summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abbildungen.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2019-05-17 20:56:56 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2019-05-17 20:56:56 +0000
commitd17415709d3436f0af5e92e8b0205ffa313ed088 (patch)
treea7229503095c616d905d50d2683f78c180a19bf4 /Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abbildungen.tex
parent05e9b35a727bb46f989306cbfdc2cf5e7ad374d2 (diff)
hagenberg-thesis (17may19)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@51150 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abbildungen.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abbildungen.tex36
1 files changed, 18 insertions, 18 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abbildungen.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abbildungen.tex
index 8930b7b45e3..2bd6f22ae6c 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abbildungen.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/hagenberg-thesis/examples/HgbThesisTutorial/chapters/abbildungen.tex
@@ -7,7 +7,7 @@ Abbildungen (\emph{figures}) und Tabellen (\emph{tables}) werden üblicherweise
zusammen mit einem nummerierten Titel (\emph{caption}) zentriert
angeordnet (siehe Abb.~\ref{fig:CocaCola}).
Im Text \emph{muss} es zu jeder Abbildung einen Verweis geben und die eigentliche Abbildung
-sollte erst \emph{nach} dem ersten Verweis platziert werden.
+sollte im \latex-Quelltext erst \emph{nach} dem ersten Verweis platziert werden.
\begin{figure}
\centering
@@ -27,7 +27,7 @@ eine geeignete Stelle auf nachfolgenden Seiten verschoben werden,
was manuell sehr mühsam (jedoch in \emph{Word} beispielsweise unerlässlich) ist.
In \latex funktioniert das weitgehend automatisch, indem
-Abbildungen, Tabellen und ähnliche als "`Floating Bodies"'
+Abbildungen, Tabellen und ähnliche als "Floating Bodies"
behandelt werden. Bei der Positionierung dieser Elemente wird
versucht, einerseits im Textfluss möglichst wenig Leer\-raum
entstehen zu lassen und andererseits die Abbildungen und Tabellen
@@ -38,9 +38,9 @@ ge\-wünsch\-ten Stelle und möglicherweise nicht einmal auf
derselben Seite Platz finden, ist für viele Anfänger aber offenbar sehr
ungewohnt oder sogar beängstigend. Dennoch sollte zunächst einmal
getrost \latex\ diese Arbeit überlassen und \emph{nicht} manuell
-eingegriffen werden. Erst am Ende, wenn das gesamte Dokument "`steht"' und
+eingegriffen werden. Erst am Ende, wenn das gesamte Dokument "steht" und
die automatische Platzierung wirklich nicht zufriedenstellend erscheint, sollte (durch gezielte Platzierungsanweisungen
-\cite[S.~49]{Oetiker2015}) \textbf{in Einzelfällen} eingegriffen werden.
+\cite[S.~49]{Oetiker2018}) \textbf{in Einzelfällen} eingegriffen werden.
@@ -58,7 +58,7 @@ ist zwar leicht erstellt, in einer Abschlussarbeit aber (und eigentlich
am Beginn des Dokuments.
Die Markierung der Captions%
-\footnote{Ausnahmsweise wird das Wort "`Caption"' im Folgenden
+\footnote{Ausnahmsweise wird das Wort "Caption" im Folgenden
ohne deutsche Übersetzung verwendet.} erfolgt in \latex mithilfe
der \verb!\label{}! Anweisung, die unmittelbar auf die
\verb!\caption{}! Anweisung folgen muss:
@@ -87,13 +87,13 @@ wird (\latex macht das automatisch).
Captions sollten \emph{immer} mit einem Punkt abgeschlossen sein.%
\footnote{Kurioserweise verlangen manche Anleitungen
genau das Gegenteil, angeblich, weil beim klassischen Bleisatz
-die abschließenden Punkte im Druck häufig "`weggebrochen"' sind.
+die abschließenden Punkte im Druck häufig "weggebrochen" sind.
Das kann man glauben oder nicht, im Digitaldruck
spielt es jedenfalls keine Rolle.}
\begin{figure}
\centering
-\fbox{\includegraphics[width=.85\textwidth]{ibm-360-color}} %{CS1065}}
+\fbox{\includegraphics[width=.75\textwidth]{ibm-360-color}} %{CS1065}}
%\FramePic{\includegraphics[width=.85\textwidth]{ibm-360-color}}
\caption{Beispiel für einen langen Caption-Text. \textsc{Univac}
brachte 1961 mit dem Modell 751 den ersten Hochleistungsrechner
@@ -115,8 +115,8 @@ Bildquelle~\cite{IBM360}.}
\section{Abbildungen}
Für die Einbindung von Grafiken in \latex wird die Verwendung des Stan\-dard-Pakets
-\texttt{graphicx} \cite{Carlisle2016} empfohlen
-(wird durch das \texttt{hagenberg}-Paket bereits eingebunden).
+\texttt{graphicx} \cite{Carlisle2017} empfohlen
+(wird durch das \texttt{hagenberg-thesis}-Paket bereits eingebunden).
Mit dem aktuell verwendeten Workflow (\texttt{pdflatex})
können Bild- bzw.\ Grafikformate ausschließlich
in folgenden Formaten eingebunden werden:
@@ -124,7 +124,7 @@ in folgenden Formaten eingebunden werden:
\begin{itemize}
\item \textbf{PNG}: für Grau-, S/W- und Farb-Rasterbilder (bevorzugt),
\item \textbf{JPEG}: für Fotos (wenn nicht anders vorhanden),
- \item \textbf{PDF}: für Vektorgrafiken (Illustrationen, Strichzeichnungen etc.).
+ \item \textbf{PDF}: für Vektorgrafiken (Illustrationen, Strichzeichnungen \etc).
\end{itemize}
%
Bei Rasterbildern sollte wenn möglich PNG verwendet werden, weil die darin
@@ -209,8 +209,8 @@ Einbindung nicht bearbeitet oder verkleinert wurden. Ansonsten sollte immer
PNG verwendet werden.
Besonders gerne werden farbige \textbf{Screenshots} einer JPEG-Kompression%
-\footnote{Das JPEG-Verfahren ist für natürliche Fotos konzipiert und dafür auch gut geeignet,
-seine undifferenzierte Verwendung ist aber zu einer globalen Plage geworden.}
+\footnote{Das JPEG-Verfahren ist für natürliche Fotos konzipiert und sollte auch
+nur dafür verwendet werden.}
unter\-zogen, obwohl deren verheerende Folgen für jeden Laien sichtbar sein sollten
(Abb.~\ref{fig:jpeg-pfusch}).
@@ -308,7 +308,7 @@ mit dem in Abb.~\ref{fig:InkscapeExample}\,(b) gezeigten Ergebnis.
(\nolinkurl{inkscape-template.svg}).
Originalgrafik im \textit{Inkscape}-Editor (a);
beim Einfügen werden die Texte automatisch durch LaTeX ersetzt (b).
-Beim Speichern in Inkscape (als PDF) ist auf die Einstellung "`PDF+LaTeX"' zu achten (c).}
+Beim Speichern in Inkscape (als PDF) ist auf die Einstellung "PDF+LaTeX" zu achten (c).}
\label{fig:InkscapeExample}
\end{figure}
@@ -331,9 +331,9 @@ beabsichtigt im Ausdruck aufscheinen.
In Grafik-Programmen wie \emph{Freehand} und \emph{Illustrator},
die sich im Wesentlichen an der \emph{PostScript}-Funktionalität
orientieren, ist es möglich, Linien bzgl.\ ihrer Stärke als
-"`Hairline"' zu definieren. Im zugehörigen \emph{PostScript}-Code
+"Hairline" zu definieren. Im zugehörigen \emph{PostScript}-Code
wird dies als \texttt{linewidth} mit dem Wert \texttt{0} ausgedrückt und
-sollte am Ausgabegerät "`möglichst dünne"' Linien ergeben.
+sollte am Ausgabegerät "möglichst dünne" Linien ergeben.
Das Ergebnis ist ausschließlich vom jeweiligen Drucker
abhängig und somit kaum vorhersagbar.
\textbf{Fazit:} Hairlines vermeiden und stattdessen immer konkrete
@@ -368,7 +368,7 @@ eigenen PC installiert werden.
\subsubsection{\emph{Latin Modern Roman} Fonts (OpenType)}
-Eine Alternative dazu sind die "`LM-Roman"'%
+Eine Alternative dazu sind die "LM-Roman"%
\footnote{\url{http://www.gust.org.pl/projects/e-foundry/latin-modern}}
Open-Type Schriften, die speziell für die Verwendung im Umfeld von \latex\ entwickelt wurden.
Sie sind auch Teil der MikTeX-Installation.%
@@ -561,7 +561,7 @@ strengen Abteilungsregeln zu lockern. Details dazu finden sich im zugehörigen
\begin{table}
\caption{Beispiel für eine Tabelle mit mehrzeiligem Text in engen Spalten.
Hier werden die Zeilen für den Blocksatz zu kurz, daher wird linksbündig
-gesetzt (im "`Flattersatz"').}
+gesetzt (im "Flattersatz").}
\label{tab:synthesis-techniques}
\centering
\def\rr{\rightskip=0pt plus1em \spaceskip=.3333em \xspaceskip=.5em\relax}
@@ -805,7 +805,7 @@ Wenn gewünscht, kann die Caption auch unten angebracht werden
(jedenfalls aber konsistent und nicht gemischt).
Natürlich darf auch hier nicht mit einer linearen Abfolge im fertigen
Druckbild gerechnet werden, daher sind Wendungen wie
-"`... im folgenden Programmstück ..."' zu vermeiden und entsprechende Verweise
+"... im folgenden Programmstück ..." zu vermeiden und entsprechende Verweise
einzusetzen. Beispiele sind Programme \ref{prog:processors-source} und \ref{prog:CodeExample}.
\begin{program}