summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2012-12-04 00:08:15 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2012-12-04 00:08:15 +0000
commit8cd7ddbc358233e8754c1bbfe3e76f8d6d9adec5 (patch)
treea326f2625faa826ce3e22f3a86abbb11cf9c25fa /Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi
parent16fc6018e12c546eba27e191207ceda495f494f3 (diff)
biblatex-fiwi (3dec12)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@28435 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdfbin231808 -> 236142 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex123
3 files changed, 116 insertions, 9 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README
index 7427fc26230..7cf94d26b2f 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/README
@@ -1,4 +1,4 @@
-biblatex-fiwi 2012/07/20 v1.2
+biblatex-fiwi 2012/12/03 v1.2a
Copyright (c) 2011-2012 Simon Spiegel <simon(at)simifilm.ch>
************************************************************
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf
index ade08dbe87e..91cd2f4f116 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex
index 20014e52a36..e32a0646582 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-fiwi/biblatex-fiwi.tex
@@ -1,5 +1,5 @@
%!TEX encoding = IsoLatin9
-% biblatex-fiwi,v 1.1c 2011/12/04
+% biblatex-fiwi,v 1.2a 2012/12/03
\documentclass{ltxdockit}
\usepackage[latin9]{inputenc}
\usepackage{hyphsubst}
@@ -30,7 +30,7 @@
url={http://www.ctan.org/tex-archive/macros/latex/contrib/csquotes/},
author={Simon Spiegel},
email={simon@simifilm.ch},
- revision={1.2},
+ revision={1.2a},
date={\rcstoday}}
\hypersetup{%
@@ -175,7 +175,7 @@ Steht unter \bibfield{name} einfach \opt{von Keitz, Ursula}, dann erfolgt die Au
Setzt man dagegen in das Feld \bibfield{options} den Eintrag \bibfield{useprefix=false}, dann lautet die Ausgabe «Keitz, Ursula von» und wird unter «Keitz» einsortiert.
-Unabhängig von diesem Feld lautet die Ausgabe im Text in jedem Fall standardmäßig «von Keitz» resp. «von Matt». Für Zitate im Text wird \option{useprefix=false} also normalerweise ignoriert. Mit der Option \opt{nociteprefix} kann dies geändert werden, dann lautet steht auch beim Zitat auch im Text nur noch «Matt» bzw. «Keitz». Die Kurzform \opt{citeprefix} entspricht \kvopt{citeprefix}{true}.
+Unabhängig von diesem Feld lautet die Ausgabe im Text in jedem Fall standardmäßig «von Keitz» resp. «von Matt». Für Zitate im Text wird \option{useprefix=false} also normalerweise ignoriert. Mit der Option \opt{nociteprefix} kann dies geändert werden, dann steht auch beim Zitat im Text nur noch «Matt» bzw. «Keitz». Die Kurzform \opt{citeprefix} entspricht \kvopt{citeprefix}{true}.
\boolitem[false]{dashed}
@@ -185,6 +185,69 @@ Bei aufeinander folgenden identischen Autoren wird in der Bibliographie statt de
Bestimmt, ob in der Bibliographie bei Filmen die in \bibfield{pagetotal} angegebene Laufzeit angegeben wird (vgl. \secref{sub:filme}). Die Kurzform \opt{filmruntime} entspricht \kvopt{filmruntime}{true}.
+\optitem[false]{ignoreforeword}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{cite}, \opt{bib}, \opt{both}}
+
+Bestimmt, ob der Inhalt von \bibfield{foreword} ausgegeben wird oder nicht.
+
+\begin{valuelist}
+\item[true] Die Ausgabe von \bibfield{foreword} wird sowohl bei \cmd{fullcite} im Lauftext als auch in der Bibliographie unterdrückt.
+\item[both] Ist mit \opt{true} identisch.
+\item[false] \bibfield{foreword} wird überall ausgegeben.
+\item[cite] Die Ausgabe von \bibfield{foreword} bei \cmd{fullcite} wird unterdrückt.
+\item[bib] Die Ausgabe von \bibfield{foreword} in der Bibliographie wird unterdrückt.
+\end{valuelist}
+Die Kurzform \opt{ignoreforeword} entspricht \kvopt{ignoreforeword}{true}
+
+Diese Option kann innerhalb eines Dokuments mit den Befehlen \cmd{ignoreforewordtrue} und \cmd{ignoreforewordfalse} gesteuert werden.
+
+\optitem[false]{ignoreafterword}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{cite}, \opt{bib}, \opt{both}}
+
+Bestimmt, ob der Inhalt von \bibfield{afterword} ausgegeben wird oder nicht.
+
+\begin{valuelist}
+\item[true] Die Ausgabe von \bibfield{afterword} wird sowohl bei \cmd{fullcite} im Lauftext als auch in der Bibliographie unterdrückt.
+\item[both] Ist mit \opt{true} identisch.
+\item[false] \bibfield{afterword} wird überall ausgegeben.
+\item[cite] Die Ausgabe von \bibfield{afterword} bei \cmd{fullcite} wird unterdrückt.
+\item[bib] Die Ausgabe von \bibfield{afterword} in der Bibliographie wird unterdrückt.
+\end{valuelist}
+Die Kurzform \opt{ignoreafterword} entspricht \kvopt{ignoreafterword}{true}
+
+Diese Option kann innerhalb eines Dokuments mit den Befehlen \cmd{ignoreafterwordtrue} und \cmd{ignoreafterwordfalse} gesteuert werden.
+
+\optitem[false]{ignoreintroduction}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{cite}, \opt{bib}, \opt{both}}
+
+Bestimmt, ob der Inhalt von \bibfield{introduction} ausgegeben wird oder nicht.
+
+\begin{valuelist}
+\item[true] Die Ausgabe von \bibfield{introduction} wird sowohl bei \cmd{fullcite} im Lauftext als auch in der Bibliographie unterdrückt.
+\item[both] Ist mit \opt{true} identisch.
+\item[false] \bibfield{introduction} wird überall ausgegeben.
+\item[cite] Die Ausgabe von \bibfield{introduction} bei \cmd{fullcite} wird unterdrückt.
+\item[bib] Die Ausgabe von \bibfield{introduction} in der Bibliographie wird unterdrückt.
+\end{valuelist}
+Die Kurzform \opt{ignoreintroduction} entspricht \kvopt{ignoreintroduction}{true}
+
+Diese Option kann innerhalb eines Dokuments mit den Befehlen \cmd{ignoreintroductiontrue} und \cmd{ignoreintroductionfalse} gesteuert werden.
+
+\optitem[false]{ignoreaddendum}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{cite}, \opt{bib}, \opt{both}}
+
+Bestimmt, ob der Inhalt von \bibfield{addendum} ausgegeben wird oder nicht.
+
+\begin{valuelist}
+\item[true] Die Ausgabe von \bibfield{addendum} wird sowohl bei \cmd{fullcite} im Lauftext als auch in der Bibliographie unterdrückt.
+\item[both] Ist mit \opt{true} identisch.
+\item[false] \bibfield{addendum} wird überall ausgegeben.
+\item[cite] Die Ausgabe von \bibfield{addendum} bei \cmd{fullcite} wird unterdrückt.
+\item[bib] Die Ausgabe von \bibfield{addendum} in der Bibliographie wird unterdrückt.
+\end{valuelist}
+Die Kurzform \opt{ignoreaddendum} entspricht \kvopt{ignoreaddendum}{true}
+
+Diese Option kann innerhalb eines Dokuments mit den Befehlen \cmd{ignoreaddendumtrue} und \cmd{ignoreaddendumfalse} gesteuert werden.
+
+\optitem[false]{ignoreparatext}{\opt{true}, \opt{false}, \opt{cite}, \opt{bib}, \opt{both}}
+Kombination der beiden vorhergehenden Befehle, der bestimmt, ob der Inhalt von \bibfield{foreword}, \bibfield{afterword}, \bibfield{introduction} und \bibfield{addendum} ausgegeben wird oder nicht. Die Kurzform \opt{ignoreparatext} entspricht \kvopt{ignoreparatext}{true}
+
\boolitem[true]{ignorearticle}
\bin{biber} bietet die Möglichkeit, Teile eines Felds beim Sortieren zu ignorieren. Mit \opt{ignorearticle} werden die gängigen Artikel bei den Feldern \bibfield{title} und \bibfield{maintitle} ignoriert (\secref{sub:sort}). Die Kurzform \opt{ignorearticle} entspricht \kvopt{ignorearticle}{true}.
@@ -206,8 +269,10 @@ Mit dieser Option wird definiert, wie das Feld \bibfield{origdate} bei Neuauflag
\item[brackets] \bibfield{origdate} wird ebenfalls unmittelbar nach der \bibfield{date} respektive \bibfield{year} ausgegeben, steht aber in eckigen Klammern.
\end{valuelist}
-Die verschiedenen Varianten von \opt{origyearwithyear} können frei mit \opt{origyearsuperscript} kombiniert werden.
-
+\begingroup
+ \emergencystretch=3em %
+Die verschiedenen Varianten von \opt{origyearwithyear} und \opt{origyearsuperscript} lassen sich frei kombinieren.
+\par\endgroup
\opt{origyearwithyear} hat nur einen Einfluss auf die Darstellung von Neuauflagen und auf Übersetzungen; wenn das Feld \bibfield{origtitle} existiert, wird \bibfield{oridate} weiterhin mit den Angaben zum Original ausgegeben.
\boolitem[false]{partofcited} Mit den \bibfield{crossref}- und \bibfield{xref}"=Feldern können in \sty{biblatex} Kinder- und Elterneinträge miteinander verknüpft werden; in der Regel sind dies Aufsätze und die entsprechenden Sammelbände. Die \opt{partofcited}"=Option sorgt dafür, dass bei der Ausgabe des Kindereintrages nicht die ganzen Angaben des Sammelbandes, sondern nur ein Verweis auf diesen ausgegeben wird; siehe dazu \secref{sub:kurz}. Die Kurzform \opt{partofcited} entspricht \kvopt{partofcited}{true}.
@@ -228,13 +293,15 @@ Diese Option steuert, ob bei vor die Seitenzahlen <S. > vorangestellt wird. Dabe
Bestimmt, ob in der Bibliographie der Verlag -- respektive bei Übersetzungen der Verlag des Originals -- ausgegeben wird. Die Kurzform \opt{publisher} entspricht \kvopt{publisher}{true}.
+Diese Option kann innerhalb eines Dokuments mit den Befehlen \cmd{ignorepublishertrue} und \cmd{ignorepublisherfalse} gesteuert werden. Zusätzlich gibt es noch die Befehle \cmd{ignoreaddresstrue} und \cmd{ignoreaddressfalse} respektive \cmd{ignorelocationtrue} und \cmd{ignorelocationfalse}, die die Ausgabe des Verlagortes steuern.
+
\boolitem[false]{series}
Bestimmt, ob in der Bibliographie die Reihe, in der der zitierte Titel erschienenen ist, ausgegeben wird. Die Kurzform \opt{publisher} entspricht \kvopt{publisher}{true}.
\boolitem[false]{yearatbeginning}
-Während im Normalfall das Jahr am Ende des Eintrags ausgegeben wird, steht es mit der aktivierten Option \opt{yearatbeginning} nach dem Autor/Herausgeber zu Beginn in Klammern. Diese Option entspricht dem Aufruf des Stils \sty{fiwi2} (\secref{benutzung}). Die Kurzform \opt{yearatbeginning} entspricht \kvopt{publisher}{true}.
+Während im Normalfall das Jahr am Ende des Eintrags ausgegeben wird, steht es mit der aktivierten Option \opt{yearatbeginning} nach dem Autor/Herausgeber zu Beginn in Klammern. Diese Option entspricht dem Aufruf des Stils \sty{fiwi2} (\secref{benutzung}). Die Kurzform \opt{yearatbeginning} entspricht \kvopt{yearatbeginning}{true}.
\boolitem[false]{xindy}
@@ -251,9 +318,41 @@ Der zweite Teil des Eintrags nach dem @-Zeichen zeigt dem Programm \sty{makeinde
%
In diesem Fall hat das Feld \bibfield{indexsorttitle} somit auch keinen Einfluss auf den Index"=Eintrag. Die Kurzform \opt{xindy} entspricht \kvopt{xindy}{true}.
-In jedem Fall muss aber die Index"=Erzeugung mittels \cmd{usepackag{makedidx}} und \cmd{makeindex} aktiviert werden.
+In jedem Fall muss aber die Index"=Erzeugung mittels dem Paket \sty{makedidx} und \cmd{makeindex} aktiviert werden.
\end{optionlist}
+%\subsection{Optionen für die Bibliography}\label{check}
+%
+%\sty{biblatex-fiwi} stellt Filter für die Bibliographie bereit, die beim Aufrufen des Befehls \cmd{printbibliography} eingesetzt werden können. Die Filter entsprechen den gleichnamigen Paketoptionen (\secref{opt}).
+%
+%\begin{ltxcode}
+%\printbibliography[check=<<Filter>>]
+%\end{ltxcode}
+%
+%\begin{keymarglist}
+%\item[ignoreforeword]
+%Bestimmt, ob der Inhalt von \bibfield{foreword} ausgegeben wird oder nicht.
+%
+%\item[ignoreafterword]
+%Bestimmt, ob der Inhalt von \bibfield{afterword} ausgegeben wird oder nicht.
+%
+%\item[ignoreintroduction]
+%Bestimmt, ob der Inhalt von \bibfield{introduction} ausgegeben wird oder nicht.
+%
+%\item[ignoreparatext]
+%Kombination der beiden vorhergehenden Filter, der bestimmt, ob der Inhalt von \bibfield{foreword}, \bibfield{afterword} und \bibfield{introduction} ausgegeben wird oder nicht.
+%
+%\item[printpublisher]
+%Bestimmt unabhängig von der globalen Option \opt{publisher}, ob in der Bibliographie der Verlag -- respektive bei Übersetzungen der Verlag des Originals -- ausgegeben wird.
+%
+%\item[ignorepublisher]
+%Bestimmt unabhängig von der globalen Option \opt{publisher}, ob in der Bibliographie der Verlag -- respektive bei Übersetzungen der Verlag des Originals -- ausgegeben wird.
+%
+%\item[ignoreaddress]
+%Bestimmt unabhängig, ob in der Bibliographie der Verlagsort -- respektive bei Übersetzungen der Verlagsort des Originals -- ausgegeben wird.
+%
+%\end{keymarglist}
+
\section{Befehle}
\label{bas}
@@ -456,7 +555,7 @@ Wird hier für den Schöpfer/Erfinder der Serie verwendet.
Im Gegensatz zum vorangegangen Kapitel geht es hier um das Zitieren einer zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgestrahlten Sendung. In der Regel handelt es sich dabei gerade nicht um Filme, Serien o.ä., sondern um die Eigenproduktionen -- meist Infomations- oder Live"=Sendungen -- eines Senders.
-Fernsehsendungen wie z.B. Talkshows oder Nachrichtensendungen haben keinen Regisseur im eigentlichen Sinn, dafür aber ein präzises Ausstrahlungsdatum. Statt des Landes wird hier der Fernsehsender angegeben.
+Fernsehsendungen wie z.\,B.\ Talkshows oder Nachrichtensendungen haben keinen Regisseur im eigentlichen Sinn, dafür aber ein präzises Ausstrahlungsdatum. Statt des Landes wird hier der Fernsehsender angegeben.
\begin{fieldlist}
\item[entrysubtype]
Um eine Sendung zu zitieren, muss in diesem Feld \prm{tv} stehen.
@@ -914,6 +1013,14 @@ Für die Beispiele wurden folgende Optionen zusätzlich zu den Standardeinstellun
\section{Versionsgeschichte}
\begin{changelog}
+\begin{release}{1.2a}{2012-12-03}
+\item Neue Optionen \opt{ignoreforeword}, \opt{ignoreafterword}, \opt{ignoreintroduction} und \opt{ignoreparatext} (Anregung von Rolf Niepraschk) \see{opt}
+\item Dazu passende Befehle für Wechsel innerhalb des Dokuments \see{opt}
+\item Neues Feld \bibfield{parttitle}
+\item Leicht geänderte Ausgabe des Typs \bibtype{review}
+\item Kleine Fehlerkorrekturen (Dank an Rolf Niepraschk)
+\end{release}
+
\begin{release}{1.2}{2012-07-20}
\item Unterstützung der \bibfield{related}-Funktionen, die \sty{biblatex} seit Version 2.0 anbietet:
\subitem Übersetzungen und Neuauflagen \see{sub:uebersetzungen}