summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2011-11-24 22:37:11 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2011-11-24 22:37:11 +0000
commit221e3f5a227809dc8ecae2d464966d254aecc46f (patch)
tree07c36b579d73f6533adfee2a8fd66a75b0764111 /Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex
parent1766bcbd5d57f14320a8adcbed669b358001f8fc (diff)
biblatex 1.4 (21nov11)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@24647 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex126
1 files changed, 87 insertions, 39 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex
index 7bb99bdc069..e6b446b46ae 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/biblatex-dw/de-biblatex-dw.tex
@@ -1,5 +1,5 @@
% biblatex-dw
-% Copyright (c) Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de>, 2010
+% Copyright (c) Dominik Waßenhoven <domwass(at)web.de>, 2011
%
% Diese Datei enthält die deutschsprachige Dokumentation von biblatex-dw
@@ -20,9 +20,9 @@
Zitieren und Bibliographieren im geisteswissenschaftlichen Bereich
und bietet dafür einige Funktionen, die über die Standardfunktionen
von \bl{} hinausgehen. \bldw{} baut vollständig auf
- \bl{} auf~-- in der Version~\biblatexdwversion{} wird
- \Mindestanforderung{} benötigt (bitte achten Sie auch auf die
- Mindestanforderungen von \bl{} selbst).}
+ \bl{} auf~-- die Version~\biblatexdwversion{}
+ \Mindestanforderung{}\Testversion. Bitte achten Sie auch auf die
+ Mindestanforderungen von \bl{} selbst.}
\lizenz
\screenversion
@@ -60,19 +60,19 @@ bzw.
Die Stile sind so konstruiert, dass sie stark miteinander verschränkt sind.
Das bedeutet, dass die Kombination eines \bldw"=Stiles mit einem anderen Stil
nicht unbedingt möglich sein wird.
+Für einen ersten Überblick über die Stile stehen die Beispiele \enquote{de-authortitle-dw}
+und \enquote{de-footnote-dw} im Ordner \texttt{examples} zur Verfügung.
+\subsection{Globale Optionen und Eintragsoptionen}
Die Optionen, die \bl{} zur Verfügung stellt, können auch mit \bldw{} verwendet
werden. Die von den \bldw"=Stilen zusätzlich bereitgestellten Optionen
werden im Folgenden erläutert. Dabei ist grundsätzlich zu unterscheiden
zwischen globalen Optionen und Eintragsoptionen: Globale Optionen gelten für alle
Literaturverweise im Dokument; sie werden entweder als Option beim Laden von \bl{}
oder in einer Konfigurationsdatei (\texttt{biblatex.cfg}) gesetzt. Eintragsoptionen
-werden für jeden einzelnen Eintrag im Feld \texttt{options} gesetzt. Eintragsoptionen
-überschreiben für den jeweiligen Eintrag eventuell gesetzte globale Optionen.
+werden für jeden einzelnen Eintrag im Feld \texttt{options} gesetzt. Manche der
+Eintragsoptionen überschreiben für den jeweiligen Eintrag eventuell gesetzte globale Optionen.
-Für einen ersten Überblick über die Stile stehen die Beispiele \enquote{de-authortitle-dw}
-und \enquote{de-footnote-dw} im Ordner \texttt{examples} zur Verfügung.
-
\subsection{Fragen und Antworten (FAQ)}
In der deutschen \TeX"=FAQ, die auf den Internetseiten der Deutschen Anwendervereinigung
\TeX\ e.\,V. (\DANTE) eingesehen werden kann, sind auch einige häufig gestellte Fragen
@@ -116,6 +116,12 @@ Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede:
mit \texttt{oldauthor} gekennzeichneten Einträge in derselben Schrift
gesetzt werden wie die anderen Einträge, kann man die Eintragsoption
mit der globalen Option \option{oldauthor=false} überschreiben.
+ \item Es\beschreibung{oldbookauthor} gibt auch die Eintragsoption \option{oldbookauthor},
+ die dieselbe Funktionalität wie \option{oldauthor} für das Feld \texttt{bookauthor}
+ bereitstellt. Dies ist nützlich für \texttt{@inbook}"=Einträge, die beispielsweise
+ eine Einleitung zur Edition eines Werkes bieten, dessen Autor nicht in der normalen
+ Schrift gesetzt werden soll. Diese Option lässt sich mit der globalen Option
+ \option{oldauthor=false} ausschalten.
\item Die\beschreibung{idemfont}
Schriftart von \enquote{Ders.}\slash\enquote{Dies.} (siehe unten)
kann mit der Option \option{idemfont} auf \wert{normal},
@@ -155,14 +161,35 @@ Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede:
\wert{true},
der Standard für \option{idembibformat} ist \wert{idem}.
\item Wenn\beschreibung{edbyidem}
- Autor und Herausgeber bei \texttt{@incollection}"~ oder
- \texttt{@inbook}"=Einträgen dieselben sind, werden ihre Namen nicht
+ Autor und Herausgeber bei \texttt{@inbook}"~, \texttt{@incollection}"~ oder
+ \texttt{@inreference}"=Einträgen dieselben sind, werden ihre Namen nicht
wiederholt, sondern durch \enquote{hg.\,v.\,ders.},
\enquote{hg.\,v.\,dems.} etc. ersetzt. Das Geschlecht wird im Feld
\texttt{gender} festgelegt (siehe dazu die \bl{}"=Dokumentation).
Diese Funktion wird durch die Option \option{edbyidem} kontrolliert,
die die Werte \wert{true} oder \wert{false} annehmen kann;
der Standard ist \wert{true}.
+ \item Die\beschreibung{editorstring}
+ Option \option{editorstring} kann die Werte \wert{parens},
+ \wert{brackets} und \wert{normal} annehmen; der Standard ist
+ \wert{parens}. Diese Option setzt den Ausdruck \enquote{Herausgeber}
+ (abgekürzt \enquote{Hrsg.}) in runde Klammern (parens) oder in eckige
+ Klammern (brackets). Wenn die Option den Wert \wert{normal} hat, wird
+ der Ausdruck \enquote{Hrsg.} nicht von Klammern umgeben. Stattdessen
+ wird er an den Namen des Herausgebers und ein anschließendes Komma
+ angehängt.
+ Bei Verwendung von \option{usetranslator=true} trifft die Einstellung
+ von \option{editorstring} auch auf den Ausdruck \enquote{Übersetzer}
+ (abgekürzt \enquote{Übers.}) zu.
+ \item Die\beschreibung{editorstringfont} Option \option{editorstringfont}
+ bestimmt die Schriftart, die für den Ausdruck \enquote{Herausgeber}
+ (abgekürzt \enquote{Hrsg.}) benutzt wird. Mit \wert{normal} wird die
+ Standardschrift des Dokuments benutzt, \wert{namefont} übernimmt die
+ Einstellung der Option \option{namefont}.
+ Bei Verwendung von \option{usetranslator=true} trifft die Einstellung
+ von \option{editorstringfont} auch auf den Ausdruck \enquote{Übersetzer}
+ (abgekürzt \enquote{Übers.}) zu. Der Standard für diese Option
+ ist \wert{normal}.
\item Mit\beschreibung{pseudoauthor}
der Eintragsoption \option{pseudoauthor} kann man Autorennamen
in eckige Klammern einschließen oder ganz unterdrücken. Das ist beispielsweise nützlich für
@@ -202,7 +229,7 @@ Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede:
\texttt{origlocation} gesetzt ist, werden die \enquote{orig}"=Felder
ausgegeben. In diesem Fall werden dann die Felder \texttt{location},
\texttt{publisher} und \texttt{date} in Klammern angefügt, eingeleitet
- durch den \emph{bibstring} \texttt{reprint} (\enquote{Nachdr.} oder
+ durch den \emph{bibliography string} \texttt{reprint} (\enquote{Nachdr.} oder
\enquote{Nachdruck}). Dabei werden die Felder \texttt{publisher} und
\texttt{origpublisher} nur ausgegeben,
wenn die Option \option{nopublisher=false} eingestellt ist.
@@ -239,18 +266,18 @@ Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede:
dringend geraten, in das Feld \texttt{edition} weiterhin nur Zahlwerte
einzugeben und für ausführliche Angaben zu Auf"|lagen das Feld
\texttt{note} zu verwenden.
- \item Die\beschreibung{editorstring}
- Option \option{editorstring} kann die Werte \wert{parens},
- \wert{brackets} und \wert{normal} annehmen; der Standard ist
- \wert{parens}. Diese Option setzt den Ausdruck \enquote{Herausgeber}
- (abgekürzt \enquote{Hrsg.}) in runde Klammern (parens) oder in eckige
- Klammern (brackets). Wenn die Option den Wert \wert{normal} hat, wird
- der Ausdruck \enquote{Hrsg.} nicht von Klammern umgeben. Stattdessen
- wird er an den Namen des Herausgebers und ein anschließendes Komma
- angehängt.
- Bei Verwendung von \option{usetranslator=true} trifft die Einstellung
- von \option{editorstring} auch auf den Ausdruck \enquote{Übersetzer}
- (abgekürzt \enquote{Übers.}) zu.
+ \item Mit\beschreibung{editionstring} \option{editionstring=true} wird
+ der \emph{bibliography string} \enquote{edition} zur Edition (Feld
+ \texttt{edition}) automatisch hinzugefügt, auch wenn es sich dabei
+ nicht um eine Zahl handelt. Man kann also beispielsweise in der bib-Datei
+ \begin{lstlisting}
+edition = {2., aktualisierte}
+ \end{lstlisting}
+ schreiben und erhält \enquote{2., aktualisierte Aufl.}
+ Setzt man die Option auf \wert{false}, wird nur dann der \emph{bibliography string}
+ hinzugefügt, wenn in \texttt{edition} nur eine Zahl angegeben wird
+ (\bl"=Standard"=Verhalten).
+ Der Standard für diese Option ist \wert{false}.
\item Mit\beschreibung{shortjournal}
der Option \option{shortjournal=true} wird statt \texttt{journaltitle}
das Feld \texttt{shortjournal} verwendet. Das ist sehr nützlich für
@@ -298,8 +325,6 @@ Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede:
\renewcommand*{\jourvolstring}{%
\addspace Jg\adddot\space}
\end{lstlisting}
- \item Die Felder \texttt{series} und \texttt{number} werden von
- Klammern umschlossen.
\item Die\beschreibung{series}
Option \option{series} bestimmt die Position der Reihe (Feld
\texttt{series}). Setzt man sie auf \wert{afteryear}, wird die Reihe
@@ -307,9 +332,16 @@ Neben einigen Änderungen in der Zeichensetzung gibt es folgende Unterschiede:
\texttt{@inbook}, \texttt{@collection}, \texttt{@incollection},
\texttt{@proceedings}, \texttt{@inproceedings} und \texttt{@manual}.
Der Standardwert für diese Option ist \wert{standard}.
+ \item Die\beschreibung{seriesformat} Option \option{seriesformat} kann
+ die Werte \wert{standard} und \wert{parens} annehmen. Mit
+ \wert{parens} werden Reihe und Nummer eines Werkes (\texttt{series} und
+ \texttt{number}) von Klammern umgeben, ansonsten ohne Klammern (wie es
+ in den Standard"=Stilen der Fall ist). Der Standard für diese Option ist
+ \wert{parens}.
\item Der Befehl \cmd{seriespunct} bestimmt die Zeichensetzung vor dem
- Reihentitel (Feld \texttt{series}). Das Zeichen wird innerhalb der
- Klammer gesetzt. Es kann z.\,B. auf \wert{=\cmd{addspace}} eingestellt
+ Reihentitel (Feld \texttt{series}). Bei \option{seriesformat=parens}
+ wird das Zeichen innerhalb der Klammer gesetzt.
+ Es kann z.\,B. auf \wert{=\cmd{addspace}} eingestellt
werden, was in manchen Fächern üblich ist. Standardmäßig ist dieser
Befehl leer, d.\,h. der Reihentitel wird direkt nach der öffnenden
runden Klammer gesetzt.
@@ -563,7 +595,10 @@ Option \option{firstfull}. Daneben gibt es folgende Unterschiede:
\begin{itemize}
\item Zitate sind \emph{nur} innerhalb von Fußnoten möglich. Zitate
außerhalb von Fußnoten werden automatisch zu einem \cmd{footcite}
- geändert.
+ geändert. Einzige Ausnahme ist \cmd{textcite}, das im Text den
+ Namen und ein Zitat in der Fußnote ausgibt; verwendet man
+ \cmd{textcite} in einer Fußnote, wird der Name ausgegeben und
+ das Zitat in Klammern dahinter gesetzt.
\item Das erste Zitat eines Eintrags gibt die volle Literaturangabe aus,
alle weiteren Zitate desselben Eintrags werden nur durch den
Autor (\texttt{author}) und den Kurztitel (\texttt{shorttitle})
@@ -583,9 +618,7 @@ Option \option{firstfull}. Daneben gibt es folgende Unterschiede:
Klammern gesetzt, sondern stattdessen der Befehl \cmd{footcite}
ausgeführt. Innerhalb einer Fußnote funktioniert \cmd{parencite}
wie erwartet. Der Zusatz \enquote{wie Anm.~\ldots} wird dann von
- eckigen Klammern eingeschlossen, nicht von runden Klammern.
- \item Der Befehl \cmd{textcite} ist nicht definiert und wird durch
- \cmd{cite} ersetzt.
+ eckigen Klammern eingeschlossen, nicht von runden Klammern.
\item Sind die Optionen \option{annotation} und \option{library} (oder eine
von ihnen) auf \wert{true} gesetzt, werden die Anmerkungen
(\texttt{annotation}) und Bibliotheksinformationen (\texttt{library})
@@ -710,13 +743,20 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
Option \option{firstfull}) eines Eintrags mit \texttt{pages}"=Feld die Seitenangaben ausgegeben
werden oder nicht.
\optlist{edbyidem}{true}
- \enquote{hg.\,v.\,dems.} statt \enquote{hg.\.v. \emph{Herausgeber}}.
+ \enquote{hg.\,v.\,dems.} statt \enquote{hg.\,v. \emph{Herausgeber}}.
+ \optlist{editionstring}{false}
+ Setzt den Ausdruck \enquote{Aufl.} immer hinter die Edition, unabhängig vom Inhalt
+ des Feldes \texttt{edition}.
\optlist{editorstring}{parens}
Setzt den Ausdruck \enquote{Hrsg.} (und bei \option{usetranslator=true}
auch \enquote{Übers.}) in runde Klammern (\wert{parens}) oder
in eckige Klammern (\wert{brackets}). Mit dem Wert \wert{normal} wird der
Ausdruck \enquote{Hrsg.} nach dem Namen des Herausgebers und einem
angehängten Komma angefügt.
+ \optlist{editorstringfont}{normal}
+ Schriftart, die für den Ausdruck \enquote{Hrsg.} (und bei \option{usetranslator=true}
+ auch \enquote{Übers.}) benutzt wird: normale Schrift (\wert{normal}) oder
+ die Schrift, die mit der Option \option{namefont} gewählt wurde (\wert{namefont}).
\optlist{edstringincitations}{true}
Setzt im Zitat den Ausdruck \enquote{Hrsg.} (und bei \option{usetranslator=true}
auch \enquote{Übers.}) hinter den Herausgeber bzw. Übersetzer.
@@ -726,8 +766,8 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
\optlist[nur \xbx{authortitle-dw}]{firstfull}{false}
Beim ersten Zitat wird die volle Literaturangabe ausgegeben.
\optlist{firstfullname}{false}
- Beim ersten Zitat mit \cmd{citeauthor} oder \cmd{textcite} (bei
- footnote-dw: nur bei \cmd{citeauthor}) wird der volle Name ausgegeben, bei
+ Beim ersten Zitat mit \cmd{citeauthor} oder \cmd{textcite}
+ wird der volle Name ausgegeben, bei
allen weiteren Zitaten nur der Nachname.
\optlist{firstnamefont}{normal}
Legt den Schriftschnitt der Vornamen von Autoren und Editoren fest, ebenso
@@ -758,7 +798,7 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
\optlist{journalnumber}{standard}
Position der Heftnummer (\texttt{number}) einer Zeitschrift: bei
\wert{standard} wie in den Standard"=Stilen, bei \wert{afteryear} nach dem
- Jahr (\texttt{year}\slash \texttt{date}), eingeleitet durch den bibstring \enquote{number}
+ Jahr (\texttt{year}\slash \texttt{date}), eingeleitet durch den \emph{bibliography string} \enquote{number}
(\enquote{Nr.}), und bei \wert{date} in Abhängigkeit von den Datumsangaben
(siehe Abschnitt~\ref{journalnumberdate} auf
Seite~\pageref{journalnumberdate}).
@@ -778,8 +818,8 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
Außerdem wird dann auch der Verlag nicht ausgegeben,
selbst wenn \option{nopublisher} auf \wert{false} gesetzt wird.
\optlist{oldauthor}{true}
- Setzt man die Option auf \wert{false}, wird die Eintragsoption
- \option{oldauthor} ignoriert.
+ Setzt man die Option auf \wert{false}, werden die Eintragsoptionen
+ \option{oldauthor} und \option{oldbookauthor} ignoriert.
\optlist{omiteditor}{false}
Unterdrückt die Ausgabe des Herausgebers in Literaturverweisen.
\optlist{origfields}{true}
@@ -803,6 +843,9 @@ gesetzt. Der Wert in Klammern gibt den Standard an.
Position der Reihe (\texttt{series}) eines Werkes: bei \wert{standard} wie
in den Standard"=Stilen, bei \wert{afteryear} nach dem Jahr
(\texttt{year}\slash \texttt{date}).
+ \optlist{seriesformat}{parens}
+ Format der Reihe (\texttt{series}) eines Werkes: bei \wert{standard} wie in
+ den Standard"=Stilen, bei \wert{parens} in Klammern.
\optlist{shorthandibid}{true}
Direkte Folgezitate von Einträgen mit \texttt{shorthand} werden durch
\enquote{ebd.} ersetzt.
@@ -844,7 +887,10 @@ Sie überschreiben für den jeweiligen Eintrag eventuell gesetzte globale Optionen
angefügte \enquote{im Folgenden zit. als~\ldots} erzwingen (\wert{true})
bzw. unterdrücken (\wert{false}).
\opt{oldauthor}
- Der Autor wird nicht in dem mit \option{namefont} gewählten Schriftschnitt
+ Der Autor (Feld \texttt{author}) wird nicht in dem mit \option{namefont} gewählten Schriftschnitt
+ gesetzt, sofern die globale Option \option{oldauthor} aktiviert ist.
+ \opt{oldbookauthor}
+ Der Buchautor (Feld \texttt{bookauthor}) wird nicht in dem mit \option{namefont} gewählten Schriftschnitt
gesetzt, sofern die globale Option \option{oldauthor} aktiviert ist.
\opt{pseudoauthor}
Der Autor wird von \cmd{bibleftpseudo} und \cmd{bibrightpseudo} umgeben,
@@ -1253,6 +1299,8 @@ Im Folgenden werden die von \bldw{} zur Verfügung gestellten Befehle mit ihrer S
\option{shorthandwidth} benutzt wird.}
\befehl{shorthandsep}{3pt plus 0.5pt minus 0.5pt}{Länge zwischen Sigle und
Siglenbeschreibung, wenn \option{shorthandwidth} benutzt wird.}
+ \befehl{textcitesdelim}{\cmd{addspace}\cmd{bibstring\{and\}}\cmd{space}}{Trenner zwischen
+ mehreren Autoren bei Verwendung von \cmd{textcites}.}
\befehl{titleaddonpunct}{\cmd{addperiod}\cmd{space}}{Zeichen vor dem
Titelzusatz (\texttt{titleaddon}, \texttt{booktitleaddon},
\texttt{maintitleaddon}).}