summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2010-11-21 23:52:45 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2010-11-21 23:52:45 +0000
commit67db10d00fe1667acb186aa61d485eecd5a8d828 (patch)
tree42f036781d28f48c11b6e594b6b8c59dfff90e2d /Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex
parent00076ea08ace90e5d76ff06db470c1be81449289 (diff)
biblatex-dw 1.3b (22nov10)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@20521 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex66
1 files changed, 44 insertions, 22 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex
index 8e90e845561..aebdb9b3258 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex
@@ -20,8 +20,9 @@
Zitieren und Bibliographieren im geisteswissenschaftlichen Bereich
und bietet dafür einige Funktionen, die über die Standardfunktionen
von \bl{} hinausgehen. \bldw{} baut vollständig auf
- \bl{} auf und benötigt mindestens die Version~0.9 (bitte
- achten Sie auch auf die Mindestanforderungen von \bl{} selbst).}
+ \bl{} auf~-- in der Version~\biblatexdwversion{} wird
+ \Mindestanforderung{} benötigt (bitte achten Sie auch auf die
+ Mindestanforderungen von \bl{} selbst).}
\lizenz
\screenversion
@@ -60,10 +61,17 @@ Die Stile sind so konstruiert, dass sie stark miteinander verschränkt sind.
Das bedeutet, dass die Kombination eines \bldw"=Stiles mit einem anderen Stil
nicht unbedingt möglich sein wird.
- Zusätzliche Optionen, die von diesen Stilen bereitgestellt
- werden, werden im Folgenden erläutert. Außerdem gibt es
- die Beispiele \enquote{de-authortitle-dw} und \enquote{de-footnote-dw}
- im Ordner \texttt{examples}.
+Die Optionen, die \bl{} zur Verfügung stellt, können auch mit \bldw{} verwendet
+werden. Die von den \bldw"=Stilen zusätzlich bereitgestellten Optionen
+werden im Folgenden erläutert. Dabei ist grundsätzlich zu unterscheiden
+zwischen globalen Optionen und Eintragsoptionen: Globale Optionen gelten für alle
+Literaturverweise im Dokument; sie werden entweder als Option beim Laden von \bl{}
+oder in einer Konfigurationsdatei (\texttt{biblatex.cfg}) gesetzt. Eintragsoptionen
+werden für jeden einzelnen Eintrag im Feld \texttt{options} gesetzt. Eintragsoptionen
+überschreiben für den jeweiligen Eintrag eventuell gesetzte globale Optionen.
+
+Für einen ersten Überblick über die Stile stehen die Beispiele \enquote{de-authortitle-dw}
+und \enquote{de-footnote-dw} im Ordner \texttt{examples} zur Verfügung.
\subsection{Fragen und Antworten (FAQ)}
In der deutschen \TeX"=FAQ, die auf den Internetseiten der Deutschen Anwendervereinigung
@@ -666,7 +674,9 @@ in einem Ort), wird vor dem Erscheinungsjahr auch noch der Erscheinungsort ausge
\section{Die Optionen im Überblick}
\subsection{Globale Optionen}
-Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
+Globale Optionen gelten für alle Literaturverweise im Dokument; sie werden entweder
+als Option beim Laden von \bl{} oder in einer Konfigurationsdatei (\texttt{biblatex.cfg})
+gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
\optlist{acronyms}{false}
Nur wenn man die Option auf \wert{true} setzt, wird die Eintragsoption
\option{acronym} beachtet.
@@ -804,6 +814,8 @@ Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
im Abschnitt~\ref{xreffunctionality} auf Seite~\pageref{xreffunctionality}.
\subsection{Optionen für einzelne Einträge}
+Eintragsoptionen werden für jeden einzelnen Eintrag im Feld \texttt{options} gesetzt.
+Sie überschreiben für den jeweiligen Eintrag eventuell gesetzte globale Optionen.
\opt{acronym}
Die Siglen (\texttt{shorthand}, bei \option{shortjournal=true} auch
\texttt{shortjournal}) werden mit dem Befehl \cmd{mkbibacro} gesetzt,
@@ -1190,8 +1202,6 @@ Im Folgenden werden die von \bldw{} zur Verfügung gestellten Befehle mit ihrer S
und letzten Namen in Zitaten. Vergleiche \cmd{finalnamedelim} von \bl.}
\befehl{citemultinamedelim}{\cmd{slash}}{Begrenzer zwischen Namen in Zitaten.
Vergleiche \cmd{multinamedelim} von \bl.}
- \befehl{citenamepunct}{\cmd{addcolon}\cmd{space}}{Zeichen nach Namen in
- Zitaten.}
\befehlleer{citerevsdnamedelim}{Zusätzliches Zeichen zwischen
dem ersten und zweiten Namen in Zitaten beim Schema \enquote{Nachname,
Vorname, Vorname Nachname}. Das Komma ist damit nicht gemeint! Vergleiche
@@ -1229,6 +1239,18 @@ Im Folgenden werden die von \bldw{} zur Verfügung gestellten Befehle mit ihrer S
Titelzusatz (\texttt{titleaddon}, \texttt{booktitleaddon},
\texttt{maintitleaddon}).}
+\subsection{Geänderte Befehle}
+In dieser Liste werden die Befehle aufgeführt, die von \bl{} zur Verfügung
+gestellt und von \bldw{} umdefiniert werden. Diese Befehle können mit
+\cmd{renewcommand*} angepasst werden.
+ \befehl{labelnamepunct}{\cmd{addcolon}\cmd{space}}{Zeichen nach Namen im
+ Literaturverzeichnis.}
+ \befehl{nametitledelim}{\cmd{addcolon}\cmd{space}}{Zeichen zwischen Name und Titel in
+ Zitaten.}
+ \befehl{newunitpunct}{\cmd{addcomma}\cmd{space}}{Zeichen zwischen einzelnen Elementen
+ im Literaturverzeichnis.}
+ \befehl{subtitlepunct}{\cmd{addperiod}\cmd{space}}{Zeichen zwischen Titel und Untertitel.}
+
\subsection{Zusätzliche Begriffe \emph{(bibliography strings)}}
In dieser Liste werden die von \bldw{} zusätzlich definierten Begriffe
aufgeführt. Es gibt sie jeweils in einer langen und einer abgekürzten Form.
@@ -1268,8 +1290,8 @@ Variante verwendet wird, hängt von der \bl"=Option \option{abbreviate} ab.
d\cmd{adddot}\textbackslash{} Titel}
\biblstring{byauthor}{von}{v\cmd{adddot}}
\end{labeling}
-Auch die übrigen zusammengesetzten Abkürzungen (wie oben \enquote{Ndr. v.})
-verwenden den Befehl \cmd{addabthinspace}, also einen kurzen Abstand zwischen
+Auch die übrigen zusammengesetzten Abkürzungen (wie das in der obigen Liste aufgeführte \enquote{Ndr.\,v.})
+verwenden den Befehl \cmd{add\-ab\-thin\-space}, also einen kurzen Abstand zwischen
den einzelnen Teilen der Abkürzung. Die genaue Bedeutung dieses Befehls wird
in der \bl"=Dokumentation erklärt.
@@ -1329,7 +1351,15 @@ anpassen.
\subsection{Darstellung von Siglen (\cmd{mkbibacro})}
\label{mkbibacro-anpassen}
-In \bl{} werden Akronyme (also Abkürzungen) wie z.\,B. \enquote{\textsc{URL}} in
+Wenn eine Sigle (\texttt{shorthand}) ein Akronym ist (z.\,B. \enquote{LMA} für
+das \emph{Lexikon des Mittelalters}), kann man dem Eintrag
+\texttt{options\,=\,\{acronym= true\}} hinzufügen und die globale Option
+\option{acronyms=true} nutzen. Dann wird die Sigle mit dem Befehl \cmd{mkbibacro}
+gesetzt. Dasselbe gilt für Abkürzungen von Zeitschriften (z.\,B. \enquote{HZ} für
+die \emph{Historische Zeitschrift}); hier benutzt man die Felder
+\texttt{shortjournal\,=\,\{HZ\}} und \texttt{options\,=\,\{acronym=true\}}.
+
+In \bl{} werden Akronyme (also Abkürzungen) wie z.\,B. \enquote{\textsc{url}} in
Kapitälchen gesetzt. Dazu wird der Befehl \cmd{mkbibacro} benutzt, der standardmäßig
folgendermaßen definiert ist:
\begin{lstlisting}
@@ -1341,8 +1371,8 @@ folgendermaßen definiert ist:
Das bedeutet: Falls Kapitälchen in der verwendeten Schrift vorhanden sind, werden
Akronyme in Kapitälchen gesetzt, ansonsten normal.
-Vom typografischen Standpunkt aus (zumindest von meinem) ist es aber besser, für
-Akronyme Großbuchstaben zu verwenden, die leicht gesperrt werden und etwas kleiner
+Hat man in einer Schrift keine Kapitälchen, kann man für
+Akronyme Großbuchstaben verwenden, die leicht gesperrt werden und etwas kleiner
sind als gewöhnliche Großbuchstaben. Die Sperrung lässt sich (bei Verwendung von
\paket{pdftex} bzw. \paket{pdf"|latex}) mit dem Paket \paket{microtype} einstellen. Die
Verkleinerung lässt sich mit dem Paket \paket{scalefnt} erreichen. Somit könnte man
@@ -1356,12 +1386,4 @@ den Befehl \cmd{mkbibacro} folgendermaßen anpassen:
Die Werte für \cmd{textls} und \cmd{scalefont} lassen sich natürlich den eigenen
Vorstellungen oder Anforderungen anpassen.
-Wenn eine Sigle (\texttt{shorthand}) ein Akronym ist (z.\,B. \enquote{LMA} für
-das \emph{Lexikon des Mittelalters}), kann man dem Eintrag
-\texttt{options\,=\,\{acronym= true\}} hinzufügen und die globale Option
-\option{acronyms=true} nutzen. Dann wird die Sigle mit dem Befehl \cmd{mkbibacro}
-gesetzt. Dasselbe gilt für Abkürzungen von Zeitschriften (z.\,B. \enquote{HZ} für
-die \emph{Historische Zeitschrift}); hier benutzt man die Felder
-\texttt{shortjournal\,=\,\{HZ\}} und \texttt{options\,=\,\{acronym=true\}}.
-
\end{document}