s
+dazu, die Bibliographie zu verstopfen. Mit den \bibfield{eprint}-Feldern werden die
+Standardstile das besser lesbare «\acr{JSTOR}: \prm{number}» Format nutzen,
+welches auch Hyperlinks unterstützt. Die \prm{number} wird ein anklickbarer
+Link, falls der \sty{hyperref}-Support aktiviert ist.
+
+Für PubMed-Referenzen schreibe man den festen PubMed-Bezeichner in das
+\bibfield{eprint}-Feld und die Zeichenkette \texttt{pubmed} in das
+\bibfield{eprinttype}-Feld. Das sieht dann folgendermaßen aus:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+url = {http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/<<pmid>>},
+\end{lstlisting}
+%
+
+Es wird:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+<<eprint>> = {<<pmid>>},
+<<eprinttype>> = {<<pubmed>>},
+\end{lstlisting}
+%
+Und die Standardstile drucken «\acr{PMID}: \prm{pmid}» statt der langen
+\acr{URL}. Falls der hyperref-Support aktiviert ist, wird \prm{pmid} ein
+anklickbarer Link zu PubMed werden.
+
+Für Handles (\acr{HDL}s) schreibe man den Handle in das \bibfield{eprint}-Feld
+und die Zeichenkette \texttt{hdl} in das \bibfield{eprinttype}-Feld:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+<<eprint>> = {<<handle>>},
+<<eprinttype>> = {<<hdl>>},
+\end{lstlisting}
+%
+Für Google Books Referenzen schreibe man den Bezeichner von Google in das
+\bibfield{eprint}-Feld und den String \texttt{googlebooks} in das
+\bibfield{eprinttype}-Feld. Dies sieht zum Beispiel folgendermaßen aus:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+url = {http://books.google.com/books?id=<<XXu4AkRVBBoC>>},
+\end{lstlisting}
+%
+
+Es würde zu Folgendem werden:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+<<eprint>> = {<<XXu4AkRVBBoC>>},
+<<eprinttype>> = {<<googlebooks>>},
+\end{lstlisting}
+%
+Und die Standardstile würden «Google Books: |XXu4AkRVBBoC|» statt der vollen
+\acr{URL} drucken. Falls der hyperref-Support aktiviert ist, wird der Bezeichner
+zu einem anklickbaren Link zu Google Books.\footnote{Man beachte, dass die
+Google Books \acr{id} eher ein <interner> Wert zu sein scheint. Zum jetzigen
+Zeitpunkt scheint es keinen Weg zu geben, um nach einer \acr{id} in Google Books
+zu suchen. Man könnte die Nutzung von \bibfield{url} in diesem Fall
+bevorzugen.}
+
+Man beachte, dass \bibfield{eprint} ein wörtliches Feld ist. Es gibt immer den
+Bezeichner in der unmodifizierten Form. Zum Beispiel ist es unnötig ein |_|
+durch ein |\_| zu ersetzen. Siehe dazu auch \secref{aut:cav:epr}, um zu sehen,
+wie man einen geeigneten Support für andere Eprint Quellen hinzufügt.
+
+\subsubsection{Externe Inhaltsangaben und Anmerkungen} \label{use:use:prf}
+
+Stile, die die Felder \bibfield{abstract} und\slash oder \bibfield{annotation}
+ausgeben, können einen alternativen Weg unterstützen, um Inhaltsangaben oder
+Anmerkungen zu der Bibliographie hinzuzufügen. Statt den Text in der
+\file{bib}-Datei einzubinden, kann er ebenso in einer externen \latex Datei gespeichert
+werden. Zum Beispiel: Statt in der \file{bib} Datei zu sagen
+
+\begin{ltxexample}[style=bibtex]
+@Article{key1,
+...
+abstract = {This is an abstract of entry `key1'.}
+}
+\end{ltxexample}
+%
+kann man eine Datei namens \path{bibabstract-key1.tex} erzeugen und die
+Inhaltsangabe in diese Datei zu schreiben:
+
+\begin{ltxexample}
+Dies ist eine Inhaltsangabe zu dem Eintrag `key1'.
+\endinput
+\end{ltxexample}
+%
+Der Name der externen Datei muss vor dem Eintragsschlüssel das Präfix
+\texttt{bibabstract-} beziehungsweise \texttt{bibannotation-} haben. Man kann
+diese Präfixe ändern, indem man \cmd{bibabstractprefix} und
+\cmd{bibannotationsprefix} umdefiniert. Man beachte, dass dieses Feature
+explizit aktiviert werden muss, indem man die Paketoption \opt{loadfiles}
+aus
+\secref{use:opt:pre:gen} setzt. Die Option ist standardmäßig aus
+Performancegründen deaktiviert. Man beachte außerdem, dass jedes
+\bibfield{abstract}- und \bibfield{annotation}-Feld in der \file{bib}-Datei den
+Vozug vor externen Dateien besitzt. Die Nutzung von externen Dateien wird
+dringend empfohlen, falls man lange Inhaltsangaben oder viele Anmerkungen hat,
+da dies den Speicherbedarf signifikant erhöht. Es ist außerdem angenehmer
+einen Text in einer zugehörigen \latex Datei zu editieren. Stilautoren
+sollten sich \secref{aut:cav:prf} für weitere Informationen anschauen.
+
+\subsection{Hinweise und Warnungen} \label{use:cav}
+
+Dieser Abschnitt bietet zusätzliche Nutzungshinweise und zeigt einige übliche
+Probleme und potentielle Missverständnisse.
+
+\subsubsection{Nutzung mit \acr{KOMA}-Script-Klassen} \label{use:cav:scr}
+
+Wenn man \sty{biblatex} in Verbindung mit der \sty{scrbook}-,
+\sty{scrreprt}- oder \sty{scrartcl}-Klasse benutzt, sind die Titel
+\texttt{bibliography} und \texttt{shorthands} von \secref{use:bib:hdg}
+ansprechbar für die bibliographiebezogenen Optionen dieser
+Klassen.\footnote{Dies bezieht sich auf die traditionelle Syntax dieser Optionen
+(\opt{bibtotoc} und \opt{bibtotocnumbered}) und ebenso auf die \keyval-Syntax,
+die in \acr{KOMA}-Script 3.x hinzugefügt wurde, z.\,B. auf
+\kvopt{bibliography}{nottotoc}, \kvopt{bibliography}{totoc} und
+\kvopt{bibliography}{totocnumbered}. Die globalen \kvopt{toc}{bibliography} und
+\kvopt{toc}{bibliographynumbered} Optionen, und ebenso ihre Aliase, werden
+ebenso entdeckt. In jedem Fall müssen die Optionen global in das optionale
+Argument von \cmd{documentclass} gesetzt werden.} Man kann die Standardtitel
+überschreiben, indem man die \opt{heading}-Option von \cmd{printbibliography},
+\cmd{printbibheading} und \cmd{printshorthands} benutzt. Siehe
+\secref{use:bib:bib, use:bib:los, use:bib:hdg} für Details. Alle Standardtitel
+werden in der Ladezeit derart adaptiert, dass sie sich mit dem Verhalten der
+Klassen vermischen. Falls eine der oberen Klassen entdeckt wird, stellt
+\sty{biblatex} folgende zusätzliche Tests bereit, welche nützlich für
+nutzerspezifische Titeldefinitionen sein können:
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{ifkomabibtotoc}{true}{false}
+
+Wird zu \prm{true}, falls die Klasse die Bibliographie zu dem Inhaltsverzeichnis
+hinzufügen würde und zu \prm{false} anderenfalls.
+
+\cmditem{ifkomabibtotocnumbered}{true}{false}
+
+Wird zu \prm{true}, falls die Klasse die Bibliographie zu dem Inhaltsverzeichnis
+als nummerierten Abschnit hinzufügen würde, anderenfalls wird es zu
+\prm{false}. Falls dieser Test \prm{true} bringt, wird \cmd{ifkomabibtotoc}
+ebenso immer \prm{true} zurückgeben, aber nicht anderes herum.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Nutzung mit der Memoir-Klasse} \label{use:cav:mem}
+
+Wenn man \sty{biblatex} mit der \sty{memoir}-Klasse benutzt, haben die meisten
+Klassenhilfen für die Adaption der Bibliographie keinen Effekt. Man benutze
+stattdessen die dementsprechenden Hilfen von dem Paket (\secref{use:bib:bib,
+use:bib:hdg, use:bib:nts}). Statt \cmd{bibsection} von \sty{memoir}
+umzudefinieren, nutze man die \opt{heading}-Option von \\
+\cmd{printbibliography} und \cmd{defbibheading} (\secref{use:bib:bib, use:bib:hdg}).
+Statt \cmd{prebibhook} und \cmd{postbibhook} nutze man die \opt{prenote}- und
+\opt{postnote}-Option von \\
+\cmd{printbibliography} und \cmd{defbibnote}
+(\secref{use:bib:bib, use:bib:nts}). Alle Standardtitel werden beim Laden derart
+adaptiert, dass sie sich mit dem standardmäßigen Layout dieser Klassen
+vermischen. Die Defaulttitel \texttt{bibliography} und \texttt{shorthands}
+(\secref{use:bib:hdg}) sind ebenfalls ansprechbar für \cmd{bibintoc} und
+\cmd{nobibtoc} Wechsel von \sty{memoir}. Die Länge des Registers
+\len{bibitemsep} wird durch \sty{biblatex} auf die gleiche Weise wie
+\sty{memoir} genutzt (\secref{use:fmt:len}). Dieser Abschnitt stellt ebenfalls
+einige zusätzliche Längenregister vor, welche \cmd{biblistextra} von
+\sty{memoir} entsprechen. \cmd{setbiblabel} bildet nicht auf eine einzelne
+Einheit des \sty{biblatex} Pakets ab, da der Stil aller Beschriftungen von dem
+Bibliographiestil kontrolliert wird. Siehe \secref{aut:bbx:env} in dem
+Autorenabschnitt dieser Anleitung für Details. Falls die \sty{memoir}-Klasse
+entdeckt wurde, stellt \sty{biblatex} ebenso folgende zusätzlichen Tests
+bereit, welche nützlich für selbstdefinierte Titel sein könnten:
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{ifmemoirbibintoc}{true}{false}
+
+Wird zu \prm{true} oder \prm{false}, abhängig von den \cmd{bibintoc}- und
+\cmd{nobibintoc}-Schaltern von \sty{memoir}. Dies ist ein \latex Frontend für
+den \cmd{ifnobibintoc}-Test von \sty{memoir}. Man beachte, dass die Logik des
+Test umgekehrt ist.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Seitenzahlen in Zitaten} \label{use:cav:pag}
+
+Falls das \prm{postnote} Argument für das Zitierkommando eine Seitenzahl
+oder ein
+Seitenbereich ist, wird \sty{biblatex} ihm automatisch ein <p.> oder <pp.>
+voranstellen. Das funktioniert in den typischen Fällen zuverlässig, jedoch ist
+manchmal manuelles Eingreifen nötig. In diesem Fall ist es wichtig zu
+verstehen,
+wie ein Argument ein Detail behandelt. Zuerst checkt \sty{biblatex}, ob die
+Postnote eine arabische oder römische Zahl ist (case insensitive). Falls dieser
+Test erfolgreich ist, wird die Postnote als einzelne Seite oder andere Nummer
+betrachten, welche mit <p.> oder einem anderen String gepräfixt wird, abhängig
+von dem \sty{pagination}-Feld (siehe \secref{bib:use:pag}). Falls es
+fehlschlägt, wird ein zweiter Test durchgeführt, um herauszufinden, ob die
+Postnote ein Bereich ist oder eine Liste von arabischen oder römischen Zahlen.
+Falls der Test erfolgreich ist, wird die Postnote mit <pp.> oder einem String in
+der Pluralform gepräfixt. Falls dies ebenfalls fehlschlägt, wird die Postnote
+gedruckt, wie sie ist. Man beachte, dass beide Tests \prm{postnote} erweitern.
+Alle Kommandos, die in diesem Argument benutzt werden, müssen hierfür robust
+sein oder mit \cmd{protect} gepräfixt sein. Hier sind ein paar Beispiele für
+\prm{postnote}-Argumente, die korrekt als einzelne Nummer, einen Bereich von
+Nummern oder einer Liste von Nummern erkannt wirden:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\cite[25]{key} \cite[vii]{key}
+\cite[XIV]{key}
+\cite[34--38]{key}
+\cite[iv--x]{key}
+\cite[185/86]{key}
+\cite[XI \& XV]{key}
+\cite[3, 5, 7]{key}
+\cite[vii--x; 5, 7]{key}
+\end{lstlisting}
+%
+In einigen anderen Fällen können die Tests falsche Ergebnisse geben und man
+muss auf die Hilfskommandos \cmd{pno}, \cmd{ppno} und \cmd{nopp} von
+\secref{use:cit:msc} ausweichen. Zum Beispiel, angenommen eine Arbeit ist durch
+ein besonderes Nummerierungsschema, bestehend aus Nummern und Buchstaben,
+zitiert. In diesem Schema würde der String <|27a|> bedeuten: <page~7, part~a>.
+Da dieser String nicht wie eine Nummer oder ein Bereich für \sty{biblatex}
+aussieht, muss man das Präfix für eine einzelne Zahl manuell erzwingen:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\cite[\pno~27a]{key}
+\end{lstlisting}
+%
+Es gibt ebenso ein \cmd{ppno}-Kommando, welches ein Bereichspräfix erzwingt,
+und ebenso ein \cmd{nopp} Kommando, welches Präfixe unterbindet:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\cite[\ppno~27a--28c]{key}
+\cite[\nopp 25]{key}
+\end{lstlisting}
+%
+Diese Kommandos können überall im \prm{postnote}-Argument benutzt werden;
+auch mehrmals. Zum Beispiel, wenn man mit einem Band und
+Seitenummer zitiert, möchte man vielleicht das Präfix am Anfang des Postnotes
+unterbrechen und es in der Mitte des Strings hinzufügen:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\cite[VII, \pno~5]{key} \cite[VII, \pno~3,
+\ppno~40--45]{key} \cite[see][\ppno~37--46, in particular \pno~40]{key}
+\end{lstlisting}
+%
+Es gibt zwei Hilfskommandos für Suffixe, wie <die folgende(n) Seite(n)>. Statt
+ein solches Suffix wörtlich einzufügen (was \cmd{ppno} benötigen würde, um
+ein Präfix zu erzwingen),
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\cite[\ppno~27~sq.]{key}
+\cite[\ppno~55~sqq.]{key}
+\end{lstlisting}
+%
+benutzt man die Hilfskommandos \cmd{psq} und \cmd{psqq}. Man beachte, dass kein
+Leerzeichen zwischen Nummer und Kommando ist. Dieses Leerzeichen wird
+automatisch eingefügt und kann durch Umdefinierung des Makros \cmd{sqspace}
+modifiziert werden.
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\cite[27\psq]{key} \cite[55\psqq]{key}
+\end{lstlisting}
+%
+Da die Postnote ohne Präfix gedruckt wird, falls es ein Zeichen enthält,
+welches keine arabische oder römische Zahl ist, kann man das Präfix auch
+manuell eintippen:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\cite[p.~5]{key}
+\end{lstlisting}
+%
+Es ist möglich das Präfix über eine pro"=Eintrag Basis zu unterdrücken, indem
+man das \bibfield{pagination}-Feld von einem Eintrag auf <\texttt{none}> setzt,
+siehe \secref{bib:use:pag} für Details. Falls man keine Präfixe will oder es
+bevorzugt, diese manuell einzutippen, kann man ebenso den kompletten Mechanismus
+in der Dokumentenpräambel oder in der Konfigurationsdatei wie folgt
+deaktivieren:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareFieldFormat{postnote}{#1}
+\end{lstlisting}
+%
+Das \prm{postnote}-Argument wird als Feld behandelt und die Formatierung dieses
+Feldes wird von einer Feldformatierungsrichtlinie kontrolliert, welche frei
+umdefiniert werden kann. Die obere Definitionen druckt die Postnote, so wie sie
+ist. Siehe \secref{aut:cbx:fld, aut:bib:fmt} in der Autorenguide für weitere
+Details.
+
+\subsubsection{Namenteile und Namenzwischenräume} \label{use:cav:nam}
+
+Das \sty{biblatex}-Paket bietet den Nutzern und Stilautoren eine sehr gute
+"`gekörnte"' Kontrolle der Namenzwischenräume und des Zeilenumbruchs,
+besonders wenn Sie Biber als Backend verwenden. Die folgenden diskutierten
+Befehle sind in \secref{use:fmt:fmt,aut:fmt:fmt} dokumentiert. Dieses
+Kapitel beabsichtigt, einen Überblick über ihre Zusammensetzung zu geben.
+Ein Hinweis zur Terminologie: Ein Name
+\emph{part} ist ein grundlegender Teil des Namens, beispielsweise der erste
+oder letzte Name (Vorname oder Familienname). Jeder Namensteil kann ein
+einzelner Name oder aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein.
+Beispielsweise, der Namensteil \enquote*{first name} (Vorname) kann aus
+einem ersten und zweiten Vornamen bestehen. Letztere sind Namen-\emph{elements} in
+diesem Abschnitt. Betrachten wir zuerst einen einfachen Namen: \enquote{John Edward Doe}.
+Dieser Name ist aus folgenden Teilen zusammengesetzt:
+
+\begin{nameparts}
+First & John Edward \\ Prefix & --- \\
+Last & Doe \\
+Suffix & --- \\
+\end{nameparts}
+%
+Der Abstand und der Zeilenumbruch wird von vier Makros kontrolliert:
+
+\begin{namedelims}
+a & \cmd{bibnamedelima} & Vom Backend nach dem ersten Element jedes
+Namensteils eingesetzt, wenn dieses Element weniger als drei Zeichen lang
+ist und vor dem letzten Namenselement aller Namensteile. \\
+b & \cmd{bibnamedelimb} & Vom Backend zwischen alle Namenteilelemente
+eingefügt, wo \cmd{bibnamedelima} nicht anwendbar ist. \\
+c & \cmd{bibnamedelimc} & Eingefügt von einer \emph{Formatting directive}
+zwischen dem Namenspräfix und dem Nachnamen, wenn \kvopt{useprefix}{true}.
+Wenn \kvopt{useprefix}{false}, dann ist \cmd{bibnamedelimd} zu nehmen. \\
+d & \cmd{bibnamedelimd} & Eingefügt von einer \emph{Formatting directive}
+zwischen Namensteilen, wo \cmd{bibnamedelimc} nicht anwendbar ist. \\
+i & \cmd{bibnamedelimi} & Ersetzt \cmd{bibnamedelima/b} nach Initialen
+(großen Anfangsbuchstaben).\\
+\end{namedelims}
+%
+Nun, wie Trennzeichen verwendet werden:
+
+\begin{namesample}
+\item John\delim{~}{a}Edward\delim{ }{d}Doe
+\end{namesample}
+%
+Initialen erhalten in der \file{bib}-Datei ein spezielles Trennzeichen:
+
+\begin{namesample}
+\item J.\delim{~}{i}Edward\delim{ }{d}Doe
+\end{namesample}
+%
+Nun wollen wir komplexere Namen betrachten:
+\enquote{Charles-Jean Étienne Gustave
+Nicolas de La Vallée Poussin}.
+Diese Namen setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
+
+\begin{nameparts}
+First & Charles-Jean Étienne Gustave Nicolas \\
+Prefix & de \\ Last & La Vallée Poussin \\
+Suffix & --- \\
+\end{nameparts}
+%
+Die Trennzeichen:
+
+\begin{namesample}
+\item Charles-Jean\delim{~}{b}Étienne\delim{~}{b}Gustave\delim{~}{a}Nicolas\delim{
+}{d}%
+de\delim{ }{c}%
+La\delim{~}{a}Vallée\delim{~}{a}Poussin
+\end{namesample}
+%
+Beachten Sie, dass \cmd{bibnamedelima/b/i} durch Backend eingefügt wurde.
+Das Backend behandelt die Namensteile und kümmert sich um die Trennzeichen
+zwischen den Elementen, dies baut einen Namensteil um, jeden
+Namensteil individuell behandelnd. Im Gegensatz dazu werden die
+Trennzeichen zwischen den teilen eines kompletten Namens
+(\cmd{bibnamedelimc/d}) entsprechend den \emph{name formatting directives}
+zu einem späteren Zeitpunkt der Verarbeitungskette hinzugefügt.
+Abstandserzeugung und Zeichensetzung von Initialen werden auch vom Backend
+behandelt und kann durch eine Neudefinition der folgenden drei Makros
+angepasst werden:
+
+\begin{namedelims}
+a & \cmd{bibinitperiod} & Eingefügt vom Backend nach Initialen.\\
+b & \cmd{bibinitdelim} & Eingefügt vom Backend zwischen mehreren Initialen.\\
+c & \cmd{bibinithyphendelim} & Eingefügt vom Backend zwischen den Initialen
+eines Bindestrich-Namens, ersetzend \cmd{bibinitperiod} und
+\cmd{bibinitdelim}.\\
+\end{namedelims}
+%
+So werden sie eingesetzt:
+
+\begin{namesample}
+\item J\delim{.}{a}\delim{~}{b}E\delim{.}{a} Doe
+\item K\delim{.-}{c}H\delim{.}{a} Mustermann
+\end{namesample}
+
+\subsubsection{Bibliographiefilter und Zitatbeschriftungen} \label{use:cav:lab}
+
+Die Zitatbeschriftungen, die mit diesem Paket generiert werden, werden in die
+Liste der Referenzen übertragen, bevor sie von irgendeinem Bibliographiefilter
+geteilt wird. Sie sind garantiert einzigartig bezüglich des gesamten Dokuments
+(oder einer \env{refsection}-Umgebung), egal wie viele Bibliographiefilter
+genutzt werden. Wenn man ein nummerisches Zitateschema benutzt, wird dies
+meistens zu einer diskontinuierlichen Nummerierung in geteilten Bibliographien
+führen. Man nutze \opt{defernumbers}-Pakete, um dieses Problem zu umgehen. Falls
+diese Option aktiviert ist, werden nummerische Beschriftungen übertragen, wenn
+das erste mal ein Eintrag in irgendeiner Bibliographie gedruckt wird.
+
+\subsubsection{Aktive Zeichen in Bibliographietiteln} \label{use:cav:act}
+
+Pakete, welche aktive Zeichen benutzen, wie \sty{babel}, \sty{csquotes} oder
+\sty{underscore}, machen sie normalerweise nicht aktiv bis der Körper des
+Dokuments beginnt, um Interferenzen mit anderen Paketen zu verhindern. Ein
+typisches Beispiel eines solchen aktiven Zeichens ist das Ascii zitieren|"|,
+welches in verschiedenen Sprachmodulen des \sty{babel}-Pakets benutzt wird.
+Falls Kürzel wie |"<| und |"a| in einem Argument für \cmd{defbibheading}
+benutzt werden und die Titel in der Dokumentenpräambel definiert sind, ist die
+nichtaktive Form des Zeichens in der Titeldefinition gesichert. Wenn der Titel
+ein Schriftsatz ist, funktionieren sie nicht als Kommandos, sondern werden
+einfach wörtlich gedruckt. Die direkteste Lösung besteht darin
+\cmd{defbibheading} hinter |\begin{document}| zu verschieben. Alternativ kann
+man die \cmd{shorthandon} und \cmd{shorthandoff} Kommandos von \sty{babel}
+nutzen, um die Kürzel temporär in der Präambel zu aktivieren. Das oben bezieht
+sich ebenfalls auf Bibliographieanmerkungen und das \cmd{defbibnote} Kommando.
+
+\subsubsection{Gruppierung in Referenzabschnitten und -segmenten}
+\label{use:cav:grp}
+
+Alle \latex-Umgebungen, umgeben von \cmd{begin} und \cmd{end}, formen eine
+Gruppe. Dies könnte unerwünschte Nebeneffekte haben, falls die Umgebung etwas
+beinhaltet, dass nicht dazu gedacht ist, in einer Gruppe benutzt zu werden.
+Dieses Problem ist nicht spezifisch für \env{refsection} und \env{refsegment}
+Umgebungen, allerdings gilt es offensichttlich auch für sie. Da diese Umgebungen
+normalerweise einen größeren Anteil des Dokuments umschließen als eine
+typische \env{itemize}- oder ähnliche Umgebung, rufen sie mit höherer
+Wahrscheinlichkeit Probleme bezüglich Gruppierungen hervor. Falls man
+Fehlfunktionen beobachtet, nachdem man \env{refsection}-Umgebungen zu einem
+Dokument hinzufügte (zum Beispiel, falls irgendetwas in der Umgebung <gefangen>
+zu sein scheint), probiere man stattdessen folgende Syntax:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\chapter{...}
+<<\refsection>> ...
+<<\endrefsection>>
+\end{lstlisting}
+%
+Dies wird keine Gruppe erzeugen, aber funktioniert sonst normal. Soweit
+\sty{biblatex} betroffen ist, ist es egal, welche Syntax man benutzt. Die
+alternative Syntax wird ebenso von der \env{refsegment}-Umgebung unterstützt.
+Man beachte, dass die Kommandos \cmd{newrefsection} und \cmd{newrefsegment}
+keine Gruppe erzeugen. Siehe \secref{use:bib:sec, use:bib:seg} für Details.
+
+\newpage
+
+\section{Autorenanleitung} \label{aut}
+
+Dieser Teil der Anleitung dokumentiert das Autoreninterface des
+\sty{biblatex}-Paketes. Die Autorenanleitung deckt alles ab, was man wissen
+muss, um einen neuen
+Zitat- und Bibliographiestil zu schreiben oder für Lokalisierungsmodule. Man
+sollte die User Guide zu erst lesen, bevor man mit diesem Teil der Anleitung
+beginnt.
+
+\subsection{Überblick} \label{aut:int}
+
+Bevor wir zu den Kommandos und Hilfen kommen, welche von \sty{biblatex}
+bereitgestellt werden, werfen wir einen Blick auf einige fundamentale Konzepte.
+Das \sty{biblatex}-Paket wirkt mit \bibtex auf eine Weise zusammen, die etwas
+anders ist als die traditioneller Weise. Am Wichtigsten ist, dass die
+\file{bbl}-Datei anders genutzt wird und es nur eine \file{bst}-Datei gibt,
+welche eher ein strukturiertes Dateninterface implementiert, als druckbare Daten
+exportiert. Mit den Standardbibliographiehilfen von \latex beinhaltet ein
+Dokument eine beliebige Anzahl von Zitierkommandos im Dokumentenkörper plus
+\cmd{bibliographystyle} und \cmd{bibliography} normalerweise zum Ende des
+Dokuments. Der Ort des Ersteren ist beliebig, das Letztere markiert den Ort, wo
+die Liste der Referenzen gedruckt werden soll:
+
+\begin{ltxexample}
+\documentclass{...}
+\begin{document}
+\cite{...} ...
+\bibliographystyle{...}
+\bibliography{...}
+\end{document}
+\end{ltxexample}
+%
+Die Verarbeitung dieser Datei benötigt eine bestimmte Prozedur als Nachfolger.
+Diese Prozedur ist Folgende:
+
+\begin{enumerate}
+
+\item Durchlaufen von \bin{latex}: Im ersten Lauf werden \cmd{bibstyle} und \cmd{bibdata}
+Kommandos in die \file{aux}-Datei geschrieben, zusammen mit \cmd{citation}
+Kommandos für alle Zitate. An diesem Punkt sind die Referenzen undefiniert,
+weil \latex auf \bibtex wartet, welches die benötigten Daten bereitstellen
+soll. Es gibt auch noch keine Bibliographie.
+
+\item Durchlaufen von \bin{bibtex}: \bibtex schreibt eine
+\env{thebibliography}-Umgebung in
+die \file{bbl}-Datei und stellt so alle Einträge der \file{bib}-Datei bereit,
+welche von den \cmd{citation} Kommandos in der \file{aux}-Datei angefragt
+wurden.
+
+\item Durchlaufen von \bin{latex}: Beginnend mit dem zweiten Lauf, schreiben die
+\cmd{bibitem} Kommandos in der \env{thebibliography}-Umgebung ein \cmd{bibcite}
+Kommando für jeden Bibliographieeintrag in die \file{aux}-Datei. Diese
+\cmd{bibcite} Kommandos definieren die Zitatbeschriftungen, welche durch
+\cmd{cite} benutzt werden. Die Referenzen sind immer noch undefiniert, weil die
+Beschriftungen nicht vor dem Ende des Laufes verfügbar sind.
+
+\item Durchlaufen von \bin{latex}: Beginnend mit dem dritten Lauf, werden
+Zitatbeschriftungen so definiert, wie sie in der \file{aux}-Datei am Ende der
+Präambel eingelesen werden. Alle Zitate können nun gedruckt werden.
+
+\end{enumerate}
+
+Man beachte, dass alle Bibliographiedaten in die \file{bbl}-Datei in ihrem
+finalen Format geschrieben sind. Die \file{bbl}-Datei wird, wie jede druckbare
+Sektion eines Dokuments, eingelesen und verarbeitet. Zum Beispiel betrachte man
+folgenden Eintrag in einer \file{bib}-Datei:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+@Book{companion,
+author = {Michel Goossens and Frank Mittelbach and Alexander Samarin},
+title = {The LaTeX Companion},
+publisher = {Addison-Wesley},
+address = {Reading, Mass.},
+year = {1994},
+} \end{lstlisting}
+%
+Mit dem \path{plain.bst}-Stil exportiert \bibtex diesen Einrag, wie folgt, in
+die \file{bbl} Datei:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\bibitem{companion} Michel Goossens, Frank Mittelbach, and Alexander Samarin.
+\newblock {\em The LaTeX Companion}.
+\newblock Addison-Wesley, Reading, Mass., 1994.
+\end{lstlisting}
+%
+Standardmäßig generiert \latex nummerische Zitatbeschriftungen, so dass
+\cmd{bibitem} Zeilen, wie folgende, in die \file{aux}-Datei schreibt:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\bibcite{companion}{1}
+\end{lstlisting}
+%
+Die Umsetzung eines anderen Zitatestils impliziert, dass mehr Daten durch die
+\file{aux}-Datei transferiert werden müssen. Mit dem \sty{natbib}- Paket, zum
+Beispiel, beinhaltet die \file{aux}-Datei Zeilen wie diese:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\bibcite{companion}{{1}{1994}{{Goossens et~al.}}
+{{Goossens, Mittelbach, and Samarin}}}
+\end{lstlisting}
+%
+Das \sty{biblatex}-Paket unterstützt Zitate in jedem beliebigen Format, so dass
+Zitierkommandos Zugang zu allen Bibliographiedaten benötigt. Was dies im Rahmen
+der Prozedur, wie oben umrissen, bedeuten würde, wird offensichtlich, wenn man
+auf die Ausgabe des \sty{jurabib}-Pakets schaut, welches ebenso alle
+Bibliographiedaten in Zitaten zugänglich macht:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\bibcite{companion}{{Goossens \jbbfsasep Mittelbach\jbbstasep Samarin}%
+{}{{0}{}{book}{1994}{}{}{}{}{Reading, Mass.\bpubaddr{}Addison-Wesley%
+\bibbdsep{} 1994}}{{The LaTeX Companion}{}{}{2}{}{}{}{}{}}
+{\bibnf {Goossens}{Michel}{M.}{}{}\Bibbfsasep\bibnf{Mittelbach}{Frank}{F.}%
+{}{}\Bibbstasep\bibnf{Samarin}{Alexander}{A.}{}{}}
+{\bibtfont{The LaTeX Companion}.\
+\apyformat{Reading, Mass.\bpubaddr{} Addison-Wesley\bibbdsep{} 1994}}}
+\end{lstlisting}
+%
+In diesem Fall sind alle Inhalte der kompletten \env{thebibliography}-Umgebung
+effektiv durch die \file{aux}-Datei transferiert. Die Daten werden von der
+\file{bbl}-Datei eingelesen und in die \file{aux}-Datei geschrieben und
+anschließend wieder von der \file{aux}-Datei eingelesen und im Speicher
+behalten. Die Bibliographie selber wird noch generiert, wenn die
+\file{bbl}-Datei eingelesen wird. Das \sty{biblatex}-Paket wird ebenso gezwungen werden,
+alle Daten durch die \file{aux}-Datei laufen zu lassen. Dies impliziert
+hängende Verarbeitungen und ist ebenso redundant, weil die Daten sowieso im
+Speicher behalten werden müssen.
+
+Die traditionelle Prozedur basiert auf der Annahme, dass die gesamten
+Bibliographiedaten eines Eintrags nur in der Bibliographie benötigt werden und
+dass alle Zitate kurze Beschriftungen nutzen. Dies macht es sehr effektiv
+bezüglich Speicherbedarf, aber es impliziert ebenso, dass es nicht gut
+skaliert. Darum nimmt \sty{biblatex} einen andere Ansatz. Zunächst ist die
+Dokumentenstruktur etwas anders. Statt\\
+\cmd{bibliography} im Dokumentenkörper
+zu nutzen, sind Datenbankdateien in der Präambel mit \cmd{addbibresource}
+spezifiziert, \cmd{bibliographystyle} wird komplett weggelassen (alle Funktionen
+werden durch die Paketoptionen kontrolliert) und die Bibliographie wird durch
+\cmd{printbibliography} gedruckt:
+
+\begin{ltxexample}
+\documentclass{...}
+\usepackage[...]{biblatex}
+\addbibresource{...}
+\begin{document} \cite{...}
+...
+\printbibliography
+\end{document}
+\end{ltxexample}
+%
+Um die Prozedur zu modernisieren, verwendet \sty{biblatex} die \file{bbl}-Datei
+wie eine \file{aux}-Datei und erklärt somit \cmd{bibcite} als veraltet. Man
+bekommt somit die folgende Prozedur:
+
+\begin{enumerate}
+
+\item Durchlaufen von \bin{latex}: Der erste Schritt ist ähnlich zu der traditionellen
+Prozedur, wie oben beschrieben: \cmd{bibstyle} und \cmd{bibdata} Kommandos
+werden in die \file{aux}-Datei geschrieben, zusammen mit den \cmd{citation}
+Kommandos für alle Zitate. Wir warten dann auf \bibtex, welches die benötigten
+Daten bereitstellt. Da \sty{biblatex} eine spezielle \file{bst}-Datei verwendet,
+welche sein Dateninterface auf das \bibtex Backend implementiert, ist das
+\cmd{bibstyle} Kommando immer |\bibstyle{biblatex}|.
+
+\item Durchlaufen von \bin{bibtex}: \bibtex stellt die Einträge von der
+\file{bib}-Datei
+bereit, welche von den \cmd{citation} Kommandos in der \file{aux}-Datei
+angefragt wurden. Es schreibt keine druckbare Bibliographie in die
+\file{bbl}-Datei, eher eine strukturierte Darstellung der Bibliographiedaten. Genau wie
+eine \file{aux}-Datei druckt die \file{bbl}-Datei nichts, wenn es einliest. Es
+speichert lediglich Daten im Speicher.
+
+\item Durchlaufen von \bin{latex}: Beginnend mit dem zweiten Lauf, wird die
+\file{bbl}-Datei
+direkt am Anfang des Dokumentenkörpers verarbeitet, genauso wie eine
+\file{aux}-Datei. Von diesem Punkt an sind die Bibliographiedaten im Speicher verfügbar,
+so dass alle Zitate direkt gedruckt werden können.\footnote{Falls die
+\opt{defernumbers} Paketoption aktiviert ist, benutzt \sty{biblatex} einen
+Algorithmus ähnlich zu der traditionellen Prozedur, um nummerische
+Beschriftungen zu generieren. In diesem Fall werden die Zahlen übertragen,
+sobald die Bibliographie gedruckt ist und dann durchlaufen sie die
+\file{aux}-Datei. Es wird ein zusätzlicher \latex-Lauf für sie benötigt, um in die
+Zitate aufgenommen zu werden.} Die Zitierkommandos haben Zugang zu den
+kompletten Bibliographiedaten, nicht nur zu einer vordefinierten Beschriftung.
+Die Bibliographie wird aus dem Speicher durch Nutzung der selben Daten generiert
+und kann wie gefordert gefiltert oder geteilt werden.
+
+\end{enumerate}
+
+Betrachten wir den Beispieleintrag von oben nochmal:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+@Book{companion,
+author = {Michel Goossens and Frank Mittelbach and Alexander Samarin},
+title = {The LaTeX Companion},
+publisher = {Addison-Wesley},
+address = {Reading, Mass.},
+year = {1994},
+}
+\end{lstlisting}
+%
+Mit \sty{biblatex} wird dieser Eintrag im Wesentlichen in das folgende Format
+exportiert:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\entry{companion}{book}{}
+\name{author}{3}{%
+{{Goossens}{G.}{Michel}{M.}{}{}{}{}}%
+{{Mittelbach}{M.}{Frank}{F.}{}{}{}{}}%
+{{Samarin}{S.}{Alexander}{A.}{}{}{}{}}%
+}
+\list{publisher}{1}{%
+{Addison-Wesley}%
+}
+\list{location}{1}{%
+{Reading, Mass.}%
+}
+\field{title}{The LaTeX Companion}
+\field{year}{1994}
+\endentry
+\end{lstlisting}
+%
+Wie in diesem Beispiel gesehen, werden die Daten in einem strukturierten Format
+präsentiert, welches ähnlich zu der Struktur einer \file{bib}-Datei ist. An
+diesem Punkt wurde keine Entscheidung bezüglich des finalen Formats des
+Bibliographieeintrags gemacht. Die Formatierung der Bibliographie und aller
+Zitate wird durch \latex-Makros kontrolliert, welche in der Bibliographie- und
+Zitate-Stildateien definiert sind.
+
+\subsection{Bibliographiestile} \label{aut:bbx}
+
+Ein Bibliographiestil ist ein Satz (Set) von Makros, welche die Einträge in die
+Bibliographie drucken. Solche Stile sind in Dateien mit dem Suffix \file{bbx}
+definiert. Das \sty{biblatex}-Paket lädt die gewählten
+Bibliographie-Stil-Dateien am Ende des Pakets. Man beachte, dass eine kleine
+Auswahl von häufig genutzten Makros, welche von einigen
+Standard-Bibliographie-Stilen geteilt werden, in \path{biblatex.def} enthalten
+sind. Diese Datei wird ebenso am Ende des Pakets, vor dem ausgewählten
+Bibliographiestil, geladen.
+
+\subsubsection{Bibliographie-Stildateien} \label{aut:bbx:bbx}
+
+Bevor wir zu den einzelnen Komponenten von einem Bibliographiestil übergehen,
+betrachten wir dieses Beispiel einer allgemeinen Struktur von einer typischen
+\file{bbx}-Datei:
+
+\begin{ltxexample}
+\ProvidesFile{example.bbx}[2006/03/15 v1.0 biblatex bibliography style]
+
+\defbibenvironment{bibliography} {...} {...} {...}
+\defbibenvironment{shorthands} {...} {...} {...}
+\InitializeBibliographyStyle{...}
+\DeclareBibliographyDriver{article}{...}
+\DeclareBibliographyDriver{book}{...}
+\DeclareBibliographyDriver{inbook}{...}
+...
+\DeclareBibliographyDriver{shorthands}{...}
+\endinput
+\end{ltxexample}
+%
+Die Hauptstruktur einer Bibliographie-Stil-Datei besteht aus folgenden
+Kommandos:
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{RequireBibliographyStyle}{style}
+
+Dieses Kommando ist optional und ist für spezialisierte Bibliographiestile
+gedacht, welche auf einem allgemeineren Stil aufbauen. Es lädt den
+Bibliographiestil \path{style.bbx}.
+
+\cmditem{InitializeBibliographyStyle}{code}
+
+Definiert beliebigen \prm{code}, so dass er am Anfang der Bibliographie
+eingefügt wird, jedoch innerhalb der Gruppe, welche von der Bibliographie
+geformt wird. Dieses Kommando ist optional. Es kann nützlich sein für
+Definitionen, welche von einigen Bibliographietreibern geteilt werden, aber
+nicht außerhalb der Bibliographie genutzt werden. Man merke sich, dass es
+mehrere Bibliographien in einem Dokument geben kann. Falls die
+Bibliographietreiber eine globale Anweisung erzeugen, sollten sie am Anfang der
+nächsten Bibliographie gelöscht werden.
+
+\cmditem{DeclareBibliographyDriver}{entrytype}{code}
+
+Definiert einen Bibliographietreber. Ein <Treiber> ist ein Makro, welches
+spezielle Eintragstypen bearbeitet. Der \prm{entrytype} entspricht dem
+Eintragstypen, welcher in \file{bib}-Dateien benutzt wurde, spezifiziert in
+Kleinbuchstaben (siehe \secref{bib:typ}). Der Typ \texttt{shorthands} hat eine
+besondere Bedeutung. Der \texttt{shorthands}-Treiber bearbeitet alle Einträge
+in einer Liste von Kürzeln. Das \prm{entrytype}-Argument kann ebenso ein
+Sternchen sein. In diesem Fall dient der Treiber als ein Rückgriff, welcher
+benutzt wird, falls kein spezifischer Treiber für den Eintragstypen definiert
+wurde. Der \prm{code} ist ein beliebiger Kode, welcher alle
+Bibliographieeinträge des entsprechenden \\ \prm{entrytype} setzt. Dieses Kommando
+obligatorisch. Jeder Bibliographie-Style sollte einen Treiber für jeden
+Eintragstypen bereitstellen.
+
+\cmditem{DeclareBibliographyAlias}{alias}{entrytype}
+
+Falls ein Bibliographietreiber mehr als einen Eintragstypen abdeckt, kann dieses
+Kommando benutzt werden, um einen Alias zu definieren. Dieses Kommando ist
+optional. Das \prm{entrytype}-Argument kann ebenso ein Sternchen sein. In diesem
+Fall dient der Alias als ein Rückgriff, welcher benutzt wird, falls kein
+spezifischer Treiber für diesen Eintragstypen definiert wurde.
+
+\cmditem{DeclareBibliographyOption}{key}[value]{code}
+
+Dieses Kommando definiert zusätzliche Präambeloptionen im \keyval-Format. Der
+\prm{key} ist ein Optionsschlüssel. Der \prm{code} ist beliebiger \tex-Kode,
+welcher ausgeführt werden soll, wenn die Option benutzt wird. Der Wert, welcher
+der Option übergeben wurde, wird als |#1| weiter an den \prm{code} gegeben. Der
+optionale \prm{value} ist ein Defaultwert, welcher benutzt wird, falls der
+blanke Schlüssel ohne einen Wert übergeben wurde. Dies ist nützlich für
+boolsche Schalter. Zum Beispiel mit einer Definition wie der Folgenden:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]
+\DeclareBibliographyOption{somekey}[true]{...}
+\end{lstlisting}
+%
+Einen <\texttt{somekey}> ohne Wert zu geben, ist äquivalent zu
+<\kvopt{somekey}{true}>.
+
+\cmditem{DeclareEntryOption}{key}[value]{code}
+
+"Ahnlich zu \cmd{DeclareBibliographyOption}, aber definiert Optionen, welche auf
+einer pro"=Eintrag Basis in dem \bibfield{options} Feld von \secref{bib:fld:spc}
+setzbar sind. Der \prm{code} wird immer dann ausgeführt, wenn \sty{biblatex}
+die Daten eines Eintrags zur Nutzung durch ein Zitierkommando oder ein
+Bibliographietreiber vorbereitet.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Bibliographieumgebungen} \label{aut:bbx:env}
+
+Abgesehen vom Definieren von Bibliographietreibern, ist der
+Bibliographie-Stil
+auch für die Umgebungen verantwortlich, die das Layout der Bibliographie und
+die Liste der Kürzel kontrollieren. Diese Umgebungen werden mit
+\cmd{defbibenvironment} definiert. Standardmäßig nutzt \cmd{printbibliography}
+die Umgebung \opt{bibliography}. Hierbei ist eine Definition passend für einen
+Bibliographiestil, welche keine Beschriftungen in die Bibliographie druckt:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\defbibenvironment{bibliography} {\list {}
+{\setlength{\leftmargin}{\bibhang}%
+\setlength{\itemindent}{-\leftmargin}%
+\setlength{\itemsep}{\bibitemsep}%
+\setlength{\parsep}{\bibparsep}}}
+{\endlist} {\item}
+\end{lstlisting}
+%
+Diese Definition nutzt eine \env{list}-Umgebung mit hängender Markierung unter
+Verwendung des \cmd{bibhang}-Längenregisters, welcher durch \sty{biblatex}
+bereitgestellt wird. Es erlaubt zu einem gewissen Grad die Konfigurierbarkeit
+durch Nutzung von \cmd{bibitemsep} und \cmd{bibparsep}, zwei Längenregister,
+welche durch \sty{biblatex} für diesen Zweck bereitgestellt werden (siehe
+\secref{aut:fmt:len}). Der \texttt{authoryear} und \texttt{authortitle}
+Bibliographiestil nutzt eine Definition ähnlich zu diesem Beispiel.
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\defbibenvironment{bibliography}
+{\list {\printfield[labelnumberwidth]{labelnumber}}
+{\setlength{\labelwidth}{\labelnumberwidth}%
+\setlength{\leftmargin}{\labelwidth}%
+\setlength{\labelsep}{\biblabelsep}%
+\addtolength{\leftmargin}{\labelsep}%
+\setlength{\itemsep}{\bibitemsep}%
+\setlength{\parsep}{\bibparsep}}%
+\renewcommand*{\makelabel}[1]{\hss##1}}
+{\endlist}
+{\item}
+\end{lstlisting}
+%
+Manche Bibliographiestile drucken Beschriftungen in die Bibliographie. Zum
+Beispiel, ein Bibliographiestil, der für ein nummerisches Zitierschema
+ausgelegt ist,
+wird die Nummer von jedem Eintrag so drucken, dass die Bibliographie
+wie eine nummerierte Liste aussieht.
+In dem ersten Beispiel war das erste Argument
+für \cmd{list} leer. In diesem Beispiel brauchen wir es, um eine Nummer
+einzufügen, welche durch \sty{biblatex} im \bibfield{labelnumber}-Feld
+bereitgestellt wird. Wir nutzen ebenso einige Längenregister und andere
+Einheiten, welche durch \sty{biblatex} bereitgestellt werden, siehe
+\secref{aut:fmt:ich, aut:fmt:ilc} für Details. Der
+\texttt{numeric}-Bibliographiestil nutzt die oben gegebene Definition.
+Der \texttt{alphabetic}-Stil ist ähnlich, außer, dass \textsf{\texttt{labelnumber}} durch
+\texttt{labelalpha} und \texttt{labelnumberwidth} durch \texttt{labelalphawidth}
+ersetzt werden.
+
+Diese Liste von Kürzeln wird in einer ähnlichen Weise bearbeitet. \\
+\cmd{printshorthands} nutzt standardmäßig die \opt{shorthands}-Umgebung. Ein
+typisches Beispiel ist unten gegeben. Siehe \secref{aut:fmt:ich, aut:fmt:ilc}
+für Details zu Längenregistern und Einheiten, welche in diesem Beispiel
+benutzt werden.
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\defbibenvironment{shorthands}
+{\list
+{\printfield[shorthandwidth]{shorthand}}
+{\setlength{\labelwidth}{\shorthandwidth}%
+\setlength{\leftmargin}{\labelwidth}%
+\setlength{\labelsep}{\biblabelsep}%
+\addtolength{\leftmargin}{\labelsep}%
+\setlength{\itemsep}{\bibitemsep}%
+\setlength{\parsep}{\bibparsep}%
+\renewcommand*{\makelabel}[1]{##1\hss}}}
+{\endlist}
+{\item}
+\end{lstlisting}
+
+\subsubsection{Bibliographietreiber} \label{aut:bbx:drv}
+
+Bevor wir zu Kommandos übergehen, die das Dateninterface für das
+\sty{biblatex}-Paket formen, kann es lehrreich sein, einen Blick auf die
+Struktur eines Bibliographietreibers zu werfen. Man beachte, dass das Beispiel
+unten sehr vereinfacht ist, aber immer noch funktionsfähig. Für die Lesbarkeit,
+lassen wir einige Felder weg, welche Teil eines \bibtype{book}-Eintrags sein
+können und vereinfachen ebenso die Handhabung von denen, die betrachtet werden.
+Der Hauptpunkt ist, eine Vorstellung zu geben, wie ein Treiber strukturiert ist.
+Für Informationen über die Zuordnung von \bibtex Feldern zu
+\sty{biblatex}-Datentypen, siehe \secref{bib:fld}.
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareBibliographyDriver{book}{%
+\printnames{author}%
+\newunit\newblock \printfield{title}%
+\newunit\newblock \printlist{publisher}%
+\newunit \printlist{location}%
+\newunit \printfield{year}%
+\finentry}
+\end{lstlisting}
+%
+An diesem Punkt fehlt immer noch ein Stück: Die Formatierungsrichtlinien, welche
+von \cmd{printnames}, \cmd{printlist} und \cmd{printfield} genutzt werden.
+Um
+einen Einblick zu geben, wie eine Formatierungsrichtlinie aussieht, sind hier
+einige Fiktionale, welche von unserem Beispieltreiber genutzt wurden.
+Feldformate sind einfach, da der Wert des Feldes der Formatierungsrichtlinie als
+Argument übergeben wird, welches wie gewünscht formatiert werden kann. Die
+folgende Richtlinie wird einfach sein Argument in ein \cmd{emph} Kommando
+packen:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareFieldFormat{title}{\emph{#1}}
+\end{lstlisting}
+%
+Listenformate sind etwas komplexer. Nachdem die Liste in einzelne Einheiten
+geteilt wurde, wird \sty{biblatex} die Formatierungsrichtlinie einmal auf jede
+Einheit in der Liste ausführen. Die Einheit wird zu der Richtlinie als ein
+Argument übergeben. Der Separator, welcher zwischen die einzelnen Einheiten in
+der Liste eingefügt werden soll, wird ebenso durch die entsprechende Richtlinie
+bearbeitet, wodurch man prüfen muss, ob man in der Mitte der Liste oder am Ende
+ist, wenn man ihn einfügt.
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareListFormat{location}{%
+#1%
+\ifthenelse{\value{listcount}<\value{liststop}} {\addcomma\space} {}}
+\end{lstlisting}
+%
+Formatierungsrichtlinien für Namen sind ähnlich zu denen für eigentliche
+Listen, aber die einzelnen Einheiten in der Liste sind Namen, welche automatisch
+in ihre Einzelteile zerlegt werden. Die Listenformatierungsrichtlinie wird
+einmal für jeden Namen in der Liste ausgeführt und die Komponenten des Namens
+werden an die Formatierungsrichtlinie als getrennte Argumente übergeben. Zum
+Beispiel, |#1| ist der letzte Name und |#3| ist der erste Name. Hier ist ein
+vereinfachtes Beispiel:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareNameFormat{author}{%
+\ifthenelse{\value{listcount}=1} {#1%
+\ifblank{#3}{}{\addcomma\space #3}}
+{\ifblank{#3}{}{#3\space}% #1}%
+\ifthenelse{\value{listcount}<\value{liststop}}
+{\addcomma\space} {}}
+\end{lstlisting}
+%
+Die Richtlinie oben dreht die Namen des ersten Autor («Last, First») herum und
+druckt die übrigen Namen in der regulären Reihenfolge («First Last»). Man
+beachte, dass die einzige Komponente, welche garantiert verfügbar ist, der
+Nachname ist, wodurch man prüfen muss, welche Teile des Namens tatsächlich
+präsent sind. Falls eine bestimmte Komponente des Namens nicht verfügbar ist,
+ist das entsprechende Argument leer. Wie bei Richtlinien für wörtliche Listen
+wird der Separator, welcher zwischen den einzelnen Einheiten in der Liste
+eingefügt werden soll, ebenso durch die Formatierungsrichtlinie bearbeitet,
+wodurch man prüfen muss, ob man in der Mitte oder am Ende der Liste ist, wenn
+man ihn einfügt. Dies ist das, was der zweite \cmd{ifthenelse}-Test tut.
+
+\subsubsection{Spezialfelder} \label{aut:bbx:fld}
+
+Die folgenden Listen und Felder werden von \sty{biblatex} benutzt, um Daten an
+die Bibliographietreiber und Zitierkommandos zu übergeben. Sie werden nicht in
+\file{bib}-Dateien benutzt, aber automatisch durch das Paket definiert. Von der
+Perspektive eines Bibliographie- oder Zitiertiles sind sie nicht verschieden
+von den Feldern in der \file{bib}-Datei.
+
+\paragraph{Allgemeine Felder} \label{aut:bbx:fld:gen}
+
+\begin{fieldlist}
+
+\fielditem{entrykey}{string}
+
+Der Eintragsschlüssel von einem Element in der \file{bib}-Datei. Dies ist der
+String, der von \sty{biblatex} und \bibtex benutzt wird, um einen Eintrag in der
+\file{bib}-Datei zu identifizieren.
+
+\fielditem{childentrykey}{string}
+
+Wenn man einen Untereintrag von einem Eintragssatz zitiert, stellt
+\sty{biblatex} Daten von dem Eltern-\bibtype{set}-Eintrag für die
+Zitierkommandos bereit. Dies impliziert, dass das \bibfield{entrykey}-Feld den
+Eintragsschlüssel von den Eltern beinhaltet. Der Eintragsschlüssel von dem
+zitierten Kindeintrag wird in dem \bibfield{childentrykey} Feld bereitgestellt.
+Dieses Feld ist nur verfügbar, wenn ein Untereintrag eines Eintragsatzes
+zitiert wird.
+
+\fielditem{entrytype}{string}
+
+Der Eintragstyp (\bibtype{book}, \bibtype{inbook}, etc.), gegeben in
+Kleinbuchstaben.
+
+\fielditem{childentrytype}{string}
+
+Wenn ein Untereintrag von einem Eintragssatz zitiert wird, stellt \sty{biblatex}
+die Daten des Eltern-\bibtype{set}-Eintrags für Zitierkommandos bereit. Dies
+impliziert, dass das \bibfield{entrytype} Feld den Eintragstyp von den Eltern
+beinhaltet. Der Eintragstyp von dem zitierten Kindeintrag wird in dem
+\bibfield{childentrytype}-Feld bereitgestellt. Dieses Feld ist nur verfügbar,
+wenn ein Untereintrag eines Eintragssatzes zitiert wird.
+
+\fielditem{entrysetcount}{integer}
+
+Dieses Feld beinhaltet einen Integer, welcher die Position von einem
+Satzmitglied in einem Eintragssatz anzeigt (startend mit \texttt{1}). Dieses
+Feld ist nur in den Untereinträgen eines Eintragssatzes verfügbar.
+
+\fielditem{hash}{string\BiberOnlyMark}
+
+Dieses Feld ist besonders, da es nur für lokal vorhandene Richtlinien zur
+Namensformatierung ist. Es trägt einen Hash-String, der Namen aus der
+Namensliste eindeutig identifiziert. Diese Information steht für alle Namen
+in allen Namenslisten zur Verfügung. Beachten Sie auch die Felder \bibfield{namehash}
+und \bibfield{fullhash}.
+
+\fielditem{namehash}{string}
+
+Ein einzigartiger Hashstring, abgeleitet von der \bibfield{labelname}-Liste.
+Dieser ist für wiederkehrende Checks. Zum Beispiel, ein Zitatestil, welcher
+einen wiederkehrenden Autoren oder Verfasser mit einem String wie <idem>
+ersetzt, könnte das \bibfield{namehash}-Feld mit \cmd{savefield} sichern und es
+später im Vergleich mit \cmd{iffieldequals} nutzen (siehe \secref{aut:aux:dat,
+aut:aux:tst}). Der \bibfield{namehash} ist abgeleitet von der beschränkten
+\bibfield{labelname}-Liste, z.\,B. ist es ansprechbar für die globalen
+\opt{maxnames} und \opt{minnames} Optionen. Es ist automatisch so gereinigt,
+dass der Hash sicher in Formationen von Kontrollsequenznamen genutzt werden
+kann. Es ist nicht zum Drucken gedacht. Siehe auch \bibfield{fullhash}.
+
+\fielditem{fullhash}{string}
+
+Ein Hash-String, der eine eindeutige Identizierung der
+\bibfield{labelname}-Liste vornimmt. Diese Felder unterscheiden sich von
+\bibfield{namehash} in zwei Details:
+1. Die \bibfield{shortauthor}- und \bibfield{shorteditor}-Listen werden
+ignoriert, wenn der Hash erzeugt wird.
+2. Der Hash bezieht sich immer auf die ganze Liste, ignorierend
+\opt{maxnames} und \opt{minnames}. Beachten Sie auch \bibfield{hash} und
+\bibfield{namehash}.
+
+%Wie \bibfield{namehash} ist dieses Feld ein einzigartiger Hashstring, welche
+%bezugnehmend auf die Hauptnamen des Eintrags sind. Es unterscheidet sich von
+%\bibfield{namehash} in zwei Dingen: 1) Die \bibfield{shortauthor} und
+%\bibfield{shorteditor} Listen werden ignoriert, wenn der Hash generiert wird. 2)
+%Es wird immer von der vollen Liste abgeleitet, die \opt{maxnames} und
+%\opt{minnames} Optionen ignorierend. Zum Beispiel, mit \kvopt{maxnames}{1},
+%haben die folgenden zwei Eintr"age den selben \bibfield{namehash} aber
+%unterschiedliche \bibfield{fullhash} Werte:
+
+%\begin{lstlisting}[style=bibtex]{} @Article{..., author = {Doe, John and Jones,
+%Edward}, ...
+
+%@Article{..., author = {Doe, John and Williams, Joe}, ... \end{lstlisting}
+%
+%Das \bibfield{fullhash} Feld wird automatisch so gereinigt, dass der Hash sicher
+%in Formationen von Kontrollsequenznamen benutzt werden kann. Es ist nicht zum
+%drucken gedacht. Siehe auch \bibfield{namehash}.
+
+\listitem{pageref}{literal}
+
+Falls die \opt{backref} Paketoption aktiviert ist, beinhaltet diese Liste die
+Seitennummern von Seiten, auf denen betreffende Bibliographieeintäge zitiert
+werden. Falls es \env{refsection} Umgebungen im Dokument gibt, sind die
+Rückreferenzen lokal für die Referenzabschnitte.
+
+\fielditem{sortinit}{literal}
+
+Dieses Feld beinhaltet den ersten Buchstaben von dem String, welcher während
+der Sortierung genutzt wird. Dies ist nützlich, wenn man die Bibliographie
+alphabetisch unterteilt.
+
+\end{fieldlist}
+
+\paragraph{Felder für die Nutzung in Zitatbeschriftungen}
+\label{aut:bbx:fld:lab}
+
+\begin{fieldlist}
+
+\fielditem{labelalpha}{literal}
+
+Eine Beschriftung ähnlich zu den Beschriftungen, welche von dem
+\path{alpha.bst}-Stil von dem traditionellen \bibtex generiert werden. Diese
+Beschriftungen bestehen aus dem Anfangsbuchstaben, bezogen aus der
+\bibfield{labelname}-Liste, plus die letzten zwei Stellen des
+Publikationsjahres. Das \bibfield{label}-Feld kann genutzt werden, um seinen
+nicht"=nummerischen Teil zu überschreiben. Falls das \bibfield{label}-Feld
+definiert ist, wird \sty{biblatex} seinen Wert nutzen und die letzten zwei
+Stellen vom Publikationsjahr anhängen, wenn es \bibfield{labelalpha} generiert.
+Das \bibfield{shorthand}-Feld kann genutzt werden,um die ganze Beschriftung zu
+überschreiben. Falls definiert, ist \bibfield{labelalpha} eher ein
+\bibfield{shorthand} statt eine automatisch generierte Beschriftung. Eine
+komplette <alphabetische> Beschriftung besteht aus den Feldern
+\bibfield{labelalpha} plus \bibfield{extraalpha}. Man beachte, dass die
+\bibfield{labelalpha}- und \bibfield{extraalpha}-Felder mit der Paketoption
+\opt{labelalpha} angefragt werden müssen (\secref{use:opt:pre:int}). Siehe auch
+\bibfield{extraalpha} und \cmd{labelalphaothers} in \secref{use:fmt:fmt}.
+
+\fielditem{extraalpha}{integer}
+
+Das <alphabetische> Zitierschema benötigt normalerweise einen Buchstaben zum
+Anhängen an die Beschriftung, falls die Bibliographie zwei oder mehr Arbeiten
+des selben Autors beinhaltet, welche im selben Jahr publiziert wurden. In diesem
+Fall beinhaltet das \bibfield{extraalpha}-Feld ein Integer, welcher in einen
+Buchstaben mit \cmd{mknumalph} konvertiert werden kann oder auf eine andere
+Weise formatiert werden kann. Dieses Feld ist ähnlich zu der Rolle von
+\bibfield{extrayear} in dem Autor"=Jahr-Schema. Eine komplette <alphabetische>
+Beschriftung besteht aus den Feldern \bibfield{labelalpha} plus
+\bibfield{extraalpha}. Man beachte, dass die \bibfield{labelalpha}- und
+\bibfield{extraalpha}-Felder durch die Paketoption \opt{labelalpha} angefordert
+werden müssen, siehe \secref{use:opt:pre:int} für Details. Siehe auch
+\bibfield{labelalpha} und \cmd{labelalphaothers} in \secref{use:fmt:fmt}.
+
+\listitem{labelname}{name}
+
+Der Name, der in Zitaten gedruckt werden soll. Diese Liste ist entweder eine
+Kopie von \bibfield{shortauthor}, \bibfield{author}, \bibfield{shorteditor},
+\bibfield{editor} oder von der \bibfield{translator}-Liste, welche normalerweise
+in dieser Reihenfolge gecheckt werden. Falls kein Autor oder Verfasser
+verfügbar ist, ist diese Liste undefiniert. Man beachte, dass diese Liste auch
+für die \opt{useauthor}-, \opt{useeditor}- und \opt{usetranslator}-Optionen
+ansprechbar ist, siehe \secref{use:opt:bib}. Zitatestile sollten diese Liste
+nutzen, wenn sie die Namen in die Zitate drucken. Diese Liste wird nur für die
+Bequemlichkeit bereitgestellt und beinhaltet keine zusätzliche Information.
+
+\BiberOnlyMark Mit Biber kann dieses Feld angepasst werden. Siehe
+\secref{aut:ctm:fld} für Details.
+
+\fielditem{labelnumber}{literal}
+
+Die Nummer der Bibliographieeinträge, wie sie für das numerische Zitierschema
+benötigt wird. Falls das \bibfield{shorthand}-Feld definiert ist, bestimmt
+\sty{biblatex} keine Nummer für den entsprechenden Eintrag. In diesem Fall ist
+\bibfield{labelnumber} eher ein Kürzel statt eine Nummer. Nummerische Stile
+müssen den Wert von diesem Feld nutzen statt einen Zähler. Man beachte, dass
+dieses Feld mit der Paketoption \opt{labelnumber} angefordert werden muss, siehe
+\secref{use:opt:pre:int} für Details. Siehe auch die Paketoption
+\opt{defernumbers} in \secref{use:opt:pre:gen}.
+
+\fielditem{prefixnumber}{literal}
+
+Falls die \opt{prefixnumbers} Option von \cmd{printbibliography} gesetzt wurde,
+um allen Einträgen in einer Unterbibliographie ein Präfix in Form eines
+festen Strings voranzustellen, ist dieser String in dem
+\bibfield{prefixnumber}-Feld von allen betroffenen Einträgen verfügbar. Falls kein
+Präfix gesetzt
+wurde, ist das \bibfield{prefixnumber}-Feld des entsprechenden Eintrags
+undefiniert. Siehe die \opt{prefixnumbers} Option von\\
+\cmd{printbibliography} in
+\secref{use:bib:bib} für Details. Falls das \bibfield{shorthand}-Feld definiert
+ist, bestimmt \sty{biblatex} kein Präfix für das \bibfield{prefixnumer}-Feld
+des entsprechenden Eintrags. In diesem Fall ist das
+\bibfield{prefixnumber}-Feld undefiniert.
+
+\fielditem{labeltitle}{literal}
+
+Der Titel, der in den Zitaten gedruckt werden soll. Falls ein Kurztitel
+verfügbar ist, ist \bibfield{labeltitle} eine Kopie vom
+\bibfield{shorttitle}-Feld, anderenfalls greift \sty{biblatex} auf das
+\bibfield{title}-Feld zurück.
+Zitierstile, welche Kurztitel drucken, können einfach dieses Feld nutzen,
+statt jedesmal, wenn sie einen Titel drucken, zu checken, ob ein
+\bibfield{shorttitle}-Feld verfügbar ist. Dieses Feld wird nur für die
+Bequemlichkeit bereitgestellt und enthält keine zusätzliche Information.
+
+\fielditem{labelyear}{literal}
+
+Das Publikationsjahr, wie es in dem \bibfield{date}- oder \bibfield{year}-Feld
+spezifiziert ist, für die Nutzung in Autor-Jahr-Beschriftungen. Eine komplette
+Autor-Jahr-Beschriftung besteht aus den Feldern \bibfield{labelyear} plus
+\bibfield{extrayear}. Man beachte, dass die \bibfield{labelyear}- und
+\bibfield{extrayear}-Felder von der Paketoption \opt{labelyear} angefordert
+werden müssen, siehe \secref{use:opt:pre:int} für Details. Siehe auch
+\bibfield{extrayear}.
+
+\BiberOnlyMark Mit Biber kann dieses Feld angepasst werden. Siehe
+\secref{aut:ctm:fld} für Details.
+
+\fielditem{extrayear}{integer}
+
+Das Autor"=Jahr-Zitierschema benötigt normalerweise einen Buchstaben zum
+anhängen an das Jahr, falls die Bibliographie zwei oder mehr Arbeiten von dem
+selben Autor enthält, welche im gleichen Jahr veröffentlich wurden. In diesem
+Fall beinhaltet das \bibfield{extrayear}-Feld einen Integer, welcher durch
+\cmd{mknumalph} konvertiert werden kann oder durch einen anderen Weg.Dieses Feld
+ist undefiniert, falls es nur eine Arbeit von dem
+Autoren in der Bibliographie gibt oder falls alle Arbeiten von einem Autor
+unterschiedliche Publikationsjahre haben. Eine komplette Autor-Jahr-Beschriftung
+besteht aus den Feldern \bibfield{labelyear} plus \bibfield{extayear}. Man
+beachte, dass die \bibfield{labelyear}- und \bibfield{extrayear}-Felder von der
+Paketoption \opt{labelyear} angefordert werden müssen, siehe
+\secref{use:opt:pre:int} für Details. Siehe auch \bibfield{labelyear}.
+
+\end{fieldlist}
+
+\paragraph{Datumsfeld} \label{aut:bbx:fld:dat}
+
+Siehe \tabrefe{aut:bbx:fld:tab1} für einen Überblick, wie die Datumsfelder in
+\file{bib}-Dateien mit den Datumsfeldern vom Stilinterface verwandt sind. Wenn
+man ein Feld wie \bibfield{origdate} in einem Stil testet, nutze man einen
+Kode wie:
+
+\begin{ltxcode}
+<<\iffieldundef>>{orig<<year>>}{...}{...}
+\end{ltxcode}
+%
+Dieser wird zeigen, ob das entsprechende Datum überhaupt definiert ist. Dieser
+Test
+
+\begin{ltxcode}
+<<\iffieldundef>>{orig<<endyear>>}{...}{...}
+\end{ltxcode}
+%
+wird zeigen, ob das entsprechende Datum und ein (voll spezifizierter) Bereich
+definiert ist. Dieser Test:
+
+\begin{ltxcode}
+<<\iffieldequalstr>>{orig<<endyear>>}{}{...}{...}
+\end{ltxcode}
+%
+wird zeigen, ob das entsprechende Datum definiert ist und ob es ein offener
+Bereich ist. Offene Bereiche werden durch leere \texttt{endyear} Komponenten
+angezeigt (im Gegensatz zu undefinierten \texttt{endyear} Komponenten). Siehe
+\secref{bib:use:dat} und \tabrefe{bib:use:tab1} auf Seite~\pageref{bib:use:tab1}
+für weitere Beispiele.
+
+\begin{table}
+\tablesetup
+\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}>{\ttfamily}lX>{\ttfamily}lX@{}}
+\toprule
+\multicolumn{2}{@{}H}{\file{bib}-Datei} &
+\multicolumn{2}{H}{Daten-Interface} \\
+\cmidrule(r){1-2}\cmidrule(l){3-4}
+\multicolumn{1}{@{}H}{Feld} &
+\multicolumn{1}{H}{Wert (Beispiel)} &
+\multicolumn{1}{H}{Feld} &
+\multicolumn{1}{H}{Wert (Beispiel)} \\
+\cmidrule{1-1}\cmidrule(lr){2-2}\cmidrule(l){3-3}\cmidrule(l){4-4}
+date & 1988 & day & undefined \\
+ & & month & undefined \\
+ & & year & 1988 \\
+ & & endday & undefined \\
+ & & endmonth & undefined \\
+ & & endyear & undefined \\
+date & 1997/ & day & undefined \\
+ & & month & undefined \\
+ & & year & 1997 \\
+ & & endday & undefined \\
+ & & endmonth & undefined \\
+ & & endyear & empty \\
+urldate & 2009-01-31 & urlday & 31 \\
+ & & urlmonth & 01 \\
+ & & urlyear & 2009 \\
+ & & urlendday & undefined \\
+ & & urlendmonth & undefined \\
+ & & urlendyear & undefined \\
+origdate & 2002-01/2002-02 & origday & undefined \\
+ & & origmonth & 01 \\
+ & & origyear & 2002 \\
+ & & origendday & undefined \\
+ & & origendmonth & 02 \\
+ & & origendyear & 2002 \\
+eventdate & 1995-01-31/1995-02-05 & eventday & 31 \\
+ & & eventmonth & 01 \\
+ & & eventyear & 1995 \\
+ & & eventendday & 05 \\
+ & & eventendmonth & 02 \\
+ & & eventendyear & 1995 \\
+\bottomrule
+\end{tabularx}
+\caption{Daten-Interface}
+\label{aut:bbx:fld:tab1}
+\end{table}
+
+\begin{fieldlist}
+\fielditem{day}{integer}
+
+Dieses Feld beinhaltet die Tageskomponente von dem \bibfield{date}-Feld. Falls
+das Datum ein Bereich ist, beinhaltet es die Tageskomponente vom Start des
+Datums.
+
+\fielditem{month}{integer}
+
+Dieses Feld ist der \bibfield{month}, wie er in der Datenbankdatei gegeben ist,
+oder es beinhaltet die Monatskomponente vom \bibfield{date}-Feld. Falls das
+Datum ein Bereich ist, beinhaltet es die Monatskomponente vom Start des Datums.
+
+\fielditem{year}{integer}
+
+Dieses Feld ist das \bibfield{year}, wie es in der Datenbankdatei gegeben ist,
+oder es beinhaltet die Jahreskomponente vom \bibfield{date}-Feld. Falls das
+Datum ein Bereich ist, beinhaltet es die Jahreskomponente vom Start des Datums.
+
+\fielditem{endday}{integer}
+
+Falls die Datumsspezifikation in dem \bibfield{date}-Feld ein Bereich ist,
+beinhaltet dieses Feld die Tageskomponente vom Ende des Datums.
+
+\fielditem{endmonth}{integer}
+
+Falls die Datumsspezifikation in dem \bibfield{date}-Feld ein Bereich ist,
+beinhaltet dieses Feld die Monatskomponente vom Ende des Datums.
+
+\fielditem{endyear}{integer}
+
+Falls die Datumsspezifikation in dem \bibfield{date}-Feld ein Bereich ist,
+beinhaltet dieses Feld die Jahreskomponente vom Ende des Datums. Eine leere
+(aber definierte) \bibfield{endyear}-Komponente deutet auf einen offenen
+\bibfield{date}-Bereich.
+
+\fielditem{origday}{integer}
+
+Dieses Feld beinhaltet die Tageskomponente vom \bibfield{origdate}-Feld. Falls
+das Datum ein Bereich ist, beinhaltet es die Tageskomponente vom Start des
+Datums.
+
+\fielditem{origmonth}{integer}
+
+Dieses Feld beinhaltet die Monatskomponente vom \bibfield{origdate}-Feld. Falls
+das Datum ein Bereich ist, beinhaltet es die Monatskomponente vom Start des
+Datums.
+
+\fielditem{origyear}{integer}
+
+Dieses Feld beinhaltet die Jahreskomponente vom \bibfield{origdate}-Feld. Falls
+das Datum ein Bereich ist, beinhaltet es die Jahreskomponente vom Start des
+Datums.
+
+\fielditem{origendday}{integer}
+
+Falls die Datumsspezifikation in dem \bibfield{origdate}-Feld ein Bereich ist,
+beinhaltet dieses Feld die Tageskomponente vom Ende des Datums.
+
+\fielditem{origendmonth}{integer}
+
+Falls die Datumsspezifikation in dem \bibfield{origdate}-Feld ein Bereich ist,
+beinhaltet dieses Feld die Monatskomponente vom Ende des Datums.
+
+\fielditem{origendyear}{integer}
+
+Falls die Datumsspezifikation in dem \bibfield{origdate}-Feld ein Bereich ist,
+beinhaltet dieses Feld die Jahreskomponente vom Ende des Datums. Eine leere
+(aber definierte) \bibfield{origendyear}-Komponente deutet auf einen offenen
+\bibfield{origdate}-Bereich.
+
+\fielditem{eventday}{integer}
+
+Dieses Feld beinhaltet die Tageskomponente vom \bibfield{eventdate}-Feld. Falls
+das Datum ein Bereich ist, beinhaltet es die Tageskomponente vom Start des
+Datums.
+
+\fielditem{eventmonth}{integer}
+
+Dieses Feld beinhaltet die Monatskomponente vom \bibfield{eventdate}-Feld. Falls
+das Datum ein Bereich ist, beinhaltet es die Monatskomponente vom Start des
+Datums.
+
+\fielditem{eventyear}{integer}
+
+Dieses Feld beinhaltet die Jahreskomponente vom \bibfield{eventdate}-Feld. Falls
+das Datum ein Bereich ist, beinhaltet es die Jahreskomponente vom Start des
+Datums.
+
+\fielditem{eventendday}{integer}
+
+Falls die Datumsspezifikation in dem \bibfield{eventdate}-Feld ein Bereich ist,
+beinhaltet dieses Feld die Tageskomponente vom Ende des Datums.
+
+\fielditem{eventendmonth}{integer}
+
+Falls die Datumsspezifikation in dem \bibfield{eventdate}-Feld ein Bereich ist,
+beinhaltet dieses Feld die Monatskomponente vom Ende des Datums.
+
+\fielditem{eventendyear}{integer}
+
+Falls die Datumsspezifikation in dem \bibfield{eventdate}-Feld ein Bereich ist,
+beinhaltet dieses Feld die Jahreskomponente vom Ende des Datums. Eine leere
+(aber definierte) \bibfield{eventendyear}-Komponente deutet auf einen offenen
+\bibfield{eventdate}-Bereich.
+
+\fielditem{urlday}{integer}
+
+Dieses Feld beinhaltet die Tageskomponente vom \bibfield{urldate}-Feld.
+
+\fielditem{urlmonth}{integer}
+
+Dieses Feld beinhaltet die Monatskomponente vom \bibfield{urldate}-Feld.
+
+\fielditem{urlyear}{integer}
+
+Dieses Feld beinhaltet die Jahreskomponente vom \bibfield{urldate}-Feld.
+
+\fielditem{urlendday}{integer}
+
+Falls die Datumsspezifikation in dem \bibfield{urldate}-Feld ein Bereich ist,
+beinhaltet dieses Feld die Tageskomponente vom Ende des Datums.
+
+\fielditem{urlendmonth}{integer}
+
+Falls die Datumsspezifikation in dem \bibfield{urldate}-Feld ein Bereich ist,
+beinhaltet dieses Feld die Monatskomponente vom Ende des Datums.
+
+\fielditem{urlendyear}{integer}
+
+Falls die Datumsspezifikation in dem \bibfield{urldate}-Feld ein Bereich ist,
+beinhaltet dieses Feld die Jahreskomponente vom Ende des Datums. Eine leere
+(aber definierte) \bibfield{urlendyear}-Komponente deutet auf einen offenen
+\bibfield{urldate}-Bereich.
+
+\end{fieldlist}
+
+\subsection{Zitatstile}
+
+Ein Zitatstil ist ein Set von Kommandos, wie \cmd{cite}, welches verschiedene
+Typen von Zitaten druckt. Solche Stile sind in den Daten mit dem Suffix
+\file{cbx} definiert. Das \sty{biblatex}-Paket lädt die ausgewählte
+Zitatstildatei am Ende des Paketes. Beachten Sie, dass ein kleines Repertoire
+von oft verwendeten Makros, mehrerer Standardzitatstile auch in
+\path{biblatex.def} enthalten sind. Diese Datei wird ebenso am Ende des Paketes,
+vor dem ausgewählten Zitatstil geladen. Es enthält auch die Definition der
+Befehle von \secref{use:cit:txt}.
+
+\subsubsection{Zitatstildaten} \label{aut:cbx:cbx}
+
+Bevor wir zu den individuell verfügbaren Befehlen in der Zitatstildatei
+übergehen, betrachten Sie dieses Beispiel der Gesamtstruktur einer typischen
+\file{cbx} Datei:\\
+
+\begin{ltxexample}
+\ProvidesFile{example.cbx}[2006/03/15 v1.0 biblatex citation style]
+
+\DeclareCiteCommand{\cite}{...}{...}{...}{...}
+\DeclareCiteCommand{\parencite}[\mkbibparens]{...}{...}{...}{...}
+\DeclareCiteCommand{\footcite}[\mkbibfootnote]{...}{...}{...}{...}
+\DeclareCiteCommand{\textcite}{...}{...}{...}{...} \endinput \end{ltxexample}
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{RequireCitationStyle}{style}
+
+Dieser Befehl ist optional und für spezialisierte Zitatstile gedacht, die auf
+einem allgemeineren Stil aufbauen. Es lädt den Zitatstil \path{style.cbx}.
+
+\cmditem{InitializeCitationStyle}{code}
+
+Spezifiziert einen willkürlichen \prm{code}, der erforderlich ist, um den
+Zitatstil zu initialisieren oder neu zu erfassen. Dieser Haken wird einmal bei
+der Paketladezeit durchgeführt und jedes Mal, wenn der Befehl \cmd{citereset}
+von \secref{use:cit:msc} verwendet wird. Der Befehl \cmd{citereset} erfasst ebenso die
+inneren Zitattrackers (Spurenleser) dieses Pakets neu. Das Zurücksetzen
+(Neuerfassen) betrifft \cmd{ifciteseen},\cmd{ifentryseen}, \cmd{ifcitebid} und
+\cmd{ifciteidem} Untersuchungen, welche in \secref{aut:aux:tst} besprochen wurden. Wenn es
+in einer \env{refsection}-Umgebung benutzt wird, dann ist die Zurücksetzung der
+Zitattracker lokal zur gegenwärtigen \env{refsection}-Umgebung.
+
+\cmditem{OnManualCitation}{code}
+
+Spezifiziert einen willkürlichen \prm{code} , der für ein teilweises
+Zurücksetzen des Zitatstils erforderlich ist. Dieser Haken wird jedes Mal
+durchgeführt, wenn der Befehl \cmd{mancite}, von \secref{use:cit:msc} verwendet wird. Es ist
+in Zitatstilen besonders nützlich, die wiederholten Zitate durch Abkürzungen wie
+<ibidem> or <op. cit.> zu ersetzen, welche zweideutig sein können, wenn sie
+automatisch erzeugt werden und manuelle Zitate werden so gemischt. Der Befehl
+\cmd{mancite} setzt ebenso die inneren <ibidem> und <idem> Tracker dieses Pakets
+zurück. Das Zurücksetzen betrifft die \cmd{ifciteibid} und \cmd{ifciteidem}
+Untersuchung, welche in \secref{aut:aux:tst}.
+besprochen wurden.
+
+\cmditem{DeclareCiteCommand}{command}[wrapper]{precode}{loopcode}{sepcode}{postcode}
+\cmditem*{DeclareCiteCommand*}{command}[wrapper]{precode}{loopcode}{sepcode}{postcode}
+
+Dies sind die Kernbefehle, welche benutzt werden, um alle Zitatbefehle zu
+bestimmen. Es gibt ein optionales und fünf obligatorische Argumente. Das
+\prm{comand} ist der Befehl, um beispielsweise \cmd{cite} zu definieren. Wenn das
+optionale Argument \prm{wrapper} gegeben ist, wird das komplette Zitat als
+Argument zu diesem \prm{wrapper} weitergegeben, in dem Fall muss der
+wrapper-Befehl ein obligatorisches Argument nehmen. \footnote{Typische Beispiele für
+wrapper-Befehle sind \cmd{mkbibparens} und \texttt{mkbibfootnote}.} Der
+\prm{precode} ist ein willkürlicher Kode, der am Beginn des Zitates durchgeführt
+wird. Er bearbeitet normalerweise das \prm{prenote}-Argument, welches im
+\bibfield{prenote}-Datenfeld verfügbar ist. Es kann ebenso verwendet werden, um
+Makros zu initialisieren, die vom \prm{loopcode} gefordert werden. Der
+\prm{loopcode} ist ein willkürlicher Kode, um jeden, zum \prm{command} passenden
+Zugangsschlüssel durchzuführen. Das ist der Kernkode, welcher die
+Zitatbezeichnung oder jegliche anderen Daten druckt. Der \prm{sepcode} ist ein
+willkürlicher Kode, welcher nach jeder Wiederholung des \prm{loopcode}
+durchgeführt wird. Er wird nur durchgeführt, wenn eine Liste von
+Zugangsschlüsseln an den \prm{command} weitergegeben wird. Der \prm{sepcode}
+fügt für gewöhnlich eine Art Aufteilung, wie ein Komma oder Semikolon ein. Der
+\prm{postcode} ist ein willkürlicher Kode welcher am Ende des Zitates
+durchgeführt wird. Der \prm{postcode} handhabt typischerweise das
+\prm{postnote}-Argument, welches im \\ \bibfield{postnote}-Feld verfügbar ist.
+\footnote{Die für
+den \prm{loopcode} verfügbaren bibliographische Datei, ist die Eintragsdatei,
+welche momentan durchläuft. Zusammengefasst heißt das, dass die Datei des ersten
+Eintrags für den \prm{precode} verfügbar ist und die Datei des letzten für den
+\prm{precode} verfügbar ist. <Ersterer> und <Letzterer> beziehen sich auf die
+Ordnung, in der die Zitate ausgedruckt werden. Wenn die
+\texttt{sortcites}-Paketauswahl aktiv ist, ist die Ordnung der Liste im Anschluss
+sortiert. Beachten
+Sie, dass keine Bibliographie-Datei für den \prm{sepcode} verfügbar ist.} Die
+feste Variante von \cmd{DeclareCiteCommand} definiert ein festes \prm{command}.
+Zum Beispiel,|\DeclareCiteCommand*{cite}| würde |\cite*| definieren.
+\footnote{ Beachten Sie, dass die reguläre Variante von \emph{command} eine
+feste Variante implizit definiert, es sei denn, die feste Variante wurde schon
+vorher definiert. Dies ist als ein Rückgriff beabsichtigt. Die implizite
+Definition ist ein Synonym für die reguläre Variante.}\\
+
+\cmditem{DeclareMultiCiteCommand}{command}[wrapper]{cite}{delimiter}
+
+Dieser Befehl definiert <multicite>-Befehle (\secref{use:cit:mlt}). Der \prm{command} ist
+der mehrfach zitierte Befehl, zum Beispiel \cmd{cites}, der definiert ist. Er
+ist automatisch robust gemacht. Mehrfach zitierende Befehle sind oben in
+Backendbefehlen definiert, mit \cmd{DeclareCiteCommand} aufgebaut und das
+\prm{cite} Argument gibt den Namen des Backendbefehls an, um benutzt zu werden.
+Beachten Sie, dass der Wrapper vom Backendbefehl (in dem Fall die Weiterleitung
+des \prm{wrapper}-Arguments zu \\
+\cmd{DeclareCiteCommand}) ignoriert wird.
+Benutzen Sie das optionale \prm{wrapper}-\\ Argument, um ein alternatives Wrapper
+anzugeben. Der \prm{delimiter} ist der Strang, der als ein Teiler zwischen den
+individuellen Zitaten in der Liste gedruckt wird. Das ist typisch bei
+\cmd{multicitedelim}. Die folgenden Beispiele sind reale Definitionen aus
+\path{biblatex.def}:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareMultiCiteCommand{\cites}%
+{\cite}{\multicitedelim} \DeclareMultiCiteCommand{\parencites}[\mkbibparens]%
+{\parencite}{\multicitedelim}
+\DeclareMultiCiteCommand{\footcites}[\mkbibfootnote]%
+{\footcite}{\multicitedelim}
+\end{lstlisting}
+
+\cmditem{DeclareAutoCiteCommand}{name}[position]{cite}{multicite}
+
+Dieser Befehl bestimmt Definitionen für die Befehle \cmd{autocite} und
+\cmd{autocites}, von \secref{use:cit:aut}. Die Definitionen werden mit der
+\opt{autocite}-Paketoption von \secref{use:opt:pre:gen} ermöglicht. Der \prm{name}
+ist ein Bezeichner, welcher
+dazu dient, als Wert zur Paketoption weitergegeben zu werden. Die
+autozitierenden Befehle sind oben in Backendbefehlen, wie \cmd{parencite} und
+\cmd{parencites} aufgebaut. Die Argumente \prm{cite} und \prm{multicite} geben
+den Backendbefehl zur Benutzung an. Das Argument \prm{cite} bezieht sich auf
+\cmd{autocite} und \prm{multicite} bezieht sich auf \cmd{autocites}. Das
+Argument \prm{position} kontrolliert die Handhabung von jeglichen Satzzeichen
+nach dem Zitat. Mögliche Werte sind \texttt{l}, \texttt{r}, \texttt{f}.
+\texttt{r} bedeutet, dass die Zeichensetzung rechts vom Zitat gesetzt wird, das
+heißt, sie wird nicht bewegt. \texttt{l} bedeutet, dass die Zeichensetzung nach
+dem Zitat sich an die linke Seite des Zitats bewegt. Das ist nützlich bei
+Zitaten in Fußnoten, da es das Fußnotenzeichen nach der Endzeichensetzung legt.
+Dieses Argument ist optional und Vorgegeben für \texttt{r}. Siehe
+\cmd{DeclareAutoPunctuation} in \secref{aut:pct:cfg} und die \opt{autopunct}
+Paketoption in \secref{use:opt:pre:gen}. Die folgenden Beispiele sind
+Realdefinitionen, die von \path{biblatex.def} stammen.
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareAutoCiteCommand{plain}{\cite}{\cites}
+\DeclareAutoCiteCommand{inline}{\parencite}{\parencites}
+\DeclareAutoCiteCommand{footnote}[l]{\footcite}{\footcites}
+\DeclareAutoCiteCommand{footnote}[f]{\smartcite}{\smartcites}
+\end{lstlisting}
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Spezielle Bereiche}
+
+Die folgenden Datenfelder werden von \sty{biblatex} benutzt, um Zitatbefehle
+weiterzuleiten. Sie werden nicht in der \file{bib}-Datei verwendet, aber
+automatisch durch das Paket definiert. Aus der Perspektive des Zitatstils
+unterscheidet sie sich nicht von den Datenfeldern in einer \file{bib}-Datei.
+Siehe \secref{aut:bbx:fld}.\\
+
+\begin{fieldlist}
+
+\fielditem{prenote}{literal}
+
+Das Argument \prm{prenote} wird an einen Zitatbefehl weitergeleitet. Dieses
+Datenfeld ist spezifisch für Zitate und nicht abrufbar in der Bibliographie.
+Wenn das Argument \prm{prenote} leer ist, dann ist das Datenfeld undefiniert.
+
+\fielditem{postnote}{literal}
+
+Das Argument \prm{postnote} wird an ein Zitatbefehl weitergeleitet. Dieses
+Datenfeld ist spezifisch für Zitate und nicht abrufbar in der Bibliografie. Wenn
+das Argument \prm{postnote} fehlt oder leer ist, dann ist das Datenfeld
+undefiniert.
+
+\end{fieldlist}
+
+\subsection{Datenanschluss} \label{aut:bib}
+
+Der Datenanschluss sind die Anlagen, welche benutzt werden, um alle
+bibliographischen Daten zu formatieren und zu drucken. Diese Anlagen sind
+abrufbar in beiden Bibliographie- und Zitatstilen.
+
+\subsubsection{Dateibefehle}
+
+Dieses Datenfeld stellt den Hauptdatenanschluss vom \sty{biblatex} Paket vor.
+Dies sind die Befehle, welche die meiste Arbeit verrichten, d.\,h. sie drucken
+eigendlich die Datei, welche die Listen und Datenfelder voraussetzen.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{printfield}[format]{field} \label{aut:bib:dat}
+
+Dieser Befehl druckt ein \prm{field}, welches die formatierende Anordnung
+\prm{format}, als \cmd{DeclareFieldFormat} benutzt. Wenn ein typspezifiziertes
+\prm{format} deklariert ist, dann hat die typspezifiziert formatierte Anordnung
+Vorrang vor der allgemeinen. Wenn das \prm{field} undefiniert ist, wird nichts
+gedruckt. Wenn das \prm{format} entfällt, dann benutzt \cmd{printfield} den
+Namen des Datenfeldes als einen Formatnamen. Zum Beispiel, wenn das
+\bibfield{title}-Datenfeld gedruckt wird und das \prm{format} nicht spezifiziert
+ist, dann wird es versuchen das Bereichsformat \texttt{title} zu nutzen.
+\footnote{Mit anderen Worten,\texttt{\textbackslash printfield\{title\}} ist
+äquivalent zu \texttt{\textbackslash printfield[title]\{title\}}.} In diesem
+Fall wird ebenso eine beliebig typspezifizierte formatierte Anordnung Vorrang
+vor der allgemeinen haben. Falls all diese Formate undefiniert sind, so fallen
+sie als letzte Rettung in default (Standardeinstellung) zurück. Beachten Sie,
+dass \cmd{printfield} den Namen des Datenfeldes liefert, welcher gegenwärtig in
+\cmd{currentfield} behandelt wird, um in einer Feld-formatierenden Anordnung benutzt
+zu werden.
+
+\cmditem{printlist}[format][start\ensuremath\rangle--\ensuremath\langle
+stop]{literal list}
+
+Dieser Befehl legt sich über alle Begriffe in einer \prm{literal list},
+beginnend von der Begriffsnummer \prm{start} und endend bei Begriffsnummer
+\prm{stop}, inklusive \prm{start} und \prm{stop} (alle Listennummern starten bei
+I). Jeder gedruckte Begriff benutzt die formatierende Anordnung \prm{format},
+als mit \cmd{DeclareListFormat} definiert. Wenn ein typspezifiziertes
+\prm{format} deklariert ist, dann hat die typspezifiziert formatierte Anordnung
+Vorrang vor der allgemeinen. Wenn das \prm{literal field} undefiniert ist, wird
+nichts gedruckt. Wenn das \prm{format} entfällt, dann benutzt \cmd{printlist}
+den Namen des Bereichs als einen Formatnamen. In diesem Fall wird ebenso eine
+beliebig typspezifizierte formatierte Anordnung Vorrang vor der allgemeinen
+haben. Falls all diese Formate undefiniert sind, so fallen sie, als letzte
+Rettung in \texttt{default} (Standardeinstellung) zurück. Das \prm{start}-Argument
+fällt für I weg;\prm{stop} fällt für die gesamte Anzahl der Begriffe in
+der Liste weg. Wenn die Gesamtzahl größer ist als \prm{maxitems}, fällt
+\prm{stop} für \prm{minitems} (siehe \secref{use:opt:pre:gen}). Siehe \cmd{printnames} für
+weitere Details. Berücksichtigen Sie, \cmd{printlist} liefert den Namen der
+Wortliste, welche gegenwärtig in \cmd{currentlist} behandelt wird, um in
+einer Listen-formatierenden Anordnung benutzt zu werden.\\
+
+\cmditem{printnames}[format][start\ensuremath\rangle--\ensuremath\langle
+stop]{name list}
+
+Dieser Befehl legt sich über alle Begriffe in einer \prm{name list}, beginnend
+von Begriffsnummer \prm{start} und endend bei Begriffsnummer \prm{stop},
+inklusive \prm{start} und \emph{stop} (alle Listennummern starten bei I). Jeder
+gedruckte Begriff benutzt die formatierende Anordnung \prm{format} als mit
+\cmd{DeclareNameFormat} definiert. Wenn ein typspezifiziertes \prm{format}
+deklariert ist, dann hat die typspezifiziert formatierte Anordnung Vorrang vor
+der allgemeinen. Wenn das \prm{name list} undefiniert ist, wird nichts gedruckt.
+Wenn das \prm{format} entfällt, dann benutzt \cmd{printlist} den Namen des
+Datenfeldes als einen Formatnamen. In diesem Fall wird ebenso eine beliebig
+typspezifizierte formatierte Anordnung Vorrang vor der allgemeinen haben. Falls
+all diese Formate undefiniert sind, so fallen sie, als letzte Rettung in
+\texttt{default} zurück. Das \prm{start}-Argument fällt
+für I weg; \prm{stop} fällt für die gesamte Anzahl der Begriffe in der Liste weg.
+Wenn die Gesamtzahl größer ist als \prm{maxnames}, fällt \prm{stop} für
+\prm{minnames} aus (siehe \secref{use:opt:pre:gen}). Wenn Sie einen Bereich trennen
+wollen aber
+das Ausfall-Listen-Format benutzen wollen, dann muss das erste optionale
+Argument noch gegeben werden, ist aber links leer.
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\printnames[][1-3]{...}
+\end{lstlisting}
+
+Eines von \prm{start} und \prm{stop} sollte ausgelassen werden, weswegen die
+folgenden Argumente gültig sind:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\printnames[...][-1]{...}
+\printnames[...][2-]{...}
+\printnames[...][1-3]{...}
+\end{lstlisting}
+
+Wenn Sie \prm{maxnames} und \prm{minnames} ausschalten und den Druck der
+Gesamtliste verhindern wollen, dann können Sie sich auf das
+\cnt{listtotal}-Verzeichnis im zweiten optionalen Argument beziehen.
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\printnames[...][-\value{listtotal}]{...}
+\end{lstlisting}
+
+Wann immer \cmd{printnames} und \cmd{printlist} eine Liste ausführen, ist eine
+Information bezüglich der aktuellen Lage über den Weg von vier Verzeichnissen
+zugänglich: Das \cnt{listtotal}-Verzeichnis hält die gesamte Anzahl von
+Begriffen in der aktuellen Liste fest, \cnt{listcount} hält die Anzahl der
+momentan bearbeiteten Begriffe fest, \cnt{liststart} ist das \prm{start}-Argument,
+das zu \cmd{printnames} oder \cmd{printlist} weitergeht.
+\cnt{liststop} ist das \prm{stop} Argument. Diese Verzeichnisse sind dazu
+gedacht, in formatierenden Anweisungen benutzen zu werden. \cnt{listtotal}
+sollte vielleicht ebenso in einem zweiten optionalen Argument für
+\cmd{printnames} und \cmd{printlist} verwendet werden. Beachten Sie, dass diese
+Verzeichnisse für die formatierenden Anordnungen lokal sind und keine
+bedeutsamen Werte festhalten, wenn sie irgendwo anders verwendet werden. Für
+jede Liste gibt es ein Verzeichnis mit dem selben Namen, welches die gesamte
+Anzahl von Begriffen in der entsprechenden Liste enthält. Zum Beispiel enthält
+das \cnt{author}-Verzeichnis die gesamte Anzahl von Begriffen der
+\bibfield{author}-Liste. Diese Verzeichnisse sind ähnlich wie \cnt{listtotal},
+mit der Ausnahme, dass sie vielleicht ebenso unabhängig in der formatierenden
+Aussage-Liste verwendet werden. Dort gibt es ebenso \cnt{maxnames} und
+\cnt{minnames}, genauso wie \cnt{maxitems} und \cnt{minitems} Verzeichnisse,
+welche die Werte der entsprechenden Paketoptionen enthalten. Siehe \secref{aut:fmt:ilc}
+für
+eine komplette Liste solcher inneren Verzeichnisse. Berücksichtigen Sie
+\cnt{printnames}, dann liefert es den Namen auf der Namensliste, der momentan in
+\cnt{currentname} bearbeitet wird, um im formatierten Aussage-Namen verwendet zu
+werden.
+
+\cmditem{printtext}[format]{text}
+
+Dieser Befehl druckt \prm{text}, welcher eventuell ein druckbarer Text oder ein
+beliebig kodegenerierter, druckbarer Text ist. Es verdeutlicht dem
+Zeichensetzungspuffer, bevor \prm{text} eingebracht und \sty{biblatex}
+informiert sind, dass druckbare Texte beigelegt sind. Das garantiert, dass alle
+vorangegangenen und folgenden \cmd{newblock} und \cmd{newunit} Befehle den
+gewünschten Effekt haben. \cmd{printfield} und \cmd{printnames} sowie
+\cmd{bibstring} und seine Begleitbefehle (siehe \secref{aut:str}) tun dies automatisch.
+Die
+Benutzung dieses Befehls wird benötigt, wenn ein Bibliographiestil einen
+wörtlichen Text enthält (inklusive der Befehle von \secref{aut:pct:pct, aut:pct:spc}),
+um zu
+gewährleisten, dass Block und Einheit der Zeichensetzung, wie in \secref{aut:pct:new}
+angekündigt, funktionieren. Das optionale \prm{format}-Argument spezifiziert ein
+formatierendes Argumentfeld, um für das Format \prm{format} verwendet werden zu
+können. Dies könnte nützlich sein, wenn einzelne Datenfelder in einem Stück
+gedruckt werden sollen, z.\,B. in Klammern oder Anführungszeichen
+eingeschlossenen Gesamtstücken. Wenn ein typspezifiziertes \prm{format}
+angegeben ist, dann hat die typspezifizierende Formatierung direkten Vorrang,
+vor dem Allgemeinen einen. Wenn das\prm{format} ausgelassen wird, dann wird
+der \prm{text} so gedruckt, wie er ist. Siehe ebenso in \secref{aut:cav:pct} für einige
+praktische Hinweise.
+
+\cmditem{printfile}[format]{file}
+
+Dieser Befehl ist ähnlich wie \cmd{printext}, mit der Ausnahme, dass das zweite
+Argument ein Dateiname anstatt eines wörtlichen Textes ist. Das Argument
+\prm{file} muss der Name einer gültigen \latex-Datei sein, die in \tex-Suchpfad
+gefunden wird. \cmd{printfile} verwendet \cmd{input}, um \prm{file} zu laden.
+Wenn dort keine jener Dateien ist, dann tut \cmd{printfile} nichts. Das optionale
+\prm{format}-Argument spezifiziert ein bereichformatierendes Argument, um für
+\prm{file} angewendet zu werden. Wenn ein typspezifizierendes \prm{format}
+angegeben ist, dann hat das typspezifizierende formatierende Argument Vorrang
+vor dem allgemeinen. Wenn das \prm{format} ausgelassen wird, dann wird
+\prm{file} so gedruckt, wie es ist. Beachten Sie, dass dieser Zusatz ausführlich
+das Setzen der Paketoption\opt{loadfiles} von \secref{use:opt:pre:gen} ermöglicht.
+Bei Verzug wird \cmd{printfile} keine einzige Datei einlesen.
+
+\csitem{printdate}
+
+Dieser Befehl druckt das Eingabedatum als spezialisiert in den Datenfeldern
+\bibfield{date} oder \bibfield{month}\slash\bibfield{year} ein. Das Format wird
+durch die Paketoption \opt{date}, von \secref{use:opt:pre:gen}, kontrolliert.
+Beachten Sie, dass
+dieser Befehl eine Nahtstelle mit dem Zeichenssetzungsspurenleser ist. Es gibt keinen
+Grund, ihn in ein \cmd{printtext} Befehl zu verpacken.
+
+\csitem{printdateextra}
+
+Es ist ähnlich, wie \cmd{printdate}, gliedert aber das
+\bibfield{extrayear}-Datenfeld in die Datumsspezifikation mit ein. Dies ist
+wertvoll für Autor-Jahr Zitat bestimmte Bibliografiestile.
+
+\csitem{printurldate}
+
+Dieser Befehl druckt das \bibfield{urldate} der Eingabe. Das Format wird durch
+die Paketoption \opt{urldate}, von \secref{use:opt:pre:gen}, kontrolliert. Beachten Sie,
+dass dieser Befehl eine Nahtstelle mit dem Zeichensetzungsspurnleser ist. Es gibt
+keinen Grund, es in einen \cmd{printtext}-Befehl zu verpacken.
+
+\csitem{printorigdate}
+
+Dieser Befehl druckt das \bibfield{origdate} der Eingabe. Das Format wird durch
+die Paketoption \opt{origdate}, von \secref{use:opt:pre:gen}, kontrolliert.
+Beachten Sie, dass
+dieser Befehl eine Nahtstelle mit dem Zeichensetzungsspurnleser ist. Es gibt keinen
+Grund, ihn in ein \cmd{printtext}-Befehl zu verpacken.\\
+
+\csitem{printeventdate}
+
+Dieser Befehl druckt das \bibfield{eventdate} der Eingabe. Das Format wird durch
+die Paketoption \opt{eventdate}, von \secref{use:opt:pre:gen}, kontrolliert. Beachten Sie,
+dass
+dieser Befehl eine Nahtstelle mit dem Zeichensetzungsspurnleser ist. Es gibt keinen
+Grund, ihn in ein \cmd{printtext} Befehl zu verpacken.
+
+\cmditem{indexfield}[format]{field}
+
+Dieser Befehl ist gleichzusetzen mit \cmd{printfield}, mit der Ausnahme, dass
+\prm{field} nicht gedruckt wird, aber in die Indexbenutzung, mittels der
+formatierenden Anweisung \prm{format}, die mit \cmd{DeclareIndexFieldFortmat}
+definiert sind, hinzu gefügt werden. Wenn ein Typspezifisierungs-\prm{format}
+angegeben ist, dann hat es Vorrang vor den allgemeinen. Wenn \prm{field}
+undefiniert ist, dann tut dieser Befehl nichts. Wird das \prm{format}
+ausgelassen, dann versucht \cmd{indexfield} den Namen des Datenfeldes als einen
+Formatnamen zu verwenden. In diesem Falle wird irgendeine typspezifizierende
+Formatanordnung den Vorrang vor den allgemeinen einnehmen. Wenn all die Formate
+undefiniert sind, so fallen sie zurück zu \texttt{default}, als ein letzter
+Ausweg.
+
+\cmditem{indexlist}[format][start\ensuremath\rangle--\ensuremath\langle
+stop]{literal list}
+
+Dieser Befehl ist gleichzusetzen mit \cmd{printlist}, mit der Ausnahme, dass die
+Begriffe nicht gedruckt werden, aber in die Indexbenutzung , mittels der
+formatierenden Anweisung \prm{format}, die mit \cmd{DeclareIndexListFortmat}
+definiert sind, hinzugefügt werden. Wenn ein Typspezifisierungs- \prm{format}
+angegeben ist, dann hat die typspezialisierende Formatierendeanordnung Vorrang
+vor den allgemeinen. Wenn \prm{literal list} undefiniert ist, dann tut dieser
+Befehl nichts. Wird das \prm{format} ausgelassen, dann versucht \cmd{indexlist}
+den Namen des Feldes als einen Formatnamen zu verwenden. In diesem Falle wird
+irgendeine typspezifizierende Formatanordnung den Vorrang vor den allgemeinen
+einnehmen. Wenn all die Formate undefiniert sind, so fallen sie zurück zu
+\texttt{default}, als ein letzter Ausweg.
+
+\cmditem{indexnames}[format][start\ensuremath\rangle--\ensuremath\langle
+stop]{name list}
+
+Dieser Befehl ist gleichzusetzen mit \cmd{printnames}, mit der Ausnahme, dass
+die Begriffe nicht gedruckt werden, aber in die Indexbenutzung, mittels der
+formatierenden Anweisung \prm{format}, die mit \cmd{DeclareIndexNameFortmat}
+definiert sind, hinzu gefügt werden. Wenn ein Typspezifisierungs \prm{format}
+angegeben ist, dann hat die typspezialisierende Formatierendeanordnung Vorrang
+vor den allgemeinen. Wenn \prm{name list} undefiniert ist, dann tut dieser
+Befehl nichts. Wird das \prm{format} ausgelassen, dann versucht \cmd{indexname}
+den Namen des Datenfeldes als einen Formatnamen zu verwenden. In diesem Falle
+wird irgendeine typspezifizierende Formatanordnung den Vorrang vor den
+allgemeinen einnehmen. Wenn all die Formate undefiniert sind, so fallen sie
+zurück zu \texttt{default}, als ein letzter Ausweg.
+
+\cmditem{entrydata}{key}{code}
+\cmditem*{entrydata*}{key}{code}
+
+Dateibefehle, wie \cmd{printfield}, benutzen normalerweise die Datei der Eingabe,
+die momentan bearbeitet wird. Sie sollten eventuell \cmd{entrydata} benutzen, um
+Zusammenhänge lokal umzutauschen. Der \prm{key} ist der Zugangsschlüssel, der
+lokal zu verwendenden Eingabe. Der \prm{code} ist ein beliebiger Kode, um in
+diesem Kontext ausgeführt zu werden. Dieser Kode wird in einer Gruppe
+ausgeführt. Siehe \secref{aut:cav:mif} als Beispiel. Beachten Sie, dass dieser Befehl
+automatisch die Sprachen verändert, wenn die \opt{babel}-Paketoption aktiv ist.
+Die feste Version \cmd{entrydata*} vervielfältigt alle Datenfeld des
+eingeschlossenen Eintrags, benutzt Bereich, Verzeichnis und andere Quellennamen,
+die mit dem Präfix <\texttt{saved}> verkettet sind. Dies ist wichtig, wenn man
+zwei Datensets vergleichen will. Zum Beispiel im \prm{code}-Argument, wo der
+\bibfield{author}-Bereich den Autor der Eingabe \prm{key} enthält und der
+eingeschlossenen Autor der Eingabe verfügbar ist als \bibfield{savedauthor}. Das
+\cnt{author}-Verzeichniss enthält die Anzahl der Namen im
+\bibfield{author}-Datenfeld des \prm{key}; das \bibfield{savedauthor}-Verzeichnis
+referiert auf das Autorenverzeichnis der eingeschlossenen Eingabe.
+
+\cmditem{entryset}{precode}{postcode}
+
+Dieser Befehl ist bestimmt, um in der Bibliographie als \bibtype{set} Eingabe
+anders benutzt zu werden. Es schlingt sich, als \bibfield{entryset}
+bezeichnet, über alle Mitglieder des Satzes und führt den passenden Treiber für
+das jeweilige Satz-Mitglied durch. Das ist der Durchführung des
+\cmd{usedriver}-Befehls, für jedes Satzmitglied, aus \secref{aut:aux:msc}, ähnlich. Der
+\prm{precode} ist ein beliebiger Kode, der vor der Verarbeitung jedes Artikels
+im Satz durchzuführen ist. Der \prm{postcode} ist ein beliebiger Kode, der
+sofort zur Verarbeitung jedes Artikels durchzuführen ist. Beide Argumente sind
+verbindlich in Bezug auf die Syntax, können aber leer gelassen werden. Siehe
+\secref{aut:cav:set} für Gebrauchsbeispiele.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Formatieren von Anordnungen} \label{aut:bib:fmt}
+
+Dieser Abschnitt führt die Befehle ein, die dazu verwendet werden, die
+Formatierungsanordnungen, die von den Dateibefehlen von \secref{aut:bib:dat} benötigt
+werden,
+zu definieren. Beachten Sie, dass alle Standardformate in \path{biblatex.def}
+definiert sind.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{DeclareFieldFormat}[entrytype, \dots]{format}{code}
+\cmditem*{DeclareFieldFormat}*{format}{code}
+
+Diese Befehle definieren das Bereichsformat \prm{format}. Diese Formatierungsanordnung
+ist ein
+beliebiger \prm{code}, um von \cmd{printfield} ausgeführt zu werden. Der Wert
+des Bereichs wird an den \prm{code} weitergegeben als das erste und einzige
+Argument. Der Name des Bereichs, der gegenwärtig bearbeitet wird, ist für den
+\prm{code} als \cmd{currenfield} verfügbar. Wenn ein \prm{entrytype}
+spezifiziert ist, dann ist das Format für diesen Typ spezifiziert. Das Argument
+\prm{entrytype} kann eine Komma-getrennte Liste von Werten sein. Die feste
+Variante dieses Befehls ist der regelmäßigen Version ähnlich, außer dass alle
+mit dem Typ spezifischen Formate gelöscht werden.
+
+\cmditem{DeclareListFormat}[entrytype, \dots]{format}{code}
+\cmditem*{DeclareListFormat}*{format}{code}
+
+Definieren das Bereichsformat \prm{format}. Diese Formatierungsanordnung ist ein
+beliebiger \prm{code}, um von \cmd{printlist} ausgeführt zu werden. Der
+gegenwärtige Begriff wird an den \prm{code} weitergegeben als das erste und
+einzige Argument. Der Name der wörtlichen Liste, die gegenwärtig bearbeitet
+wird, ist für den \prm{code} als \cmd{currentlist} verfügbar. Wenn ein
+\prm{entrytype} spezifiziert ist, dann ist das Format für diesen Typ
+spezifiziert. Das Argument \prm{entrytype} kann eine Komma-getrennte Liste von
+Werten sein. Beachten Sie, dass die Formatierungsanordnung auch die
+Zeichensetzung behandelt, die zwischen den individuellen Begriffen in der Liste
+einzufügen sind. Sie müssen überprüfen, ob Sie in der Mitte oder am Ende der
+Liste sind, in dem Falle, ob \cnt{listcount} kleiner oder gleich ist mit
+\cnt{liststop}. Die Sternchenvariante dieses Befehls ist der regelmäßigen
+Version ähnlich, außer dass alle typspezifischen Formate gelöscht sind.
+
+\cmditem{DeclareNameFormat}[entrytype, \dots]{format}{code}
+\cmditem*{DeclareNameFormat}*{format}{code}
+
+Definieren das Bereichsformat \prm{format}. Diese Formatierungsanordnung ist ein
+beliebiger \prm{code}, um von \cmd{printnames}ausgeführt zu werden. Wenn ein
+\prm{entrytype} spezifiziert ist, dann ist das Format zu diesem Typ spezifisch.
+Das Argument \prm{entrytype} kann eine Komma-getrennte Liste von Werten sein.
+Die individuellen Teile eines Namens werden an den \prm{code}, als separates
+Argument weitergegeben. Diese Argumente sind wie folgt:
+
+\begin{argumentlist}{00}
+\item[\#1] Die Nachnamen. Wenn ein Name nur aus einem
+Teil besteht (zum Beispiel, <Aristotle>), dann wird dieser Teil als Nachname
+behandelt.
+\item[\#2] Der Nachname, mit Initialien angegeben.
+\item[\#3] Der Vorname. Dieses Argument beinhaltet auch alle Mittelnamen.
+\item[\#4] Der Vorname, mit Initialien angegeben.
+\item[\#5] Die Namensprefixe, wie zum Beispiel von, van, of, da, de, del, della, etc.
+Beachten Sie,
+dass Namenspräfixe referierend sind, wie der <von part> des Namens in der
+\bibtex-Documentation.
+\item[\#6] Die Namenspräfixe, mit Initialien angegeben.
+\item[\#7] Die Namensaffixe, wie zum Beispiel <junior>, <senior>, <der Jüngere>,
+<der Ältere>, etc. Bedenken sie, dass Namensaffixe referierend, wie der <junior part> des
+Namens in der \bibtex-Documentation.
+\item[\#8] Die Namensaffixe, mit Initialien angegeben.
+\end{argumentlist}
+%
+Wenn ein bestimmter Teil eines Namens nicht verfügbar ist, dann wird das
+entsprechende Argument leer sein, folglich können Sie \cmd{ifblank}
+Untersuchungen benutzen, um die individuellen Teile eines Namens zu überprüfen.
+Der Name auf der Namensliste, der gegenwärtig bearbeitet wird, ist für
+\prm{code} als \cmd{currentname} verfügbar. Alle Initialen sind empfindlich für
+die Paketoption, siehe \secref{use:cav:nam} für Details. Beachten Sie, die
+Formatierungsanordnung behandelt auch die Zeichensetzung, die zwischen
+getrennten Namen und zwischen den individuellen Teilen eines Namens einzufügen
+ist. Sie brauchen eine Kontrolle, ob Sie in der Mitte oder am Ende der Liste
+sind, in dem Fall ob \cnt{listcount} kleiner als oder gleich ist mit
+\cnt{liststop}. Die Sternchenvariante dieses Befehls ist der regelmäßigen
+Version ähnlich, außer dass alle typspezifischen Formate gelöscht sind.
+
+\cmditem{DeclareIndexFieldFormat}[entrytype, \dots]{format}{code}
+\cmditem*{DeclareIndexFieldFormat}*{format}{code}
+
+Definieren das Bereichsformat \prm{format}. Diese Formatierungsanordnung ist ein
+beliebiger \prm{code}, um von \cmd{indexfield} ausgeführt zu werden. Der Wert des
+Datenfeldes wird an den \prm{code}, als das erste und einzige Argument weiter
+gegeben. Der Name des Bereichs, der gegenwärtig bearbeitet wird, ist für den
+\prm{code} als \cmd{currentfield} verfügbar. Wenn ein \prm{entrytype}
+spezifiziert ist, dann ist das Format für diesen Typ spezifiziert. Das Argument
+\prm{entrytype} kann eine Komma-getrennte Liste von Werten sein. Dieser Befehl
+ist identisch zu \cmd{DeclareFieldFormat}, außer dass die durch den \prm{code}
+behandelte Information nicht für den Druck beabsichtigt ist, aber in den Index
+geschrieben wird. Beachten Sie, dass \cmd{indexfield} den \prm{code} so
+durchführen wird, wie er ist, in dem Fall muss \prm{code} oder ein ähnlicher
+Befehl in \cmd{index} eingefügt werden. Die Sternchenvariante dieses Befehls ist
+der regelmäßigen Version ähnlich, außer dass alle typspezifischen Formate
+gelöscht sind.
+
+\cmditem{DeclareIndexListFormat}[entrytype, \dots]{format}{code}
+\cmditem*{DeclareIndexListFormat}*{format}{code}
+
+Definieren das Buchstabenlistenformat \prm{format}. Diese Formatierungsanordnung
+ist ein beliebiger \prm{code}, um für jeden Begriff in einer Liste, der in
+\cmd{indexlist} bearbeitet wird, ausgeführt zu werden. Der gegenwärtige Begriff,
+wird an den \prm{code}, als das erste und einzige Argument weiter gegeben. Der
+Name der wörtlichen Liste, die gegenwärtig bearbeitet wird, ist für den
+\prm{code} als \cmd{currentlist} verfügbar. Wenn ein \prm{entrytype}
+spezifiziert ist, dann ist das Format für diesen Typ spezifiziert. Das Argument
+\prm{entytype} kann eine Komma-getrennte Liste von Werten sein. Dieser Befehl
+ist identisch zu \cmd{DeclareListFormat}, außer dass die durch den \prm{code}
+behandelte Information nicht für den Druck beabsichtigt ist, aber in den Index
+geschrieben wird. Beachten Sie, dass \cmd{indexlist} den \prm{code} so
+durchführen wird, wie er ist, in dem Fall muss \prm{code} oder ein ähnlicher
+Befehl in \cmd{index} eingefügt werden. Die Sternchenvariante dieses Befehls ist
+der regelmäßigen Version ähnlich, außer dass alle typspezifischen Formate
+gelöscht sind.
+
+\cmditem{DeclareIndexNameFormat}[entrytype, \dots]{format}{code}
+\cmditem*{DeclareIndexNameFormat}*{format}{code}
+
+Definieren die Namensliste \prm{format}. Diese Formatierungsanordnung ist ein
+beliebiger \prm{code}, um für jeden Namen in einer Liste, der in \cmd{indexnames}
+bearbeitet wird, ausgeführt zu werden. Der Name der wörtlichen Liste, die
+gegenwärtig bearbeitet wird, ist für den \prm{code} als \cmd{currentname}
+verfügbar. Wenn ein \prm{entrytype} spezifiziert ist, dann ist das Format für
+diesen Typ spezifiziert. Das Argument \prm{entrytype} kann eine Komma-getrennte
+Liste von Werten sein. Die Teile des Namens werden an den \prm{code}, als
+getrennte Argumente weitergegeben. Dieser Befehl ist sehr ähnlich zu
+\cmd{DeclareNameFormat}, außer dass die durch den \prm{code} behandelte
+Information nicht für den Druck beabsichtigt ist, aber in den Index geschrieben
+wird. Beachten sie, dass \cmd{indexnames} den \prm{code} so durchführen wird,
+wie er ist, in dem Fall muss \prm{code} oder ein ähnlicher Befehl in \cmd{index}
+eingefügt werden. Die Sternchenvariante dieses Befehls ist der regelmäßigen
+Version ähnlich, außer dass alle typspezifischen Formate gelöscht sind.
+
+\cmditem{DeclareFieldAlias}[entry type]{alias}[format entry type]{format}
+
+Erklärt \prm{alias} zu einen Decknamen für das Bereichsformat \prm{format}. Wenn
+ein \prm{entrytype} spezifiziert ist, dann ist der Deckname für diesen Typ
+spezifiziert. Der \prm{format entryt ype} ist der Eingabetyp des Backendformats.
+Dies ist nur erforderlich, wenn ein Deckname für eine typspezifizierende
+Formatierungsanordnung angegeben ist.
+
+\cmditem{DeclareListAlias}[entry type]{alias}[format entry type]{format}
+
+Erklärt \prm{alias} zu einem Decknamen für das Wortlistenformat \prm{format}.
+Wenn ein \prm{entrytype} spezifiziert ist, dann ist der Deckname für diesen Typ
+spezifiziert. Der \prm{format entry type} ist der Eingabetyp des Backendformats.
+Dies ist nur erforderlich, wenn ein Deckname für eine typspezifizierende
+Formatierungsanordnung angegeben ist.
+
+\cmditem{DeclareNameAlias}[entry type]{alias}[format entry type]{format}
+
+Erklärt \prm{alias} zu einem Decknamen für das Namenslistenformat \prm{format}.
+Wenn ein \prm{entrytype}spezifiziert ist, dann ist der Deckname für diesen Typ
+spezifiziert. Der \prm{format entry type} ist der Eingabetyp des Backendformats.
+Dies ist nur erforderlich, wenn ein Deckname für eine typspezifizierende
+Formatierungsanordnung angegeben ist.
+
+\cmditem{DeclareIndexFieldAlias}[entry type]{alias}[format entry type]{format}
+
+Erklärt \prm{alias} zu einem Decknamen für das Feldformat \prm{format}. Wenn ein
+\prm{entrytype} spezifiziert ist, dann ist der Deckname für diesen Typ
+spezifiziert. Der \prm{format entry type} ist der Eingabetyp des Backendformats.
+Dies ist nur erforderlich, wenn ein Deckname für eine typspezifizierende
+Formatierungsanordnung angegeben ist.\\
+
+\cmditem{DeclareIndexListAlias}[entry type]{alias}[format entry type]{format}
+
+Erklärt \prm{alias} zu einem Decknamen für das Wortlistenformat \prm{format}.
+Wenn ein \prm{entrytype} spezifiziert ist, dann ist der Deckname für diesen Typ
+spezifiziert. Der \prm{format entry type} ist der Eingabetyp des Backendformats.
+Dies ist nur erforderlich, wenn ein Deckname für eine typspezifizierende
+Formatierungsanordnung angegeben ist.
+
+\cmditem{DeclareIndexNameAlias}[entry type]{alias}[format entry type]{format}
+
+Erklärt \prm{alias} zu einem Decknamen für das Namenslistenformat \prm{format}.
+Wenn ein \prm{entrytype} spezifiziert ist, dann ist der Deckname für diesen Typ
+spezifiziert. Der \prm{format entry type} ist der Eingabetyp des Backendformats.
+Dies ist nur erforderlich, wenn ein Deckname für eine typspezifizierende
+Formatierungsanordnung angegeben ist.\\
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsection{Anpassung} \label{aut:ctm}
+
+\subsubsection{Aussortierung} \label{aut:ctm:srt}
+
+Zusätzlich zu den vorher bestimmten Sortierungsentwürfen, in \secref{use:srt} diskutiert,
+ist es möglich, neu zu definieren oder schlechte Definitionen zu modifizieren.
+Der Sortierungsprozess kann weiterhin durch das Ausschließen bestimmter
+Datenfelder angepasst werden, um auf pro-typ-Basis zu sortieren und den
+\bibfield{presort}-Bereich auf pro-typ-Basis automatisch zu bestücken. Beachten
+Sie, dass die Anpassungspläne Biber verlangen. Diese werden mit keinem anderen
+Backend arbeiten.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{DeclareSortingScheme}{name}{specification}|\BiberOnlyMark|
+
+Definiert den Sortierplan \prm{name}. \prm{name}ist der Identifikator, der an
+die sorting-Option (\secref{use:opt:pre:gen}) weiter gegeben wird, wenn der Sortierplan
+ausgewählt wird. Die \prm{specification} ist eine unbegrenzte Liste von
+\cmd{sort}-Anordnungen, welche die Elemente spezifizieren, um in einem
+Sortierungsprozess berücksichtigt zu werden. Abstände, Anhänge und Linienenden
+können frei verwendet werden, um die \\
+\prm{specification} visuell einzuordnen.
+Leere Linien sind nicht erlaubt. Dieser Befehl kann nur in der Präambel
+verwendet werden.
+
+\cmditem{sort}{elements}
+
+Gibt die im Sortierungsprozess betrachteten Elemente an. \prm{elements} sind
+eine unbegrenzte Liste von \cmd{name}, \cmd{list}, \cmd{field}, \cmd{literal},
+und \cmd{citeorder} Befehlen, welche in der Ordnung bewertet werden, in der sie
+gegeben sind. Wenn ein Element definiert ist, dann wird es zum Gattungsschlüssel
+und das Sortierungsprogramm springt zur folgenden \cmd{sort}-Anordnung. Wenn es
+undefiniert ist, dann wird das nächste Element bewertet. Da wörtliche Abläufe
+immer definiert werden, sollten irgendwelche \cmd{literal}-Befehle das alleinige
+oder das letzte Element in einer \cmd{sort} Anordnung sein. Der Befehl
+\cmd{sort} unterstützt die folgenden optionalen Argumente:
+
+\begin{optionlist*}
+
+\boolitem[ascending]{direction}{ascending, descending}
+
+Die Sortierungsanordnung, die auch \texttt{steigend} oder \texttt{fallend} sein
+kann. Die Standardeinstellung ist eine steigende Anweisung.
+
+\boolitem[false]{final}
+
+Diese Option kennzeichnet eine \cmd{sort}-Anordnung als die in
+\prm{specification} endgültige. Wenn eins der \prm{elements} verfügbar ist, dann
+wird der Rest der \prm{specification} ignoriert. Die kurze Form final ist
+äquivalent zu \opt{final} \kvopt{final}{true}.
+
+\boolitem{sortcase}
+
+Ungeachtet dessen, ob man argumentsensibel sortieren soll oder nicht. Die
+Standardeinstellung hängt von der umfassenden sortcase-Option ab.
+
+\boolitem{sortupper}
+
+Ungeachtet dessen ob man 'uppercase before lowercase'(\texttt{true}) oder
+<lowercase before uppercase>-Anweisung (\texttt{false}) sortieren soll oder
+nicht. Die Standardeinstellung hängt von der umfassenden Auswahl ab.
+
+\end{optionlist*}
+
+\cmditem{name}{name list}
+
+Das Element \cmd{name} fügt eine \prm{name list} hinzu, um die Spezifikationen
+zu sortieren. Wenn die \prm{name list} undefiniert ist, dann wird das Element
+ausgelassen.
+
+\cmditem{list}{literal list}
+
+Das Element \cmd{list} fügt eine \prm{literal list} hinzu, um die
+Spezifikationen zu sortieren. Wenn die \prm{literal list} undefiniert ist, dann
+wird das Element ausgelassen.
+
+\cmditem{field}[key=value, \dots]{field}
+
+Das Element \cmd{field} fügt ein \prm{field} hinzu, um die Spezifikationen zu
+sortieren. Wenn das \prm{field} undefiniert ist, dann wird das Element
+ausgelassen.
+
+\begin{optionlist*}
+
+\choitem[left]{padside}{left, right}
+
+Polstert einen Bereich auf der \texttt{left} oder \texttt{right} Seite aus,
+benutzt \opt{padchar}, so dass seine Breite \opt{padwidth} ist. Wenn keine
+Polsteroption gesetzt wird, wird überhaupt nicht gepolstert. Wenn irgendeine
+Polsteroption spezifiziert ist, dann wird das Polstern durchgeführt und die
+fehlenden Optionen werden beauftragt, in Standardwerte eingebaut zu werden.
+Polstern ist mit numerischen Feldern besonders nützlich. Zum Beispiel polstert
+der Befehl
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\field[padside=left,padwidth=2,padchar=0]{volume}
+\end{lstlisting}
+
+den volume-Bereich mit Führungsnullen zu einer Breite von zwei Charakteren aus.
+Auf diese Weise werden Inhalte durch den numerischen Wert (01/02/11/12) aber
+nicht in der alphabetischen Ordnung (\texttt{1\slash 11\slash 12\slash 2})
+sortiert.
+
+\intitem[4]{padwidth}
+
+Die Zielbreite in Charakteren.
+
+\valitem[0]{padchar}{character}
+
+Der Charakter wird benutzt, um das Feld auszupolstern.
+
+\choitem[left]{strside}{left, right}
+
+Führt ein Teilkettenübereinstimmung auf der \texttt{left}-Seite des Breiches
+durch. Die Zahl von Charakteren, zur übereinstimmung, wird durch die
+entsprechende \texttt{strwidth}-Option angegeben. Wenn keine Teilkettenoption
+gesetzt wird, wird überhaupt keine Teilkette, die zusammenpasst, durchgeführt.
+Wenn irgendeine Teilkettenoption angegeben wird, dann wird die zusammenpassende
+Teilkette durchgeführt und die fehlenden Optionen werden eingebauten
+Verzugswerten zugeteilt. Wenn beide, Polsterung und Teilkettenübereinstimmung
+spezifiziert sind, dann wird die Teilkettenübereinstimmung zuerst aufgeführt.
+
+\intitem[4]{strwidth}
+
+Die Nummer der Charaktere, die zusammenpassen.
+
+\end{optionlist*}
+
+\cmditem{literal}{string}
+
+Das Element \cmd{literal} addiert ein wörtliches \prm{string} mit der
+Sortierspezifikation. Das ist als Rückgriff nützlich, falls einiger Felder nicht
+verfügbar sind.
+
+\csitem{citeorder}
+
+Das Element \cmd{citeorder} hat eine besondere Bedeutung. Es zeigt an, dass die
+Einträge in der Ordnung behalten werden sollten, in der sie zitiert wurden. Es
+ist gewöhnlich das einzige Element in der \prm{specification}.
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareSortingScheme{none}{
+\sort{\citeorder}
+}
+\end{lstlisting}
+
+\end{ltxsyntax}
+
+Hier sind einige Beispiele. Im ersten Beispiel definieren wir einen einfachen
+Name\slash Titel\slash Jahr-Entwurf. Das Namenselement kann der
+\bibfield{author}, der \bibfield{editor} oder der \bibfield{translator} sein. In
+Anbetracht dieser Spezifizierung wird das Sortierhilfsprogramm das erste Element
+verwenden, das verfügbar ist und es mit dem \bibfield{title} weiterführen.
+Beachten Sie, dass die Optionen \opt{useauthor}, \opt{useeditor} und
+\opt{usetranslator} automatisch im Sortierungsablauf betrachtet werden.
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareSortingScheme{sample}{ \sort{
+\name{<<author>>} \name{<<editor>>} \name{<<translator>>} }
+\sort{\field{<<title>>} }
+\sort{ \field{<<year>>} } }
+\end{lstlisting}
+%
+Im nächsten Beispiel definieren wir das selbe Schema in einem weiter
+ausgearbeiteten Weg, unter Berücksichtigung solcher Fachbereiche, wie
+\bibfield{presort, sortkey}, \\
+\bibfield{sortname}, etc. Da das \bibfield{sortkey}-Datenfeld
+den Hauptgattungsschlüssel angibt, muss es alle anderen Elemente, abgesehen von
+\bibfield{presort}, ausschalten. Dies wird von der \opt{final}-Option angegeben.
+Wenn der \bibfield{sortkey} verfügbar ist, dann wird der Prozess an diesem Punkt
+gestoppt. Wenn nicht, dann geht das Sortierungsprogramm mit der nächsten
+\cmd{sort}-Anordnung weiter. Die Einstellung entspricht der Hauptprogramm-Definition
+vom \texttt{nty}-Schema.
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareSortingScheme{nty}{ \sort{
+\field{<<presort>>} } \sort[<<final>>]{ \field{<<sortkey>>} }
+\sort{\name{<<sortname>>} \name{author} \name{editor} \name{translator}
+\field{sorttitle}
+\field{title} } \sort{ \field{<<sorttitle>>} \field{title} }
+\sort{ \field{<<sortyear>>} \field{year} } }
+\end{lstlisting}
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{DeclareSortExclusion}{entrytype, \dots}{field, \dots}|\BiberOnlyMark|
+
+Spezifiziert Bereiche, die vom Sortieren pro Tastenschlag ausgeschlossen sind.
+Das Argument \prm{entrytype} und das Argument \prm{field} können eine
+Komma-getrennte Liste von Werten sein. Ein leeres \prm{field}-Argument wird alle
+Ausschlüsse für diesen \prm{entrytype} ausgleichen. Dieser Befehl kann nur für
+die Präambel genutzt werden.
+
+\cmditem{DeclarePresort}[entrytype, \dots]{string}|\BiberOnlyMark|
+
+Spezifizierungen sind Abläufe, die dazu verwendet werden, den
+\bibfield{presort}-Bereich der Einträge automatisch, ohne den
+\bibfield{presort}-Bereich zu
+erweitern. Das \bibfield{presort} kann allgemein oder pro Tastenschlag definiert
+sein. Wenn das optionale Argument \prm{entrytype} gegeben ist, dann gilt der
+\prm{string} für den jeweiligen Zugangstyp. Wenn nicht, dann dient es als der
+allgemeine Vorzugswert. Das Spezifizieren von \prm{entrytype} in Verbindung mit
+einem leeren \prm{string} wird die typspezifische Einstellung löschen. Das
+Argument \prm{entrytype} kann eine Komma-getrennte Liste von Werten sein. Dieser
+Befehl kann nur in der Prämbel benutzt werden.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Spezielle Felder} \label{aut:ctm:fld}
+
+Manche der automatisch generierten Felder aus \secref{aut:bbx:fld:lab} können
+angepasst werden. Beachten Sie, dass dies Biber benötigt.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{DeclareLabelname}[entrytype, \dots]{specification}|\BiberOnlyMark|
+
+Definiert die Felder, die betrachtet werden, wenn das \bibfield{labelname}
+erstellt wird (siehe \secref{aut:bbx:fld:lab}). Das \prm{specification} Argument
+ist eine durch Komma-getrennte Liste von Feldern. Die Felder werden in dieser
+Reihenfolge überprüft und das erste Felde, das verfügbar ist, wird als
+\bibfield{labelname} benutzt. Dies ist die Standarddefinition:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareLabelname{shortauthor,author,shorteditor,editor,translator}
+\end{lstlisting}
+%
+Das \bibfield{labelname}-Feld kann global oder für einen Typ angepasst werden.
+Ist das optionale \prm{entrytype} Argument gegeben, dann wird die Spezifikation
+auf den jeweiligen Eintragstyp angewendet. Falls nicht, dann wird sie global
+angewendet. Das \prm{entrytype}-Argument kann eine durch Komma-getrennte Liste
+von Werten sein. Dieser Befehl kann nur in der Prämbel genutzt werden.
+
+\cmditem{DeclareLabelyear}[entrytype, \dots]{specification}|\BiberOnlyMark|
+
+Definiert die Datumskomponenten, die betrachtet werden, wenn das
+\bibfield{labelyear}-Feld erstellt wird (siehe \secref{aut:bbx:fld:lab}). Das
+\prm{specification} Argument ist eine durch Komma-getrennte Liste von
+Datumskomponenten. Die Elemente werden in dieser Reihenfolge überprüft und das
+erste Element, das verfügbar ist, wird als \bibfield{labelyear} genutzt.
+Beachten Sie,
+dass diese Elemente Datumskomponenten und keine Datumsfelder sind. Dies ist die
+Standarddefinition:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareLabelyear{year,eventyear,origyear,urlyear} \end{lstlisting}
+%
+Das \bibfield{labelyear}-Feld kann global oder für einen Typ angepasst werden.
+Ist das optionale \prm{entrytype} Argument gegeben, dann wird die Spezifikation
+auf den entsprechenden Eintragstypen angewendet. Falls nicht, dann wird Sie
+globale angewendet. Das \prm{entrytype} kann eine durch Komma-getrennte Liste
+von Werten sein. Dieser Befehl kann nur in der Prämbel genutzt werden.
+Siehen Sie auch \secref{aut:bbx:fld:dat}.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Datenvererbung (\bibfield{crossref})} \label{aut:ctm:ref}
+
+Biber unterstützt einen hochgradig anpassbarer Mechanismus für Querverweise mit
+flexiblen Vererbungregeln. Diese Abschnitte befasst sich mit der
+Konfigurationsoberfläche. Siehe \apxref{apx:ref} für die Standardkonfiguration.
+Beachten Sie, dass eine benutzerdefinierte Datenvererbung Biber erfordert. Es
+funktioniert mit keiner anderen Erweiterung. Ein Hinweis zur Terminologie:
+\emph{child} oder \emph{target} ist der Eintrag mit dem
+\bibfield{crossref}-Feld, \emph{parent} oder \emph{source} ist der Eintrag, auf den das
+\bibfield{crossref}-Feld zeigt. Der untergeordnete Eintrag erbt Daten von dem
+übergeordneten Eintrag.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{DefaultInheritance}[exceptions]{options}|\BiberOnlyMark|
+
+Konfiguriert das standardmäßige Vererbungsverhalten. Dieser Befehl darf nur in
+der Prämbel benutzt werden. Das Standardverhalten kann durch die folgenden
+\prm{options} angepasst werden:
+
+\begin{optionlist*}
+
+\boolitem[true]{all} Sollen alle oder keine Felder vererbt werden.
+\kvopt{all}{true} bedeutet, dass der untergeordnete Eintrag alle Werte von dem
+übergeordneten Eintrag erbt, solange keine genauere Vererbungsregel durch
+\cmd{DeclareDataInheritance} definiert wurde. Ist eine Vererbungsregel für ein
+Feld definiert, so wird die Datenvererbung durch diese Regel gesteuert.
+\kvopt{all}{false} bedeutet, dass standardmäßig keine Daten vererbt werden.
+Jedes Feld, das vererbt werden soll, benötigt eine genaue Vererbungsregel, die
+mit \cmd{DeclareDataInheritance} festgelegt werden muss. Der Standardwert für
+ein Package ist \kvopt{all}{true}.
+
+\boolitem[false]{override} Ob die \emph{target}-Felder von den
+\emph{source}-Feldern überschrieben werden sollen, wenn beide definiert sind. Dies gilt
+sowohl für die automatische Vererbung, als auch für explizite Vererbungsregeln.
+Der Standardwerd des Pakees ist \kvopt{override}{false}, sodass z.\,B. schon
+existierende Felder des untergeordneten Eintrags nicht überschrieben werden.
+
+\end{optionlist*}
+
+Die zusätzlichen \prm{exceptions} sind eine Liste von \cmd{except} Richtlinien.
+Leerzeichen, Tabulatoren, und Zeilenumbrüche können beliebig benutzt werden, um
+die \prm{exceptions} zu ordnen. Leere Zeilen sind nicht erlaubt.
+
+\cmditem{except}{source}{target}{options}
+
+Legt die \prm{options} für eine bestimmte \prm{source}-\prm{target}-Kombination
+fest. Die \prm{source} und \prm{target} Argumente legen den über-
+und untergeordneten Eintragstyp fest. Der Asterisk entspricht allen Typen und
+kann in beiden Argumenten verwendet werden.
+
+\cmditem{DeclareDataInheritance}{source, \dots}{target,
+\dots}{rules}|\BiberOnlyMark|
+
+Deklariert Vererbungsregeln. Die \prm{source} und \prm{target} Argumente legen
+den über- und untergeordneten Eintragstyp fest. Jedes Argument kann ein
+einzelner Eintragstyp, eine durch Komma-getrennte Liste von Typen oder ein
+Asterisk sein. Ein Asterisk entspricht allen Typen. Die \prm{rules} sind eine
+unbegrenzte Liste von \cmd{inherit} und\slash oder \cmd{noinherit} Richtlinien.
+Leerzeichen, Tabulatoren und Zeilenumbrüche können beliebig benutzt werden, um
+die \prm{rules} visuell darzustellen. Leere Zeilen sind nicht erlaubt. Dieser
+Befehl darf nur in der Prämbel verwendet werden.
+
+\cmditem{inherit}[option]{source}{target}
+
+Definiert eine Vererbungsregel, durch die das \prm{source}-Feld auf das
+\prm{target}-Feld abgebildet wird. Das \prm{option}-Feld stellt die oben
+erklärte \opt{override}-Option zur Verfügung. Wird die Regel lokal definiert, so
+hat Sie Vorrang vor jeder globalen Vererbungsregel, die mit
+\cmd{DefaultInheritance} festgelegt wurde.
+
+\cmditem{noinherit}{source}
+
+Verhindert bedingungslos die Vererbung des \prm{source}-Feldes.
+
+\csitem{ResetDataInheritance}\BiberOnlyMark Löscht alle. Dieser Befehl darf nur
+in der Prämbel benutzt werden.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+Dazu einige praktische Beispiele:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DefaultInheritance{<<all=true>>,<<override=false>>}
+\end{lstlisting}
+%
+Dieses Beispiel zeigt, wie man das Standardverhalten der Vererbung festlegt. Die
+obigen Einstellungen sind die Standardwerte für ein Paket.
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DefaultInheritance[<<\except>>{<<*>>}{<<online>>}{<<all=false>>} ]
+{all=true,override=false}
+\end{lstlisting}
+%
+Dieses Beispiel ist dem obigen ähnlich, fügt jedoch eine Ausnahme hinzu:
+Einträge des Typs \bibtype{online} erben standardmäßig keine Daten von
+übergeordneten Einträgen.
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareDataInheritance{<<collection>>}{<<incollection>>}{
+<<\inherit>>{<<title>>}{<<booktitle>>} \inherit{subtitle}{booksubtitle}
+\inherit{titleaddon}{booktitleaddon} }
+\end{lstlisting}
+%
+Bisher haben wir uns angeschaut, wie man die Standardeinstellungen setzt. Z.\,B.
+bedeutet \kvopt{all}{true}, dass das \bibfield{publisher}-Feld von dem
+\emph{source}-Eintrag in das \bibfield{publisher}-Feld des \emph{target}-Eintrags
+kopiert wird. In manchen Fällen werden aber auch asymmetrische
+Abbildungen benötigt. Sie werden mit \cmd{DeclareDataInheritance} definiert. Das
+obige Beispiel setzt 3 typische Regeln für \bibtype{incollection} Einträge, die
+auf eine \bibtype{collection} verweisen. Wir weisen den \emph{source}-Feldern
+(\bibfield{title}, ...) die entsprechenden \emph{target}-Felder
+(\bibfield{booktitle}, ...) zu.
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareDataInheritance{<<mvbook,book>>}{<<inbook,bookinbook>>}{
+\inherit{<<author>>}{<<author>>} \inherit{<<author>>}{<<bookauthor>>} }
+\end{lstlisting}
+%
+Diese Regel ist ein Beispiel für eine Abbildung von einem auf mehrere andere
+Einträge: Das \bibfield{author}-Feld als Quelle und für das
+\bibfield{author}- und das \bibfield{bookauthor}-Feld des Zieles, um
+kompakte \bibfield{inbook}\slash \bibfield{bookinbook}-Einträge zu
+ermöglichen. Die Quelle kann entweder ein \bibtype{mvbook}- oder ein
+\bibtype{book}-Eintrag sein. Das Ziel kann entweder ein
+\bibtype{inbook} oder ein \bibtype{bookinbook}-Eintrag sein.
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareDataInheritance{<<*>>}{<<inbook,incollection>>}{
+<<\noinherit>>{<<introduction>>} } \end{lstlisting}
+%
+Diese Regel verhindert die Vererbung des \bibfield{introduction}-Feldes. Es gilt
+für alle \emph{target}-Einträge des Typs \bibtype{inbook} oder
+\bibtype{incollection}, unabhängig von den Typen der \emph{source}-Einträge.
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{} \DeclareDataInheritance{<<*>>}{<<*>>}{
+\noinherit{abstract} } \end{lstlisting}
+%
+Diese Regel, die für alle Einträge unabhängig von deren Typ gilt, verhindert die
+Vererbung des \bibfield{abstract}-Feldes.
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{} \DefaultInheritance{all=true,override=false}
+\ResetDataInheritance \end{lstlisting}
+%
+Dieses Beispiel zeigt, wie man \bibtex's Querverweismechanismus emuliert. Es
+aktiviert die Vererbung, deaktiviert das Überschreiben und löscht alle anderen
+Vererbungsrregeln und Abbildungen.
+
+\subsection{Hilfsbefehle} \label{aut:aux}
+
+Die Einrichtungen in diesem Bereich sind für die Analyse und Speicherung
+bibliographischen Daten vorgesehen und nicht für das Formatieren und Drucken.
+
+\subsubsection{Datenbefehle} \label{aut:aux:dat}
+
+Die Befehle in diesem Bereich gewährleisten den schwachen Zugriff auf die
+unformatierten bibliographischen Daten. Sie sind nicht für das Setzen der
+Schriften bestimmt, sondern beispielsweise für das Speichern der Daten in einem
+temporären Makro, welches später in einem Vergleich verwendet werden kann.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{thefield}{field}
+
+Erweitert um das unformatierte \prm{field}. Wenn \prm{field} nicht definiert
+ist, dann erweitert dieser Befehl um einen leeren String.
+
+\cmditem{strfield}{field}
+
+Ähnlich zu \cmd{thefield}, außer dass das Feld automatisch zensiert wird, sodass
+dessen Wert die Bildung eines Kontroll-Sequenze-Namens sichert.
+
+\cmditem{thelist}{literal list}
+
+Erweitert um die unformatierte \prm{literal list}. Wenn die Liste undefiniert
+ist, dann erweitert dieser Befehl um einen leeren String. Beachten Sie, dass dieser
+Befehl die \prm{literal list} in einem internen Format, welches von diesem
+Paket genutzt wird, lagert. Dieses Format ist nicht für das Drucken geeignet.
+
+\cmditem{thename}{name list}
+
+Erweitert um die unformatierte \prm{name list}. Wenn die Liste undefiniert ist,
+dann erweitert dieser Befehl um einen leeren String. Beachten Sie, dass dieser Befehl
+die \prm{name list} in einem internen Format, welches von diesem Paket genutzt
+wird, lagert. Dieses Format ist nicht für das Drucken geeignet.
+
+\cmditem{savefield}{field}{macro} \cmditem*{savefield*}{field}{macro}
+
+Kopiert das unformatierte \prm{field} in ein \prm{macro}. Die reguläre Variante
+dieses Befehls definiert das \prm{macro} global, die Variante mit dem Sternchen
+hingegen lokal.
+
+\cmditem{savelist}{literal list}{macro} \cmditem*{savelist*}{literal
+list}{macro}
+
+Kopiert die unformatierte \prm{literal list} in ein \prm{macro}. Die reguläre
+Variante dieses Befehls definiert das \prm{macro} global, die Variante mit dem
+Sternchen hingegen lokal.
+
+\cmditem{savename}{name list}{macro} \cmditem*{savename*}{name list}{macro}
+
+Kopiert das unformatierte \prm{name list} in ein \prm{macro}. Die reguläre
+Variante dieses Befehls definiert das \prm{macro} global, die Variante mit dem
+Sternchen hingegen lokal.
+
+\cmditem{savefieldcs}{field}{csname} \cmditem*{savefieldcs*}{field}{csname}
+
+Ähnlich wie \cmd{savefield}, nimmt jedoch den Kontroll-Sequenze-Namen
+\prm{csname} (ohne führenden Backslash) und nicht den Makronamen als Argument.
+
+\cmditem{savelistcs}{literal list}{csname} \cmditem*{savelistcs*}{literal
+list}{csname}
+
+Ähnlich wie \cmd{savelist}, nimmt jedoch den Kontroll-Sequenze-Namen
+\prm{csname} (ohne führenden Backslash) und nicht den Makronamen als Argument.
+
+\cmditem{savenamecs}{name list}{csname} \cmditem*{savenamecs*}{name
+list}{csname}
+
+Ähnlich wie \cmd{savename}, nimmt jedoch den Kontroll-Sequenze-Namen
+\prm{csname} (ohne führenden Backslash) und nicht den Makronamen als Argument.
+
+\cmditem{restorefield}{field}{macro}
+
+Stellt ein \prm{field} von einem \prm{macro}, welches mit \cmd{savefield}
+definiert wurde, wieder her. Das Feld wird in lokalen Bereich wiederhergestellt.
+
+\cmditem{restorelist}{literal list}{macro}
+
+Stellt ein \prm{literal list} von einem \prm{macro}, welches mit \cmd{savelist}
+definiert wurde, wieder her. Das Feld wird in lokalen Bereich wiederhergestellt.
+
+\cmditem{restorename}{name list}{macro}
+
+Stellt ein \prm{name list} von einem \prm{macro}, welches mit \cmd{savename}
+definiert wurde, wieder her. Das Feld wird in lokalen Bereich wiederhergestellt.
+
+\cmditem{clearfield}{field}
+
+Löscht \prm{field} innerhalb eines lokalen Bereichs. Ein Feld, das so gelöscht
+wurde, wird von nachfolgenden Datenbefehlen als undefiniert behandelt.
+
+\cmditem{clearlist}{literal list}
+
+Löscht \prm{literal list} innerhalb eines lokalen Bereichs. Eine Liste, die so
+gelöscht wurde, wird von nachfolgenden Datenbefehlen als undefiniert behandelt.
+
+\cmditem{clearname}{name list}
+
+Löscht \prm{name list} innerhalb eines lokalen Bereichs. Eine Liste, die so
+gelöscht wurde, wird von nachfolgenden Datenbefehlen als undefiniert behandelt.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Eigenständige Tests} \label{aut:aux:tst}
+
+Die Befehle in diesem Abschnitt sind verschiedene Arten von eigenständigen
+Tests, die in Bibliographien und Zitierstilen benutzt werden.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{iffieldundef}{field}{true}{false}
+
+Erweitert um \prm{true}, falls \prm{field} nicht definiert ist, ansonsten um
+\prm{false}.
+
+\cmditem{iflistundef}{literal list}{true}{false}
+
+Erweitert um \prm{true}, falls \prm{literal} nicht definiert ist, ansonsten um
+\prm{false}.
+
+\cmditem{ifnameundef}{name list}{true}{false}
+
+Erweitert um \prm{true}, falls \prm{name list} nicht definiert ist, ansonsten um
+\prm{false}.
+
+\cmditem{iffieldsequal}{field 1}{field 2}{true}{false}
+
+Erweitert um \prm{true}, falls die Werte von \prm{field 1} und \prm{field 2}
+gleich sind, ansonsten um \prm{false}.
+
+\cmditem{iflistsequal}{literal list 1}{literal list 2}{true}{false}
+
+Erweitert um \prm{true}, falls die Werte von \prm{literal list 1} und
+\prm{literal list 2} gleich sind, ansonsten um \prm{false}.
+
+\cmditem{ifnamesequal}{name list 1}{name list 2}{true}{false}
+
+Erweitert um \prm{true}, falls die Werte von \prm{name list 1} und \prm{name
+list 2} gleich sind, ansonsten um \prm{false}.
+
+\cmditem{iffieldequals}{field}{macro}{true}{false}
+
+Erweitert um \prm{true}, falls der Wert von \prm{field} und die Definition von
+\prm{macro} gleich sind, ansonsten um \prm{false}.
+
+\cmditem{iflistequals}{literal list}{macro}{true}{false}
+
+Erweitert um \prm{true}, falls der Wert von \prm{literal list} und die
+Definition von \prm{macro} gleich sind, ansonsten um \prm{false}.
+
+\cmditem{ifnameequals}{name list}{macro}{true}{false}
+
+Erweitert um \prm{true}, falls der Wert von \prm{name list} und die Definition
+von \prm{macro} gleich sind, ansonsten um \prm{false}.
+
+\cmditem{iffieldequalcs}{field}{csname}{true}{false}
+
+Ähnlich wie \cmd{iffieldequals}, nimmt jedoch den Kontroll-Sequenze-Namen
+\prm{csname} (ohne führenden Backslash) anstatt den \prm{macro}-Namen als
+Argument.
+
+\cmditem{iflistequalcs}{literal list}{csname}{true}{false}
+
+Ähnlich wie \cmd{iflistequals}, nimmt jedoch den Kontroll-Sequenze-Namen
+\prm{csname} (ohne führenden Backslash) anstatt dem \prm{macro} Namen als
+Argument.
+
+\cmditem{ifnameequalcs}{name list}{csname}{true}{false}
+
+Ähnlich wie \cmd{ifnameequals}, nimmt jedoch den Kontroll-Sequenze-Namen
+\prm{csname} (ohne führenden Backslash) anstatt den \prm{macro}-Namen als
+Argument.
+
+\cmditem{iffieldequalstr}{field}{string}{true}{false}
+
+Führt \prm{true} aus, falls der Wert von \prm{field} gleich \prm{string} ist,
+ansonsten \prm{false}. Dies ist ein starker Befehl.
+
+\cmditem{iffieldxref}{field}{true}{false}
+
+Falls das \bibfield{crossref}\slash \bibfield{xref}-Feld eines Eintrags
+definiert ist, überprüft dieser Befehl, ob \prm{field} mit einem durch einen
+Querverweis übergeordneten Eintrag verbunden ist. Er führt \prm{true} aus, falls
+\prm{field} des untergeordneten Eintrags gleich dem entsprechenden \prm{field}
+des übergeordneten Eintrags ist. Ansonsten wird \prm{false} ausgeführt. Ist das
+\bibfield{crossref}\slash \bibfield{xref}-Feld undefiniert, so wird \prm{false}
+ausgeführt. Dies ist ein robuster Befehl. Für weitere Informationen über
+Querverweise lesen Sie die Beschreibungen der \bibfield{crossref} und
+\bibfield{xref} Felder in \secref{bib:fld:spc} sowie \secref{bib:cav:ref}.
+
+\cmditem{iflistxref}{literal list}{true}{false}
+
+Ähnlich wie \cmd{iffieldxref}, überprüft jedoch, ob \prm{literal list} mit einem
+durch einen Querverweis übergeordneten Eintrag verbunden ist. Für weitere
+Informationen über Querverweise lesen Sie die Beschreibungen der
+\bibfield{crossref} und \bibfield{xref} Felder in \secref{bib:fld:spc} sowie
+\secref{bib:cav:ref}.
+
+\cmditem{ifnamexref}{name list}{true}{false}
+
+Ähnlich wie \cmd{iffieldxref}, überprüft jedoch, ob \prm{name list} mit einem
+durch einen Querverweis übergeordneten Eintrag verbunden ist. Für weitere
+Informationen über Querverweise lesen Sie die Beschreibungen der
+\bibfield{crossref} und \bibfield{xref} Felder in \secref{bib:fld:spc} sowie
+\secref{bib:cav:ref}.
+
+\cmditem{ifcurrentfield}{field}{true}{false}
+
+Führt \prm{true} aus, falls \prm{field} das aktuelle Feld ist. Ansonsten wird
+\prm{false} ausgeführt. Dies ist ein robuster Befehl. Er ist für die Verwendung
+in Feld-Formatierungs-Richtlinien gedacht und führt \prm{false} aus, wenn er
+anders verwendet wird.
+
+\cmditem{ifcurrentlist}{literal list}{true}{false}
+
+Führt \prm{true} aus, falls \prm{literal list} die aktuelle Liste ist. Ansonsten
+wird \prm{false} ausgeführt. Dies ist ein robuster Befehl. Er ist für die
+Verwendung in Listen-Formatierungs-Richtlinien gedacht und führt \prm{false}
+aus, wenn er anders verwendet wird.
+
+\cmditem{ifcurrentname}{name list}{true}{false}
+
+Führt \prm{true} aus, falls \prm{name list} die aktuelle Liste ist. Ansonsten
+wird \prm{false} ausgeführt. Dies ist ein robuster Befehl. Er ist für die
+Verwendung in Listen-Formatierungs-Richtlinien gedacht und führt \prm{false}
+aus, wenn er anders verwendet wird.
+
+\cmditem{ifuseprefix}{true}{false}
+
+Erweitert um \prm{true}, falls die \opt{useprefix}-Option aktiviert ist
+(entweder global oder für den aktuellen Eintrag), ansonsten wird \prm{false}
+ausgeführt. Siehe \secref{use:opt:bib} für Details über diese Option.
+
+\cmditem{ifuseauthor}{true}{false}
+
+Erweitert um \prm{true}, falls die \opt{useauthor}-Option aktiviert ist
+(entweder global oder für den aktuellen Eintrag), ansonsten wird \prm{false}
+ausgeführt. Siehe \secref{use:opt:bib} für Details über diese Option.
+
+\cmditem{ifuseeditor}{true}{false}
+
+Erweitert um \prm{true}, falls die \opt{useeditor}-Option aktiviert ist
+(entweder global oder für den aktuellen Eintrag), ansonsten wird \prm{false}
+ausgeführt. Siehe \secref{use:opt:bib} für Details über diese Option.
+
+\cmditem{ifusetranslator}{true}{false}
+
+Erweitert um \prm{true}, falls die \opt{usetranslator}-Option aktiviert ist
+(entweder global oder für den aktuellen Eintrag), ansonsten wird \prm{false}
+ausgeführt. Siehe \secref{use:opt:bib} für Details über diese Option.
+
+\cmditem{ifsingletitle}{true}{false}
+
+Erweitert um \prm{true}, falls in der Bibliographie nur ein Werk von dem
+Ersteller\slash Bearbeiter existiert, ansonsten wird um \prm{false} erweitert.
+Beachten Sie, dass dieses Feature explizit mit der Package-Option
+\opt{singletitle} aktiviert werden muss.
+
+\cmditem{ifandothers}{list}{true}{false}
+
+Erweitert um \prm{true}, falls die \prm{list} definiert ist und in der
+\file{bib} Datei mit dem Schlüsselwort <\texttt{and others}> abgekürzt wurde,
+ansonsten wird um \prm{false} erweitert. Die \prm{list} kann eine
+Buchstabenliste oder Namenliste sein.
+
+\cmditem{ifmorenames}{true}{false}
+
+Erweitert um \prm{true}, falls die aktuelle Namensliste abgeschnitten wurde
+oder noch abgeschnitten wird. Ansonsten wird um \prm{false} erweitert. Dieser
+Befehl ist für die Verwendung in Formatierungsrichtlinien für Namenslisten
+bestimmt. Wird der Befehl in einem anderen Zusammenhang verwendet, erweitert er
+immer um \prm{false}. Dieser Befehl führt das Äquivalent eines
+\cmd{ifandothers}-Tests für die aktuelle Liste aus. Fällt dieser Test negativ
+aus, so überprüft er außerdem, ob der \cnt{listtotal}-Zähler größer als
+\cnt{liststop} ist. Dieser Befehl kann in einer Formatierungsrichtlinie genutzt
+werden, um zu entscheiden, ob eine Notiz wie «and others» oder «et al.» am Ende
+der Liste gedruckt wird. Beachten Sie, dass Sie überprüfen müssen, ob Sie in der
+Mitte oder am Ende der Liste sind, z.\,B. ob \cnt{listcount} kleiner oder gleich
+\cnt{liststop} ist. Siehe \secref{aut:bib:dat} für Details.
+
+\cmditem{ifmoreitems}{true}{false}
+
+Dieser Befehl ist ähnlich wie \cmd{ifmorenames}, überprüft jedoch die aktuelle
+Buchstabenliste. Er ist für die Verwendung in Formatierungsrichlinien für
+Buchstabenlisten. Der Befehl wird immer um \prm{false} erweitern, wenn er anders
+verwendet wird.
+
+\cmditem{iffirstinits}{true}{false}
+
+Erweitert um \prm{true} oder \prm{false}, abhängig von dem Status der
+\opt{firstinits} Package Option (Siehe \secref{use:opt:pre:int}). Dieser Befehl
+ist für die Verwendung in Formatierungsrichtlinienen für Namenslisten bestimmt.
+
+\cmditem{ifkeyword}{keyword}{true}{false}
+
+Führt \prm{true} aus, falls \prm{keyword} in dem \bibfield{keywords}-Feld des
+Eintrags, der gerade bearbeitet wird, gefunden wird. Ansonsten wird \prm{false}
+ausgeführt.
+
+\cmditem{ifentrykeyword}{entrykey}{keyword}{true}{false}
+
+Eine Variante von \cmd{ifkeyword}, welche einen Schlüsseleintrag als erstes
+Argument nimmt. Dies ist nützlich, wenn man einen anderen Eintrag als den
+Eintrag, der gerade bearbeitet wird, testen will.
+
+\cmditem{ifcategory}{category}{true}{false}
+
+Führt \prm{true} aus, falls der Eintrag, der gerade bearbeitet wird, einer
+\prm{category} mit \cmd{addtocategory} zugewiesen wurde. Ansonsten wird
+\prm{false} ausgeführt.
+
+\cmditem{ifentrycategory}{entrykey}{category}{true}{false}
+
+Eine Variante von \cmd{ifcategory}, welche einen Schlüsseleintrag als erstes
+Argument nimmt. Dies ist nützlich, wenn man einen anderen Eintrag als den
+Eintrag, der gerade bearbeitet wird, testen will.
+
+\cmditem{ifciteseen}{true}{false}
+
+Führt \prm{true} aus, falls der Eintrag, der gerade bearbeitet wird, bereits
+zitiert wurde. Ansonsten wird \prm{false} ausgeführt. Dies ist ein robuster
+Befehl und für die Verwendung in Zitierstilen bestimmt. Falls es irgendwelche
+\env{refsection}-Umgebungen in diesem Dokument gibt, dann ist die
+Zitatverfolgung für diese Umgebungen lokal. Beachte, dass die Zitatverfolgung mit
+der Package Option \opt{citetracker} aktiviert sein muss. Das Verhalten dieses
+Tests hängt von dem Modus, in dem die Zitatverfolgung arbeitet, ab. Siehe
+\secref{use:opt:pre:int} für Details. Ist die Zitatverfolgung ausgeschaltet,
+dann ist das Ergebnis des Tests \prm{false}. Beachte auch, dass
+\cmd{citetrackertrue} und \cmd{citetrackerfalse} sich in \secref{aut:aux:msc}
+vertauschen.
+
+\cmditem{ifentryseen}{entrykey}{true}{false}
+
+Eine Variante von \cmd{ifciteseen}, welche einen Schlüsseleintrag als erstes
+Argument nimmt. Da \prm{entrykey} vor der Durchführung des Tests erweitert ist,
+ist es möglich, Schlüsseleinträge in einem Feld wie \bibfield{xref} zu testen:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\ifentryseen{<<\thefield{xref}>>}{true}{false}
+\end{lstlisting}
+%
+Abgesehen von dem zusätzlichem Argument verhält sich \cmd{ifentryseen} wie
+\\
+\cmd{ifciteseen}.
+
+\cmditem{ifciteibid}{true}{false}
+
+Erweitert um \prm{true}, falls der Eintrag,
+der gerade bearbeitet wird, der selbe ist, wie der letzte Eintrag. Ansonsten
+wird \prm{false} ausgeführt. Dieser Befehl ist für die Verwendung in
+Zitierstilen bestimmt. Gibt es in dem Dokument irgendwelche
+\env{refsection}-Umgebungen, dann erfolgt die Verfolgung in diesen Umgebungen lokal.
+Beachten Sie,
+dass die <ibidem>-Verfolgung mit der Package-Option \opt{ibidtracker} aktiviert
+sein muss. Das Verhalten dieses Tests hängt von dem Modus ab, in dem der
+Verfolger arbeitet. Siehe \secref{use:opt:pre:int} für Details. Ist der
+Verfolger deaktiviert, liefert der Test immer \prm{false}. Siehe außerdem
+\cmd{citetrackertrue} und \cmd{citetrackerfalse} in \secref{aut:aux:msc}.
+
+\cmditem{ifciteidem}{true}{false}
+
+Erweitert um \prm{true}, falls der Primärname (z.\,B. Author oder Editor) des
+Eintrags, der gerade bearbeitet wird, der gleiche ist wie der des letzten
+Eintrags. Ansonsten wird um \prm{false} erweitert. Dieser Befehl ist für die
+Verwendung in Zitierstilen bestimmt. Gibt es irgendwelche \env{refsection}-Umgebungen
+in dem Dokument, dann ist der Verfolger für diese Umgebungen lokal.
+Beachte, dass der <idem>-Verfolger mit der Package-Option \opt{idemtracker}
+aktiviert sein muss. Das Verhalten dieses Tests hängt von dem Modus ab, in dem
+der Verfolgers arbeitet. Siehe \secref{use:opt:pre:int} für Details. Ist der
+Verfolger deaktiviert, liefert der Test immer \prm{false}. Siehe außerdem
+\cmd{citetrackertrue} und \cmd{citetrackerfalse} in \secref{aut:aux:msc}.
+
+\cmditem{ifopcit}{true}{false}
+
+Dieser Befehl ist ähnlich wie \cmd{ifciteibid}, außer dass es um \prm{true}
+erweitert, wenn der Eintrag, der gerade bearbeitet wird, der gleiche ist wie der
+letzte Eintrag \emph{von diesem Ersteller oder Bearbeiter}. Beachte, dass der
+<opcit>-Verfolger mit der Package-Option \opt{opcittracker} aktiviert sein muss.
+Das Verhalten dieses Tests hängt von dem Modus ab, in dem der Verfolger
+arbeitet. Siehe \secref{use:opt:pre:int} für Details. Ist der Verfolger
+deaktiviert, liefert der Test immer \prm{false}. Beachte außerdem, dass sich
+\cmd{citetrackertrue} und \cmd{citetrackerfalse} in \secref{aut:aux:msc}
+vertauschen.
+
+\cmditem{ifloccit}{true}{false}
+
+Dieser Befehl ist ähnlich wie \cmd{ifopcit}, außer dass er zusätzlich die
+\prm{postnote}-Argumente vergleicht und nur um \prm{true} erweitert, wenn Sie
+gleich und numerisch sind (im Sinne von \cmd{ifnumerals} aus
+\secref{aut:aux:tst}). Beispielsweise liefert \cmd{ifloccit} \texttt{true}, falls das
+Zitat sich auf die selbe Seite bezieht, wie das letzte Zitat. Beachte, dass der
+<loccit>-Verfolger mit der Package-Option \opt{loccittracker} aktiviert sein
+muss. Das Verhalten dieses Tests hängt von dem Modus ab, in dem der Verfolger
+arbeitet. Siehe \secref{use:opt:pre:int} für Details. Ist der Verfolger
+deaktiviert, liefert der Test immer \prm{false}. Beachte außerdem, dass sich
+\cmd{citetrackertrue} und \cmd{citetrackerfalse} in \secref{aut:aux:msc}
+vertauschen.
+
+\cmditem{iffirstonpage}{true}{false}
+
+Das Verhalten dieses Befehls reagiert auf die Package-Option \opt{pagetracker}.
+Ist diese Option auf \texttt{page} gesetzt, dann erweitert der Befehl um
+\prm{true}, falls das aktuelle Element das erste auf der Seite ist, ansonsten um
+\prm{false}. Ist diese Option auf \texttt{spread} gesetzt, dann erweitert der
+Befehl um \prm{true}, falls das aktuelle Element das erste auf der Doppelseite
+ist, ansonsten um \prm{false}. Ist der Seitenverfolger ausgeschaltet, dann
+liefert der Test \prm{false}. Abhängig von dem Zusammenhang kann das Element ein
+Zitat, ein Eintrag in einer Bibliographie oder eine Liste von Shorthands.
+Beachte, dass dieser Test zwischen Fließtext und Fußnoten unterscheidet. Wird er
+ist \texttt{0}, falls der Nachname des Ersteller oder Bearbeiter einzigartig
+ist, \texttt{1}, falls das Hinzufügen von anderen Teilen des Namens (Vorname,
+Prefix, Suffix) als Initialen ihn einzigartig machen, und \texttt{2}, falls der
+volle Name benötigt wird, um ihn einzigartig zu machen. Diese Information wird
+von dem Ersteller-Jahr- und dem Ersteller-Titel-Zitierschema benötigt, welches,
+wenn verschiedene Ersteller mit dem selben Nachnamen zitiert werden, zusätzliche
+Teile des Namens hinzufügt. Gibt es z.\,B. in der Liste der Referenzen einen <John
+Doe> und einen <Edward Doe>, dann wird der Counter auf \texttt{1} gesetzt. Gibt
+es einen <John Doe> und eine <Jane Doe>, dann wird der Counter auf \texttt{2}
+gesetzt. Ist die Option auf \texttt{init} gesetzt, dann wird der Counter auf
+\texttt{1} begrenzt. Dies ist für Zitierstile nützlich, die Initialen verwenden,
+um Namen eindeutig zu machen, aber niemals den vollen Namen in Zitaten drucken.
+Wenn das Hinzufügen der Initialen nicht reicht, um den Namen einzigartig zu
+machen, dann wird \cnt{uniquename} für diesen Namen auf \texttt{0} gesetzt.
+Dieses Feature muss mit der Package-Option \opt{uniquename} aktiviert sein.
+Beachte, dass der \cnt{uniquename} Zähler <innerhalb> \cmd{printnames} und nur
+für die \bibfield{labelname} Liste gesetzt ist. Dessen Wert ist 0 in jedem
+anderen Zusammenhang, z.\,B. muss er in der Namen-Formatierungsrichtlinie, die mit
+der \bibfield{labelname}-Liste arbeitet, ausgewertet werden.
+
+\cntitem{uniquelist}\BiberOnlyMark
+
+Dieser Zähler bezieht sich auf die
+\bibfield{labelname}-
+Liste und ist auf eine per-Eintrag-Basis gesetzt. Dessen
+Wert zeigt die Anzahl an Namen, die benötigt wird, um die
+\bibfield{labelname}-Liste einzigartig zu machen, falls die
+automatische \cnt{maxnames}\slash
+\cnt{minnames}-Kürzung zu einer mehrdeutigen Liste von Namen führen würde. Gibt
+es z.\,B. eine Arbeit von <Doe\slash Smith\slash Johnson> und eine andere Arbeit
+von <Doe\slash Edwards\slash Williams>, dann könnte das Setzen von
+\kvopt{maxnames}{1} beim Zitieren in beiden Fällen zu <Doe et al.> führen
+(abhängig von dem Stil). In diesem Fall würde \cnt{uniquelist} für beide
+Einträge auf \texttt{2} gesetzt sein, da mindestens die ersten beiden Namen
+benötigt werden, um die die Einträge der \bibfield{labelname} Liste einzigartig
+zu machen. Beachte, dass der \cnt{uniquelist} Zähler <innerhalb>
+\cmd{printnames} und nur für die \bibfield{labelname}-Liste gesetzt ist. Dessen
+Wert ist in jedem anderen Zusammenhang 0. Ist der \cnt{uniquelist} Wert
+verfügbar und wird die \bibfield{labelname}-Liste bearbeitet, dann wird er von
+\cmd{printnames} genutzt, z.\,B. überschreibt er automatisch \cnt{maxnames}.
+Dieses Feature muss mit der Package-Option \opt{uniquelist} aktiviert sein.
+
+\cntitem{parenlevel}
+
+Die aktuelle Schachtelungsebene von runden und\slash oder eckigen Klammern.
+Diese Information ist nur dann verfügbar, wenn die \opt{parentracker}-Option aus
+\secref{use:opt:pre:int} aktiviert ist.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Tests mit \cmd{ifboolexpr} und \cmd{ifthenelse}}
+\label{aut:aux:ife}
+
+Diese Tests, die in \secref{aut:aux:tst} vorgestellt wurden, können auch mit dem
+\cmd{ifboolexpr}-Befehl, der von dem \sty{etoolbox}-Paket zur Verfügung
+gestellt wird und dem \cmd{ifthenelse} Befehl, der von dem
+\sty{ifthen}-Paket zur Verfügung gestellt wird, genutzt werden.
+
+Der Syntax dieser Tests ist in diesem Fall etwas anders: Die \prm{true} und
+\prm{false} Argumente werden von den Tests selbst ausgelassen und stattdessen an
+den \cmd{ifboolexpr} oder \cmd{ifthenelse} Befehl übergeben. Beachte, dass die
+Benutzung dieser Befehle Arbeitsaufwand verursacht. Falls du keine booleschen
+Operatoren benötigst, dann ist es effizienter, die selbstständigen Tests aus
+\secref{aut:aux:tst} zu benutzten.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{ifboolexpr}{expression}{true}{false}
+
+\sty{etoolbox} Befehl, der komplexe Tests mit booleschen Operatoren und Gruppen
+erlaubt:
+
+\begin{lstlisting}[style=ifthen]{}
+\ifboolexpr{ ( test {\ifnameundef{editor}}
+and not test {\iflistundef{location}}) or test {\iffieldundef{year}} } {...}
+{...}
+\end{lstlisting}
+
+\cmditem{ifthenelse}{tests}{true}{false}
+
+\sty{ifthen} Befehl, der komplexe Tests mit booleschen Operatoren und Gruppen
+erlaubt:
+
+\begin{lstlisting}[style=ifthen]{}
+\ifthenelse{ \( \ifnameundef{editor} \and
+\not \iflistundef{location} \) \or \iffieldundef{year} } {...} {...}
+\end{lstlisting}
+%
+Die zusätzlichen Tests, die von \sty{biblatex} zur Verfügung gestellt werden,
+sind nur dann verfügbar, wenn \cmd{ifboolexpr} oder \cmd{ifthenelse} in
+Zitierbefehlen und in der Bibliographie benutzt werden.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Verschiedene Befehle} \label{aut:aux:msc}
+
+Dieser Abschnitt stellt verschiedene Befehle und kleine Helfer zur Verfügung,
+die in der Bibliographie und in Zitierstilen benutzt werden.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{newbibmacro}{name}[arguments][optional]{definition}
+\cmditem*{newbibmacro*}{name}[arguments][optional]{definition}
+
+Definiert ein Makro, welches später via \cmd{usebibmacro} ausgeführt wird. Der
+Syntax dieses Befehls ist \cmd{newcommand} sehr ähnlich, außer dass
+\prm{name}-Zeichen wie Zahlen und Satzzeichen enthalten sein können und man nicht
+mit einem Backslash
+starten darf. Das optionale Argument \prm{arguments} ist ein Integer, der die
+Anzahl an Argumenten in dem Makro enthält. Existiert \prm{optional}, so gibt es
+den Standardwert des ersten Arguments des Makro an, welches automatisch zu einem
+optionalen Argument wird. Im Gegensatz zu \cmd{newcommand} bringt
+\cmd{newbibmacro} eine Warnmeldung, falls ein Makro bereits definiert ist und
+fällt automatisch in \cmd{renewbibmacro} zurück. Genauso wie \cmd{newcommand}
+benutzt die reguläre Variante dieses Befehls das \cmd{long} in der Definition,
+solange die Variante mit dem Asterisk dies nicht tut. Wurde ein Makro lang
+deklariert, so kann es Argumente nehmen, die \cmd{par} Marken enthalten.
+\cmd{newbibmacro} and \cmd{renewbibmacro} werden zweckmäßig zur Verfügung
+gestellt. Stilersteller können stattdessen auch \cmd{newcommand} oder \cmd{def}
+benutzen. Beachten Sie trotzdem, dass die meisten gemeinsamen Definitionen, die sich
+in \path{biblatex.def} befinden, mit \cmd{newbibmacro} definiert sind,
+damit sie
+entsprechend benutzt werden und modifiziert werden.
+
+\cmditem{renewbibmacro}{name}[arguments][optional]{definition}
+\cmditem*{renewbibmacro*}{name}[arguments][optional]{definition}
+
+Ähnlich wie \cmd{newbibmacro}, definiert jedoch \prm{name} neu. Im Gegensatz zu
+\cmd{renewcommand} bringt \cmd{renewbibmacro} eine Warnmeldung, wenn das Makro
+undefiniert ist und fällt in \cmd{newbibmacro} zurück.
+
+\cmditem{providebibmacro}{name}[arguments][optional]{definition}
+\cmditem*{providebibmacro*}{name}[arguments][optional]{definition}
+
+Ähnlich wie \cmd{newbibmacro}, definiert \prm{name} aber nur dann, wenn er
+undefiniert ist. Dieser Befehl ist vom Konzept her ähnlich wie
+\cmd{providecommand}.
+
+\cmditem{usebibmacro}{name}
+
+Führt das Makro \prm{name} aus, wie es mit \cmd{newbibmacro} definiert wurde.
+Falls das Makro irgendwelche Argumente aufnimmt, dann werden Sie einfach nach
+\prm{name} hinzugefügt. \cmd{usebibmacro} ist robust.
+
+\cmditem{savecommand}{command} \cmditem{restorecommand}{command}
+
+Diese Befehle sichern und stellen jeden Befehl wieder her, welcher ein
+Befehlsname sein muss, der mit einem Backslash anfängt. Beide Befehle arbeiten
+in einem lokalen Bereich. Sie werden hauptsächlich für die Verwendung in
+Lokalisierungsdateien zur Verfügung gestellt.
+
+\cmditem{savebibmacro}{name} \cmditem{restorebibmacro}{name}
+
+Diese Befehle sichern und stellen das Makro \prm{name} wieder her, wobei
+\prm{name} ein Bezeichner für ein Makro ist, welches mit \cmd{newbibmacro}
+definiert wurde. Beide Befehle arbeiten in einem lokalen Bereich. Sie werden
+hauptsächlich für die Verwendung in Lokalisierungsdateien zur Verfügung
+gestellt.
+
+\cmditem{savefieldformat}[entry type]{format} \cmditem{restorefieldformat}[entry
+type]{format}
+
+Diese Befehle sichern und stellen die Formatierungsrichtlinie \prm{format}
+wieder her, wie Sie mit \cmd{DeclareFieldFormat} definiert wurde. Beide Befehle
+arbeiten innerhalb eines lokalen Bereichs. Sie sind hauptsächlich für die
+Verwendung in Lokalisierungsdateien vorgesehen.
+
+\cmditem{savelistformat}[entry type]{format} \cmditem{restorelistformat}[entry
+type]{format}
+
+Diese Befehle sichern und stellen die Formatierungsrichtlinie \prm{format}
+wieder her, wie Sie mit \cmd{DeclareListFormat} definiert wurde. Beide Befehle
+arbeiten innerhalb eines lokalen Bereichs. Sie sind hauptsächlich für die
+Verwendung in Lokalisierungsdateien vorgesehen.
+
+\cmditem{savenameformat}[entry type]{format} \cmditem{restorenameformat}[entry
+type]{format}
+
+Diese Befehle sichern und stellen die Formatierungsrichtlinie \prm{format}
+wieder her, wie Sie mit \cmd{DeclareNameFormat} definiert wurde. Beide Befehle
+arbeiten innerhalb eines lokalen Bereichs. Sie sind hauptsächlich für die
+Verwendung in Lokalisierungsdateien vorgesehen.
+
+\cmditem{usedriver}{code}{entrytype}
+
+Führt die Bibliographietreiber für einen \prm{entrytype} aus. Der Aufruf dieses
+Befehls in dem \prm{loopcode} eines Zitierbefehls, der mit
+\cmd{DeclareCiteCommand} definiert wurde, ist ein einfacher Weg, komplette
+Zitate ähnlich einem Bibliographieeintrag zu drucken. Befehle wie
+\cmd{newblock}, die in einem Zitat nicht anwendbar sind, werden automatisch
+deaktiviert. Zusätzliche Initialisierungsbefehle können als das \prm{code}-Argument
+übergeben werden. Dieses Argument wird innerhalb der Gruppe, in der
+\cmd{usedriver} den jeweiligen Treiber startet, ausgeführt. Beachten Sie, dass er in
+Hinblick auf den Syntax zwar erforderlich ist, jedoch auch leer bleiben kann und
+dass dieser Befehl automatisch die Sprache wechselt, wenn die Paketoption
+\opt{babel} aktiviert ist.
+
+\cmditem{bibhypertarget}{name}{text}
+
+Ein Packer für \sty{hyperref}s \cmd{hypertarget}-Befehl. \prm{name} ist der Name
+des Fixpunkt, \prm{text} ist ein beliebig druckbarer Text oder Kode, welcher als
+Fixpunkt dient. Gibt es in diesem Dokument irgendwelche \env{refsection}-Umgebungen,
+dann ist der \prm{name} lokal für die aktuelle Umgebung. Ist die
+Package Option \opt{hyperref} deaktiviert oder das \sty{hyperref}-Paket wurde
+nicht geladen, dann übergibt dieser Befehl einfach das \prm{text}-Argument.
+Siehe auch die Formatierungsrichtlinie \texttt{bibhypertarget} in
+\secref{aut:fmt:ich}.
+
+\cmditem{bibhyperlink}{name}{text}
+
+Ein Packer für \sty{hyperref}s \cmd{hyperlink}-Befehl. \prm{name} ist der Name
+eines Fixpunkts, der mit \cmd{bibhypertarget} definiert wurde, \prm{text} ist
+ein beliebig druckbarer Text oder Kode, der in einen Link umgewandelt werden
+soll. Gibt es in diesem Dokument irgendwelche \env{refsection}-Umgebungen, dann
+ist \prm{name} lokal für die aktuelle Umgebung. Ist die Paketoption
+\opt{hyperref} deaktiviert oder wurde das \sty{hyperref}-Paket nicht geladen,
+dann übergibt dieser Befehl einfach das \prm{text}-Argument. Siehe auch die
+Formatierungsrichtlinie \texttt{bibhyperlink} in \secref{aut:fmt:ich}.
+
+\cmditem{bibhyperref}[entrykey]{text}
+
+Wandelt \prm{text} in einen internen Link um, der auf \prm{entrykey} in der
+Bibliographie zeigt. Entfällt der \prm{entrykey}, dann benutzt dieser Befehl den
+Schlüssel des Eintrags, der gerade bearbeitet wird. Dieser Befehl wird
+verwendet, um Zitate in anklickbare Links umzuwandeln, die auf den
+entsprechenden Eintrag in der Bibliographie zeigen. Das Linkziel wird von
+\sty{biblatex} automatisch markiert. Gibt es in diesem Dokument mehrere
+Bibliographien, dann ist das Ziel das erste Auftreten von \prm{entrykey} in
+einer der Bibliographien. Gibt es irgendwelche \env{refsection}-Umgebungen, dann
+sind die Links lokal in dieser Umgebung. Siehe auch die
+Formatierungsrichtlinien \texttt{bibhyperref} in \secref{aut:fmt:ich}.
+
+\cmditem{ifhyperref}{true}{false}
+
+Erweitert um \prm{true}, falls die Paketoption \opt{hyperref} aktiviert ist
+(was bedeutet, dass das \sty{hyperref}-Paket geladen wurde), und ansonsten um
+\prm{false}.
+
+\cmditem{docsvfield}{field}
+
+Ähnlich wie der \cmd{docsvlist}-Befehl aus dem \sty{etoolbox}-Package, außer
+dass er den Namen eines Feldes als Argument nimmt. Der Wert dieses Feldes ist
+wie eine durch Komma-getrennte Liste gegliedert. Ist das \prm{field}
+undefiniert, dann erweitert dieser Befehl um eine leere Zeichenkette.
+
+\cmditem{forcsvfield}{handler}{field}
+
+Ähnlich wie der \cmd{forcsvlist}-Befehl aus dem \sty{etoolbox}-Paket, außer
+dass er den Namen eines Feldes als Argument nimmt. Der Wert dieses Feldes ist
+wie eine durch Komma-getrennte Liste gegliedert. Ist das \prm{field}
+undefiniert, dann erweitert dieser Befehl um eine leere Zeichenkette.
+
+\cmditem{MakeCapital}{text}
+
+Ähnlich wie \cmd{MakeUppercase}, wandelt jedoch nur den ersten druckbaren
+Buchstaben von \prm{text} in einen Großbuchstaben um. Beachte, dass die
+Einschränkungen, die für \cmd{MakeUppercase} gelten, auch für diesen Befehl
+gelten. Es müssen nämlich alle Befehle in \prm{text} robust sein oder müssen
+\cmd{protect} vorangestellt haben, da \prm{test} während der Erstellung der
+Überschrift erweitert ist. Abgesehen von ASCII-Zeichen und Standard-Akzent-Befehlen
+arbeitet der Befehl auch mit aktiven Zeichen des \sty{inputenc}-Paket, genauso wie
+mit Kurzschriften des \sty{babel}-Pakets. Startet
+\prm{text} mit einer Kontrollsequenz, dann wird nichts groß geschrieben. Dies
+ist ein robuster Befehl.
+
+\cmditem{MakeSentenceCase}{text} \cmditem*{MakeSentenceCase*}{text}
+
+Konvertiert das \prm{text}-Argument in die Satzschreibung, z.\,B. wird das erste
+Wort groß geschrieben und der Rest der Kette klein. Dies ist ein robuster
+Befehl. Die Variante mit dem Asterisk unterscheidet sich von der regulären
+Version darin, dass Sie die Sprache des Eintrags betrachtet, was in dem
+\bibfield{hyphenation}-Feld angegeben ist. Er konvertiert nur den \prm{text} in
+die Satzschreibung, wenn das \bibfield{hyphenation}-Feld undefiniert ist oder
+ein Sprache enthält, die mit \cmd{DeclareCaseLangs} deklariert wurde (siehe
+unten).\footnote{Die Konvertierung in die Satzschreibung ist für folgenden
+Sprachkennungen standardmäßig aktiviert: \texttt{american}, \texttt{british},
+\texttt{canadian}, \texttt{english}, \texttt{australian}, \texttt{newzealand}
+genauso wie der Deckname \texttt{USenglish} und \texttt{UKenglish}} Ansonsten
+ist \prm{text} in keinster Weise verändert. Es wird in den Formatierungsrichtlinien
+empfohlen, \cmd{MakeSentenceCase*} anstatt der regulären Variante zu verwenden.
+Beide Varianten unterstützen die traditionelle Abmachung für \file{bib}-Dateien,
+dass alles, was von geschweiften Klammern umgeben ist, nicht verändert wird,
+wenn die Schreibung verändert wird. Zum Beispiel:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\MakeSentenceCase{an Introduction to LaTeX}
+\MakeSentenceCase{an Introduction to {LaTeX}}
+\end{lstlisting}
+%
+Würde ergeben:
+
+\begin{lstlisting}[style=plain]{}
+An introduction to latex An introduction to LaTeX
+\end{lstlisting}
+%
+In \file{bib}-Dateien wird mit dem traditionellen \bibtex geformt in dem
+Sinn, dass es
+recht gängig ist, nur einzelne Buchstaben in Klammern zu setzen, um eine Veränderung
+der Schreibung zu verhindern:
+
+\begin{lstlisting}[style=bibtex]{}
+title = {An Introduction to {L}a{T}e{X}}
+\end{lstlisting}
+%
+Das Problem mit dieser Konvention ist, dass die Klammern das Kerning auf die an
+beiden Seiten anliegenden Buchstaben unterdrücken. Es ist besser, das ganze Wort
+in geschweiften Klammern, wie im ersten Beispiel gezeigt, zu packen.
+
+\cmditem{mkpageprefix}[pagination][postpro]{text}
+
+Dieser Befehl ist für die Verwendung in Feldformatierungsrichtliniern bestimmt,
+welche die Seitennummern in dem \prm{postnote}-Argument von Zitierbefehlen und
+dem \bibfield{pages}-Feld von Bibliographieeinträgen formatieren. Er analysiert
+das \prm{text}-Argument und stellt standardmäßig <p.> oder <pp.> voran. Das
+optionale \prm{pagination}-Argument beinhaltet den Namen eines Feldes, welches
+den Nummerierungstyp angibt. Dies kann entweder \bibfield{pagination} oder
+\bibfield{bookpagination} sein, wobei \bibfield{pagination} der Standardwert
+ist. Der Platz zwischen dem Präfix und dem \prm{text} kann durch die
+Neudefinition von \cmd{ppspace} verändert werden. Siehen Sie \secref{bib:use:pag,
+use:cav:pag} für mehr Details. Siehe auch \cmd{DeclareNumChars},
+\cmd{DeclareRangeChars}, \cmd{DeclareRangeCommands}, und \cmd{NumCheckSetup}.
+Das optionale \prm{postpro}-Argument bestimmt ein Makro, welches für die
+Nachbereitung von \prm{text} benutzt wird. Dies muss ein Makro sein, welches
+zwingend ein Makro aufnimmt. Falls nur ein optionales Argument gegeben ist, dann
+wird es als \prm{pagination} genommen. Dazu zwei typische Beispiele:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareFieldFormat{postnote}{<<\mkpageprefix[pagination]{#1}>>}
+\DeclareFieldFormat{pages}{<<\mkpageprefix[bookpagination]{#1}>>}
+\end{lstlisting}
+%
+Das optionale Argument \bibfield{pagination} kann in dem ersten Beispiel
+weggelassen werden.
+
+\cmditem{mkpagetotal}[pagination][postpro]{text}
+
+Dieser Befehl ist ähnlich wie \cmd{mkpageprefix}, außer das er für das
+\bibfield{pagetotal} Feld von Bibliographieeinträgen bestimmt ist, z.\,B. würde er
+«123 pages» anstatt «page 123» drucken. Ist das optionale \prm{pagination}-Argument
+nicht vorhanden, so ist wird \bibfield{bookpagination}-Argument
+automatisch gesetzt. Der Abstand, der zwischen dem Nummerierungssuffix und dem
+\prm{test} eingefügt wurde, kann durch die Neudefinierunge des
+\cmd{ppspace}-Makros verändert werden. Das optionale \prm{postpro}-Argument bestimmt
+ein Makro,
+welches für die Nachbearbeitung von \prm{text} benutzt wird. Dies muss ein Makro
+sein, welches zwingend ein Argument beinhaltet. Ist nur ein Argument gegeben,
+dann wird es als \prm{pagination} genutzt. Dazu ein typisches Beispiel:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareFieldFormat{pagetotal}{<<\mkpagetotal[bookpagination]{#1}>>}
+\end{lstlisting}
+%
+Das optionale Argument \bibfield{bookpagination} kann in diesem Fall weggelassen
+werden.
+
+\begin{table}
+\tablesetup\lnstyle
+\begin{tabularx}{\textwidth}{@{}>{\ttfamily}X@{}p{0.25\textwidth}@{}p{0.25\textwidth}@{}p{0.25\textwidth}@{}}
+\toprule
+\multicolumn{1}{@{}H}{Input} &
+\multicolumn{3}{@{}H}{Output} \\
+\cmidrule(r){1-1}\cmidrule{2-4}
+& \multicolumn{1}{@{}H}{\ttfamily mincomprange=10}
+& \multicolumn{1}{@{}H}{\ttfamily mincomprange=100}
+& \multicolumn{1}{@{}H}{\ttfamily mincomprange=1000} \\
+\cmidrule(r){2-2}\cmidrule(r){3-3}\cmidrule{4-4}
+11--15 & 11--5 & 11--15 & 11--15 \\
+111--115 & 111--5 & 111--5 & 111--115 \\
+1111--1115 & 1111--5 & 1111--5 & 1111--5 \\
+\cmidrule{2-4}
+& \multicolumn{1}{@{}H}{\ttfamily maxcomprange=1000}
+& \multicolumn{1}{@{}H}{\ttfamily maxcomprange=100}
+& \multicolumn{1}{@{}H}{\ttfamily maxcomprange=10} \\
+\cmidrule(r){2-2}\cmidrule(r){3-3}\cmidrule{4-4}
+1111--1115 & 1111--5 & 1111--5 & 1111--5 \\
+1111--1155 & 1111--55 & 1111--55 & 1111--1155 \\
+1111--1555 & 1111--555 & 1111--1555 & 1111--1555 \\
+\cmidrule{2-4}
+& \multicolumn{1}{@{}H}{\ttfamily mincompwidth=1}
+& \multicolumn{1}{@{}H}{\ttfamily mincompwidth=10}
+& \multicolumn{1}{@{}H}{\ttfamily mincompwidth=100} \\
+\cmidrule(r){2-2}\cmidrule(r){3-3}\cmidrule{4-4}
+1111--1115 & 1111--5 & 1111--15 & 1111--115 \\
+1111--1155 & 1111--55 & 1111--55 & 1111--155 \\
+1111--1555 & 1111--555 & 1111--555 & 1111--555 \\
+\bottomrule
+\end{tabularx}
+\caption{\cmd{mkcomprange}-Aufbau}
+\label{aut:aux:tab1}
+\end{table}
+
+\cmditem{mkcomprange}[postpro]{text}
+
+Dieser Befehl, der für Richtlinien der Feldformatierung vorgesehen ist,
+analysiert das \prm{text}-Argument für Seitenbereiche und komprimiert es.
+Beispielsweise kann «125--129» formatiert sein als «125--9». Sie können das
+Verhalten von \cmd{mkcomprange} durch das Anpassen der \latex-Zähler \cnt{mincomprange},
+\cnt{maxcomprange} und \cnt{mincompwidth} anpassen, wie in
+\tabref{aut:aux:tab1} dargestellt.
+Die Standardeinstellungen sind \texttt{10}, \texttt{100000} bzw.
+\texttt{1}. Dies bedeutet, dass der Befehl versucht, standardmäßig so viel
+wie möglich zu komprimieren, nehmend \cmd{setcounter}, um die Parameter
+einzustellen. Der Scanner erkennt \cmd{bibrangedash} und Bindestriche als
+Bereichstriche. Es wird der Bindestrich mittels Ersetzen einer beliebigen
+Anzahl von aufeinander folgenden Trennstriche mit \cmd{bibrangedash}
+normalisiert. Die Liste der Trennungen mit Kommatas und/oder Seminkolons
+wird ebenfalls unterstützt. Wenn Sie ein Zeichen aus der Liste/Kette aus
+irgendeinem Grund verstecken möchten, setzen Sie den Buchstaben oder die
+gesamte Zeichenfolge in geschweifte Klammern. Das optionale
+\prm{postpro}-Argument legt ein Makro zur Nachbearbeitung von \prm{text}
+fest. Dies ist wichtig, wenn Sie \cmd{mkcomprange} mit anderen
+Formatierungsmakros verbinden möchten, die Sie auch benötigen, um ihr
+\prm{text}-Argument, so eins wie \cmd{mkpageprefix}, zu parsen.
+Einfache Serien dieser Befehle abeiten nicht wie erwartet.
+Verwenden Sie das \prm{postpro}-Argument für das Einrichten der
+Prozesskette wie folgt:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareFieldFormat{postnote}{\mkcomprange[<<{>>\mkpageprefix[pagination]<<}>>]{#1}}
+\end{lstlisting}
+%
+Beachten Sie, dass \cmd{mkcomprange} zuerst ausgeführt wird, nehmend
+\cmd{mkpageprefix} als Nach-Prozessor.
+Berücksichtigen Sie auch, dass das \prm{postpro}-Argument in ein
+zusätzliches Paar von Klammern eingeschlossen ist.
+Dies ist nur in einem speziellen Fall erforderlich, um zu verhindern, dass
+\latex's optionaler Argumentscanner die vorherigen verschachtelten
+Klammern verwechselt.
+
+
+\cmditem{mkpagefirst}[postpro]{text}
+
+Dieser Befehl, welcher für die Benutzung in Feldformatierungsrichtlinien
+bestimmt ist, zergliedert das \prm{text}-Argument in Seitenbereiche und druckt
+die Startseite des Bereiches. Die reguläre Version benutzt \cmd{mkpageprefix},
+um den\prm{text} nach der Kürzung zu formatieren, welcher das \prm{pagination}
+und/oder das \prm{postpro}-Argument an \cmd{mkpageprefix} übergibt. Die Variante
+mit dem Asterisk druckt direkt das gekürzte \prm{text}-Argument. Das optionale
+\prm{postpro}-Argument bestimmt ein Makro, welches für die Nachbearbeitung von
+\prm{text} benutzt wird. Dieses Makro muss zwingend ein Argument enthalten.
+
+\cmditem{DeclareNumChars}{characters}
+\cmditem*{DeclareNumChars*}{characters}
+
+Dieser Befehl konfiguriert die \cmd{ifnumeral}, \cmd{ifnumerals} und
+\cmd{ifpages} Tests aus \secref{aut:aux:tst}. Das Setup beeinflusst auch
+\cmd{iffieldnum}, \cmd{iffieldnums} und \cmd{iffieldpages}, genauso wie
+\cmd{mkpageprefix} und \cmd{mkpagetotal}. Das \prm{characters}-Argument ist eine
+unbegrenzte Liste von Zeichen, die als Teil einer Zahl betrachtet werden. Die
+reguläre Version dieses Befehls ersetzt die aktuelle Einstellung, die Variante
+mit dem Asterisk hängt die Argument an die aktuelle Liste an. Die
+Standardeinstellung ist:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareNumChars{.}
+\end{lstlisting}
+%
+Dies bedeutet, dass eine Nummer (von einem Abschnitt oder ähnlichem) wie <3.4.5>
+als eine Zahl angesehen wird. Beachten Sie, dass arabische und römische Zahlen
+standardmäßig erkannt werden, weshalb Sie nicht explizit deklariert werden
+müssen.
+
+\cmditem{DeclareRangeChars}{characters}
+\cmditem*{DeclareRangeChars*}{characters}
+
+Dieser Befehl konfiguriert die \cmd{ifnumerals}- und \cmd{ifpages}-Tests aus
+\secref{aut:aux:tst}. Das Setup beeinflusst auch \cmd{iffieldnums} und
+\cmd{iffieldpages}, genauso wie \cmd{mkpageprefix} und \cmd{mkpagetotal}. Das
+\prm{characters}-Argument ist eine unbegrenzte Liste von Zeichen, die als
+Abschnittsindikatoren betrachtet werden. Die reguläre Variante dieses Befehls
+ersetzt die aktuelle Einstellung, die Variante mit dem Asterisk hängt die
+Argument an die aktuelle Liste. Die Standardeinstellung ist:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareRangeChars{~,;-+/}
+\end{lstlisting}
+%
+Das bedeutet, dass Zeichenketten wir <3--5>, <35+>, <8/9>, usw. von
+\cmd{ifnumerals} und \cmd{ifpages} als ein Abschnitt betrachtet werden. Siehe
+auch \secref{bib:use:pag, use:cav:pag} für mehr Details.
+
+\cmditem{DeclareRangeCommands}{commands}
+\cmditem*{DeclareRangeCommands*}{commands}
+
+Dieser Befehl ist ähnlich wie \cmd{DeclareRangeChars}, außer dass das
+\prm{commands}-Argument eine unbegrenzte Liste von Befehlen ist, welche als
+Abschnittsindikatoren betrachtet werden. Die reguläre Variante dieses Befehls
+ersetzt die aktuelle Einstellung, die Variante mit dem Asterisk hängt die
+Argument an die aktuelle Liste. Die Standardliste ist ziemlich lang und sollte
+alle üblichen Fälle abdecken. Dazu ein kurzes Beispiel:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareRangeCommands{\&\bibrangedash\textendash\textemdash\psq\psqq}
+\end{lstlisting}
+%
+Siehe auch \secref{bib:use:pag, use:cav:pag} für mehr Details.
+
+\cmditem{DeclarePageCommands}{commands}
+\cmditem*{DeclarePageCommands*}{commands}
+
+Dieser Befehl ist ähnlich wie \cmd{DeclareRangeCommands}, außer dass er nur die
+\cmd{ifpages}- und \cmd{iffieldpages}-Tests beeinflusst, aber nicht
+\cmd{ifnumerals} und \cmd{iffieldnums}. Die Standardeinstellung ist:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclarePageCommands{\pno\ppno}
+\end{lstlisting}
+
+\cmditem{NumCheckSetup}{code}
+
+Benutzen Sie diesen Befehl, um irgendwelche Befehle neu zu definieren, der die Tests,
+die von \cmd{ifnumeral}, \cmd{ifnumerals}, und \cmd{ifpages} aus
+\secref{aut:aux:tst} ausgeführt werden, beeinträchtigt. Das Setup beeinflusst
+auch \cmd{iffieldnum}, \cmd{iffieldnums} und \cmd{iffieldpages}, genauso wie
+\cmd{mkpageprefix} and \cmd{mkpagetotal}. Der \prm{code} wird von einer Gruppe
+dieser Befehle ausgeführt. Da die oben genannten Befehle den String erweitern,
+um analysiert zu werden, ist es möglich, dass Sie von den Tests ignoriert
+werden, indem man sie zu einem leeren String erweitern lässt. Siehe auch
+\secref{bib:use:pag, use:cav:pag} für mehr Details.
+
+\cmditem{DeclareCaseLangs}{languages} \cmditem*{DeclareCaseLangs*}{languages}
+
+Definiert die Liste der Sprachen, die von dem \cmd{MakeSentenceCase*}-Befehl
+betrachtet werden, der einen String in die Satzschreibung umwandelt. Das
+\prm{languages}-Argument ist eine durch Komma-getrennte Liste von \sty{babel}
+Sprachindikatoren. Die reguläre Version dieses Befehls ersetzt die aktuelle
+Einstellung, die Version mit dem Asterisk hängt das Argument an die aktuelle
+Liste. Die Standardeinstellung ist:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareCaseLangs{%
+american,british,canadian,english,australian,newzealand, USenglish,UKenglish}
+\end{lstlisting}
+%
+Siehe das \sty{babel}-Handbuch und \tabrefe{bib:fld:tab1} für eine Liste der
+Sprachindikatoren.
+
+\cmditem{BibliographyWarning}{message}
+
+Dieser Befehl ist ähnlich wie \cmd{PackageWarning}, druckt jedoch zusätzlich zur
+Eingabe-Zeilennummer den Schlüssel des Eintrags, der gerade bearbeitet wird.
+Er kann in einer Bibliographie sowie in Zitierbefehlen verwendet werden.
+Ist die
+\prm{message} ziemlich lang, dann benutzen Sie \cmd{MessageBreak}, um Zeilenumbrüche
+einzufügen. Beachten Sie, dass der Standardbefehl \cmd{PackageWarning} keinen
+aussagekräftigen Hinweis bereitstellt, wenn der Befehl in einer Bibliographie
+benutzt wird, da die Zeilennummer der Eingabe die Zeile angibt, in der der
+\cmd{printbibliography} Befehl gegeben war.
+
+\cmditem{RequireBiber}[severity]
+
+Dieser Befehl ist für die Verwendung in \file{cbx}\slash\file{bbx}-Dateien und
+in der \texttt{@preamble} von \file{bib}-Dateien bestimmt. Er überprüft das
+ausgewählte Backend und warnt, wenn es nicht Biber ist. Das optionale
+\prm{severity}-Argument ist ein Integer, der die Gewichtung bestimmt. Der Wert 1
+bewirkt eine Information, die mitteilt, dass Biber empfohlen wird; 2 bewirkt eine
+Warnung, die mitteilt, dass Biber benötigt wird und die
+Stil\slash\file{bib}-Datei nicht richtig funktionieren könnte; 3 bewirkt eine
+Fehleranzeige, die mitteilt,
+dass Biber unbedingt benötigt wird und dass die Stil\slash\file{bib}-Datei mit
+keinem anderen Backend funktionieren wird. Wird \cmd{RequireBiber} mehrmals
+benutzt, dann erhält die höchste Gewichtung Vorrang.
+\file{cbx}\slash\file{bbx}-Dateien auf der einen Seite und die
+\texttt{@preamble}-Ausschnitte aller
+\file{bib}-Dateien auf der anderen Seite werden separat verfolgt. Falls das
+optionale \prm{severity}-Argument fehlt, dann ist die Standardgewichtung 2
+(Warnung).
+
+\boolitem{pagetracker}
+
+Dieser Befehl aktiviert oder deaktiviert die Zitatverfolgung lokal (dies wirkt
+sich auf die \cmd{iffirstonpage}- und \cmd{ifsamepage}- Tests aus
+(\secref{aut:aux:tst}). Sie sind für die Verwendung in der Definition eines
+Zitierbefehls oder irgendwo im Hauptteil des Dokuments bestimmt. Wird ein
+Zitierbefehl von der Seitenverfolgung ausgeschlossen, dann benutze
+\cmd{pagetrackerfalse} in dem \prm{precode}-Argument von
+\cmd{DeclareCiteCommand}. Siehe \secref{aut:cbx:cbx} für Details. Beachten
+Sie, dass dieser Befehl nichts
+bewirkt, wenn die Seitenverfolgung global deaktiviert wurde.
+
+\boolitem{citetracker}
+
+Diese Befehle aktivieren oder deaktivierten alle Zitatverfolger lokal (dies
+wirkt sich auf die \cmd{ifciteseen}-, \cmd{ifentryseen}-, \cmd{ifciteibid}- und
+\cmd{ifciteidem}-Tests aus (\secref{aut:aux:tst}). Sie sind für die
+Verwendung in Zitierbefehlen oder irgendwo in im Hauptteil des Dokuments
+bestimmt. Wird ein Zitierbefehl von der Verfolgung ausgeschlossen, dann benutze
+\cmd{citetrackerfalse} in dem \prm{precode}-Argument von
+\cmd{DeclareCiteCommand}. Siehe \secref{aut:cbx:cbx} für Details. Beachten
+Sie, dass
+dieser Befehl nichts bewirkt, wenn die Verfolgung global deaktiviert wurde.
+
+\boolitem{backtracker}
+
+Diese Befehle aktivieren oder deaktivieren den \texttt{backref}-Verfolger lokal.
+Sie sind für die Verwendung in Zitierbefehlen oder irgendwo im Hauptteil des
+Dokuments bestimmt. Wird ein Zitierbefehl von Rückverfolgung ausgeschlossen, dann
+benutze \cmd{backtrackerfalse} in dem \prm{precode}-Argument vom
+\cmd{DeclareCiteCommand}. Beachten Sie, dass diese Befehle nichts bewirken, wenn die
+\texttt{backref}-Option nicht global gesetzt wurde.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsection{Zeichensetzung \& Abstände} \label{aut:pct}
+
+Das
+\sty{biblatex}-Paket stellt ausführliche Hilfsmittel zur Verfügung, die für
+die Verwaltung und Nachverfolgung von Satzzeichen und Leerräumen in
+Bibliographien und Zitaten konzipiert sind. Diese Hilfsmittel arbeiten auf zwei
+Ebenen. Die Befehle der oberen Ebene, die in \secref{aut:pct:new} erklärt
+wurden, arbeiten mit Satz- und Leerzeichen, die von dem Bibliographiestil
+zwischen den verschiedenen Abschnitten eines Bibliographieeintrags eingefügt
+werden. Die Befehl in \secref{aut:pct:chk, aut:pct:pct, aut:pct:spc} arbeiten
+auf der niedrigeren Ebene. Sie nutzen \tex's Füllfaktor und veränderte
+Füllfaktoren, um die Zeichensetzung auf eine stabile und effiziente Art und Weise
+zu verfolgen. Auf diesem Weg ist es möglich, angehängte Satzzeichen innerhalb
+von Feldern zu erkennen und nicht nur die Satzzeichen, die genau zwischen
+Feldern eingefügt wurden. Die selbe Technik wird auch für die automatische
+Großschreibung von Lokalisierungsstrings benutzt. Siehe dazu
+\cmd{DeclareCapitalPunctuation} in \secref{aut:pct:cfg} und \secref{aut:str} für
+Details. Beachte, dass diese Hilfsmittel nur lokal in Zitaten und Bibliographien
+zur Verfügung stehen. Sie beeinflussen keine anderen Teile des Dokuments.
+
+\subsubsection{Block- und Unit/Einheit-Interpunktion}
+\label{aut:pct:new}
+
+Die Hauptsegmente eines Bibliographieeintrags sind
+<blocks> und <units>. Ein Block ist das größere Segment von beiden, ein
+Unit (eine Einheit) das kürzere oder höchstens gleich lange. Beispielsweise
+bilden die Werte der Felder, wie \bibfield{title} oder \bibfield{note},
+üblicherweise eine Einheit, die von den folgenden Daten durch einen Punkt
+oder ein Komma getrennt wird. Ein Block kann verschiedene Felder umfassen,
+die als separate Einheiten behandelt werden, beispielsweise \bibfield{publisher},
+\bibfield{location} und \bibfield{year}. Die Segmentierung eines Eintrags
+in Blöcke und Einheiten legt im Ermessen der Bibliographiestile.
+Ein Eintrag wird segmentiert durch das Einführen der Befehle \cmd{newblock}
+und \cmd{newunit} an geeigneten Stellen und des \cmd{finentry}-Befehl ganz
+am Ende (sehen Sie in \secref{aut:bbx:drv} ein Beispiel). Schauen Sie auch
+in \secref{aut:cav:pct} für weitere praktische Hinweise.
+\begin{ltxsyntax}
+
+\csitem{newblock}
+
+Verzeichnet das Ende eines Blocks. Dieser Befehl druckt nicht alles, er
+markiert nur das Blockende.Der Blockabgrenzer \cmd{newblockpunct} wird durch
+einen abschließenden \cmd{printtext}-, \cmd{printfield}-, \cmd{printlist}-,
+\cmd{printnames}- oder \cmd{bibstring}-Befehl eingefügt. Sie können \cmd{newblock}
+an geeigneten Plätzen nutzen, ohne sich um falsche Blöcke zu kümmern. Ein
+neuer Block wird nur vom nächsten \cmd{printfield}- (oder ähnlichem) Befehl
+gestartet werden, falls dieses Kommando nichts druckt. Zu weiteren Details
+sehen Sie \secref{aut:cav:pct}.
+
+\csitem{newunit}
+
+Aufzeichnungen des Endes einer Einheit und erstellen der Standardtrennzeichen
+\\
+\cmd{newunitpunct} im Zeichensetzungs-puffer. Dieser Befehl druckt nicht
+alles, sondern markiert lediglich das Einheitenende. Der
+Zeichensetzung-Puffer wird mit dem nächsten \cmd{printtext}-,
+\cmd{printfield}-, \cmd{printlist}-, \cmd{printnames}-
+oder \cmd{bibstring}-Befehl eingefügt. Sie können \cmd{newunit} nach
+Befehlen wie \cmd{printfield} nehmen, ohne sich um eine falsche
+Interpunktion und Leerzeichen zu kümmern. Der Puffer wird nur bis zum
+nächsten \cmd{printfield}- oder einem ähnlichen Befehl eingefügt, wenn
+\emph{beide} Felder nicht leer sind. Dies gilt auch für \cmd{printtext},
+\cmd{printlist}, \cmd{printnames} und \cmd{bibstring}.
+Zu weiteren Details sehen Sie \secref{aut:cav:pct}.
+\csitem{finentry}
+
+Fügt \cmd{finentrypunct} ein. Dieser Befehl sollte am Ende eines jeden
+Bibliographieeintrages verwendet werden.
+
+\cmditem{setunit}{punctuation}
+\cmditem*{setunit*}{punctuation}
+
+Der \cmd{setunit}-Befehl ähnelt \cmd{newunit}, außer dass er
+\prm{punctuation} (Satzzeichen) verwendet anstelle von \cmd{newunitpunct}.
+Die gesternte Variante unterscheidet sich von der regulären Form, indem sie
+prüft, ob der letzte \cmd{printtext}-, \cmd{printfield}-, \cmd{printlist}-,
+\cmd{printnames}- oder \cmd{bibstring}-Befehl tatsächlich nichts gedruckt
+hat. Wenn nicht, bedeutet es nichts.
+
+\cmditem{setpunctfont}{command}
+
+Dieser Befehl, der für Richtlinien zur Feldformatierung vorgesehen ist, ist
+ein alternativer Weg für den Umgang mit Einheitenzeichensetzung, wenn ein
+Feld in einer anderen Schriftart gedruckt ist (beispielsweise ein Titel
+kursiv).
+Standardmäßig geht \latex damit um, indem es eine kleine Menge an
+Speicherplatz zugibt, die sogenannte Kursiv-Korrektur. Dieser Befehl
+ermöglicht die Anpassung der Interpunktion an die Schriftart des
+Vorgängerfelds. Der \prm{command}-Befehl sollte ein Schriftartbefehl sein,
+der sein Argument so wie \cmd{emph} oder \cmd{textbf} nimmt. Dieser Befehl
+wirkt sich nur auf Satzzeichen mit den Befehlen in \secref{aut:pct:pct}
+aus. Die Anpassung der Schriftart wird nur auf die nächsten Satzzeichen
+angewendet und danach wird sie wieder zurückgesetzt. Wenn Sie möchten,
+können sie manuell zurücksetzen, bevor dieser Effekt eintritt, nehmen Sie
+dazu \cmd{resetpunctfont}. Wenn die \opt{punctfont}-Paketoption deaktiviert
+ist, arbeitet dieser Befehl nicht.
+Beachten Sie, dass die \cmd{mkbibemph} und \cmd{mkbibbold} Wrappers (Hüllen) aus
+\secref{aut:fmt:ich} diese Funktion standardmäßig integrieren.
+\csitem{resetpunctfont}
+
+Dieser Befehl deaktiviert die Schriftdefinitionen zur Einheitenzeichensetzung mit
+\cmd{setpunctfont}, bevor sie wirksam werden. Wenn die \opt{punctfont}-Paketoption
+deaktiviert ist, funktioniert dieser Befehl nicht.
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Interpunktionstests}
+\label{aut:pct:chk}
+
+Die folgenden Befehle können verwendet werden, um die letzten Satzzeichen
+an jedem beliebigen Punkt in Zitaten und Literaturquellen zu testen.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{ifpunct}{true}{false}
+
+Nimmt \prm{true} für alle Satzzeichen, außer es geht ein Punkt voraus und ansonsten
+\prm{false}.
+
+\cmditem{ifterm}{true}{false}
+
+Führt \prm{true} aus, wenn ein terminales Satzzeichen vorausgeht, ansonsten
+\prm{false}. Ein terminales Satzzeichen ist ein Satzzeichen, das für die
+automatische Großschreibung registriert ist, entweder mit
+\cmd{DeclareCapitalPunctuation} oder als Standard, in \secref{aut:pct:cfg}
+finden Sie Details. Standardmäßig gilt dies für Ausrufungs- und
+Fragezeichen.
+
+\cmditem{ifpunctmark}{character}{true}{false}
+
+Nimmt \prm{true}, wenn das Satzzeichen \prm{character} vorausgeht,
+ansonsten \prm{false}.\\
+\prm{character} kann ein Komma, ein Semikolon, ein
+Doppelpunkt, ein Punkt, ein Ausrufungszeichen, ein Fragezeichen oder ein
+Sternchen sein. Beachten Sie, dass ein Punkt das Ende eines Satzes
+kennzeichnet. Verwenden Sie ein Sternchen, um den Punkt nach einer
+Abkürzung zu testen. Wenn dieser Befehl in einer Richtlinie zur
+Namensformatierung verwendet wird, d.\,h. im Argument von
+\cmd{DeclareNameFormat}, kann \prm{character} auch ein Apostroph sein.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Hinzufügung von Satzzeichen}
+\label{aut:pct:pct}
+
+Die folgenden Befehle wurden so ausgelegt, dass sie eine Dopplung der
+Satzzeichen verhindern. Literaturnachweis- und Zitierungsstile sollten
+diese Befehle immer benutzen, anstelle der eigentlichen (literal) Satzzeichen.
+Alle \cmd{add...}-Befehle in diesem Abschnitt entfernen automatisch
+vorangehende Leerzeichen mit \cmd{unspace} (sehen Sie
+\secref{aut:pct:spc}). Beachten Sie, dass das Verhalten aller
+\cmd{add...}-Befehle besprochen wird, unten in den Paketstandards, die wiederhergestellt
+werden, wenn \sty{biblatex} die Sprachen wechselt.
+Dieses Verhalten kann mit \cmd{DeclarePunctuationPairs} aus
+\secref{aut:pct:cfg} eingestellt werden.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\csitem{adddot}
+
+Fügt einen Punkt ein, wenn es vorangestellt ist einem Satzzeichen. Der
+Zweck dieses Befehls ist das Einfügen eines Punktes nach einer Abkürzung.
+Jeder Punkt, der in dieser Art eingefügt wird, wird von den anderen
+Interpunktionsbefehlen als solcher erkannt. Dieser Befehl kann auch
+verwendet werden, um vorher eingefügte eigentliche Punkte in einen
+Abkürzungspunkt umzuwandeln.
+
+\csitem{addcomma}
+
+Fügt ein Komma ein, wenn ein anderes Komma, ein Semikolon, ein Doppelpunkt
+oder ein Punkt vorangestellt ist.
+
+\csitem{addsemicolon}
+
+Fügt ein Semikolon ein, wenn ein Komma, ein anderes Semikolon, ein Doppelpunkt
+oder ein Punkt vorangestellt ist.
+
+\csitem{addcolon}
+
+Fügt einen Doppelpunkt ein, wenn ein Komma, ein Semikolon, ein anderer Doppelpunkt
+oder ein Punkt vorangestellt ist.
+
+
+\csitem{addperiod}
+
+Fügt einen Punkt ein, wenn ein anderer Punkt oder ein anderes Satzzeichen
+vorangestellt ist. Dieses Kommando kann auch verwendet werden, um einen
+zuvor angebrachten Abkürzungspunkt in einen Punkt umzuwandeln,
+beispielsweise am Satzende.
+
+\csitem{addexclam}
+
+Fügt ein Ausrufungszeichenein, wenn es vorausgeht einem Satzzeichen,
+ausgeschlossen ist ein Abkürzungspunkt.
+
+\csitem{addquestion}
+
+Fügt ein Fragezeichen ein, wenn es vorausgeht einem Punkt, ausgeschlossen ist ein
+Abkürzungspunkt.
+
+\csitem{isdot}
+
+Verwandelt einen zuvor eingebrachten eigentlichen Punkt in einen
+Abkürzungspunkt. Im Gegensatz zu \cmd{adddot} ist nichts eingefügt, wenn
+dieser Befehl nicht einem Punkt vorausgeht.
+
+\csitem{nopunct}
+
+Fügt einen internen Marker ein, der dazu führt, dass der nächste
+Satzzeichenbefehl nicht gedruckt wird.
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Hinzufügen von Leerzeichen}
+\label{aut:pct:spc}
+
+Die folgenden Befehle wurden entwickelt, um störende Leerzeichen zu
+verhindern. Bibliographie- und Zitierstile sollten diese Befehle immer
+verwenden, anstelle von eigentlichen Leerzeichen. Im Gegensatz zu den
+Befehlen in \secref{aut:pct:chk, aut:pct:pct} sind sie nicht auf Zitate und
+das Literaturverzeichnis beschränkt, sondern global verfügbar.
+\begin{ltxsyntax}
+
+\csitem{unspace}
+
+Entfernt vorangegangene Leerzeichen, d.\,h. es entfernt alle Sprünge
+(skips) und Strafpunkte (penalties) vom Ende der laufenden horizontalen
+Liste. Der Befehl wird implizit durch alle folgenden Befehle ausgeführt.
+
+\csitem{addspace}
+
+Fügt einen zerbrechlichen wortinternen Leerraum ein.
+
+\csitem{addnbspace}
+
+Fügt einen nicht zerbrechlichen wortinternen Leerraum ein.
+
+\csitem{addthinspace}
+
+Fügt ein \emph{zerbrechliches} schmales Leerzeichen (thin space) ein.
+
+\csitem{addnbthinspace}
+
+Fügt einen nicht zerbrechliches schmales Leerzeichen ein. Dies ist ähnlich
+zu \cmd{,} und \cmd{thinspace}.
+
+\csitem{addlowpenspace}
+
+Fügt ein Leerzeichen ein, bestraft mit dem Wert des
+\cnt{lownamepenalty}-Zählers, siehe \secref{use:fmt:len, aut:fmt:len} für Details.
+
+\csitem{addhighpenspace}
+
+Fügt ein Leerzeichen ein, bestraft mit dem Wert des
+\cnt{highnamepenalty}-Zählers, siehe \secref{use:fmt:len, aut:fmt:len} für
+Details.
+
+\csitem{addlpthinspace}
+
+Ähnlich zu \cmd{addlowpenspace}, fügt aber einen zerbrechlichen schmalen
+Leerraum ein.
+
+\csitem{addhpthinspace}
+
+Ähnlich zu \cmd{addhighpenspace}, fügt aber einen zerbrechlichen schmalen
+Leerraum ein.
+
+\csitem{addabbrvspace}
+
+Fügt ein Leerzeichen ein, bestraft mit dem Wert des
+\cnt{abbrvpenalty}-Zählers, siehe \secref{use:fmt:len, aut:fmt:len} für Details.
+
+\csitem{addabthinspace}
+
+Ähnlich zu \cmd{addabbrvspace}, jedoch einen schmalen Leerraum nehmend.
+
+\csitem{adddotspace}
+
+Vollzieht \cmd{adddot} und fügt ein Leerzeichen ein, bestraft mit dem Wert des
+\cnt{abbrvpenalty}-Zähler, siehe \secref{use:fmt:len, aut:fmt:len} für Details.
+
+\csitem{addslash}
+
+Fügt einen zerbrechlichen Schrägstrich (slash) ein. Dieser Befehl
+unterscheidet sich vom \cmd{slash}-Befehl im \latex-Kernel, wo ein
+Zeilenumbruch hinter einem Slash überhaupt nicht bestraft wird.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+Beachten Sie, dass die Befehle in diesem Abschnitt
+\cmd{unspace} implizit ausführen, um störende Leerzeichen zu entfernen,
+daher können sie verwendet werden, um sich gegenseitig zu überschreiben.
+Beispielsweise können \cmd{addnbspace} nehmen, um einen zuvor eingebrachtes
+wortinternes Leerzeichen in einen nicht zerbrechlichen zu verwandeln und
+\cmd{addspace} verwandelt ein nicht zerbrechliches Leerzeichen in ein
+zerbrechliches.
+
+\subsubsection{Konfiguration von Zeichensetzung und Großschreibung}
+\label{aut:pct:cfg}
+
+Die folgenden Befehle konfigurieren verschiedene Funktionen im Zusammenhang mit
+Zeichensetzung und automatischer Großschreibung.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{DeclareAutoPunctuation}{characters}
+
+Dieser Befehl definiert, wie die Satzzeichen von den Zitierungsbefehlen
+behandelt werden, wenn diese den Text nach Satzzeichen durchsuchen. Beachten
+Sie, dass \prm{characters} (Zeichen) keine unbegrenzte Liste von Zeichen
+darstellt. Gültige \prm{characters} sind Punkt, Komma, Semikolon, Doppelpunkt,
+Ausrufezeichen und Fragezeichen. Die Standardeinstellung ist:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareAutoPunctuation{.,;:!?}
+\end{lstlisting}
+%
+Diese Definition wird automatisch wiederhergestellt, sobald die
+\opt{autopunct}-Paketoption auf \texttt{true} eingestellt ist. Den Befehl
+|\DeclareAutoPunctuation{}| auszuführen, ist äquivalent zur Einstellung
+\kvopt{autopunct}{false}, das bedeutet, er deaktiviert diese Funktion.
+
+\cmditem{DeclareCapitalPunctuation}{characters}
+
+Wenn \sty{biblatex} lokalisierte Zeichenketten einsetzt, das heißt
+Schlüsselbegriffe wie <edition> (Ausgabe) oder <volume> (Umfang), schreibt es
+sie automatisch nach Zeichen, die einen Satz beenden, groß. Dieser Befehl
+definiert solche Satzzeichen, die bewirken, dass eingefügte Zeichenketten groß
+geschrieben werden, wenn eines dieser Zeichen davor steht. Beachten Sie, dass
+\prm{characters} keine unbegrenzte Liste von Zeichen darstellt. Gültige
+\prm{characters} sind Punkt, Komma, Semikolon, Doppelpunkt, Ausrufezeichen und
+Fragezeichen. Das Paket ist standardmäßig:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareCapitalPunctuation{.!?}
+\end{lstlisting}
+%
+Die \cmd{DeclareCapitalPunctuation} mit einem leeren Argument aufzurufen, ist
+äquivalent dazu, die automatische Großschreibung zu deaktivieren. Da diese
+Funktion sprachspezifisch ist, muss dieser Befehl in dem Argument von \\
+\cmd{DefineBibliographyExtras} (falls er in der Präambel verwendet wird)
+oder \\
+\cmd{DeclareBibliographyExtras} (falls er in einem lokalen Modul verwendet wird)
+verwendet werden. Betrachten Sie \secref{use:lng, aut:lng} für weitere Details.
+Bei Verwendung der Standardeinstellung werden Zeichen nach Punkten,
+Ausrufezeichen und Fragezeichen groß geschrieben. Bei Beginn eines neuen
+Paragraphen werden alle Zeichenketten generell groß geschrieben (und zwar sobald
+\tex im vertikalen Modus ist).
+
+\cmditem{DeclarePunctuationPairs}{identifier}{characters}
+
+Benutzen Sie diesen Befehl, um gültige Paare von Satzzeichen zu deklarieren.
+Dies beeinflusst die Zeichensetzungsbefehle, die in \secref{aut:pct:pct}
+diskutiert werden. Zum Beispiel besagt die Beschreibung von \cmd{addcomma}, dass
+dieser Befehl ein Komma einfügt, wenn ein anderes Komma, ein Semikolon, ein
+Doppelpunkt oder Punkt vorausgeht. Mit anderen Worten sind Kommas nach Punkten
+einer Abkürzung, Ausrufezeichen und Fragezeichen verboten. Diese gültigen Paare
+werden wie folgt deklariert:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclarePunctuationPairs{comma}{*!?}
+\end{lstlisting}
+%
+Der \prm{identifier} (Bezeichner) wählt die Befehle aus, um sie zu
+konfigurieren. Die \prm{identifier} entsprechen den Namen der
+Zeichensezungsbefehle von \secref{aut:pct:pct} ohne \cmd{add} prefix. Das
+heißt,
+gültige \prm{identifier}-Zeichen sind \texttt{dot} (Punkt), \texttt{comma}
+(Komma), \texttt{semicolon} (Semikolon), \texttt{colon} (Doppelpunkt),
+\texttt{period} (Punkt), \texttt{exclam} (Ausrufezeichen), \texttt{question}
+(Fragezeichen). Das Argument von \prm{characters} ist eine nicht unbegrenzte
+Liste von Satzzeichen. Gültige \prm{characters} sind Komma, Semikolon,
+Doppelpunkt, Punkt, Ausrufezeichen, Fragezeichen und Sternchen. Ein Punkt im
+Argument von \prm{characters} steht für den Punkt am Ende eines Satzes, ein
+Sternchen für den Punkt nach einer Abkürzung. Dies ist die Standardeinstellung,
+die automatisch wiederhergestellt wird, sobald \sty{biblatex} die Sprache
+wechselt und den Einstellungen entspricht, wie sie in \secref{aut:pct:pct}
+beschrieben sind:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclarePunctuationPairs{dot}{}
+\DeclarePunctuationPairs{comma}{*!?}
+\DeclarePunctuationPairs{semicolon}{*!?}
+\DeclarePunctuationPairs{colon}{*!?}
+\DeclarePunctuationPairs{period}{}
+\DeclarePunctuationPairs{exclam}{*}
+\DeclarePunctuationPairs{question}{*}
+\end{lstlisting}
+%
+Da diese Funktion sprachspezifisch ist, muss \cmd{DeclarePunctuationPairs} in
+dem Argument von \cmd{DefineBibliographyExtras} (falls es in der Präambel
+verwendet wird) oder \cmd{DeclareBibliographyExtras} (falls es in einem lokalen
+Modul verwendet wird) verwendet werden. Betrachten Sie \secref{use:lng, aut:lng}
+für weitere Details. Beachten Sie, dass einige lokale Module Einstellungen
+verwenden könnten, welche sich von der Standardeinstellung des Paketes
+unterscheiden. \footnote{In diesem Text benutzt das \texttt{american}-Modul
+verschiedene Einstellungen für die <American-style>-Zeichensetzung.}
+
+\cmditem{DeclareQuotePunctuation}{characters}
+
+Dieser Befehl kontrolliert die <American-style>-Zeichensetzung. Die Verpackung
+von \cmd{mkbibquote} von \secref{aut:fmt:ich} kann mit den Möglichkeiten der
+Zeichensetzung interagieren, wie sie in \secref{aut:pct:new, aut:pct:pct,
+aut:pct:spc} beschrieben werden. Satzzeichen hinter \cmd{mkbibquote} werden mit
+in das Zitat hineingezogen, wenn sie mit \\
+\cmd{DeclareQuotePunctuation}
+registriert wurden. Beachten Sie, dass \prm{characters} keine unbegrenzte Liste
+von Zeichen darstellt. Gültige \prm{characters} sind Punkt, Komma, Semikolon,
+Doppelpunkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen. Hier ein Beispiel:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareQuotePunctuation{.,}
+\end{lstlisting}
+%
+Den Befehl |\DeclareQuotePunctuation{}| auszuführen, ist äquivalent dazu, diese
+Funktion zu deaktivieren. Dies ist die Standardeinstellung des Pakets. Da diese
+Funktion sprachspezifisch ist, muss dieser Befehl im Argument von \\
+\cmd{DefineBibliographyExtras} (falls er in der Präambel verwendet wird)
+oder \\
+\cmd{DeclareBibliographyExtras} (falls er in einem lokalen Modul verwendet wird)
+verwendet werden. Betrachten Sie \secref{use:lng, aut:lng} und
+\secref{use:loc:us} für weitere Details.
+
+\csitem{uspunctuation}
+
+Dies ist eine Kurzform, um die Befehle \cmd{DeclareQuotePunctuation} und \\
+\cmd{DeclarePunctuationPairs} der unteren Ebenen zu benutzen, um die
+<American-style>-Zeichensetzung zu aktivieren. Betrachten Sie
+\secref{use:loc:us} für weitere Details. Diese Abkürzung ist nur aus
+Zweckmäßigkeitsgründen angegeben. Die wirksamen Einstellungen werden von den
+Befehlen der unteren Ebenen vorgenommen.
+
+\csitem{stdpunctuation}
+
+Macht die Einstellungen rückgängig, die von \cmd{uspunctuation} vorgenommen
+wurden, und stellt die Standardzeichensetzung wieder her. Um die
+Standardzeichensetzung zur standardisierten Einstellung zu erklären, benötigen
+Sie nur diesen Befehl, um einen vorher ausgeführten \cmd{uspunctuation}-Befehl
+zu überschreiben. Betrachten Sie \secref{use:loc:us} für weitere Details.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Korrektur des Zeichensetzungstrackers} \label{aut:pct:ctr}
+
+Die Funktionen des Zeichensetzungstrackers und der automatischen Großschreibung
+sind unter normalen Umständen sehr zuverlässig. Allerdings gibt es immer
+Grenzfälle, die manuelle Eingriffe erfordern. Solche typischen Fälle sind
+lokalisierte Zeichenfolgen, die als erstes Wort einer Fußnote abgebildet werden
+(dies wird für gewöhnlich, was die Großschreibung betrifft, als der Beginn eines
+Paragraphen behandelt, allerdings ist \tex zu diesem Zeitpunkt nicht im
+vertikalen Modus) oder Zeichensetzung nach Punkten, die nicht wirklich am Ende
+eines Satzes stehen (zum Beispiel würde ein Befehl wie \cmd{addperiod} nach
+einer Ellipse wie "[\dots\unkern]" nichts tun, außer die Klammern für den
+Zeichensetzungstracker unsichtbar zu machen). Benutzen Sie in solchen Fällen die
+folgenden Befehle in den Stildateien des Lieraturverzeichnisses und der
+Zitierungen, um den Anfang oder die Mitte eines Satzes zu markieren, falls dies
+erforderlich ist:
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\csitem{bibsentence}
+
+Dieser Befehl markiert den Anfang einen Satzes. Eine lokalisierte Zeichenkette
+wird nach so einem Befehl automatisch groß geschrieben und der
+Zeichensetzungstracker wird zurückgesetzt. Das bedeutet, dieser Befehl verbirgt
+alle vorangehenden Satzzeichen vor dem Zeichensetzungstracker und erzwingt die
+Großschreibung.
+
+
+\csitem{midsentence}
+
+Dieser Befehl markiert die Mitte eines Satzes. Eine lokalisierte Zeichenkette
+wird nach solch einem Befehl nicht groß geschrieben und der
+Zeichensetzungstracker wird zurückgesetzt. Das bedeutet, dieser Befehl verbirgt
+alle vorangehenden Satzzeichen vor dem Zeichensetzungstracker und unterdrückt
+die Großschreibung.
+
+\csitem*{midsentence*}
+
+Die Stern-Variante von \cmd{midsentence} unterscheidet sich von der regulären
+darin, dass eine vorangehende Abkürzung nicht vor dem Zeichensetzungstracker
+verborgen wird. Das bedeutet, dass jede Zeichenfolge nach \cmd{midsentence*} so
+tun wird, als würde ein Punkt nach einer Abkürzung vorausgehen. Alle anderen
+Satzzeichen werden vor dem Zeichensetzungstracker verborgen und die
+Großschreibung wird unterdrückt.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsection{Lokalisierte Zeichenketten} \label{aut:str}
+
+Lokalisierte Zeichenketten sind Schlüsselbegriffe wie <edition> (Ausgabe) oder
+<volume> (Umfang), welche von den lokalisierten Modulen von \sty{biblatex}
+automatisch übersetzt werden. Betrachten Sie \secref{aut:lng} für einen
+Überblick und \secref{aut:lng:key} für eine Liste von allen Zeichenfolgen, die
+standardmäßig unterstützt werden. Die Befehle in diesem Abschnitt werden
+benutzt, um den lokalisierten Ausdruck abzudrucken.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{bibstring}[wrapper]{key}
+
+Bildet die lokalisierte Zeichenkette \prm{key} (Schlüssel) da ab, wo \prm{key}
+ein Bezeichner von kleingeschriebenen Buchstaben ist (siehe:
+\secref{aut:lng:key}). Die Zeichenfolge wird, wie vorgeschrieben, zu Anfang groß
+geschrieben. Betrachten Sie \secref{aut:pct:cfg} für weitere Details. Abhängig
+von dem \opt{abbreviate}-(Abkürzungs-)Paket aus \secref{use:opt:pre:gen},
+druckt \cmd{bibstring} die kurze oder die lange Version der Zeichenfolge ab.
+Wenn lokalisierte Zeichenketten verschachtelt sind, d.\,h. wenn \cmd{bibstring}
+in einer anderen Zeichenfolge verwendet wird, wird er sich wie \cmd{bibxstring}
+verhalten. Wenn das \prm{wrapper}-(Hüll-)Argument angegeben wird, wird die
+Zeichenkette an den \prm{wrapper} zur Formatierung übergeben. Dies ist für
+Schriftartenbefehle, wie \cmd{emph}, gedacht.
+
+\cmditem{biblstring}[wrapper]{key}
+
+Wie \cmd{bibstring}, allerdings wird immer die lange Zeichenkette abgedruckt und
+die \opt{abbreviate}-(Abkürzungs-)Option ignoriert.
+
+\cmditem{bibsstring}[wrapper]{key}
+
+Wie \cmd{bibstring}, allerdings wird immer die kurze Zeichenkette abgedruckt und
+die \opt{abbreviate}-(Abkürzungs-)Option ignoriert.
+
+\cmditem{bibcpstring}[wrapper]{key}
+
+Wie \cmd{bibstring}, aber der Ausdruck wird zu Anfang groß geschrieben.
+
+\cmditem{bibcplstring}[wrapper]{key}
+
+Wie \cmd{biblstring}, aber der Ausdruck wird zu Anfang groß geschrieben.
+
+\cmditem{bibcpsstring}[wrapper]{key}
+
+Wie \cmd{bibsstring}, aber der Ausdruck wird zu Anfang groß geschrieben.
+
+\cmditem{bibucstring}[wrapper]{key}
+
+Wie \cmd{bibstring}, aber der ganze Ausdruck wird groß geschrieben.
+
+\cmditem{bibuclstring}[wrapper]{key}
+
+Wie \cmd{biblstring}, aber der ganze Ausdruck wird groß geschrieben.
+
+\cmditem{bibucsstring}[wrapper]{key}
+
+Wie \cmd{bibsstring}, aber der ganze Ausdruck wird groß geschrieben.
+
+\cmditem{biblcstring}[wrapper]{key}
+
+Wie \cmd{bibstring}, aber der ganze Ausdruck wird kleingeschrieben.
+
+\cmditem{biblclstring}[wrapper]{key}
+
+Wie \cmd{biblstring}, aber der ganze Ausdruck wird kleingeschrieben.
+
+\cmditem{biblcsstring}[wrapper]{key}
+
+Wie \cmd{bibsstring}, aber der ganze Ausdruck wird kleingeschrieben.
+
+\cmditem{bibxstring}{key}
+
+Eine vereinfachte, aber erweiterbare Version von \cmd{bibstring}. Beachten Sie,
+dass diese Variante die automatische Großschreibung des ersten Buchstaben
+nicht unterstützt, noch funktioniert sie im Zusammenhang mit dem
+Zeichensetzungtracker. Es ist für Spezialfälle gedacht, in welchen Zeichenfolgen
+verschachtelt sind oder eine erweiterte lokalisierte Zeichenkette für einen Test
+benötigt wird.
+
+\cmditem{bibxlstring}[wrapper]{key}
+
+Wie \cmd{bibxstring}, aber es wird immer die lange Zeichenkette verwendet und
+die \opt{abbreviate}-(Abkürzungs-)Option ignoriert.
+
+\cmditem{bibxsstring}[wrapper]{key}
+
+Wie \cmd{bibxstring}, aber es wird immer die kurze Zeichenkette verwendet und
+die \opt{abbreviate}-(Abkürzungs-)Option ignoriert.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsection{Lokalisierte Module} \label{aut:lng}
+
+Ein lokalisiertes Modul bietet Übersetzungen für Schlüsslbegriffe wie <edition>
+oder <volume>, genauso wie Definitionen für sprachspezifische Funktionen wie das
+Datumsformat und Ordinalzeichen. Diese Definitionen werden in Dateien zur
+Verfügung gestellt, die auf \file{lbx} enden. Der Basisname der Datei muss ein
+Name einer Sprache sein, der dem \sty{babel}-Paket bekannt ist. Die
+\file{lbx}-Dateien können auch dazu verwendet werden, um die Namen der Sprachen
+von \sty{babel} den "backend"-Modulen des \sty{biblatex}-Pakets zuzuordnen. Alle
+lokalisierten Module werden auf Anfrage des Dokumentrumpfes geladen. Beachten
+Sie, dass die Inhalte der Datei in einer Gruppe verarbeitet werden und dass der
+Code der Kategorie des Zeichens \texttt{@} vorübergehend auf <letter>
+eingestellt wird.
+
+\subsubsection{Lokalisierte Befehle} \label{aut:lng:cmd}
+
+Die Versionen der Benutzerebene der lokalisierten Befehle wurden bereits in
+\secref{use:lng} angesprochen. Wenn die lokalisierten Befehle in
+\file{lbx}-Dateien verwendet werden, unterscheidet sich deren Syntax von der
+gewöhnlichen Syntax in der Präambel und der von der Konfigurationsdatei. Wenn
+sie in lokalisierten Dateien verwendet werden, muss man die \prm{language}
+(Sprache) nicht angeben, da den Wörtern bereits durch den Namen der \file{lbx}
+eine Sprache zugeordnet wurde.
+
+\begin{ltxsyntax}
+\cmditem{DeclareBibliographyStrings}{definitions}
+
+Dieser Befehl ist nur in \file{lbx}-Dateien verfügbar. Er wird verwendet, um
+lokalisierte Zeichenketten zu definieren. Die \prm{definitions} (Definitionen)
+bestehen aus \keyval-Paaren, welche einen Ausdruck einem Bezeichner zuordnen.
+Eine vollständige Liste aller Schlüssel, die von der Standardeinstellung
+unterstützt werden, steht in \secref{aut:lng:key}. Beachten Sie, dass die Syntax
+des "`Wertes"' sich von den \file{lbx}-Dateien unterscheidet. Der einem Schlüssel
+zugewiesene "`Wert"' besteht aus zwei Ausdrücken, jeder von ihnen steht in einem
+zusätzlichen Paar von Klammern. Am besten wird dies am Beispiel gezeigt:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareBibliographyStrings{%
+bibliography = {{Bibliography}{Bibliography}},
+shorthands = {{List of Abbreviations}{Abbreviations}},
+editor = {{editor}{ed.}},
+editors = {{editors}{eds.}}, }
+\end{lstlisting}
+%
+Der erste Wert ist der lange, ausgeschriebene Ausdruck, der zweite ist eine
+Abkürzung oder Kurzform. Beide Wörter müssen immer gegeben sein, selbst wenn sie
+identisch sein sollten, falls ein Ausdruck niemals (oder immer) abgekürzt wird.
+Abhängig von den Einstellungen der Optionen des \opt{abbreviate}-(Abkürzungs-)Pakets
+(siehe \secref{use:opt:pre:gen}), wählt \sty{biblatex} einen
+Ausdruck aus, wenn die \file{lbx}-Datei geladen wird. Außerdem gibt es einen
+speziellen Schlüssel namens \texttt{inherit} (Vererbung), welcher die
+Zeichenketten aus einer einer anderen Sprache kopiert. Dies ist für Sprachen
+gedacht, die sich nur in wenigen Ausdrücken unterscheiden, wie zum Beispiel die
+deutsche und die österreichische Sprache oder amerikanisches und britisches
+Englisch. Hier zum Beispiel die komplette Definition für österreichisches
+Deutsch:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareBibliographyStrings{%
+inherit = {german},
+january = {{J\"anner}{J\"an.}}, }
+\end{lstlisting}
+
+Die obigen Beispiele sind etwas vereinfacht. Echte lokalisierte Dateien sollten
+die Zeichensetzungs- und Formatierungsbefehle benutzen, die in
+\secref{aut:pct:pct, use:fmt} erklärt werden, anstatt wörtliche Zeichensetzung
+zu verwenden. Hier ein Auszug aus einer echten Lokalisierungsdatei:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+bibliography = {{Bibliography}{Bibliography}},
+shorthands = {{List of Abbreviations}{Abbreviations}},
+editor = {{editor}{ed\adddot}},
+editors = {{editors}{eds\adddot}},
+byeditor = {{edited by}{ed\adddotspace by}},
+mathesis = {{Master's thesis}{MA\addabbrvspace
+thesis}},
+\end{lstlisting}
+%
+Beachten Sie, wie mit den Abkürzungspunkten, der Leerzeichensetzung in
+abgekürzten Ausdrücken und der Großschreibung im obigen Beispiel umgegangen
+wird. Die Großschreibung des ersten Buchstaben eines Wortes sollte sich nicht
+verändern, wenn dieses in der Mitte eines Satzes geschrieben wird. Das
+\sty{biblatex}-Paket wird das erste Wort automatisch groß schreiben, wenn es zu
+Beginn eines Satzes steht. Betrachten Sie \cmd{DeclareCapitalPunctuation} in
+\secref{aut:pct:cfg} für weitere Details. Ausdrücke, die für den Gebrauch in
+Überschriften gedacht sind, werden gesondert behandelt. Diese sollten in einer
+Art und Weise groß geschrieben werden, die für die Titelgebung geeignet ist, und
+sollten nicht abgekürzt werden (trotzdem können sie eine Kurzform haben).
+
+\cmditem{InheritBibliographyStrings}{language}
+
+Dieser Befehl ist nur in \file{lbx}-Dateien verfügbar. Er kopiert die
+lokalisierten Zeichenfolgen für \prm{language} in die gegenwärtige Sprache, wie
+sie vom Namen der \file{lbx}-Datei vorgegeben wird.
+
+\cmditem{DeclareBibliographyExtras}{code}
+
+Dieser Befehl ist nur in \file{lbx}-Dateien verfügbar. Er wird benutzt, um
+sprachspezifische Funktionen wie das Datumsformat und Ordinalzahlen anzupassen.
+Der \prm{code}, welcher ein willkürlicher \latex-Kode sein kann, besteht für
+gewöhnlich aus Neudefinitionen der Formatierungsbefehle von
+\secref{aut:fmt:lng}.
+
+\cmditem{UndeclareBibliographyExtras}{code}
+
+Dieser Befehl ist nur in \file{lbx}-Dateien verfügbar. Er wird benutzt, um
+jegliche Formatierungsbefehle wiederherzustellen, die mit
+\cmd{DeclareBibliographyExtras} modifiziert wurden. Wenn ein neu definierter
+Befehl in \secref{aut:fmt:lng} eingeschlossen ist, muss man ihn nicht wieder in
+seinen Ausgangszustand zurückversetzen, da er bereits in allen Sprachmodulen
+enthalten ist.
+
+\cmditem{InheritBibliographyExtras}{language}
+
+Dieser Befehl ist nur in \file{lbx}-Dateien verfügbar. Er kopiert die Extras der
+\prm{language} (Sprache) des Literaturverzeichnisses in die aktuelle Sprache,
+die vom Namen der \file{lbx}-Datei vorgegeben wird.
+
+\cmditem{DeclareHyphenationExceptions}{text}
+
+Dieser Befehl entspricht \secref{use:lng}. Der Unterschied liegt darin, dass er
+nur in \file{lbx}-Dateien verfügbar ist und dass das \prm{language} Argument
+weggelassen wird. Die Ausnahmen der Silbentrennung werden die Sprache der
+\file{lbx}-Datei beeinflussen, die aktuell verwendet wird.
+
+\cmditem{DeclareRedundantLanguages}{language, language, ...}{babel, babel, ...}
+
+Dieser Befehl stellt die Sprachzuordnungen zur Verfügung, die von der
+\opt{clearlang}-Option von \secref{use:opt:pre:gen} benötigt werden. Die
+\prm{language} (Sprache) ist die Zeichenfolge, die im \bibfield{language}-Feld
+steht (ohne den optionalen \texttt{lang}-Präfix); \prm{babel} bezeichnet hierbei
+die von \sty{babel} verwendete Sprache, die auch im optionalen Argument von
+\cmd{usepackage} steht, wenn \sty{babel} geladen wird. Dieser Befehl kann
+entweder in \file{lbx}-Dateien oder in der Präambel des Dokumentes verwendet
+werden. Hier einige Beispiele:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareRedundantLanguages{french}{french}
+\DeclareRedundantLanguages{german}{german,ngerman,austrian,naustrian}
+\DeclareRedundantLanguages{english,american}{english,american,british,
+canadian,australian,newzealand,USenglish,UKenglish}
+\end{lstlisting}
+%
+Beachten Sie, dass diese Funktion global von der \opt{clearlang}-Option aus
+\secref{use:opt:pre:gen} aktiviert werden muss. Wenn sie deaktiviert ist, werden
+alle Zuordnungen ignoriert. Wenn die Parameter von \prm{babel} leer sind, wird
+\sty{biblatex} die Zuordnungen der jeweiligen \prm{language} (Sprache) löschen.
+Das bedeutet, dass diese Funktion nur für diese Sprache deaktiviert ist.
+
+\cmditem{DeclareLanguageMapping}{language}{file}
+
+Dieser Befehl ordnet einen \sty{babel}-Sprachbezeichner einer \file{lbx}-Datei
+zu. Die \prm{language} (Sprache) muss der Name einer Sprache sein, die dem
+\sty{babel}-Paket bekannt ist, also einer der Bezeichner aufgelistet in
+\tabrefe{bib:fld:tab1}. Das \prm{file}-Argument ist der Name einer alternativen
+\file{lbx}-Datei ohne die Endung \texttt{.lbx}. Es ist möglich, eine Zuordnung
+mehr als einmal zu deklarieren. Nachfolgende Deklarierungen überschreiben
+vorhergehende einfach. Dieser Befehl kann nur in der Präambel verwendet werden.
+Betrachten Sie \secref{aut:cav:lng} für weitere Details.
+
+\cmditem{NewBibliographyString}{key}
+
+Dieser Befehl, der sowohl in der Präambel (inklusive \file{cbx}- und
+\file{bbx}-Dateien) als auch in \file{lbx}-Dateien verwendet werden kann,
+deklariert neue lokalisierte Zeichenketten, das heißt, er initialisiert einen
+neuen \prm{key} (Schlüssel), der in den \prm{definitions} (Definitionen) von
+\cmd{DefineBibliographyStrings} verwendet wird. Das \prm{key}-(Schlüssel-)Argument
+kann auch eine mit Kommas getrennte Auflistung der
+Schlüsselnamen sein. Die in \secref{aut:lng:key} aufgeführten Schlüssel sind
+standardmäßig definiert.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Lokalisierte Schlüssel} \label{aut:lng:key}
+
+Die lokalisierten Schlüssel in diesem Abschnitt sind standardmäßig definiert und
+werden von den lokalisierten Dateien überdeckt, die von \sty{biblatex} kommen.
+Beachten Sie, dass diese Zeichenketten nur bei Zitaten, dem Literaturverzeichnis
+und der Liste von Kurzformen verfügbar sind. Alle Ausdrücke sollten wie gewohnt
+zu Beginn groß geschrieben werden. \sty{biblatex} schreibt sie automatisch groß,
+falls sie am Anfang eines Satzes stehen. Die einzige Ausnahme bilden die drei
+Wörter, die für die Verwendung in Überschriften gedacht sind.
+
+\paragraph{Überschriften} \label{aut:lng:key:bhd}
+
+Die folgenden Zeichenketten sind besonders, da sie für die Verwendung in
+Überschriften gedacht sind und via Makro global zugänglich gemacht sind. Aus
+diesem Grund sollten sie groß geschrieben werden, wenn sie in Überschriften
+stehen und dürfen keine lokalen Befehle enthalten, die Teil des Interfaces des
+Autors von \sty{biblatex} sind.
+
+\begin{keymarglist}
+\item[bibliography] Der Begriff <bibliography>
+(Literaturverzeichnis), auch verfügbar als \cmd{bibname}.
+\item[references] Der
+Begriff <references> (Verweise), auch verfügbar als \cmd{refname}.
+\item[shorthands] Der Begriff <list of shorthands> oder <list of abbreviations>
+(Liste der Abkürzungen), auch verfügbar als \cmd{losname}.
+\end{keymarglist}
+
+\paragraph{Aufgaben, ausgedrückt als Funktionen} \label{aut:lng:key:efn}
+
+Die folgenden Schlüssel beziehen sich auf Aufgaben, die als Funktion (<editor>
+(Herausgeber), <translator> (Übersetzer)) und nicht als eine Aktion (<edited by>
+(herausgegeben von), <translated by> (übersetzt von)) ausgedrückt werden.
+
+\begin{keymarglist}
+\item[editor] Der Ausdruck <editor> (Herausgeber) bezieht
+sich auf den Haupteditor. Dies ist die allgemeinste Aufgabe des Editors.
+\item[editors] Die Pluralform von \texttt{editor}.
+\item[compiler] Der Ausdruck <compiler> (Kompilierer) bezieht sich auf einen Editor,
+dessen Aufgabe darin besteht, eine Arbeit zu kompilieren.
+\item[compilers] Die Plural-Form von \texttt{compiler}.
+\item[founder] Der Ausdruck <founder> (Gründer) bezieht sich
+auf einen "`gründenden"' Editor.
+\item[founders] Die Pluralform von \texttt{founder}.
+\item[continuator] Ein Ausdruck wie <continuator>
+(Fortsetzer), <continuation> (Fortsetzung) oder <continued> (fortgesetzt)
+bezieht sich auf einen früheren Editor, der die Arbeit eines "`gründenden"'
+Editors fortsetzt, aber vom derzeitigen Editor ersetzt wird.
+\item[continuators] Die Pluralform von \texttt{continuator}.
+\item[redactor]
+Der Ausdruck <redactor> (Redakteur) bezieht sich auf einen Sekundäreditor.
+\item[redactors] Die Plural-Form von \texttt{redactor}.
+\item[collaborator] Ein Ausdruck wie <collaborator> (Mitarbeiter), <collaboration> (Zusammenarbeit),
+<cooperator> (Kooperator) oder <cooperation> (Kooperation) bezieht sich auf
+einen Sekundäreditor
+\item[collaborators] Die Pluralform von \texttt{collaborator}.
+\item[translator] Der Ausdruck <translator> (Übersetzer).
+\item[translators] Die Pluralform von \texttt{translator}.
+\item[commentator] Der Ausdruck <commentator> (Kommentator) bezieht sich auf den
+Autor eines Kommentars zu einer Arbeit.
+\item[commentators] Die Pluralform von \texttt{commentators}.
+\item[annotator] Der Ausdruck <annotator> (Kommentator)
+bezieht sich auf den Autor einer Anmerkung zu einer Arbeit.
+\item[annotators] Die Pluralform von \texttt{annotators}.
+\end{keymarglist}
+
+\paragraph{Verkettete Aufgaben des Editors, ausgedrückt als Funktionen}
+\label{aut:lng:key:cef}
+
+Die folgenden Schlüssel ähneln \texttt{editor}, \texttt{translator} etc. in
+ihrer Funktion. Sie dienen dazu, weitere Aufgaben des Editors anzugeben, wie zum
+Beispiel <editor and translator> (Herausgeber und Übersetzer) und <editor and
+foreword> (Herausgeber und Vorwort).
+
+\begin{keymarglist}
+\item[editortr] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{translator} identisch sind.
+\item[editorstr] Die Pluralform von \texttt{editortr}.
+\item[editorco] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{commentator} identisch sind.
+\item[editorsco] Die Pluralform von \texttt{editorco}.
+\item[editoran] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{annotator} identisch sind.
+\item[editorsan] Die Pluralform von \texttt{editoran}.
+\item[editorin] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{introduction} identisch sind.
+\item[editorsin] Die Pluralform von \texttt{editorin}.
+\item[editorfo] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{foreword} identisch sind.
+\item[editorsfo] Die Pluralform von
+\texttt{editorfo}.
+\item[editoraf] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{aftword} identisch sind.
+\item[editorsaf] Die Pluralform von \texttt{editoraf}.
+\end{keymarglist}
+%
+Schlüssel für die Kombination von \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{translator}\slash \prm{role}:
+
+\begin{keymarglist}
+\item[editortrco] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{commentator} identisch sind.
+\item[editorstrco] Die Pluralform von \texttt{editortrco}.
+\item[editortran]
+Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash \bibfield{translator}\slash
+\bibfield{annotator} identisch sind.
+\item[editorstran] Die Pluralform von
+\texttt{editortran}. \item[editortrin] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{editor}\slash \bibfield{translator}\slash \bibfield{introduction}
+identisch sind.
+\item[editorstrin] Die Pluralform von \texttt{editortrin}.
+\item[editortrfo] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{foreword} identisch sind.
+\item[editorstrfo] Die Pluralform von \texttt{editortrfo}.
+\item[editortraf]
+Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash \bibfield{translator}\slash
+\bibfield{aftword} identisch sind.
+\item[editorstraf] Die Pluralform von
+\texttt{editortraf}.
+\end{keymarglist}
+%
+Schlüssel für die Kombination von \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{commentator}\slash \prm{role}:
+
+\begin{keymarglist}
+\item[editorcoin] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{commentator}\slash \bibfield{introduction} identisch sind.
+\item[editorscoin] Die Pluralform von \texttt{editorcoin}.
+\item[editorcofo]
+Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash \bibfield{commentator}\slash
+\bibfield{foreword} identisch sind.
+\item[editorscofo] Die Pluralform von
+\texttt{editorcofo}. \item[editorcoaf] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{editor}\slash \bibfield{commentator}\slash \bibfield{aftword}
+identisch sind.
+\item[editorscoaf] Die Pluralform von \texttt{editorcoaf}.
+\end{keymarglist}
+%
+Schlüssel für die Kombination von \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{annotator}\slash \prm{role}:
+
+\begin{keymarglist}
+\item[editoranin] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{annotator}\slash \bibfield{introduction} identisch sind.
+\item[editorsanin] Die Pluralform von \texttt{editoranin}.
+\item[editoranfo]
+Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash \bibfield{annotator}\slash
+\bibfield{foreword} identisch sind.
+\item[editorsanfo] Die Pluralform von
+\texttt{editoranfo}. \item[editoranaf] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{editor}\slash \bibfield{annotator}\slash \bibfield{aftword} identisch
+sind.
+\item[editorsanaf] Die Pluralform von \texttt{editoranaf}.
+\end{keymarglist}
+%
+Schlüssel für die Kombination von \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{commentator}\slash \prm{role}:
+
+\begin{keymarglist}
+\item[editortrcoin] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{editor}\slash \bibfield{translator}\slash \bibfield{commentator}\slash
+\bibfield{introduction} identisch sind.
+\item[editorstrcoin] Die Pluralform
+von \texttt{editortrcoin}.
+\item[editortrcofo] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{editor}\slash \bibfield{translator}\slash \bibfield{commentator}\slash
+\bibfield{foreword} identisch sind.
+\item[editorstrcofo] Die Pluralform von
+\texttt{editortrcofo}.
+\item[editortrcoaf] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{editor}\slash \bibfield{translator}\slash \bibfield{commentator}\slash
+\bibfield{aftword} identisch sind.
+\item[editorstrcoaf] Die Pluralform von
+\texttt{editortrcoaf}.
+\end{keymarglist}
+%
+Schlüssel für die Kombination von \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{annotator}\slash \bibfield{commentator}\slash \prm{role}:
+
+\begin{keymarglist}
+\item[editortranin] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{editor}\slash \bibfield{annotator}\slash \bibfield{commentator}\slash
+\bibfield{introduction} identisch sind.
+\item[editorstranin] Die Pluralform von \texttt{editortranin}.
+\item[editortranfo] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{editor}\slash \bibfield{annotator}\slash \bibfield{commentator}\slash
+\bibfield{foreword} identisch sind.
+\item[editorstranfo] Die Pluralform von
+\texttt{editortranfo}. \item[editortranaf] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{editor}\slash \bibfield{annotator}\slash \bibfield{commentator}\slash
+\bibfield{aftword} identisch sind.
+\item[editorstranaf] die Pluralform von \texttt{editortranaf}.
+\end{keymarglist}
+
+\paragraph{Verkettete Aufgaben für den Übersetzer, ausgedrückt als Funktionen}
+\label{aut:lng:key:ctf}
+
+Die folgenden Schlüssel ähneln \texttt{translator} (Übersetzer) in ihrer
+Funktion. Sie dienen dazu, zusätzliche Aufgaben des Übersetzers anzugeben wie
+zum Beispiel <translator and commentator> (Übersetzer und Kommentator) und
+<translator and introduction> (Übersetzer und Einführung).
+
+\begin{keymarglist}
+\item[translatorco] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{commentator} identisch sind.
+\item[translatorsco] Die Pluralform von \texttt{translatorco}.
+\item[translatoran] Wird benutzt, wenn \bibfield{translator}\slash
+\bibfield{annotator} identisch sind.
+\item[translatorsan] Die Pluralform von
+\texttt{translatoran}. \item[translatorin] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{introduction} identisch sind.
+\item[translatorsin] Die Pluralform von \texttt{translatorin}.
+\item[translatorfo] Wird benutzt, wenn \bibfield{translator}\slash
+\bibfield{foreword} identisch sind.
+\item[translatorsfo] Die Pluralform von
+\texttt{translatorfo}.
+\item[translatoraf] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{aftword} identisch sind.
+\item[translatorsaf] Die Pluralform von \texttt{translatoraf}.
+\end{keymarglist}
+%
+Schlüssel für die Kombination von \bibfield{translator}\slash
+\bibfield{commentator}\slash \prm{role}:
+
+\begin{keymarglist}
+\item[translatorcoin] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{commentator}\slash \bibfield{introduction}
+identisch sind.
+\item[translatorscoin] Die Pluralform von \texttt{translatorcoin}.
+\item[translatorcofo] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{commentator}\slash \bibfield{foreword}
+identisch sind.
+\item[translatorscofo] Die Pluralform von \texttt{translatorcofo}.
+\item[translatorcoaf] Wird benutzt
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{commentator}\slash \bibfield{aftword}
+identisch sind.
+\item[translatorscoaf] Die Pluralform von \texttt{translatorcoaf}.
+\end{keymarglist}
+%
+Schlüssel für die Kombination von \bibfield{translator}\slash
+\bibfield{annotator}\slash \prm{role}:
+
+\begin{keymarglist}
+\item[translatoranin] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{annotator}\slash \bibfield{introduction}
+identisch sind.
+\item[translatorsanin] Die Pluralform von \texttt{translatoranin}.
+\item[translatoranfo] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{annotator}\slash \bibfield{foreword}
+identisch sind.
+\item[translatorsanfo] Die Pluralform von \texttt{translatoranfo}.
+\item[translatoranaf] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{annotator}\slash \bibfield{aftword}
+identisch sind.
+\item[translatorsanaf] Die Pluralform von \texttt{translatoranaf}.
+\end{keymarglist}
+
+\paragraph{Aufgaben, ausgedrückt als Aktionen} \label{aut:lng:key:eac}
+
+Die folgenden Schlüssel beziehen sich auf Aufgaben, die eher als Aktionen
+(<edited by> (herausgegeben von), <translated by> (übersetzt von)) als als
+Funktionen (<editor> (Herausgeber), <translator> (Übersetzer)) ausgedrückt
+werden.
+
+\begin{keymarglist}
+\item[byauthor] Der Ausdruck <erstellt] von \prm{name}>.
+\item[byeditor] Der Ausdruck <bearbeitet von \prm{name}>.
+\item[bycompiler] Der Ausdruck <kompiliert von \prm{name}>.
+\item[byfounder] Der Ausdruck <gegründet von \prm{name}>.
+\item[bycontinuator] Der Ausdruck <fortgesetzt von \prm{name}>.
+\item[byredactor] Der Ausdruck <redigiert \prm{name}>.
+\item[bycollaborator] Ein Ausdruck wie <in Zusammenarbeit mit \prm{name}
+entstanden> oder <in Kooperation mit \prm{name} entstanden>.
+\item[bytranslator] Der Ausdruck <übersetzt von \prm{name}> oder <aus dem
+\prm{language} übersetzt von\prm{name}>.
+\item[bycommentator] Der Ausdruck <kommentiert von \prm{name}>.
+\item[byannotator] Der Ausdruck <annotiert von \prm{name}>.
+\end{keymarglist}
+
+\paragraph{Verkettete Editoraufgaben, ausgedrückt als Aktionen}
+\label{aut:lng:key:cea}
+
+Die folgenden Schlüssel ähneln in ihrer Funktion \texttt{byeditor},
+\texttt{bytranslator} etc. Sie werden benutzt, um zusätzliche Aufgaben des
+Editors anzugeben, so zum Beispiel <edited and translated by> (herausgegeben und
+übersetzt von), <edited and furnished with an introduction by> (herausgegeben
+und mit einer Einleitung versehen von), <edited, with a foreword, by> (mit einem
+Vorwort versehen und herausgegeben von).
+
+\begin{keymarglist}
+\item[byeditortr] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{translator} identisch sind.
+\item[byeditorco] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{editor}\slash \bibfield{commentator} identisch sind.
+\item[byeditoran] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{annotator} identisch sind.
+\item[byeditorin] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{editor}\slash \bibfield{introduction} identisch sind.
+\item[byeditorfo] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash \bibfield{foreword}
+identisch sind.
+\item[byeditoraf] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{aftword} identisch sind.
+\end{keymarglist}
+%
+Schlüssel für die Kombination von \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{translator}\slash \prm{role}:
+
+\begin{keymarglist}
+\item[byeditortrco] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{editor}\slash \bibfield{translator}\slash \bibfield{commentator}
+identisch sind.
+\item[byeditortran] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{annotator} identisch sind.
+\item[byeditortrin] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{introduction} identisch sind.
+\item[byeditortrfo] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{foreword} identisch sind.
+\item[byeditortraf] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{aftword} identisch sind.
+\end{keymarglist}
+%
+Schlüssel für die Kombination von \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{commentator}\slash \prm{role}:
+
+\begin{keymarglist}
+\item[byeditorcoin] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{editor}\slash \bibfield{commentator}\slash \bibfield{introduction}
+identisch sind.
+\item[byeditorcofo] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{commentator}\slash \bibfield{foreword} identisch sind.
+\item[byeditorcoaf] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{commentator}\slash \bibfield{aftword} identisch sind.
+\end{keymarglist}
+%
+Schlüssel für die Kombination von \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{annotator}\slash \prm{role}:
+
+\begin{keymarglist}
+\item[byeditoranin] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{editor}\slash \bibfield{annotator}\slash \bibfield{introduction}
+identisch sind.
+\item[byeditoranfo] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{annotator}\slash \bibfield{foreword} identisch sind.
+\item[byeditoranaf] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{annotator}\slash \bibfield{aftword} identisch sind.
+\end{keymarglist}
+%
+Schlüssel für die Kombination von \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{commentator}\slash \prm{role}:
+
+\begin{keymarglist}
+\item[byeditortrcoin] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{editor}\slash \bibfield{translator}\slash \bibfield{commentator}\slash
+\bibfield{introduction} identisch sind.
+\item[byeditortrcofo] Wird benutzt,
+wenn \bibfield{editor}\slash \bibfield{translator}\slash
+\bibfield{commentator}\slash \bibfield{foreword} identisch sind.
+\item[byeditortrcoaf] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{commentator}\slash \bibfield{aftword}
+identisch sind.
+\end{keymarglist}
+%
+Schlüssel für die Kombination von \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{annotator}\slash \prm{role}:
+
+\begin{keymarglist}
+\item[byeditortranin] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{editor}\slash \bibfield{annotator}\slash \bibfield{commentator}\slash
+\bibfield{introduction} identisch sind.
+\item[byeditortranfo] Wird benutzt,
+wenn \bibfield{editor}\slash \bibfield{annotator}\slash
+\bibfield{commentator}\slash \bibfield{foreword} identisch sind.
+\item[byeditortranaf] Wird benutzt, wenn \bibfield{editor}\slash
+\bibfield{annotator}\slash \bibfield{commentator}\slash \bibfield{aftword}
+identisch sind.
+\end{keymarglist}
+
+\paragraph{Verkettete Aufgaben des Übersetzers, ausgedrückt als Aktionen}
+\label{aut:lng:key:cta}
+
+Die folgenden Schlüssel ähneln \texttt{bytranslator} in ihrer Funktion. Sie
+werden verwendet, um zusätzliche Aufgaben des Übersetzers anzugeben, so zum
+Beispiel <translated and commented by> (übersetzt und kommentiert von),
+<translated and furnished with an introduction by> (übersetzt und mit einer
+Einleitung versehen von), <translated, with a foreword, by> (mit einem Vorwort
+versehen und übersetzt von).
+
+\begin{keymarglist}
+\item[bytranslatorco] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{commentator} identisch sind.
+\item[bytranslatoran] Wird benutzt, wenn \bibfield{translator}\slash
+\bibfield{annotator} identisch sind.
+\item[bytranslatorin] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{introduction} identisch sind.
+\item[bytranslatorfo] Wird benutzt, wenn \bibfield{translator}\slash
+\bibfield{foreword} identisch sind.
+\item[bytranslatoraf] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{aftword} identisch sind.
+\end{keymarglist}
+%
+Schlüssel für die Kombination von \bibfield{translator}\slash
+\bibfield{commentator}\slash \prm{role}:
+
+\begin{keymarglist}
+\item[bytranslatorcoin] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{commentator}\slash \bibfield{introduction}
+identisch sind.
+\item[bytranslatorcofo] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{commentator}\slash \bibfield{foreword}
+identisch sind.
+\item[bytranslatorcoaf] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{commentator}\slash \bibfield{aftword}
+identisch sind.
+\end{keymarglist}
+%
+Schlüssel für die Kombination von \bibfield{translator}\slash
+\bibfield{annotator}\slash \prm{role}:
+
+\begin{keymarglist}
+\item[bytranslatoranin] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{annotator}\slash \bibfield{introduction}
+identisch sind.
+\item[bytranslatoranfo] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{annotator}\slash \bibfield{foreword}
+identisch sind.
+\item[bytranslatoranaf] Wird benutzt, wenn
+\bibfield{translator}\slash \bibfield{annotator}\slash \bibfield{aftword}
+identisch sind.
+\end{keymarglist}
+
+\paragraph{Aufgaben, ausgedrückt als Objekte} \label{aut:lng:key:rob}
+
+Aufgaben, die mit ergänzendem Material in Verbindung stehen, können eher als
+Objekte (<with a commentary by> (mit einem Kommentar von)) als als Funktionen
+(<commentator> (Kommentator)) oder Aktionen (<commented by> (kommentiert von))
+ausgedrückt werden.
+
+\begin{keymarglist}
+\item[withcommentator] Der Ausdruck <mit einem Kommentar von
+\prm{name}>.
+\item[withannotator] Der Ausdruck <mit Anmerkungen von
+\prm{name}>.
+\item[withintroduction] Der Ausdruck <mit einer Einleitung von
+\prm{name}>.
+\item[withforeword] Der Ausdruck <mit einem Vorwort von
+\prm{name}>.
+\item[withafterword] Der Ausdruck <mit einem Nachwort von
+\prm{name}>.
+\end{keymarglist}
+
+\paragraph{Ergänzendes Material} \label{aut:lng:key:mat}
+
+\begin{keymarglist}
+\item[commentary] Der Ausdruck <Kommentar>.
+\item[annotations] Der Ausdruck <Anmerkung>.
+\item[introduction] Der Ausdruck <Einleitung>.
+\item[foreword] Der Ausdruck <Vorwort>.
+\item[afterword] Der Ausdruck <Nachwort>.
+\end{keymarglist}
+
+\paragraph{Veröffentlichungsdetails} \label{aut:lng:key:pdt}
+
+\begin{keymarglist}
+\item[volume] Der Ausdruck <volume> (Umfang) auf ein Buch
+bezogen.
+\item[volumes] Die Pluralform von \texttt{volume}.
+\item[jourvol] Der Ausdruck <volume> (Umfang) bezogen auf eine Zeitschrift.
+\item[jourser] Der
+Ausdruck <series> (Serie) bezogen auf eine Zeitschrift.
+\item[newseries] Der
+Ausdruck <new series> (neue Serie) bezogen auf eine Fachzeitschrift.
+\item[oldseries] Der Ausdruck <old series> (alte Serie) bezogen auf eine
+Zeitschrift. \item[edition] Der Ausdruck <edition> (Ausgabe).
+\item[in] Der Ausdruck <in>, bezogen auf den Titel einer Arbeit, die als Teil einer anderen
+Arbeit veröffentlicht wurde, zum Beispiel <\prm{title of article} in \prm{title
+of journal}>.
+\item[inseries] Der Ausdruck <in>, wie er in Ausdrucken wie
+<volume \prm{number} in \prm{name of series}> verwendet wird.
+\item[ofseries]
+Der Ausdruck <of>, wie er in Ausdrücken wie <volume \prm{number} of \prm{name of
+series}> verwendet wird.
+\item[number] Der Ausdruck <number> (Nummer), bezogen
+auf die Ausgabe einer Zeitschrift.
+\item[chapter] Der Ausdruck <chapter>
+(Kapitel) bezogen auf das Kapitel in einem Buch.
+\item[version] Der Ausdruck
+<version> (Version) bezogen auf eine Versionsnummer.
+\item[reprint] Der
+Ausdruck <reprint> (Neudruck).
+\item[reprintof] Der Ausdruck <reprint of
+\prm{title}>.
+\item[reprintas] Der Ausdruck <reprinted as \prm{title}>.
+\end{keymarglist}
+
+\paragraph{Veröffentlichungszustand} \label{aut:lng:key:pst}
+
+\begin{keymarglist}
+\item[inpress] Der Ausdruck <in press> (im Druck).
+\item[inpreparation] Der Ausdruck <in preparation> (in der Vorbereitung) bezogen
+auf ein Manuskript, welches auf die Veröffentlichung vorbereitet wird.
+\item[submitted] Der Ausdruck <submitted> (eingereicht) bezogen auf einen
+Artikel oder eine Arbeit, die bei einer Zeitschrift oder einer Tagung
+eingereicht wurde.
+\end{keymarglist}
+
+\paragraph{Pagination} \label{aut:lng:key:pag}
+
+\begin{keymarglist}
+\item[page] Der Ausdruck <page> (Seite).
+\item[pages] Die Pluralform von \texttt{page}.
+\item[column] Der Ausdruck <column> (Rubrik)
+bezogen auf eine Rubrik auf einer Seite.
+\item[columns] Die Pluralform von \texttt{column}.
+\item[section] Der Ausdruck <section> (Abschnitt) bezogen auf
+die Unterteilung eines Dokuments (üblicherweise abgekürzt mit \S).
+\item[sections] Die Plural-Form von \texttt{section} (üblicherweise abgekürzt
+mit \S\S).
+\item[paragraph] Der Ausdruck <paragraph> (Absatz) (das bedeutet ein
+Textblock, nicht zu verwechseln mit \texttt{section}).
+\item[paragraphs] Die Pluralform von \texttt{paragraph}.
+\item[verse] Der Ausdruck <verse>
+(Strophe), wie er benutzt wird, wenn das Werk mit Strophennummern zitiert wird.
+\item[verses] Die Plural-Form von \texttt{verse}.
+\item[line] Der Ausdruck
+<line> (Linie), wie er benutzt wird, wenn eine Arbeit nach Liniennummern zitiert
+wird.
+\item[lines] Die Pluralform von \texttt{line}.
+\end{keymarglist}
+
+\paragraph{Arten} \label{aut:lng:key:typ}
+
+Die folgenden Schlüssel werden gewöhnlicherweise im \bibfield{type} Eingabefeld
+von \bibtype{thesis}, \bibtype{report}, \bibtype{misc} und anderen Einträgen
+verwendet:
+
+\begin{keymarglist}
+\item[mathesis] Ein äquivalenter Ausdruck zu dem Ausdruck
+<Master's thesis> (Masterarbeit).
+\item[phdthesis] Der Ausdruck <PhD thesis>,
+<PhD dissertation>, <doctoral thesis> etc. (alle gleichbedeutend mit
+Doktorarbeit).
+\item[techreport] Der Ausdruck <technical report> (technischer
+Bericht).
+\item[resreport] Der Ausdruck <research report> (Forschungsbericht).
+\item[software] Der Ausdruck <computer software> (Computersoftware).
+\item[datacd] Der Ausdruck <data \textsc{cd}> or <\textsc{cd-rom}> (Daten-CD
+oder CD-Rom).
+\item[audiocd] Der Ausdruck <audio \textsc{cd}> (Musik-CD).
+\end{keymarglist}
+
+\paragraph{Verschiedenes} \label{aut:lng:key:msc}
+
+\begin{keymarglist}
+\item[and] Der Begriff <and> (und), wie er zum Beispiel in
+einer Liste von Autoren und Herausgebern verwendet wird.
+\item[andothers] Der Ausdruck <and others> oder <et alii> (und weitere) wird verwendet, um die
+Verkürzung einer Namensliste zu markieren.
+\item[andmore] Wie
+\texttt{andothers}, wird allerdings verwendet, um die Verkürzung einer
+Literaturaufzählung zu markieren.
+\end{keymarglist}
+
+\paragraph{Beschriftungen} \label{aut:lng:key:lab}
+
+Die folgenden Zeichenketten sind für die Verwendung in Beschriftungen wie zum
+Beispiel <Address: \prm{url}> (url-Adresse) oder <Abstract: \prm{abstract}>
+(Zusammenfassung) vorgesehen:
+
+\begin{keymarglist}
+\item[url] Der Begriff <address> im Sinne einer
+Internetadresse.
+\item[urlseen] Ein Ausdruck wie <accessed on \prm{date}>,
+<abgerufen am \prm{date}>, <besucht am \prm{date}>, der sich auf das Aufrufdatum
+einer Online-Ressource bezieht.
+\item[file] Der Begriff <file> (Datei).
+\item[library] Der Begriff <library> (Bibliothek).
+\item[abstract] Der Begriff
+<abstract> (Zusammenfassung/Auszug).
+\item[annotation] Der Begriff
+<annotations> (Anmerkungen).
+\end{keymarglist}
+
+\paragraph{Zitierungen} \label{aut:lng:key:cit}
+
+Traditionelle wissenschaftliche Ausdrücke, die in Zitaten verwendet werden:
+
+\begin{keymarglist}
+\item[idem] Äquivalent zum lateinischen Ausdruck <idem>
+(<the same [person]> (dieselbe Person)).
+\item[idemsf] Die weibliche Singularform von \texttt{idem}.
+\item[idemsm] Die männliche Singularform von \texttt{idem}.
+\item[idemsn] Die neutrale Singularform \texttt{idem}.
+\item[idempf] Die weibliche Pluralform von \texttt{idem}.
+\item[idempm] Die männliche Pluralform von \texttt{idem}.
+\item[idempn] Die neutrale Pluralform von \texttt{idem}.
+\item[idempp] Die Pluralform von \texttt{idem}, geeignet
+für eine Liste von Namen mit unterschiedlichen Geschlechtern.
+\item[ibidem] Äquivalent zum lateinischen Ausdruck <ibidem> (<in the same place> (am selben
+Ort)).
+\item[opcit] Äquivalent zum lateinischen Ausdruck <opere citato> (<[in]
+the work [already] cited> (im Werk bereits zitiert)).
+\item[loccit] Äquivalent zum lateinischen Ausdruck <loco citato> (<[at] the place [already]
+cited> (an der Stelle bereits zitiert)).
+\item[confer] Äquivalent zum lateinischen Ausdruck <confer> (<compare> (vergleichen)).
+\item[sequens] Äquivalent zum lateinischen
+Ausdruck <sequens> (<[and] the following [page]> (und die folgende Seite)), wie
+er benutzt wird, um den Bereich von zwei Seiten anzugeben, wenn nur die erste
+Seite genannt wird (zum Beispiel <25\,sq.> oder <25\,f.> anstelle von <25--26>).
+\item[sequentes] Äquivalent zum lateinischen Begriff <sequentes> (<[and] the
+following [pages]> (und die folgenden Seiten)), wie er benutzt wird, um einen
+Bereich mit offenem Ende anzugeben, bei dem nur die erste Seite genannt wird
+(zum Beispiel <25\,sqq.> oder <25\,ff.>).
+\item[passim] Äquivalent zum lateinischen Ausdruck <passim> (<throughout>, <here and there>,
+<scatteredly> (durchgehend)).
+\end{keymarglist}
+%
+Andere Ausdrücke, die häufig in Zitaten benutzt werden:
+
+\begin{keymarglist}
+\item[see] Der Ausdruck <see> (siehe).
+\item[seealso] Der Ausdruck <see also> (siehe auch).
+\item[seenote] Ein Ausdruck wie <see note
+\prm{footnote}> oder <as in \prm{footnote}> (siehe die Fußnote) wird benutzt, um
+auf eine frühere Fußnote in einem Zitat hinzuweisen.
+\item[backrefpage] Ein
+Ausdruck wie <see page \prm{page}> (siehe Seite) oder <cited on page \prm{page}>
+(zitiert auf Seite) wird benutzt, um auf frühere Artikel im Literaturverzeichnis
+hinzuweisen.
+\item[backrefpages] Die Pluralform von \texttt{backrefpage}, zum
+Beispiel <see pages \prm{pages}> oder <cited on pages \prm{pages}>.
+\item[quotedin] Ein Ausdruck wie <quoted in \prm{citation}> (zitiert in
+\prm{citation}) wird benutzt, wenn man eine Passage zitieren will, die bereits
+ein Zitat einer fertigen Arbeit ist.
+\item[citedas] Ein Ausdruck wie
+<henceforth cited as \prm{shorthand}> (zukünftig zitiert als \prm{Abkürzung})
+wird benutzt, um eine Abkürzung eines Zitats einzuleiten.
+\item[thiscite] Der Ausdruck, der in einigen ausführlichen Zitierungsarten verwendet wird, um
+zwischen den Seitenbereichen der zitierten Artikel (typischerweise ein Artikel
+in einer Zeitschrift, einer Sammlung oder Tagungsberichten) und den
+Seitennummern zu unterscheiden, auf die sich die Zitate beziehen. Zum Beispiel:
+\enquote{Author, Title, in: Book, pp. 45--61, \texttt{thiscite} p. 52.}
+\end{keymarglist}
+
+\paragraph{Monatsnamen} \label{aut:lng:key:mon}
+
+\begin{keymarglist} \item[january] Der Name <January> (Januar). \item[february]
+Der Name <February> (Februar). \item[march] Der Name <March> (März).
+\item[april] Der Name <April> (April). \item[may] Der Name <May> (Mai).
+\item[june] Der Name <June> (Juni). \item[july] Der Name <July> (Juli).
+\item[august] Der Name <August> (August). \item[september] Der Name <September>
+(September). \item[october] Der Name <October> (Oktober). \item[november] Der
+Name <November> (November). \item[december] Der Name <December> (Dezember).
+\end{keymarglist}
+
+\paragraph{Namen von Sprachen} \label{aut:lng:key:lng}
+
+\begin{keymarglist}
+\item[langamerican] Die Sprache <American> (Amerikanisch)
+oder <American English> (amerikanisches Englisch). \item[langbrazilian] Die
+Sprache <Brazilian> (Brasilianisch) oder <Brazilian Portuguese> (brasilianisches
+Portugiesisch). \item[langdanish] Die Sprache <Danish> (Dänisch).
+\item[langdutch] Die Sprache <Dutch> (Niederländisch). \item[langenglish] Die
+Sprache <English> (Englisch). \item[langfrench] Die Sprache <French>
+(Französisch). \item[langgerman] Die Sprache <German> (Deutsch).
+\item[langgreek] Die Sprache <Greek> (Griechisch). \item[langitalian] Die
+Sprache <Italian> (Italienisch). \item[langlatin] Die Sprache <Latin> (Latein).
+\item[langnorwegian] Die Sprache <Norwegian> (Norwegisch).
+\item[langportuguese] Die Sprache <Portuguese> (Portugiesisch).
+\item[langspanish] Die Sprache <Spanish> (Spanisch). \item[langswedish] Die
+Sprache <Swedish> (Schwedisch).
+\end{keymarglist}
+%
+Die folgenden Zeichenketten sind für die Verwendung in Phrasen wie <translated
+from [the] English by \prm{translator} (übersetzt aus dem Englischen von
+\prm{Übersetzer})> vorgesehen:
+
+\begin{keymarglist}
+\item[fromamerican] Der Ausdruck <from [the] American> (aus
+dem Amerikanischen) oder <from [the] American English> (aus dem amerikanischen
+Englischen). \item[frombrazilian] Der Ausdruck <from [the] Brazilian> (aus dem
+Brasilianischen) oder <from [the] Brazilian Portuguese> (aus dem brasilianischen
+Portugiesischen). \item[fromdanish] Der Ausdruck <from [the] Danish> (aus dem
+Dänischen). \item[fromdutch] Der Ausdruck <from [the] Dutch> (aus dem
+Niederländischen). \item[fromenglish] Der Ausdruck <from [the] English> (aus
+dem Englischen). \item[fromfrench] Der Ausdruck <from [the] French> (aus dem
+Französischen). \item[fromgerman] Der Ausdruck <from [the] German> (aus dem
+Deutschen). \item[fromgreek] Der Ausdruck <from [the] Greek> (aus dem
+Griechischen). \item[fromitalian] Der Ausdruck <from [the] Italian> (aus dem
+Italienischen). \item[fromlatin] Der Ausdruck <from [the] Latin> (aus dem
+Lateinischen). \item[fromnorwegian] Der Ausdruck <from [the] Norwegian> (aus
+dem Norwegischen). \item[fromportuguese] Der Ausdruck <from [the] Portuguese>
+(aus dem Portugiesischen). \item[fromspanish] Der Ausdruck <from [the] Spanish>
+(aus dem Spanischen). \item[fromswedish] Der Ausdruck <from [the] Swedish> (aus
+dem Schwedischen).
+\end{keymarglist}
+
+\paragraph{Ländernamen} \label{aut:lng:key:cnt}
+
+Ländernamen werden lokalisiert, indem man die Zeichenkette \texttt{country} mit
+dem \acr{ISO}-3166 Länderkode als Schlüssel benutzt. Die kurze Version der
+Übersetzung sollte der \acr{ISO}-3166 Länderkode sein. Beachten Sie, dass nur
+eine kleine Anzahl von Ländernamen standardmäßig definiert ist, hauptsächlich um
+dieses Schema zu illustrieren. Diese Schlüssel werden in der
+\bibfield{location}-Liste von \bibtype{patent}-(Patent-)Einträgen benutzt,
+können aber auch für andere Zwecke verwendet werden.
+
+\begin{keymarglist}
+\item[countryde] Der Name <Germany> (Deutschland), abgekürzt
+mit \texttt{DE}. \item[countryeu] Der Name <European Union>, abgekürzt mit
+\texttt{EU}. \item[countryep] Ähnlich wie \opt{countryeu}, aber abgekürzt mit
+\texttt{EP}. Dies ist für \bibfield{patent}-(Patent-)Einträge vorgesehen.
+\item[countryfr] Der Name <France>, abgekürzt mit \texttt{FR}. \item[countryuk]
+Der Name <United Kingdom>, abgekürzt (gemäß \acr{ISO}-3166) mit \texttt{GB}.
+\item[countryus] Der Name <United States of America>, abgekürzt mit \texttt{US}.
+\end{keymarglist}
+
+\paragraph{Patente und Patentanträge} \label{aut:lng:key:pat}
+
+Zeichenketten, die im Zusammenhang mit Patenten stehen, werden lokalisiert,
+indem man den Ausdruck \texttt{patent} mit dem \acr{ISO}-3166 Länderkode
+benutzt. Beachten Sie, dass nur eine kleine Anzahl von Patentschlüsseln
+standardmäßig definiert sind, hauptsächlich um dieses Schema zu illustrieren.
+Diese Schlüssel werden im \bibfield{type}-Eingabefeld von \bibtype{patent}-
+(Patent-)Einträgen verwendet.
+
+\begin{keymarglist}
+\item[patent] Der Oberbegriff <patent> (Patent).
+\item[patentde] Der Ausdruck <German patent> (deutsches Patent).
+\item[patenteu] Der Ausdruck <European patent> (europäisches Patent).
+\item[patentfr] Der Ausdruck <French patent> (französisches Patent).
+\item[patentuk] Der Ausdruck <British patent> (britisches Patent).
+\item[patentus] Der Ausdruck <U.S. patent> (Patent der Vereinigen Staaten).
+\end{keymarglist}
+%
+Patentanträge werden in ähnlicher Weise abgehandelt, indem man die Zeichenkette
+\texttt{patreq} als Basis des Namens des Schlüssels verwendet:
+
+\begin{keymarglist}
+\item[patreq] Der Oberbegriff <patent request>
+(Patentantrag). \item[patreqde] Der Ausdruck <German patent request> (deutscher
+Patentantrag). \item[patreqeu] Der Ausdruck <European patent request>
+(europäischer Patentantrag). \item[patreqfr] Der Ausdruck <French patent
+request> (französischer Patentantrag). \item[patrequk] Der Ausdruck <British
+patent request> (britischer Patentantrag). \item[patrequs] Der Ausdruck <U.S.
+patent request> (Patentantrag der Vereinigten Staaten).
+\end{keymarglist}
+
+\subsection{Formatierungsbefehle} \label{aut:fmt}
+
+Dieser Abschnitt bezieht sich auf \secref{use:fmt} im Benutzerteil dieses
+Handbuches. Die Stile des Literaturverzeichnisses und der Zitate sollten gut mit
+den Befehlen, die in diesem Abschnitt diskutiert werden, zusammenarbeiten, um
+einen gewissen Grad an fortgeschrittener Konfigurierbarkeit zu erzielen. Die
+Benutzer sollten nicht dazu gezwungen sein, neue Stildateien zu schreiben, wenn
+sie lediglich die Leerzeichensetzung der Literaturverzeichnisse oder die
+Zeichensetzung in den Zitaten verändern wollen.
+
+\subsubsection{Frei definierbare Befehle und Haken} \label{aut:fmt:fmt}
+
+Dieser Abschnitt bezieht sich auf \secref{use:fmt:fmt} im Benutzerteil dieses
+Handbuches. Die Befehle und Haken, die hier diskutiert werden, sind dafür
+gedacht, von Benutzern neu definiert zu werden, allerdings haben die Stile des
+Literaturverzeichnisses und der Zitate meist eine Standardeinstellung, die sich
+von der Standardeinstellung des Paketes unterscheidet. Diese Befehle werden in
+\path{biblatex.def} definiert. Beachten Sie, dass alle Befehle, die mit
+\cmd{mk\dots} beginnen, ein obligatorisches Argument benötigen.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\csitem{bibnamedash}
+
+Der Bindestrich als Ersatz für sich wiederholende Autoren oder Herausgeber im
+Literaturverzeichnis. Die Standardeinstellung ist ein <em>- oder ein
+<en>-Bindestrich, abhängig von der Einrückung der Liste der Bezugnahmen.
+
+\csitem{labelnamepunct}
+
+Der Separator, der nach dem Namen abgedruckt wird, der für die Alphabetisierung
+des Literaturverzeichnisses benutzt wird (\bibfield{author} (Autor) oder
+\bibfield{editor} (Herausgeber), falls das \bibfield{author}-Eingabefeld
+undefiniert ist. Benutzen Sie hier diesen Separator anstelle von
+\cmd{newunitpunct}. Die Standardeinstelllung ist \cmd{newunitpunct}, das
+bedeutet, dass es sich in der Handhabung nicht von der regulären Zeichensetzung
+unterscheidet, aber eine komfortable Rekonfiguration erlaubt.
+
+\csitem{subtitlepunct}
+
+Der Separator, der zwischen den Feldern \bibfield{title} (Titel) und
+\bibfield{subtitle} (Untertitel), \bibfield{booktitle} (Buchtitel) und
+\bibfield{booksubtitle} (Buchuntertitel) als auch \bibfield{maintitle} \\
+(Haupttitel) und \bibfield{mainsubtitle} (Hauptuntertitel) abgedruckt wird.
+Benutzen Sie hier diesen Separator anstelle von \cmd{newunitpunct}. Die
+Standardeinstelllung ist \\
+\cmd{newunitpunct}, das bedeutet, dass es sich in der
+Handhabung nicht von der regulären Zeichensetzung unterscheidet, aber eine
+komfortable Rekonfiguration erlaubt.
+
+\csitem{intitlepunct}
+
+Der Separator, der zwischen dem Wort "`in"' bzw. "`im"' und dem nachfolgenden Titel
+in Einträgen wie \bibtype{article} (im Artikel), \bibtype{inbook} (im Buch),
+\bibtype{incollection} (in der Sammlung) etc. abgedruckt wird. Benutzen Sie hier
+diesen Separator anstelle von \cmd{newunitpunct}. Die Standardeinstellung ist
+ein Doppelpunkt mit einem Leerzeichen.
+
+\csitem{bibpagespunct}
+
+Dieser Separator wird vor dem \bibfield{pages}-(Seiten-)Eingabefeld abgedruckt.
+Benutzen Sie hier diesen Separator anstelle von \cmd{newunitpunct}. Die
+Standardeinstellung ist ein Komma mit einem Leerzeichen.
+
+\csitem{bibpagerefpunct}
+
+Dieser Separator wird vor dem \bibfield{pageref}-(Seitenreferenz-)Eingabefeld
+abgedruckt. Benutzen Sie hier diesen Separator anstelle von \cmd{newunitpunct}.
+Die Standardeinstellung ist ein Leerzeichen.
+
+\csitem{multinamedelim}
+
+Das Trennzeichen, das zwischen mehreren Einträgen einer Namensliste wie
+\bibfield{author} (Autor) oder \bibfield{editor} (Herausgeber) abgedruckt wird,
+wenn die Liste mehr als zwei Namen enthält. Wenn nur zwei Namen in der Liste
+stehen, benutzen Sie \\
+\cmd{finalnamedelim}. Dieser Befehl sollte mit allen
+Formatierungsrichtlinien für Namenslisten funktionieren.
+
+\csitem{finalnamedelim}
+
+Benutzen Sie diesen Befehl anstelle von \cmd{multinamedelim} vor dem letzten
+Namen in einer Namensliste.
+
+\csitem{revsdnamedelim}
+
+Ein zusätzliches Trennzeichen, das nach dem ersten Namen in einer Namensliste
+abgedruckt wird (zusätzlich zu \cmd{finalnamedelim}), wenn der erste Name
+umgekehrt ist. Dieser Befehl sollte in allen Formatierungsrichtlinien für
+Namenslisten genutzt werden.
+
+\csitem{andothersdelim}
+
+Das Trennzeichen, das vor der lokalisierten Zeichenkette <\texttt{andothers}>
+(und andere) abgedruckt wird, wenn eine Namensliste wie \bibfield{author}
+(Autor) oder \bibfield{editor} (Herausgeber) abgekürzt wird. Dieser Befehl
+sollte mit allen Formatierungsrichtlinien für Namenslisten funktionieren.
+
+\csitem{multilistdelim}
+
+Das Trennzeichen, das zwischen mehrfachen Einträgen in einer Literaturliste wie
+\bibfield{publisher} (Verleger) oder \bibfield{location} (Ort) abgedruckt wird,
+wenn die Liste mehr als zwei Namen enthält. Wenn nur zwei Namen in der Liste
+stehen, benutzen Sie \cmd{finallistdelim}. Dieser Befehl sollte mit allen
+Formatierungsrichtlinien für Literaturlisten funktionieren.
+
+\csitem{finallistdelim}
+
+Nutzen Sie diesen Befehl anstelle von \cmd{multilistdelim} vor dem letzten
+Eintrag in einer Literaturliste.
+
+\csitem{andmoredelim}
+
+Das Trennzeichen, das vor der lokalisierten Zeichenkette <\texttt{andmore}> (und
+weitere) abgedruckt wird, wenn eine Literaturliste wie \bibfield{publisher}
+(Verleger) oder \bibfield{location} (Ort) abgekürzt wird. Dieser Befehl sollte
+mit allen Formatierungsrichtlinien für Literaturlisten funktionieren.
+
+\csitem{multicitedelim}
+
+Das Trennzeichen, das zwischen Zitaten abgedruckt wird, wenn mehrfache
+Schlüsseleinträge an einen einzigen Zitierungsbefehl übergeben werden. Dieser
+Befehl sollte mit allen Definitionen von Zitierungsbefehlen funktionieren, so
+zum Beispiel im \prm{sepcode}-Argument, das an \cmd{DeclareCiteCommand}
+übergeben wird. Betrachten Sie \secref{aut:cbx:cbx} für weitere Details.
+
+\csitem{supercitedelim}
+
+Wie \cmd{multinamedelim}, aber nur für den \cmd{supercite}-Befehl vorgesehen.
+
+\csitem{compcitedelim}
+
+Wie \cmd{multicitedelim}, allerdings für Zititierungsstile vorgesehen, die
+Mehrfachzitierungen komprimieren, das heißt, die den Autor nur einmal angeben,
+wenn anschließende Zitate denselben Autor haben usw.
+
+\csitem{nametitledelim}
+
+Das Trennzeichen, das zwischen dem Autor\slash Herausgeber und dem Titel
+abgedruckt wird. Dieser Befehl sollte mit allen Definitionen aller
+Zitierungsbefehle von Autor und Titel und einigen ausführlichen Zitierungsstilen
+funktionieren.
+
+\csitem{nameyeardelim}
+
+Das Trennzeichen, das zwischen Autor\slash Herausgeber und dem Jahr abgedruckt
+wird. Dieser Befehl sollte mit allen Definitionen aller Zitierungsbefehle von
+Autor und Jahr funktionieren.
+
+\csitem{prenotedelim}
+
+Das Trennzeichen, das nach dem \prm{prenote}-Argument eines Zitierungsbefehls
+abgedruckt wird.
+
+\csitem{postnotedelim}
+
+Das Trennzeichen, das nach dem \prm{postnote}-Argument eines Zitierungsbefehls
+abgedruckt wird.
+
+\cmditem{mkbibnamelast}{text}
+
+Haken in der Formatierung für den Nachnamen, für die Verwendung in allen
+Formatierungsrichtlinien von Namenslisten.
+
+\cmditem{mkbibnamefirst}{text}
+
+Wie \cmd{mkbibnamelast}, aber für den Vornamen.
+
+\cmditem{mkbibnameprefix}{text}
+
+Wie \cmd{mkbibnamelast}, aber für das Namenspräfix.
+
+\cmditem{mkbibnameaffix}{text}
+
+Wie \cmd{mkbibnamelast}, aber für den Namenszusatz.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Sprachspezifische Befehle} \label{aut:fmt:lng}
+
+Dieser Abschnitt bezieht sich auf \secref{use:fmt:lng} im Benutzerteil dieses
+Handbuches. Die Befehle, die hier diskutiert werden, werden in der Regel von
+lokalisierten Modulen verarbeitet, können aber auch auf einer per"=Sprach-Basis
+vom Benutzer neu definiert werden. Beachten Sie, dass alle Befehle, die mit
+\cmd{mk\dots} beginnen, ein oder mehrere obligatorische Argumente benötigen.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\csitem{bibrangedash}
+
+Der sprachspezifische Bereich eines Bindestrichs.
+
+\csitem{bibdatedash}
+
+Der sprachspezifische Bereich eines Bindestrichs in einer Datumsangabe.
+
+\csitem{mkbibdatelong}
+
+Nimmt die Einträge von drei Eingabefeldern, welche die drei Komponenten eines
+Datums (in der Reihenfolge Jahr\slash Monat\slash Tag) enthalten, und benutzt
+ihre Werte, um ein Datum im sprachspezifischen langen Format darzustellen.
+
+\csitem{mkbibdateshort}
+
+Wie \cmd{mkbibdatelong}, benutzt aber das sprachspezifische kurze Format.
+
+\csitem{finalandcomma}
+
+Bildet das Komma ab, das vor dem letzten <and> (und) in einer Aufzählung
+eingefügt wird, falls dies in der jeweiligen Sprache verfügbar ist.
+
+\cmditem{mkbibordinal}{integer}
+
+Nimmt ein ganzzahliges Argument und druckt es als Ordinalzahl.
+
+\cmditem{mkbibmascord}{integer}
+
+Wie \cmd{mkbibordinal}, druckt aber eine männliche Ordinalzahl, falls dies in
+der jeweiligen Sprache verfügbar ist.
+
+\cmditem{mkbibfemord}{integer}
+
+Wie \cmd{mkbibordinal}, druckt aber eine weibliche Ordinalzahl, falls dies in
+der jeweiligen Sprache verfügbar ist.
+
+\cmditem{mkbibordedition}{integer}
+
+Wie \cmd{mkbibordinal}, aber für die Verwendung mit dem Begriff <edition>
+(Ausgabe).
+
+\cmditem{mkbibordseries}{integer}
+
+Wie \cmd{mkbibordinal}, aber für die Verwendung mit dem Begriff <series>
+(Serie).
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Frei definierbare Längen und Zähler} \label{aut:fmt:len}
+
+Dieser Abschnitt bezieht sich auf \secref{use:fmt:len} im Benutzerteil dieses
+Handbuches. Die hier beschriebenen Längenregister und Zähler sind dafür
+vorgesehen, vom Benutzer verändert zu werden. Die Literaturverzeichnis- und
+Zitatstile sollten, wo es geht, mit ihnen zusammenarbeiten und können auch eine
+Standardeinstellung mit sich bringen, die sich vom Standard des Paketes
+unterscheidet.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\lenitem{bibhang}
+
+Die überhängende Einrückung des Literaturverzeichnisses. Stile des
+Literaturverzeichnisses sollten diese Länge in die Definitionen ihrer
+Literaturverzeichnisumgebung integrieren, falls es möglich ist.
+
+\lenitem{biblabelsep}
+
+Der horizontale Platz zwischen Einträgen und ihren dazugehörigen Labeln
+(Beschriftungen). Literaturverzeichnisstile, die \env{list}-Umgebungen verwenden
+und ein Label abdrucken, sollten \len{labelsep} zu \len{biblabelsep} in den
+Definitionen ihrer jeweiligen Umgebungen ändern.
+
+\lenitem{bibitemsep}
+
+Der vertikale Platz zwischen den individuellen Einträgen im
+Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnisstile, die \env{list}-Umgebungen
+verwenden, sollten \len{itemsep} zu \len{bibitemsep} in den Definitionen ihrer
+jeweiligen Umgebungen ändern.
+
+\lenitem{bibparsep}
+
+Der vertikale Platz zwischen Absätzen innerhalb eines Eintrages in einem
+Literaturverzeichnis. Literaturverzeichnisstile, die \env{list}-Umgebungen
+verwenden und ein Label abdrucken, sollten \len{parsep} zu \len{bibparsep} in
+den Definitionen ihrer jeweiligen Umgebungen ändern.
+
+\cntitem{abbrvpenalty}
+
+Der Abstand, der von \cmd{addabbrvspace}, \cmd{addabthinspace} und
+\cmd{adddotspace} verwendet wird. Betrachten Sie \secref{aut:pct:spc} für
+Details.
+
+\cntitem{lownamepenalty}
+
+Der Abstand, der von \cmd{addlowpenspace} und \cmd{addlpthinspace} verwendet
+wird. Betrachten Sie \secref{aut:pct:spc} für Details.
+
+
+\cntitem{highnamepenalty}
+
+Der Abstand, der von \cmd{addhighpenspace} und \cmd{addhpthinspace} verwendet
+wird. Betrachten Sie \secref{aut:pct:spc} für Details.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Zusätzliche Befehle und Haken} \label{aut:fmt:ich}
+
+Die zusätzlichen Befehle und Funktionen in diesem Abschnitt dienen einem
+besonderen Zweck. Einige von ihren werden von \sty{biblatex} verwendet, um auf
+die eine oder andere Weite mit dem Literaturverzeichnis- und Zitierungsstilen zu
+kommunizieren.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{mkbibemph}{text}
+
+Ein generischer Befehl, der sein Argument in Kursivschrift abdruckt. Dies ist
+eine einfache Hülle um den Standard-\cmd{emph}-Befehl. Abgesehen davon benutzt
+er \cmd{setpunctfont} aus \secref{aut:pct:new}, um die Schriftart des nächsten
+Satzzeichens, das dem Text folgt, in Kursivschrift anzupassen. Wenn die
+\opt{punctfont}-Paketoption nicht aktiviert ist, verhält sich dieser Befehl wie
+\cmd{emph}.
+
+\cmditem{mkbibbold}{text}
+
+Ähnliches Konzept wie \cmd{mkbibemph}, druckt den Text allerdings fett. Dies ist
+eine einfache Hülle um den Standard-\cmd{textbf}-Befehl, welcher
+\cmd{setpunctfont} beinhaltet. Wenn die \opt{punctfont}-Paketoption nicht
+aktiviert ist, verhält sich dieser Befehl wie \cmd{textbf}.
+
+\cmditem{mkbibquote}{text}
+
+Ein generischer Befehl, der sein Argument in Anführungszeichen setzt. Wenn das
+\sty{csquotes}-Paket geladen ist, benutzt dieser Befehl die sprachspezifischen
+Anführungszeichen, die vom Paket vorgegeben werden. \cmd{mkbibquote} unterstützt
+auch die <American-style>-Zeichensetzung. Siehe \cmd{DeclareQuotePunctuation} in
+\secref{aut:pct:cfg} für weitere Details.
+
+\cmditem{mkbibparens}{text}
+
+Ein generischer Befehl, der sein Argument in (runde) Klammern setzt. Dieser
+Befehl ist verschachtelbar. Wenn es verschachtelt ist, wechselt er zwischen
+runden und eckigen Klammern, je nach Tiefe der Verschachtelung.
+
+\cmditem{mkbibbrackets}{text}
+
+Ein generischer Befehl, der sein Argument in eckige Klammern setzt. Dieser
+Befehl ist verschachtelbar. Wenn er verschachtelt ist, wechselt er zwischen
+eckigen und runden Klammern, je nach Tiefe der Verschachtelung.
+
+\cmditem{bibopenparen}<text>|{\ltxsyntaxlabelfont\cmd{bibcloseparen}}|
+
+Alternative Syntax für \cmd{mkbibparens}. Dies funktioniert auch in Gruppen.
+Beachten Sie, dass \cmd{bibopenparen} und \cmd{bibcloseparen} immer ausgeglichen
+werden müssen.
+
+\cmditem{bibopenbracket}<text>|{\ltxsyntaxlabelfont\cmd{bibclosebracket}}|
+
+Alternative Syntax für \cmd{mkbibbrackets}. Dies funktioniert auch in Gruppen.
+Beachten Sie, dass \cmd{bibopenbracket} und \cmd{bibclosebracket} immer
+ausgeglichen werden müssen.
+
+\cmditem{mkbibfootnote}{text}
+
+Ein generischer Befehl, der sein Argument als Fußnote abdruckt. Dies ist eine
+Hülle um den Standard-\latex-\cmd{footnote}-Befehl, welcher überflüssige
+Leerzeichen vor der Fußnotenmarkierung entfernt und verschachtelte Fußnoten
+verhindert. In der Standardeinstellung schreibt \cmd{mkbibfootnote} den ersten
+Buchstaben groß und fügt automatisch einen Punkt am Ende hinzu. Sie können
+dieses Verhalten ändern, indem Sie \cmd{bibfootnotewrapper}-Makro, welches unten
+beschrieben ist, neu definieren.
+
+\cmditem{mkbibfootnotetext}{text}
+
+Wie \cmd{mkbibfootnote}, benutzt allerdings den \cmd{footnotetext}-Befehl.
+
+\cmditem{mkbibendnote}{text}
+
+Ähnliches Konzept wie \cmd{mkbibfootnote}, allerdings druckt es sein Argument
+als Endnote. \cmd{mkbibendnote} entfernt überflüssige Leerzeichen vor der
+Endnotenmarkierung und verhindert Verschachtelungen. Er unterstützt sowohl den
+\cmd{endnote}-Befehl vom \sty{endnotes}-Paket als auch den \cmd{pagenote}-Befehl
+vom \sty{pagenote}-Paket und die \sty{memoir}-Klasse. Wenn beide Befehle
+verfügbar sind, entscheidet \cmd{endnote} nach Vorrang. Wenn keine Unterstützung
+von <endnote> verfügbar ist, gibt \cmd{mkbibendnote} einen Fehler an und fällt
+zurück auf \cmd{footnote}. In der Standardeinstellung schreibt
+\cmd{mkbibendnote} den ersten Buchstaben groß und fügt automatisch einen Punkt
+am Ende hinzu. Sie können dieses Verhalten ändern, indem Sie
+\cmd{bibendnotewrapper}-Makro, welches unten beschrieben ist, neu definieren.
+
+\cmditem{mkbibendnotetext}{text}
+
+Wie \cmd{mkbibendnote}, benutzt allerdings den \cmd{endnotetext}-Befehl. Bitte
+beachten Sie, dass zum Zeitpunkt, als dies geschrieben wurde, weder
+das\sty{pagenote}-Paket noch die \sty{memoir}-Klasse einen entsprechenden
+\cmd{pagenotetext}-Befehl liefert. In diesem Fall zeigt \cmd{mkbibendnote} einen
+Fehler an und fällt zurück zu \cmd{footnotetext}.
+
+\cmditem{bibfootnotewrapper}{text}
+
+Eine innere Hülle, die das \prm{text}-Argument von \cmd{mkbibfootnote} und
+\\
+\cmd{mkbibfootnotetext} umschließt. Beispielsweise reduziert sich
+\cmd{mkbibfootnote} letztendlich auf:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\footnote{<<\bibfootnotewrapper{>>text<<}>>}
+\end{lstlisting}
+%
+Die Hülle sorgt für die Großschreibung am Anfang und fügt einen Punkt am Ende
+hinzu. Die Standardeinstellung ist:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\newcommand{\bibfootnotewrapper}[1]{<<\bibsentence>> #1<<\addperiod>>}
+\end{lstlisting}
+%
+Wenn Sie keine Großschreibung am Anfang oder einen Punkt am Ende wünschen,
+modifizieren Sie nicht \cmd{mkbibfootnote}, sondern definieren Sie
+stattdessen \\
+\cmd{bibfootnotewrapper} neu.
+
+
+\cmditem{bibendnotewrapper}{text}
+
+Ähnelt vom Konzept \cmd{bibfootnotewrapper}, ist allerdings verwandt mit den
+Befehlen \cmd{mkbibendnote} und \cmd{mkbibendnotetext}.
+
+\cmditem{mkbibsuperscript}{text}
+
+Ein generischer Befehl, welcher den Parameter als hochgestellten Text ausgibt.
+Dies ist eine einfache Hülle, um das Standardkommando \cmd{textsuperscript} von
+\latex, welche falsche Leerräume entfernt und die Silbentrennung des
+vorangegangenen Wortes erlaubt.
+
+\cmditem{mkbibmonth}{integer}
+
+Dieses Kommando nimmt einen Integer-Wert als Parameter und gibt diesen als
+Monatsnamen aus. Obwohl die Ausgabe des Befehls abhängig von der Sprache ist,
+so ist die Definition des Kommandos davon nicht betroffen. Somit ist es im
+Normalfall nicht umdefiniert in Lokalisationsmodulen.
+
+\cmditem{mkdatezeros}{integer}
+
+Dieser Befehl entfernt führende Nullen von einer Zahl oder schützt diese,
+abhängig von der \opt{datezeros}-Paketoption (\secref{use:opt:pre:gen}). Der
+Befehl kann in der Definition von Makros genutzt werden, die ein Datum
+formatieren.
+
+\cmditem{stripzeros}{integer}
+
+Dieses Kommando entfernt führende Nullen von einer Zahl. Es kann für das
+Formatieren oder Aufzählen von Daten genutzt werden.
+
+\optitem{shorthandwidth}
+
+Eine besondere, Feld formatierende Anweisung, die intern von \sty{biblatex}
+genutzt wird. Wenn die bibliographischen Daten von der \file{bbl}-Datei gelesen
+werden, misst \sty{biblatex} die Werte von allen \bibfield{shorthand}-Feldern
+und setzt das Längenregister \\
+\cmd{shorthandwidth} auf den Wert des weitesten
+Stenogramms (siehe \secref{aut:fmt:ilc}). Um die korrekte Weite zu bestimmen,
+nutzt das Paket zwei Faktoren: die Definition von \cmd{bibfont} und seine
+Formatierungsanweisung. Alle Stilarten sollten diese Anweisung so einstellen,
+dass sie mit dem Format der Stichwortlisten zusammenpassen.
+
+\optitem{labelnumberwidth}
+
+Dieser Befehl ähnelt \texttt{shorthandwidth}, bezieht sich aber auf das Feld
+\bibfield{labelnumber} und das Längenregister \cmd{labelnumberwidth}.
+Numerische Stile sollten diesen Befehl so einrichten, dass er zum Format der
+Bibliographie passt.
+
+\optitem{labelalphawidth}
+
+Dieser Befehl ähnelt \texttt{shorthandwidth}, bezieht sich auf auf das Feld
+\bibfield{labelalpha} und das Längenregister \cmd{labelalphawidth}.
+Alphabetische Stile sollten diesen Befehl so einrichten, dass er zum Format der
+Bibliographie passt.
+
+\optitem{bibhyperref}
+
+Ein besonderer Befehl zur Formatierung, welcher zusammen mit \cmd{printfield}
+und \cmd{printtext} genutzt wird. Er umhüllt seinen Parameter mit dem
+Kommando \\
+\cmd{bibhyperref}. Siehe \secref{aut:aux:msc} für Details.
+
+\optitem{bibhyperlink}
+
+Ein besonderer Befehl zur Formatierung, welcher zusammen mit \cmd{printfield}
+und \cmd{printtext} genutzt wird. Er umhüllt seinen Parameter mit dem
+Kommando \\
+\cmd{bibhyperlink}. Siehe \secref{aut:aux:msc} für Details. Der Parameter
+\prm{name}, welcher an \\
+\cmd{bibhyperlink} weitergegeben wird, ist der Wert des
+Feldes \bibfield{entrykey}.
+
+\optitem{bibhypertarget}
+
+Ein besonderer Befehl zur Formatierung, welcher zusammen mit \cmd{printfield}
+und \cmd{printtext} genutzt wird. Er umhüllt seinen Parameter mit dem
+Kommando \\
+\cmd{bibhypertarget}. Siehe \secref{aut:aux:msc} für Details. Der Parameter
+\prm{name}, welcher an \cmd{bibhypertarget} weitergegeben wird, ist der Wert des
+Feldes \bibfield{entrykey}.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Hilfreiche Längen, Zähler, und andere Features}
+\label{aut:fmt:ilc}
+
+Die Längenregister und Zähler (counter), welche hier besprochen werden, nutzt
+\sty{biblatex}, um Informationen an die Bibliographie und die Zitierungsstile
+weiterzugeben. Stellen Sie sich diese als Register vor, die nur gelesen werden
+können. Beachten Sie außerdem, dass alle Zähler \latex-Counter sind. Nutzen
+Sie |\value{counter}| um den aktuellen Wert zu erfahren.
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\lenitem{shorthandwidth}
+
+Dieses Längenregister zeigt die Weite des breitesten Objektes in
+\bibfield{shorthand} an. Die Bibliographie-Stile sollten diese Länge in die
+Definition der Stichwortlisten einbinden, sofern anwendbar.
+
+\lenitem{labelnumberwidth}
+
+Dieses Längenregister zeigt die Weite des breitesten Objektes in
+\bibfield{labelnumber} an. Numerische Bibliographie-Stile sollten diese Länge
+in die Definition der Bibliographie-Umgebung einbinden.
+
+\lenitem{labelalphawidth}
+
+Dieses Längenregister zeigt die Weite des breitesten Objektes in
+\bibfield{labelalpha} an. Alphabetische Bibliographie-Stile sollten diese Länge
+in die Definition der Bibliographie-Umgebung einbinden.
+
+\cntitem{maxextraalpha}
+
+Dieser Zähler entspricht der höchsten Nummer, die in einem
+\bibfield{extraalpha}-Feld gefunden wurde.
+
+\cntitem{maxextrayear}
+
+Dieser Zähler entspricht der höchsten Nummer, die in einem
+\bibfield{extrayear}-Feld gefunden wurde.
+
+\cntitem{refsection}
+
+Dieser Zähler zeigt die momentane \env{refsection}-Umgebung an. Wird in einer
+Überschrift der Bibliographie abgefragt, so gibt der Zähler den Wert der
+Option \opt{refsection} zurück, welcher an \cmd{printbibliography}
+weitergegeben wird.
+
+\cntitem{refsegment}
+
+Dieser Zähler zeigt die momentane \env{refsegment}-Umgebung an. Wird in einer
+Überschrift der Bibliographie abgefragt, so gibt der Zähler den Wert der
+Option \opt{refsegment} zurück, welcher an \cmd{printbibliography}
+weitergegeben wird.
+
+\cntitem{maxnames}
+
+Dieser Zähler gibt die Einstellung der Paketoption \opt{maxnames} zurück.
+
+\cntitem{minnames}
+
+Dieser Zähler gibt die Einstellung der Paketoption \opt{minnames} zurück.
+
+\cntitem{maxitems}
+
+Dieser Zähler gibt die Einstellung der Paketoption \opt{maxitems} zurück.
+
+\cntitem{minitems}
+
+Dieser Zähler gibt die Einstellung der Paketoption \opt{minitems} zurück.
+
+\cntitem{instcount}
+
+Dieser Zähler wird von \sty{biblatex} sowohl für jedes Zitat, als auch für
+jeden Eintrag in der Bibliographie und im Stenogramm erhöht. Der Wert dieses
+Zählers steht für genau eine Instanz einer Referenz im Dokument.
+
+\cntitem{citetotal}
+
+Dieser Zähler ist nur im \prm{loopcode} eines Zitatbefehls vorhanden, welcher
+durch \cmd{DeclareCiteCommand} definiert wurde. Er gibt die Gesamtzahl der
+gültigen Eintragsschlüssel zurück, die an den Zitatbefehl gereicht werden.
+
+\cntitem{citecount}
+
+Dieser Zähler ist nur im \prm{loopcode} eines Zitatbefehls vorhanden, welcher
+durch \cmd{DeclareCiteCommand} definiert wurde. Er gibt die Nummer des
+Eintragsschlüssels wieder, welcher im Moment durch den \prm{loopcode}
+verarbeitet wird.
+
+\cntitem{multicitetotal}
+
+Dieser Zähler ähnelt \cnt{citetotal}, ist allerdings nur in multicite-Befehlen
+verfügbar. Er enthält die Gesamtzahl der Zitate, die an das multicite-Kommando
+gereicht werden. Beachten Sie, dass jede dieser Zitierungen mehr als einen
+Eintragsschlüssel enthalten kann. Diesbezügliche Informationen liefert der
+Zähler \cnt{citetotal}.
+
+\cntitem{multicitecount}
+
+Dieser Zähler ähnelt \cnt{citecount}, ist allerdings nur in multicite-Befehlen
+verfügbar. Er enthält die Nummer der Zitierung, die gerade verarbeitet wird.
+Beachten Sie, dass jede dieser Zitierungen mehr als einen Eintragsschlüssel
+enthalten kann. Diesbezügliche Informationen liefern die Zähler
+\cnt{citetotal} und \cnt{citecount}.
+
+\cntitem{listtotal}
+
+Dieser Zähler enthält die Gesamtzahl von Elementen in der momentan verwendeten
+Liste. Sein eigentlicher Nutzen ist die Verwendung innerhalb von
+Formatierungsbefehlen für Listen. Als Ausnahme für diese Regel sei die
+Verwendung im zweiten optionalen Parameter von \cmd{printnames} und
+\cmd{printlist} zu nennen. Siehe \secref{aut:bib:dat} für weitere Details. Für
+jede Liste existiert ein gleichnamiger Zähler, welcher die Gesamtzahl von
+Elementen in seiner Liste enthält. Beispielsweise drückt \cnt{author} die Zahl
+von Elementen der \bibfield{author}-Liste aus. Dies gilt sowohl für
+Namenslisten, als auch für Listen von Literalen. Diese Zähler ähneln
+\cnt{listtotal}, mit dem Unterschied, dass sie auch unabhängig von
+Formatierungsbefehlen für Listen angewandt werden können. Beispielsweise
+könnte ein Bibliographie-Stil den Zähler \cnt{editor} überprüfen, um zu
+entscheiden, ob der Begriff "editor", oder besser sein Plural "editors" hinter
+der Liste der Herausgeber erscheinen soll.
+
+\cntitem{listcount}
+
+Dieser Zähler trägt die Nummer des Listenobjekts, welches gerade verarbeitet
+wird. Er kann für Befehle zur Listenformatierung genutzt werden. Für den
+Einsatz an anderer Stelle trägt der Zähler keinen sinnvollen Wert.
+
+\cntitem{liststart}
+
+Dieser Zähler trägt den Parameter \prm{start}, der an \cmd{printnames} oder
+\cmd{printlist} weitergegeben wird. Er kann für Befehle zur Listenformatierung
+genutzt werden. Für den Einsatz an anderer Stelle trägt der Zähler keinen
+sinnvollen Wert.
+
+\cntitem{liststop}
+
+Dieser Zähler trägt den Parameter \prm{stop}, der an \cmd{printnames} oder
+\cmd{printlist} weitergegeben wird. Er kann für Befehle zur Listenformatierung
+genutzt werden. Für den Einsatz an anderer Stelle trägt der Zähler keinen
+sinnvollen Wert.
+
+\csitem{currentfield}
+
+Dieser Befehl gibt den Namen des Feldes zurück, welches gerade von
+\cmd{printfield} verarbeitet wird. Diese Information ist nur lokal in Befehlen
+zur Feldformatierung verfügbar.
+
+\csitem{currentlist}
+
+Dieser Befehl gibt den Namen des Literals zurück, welches gerade von
+\cmd{printlist} verarbeitet wird. Diese Information ist nur lokal in Befehlen
+zur Listenformatierung verfügbar.
+
+\csitem{currentname}
+
+Dieser Befehl gibt den Namen der Namensliste zurück, welche gerade von
+\cmd{printnames} verarbeitet wird. Diese Information ist nur lokal in Befehlen
+zur Namesformatierung verfügbar.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsubsection{Mehrzweckaufhänger} \label{aut:fmt:hok}
+
+\begin{ltxsyntax}
+
+\cmditem{AtBeginBibliography}{code}
+
+Hängt den \prm{code} an einen internen Aufhänger, der am Anfang der
+Bibliographie ausgeführt wird. Der \prm{code} wird zu Beginn der Referenzlisten
+ausgeführt, direkt nach dem \prm{begin code} von \cmd{defbibenvironment}.
+Dieser Befehl kann nur in der Präambel genutzt werden.
+
+\cmditem{AtBeginShorthands}{code}
+
+Hängt den \prm{code} an einen internen Aufhänger, der am Anfang der
+Stenogramme ausgeführt wird. Der \prm{code} wird zu Beginn der Stenogrammlisten
+ausgeführt, direkt nach dem \prm{begin code} von \cmd{defbibenvironment}.
+Dieser Befehl kann nur in der Präambel genutzt werden.
+
+\cmditem{AtEveryBibitem}{code}
+
+Hängt den \prm{code} an einen internen Aufhänger, der zu Beginn jedes
+Elementes der Bibliographie ausgeführt wird. Der \prm{code} wird direkt nach
+dem \prm{item code} von \cmd{defbibenvironment} ausgeführt. Die
+bibliographisches Daten des entsprechenden Eintrages sind an dieser Stelle
+verfügbar. Dieser Befehl kann nur in der Präambel genutzt werden.
+
+\cmditem{AtEveryLositem}{code}
+
+Hängt den \prm{code} an einen internen Aufhänger, der zu Beginn jedes
+Elementes der Stenogrammlisten ausgeführt wird. Der \prm{code} wird direkt nach
+dem \prm{item code} von \cmd{defbibenvironment} ausgeführt. Die
+bibliographisches Daten des entsprechenden Eintrages sind an dieser Stelle
+verfügbar. Dieser Befehl kann nur in der Präambel genutzt werden.
+
+\cmditem{AtEveryCite}{code}
+
+Hängt den \prm{code} an einen internen Aufhänger, der zu Beginn jedes
+Zitierungskommmandos ausgeführt wird. Der \prm{code} wird direkt vor dem
+\prm{precode} des Kommandos ausgeführt (siehe \secref{aut:cbx:cbx}). Es sind an
+dieser Stelle keinerlei bibliographischen Daten verfügbar. Dieser Befehl kann
+nur in der Präambel genutzt werden.
+
+\cmditem{AtEveryCitekey}{code}
+
+Hängt den \prm{code} an einen internen Aufhänger, der für jeden
+Eintragsschlüssel, der man an ein Zitierungskommando weiterreicht, einmal
+ausgeführt wird. Der \prm{code} wird direkt vor dem \prm{loopcode} des
+Kommandos ausgeführt (siehe \secref{aut:cbx:cbx}). Die bibliographisches Daten
+des entsprechenden Eintrages sind an dieser Stelle verfügbar. Dieser Befehl
+kann nur in der Präambel genutzt werden.
+
+\cmditem{AtNextCite}{code}
+
+Ähnelt \cmd{AtEveryCite}, betrifft aber nur den nächsten Zitierungsbefehl. Der
+interne Aufhänger wird nach einmaliger Ausführung gelöscht. Dieser Befehl
+kann innerhalb des Dokumentes genutzt werden.
+
+\cmditem{AtNextCitekey}{code}
+
+Ähnelt \cmd{AtEveryCite}, betrifft aber nur den nächsten Eintragsschlüssel.
+Der interne Aufhänger wird nach einmaliger Ausführung gelöscht. Dieser Befehl
+kann innerhalb des Dokumentes genutzt werden.
+
+\cmditem{AtDataInput}[entrytype]{code}
+
+Hängt den \prm{code} an einen internen Aufhänger, der einmal für jeden
+Eintrag der bibliographischen Daten ausgeführt wird, die aus der
+\file{bbl}-Datei importiert werden. Der \prm{entrytype} ist der Eintragstyp, auf
+den der \prm{code} angewandt wird. Soll er auf alle Eintragstypen angewandt
+werden, so kann der optionale Parameter weggelassen werden. Der \prm{code} wird
+direkt nach dem Import des Eintrags ausgeführt. Dieser Befehl kann nur in der
+Präambel genutzt werden. Sollte es \env{refsection}-Umgebungen im Dokument
+geben und ein Eintrag in mehr einer davon zitiert werden, so wird der \prm{code}
+mehrfach für diesen Eintrag ausgeführt. Die Anzahl der entsprechenden
+Referenzbereiche wird während des Transportes vom Zähler \cnt{refsection}
+beschrieben.
+
+\end{ltxsyntax}
+
+\subsection{Hinweise und Warnungen} \label{aut:cav}
+
+Dieser Abschnitt liefert einige zusätzliche Hinweise bezüglich des
+Autoren-Interfaces dieses Pakets. Er adressiert außerdem häufig auftauchende
+Probleme und eventuelle Missverständnisse.
+
+\subsubsection{Eintragsmengen} \label{aut:cav:set}
+
+Eintragsmengen wurden bereits in \secref{use:use:set} vorgestellt. Dieser
+Abschnitt beschäftigt sich mit dem Verarbeiten von Eintragsmengen in einem
+Bibliographie-Stil. Aus Sicht des Treibers gibt es keinen Unterschied zwischen
+statischen und dynamischen Eintragsmengen. Beide Typen werden auf gleiche Weise
+gehandhabt. Sie werden im Normalfall den Befehl \cmd{entryset} aus
+\secref{aut:bib:dat} nutzen, um über alle Elemente der Menge zu gehen (in der
+Reihenfolge, in der sie im Feld \bibfield{entryset} des \bibtype{set}-Eintrags
+aufgeführt sind, oder aber in der Reihenfolge, in der sie an
+\cmd{defbibentryset} weitergegeben werden) und \cmd{finentry} an das Ende
+anzuhängen. Mehr ist nicht zu tun. Das Formatieren wird von den Treibern der
+jeweiligen Eintragstypen der einzelnen Mengenelemente übernommen:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareBibliographyDriver{set}{%
+<<\entryset>>{}{}% \finentry}
+\end{lstlisting}
+%
+Ihnen ist vielleicht aufgefallen, dass die \texttt{numerischen}-Stile, welche mit
+diesem Paket mitgeliefert werden, die Unterteilung von Eintragsmengen
+unterstützen. Das bedeutet, dass die Mitglieder einer Menge mit einem
+Buchstaben oder auf andere Weise markiert sind. Zitierungen können sich somit
+auf die gesamte Menge, oder aber auf das spezielle Element beziehen. Die
+Markierungen werden vom bibliographischen Stil wie folgt generiert:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareBibliographyDriver{set}{%
+\entryset
+{<<\printfield{entrysetcount}>>%
+<<\setunit*{\addnbspace}>>} {}%
+\finentry}
+\end{lstlisting}
+%
+Das Feld \bibfield{entrysetcount} trägt einen Ganzzahlwert, der die Position
+eines Elements der Eintragsmenge repräsentiert. Die Umwandlung dieser Zahl zu
+einem Buchstaben oder einer anderen Markierung erfolgt über den
+Formatierungsbefehl von \\
+\bibfield{entrysetcount}. Der Treiber muss dieses Feld
+ausgeben und einige Leerzeichen einfügen oder aber eine neue Zeile beginnen.
+Die Ausgabe der Markierungen in Zitierungen erfolgt auf einem ähnlichen Weg. An
+Stellen, wo in numerischen Stilen \\
+|\printfield{labelnumber}| aufgerufen wird,
+wird einfach das Feld \bibfield{entrysetcount} angehangen:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\printfield{labelnumber}<<\printfield{entrysetcount}>>
+\end{lstlisting}
+%
+Da dieses Feld nur dann definiert ist, wenn verarbeitete Zitierungen sich auf
+ein Element der Mengen beziehen, sind zusätzliche Tests nicht nötig.
+
+
+\subsubsection{Informationen zu elektronischen Veröffentlichungen}
+\label{aut:cav:epr}
+
+Die üblichen Stile besitzen Support für Archiv-Referenzen. Der Support für
+anderen Ressourcen kann einfach hinzugefügt werden. Die Standardstile handhaben
+das Feld \bibfield{eprint} wie folgt:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\iffieldundef{eprinttype}
+{\printfield{eprint}} {\printfield[<<eprint:\strfield{eprinttype}>>]{eprint}}
+\end{lstlisting}
+%
+Wenn ein \bibfield{eprinttype}-Feld verfügbar ist, versucht der obige Kode, das
+Feldformat \texttt{eprint:}\prm{eprinttype} zu nutzen. Wenn dieses Format nicht
+definiert ist, fällt \\
+\cmd{printfield} automatisch auf das Feldformat
+\texttt{eprint} zurück. Es gibt zwei vordefinierte Feldformate: das
+typenspezifischen Format \texttt{eprint:arxiv} und das Ersatzformat
+\texttt{eprint}:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareFieldFormat{<<eprint>>}{...}
+\DeclareFieldFormat{<<eprint:arxiv>>}{...}
+\end{lstlisting}
+%
+Mit anderen Worten: Den Support für zusätzliche Resources hinzuzufügen ist
+genauso leicht, wie ein Feldformat namens \texttt{eprint:}\prm{resource} zu
+definieren, in dem \prm{resource} eine Identifizierung ist, die im Feld
+\bibfield{eprinttype} genutzt wird.
+
+\subsubsection{Externe Abstracts und Annotationen} \label{aut:cav:prf}
+
+Externe Abstracts und Annotationen wurden bereits in \secref{use:use:prf}
+besprochen. Dieser Teil liefert etwas mehr Hintergrundwissen für Stil-Autoren.
+Die Standardstile nutzen die folgenden Makros (von \path{biblatex.def}), um
+Abstracts und Annotationen zu handhaben:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\newbibmacro*{annotation}{%
+\iffieldundef{annotation}
+{\printfile[annotation]{<<\bibannotationprefix\thefield{entrykey}.tex>>}}%
+{\printfield{annotation}}}
+\newcommand*{<<\bibannotationprefix>>}{bibannotation-}
+
+\newbibmacro*{abstract}{%
+\iffieldundef{abstract}
+{\printfile[abstract]{<<\bibabstractprefix\thefield{entrykey}.tex>>}}%
+{\printfield{abstract}}} \newcommand*{<<\bibabstractprefix>>}{bibabstract-}
+\end{lstlisting}
+%
+Wenn \bibfield{abstract} oder \bibfield{annotation} undefiniert sind, versucht
+das obige Beispiel die Abstracts\slash Annotationen von einer externen Datei zu
+laden. Der Befehl \cmd{printfile} nimmt auch Dateinamen-Präfixe auf, welche
+eventuell vom Benutzer umdefiniert wurden. Beachten Sie, dass Sie \cmd{printfile}
+explizit aktivieren müssen, indem Sie die Paketoptionen von \opt{loadfiles}
+setzen (\secref{use:opt:pre:gen}). Dieses Feature ist aus Performance-Gründen
+im Normalfall deaktiviert.
+
+
+\subsubsection[Disambiguierung der Namen]{Disambiguierung der Namen\BiberOnlyMark}
+\label{aut:cav:amb}
+
+Die \opt{uniquename}- und \opt{uniquelist}-Optionen, eingeführt in
+\secref{use:opt:pre:int}, unterstützen verschiedene Betriebsmodi.
+Dieser Abschnitt erklärt die Unterschiede von diesen Optionen mit
+Beispielen. Die \opt{uniquename}-Option disambiguiert individuelle Namen
+in der \bibfield{labelname}-liste. Die \opt{uniquelist}-Option
+disambiguiert die \bibfield{labelname}-Liste, wenn die Mehrdeutigkeit nach
+der \opt{maxnames}\slash \opt{minnames}-Truncation entstanden ist. Sie
+können entweder die Option alleine verwenden oder beides kombinieren.
+
+\paragraph{Einzelnamen (\opt{uniquename})}
+
+Wir beginnen mit einigen Beispielen von \opt{uniquename} (Einzelnamen).
+Betrachten Sie die folgenden Daten:
+
+\begin{lstlisting}{}
+John Doe 2008
+Edward Doe 2008
+John Smith 2008
+Jane Smith 2008
+\end{lstlisting}
+%
+Nehmen wir an, wir benutzen einen
+author-year-Stil und setzen \kvopt{uniquename}{false}. In diesem Fall
+würden wir die folgenden Zitierungen bekommen.
+\begin{lstlisting}{}
+Doe 2008a
+Doe 2008b
+Smith 2008a
+Smith 2008b
+\end{lstlisting}
+%
+Wenn die Familiennamen ambig sind und alle Arbeiten im selben Jahr
+veröffentlicht wurden, wird ein extra Kürzel an das Jahr angehängt, um die
+Zitate eindeutig zu machen. Jedoch viele Stilbeschreibungen erzwingen die
+extra Buchstaben nur für die Disambiguierung für Arbeiten desselben Autors,
+nicht für Arbeiten von Autoren mit demselben Familiennamen.
+Um Nachnamen zu disambiguieren wird erwartet, dass Sie weitere Namensteile
+als Initialen oder in Vollform hinzufügen. Diese Anforderung wird
+adressiert mit der \opt{uniquename}-Pption. Hier sind die gleichen Zitate
+mit \kvopt{uniquename}{init}:
+
+\begin{lstlisting}{}
+J. Doe 2008
+E. Doe 2008
+Smith 2008a
+Smith 2008b
+\end{lstlisting}
+%
+\kvopt{uniquename}{init} beschränkt die Namendisambiguierung auf
+Initiale. Da <J. Smith> immer noch ambig ist, wurde kein Namensteil für
+die <Smiths> hinzugefügt. Mit \kvopt{uniquename}{full} werden die Namen in
+voller Länge gedruckt, wenn erforderlich:
+
+\begin{lstlisting}{}
+J. Doe 2008
+E. Doe 2008
+John Smith 2008
+Jane Smith 2008
+\end{lstlisting}
+%
+Um den Unterschied zwischen \kvopt{uniquename}{init\slash full} und
+\texttt{allinit\slash allfull} zu illustrieren, müssen wir einen
+<visible>-Namen einfügen. Im Folgenden sind <visible>-Namen alle Namen in
+einer Position vor dem \opt{maxnames}\slash \opt{minnames}\slash
+\opt{uniquelist}-Truncationpunkt. Beispielsweise ergibt dies:
+
+\begin{lstlisting}{}
+William Jones/Edward Doe/Jane Smith
+John Doe
+John Smith
+\end{lstlisting}
+%
+Und \kvopt{maxnames}{1}, \kvopt{minnames}{1}, \kvopt{uniquename}{init/full}
+würde folgende Namenszitate ergeben:
+
+\begin{lstlisting}{}
+Jones et al.
+Doe
+Smith
+\end{lstlisting}
+%
+Disambiguierte Namen, \kvopt{uniquename}{init/full}, berücksichtigen nur
+die sichtbaren Namen. Alle sichtbaren Familiennamen in diesem Beispiel sind
+distinkt, keine weiteren Namensteile wurden hinzugefügt. Vergleichen wir
+die Ausgabe von \kvopt{uniquename}{allinit}:
+
+\begin{lstlisting}{}
+Jones et al.
+J. Doe
+Smith
+\end{lstlisting}
+%
+\texttt{allinit} behält alle Namen in allen \bibfield{labelname}-listen,
+einschließlich derjenigen, die versteckt und mit <et al.> ersetzt wurden,
+die Liste ist abgeschnitten. In dem Beispiel ist <John Doe> disambiguiert
+von <Edward Doe>. Da die Mehrdeutigkeit der zwei <Smiths> nicht durch das
+Hinzufügen von Initialen aufgelöst werden kann, wurden in diesem Fall keine
+Initialen hinzugefügt. Nun wollen wir den Output von \kvopt{uniquename}{allfull}
+mit der Disambiguierung von <John Smith> mit <Jane Smith> vergleichen:
+
+\begin{lstlisting}{}
+Jones et al.
+J. Doe
+John Smith
+\end{lstlisting}
+%
+Die Optionen \kvopt{uniquename}{mininit/minfull} sind ähnlich mit
+\texttt{init\slash full}, sie betrachten nur sichtbare Namen, aber sie
+erzielen nur minimale Disambiguierung. Dies heißt, sie werden Einzelnamen
+nur disambiguieren, wenn sie in identischen Listen von Familiennamen
+auftreten. Betrachten Sie die folgenden Daten:
+
+\begin{lstlisting}{}
+John Doe/William Jones
+Edward Doe/William Jones
+John Smith/William Edwards
+Edward Smith/Allan Johnson
+\end{lstlisting}
+%
+Mit \kvopt{uniquename}{init/full} würden wir bekommen:
+
+\begin{lstlisting}{}
+J. Doe and Jones
+E. Doe and Jones
+J. Smith and Edwards
+E. Smith and Johnson
+\end{lstlisting}
+%
+Mit \kvopt{uniquename}{mininit/minfull}:
+
+\begin{lstlisting}{}
+J. Doe and Jones
+E. Doe and Jones
+Smith and Edwards
+Smith and Johnson
+\end{lstlisting}
+%
+Die <Smiths> wurden nicht disambiguiert, weil die sichtbaren Namenslisten
+nicht mehrdeutig sind und die \opt{mininit/minfull}-Otionen dazu dienen,
+Namen zu disambiguieren, die in nur in identischen Listen vorkommen. Ein
+anderer Weg ist, dass sie global disambiguieren die Nachnamenliste. Wenn es
+zu mehrdeutigen Listen kommt, beachten Sie, dass eine verkürzte Liste
+anzusehen ist, als verschieden von einer anderen verkürzten, selbst wenn
+die sichtbaren Namen identisch sind. Betrachten Sie als Beispiel die
+folgenden Daten:
+
+\begin{lstlisting}{}
+John Doe/William Jones
+Edward Doe
+\end{lstlisting}
+%
+Mit \kvopt{maxnames}{1}, \kvopt{uniquename}{init/full} würden wir bekommen:
+
+\begin{lstlisting}{}
+J. Doe et al.
+E. Doe
+\end{lstlisting}
+%
+Mit \kvopt{uniquename}{mininit/minfull}:
+
+\begin{lstlisting}{}
+Doe et al.
+Doe
+\end{lstlisting}
+%
+Weil sich die Listen in <et al.> unterscheiden, sind die Namen nicht
+disambiguiert.
+
+\paragraph{Namenslisten (\opt{uniquelist})}
+
+Mehrdeutigkeit ist auch ein Problem für die Namenslisten. Wenn der
+\bibfield{labelname}-Liste die \opt{maxnames}\slash \opt{minnames}-Otionen
+abgeschnitten werden, kann es zu Mehrdeutigkeit kommen. Diese Art von
+Ambiguität wird von der \opt{uniquelist}-Option adressiert. Beachten Sie die
+folgenden Daten:
+
+\begin{lstlisting}{}
+Doe/Jones/Smith 2005
+Smith/Johnson/Doe 2005
+Smith/Doe/Edwards 2005
+Smith/Doe/Jones 2005
+\end{lstlisting}
+%
+Viele author-year-Stile verkürzen lange author/editor-Listen in Zitaten. Mit \kvopt{maxnames}{1}
+würden wir beispielsweise erhalten:
+
+\begin{lstlisting}{}
+Doe et al. 2005
+Smith et al. 2005a
+Smith et al. 2005b
+Smith et al. 2005c
+\end{lstlisting}
+%
+Da die Autorennamen nach dem Abschneiden mehrdeutig sind, ist ein extra
+Kürzel an das Jahr angefügt, um eindeutige Zitate zu gewährleisten.
+Auch hier haben wir wieder, viele Stilbeschreibungen machen es verbindlich,
+dass zusätzliche Buchstaben verwendet werden, um Werke von dem gleichen
+Autor eindeutig zu machen. Um die Autorenliste zu disambiguieren, ist es in
+der Regel erforderlich, weitere Namen hinzuzufügen, hinausgehend über den
+\opt{maxnames}\slash \opt{minnames}-Truncationspunkt. Das
+\opt{uniquelist}-Merkmal addressiert dieses Merkmal. Mit
+\kvopt{uniquelist}{true} würden wir bekommen:
+
+\begin{lstlisting}{}
+Doe et al. 2005
+Smith, Johnson et al. 2005
+Smith, Doe and Edwards 2005
+Smith, Doe and Jones 2005
+\end{lstlisting}
+%
+Die \opt{uniquelist}-Option überschreibt \opt{maxnames}\slash
+\opt{minnames} auf einer pro Eintrag Basis. Im Grunde, ist das, was
+passiert, dass der <et al.> Zitatteil expandierte bis zum Punkt der
+Eindeutigkeit~-- aber nicht weiter darüber hinaus. \opt{uniquelist} kann
+also mit \opt{uniquename} kombiniert werden. Betrachten Sie die folgenden
+Daten:
+
+\begin{lstlisting}{}
+John Doe/Allan Johnson/William Jones 2009
+John Doe/Edward Johnson/William Jones 2009
+John Doe/Jane Smith/William Jones 2009
+John Doe/John Smith/William Jones 2009
+John Doe/John Edwards/William Jones 2009
+John Doe/John Edwards/Jack Johnson 2009
+\end{lstlisting}
+%
+Mit \kvopt{maxnames}{1}:
+
+\begin{lstlisting}{}
+Doe et al. 2009a
+Doe et al. 2009b
+Doe et al. 2009c
+Doe et al. 2009d
+Doe et al. 2009e
+Doe et al. 2009f
+\end{lstlisting}
+%
+Mit \kvopt{maxnames}{1}, \kvopt{uniquename}{full}, \kvopt{uniquelist}{true}:
+
+\begin{lstlisting}{}
+Doe, A. Johnson et al. 2009
+Doe, E. Johnson et al. 2009
+Doe, Jane Smith et al. 2009
+Doe, John Smith et al. 2009
+Doe, Edwards and Jones 2009
+Doe, Edwards and Johnson 2009
+\end{lstlisting}
+%
+Mit \kvopt{uniquelist}{minyear} geschieht die Disambiguierung nur, wenn die
+sichtbare Liste identisch ist mit der anderen sichtbaren Liste mit dem
+gleichen \bibfield{labelyear}. Dies ist nützlich für for
+author-year-Stile, die nur verlangen, dass das Zitat eindeutig ist, jedoch
+nicht eindeutige Informationen zu Urheberschaften in Zitaten garantieren.
+Dieser Modus ist konzeptuell mit \kvopt{uniquename}{mininit/minfull}
+verwandt. Betrachten Sie dieses Beispiele:
+
+\begin{lstlisting}{}
+Smith/Jones 2000
+Smith/Johnson 2001
+\end{lstlisting}
+%
+Mit \kvopt{maxnames}{1} and \kvopt{uniquelist}{true} würden wir erhalten:
+
+\begin{lstlisting}{}
+Smith and Jones 2000
+Smith and Johnson 2001
+\end{lstlisting}
+%
+Mit \kvopt{uniquelist}{minyear}:
+
+\begin{lstlisting}{}
+Smith et al. 2000
+Smith et al. 2001
+\end{lstlisting}
+%
+Mit \kvopt{uniquelist}{minyear} ist nicht klargestellt, dass die Autoren
+für die beiden Werke verschieden sind, aber die Zitate als Ganzes sind
+immer noch eindeutig, aber nach dem Jahr ist es anders. Im Gegensatz dazu,
+\kvopt{uniquelist}{true} disambiguiert die Urheberschaft, auch wenn diese
+Information nicht erforderlich ist, um die Werke eindeutig in der
+Bibliographie zu lokalisieren. Betrachten wir ein anderes Beispiel:
+
+\begin{lstlisting}{}
+Vogel/Beast/Garble/Rook 2000
+Vogel/Beast/Tremble/Bite 2000
+Vogel/Beast/Acid/Squeeze 2001
+\end{lstlisting}
+%
+Mit \kvopt{maxnames}{3}, \kvopt{minnames}{1}, \kvopt{uniquelist}{true}
+würden wir erhalten:
+
+\begin{lstlisting}{}
+Vogel, Beast, Garble et al. 2000
+Vogel, Beast, Tremble et al. 2000
+Vogel, Beast, Acid et al. 2001
+\end{lstlisting}
+%
+Mit \kvopt{uniquelist}{minyear}:
+
+\begin{lstlisting}{}
+Vogel, Beast, Garble et al. 2000
+Vogel, Beast, Tremble et al. 2000
+Vogel et al. 2001
+\end{lstlisting}
+%
+In dem letzten Zitat überschreibt \kvopt{uniquelist}{minyear} nicht
+\opt{maxnames}\slash \opt{minnames}, so muss das Zitat nicht von den beiden
+anderen disambiguiert werden, weil das Jahr verschieden ist.
+
+
+\subsubsection{Tracker in Gleitkommazahlen und \acr{TOC}/\acr{LOT}/\acr{LOF}}
+\label{aut:cav:flt}
+
+Ist eine Zitierung als Gleitkommazahl gegeben (typischer Weise im Titel einer
+Abbildung oder einer Tabelle), so werden akademische Rückreferenzen wie
+<ibidem> oder Rückreferenzen, die auf dem Seitentracker basieren uneindeutig.
+Der Grund dafür ist, dass Gleitkommazahlen Objekte sind, die außerhalb des
+Textflusses platziert werden. Daher lässt sich die Logik solcher Referenzen nur
+schwer auf sie anwenden. Um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, werden die
+Zitierungs- und Seitentracker temporär in allen Gleitkommazahlen abgeschaltet.
+Zusätzlich dazu werden diese Tracker und die Rückreferenztracker
+(\opt{backref}) im Inhaltsverzeichnis (TOC), Abbildungsverzeichnis (LOF) und dem
+Tabellenverzeichnis (LOT) abgestellt.
+
+
+\subsubsection{Vermischen von Programmierinterfaces} \label{aut:cav:mif}
+
+Das Paket \sty{biblatex} bietet zwei wesentliche Programmierinterfaces um
+Autorenangaben zu gestalten. Der Befehl \cmd{DeclareBibliographyDriver}, welcher
+die Handhabbarkeit eines Eintragstyps definiert, wird üblicherweise in
+\file{bbx}-Dateien genutzt. Das Kommando \cmd{DeclareCiteCommand}, welches ein
+neues Zitierungskommando definiert, wird in der Regel in \file{cbx}-Dateien
+genutzt. Jedoch ist es in einigen Fällen ratsam, diese beiden Interfaces zu
+mischen. Beispielsweise gibt der Befehl \cmd{fullcite} eine langatmige Zitierung
+aus, die dem kompletten Bibliographieeintrag nahe kommt. Der Befehl ist im
+Grunde wie folgt definiert:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareCiteCommand{\fullcite}
+{...}
+{<<\usedriver>>{...}{<<\thefield{entrytype}>>}}
+{...}
+{...}
+\end{lstlisting}
+%
+Wie zu sehen ist, führt der Hauptkode (der die Zitierungen ausgibt) einfach den
+Treiber der Bibliographie aus, welcher durch \cmd{DeclareBibliographyDriver}
+für den Typ des momentanen Eintrags definiert ist. Wenn man einen
+Zitierungsstil für ein langatmiges Zitierungsschemata schreibt, ist es oft
+sinnvoll die folgende Struktur zu nutzen:
+
+\begin{ltxexample}
+\ProvidesFile{example.cbx}[2007/06/09 v1.0 biblatex citation style]
+
+\DeclareCiteCommand{\cite} {...}
+{<<\usedriver>>{...}{<<cite:\thefield{entrytype}>>}} {...} {...}
+
+\DeclareBibliographyDriver{<<cite:article>>}{...}
+\DeclareBibliographyDriver{<<cite:book>>}{...}
+\DeclareBibliographyDriver{<<cite:inbook>>}{...}
+...
+\end{ltxexample}
+%
+Ein anderes Beispiel, bei dem es nützlich ist, die Interfaces zu vermischen,
+stellen Stile mit Überkreuz-Referenzen innerhalb der Bibliographie dar.
+Beispielsweise werden beim Ausgeben des Eintrags \bibtype{incollection} die
+Daten, die vom Elterneintrag \bibtype{collection} geerbt werden, durch einen
+kurzen Zeiger auf den entsprechenden Elterneintrag ersetzt.
+
+\begin{enumerate}
+\renewcommand*\labelenumi{[\theenumi]}\setlength{\leftskip}{0.5em}
+\item Audrey Author: \emph{Title of article}. In: [\textln{2}], pp.~134--165.
+\item Edward Editor, ed.: \emph{Title of collection}. Publisher: Location, 1995.
+\end{enumerate}
+
+Eine Möglichkeit um solche Überkreuz-Referenzen zu implementieren besteht
+darin, sich diese als Zitierungen vorstellen, die den Wert des \bibfield{xref}-
+oder \bibfield{crossref}-Feldes als Eintragsschlüssel nutzen. Hier ein
+Beispiel:
+
+\begin{ltxexample}
+\ProvidesFile{example.bbx}[2007/06/09 v1.0 biblatex bibliography style]
+
+\DeclareCiteCommand{<<\bbx@xref>>} {} {...}% code for cross-references {} {}
+
+\DeclareBibliographyDriver{incollection}{%
+... \iffieldundef{xref} {...}% code if no cross-reference
+{<<\bbx@xref>>{<<\thefield{xref}>>}}%
+... }
+\end{ltxexample}
+%
+Beim Definieren von \cmd{bbx@xref} wurden die Parameter \prm{precode},
+\prm{postcode}, und \prm{sepcode} im obigen Beispiel leer gelassen, da sie
+ohnehin nicht genutzt werden. Die Überkreuz-Referenz wird vom \prm{loopcode}
+von \cmd{bbx@xref} ausgegeben. Für mehr Details über das Feld \bibfield{xref},
+siehe \secref{bib:fld:spc} und schauen Sie in die Hinweise von
+\secref{bib:cav:ref}. Werfen Sie außerdem einen Blick auf die Tests von
+\cmd{iffieldxref}, \cmd{iflistxref}, und \cmd{ifnamexref} in
+\secref{aut:aux:tst}. Das obige Beispiel könnte auch mit Befehl \cmd{entrydata}
+aus \secref{aut:bib:dat} implementiert werden:
+
+\begin{ltxexample}
+\ProvidesFile{example.bbx}[2007/06/09 v1.0 biblatex bibliography style]
+
+\DeclareBibliographyDriver{incollection}{%
+...
+\iffieldundef{xref} {...}% code if no cross-reference
+{<<\entrydata>>{<<\thefield{xref}>>}{% % code for cross-references
+ ... }}%
+ ... }
+\end{ltxexample}
+
+
+\subsubsection{Nutzung eines Interpunktions-Trackers} \label{aut:cav:pct}
+
+\paragraph{Die Grundlagen}
+
+Es gibt grundlegendes Prinzip, welches Stil-Autoren stehts beachten sollten,
+wenn sie einen bibliographischen Treiber entwickeln: Block- und
+Unit-Interpunktion werden asynchron gehandhabt. Am besten lässt sich dies an
+einem Beispiel erklären. Betrachten Sie den folgenden Kode-Ausschnitt:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\printfield{title}%
+\newunit
+\printfield{edition}%
+\newunit
+\printfield{note}%
+\end{lstlisting}
+%
+Gibt es kein \bibfield{edition}-Feld, so wird nicht dieser Kode ausgegeben:
+
+\begin{lstlisting}[style=highlight]{}
+Title. . Note
+\end{lstlisting}
+%
+sondern dieser:
+
+\begin{lstlisting}[style=highlight]{}
+Title. Note
+\end{lstlisting}
+%
+da der Tracker der Unit-Interpunktion asynchron arbeitet. \cmd{newunit} gibt die
+Unit-Interpunktion nicht sofort aus. Es hält lediglich die Bindung an eine Unit
+fest und legt \cmd{newunitpunct} auf dem Interpunktionspuffer ab. Dieser Puffer
+wird vom \emph{nachfolgenden} \cmd{printfield}, \cmd{printlist}, oder ähnlichen
+Befehlen gehandhabt, aber nur dann, wenn das entsprechende Feld oder die Liste
+definiert ist. Befehle wie \cmd{printfield} betrachten vorher drei Faktoren,
+bevor eine Block- oder Unit-Interpunktion eingefügt wird:
+
+\begin{itemize}
+\item Wurde ein neuer Block oder eine neue Unit angefordert?\par
+= Ist ein \cmd{newunit}- oder \cmd{newblock}-Befehl vorangegangen?
+\item Gab das vorangegangene Kommando etwas aus?\par = Ist ein \cmd{printfield} oder ein
+ähnlicher Befehl vorangegangen?\par = Hat dieses Kommando etwas ausgegeben?\par
+\item Geben wir nun etwas aus?\par = Ist das Feld oder die Liste, die jetzt
+verarbeitet wird, definiert?
+\end{itemize}
+%
+Block- und Unit-Interpunktionen werden nur dann eingefügt, wenn \emph{alle}
+diese Bedingungen zutreffen. Betrachten wir noch einmal das obige Beispiel:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\printfield{title}%
+\newunit
+\printfield{edition}%
+\newunit
+\printfield{note}%
+\end{lstlisting}
+%
+Hier sehen Sie, was passiert, wenn das Feld \bibfield{edition} nicht definiert
+ist. Das erste \cmd{printfield}-Kommando druckt den Titel und setzt eine interne
+<neuer~Text>-Markierung. Das erste \cmd{newunit} setzt eine interne
+<neue~Unit>-Markierung. Es wurde an dieser Stelle keine Interpunktion gedruckt.
+Das zweite \cmd{printfield} tut nichts, da das Feld \bibfield{edition} nicht
+definiert ist. Das nächste \cmd{newunit} setzt erneut einen internen Marker
+<neue~Unit>. Noch immer wird keine Interpunktion gedruckt. Das dritte
+\cmd{printfield} überprüft, ob das Feld \bibfield{note} definiert ist. Ist
+dies der Fall, so schaut es auf die <neuer~Text>- und <neue~Unit>-Marken. Sind
+beide gesetzt, fügt es den Interpunktionspuffer ein, bevor es die Notiz druckt.
+Danach löscht es die Marke <neue~Unit> und setzt die <neuer~Text>-Marke wieder.
+
+Dies klingt alles komplizierter, als es in Wirklichkeit ist. Für die Praxis
+bedeutet dies, dass es möglich ist, große Teile eines bibliographischen
+Treiber am Stück zu schreiben. Der Vorteil dieses Ansatzes wird klar, wenn Sie
+versuchen, den obigen Kode ohne Interpunktionstracker zu schreiben. Solch ein
+Versuch wird in einer Menge von \cmd{iffieldundef}-Tests enden, die nötig sind,
+um alle möglichen Feldkombinationen zu überprüfen. Bedenken Sie, dass das
+unten stehende Beispiel nur drei Felder nutzt. Ein gewöhnlicher Treiber
+benötigt nicht selten zwanzig Felder:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\iffieldundef{title}%
+{\iffieldundef{edition}
+{\printfield{note}} {\printfield{edition}%
+\iffieldundef{note}%
+{} {.
+\printfield{note}}}} {\printfield{title}%
+\iffieldundef{edition} {} {.
+\printfield{edition}}%
+\iffieldundef{note} {} {.
+\printfield{note}}}%
+\end{lstlisting}
+
+\paragraph{Häufige Fehlerquellen}
+
+Eine häufige Fehlerquelle gründet darauf, dass man sich die
+Unit-Interpunktionen als etwas vorstellt, das synchron gehandhabt wird. Dies
+führt oft zu Problemen, wenn der Treiber wortwörtlichen Text enthält.
+Betrachten Sie diesen fehlerhaften Kode-Ausschnitt, der eine fehl platzierte
+Unit-Interpunktion generiert:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\printfield{title}%
+\newunit
+<<(>>\printfield{series}
+\printfield{number}<<)>>%
+\end{lstlisting}
+%
+Dieser Kode führt zur folgendem Resultat:
+
+\begin{lstlisting}[style=highlight]{}
+Title <<(.>> Series Number<<)>>
+\end{lstlisting}
+%
+Das erste \cmd{printfield} druckt den Titel. Dann markiert \cmd{newunit} eine
+Unit-Bindung, gibt aber nichts aus. Die Unit-Interpunktion wird vom
+\emph{nächsten} \cmd{printfield} gedruckt. Dies ist der asynchrone Teil, der
+zuvor erwähnt wurde. Die öffnende runde Klammer wird direkt gedruckt, bevor
+in das nächste \cmd{printfield} die Unit-Interpunktion eingefügt wird. Dies
+führt zur Fehlplatzierung. Wird ein wortwörtlicher Text oder ein Klammerpaar
+eingefügt (dazu zählen auch diese, die von Befehlen wie \cmd{bibopenparen} und
+\cmd{mkbibparens} gedruckt werden), so tun sie dies immer in einem
+\cmd{printtext}-Kommando. Damit der Interpunktionstracker wie erwartet arbeitet,
+muss er von allen wortwörtlichen Texten wissen, die vom Treiber einfügt
+werden. Das ist der Sinn von \cmd{printtext}. \cmd{printtext} arbeitet mit dem
+Interpunktionstracker und stellt sicher, dass der Interpunktionspuffer
+eingefügt wird, bevor der wortwörtliche Text gedruckt wird. Es setzt außerdem
+die interne Marke <neuer~Text>. Beachten Sie, dass in diesem Beispiel eine
+drittes Stück wortwörtlicher Text vorkommt: der Leerraum nach
+|\printfield{series}|. Im korrigierten Beispiel nutzen wir den
+Interpunktionstracker, um diesen Leerraum zu behandeln.
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\printfield{title}%
+\newunit
+<<\printtext{(}>>%
+\printfield{series}%
+<<\setunit*{\addspace}>>%
+\printfield{number}%
+<<\printtext{)}>>%
+\end{lstlisting}
+%
+
+Obwohl der obige Kode wie gewünscht arbeitet, wird es empfohlen, Klammern,
+Anführungszeichen und andere Dinge, die mehr als ein Feld umgeben, durch das
+Definieren eines Feldformates zu behandeln:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareFieldFormat{<<parens>>}{<<\mkbibparens{#1}>>}
+\end{lstlisting}
+%
+Feldformate können sowohl mit \cmd{printfield}, als auch mit \cmd{printtext}
+genutzt werden. Deshalb können wir sie nutzen, um mehrere Felder mit einem
+einzigen Klammerpaar zu umgeben:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+<<\printtext[parens]{>>%
+\printfield{series}%
+\setunit*{\addspace}%
+\printfield{number}%
+<<}>>%
+\end{lstlisting}
+%
+Wir müssen uns noch immer um die Fälle kümmern, in denen keine Information
+zur Reihe vorliegen:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+<<\iffieldundef{series}>> {}
+{\printtext[parens]{%
+\printfield{series}%
+\setunit*{\addspace}%
+\printfield{number}}}%
+\end{lstlisting}
+%
+Ein letzter Hinweis: Lokalisierungs-Strings sind kein wörtlicher Text, wenn es
+um den Interpunktionstracker geht. Da \cmd{bibstring} und ähnliche Kommandos
+mit dem Interpunktionstracker zusammenarbeiten, ist es nicht nötig, sie in
+einen \cmd{printtext}-Befehl zu schreiben.
+
+\paragraph{Fortgeschrittene Nutzung}
+
+Der Interpunktionstracker kann auch genutzt werden, um komplexere Szenarien zu
+behandeln. Nehmen sie z.\,B. an, wir wollen die Felder \bibfield{location},
+\bibfield{publisher} und \bibfield{year} in einem der folgenden Formate
+wiedergeben, abhängig von den verfügbaren Daten:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+...text<<.
+Location: Publisher, Year.>> Text... ...text<<.
+Location: Publisher.>> Text... ...text<<.
+Location: Year.>> Text... ...text<<.
+Publisher, Year.>> Text... ...text<<.
+Location.>> Text... ...text<<.
+Publisher.>> Text... ...text<<.
+Year.>> Text...
+\end{lstlisting}
+%
+Dieses Problem kann (komplizierter Weise) mit einer Menge \cmd{iflistundef}- und
+\cmd{iffieldundef}-Tests gelöst werden, die alle möglichen Feldkombinationen
+überprüfen:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\iflistundef{location}
+{\iflistundef{publisher} {\printfield{year}} {\printlist{publisher}%
+\iffieldundef{year} {} {, \printfield{year}}}} {\printlist{location}%
+\iflistundef{publisher}%
+{\iffieldundef{year} {} {: \printfield{year}}} {: \printlist{publisher}%
+\iffieldundef{year} {} {, \printfield{year}}}}%
+\end{lstlisting}
+%
+Das obige Beispiel könnte leserlicher geschrieben werden, indem
+\cmd{ifthenelse} und die boolischen Operatoren genutzt werden, die in
+\secref{aut:aux:ife} besprochen wurden. Dieser Ansatz würde im Grunde der
+Gleiche sein. Jedoch kann man es auch der Reihe nach schreiben:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\newunit \printlist{location}%
+\setunit*{\addcolon\space}%
+\printlist{publisher}%
+\setunit*{\addcomma\space}%
+\printfield{year}%
+\newunit
+\end{lstlisting}
+%
+In der Praxis werden Sie oft eine Kombination aus expliziten Tests und
+impliziten Tests (die vom Interpunktionstracker durchgeführt werden) anwenden.
+Beispielsweise, betrachten Sie das folgende Format (beachten Sie die
+Interpunktion nach dem Ort, wenn es keinen Verlag gibt):
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+...text.
+Location: Publisher, Year. Text... ...text.
+Location: Publisher. Text... ...text<<.
+Location, Year.>> Text... ...text.
+Publisher, Year. Text... ...text.
+Location. Text... ...text.
+Publisher. Text... ...text.
+Year. Text...
+\end{lstlisting}
+%
+Dies kann durch den folgenden Kode gehandhabt werden:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\newunit \printlist{location}%
+\iflistundef{publisher} {\setunit*{\addcomma\space}}
+{\setunit*{\addcolon\space}}% \printlist{publisher}%
+\setunit*{\addcomma\space}%
+\printfield{year}%
+\newunit
+\end{lstlisting}
+%
+Da die Interpunktion nach dem Ort eine andere ist, fall es keinen Verlag gibt,
+benötigen wir einen \cmd{iflistundef}-Test, um diesen Fall abzufangen. Alles
+anderen wird vom Interpunktionstracker behandelt.
+
+\subsubsection{Eigene Lokalisierungsmodule} \label{aut:cav:lng}
+
+Stil-Guides enthalten Vorschriften, beispielsweise wie Strings, wie z.\,B.
+<edition> abgekürzt werden sollten, oder sie ordnen Ihnen an, bestimmte
+Ausdrücke zu nutzen. So zwingt beispielsweise der Stil-Guide \acr{mla} den
+Autor dazu, den Term <Works~Cited> anstelle von <Bibliography> oder
+<References> in der überschrift der Bibliographie zu nutzen.
+Lokalisierungsbefehle, wie \cmd{DefineBibliographyStrings} aus
+\secref{use:lng},
+können in \file{cbx}- und \file{bbx}-Dateien genutzt werden, um solche Fälle
+zu handhaben. Jedoch wird das Überladen von Stil-Dateien mit Übersetzungen
+nicht empfohlen. Hier kommt \cmd{DeclareLanguageMapping} aus
+\secref{aut:lng:cmd} ins Spiel. Dieses Kommando bildetet eine \file{lbx}-Datei
+mit einer alternativen Übersetzung auf eine Sprache von \sty{babel} ab. Zum
+Beispiel könnten Sie eine Datei names \path{french-humanities.lbx} erstellen,
+welche französische Übersetzungen für die Nutzung in Geisteswissenschaften
+bereitstellt und diese auf die \sty{babel}-Sprache \texttt{french} abbilden.
+Dies erfolgt in der Präambel oder in der Konfigurationsdatei:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareLanguageMapping{french}{french-humanities}
+\end{lstlisting}
+%
+Wenn die Sprache des Dokuments auf \texttt{french} gesetzt wird, wird
+\path{french-humanities.lbx} gegen \path{french.lbx} ersetzt. Um auf das
+Beispiel mit \acr{mla} zurückzukommen: Ein \acr{mla}-Stil kann mit einer
+\path{american-mla.lbx}-Datei daherkommen, um Strings zu liefern, welche dem
+Stil-Guide \acr{mla} entgegenkommen. Die Datei würde die folgende Abbildung in
+der \file{cbx} und\slash oder \file{bbx}-Datei angeben:
+
+\begin{lstlisting}[style=latex]{}
+\DeclareLanguageMapping{american}{american-mla}
+\end{lstlisting}
+
+Da die alternative \file{lbx}-Datei Strings vom Standardmodul
+\path{american.lbx} erben kann, kann \path{american-mla.lbx} wie folgt
+geschrieben werden:
+
+\begin{ltxexample}
+\ProvidesFile{american-mla.lbx}[2008/10/01 v1.0 biblatex localization]
+<<\InheritBibliographyExtras>>{<<american>>}
+\DeclareBibliographyStrings{%
+<<inherit>> = {<<american>>},
+bibliography = {{Works Cited}{Works Cited}},
+references = {{Works Cited}{Works Cited}},
+}
+\endinput
+\end{ltxexample}
+
+Die \file{lbx}-Dateien müssen gewährleisten, dass das Lokalisierungsmodul
+komplett ist. Dies tun sie in der Regel, wenn sie Daten vom zugehörigen
+Standardmodul erben. Wird die Sprache \texttt{american} auf
+\path{american-mla.lbx} abgebildet, so wird \sty{biblatex} \path{american.lbx}
+nicht laden, solange dieses Modul nicht explizit angefordert wird. Im obigen
+Beispiel führt das Erben von <strings> und <extras> dazu, dass \sty{biblatex}
+\path{american.lbx} lädt, bevor es die Modifikationen an
+\path{american-mla.lbx} anwendet.
+
+Beachten Sie, dass \cmd{DeclareLanguageMapping} nicht dazu gedacht ist
+verschiedene Sprachvarianten (z.\,B. amerikanisches und britisches
+Englisch), oder Sprachaliase von \sty{babel} (z.\,B. \texttt{USenglish} vs.
+\texttt{american}) zu handhaben. Beispielsweise bietet \sty{babel} die Option
+\texttt{USenglish}, welche der Option \texttt{american} ähnelt. Aus diesem
+Grund kommt \sty{biblatex} mit einer \path{USenglish.lbx}-Datei, die einfach
+alle Daten von \path{american.lbx} erbt. \path{american.lbx} bekommt die
+<strings> wiederum von \path{english.lbx}. Anders ausgedrückt, das Abbilden
+von Sprachvarianten und Sprachaliasen von \sty{babel} geschieht auf der Ebene der
+Dateien. Somit kann der Sprachsupport von \sty{biblatex} einfach dadurch
+erweitert werden, dass zusätzliche \file{lbx}-Dateien hinzugefügt werden.
+Zentralisiertes Abbilden ist nicht nötig. Wenn Sie z.\,B. Support für
+Portugiesisch benötigen (in babel: \file{portuges}), so können Sie eine Datei
+mit Namen \path{portuges.lbx} anlegen. Wenn \sty{babel} einen Alias
+\texttt{brasil} anbietet, so würden Sie die Datei \path{brasil.lbx} anlegen und
+sie die Daten von \path{portuges.lbx} erben lassen. Im Gegensatz dazu liegt der
+Nutzen von \cmd{DeclareLanguageMapping} darin, mit \emph{stilistischen}
+Sprachvarianten wie <Geisteswissenschaften vs. Naturwissenschaften>, oder
+<\acr{mla} vs. \acr{apa}> umzugehen, welche typischer Weise am Anfang einer
+existierenden \file{lbx}-Datei festgelegt werden.
+
+\subsubsection{Gruppieren} \label{aut:cav:grp}
+
+In einem Zitierungs- oder Bibliographiestil werden Sie eventuell Markierungen
+setzen müssen oder bestimmte Werte speichern, um diese später zu nutzen. Für
+diesen Fall ist es essentiell, die grundlegende Gruppierungsstruktur dieses
+Paketes zu verstehen. Als Daumenregel gilt: Wenn Autoren-Kommands (wie die, die
+in \secref{aut:aux} besprochen wurden) verfügbar sind, arbeiten Sie in einer
+großen Gruppe, da das Autoren-Inferface dieses Pakets nur lokal aktiviert ist.
+Sollten bibliographische Daten vorhanden sein, so gibt es mindestens eine
+zusätzliche Gruppe. Hier sind einige grundlegende Regeln:
+
+\begin{itemize}
+
+\item Die gesamte Referenzliste, die von \cmd{printbibliography} und ähnlichen
+Befehlen ausgegeben wird, wird in einer Gruppe verarbeitet. Jeder Eintrag in
+dieser Liste wird in einer zusätzlichen Gruppe verarbeitet, die sowohl den
+\prm{item code} von \cmd{defbibenvironment}, als auch den Kode für die Treiber
+umfasst.
+
+\item Die gesamte Stenogrammliste, die von \cmd{printshorthands} ausgegeben
+wird, wird in einer Gruppe verarbeitet. Jeder Eintrag in dieser Liste wird in
+einer zusätzlichen Gruppe verarbeitet, die sowohl den \prm{item code}
+von\\
+\cmd{defbibenvironment}, als auch den Kode für die Treiber umfasst.
+
+\item Alle Zitierungsbefehle, die mit \cmd{DeclareCiteCommand} definiert wurden,
+werden in einer Gruppe verarbeitet. Diese enthält die \prm{precode},
+\prm{sepcode}, \prm{loopcode}, und \prm{postcode} Parameter. Der \prm{loopcode}
+wird bei jeder Ausführung von einer zusätzlichen Gruppe umgeben. Sollte ein
+\prm{wrapper}-Kode spezifiziert worden sein, so wird die gesamte Einheit aus
+Wrapperkode und Zitierungskode von einer zusätzlichen Gruppen zusammengefasst.
+
+\item Zusätzlich zu den Gruppierungen, die durch alle Kommandos entstehen, die
+mit \cmd{DeclareCiteCommand} definiert wurden, führen alle <autocite> und
+<multicite>-Definitionen zu einer weiteren Gruppe.
+
+\item \cmd{printfile}, \cmd{printtext}, \cmd{printfield}, \cmd{printlist} und
+\cmd{printnames} formieren Gruppen. Dies bedeutet, dass alle
+Formatierungsbefehle in einer eigenen Gruppe verarbeitet werden.
+
+\item Alle \file{lbx}-Dateien werden in einer Gruppe geladen und verarbeitet.
+Enthält eine \file{lbx}-Datei Kode, der nicht Teil von
+\cmd{DeclareBibliographyExtras} ist, so müssen die Definitionen global sein.
+
+\end{itemize}
+
+Beachten Sie, dass die Nutzung von \cmd{aftergroup} in Zitierungs- und
+Bibliographiestilen unzuverlässig ist, da sich die genaue Anzahl an Gruppen,
+welche an einem bestimmten Kontext beteiligt sind, in zukünftigen Versionen
+dieses Pakets ändern kann. Wenn die obige Liste sagt, dass etwas in einer
+Gruppe verarbeitet wird, so heißt das, dass es \emph{mindestens eine} Gruppe
+gibt. Es kann sich auch um mehrfach verschachtelte handeln.
+
+
+\subsubsection{Namensräume} \label{aut:cav:nam}
+
+Um das Risiko von Namenskonflikten zu minimieren, werden die Namen von internen
+Macros meist mit einem kurzen, Paket-spezifischen Präfix versehen. Wenn
+beispielsweise das Paket \sty{foobar} ein internes Makro benötigt, so würde es
+üblicherweise \cmd{FB@macro} oder \cmd{foo@macro} genannt werden, anstatt nur
+\cmd{macro} oder \cmd{@macro}. Hier ist eine Liste von Präfixen, die von
+\sty{biblatex} genutzt oder empfohlen werden:
+
+\begin{marglist}
+
+\item[\texttt{blx}] Alle Macros mit Namen wie \cmd{blx@name} sind für die
+interne Nutzung reserviert. Dies gilt auch für Zählernamen, Längenregister,
+boolischen Variablen, und so weiter. Diese Macros können so geändert werden,
+dass sie für ältere Versionen nicht mehr nutzbar sind. Sie können umbenannt
+oder sogar entfernt werden. Solche Änderungen werden nicht einmal in der
+Versionsgeschichte oder den Release Notes erwähnt. Kurz gesagt: Nutzen Sie
+niemals Macros mit \texttt{blx} im Namen.
+
+\item[\texttt{abx}] Macros mit dem Präfix \texttt{abx} sind ebenfalls interne
+Macros, allerdings recht stabil. Es ist zwar vorzuziehen, die Macros vom
+offiziellen Autoren-Interface zu nutzen, aber in manchen Fällen könnte auch
+ein Macro mit \texttt{abx} sinnvoll sein.
+
+\item[\texttt{bbx}] Dies ist das empfohlene Präfix für interne Macros, die in
+Bibliographie-Stilen definiert werden.
+
+\item[\texttt{bbx}] Dies ist das empfohlene Präfix für interne Macros, die in
+Zitierungs-Stilen definiert werden.
+
+\item[\texttt{lbx}] Dies ist das empfohlene Präfix für interne Macros, die in
+Lokalisierungsmodulen definiert werden. Das Lokalisierungsmodul sollte ein
+zweites Präfix hinzufügen, welches für die Sprache steht. Beispielsweise
+würde man ein internes Macros, welches vom spanischen Lokalisierungsmoduls
+definiert wird, \cmd{lbx@es@macro} nennen.
+
+\end{marglist}
+\newpage
+\appendix
+\section*{Anhang}
+\addcontentsline{toc}{section}{Anhang}
+
+\section{Standardsetup von \bibfield{crossref}} \label{apx:ref}
+
+Die folgende Tabelle zeigt die Biber Kreuzreferenz-Regeln, die standardmäßig
+gelten (siehe \secref{bib:cav:ref, aut:ctm:ref}).
+
+\begingroup
+\tablesetup
+\def\sep{\textrm{, }}
+\def\skip{\textrm{--}}
+\def\note#1{\textrm{#1}}
+\begin{longtable}[l]{%
+ @{}V{0.2\textwidth}%
+ @{}V{0.4\textwidth}%
+ @{}V{0.2\textwidth}%
+ @{}V{0.2\textwidth}@{}}
+\toprule
+\multicolumn{2}{@{}H}{Types} & \multicolumn{2}{@{}H}{Fields} \\
+\cmidrule(r){1-2}\cmidrule{3-4}
+\multicolumn{1}{@{}H}{Source} & \multicolumn{1}{@{}H}{Target} &
+\multicolumn{1}{@{}H}{Source} & \multicolumn{1}{@{}H}{Target} \\
+\cmidrule(r){1-1}\cmidrule(r){2-2}\cmidrule(r){3-3}\cmidrule{4-4}
+\endhead
+\bottomrule
+\endfoot
+\textasteriskcentered & \textasteriskcentered &
+ crossref\par
+ xref\par
+ entryset\par
+ entrysubtype\par
+ execute\par
+ label\par
+ options\par
+ presort\par
+ related\par
+ relatedstring\par
+ relatedtype\par
+ shorthand\par
+ shorthandintro\par
+ sortkey &
+ \skip\par \skip\par \skip\par \skip\par
+ \skip\par \skip\par \skip\par \skip\par
+ \skip\par \skip\par \skip\par \skip\par
+ \skip\par \skip \\
+mvbook\sep book &
+ inbook\sep bookinbook\sep suppbook &
+ author\par author &
+ author\par bookauthor \\
+mvbook &
+ book\sep inbook\sep bookinbook\sep suppbook &
+ title\par subtitle\par titleaddon\par
+ shorttitle\par sorttitle\par indextitle\par indexsorttitle &
+ maintitle\par mainsubtitle\par maintitleaddon\par
+ \skip\par \skip\par \skip\par \skip \\
+mvcollection\sep mvreference &
+ collection\sep reference\sep incollection\sep inreference\sep suppcollection &
+ title\par subtitle\par titleaddon\par
+ shorttitle\par sorttitle\par indextitle\par indexsorttitle &
+ maintitle\par mainsubtitle\par maintitleaddon\par
+ \skip\par \skip\par \skip\par \skip \\
+mvproceedings &
+ proceedings\sep inproceedings &
+ title\par subtitle\par titleaddon\par
+ shorttitle\par sorttitle\par indextitle\par indexsorttitle &
+ maintitle\par mainsubtitle\par maintitleaddon\par
+ \skip\par \skip\par \skip\par \skip \\
+book &
+ inbook\sep bookinbook\sep suppbook &
+ title\par subtitle\par titleaddon\par
+ shorttitle\par sorttitle\par indextitle\par indexsorttitle &
+ booktitle\par booksubtitle\par booktitleaddon\par
+ \skip\par \skip\par \skip\par \skip \\
+collection\sep reference &
+ incollection\sep inreference\sep suppcollection &
+ title\par subtitle\par titleaddon\par
+ shorttitle\par sorttitle\par indextitle\par indexsorttitle &
+ booktitle\par booksubtitle\par booktitleaddon\par
+ \skip\par \skip\par \skip\par \skip \\
+proceedings &
+ inproceedings &
+ title\par subtitle\par titleaddon\par
+ shorttitle\par sorttitle\par indextitle\par indexsorttitle &
+ booktitle\par booksubtitle\par booktitleaddon\par
+ \skip\par \skip\par \skip\par \skip \\
+periodical &
+ article\sep suppperiodical &
+ title\par subtitle\par
+ shorttitle\par sorttitle\par indextitle\par indexsorttitle &
+ journaltitle\par journalsubtitle\par
+ \skip\par \skip\par \skip\par \skip \\
+\end{longtable}
+\endgroup
+
+\section{Default Sortierungsschemata}
+\label{apx:srt}
+
+\subsection[Alphabetisch 1]{Alphabetische Schemata 1}
+
+Die folgende Tabelle
+zeigt die standardmäßigen, alphabetischen Sortierungschemata definiert für
+den Default-Fall (siehe \secref{use:srt} für Erläuterungen).
+
+
+\begingroup
+\sorttablesetup
+\begin{longtable}[l]{@{}%
+ V{0.100\textwidth}@{}%
+ L{0.100\textwidth}@{}%
+ L{0.175\textwidth}@{}%
+ L{0.175\textwidth}@{}%
+ L{0.150\textwidth}@{}%
+ L{0.300\textwidth}@{}}
+\toprule
+\multicolumn{1}{@{}H}{Option} & \multicolumn{5}{@{}H}{Sorting scheme} \\
+\cmidrule(r){1-1}\cmidrule{2-6}
+\endhead
+\bottomrule
+\endfoot
+nty & presort\alt mm &
+ \new sortname\alt author\alt editor\alt translator\alt sorttitle\alt title &
+ \new sorttitle\alt title &
+ \new sortyear\alt year &
+ \new volume\alt 0000 \\
+nyt & presort\alt mm &
+ \new sortname\alt author\alt editor\alt translator\alt sorttitle\alt title &
+ \new sortyear\alt year &
+ \new sorttitle\alt title &
+ \new volume\alt 0000 \\
+nyvt & presort\alt mm &
+ \new sortname\alt author\alt editor\alt translator\alt sorttitle\alt title &
+ \new sortyear\alt year &
+ \new volume\alt 0000 &
+ \new sorttitle\alt title \\
+\textrm{all} & presort\alt mm &
+ \new sortkey \\
+\end{longtable}
+\endgroup
+
+\subsection[Alphabetisch 2]{Alphabetische Schemata 2}
+\label{apx:srt:a2}
+
+
+Die folgende Tabelle
+zeigt die standardmäßigen, alphabetischen Sortierungschemata für die
+Standardstile, definiert als Default-Fall (siehe
+\secref{use:srt} für Erläuterungen).
+
+\begingroup
+\sorttablesetup
+\begin{longtable}[l]{@{}%
+ V{0.100\textwidth}@{}%
+ L{0.100\textwidth}@{}%
+ L{0.175\textwidth}@{}%
+ L{0.175\textwidth}@{}%
+ L{0.150\textwidth}@{}%
+ L{0.150\textwidth}@{}%
+ L{0.150\textwidth}@{}}
+\toprule
+\multicolumn{1}{@{}H}{Option} & \multicolumn{6}{@{}H}{Sorting scheme} \\
+\cmidrule(r){1-1}\cmidrule{2-7}
+\endhead
+\bottomrule
+\endfoot
+anyt & presort\alt mm &
+ \new labelalpha &
+ \new sortname\alt author\alt editor\alt translator\alt sorttitle\alt title &
+ \new sortyear\alt year &
+ \new sorttitle\alt title &
+ \new volume\alt 0000 \\
+anyvt & presort\alt mm &
+ \new labelalpha &
+ \new sortname\alt author\alt editor\alt translator\alt sorttitle\alt title &
+ \new sortyear\alt year &
+ \new volume\alt 0000 &
+ \new sorttitle\alt title \\
+\textrm{all} & presort\alt mm &
+ \new labelalpha &
+ \new sortkey \\
+\end{longtable}
+\endgroup
+
+\subsection[Chronologischel ]{Chronologische Schemata}
+\label{apx:srt:chr}
+
+Die folgende Tabelle zeigt die chronologischen Standard-Sortierungsschemata für
+den Default-Fall definiert (siehe \secref{use:srt} für Erläuterungen).
+
+
+\begingroup
+\sorttablesetup
+\begin{longtable}[l]{@{}%
+ V{0.100\textwidth}@{}%
+ L{0.100\textwidth}@{}%
+ L{0.225\textwidth}@{}%
+ L{0.175\textwidth}@{}%
+ L{0.400\textwidth}@{}}
+\toprule
+\multicolumn{1}{@{}H}{Option} & \multicolumn{4}{@{}H}{Sorting scheme} \\
+\cmidrule(r){1-1}\cmidrule{2-5}
+\endhead
+\bottomrule
+\endfoot
+ynt & presort\alt mm &
+ \new sortyear\alt year \alt 9999 &
+ \new sortname\alt author\alt editor\alt translator\alt sorttitle\alt title &
+ \new sorttitle\alt title \\
+ydnt & presort\alt mm &
+ \new sortyear\note{ (desc.)}\alt year\note{ (desc.)} \alt 9999 &
+ \new sortname\alt author\alt editor\alt translator\alt sorttitle\alt title &
+ \new sorttitle\alt title \\
+\textrm{all} & presort\alt mm &
+ \new sortkey \\
+\end{longtable}
+\endgroup
+
+\section{Versionsgeschichte} \label{apx:log}
+
+Diese Versionsgeschichte ist eine Liste von Änderungen, die für den Nutzer des
+Pakets von Bedeutung sind. Änderungen, die eher technischer Natur sind und für
+den Nutzer des Pakets nicht relevant sind und das Verhalten des Pakets nicht
+ändern, werden nicht aufgeführt. Wenn ein Eintrag der Versionsgeschichte ein
+Feature als \emph{improved} oder \emph{extended} bekannt gibt, so bedeutet dies,
+dass eine Modifikation die Syntax und das Verhalten des Pakets nicht
+beeinflusst, oder das es für ältere Versionen kompatibel ist. Einträge, die
+als \emph{modified}, \emph{renamed}, oder \emph{removed} deklariert sind,
+verlangen besondere Aufmerksamkeit. Diese bedeuten, dass eine Modifikation
+Änderungen in bereits existierenden Stilen oder Dokumenten mit sich zieht. Die
+Zahlen an der rechten Seite stehen für die relevante Stelle dieser
+Dokumentation.
+
+\begin{changelog}
+
+\begin{release}{1.6}{2011-07-29}
+\item Added special field \bibfield{sortshorthand}\see{bib:fld:spc}\BiberOnlyMark
+\item Revised options \opt{maxnames}/\opt{minnames}\see{use:opt:pre:gen}
+\item Options \opt{maxcitenames}/\opt{mincitenames} now supported by backend\see{use:opt:pre:gen}\BiberOnlyMark
+\item Options \opt{maxbibnames}/\opt{minbibnames} now supported by backend\see{use:opt:pre:gen}\BiberOnlyMark
+\item Added options \opt{maxalphanames}/\opt{minalphanames}\see{use:opt:pre:int}\BiberOnlyMark
+\item Removed local options \opt{maxnames}/\opt{minnames} from \cmd{printbibliography}\see{use:bib:bib}
+\item Removed local options \opt{maxitems}/\opt{minitems} from \cmd{printbibliography}\see{use:bib:bib}
+\item Removed local options \opt{maxnames}/\opt{minnames} from \cmd{bibbysection}\see{use:bib:bib}
+\item Removed local options \opt{maxitems}/\opt{minitems} from \cmd{bibbysection}\see{use:bib:bib}
+\item Removed local options \opt{maxnames}/\opt{minnames} from \cmd{bibbysegment}\see{use:bib:bib}
+\item Removed local options \opt{maxitems}/\opt{minitems} from \cmd{bibbysegment}\see{use:bib:bib}
+\item Removed local options \opt{maxnames}/\opt{minnames} from \cmd{bibbycategory}\see{use:bib:bib}
+\item Removed local options \opt{maxitems}/\opt{minitems} from \cmd{bibbycategory}\see{use:bib:bib}
+\item Removed local options \opt{maxnames}/\opt{minnames} from \cmd{printshorthands}\see{use:bib:los}
+\item Removed local options \opt{maxitems}/\opt{minitems} from \cmd{printshorthands}\see{use:bib:los}
+\item Added special field format \bibfield{volcitevolume}\see{use:cit:spc}
+\item Added special field format \bibfield{volcitepages}\see{use:cit:spc}
+\item Added special field \bibfield{hash}\see{aut:bbx:fld:gen}\BiberOnlyMark
+\item Added \cmd{mkcomprange}\see{aut:aux:msc}
+\item Added \cmd{mkfirstpage}\see{aut:aux:msc}
+\item Removed \cmd{mkpagefirst}\see{aut:aux:msc}
+\item Fixed some bugs
+\end{release}
+
+
+\begin{release}{1.5a}{2011-06-17}
+\item Fixed some bugs
+\end{release}
+
+\begin{release}{1.5}{2011-06-08}
+\item Added option \kvopt{uniquename}{mininit/minfull}\see{use:opt:pre:int}\BiberOnlyMark
+\item Added option \kvopt{uniquelist}{minyear}\see{use:opt:pre:int}\BiberOnlyMark
+\item Updated documentation of \cnt{uniquename} counter\see{aut:aux:tst}\BiberOnlyMark
+\item Updated documentation of \cnt{uniquelist} counter\see{aut:aux:tst}\BiberOnlyMark
+\item Expanded documentation for \opt{uniquename/uniquelist} options\see{aut:cav:amb}\BiberOnlyMark
+\item Added editorial role \texttt{reviser}\see{bib:use:edr}
+\item Added localization keys \texttt{reviser}, \texttt{revisers}, \texttt{byreviser}\see{aut:lng:key}
+\item Added bibliography heading \texttt{none}\see{use:bib:hdg}
+\item Fixed some \sty{memoir} compatibility issues
+\end{release}
+
+\begin{release}{1.4c}{2011-05-12}
+\item Fixed some bugs
+\end{release}
+
+\begin{release}{1.4b}{2011-04-12}
+\item Fixed some bugs
+\end{release}
+
+\begin{release}{1.4a}{2011-04-06}
+\item Enable \opt{uniquename} and \opt{uniquelist} in all \texttt{authortitle} styles\see{use:xbx:cbx}
+\item Enable \opt{uniquename} and \opt{uniquelist} in all \texttt{authoryear} styles\see{use:xbx:cbx}
+\item Fixed some bugs
+\end{release}
+
+\begin{release}{1.4}{2011-03-31}
+\item Added package option \opt{uniquelist}\see{use:opt:pre:int}\BiberOnlyMark
+\item Added special counter \cnt{uniquelist}\see{aut:aux:tst}\BiberOnlyMark
+\item Revised and improved package option \opt{uniquename}\see{use:opt:pre:int}\BiberOnlyMark
+\item Revised and improved special counter \cnt{uniquename}\see{aut:aux:tst}\BiberOnlyMark
+\item Added \cmd{bibnamedelimi}\see{use:fmt:fmt}\BiberOnlyMark
+\item Added \cmd{bibindexnamedelima}\see{use:fmt:fmt}
+\item Added \cmd{bibindexnamedelimb}\see{use:fmt:fmt}
+\item Added \cmd{bibindexnamedelimc}\see{use:fmt:fmt}
+\item Added \cmd{bibindexnamedelimd}\see{use:fmt:fmt}
+\item Added \cmd{bibindexnamedelimi}\see{use:fmt:fmt}
+\item Added \cmd{bibindexinitperiod}\see{use:fmt:fmt}
+\item Added \cmd{bibindexinitdelim}\see{use:fmt:fmt}
+\item Added \cmd{bibindexinithyphendelim}\see{use:fmt:fmt}
+\item Fixed conflict with some \acr{AMS} classes
+\end{release}
+
+\begin{release}{1.3a}{2011-03-18}
+\item Fixed some bugs
+\end{release}
+
+\begin{release}{1.3}{2011-03-14}
+\item Support \bibtype{thesis} with \bibfield{isbn}\see{bib:typ:blx}
+\item Updated \opt{terseinits} option\see{use:opt:pre:gen}
+\item Allow macros in argument to \cmd{addbibresource} and friends\see{use:bib:res}
+\item Allow macros in argument to \cmd{bibliography}\see{use:bib:res}
+\item Introducing experimental support for Zotero \acr{RDF}/\acr{XML}\see{use:bib:res}\BiberOnlyMark
+\item Introducing experimental support for EndNote \acr{XML}\see{use:bib:res}\BiberOnlyMark
+\item Added option \opt{citecounter}\see{use:opt:pre:int}
+\item Added \cnt{citecounter}\see{aut:aux:tst}
+\item Added \cmd{smartcite} and \cmd{Smartcite}\see{use:cit:cbx}
+\item Added \cmd{smartcites} and \cmd{Smartcites}\see{use:cit:mlt}
+\item Added \cmd{svolcite} and \cmd{Svolcite}\see{use:cit:spc}
+\item Added \cmd{bibnamedelima}\see{use:fmt:fmt}\BiberOnlyMark
+\item Added \cmd{bibnamedelimb}\see{use:fmt:fmt}\BiberOnlyMark
+\item Added \cmd{bibnamedelimc}\see{use:fmt:fmt}
+\item Added \cmd{bibnamedelimd}\see{use:fmt:fmt}
+\item Added \cmd{bibinitperiod}\see{use:fmt:fmt}\BiberOnlyMark
+\item Added \cmd{bibinitdelim}\see{use:fmt:fmt}\BiberOnlyMark
+\item Added \cmd{bibinithyphendelim}\see{use:fmt:fmt}\BiberOnlyMark
+\item Expanded documentation\see{use:cav:nam}
+\item Added \prm{position} parameter \texttt{f} to \cmd{DeclareAutoCiteCommand}\see{aut:cbx:cbx}
+\end{release}
+
+\begin{release}{1.2a}{2011-02-13}
+\item Fix in \cmd{mkbibmonth}\see{aut:fmt:ich}
+\end{release}
+
+\begin{release}{1.2}{2011-02-12}
+\item Added entry type \bibtype{mvbook}\see{bib:typ:blx}
+\item Added entry type \bibtype{mvcollection}\see{bib:typ:blx}
+\item Added entry type \bibtype{mvproceedings}\see{bib:typ:blx}
+\item Added entry type \bibtype{mvreference}\see{bib:typ:blx}
+\item Introducing remote resources\see{use:bib:res}\BiberOnlyMark
+\item Introducing experimental \acr{RIS} support\see{use:bib:res}\BiberOnlyMark
+\item Added \cmd{addbibresource}\see{use:bib:res}
+\item \cmd{bibliography} now deprecated\see{use:bib:res}
+\item \cmd{bibliography*} replaced by \cmd{addglobalbib}\see{use:bib:res}
+\item Added \cmd{addsectionbib}\see{use:bib:res}
+\item Updated and expanded documentation\see{bib:cav:ref}
+\item Introducing smart \bibfield{crossref} data inheritance\see{bib:cav:ref:bbr}\BiberOnlyMark
+\item Introducing \bibfield{crossref} configuration interface\see{aut:ctm:ref}\BiberOnlyMark
+\item Added \cmd{DefaultInheritance}\see{aut:ctm:ref}\BiberOnlyMark
+\item Added \cmd{DeclareDataInheritance}\see{aut:ctm:ref}\BiberOnlyMark
+\item Added \cmd{ResetDataInheritance}\see{aut:ctm:ref}\BiberOnlyMark
+\item Added \cmd{ifkeyword}\see{aut:aux:tst}
+\item Added \cmd{ifentrykeyword}\see{aut:aux:tst}
+\item Added \cmd{ifcategory}\see{aut:aux:tst}
+\item Added \cmd{ifentrycategory}\see{aut:aux:tst}
+\item Added \cmd{ifdriver}\see{aut:aux:tst}
+\item Added \cmd{forcsvfield}\see{aut:aux:msc}
+\item Extended \cmd{mkpageprefix}\see{aut:aux:msc}
+\item Extended \cmd{mkpagetotal}\see{aut:aux:msc}
+\item Extended \cmd{mkpagefirst}\see{aut:aux:msc}
+\item Added localization key \texttt{inpreparation}\see{aut:lng:key}
+\item Rearranged manual slightly, moving some tables to the appendix
+\end{release}
+
+
+\begin{release}{1.1b}{2011-02-04}
+\item Added option \opt{texencoding}\see{use:opt:pre:gen}\BiberOnlyMark
+\item Added option \opt{safeinputenc}\see{use:opt:pre:gen}\BiberOnlyMark
+\item Expanded documentation\see{bib:cav:enc:enc}
+\item Improved \opt{mergedate} option of bibliography style \texttt{authoryear}\see{use:xbx:bbx}
+\item Removed \opt{pass} option of \cmd{DeclareSortingScheme}\see{aut:ctm:srt}\BiberOnlyMark
+\item Fixed some bugs
+\end{release}
+
+\begin{release}{1.1a}{2011-01-08}
+\item Added unsupported entry type \bibtype{bibnote}\see{bib:typ:ctm}
+\item Added \cmd{bibliography*}\see{use:bib:res}
+\item Fixed some bugs
+\end{release}
+
+\begin{release}{1.1}{2011-01-05}
+\item Added option \opt{maxbibnames}\see{use:opt:pre:gen}
+\item Added option \opt{minbibnames}\see{use:opt:pre:gen}
+\item Added option \opt{maxcitenames}\see{use:opt:pre:gen}
+\item Added option \opt{mincitenames}\see{use:opt:pre:gen}
+\item Fixed \kvopt{idemtracker}{strict} and \kvopt{idemtracker}{constrict}\see{use:opt:pre:int}
+\item Added option \opt{mergedate} to bibliography style \texttt{authoryear}\see{use:xbx:bbx}
+\item Added support for \opt{prefixnumbers} to bibliography style \texttt{alphabetic}\see{use:xbx:bbx}
+\item Made option \bibfield{useprefix} settable on a per-type basis\see{use:opt:bib}\BiberOnlyMark
+\item Made option \bibfield{useauthor} settable on a per-type basis\see{use:opt:bib}\BiberOnlyMark
+\item Made option \bibfield{useeditor} settable on a per-type basis\see{use:opt:bib}\BiberOnlyMark
+\item Made option \opt{usetranslator} settable on a per-type basis\see{use:opt:bib}\BiberOnlyMark
+\item Made option \opt{skipbib} settable on a per-type basis\see{use:opt:bib}\BiberOnlyMark
+\item Made option \opt{skiplos} settable on a per-type basis\see{use:opt:bib}\BiberOnlyMark
+\item Made option \opt{skiplab} settable on a per-type basis\see{use:opt:bib}\BiberOnlyMark
+\item Made option \opt{dataonly} settable on a per-type basis\see{use:opt:bib}\BiberOnlyMark
+\item Made option \opt{labelalpha} settable on a per-type basis\see{use:opt:pre:int}\BiberOnlyMark
+\item Made option \opt{labelnumber} settable on a per-type basis\see{use:opt:pre:int}
+\item Made option \opt{labelyear} settable on a per-type basis\see{use:opt:pre:int}\BiberOnlyMark
+\item Made option \opt{singletitle} settable on a per-type basis\see{use:opt:pre:int}\BiberOnlyMark
+\item Made option \opt{uniquename} settable on a per-type basis\see{use:opt:pre:int}\BiberOnlyMark
+\item Made option \opt{indexing} settable on a per-type basis\see{use:opt:pre:gen}
+\item Made option \opt{indexing} settable on a per-entry basis\see{use:opt:pre:gen}
+\item Extended \cmd{ExecuteBibliographyOptions}\see{use:cfg:opt}
+\item Added \cmd{citedate}\see{use:cit:txt}
+\item Improved static entry sets\see{use:use:set}\BiberOnlyMark
+\item Introducing dynamic entry sets\see{use:use:set}\BiberOnlyMark
+\item Added \cmd{defbibentryset}\see{use:bib:set}\BiberOnlyMark
+\item Added option \opt{mcite}\see{use:opt:ldt}\BiberOnlyMark
+\item Added \sty{mcite}\slash\sty{mciteplus}-like commands\see{use:cit:mct}\BiberOnlyMark
+\item Added \cmd{sortalphaothers}\see{use:fmt:fmt}\BiberOnlyMark
+\item Extended \cmd{DeclareNameFormat}\see{aut:bib:fmt}
+\item Extended \cmd{DeclareIndexNameFormat}\see{aut:bib:fmt}
+\item Extended \cmd{DeclareListFormat}\see{aut:bib:fmt}
+\item Extended \cmd{DeclareIndexListFormat}\see{aut:bib:fmt}
+\item Extended \cmd{DeclareFieldFormat}\see{aut:bib:fmt}
+\item Extended \cmd{DeclareIndexFieldFormat}\see{aut:bib:fmt}
+\item Added \cmd{DeclareNameFormat*}\see{aut:bib:fmt}
+\item Added \cmd{DeclareIndexNameFormat*}\see{aut:bib:fmt}
+\item Added \cmd{DeclareListFormat*}\see{aut:bib:fmt}
+\item Added \cmd{DeclareIndexListFormat*}\see{aut:bib:fmt}
+\item Added \cmd{DeclareFieldFormat*}\see{aut:bib:fmt}
+\item Added \cmd{DeclareIndexFieldFormat*}\see{aut:bib:fmt}
+\item Introducing configurable sorting schemes\BiberOnlyMark
+\item Added \cmd{DeclareSortingScheme}\see{aut:ctm:srt}\BiberOnlyMark
+\item Added \cmd{DeclarePresort}\see{aut:ctm:srt}\BiberOnlyMark
+\item Added \cmd{DeclareSortExclusion}\see{aut:ctm:srt}\BiberOnlyMark
+\item Added \cmd{DeclareLabelname}\see{aut:ctm:fld}\BiberOnlyMark
+\item Added \cmd{DeclareLabelyear}\see{aut:ctm:fld}\BiberOnlyMark
+\item Improved special field \bibfield{labelname}\see{aut:bbx:fld}\BiberOnlyMark
+\item Improved special field \bibfield{labelyear}\see{aut:bbx:fld}\BiberOnlyMark
+\item Added \cmd{entrydata*}\see{aut:bib:dat}
+\item Added \cmd{RequireBiber}\see{aut:aux:msc}
+\item Added option \opt{check} to \cmd{printbibliography}\see{use:bib:bib}
+\item Added option \opt{check} to \cmd{printshorthands}\see{use:bib:los}
+\item Added \cmd{defbibcheck}\see{use:bib:flt}
+\item Updated support for Portuguese (José Carlos Santos)
+\item Fixed conflict with \sty{titletoc}
+\item Fixed some bugs
+\end{release}
+
+\begin{release}{1.0}{2010-11-19}
+\item First officially stable release
+\item Renamed option \kvopt{bibencoding}{inputenc} to \kvopt{bibencoding}{auto}\see{use:opt:pre:gen}
+\item Made \kvopt{bibencoding}{auto} the package default\see{use:opt:pre:gen}
+\item Added option \kvopt{backend}{bibtexu}\see{use:opt:pre:gen}
+\item Slightly updated documentation\see{bib:cav:enc}
+\item Updated support for Dutch (Alexander van Loon)
+\item Updated support for Italian (Andrea Marchitelli)
+\end{release}
+
+
+%\begin{release}{0.9e}{2010-10-09} \item Updated and expanded
+%manual\see{bib:cav:enc} \item Added option \opt{sortupper}\see{use:opt:pre:gen}
+%\item Added option \opt{sortlocale}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option
+%\opt{backrefsetstyle}\see{use:opt:pre:gen} \item Added
+%\cmd{bibpagerefpunct}\see{use:fmt:fmt} \item Added \cmd{backtrackertrue} and
+%\cmd{backtrackerfalse}\see{aut:aux:msc} \item Disable back reference tracking
+%in \acr{TOC}/\acr{LOT}/\acr{LOF}\see{aut:cav:flt} \item Improved back reference
+%tracking for \bibtype{set} entries \item Fixed some bugs \end{release}
+%
+%\begin{release}{0.9d}{2010-09-03} \item Added workaround for \sty{hyperref}
+%space factor issue \item Added workaround for \sty{xkeyval}'s flawed class
+%option inheritance \item Added workaround for \sty{fancyvrb}'s flawed
+%brute-force \cmd{VerbatimFootnotes} \item Removed option
+%\kvopt{date}{none}\see{use:opt:pre:gen} \item Removed option
+%\kvopt{urldate}{none}\see{use:opt:pre:gen} \item Removed option
+%\kvopt{origdate}{none}\see{use:opt:pre:gen} \item Removed option
+%\kvopt{eventdate}{none}\see{use:opt:pre:gen} \item Removed option
+%\kvopt{alldates}{none}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option
+%\kvopt{date}{iso8601}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option
+%\kvopt{urldate}{iso8601}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option
+%\kvopt{origdate}{iso8601}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option
+%\kvopt{eventdate}{iso8601}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option
+%\kvopt{alldates}{iso8601}\see{use:opt:pre:gen} \end{release}
+%
+%\begin{release}{0.9c}{2010-08-29} \item Added field
+%\bibfield{eprintclass}\see{bib:fld:dat} \item Added field alias
+%\bibfield{archiveprefix}\see{bib:fld:als} \item Added field alias
+%\bibfield{primaryclass}\see{bib:fld:als} \item Updated
+%documentation\see{use:use:epr} \item Tweaked package option
+%\kvopt{babel}{other*}\see{use:opt:pre:gen} \item Updated support for Brazilian
+%(Mateus Araújo) \item Fixed some bugs \end{release}
+%
+%\begin{release}{0.9b}{2010-08-04}
+%
+%\item New dependency on \sty{logreq} package\see{int:pre:req} \item Improved
+%separator masking in literal lists\see{bib:use:and} \item Added citation style
+%\texttt{authortitle-ticomp}\see{use:xbx:cbx} \item Added option \opt{citepages}
+%to all \texttt{verbose} citation styles\see{use:xbx:cbx} \item Added support
+%for prefixes to all \texttt{numeric} citation styles\see{use:xbx:cbx} \item
+%Added support for prefixes to all \texttt{numeric} bibliography
+%styles\see{use:xbx:bbx} \item Renamed package option \opt{defernums} to
+%\opt{defernumbers}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option
+%\opt{sortcase}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option
+%\opt{dateabbrev}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option
+%\kvopt{date}{none}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option
+%\kvopt{urldate}{none}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option
+%\kvopt{origdate}{none}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option
+%\kvopt{eventdate}{none}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option
+%\kvopt{alldates}{none}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option
+%\opt{clearlang}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option \opt{prefixnumbers} to
+%\cmd{printbibliography}\see{use:bib:bib} \item Added option \opt{resetnumbers}
+%to \cmd{printbibliography}\see{use:bib:bib} \item Added option
+%\opt{omitnumbers} to \cmd{printbibliography}\see{use:bib:bib} \item Added
+%special field \bibfield{prefixnumber}\see{aut:bbx:fld} \item Added
+%\cmd{DeclareRedundantLanguages}\see{aut:lng:cmd} \item Added support for
+%handles (\acr{HDL}s)\see{use:use:epr} \item Extended
+%\cmd{defbibfilter}\see{use:bib:flt} \item Added
+%\cmd{nametitledelim}\see{use:fmt:fmt} \item Improved
+%\cmd{newbibmacro}\see{aut:aux:msc} \item Improved
+%\cmd{renewbibmacro}\see{aut:aux:msc} \item Added \cmd{biblstring}\see{aut:str}
+%\item Added \cmd{bibsstring}\see{aut:str} \item Added
+%\cmd{bibcplstring}\see{aut:str} \item Added \cmd{bibcpsstring}\see{aut:str}
+%\item Added \cmd{bibuclstring}\see{aut:str} \item Added
+%\cmd{bibucsstring}\see{aut:str} \item Added \cmd{biblclstring}\see{aut:str}
+%\item Added \cmd{biblcsstring}\see{aut:str} \item Added
+%\cmd{bibxlstring}\see{aut:str} \item Added \cmd{bibxsstring}\see{aut:str} \item
+%Added \cmd{mkbibbold}\see{aut:fmt:ich} \item Modified and extended log
+%messages\see{bib:cav:ide} \item Fixed some bugs
+%
+%\end{release}
+%
+%\begin{release}{0.9a}{2010-03-19}
+%
+%\item Modified citation style \texttt{numeric}\see{use:xbx:cbx} \item Modified
+%citation style \texttt{numeric-comp}\see{use:xbx:cbx} \item Modified citation
+%style \texttt{numeric-verb}\see{use:xbx:cbx} \item Modified citation style
+%\texttt{alphabetic}\see{use:xbx:cbx} \item Modified citation style
+%\texttt{alphabetic-verb}\see{use:xbx:cbx} \item Modified citation style
+%\texttt{authoryear}\see{use:xbx:cbx} \item Modified citation style
+%\texttt{authoryear-comp}\see{use:xbx:cbx} \item Modified citation style
+%\texttt{authoryear-ibid}\see{use:xbx:cbx} \item Modified citation style
+%\texttt{authoryear-icomp}\see{use:xbx:cbx} \item Modified citation style
+%\texttt{authortitle}\see{use:xbx:cbx} \item Modified citation style
+%\texttt{authortitle-comp}\see{use:xbx:cbx} \item Modified citation style
+%\texttt{authortitle-ibid}\see{use:xbx:cbx} \item Modified citation style
+%\texttt{authortitle-icomp}\see{use:xbx:cbx} \item Modified citation style
+%\texttt{authortitle-terse}\see{use:xbx:cbx} \item Modified citation style
+%\texttt{authortitle-tcomp}\see{use:xbx:cbx} \item Modified citation style
+%\texttt{draft}\see{use:xbx:cbx} \item Modified citation style
+%\texttt{debug}\see{use:xbx:cbx} \item Added option
+%\opt{bibwarn}\see{use:opt:pre:gen} \item Added
+%\cmd{printbibheading}\see{use:bib:bib} \item Added option \opt{env} to
+%\cmd{printbibliography}\see{use:bib:bib} \item Added option \opt{env} to
+%\cmd{printshorthands}\see{use:bib:los} \item Added
+%\cmd{defbibenvironment}\see{use:bib:hdg} \item Removed
+%\env{thebibliography}\see{aut:bbx:bbx} \item Removed
+%\env{theshorthands}\see{aut:bbx:bbx} \item Removed
+%\cmd{thebibitem}\see{aut:bbx:bbx} \item Removed
+%\cmd{thelositem}\see{aut:bbx:bbx} \item Updated documentation\see{aut:bbx:bbx}
+%\item Updated documentation\see{aut:bbx:env} \item Added
+%\cmd{intitlepunct}\see{use:fmt:fmt} \item Added option
+%\opt{parentracker}\see{use:opt:pre:int} \item Added option
+%\opt{maxparens}\see{use:opt:pre:int} \item Added counter
+%\cnt{parenlevel}\see{aut:aux:tst} \item Added \cmd{parentext}\see{use:cit:txt}
+%\item Added \cmd{brackettext}\see{use:cit:txt} \item Improved
+%\cmd{mkbibparens}\see{aut:fmt:ich} \item Improved
+%\cmd{mkbibbrackets}\see{aut:fmt:ich} \item Added \cmd{bibopenparen} and
+%\cmd{bibcloseparen}\see{aut:fmt:ich} \item Added \cmd{bibopenbracket} and
+%\cmd{bibclosebracket}\see{aut:fmt:ich} \item Added special field
+%\bibfield{childentrykey}\see{aut:bbx:fld} \item Added special field
+%\bibfield{childentrytype}\see{aut:bbx:fld} \item Added
+%\cmd{ifnatbibmode}\see{aut:aux:tst} \item Added missing documentation of
+%\cmd{ifbibxstring}\see{aut:aux:tst} \item Added
+%\cmd{providebibmacro}\see{aut:aux:msc} \item Added localization key
+%\texttt{backrefpage}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{backrefpages}\see{aut:lng:key} \item Slightly expanded
+%documentation\see{bib:use:dat} \item Slightly expanded
+%documentation\see{aut:bbx:fld:dat} \item Added support for Finnish
+%(translations by Hannu Väisänen) \item Updated support for Greek (translations
+%by Prokopis)
+%
+%\end{release}
+%
+%\begin{release}{0.9}{2010-02-14}
+%
+%\item Added entry type \bibtype{bookinbook}\see{bib:typ:blx} \item Support
+%\bibfield{eventtitle}/\bibfield{eventdate}/\bibfield{venue} in
+%\bibtype{proceedings}\see{bib:typ:blx} \item Support
+%\bibfield{eventtitle}/\bibfield{eventdate}/\bibfield{venue} in
+%\bibtype{inproceedings}\see{bib:typ:blx} \item Added support for multiple
+%editorial roles\see{bib:use:edr} \item Added field
+%\bibfield{editora}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{editorb}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{editorc}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{editoratype}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{editorbtype}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{editorctype}\see{bib:fld:dat} \item Removed field
+%\bibfield{redactor}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{pubstate}\see{bib:fld:dat} \item Support \bibfield{pubstate} in all
+%entry types\see{bib:typ:blx} \item Support full dates in all entry
+%types\see{bib:typ:blx} \item Modified and extended date
+%handling\see{bib:use:dat} \item Updated documentation\see{bib:use:iss} \item
+%Removed field \bibfield{day}\see{bib:fld:dat} \item Modified data type of field
+%\bibfield{year}\see{bib:fld:dat} \item Extended field
+%\bibfield{date}\see{bib:fld:dat} \item Removed field
+%\bibfield{origyear}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{origdate}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{eventdate}\see{bib:fld:dat} \item Removed fields
+%\bibfield{urlday}/\bibfield{urlmonth}/\bibfield{urlyear}\see{bib:fld:dat} \item
+%Updated documentation\see{bib:use:dat} \item Extended option
+%\opt{date}\see{use:opt:pre:gen} \item Extended option
+%\opt{urldate}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option
+%\opt{origdate}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option
+%\opt{eventdate}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option
+%\opt{alldates}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option
+%\opt{datezeros}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option
+%\opt{language}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option
+%\cnt{notetype}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option
+%\cnt{backrefstyle}\see{use:opt:pre:gen} \item Modified option
+%\opt{indexing}\see{use:opt:pre:gen} \item Made option \kvopt{hyperref}{auto}
+%the default\see{use:opt:pre:gen} \item Added option
+%\kvopt{backend}{biber}\see{use:opt:pre:gen} \item Updated
+%documentation\see{bib:cav:enc} \item Added option
+%\opt{isbn}\see{use:opt:pre:bbx} \item Added option
+%\opt{url}\see{use:opt:pre:bbx} \item Added option
+%\opt{doi}\see{use:opt:pre:bbx} \item Added option
+%\opt{eprint}\see{use:opt:pre:bbx} \item Improved citation style
+%\texttt{authortitle-comp}\see{use:xbx:cbx} \item Improved citation style
+%\texttt{authortitle-icomp}\see{use:xbx:cbx} \item Improved citation style
+%\texttt{authortitle-tcomp}\see{use:xbx:cbx} \item Improved citation style
+%\texttt{authoryear-comp}\see{use:xbx:cbx} \item Added citation style
+%\texttt{authoryear-icomp}\see{use:xbx:cbx} \item Added citation style
+%\texttt{verbose-trad3}\see{use:xbx:cbx} \item Improved bibliography style
+%\texttt{authortitle}\see{use:xbx:bbx} \item Improved bibliography style
+%\texttt{authoryear}\see{use:xbx:bbx} \item Improved bibliography style
+%\texttt{verbose}\see{use:xbx:bbx} \item Added option \opt{title} to
+%\cmd{printbibliography}\see{use:bib:bib} \item Added option \opt{title} to
+%\cmd{printshorthands}\see{use:bib:los} \item Extended
+%\cmd{defbibheading}\see{use:bib:hdg} \item Added options
+%\opt{subtype}/\opt{notsubtype} to \cmd{printbibliography}\see{use:bib:los}
+%\item Added options \opt{subtype}/\opt{notsubtype} to
+%\cmd{printshorthands}\see{use:bib:los} \item Added test \opt{subtype} to
+%\cmd{defbibfilter}\see{use:bib:flt} \item Added option \opt{segment} to
+%\cmd{printshorthands}\see{use:bib:los} \item Added options
+%\opt{type}/\opt{nottype} to \cmd{printshorthands}\see{use:bib:los} \item Added
+%options \opt{keyword}/\opt{notkeyword} to
+%\cmd{printshorthands}\see{use:bib:los} \item Added options
+%\opt{category}/\opt{notcategory} to \cmd{printshorthands}\see{use:bib:los}
+%\item Added option \opt{filter} to \cmd{printshorthands}\see{use:bib:los} \item
+%Added \cmd{footcitetext}\see{use:cit:std} \item Added
+%\cmd{footcitetexts}\see{use:cit:mlt} \item Added
+%\cmd{ftvolcite}\see{use:cit:spc} \item Added \cmd{textcites} and
+%\cmd{Textcites}\see{use:cit:mlt} \item Added
+%\cmd{nohyphenation}\see{use:fmt:aux} \item Added
+%\cmd{textnohyphenation}\see{use:fmt:aux} \item Added
+%\cmd{mkpagefirst}\see{aut:aux:msc} \item Added \cmd{pagenote} support to
+%\cmd{mkbibendnote}\see{aut:fmt:ich} \item Added
+%\cmd{mkbibfootnotetext}\see{aut:fmt:ich} \item Added
+%\cmd{mkbibendnotetext}\see{aut:fmt:ich} \item Added
+%\cmd{bibfootnotewrapper}\see{aut:fmt:ich} \item Added
+%\cmd{bibendnotewrapper}\see{aut:fmt:ich} \item Added
+%\cmd{mkdatezeros}\see{aut:fmt:ich} \item Added
+%\cmd{stripzeros}\see{aut:fmt:ich} \item Added support for \acr{jstor}
+%links\see{use:use:epr} \item Added support for PubMed links\see{use:use:epr}
+%\item Added support for Google Books links\see{use:use:epr} \item Improved
+%\cmd{DeclareBibliographyDriver}\see{aut:bbx:bbx} \item Improved
+%\cmd{DeclareBibliographyAlias}\see{aut:bbx:bbx} \item Added special fields
+%\bibfield{day}/\bibfield{month}/\bibfield{year}\see{aut:bbx:fld} \item Added
+%special fields
+%\bibfield{endday}/\bibfield{endmonth}/\bibfield{endyear}\see{aut:bbx:fld} \item
+%Added special fields
+%\bibfield{origday}/\bibfield{origmonth}/\bibfield{origyear}\see{aut:bbx:fld}
+%\item Added special fields
+%\bibfield{origendday}/\bibfield{origendmonth}/\bibfield{origendyear}\see{aut:bbx:fld}
+%\item Added special fields
+%\bibfield{eventday}/\bibfield{eventmonth}/\bibfield{eventyear}\see{aut:bbx:fld}
+%\item Added special fields
+%\bibfield{eventendday}/\bibfield{eventendmonth}/\bibfield{eventendyear}\see{aut:bbx:fld}
+%\item Added special fields
+%\bibfield{urlday}/\bibfield{urlmonth}/\bibfield{urlyear}\see{aut:bbx:fld} \item
+%Added special fields
+%\bibfield{urlendday}/\bibfield{urlendmonth}/\bibfield{urlendyear}\see{aut:bbx:fld}
+%\item Renamed special field \bibfield{labelyear} to
+%\bibfield{extrayear}\see{aut:bbx:fld} \item Added new special field
+%\bibfield{labelyear}\see{aut:bbx:fld} \item Renamed \cnt{maxlabelyear} to
+%\cnt{maxextrayear}\see{aut:fmt:ilc} \item Renamed \cmd{bibdate} to
+%\cmd{printdate}, modified \cmd{printdate}\see{aut:bib:dat} \item Added
+%\cmd{printdateextra}\see{aut:bib:dat} \item Renamed \cmd{biburldate} to
+%\cmd{printurldate}, modified \cmd{printurldate}\see{aut:bib:dat} \item Added
+%\cmd{printorigdate}\see{aut:bib:dat} \item Added
+%\cmd{printeventdate}\see{aut:bib:dat} \item Added
+%\cmd{bibdatedash}\see{use:fmt:lng} \item Added \cmd{mkbibdatelong} and
+%\cmd{mkbibdateshort}\see{use:fmt:lng} \item Removed \cmd{bibdatelong} and
+%\cmd{bibdateshort}\see{use:fmt:lng} \item Removed \cmd{biburldatelong} and
+%\cmd{biburldateshort}\see{use:fmt:lng} \item Added
+%\cmd{ifciteindex}\see{aut:aux:tst} \item Added
+%\cmd{ifbibindex}\see{aut:aux:tst} \item Added \cmd{iffieldint}\see{aut:aux:tst}
+%\item Added \cmd{iffieldnum}\see{aut:aux:tst} \item Added
+%\cmd{iffieldnums}\see{aut:aux:tst} \item Added \cmd{ifpages}\see{aut:aux:tst}
+%\item Added \cmd{iffieldpages}\see{aut:aux:tst} \item Added
+%\cmd{DeclarePageCommands} and \cmd{DeclarePageCommands*}\see{aut:aux:msc} \item
+%Improved \cmd{NewBibliographyString}\see{aut:lng:cmd} \item Removed
+%localization key \texttt{editor}\see{aut:lng:key} \item Removed localization
+%key \texttt{editors}\see{aut:lng:key} \item Renamed localization key
+%\texttt{typeeditor} to \texttt{editor}\see{aut:lng:key} \item Renamed
+%localization key \texttt{typeeditors} to \texttt{editors}\see{aut:lng:key}
+%\item Renamed localization key \texttt{typecompiler} to
+%\texttt{compiler}\see{aut:lng:key} \item Renamed localization key
+%\texttt{typecompilers} to \texttt{compilers}\see{aut:lng:key} \item Added
+%localization key \texttt{founder}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{founders}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{continuator}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{continuators}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{collaborator}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{collaborators}\see{aut:lng:key} \item Removed localization key
+%\texttt{byauthor}\see{aut:lng:key} \item Renamed localization key
+%\texttt{bytypeauthor} to \texttt{byauthor}\see{aut:lng:key} \item Removed
+%localization key \texttt{byeditor}\see{aut:lng:key} \item Renamed localization
+%key \texttt{bytypeeditor} to \texttt{byeditor}\see{aut:lng:key} \item Renamed
+%localization key \texttt{bytypecompiler} to
+%\texttt{bycompiler}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{byfounder}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{bycontinuator}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{bycollaborator}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{inpress}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{submitted}\see{aut:lng:key} \item Added support for Dutch (translations
+%by Alexander van Loon) \item Added support for Greek (translations by Apostolos
+%Syropoulos) \item Added notes on Greek\see{use:loc:grk}
+%
+%\end{release}
+%
+%\begin{release}{0.8i}{2009-09-20}
+%
+%\item Fixed some bugs
+%
+%\end{release}
+%
+%\begin{release}{0.8h}{2009-08-10}
+%
+%\item Fixed some bugs
+%
+%\end{release}
+%
+%\begin{release}{0.8g}{2009-08-06}
+%
+%\item Fixed some bugs
+%
+%\end{release}
+%
+%\begin{release}{0.8f}{2009-07-25}
+%
+%\item Fixed some bugs
+%
+%\end{release}
+%
+%\begin{release}{0.8e}{2009-07-04}
+%
+%\item Added \cmd{mkbibordedition}\see{use:fmt:lng} \item Added
+%\cmd{mkbibordseries}\see{use:fmt:lng} \item Added
+%\cmd{mkbibendnote}\see{aut:fmt:ich} \item Added several localization keys
+%related to \texttt{editor}\see{aut:lng:key} \item Added several localization
+%keys related to \texttt{translator}\see{aut:lng:key} \item Added localization
+%key \texttt{thiscite}\see{aut:lng:key} \item Removed several
+%\texttt{country...} localization keys\see{aut:lng:key} \item Removed several
+%\texttt{patent...} localization keys\see{aut:lng:key} \item Removed several
+%\texttt{patreq...} localization keys\see{aut:lng:key} \item Updated and
+%clarified documentation\see{aut:lng:key} \item Added support for Brazilian
+%Portuguese (by Augusto Ritter Stoffel) \item Added preliminary support for
+%Portuguese/Portugal\see{use:opt:pre:gen} \item Added revised Swedish
+%translations (by Per Starbäck)\see{use:opt:pre:gen} \item Expanded
+%documentation\see{aut:cav:nam} \item Improved concatenation of editorial and
+%other roles \item Fixed some bugs
+%
+%\end{release}
+%
+%\begin{release}{0.8d}{2009-05-30}
+%
+%\item Removed package option \opt{bibtex8}\see{use:opt:pre:gen} \item Added
+%package option \opt{backend}\see{use:opt:pre:gen} \item Slightly modified
+%package option \bibfield{loccittracker}\see{use:opt:pre:int} \item Added
+%\cmd{volcite} and \cmd{Volcite}\see{use:cit:spc} \item Added \cmd{pvolcite} and
+%\cmd{Pvolcite}\see{use:cit:spc} \item Added \cmd{fvolcite}\see{use:cit:spc}
+%\item Added \cmd{tvolcite} and \cmd{Tvolcite}\see{use:cit:spc} \item Added
+%\cmd{avolcite} and \cmd{Avolcite}\see{use:cit:spc} \item Added \cmd{notecite}
+%and \cmd{Notecite}\see{use:cit:spc} \item Added \cmd{Pnotecite} and
+%\cmd{Pnotecite}\see{use:cit:spc} \item Added \cmd{fnotecite}\see{use:cit:spc}
+%\item Added \cmd{addabthinspace}\see{aut:pct:spc} \item Disable citation and
+%page trackers in \acr{TOC}/\acr{LOT}/\acr{LOF}\see{aut:cav:flt} \item Disable
+%citation and page trackers in floats\see{aut:cav:flt} \item Improved on-demand
+%loading of localization modules \item Fixed some bugs
+%
+%\end{release}
+%
+%\begin{release}{0.8c}{2009-01-10}
+%
+%\item Added <idem> tracker\see{use:opt:pre:int} \item Added package option
+%\opt{idemtracker}\see{use:opt:pre:int} \item Added
+%\cmd{ifciteidem}\see{aut:aux:tst} \item Added
+%\cmd{ifentryseen}\see{aut:aux:tst} \item Improved citation style
+%\texttt{verbose-trad1}\see{use:xbx:cbx} \item Improved citation style
+%\texttt{verbose-trad2}\see{use:xbx:cbx} \item Renamed \len{bibitemextrasep} to
+%\len{bibnamesep}\see{use:fmt:len} \item Slightly modified
+%\len{bibnamesep}\see{use:fmt:len} \item Added \len{bibinitsep}\see{use:fmt:len}
+%\item Increased default value of \cnt{highnamepenalty}\see{use:fmt:len} \item
+%Increased default value of \cnt{lownamepenalty}\see{use:fmt:len} \item Updated
+%documentation\see{use:loc:us} \item Added \cmd{uspunctuation}\see{aut:pct:cfg}
+%\item Added \cmd{stdpunctuation}\see{aut:pct:cfg} \item Added
+%\cmd{midsentence*}\see{aut:pct:ctr} \item Fixed some bugs
+%
+%\end{release}
+%
+%\begin{release}{0.8b}{2008-12-13}
+%
+%\item Added package/entry option \opt{usetranslator}\see{use:opt:bib} \item
+%Added \cmd{ifusetranslator}\see{aut:aux:tst} \item Consider
+%\bibfield{translator} when sorting\see{use:srt} \item Consider
+%\bibfield{translator} when generating \bibfield{labelname}\see{aut:bbx:fld}
+%\item Added field \bibfield{eventtitle}\see{bib:fld:dat} \item Support
+%\bibfield{eventtitle} in \bibtype{proceedings} entries\see{bib:typ:blx} \item
+%Support \bibfield{eventtitle} in \bibtype{inproceedings}
+%entries\see{bib:typ:blx} \item Added unsupported entry type
+%\bibtype{commentary}\see{bib:typ:ctm} \item Permit \cmd{NewBibliographyString}
+%in \file{lbx} files\see{aut:lng:cmd} \item Improved behavior of
+%\cmd{mkbibquote} in <American-punctuation> mode\see{aut:fmt:ich} \item Fixed
+%some bugs
+%
+%\end{release}
+%
+%\begin{release}{0.8a}{2008-11-29}
+%
+%\item Updated documentation (important, please read)\see{int:feb} \item Added
+%package option \kvopt{hyperref}{auto}\see{use:opt:pre:gen} \item Improved
+%bibliography style \texttt{reading}\see{use:xbx:bbx} \item Updated
+%\acr{KOMA}-Script support for version 3.x\see{use:cav:scr} \item Slightly
+%modified special field \bibfield{fullhash}\see{aut:bbx:fld} \item Added
+%documentation of \cmd{DeclareNumChars*}\see{aut:aux:msc} \item Added
+%documentation of \cmd{DeclareRangeChars*}\see{aut:aux:msc} \item Added
+%documentation of \cmd{DeclareRangeCommands*}\see{aut:aux:msc} \item Added
+%\cmd{MakeSentenceCase}\see{aut:aux:msc} \item Added
+%\cmd{DeclareCaseLangs}\see{aut:aux:msc} \item Support nested \cmd{mkbibquote}
+%with American punctuation\see{aut:fmt:ich} \item Improved
+%\cmd{ifpunctmark}\see{aut:pct:chk} \item Improved punctuation
+%tracker\see{aut:pct:pct} \item Added
+%\cmd{DeclarePunctuationPairs}\see{aut:pct:cfg} \item Added
+%\cmd{DeclareLanguageMapping}\see{aut:lng:cmd} \item Added support for custom
+%localization modules\see{aut:cav:lng} \item Added extended \pdf bookmarks to
+%this manual \item Fixed various bugs
+%
+%\end{release}
+%
+%\begin{release}{0.8}{2008-10-02}
+%
+%\item Added \cmd{DefineHyphenationExceptions}\see{use:lng} \item Added
+%\cmd{DeclareHyphenationExceptions}\see{aut:lng:cmd} \item Added
+%\cmd{mkpagetotal}\see{aut:aux:msc} \item Improved \acr{KOMA}-Script
+%support\see{use:cav:scr} \item Added \cmd{ifkomabibtotoc}\see{use:cav:scr}
+%\item Added \cmd{ifkomabibtotocnumbered}\see{use:cav:scr} \item Added
+%\cmd{ifmemoirbibintoc}\see{use:cav:mem} \item Updated
+%documentation\see{use:bib:hdg} \item Updated documentation of
+%\cmd{iffootnote}\see{aut:aux:tst} \item Added several new localization
+%keys\see{aut:lng:key} \item Rearranged some localization keys (\texttt{section}
+%vs. \texttt{paragraph})\see{aut:lng:key} \item Added unsupported entry type
+%\bibtype{letter}\see{bib:typ:ctm} \item Added entry type
+%\bibtype{suppbook}\see{bib:typ:blx} \item Added entry type
+%\bibtype{suppcollection}\see{bib:typ:blx} \item Added entry type
+%\bibtype{suppperiodical}\see{bib:typ:blx} \item Support \bibtype{reference} and
+%\bibtype{inreference}\see{bib:typ:blx} \item Support \bibtype{review} as an
+%alias\see{bib:typ:ctm} \item Added field
+%\bibfield{origpublisher}\see{bib:fld:dat} \item Added field alias
+%\bibfield{annote}\see{bib:fld:als} \item Expanded
+%documentation\see{bib:cav:enc} \item Added
+%\cmd{DeclareCapitalPunctuation}\see{aut:pct:cfg} \item Removed
+%\cmd{EnableCapitalAfter} and \cmd{DisableCapitalAfter}\see{aut:pct:cfg} \item
+%Added support for <American-style> punctuation\see{aut:pct:cfg} \item Added
+%\cmd{DeclareQuotePunctuation}\see{aut:pct:cfg} \item Improved
+%\cmd{mkbibquote}\see{aut:fmt:ich} \item Expanded documentation\see{use:loc:us}
+%\item Improved all \texttt{numeric} citation styles\see{use:xbx:cbx} \item
+%Improved \texttt{numeric} bibliography style\see{use:xbx:bbx} \item Added
+%citation style \texttt{authoryear-ibid}\see{use:xbx:cbx} \item Improved all
+%\texttt{authoryear} citation styles\see{use:xbx:cbx} \item Improved
+%\texttt{authoryear} bibliography style\see{use:xbx:bbx} \item Added
+%\opt{pageref} option to \texttt{verbose-note} style\see{use:xbx:cbx} \item
+%Added \opt{pageref} option to \texttt{verbose-inote} style\see{use:xbx:cbx}
+%\item Added citation style \texttt{reading}\see{use:xbx:cbx} \item Added
+%bibliography style \texttt{reading}\see{use:xbx:bbx} \item Added citation style
+%\texttt{draft}\see{use:xbx:cbx} \item Added bibliography style
+%\texttt{draft}\see{use:xbx:bbx} \item Improved \sty{natbib} compatibility
+%style\see{use:cit:nat} \item Added \cmd{ifcitation}\see{aut:aux:tst} \item
+%Added \cmd{ifbibliography}\see{aut:aux:tst} \item Added
+%\cmd{printfile}\see{aut:bib:dat} \item Added package option
+%\opt{loadfiles}\see{use:opt:pre:gen} \item Added support for bibliographic data
+%in external files\see{use:use:prf} \item Expanded
+%documentation\see{aut:cav:prf} \item Modified field
+%\bibfield{edition}\see{bib:fld:dat} \item Modified special field
+%\bibfield{labelyear}\see{aut:bbx:fld} \item Modified special field
+%\bibfield{labelalpha}\see{aut:bbx:fld} \item Added special field
+%\bibfield{extraalpha}\see{aut:bbx:fld} \item Added counter
+%\cnt{maxlabelyear}\see{aut:fmt:ilc} \item Added counter
+%\cnt{maxextraalpha}\see{aut:fmt:ilc} \item Added
+%\cmd{mknumalph}\see{use:fmt:aux} \item Added \cmd{mkbibacro}\see{use:fmt:aux}
+%\item Added \cmd{autocap}\see{use:fmt:aux} \item Added package option
+%\opt{firstinits}\see{use:opt:pre:gen} \item Added
+%\cmd{iffirstinits}\see{aut:aux:tst} \item Added support for eprint
+%data\see{use:use:epr} \item Added support for arXiv\see{use:use:epr} \item
+%Expanded documentation \see{aut:cav:epr} \item Added field
+%\bibfield{eprint}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{eprinttype}\see{bib:fld:dat} \item Added eprint support to all
+%standard entry types\see{bib:typ:blx} \item Added package option
+%\opt{arxiv}\see{use:opt:pre:gen} \item Introduced concept of an entry
+%set\see{use:use:set} \item Expanded documentation\see{aut:cav:set} \item Added
+%entry type \bibtype{set}\see{bib:typ:blx} \item Added field
+%\bibfield{entryset}\see{bib:fld:spc} \item Added special field
+%\bibfield{entrysetcount}\see{aut:bbx:fld} \item Added
+%\cmd{entrydata}\see{aut:bib:dat} \item Expanded documentation\see{aut:cav:mif}
+%\item Added \cmd{entryset}\see{aut:bib:dat} \item Added
+%\cmd{strfield}\see{aut:aux:dat} \item Improved \cmd{usedriver}\see{aut:aux:msc}
+%\item Added \cmd{bibpagespunct}\see{use:fmt:fmt} \item Expanded
+%documentation\see{aut:cav:pct} \item Added entry option
+%\opt{skipbib}\see{use:opt:bib} \item Added entry option
+%\opt{skiplos}\see{use:opt:bib} \item Added entry option
+%\opt{skiplab}\see{use:opt:bib} \item Added entry option
+%\opt{dataonly}\see{use:opt:bib} \item Modified special field
+%\bibfield{namehash}\see{aut:bbx:fld} \item Added special field
+%\bibfield{fullhash}\see{aut:bbx:fld} \item Added
+%\cmd{DeclareNumChars}\see{aut:aux:msc} \item Added
+%\cmd{DeclareRangeChars}\see{aut:aux:msc} \item Added
+%\cmd{DeclareRangeCommands}\see{aut:aux:msc} \item Added support for Swedish
+%(translations by Per Starbäck and others) \item Updated various localization
+%files \item Various minor improvements throughout \item Fixed some bugs
+%
+%\end{release}
+%
+%\begin{release}{0.7}{2007-12-09}
+%
+%\item Expanded documentation\see{int:feb} \item New dependency on
+%\sty{etoolbox} package\see{int:pre:req} \item Made \sty{url} a required
+%package\see{int:pre:req} \item Modified package option
+%\opt{sorting}\see{use:opt:pre:gen} \item Introduced concept of an entry
+%option\see{use:opt:bib} \item Added option
+%\bibfield{useauthor}\see{use:opt:bib} \item Added option
+%\bibfield{useeditor}\see{use:opt:bib} \item Modified option
+%\bibfield{useprefix}\see{use:opt:bib} \item Removed field
+%\bibfield{useprefix}\see{bib:fld:spc} \item Added field
+%\bibfield{options}\see{bib:fld:spc} \item Updated documentation\see{use:srt}
+%\item Added citation style \texttt{authortitle-ibid}\see{use:xbx:cbx} \item
+%Added citation style \texttt{authortitle-icomp}\see{use:xbx:cbx} \item Renamed
+%citation style \texttt{authortitle-cterse} to
+%\texttt{authortitle-tcomp}\see{use:xbx:cbx} \item Renamed citation style
+%\texttt{authortitle-verb} to \texttt{verbose}\see{use:xbx:cbx} \item Renamed
+%citation style \texttt{authortitle-cverb} to
+%\texttt{verbose-ibid}\see{use:xbx:cbx} \item Added citation style
+%\texttt{verbose-note}\see{use:xbx:cbx} \item Added citation style
+%\texttt{verbose-inote}\see{use:xbx:cbx} \item Renamed citation style
+%\texttt{authortitle-trad} to \texttt{verbose-trad1}\see{use:xbx:cbx} \item
+%Removed citation style \texttt{authortitle-strad}\see{use:xbx:cbx} \item Added
+%citation style \texttt{verbose-trad2}\see{use:xbx:cbx} \item Improved citation
+%style \texttt{authoryear}\see{use:xbx:cbx} \item Improved citation style
+%\texttt{authoryear-comp}\see{use:xbx:cbx} \item Improved citation style
+%\texttt{authortitle-terse}\see{use:xbx:cbx} \item Improved citation style
+%\texttt{authortitle-tcomp}\see{use:xbx:cbx} \item Improved all verbose citation
+%styles\see{use:xbx:cbx} \item Expanded documentation\see{bib:fld:typ} \item
+%Modified entry type \bibtype{article}\see{bib:typ:blx} \item Added entry type
+%\bibtype{periodical}\see{bib:typ:blx} \item Added entry type
+%\bibtype{patent}\see{bib:typ:blx} \item Extended entry types
+%\bibfield{proceedings} and \bibfield{inproceedings}\see{bib:typ:blx} \item
+%Extended entry type \bibfield{article}\see{bib:typ:blx} \item Extended entry
+%type \bibfield{booklet}\see{bib:typ:blx} \item Extended entry type
+%\bibfield{misc}\see{bib:typ:blx} \item Added entry type alias
+%\bibtype{electronic}\see{bib:typ:als} \item Added new custom
+%types\see{bib:typ:ctm} \item Support \bibfield{pagetotal} field where
+%applicable\see{bib:typ:blx} \item Added field
+%\bibfield{holder}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{venue}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{version}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{journaltitle}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{journalsubtitle}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{issuetitle}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{issuesubtitle}\see{bib:fld:dat} \item Removed field
+%\bibfield{journal}\see{bib:fld:dat} \item Added field alias
+%\bibfield{journal}\see{bib:fld:als} \item Added field
+%\bibfield{shortjournal}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{shortseries}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{shorthandintro}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{xref}\see{bib:fld:spc} \item Added field
+%\bibfield{authortype}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{editortype}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{reprinttitle}\see{bib:fld:dat} \item Improved handling of field
+%\bibfield{type}\see{bib:fld:dat} \item Improved handling of field
+%\bibfield{series}\see{bib:fld:dat} \item Updated documentation\see{bib:use:ser}
+%\item Renamed field \bibfield{id} to \bibfield{eid}\see{bib:fld:dat} \item
+%Added field \bibfield{pagination}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{bookpagination}\see{bib:fld:dat} \item Added special field
+%\bibfield{sortinit}\see{aut:bbx:fld} \item Introduced concept of a multicite
+%command\see{use:cit:mlt} \item Added \cmd{cites}\see{use:cit:mlt} \item Added
+%\cmd{Cites}\see{use:cit:mlt} \item Added \cmd{parencites}\see{use:cit:mlt}
+%\item Added \cmd{Parencites}\see{use:cit:mlt} \item Added
+%\cmd{footcites}\see{use:cit:mlt} \item Added \cmd{supercites}\see{use:cit:mlt}
+%\item Added \cmd{Autocite}\see{use:cit:aut} \item Added
+%\cmd{autocites}\see{use:cit:aut} \item Added \cmd{Autocites}\see{use:cit:aut}
+%\item Added \cmd{DeclareMultiCiteCommand}\see{aut:cbx:cbx} \item Added counter
+%\cnt{multicitecount}\see{aut:fmt:ilc} \item Added counter
+%\cnt{multicitetotal}\see{aut:fmt:ilc} \item Renamed \cmd{citefulltitle} to
+%\cmd{citetitle*}\see{use:cit:txt} \item Added \cmd{cite*}\see{use:cit:cbx}
+%\item Added \cmd{citeurl}\see{use:cit:txt} \item Added documentation of field
+%\bibfield{nameaddon}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{entrysubtype}\see{bib:fld:spc} \item Added field
+%\bibfield{execute}\see{bib:fld:spc} \item Added custom fields
+%\bibfield{verb{[a--c]}}\see{bib:fld:ctm} \item Added custom fields
+%\bibfield{name{[a--c]}type}\see{bib:fld:ctm} \item Consider
+%\bibfield{sorttitle} field when falling back to \bibfield{title}\see{use:srt}
+%\item Removed package option \opt{labelctitle}\see{use:opt:pre:int} \item
+%Removed field \opt{labelctitle}\see{aut:bbx:fld} \item Added package option
+%\opt{singletitle}\see{use:opt:pre:int} \item Added
+%\cmd{ifsingletitle}\see{aut:aux:tst} \item Added
+%\cmd{ifuseauthor}\see{aut:aux:tst} \item Added
+%\cmd{ifuseeditor}\see{aut:aux:tst} \item Added \cmd{ifopcit}\see{aut:aux:tst}
+%\item Added \cmd{ifloccit}\see{aut:aux:tst} \item Added package option
+%\opt{uniquename}\see{use:opt:pre:int} \item Added special counter
+%\cnt{uniquename}\see{aut:aux:tst} \item Added package option
+%\opt{natbib}\see{use:opt:ldt} \item Added compatibility commands for the
+%\sty{natbib} package\see{use:cit:nat} \item Added package option
+%\opt{defernums}\see{use:opt:pre:gen} \item Improved support for numeric
+%labels\see{use:cav:lab} \item Added package option
+%\opt{mincrossrefs}\see{use:opt:pre:gen} \item Added package option
+%\opt{bibencoding}\see{use:opt:pre:gen} \item Expanded
+%documentation\see{bib:cav:enc} \item Updated documentation\see{bib:cav:ide}
+%\item Added package option \opt{citetracker}\see{use:opt:pre:int} \item Added
+%package option \opt{ibidtracker}\see{use:opt:pre:int} \item Added package
+%option \bibfield{opcittracker}\see{use:opt:pre:int} \item Added package option
+%\bibfield{loccittracker}\see{use:opt:pre:int} \item Added \cmd{citetrackertrue}
+%and \cmd{citetrackerfalse}\see{aut:aux:msc} \item Modified package option
+%\opt{pagetracker}\see{use:opt:pre:int} \item Added \cmd{pagetrackertrue} and
+%\cmd{pagetrackerfalse}\see{aut:aux:msc} \item Text commands now excluded from
+%tracking\see{use:cit:txt} \item Updated documentation of
+%\cmd{iffirstonpage}\see{aut:aux:tst} \item Updated documentation of
+%\cmd{ifsamepage}\see{aut:aux:tst} \item Removed package option
+%\opt{keywsort}\see{use:opt:pre:gen} \item Added package option
+%\opt{refsection}\see{use:opt:pre:gen} \item Added package option
+%\opt{refsegment}\see{use:opt:pre:gen} \item Added package option
+%\opt{citereset}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option \opt{section} to
+%\cmd{bibbysegment}\see{use:bib:bib} \item Added option \opt{section} to
+%\cmd{bibbycategory}\see{use:bib:bib} \item Added option \opt{section} to
+%\cmd{printshorthands}\see{use:bib:los} \item Extended documentation of
+%\env{refsection} environment\see{use:bib:sec} \item Added
+%\cmd{newrefsection}\see{use:bib:sec} \item Added
+%\cmd{newrefsegment}\see{use:bib:seg} \item Added heading definition
+%\texttt{subbibliography}\see{use:bib:hdg} \item Added heading definition
+%\texttt{subbibintoc}\see{use:bib:hdg} \item Added heading definition
+%\texttt{subbibnumbered}\see{use:bib:hdg} \item Make all citation commands scan
+%ahead for punctuation\see{use:cit} \item Updated documentation of
+%\cmd{DeclareAutoPunctuation}\see{aut:pct:cfg} \item Removed
+%\cmd{usecitecmd}\see{aut:cbx:cbx} \item Updated documentation of \opt{autocite}
+%package option\see{use:opt:pre:gen} \item Updated documentation of
+%\opt{autopunct} package option\see{use:opt:pre:gen} \item Added
+%\cmd{citereset}\see{use:cit:msc} \item Added \cmd{citereset*}\see{use:cit:msc}
+%\item Added \cmd{mancite}\see{use:cit:msc} \item Added
+%\cmd{citesetup}\see{use:fmt:fmt} \item Added
+%\cmd{compcitedelim}\see{use:fmt:fmt} \item Added
+%\cmd{labelnamepunct}\see{use:fmt:fmt} \item Added
+%\cmd{subtitlepunct}\see{use:fmt:fmt} \item Added
+%\cmd{finallistdelim}\see{use:fmt:fmt} \item Added
+%\cmd{andmoredelim}\see{use:fmt:fmt} \item Added
+%\cmd{labelalphaothers}\see{use:fmt:fmt} \item Added
+%\len{bibitemextrasep}\see{use:fmt:len} \item Renamed \cmd{blxauxprefix} to
+%\cmd{blxauxsuffix}\see{use:use:aux} \item Added
+%\cmd{DeclareBibliographyOption}\see{aut:bbx:bbx} \item Added
+%\cmd{DeclareEntryOption}\see{aut:bbx:bbx} \item Renamed
+%\cmd{InitializeBibliographyDrivers} to
+%\cmd{InitializeBibliographyStyle}\see{aut:bbx:bbx} \item Added
+%\cmd{InitializeCitationStyle}\see{aut:cbx:cbx} \item Added
+%\cmd{OnManualCitation}\see{aut:cbx:cbx} \item Extended documentation of
+%\cmd{DeclareCiteCommand}\see{aut:cbx:cbx} \item Modified
+%\cmd{DeclareAutoCiteCommand}\see{aut:cbx:cbx} \item Improved
+%\cmd{printtext}\see{aut:bib:dat} \item Improved
+%\cmd{printfield}\see{aut:bib:dat} \item Improved
+%\cmd{printlist}\see{aut:bib:dat} \item Improved
+%\cmd{printnames}\see{aut:bib:dat} \item Improved
+%\cmd{indexfield}\see{aut:bib:dat} \item Improved
+%\cmd{indexlist}\see{aut:bib:dat} \item Improved
+%\cmd{indexnames}\see{aut:bib:dat} \item Modified
+%\cmd{DeclareFieldFormat}\see{aut:bib:fmt} \item Modified
+%\cmd{DeclareListFormat}\see{aut:bib:fmt} \item Modified
+%\cmd{DeclareNameFormat}\see{aut:bib:fmt} \item Modified
+%\cmd{DeclareFieldAlias}\see{aut:bib:fmt} \item Modified
+%\cmd{DeclareListAlias}\see{aut:bib:fmt} \item Modified
+%\cmd{DeclareNameAlias}\see{aut:bib:fmt} \item Modified
+%\cmd{DeclareIndexFieldFormat}\see{aut:bib:fmt} \item Modified
+%\cmd{DeclareIndexListFormat}\see{aut:bib:fmt} \item Modified
+%\cmd{DeclareIndexNameFormat}\see{aut:bib:fmt} \item Modified
+%\cmd{DeclareIndexFieldAlias}\see{aut:bib:fmt} \item Modified
+%\cmd{DeclareIndexListAlias}\see{aut:bib:fmt} \item Modified
+%\cmd{DeclareIndexNameAlias}\see{aut:bib:fmt} \item Improved
+%\cmd{iffirstonpage}\see{aut:aux:tst} \item Improved
+%\cmd{ifciteseen}\see{aut:aux:tst} \item Improved
+%\cmd{ifandothers}\see{aut:aux:tst} \item Added \cmd{ifinteger}\see{aut:aux:tst}
+%\item Added \cmd{ifnumeral}\see{aut:aux:tst} \item Added
+%\cmd{ifnumerals}\see{aut:aux:tst} \item Removed \cmd{ifpage}\see{aut:aux:tst}
+%\item Removed \cmd{ifpages}\see{aut:aux:tst} \item Moved \cmd{ifblank} to
+%\sty{etoolbox} package\see{aut:aux:tst} \item Removed
+%\cmd{xifblank}\see{aut:aux:tst} \item Moved \cmd{docsvlist} to \sty{etoolbox}
+%package\see{aut:aux:msc} \item Updated documentation of
+%\cmd{docsvfield}\see{aut:aux:msc} \item Added \cmd{ifciteibid}\see{aut:aux:tst}
+%\item Added \cmd{iffootnote}\see{aut:aux:tst} \item Added
+%\cmd{iffieldxref}\see{aut:aux:tst} \item Added
+%\cmd{iflistxref}\see{aut:aux:tst} \item Added \cmd{ifnamexref}\see{aut:aux:tst}
+%\item Added \cmd{ifmoreitems}\see{aut:aux:tst} \item Added
+%\cmd{ifbibstring}\see{aut:aux:tst} \item Added
+%\cmd{iffieldbibstring}\see{aut:aux:tst} \item Added
+%\cmd{mkpageprefix}\see{aut:aux:msc} \item Added
+%\cmd{NumCheckSetup}\see{aut:aux:msc} \item Added \cmd{pno}\see{use:cit:msc}
+%\item Added \cmd{ppno}\see{use:cit:msc} \item Added \cmd{nopp}\see{use:cit:msc}
+%\item Added \cmd{ppspace}\see{aut:aux:msc} \item Added
+%\cmd{psq}\see{use:cit:msc} \item Added \cmd{psqq}\see{use:cit:msc} \item Added
+%\cmd{sqspace}\see{aut:aux:msc} \item Expanded documentation\see{bib:use:pag}
+%\item Expanded documentation\see{use:cav:pag} \item Added
+%\cmd{RN}\see{use:cit:msc} \item Added \cmd{Rn}\see{use:cit:msc} \item Added
+%\cmd{RNfont}\see{use:cit:msc} \item Added \cmd{Rnfont}\see{use:cit:msc} \item
+%Added package option \opt{punctfont}\see{use:opt:pre:gen} \item Added
+%\cmd{setpunctfont}\see{aut:pct:new} \item Added
+%\cmd{resetpunctfont}\see{aut:pct:new} \item Added
+%\cmd{nopunct}\see{aut:pct:pct} \item Added \cmd{bibxstring}\see{aut:str} \item
+%Added \cmd{mkbibemph}\see{aut:fmt:ich} \item Added
+%\cmd{mkbibquote}\see{aut:fmt:ich} \item Added
+%\cmd{mkbibfootnote}\see{aut:fmt:ich} \item Added
+%\cmd{mkbibsuperscript}\see{aut:fmt:ich} \item Added
+%\cmd{currentfield}\see{aut:fmt:ilc} \item Added
+%\cmd{currentlist}\see{aut:fmt:ilc} \item Added
+%\cmd{currentname}\see{aut:fmt:ilc} \item Added
+%\cmd{AtNextCite}\see{aut:fmt:hok} \item Added
+%\cmd{AtNextCitekey}\see{aut:fmt:hok} \item Added
+%\cmd{AtDataInput}\see{aut:fmt:hok} \item Added several new localization
+%keys\see{aut:lng:key} \item Added support for Norwegian (translations by
+%Johannes Wilm) \item Added support for Danish (translations by Johannes Wilm)
+%\item Expanded documentation\see{aut:cav:grp} \item Expanded
+%documentation\see{aut:cav:mif} \item Numerous improvements under the hood \item
+%Fixed some bugs
+%
+%\end{release}
+%
+%\begin{release}{0.6}{2007-01-06}
+%
+%\item Added package option \kvopt{sorting}{none}\see{use:opt:pre:gen} \item
+%Renamed package option \kvopt{block}{penalty} to
+%\kvopt{block}{ragged}\see{use:opt:pre:gen} \item Changed data type of
+%\bibfield{origlanguage} back to field\see{bib:fld:dat} \item Support
+%\bibfield{origlanguage} field if \bibfield{translator} is
+%present\see{bib:typ:blx} \item Renamed field \bibfield{articleid} to
+%\bibfield{id}\see{bib:fld:dat} \item Support \bibfield{id} field in
+%\bibfield{article} entries\see{bib:typ:blx} \item Support \bibfield{series}
+%field in \bibfield{article} entries\see{bib:typ:blx} \item Support
+%\bibfield{doi} field\see{bib:typ:blx} \item Updated documentation of all entry
+%types\see{bib:typ:blx} \item Updated documentation of field
+%\bibfield{series}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{redactor}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{shortauthor}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{shorteditor}\see{bib:fld:dat} \item Improved support for corporate
+%authors and editors\see{bib:use:inc} \item Updated documentation of field
+%\bibfield{labelname}\see{aut:bbx:fld} \item Added field alias
+%\bibfield{key}\see{bib:fld:als} \item Added package option
+%\opt{autocite}\see{use:opt:pre:gen} \item Added package option
+%\opt{autopunct}\see{use:opt:pre:gen} \item Added
+%\cmd{autocite}\see{use:cit:aut} \item Added
+%\cmd{DeclareAutoCiteCommand}\see{aut:cbx:cbx} \item Added
+%\cmd{DeclareAutoPunctuation}\see{aut:pct:cfg} \item Added option \opt{filter}
+%to \cmd{printbibliography}\see{use:bib:bib} \item Added
+%\cmd{defbibfilter}\see{use:bib:flt} \item Added package option
+%\opt{maxitems}\see{use:opt:pre:gen} \item Added package option
+%\opt{minitems}\see{use:opt:pre:gen} \item Added option \opt{maxitems} to
+%\cmd{printbibliography}\see{use:bib:bib} \item Added option \opt{minitems} to
+%\cmd{printbibliography}\see{use:bib:bib} \item Added option \opt{maxitems} to
+%\cmd{bibbysection}\see{use:bib:bib} \item Added option \opt{minitems} to
+%\cmd{bibbysection}\see{use:bib:bib} \item Added option \opt{maxitems} to
+%\cmd{bibbysegment}\see{use:bib:bib} \item Added option \opt{minitems} to
+%\cmd{bibbysegment}\see{use:bib:bib} \item Added option \opt{maxitems} to
+%\cmd{bibbycategory}\see{use:bib:bib} \item Added option \opt{minitems} to
+%\cmd{bibbycategory}\see{use:bib:bib} \item Added option \opt{maxitems} to
+%\cmd{printshorthands}\see{use:bib:los} \item Added option \opt{minitems} to
+%\cmd{printshorthands}\see{use:bib:los} \item Added counter
+%\cnt{maxitems}\see{aut:fmt:ilc} \item Added counter
+%\cnt{minitems}\see{aut:fmt:ilc} \item Added adapted headings for
+%\sty{scrartcl}, \sty{scrbook}, \sty{scrreprt}\see{int:pre:cmp} \item Added
+%adapted headings for \sty{memoir}\see{int:pre:cmp} \item Added
+%\cmd{Cite}\see{use:cit:std} \item Added \cmd{Parencite}\see{use:cit:std} \item
+%Added \cmd{Textcite}\see{use:cit:cbx} \item Added
+%\cmd{parencite*}\see{use:cit:cbx} \item Added \cmd{supercite}\see{use:cit:cbx}
+%\item Added \cmd{Citeauthor}\see{use:cit:txt} \item Added
+%\cmd{nameyeardelim}\see{use:fmt:fmt} \item Added
+%\cmd{multilistdelim}\see{use:fmt:fmt} \item Completed
+%documenation\see{use:fmt:fmt} \item Completed documenation\see{aut:fmt:fmt}
+%\item Added \cmd{usecitecmd}\see{aut:cbx:cbx} \item Added
+%\cmd{hyphenate}\see{use:fmt:aux} \item Added \cmd{hyphen}\see{use:fmt:aux}
+%\item Added \cmd{nbhyphen}\see{use:fmt:aux} \item Improved
+%\cmd{ifsamepage}\see{aut:aux:tst} \item Removed
+%\cmd{ifnameequalstr}\see{aut:aux:tst} \item Removed
+%\cmd{iflistequalstr}\see{aut:aux:tst} \item Added
+%\cmd{ifcapital}\see{aut:aux:tst} \item Added documentation of
+%\cmd{MakeCapital}\see{aut:aux:msc} \item Added starred variant to
+%\cmd{setunit}\see{aut:pct:new} \item Improved \cmd{ifterm}\see{aut:pct:chk}
+%\item Straightened out documentation of \cmd{thelist}\see{aut:aux:dat} \item
+%Straightened out documentation of \cmd{thename}\see{aut:aux:dat} \item Added
+%\cmd{docsvfield}\see{aut:aux:msc} \item Added \cmd{docsvlist}\see{aut:aux:msc}
+%\item Removed \cmd{CopyFieldFormat}\see{aut:bib:fmt} \item Removed
+%\cmd{CopyIndexFieldFormat}\see{aut:bib:fmt} \item Removed
+%\cmd{CopyListFormat}\see{aut:bib:fmt} \item Removed
+%\cmd{CopyIndexListFormat}\see{aut:bib:fmt} \item Removed
+%\cmd{CopyNameFormat}\see{aut:bib:fmt} \item Removed
+%\cmd{CopyIndexNameFormat}\see{aut:bib:fmt} \item Added
+%\cmd{savefieldformat}\see{aut:aux:msc} \item Added
+%\cmd{restorefieldformat}\see{aut:aux:msc} \item Added
+%\cmd{savelistformat}\see{aut:aux:msc} \item Added
+%\cmd{restorelistformat}\see{aut:aux:msc} \item Added
+%\cmd{savenameformat}\see{aut:aux:msc} \item Added
+%\cmd{restorenameformat}\see{aut:aux:msc} \item Added
+%\cmd{savebibmacro}\see{aut:aux:msc} \item Added
+%\cmd{restorebibmacro}\see{aut:aux:msc} \item Added
+%\cmd{savecommand}\see{aut:aux:msc} \item Added
+%\cmd{restorecommand}\see{aut:aux:msc} \item Added documentation of
+%\texttt{shorthands} driver\see{aut:bbx:bbx} \item Rearranged, renamed, and
+%extended localization keys\see{aut:lng:key} \item Renamed counter
+%\cnt{citecount} to \cnt{instcount}\see{aut:fmt:ilc} \item Added new counter
+%\cnt{citecount}\see{aut:fmt:ilc} \item Added counter
+%\cnt{citetotal}\see{aut:fmt:ilc} \item Rearranged and expanded
+%documentation\see{bib:use} \item Expanded documentation\see{bib:cav} \item
+%Expanded documentation\see{use:cav:scr} \item Expanded
+%documentation\see{use:cav:mem} \item Completed support for
+%Spanish\see{use:loc:esp} \item Added support for Italian (translations by
+%Enrico Gregorio) \item Added language alias \opt{australian}\see{bib:fld:spc}
+%\item Added language alias \opt{newzealand}\see{bib:fld:spc} \item Various
+%minor improvements throughout
+%
+%\end{release}
+%
+%\begin{release}{0.5}{2006-11-12}
+%
+%\item Added \cmd{usedriver}\see{aut:aux:msc} \item Added package option
+%\opt{pagetracker}\see{use:opt:pre:gen} \item Added
+%\cmd{iffirstonpage}\see{aut:aux:tst} \item Added
+%\cmd{ifsamepage}\see{aut:aux:tst} \item Corrected documentation of
+%\cmd{ifciteseen}\see{aut:aux:tst} \item Added package option
+%\opt{terseinits}\see{use:opt:pre:gen} \item Modified default value of package
+%option \opt{maxnames}\see{use:opt:pre:gen} \item Renamed package option
+%\opt{index} to \opt{indexing}\see{use:opt:pre:gen} \item Extended package
+%option \opt{indexing}\see{use:opt:pre:gen} \item Removed package option
+%\opt{citeindex}\see{use:opt:pre:gen} \item Removed package option
+%\opt{bibindex}\see{use:opt:pre:gen} \item Added package option
+%\opt{labelalpha}\see{use:opt:pre:int} \item Updated documentation of field
+%\bibfield{labelalpha}\see{aut:bbx:fld} \item Added package option
+%\opt{labelctitle}\see{use:opt:pre:int} \item Updated documentation of field
+%\bibfield{labelctitle}\see{aut:bbx:fld} \item Added package option
+%\opt{labelnumber}\see{use:opt:pre:int} \item Updated documentation of field
+%\bibfield{labelnumber}\see{aut:bbx:fld} \item Added package option
+%\opt{labelyear}\see{use:opt:pre:int} \item Updated documentation of field
+%\bibfield{labelyear}\see{aut:bbx:fld} \item Added citation style
+%\texttt{authortitle-verb}\see{use:xbx:cbx} \item Added citation style
+%\texttt{authortitle-cverb}\see{use:xbx:cbx} \item Renamed citation style
+%\texttt{traditional} to \texttt{authortitle-trad}\see{use:xbx:cbx} \item
+%Improved citation style \texttt{authortitle-trad}\see{use:xbx:cbx} \item Added
+%citation style \texttt{authortitle-strad}\see{use:xbx:cbx} \item Improved
+%bibliography style \texttt{authoryear}\see{use:xbx:bbx} \item Improved
+%bibliography style \texttt{authortitle}\see{use:xbx:bbx} \item Added option
+%\opt{maxnames} to \cmd{printbibliography}\see{use:bib:bib} \item Added option
+%\opt{minnames} to \cmd{printbibliography}\see{use:bib:bib} \item Added option
+%\opt{maxnames} to \cmd{bibbysection}\see{use:bib:bib} \item Added option
+%\opt{minnames} to \cmd{bibbysection}\see{use:bib:bib} \item Added option
+%\opt{maxnames} to \cmd{bibbysegment}\see{use:bib:bib} \item Added option
+%\opt{minnames} to \cmd{bibbysegment}\see{use:bib:bib} \item Added option
+%\opt{maxnames} to \cmd{bibbycategory}\see{use:bib:bib} \item Added option
+%\opt{minnames} to \cmd{bibbycategory}\see{use:bib:bib} \item Added option
+%\opt{maxnames} to \cmd{printshorthands}\see{use:bib:los} \item Added option
+%\opt{minnames} to \cmd{printshorthands}\see{use:bib:los} \item Renamed
+%\env{bibsection} to \env{refsection} (conflict with
+%\sty{memoir})\see{use:bib:sec} \item Renamed \env{bibsegment} to
+%\env{refsegment} (consistency)\see{use:bib:seg} \item Extended \env{refsection}
+%environment\see{use:bib:sec} \item Renamed \env{bibsection} counter to
+%\env{refsection}\see{aut:fmt:ilc} \item Renamed \env{bibsegment} counter to
+%\env{refsegment}\see{aut:fmt:ilc} \item Updated documentation\see{use:use:mlt}
+%\item Added counter \cnt{citecount}\see{aut:fmt:ilc} \item Modified default
+%definition of \cmd{blxauxprefix}\see{use:use:aux} \item Added
+%\cmd{CopyFieldFormat}\see{aut:bib:fmt} \item Added
+%\cmd{CopyIndexFieldFormat}\see{aut:bib:fmt} \item Added
+%\cmd{CopyListFormat}\see{aut:bib:fmt} \item Added
+%\cmd{CopyIndexListFormat}\see{aut:bib:fmt} \item Added
+%\cmd{CopyNameFormat}\see{aut:bib:fmt} \item Added
+%\cmd{CopyIndexNameFormat}\see{aut:bib:fmt} \item Added
+%\cmd{clearfield}\see{aut:aux:dat} \item Added \cmd{clearlist}\see{aut:aux:dat}
+%\item Added \cmd{clearname}\see{aut:aux:dat} \item Added
+%\cmd{restorefield}\see{aut:aux:dat} \item Added
+%\cmd{restorelist}\see{aut:aux:dat} \item Added
+%\cmd{restorename}\see{aut:aux:dat} \item Renamed \cmd{bibhyperlink} to
+%\cmd{bibhyperref}\see{aut:aux:msc} \item Added new command
+%\cmd{bibhyperlink}\see{aut:aux:msc} \item Added
+%\cmd{bibhypertarget}\see{aut:aux:msc} \item Renamed formatting directive
+%\texttt{bibhyperlink} to \texttt{bibhyperref}\see{aut:fmt:ich} \item Added new
+%formatting directive \texttt{bibhyperlink}\see{aut:fmt:ich} \item Added
+%formatting directive \texttt{bibhypertarget}\see{aut:fmt:ich} \item Added
+%\cmd{addlpthinspace}\see{aut:pct:spc} \item Added
+%\cmd{addhpthinspace}\see{aut:pct:spc} \item Added field
+%\bibfield{annotator}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{commentator}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{introduction}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{foreword}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{afterword}\see{bib:fld:dat} \item Updated documentation of field
+%\bibfield{translator}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{articleid}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{doi}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{file}\see{bib:fld:dat} \item Added field alias
+%\bibfield{pdf}\see{bib:fld:als} \item Added field
+%\bibfield{indextitle}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{indexsorttitle}\see{bib:fld:spc} \item Changed data type of
+%\bibfield{language}\see{bib:fld:dat} \item Changed data type of
+%\bibfield{origlanguage}\see{bib:fld:dat} \item Updated documentation of entry
+%type \bibfield{book}\see{bib:typ:blx} \item Updated documentation of entry type
+%\bibfield{collection}\see{bib:typ:blx} \item Updated documentation of entry
+%type \bibfield{inbook}\see{bib:typ:blx} \item Updated documentation of entry
+%type \bibfield{incollection}\see{bib:typ:blx} \item Extended entry type
+%\bibfield{misc}\see{bib:typ:blx} \item Added
+%\cmd{UndefineBibliographyExtras}\see{use:lng} \item Added
+%\cmd{UndeclareBibliographyExtras}\see{aut:lng:cmd} \item Added
+%\cmd{finalandcomma}\see{use:fmt:lng} \item Added localization key
+%\texttt{citedas}\see{aut:lng:key} \item Renamed localization key
+%\texttt{editby} to \texttt{edited}\see{aut:lng:key} \item Renamed localization
+%key \texttt{transby} to \texttt{translated}\see{aut:lng:key} \item Added
+%localization key \texttt{annotated}\see{aut:lng:key} \item Added localization
+%key \texttt{commented}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{introduced}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{foreworded}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{afterworded}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{commentary}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{annotations}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{introduction}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{foreword}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{afterword}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{doneby}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{itemby}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{spanish}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{latin}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{greek}\see{aut:lng:key} \item Modified localization key
+%\texttt{fromenglish}\see{aut:lng:key} \item Modified localization key
+%\texttt{fromfrench}\see{aut:lng:key} \item Modified localization key
+%\texttt{fromgerman}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{fromspanish}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{fromlatin}\see{aut:lng:key} \item Added localization key
+%\texttt{fromgreek}\see{aut:lng:key} \item Expanded documentation\see{bib:use}
+%\item Updated documentation\see{use:xbx:cbx} \item Updated
+%documentation\see{use:xbx:bbx} \item Updated documentation\see{use:fmt:fmt}
+%\item Updated documentation\see{aut:fmt:fmt} \item Updated and completed
+%documentation\see{use:fmt:lng} \item Updated and completed
+%documentation\see{aut:fmt:lng} \item Added support for Spanish (translations by
+%Ignacio Fernández Galván) \item Various memory-related optimizations in
+%\path{biblatex.bst}
+%
+%\end{release}
+%
+%\begin{release}{0.4}{2006-10-01}
+%
+%\item Added package option \opt{sortlos}\see{use:opt:pre:gen} \item Added
+%package option \opt{bibtex8}\see{use:opt:pre:gen} \item Made \bibfield{pageref}
+%field local to \env{refsection} environment\see{aut:bbx:fld} \item Renamed
+%field \bibfield{labeltitle} to \bibfield{labelctitle}\see{aut:bbx:fld} \item
+%Added new field \bibfield{labeltitle}\see{aut:bbx:fld} \item Added new field
+%\bibfield{sortkey}\see{bib:fld:spc} \item Updated documentation\see{use:srt}
+%\item Removed \cmd{iffieldtrue}\see{aut:aux:tst} \item Renamed counter
+%\cnt{namepenalty} to \cnt{highnamepenalty}\see{use:fmt:len} \item Added counter
+%\cnt{lownamepenalty}\see{use:fmt:len} \item Added documentation of
+%\cmd{noligature}\see{use:fmt:aux} \item Added
+%\cmd{addlowpenspace}\see{aut:pct:spc} \item Added
+%\cmd{addhighpenspace}\see{aut:pct:spc} \item Added
+%\cmd{addabbrvspace}\see{aut:pct:spc} \item Added
+%\cmd{adddotspace}\see{aut:pct:spc} \item Added \cmd{addslash}\see{aut:pct:spc}
+%\item Expanded documentation\see{use:cav} \item Various minor improvements
+%throughout \item Fixed some bugs
+%
+%\end{release}
+%
+%\begin{release}{0.3}{2006-09-24}
+%
+%\item Renamed citation style \texttt{authortitle} to
+%\texttt{authortitle-terse}\see{use:xbx:cbx} \item Renamed citation style
+%\texttt{authortitle-comp} to \texttt{authortitle-cterse}\see{use:xbx:cbx} \item
+%Renamed citation style \texttt{authortitle-verb} to
+%\texttt{authortitle}\see{use:xbx:cbx} \item Added new citation style
+%\texttt{authortitle-comp}\see{use:xbx:cbx} \item Citation style
+%\texttt{traditional} now supports <loc.~cit.>\see{use:xbx:cbx} \item Added
+%package option \opt{date}\see{use:opt:pre:gen} \item Added package option
+%\opt{urldate}\see{use:opt:pre:gen} \item Introduced new data type: literal
+%lists\see{bib:fld} \item Renamed \cmd{citename} to
+%\cmd{citeauthor}\see{use:cit:txt} \item Renamed \cmd{citelist} to
+%\cmd{citename}\see{use:cit:low} \item Added new \cmd{citelist}
+%command\see{use:cit:low} \item Renamed \cmd{printlist} to
+%\cmd{printnames}\see{aut:bib:dat} \item Added new \cmd{printlist}
+%command\see{aut:bib:dat} \item Renamed \cmd{indexlist} to
+%\cmd{indexnames}\see{aut:bib:dat} \item Added new \cmd{indexlist}
+%command\see{aut:bib:dat} \item Renamed \cmd{DeclareListFormat} to
+%\cmd{DeclareNameFormat}\see{aut:bib:fmt} \item Added new
+%\cmd{DeclareListFormat} command\see{aut:bib:fmt} \item Renamed
+%\cmd{DeclareListAlias} to \cmd{DeclareNameAlias}\see{aut:bib:fmt} \item Added
+%new \cmd{DeclareListAlias} command\see{aut:bib:fmt} \item Renamed
+%\cmd{DeclareIndexListFormat} to \cmd{DeclareIndexNameFormat}\see{aut:bib:fmt}
+%\item Added new \cmd{DeclareIndexListFormat} command\see{aut:bib:fmt} \item
+%Renamed \cmd{DeclareIndexListAlias} to
+%\cmd{DeclareIndexNameAlias}\see{aut:bib:fmt} \item Added new
+%\cmd{DeclareIndexListAlias} command\see{aut:bib:fmt} \item Renamed
+%\cmd{biblist} to \cmd{thename}\see{aut:aux:dat} \item Added new \cmd{thelist}
+%command\see{aut:aux:dat} \item Renamed \cmd{bibfield} to
+%\cmd{thefield}\see{aut:aux:dat} \item Renamed \cmd{savelist} to
+%\cmd{savename}\see{aut:aux:dat} \item Added new \cmd{savelist}
+%command\see{aut:aux:dat} \item Renamed \cmd{savelistcs} to
+%\cmd{savenamecs}\see{aut:aux:dat} \item Added new \cmd{savelistcs}
+%command\see{aut:aux:dat} \item Renamed \cmd{iflistundef} to
+%\cmd{ifnameundef}\see{aut:aux:tst} \item Added new \cmd{iflistundef}
+%test\see{aut:aux:tst} \item Renamed \cmd{iflistsequal} to
+%\cmd{ifnamesequal}\see{aut:aux:tst} \item Added new \cmd{iflistsequal}
+%test\see{aut:aux:tst} \item Renamed \cmd{iflistequals} to
+%\cmd{ifnameequals}\see{aut:aux:tst} \item Added new \cmd{iflistequals}
+%test\see{aut:aux:tst} \item Renamed \cmd{iflistequalcs} to
+%\cmd{ifnameequalcs}\see{aut:aux:tst} \item Added new \cmd{iflistequalcs}
+%test\see{aut:aux:tst} \item Renamed \cmd{iflistequalstr} to
+%\cmd{ifnameequalstr}\see{aut:aux:tst} \item Added new \cmd{iflistequalstr}
+%test\see{aut:aux:tst} \item Renamed \cmd{ifcurrentlist} to
+%\cmd{ifcurrentname}\see{aut:aux:tst} \item Added new \cmd{ifcurrentlist}
+%test\see{aut:aux:tst} \item Entry type alias \bibtype{conference} now resolved
+%by \bibtex\see{bib:typ:als} \item Entry type alias \bibtype{mastersthesis} now
+%resolved by \bibtex\see{bib:typ:als} \item Entry type alias \bibtype{phdthesis}
+%now resolved by \bibtex\see{bib:typ:als} \item Entry type alias
+%\bibtype{techreport} now resolved by \bibtex\see{bib:typ:als} \item Entry type
+%alias \bibtype{www} now resolved by \bibtex\see{bib:typ:als} \item Added new
+%custom fields \bibfield{lista} through \bibfield{listf}\see{bib:fld:ctm} \item
+%Changed data type of \bibfield{location}\see{bib:fld:dat} \item Changed data
+%type of \bibfield{origlocation}\see{bib:fld:dat} \item Changed data type of
+%\bibfield{publisher}\see{bib:fld:dat} \item Changed data type of
+%\bibfield{institution}\see{bib:fld:dat} \item Changed data type of
+%\bibfield{organization}\see{bib:fld:dat} \item Modified values of
+%\bibfield{gender} field for \sty{jurabib} compatibility\see{bib:fld:spc} \item
+%Modified and extended \texttt{idem\dots} keys for \sty{jurabib}
+%compatibility\see{aut:lng:key} \item Improved
+%\cmd{addtocategory}\see{use:bib:cat} \item Removed formatting command
+%\cmd{mkshorthand}\see{use:fmt:fmt} \item Added field formatting directive
+%\texttt{shorthandwidth}\see{aut:fmt:ich} \item Added documentation of
+%\cmd{shorthandwidth}\see{aut:fmt:ilc} \item Removed formatting command
+%\cmd{mklabelnumber}\see{use:fmt:fmt} \item Added field formatting directive
+%\texttt{labelnumberwidth}\see{aut:fmt:ich} \item Added documentation of
+%\cmd{labelnumberwidth}\see{aut:fmt:ilc} \item Removed formatting command
+%\cmd{mklabelalpha}\see{use:fmt:fmt} \item Added field formatting directive
+%\texttt{labelalphawidth}\see{aut:fmt:ich} \item Added documentation of
+%\cmd{labelalphawidth}\see{aut:fmt:ilc} \item Renamed \cmd{bibitem} to
+%\cmd{thebibitem}\see{aut:bbx:env} \item Renamed \cmd{lositem} to
+%\cmd{thelositem}\see{aut:bbx:env} \item Modified
+%\cmd{AtBeginBibliography}\see{aut:fmt:hok} \item Added
+%\cmd{AtBeginShorthands}\see{aut:fmt:hok} \item Added
+%\cmd{AtEveryLositem}\see{aut:fmt:hok} \item Extended \sty{showkeys}
+%compatibility to list of shorthands\see{int:pre:cmp} \item Added compatibility
+%code for the \sty{hyperref} package\see{int:pre:cmp} \item Added package option
+%\opt{hyperref}\see{use:opt:pre:gen} \item Added package option
+%\opt{backref}\see{use:opt:pre:gen} \item Added field
+%\bibfield{pageref}\see{aut:bbx:fld} \item Added
+%\cmd{ifhyperref}\see{aut:aux:msc} \item Added
+%\cmd{bibhyperlink}\see{aut:aux:msc} \item Added field formatting directive
+%\texttt{bibhyperlink}\see{aut:fmt:ich} \item Renamed \cmd{ifandothers} to
+%\cmd{ifmorenames}\see{aut:aux:tst} \item Added new \cmd{ifandothers}
+%test\see{aut:aux:tst} \item Removed field
+%\bibfield{moreauthor}\see{aut:bbx:fld} \item Removed field
+%\bibfield{morebookauthor}\see{aut:bbx:fld} \item Removed field
+%\bibfield{moreeditor}\see{aut:bbx:fld} \item Removed field
+%\bibfield{morelabelname}\see{aut:bbx:fld} \item Removed field
+%\bibfield{moretranslator}\see{aut:bbx:fld} \item Removed field
+%\bibfield{morenamea}\see{aut:bbx:fld} \item Removed field
+%\bibfield{morenameb}\see{aut:bbx:fld} \item Removed field
+%\bibfield{morenamec}\see{aut:bbx:fld} \item Updated documentation\see{aut:int}
+%\item Updated documentation\see{aut:bbx:bbx} \item Updated
+%documentation\see{aut:bbx:env} \item Updated documentation\see{aut:bbx:drv}
+%\item Expanded documentation\see{aut:fmt} \item Modified internal \bibtex
+%interface \item Fixed some typos in the manual \item Fixed some bugs
+%
+%\end{release}
+%
+%\begin{release}{0.2}{2006-09-06}
+%
+%\item Added bibliography categories\see{use:bib:cat} \item Added
+%\cmd{DeclareBibliographyCategory}\see{use:bib:cat} \item Added
+%\cmd{addtocategory}\see{use:bib:cat} \item Added \texttt{category} and
+%\texttt{notcategory} filters\see{use:bib:bib} \item Added
+%\cmd{bibbycategory}\see{use:bib:bib} \item Added usage examples for
+%bibliography categories\see{use:use:div} \item Added documentation of
+%configuration file\see{use:cfg:cfg} \item Added documentation of
+%\cmd{ExecuteBibliographyOptions}\see{use:cfg:opt} \item Added documentation of
+%\cmd{AtBeginBibliography}\see{aut:fmt:hok} \item Added
+%\cmd{AtEveryBibitem}\see{aut:fmt:hok} \item Added
+%\cmd{AtEveryCite}\see{aut:fmt:hok} \item Added
+%\cmd{AtEveryCitekey}\see{aut:fmt:hok} \item Added optional argument to
+%\cmd{printtext}\see{aut:bib:dat} \item Added \cmd{ifpage}\see{aut:aux:tst}
+%\item Added \cmd{ifpages}\see{aut:aux:tst} \item Added field
+%\bibfield{titleaddon}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{booktitleaddon}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{maintitleaddon}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{library}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{part}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{origlocation}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{origtitle}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{origyear}\see{bib:fld:dat} \item Added field
+%\bibfield{origlanguage}\see{bib:fld:dat} \item Modified profile of field
+%\bibfield{language}\see{bib:fld:dat} \item Extended entry type
+%\bibtype{book}\see{bib:typ:blx} \item Extended entry type
+%\bibtype{inbook}\see{bib:typ:blx} \item Extended entry type
+%\bibtype{collection}\see{bib:typ:blx} \item Extended entry type
+%\bibtype{incollection}\see{bib:typ:blx} \item Extended entry type
+%\bibtype{proceedings}\see{bib:typ:blx} \item Extended entry type
+%\bibtype{inproceedings}\see{bib:typ:blx} \item Added entry type alias
+%\bibtype{www}\see{bib:typ:als} \item Added compatibility code for the
+%\sty{showkeys} package\see{int:pre:cmp} \item Support printable characters in
+%\bibfield{keyword} and \texttt{notkeyword} filters\see{use:bib:bib} \item
+%Support printable characters in \bibfield{keywords} field\see{bib:fld:spc}
+%\item Ignore spaces after commas in \bibfield{keywords} field\see{bib:fld:spc}
+%\item Internal rearrangement of all bibliography styles \item Fixed various
+%bugs
+%
+%\end{release}
+%
+%\begin{release}{0.1}{2006-09-02}
+%
+%\item Initial public release
+%
+%\end{release}
+\end{changelog}
+
+\end{document}
+
+
+
+
+