summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2020-03-24 20:50:17 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2020-03-24 20:50:17 +0000
commit32a1afdc5331e1665cbad5dc0d08bae60dec406c (patch)
treec564504da0078f5829fc21d1c8da28b19f8fdc29 /Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex
parent89f9193ae546946be27e89c8fbbb6250f041d575 (diff)
biblatex-juradiss (24mar20)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@54515 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex33
1 files changed, 15 insertions, 18 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex
index 8807f751285..65aafc97f87 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-juradiss/biblatex-juradiss.tex
@@ -249,7 +249,7 @@
%%%%%
\title{biblatex-juradiss}
-\subtitle{Ver. 0.2}
+\subtitle{Ver. 0.21}
\author{Tobias Schwan \and Herbert Voß}
\maketitle
@@ -327,8 +327,6 @@ wobei
bei \MiKTeX über das Menü oder allgemein durch Ausführen von \texttt{texhash}
aktualisieren.
-Die \texttt{biber.conf}-Datei legt man einfach in den gleichen Ordner, wie die \TeX-Datei.
-
\section{Dokumentenklasse}
@@ -741,28 +739,27 @@ Möglichkeit in der Literaturdatenbank eigene Feldnamen zu verwenden, die dann b
daher mit user[a-f], in der Literaturdatenbank können aber die aussagekräftigen Namen verwendet
werden.
-Zudem muss man die Datei \texttt{biber.conf} in dem Ordner anlegen, in dem die \texttt{.tex}-Datei
-liegt. Diese hat dann folgenden Inhalt:
+Die Festlegung erfolgt durch:
\begin{lstlisting}
-<map>
- <bibtex>
- <globalfield>
- decision usera
- sign userb
- officialvolume userc
- officialpages userd
- journalyear usere
- decisionname userf
- </globalfield>
- </bibtex>
-</map>
+ \maps[datatype=bibtex]{%
+ \map{
+ \step[fieldsource=decision, fieldtarget=usera]
+ \step[fieldsource=sign, fieldtarget=userb]
+ \step[fieldsource=officialvolume, fieldtarget=userc]
+ \step[fieldsource=officialpages, fieldtarget=userd]
+ \step[fieldsource=journalyear, fieldtarget=usere]
+ \step[fieldsource=decisionname, fieldtarget=userf]
+ }
+ }
\end{lstlisting}
Ausgabe als Fußnote\footcite[3]{bverfg:jubilaeum}, im laufenden Text als \cite[3]{bverfg:jubilaeum}
oder am Ende eines Satzes.~\parencite[3]{bverfg:jubilaeum}
-Einen Eintrag für das Literaturverzeichnis kann ich derzeit noch nicht präsentieren. Bisher habe ich nicht vor, ein eigenes Rechtsprechungsverzeichnis in meiner Promotion anzugeben. Daher habe ich bisher auch noch keine Energie in die Erstellung eines solchen Verzeichnisses investiert.
+Einen Eintrag für das Literaturverzeichnis kann ich derzeit noch nicht präsentieren. Bisher habe ich nicht vor,
+ein eigenes Rechtsprechungsverzeichnis in meiner Promotion anzugeben. Daher habe ich bisher auch noch keine
+Energie in die Erstellung eines solchen Verzeichnisses investiert.
\label{nichtinslitverz}
Damit die Rechtsprechungszitate nicht doch in komischer Form im Literaturverzeichnis auftauchen