summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2016-03-21 20:40:11 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2016-03-21 20:40:11 +0000
commit3e3758af644dc10891585599e86c2c1b78f83167 (patch)
tree44fe41ae74830bd07f4c3eda753088c14d57dcbc /Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts
parentd97bf0fe1bbb340b51521ff231090de76e65e700 (diff)
bibarts (21mar16)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@40096 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/COPYING (renamed from Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/copying)0
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/README.txt5
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/ba-short.pdfbin292624 -> 316339 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/ba-short.tex332
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.pdfbin956216 -> 971398 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.tex2198
-rwxr-xr-xMaster/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibsort.exebin161280 -> 167424 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/readme.txt97
8 files changed, 1494 insertions, 1138 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/copying b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/COPYING
index a43ea2126fb..a43ea2126fb 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/copying
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/COPYING
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/README.txt b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/README.txt
deleted file mode 100644
index 4b3699edbaa..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/README.txt
+++ /dev/null
@@ -1,5 +0,0 @@
-BibArts is a LaTeX package to assist in making bibliographical features common in the arts, and the humanities (history, political science, philosophy, etc.). BIBARTS.STY provides commands for quotation, abbreviations, and especially for a formatted citation of literature, journals (periodicals), edited sources, and archive sources. In difference to its forerunner, it helps to use slanted fonts (italics), and is able to set ibidem automatically in footnotes. It will also copy all citation information, abbreviations, and register key words into lists for an automatically generated appendix. That lists could refer to page and footnote numbers. BibArts has nothing to do with BibTeX.
-The lists are created by BIBSORT. A file BIBSORT.EXE is part of the package and successfully tested on WINDOWS 8.1. The source code BIBSORT.C is not written for a certain operating system or compiler.
-This version 2.0 does no more uses MAKEINDEX. The package has massive extensions in comparison with its forerunners. It provides an emulation for 1.3 texts, but better keep copies of the files of older versions of BibArts. A short English documentation is BA-SHORT.PDF, the full German documentation is BIBARTS.PDF.
-Published under the terms of the GNU General Public License.
-BibArts 2.0 (C) Timo Baumann 2015
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/ba-short.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/ba-short.pdf
index 9066d00aebd..5ced1503a91 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/ba-short.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/ba-short.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/ba-short.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/ba-short.tex
index 16bf3f28d9d..e651ef6337a 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/ba-short.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/ba-short.tex
@@ -1,14 +1,15 @@
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
\usepackage{bibarts}
\bacaptionsenglish
+\setlength{\footnotesep}{2ex} %% ... as in bibarts.sty 2.0; see readme.txt %%
- \title{The \LaTeX-Package \BibArts \\[.25ex] {\normalsize\slshape
+ \title{The \LaTeX\hy Package \BibArts \\[.25ex] {\normalsize\slshape
A package to assist in making bibliographical features common in the arts}}
\author{\textsc{Timo Baumann}}
- \date{\small Version 2.0, \copyright\,2015}
+ \date{\small Version 2.1, \copyright\,2016}
\setcounter{secnumdepth}{0}
-
+ %\renewcommand{\kxxemph}{\em}
\newcommand{\pkTitle}{k\kern -0.05em Title}
\newcommand{\kTitle}{\sort{kTitle}\protect\pkTitle}
@@ -32,10 +33,14 @@
\end{minipage}
\vspace{1ex}}}\vspace{2.4ex}}}
+\let\mempage=\thepage
+\renewcommand{\pbapageframe}[1]{\underline{#1}}
+\renewcommand{\thepage}{\textit{\bapageframe{\roman{page}}}}
+\pagestyle{myheadings}
\begin{document}
-\maketitle
+\maketitle \thispagestyle{empty}
{\small\tableofcontents}
@@ -43,20 +48,24 @@
\vspace{1.75ex}
\hbox{\parbox{7.7cm}{\footnotesize\noindent
-\textbf{The package consists of eight files 11-29-15:} \\[.75ex]
+\textbf{\BibArts~2.1 (9 files, 8 dated 2016\ko/03\ko/19):} \\[.875ex]
\begin{tabular}{ll}%
- \texttt{bibarts.sty} & The \LaTeX\ style file \\[-1.5pt]
- \texttt{ba-short.pdf} & This documentation here \\[-1.5pt]
- \texttt{ba-short.tex} & Source of \texttt{ba-short.pdf}\\[-1.5pt]
- \texttt{bibarts.pdf} & Full documentation (German) \\[-1.5pt]
- \texttt{bibarts.tex} & Source of \texttt{bibarts.pdf} \\[-1.5pt]
- \texttt{bibsort.exe} & The sort program \\[-1.5pt]
- \texttt{bibsort.c} & Source of \texttt{bibsort.exe} \\[-1.5pt]
- \texttt{copying} & The licence of the package \\
+ \texttt{readme.txt} & Version history since 1.3 \\[-1.75pt]
+ \texttt{bibarts.sty} & The \LaTeX\ style file \\[-1.75pt]
+ \texttt{ba-short.pdf} & This documentation here \\[-1.75pt]
+ \texttt{ba-short.tex} & Source of \texttt{ba-short.pdf}\\[-1.75pt]
+ \texttt{bibarts.pdf} & Full documentation (German) \\[-1.75pt]
+ \texttt{bibarts.tex} & Source of \texttt{bibarts.pdf} \\[-1.75pt]
+ \texttt{bibsort.exe} & Binary to create the lists \\[-1.75pt]
+ \texttt{bibsort.c} & Source of \texttt{bibsort.exe} \\[-1.75pt]
+ \texttt{COPYING} & License (dated 1993/11/28) \\
\end{tabular}}
\\
\hspace*{2.4mm}
-\parbox{5.5cm}{\sethyphenation{english}\tiny\sffamily
+\parbox{5.6cm}{\vspace{-.4ex}%
+ {\footnotesize\normalfont
+ \hfil\texttt{bibarts}\kern.075em(\kern-.05em at\kern-.075em)\kern.075em\texttt{gmx.de}} \\[1.4ex]
+ \sethyphenation{english}\tiny\sffamily
This program is free software; you can redistribute it and/or modify
it under the terms of the GNU General Public License as published by
the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or
@@ -72,9 +81,6 @@
Foundation, Inc., 675 Mass Ave, Cambridge, MA 02139, USA.
}}
-\vspace{.75ex}\noindent \BibArts~2.0 provides only an \hfill EMULATION
-\hfill for 1.3 texts: Keep copies of 1.x?
-
\newpage
\section{Introduction}
@@ -84,10 +90,10 @@
default is \verb|\bacaptionsgerman|.
\vspace{.75ex}\noindent
- For citing literature full, you can use then (the page number \verb|[Pg]|
- is optional):
+ Full references to literature are created with (a page number \verb|[Pg]| is optional):
- \vspace{-.4ex}\Doppelbox
+ \vspace{-.4ex}
+ \Doppelbox
{
\bs vli\{FirstName\}\{LastName\}
\\ \ \ \{The \bs ktit\{kTitle\},
@@ -100,15 +106,16 @@
\noindent
Now, \BibArts\ can also write your appendix! \texttt{bibarts.sty} writes
- the arguments of your \verb|\vli|-commands into the
+ the arguments of your \verb|\vli|\hy commands into the
\textit{file}.\texttt{aux}, and \texttt{bibsort} creates your
List of Literature: Type \verb|\printvli| (p.\,\pageref{appendix}),
\hspace{.1em}and start \LaTeX\ + \texttt{bibsort} \textit{file} + \LaTeX.
\vspace{.75ex}\noindent
- After having introduced literature in a full v-cite, you may cite it short:
+ After you have introduced literature fully, you may use a shortened reference:
- \vspace{-.6ex}\Doppelbox
+ \vspace{-.6ex}
+ \Doppelbox
{
\bs kli\{LastName\}\{kTitle\}[Pg].
}
@@ -117,101 +124,171 @@
}
\vspace{-.3ex}\noindent
- Then, you also can \verb|\printnumvkc| (p.\,\pageref{vkc}) an index of all
- short-cited literature (\verb|\kli|, or marked with \verb|\ktit| inside the
- last argument of a \verb|\vli|-command).
-
- \vspace{.75ex}\noindent
Use \verb|\vqu| and \verb|\kqu| \hspace{.1em}in the same way
\hspace{.1em}to cite published historical documents:
\vspace{-.25ex}
\Doppelbox
{
- ...\bs footnote \b{\b{\{}}See
- \\ \hspace{.5em} \bs vqu \{Carl von\}
- \{Clausewitz\}
- \\ \hspace{2.5em} \b{\{}\bs ktit\{Vom Kriege\}.
- \\ \hspace{3em} Hinterlassenes Werk,
- \\ \hspace{3em} 3\bs fup\{rd\} ed.\bs\
- \\ \hspace{3em} Frankfurt/M 1991\b{\}}[3].\b{\b{\}}}
- \\ ...\bs footnote\{\bs kqu\{Clausewitz\}
- \\ \hspace{2.5em} \{Vom Kriege\}[3].\}
+ \bs vqu \{Carl von\} \{Clausewitz\} \{\bs ktit\{Vom Kriege\}.
+ \\ \ Hinterlassenes Werk, 3\bs fup\{rd\}
+ \\ \ ed.\bs\ Frankfurt/M. 1991\}[3].
+ \\[2.6ex]
+ \bs kqu\{Clausewitz\}\{Vom Kriege\}[3].
}
{
- ...\footnote{See \vqu {Carl von}{Clausewitz} {\ktit{Vom Kriege}.
- Hinterlassenes Werk, 3\fup{rd} ed.\ Frankfurt/M 1991}[3].}
- \\ ...\footnote{\kqu{Clausewitz} {Vom Kriege}[3].}
- \vspace{-.5ex}
+ \vqu {Carl von} {Clausewitz} {\ktit{Vom Kriege}.
+ Hinterlassenes Werk, 3\fup{rd} ed.\ Frankfurt/M. 1991}[3].
+ \\[1.25ex]
+ \kqu{Clausewitz}{Vom Kriege}[3].
}
\vspace{-.25ex}\noindent
- Then, \verb|\printvqu| a list of full \ehinttovquname-entries. $-$ Two
- other \BibArts-commands are
+ Then, \verb|\printvqu| will print a List of Published Documents
+ (full references).
+
+ \vspace{.75ex}\noindent
+ And \verb|\printnumvkc| (p.\,\pageref{vkc}) will print an index
+ of shortened references (made by all \verb|\kli|'s, \verb|\kqu|'s, and
+ the \verb|\ktit|'s in the last arguments of \verb|\vli| or
+ \verb|\vqu|).
+
+ \vspace{.75ex}\vfill\noindent
+ There are also \BibArts\hy commands to cite periodicals
+ and archive documents:
- \vspace{-.35ex}\vfill
+ \vspace{-.35ex}
\Doppelbox
{
- \bs per\{Journal\}\string|Vol\string|[Pg]
+ \bs per\{Journal\}\string_Num\string_[Pg]
\\[1ex]
\bs arq\{Unpublished Document\}
- \\ \ \{Archive File Sig\}\string_Num\string_(Folio)
+ \\ \ \{Archive File Sig\}\string|Vol\string|(Folio)
}
{
- \per{Journal}|Vol|[Pg]
+ \per{Journal}_Num_[Pg]
\\[.5ex]
\arq{Unpublished Document}
- {Archive File Sig}_Num_(Folio)
+ {Archive File Sig}|Vol|(Folio)
}
- \vspace{-.25ex}\vfill\noindent
+ \vspace{-.25ex}\noindent
\verb|\printper| your Periodicals, and \verb|\printarq| the List of Archive
Files. Spaces are forbidden before the optional arguments \verb+[Pg]+,
\verb+(Foilo)+, \verb+|Vol|+, or \verb+_Num_+.
-
+
\newpage
+\noindent
+\BibArts\ introduces \textsc{ibidem} only in footnotes and \texttt{minipage}
+footnotes. That will only work, when you hand over all bibliographical
+information to \BibArts:
+
+{\footnotesize\begin{verbatim}
+ ...\footnote{\vli{Niklas}{Luhmann}{\ktit{Soziale Systeme}.
+ Grundri{\ss} einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M. 1984}|1|.}
+
+ ...\footnote{\kli{Luhmann}{Soziale Systeme}|1|[22],
+ and \kli{Luhmann}{Soziale Systeme}|1|[23].}
+
+ ...\footnote{\kli{Luhmann}{Soziale Systeme}|1|[23]. Next sentence.}
+
+ ...\footnote{\arq{Haber to Kultusminister, 17 December 1914}
+ {GStAPK, HA\,1, Rep~76~Vc, Sekt~1, Tit~23,
+ Litt~A, Nr.\,108}|2|(223\f).} %The first argument could be empty
+
+ ...\footnote{\arq{Setsuro Tamaru to Clara Haber, 24 December 1914}
+ {GStAPK, HA\,1, Rep~76~Vc, Sekt~1, Tit~23,
+ Litt~A, Nr.\,108}|2|(226-231).}
+ \footnote{\arq{Setsuro Tamaru to Clara Haber, 24 December 1914}
+ {GStAPK, HA\,1, Rep~76~Vc, Sekt~1, Tit~23,
+ Litt~A, Nr.\,108}|2|(226-231).}
+ \footnote{\arq{Valentini to Schmidt, 13 March 1911}
+ {GStAPK, HA\,1, Rep~76~Vc, Sekt~1, Tit~23,
+ Litt~A, Nr.\,108}|1|(47).}
+\end{verbatim}}
+
+ \noindent
+ If you introduce a book with a \verb+|Vol|+, you will have to use
+ \verb+|Vol|+ also, when you refer to the same book in the following
+ footnote.\footnote{ \vli{Niklas}{Luhmann}{\ktit{Soziale Systeme}.
+ Grundri{\ss} einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M. 1984}|1|.}
+ \verb+[Pg]+ is equivalent.\footnote{\kli{Luhmann}{Soziale
+ Systeme}|1|[22], and \kli{Luhmann}{Soziale Systeme}|1|[23].}
+ Here, there have been different page numbers in the foregoing
+ footnote.\footnote{\kli{Luhmann}{Soziale Systeme}|1|[23]. Next sentence.}
+
+ \vspace{1ex}\noindent
+ If you switch many times between two Vols of one archive file signature,
+ you can move the Vol into the \verb+|Vol|+\hy argument for a better
+ ibidem\hy setting.\footnote{\arq{Haber to Kultusminister, 17 December 1914}
+ {GStAPK, HA\,1, Rep~76~Vc, Sekt~1, Tit~23, Litt~A, Nr.\,108}|2|(223\f).}
+ This has to be done with that archive file signature in your whole
+ text.\footnote{\arq{Setsuro Tamaru to Clara Haber, 24 December 1914}
+ {GStAPK, HA\,1, Rep~76~Vc, Sekt~1, Tit~23,
+ Litt~A, Nr.\,108}|2|(226-231).}\,%
+ \footnote{\arq{Setsuro Tamaru to Clara Haber, 24 December 1914}
+ {GStAPK, HA\,1, Rep~76~Vc, Sekt~1, Tit~23,
+ Litt~A, Nr.\,108}|2|(226-231).}\,%
+ \footnote{\arq{Valentini to Schmidt, 13 March 1911}
+ {GStAPK, HA\,1, Rep~76~Vc, Sekt~1, Tit~23,
+ Litt~A, Nr.\,108}|1|(47).}
+
+\vspace{1ex}\noindent
+A single \verb|\fillarq{GStAPK, HA\,1,| \verb|Rep~76~Vc,| \verb|Sekt~1,|
+\verb|Tit~23,| \verb|Litt~A,| \verb|Nr.\,108}| \verb|{2\,Vols.}|
+\fillarq{GStAPK, HA\,1, Rep~76~Vc, Sekt~1, Tit~23, Litt~A, Nr.\,108} {2\,Vols.}
+prints the number of Vols at the end of the list\hy item \baref{arqlist}.
+And you may send an \verb|\arqsection{GStAPK}{|\textit{headline}\verb|}|
+later into the list; \texttt{bibsort} will place it alphabetically
+(on top of all GStAPK\hy entries).
+
+
+\newpage
+\renewcommand{\thepage}{\mempage}
+\setcounter{page}{1}
+\setcounter{footnote}{0}
\section{Switches}
- If you write an article (instead of a book), you might use the List of
- Literature only for control. Set \verb|\conferize| to get cross references
- from \verb|\kli| to \verb|\vli|:
+ If you write an article (instead of a book), you can set \verb|\conferize|
+ to get cross references from \verb|\kli| to \verb|\vli| (and use the
+ bibliography only for control):
\Doppelbox
{\bs conferize\ ...\bs footnote\{
- \\[.15ex] \ \ Full-cite: \ \bs vli\{Niklas\}
+ \\[.15ex] \ \ Full ref.: \ \bs vli\{Niklas\}
\\[.05ex] \ \ \ \{Luhmann\} \b{\{}\bs ktit\{Soziale
\\[.15ex] \ \ \ \ \ \ \ \ Systeme\}. Grundri\{\bs ss\}
\\ \ \ \ \ einer allgemeinen Theorie,
\\ \ \ \ \ Frankfurt/M. 1984\b{\}}[22].\}
- \\[1.5ex] ... pp.\bs footnote\{\bs notibidemize
- \\ \ \ \%no ibidem in this footnote\%
- \\ \ \ Short-cite: \bs kli\{Luhmann\}
- \\ \ \ \ \ \ \ \{Soziale Systeme\}[23\bs f].\}
+ \\[1.5ex] ... pp.\bs footnote\{ \bs notibidemize
+ \\ \ \ \ \%no ibidem in this footnote\%
+ \\ \ \ Short.ref.: \bs kli\{Luhmann\}
+ \\ \ \ \ \ \ \ \{Soziale Systeme\}[23 \bs f].\}
}
{\conferize ...\footnote{
- Full-cite: \vli{Niklas}{Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}.
+ Full ref.: \vli{Niklas}{Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}.
Grundri{\ss} einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M. 1984}[22].}
\texttt{[u, v]} or \texttt{[w-x]} or \texttt{[y\bs f]} or
\texttt{[z\bs baplural]} are creating pp.\footnote{\notibidemize
%no ibidem in this footnote%
- Short-cite: \kli{Luhmann} {Soziale Systeme}[23\f].}
+ Short.ref.: \kli{Luhmann} {Soziale Systeme}[23 \f].}
}
\noindent
- If you are never using \textit{both k-commands} \verb|\kli| and
- \verb|\kqu|, \verb|\notannouncektit| them in your \textit{v-commands}
+ If you are never using \textit{both k\fhy commands} \verb|\kli| and
+ \verb|\kqu|, \verb|\notannouncektit| them in your \textit{v\fhy commands}
({\footnotesize cited as ...} will not be printed at \verb|\vli| and
\verb|\vqu|).
No historian? Set \verb|\notprinthints| $-$ you will never use \verb|\vqu|
- or \verb|\kqu|, and therefore, it is unnecessary to print the hint to the
- \ehinttovliname-list at short cites.
+ or \verb|\kqu|, and therefore, it is unnecessary to print \ehinttovliname\
+ as a hint to the full reference.
-\section{The extra \texttt{*}\{\textit{argument}\} of v- and k-commands}
+\section{The extra \texttt{*}\{\textit{argument}\} of v- and k\fhy commands}
- To cite \textit{books from teams}, set co-authors in star-arguments; use
- x-commands:
+ To cite \textit{books from teams}, set co\hy authors in star\hy arguments; use
+ x\fhy commands:
\Doppelbox
{
@@ -227,7 +304,7 @@
\\ \ \ \{kTitle2\}[11-14].\}
}
{
- Set names in \texttt{\bs vauthor} --\,\texttt{\bs kauthor}.\footnote{Two:
+ Set names in \texttt{\bs vauthor}~$-$\,\texttt{\bs kauthor}.\footnote{Two:
\xvli{FirstName}{LastName}
*{\vauthor{co-FirstName}
{co-LastName}}
@@ -237,7 +314,7 @@
}
\noindent
- You may use a \texttt{*}-argument also in \verb|\vli| $-$ to mask text in the
+ You may use a \texttt{*}\fhy argument also in \verb|\vli| $-$ to mask text in the
ibidemization:
\Doppelbox
@@ -251,7 +328,7 @@
\\ \ \bs kli\{LastName\}\{kTitleEd\}[3, 6].\}
}
{
- \texttt{\bs editor}(\texttt{s}) has no sorting
+ \texttt{\bs editor} has no sorting
weight.\footnote{An edited book is
\vli{FirstName}{LastName}
*{\onlyvoll{\editor}}
@@ -269,7 +346,7 @@
\Doppelbox
{
- \bs footnote\{See
+ ...\bs footnote\{See
\\ \ \bs xvli\{Manfred F.\}\{Boemeke\}
\\ \ \ *\b{\{}\bs midvauthor\{Roger\}
\\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \{Chickering\}
@@ -279,33 +356,35 @@
\\ \ \ \ Experiences 1871-{}-1914,
\\ \ \ \ Cambridge/U.K.\bs\ 1999\b{\}}.\}
\\[1ex]
- \bs footnote\{
+ ... all LastNames.\bs footnote\{
\\ \ \bs xkli\{Boemeke\}
\\ \ \ *\b{\{}\bs midkauthor\{Chickering\}
\\ \ \ \ \ \bs kauthor\{F\bs\string"orster\}\b{\}}
\\ \ \ \{Anticipating Total War\}[9\bs f]!\}
}
{
- \footnote{See
+ \texttt{bibsort} is sorting \texttt{\bs vauthor\{F\}\{L\}}
+ and \texttt{\bs midvauthor\{F\}\{L\}} as \texttt{L F}.\footnote{See
\xvli{Manfred F.}{Boemeke}*{\midvauthor{Roger}{Chickering}
\vauthor{Stig}{F\"orster}}{\ktit{Anticipating Total War}.
The German and American Experiences 1871--1914, Cambridge/U.K.\ 1999}.}
- \footnote{\xkli{Boemeke}*{\midkauthor{Chickering} \kauthor{F\"orster}}{Anticipating Total War}[9\f]!}
+ Repeat all LastNames.\footnote{\xkli{Boemeke}*{\midkauthor{Chickering} \kauthor{F\"orster}}
+ {Anticipating Total War}[9\f]!}
}
-\section{IBIDEM and inner citations}
+\section{IBIDEM and inner references}
To cite articles in journals, use \verb|\per| inside the last argument of a
- v-command:
+ v\fhy command:
\Doppelbox
{
...\bs footnote\{See \bs vqu \{John
\\ \ \ Frederick Charles\} \{Fuller\}
-\\ \ \b{\{}Gold Medal (Military)
-\\ \ \ \bs ktit\{Prize Essay\} for 1919,
+\\ \ \b{\{}\bs em Gold Medal (Military)
+\\ \ \ \bs ktit\{Prize Essay\} for 1919\bs em,
\\ \ \ first published in:
\\ \ \ \bs per\{Journal of the Royal
\\ \ \ \ \ \ \ \ United Service
@@ -317,17 +396,20 @@
\\[1.5ex]
... here.\bs footnote\{ \bs vqu\{R.\}
\\ \ \{Chevenix Trench\}
-\\ \ \{Gold Medal (Military)
-\\ \ \ \bs ktit\{Prize Essay\} for 1922,
+\\ \ \{\bs em Gold Medal (Military)
+\\ \ \ \bs ktit\{Prize Essay\} for 1922\bs em,
\\ \ \ in: \bs per\{Journal of the
\\ \ \ \ \ \ \ \ Royal United Service
\\ \ \ \ \ \ \ \ Institution\}\string_470
\\ \ \ \ \ \ \ \ \ (1923)\string_[199-227]\}*[200].\}
}
-{\vspace{-1.02cm}
-Do not type spaces before \texttt{*[Pg]}.\footnote{See
+{
+Do not type spaces before \texttt{*[Pg]},
+and do not set \texttt{\bs ktit} into
+the argument of \texttt{\bs textit};
+use two \texttt{\bs em}'s instead.\footnote{See
\vqu {John Frederick Charles} {Fuller}
-{Gold Medal (Military) \ktit{Prize Essay} for 1919,
+{\em Gold Medal (Military) \ktit{Prize Essay} for 1919\em,
first published in: \per{Journal of the Royal United Service
Institution}_458 (1920)_[239-274]}*[240].}
@@ -336,7 +418,7 @@ Institution}_458 (1920)_[239-274]}*[240].}
\BibArts\ creates an inner \textsc{ibidem}
here.\footnote{ \vqu{R.}
{Chevenix Trench}
-{Gold Medal (Military) \ktit{Prize Essay} for 1922,
+{\em Gold Medal (Military) \ktit{Prize Essay} for 1922\em,
in: \per{Journal of the Royal United Service
Institution}_470 (1923)_[199-227]}*[200].\label{third}}
}
@@ -346,11 +428,12 @@ Institution}_470 (1923)_[199-227]}*[200].\label{third}}
to type \verb+_Num_+, or \verb+|Vol|+; both are only printing different
separators (see in note~\ref{third}: {\footnotesize no.\,Num}).
- If an article is in an edited book, also use a v- or k-command inside a
- last v-argument. \verb|\printvli| will print the inner title as short title
- on the List of Literature; the full inner title appears as separate list
- item (see \underline{Pub} below). To cite further articles from the same
- book, you may short-cite also inside:
+ \noindent
+ When an article is in an edited book, also use \verb|\vli|+\verb|\ktit| inside a last
+ v\fhy argument. \verb|\printvli| is \textit{printing} the inner reference
+ \textit{as shortened reference}; the full inner reference appears as separate item
+ (see \underline{Pub}). To cite further articles from the same book,
+ you therefore can use \verb|\kli| for the book then:
\Doppelbox{
...\bs footnote\{\bs vli\{FN1\}\{LN1\}\b{\{}The
@@ -371,9 +454,8 @@ Institution}_470 (1923)_[199-227]}*[200].\label{third}}
}
\noindent
-If an inner ibidemization as well as (on the List of Literature) an inner
-short-citing is not wanted, use \verb|\ntvauthor| instead of the inner
-v-command:
+If an inner ibidemization (as well as an inner shortened referencing in the bibliography)
+is not wanted, use \verb|\ntvauthor| instead of the inner v\fhy command:
\Doppelbox
{
@@ -381,7 +463,8 @@ v-command:
\\ \ \{\bs ktit\{Einleitung\}, in:
\\ \ \ \bs ntvauthor\{Jost\}\{D\bs\string"ulffer\}
\\ \ \ Bereit zum Krieg\}[9].\}
- \\[1ex] \bs footnote\{\bs kli\{D\bs\string"ulffer\}
+ \\[1ex]
+ \bs footnote\{\bs kli\{D\bs\string"ulffer\}
\\ \ \{Einleitung\}[9].\}
}
{
@@ -416,14 +499,14 @@ footnote numbers will be printed additionally (\textsc{iLN}: inner\,LastName
The command sequence \verb|\printbibtitle| \verb|\printvli| \verb|\printvqu|
\label{appendix} will print an easy appendix. If you type \hspace{.01em}
\texttt{bibsort -k} \hspace{.02em} to DOS, you will get \hspace{.005em}
-$\sim$ \hspace{.005em} in both v-lists, when the name (first name and last
+$\sim$ \hspace{.005em} in both v\fhy lists, when the name (first name and last
name) of an author is repeated:
\printbibtitle \printvli \printvqu
\vfill\noindent
\verb|\bibsortheads| will print capital letters between two items into the
-lists when the initial letter changes, whereas \verb|\bibsortspaces| will
+lists, when the initial letter changes, whereas \verb|\bibsortspaces| will
print only a bigger vertical space there instead. Both features are prepared
by \verb|bibsort|.
@@ -432,8 +515,8 @@ by \verb|bibsort|.
\noindent
\subsection*{\texttt{\bs printnumvkc} \ \evkctitlename}
\addcontentsline{toc}{subsection}{\texttt{\bs printnumvkc} \ \evkctitlename}
-\verb|\printnumvkc| prints a \texttt{twocolumn}\hy index of all the short
-cites you have used, whereas \verb|\printnumvkclist| \label{vkc} just prints
+\verb|\printnumvkc| prints an index of all your shortened references in
+\texttt{twocolumn}, whereas \verb|\printnumvkclist| \label{vkc} just prints
your list without \texttt{headings} or title:\vspace{.5ex}
{\batwocolitemdefs\printnumvkclist}
@@ -447,29 +530,26 @@ your list without \texttt{headings} or title:\vspace{.5ex}
\let\memarqtitlename=\earqtitlename
\renewcommand{\earqtitlename}{\texttt{\bs printarq} \ \memarqtitlename}
-\vspace{-.5ex}\printarq
+\vspace{-.5ex}\printarq \balabel{arqlist}
\renewcommand{\earqtitlename}{\texttt{\bs printnumarq} \ \memarqtitlename}
\vspace{-.5ex}\printnumarq
-\vfill\noindent
-Type \hspace{.01em} \verb|bibsort -??| \hspace{.01em} to DOS to learn about
-the sorting order of page numbers.
\newpage
-\section{Extra features}
+\section{Additional features}
-For your \LaTeX\ file, \BibArts\ provides an environment to send unused
-literature into the v-lists. If there is no further text inside, such areas
-will be invisible:
+For your \LaTeX\ file, \BibArts\ provides an environment to send further
+literature into the v\fhy lists. If there is no `normal' text inside,
+such areas will be invisible:
\vspace{-1.25ex}
{\footnotesize\begin{verbatim}
!\begin{unused} \sethyphenation{german}% %% other hyphenation pattern
\vqu{Karl}{Marx}{Das \ktit{Kapital}, in: \midvauthor{Karl}{Marx}
\ntvauthor{Friedrich}{Engels} Werke, \ersch|3|[1]{Berlin}{1962--1964}}
- \end{unused}! Please note, that %% |3| and ed.[1] are optional
+ \end{unused}! Please note, that %% vol.|3| and ed.[1] are optional
\end{verbatim}}
\vspace{-1ex}\noindent
@@ -477,8 +557,8 @@ will be invisible:
\vqu{Karl}{Marx}{Das \ktit{Kapital}, in: \midvauthor{Karl}{Marx}
\ntvauthor{Friedrich}{Engels} Werke, \ersch|3|[1]{Berlin}{1962--1964}}
\end{unused}! Please note, that \textit{inner} \verb|\vli|\textit{'s from}
-\verb|{unused}|-\textit{environments} will not appear as own full entries on the
-vli-list; so, you have to repeat them separately.
+\verb|{unused}|\hy\textit{environments} will not appear as own full entries on the
+vli\hy list; so, you have to repeat them separately.
\vspace{1.5ex}\noindent
\BibArts\ does not only help to cite. The environment \verb|{originalquote}|
@@ -520,7 +600,7 @@ forbids line breaks):
\verb| \abra{-} \abra{--} => | green\abra{-}red\abra{--}painted. \\[-.25ex]
\verb| \fabra{`} \fabra{'} => | \hbox to 6em{\fabra{`}Ha\fabra{'},\hfill} \verb|% ASCIIs 96 and 39| \\[-.25ex]
\verb| \fabra{``} \abra{''} => | \fabra{``}Good!\abra{''} \\[-.25ex]
- \verb| \fabra{\dq} \abra{\dq} => | \hbox to 6em{\fabra{\dq}Good!\abra{\dq}\hfill} \verb|% \dq represents "| \\[-.25ex]
+ \verb| \fabra{"} \abra{"} => | \hbox to 6em{\fabra{"}Good!\abra{"}\hfill} \verb|% \dq now unnecessary| \\[-.25ex]
\verb| \fabra{e}g. => | \hbox to 6em{\fabra{e}g.\hfill} \verb|% unknown = normal|}
\vspace{2ex}\vfill\noindent
@@ -538,9 +618,9 @@ commands to set ordinals in English, French and German:
\newpage\noindent
- To print abbreviations, use \verb|\abk{|\textit{xyz}\verb|}|. \textit{xyz}
- only will appear on the List of Abbreviations (\verb|\printabk| or
- \verb|\printnumabk|), when it is defined in the text:
+ To print abbreviations in your text, you may use
+ \verb|\abk{|\textit{xyz}\verb|}|. \textit{xyz} will only appear
+ on the List of Abbreviations, when it is defined in the text:
\vspace{-.25ex}
\Doppelbox
@@ -571,20 +651,20 @@ repeat the dot (\verb|\abk{e.\,g.}. Next => |\abk{e.\,g.}. Next) for the
\printnumabklist
\noindent
-\BibArts\ provides no index with sub-items, but registers (geographical,
+\BibArts\ provides no index with sub\hy items, but registers (geographical,
subject, and person). The commands to fill the registers have one argument;
they are invisible in your text, e.\,g.: \verb|\addtogrr{London}|,
\verb|\addtosrr{Ship}|, and \verb|\addtoprr{Churchill}|\,.
\verb|\printnumgrr|, \verb|\printnumsrr|, and \verb|\printnumprr| the
-registers in your appendix. That has nothing do do with \textsc{MakeIndex}.
+registers in your appendix. This has nothing do do with \textsc{MakeIndex}.
\vspace{1ex}\noindent
-A last feature of \BibArts\ are fill-commands. \verb|\fillper|,
-\verb|\fillgrr|, \verb|\fillsrr|, \verb|\fillprr|, and \verb|\fillarq| have
-two arguments. The first has to be identical with the argument of a
-\verb|\per|-, or a register-command, or the second argument of an
+A last feature of \BibArts\ are fill\hy commands. \verb|\fillper|,
+\verb|\fillgrr|, \verb|\fillsrr|, \verb|\fillprr|, and \verb|\fillarq|
+have two arguments. The first has to be identical with the argument of a
+\verb|\per|\fhy, or a register\hy command, or the second argument of an
\verb|\arq| command (the archive file informations). You can use
-fill-commands to add longer text, which you do not want to type every time:
+fill\hy commands to add longer text, which you don't want to type every time:
\vspace{-.25ex}
\Doppelbox
@@ -620,7 +700,7 @@ fill-commands to add longer text, which you do not want to type every time:
}
\vspace{.5ex}\vfill\noindent
-To change the typeset of \BibArts' arguments, you may only use commands like
+To change the typeset of \BibArts' arguments, you can only use commands like
\verb|\sffamily| or \verb|\bfseries| in \verb|\renewcommand|, but never
\verb|\textsf| or \verb|\textbf|:
@@ -628,14 +708,10 @@ To change the typeset of \BibArts' arguments, you may only use commands like
{\small\begin{tabular}{lll}
\textsf{Command} & \textsf{Predefined} & \textsf{Executed on} \\[.325ex]
\verb|\abkemph| & \verb|{\sffamily}| & abbreviations \\
-\verb|\kxxemph| & \verb|{}| & short-cited titles (k\kern -0.05em Titles) \\
-\verb|\peremph| & \verb|{\normalfont\scshape}| & periodicals (no \textit{italics}!) \\
-\verb|\abklistemph| & \verb|{\bfseries}| & abbreviations on the abk-list \\
-\verb|\xrrlistemph| & \verb|{}| & words on grr-, prr-, and srr-lists\\
+\verb|\kxxemph| & \verb|{}| & k\kern -0.05em Titles (alternative e.\,g.\ \verb|\em|) \\
+\verb|\peremph| & \verb|{\normalfont\scshape}| & periodicals (no \textit{italics}, no \verb|\em|\,!) \\
+\verb|\abklistemph| & \verb|{\bfseries}| & abbreviations on the abk\hy list \\
+\verb|\xrrlistemph| & \verb|{}| & words on grr\fhy, prr\fhy, and srr\hy lists\\
\end{tabular}}
- %% BibArts is only able to handle slanted fonts,
- %% when you are using only emph-commands. Do not
- %% type \textit or \textsl inside the arguments!
-
\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.pdf
index 5a6dfa8dc44..a9f013335ba 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.tex
index 16dbf7681d0..52662f3eac3 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.tex
@@ -5,7 +5,7 @@
%\usepackage{german}
%\usepackage[ngermanb]{babel}
%\usepackage[germanb]{babel}
-
+\setlength{\footnotesep}{2ex} %% ... wie in bibarts.sty 2.0; siehe readme.txt %%
%\usepackage[utf8]{inputenc} %% wuerde Ein-Zeichen-Umlaute moeglich machen %%
\usepackage[T1]{fontenc} %% Automatische Trennung von Worten mit Umlauten. %%
@@ -23,6 +23,7 @@ Nach-na-mens-ar-gu-men-ten
Sprach-ein-stel-lung
Stern-ar-gu-men-te
Text-edi-tor
+under-sco-res
Zei-len-um-bruch
Zei-len-um-br"u-che
}
@@ -37,7 +38,7 @@ Zei-len-um-br"u-che
\title{Das \LaTeX-Paket \BibArts}
\author{\textsc{Timo Baumann}}
- \date{\small Version 2.0, \copyright~2015.
+ \date{\small Version 2.1, \copyright~2016.
\hspace{.5em}{Zur 1.3\hspace{.075em}\hy Kompatibilit"at S.\,\pageref{compabil}.}
\hspace{.5em}\textbf{Inhalt S.\,\pageref{SectIn}}.}
@@ -146,8 +147,8 @@ Dies hat nichts mit \textsc{Bib}\TeX\ zu tun:\pdfko{.25}
\verb|bibsort| erfolgt durch Eingabe von \verb|C:\pfadangabe\bibsort.exe|
in das Men"u \fbox{Ausgabe} $\Rightarrow$ \fbox{Ausgabeprofile definieren}
$\Rightarrow$ \fbox{Vorbearbeitung} in die Zeile \underline{Anwendung} und
- \\[1ex]\verb|%tm -g1 -k|
- \ in die Zeile \underline{Argumente} darunter. (Eventuell versionsabh"angig.)
+ \\[1ex]\verb|-i %tm -g1 -k|\hspace{.5em}
+ hinter \underline{Argumente} darunter.\hspace{.2em} (Eventuell versionsabh"angig.)
\vspace{2.75ex}\noindent
Nochmal zum \verb|\ktit|\hy Befehl: Dessen Verwendung im \verb|\vli|\hy Befehl
@@ -182,7 +183,7 @@ Dies hat nichts mit \textsc{Bib}\TeX\ zu tun:\pdfko{.25}
Kurzzitat wegf"allt. Der Titel wird im Kurzzitat als Kurztitel angegeben.
Falls dieser Kurztitel im Vollzitat bereits mit \verb|\ktit| markiert
wurde, kann \BibArts\ mitkontrollierten, ob kurzzitierte Literatur weiter
- oben in einem \LaTeX-Text bereits eingef"uhrt wurde. Dieser Aufgabe kommt
+ oben in einem \LaTeX\hy Text bereits eingef"uhrt wurde. Dieser Aufgabe kommt
das Sortierprogramm \verb|bibsort| nach, indem es Warnungen auf den
Bildschirm ausgibt. Ohne vorausgehendes Vollzitat f"uhrt Kurzzitieren der
Quellenedition \verb|\kqu{Clausewitz}{Vom Kriege}| zu der
@@ -253,7 +254,7 @@ Dies hat nichts mit \textsc{Bib}\TeX\ zu tun:\pdfko{.25}
\texttt{bibsort} sieht etwa in \verb|"a| ein "a.
Falls Sie einen Autor im Text in direkt aufeinanderfolgenden Fu"snoten mit zwei Schriften
- zitieren, gibt \BibArts\ ins \LaTeX-\verb|.log|-File die Warnung aus:%
+ zitieren, gibt \BibArts\ ins \LaTeX\hy\ko\verb|.log|\hy File die Warnung aus:%
\balabel{DERS}
\vspace{-.75ex}
@@ -312,46 +313,50 @@ $\leftarrow$
In jedem Fall ist sinnvoll, im letzten Argument jedes v\fhy Befehls
einen Teil des Volltitels mittels \verb|\ktit| als Kurztitel zu
-markieren. \BibArts\ erlaubt aber dennoch das Weglassen von \verb|\ktit|,
-und zwar, (1)~um
+markieren. \BibArts\ erlaubt aber\pdfko{1}\
+dennoch das Weglassen von \verb|\ktit|, und zwar, (1)~um
Anf"anger nicht abzuschrecken, die bei ihren ersten Texten mit \BibArts\
-noch nicht die k-Befehle nutzen wollen, sondern sich "uber die v-Befehle nur
+noch nicht die k\fhy Befehle\pdfko{.5}\
+nutzen wollen, sondern sich "uber die v-Befehle nur
ein Literaturverzeichnis (und evtl.\ ein Verzeichnis von Quelleneditionen)
automatisiert erzeugen lassen m"ochten; (2)~um dem Tippen von Texten nicht im
Wege zu stehen, in denen alle Fu"snotenbelege mittels Vollzitaten
gemacht werden sollen.
-Das Weglassen von \verb|\ktit| ist aber keine gute Methode, im Ausdruck von
-Vollzitaten die 'im folgenden ...'\hy Ank"undigung (wie nachfolgend
-kurzzitiert werden wird) auszuschalten. Dazu dient \verb|\notannouncektit|.
-Dieser Befehl\pdfko{1.5}\
-kann im Dokumentenvorspann global (f"ur den gesamten Text)
-erfolgen, oder lokal (g"ultig f"ur v-Befehle, mit denen zusammen es in
-einer Klammer steht).\footnote{Die
-Vorank"undigung der sp"ateren Kurzzitierweise ist sicherlich dann
-"uberfl"ussig, wenn ein bestimmtes Werk nur einmal pro Text angef"uhrt wird;
-allerdings gibt \BibArts\ keine\pdfko{1.25}\ Warnung aus, wenn Sie dasselbe Werk sp"ater
-doch nochmal in einem k\fhy Befehl kurzzitieren.}\pdfko{1}
-
-\vspace{1ex}\noindent
-Das Beispiel zeigt, wie \verb|\notannouncektit| lokal zu setzen w"are:
+Das Weglassen von \verb|\ktit| ist aber keine gute Methode, im Ausdruck von\pdfko{.25}\
+Vollzitaten die 'im Folgenden ...'\hy Ank"undigung (wie nachfolgend
+kurzzitiert werden wird) auszuschalten.\footnote{\texttt{bibsort}
+w"urde am ersten Kurzzitat vorschlagen, \textit{dieses} in ein Vollzitat zu
+verwandeln.} Dazu dient \verb|\notannouncektit|.
+Es sollte besser nur im Dokumentenvorspann stehen. Das Beispiel zeigt,
+wie es lokal, also gemeinsam mit dem v\fhy Befehl geklammert, zu setzen w"are
+(etwas riskant\footnote{Ein lokales Setzen eines v\fhy Befehls unter
+\texttt{\bs notannouncektit} scheint naheliegend, wenn ein Werk nur
+einmal pro Text angef"uhrt wird; falls Sie \textit{dasselbe} Werk
+sp"ater aber doch kurzzitieren, macht \BibArts\ keine Meldung, dass
+\textit{der} Kurztitel nicht vorangek"undigt wurde.}):
\Doppelbox
-{... \bs vli\{Niklas\}\{Luhmann\} \{\bs ktit\{Soziale Systeme\}.
- \\ Grundri"s einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.\}
- \\[1ex]
- ...
+{... \bs vli\{Niklas\}\{Luhmann\}
+ \\ \{\bs ktit\{Soziale Systeme\}.
+ \\ \ Grundri"s einer allgemeinen
+ \\ \ Theorie, 1984: Frankfurt/M.\}
+ \\[1ex]
+ Unannonciert:
\b{\b{\{}}\bs notannouncektit
\bs vli\{Niklas\}\{Luhmann\} \b{\{}\bs ktit\{Soziale Systeme\}.
- \\ Grundri"s einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.\b{\}}\b{\b{\}}}
- \\[.25ex] \%\% Zu \}. siehe unten S.\pageref{v-Ausnahme}! \%\%
+ \\ \ Grundri"s einer allgemeinen
+ \\ \ Theorie, 1984: Frankfurt/M.\b{\}}\b{\b{\}}}
+ \\[.25ex] \%\% Zu \}. siehe unten S.\pageref{v-Ausnahme}! \%\%
}
-{Annonciert: \vli{Niklas}{Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}.
- Grundri"s einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.}
- \\[2.9ex] Unannonciert:
+{\vspace{.375ex}
+ Annonciert: \vli{Niklas}{Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}.
+ Grundri"s einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.}
+ \\[3.875ex] Unannonciert:
{\notannouncektit
\vli{Niklas}{Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}.
- Grundri"s einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.}}
+ Grundri"s einer allgemeinen
+ Theorie, 1984: Frankfurt/M.}}
}
\vspace{.75ex}\noindent
@@ -369,8 +374,8 @@ listet die verwendeten Kurztitel auf, \verb|\printnumvkc| druckt zudem
indexartig alle Seiten und ggf.\ dazu Fu"snotennummern der Zug"ange aus.
Das automatische \textsc{ebd.}-Setzen f"uhrt \BibArts\ "ubrigens nur von
-Fu"snote zu Fu"snote durch, nie im Haupttext. In \textsc{ebd.} umgewandelt
-werden k\fhy Befehle.
+Fu"snote zu Fu"snote durch, nicht im Haupttext. Nie umgewandelt
+werden v\fhy Befehle.
Auch im speziellen Fall des Texttyps \textbf{Aufsatz} $-$\,der hat im Unterschied
zu einem Buch keine Literaturliste\,$-$ ist die Verwendung von \verb|\ktit|
@@ -381,7 +386,7 @@ finden. \BibArts\ bietet deshalb optional an, von jedem v-Befehl
damit zugeh"orige k\fhy Befehle automatisiert einen Querverweis drucken k"onnen.
Das Einschalten dieses Aufsatz\hy Modus erfolgt mit dem \BibArts-Befehl
\verb|\conferize|. Der sollte global gelten, also im Vorspann von
-\LaTeX-Textdateien gesetzt werden.\footnote{Dies hat nichts
+\LaTeX\hy Textdateien gesetzt werden.\footnote{Dies hat nichts
damit zu tun, ob f"ur den \LaTeX-Text der Dokumentenstil \texttt{\{article\}}\pdfko{.5}\
oder \texttt{\{book\}} gew"ahlt wird. Vielmehr sind die Auswahl des
Dokumentenstils und das Setzen von \texttt{\bs conferize} zwei voneinander
@@ -523,7 +528,7 @@ Argument des '"au"seren' v\fhy Befehls) kurzzitiert sein, denn es ist ja schon
bekannt. Es steht ein 'inneres' \textsc{ebd.}\hy Setzen an, falls Sie beide
Aufs"atze in aufeinander folgenden Fu"snoten einf"uhren. \BibArts\
hat daf"ur eine zweite Speicherebene.\footnote{Falls Sie das Herausgeberwerk
-sp"ater \textit{eigenst"andig} kurzzitieren wollen (wie unten S.\,\pageref{Ehlert}:
+sp"ater \textit{eigenst"andig} kurzzitieren wollen (wie unten S.\,\pageref{MEhlert}:
also nicht im letzten Argument eines v- oder k\fhy Befehls)
\textit{und} dort \textsc{[Hrsg.]} nicht mehr setzen wollen, dann m"ussen
Sie hier \textsc{[Hrsg.]} mit \texttt{\bs onlyvoll} im inneren v\fhy Befehl und mit
@@ -706,7 +711,7 @@ dabei den f"ur \textsc{ebd.} gesuchten Inhalt):
\vspace{-.5ex}\noindent
Nun h"atte in der mittleren Fu"snote alternativ auch ein ganz anderer Teil des gleichen
-Herausgeberbands kurzzitiert werden k"onnen. Rein logisch d"urfte in der letzten
+Herausgeberbandes kurzzitiert werden k"onnen. Rein logisch d"urfte in der letzten
Fu"snote dann weiterhin \textsc{ebd.} stehen. Steht aber etwas anderes als
\verb|\kqu{}{Aufmarschanweisungen 1912}| in der
zweiten Fu"snote, unterbleibt ohne weitere Ma"snahmen das innere \textsc{ebd.}\hy Setzen in
@@ -846,8 +851,9 @@ dies l"asst sich mit \verb|\notktitaddtok| unterbinden).
den Zwischenspeicher und \textit{ihre} Argumente sind
relevant f"ur das \textsc{ebd.}\hy Setzen.\footnote
{Eine (irrt"umlich) nach der addto\hy Komponente
-getippte Seitenangabe (\texttt{[58]}) w"are kein
-Fehler, denn die w"urde \BibArts\ einfach nicht ausdrucken.}
+getippte Seitenangabe (\texttt{[58]}) ist "uberfl"ussig,
+w"are aber kein Fehler, denn diese Seitenangabe w"urde
+\BibArts\ einfach 'verschlucken'.}
\verb|\addtovqu| schreibt dagegen nur in die Liste der
gedruckten Quellen. Das Tippen von \verb|\ktit| ist dort
@@ -856,16 +862,16 @@ besonders dazu, nur \textit{einen} Listeneintrag
"`Strategie"' zu bekommen.)
Die Trennung von \BibArts\hy Befehlen in printonly- und
-addto\hy Komponente bedeutet im Falle von Kurzititeln,
+addto\hy Komponente bedeutet im Falle von Kurztiteln,
die im Kurzzitat gro"s und im Vollzitat klein geschrieben
werden sollen, nicht, auf \verb|\onlyvoll| und \verb|\onlykurz|
verzichten zu k"onnen $-$ vgl.\ Ferguson oben S.\,\pageref{vkc}
(\hspace{-.1em}\verb|.vkc|\hy Liste) und S.\,\pageref{Ferguson} (\textsc{ebd.}).
-Die Trennung in printonly- und addto\hy Komponente nimmt
-\verb|bibsort| die M"oglichkeit, mitzukontrollieren; Sie sind dann selbst
-daf"ur verantwortlich, dass das, was in den Listen steht, sich im Text
-auch wirklich befindet.
+Wenn \verb|bibsort| etwa einen Literaturlisten\hy Eintrag aus
+einem \verb|\addtovli|\hy Befehl erzeugt, wei"s es nicht, ob
+\verb|\printonlyvli| in derselben Fu"snote steht und dasselbe Werk
+ausdruckt. Darauf m"ussen Sie dann selbst achten.
Die Argumente der addto\hy Befehle werden im Text nicht ausgedruckt und
folglich auch nicht abgearbeitet. 'Innere' Komponenten "au"serer
@@ -940,7 +946,7 @@ innere v\hy\ und k\fhy Befehle ganz verzichtet werden:
\\ \ \bs ersch\string|40\string|\{Berlin\}\{1958-{}-1971\}\b{\}}
}
{\footnotesize\notktitaddtok
- \texttt{\% Nicht in die Listen "ubernommen:}
+ \texttt{\%HIER nicht in Listen "ubernommen\%}
\\[.5ex] \printonlyvqu {Karl} {Marx} {Das \ktit{Kapital}. Kritik der politischen
"Okonomie, erster Band; das ist Bd.\,23 (1962) von:
\midkauthor{ders.} \ntvauthor{Friedrich}{Engels}
@@ -957,7 +963,7 @@ die Sternargumente von
x\fhy Befehlen nutzen ihn. \verb*|\renewcommand{\nsep}{, }|\pdfko{.75}\
w"urde Komma statt Schr"agstrich zwischen Namen drucken. Dies kann
auch lokal geschehen: Die jeweils aktuelle Definition von \verb|\nsep| reist
-\label{Ausreise} mit jedem v- und k-Zugang \textit{separat} in die Listen
+\label{Ausreise} mit jedem v- und k\fhy Zugang \textit{separat} in die Listen
und wird dort reproduziert. (\verb|\baslash|\pdfko{1.75}\
ist dabei unzerbrechlich, weil es \verb|\protect\pbaslash| ausf"uhrt.)
@@ -966,9 +972,9 @@ Titel '\ntsep' druckt,\pdfko{.5}\
sollte dagegen nur im Dokumentenvorspann ge"andert werden.
Ausgef"uhrt wird \verb|\ntsep| von v- und k\fhy Befehlen
sowie \verb|\ntvauthor| und \verb|\ntkauthor|. Gelegentlich
-ist ein lokal auf den \textit{Ausdruck der Listen}
-beschr"anktes "Andern von\pdfko{1.125}\
-\verb|\ntsep| sinnvoll und k"onnte etwa
+ist ein lokal auf den \textit{Ausdruck ganzer Listen}
+beschr"anktes "Andern\pdfko{1.125}\
+von \verb|\ntsep| sinnvoll und k"onnte etwa
\verb*|\renewcommand{\ntsep}{, }| lauten.
Im letzten Beispiel wurde auch \verb!\ersch|40|{Berlin}{1958--1971}! \label{ersch}
@@ -1017,16 +1023,16 @@ Dagegen erfolgt ein \textit{Umstellen von \textsc{ebd.}} mit \label{setibidem}
\verb|\setibidem{g}{ebenda}{}| in\pdfko{1.25}\
\textsc{ebenda}. Die Voreinstellung ist
\verb|\setibidem{g}{ebd\kern -0.07em}{.}| in\pdfko{1.25}\
-\verb|bibarts.sty|. Das zweite
+\verb|bibarts.sty|. Das dritte
Argument kann nur entweder leer sein oder einen Punkt enthalten; es dient
dazu, \BibArts\ mitzuteilen, wie beim automatischen\pdfko{.5}\
-\textsc{ebd.}-Setzen mit
-einem nach dem k-Befehl stehenden Punkt umgegangen werden soll (um
+\textsc{ebd.}\hy Setzen mit
+einem nach dem k\fhy Befehl stehenden Punkt umgegangen werden soll (um
\textsc{ebd.}.\ zu vermeiden). Nur hier ist \verb|\renewcommand| verboten!\pdfko{1.25}
\vspace{1.25ex}\noindent
-Die Schrift, in der \textit{Autorennachnamen} gesetzt sind, ist \verb|\authoremph|.
+Die Schrift, in der \textit{Autoren\hy Nachnamen} gesetzt sind, ist \verb|\authoremph|.
Mit\pdfko{1.25}\
\verb|\renewcommand{\authoremph}{\upshape}| lie"se sich die voreingestellte
Hervorhebung von \textsc{Nachnamen} beim Ausdruck von v- und k\fhy Befehlen
@@ -1124,7 +1130,7 @@ dabei in Klammern deren Nachnamensargument hinter folgenden Symbolen aus:
$\bullet$ & \textsc{\footnotesize DERS.} \sffamily fehlt m"oglicherweise (gleiche Nachnamen registriert). \\
$\heartsuit$ & \textsc{\footnotesize DERS.} \sffamily ist offenbar richtig gesetzt (gleiche Nachnamen registriert). \\
$\nabla$ & \textsc{\footnotesize DERS.} \sffamily wegen fehlender Autoren in vorausgehender Fu"snote unberechtigt. \\
- $\spadesuit$ & \textsc{\footnotesize DERS.} \sffamily "uberscheibt einen Namen, der nicht der vorausgehende ist. \\
+ $\spadesuit$ & \textsc{\footnotesize DERS.} \sffamily "uberschreibt einen Namen, der nicht der vorausgehende ist. \\
$\clubsuit$ & \textsc{\footnotesize DERS.} \sffamily steht irref"uhrenderweise nach einer Fu"snote mit mehreren Autoren. \\
\end{tabular}}
@@ -1147,7 +1153,7 @@ Hier ein Beispiel ohne Fehler:
\\ \ \ \ \bs kauthor\{Schmidt\}\b{\}}
\\ \ \ \{Vorsorge\}[iii].\}
}
-{\texttt{\% Nicht in Listen ausgedruckt \%}
+{\texttt{\% HIER nicht in den Listen \%}
\\[3ex]
\footnote{Lokal erst \xprintonlykli{Maier}
*{\midkauthor{M"uller} \kauthor{Huber}} {Geld}[i].}
@@ -1169,10 +1175,10 @@ nicht alle Autoren \textit{dieselben} sind, m"ussen Sie die zuviel mit
\textsc{diesn.} "uberschriebenen wie gerade gezeigt in \textit{xx}
wieder nennen.
-Um korrekt sortierte Liste zu erzeugen, sollten die 'regul"aren'
-Namensargumente von v- und k\fhy Befehlen \textit{in jedem Fall}
-richtig bef"ullt sein (obwohl die \textit{in der Fu"snote}
-gar nicht gedruckt werden, sondern \textsc{ders.} etc.).
+Um \textit{richtig sortierte Listen} zu erzeugen, sollten in v-
+und k\fhy Befehlen die 'regul"aren' Namensargumente
+\textit{in jedem Fall} vollst"andig bef"ullt sein (obwohl \textit{die}
+in der Fu"snote gar nicht gedruckt werden, sondern \textsc{ders.} etc.).
Falls Sie \textsc{dies.}, \textsc{ders.} und \textsc{diesn.} nicht
verwenden wollen, k"onnen Sie alle diesbez"uglichen Warnungen auch
@@ -1193,14 +1199,12 @@ Bandes von Marx' Kapital demonstriert. Beim zweiten Band dagegen ist
der 'innere' Marx nicht mit \verb|[m]| versehen; beim "Ubersetzen der
Fu"snote, aus der der Eintrag herstammt, erscheint die Warnung
{\footnotesize\texttt{Inner ...vqu-cmd repeats author's lastname}}.
-Falls Sie in\pdfko{.75}\
-diesen F"allen wirklich kein \textsc{ders.} haben wollten, k"onnen
+Falls Sie\pdfko{1}\ nur dort kein \textsc{ders.} haben wollten, k"onnen
Sie vor den inneren v- oder k\fhy Befehl \verb|\notwarnsamename|
-setzen, um die Warnung auszuschalten.
-
-Bei Ausdruck der v\fhy Listen erfolgt nie eine Warnung, falls der
-innere und der "au"sere Autor gleich sind, aber \verb|[f]|,
-\verb|[m]| oder \verb|[p]| (meist als \verb|[p{}]|) fehlt.
+setzen, um die Warnung lokal auszuschalten.\footnote{Bei Ausdruck der
+v\fhy Listen erfolgt nie eine Warnung, falls der
+innere und der "au"sere Autor gleich sind (und innen \texttt{[f]},
+\texttt{[m]} oder \texttt{[p\{\}]} bzw.\ \texttt{[p\{}\textit{xx}\texttt{\}]} fehlt).}
\newpage\noindent
Zum \textbf{Zitieren mehrb"andiger Werke} gibt es einen Speicher
@@ -1242,17 +1246,18 @@ und ins Literaturverzeichnis:
4 Bde., Stuttgart 1983--1990.
\vspace{.1ex}
-W"urde die Bandangabe \verb+|3|+ (oder Nummer \verb+_n_+) in der letzten
-Fu"snote fehlen, dann erschiene w"ahrend der \LaTeX\hy "Ubersetzung die
-Fehlermeldung:\vspace{.5ex}
-\label{pervol}%
-{\small\texttt{!~Same title, before with :\{pervol\}\{2\}:, has now no no./vol number.}}\footnote{
-Eine Warnung bei 'innerer' \textsc{ebd.}\hy Setzung erfolgt nur,
+W"urde die Bandangabe \verb+|3|+ \hspace{.1em}(oder Nummer \hspace{-.3em}\verb+_n_+)\hspace{.1em} in
+Fu"snote~\ref{Rend} fehlen, dann erschiene w"ahrend der \LaTeX\hy "Ubersetzung die
+Fehlermeldung:\footnote{Eine Warnung bei 'innerer' \textsc{ebd.}\hy Setzung erfolgt nur,
wenn \textit{innen} Band- bzw.\ Seitenangaben fehlen
-\textit{und} zuvor (auch) entsprechende '"au"sere' Angaben standen. Sie erhalten\pdfko{1}\
+\textit{und} zuvor (auch) entsprechende '"au"sere' Angaben standen. Sie erhalten\pdfko{.5}\
also \textsc{ebd.}, aber u.\,U. keine Warnung, wenn Sie innere
Bandangaben zu tippen vergessen!}
+\vspace{.5ex}\noindent
+\label{pervol}%
+{\small\texttt{ !~Same title, before with :\{pervol\}\{2\}:, has now no no./vol number.}}
+
\vspace{.75ex}\noindent
Dagegen d"urfte die \verb|[1]| nach der \verb+|3|+ wegbleiben, weil es
sich um einen anderen Band als in der vorausgehenden
@@ -1293,16 +1298,15 @@ der Stelle gedruckt werden, an der die Angaben im \hspace{-.15em}\verb|.tex|\hy
File stehen! Die addto\hy Befehle sind also ungeeignet. Statt dessen gibt es die
\verb|{unused}|\hy Umgebung:\balabel{unused}
-\vspace{-.5ex}
+\vspace{-.25ex}
{\small\begin{verbatim}
\begin{unused}
\vli{James M.}{McPherson}{\ktit{Battle Cry of Freedom}. The
- American Civil War, Oxford 1988}[vi]
- %% Beispiel in den Listen nicht umgesetzt %%
- \end{unused}
+ American Civil War, Oxford 1988}[vi]
+ \end{unused} %% Beispiel HIER nicht in den Listen %%
\end{verbatim}}
-\vspace{-.5ex}
+\vspace{-.25ex}
%\begin{unused}
%\vli{James M.}{McPherson}{\ktit{Battle Cry of Freedom}. The
%American Civil War, Oxford 1988}[vi]
@@ -1321,31 +1325,34 @@ unten Seite~\pageref{per}
und \pageref{archivquellen} eingef"uhrten Befehle \verb|\per| und \verb|\arq|
nutzen; dazwischen d"urfen Leerzeichen und \textit{einfache} Zeilenumbr"uche
stehen. Wenn Sie sich an diese Regeln halten, haben Sie eine im ausgedruckten
-Text unsichtbare Spielwiese. Ganz am Ende Ihrer \hspace{-.15em}\verb|.tex|\hy Datei
+Text unsichtbare Spielwiese. Ganz am Ende Ihrer\hspace{-.2em} \verb|.tex|\hy Datei
$-$ dort insbesondere nach Ende einer \verb|twocolum|\fhy Umgebung oder nach
einem \verb|\newpage|\hy Befehl $-$ haben\pdfko{.5}\
\verb|{unused}|\hy Umgebungen
nichts zu suchen, da sie dort nicht mehr umgesetzt werden und deshalb in
die Listen nichts geschrieben w"urde. Ein guter Platz zum Sammeln ist
-dagegen vor dem zugeh"origen Listenausdruckbefehl.
+dagegen \textit{vor} dem zugeh"origen Listenausdruckbefehl.
-\vspace{1ex}\noindent
+\vspace{2ex}\noindent
In \verb|{unused}|\hy Umgebungen gilt "ahnliches, wie f"ur addto\fhy
Befehle au"serhalb:
-\vspace{.5ex}\parbox{1.5em}{(1)}Die dort in v\fhy Befehlen
+\vspace{1ex}\noindent
+\parbox{1.8em}{(1)}Die dort in v\fhy Befehlen
mit \verb|\ktit| markierten Kurztitel bewirken keinen Eintrag ins
Kurzzitateverzeichnis. Falls gew"unscht, sind dazu
-\verb|\kli| oder\pdfko{1.25}\
-\verb|\kqu| in separaten Eintr"agen in die \verb|{unused}|\hy
-Umgebung einzuzuf"ugen.
+\verb|\kli| oder \verb|\kqu|\pdfko{1.25}\
+in separaten Eintr"agen in die \verb|{unused}|\hy
+Umgebung einzuf"ugen.
-\vspace{.5ex}\parbox{1.5em}{(2)}Innere v\fhy Befehle erzeugen \textit{nicht
-automatisch einen eigenen Volleintrag\pdfko{.75}\
-auf den v\fhy Listen}, werden auf den v\fhy Listen aber (wie immer) als Kurzzitat
+\vspace{1ex}\noindent
+\parbox{1.8em}{(2)}Innere v\fhy Befehle erzeugen \textit{nicht
+automatisch einen eigenen Volleintrag in\pdfko{.75}\
+den v\fhy Listen}. Dort werden sie aber als Kurzzitat
ausgedruckt. Innere v\fhy Befehle m"ussen in \verb|{unused}|\hy Umgebungen
deshalb kopiert und danach nochmals separat in die Umgebung eingef"ugt
-werden.
+werden. (Eigentlich sind in \verb|{unused}|\hy Umgebungen innere
+v\fhy Befehle unn"otig und somit innere k\fhy Befehle ausreichend.)
\vfill\noindent
@@ -1384,7 +1391,7 @@ stellt eine Umgebung bereit:\pdfko{1}\vspace{-.5ex}
\vspace{.25ex}\noindent
Gr"unde f"ur die neue Umgebung: Die \LaTeX\hy Umgebung \verb|{quote}| setzt den
-vertikalen Abstand zum Fu"snotenbreich viel zu klein, wenn mitten in den
+vertikalen Abstand zum Fu"snotenbereich viel zu klein, wenn mitten in den
"ubersetzten Zitatblock ein Seitenumbruch f"allt. Damit die
\verb|{originalquote}|\hy Umgebung reagieren kann, versieht \verb|bibarts.sty|
den bestehenden \LaTeX\hy Befehl\pdfko{1.25}\
@@ -1393,10 +1400,10 @@ Au"serdem wird der \textit{Fu"snotenbereich} an den Fu"s der Seite geschoben
durch Einf"ugen von zus"atzlichem vertikalem Zwischenraum.
Deshalb sollten Sie zusammen mit \BibArts\ den
\LaTeX\hy Befehl \texttt{\bs flushbottom}
-nicht verwenden. $-$ \BibArts\ setzt weiter \texttt{\bs footnotesep} auf
-\texttt{2ex}, um den \textit{Abstand zwischen Fu"snoten} zu vergr"o"sern.
-Dies k"onnen Sie im Vorspann Ihres \LaTeX\hy Textes r"uckg"angig machen durch Setzen
-von \texttt{\bs setlength\{\bs footnotesep\}\{0pt\}\,.}}
+nicht verwenden. $-$ \BibArts\ setzt in Version 2.1 \texttt{\bs footnotesep}
+nicht mehr auf \texttt{2ex}, um den \textit{Abstand zwischen Fu"snoten} zu vergr"o"sern.
+Falls Sie einen Text mit \BibArts~2.0 begannen,
+m"ussen Sie nun \texttt{\bs setlength\{\bs footnotesep\}\{2ex\}} setzen.}
Wenn Sie \verb|\footnoterule| anschlie"send\pdfko{1}\
einfach umdefinieren, dann schalten Sie diese Eigenschaft
aus.\footnote{Um die Dicke des Strichs vor dem Fu"snotenbereich zu
@@ -1420,9 +1427,9 @@ hei"st und eine Seite pl"otzlich \textit{Page}. \BibArts\ separiert beides
Zur Einstellung des\pdfko{.25}\
Trennsatzes mit \BibArts\hy Befehlen dienen
dieselben Schl"usselbegriffe, die Sie\pdfko{.5}\
-bisher als Argument f"ur \verb|\selectlanguage| verwendeten.
-Folgendes Beispiel\pdfko{1}\
-ist englisch und druckt das Zitat in der Gr"o"se der umgebenden Schrift aus:
+auch als Argument f"ur \verb|\selectlanguage| verwenden.
+Folgendes Beispiel ist\pdfko{.75}\
+englisch und druckt das Zitat in der Gr"o"se der umgebenden Schrift aus:
{\notktitaddtok\renewcommand{\originalquotetype}{}
@@ -1479,13 +1486,13 @@ Meldungen:\label{hyphenation}%
\vspace{-0.5ex}
{\scriptsize\begin{verbatim}
- [BIBSORT] Reproduce hyphenation 0 in line 1210 of BibArts file.
- [BIBSORT] Reproduce hyphenation 43 in line 1214 of BibArts file.
+ [bibsort] Reproduce hyphenation 0 in line 1226 of BibArts file.
+ [bibsort] Reproduce hyphenation 44 in line 1230 of BibArts file.
\end{verbatim}}
\vspace{-0.75ex}\noindent
Das ist die Trennsatz\hy Umschaltung \textit{vor} dem englischen Listenpunkt
-und das Zur"uckschalten ins Deutsche \textit{dahinter} (43 f"ur deutsch ist
+und das Zur"uckschalten ins Deutsche \textit{dahinter} (44 f"ur deutsch ist
versionsabh"angig).
\vspace{1.25ex}\noindent
@@ -1517,8 +1524,8 @@ Abs"atzen nicht (sondern nur am Absatzkopf):
\vspace{2.5ex}\noindent
Die verschiedenen Befehle zur Trennsatz\hy Einstellung sind
kombinierbar. Falls in einer \verb|{originalquote}|\hy Umgebung
-das w"ortliche Zitat eine andere Sprache als der Titel des zitierten
-Werkes hat, darf \verb|\sethyphenation| am Kopf\pdfko{1.5}\
+der Titel des zitierten Werkes eine andere Sprache als das
+w"ortliche Zitat hat, darf \verb|\sethyphenation| am Kopf\pdfko{1.5}\
der Fu"snote stehen. Falls Sie \verb|\sethyphenation| oder
\verb|\selectlanguage| zudem \textit{in} den
\BibArts\hy Argumenten verwenden, ist dies (samt Argument) f"ur die
@@ -1554,10 +1561,10 @@ den englischen Trennsatz ein. W"ahrend der "Ubersetzung einer
\BibArts\hy Liste wird gemeldet:
\vspace{-.75ex}{\scriptsize\begin{verbatim}
- [BIBSORT] Set \baoriginalTeX in line 51 of BibArts file.
- [BIBSORT] Reproduce hyphenation 0 in line 52 of BibArts file.
- [BIBSORT] Set \bagermanTeX in line 61 of BibArts file. (new)
- [BIBSORT] Reproduce hyphenation 43 in line 62 of BibArts file.
+ [bibsort] Set \baoriginalTeX in line 51 of BibArts file.
+ [bibsort] Reproduce hyphenation 0 in line 52 of BibArts file.
+ [bibsort] Set \bagermanTeX in line 61 of BibArts file. (new)
+ [bibsort] Reproduce hyphenation 44 in line 62 of BibArts file.
\end{verbatim}}
\vspace{-1ex}\noindent
@@ -1618,8 +1625,8 @@ S.\,\pageref{erscheditionname}). Weil aber \verb|\ferscheditionname|
das feminine Wort \textit{\'edi\-tion} druckt, setzt \BibArts\
\verb|\fordinalf| in \verb|\ersch| ein.\footnote{\texttt{\bs ersch}
nutzt unter \texttt{\bs bacaptionsgerman} statt \texttt{\bs te} den
-reinen Hilfsbefehl \texttt{\bs gordinal}.} Bei einem maskulinen Wort
-m"ussen Sie au"serdem \verb|\fordinal| anpassen:\label{fordinalf}%
+reinen Hilfsbefehl \texttt{\bs gordinal}.} Bei Wechsel zu einem maskulinen Wort
+m"ussten Sie zudem \verb|\fordinal| anpassen:\label{fordinalf}%
\vspace{.75ex}{\small\noindent
\verb| \bacaptionsfrench| \\
@@ -1656,7 +1663,7 @@ bereit. Als \textit{Symbol} lassen sich i.\,O. vergessene Satzzeichen
nachtragen, die dann in eckigen Klammern (\kern-.1em\textit{a}ngular \textit{bra}ckets)
ausgedruckt werden, um sie als \textit{editorische Zus"atze} zu kennzeichnen.
Der Fixier\hy Befehl \verb|\fabra| verbietet einen Zeilenumbruch direkt
-\textit{nach} dem \verb|[|\textit{Symbol}\verb|]|.
+\textit{nach} dem \textit{Symbol}.
Besonderheit der beiden Befehle ist, dass sie etliche kleine Symbole
automatisch in \textit{h"ohenangepassten} Klammern ausdrucken. 'Unbekannte'
@@ -1685,16 +1692,13 @@ Zeichen werden in ein normales eckiges Klammerpaar gesetzt. Bekannte Symbole sin
\vspace{2ex}\noindent
Damit \BibArts\ die \textit{Symbole} erkennen kann, m"ussen sie genau "ubereinstimmen,
d"urfen also auch keine Leerzeichen enthalten. F"ur das \verb|"| in
-\verb|"`| und \verb|"'| ist\pdfko{1.25}\
-zudem Voraussetzung, dass es einen \textit{catcode}
-von 13 (\textit{aktiv}) hat, wie es nach\pdfko{1}\
-Laden von \verb|german.sty| oder
-\verb|ngerman.sty| der Fall ist; diese Style\hy Files stellen auch \verb|\glqq|
-und \verb|\grqq| bereit, die Alternativbefehle f"ur "`"' sind. Im
-\LaTeX\hy Original\hy US\hy Englisch ist
-in \verb|\abra| und \verb|\fabra| also \verb|''| oder \verb|\dq| statt \verb|"| einzusetzen.
-\verb|`| und \verb|'| in \verb|\abra| und \verb|\fabra|
-werden nur mit \textit{catcode}~12 \underline{erkannt}.
+\verb|"`| und \verb|"'| ist zudem Voraussetzung, dass es einen \textit{catcode}
+von 13 (\textit{aktiv}) hat, wie es nach Laden von \verb|german.sty| oder
+\verb|ngerman.sty| der Fall ist. \BibArts~2.1 arbeitet dabei zuverl"assiger als
+Version~2.0. Im \LaTeX\hy Original\hy US\hy Englisch ist nun
+\verb|\abra{"}| bzw.\ \verb|\fabra{"}| m"oglich ({\originalTeX\fabra{"}}).
+Das Ersatzzeichen \verb|\abra{\dq}| ist im Deutschen ungeeignet; es expandiert
+zum dort verbotenen\hspace{-.1em} \verb|"|\hspace{.1em} ('zerbricht').
\vspace{1ex}\vfill\noindent
In den 'kleinen' Klammern der abra-Befehle setzt \BibArts\
@@ -1702,8 +1706,8 @@ die \textit{Symbole} aufrecht,
weil die sonst in einigen schr"aggestellten Schriften
schlecht zentriert in den Klammern erscheinen w"urden.
\verb|\abra| und \verb|\fabra| machen eine
-\textit{italics}\hy Korrektur, die ein direkt vor sie
-getipptes \verb|\bahasdot| unterbindet:
+\textit{italics}\hy Korrektur. Ein direkt davor getipptes
+\verb|\bahasdot| unterbindet diese wiederum:
\vspace{1.75ex}\noindent
\verb| \fabra{"`}Haus\abra{"'} => | {\fabra{"`}Haus\abra{"'}} \\
@@ -1750,7 +1754,7 @@ ausschalten (Wiedereinschalten mit \verb|\hyko|). Setzen von
\verb|\hy{}|\hspace{-.15em}\textit{Wort} bzw.\
\verb|\fhy{}|\hspace{-.15em}\textit{Wort} unterbindet es ebenfalls.
Das folgende Wort kann dann immer noch getrennt werden.
-In einem \texttt{Typewriter}\hy Umfeld sollten Sie weiterhin
+In einem \texttt{typewriter}\hy Umfeld sollten Sie weiterhin
Minuszeichen '\verb|-|' tippen.
\vspace{1.5ex}\noindent
@@ -1842,14 +1846,16 @@ stattdessen druckt \verb|bibsort| folgende Warnung auf den Bildschirm:
Falls Sie die Abk"urzung mit \verb|\abkdef| oder
\verb|\defabk| definieren, dies im Texteditor aber in einer
Zeile \textit{nach} \verb|\abk{GmbH}| tun, kommt sie ins
-Abk"urzungsverzeichnis; es wir aber gewarnt:
+Abk"urzungsverzeichnis. \verb|bibsort| warnt in seinem
+Bildschirmausdruck aber:
+%\abk{GmbH}
%\abkdef{GmbH}{Gemeinschaft mit beschr"ankter Haftung}
\vspace{-.5ex}
{\scriptsize\begin{verbatim}
%%> Warning: Abbreviation "GmbH" is used in
- %% file 1 line 1528 and def in file 1 line 1543!
+ %% file 1 line 1552 and def in file 1 line 1553!
\end{verbatim}}
\vspace{-.5ex}\noindent
@@ -1869,7 +1875,7 @@ verwendet werden. Falls Sie tippen ...
\noindent
... erscheinen Abk"urzung und zugeh"orige Auf"|l"osung zwar im
-Abk"urzungsverzeichnis, aber \verb|bibsort| macht dennoch die
+Abk"urzungsverzeichnis, aber \verb|bibsort| macht die
Bildschirm\hy Meldung:
{\scriptsize\begin{verbatim}
@@ -1887,7 +1893,7 @@ Abk"urzungsverzeichnis auf, denn die Definition ist ja da.
Das Verzeichnis
wird nun mit \verb|\printnumabklist| gedruckt. (Die Befehle \verb|\printabk|
und \verb|\printnumabk| erg"aben einen doppelspaltigen Ausdruck in
-\verb|\small| beginnend auf einer neuen Seite unter der "Uberschrift
+\verb|\footnotesize| beginnend auf einer neuen Seite unter der "Uberschrift
\textbf{Abk"urzungen}, was ich hier aus Platzgr"unden unterlasse).
{\batwocolitemdefs\printnumabklist}\balabel{abklist}
@@ -1897,28 +1903,28 @@ Die K"opfe der Listenpunkte wurden dabei in \verb|\abklistemph|
ausgedruckt, das\pdfko{1.25}\
defaultm"a"sig \verb|\bfseries| ausf"uhrt
(\textbf{fett}). Die Seiten, von der die Definitionen\pdfko{.75}\
-herstammen, ist
+herstammen, sind
in der Auf"|listung von Seitenzahlen nicht hervorgehoben. Eine
-Hervorhebung einzelner Seitenzahlen sieht \texttt{bibsort} nie vor.
+Hervorhebung einzelner Seitenzahlen sieht \texttt{bibsort} 2.1 nie vor.
F"ur Abk"urzungen wie \printonlyabk{u.\,a.}, die Allgemeingut sind und deshalb
vielleicht nicht ins Abk"urzungsverzeichnis sollen, kann
\verb|\printonlyabk{u.\,a.}| genutzt werden, um das
Argument einheitlich in der Schrift aller Abk"urzungen
-ausgedruckt zu bekommen. Alternativ k"onnen Sie im Vorspann mittels
+ausgedruckt zu bekommen. Die Kontrolle durch \verb|bibsort| entf"allt
+dann. Radikaler k"onnen Sie insofern im Vorspann mittels
\verb|\renewcommand{\abkemph}{}|
die Hervorhebung von Abk"urzungen ausschalten und dann \verb|u.\,a.| tippen.
-Die Kontrolle durch \verb|bibsort| entf"allt beidesmal.
Falls ein Eintrag ins Abk"urzungsverzeichnis soll, man sich die
-Auf"|l"osung im Text aber sparen will, hilft die oben eingef"uhrte
+Auf"|l"osung im Text aber sparen will, hilft die bereits erw"ahnte
\verb|{unused}|\hy Umgebung:
\vspace{-1.25ex}
{\small
\begin{verbatim}
\begin{unused}
- \abkdef{u.\,a.}{unter anderem} %ist umgesetzt%
+ \abkdef{u.\,a.}{unter anderem} %HIER in Listen umgesetzt%
\end{unused}
\end{verbatim}}
%
@@ -1926,11 +1932,11 @@ Auf"|l"osung im Text aber sparen will, hilft die oben eingef"uhrte
\abkdef{u.\,a.}{unter anderem} %ist umgesetzt%
\end{unused}
-\vspace{-1.25ex}\noindent
-Dann kann \verb|\abk{u.\,a.}| "uberall im Text (also auch davor)
-verwendet werden, ohne dass \verb|bibsort| das Fehlen der
-Auf"|l"osung bem"akelt. (Von diesem \verb|\abkdef| kommt keine
-Seiten\fhy/""Fu"snotennummer in die num\hy Liste.)
+\vspace{-1ex}\noindent
+Solche Definitionen kommen ohne Seiten\fhy/""Fu"snotennummer in die
+num\hy Liste. Zudem kann \verb|\abk{u.\,a.}| dann "uberall im Text
+(also auch davor) verwendet werden, ohne dass \verb|bibsort| das
+Fehlen der Auf"|l"osung bem"akelt.
%Wenn das oben nur in einer Fu"snote erkl"arte \verb|\abk{e.\,V.}| jetzt
%nochmal im Haupttext -- anders als oben: \textit{auf einer anderen Seite
@@ -1949,18 +1955,18 @@ m"ussen zeichengleich sein, um von \verb|bibsort| als gleich erkannt zu
werden. Wird das bereits oben aufgel"oste \abk{OHG}
nochmals erkl"art (vielleicht wollen Sie die Bedeutung einiger bereits definierter
Abk"urzungen am Anfang eines neuen Gro"skapitels nochmal erkl"aren),
-wird dies akzeptiert. Wenn Sie dann
-aber \abkdef{OHG}{Offene Handelsgschaft} definieren, meldet \verb|bibsort|:
+wird dies akzeptiert. Wenn Sie dann aber \verb|\abkdef{OHG}{Offene Handelsgschaft}|
+tippen, meldet \verb|bibsort|:\addtoabkdef{OHG}{Offene Handelsgschaft}
\vspace{-.5ex}
{\scriptsize\begin{verbatim}
%%> Warning: Different defs for abbreviation "OHG":
- %% *Accept file 1 line 1522 "Offene Handelsgesellschaft";
- %% *Reject file 1 line 1643 "Offene Handelsgschaft".
+ %% *Accept file 1 line 1831 "Offene Handelsgesellschaft";
+ %% *Reject file 1 line 1960 "Offene Handelsgschaft".
\end{verbatim}}
\vspace{-1ex}\noindent
-und im Abk"urzungsverzeichnis erscheint nur die akzeptierte Variante.
+... und im Abk"urzungsverzeichnis erscheint nur die akzeptierte Variante.
\vspace{1ex}\noindent
@@ -1970,10 +1976,12 @@ aufsplitten in\pdfko{1.25}\
ihre Teilkomponenten. Vergleichen Sie "`(Kochsalz)"' hier und in der Liste:
\Doppelbox
-{Das ist \bs addtoabkdef\{NaCl\}
+{\vspace{.25ex}
+ Das ist \bs addtoabkdef\{NaCl\}
\\ \ \{Natriumchlorid (Kochsalz)\}
\bs printonlyabkdef\{NaCl\}
\\ \ \{Natriumchlorid\}.
+ \vspace{.25ex}
}
{Das ist \addtoabkdef{NaCl}
{Natriumchlorid (Kochsalz)}
@@ -1985,11 +1993,13 @@ ihre Teilkomponenten. Vergleichen Sie "`(Kochsalz)"' hier und in der Liste:
Dasselbe l"asst sich erreichen durch
\Doppelbox
-{Das ist \bs abkdef\{NaCl\}
+{\vspace{.25ex}
+ Das ist \bs abkdef\{NaCl\}
\\ \ \b{\{}Natriumchlorid\%
\\ \ \ \ \bs onlyout\{ (Kochsalz)\}\b{\}}.
}
-{Das ist \abkdef{NaCl}
+{\vspace{1.5ex}
+ Das ist \abkdef{NaCl}
{Natriumchlorid%
\onlyout{ (Kochsalz)}}.
}
@@ -2002,22 +2012,25 @@ Es gibt damit zwei Arten f"ur eine in Text und Liste
abweichende Gro"s\fhy/""Kleinschreibung:
\Doppelbox
-{\bs printonlyabk\{E.\bs,V.\}\string's \bs addtoabk\{e.\bs,V.\}
+{\vspace{.25ex}
+ \bs printonlyabk\{E.\bs,V.\}\string's \bs addtoabk\{e.\bs,V.\}
sind beim Amtsgericht anzumelden.
\\[2ex]
\bs abk\b{\{}\bs onlyhere\{E\}\%
\\ \ \ \bs onlyout\{e\}.\bs,V.\b{\}} kann auch
\\ alternativ so notiert sein.
+ \vspace{.25ex}
}
{\printonlyabk{E.\,V.}'s \addtoabk{e.\,V.}
sind beim Amtsgericht anzumelden.
+ \vspace{1.1ex}
\abk{\onlyhere{E}%
\onlyout{e}.\,V.} kann auch
alternativ so notiert sein.
}
-\vspace{1ex}\noindent
+\vspace{.25ex}\noindent
Wie angedeutet, werden das Argument von \verb|\abk| sowie
die Abk"urzungen in \verb|\abkdef| und \verb|\defabk| \textit{im Text}
in der Schrift \verb|\abkemph| gedruckt; der Befehl f"uhrt
@@ -2033,10 +2046,12 @@ nur Befehle der Art \verb|\textbf| oder \verb|\textit| sind verboten.
\newpage
\section{\texttt{\bs abk\{X.X.X.\}} unter \texttt{\bs nonfrenchspacing}}\label{Sect5}\label{nonfrenchspacing}
-(1)~Falls Sie \verb|\nonfrenchspacing| einschalten (originaler \LaTeX\hy Textsatz mit
-vergr"o"serten Leerzeichen am Satzende), gilt in \LaTeX\ normalerweise eine
+\parbox{1.8em}{(1)}Falls Sie \verb|\nonfrenchspacing| einschalten (originaler
+\LaTeX\hy Textsatz mit\pdfko{1.25}\
+vergr"o"serten Leerzeichen am Satzende), gilt in \LaTeX\ \textit{normalerweise} eine\pdfko{1.75}\
Vorschrift f"ur Abk"urzungen, die mit einem Kleinbuchstaben und einem
-Punkt enden: \textbf{Wenn der Satz danach weiter geht}, ist \verb*|.\ | zu tippen.
+Punkt enden: \textbf{Wenn der Satz danach weiter geht}, ist
+\verb*|.\ |\hspace{.2em} zu tippen.
Im Argument von \verb|\abk| ist dagegen egal, ob der letzte Buchstabe klein oder gro"s ist.
\BibArts\ pr"uft, ob \textit{nach} dem Argument ein Punkt steht; falls nein, geht es davon aus,
@@ -2046,46 +2061,46 @@ ein.}\pdfko{1}
\vspace{1ex}
{\sffamily\nonfrenchspacing\noindent
-\verb| Dr. Maier =>| Dr. Maier \verb| %% falsch in US-Voreinstellung| \\
-\verb| Dr.\ Maier =>| Dr.\ Maier \verb| %% ueblich in US-Voreinstellung| \\
-\verb| \abk{Dr.} Maier =>| \printonlyabk{Dr.} Maier \verb| %% ausreichend in BibArts|
+\hbox to 10em{\texttt{ \ \ \ \ \ Dr. Maier }\hfill}\verb| => |\hbox to 6em{Dr. Maier\hfill} {\footnotesize\verb| %% falsch in US-Voreinstellung|} \\
+\hbox to 10em{\texttt{ \ \ \ \ \ Dr.\bs\ Maier}\hfill}\verb| => |\hbox to 6em{Dr.\ Maier\hfill} {\footnotesize\verb| %% ueblich in US-Voreinstellung|} \\
+\hbox to 10em{\texttt{ \bs abk\{Dr.\} Maier}\hfill}\verb| => |\hbox to 6em{\printonlyabk{Dr.} Maier\hfill} {\footnotesize\verb| %% ausreichend in BibArts|}
}
\vspace{2ex}\noindent
-(2)~Wenn dagegen eine \textbf{Abk"urzung am Satzende} steht, ist im
+\parbox{1.8em}{(2)}Wenn dagegen eine \textbf{Abk"urzung am Satzende} steht, ist im
\LaTeX\hy Standard '\verb|\nonfrenchspacing|' nur dann etwas zu
unternehmen, falls die Abk"urzung mit einem Gro"sbuchstaben
-endet (danach \verb|\@.|~statt \verb|.| setzen).
+endet\hspace{.1em} (danach ist \verb|\@.|\hspace{.05em} statt\hspace{-.05em} \verb|.| zu setzen).
-Nach \verb|\abk| m"ussen Sie \textit{am Satzende} dagegen immer etwas
-unternehmen, \textit{wenn der Punkt zur Abk"urzung geh"ort}.
-\verb|\abk{NASA}| und \verb|\abk{NASA.}| etwa:\pdfko{.75}
+Nach \verb|\abk| m"ussen Sie \textit{am Satzende} dagegen etwas
+unternehmen, \textit{wenn\pdfko{1.5}\ der Punkt zur Abk"urzung geh"ort}.
+Bei \verb|\abk{NASA.}| statt \verb|\abk{NASA}| etwa:
\vspace{1.25ex}
{\sffamily\nonfrenchspacing\noindent
-\verb| NASA\@. Next =>| NASA\@. Next \verb| %% US-Voreinstellung richtig| \\
-\verb| \abk{NASA}. Next =>| \printonlyabk{NASA}. Next \verb| %% BibArts Typ 1 richtig| \\
-\verb| \abk{NASA.} Next =>| \printonlyabk{NASA.} Next \verb| %% BibArts Typ 2 falsch!| \\
-\verb| \abk{NASA.}. Next =>| \printonlyabk{NASA.}. Next \verb| %% BibArts Typ 2 richtig|
+\hbox to 10em{\texttt{ \ \ \ \ \ NASA\bs @.\ Next}\hfill}\verb| => |\hbox to 6em{NASA\@. Next\hfill} {\footnotesize\verb| %% US-Voreinstellung richtig|} \\
+\hbox to 10em{\texttt{ \bs abk\{NASA\}.\ \ Next}\hfill}\verb| => |\hbox to 6em{\printonlyabk{NASA}. Next\hfill} {\footnotesize\verb| %% BibArts Typ 1 richtig|} \\
+\hbox to 10em{\texttt{ \bs abk\{NASA.\} \ Next}\hfill}\verb| => |\hbox to 6em{\printonlyabk{NASA.} Next\hfill} {\footnotesize\verb| %% BibArts Typ 2 falsch!|} \\
+\hbox to 10em{\texttt{ \bs abk\{NASA.\}.\ Next}\hfill}\verb| => |\hbox to 6em{\printonlyabk{NASA.}. Next\hfill} {\footnotesize\verb| %% BibArts Typ 2 richtig|}
}
\vspace{1.5ex}\noindent
-Sie d"urfen den 'Satzende-Punkt' also immer zus"atzlich setzen!
-Er wird automatisch 'verschluckt', wenn die Abk"urzung selbst
-schon mit einem Punkt endet; die 'Verl"angerung' eines nachfolgenden
-Leerzeichens bleibt bestehen.\footnote{\BibArts\
+Sie d"urfen den 'Satzende-Punkt' sprachunabh"angig zus"atzlich setzen.
+Er wird 'verschluckt', wenn die Abk"urzung selbst
+schon mit einem Punkt endet; ein folgendes Leerzeichen wird nur im
+\verb|\nonfrenchspacing| verl"angert.\footnote{\BibArts\
pr"uft erst, ob \texttt{.} einen \texttt{\bs sfcode} von 3000 hat (gilt unter
\texttt{\bs nonfrenchspacing}); falls das nicht gilt, 'verl"angert' es
keine Leerzeichen. Unter \texttt{\bs frenchspacing} hat der Punkt einen
\texttt{\bs sfcode} von 1000; falls Sie einen dritten Wert verwenden,
k"onnen Sie in einer Kopie von \texttt{bibarts.sty} alle
-3000er\hy Stellen gegen Ihre Zahl austauschten und die Kopie nutzen.}\pdfko{1.5}
+3000er\hy Stellen gegen Ihre Zahl austauschten und die Kopie nutzen.}
In jedem Fall sollten Sie direkt nach dem letzten Argument eines \BibArts\hy Befehls
-nie \verb|\@| setzen. In \texttt{bibarts.sty} ist die Behandlung von \verb|\@.| auch
-beim\pdfko{1.5}\
-automatischen Setzen von \textit{italics}\hy Korrekturen nicht vorgesehen!
+nie \verb|\@| setzen. In \texttt{bibarts.sty} ist die Behandlung von \verb|\@.|
+nie vorgesehen, auch nicht beim automatischen Setzen von \textit{italics}\hy
+Korrekturen!
\vspace{2ex}\noindent
Die hier genannten Spielregeln f"ur das \textit{spacing} gelten
@@ -2095,18 +2110,19 @@ nach Laden von \verb|german.sty| oder \verb|ngerman.sty|) ist
beim Schreiben an nichts zu denken, weil im deutschen
Textsatz alle Leerzeichen gleich gro"s sind. Sie m"ussen bei
\verb|Typ 2| also nicht \verb*|.}. | setzen; und wenn Sie es doch
-t"aten, w"urde halt nur der zweite Punkt nicht ausgedruckt.
+t"aten, w"urde nur ein Punkt gedruckt (ohne Einfluss auf die
+folgende Leerzeichenl"ange).
\section{Zeitschriften und allgemein Bandangaben}\label{Sect6}\label{per}
\BibArts\ stellt zum Zitieren gedruckter Literatur als weitere Klasse
-Zeitschriften bereit. Dabei handelt es sich um Eintr"age mit einem Argument
-nach \verb|\per|\pdfko{1}\
-(\textit{periodical}). Typischerweise werden solche Angaben
-im letzten Argument von \verb|\vli| stehen, um Aufs"atze in
-Zeitschriften anzugeben. Nummer und Jahr der Ausgabe stehen zwischen
-\textit{underscores}. Vor \verb|_| darf kein Leerzeichen stehen!
+\textit{Zeitschriften}\pdfko{.5}\ bereit. Die kommen ins Argument von \verb|\per|
+(\textit{periodical}). Typischerweise steht\pdfko{.5}\ \verb|\per| im letzten
+Argument von \verb|\vli|, um Aufs"atze in Zeitschriften anzugeben.
+Nach dem Argument von \verb|\per| k"onnen \verb|_|\textit{Nummer und
+Erscheinungsjahr}\ko\verb|_|\pdfko{1}\ zwischen \textit{underscores} stehen.
+Vor \verb|_| darf kein Leerzeichen sein.
\Doppelbox
{
@@ -2137,7 +2153,7 @@ Zeitschriften anzugeben. Nummer und Jahr der Ausgabe stehen zwischen
...\footnote{\printonlyvqu {John\, Frederick\, Charles\,} {Fuller}
{Gold Medal (Military) \ktit{Prize Essay} for 1919,
in: \per{Journal of the Royal United Service
-Institution}_458 (1920)_[239-274]}*[240].\balabel{noNr}\label{Fuller1}}
+Institution}_458 (1920)_[239-274]}*[240].\label{noNr}\label{Fuller1}}
...\footnote{\printonlykqu {Fuller}
{Prize Essay}[241].\label{Fuller2}}
@@ -2152,16 +2168,16 @@ Institution}_470 (1923)_[199-227]}*[200].\balabel{Nr}\label{Trench}}
Die innere und "au"sere Wiederholung ergab \textsc{ebd.};
und \verb|\printnumvkc| druckt
-\vspace{-0.25ex}
+\vspace{-0.4ex}
{\small\begin{description}\parsep 0ex \itemsep -.5ex
\item \textsc{Chevenix Trench}: Prize Essay [Q] \ \textsf{\pageref{Trench}$^{\ref{Trench}}$}
\item \textsc{Fuller}: Prize Essay [Q] \ \textsf{\pageref{Fuller1}$^{\ref{Fuller1},\ \ref{Fuller2}}$}
\end{description}}
-\noindent
+\vspace{-0.25ex}\noindent
In die Liste \verb|\printvqu| kommt (in \verb|bibarts.vqu| tats"achlich nicht umgesetzt):
-\vspace{-0.25ex}
+\vspace{-0.4ex}
{\small
\begin{description}\parsep 0ex \itemsep -.5ex
\item \textsc{Chevenix Trench}, R[ichard]: Gold Medal (Military) Prize Essay for
@@ -2172,74 +2188,70 @@ In die Liste \verb|\printvqu| kommt (in \verb|bibarts.vqu| tats"achlich nicht um
\end{description}}
\vspace{-0.25ex}\noindent
-Die Zeitschriftenliste wird mit \verb|\printper| oder \verb|\printnumper| gedruckt.
-An den Zeitschriftennamen l"asst sich Zusatztext anh"angen (optional) durch:
+Au"serdem lassen sich die verwendeten Zeitschriften in einer separaten Liste drucken.
+M"oglich ist, dabei an einzelne Eintr"age \textit{Zusatztext} anzuh"angen:
-\vspace{.5ex}%
+\vspace{.4ex}%
{\footnotesize
\hspace{1em}\verb|\fillper{Journal of the Royal United Service Institution}| \\[-.5ex]
-\hspace*{10em}\verb|{Zeitschrift gegr|"u\verb|ndet 1857}|
+\hspace*{6.95em}\verb|{Zeitschrift gegr|"u\verb|ndet 1857} %% ist umgesetzt %%|
}
-
-\vspace{.5ex}\vfill\noindent
\fillper{Journal of the Royal United Service Institution}
{Zeitschrift gegr"undet 1857}%
-\verb|\printnumper| druckt dann die Liste der Zeitschriften (das \verb|.per|-File) so:
-
-\printnumper
-\noindent
-Wenn Zeitschriften abgek"urzt werden und die Abk"urzung zus"atzlich
-im Abk"urzungsverzeichnis auftauchen soll \baref{abklist}, vereinfacht
-dies \verb|\abkper|: Das f"uhrt \verb|\per| aus und zus"atzlich
-\verb|\addtoabk| f"ur das Abk"urzungsverzeichnis. Die Abk"urzung muss
-definiert sein, um dort aufgenommen zu werden.
+\vspace{.75ex}\vfill\noindent
+\verb|\printnumper| druckt die Liste der Zeitschriften (das \verb|.per|-File) dann so:
-\Doppelbox
-{
-Die \bs abkper\{ZfG.\} \bs addtoabkdef\{ZfG.\}\{Zeitschrift
-\\ \ \ \ \ f"ur Geschichtswissenschaft\} ist eine ...:
-\bs abkper\{ZfG.\}.
-}
-{\vspace{.5ex}%
-Die \abkper{ZfG.} \addtoabkdef{ZfG.}{Zeitschrift f"ur
-Geschichtswissenschaft} ist eine wissenschaftliche Zeitschrift.
-Am Satzende: \abkper{ZfG.}.
-}
+\printnumper\label{printnumper}
\noindent
-In der letzten Fu"snote \baref{Nr} stand nach \textsc{ebd.}
-zus"atzlich {\footnotesize Nr.},\pdfko{1}\
-was vorher \baref{noNr} fehlte. Dies geht zur"uck auf die Definitionen
+Der nur einmal gesetzte fill\hy Befehl diente dazu, einen Zusatz anzuh"angen,
+der zur Vereinfachung nicht bei jedem Zitat aus der Zeitschrift getippt
+werden soll. Zu den Gedankenstrichen vor den fill\hy Eintr"agen
+siehe \verb|$-$| unten S.\,\pageref{perlistopen}.
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Wie nach allen \BibArts\hy Befehlen (vgl.\ S.\,\pageref{Hauptbefehle})
+sind Sie frei, \verb+|+\ko\textit{Bandangaben}\ko\verb+|+ \textbf{oder}\pdfko{.75}\
+\verb+_+\textit{Heftnummern}\verb+_+ zu setzen. Beide drucken jeweils
+eigene vorgefertigte Textelemente (\textit{captions}). Im Text hier
+wurden f"ur Zeitschriften die \textit{underscores}\pdfko{.1}\ gew"ahlt, die
+mit der Nennung der \textit{Heftnummer} beginnen. In der letzten Fu"snote \baref{Nr}
+stand nach \textsc{ebd.} zus"atzlich {\footnotesize Nr.}, was
+fehlt, wenn\pdfko{.75}\ keine \textsc{ebd.}\hy Setzung erfolgt (Anm.\,\ref{noNr}).
+Dies geht zur"uck auf die Definitionen:
\vspace{-1ex}
{\small
\begin{verbatim}
- \gpername => {\ifbaibidem{, Nr.\,}{\pernosep}}
- \gperpname => {\ifbaibidem{, Nr.\,}{\pernosep}}
+ \gpername => {\ifbaibidem{, Nr.\,}{\pernosep}} % _X_
+ \gperpname => {\ifbaibidem{, Nr.\,}{\pernosep}} % _X, Y_
\end{verbatim}}\label{pernosep}
-\vspace{-1ex}\noindent
+\vspace{-.75ex}\noindent
worin \verb|\ifbaibidem| sein erstes Argument im Ebenda-Fall und
sonst sein zweites Argument ausf"uhrt (das ein Leerzeichen druckt).
\verb|\gperpname| $-$\,Plural\,$-$ f"uhrt
\BibArts\ statt \verb|\gpername| dann aus, wenn im Argument zwischen
den \textit{underscores} sich ein Minuszeichen, ein Komma, \verb|\f|
-oder \verb|\ff| findet, also offenbar\pdfko{1}\
-eine Auf"|listung von mehreren
-Zeitschriften enthalten ist. Dies gilt "aquivalent f"ur Bandangaben,
-die zwischen senkrechten Strichen stehen (vgl.\ oben S.\,\pageref{Reinhard})
+oder \verb|\ff| findet, also eine\pdfko{.75}\
+Auf"|listung von mehreren Zeitschriftennummern enthalten ist.
+
+Dies gilt "aquivalent f"ur \verb+|+\ko\textit{Bandangaben}\ko\verb+|+,
+die besonders nach dem letzten\pdfko{.25}\ Pflichtargument von
+v- oder k\fhy Befehlen stehen d"urfen (vgl.\ oben S.\,\pageref{Reinhard}):
\vspace{-1ex}
{\small
\begin{verbatim}
- \gvolname => {, Bd.\,}
- \gvolpname => {, Bde.\,}
+ \gvolname => {, Bd.\,} % |X|
+ \gvolpname => {, Bde.\,} % |X, Y|
\end{verbatim}}
-\vspace{-1ex}\noindent
-wo Singular und Plural erkennbar unterschiedliche Separatoren ausdrucken:
+\vspace{-.75ex}\noindent
+wobei Singular und Plural erkennbar unterschiedliche Separatoren drucken:
+\vfill
\Doppelbox
{\vspace{.75ex}%
\bs footnote\{Wieder \bs xkqu \{Marx\}
@@ -2269,212 +2281,231 @@ wo Singular und Plural erkennbar unterschiedliche Separatoren ausdrucken:
\noindent
\verb|\gpername|, \verb|\gperpname| sowie \verb|\gvolname|
und \verb|\gvolpname| lassen sich etwa\pdfko{.5}\
-(Beispiel ohne \textit{if}) mittels
-\verb|\renewcommand{\gpername}{, Heft }| ver"andern:
-\verb+\per{ZfG.}_5_+ \verb|=>|
-{\renewcommand{\gpername}{, Heft }\per{ZfG.}_5_}.
-Die Einstellung des Gedankenstrichs vor den fill\hy Eintr"agen wird
-unten S.\,\pageref{perlistopen} behandelt. Das
-\verb|\abkper|\hy Argument wird nicht in \verb|\abkemph|, sondern wie
-\verb|\per{|\textsc{Argument}\verb|}| in \verb|\peremph| ausgedruckt.
-Dessen Definition darf nicht leer sein; zumindest \verb|\upshape|
-sollte darin stehen $-$ denn mit \verb|\renewcommand{\peremph}{}|
-allein w"urden alle per\hy Befehle, die in schr"aggestelltem
-Schriftumfeld stehen, immer etwas melden wie:
+mittels \verb|\renewcommand{\gpername}{, Heft }| ver"andern
+(Beispiel ohne \textit{if}):
-\vspace{-1.125ex}
-{\scriptsize\begin{verbatim}
- BibArts Warning: Add \upshape to \peremph on input line 1696.
-\end{verbatim}}
+\vspace{.7ex}
+\verb+\per{ZfG.}_5_.+\hspace{1em} \verb|=>|\hspace{.5em}
+{\renewcommand{\gpername}{, Heft }\per{ZfG.}_5_.}
-\vspace{-1.25ex}\noindent
-Falls \BibArts\ nach v-, k- oder per-Befehlen im Eintrag zwischen den
-\textit{senkrechten Strichen} bzw.\ zwischen den \textit{underscores}
+\vspace{.9ex}\noindent
+Falls \BibArts\ nach v\fhy, k- oder per\hy Befehlen im Eintrag zwischen den
+\textit{senkrechten\pdfko{.5}\ Strichen} bzw.\ zwischen den \textit{underscores}
Singular und Plural nicht richtig erkennt, l"asst sich mit
\verb|\basingular| bzw.\ \verb|\baplural| \textit{am Ende}
nachjustieren:\label{baplural}
-
+\vspace{-.25ex}
\Doppelbox
{
-\bs footnote\{\bs abkper \{ZfG.\}\string|11 u.
+\bs footnote\{\bs per \{ZfG.\}\string|11 u.
\\ \ \ 13\string|.\}
\\[1ex]
-\bs footnote\{\bs abkper \{ZfG.\}\string|11 u.
+\bs footnote\{\bs per \{ZfG.\}\string|11 u.
\\ \ \ 13\bs baplural\string| (erzwungen).\}
\\[2ex]
-\bs footnote\{\bs abkper \{ZfG.\}\string|17,
+\bs footnote\{\bs per \{ZfG.\}\string|17,
\\ \ \ 18 oder 19\string|.\}
\\[1ex]
-\bs footnote\{\bs abkper \{ZfG.\}\string|17,
+\bs footnote\{\bs per \{ZfG.\}\string|17,
\\ \ \ 18 oder 19\bs basingular\string| (dito).\}
\\[1ex]
-\bs footnote\{\bs abkper \{ZfG.\}\string_17,
+\bs footnote\{\bs per \{ZfG.\}\string_17,
\\ \ \ 18 oder 19\bs basingular\string_.\}
\\[1ex]
-\bs footnote\{\bs abkper \{ZfG.\}\string_17,
+\bs footnote\{\bs per \{ZfG.\}\string_17,
\\ \ \ 18 oder 19\string_.\}
}
{
-\footnote{\abkper {ZfG.}|11 u. 13|.}
+\footnote{\per {ZfG.}|11 u. 13|.}
-\footnote{\abkper {ZfG.}|11 u. 13\baplural| (erzwungen).}
+\footnote{\per {ZfG.}|11 u. 13\baplural| (erzwungen).}
-\footnote{\abkper {ZfG.}|17, 18 oder 19|.}
+\footnote{\per {ZfG.}|17, 18 oder 19|.}
-\footnote{\abkper {ZfG.}|17, 18 oder 19\basingular| (dito).}
+\footnote{\per {ZfG.}|17, 18 oder 19\basingular| (dito).}
-\footnote{\abkper {ZfG.}_17, 18 oder 19\basingular_.}
+\footnote{\per {ZfG.}_17, 18 oder 19\basingular_.
+ \texttt{ \ \% Wechsel auf \string_...\string_ \%}\label{Wechsel}}
-\footnote{\abkper {ZfG.}_17, 18 oder 19_.}
+\footnote{\per {ZfG.}_17, 18 oder 19_.}
}
-\noindent
-\verb+|+...\verb+|+ oder \verb+_+...\verb+_+ w"ahlt der Anwender, sie
-f"ullen aber \textit{einen} Speicher. Im \textsc{ebd.}\hy Fall
-sollten Sie die m"oglichen Fehlermeldungen oben
-S.\,\pageref{before} und \pageref{pervol} beachten.
+\vspace{-.25ex}\noindent
+\verb+|+...\verb+|+ und \verb+_+...\verb+_+ f"ullen also denselben Speicher.
+Falls Sie zwischen beiden unbeabsichtigt wechseln (vgl.\ Anm.\,\ref{Wechsel}),
+erhalten Sie keine Warnung. (\BibArts\pdfko{1}\ macht auch hier nur die oben
+S.\,\pageref{before} und \pageref{pervol} beschrieben Fehlermeldungen.)
\vspace{1ex}\noindent
-\verb|\addtoper| und \verb|\printonlyper| verhalten sich wie zu erwarten:
+Wenn Zeitschriften abgek"urzt werden \textit{und} die Abk"urzung
+zus"atzlich im Abk"urzungsverzeichnis erscheinen soll, vereinfacht
+dies \verb|\abkper|: Das f"uhrt \verb|\per|\pdfko{1}\ aus
+(Liste S.\,\pageref{printnumper}) und zus"atzlich
+\verb|\addtoabk| f"ur das Abk"urzungsverzeichnis\pdfko{.5}\
+\baref[siehe {\abklistemph{ZfG.}}]{abklist}. Die Abk"urzung
+erscheint dort nur, wenn sie definiert ist:
+\vspace{-.75ex}
+\Doppelbox
+{\vspace{.5ex}
+ Die \bs abkper \{ZfG.\} \bs addtoabkdef\{ZfG.\}\{Zeitschrift
+ \\ \ \ \ \ f"ur Geschichtswissenschaft\} ist ... Satzende:
+ \bs abkper\{ZfG.\}.
+ \vspace{.25ex}
+}
+{\vspace{.75ex}%
+ Die \abkper {ZfG.} \addtoabkdef{ZfG.}{Zeitschrift f"ur
+ Geschichtswissenschaft} ist eine wissenschaftliche Zeitschrift.
+ Am Satzende: \abkper{ZfG.}.
+}
+
+\vspace{-.5ex}\noindent
+Hinter dem Hauptargument von \verb|\abkper| d"urfen Angaben zu
+Heftnummern und Seitenzahlen stehen wie nach jedem \BibArts\hy Befehl.
+%<<<
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+\verb|\per{|\textsc{Argument}\verb|}| und \verb|\abkper{|\textsc{Argument}\verb|}|
+werden in \verb|\peremph| ausgedruckt.
+Dessen Definition darf nicht leer sein; zumindest \verb|\upshape|
+sollte\pdfko{.1}\ darin stehen $-$ denn mit \verb|\renewcommand{\peremph}{}|
+allein w"urden alle per\hy Befehle, die in schr"aggestelltem
+Schriftumfeld stehen, etwas melden wie:
+
+\vspace{.5ex}{\scriptsize\begin{verbatim}
+ BibArts Warning: Add \upshape to \peremph on input line 1696.
+\end{verbatim}}
+
+%>>>
+
+\noindent
+Die Aufgaben von \verb|\per| lassen sich in
+\verb|\addtoper| und \verb|\printonlyper| teilen:
+
+\vspace{-.25ex}
\Doppelbox
{
Die \bs printonlyper\{Zeitschrift
\\ \ \ \ f"ur Geschichtswissenschaft\}
-\bs addtoper\{ZfG.\} soll als Abk"urzung ins Zeitschriftenverzeichnis.
-Alternativ gibt auch
+\bs addtoper\{ZfG.\}
+\\ soll als Abk"urzung ins Zeitschriftenverzeichnis.
+\\[.25ex] Alternativ gibt auch
\bs per\b{\{}Z\bs onlyhere\{eitschrift \}\%
\\ \ \ \ \ \ f\bs onlyhere\{"ur \}\%
\\ \ \ \ \ \ G\bs onlyhere
-\\ \ \ \ \ \ \ \ \{eschichtswissenschaft\}\%
+\\ \ \ \ \ \ \ \{eschichtswissenschaft\}\%
\\ \ \bs onlyout\{.\}\b{\}} nur einen Eintrag.
}
{
Die \printonlyper{Zeitschrift f"ur Geschichtswissenschaft}
-\addtoper{ZfG.} soll als Abk"urzung ins Zeitschriftenverzeichnis.
+\addtoper{ZfG.}
+soll als Abk"urzung ins Zeitschriftenverzeichnis.
Alternativ gibt auch
\per{Z\onlyhere{eitschrift }%
f\onlyhere{"ur }%
G\onlyhere{eschichtswissenschaft}%
\onlyout{.}} nur einen Eintrag.
-
-\vspace{2ex}
-\hfill\fbox{\texttt{\bs printonlyabkper} existiert \textit{nicht}!}\,
-\\[.5ex]
-\strut\hfill\fbox{\texttt{\bs addtoabkper} existiert \textit{nicht}!}\,
+\\[.75ex]
+\fbox{\parbox{.95\textwidth}{Vergleichen Sie dazu die Angabe
+ der Seite \label{hier}{\balistnumemph{\pageref{hier}}} hier
+ nach {\perlistemph{ZfG.}}\ im Zeitschriftenverzeichnis
+ oben S.\,{\pageref{printnumper}}.}}\vspace{-.75ex}
}
-
-\noindent
+
+\vspace{.5ex}\noindent
Manche Verlage wollen vor der \verb+|+\textit{Nummer}\verb+|+ eines
Bandes oder eines Jahrgangs immer nur ein Leerzeichen haben (statt "`Bd."').
Deshalb l"asst sich das voreingestellte \verb|\printlongpervol|
-auf \verb|\notprintlongpervol| umstellen:
+auf \verb|\notprintlongpervol| umstellen. Der Ausdruck von Zeitschriften
+und Literatur wird "ahnlicher (nach [L] bleibt das Komma aber stehen;
+in \verb+_+\textit{Heftnummern}\verb+_+ f"allt bei \textsc{ebd.}\hy Setzung
+die {\footnotesize Nr.} weg):
\Doppelbox
{
Voreinstellung.\bs footnote\{
-\\ \ \ \bs per\{ZfG.\}\string|23/1 (1975)\string|[2].\}
-\\[2.5ex]
-\bs notprintlongpervol
+\\ \ \ \bs kqu\{Marx\}\{Kapital\}\string|1\string|[2].\}
+\\[1ex] \bs footnote\{Kein Ebenda.\}
+\\[4ex] \bs notprintlongpervol
\\[1ex] \bs footnote\{
-\\ \ \ \bs per\{ShortMagazine\}\string|24\string|[3].\}
+\\ \ \ \bs kqu\{Marx\}\{Kapital\}\string|1\string|[3].\}
\\[1ex] \bs footnote\{
-\\ \ \ \bs per\{ShortMagazine\}\string|24\string|[4].\}
+\\ \ \ \bs kqu\{Marx\}\{Kapital\}\string|1\string|[4].\}
}
{
Voreinstellung.\footnote{
-\per {ZfG.}|23/1 (1975)|[2].}
+\kqu{Marx}{Kapital}|1|[2].}
+
+\footnote{Kein Ebenda.}
\
\notprintlongpervol
\footnote{
-\per {ShortMagazine}|24|[3].}
+\kqu{Marx}{Kapital}|1|[3].}
\footnote{
-\per {ShortMagazine}|24|[4].}
+\kqu{Marx}{Kapital}|1|[4].}
}\label{notprintlongpagefolio}
-\noindent
-Soll vor der Seitenzahl zudem ein Doppelpunkt statt "`S."' stehen,
-kann zus"atzlich \verb|\notprintlongpagefolio| gesetzt werden:
+\vfill\noindent
+Soll vor der Seitenzahl ein Doppelpunkt statt "`S."' stehen,
+kann au"serdem \verb|\notprintlongpagefolio| gesetzt werden:
\Doppelbox
{
-\bs notprintlongpervol
-\bs notprintlongpagefolio
-\\[1ex] \bs footnote\{
-\\ \ \ \bs per\{ShortMagazine\}\string|25\string|[4].\}
-\\[1ex] \bs footnote\{
-\\ \ \ \bs per\{ShortMagazine\}\string|25\string|[5].\}
+ \bs notprintlongpagefolio
+ \\[.5ex] \bs footnote\{
+ \\ \ \ \bs per\{ShortMagazine\}\string_25\string_[4].\}
+ \\[.2ex] \bs footnote\{
+ \\ \ \ \bs per\{ShortMagazine\}\string_25\string_[5].\}
+ \\[.2ex] \bs footnote\{
+ \\ \ \ \bs per\{ShortMagazine\}\string_26\string_[6].\}
+ \\[1ex] \bs notprintlongpervol
+ \\[.5ex] \bs footnote\{
+ \\ \ \ \bs per\{ShortMagazine\}\string_27\string_[7].\}
}
{
-\notprintlongpervol
-\notprintlongpagefolio
-\footnote{
-\per {ShortMagazine}|25|[4].}
+ \notprintlongpagefolio
+ \footnote{\per {ShortMagazine}_25_[4].}
-\footnote{
-\per {ShortMagazine}|25|[5].}
-}
+ \footnote{\per {ShortMagazine}_25_[5].}
-\noindent
-\verb|\notprintlongpagefolio| allein ergibt (dann druckt
-\verb|(|\textit{n}\verb|)| auch nicht "`Bl."'):
+ \footnote{\per{ShortMagazine}_26_[6].}
-\Doppelbox
-{
-\bs notprintlongpagefolio
-\\[1ex] \bs footnote\{
-\\ \ \ \bs per\{ShortMagazine\}\string|25\string|[4].\}
-\\[1ex] \bs footnote\{
-\\ \ \ \bs per\{ShortMagazine\}\string|25\string|[5].\}
-}
-{
-\notprintlongpagefolio
-\footnote{
-\per {ShortMagazine}|25|[4].}
-
-\footnote{
-\per {ShortMagazine}|25|[5].}
+ \notprintlongpervol
+ \footnote{\per{ShortMagazine}_27_[7].}
}
\noindent
-Auf Befehle wie \verb|\kli| oder \verb|\kli| wirken beide ebenfalls,
-weswegen die beiden notprint\hy Befehle eher nur im Dokumentenvorspann
-gesetzt werden sollten:
+\verb|\notprintlongpagefolio| allein ergibt (dann druckt
+\verb|(|\textit{n}\verb|)| auch nicht "`Bl."'):
+\vspace{-.5ex}
\Doppelbox
{
-\bs notprintlongpervol
\bs notprintlongpagefolio
\\[1ex] \bs footnote\{
-\\ \ \ \bs kqu\{Marx\}\{Kapital\}\string|2|[334].\}
-\\[1ex] \bs footnote\{
-\\ \ \ \bs kqu\{Marx\}\{Kapital\}\string|2|[335].\}
+\\ \ \ \bs kqu\{Marx\}\{Kapital\}\string|25\string|[4].\}
\\[1ex] \bs footnote\{
-\\ \ \ \bs kqu\{Marx\}\{Kapital\}\string|3|[66].\}
+\\ \ \ \bs kqu\{Marx\}\{Kapital\}\string|25\string|[5].\}
}
{
-\notprintlongpervol
\notprintlongpagefolio
\footnote{
-\kqu{Marx}{Kapital}|2|[334].}
+\kqu{Marx}{Kapital}|25|[4].}
\footnote{
-\kqu{Marx}{Kapital}|2|[335].}
-
-\footnote{
-\kqu{Marx}{Kapital}|3|[66].}
+\kqu{Marx}{Kapital}|25|[5].}
}
-
-\noindent
+\vspace{-.5ex}\noindent
Das folgende Beispiel zeigt (unten), was Setzen von
\verb|\notprintlongpervol| und \verb|\notprintlongpagefolio|
zusammen mit \verb|\notannouncektit| ergibt:
+\vspace{-.25ex}
\Doppelbox
{
\bs notprintlongpagefolio
@@ -2505,6 +2536,11 @@ zusammen mit \verb|\notannouncektit| ergibt:
}
{\notktitaddtok
\notprintlongpagefolio
+\texttt{\% Solche Befehle sollten nur}\\
+\texttt{\% global gesetzt werden; hier}\\
+\texttt{\% geht es darum, die Konse-}\\
+\texttt{\% quenzen zu demonstrieren.}
+\\[6ex]
...\footnote{\printonlyvqu {John\, Frederick\, Charles\,} {Fuller}
{Gold Medal (Military) \ktit{Prize Essay} for 1919,
in: \per{Journal of the Royal United Service
@@ -2523,41 +2559,27 @@ Institution}_470 (1923)_[199-227]}*[200].}
\noindent
\verb|\notprintlongpervol| ordnete an, dass in der letzten Fu"snote
-nach dem inneren \textsc{ebd.} (vor 470) kein {\footnotesize Nr.}
-ausgedruckt wurde. In Fu"snote~\ref{erste} fehlt {\footnotesize Nr.}
-dagegen, weil dort kein \textsc{ebd.} gesetzt ist und
+nach dem inneren \textsc{ebd.} (vor {\footnotesize 470}) kein {\footnotesize Nr.}\
+ausgedruckt wurde. In Fu"snote~\ref{erste} fehlte {\footnotesize Nr.}\pdfko{.5}\
+bereits, weil dort kein \textsc{ebd.} gesetzt ist und
in \verb|\gpername| das zweite Argument von \verb|\ifbaibidem| dann
-\verb|\pernosep| ausdruckt, ein gesch"utztes Leerzeichen.\footnote{Alter.:
-\texttt{\bs renewcommand\{\bs pernosep\}\{\bs ifbashortcite\{\bs bastrut\bs bakxxcorr\}\{\}\bs\ \}}}
-
-\vspace{1.5ex}\noindent
-Mit \verb|{\notprintlongpagefolio\printvqu}| w"urde
-im tats"achlich erzeugten Verzeichnis der gedruckten Quellen der Zugang ...
-
-\vspace{-1ex}
-{\small
-\begin{description}\parsep 0ex \itemsep -.5ex
-\item \textsc{[Anonym]}: Aufmarschanweisungen 1912,
-abgedruckt in: \textsc{Ehlert}\baslash \textsc{Epkenhans}\baslash \textsc{Gro"s} [Hrsg.]:
-Schlieffenplan [Q], S. 462-466.
-\end{description}}
+\verb|\pernosep| ausdruckt, ein gesch"utztes Leerzeichen.\footnote{\label{pernosep2}
+\texttt{\bs renewcommand\{\bs pernosep\}\{\bs ifbashortcite\{\bs bastrut\bs bakxxcorr\}\{\}\bs\ \}}
+\\ w"urde stattdessen einen Zeilenumbruch am Leerzeichen erlauben.}\pdfko{.5}
-\vspace{-1ex}\noindent
-... "ubrigens so ausgedruckt werden:
+\vspace{1ex}\noindent
+Die Befehle sind auch auf Listen anwendbar. Ausgedruckt
+werden w"urde beispielsweise ein Eintrag unter
+\verb|{\notprintlongpagefolio\printvqu}| so:
\vspace{-1ex}
-{\small
+{\footnotesize
\begin{description}\parsep 0ex \itemsep -.5ex
\item \textsc{[Anonym]}: Aufmarschanweisungen 1912,
-abgedruckt in: \textsc{Ehlert}\baslash \textsc{Epkenhans}\baslash \textsc{Gro"s} [Hrsg.]:
-Schlieffenplan [Q]: 462-466.
+abgedruckt in: \textsc{Ehlert}\baslash \textsc{Epkenhans}\baslash \textsc{Gro"s}\pdfko{1}\
+[Hrsg.]: Schlieffenplan [Q]: 462-466.
\end{description}}
-\vspace{-.5ex}\noindent
-Falls Sie \verb|\notprintlongpagefolio| im Vorspann Ihres \LaTeX\hy Textes
-setzen, kann \verb|{\printlongpagefolio\printvqu}| umgekehrt Ausdrucke
-in der Art der oberen Liste erzwingen.
-
\newpage
\section{Archivquellen}\label{Sect7}\label{archivquellen}
@@ -2568,7 +2590,7 @@ Haupttext oder Fu"snoten gewinnen kann. Zudem ist eine korrekte
\textsc{ebd.}\hy Setzung in Fu"snoten n"otig. Beides bew"altigt der Befehl
\verb|\arq| mittels zwei Pflicht- und zwei optionalen Argumenten.
Das erste Pflichtargument nennt ein Schriftst"uck und das zweite eine
-Archivsignatur (evtl.\ samt dem Eigennamen des Quellenbestandes). Die
+Archivsignatur (eventuell samt Eigennamen des Quellenbestandes). Die
\textsc{ebd.}\hy Setzung kann mal Schriftst"uck \textit{und} Signatur betreffen,
mal nur die\pdfko{.25}\
Signatur (wenn Sie ein anderes Schriftst"uck aus demselben
@@ -2583,28 +2605,39 @@ senkrechte Striche nach dem\pdfko{.5}\
zweiten Pflichtargument zu setzen. Und wenn die Schriftst"ucke Nummern von
einem Paginierungsstempel haben, k"onnen sie abschlie"send in
runden Klammern stehen. Vor {\small\verb+|+\textit{Band}\verb+|+} und
-vor {\small\verb+(+\textit{Blatt}\verb+)+} darf kein Leerzeichen sein:
+vor {\small\verb+(+\textit{Blatt}\verb+)+} darf kein Leerzeichen stehen:
\Doppelbox
-{
-...\bs footnote\{\bs arq\{Haber am 17.12.1914 an den
-Kultusminister\} \{GStAPK, HA\bs ,1, Rep\string~76\string~Vc, Sekt\string~1,
-Tit\string~23, Litt\string~A, Nr.\bs ,108\}\string|2\string|(223\bs f).\}
+{\strut\\[-2ex]
+...\bs footnote\{\bs arq\{Haber
+\\ \ am 17.12.1914 an
+Kultusminister\} \{GStAPK, HA\bs ,1, Rep\string~76\string~Vc,
+\\ \ Sekt\string~1,
+Tit\string~23, Litt\string~A,
+\\ \ Nr.\bs ,108\}\string|2\string|(223\bs f).\}
\\[1ex]
-...\bs footnote\{\bs arq\{Setsuro Tamaru am 24.12.1914 an
-Clara Haber\} \{GStAPK, HA\bs ,1, Rep\string~76\string~Vc, Sekt\string~1,
-Tit\string~23, Litt\string~A, Nr.\bs ,108\}\string|2\string|(226-231).\}
+...\bs footnote\{\bs arq\{Setsuro Tamaru
+\\ \ \ \ \ am 24.12.1914 an
+Clara Haber\} \{GStAPK, HA\bs ,1, Rep\string~76\string~Vc,
+\\ \ Sekt\string~1,
+Tit\string~23, Litt\string~A,
+\\ \ Nr.\bs ,108\}\string|2\string|(226-231).\}
\\[1ex]
-...\bs footnote\{\bs arq\{Setsuro Tamaru am 24.12.1914 an
-Clara Haber\} \{GStAPK, HA\bs ,1, Rep\string~76\string~Vc, Sekt\string~1,
-Tit\string~23, Litt\string~A, Nr.\bs ,108\}\string|2\string|(226-231).\}
+...\bs footnote\{\bs arq\{Setsuro Tamaru
+\\ \ \ \ \ am 24.12.1914 an
+Clara Haber\} \{GStAPK, HA\bs ,1, Rep\string~76\string~Vc,
+\\ \ Sekt\string~1,
+Tit\string~23, Litt\string~A,
+\\ \ Nr.\bs ,108\}\string|2\string|(226-231).\}
\\[1ex]
-...\bs footnote\{\bs arq\{Valentini am 13.3.1911 an Schmidt\}
-\{GStAPK, HA\bs ,1, Rep\string~76\string~Vc, Sekt\string~1, Tit\string~23, Litt\string~A,
-Nr.\bs ,108\}\string|1\string|(47).\}
+...\bs footnote\{\bs arq\{Valentini am
+\\ \ \ \ 13.3.1911 an Schmidt\} \{GStAPK,
+HA\bs ,1, Rep\string~76\string~Vc, Sekt\string~1, Tit\string~23, Litt\string~A,
+Nr.\bs ,108\}\string|1\string|(47).\}
+\\[-2.25ex]\strut
}
{
-...\footnote{\arq{Haber am 17.12.1914 an den
+...\footnote{\arq{Haber am 17.12.1914 an
Kultusminister} {GStAPK, HA\,1, Rep~76~Vc, Sekt~1,
Tit~23, Litt~A, Nr.\,108}|2|(223\f).}
@@ -2621,7 +2654,7 @@ Tit~23, Litt~A, Nr.\,108}|2|(226-231).}
Nr.\,108}|1|(47).}
}
-\noindent
+\vspace{-.25ex}\noindent
Blattnummern werden (deutsch) im Singular und Plural gleich angek"undigt:
\vspace{-.5ex}
@@ -2631,13 +2664,13 @@ Blattnummern werden (deutsch) im Singular und Plural gleich angek"undigt:
\gisonfoliopname => {, Bl.\,}
\end{verbatim}}
-\vfill\noindent
+\vspace{-.25ex}\vfill\noindent
Falls Sie sowohl den Blattbereich eines mehrseitigen Schreibens als auch
das darin zitierte Blatt angeben m"ochten, sollte beides in die runden Klammern:
\newpage
\Doppelbox
-{
+{\strut\\[-2ex]
\bs footnote\{Mehrseitig:
\\ \bs arq\{Haber am 3.5.1913 an Kr"uss\} \{GStAPK, HA\bs ,1,
Rep\string~76\string~Vc, Sekt\string~1, Tit\string~23, Litt\string~A,
@@ -2647,6 +2680,7 @@ Nr.\bs ,108\}\string|2\string|(94\bs ,a-e: a).\}
\\ \bs arq\{Haber am 3.5.1913 an Kr"uss\} \{GStAPK, HA\bs ,1,
Rep\string~76\string~Vc, Sekt\string~1, Tit\string~23, Litt\string~A,
Nr.\bs ,108\}\string|2\string|(94\bs ,a-e: b).\}
+\\[-2.25ex]\strut
}
{
\footnote{Mehrseitig:
@@ -2664,23 +2698,22 @@ ganze Schreiben zu tippen und zum Beleg einer speziellen Stelle
nur z.\,B. \verb|(94\,c)| anzugeben.
\vspace{1ex}\noindent
-Zum \textbf{Ausdruck des Archivquellenverzeichnisses} lassen sich optional
-"Uberschriften unsichtbar hinzuf"ugen. Die m"ussen
-sich dadurch auszeichnen, dass sie mit \textit{den ersten Buchstaben
+Zum \textbf{Ausdruck des Archivquellenverzeichnisses} lassen sich
+optional "Uberschriften hinzuf"ugen. Zur richtigen Einsortierung
+in der Liste m"ussen sie mit \textit{den ersten Buchstaben
der "uberschriebenen Signaturen} beginnen:
-\vspace{-.5ex}
+\vspace{1.25ex}
{\small
-\begin{verbatim}
- \arqsection{GStAPK}{Geheimes Staatsarchiv
- Preu"sischer Kulturbesitz}
- \arqsection{BA} {Bundesarchiv} %% Argument 1 bestimmt Position
-\end{verbatim}}
+\verb| \arqsection{GStAPK}{Geheimes Staatsarchiv|\\
+\verb| Preu|\texttt{"s}\verb|ischer Kulturbesitz}|\\
+\verb| \arqsection{BA} {Bundesarchiv} %% Arg 1 bestimmt Einsortierung|
+}
\arqsection{GStAPK}{Geheimes Staatsarchiv
- Preu"sischer Kulturbesitz}
- \arqsection{BA} {Bundesarchiv} %% Argument 1 bestimmt Position
+ Preu"sischer Kulturbesitz}
+ \arqsection{BA} {Bundesarchiv} %% Arg 1 bestimmt Einsortierung
-\vspace{-.5ex}\noindent
+\vspace{1.5ex}\noindent
\verb|\arqsubsection| erzeugt eine Unter\fhy,
\verb|\arqsubsubsection| eine Unterunter\hy "Uberschrift
(und muss je in \underline{mehr} Zeichen mit den "uberschriebenen
@@ -2690,7 +2723,7 @@ Signaturen "ubereinstimmen).
Und die Zahl der B"ande in Bestand Nr.\,108 wird mit diesem
unsichtbaren fill\hy Befehl an den zugeh"origen \verb|\arq|\hy Zugang angeh"angt:\pdfko{1}
-\vspace{-.5ex}\noindent
+\vspace{-.25ex}\noindent
{\small
\begin{verbatim}
\fillarq{GStAPK, HA\,1, Rep~76~Vc, Sekt~1,
@@ -2700,7 +2733,7 @@ unsichtbaren fill\hy Befehl an den zugeh"origen \verb|\arq|\hy Zugang angeh"angt
Tit~23, Litt~A, Nr.\,108} {2\,Bde.}
-\vspace{-.5ex}\noindent
+\vspace{-.25ex}\noindent
\verb|\printarq| druckt die von \verb|bibsort| erzeugte
\verb|.arq|\hy Datei so aus (vgl.\ S.\,\pageref{newpage}):
@@ -2711,8 +2744,8 @@ unsichtbaren fill\hy Befehl an den zugeh"origen \verb|\arq|\hy Zugang angeh"angt
\newpage
Falls Sie \verb|\arq| in \verb|\printonlyarq| und \verb|\addtoarq|
separieren, behalten beide die zwei Pflichtargumente.
-Bei \verb|\addtoarq| scheint dies "uberfl"ussig, weil nur die
-Hauptsignatur gedruckt wird (in der Liste). Tats"achlich aber wird
+Bei \verb|\addtoarq| scheint dies "uberfl"ussig zu sein, weil in
+der Liste nur die Hauptsignatur gedruckt wird. Allerdings wird
das erste Argument von \verb|\arq| genauso wie hier dasjenige von
\verb|\addtoarq|~...
@@ -2723,7 +2756,7 @@ das erste Argument von \verb|\arq| genauso wie hier dasjenige von
\\ \ \{BA R\bs ,8729\string~4\}(94).
\\[.25ex] \ \bs addtoarq\{Gesellschaftsvertrag
\\ \ \ der KCAG\}\{BA Zwischenarchiv
-\\ \ \ Dahlwitz-\string"\string"Hoppegarten
+\\ \ \ Dahlwitz\bs hy Hoppegarten
\\ \ \ R\bs ,8729\string~4\}(94)
Die ...\b{\}}
}
@@ -2733,7 +2766,7 @@ Gesellschaftsvertrag der KCAG}
{BA R\,8729~4}(94).
\addtoarq{Gesellschaftsvertrag
der KCAG}{BA Zwischenarchiv
-Dahlwitz-""Hoppegarten
+Dahlwitz\hy Hoppegarten
R\,8729~4}(94)
Die \texttt{(94)} des addto\hy Befehls verschluckt der Fu"snotenausdruck;
dort darf also eine Blattnummer stehen. \textsc{ebd.} 'sucht' die
@@ -2747,7 +2780,7 @@ printonly\hy Komponente.}
\vspace{-.5ex}
{\footnotesize\begin{verbatim}
- %\archqentry{BA Zwischenarchiv Dahlwitz-""Hoppegarten
+ %\archqentry{BA Zwischenarchiv Dahlwitz\hy Hoppegarten
R\,8729~4}{}{{}{}{}{}}{{36}{101}{@}}[13][43](line 2726)
%% (mpf) Gesellschaftsvertrag der KCAG %%
\end{verbatim}}
@@ -2768,31 +2801,31 @@ nach ihrer "Uberschrift:
$-$ }{\bahasdot }{1}{}}{{}{}{-}}[13][43](line 2666)
%% <- List-internal heading (class 1).
- \archqentry{BA Zwischenarchiv Dahlwitz-""Hoppegarten
+ \archqentry{BA Zwischenarchiv Dahlwitz\hy Hoppegarten
R\,8729~4}{}{{}{}{}{}}{{36}{}{}}[13][43](line 2782) %% %%
\first@baidx{36, 36$^{101}$, 47, 52$^{110}$}
\end{verbatim}}
\vspace{-.5ex}\noindent
-Dabei ist die Notation ...~\verb|R\,8729~4}| ein Beispiel, wie eine
+Dabei ist die Notation ...~\verb|R\,8729~4}| zudem ein Beispiel, wie eine
einzelne Band\hy\ oder Mappennummer $-$\,4\,$-$ alternativ in die Hauptsignatur und damit
direkt ins Verzeichnis ungedruckter Quellen aufgenommen werden kann.
\vspace{1ex}\noindent
Falls Sie nur darauf hinweisen wollen, dass es einen Bestand oder
-eine Akte gibt (also kein Schriftst"uck daraus zitieren),
-kann das erste Argument der arq-Befehle auch einfach leer bleiben
-(vgl.\ den Kommentar im \verb|.arq|-File oben):
+eine Akte gibt (also kein bestimmtes Schriftst"uck daraus zitieren),
+kann das erste Argument von arq\hy Befehlen alternativ auch einfach
+leer bleiben:
\Doppelbox
{
In \bs arq\{\}\{BA Zwischenarchiv
-\\ \ \ \ \ \ \ Dahlwitz-\string"\string"Hoppegarten
+\\ \ \ \ \ \ \ Dahlwitz\bs hy Hoppegarten
\\ \ \ \ \ \ \ R\bs ,8729\string~4\} findet sich ...
}
{
In \arq{}{BA Zwischenarchiv
-Dahlwitz-""Hoppegarten
+Dahlwitz\hy Hoppegarten
R\,8729~4} findet sich ...
}
@@ -2876,7 +2909,7 @@ hinzuf"ugen:
\vspace{-.25ex}\noindent
Serien von fill\hy Befehlen sollten in \verb|{unused}|\hy
Umgebungen \baref[vgl.]{unused}; au"serhalb w"urden Leerzeichen
-erzeugt, wenn Sie die Eintr"age zeilenweise antippen.
+erzeugt, wenn Sie mehrere \textit{fills} zeilenweise antippen.
\vspace{1.5ex}\noindent
\verb|bibsort| kann keine Unterstichworte erzeugen, sondern erzeugt nur
@@ -2924,7 +2957,8 @@ vermeiden die Erzeugung von Leerraum):
\end{verbatim}}
\vspace{.25ex}\noindent
-Falls \verb|\printnumprr| \textit{ganz am Ende Ihres Textes} steht, sollte immer vorher
+Falls \verb|\printnumprr| \textit{ganz am Ende Ihres Textes} steht, sollte immer
+\textit{vorher}\pdfko{1}\
gesammelt werden $-$ dahinter werden die fill\hy Befehle nicht mehr ausgef"uhrt.
\vspace{1.5ex}\noindent
@@ -3004,33 +3038,261 @@ nachdem Sie einen Befehl in ein \BibArts\hy Argument setzten,
"uber dessen Zerbrechlichkeit/""Unzerbrechlichkeit Sie nichts wissen.
+%% %?%!
+
+\newpage
+\section{Punkte, \,\texttt{\bs bahasdot} \,und \,\texttt{\bs banotdot}}\label{Sect10}\label{Punkte}
+
+Die \BibArts\hy Befehle, die statt ihrer Argumente auch \textsc{ebd.}
+ausdrucken k"onnen,\pdfko{.5}\
+d"urfen den Ausdruck eines unmittelbar nach ihnen
+getippten Punktes eigenst"andig unterbinden. Sonst w"urden
+am Satzende oft zwei Punkte gedruckt (\kern-.5pt\textsc{ebd.}.).
+Diese Befehle sind \verb|\kli|, \verb|\kqu|, \verb|\per|
+und \verb|\abkper|, sowie \verb|\arq|.
+
+\vspace{1ex}\noindent
+In englischen Texten (unter \verb|\nonfrenchspacing|) sorgen
+Punkte nach \BibArts\hy Befehlen zudem f"ur das richtige
+\textit{spacing}: \hspace{.2em}\verb*|}. | am Ende eines der gerade aufgez"ahlten
+Befehle bezeichnet ein Satzende und verl"angert das
+Leerzeichen~(\kern-.02em\verb*| |\kern.02em).\pdfko{.75}\
+Auch \verb*|\abk{X.X.X.}. | bezeichnet ein Satzende und druckt
+\textit{immer} \hspace{.1em}\abk{X.X.X.}.
+
+Auch im \verb|\frenchspacing| (dt.\ oder frz.\ Texte mit stets gleicher Leerzeichenl"ange)
+sollten Sie hinter \verb|\kli| und sogar unter \verb|\notprinthints| tippen:
+
+\vspace{1ex}{\notprinthints\noindent\small
+\verb| [deutsch/franz.:] \kli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N =>| \printonlykli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N \\
+\verb| \nonfrenchspacing \kli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N =>| {\nonfrenchspacing\printonlykli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N}}
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+... denn nur dann k"onnen Sie sp"ater wieder auf \verb|\printhints| zur"uckschalten:\pdfko{1}\
+
+\vspace{1ex}{\printhints\noindent\small
+\verb| [deutsch/franz.:] \kli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N =>| \printonlykli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N \\
+\verb| \nonfrenchspacing \kli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N =>| {\nonfrenchspacing\printonlykli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N}}
+
+\vspace{1.75ex}\noindent
+\BibArts\ durchsucht viele Argumente nach Punkten und verhindert ..\
+eigenst"andig. Falls es doch ..\ druckt, 'sieht' es den Punkt
+\textit{am Ende des Arguments}\pdfko{.5}\
+nicht. Mit \hspace{.2em}\verb|{|...\verb|\bahasdot}.| \hspace{-.1em}k"onnen
+Sie befehlen, den Punkt zu 'verschlucken'.
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Nicht automatisch ist die Punktl"oschung nach optionalen Zusatzargumenten
+f"ur Band- oder Seitenangaben. Deshalb sollten Sie etwa
+\verb|f.\bahasdot].| \hspace{-.1em}ans\pdfko{1.75}\
+Ende setzen, oder einfach \verb|\f].| oder \verb|\sq].|
+(f"ur \textit{folgende} oder \textit{sequentes}), die\pdfko{1.75}\
+\textit{beide} im Englischen und Deutschen f.\ drucken:
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+{\small
+\verb+ \per{ZfG.}[2 f.]. =>+ \per{ZfG.}[2 f.]. \hspace{1cm} \verb|%% falsch!| \\
+\verb+ \per{ZfG.}[2 f.\bahasdot]. =>+ \per{ZfG.}[2 f.\bahasdot]. \\
+\verb+ \per{ZfG.}[2\f]. =>+ \per{ZfG.}[2\f].
+}
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Ein Sonderfall: \verb|\bahasdot| darf \textit{nicht}
+nach \verb|!| oder \verb|?| ans Argumenten\hy Ende\pdfko{1}\
+gesetzt werden, weil dann ggf.\ notwendige \textit{italics}\hy Korrekturen unterbleiben:
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+{\small
+{\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\notprinthints \showbacorr
+ \verb| \renewcommand{\kxxemph}{\itshape} \notprinthints \showbacorr| \\[.25ex]
+ \verb+ (\kli{Kingsley}{Westward Ho!\bahasdot}) =>+ (\printonlykli{Kingsley}{Westward Ho!\bahasdot}) \\
+ \verb+ (\kqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\bahasdot}) =>+ (\printonlykqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\bahasdot})
+}}
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Vielmehr ist es n"otig, nur das Setzen des nachfolgenden Punktes zu unterbinden,
+die \textit{italics}\hy Korrektur aber zu belassen. \verb|\banotdot| ist zu verwenden:\pdfko{1}
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+{\small
+{\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\showbacorr\notprinthints
+\verb+ (\kli{Kingsley}{Westward Ho!\banotdot}) =>+ (\printonlykli{Kingsley}{Westward Ho!\banotdot}) \\
+\verb+ (\kqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\banotdot}) =>+ (\printonlykqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\banotdot})
+}}
+
+\vspace{1.75ex}\noindent
+Damit \verb|bibsort| stets zeichengleiche Eintr"age bekommt,
+muss ein einmal begonnenes Setzen von \verb|\banotdot| beim
+jeweiligen Titel immer erfolgen:
+
+\vspace{1ex}\noindent
+{\footnotesize
+{\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\notprinthints \showbacorr
+ \verb| \renewcommand{\kxxemph}{\itshape} \notprinthints \showbacorr| \\[.25ex]
+ \verb+ (\kli{Kingsley}{Westward Ho!\banotdot}.) =>+ (\printonlykli{Kingsley}{Westward Ho!\banotdot}.) \\
+ \verb+ \kli{Kingsley}{Westward Ho!\banotdot}[3]. =>+ \printonlykli{Kingsley}{Westward Ho!\banotdot}[3]. \\
+ \verb+ \kqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\banotdot} in =>+ \printonlykqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\banotdot} in \\
+ \verb+ \kqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\banotdot}|2| =>+ \printonlykqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\banotdot}|2|%
+}}\label{kxxB}
+
+\vspace{2.5ex}\noindent
+Nicht automatisch bew"altigt wird \,\verb|!\banotdot}| \,vor \textit{mehreren} Punkten.
+Zur\pdfko{1}\
+L"osung dieses sehr seltenen Problems kann \verb|\strut| nach \verb|}| gesetzt
+werden: \verb|\kli{N.}{XX!\banotdot}...| kann zur falschen \textit{italics}\hy Korrektur
+{\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\notprinthints \showbacorr
+ \printonlykli{N.}{XX!\banotdot}...\pdfko{.5}\
+f"uhren, w"ahrend
+\,\verb|\kli{N.}{XX!\banotdot}\strut...| \,zu\,
+\printonlykli{N.}{XX!\banotdot}\strut...} \,f"uhrt.\pdfko{.5}\
+
+\vspace{2ex}\noindent
+\fbox{\parbox{.98\textwidth}{\hfil\sffamily
+Einfacher ist es sicher, wenn Sie sich Kurztitel ohne Satzzeichen aussuchen.}}
+
+
+\vspace{4ex}\noindent
+Nach dem letzten Argument von \verb|\vli| oder \verb|\vqu| l"oscht
+\BibArts\ einen Punkt\pdfko{1}\
+\textit{im Text} \underline{nie} automatisch,
+weil es \textit{dort} das letzte Argument nicht durchsucht.
+Falls das letzte Argument eines v\fhy Befehls mit einem Punkt
+enden sollte, ist die Verwendung von \verb|\bahasdot| in jeder
+Sprache sinnvoll, denn nur dann ist ein sp"aterer Wechsel zwischen
+\verb|\announcektit| und \verb|\notannouncektit|\pdfko{1.5}\
+m"oglich (die Ank"undigung der sp"ateren Kurzzitierweise).
+
+\Doppelbox
+{
+\bs notannouncektit
+\\
+Vers.\string~1: \bs vli\{Niklas\}\{Luhmann\} \{\bs ktit\{Soziale Systeme\}. Grundri"s
+einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.\}. \ \ \%\%~FALSCH
+\\[1ex]
+\% Nicht in die Listen umgesetzt:
+\\[.25ex]
+Vers.\string~2: \bs vli\{Niklas\}\{Luhmann\} \{\bs ktit\{Soziale Systeme\}. Grundri"s
+einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.\bs bahasdot\}. Das ...
+}
+{\vspace{1.1ex}
+\notannouncektit
+Vers.~1: \vli{Niklas}{Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}. Grundri"s
+einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.}.
+\\[2.375ex]
+Vers.~2: \printonlyvli{Niklas}{Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}. Grundri"s
+einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.\bahasdot}.
+Das ist auch unter \texttt{\bs frenchspacing} besser!
+}%
+\label{v-Ausnahme}%
+
+\vspace{.25ex}\noindent
+Beim Drucken der \textit{Listen} wird im letzten Argument von v\fhy Befehlen
+aber nach 'Punkt' gesucht; Frankfurt/M.. ist so in \verb|\printvli|
+und \verb|\printvqu|\pdfko{.5}\
+ausgeschlossen (solange nicht etwas wie \verb|.{}}|
+am Ende steht). Vers.\,2 ist in die Listen nicht umgesetzt,
+um dort zwei Luhmann\hy Eintr"age zu vermeiden.
+
+\vfill\noindent
+Zusammengefasst gibt es eine Ausnahme bei v\fhy Befehlen,
+nachdem der Schalter \verb|\notannouncektit| gesetzt wurde.
+Falls Sie in deutschen Texten darauf (\texttt{ngerman.sty} setzt
+\verb|\frenchspacing|) und auf \verb|\notprinthints|
+verzichten, brauchen Sie \verb|\banotdot| und \verb|\bahasdot|
+nicht unbedingt zu kennen.
+
+
+\newpage\noindent
+F"ur die \textbf{Definition der Textelemente}, die f"ur den Ausdruck zwischen den
+Argumenten von \BibArts\hy Befehlen vorgefertigt sind ('Separatoren'),
+dient der Befehl \verb|\bapoint| zum Drucken eines Punktes am Separatoren"-\textit{kopf}.
+\hspace{.1em}\verb|\bapoint| reagiert auf die Suche nach einem Punkt \textit{am Endes des
+Arguments davor}\pdfko{.25}\
+(bzw.\ auf Ihr \verb|\bahasdot| oder \verb|\banotdot|) und druckt dann
+\textit{keinen} Punkt.
+
+Falls Sie im Text in \verb|\arq| zwischen Schriftst"uck und Signatur
+einen Punkt statt ein Komma haben wollen, m"ussen Sie \verb|\arqsep|
+umdefinieren. Sie sollten nicht \verb*|{. }|\kern.1em\ zuweisen:\kern.2em\
+\verb|\renewcommand{\arqsep}{\bapoint\newsentence}| reagiert automatisch
+und druckt keinen Punkt, wenn die sp"atere Eingabe des Schriftst"ucks
+bereits selbst mit einem Punkt endet.\footnote{
+\texttt{\,\bs renewcommand\{\bs arqsep\}\{\bs bapoint\bs newsentence\}
+\ \% fuer beide spacings!}
+\\[.75ex]
+%\nonfrenchspacing %%Testen Sie!%%
+\renewcommand{\arqsep}{\bapoint\newsentence}
+\strut\texttt{ \ \ \ \bs arq\{Gesellschaftsvertrag der KCAG\}\{BA} ... \texttt{ =>} \\[.5ex]
+\arq{Gesellschaftsvertrag der KCAG} {BA Zwischenarchiv Dahlwitz\hy Hoppegarten R\,8729~4}.
+\\[1ex]
+\strut\texttt{ \ \ \ \bs arq\{Test!\bs banotdot\}\{BA} ... \texttt{ =>} \\[.5ex]
+\clearbamem\arq{Test!\banotdot} {BA Zwischenarchiv Dahlwitz\hy Hoppegarten R\,8729~4}.
+\\[1ex]
+\strut\texttt{ \ \ \ \bs arq\{Abk.\}\{BA} ... \texttt{ =>} \\[.5ex]
+\clearbamem\arq{Abk.} {BA Zwischenarchiv Dahlwitz\hy Hoppegarten R\,8729~4}.}
+
+Beim \textit{Ausdruck der Listen} wird \verb|\bapoint| am Ende jedes Listenpunkts
+ausgef"uhrt von \verb|\printvli| und \verb|\printvqu|
+(durch \verb|\fromnopagevxxsep|) sowie von \verb|\printarq|
+(durch \verb|\fromnopagearqsep|) und von
+\verb|\printper| (durch \verb|\fromnopagepersep|). Falls Sie die
+einzelnen Listenpunkte in \verb|\printvkc| und \verb|\printabk| ebenfalls
+hinterpunktet haben wollen, m"ussen Sie einfach
+\verb|\renewcommand{\fromnopagevkcsep}{\bapoint}| befehlen
+und im gleichen Stil \verb|\fromnopageabksep| umdefinieren.
+
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Obwohl \BibArts\ \textit{im Text} das letzte Argument des v\fhy Befehls nicht
+nach Punkten durchsucht, druckt ein dort ans Ende gesetztes
+\verb|\ersch{|\textit{Ort}\verb|}{}| mit leerer\pdfko{1}\
+Jahresangabe \ersch{\textit{Ort}}{} mit \textit{einem} Punkt aus. Sie k"onnen am
+Satzende also\pdfko{.4}\
+intuitiv vorgehen und den \underline{Punkt\kern-1.5pt} einfach
+hinter die Literaturangabe setzen:
+
+\vspace{.5ex}\noindent
+{\small
+ \verb| \vli{}{}{Titel, \ersch{Bonn}{}}|\underline{\texttt{.}}\verb| => |
+ \printonlyvli{}{}{Titel, \ersch{Bonn}{}}.}
+
+\vspace{.5ex}\noindent
+Nicht gedruckt wird \oJ. deshalb, weil das leere \verb|\ersch|\hy Argument
+\verb|\oJ| ausf"uhrt, das seinerseits ganz am
+Ende \verb|\bahasdot| setzt. Da \verb|\oD|, \verb|\oO| und \verb|\oJ|\pdfko{1.25}\
+zun"achst \verb|\protect|\hy gesch"utzt \verb|\poD|, \verb|\poO| und \verb|\poJ|
+ausf"uhren, sollte \textit{an diesen} eine \label{poJ}
+Umdefinition von \oD, \oO\ und \oJ\ ansetzen
+(ggf.\ mit \verb|\bahasdot|\pdfko{.75}\
+am Ende). \verb|\ersch| verwendet \verb|\oO|
+und \verb|\oJ| nur in deutschen Texten; deren\pdfko{1}\
+Umdefinition "andert \verb|\ersch| nur unter
+\verb|\bacaptionsgerman| (vgl.\ S.\,\pageref{SprachSep}, \pageref{gerschnoyearname}).
+
+Die bereits erw"ahnten Befehle \verb|\f| und \verb|\sq| setzen
+\verb|\bahasdot| ebenfalls.\pdfko{.75}\
+\textit{Beide} f"uhren von
+der Spracheinstellung abh"angig entweder \verb|\gfolpagename|\pdfko{1.25}\
+oder \verb|\efolpagename| oder \verb|\ffolpagename| aus und
+drucken f.\ im Deutschen\pdfko{1}\
+und Englischen, aber sq.\ im Franz"osischen.
+Es gibt auch \verb|\ff| (und \verb|\sqq|).
+
+%%%>>>>>
+
+
\newpage
-\section{\textit{Italics}\hy Korrekturen in Separatoren}%
-\label{schraegkap}\label{Sect10}
-
-Zwischen den Argumenten von \BibArts\hy Befehlen werden \textit{vorgefertigte
-Textelemente} ausgedruckt, sogenannte \textit{Separatoren}. In Voreinstellung
-f"uhren sie eventuell n"otige \textit{italics}\hy Korrekturen selbst"andig
-durch. Bei der Anwendung d"urfen Sie ans Ende von \BibArts\hy Argumenten nie
-Befehle wie \verb|\/| oder \verb|\relax|\pdfko{.75}\
-tippen und den \verb|\|...\verb|emph|\hy Befehlen f"ur
-die Schrift von \BibArts\hy Argumenten nie\pdfko{.25}\
-Befehle der Art \verb|\textbf{|...\verb|}|, sondern
-nur der Art \verb|\bfseries| zuweisen.\footnote{\BibArts\
-durchsucht viele Argumente, um zu ermitteln, ob das letzte Zeichen darin ein
-Punkt ist, denn dann sollen die automatischen Korrekturen nicht ausgef"uhrt
-werden. Nach dem letzten zu druckenden Zeichen darf auch keine \texttt{\{}
-mehr im Argument stehen, \texttt{\}} schon.\pdfko{.5}}
+\section{\textit{Italics}\hy Korrekturen und Separatoren}%
+\label{schraegkap}\label{Sect11}
\verb|\showbacorr| macht die Stellen testweise sichtbar, an
denen \BibArts\ \textit{italics}\hy Korrekturen durchf"uhrt.
Da v-, k-, per- und arq\hy Befehle am Anfang stets
-in aufrechte Schrift umschalten, ist in schr"aggestelltem
-Umfeld immer eine Kopf"|korrektur n"otig. Anders als andere
-\BibArts\hy Korrekturen machen Kopf"|korrekturen \textit{wie
-entsprechende \LaTeX2e\hy Befehle} nichts \textit{im Text
-nach Leerzeichen}. Dieser Typ Korrektur ist \textit{nicht}
-in einem \textit{einstellbaren Separator} festgelegt:
+in aufrechte Schrift umschalten, ist \textit{in schr"aggestelltem
+Umfeld} immer eine \textbf{Kopf"|korrektur} n"otig. Anders als andere
+\BibArts\hy Korrekturen machen Kopf"|korrekturen nichts
+\textit{nach Leerzeichen}; im Beispiel deshalb runde
+Klammern:
\vspace{1.25ex}\noindent\hspace{.5em}
{\small\itshape\showbacorr
@@ -3044,54 +3306,52 @@ in einem \textit{einstellbaren Separator} festgelegt:
(\printonlyper{Zeitschrift}) & \verb|(\per{Zeitschrift})| \\
(\printonlyarq{}{Bestand}) & \verb|(\arq{}{Bestand})| \\
(\printonlyarq{Dokument}{Bestand}) & \verb|(\arq{Dokument}{Bestand})| \\
-(\printonlyabkdef{Initialien}{Erkl"arung}) & \verb|(\abkdef{Initialien}{Erkl"arung})| \\
-(\printonlyabk{Initialien}) & \verb|(\abk{Initialien})| \\
+(\printonlyabkdef{Initialen}{Erkl"arung}) & \verb|(\abkdef{Initialen}{Erkl|{\upshape\texttt{"a}}\verb|rung})| \\
+(\printonlyabk{Initialen}) & \verb|(\abk{Initialen})| \\
& \verb| \renewcommand{\abkemph}{\upshape}| \\
\renewcommand{\abkemph}{\upshape}%
-(\printonlyabkdef{Initialien}{Erkl"arung}) & \verb|(\abkdef{Initialien}{Erkl"arung})| \\
+(\printonlyabkdef{Initialen}{Erkl"arung}) & \verb|(\abkdef{Initialen}{Erkl|{\upshape\texttt{"a}}\verb|rung})| \\
\renewcommand{\abkemph}{\upshape}%
-(\printonlyabk{Initialien}) & \verb|(\abk{Initialien})| \\
+(\printonlyabk{Initialen}) & \verb|(\abk{Initialen})| \\
\end{tabular}}\label{abkA}
\vspace{1.75ex}\noindent
-Vielmehr schaltet \verb|\notbafrontcorr| diesen speziellen Korrekturtyp
-aus.\footnote{Diese Kopf"|korrektur
-ist \texttt{\bs/} (f"ur andere \textit{italics}\hy Korrekturen setzt \BibArts\
-\texttt{\bs kern 0.1em}).\pdfko{.5}} Den Befehl k"onnen Sie global im Vorspann Ihres
-\LaTeX\hy Textes oder lokal setzen (um etwa \verb|\baupcorr| im Text
-selbst vor den \BibArts\hy Befehl zu tippen):
+Dieser Typ Korrektur ist \textit{nicht} in einem \textit{einstellbaren
+Separator} festgelegt. Vielmehr schaltet \verb|\notbafrontcorr| diesen
+speziellen Korrekturtyp aus.\footnote{Die Kopf"|korrektur ist
+\texttt{\bs/} \hspace{.2em}(f"ur andere \textit{italics}\hy Korrekturen setzt \BibArts\
+\texttt{\bs kern 0.1em}).} Den Befehl k"onnen Sie lokal setzen (oder global
+im Vorspann Ihres \LaTeX\hy Textes, um bei Bedarf etwa \verb|\baupcorr|
+selbst vor \BibArts\hy Befehle zu tippen):
-\vspace{-.5ex}
+\vspace{-.75ex}
\Doppelbox
{
-\{\bs itshape \bs showbacorr
-\\ \ AA \bs notbafrontcorr
-\\ \ (\bs arq\{Dokument\}\{Bestand\}). \bs\bs
-\\ \ BB \bs bafrontcorr
-\\ \ (\bs arq\{Dokument\}\{Bestand\}).\}
+\bs itshape \bs showbacorr
+ \\ \ (\bs arq\{.Dokument\}\{Bestand\})
+\\[.25ex] \{\bs notbafrontcorr
+ \\ \ (\bs arq\{.Dokument\}\{Bestand\})\}
}
-{
-{\itshape \showbacorr
- AA \notbafrontcorr (\printonlyarq{Dokument}{Bestand}).
-\\ BB \bafrontcorr (\printonlyarq{Dokument}{Bestand}).}
+{\vspace{2.55ex}
+\itshape \showbacorr
+ (\printonlyarq{.Dokument}{Bestand})
+\\[2.4ex] {\notbafrontcorr (\printonlyarq{.Dokument}{Bestand})}
}
+\vspace{-.5ex}\noindent
+\verb|\vauthor|, \verb|\midvauthor|, \verb|\kauthor| und
+\verb|\mitkauthor| korrigieren ebenfalls (in Voreinstellung \verb|\bafrontcorr|)
+'am Kopf', falls sie eingeklammert sind.
-\noindent
-\verb|\vauthor|, \verb|\midvauthor|, \verb|\kauthor|
-und \verb|\mitkauthor| korrigieren ebenfalls unter
-\verb|\bafrontcorr| 'am Kopf', falls davor ein zu
-druckendes Zeichen steht.
-
-\vspace{.75ex}\noindent
-Nicht\hy einstellbar korrigiert wird \textit{hinter}
-\verb|\abk|, \verb|\kli| und \verb|\kqu|. Bei Abk"urzungen
+\vspace{1.25ex}\noindent
+\textbf{Endkorrekturen} nach
+\verb|\abk|, \verb|\kli| und \verb|\kqu| lassen sich nicht abschalten. Bei Abk"urzungen
korrigiert \BibArts\ nach \verb|\renewcommand{\abkemph}{\itshape}|
in aufrechtem Umfeld, wenn der Text im Argument von \verb|\abk|
-nicht mit einem Punkt endet. \verb|\abk| 'sieht'
+\textit{nicht} mit einem '\texttt{.}' endet. \verb|\abk| 'sieht'
\textit{auch das Zeichen nach seinem Argument} und reagiert:
-\vspace{.875ex}\noindent
+\vspace{.6ex}\noindent
{\small\verb| {\showbacorr \abk{GmbH}, \abk{GmbH}!} =>|}
{\renewcommand{\abkemph}{\itshape}\showbacorr \abk{GmbH}, \abk{GmbH}!}
\\
@@ -3110,33 +3370,42 @@ einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.}[123].} Im Fall von
\verb|\notprinthints|, das den Ausdruck von {\small [L]} und {\small [Q]}
unterbindet, wird automatisch korrigiert:
-\vspace{.875ex}\noindent
+\vspace{1ex}\noindent
{\small\verb| {\showbacorr \kli{N}{K}, \kli{N}{K}!} =>|}
{\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\notprinthints\showbacorr\printonlykli{N}{K}, \printonlykli{N}{K}!}
\\
{\small\verb| {\showbacorr \kli{N}{K.}, \kli{N}{K.}!} =>|}
{\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\notprinthints\showbacorr\printonlykli{N}{K.}, \printonlykli{N}{K.}!}
-\vspace{1.125ex}\noindent
+\vspace{1.25ex}\noindent
Auch im schr"aggestellten Umfeld verhalten sich beide Befehle weiter richtig:
-\vspace{.875ex}\noindent
+\vspace{1.1ex}\noindent
{\small\verb| {\itshape\showbacorr \abk{GmbH}, \abk{GmbH}!} =>|}
{\itshape\renewcommand{\abkemph}{\itshape}\showbacorr\abk{GmbH}, \abk{GmbH}!}\\
{\small\verb| {\itshape\showbacorr \kli{N}{K}, \kli{N}{K}!} =>|}
{\itshape\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\notprinthints\showbacorr\printonlykli{N}{K}, \printonlykli{N}{K}!}
+\vspace{4ex}\noindent
+Nun zu \textbf{Separatoren}. Das sind vorgefertigte Textelemente,
+die \textit{zwischen} den Argumenten von \BibArts\hy Befehlen
+ausgedruckt werden. Bei der \textit{Anwendung}\pdfko{.1}\
+sollten Sie keine eigenen Korrekturen ans Ende von \BibArts\hy Argumenten tippen
+und den \verb|\|...\verb|emph|\hy Befehlen f"ur die Schrift von \BibArts\hy
+Argumenten nie etwas wie \verb|\textbf| oder \verb|\textit| zuweisen, sondern
+\verb|\bfseries| oder \verb|\itshape|.\footnote{Am Ende des Arguments darf auch
+keine \texttt{\{} mehr stehen, \texttt{\}} schon.}
+
+Zur \textit{Ver"anderung von Separatoren} l"asst sich \verb|\renewcommand|
+verwenden.\pdfko{.75}\
+Befehle f"ur ggf.\ n"otige \textit{italics}\hy Korrekturen m"ussen Sie
+dabei selbst platzieren. Die sind meist n"otig, falls ein Separator etwas
+anderes als '\texttt{,}' oder '\texttt{.}' enth"alt:\pdfko{.75}
-\vspace{1.77ex}\noindent
-\textit{Einstellbare Separatoren} wie \verb|\nsep| lassen sich mit \verb|\renewcommand|
-umdefinieren. Vor und nach \underline{\texttt{,} oder \texttt{.}}
-sind nie \textit{italics}\hy Korrekturen n"otig, sonst schon:
-
-\vspace{-.33ex}
\Doppelbox
-{
+{\vspace{.25ex}
\bs itshape\bs showbacorr
-\\[1.1ex]
+\\[1.3ex]
\bs renewcommand\{\bs nsep\}\underline{\{,\vphantom{p}} \}
\\[.5ex] ... ... \bs xkqu\{Ehlert\}
\\ \ \string*\b{\{}\bs midkauthor\{Epkenhans\}
@@ -3149,7 +3418,7 @@ sind nie \textit{italics}\hy Korrekturen n"otig, sonst schon:
\\ \ \ \ \bs kauthor\{Gro"s\} [Hrsg.]\}
\\ \ \{Schlieffenplan\}[469].
}
-{
+{\vspace{.5ex}
\itshape\showbacorr\noindent
Ge"anderte \textup{\texttt{\bs nsep}} sind defaultm"a"sig in
Umfeldschrift; formatierte Nachnamen
@@ -3166,19 +3435,19 @@ sind immer aufrecht:
{Schlieffenplan}[469].
\vspace{1.05cm}\strut
}%
-\label{Ehlert}%
+\label{MEhlert}%
-\noindent
-\verb|\baupcorr| f"uhrt eine Korrektur immer durch, falls es in
+\vspace{.5ex}\noindent
+\verb|\baupcorr| korrigiert immer dann, wenn es in
in einem schr"aggestellten Umfeld steht. F"ur den \textit{Kopf einer
Separator\hy Definition} ist es ungeeignet, denn es hat keine Information
-dar"uber, ob Sie in das \textit{davorstehende\pdfko{1.5}\
-Argument des \BibArts\hy Befehls} Text tippen, der mit einem Punkt endet.
+dar"uber, ob Sie in das \textit{davorstehende Argument des\pdfko{1}\
+\BibArts\hy Befehls} bei der Anwendung Text tippten, der mit einem Punkt endet.
\newpage \BibArts\ durchsucht Argumente deshalb
-und stellt ortsabh"angige \textit{italics}\hy Korrekuren bereit,
+und stellt ortsabh"angige \textit{italics}\hy Korrekturen bereit,
die nach einem Punkt nichts machen. \verb|\balistcorr| ist ein
Beispiel. Wie alle ortsabh"angigen Korrekturen kommt es nur am
Kopf des zugeh"origen Separators zu Einsatz, in diesem Fall von
@@ -3214,7 +3483,7 @@ num\hy Listenausdrucken, was vor den Indexzahlen steht:
Die Indexzahlen der num-Listen druckt \BibArts\ in
\verb|\balistnumemph| aus, f"ur das \verb|\sffamily| voreingestellt
ist. \label{listnum} Wegen der ggf.\ zu druckenden Exponenten f"uhrt \BibArts\
-dort Umstellungen auf schr"aggestellte Schriften nicht aus. Das Argument
+dort Umstellungen auf schr"aggestellte Schriften nicht aus. Und das Argument
von \verb|\frompagesep| wird ausgedruckt wie die Indexzahlen.
\vspace{2ex}\noindent
@@ -3245,7 +3514,7 @@ eine stets aufrechte Schrift f"ur den Kurztitel in
}
\vfill\noindent
-Das selbe \verb|\ntsep| korrigiert $-$\,wegen der if\fhy Abfrage\,$-$ in v\fhy Befehlen \textit{nicht}.
+Dasselbe \verb|\ntsep| korrigiert $-$\,wegen der if\fhy Abfrage\,$-$ in v\fhy Befehlen \textit{nicht}.
\newpage
\noindent
@@ -3275,7 +3544,7 @@ Die wichtigsten Korrekturbefehle, die \BibArts\ f"ur Separatoren bereitstellt, s
\vspace{1.325ex}\noindent
Die Definition von \verb|\pagefolioshortsep| k"onnen Sie in \verb|bibarts.sty|
-suchen: \verb|\bakxxcorr| wird unter \verb|\notprinthints| plus
+suchen: \label{bakxxcorr} \verb|\bakxxcorr| wird unter \verb|\notprinthints| plus
\verb|\notprintlongpagefolio| unter bestimmten Bedingungen nach
\verb|\kli| oder \verb|\kqu| ausgef"uhrt (vgl.\
S.\,\pageref{notprintlongpagefolio}).\footnote{\texttt{\scriptsize\bs notprintlongpagefolio
@@ -3294,7 +3563,7 @@ Die Separatoren \verb|\abkdefopen|, \verb|\defabkopen| und
enthalten (in \verb|\abkdefopen| und \verb|\defabkclose| davor, in
\verb|\defabkopen| danach). Stehen \verb|\abkdef| oder \verb|\defabk|
(oben S.\,\pageref{defabk}) in Textbereichen mit aufrechter Schrift,
-f"uhrt \verb|\baabkcorr| dann eine \textit{Italics}\hy Korrektur aus, wenn
+f"uhrt \verb|\baabkcorr| dann eine \textit{italics}\hy Korrektur aus, wenn
f"ur \verb|\abkemph| eine schr"aggestellte Schrift gilt:\footnote{Oder
wenn in schr"aggestelltem Umfeld \texttt{\bs upshape} f"ur
\texttt{\bs abkemph} gilt.}
@@ -3355,8 +3624,8 @@ Korrektur:
einen in \LaTeX2e von \verb|\itshape|\pdfko{1}\
ausgedruckten horizontalen
Abstand r"uckg"angig. \LaTeX\,2.09 macht die Korrektur nicht;
-die \BibArts\hy Gegenkorrektur sollte dort gleich im
-Dokumentenvorspann mit \verb|\notnegcorrdefabk| ausgeschaltet werden.
+die \BibArts\hy Gegenkorrektur kann im Dokumentenvorspann mit
+\verb|\notnegcorrdefabk| ausgeschaltet werden.
\vspace{1ex}\noindent
@@ -3470,13 +3739,14 @@ an deren Stellen im Text die Voreinstellungen f"ur
\showbacorr \small \batwocolitemdefs\printnumabklist}
\noindent
-Ein globales Umdefinieren der beim Listenausdruck
-gesetzten Klammerung muss also nicht im Vorspann Ihres
+Ein Umdefinieren der beim Listenausdruck
+gesetzten Klammerung muss also nicht global im Vorspann Ihres
\LaTeX\hy Textes erfolgen. Falls Sie dennoch \verb|\abklistopen|
oder \verb|\abklistclose| im Vorspann umdefinieren,
funktioniert die vorgef"uhrte Anpassung von \verb|\pabklo|
-und \verb|\pabklc| nicht. Beide Typen von Neudefinitionen
-gelten f"ur alle Zug"ange, die nicht lokal umdefiniert wurden.
+und \verb|\pabklc| nicht. Dann m"ussen\pdfko{.25}\ Sie an Ihren
+Definitionen von \verb|\abklistopen| und \verb|\abklistclose|
+ansetzen.
\vspace{1ex}\noindent
So lassen sich Klammer\hy Separatoren f"ur einzelne
@@ -3497,7 +3767,7 @@ Listeneintr"age "andern ...
\ \ Der {\renewcommand{\abklistopen}{, }%
\renewcommand{\abklistclose}{ [Erkl"arung am Zugangsort]}%
\abkdef{S}{Sonderfall}} in der Liste.
-}\label{InDerTat}%
+}
\vspace{-.2ex}\noindent
... wobei die Definition von \verb|\abklistopen| der "Ubersichtlichkeit
@@ -3521,11 +3791,11 @@ eine aufrechte Schrift \verb|\arqemph| erzwingt. Z.\,B. \verb|\renewcommand{\arq
reicht aus. Hier steht ein solcher \verb|\arq|\hy Befehl
{\showbacorr\itshape in schr"aggestelltem Umfeld:
\renewcommand{\arqsep}{: }\arq{Gesellschaftsvertrag der
-KCAG}{BA Zwischenarchiv Dahlwitz-""Hoppegarten R\,8729~4}(94)}.
+KCAG}{BA Zwischenarchiv Dahlwitz\hy Hoppegarten R\,8729~4}(94)}.
-Eine Abweichung ergibt sich f"ur den Wiederausdruck der Archivangaben: Da
+Eine Abweichung ergibt sich f"ur das \textbf{Drucken des Archivverzeichnisses}: Da
es kein (aufrechtes) \textsc{ebd.} im Archivquellenverzeichnis gibt, darf dort
-f"ur \verb|\arqlistemph| (oder f"ur \verb|\arqemph| $-$ siehe S.\,\pageref{arqemph2})
+f"ur \verb|\arqlistemph| (oder \verb|\arqemph|, siehe S.\,\pageref{arqemph2})
\textit{kursiv} eingestellt werden:
\vspace{-.25ex}
@@ -3591,7 +3861,7 @@ Die "Uberschriften, die im Verzeichnis ungedruckter Quellen
existieren k"onnen, enthalten die oben gezeigten Gedankenstriche,
die von den Befehlen \verb|\arqsectionopen|, \verb|\arqsubsectionopen|
und \verb|\arqsubsubsectionopen|\pdfko{1}\
-initiiert werden, die alle direkt \verb|{\bastrut\ \balistcorr $-$ }| ausf"uhren.
+initiiert werden. Alle f"uhren direkt \verb|{\bastrut\ \balistcorr $-$ }| aus.
\vspace{1ex}\noindent
Weiter existieren \verb|\xrrlistopen| und \verb|\xrrlistclose|.
@@ -3613,7 +3883,7 @@ hervorgehoben ist. Jedenfalls macht in PDF\hy Dateien die rechte Seite des
Zeilenblocks dann oft Schlangenlinien. Und weil \BibArts\ Dieselbe, Derselbe
und Ebenda in \textsc{small\,caps} setzt, werden solche Zeilen in
PDF\ko\hy\texttt{T1}\hy Dateien bis zu 1,5 Punkte l"anger als andere
-ausgeruckt. Dies trat nicht auf in \texttt{ba-short.pdf}, dessen
+ausgedruckt. Dies trat nicht auf in \texttt{ba-short.pdf}, dessen
Quellfile \texttt{ba-short.tex} die defaultm"a"sig geladene Schriftkodierung
\texttt{OT1} aufruft. Das Problem existiert in DVI\hy Files
nach meiner Beobachtung
@@ -3621,16 +3891,17 @@ nach meiner Beobachtung
\newpage\noindent
-\textbf{Um zu wiederholen:} \BibArts\ setzt $-$\,anders als
-\LaTeX\,$-$ zwischen seinen Argumenten auch bei Leerzeichen
-\textit{italics}\hy Korrekturen. In v\fhy Befehlen wird nach
-\textit{im folgenden} korrigiert; \verb|\gannouncektitname|
-endet mit \verb*| \baupcorr|.
+Nun zu \textbf{Kurztiteln in vli- und vqu\hy Befehlen}:
+In Voreinstellung setzt \BibArts\ $-$\,anders als
+etwa \verb|\textit|\,$-$ zwischen seinen Argumenten auch an Leerzeichen
+\textit{italics}\hy Korrekturen. So wird in v\fhy Befehlen nach\hspace{.1em}
+\textit{im Folgenden}\verb*| |\pdfko{1.25}\ korrigiert (die Definition
+von \verb|\gannouncektitname| endet mit \verb|\baupcorr|):
\Doppelbox
{
\bs showbacorr \bs itshape ...:
-\\ \bs vqu\{Carl von\} \{Clausewitz\}
+\\[.1ex] \bs vqu\{Carl von\} \{Clausewitz\}
\\ \ \string*\b{\{}(\bs vauthor\{Eberhard\}\{Kessel\}\%
\\ \ \ \ \ \ \ \bs onlyvoll\{ \bs editor\})\b{\}}
\\ \ \{\bs ktit\{Strategie\}, Hanseatische
@@ -3642,28 +3913,28 @@ endet mit \verb*| \baupcorr|.
...: \printonlyvqu{Carl von} {Clausewitz}
*{(\vauthor{Eberhard}{Kessel}%
\onlyvoll{ \editor})}
-{\ktit{Strategie}, Hanseatische Verlagsanstalt 1937}
+{\ktit{Strategie}, Hanseatische Verlagsanstalt 1937}\footnotemark
}\label{editor}%
-
-\noindent
-Das dabei verwendete \verb|\editor| hat kein Sortiergewicht
+\refstepcounter{footnote}\footnotetext{Das dabei verwendete
+\texttt{\bs editor} hat kein Sortiergewicht
(Beispiel nicht in der Liste gedruckter Quellen).
-F"ur mehrere Herausgeber existiert \verb|\editors|; im\pdfko{1}\
-Deutschen sind sowohl \verb|\geditorname| als auch \verb|\geditorpname|
-mit {\small\editor} belegt. Wie viele Textelemente, die in
+F"ur mehrere Herausgeber existiert \texttt{\bs editors}; im
+Deutschen sind sowohl \texttt{\bs geditorname} als auch \texttt{\bs geditorpname}
+mit {\editor} belegt. Wie viele Textelemente, die in
Umfeldschrift gedruckt werden, kommen die beiden ohne \textit{italics}\hy
-Korrekturen aus. Derartige sprachabh"angige Separatoren werden
+Korrekturen aus.}
+
+\vspace{2ex}\noindent
+\textsf{Sprachabh"angige Separatoren werden
unten in Kapitel~\ref{SprachSep} ab S.\,\pageref{SprachSep}
-behandelt. Anhand der Voreinstellungen k"onnen Sie daraus, ob in
-der Deklaration corr\hy Befehle stehen, meist direkt schlussfolgern,
-wo Sie bei "Anderungen Korrekturen einf"ugen m"ussten.
+behandelt.}
-\vspace{1.5ex}\noindent
+\vspace{3ex}\noindent
Es gibt keinen Befehl, um die Schrift \textit{des gesamten 'Rest'
-von v\fhy Befehlen} einzustellen. Auch der Volltitel darin l"asst
-sich nur eingeschr"ankt hervorheben. Falls Sie innerhalb des
-letzten Arguments \verb|\ktit{|...\verb|}| n"amlich einfach
-einklammern, kann \BibArts\ den Kurztitel nicht mehr 'sehen'.
+von v\fhy Befehlen}\pdfko{.25}\ einzustellen. Auch der Volltitel darin l"asst
+sich nur eingeschr"ankt hervorheben: Falls Sie \verb|\ktit{|...\verb|}|
+innerhalb des letzten Arguments n"amlich einfach\pdfko{1}\
+einklammern, kann \BibArts\ den Kurztitel nicht mehr 'sehen'!
Da '"au"sere' v\fhy Befehle kein \verb|\ktit| haben
\textit{m"ussen}, f"allt \BibArts\ diese 'Ausblendung' nicht auf
und\pdfko{1}\
@@ -3696,248 +3967,13 @@ Theorie\upshape, 1984: Frankfurt/M.}.
\vfill\noindent
-\textsf{Zur allgemeinen Vermeidung von\hspace{.1em} ..\hspace{.1em}
-nach v\fhy Befehlen siehe gleich unten S.\,\pageref{v-Ausnahme}.}
-
-
-
-\newpage
-\section{Punkte, \,\texttt{\bs bahasdot} \,und \,\texttt{\bs banotdot}}\label{Sect11}\label{Punkte}
-
-Die \BibArts\hy Befehle, die statt ihrer Argumente auch \textsc{ebd.}
-ausdrucken k"onnen,\pdfko{.5}\
-d"urfen den Ausdruck eines unmittelbar nach ihnen
-getippten Punktes eigenst"andig unterbinden. Sonst w"urden
-am Satzende oft zwei Punkte gedruckt (\kern-.5pt\textsc{ebd.}.).
-Diese Befehle sind \verb|\kli|, \verb|\kqu|, \verb|\per|
-und \verb|\abkper|, sowie \verb|\arq|.
-
-\vspace{1ex}\noindent
-In englischen Texten (unter \verb|\nonfrenchspacing|) sorgen
-Punkte nach \BibArts\hy Befehlen zudem f"ur das richtige
-\textit{spacing}: \hspace{.2em}\verb*|}. | am Ende eines der gerade aufgez"ahlten
-Befehle bezeichnet ein Satzende und verl"angert das
-Leerzeichen~(\kern-.02em\verb*| |\kern.02em).\pdfko{.75}\
-Auch \verb*|\abk{X.X.X.}. | bezeichnet ein Satzende und druckt
-\textit{immer} \hspace{.1em}\abk{X.X.X.}.
-
-Auch im \verb|\frenchspacing| (dt.\ oder frz.\ Texte mit stets gleicher Leerzeichenl"ange)
-sollten Sie hinter \verb|\kli| und sogar unter \verb|\notprinthints| tippen:
-
-\vspace{1ex}{\notprinthints\noindent\small
-\verb| [deutsch/franz.:] \kli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N =>| \printonlykli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N \\
-\verb| \nonfrenchspacing \kli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N =>| {\nonfrenchspacing\printonlykli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N}}
-
-\vspace{1.25ex}\noindent
-... denn nur dann k"onnen Sie sp"ater wieder auf \verb|\printhints| zur"uckschalten:\pdfko{1}\
-
-\vspace{1ex}{\printhints\noindent\small
-\verb| [deutsch/franz.:] \kli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N =>| \printonlykli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N \\
-\verb| \nonfrenchspacing \kli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N =>| {\nonfrenchspacing\printonlykli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N}}
-
-\vspace{1.75ex}\noindent
-\BibArts\ durchsucht viele Argumente nach Punkten und verhindert ..\
-eigenst"andig. Falls es doch ..\ druckt, 'sieht' es den Punkt
-\textit{am Ende des Arguments}\pdfko{.5}\
-nicht. \hspace{.2em}\verb|{|...\verb|\bahasdot}.| \hspace{-.1em}definiert,
-den nachfolgenden Punkt zu 'verschlucken'.
-
-\vspace{1ex}\noindent
-Nicht automatisch ist die Punktl"oschung nach optionalen Zusatzargumenten
-f"ur Band- oder Seitenangaben. Deshalb sollten Sie etwa
-\verb|f.\bahasdot].| \hspace{-.1em}ans\pdfko{1.75}\
-Ende setzen, oder einfach \verb|\f].| oder \verb|\sq].|
-(f"ur \textit{folgende} oder \textit{sequentes}), die\pdfko{1.75}\
-beide im Englischen und Deutschen f.\ drucken (und immer \textit{einen} Punkt):
-
-\vspace{1.25ex}\noindent
-{\small
-\verb+ \per{ZfG.}[2 f.]. =>+ \per{ZfG.}[2 f.]. \hspace{1cm} \verb|%% falsch!| \\
-\verb+ \per{ZfG.}[2 f.\bahasdot]. =>+ \per{ZfG.}[2 f.\bahasdot]. \\
-\verb+ \per{ZfG.}[2\f]. =>+ \per{ZfG.}[2\f].
-}
-
-\vspace{1.5ex}\noindent
-Ein Sonderfall: \verb|\bahasdot| darf \textit{nicht}
-nach \verb|!| oder \verb|?| ans Argumenten\hy Ende\pdfko{1}\
-gesetzt werden, weil dann ggf.\ notwendige \textit{italics}\hy Korrekturen unterbleiben:
-
-\vspace{1.25ex}\noindent
-{\small
-{\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\notprinthints \showbacorr
- \verb| \renewcommand{\kxxemph}{\itshape} \notprinthints \showbacorr| \\[.25ex]
- \verb+ (\kli{Kingsley}{Westward Ho!\bahasdot}) =>+ (\printonlykli{Kingsley}{Westward Ho!\bahasdot}) \\
- \verb+ (\kqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\bahasdot}) =>+ (\printonlykqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\bahasdot})
-}}
-
-\vspace{1.5ex}\noindent
-Vielmehr ist es n"otig, nur das Setzen des nachfolgenden Punktes zu unterbinden,
-die \textit{italics}\hy Korrektur aber zu belassen. \verb|\banotdot| ist zu verwenden:\pdfko{1}
-
-\vspace{1.5ex}\noindent
-{\small
-{\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\showbacorr\notprinthints
-\verb+ (\kli{Kingsley}{Westward Ho!\banotdot}) =>+ (\printonlykli{Kingsley}{Westward Ho!\banotdot}) \\
-\verb+ (\kqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\banotdot}) =>+ (\printonlykqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\banotdot})
-}}
-
-\vspace{1.75ex}\noindent
-Damit \verb|bibsort| stets zeichengleiche Eintr"age bekommt,
-muss ein einmal begonnenes Setzen von \verb|\banotdot| beim
-jeweiligen Titel immer erfolgen:
-
-\vspace{1ex}\noindent
-{\footnotesize
-{\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\notprinthints \showbacorr
- \verb| \renewcommand{\kxxemph}{\itshape} \notprinthints \showbacorr| \\[.25ex]
- \verb+ (\kli{Kingsley}{Westward Ho!\banotdot}.) =>+ (\printonlykli{Kingsley}{Westward Ho!\banotdot}.) \\
- \verb+ \kli{Kingsley}{Westward Ho!\banotdot}[3]. =>+ \printonlykli{Kingsley}{Westward Ho!\banotdot}[3]. \\
- \verb+ \kqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\banotdot} in =>+ \printonlykqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\banotdot} in \\
- \verb+ \kqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\banotdot}|2| =>+ \printonlykqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\banotdot}|2|%
-}}\label{kxxB}
-
-\vspace{2.5ex}\noindent
-Nicht automatisch bew"altigt wird \,\verb|!\banotdot}| \,vor \textit{mehreren} Punkten.
-Zur\pdfko{1}\
-L"osung dieses sehr seltenen Problems kann \verb|\strut| nach \verb|}| gesetzt
-werden: \verb|\kli{N.}{XX!\banotdot}...| kann zur falschen \textit{italics}-""Korrektur
-{\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\notprinthints \showbacorr
- \printonlykli{N.}{XX!\banotdot}...\pdfko{.5}\
-f"uhren, w"ahrend
-\,\verb|\kli{N.}{XX!\banotdot}\strut...| \,zu\,
-\printonlykli{N.}{XX!\banotdot}\strut...} \,f"uhrt.\pdfko{.5}\
-
-\vspace{2ex}\noindent
-\fbox{\parbox{.98\textwidth}{\hfil\sffamily
-Einfacher ist es sicher, wenn Sie sich Kurztitel ohne Satzzeichen aussuchen.}}
-
-
-\vspace{4ex}\noindent
-Nach dem letzten Argument von \verb|\vli| oder \verb|\vqu| l"oscht
-\BibArts\ einen Punkt\pdfko{1}\
-\textit{im Text} \underline{nie} automatisch,
-weil es \textit{dort} das letzte Argument nicht durchsucht.
-Falls das letzte Argument eines v\fhy Befehls mit einem Punkt
-enden sollte, ist die Verwendung von \verb|\bahasdot| in jeder
-Sprache sinnvoll, denn nur dann ist ein sp"aterer Wechsel zwischen
-\verb|\announcektit| und \verb|\notannouncektit|\pdfko{1.5}\
-m"oglich (die Ank"undigung der sp"ateren Kurzzitierweise).
-
-\Doppelbox
-{
-\bs notannouncektit
-\\
-Vers.\string~1: \bs vli\{Niklas\}\{Luhmann\} \{\bs ktit\{Soziale Systeme\}. Grundri"s
-einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.\}. \ \ \%\%~FALSCH
-\\[1ex]
-\% Nicht in die Listen umgesetzt:
-\\[.25ex]
-Vers.\string~2: \bs vli\{Niklas\}\{Luhmann\} \{\bs ktit\{Soziale Systeme\}. Grundri"s
-einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.\bs bahasdot\}. Das ...
-}
-{\vspace{1.1ex}
-\notannouncektit
-Vers.~1: \vli{Niklas}{Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}. Grundri"s
-einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.}.
-\\[2.375ex]
-Vers.~2: \printonlyvli{Niklas}{Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}. Grundri"s
-einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.\bahasdot}.
-Das ist auch unter \texttt{\bs frenchspacing} besser!
-}%
-\label{v-Ausnahme}%
-
-\vspace{.25ex}\noindent
-Beim Drucken der \textit{Listen} wird im letzten Argument von v\fhy Befehlen
-aber nach 'Punkt' gesucht; Frankfurt/M.. ist so in \verb|\printvli|
-und \verb|\printvqu|\pdfko{.5}\
-ausgeschlossen (solange nicht etwas wie \verb|.{}}.|
-am Ende steht). Vers.\,2 ist in die Listen nicht umgesetzt,
-um dort zwei Luhmann\hy Eintr"age zu vermeiden.
-
-\vfill\noindent
-Zusammengefasst gibt es eine Ausnahme bei v\fhy Befehlen,
-wenn statt der Voreinstellung \verb|\notannouncektit| verwendet wird.
-Falls Sie in deutschen Texten (\texttt{ngerman.sty} setzt
-\verb|\frenchspacing|) darauf und auf \verb|\notprinthints|
-verzichten, brauchen Sie \verb|\banotdot| und \verb|\bahasdot|
-nicht unbedingt zu kennen.
-
-
-\newpage\noindent
-F"ur die \textbf{Definition der Textelemente}, die f"ur den Ausdruck zwischen den
-Argumenten von \BibArts\hy Befehlen vorgefertigt sind ('Separatoren'),
-dient der Befehl \verb|\bapoint| zum Drucken eines Punktes am Separatoren"-\textit{kopf}.
-\hspace{.1em}\verb|\bapoint| reagiert auf die Suche nach einem Punkt \textit{am Endes des
-Arguments davor}\pdfko{.25}\
-(bzw.\ auf Ihr \verb|\bahasdot| oder \verb|\banotdot|) und druckt dann
-\textit{keinen} Punkt.
-
-Falls Sie im Text in \verb|\arq| zwischen Schriftst"uck und Signatur
-einen Punkt statt ein Komma haben wollen, m"ussen Sie \verb|\arqsep|
-umdefinieren. Sie sollten nicht \verb*|{. }|\kern.1em\ zuweisen:\kern.2em\
-\verb|\renewcommand{\arqsep}{\bapoint\newsentence}| reagiert automatisch
-und druckt keinen Punkt, wenn die sp"atere Eingabe des Schriftst"ucks
-bereits selbst mit einem Punkt endet.\footnote{
-\texttt{\,\bs renewcommand\{\bs arqsep\}\{\bs bapoint\bs newsentence\}
-\ \% fuer beide spacings!}
-\\[.75ex]
-%\nonfrenchspacing %%Testen Sie!%%
-\renewcommand{\arqsep}{\bapoint\newsentence}
-\strut\texttt{ \ \ \ \bs arq\{Gesellschaftsvertrag der KCAG\}\{BA} ... \texttt{ =>} \\[.5ex]
-\arq{Gesellschaftsvertrag der KCAG} {BA Zwischenarchiv Dahlwitz-""Hoppegarten R\,8729~4}.
-\\[1ex]
-\strut\texttt{ \ \ \ \bs arq\{Test!\bs banotdot\}\{BA} ... \texttt{ =>} \\[.5ex]
-\clearbamem\arq{Test!\banotdot} {BA Zwischenarchiv Dahlwitz-""Hoppegarten R\,8729~4}.
-\\[1ex]
-\strut\texttt{ \ \ \ \bs arq\{Abk.\}\{BA} ... \texttt{ =>} \\[.5ex]
-\clearbamem\arq{Abk.} {BA Zwischenarchiv Dahlwitz-""Hoppegarten R\,8729~4}.}
-
-Beim \textit{Ausdruck der Listen} wird \verb|\bapoint| am Ende jedes Listenpunkts
-ausgef"uhrt von \verb|\printvli| und \verb|\printvqu|
-(durch \verb|\fromnopagevxxsep|) sowie von \verb|\printarq|
-(durch \verb|\fromnopagearqsep|) und von
-\verb|\printper| (durch \verb|\fromnopagepersep|). Falls Sie die
-einzelnen Listenpunkte in \verb|\printvkc| und \verb|\printabk| ebenfalls
-hinterpunktet haben wollen, m"ussen Sie einfach
-\verb|\renewcommand{\fromnopagevkcsep}{\bapoint}| befehlen
-und im gleichen Stil \verb|\fromnopageabksep| umdefinieren.
-
-
-\vspace{1.5ex}\noindent
-Obwohl \BibArts\ \textit{im Text} das letzte Argument des v\fhy Befehls nicht
-nach Punkten durchsucht, druckt ein dort ans Ende gesetztes
-\verb|\ersch{|\textit{Ort}\verb|}{}| mit leerer\pdfko{1}\
-Jahresangabe \ersch{\textit{Ort}}{} mit \textit{einem} Punkt aus. Sie k"onnen am
-Satzende also\pdfko{.4}\
-intuitiv vorgehen und den \underline{Punkt\kern-1.5pt} einfach
-hinter die Literaturangabe setzen:
-
-\vspace{.5ex}\noindent
-{\small
- \verb| \vli{}{}{Titel, \ersch{Bonn}{}}|\underline{\texttt{.}}\verb| => |
- \printonlyvli{}{}{Titel, \ersch{Bonn}{}}.}
-
-\vspace{.5ex}\noindent
-Nicht gedruckt wird \oJ. deshalb, weil das leere \verb|\ersch|\hy Argument
-\verb|\oJ| ausf"uhrt, das seinerseits ganz am
-Ende \verb|\bahasdot| setzt. Da \verb|\oD|, \verb|\oO| und \verb|\oJ|\pdfko{1.25}\
-zun"achst \verb|\protect|\hy gesch"utzt \verb|\poD|, \verb|\poO| und \verb|\poJ|
-ausf"uhren, sollte \textit{an diesen} eine Umdefinition von \oD, \oO\ und \oJ\ ansetzen
-(ggf.\ mit \verb|\bahasdot|\pdfko{.75}\
-am Ende). \verb|\ersch| verwendet \verb|\oO|
-und \verb|\oJ| nur in deutschen Texten; deren\pdfko{1}\
-Umdefinition "andert \verb|\ersch| nur unter
-\verb|\bacaptionsgerman| (vgl.\ S.\,\pageref{SprachSep}, \pageref{gerschnoyearname}).
+\textsf{Zur Vermeidung von\hspace{.1em} ..\hspace{.1em}
+nach v\fhy Befehlen im Allgemeinen siehe oben S.\,\pageref{v-Ausnahme}.}
+\vfill
-Die bereits erw"ahnten Befehle \verb|\f| und \verb|\sq| setzen
-\verb|\bahasdot| ebenfalls.\pdfko{.75}\
-\textit{Beide} f"uhren von
-der Spracheinstellung abh"angig entweder \verb|\gfolpagename|\pdfko{1.25}\
-oder \verb|\efolpagename| oder \verb|\ffolpagename| aus und
-drucken f.\ im Deutschen\pdfko{1}\
-und Englischen, aber sq.\ im Franz"osischen.
-Es gibt auch \verb|\ff| (und \verb|\sqq|).
+%%%<<<<<
+%?%!
\newpage\noindent
\textbf{Wiederholung: Anwenderfreie corr-Befehle, }\texttt{\bs bapoint}\textbf{ und }\texttt{\bs bastrut}
@@ -3960,33 +3996,35 @@ Es gibt auch \verb|\ff| (und \verb|\sqq|).
\verb|~| und anderen gesch"utzten Leerzeichen nicht n"otig.
\item Ist das erste 'echte' Zeichen eines Separators ein hohes Zeichen,
sollten Sie dann einen corr-Befehl davorsetzen, wenn das vorausgehend
- gesetzte Argument schr"aggestellt sein k"onnte (weil dort die Schrift
- einstellbar ist). Vor Punkt, Komma oder \verb|\bapoint| ist
- nie ein corr\hy Befehl n"otig.
+ gesetzte Argument schr"aggestellt sein k"onnte (vgl.\ unten S.\,\pageref{hervor}).
+ Vor Punkt, Komma oder \verb|\bapoint| ist nie ein corr\hy Befehl n"otig.
\item W"ahrend die \LaTeX\hy eigene \textit{italics}\hy Korrektur \verb|\/|
vor oder nach Leerzeichen nichts tut, treten \BibArts\hy
corr\hy Befehle immer in Aktion. In den Voreinstellungen sind corr\hy
Befehle auch an Leerzeichen gesetzt. Ein Grund ist, dass Sie sich
anhand der Vorfertigungen eines Separators dar"uber informieren
k"onnen, wie der zugeh"orige corr\hy Befehl hei"st. Ob Sie dies in
- Ihren Neudefinionenen auch machen, ist freilich wahlfrei.
+ Ihren Neudefinitionen auch machen, ist freilich wahlfrei.
\item Steht ein corr\hy Befehl vor einem Leerzeichen, unterbindet dies einen
Zeilenumbruch; in umgekehrter Reihenfolge ist einer erlaubt. Weiter
soll \verb|\bastrut| \textbf{nie} \textit{nach} einem corr\hy Befehl
stehen. Um einen Zeilenumbruch zu erlauben, gilt die Reihenfolge
\verb|\bastrut| $-$ Leerzeichen $-$ corr\hy Befehl. Es gibt zwei
Ausnahmen: \verb|\baabkcorr|, wenn es in den Separatoren
- \verb|\abkdefopen| oder \verb|\defabkclose| steht; und
- \verb|\bakxxcorr| immer: Die m"ussen \textit{vor} Leerzeichen stehen!
- Das gilt nach allen Argumenten, f"ur die Schr"agschriften einstellbar
- sind $-$ besonders in abk- und k\hy Befehlen.\label{Systematik}
+ \verb|\abkdefopen| oder \verb|\defabkclose| steht;
+ \verb|\bakxxcorr| immer (S.\,\pageref{bakxxcorr}):
+ Die m"ussen \textit{vor} Leerzeichen stehen!
+ Das gilt nach den Argumenten, f"ur die Schr"agschriften einstellbar
+ sind $-$ also nur f"ur abk- und k\hy Befehle.\label{Systematik}
\item Wenn ein Separator von mehreren \BibArts\hy Befehlen benutzt wird,
m"ussen manche corr-Befehle in \BibArts\hy if\hy Argumenten stehen.
\verb|\ifbashortcite| etwa trennt k\fhy Befehle von allen anderen
\BibArts\hy Befehlen. Weiter kann eine Unterscheidung mit
\verb|\ifbaibidem| n"otig werden, weil ein f"ur einen ganzen
\BibArts\hy Befehl eingesetztes \textsc{ebd.} immer aufrecht ist.
- \verb|\pernosep| etwa wird nur \textit{sonst} abgearbeitet.
+ \verb|\pernosep| etwa wird nur \textit{sonst} abgearbeitet
+ (siehe S.\,\pageref{pernosep} und S.\,\pageref{pernosep2} samt
+ Anm.\,\ref{pernosep2}).
\end{itemize}
@@ -4027,13 +4065,13 @@ Voreinstellungen f"ur \BibArts\hy Befehle; dementsprechend bewirkt etwa
\vspace{1.325ex}\noindent
Bei der \textit{Einstellung} sprachabh"angiger Separatoren gibt es einen
Sonderfall: Wie oben Seite~\pageref{setibidem}
-beschrieben, wird \textsc{ebd.}\ mit \verb|\setibidem{g}{ebenda}{}|
-in\pdfko{1.5}\
-\textsc{ebenda} umgestellt; im letzten geschweifte Klammerpaar
+beschrieben, wird \textsc{ebd.}\ mit \verb|\setibidem{g}{ebenda}{}|\pdfko{1}\
+in \textsc{ebenda} umgestellt; im letzten geschweifte Klammerpaar
kann alternativ ein Punkt stehen, falls eine Abk"urzung gedruckt werden
soll (der Punkt, mit dem die Abk"urzung endet). In den beiden anderen
Sprachen lauten die Voreinstellungen \textsc{ibid.} im Franz"osischen
-und \textsc{ibidem} im Englischen. Dies l"asst sich "andern, etwa vertauschen.\footnote{
+und \textsc{ibidem} im Englischen. Dies\pdfko{1}\
+l"asst sich "andern, etwa vertauschen.\footnote{
\texttt{\bs setibidem\{e\}\{ibid\bs kern -0.07em\}\{.\}} \setibidem{e}{ibid\kern -0.07em}{.} \\
\hspace*{5.5mm} \texttt{\bs setibidem\{f\}\{ibidem\}\{\}} \setibidem{f}{ibidem}{} \\
\hspace*{5.5mm} \texttt{\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \bs kli\{\}\{Text\}[20]. \ => } \bacaptionsgerman \printonlykli{}{Text}[20]. \\
@@ -4085,7 +4123,7 @@ Derselbe Autor wird direkt hintereinander mit verschiedenen Werken zitiert: \\[-
\verb|\giidemname => {diesn\kern -0.07em.}| \\[-.8ex]
\verb|\eiidemname => {iidem}| \\[-.8ex]
\verb|\fiidemname => {les m\^e\-mes}| \\[-.2ex]
-\verb|[p]| direkt nach v- und k-Befehlen: \verb|\kli[p]{N}{T} =>| \printonlykli[p]{N}{T}.
+\verb|[p]| direkt nach v- und k-Befehlen: \verb|\kli[p{}]{N1}*{N2}{T} =>| \printonlykli[p{}]{N1}*{N2}{T}.
\\[.8ex]%
\verb|\gvolname => {, Bd.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\evolname => {, vol.\,}| \\[-.8ex]
@@ -4199,7 +4237,7 @@ Titel Zeitschriftenverzeichnis \verb|\printper| und \verb|\printnumper| bzw.\ \v
Titel Archivquellenverzeichnis \verb|\printarq|, \verb|\printnumarq| bzw.\ \verb|\printarqtitle|.
\\[.8ex]%
\verb|\gvkctitlename => {Verwendete Kurztitel}| \\[-.8ex]
-\verb|\evkctitlename => {Short Titles}| \\[-.8ex]
+\verb|\evkctitlename => {Shortened References}| \\[-.8ex]
\verb|\fvkctitlename => {Titres ab\-r\'e\-g\'ees}| \\[-.2ex]
Titel Kurzzitateverzeichnis \verb|\printnumvkc| und \verb|\printvkc| bzw.\ \verb|\printvkctitle|.
\\[.8ex]%
@@ -4227,13 +4265,13 @@ Abk"urzung 'folgende' (\verb|\f|\,=\,\verb|\sq|): \verb|\per{ZfG.}_2\sq_[3 \f] =
\verb|\exfolpagename => {\badelspacebefore\,ff\kern -0.1pt.\bahasdot}| \\[-.8ex]
\verb|\fxfolpagename => {\badelspacebefore\ sqq.\bahasdot}| \\[-.2ex]
Abk"urzung 'mehrere folgende': \verb|\per{ZfG.}_2\ff_[3\sqq] =>| \per{ZfG.}_2\ff_[3\sqq].
-\\[3ex]%
-\verb|\gannouncektitname => { (\kern 0.015em im folgenden \baupcorr}| \\[-.6ex]
-\hspace*{6cm} \verb|\gannouncekendname => {)}| \\[-.4ex]
-\verb|\eannouncektitname => { (\kern -0.02em cited as \baupcorr}| \\[-.6ex]
-\hspace*{6cm} \verb|\eannouncekendname => {)}| \\[-.4ex]
-\verb|\fannouncektitname => { (\kern 0.02em par la suite \baupcorr}| \\[-.6ex]
-\hspace*{6cm} \verb|\fannouncekendname => {)}| \\[-.2ex]
+\\[2.5ex]%
+\verb|\gannouncektitname => |{\footnotesize\verb|{\bastrut\ (\kern 0.015em im Folgenden \baupcorr}|} \\[-.4ex]
+\hspace*{5cm} \verb|\gannouncekendname => {)}| \\[-.4ex]
+\verb|\eannouncektitname => |{\footnotesize\verb|{\bastrut\ (\kern -0.02em cited as \baupcorr}|} \\[-.4ex]
+\hspace*{5cm} \verb|\eannouncekendname => {)}| \\[-.4ex]
+\verb|\fannouncektitname => |{\footnotesize\verb|{\bastrut\ (\kern 0.02em par la suite \baupcorr}|} \\[-.4ex]
+\hspace*{5cm} \verb|\fannouncekendname => {)}| \\[.2ex]
\verb|\ktit|""-Ank"undigung: \verb|\vli{V}{N}{\ktit{T}} =>| {\notktitaddtok\printonlyvli{V}{N}{\ktit{T}}}.
\newpage\noindent%\\[.8ex]%
\verb|\grefvbegname => {(}| \\[-.8ex]
@@ -4284,26 +4322,88 @@ Auf"|lage-Abk"urzung in \verb|\ersch[4]{Stuttgart}{1899} =>| \ersch[4]{Stuttgart
Band-Abk"urzung in \verb+\ersch|3|{Stuttgart}{1899} =>+ \ersch|3|{Stuttgart}{1899}.
\\[.8ex]%
\verb|\gerschnohousename => {\oO,}| {\footnotesize\verb|=> {o.\kern 0.1em O\kern -0.08em.\bahasdot}|}\\[-.8ex]
-\verb|\eerschnohousename => {no publishing house,}| \\[-.8ex]
-\verb|\ferschnohousename => {sans maison d'{}\'edi\-tion,}| \\[-.2ex]
-Kein Verlagsort getippt in \verb|\ersch{}{1899} =>| \ersch{}{1899} \ (Abk"urzung 'ohne Ort').
+\verb|\eerschnohousename => {n.\kern 0.15em p.,} | ('no place') \\[-.8ex]
+\verb|\ferschnohousename => {s.\kern 0.15em l\kern 0.02em.,}| \ ('sans lieu') \\[-.2ex]
+Kein Erscheinungsort getippt in \verb|\ersch{}{1899} =>| \ersch{}{1899} \ ('ohne Ort').
\\[.8ex]%
\verb|\gerschnoyearname => {\oJ} | {\footnotesize\verb|=> {o.\kern 0.1em J\kern -0.09em.\bahasdot}|} \\[-.8ex] \label{gerschnoyearname}
-\verb|\eerschnoyearname => {no exact year\kern -0.04em}| \\[-.8ex]
-\verb|\ferschnoyearname => {sans an\-n\'ee}| \\[-.2ex]
-Kein Jahr in \verb|\ersch{Stuttgart}{} =>| \ersch{Stuttgart}{} \ (am Ende von v-Befehlen).
+\verb|\eerschnoyearname => {n.\kern 0.13em d.\bahasdot}| \ ('no date') \\[-.8ex]
+\verb|\ferschnoyearname => {s.\kern 0.13em d.\bahasdot}| \ ('sans date') \\[-.2ex]
+Kein Jahr in \verb|\vli{}{Sam}{Titel, \ersch{Paris}{}}. =>|
+{\notktitaddtok\printonlyvli{}{Sam}{Titel, \ersch{Paris}{}}.}
}
\noindent
+\textbf{Separater Ausdruck von vorgefertigten Textelementen}\\[1ex]
Wenn Befehle, die \verb|\bahasdot| oder \verb|\banotdot| nutzen, nicht am
-Ende des Arguments eines \BibArts\fhy Hauptbefehls stehen, ist vor Leerzeichen
-\verb|\strut| oder \verb|\bastrut| dahinterzusetzen, um einen Zeilenumbruch zu
-erlauben: Im freien Text ist also \verb*|\oJ\strut\ | statt \verb*|\oJ\ | zu
-setzen. Das gilt auch, wenn ein Befehl \verb|\oJ| ausf"uhrt:
-\verb|\ersch{Stuttgart}{}\strut\ next| (\ersch{Stuttgart}{}\strut\ next).
-Das m"ussen Sie aber nur wissen, wenn Sie der Unterschied zwischen
-\oJ\strut\ und o.\,J. (\verb|\oJ| und \verb|o.\,J.|) st"ort und Sie nicht
-einfach \verb|o.\,J.| tippen.
+Ende des Arguments eines \BibArts\fhy Hauptbefehls stehen, kann dies
+einen Zeilenumbruch verhindern. An \verb*|\oJ, | wird umgebrochen, aber ein
+\verb|\oJ| \textit{direkt} folgendes Leerzeichen ist gesch"utzt. Dann k"onnen
+Sie \verb|\strut| einf"ugen. Im freien Text ist also \verb*|\oJ\strut\ |
+statt \verb*|\oJ\ | zu tippen. Das gilt auch, wenn ein Befehl \verb|\oJ| ausf"uhrt:
+\verb|\ersch{Stuttgart}{}\strut\ next =>| \ersch{Stuttgart}{}\strut\ next.
+Am Ende von Hauptbefehlen macht \BibArts\ dies f"ur Sie eigenst"andig:
+\verb|\vli{}{N.}{...., \ersch{Stuttgart}{}} next =>|
+\printonlyvli{}{N.}{...., \ersch{Stuttgart}{}} next. Auch ist es der
+Hauptbefehl, der Ihren Satzende\hy Punkt nach einer
+automatisch eingef"ugten Abk"urzung 'verschluckt'; Beispiel
+ist der Hauptbefehl \verb|\vli{}{N.}{...., \ersch{Stuttgart}{}}. =>|
+\printonlyvli{}{N.}{...., \ersch{Stuttgart}{}}.
+Oder \verb|\vli{}{N.}{...., \oJ}. =>| \printonlyvli{}{N.}{...., \oJ}.
+Dagegen ergibt im freien Text \verb|\oJ. =>| \oJ. Und
+\verb|\ersch{Stuttgart}{}. =>| \ersch{Stuttgart}{}. Auch stellen
+nur \BibArts\hy Hauptbefehle das \textit{spacing} wie
+oben S.\,\pageref{nonfrenchspacing} geschildert ein.
+Sonst ist \verb|\ersch{Stuttgart}{}\strut\newsentence Next| stets m"oglich,
+bei 'englischem' \textit{spacing} sogar n"otig:
+
+\vspace{.75ex}
+{\small
+{\frenchspacing \verb|\frenchspacing |
+\ersch{Stuttgart}{}\strut\newsentence Next
+}
+
+{\nonfrenchspacing \verb|\nonfrenchspacing |
+\ersch{Stuttgart}{}\strut\newsentence Next
+}
+}
+
+\vspace{1ex}\noindent
+"Ahnliches gilt \textit{innerhalb} von \BibArts\hy Hauptbefehlen.
+Am besten sollten Sie nach \verb|\oO| ein Komma setzen:
+\verb|\vli{}{N.}{...., \oO, \oJ} =>|
+\printonlyvli{}{N.}{...., \oO, \oJ}.
+Damit umschifft auch \verb|\ersch{}{2014}| die genannten Probleme:
+\ersch{}{2014}\hspace{.2em} (\verb|\oO| steht im Beispiel
+\textit{vor} dem Ende des Arguments eines v\fhy Befehls).
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+\fbox{\parbox{.98\textwidth}{\sffamily
+Diese Umbruchprobleme k"onnen auftreten,
+falls Sie\hspace{-.05em} \texttt{\bs ersch\{}{\normalfont\textit{xxx}}\texttt{\}\{\}}
+oder \texttt{\bs oO} und \texttt{\bs oJ} au"serhalb
+der \BibArts\hy Hauptbefehle verwenden $-$ um "uberall dasselbe Druckbild
+der Abk"urzung zu erhalten, oder, um sp"ater einheitlich "andern zu k"onnen,
+was \texttt{\bs oJ} druckt, z.\,B.: \texttt{\bs renewcommand\{\bs poJ\}\{ohne Jahr\}}
+\hspace{.3em} (S.\,\pageref{poJ}). $-$\,Es ist nur dann relevant, falls
+Sie nicht einfach von Hand \texttt{o.\bs,J.} tippen!\,$-$}}
+
+
+\vfill\noindent
+Einige vorgefertigte Textelemente wurden gegen"uber Version 2.0 \textit{ge"andert}.
+Die \textit{alten} Definitionen waren (Wiederherstellen mit \verb|\renewcommand| m"oglich):
+
+\vspace{.5ex}\noindent{\small
+\verb| \gbibmarkname => {im folgenden: }| \\[-.5ex]
+\verb| \eannouncektitname => { (\kern -0.02em cited as \baupcorr}| \\[-.5ex]
+\verb| \fannouncektitname => { (\kern 0.02em par la suite \baupcorr}| \\[-.5ex]
+\verb| \gannouncektitname => { (\kern 0.015em im folgenden \baupcorr}| \\[-.5ex]
+\verb| \eerschnohousename => {no publishing house,}| \\[-.5ex]
+\verb| \ferschnohousename => {sans maison d'{}\'edi\-tion,}| \\[-.5ex]
+\verb| \eerschnoyearname => {no exact year\kern -0.04em}| \\[-.5ex]
+\verb| \ferschnoyearname => {sans an\-n\'ee}| \\[-.5ex]
+\verb| \evkctitlename => {Short Titles}|
+}
\newpage
@@ -4345,13 +4445,13 @@ Hier sind die Befehle zur Belegeingabe nochmals zusammengestellt:
\item abk erst nach Einf"uhrung durch abkdef oder defabk
\item per hat ein Argument und arq zwei (Schriftst"uck plus Signatur)
\item fill-Befehle k"onnen im zweiten Argument einmal an zentraler Stelle
- umf"anglichen Zusatztext aufnehmen, um das Stichwort im ersten Argument
- zu erkl"aren; das 'Stichwort' entspricht beim arq-Befehl dem zweiten Argument
- (der Signatur), bei per- und rr-Befehlen \textit{dem} Argument\pdfko{1.5}
+ umf"anglichen Zusatztext aufnehmen, um das Stichwort im ersten Argument
+ zu erkl"aren; das 'Stichwort' entspricht beim arq-Befehl dem zweiten Argument
+ (der Signatur), bei per- und rr-Befehlen \textit{dem} Argument\pdfko{1.5}
\end{itemize}
\vspace{1.5ex}\noindent
-Ausserdem existiert noch \verb|\abkper|, das \verb|\abk + \per| ausf"uhrt.
+Au"serdem existiert noch \verb|\abkper|, das \verb|\abk + \per| ausf"uhrt.
@@ -4384,7 +4484,7 @@ und \verb|\peremph| l"asst sich auch etwa\pdfko{1.5}\
\verb|\bfseries| zuweisen,
aber nur \textit{nach} \verb|\upshape| oder besser \verb|\normalfont|
(in\pdfko{1.5}\
-schr"aggestelltem "au"seren Umfeld w"urde \BibArts\ sonst jedesmal
+schr"aggestelltem "au"seren Umfeld w"urde \BibArts\ sonst jedes Mal
warnen).\footnote{Mit 'alles' sind oben Standardschriften gemeint, keine
negativ geneigten Schriften!}
@@ -4453,7 +4553,7 @@ F"ur listemph\hy Befehle gilt "ubertragbar:
und {\normalfont\footnotesize\texttt{\bs fhy}} ausschalten: \hyko\fhy Y\ \nothyko\fhy Y}} \\[3ex]
%%
\verb|\notibidemize| & \verb| \ibidemize| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Automatisches {\normalfont\footnotesize\textsc{ebd.}}\hy setzen von Fu"snote zu Fu"snote ausschalten}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Automatisches {\normalfont\footnotesize\textsc{ebd.}}\hy Setzen von Fu"snote zu Fu"snote ausschalten}} \\[3ex]
%%
\verb|\notktitaddtok| & \verb| \ktitaddtok| \\
\multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily{\normalfont\footnotesize\texttt{\bs ktit}} in v\fhy Befehl erzeugt keinen \kern-.2em{\normalfont\footnotesize\texttt{.vkc}}\hy Eintrag wie ein k\fhy Befehl}} \\[3ex]
@@ -4480,7 +4580,7 @@ F"ur listemph\hy Befehle gilt "ubertragbar:
\multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Kein negativer Abstand nach Klammer-Auf in Abk"urzungen}} \\[3ex]
%%
\verb|\notprinthints| & \verb| \printhints| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily k\hy Befehle sollen [L]- bzw\ko.\ [Q]\hy Hinweise auf Liste nicht drucken}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily k\hy Befehle sollen [L]- bzw\ko.\ [Q]\hy Hinweise nicht drucken}} \\[3ex]
%%
\verb|\notprintlongpagefolio| & \verb| \printlongpagefolio| \\
\multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily 'S.' bei {\normalfont\footnotesize\texttt{[p]}} bzw\ko.\ 'Bl.' bei {\normalfont\footnotesize\texttt{(p)}} nicht drucken}} \\[3ex]
@@ -4489,7 +4589,7 @@ F"ur listemph\hy Befehle gilt "ubertragbar:
\multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily 'Bd.' bei {\normalfont\footnotesize\texttt{\string|n\string|}} bzw\ko.\ 'Nr.' bei {\normalfont\footnotesize\texttt{\string_n\string_}} nicht drucken}} \\[3ex]
%%
\verb| \bibsortheads| & \verb|\notbibsortheads| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Listen: Initialien vor Eintr"agen mit neuem Anfangsbuchstaben}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Listen: Initialen vor Eintr"agen mit neuem Anfangsbuchstaben}} \\[3ex]
%%
\verb| \bibsortspaces| & \verb|\notbibsortspaces| \\
\multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Listen: Abstand zw\ko.\ Eintr"agen mit versch.\ Anfangsbuchstaben}} \\[3ex]
@@ -4510,21 +4610,21 @@ F"ur listemph\hy Befehle gilt "ubertragbar:
\newpage
-\section{\BibArts\hy\hspace{-.025em}1.3\hspace{.075em}\hy Texte unter \BibArts~2.0}\label{Sect16}\label{compabil}
+\section{\BibArts\hy\hspace{-.025em}1.3\hspace{.075em}\hy Texte unter \BibArts~2.1}\label{Sect16}\label{compabil}
-\BibArts\ hat so viele Neuerungen, dass eine in Version~1.3
-geschriebene \LaTeX\hy Datei "uberarbeitet werden m"usste,
-um sie auf \BibArts~2.0 anzupassen. An\pdfko{.25}\
+\BibArts~2.x hat so viele Neuerungen, dass ein Text in Version~1.3
+vor der \LaTeX\hy Bearbeitung "uberarbeitet werden m"usste. An
den Befehlen \verb|\schrift| (f"ur ganze v\fhy Befehle),
\verb|\barschrift| und \verb|\indschrift| mit
\verb|\renewcommand| ansetzende "Anderungen sind heute
\textit{wirkungslos}.\footnote{\texttt{\bs frompagesep}
(oben S.\,\pageref{frompagesep}) ersetzt zudem \texttt{\bs verw}; \kern 1pt und
\texttt{\bs ntsep} (S.\,\pageref{ntsepA}) \texttt{\bs punctuation}\hspace{.05em}.\kern1pt}
+Lesen Sie \verb|readme.txt|.
\vspace{.05ex}%
\textbf{Behalten Sie zur "Ubersetzung alter \BibArts\hy Texte
-die Programmdateien Ihrer alten \BibArts\hy Version zur"uck!}
+die Programmdateien Ihrer \BibArts\hy 1.x\hy Version zur"uck!}
... Falls Sie dies vers"aumten:
\vspace{.075ex}%
@@ -4534,15 +4634,15 @@ ganz am Ende des letzten Arguments
eines v\fhy Befehls stehen; es druckte sein Argument nach
\textsf{im folgenden} (und in v\fhy Listen in eckigen Klammern)
einfach\pdfko{.25}\
-aus. \BibArts~2.0 erkennt alte
+aus. \BibArts~2.1 erkennt alte
\hspace*{-.15em}\texttt{.tex}\hy Dateien und startet eine
Emulation.\footnote{Wird vom alten Vorspannbefehl
\texttt{\bs makebar} eingeschaltet (stehen lassen!) und redefiniert auch
\hspace{-.1em}\texttt{\bs printvli}, das in 1.3 keine "Uberschrift
-druckte. Sonst wird \texttt{\bs makebar} nicht\pdfko{1.5}\
+druckte. Sonst wird \texttt{\bs makebar} nicht\pdfko{1}\
mehr ben"otigt. Es gibt kein \hspace*{-.15em}\texttt{.bar}\hy File mehr:
-\BibArts~2.0 nutzt \hspace{-.25em}\texttt{.aux}\hy Files $-$
-\textbf{dazu Kap.\,\ref{bibsort}}.}
+\BibArts\ nutzt nun \hspace{-.25em}\texttt{.aux}\hy Files
+(\textbf{dazu Kap.\,\ref{bibsort}}).}
Kopien der Argumente von \verb|\kurz| sowie der alten
\verb|\bib|\hy Befehle gehen heute\pdfko{1.125}\
ins \hspace*{-.15em}\texttt{.arq}\hy
@@ -4561,7 +4661,7 @@ gedachte Steuerzeichen werden jetzt also ausgedruckt
\\ \ \ \ 1988 \bs kurz\{Schwarz\}\b{\}}
}
{\notkurzaddtoarq
- \texttt{ \footnotesize \%\% Schwarz steht in \bs arqemph \%\%} \\[.2ex]
+ \texttt{ \footnotesize \%\% \bs kurz druckt in \bs arqemph \%\%} \\[.2ex]
Fast wie 1.3: \printonlyvli{Norbert}
{Schwarz} {Einf"uhrung in
\protect\TeX, Bonn
@@ -4569,7 +4669,7 @@ gedachte Steuerzeichen werden jetzt also ausgedruckt
}
\vspace{-.125ex}\noindent
-Einige Befehle sind auch in 2.0\hy Texten
+Einige Befehle sind auch in 2.1\hy Texten
brauchbar. \verb|\stressing{underline}| stellt wie in 1.3 die
Autorenhervorhebung ein und ist heute Alternative f"ur
\verb|\renewcommand{\authoremph}{\upshape\underline}|. Auch
@@ -4596,7 +4696,7 @@ das Paar\pdfko{1.125}\
\vspace{-.325ex}\noindent
\verb|\bibref| passt sich an, wenn \verb|\bibmark| in
keiner Fu"snote war. Neu sind dazu \textit{captions}
-\verb|\gbibmarkname| ('{im folgenden: }'),
+\verb|\gbibmarkname| ('{im Folgenden: }'),
\verb|\fbibmarkname| ('{par la suite: }')
und \verb|\ebibmarkname| ('{cited as: }'),
deren Definitionen mit Leerzeichen enden.
@@ -4933,33 +5033,33 @@ untereinander austariert; Anf"anger sollten sie unver"andert lassen.}
\newpage
-\section{\texttt{bibsort}}\label{Sect18}\label{bibsort}
+\section{\texttt{bibsort} samt Erweiterungen gegen"uber 2.0}\label{Sect18}\label{bibsort}
\verb|bibsort| ist das Sortierprogramm von \BibArts\kern.1em. Eine
Datei \verb|bibsort.exe| liegt dem Paket neben \verb|bibarts.sty| bei.
Beide zusammen sollen den Anhang Ihres \LaTeX\hy Textes erzeugen.
Anwender, bei denen \verb|bibsort.exe| nicht startet, sollten
-\verb|bibsort.c| mit einem f"ur ihr Betriebsystem
+\verb|bibsort.c| mit einem f"ur ihr Betriebssystem
geeigneten C\fhy Compiler selbst in eine Bin"ardatei "ubersetzen und
-diese statt beigelegtem \verb|bibsort.exe| einsetzen. Theoretisch
-wird kein bestimmtes Betriebsystem vorausgesetzt.
-Bei mir machte der DEVCPP\hy Editor Schwierigkeiten,
-der \verb|gcc| pers"onlich nie.\footnote{\texttt{bibsort.c} ist in
+dann diese einsetzen. Der Quellcode von \verb|bibsort.c| setzt kein
+bestimmtes Betriebssystem voraus. Bei mir machte der DEVCPP\hy Editor
+Schwierigkeiten, der \verb|gcc| pers"onlich nie.\footnote{\texttt{bibsort.c} ist in
ANSI~C; die Kommandozeilen \texttt{gcc -c bibsort.c -o bibsort.o}
und \texttt{gcc bibsort.o -o bibsort.exe} ergaben bei mir eine
Bin"ardatei (\texttt{Dev-Cpp\_5.4.0}).}
-\BibArts\ kommt heute (Version 2.0) ohne \textsc{MakeIndex} aus.
+\BibArts\ kommt heute (Version 2.1) ohne \textsc{MakeIndex} aus.
\verb|bibsort| verarbeitet keine Steuerzeichen, hat kein
Maskierungszeichen f"ur Steuerzeichen und kein
Steuerfile.\footnote{\BibArts\,1.3 brauchte \textsc{MakeIndex}, um einen
Belegstellenindex zu erzeugen (siehe S.\,\pageref{compabil}).}
-Anders als bei \textsc{MakeIndex} gibt es keine \verb|\subitem|s.\label{subitem}%
+Anders als \textsc{MakeIndex} erzeugt es keine
+\verb|\subitem|\kern.05em s.\label{subitem}%
Ganz oben wurde bereits erkl"art, wie \verb|bibsort.exe| zusammen mit
speziellen \LaTeX\hy Editoren benutzt wird. Ansonsten kann es durch Antippen
von \verb|bibsort| plus Dateinamens\hy Pr"afix und Optionen in der
-Eingabeauf"|forderung des Betriebsystems gestartet werden. Bei
+Eingabeauf"|forderung des Betriebssystems gestartet werden. Bei
\LaTeX\hy Texten, die aus mehreren Dateien bestehen, ist das Namenspr"afix der Hauptdatei
anzutippen. \verb|bibsort| liest die zugeh"orige \hspace{-.1em}\texttt{.aux}\hy Datei ein;
die ggf.\ enthaltene \verb|\@include|\hy Liste wird abgearbeitet, sodass auch
@@ -4968,24 +5068,24 @@ nicht alle Dateien nennt) f"ur den \BibArts\hy Anhang immer vollst"andige Listen
erzeugt werden. F"ur \verb|bibarts.tex| hier ist
\verb|bibarts| das Namenspr"afix. Die aus
\verb|bibarts.aux| erzeugte Datei \verb|bibarts.vli| enth"alt die
-Literaturliste, \verb|bibarts.abk| das Abk"urzungsverzeichnis etc.
+Literaturliste, \verb|bibarts.abk| das Abk"urzungsverzeichnis, etc.
\verb|bibsort| liest aus einer \hspace{-.1em}\texttt{.aux}\hy Datei nur die Zeilen ein, die
mit \BibArts\ erzeugt wurden. In einem ersten Schritt sortiert es
diese Zeilen klein\fhy\slash gro"s\hy schreibungs\hy invariant. Das Programm sortiert
-in Grundeinstellung "a, "o und "u als a, o und u; \verb|\ss| und \verb|\3|
-(sowie \verb|"s|, falls \verb|"| \textit{aktiv} ist\footnote{\BibArts\
+\textit{in Grundeinstellung} "a, "o und~"u als a, o und u; weiter sind \verb|\ss| und
+\verb|\3| (sowie \verb|"s|, falls \verb|"| \textit{aktiv} ist\footnote{\BibArts\
"ubergibt jedem Eintrag ins \hspace{-.1em}\texttt{.aux}\hy File den an der
entsprechenden Stelle g"ultigen \textit{catcode} von \string" und die
zur Worttrennung eingestellte Sprache. Beides wird beim Ausdruck
des entsprechenden Listenpunkts reproduziert (vgl.\ oben S.\,\pageref{hyphenation}\,f.).
Dies "andert ggf.\ Zeilenumbr"uche in den Listen und daneben Ausdruck und
-Sortierreihenfolge etwa von~\texttt{\string"a}.})
-werden als \verb|s| sortiert. Wird \texttt{bibsort} die Option \ko\verb|-g2| "ubergeben,
-sortiert es "s als \verb|ss|\pdfko{.5}\
-(deutsch modern bzw.\ Lexikon); mit \ko\verb|-g1| (deutsches Telefonbuch)
-gelten zudem die Umlaute als \verb|ae|, \verb|oe| und \verb|ue|. Zahlen
-werden \textit{in Grundeinstellung} vor Buchstaben sortiert; mit \ko\verb|-g1| oder \ko\verb|-g2|
+Sortierreihenfolge etwa von~\texttt{\string"a}.}) gleich~\verb|s|.
+Wird \texttt{bibsort} die Option \ko\verb|-g2|~(Wortliste) "ubergeben,
+sortiert es "s als \verb|ss|; mit \ko\verb|-g1|~(Namensliste)
+gelten \textit{zudem} die Umlaute als \verb|ae|, \verb|oe| und \verb|ue|
+(letzteres\pdfko{.25}\ entspricht DIN\,5007\fhy 2). Zahlen werden \textit{in Grundeinstellung}
+vor Buchstaben sortiert; mit \ko\verb|-g1| oder \ko\verb|-g2|
ist es umgekehrt. Nur, wenn Zeilen anhand der enthaltenen Zahlen sowie
gro"s\fhy\slash klein\hy invarianten Buchstaben keinen Unterschied gegen"uber
anderen Zeilen aufweisen, wird die Gro"s\fhy\slash Klein\hy Schreibung beachtet,
@@ -5013,25 +5113,25 @@ Nur \verb|bibsort| in der Eingabeauf"|forderung getippt druckt auf den Bildschir
{\scriptsize
\begin{verbatim}
- %%> This is BIBSORT 2.0 (for help: bibsort -?)
- %% BIBSORT is part of BibArts 2.0 (C) Timo Baumann 2015.
- %% I read a LaTeX .AUX file (follow \@input), and I write my output in files
- %% .VLI literature .VQU published sources .GRR geographic index
- %% .VKC short titles .ARQ unpublished sources .PRR person index
- %% .PER periodicals .ABK abbreviations .SRR subject index
+ %%> This is bibsort 2.1 (for help: bibsort -?)
+ %% bibsort 2.1 is part of BibArts 2.1 (C) Timo Baumann 2016.
+ %% I read a LaTeX .aux file (follow \@input), and I write my output in files
+ %% .vli Literature .vqu Published sources .grr Geographic index
+ %% .vkc Short titles .arq Unpublished sources .prr Person index
+ %% .per Periodicals .abk Abbreviations .srr Subject index
%%
- %% BIBSORT <LaTeXFile> [<OutFile>] [-g1/2] [-x] [-l] [-p] [-k] [-d]
+ %% bibsort <LaTeXFile> [-o <OutFile>] [-g1/-g2] [-x] [-l] [-p] [-k] [-d]
%%
%% DefaultSort: 0, .., 9, (A a), (B b), .., (s \ss S), .., (Z z) and
%% (a [\.\'\`\^\"\=\~]a \aa=\r{a} [\b\c\k\d\H\t\u\v]{a} \ae), b, ..
%% -g1/2 GermanSort: (a A), .., (z Z), 0, .., 9; and (\" or active "):
%% -g1 GermanTelefonebookStyle: "a = \"a = ae, ..., "s = \ss = ss;
%% -g2 ModernGermanDictionary: "a = \"a = a, ..., "s = \ss = ss.
- %% -x DoNotExpectGERMAN.STY: Active "-characters do NOT produce umlauts.
- %% -l IgnoreSpaces. -p Point: Sort "P.S." before "Peter".
- %% -k Kill: Idemize multiple used authors on list of literature.
- %% -d Dos: Use '\' instead of '/' in path(s) of include-files.
- %% -?? More options: -s1 -f1 -c -t1 -i=j -m
+ %% -x DoNotExpectgerman.sty: Active "-characters do NOT produce umlauts.
+ %% -l Ignore spaces (leer). -p Sort "P.S." before "Peter" (point).
+ %% -k Idemize multiple used authors in the .vli and .vqu lists (kill).
+ %% -d Change your '/' with '\' in paths on my .aux files task list (dos).
+ %% -?? More options: -s1 -f1 -s2 xxxx -f2 xxxx -c -t1 -i=j -m
%% -r Read informations about my license and documentation files.
%%
%%> I give up my job, because I get no <FileNamePrefix> of an auxiliary file.
@@ -5056,7 +5156,7 @@ stehen und \texttt{bibsort} erzeugt die Datei\pdfko{1}\
\verb|-d| dient dazu, dass \verb|bibsort| Dateien findet, wenn in
\verb|\include|\hy Argumenten Pfadangaben stehen; dort m"ussen Sie \verb|/|
verwenden (was aber \textit{einige\pdfko{1}\
-Betriebsysteme} nicht akzeptieren):
+Betriebssysteme} nicht akzeptieren):
\hspace{.1em} \verb|bibsort -d| \hspace{.1em} ruft Dateien mit \verb|\| auf.
\vspace{.175ex}
@@ -5103,7 +5203,7 @@ Nun ein Beispiel f"ur die Sortierreihenfolge (\verb|\printprr| ohne Seitenverwei
\addtoprr{$\frac{3}{4}$}
\addtoprr{$\frac{5}{2}$}
\addtoprr{$\frac{4}{3}$}
-\addtoprr{$\frac{3}{3}$}
+%\addtoprr{$\frac{3}{3}$}
\addtoprr{$\frac{1}{3}$}
\addtoprr{\sort{9,5}$\frac{19}{2}$\demotext{ \bs sort\{9,5\}\$\bs frac\{19\}\{2\}\$}}
\addtoprr{$\frac{b}{a}$\demotext{ \$\bs frac\{b\}\{a\}\$}}
@@ -5147,9 +5247,12 @@ Nun ein Beispiel f"ur die Sortierreihenfolge (\verb|\printprr| ohne Seitenverwei
\addtoprr{sr}
\addtoprr{st}
\addtoprr{ss}
-\addtoprr{\3\demotext{ \bs 3}}
-\addtoprr{\ss\demotext{ \bs ss}}
-\addtoprr{"s\demotext{ \protect\string"s}}
+\addtoprr{\3\demotext{ \ \bs 3}}
+\addtoprr{\ss\demotext{ \ \bs ss}}
+\addtoprr{"s\demotext{ \ \protect\string"s}}
+\addtoprr{\sz\demotext{ \bs sz \ \%neu in 2.1}}
+\addtoprr{{\scshape \ss}\demotext{ \{\bs scshape \bs ss\}}}
+\addtoprr{"z\demotext{ \ \protect\string"z}}
\addtoprr{Stra"se\demotext{ \ \ Stra\protect\string"se}}
\addtoprr{Stra{\ss}e\demotext{ \ \ Stra\{\bs ss\}e}}
\addtoprr{Stra"sburg\demotext{ Stra\protect\string"sburg}}
@@ -5186,11 +5289,12 @@ Nun ein Beispiel f"ur die Sortierreihenfolge (\verb|\printprr| ohne Seitenverwei
\addtoprr{Z}
\addtoprr{Ba}
\addtoprr{Ca}
+\addtoprr{Ci}
\addtoprr{Da}
-\addtoprr{Ea}
-\addtoprr{Fa}
+%\addtoprr{Ea}
+%\addtoprr{Fa}
\addtoprr{Ga}
-\addtoprr{Ha}
+%\addtoprr{Ha}
\addtoprr{Ia}
\addtoprr{Ja}
\addtoprr{Ka}
@@ -5237,11 +5341,12 @@ Nun ein Beispiel f"ur die Sortierreihenfolge (\verb|\printprr| ohne Seitenverwei
\addtoprr{aa}
\addtoprr{ba}
\addtoprr{ca}
+\addtoprr{ci}
\addtoprr{da}
-\addtoprr{ea}
-\addtoprr{fa}
+%\addtoprr{ea}
+%\addtoprr{fa}
\addtoprr{ga}
-\addtoprr{ha}
+%\addtoprr{ha}
\addtoprr{ia}
\addtoprr{ja}
\addtoprr{ka}
@@ -5276,12 +5381,10 @@ Nun ein Beispiel f"ur die Sortierreihenfolge (\verb|\printprr| ohne Seitenverwei
\addtoprr{2\,100\,000,65\demotext{ 2\bs,100\bs,000,65}}
\addtoprr{2.099.999}
\addtoprr{2.100.001}
-\addtoprr{\sort{2.100.000}2,1\,Mio\demotext{ \ \ \bs sort\{2.100.000\}2,1\bs,Mio}}
+\addtoprr{\sort{2.100.000}2,1\,Mio.\demotext{ \ \bs sort\{2.100.000\}2,1\bs,Mio.}}
\addtoprr{\baromannum{14}\te Bd.\demotext{ \bs baromannum\{14\}\bs te Bd.}}
\addtoprr{\baRomannum{15}\te Bd.\demotext{ \bs baRomannum\{15\}\bs te Bd.}}
-\addtoprr{3000000}
\addtoprr{400000}
-\addtoprr{50000}
\addtoprr{6000}
\addtoprr{700}
\addtoprr{9}
@@ -5301,7 +5404,7 @@ Nun ein Beispiel f"ur die Sortierreihenfolge (\verb|\printprr| ohne Seitenverwei
\addtoprr{\nosort{'}a'\demotext{ \bs nosort\{{\protect\string'}\}a'}}
\addtoprr{'a'\demotext{ {\protect\string'}a{\protect\string'}}}
\addtoprr{a'a\demotext{ a\protect\string'a \ \ \%\% vgl. \bs nosort\{\protect\string'\}a}}
-{\originalTeX\addtoprr{"a\demotext{ \{\bs originalTeX\bs addtoprr\{\protect\string"a\}\}\protect\label{originaltex}}}}
+{\originalTeX \addtoprr{"a\demotext{ \{\bs originalTeX \bs addtoprr\{\protect\string"a\}\}\protect\label{originaltex}}}}
\addtoprr{\glqq a\grqq\demotext{ \bs glqq a\bs grqq}}
\addtoprr{b\$2\demotext{ b\bs\$2}}
\addtoprr{b\&2\demotext{ b\bs\&2}}
@@ -5344,7 +5447,7 @@ Nun ein Beispiel f"ur die Sortierreihenfolge (\verb|\printprr| ohne Seitenverwei
\addtoprr{\aa\demotext{ \bs aa}}
\addtoprr{\AA\demotext{ \bs AA}}
\addtoprr{\r{b}\demotext{ \bs r\{b\}}}
-\addtoprr{$\protect\mathring{b}$\demotext{ \$\bs protect\bs mathring\{b\}\$}}
+\addtoprr{$\mathring{b}$\demotext{ \$\bs mathring\{b\}\$ \ \%neu in 2.1}}
\addtoprr{\b{b}\demotext{ \bs b\{b\}}}
\addtoprr{\c{b}\demotext{ \bs c\{b\}}}
\addtoprr{\k{b}\demotext{ \bs k\{b\}}}
@@ -5409,6 +5512,7 @@ Nun ein Beispiel f"ur die Sortierreihenfolge (\verb|\printprr| ohne Seitenverwei
\addtoprr{$\alpha$\demotext{ \$\bs alpha\$}}
\addtoprr{$\beta$\demotext{ \$\bs beta\$}}
\addtoprr{$\chi$\demotext{ \$\bs chi\$}}
+\addtoprr{$\Chi$\demotext{ \$\bs Chi\$ \ \%neu in 2.1}}
\addtoprr{$\delta$\demotext{ \$\bs delta\$}}
\addtoprr{$\Delta$\demotext{ \$\bs Delta\$}}
\addtoprr{$\epsilon$\demotext{ \$\bs epsilon\$}}
@@ -5450,6 +5554,10 @@ Nun ein Beispiel f"ur die Sortierreihenfolge (\verb|\printprr| ohne Seitenverwei
\addtoprr{$\upsilon$\demotext{ \$\bs upsilon\$}}
\addtoprr{$\Upsilon$\demotext{ \$\bs Upsilon\$}}
\addtoprr{$\zeta$\demotext{ \$\bs zeta\$}}
+\addtoprr{$\Rho \acute\omicron \delta \omicron \varsigma$
+ \demotext{ \$\bs Rho \bs acute\bs omicron \bs delta \bs omicron \bs varsigma\$}}
+\addtoprr{$\Eta \rho \alpha$ (Hera)
+ \demotext{ \$\bs Eta \bs rho \bs alpha\$}}
\addtoprr{b\\[-2mm]b\demotext{ b\bs\bs[-2mm]b}}
\addtoprr{b\vspace{2mm}b\demotext{ b\bs vspace\{2mm\}b}}
@@ -5504,15 +5612,15 @@ Nun ein Beispiel f"ur die Sortierreihenfolge (\verb|\printprr| ohne Seitenverwei
Zur Erzeugung der vorausgehenden Liste bekam \verb|bibsort| als
\textit{Sortier}\hy Optio"-n(en) \texttt{\bibsortargs} "ubergeben
(\verb|\bibsortargs| steht hier vor '"ubergeben', um die
-zuletzt verwendeten Optionsschalter auszudrucken\footnote{
-\texttt{\bs bibsortargs} listet ein evtl.\ gesetztes \texttt{-k}
-nur nach Ausdruck von v\fhy Listen auf. Die\pdfko{1}\
-Optionen \texttt{-d} und \texttt{-m} werden nie ausgedruckt;
+zuletzt verwendeten Optionen auszudrucken\footnote{Neu:
+\texttt{\bs bibsortargs} listet ein gesetztes \texttt{-k}
+immer auf, obwohl es nur v\fhy Listen betrifft. Die Optionen
+\texttt{-d} und \texttt{-m} werden nie ausgedruckt;
sie beeinflussen das Druckergebnis nicht.}).
-Die Liste zeigte auch die meisten \LaTeX\hy Befehle,
+Die vorausgehenden Seiten zeigten auch viele \LaTeX\hy Befehle,
die \verb|bibsort| verarbeitet. In \verb|bibsort.c| k"onnen Sie in
-\verb|weighttable| genau sehen, welche Befehle einen Sortierwert erhalten.
+\verb|weighttable| sehen, welche Befehle einen Sortierwert erhalten.
\LaTeX\hy Befehlsnamen \textit{aus Buchstaben} m"ussen in dieser Liste mit \verb|\t|
enden, \textit{aus einzelnen Zeichen} bestehende Befehle wie \verb|\"| d"urfen das nicht. Au"ser den
eben vorgef"uhrten Befehlen wird noch \verb|\ul| wie eine Unterstreichung
@@ -5521,8 +5629,8 @@ von \copyright\ und \pounds\ (\verb|\pcopyright| und \verb|\ppounds|)
werden ber"ucksichtigt.
'Unbekannte' Befehle sortiert \verb|bibsort| "ahnlich wie Satzzeichen,
-gewichtet sie also nur, wenn Zeilen sonst nur \textit{gleiche Buchstaben
-und Zahlen} enthalten.
+gewichtet sie also nur, wenn Zeilen \textit{sonst} nur
+\textit{gleiche Buchstaben und Zahlen} enthalten.\pdfko{1}
Fu"snotenexponenten (\verb|\footnotemark[146]|) werden absichtlich nicht gewichtet,
mathematischen Exponenten(\verb|$^{2}$|) schon.
@@ -5541,7 +5649,7 @@ insbesondere in 'inneren' v- und k\hy Befehlen ist es deshalb egal, ob Sie
Die Spracheinstellung bestimmt, worin \verb|bibsort| eine
\textbf{Dezimalzahl} sieht: Mit \verb|-g1| oder \verb|-g2| kommt
\verb|0,251| \textit{vor} \verb|0,5| (deutsche 'Nachkommastellen'),
-\textit{sonst} zwischen 22 und 700 (englisch gelesen
+\textit{sonst}\pdfko{0}\ zwischen 22 und 700 (englisch gelesen
nulltausendzweihunderteinundf"unfzig).
\textit{Strukturierungszeichen zum besseren
@@ -5567,10 +5675,9 @@ freilich immer tausend. Die Zahlenerkennung funktioniert bis zu
999.999.999.999.999 vor dem 'Komma' (deutsch) und bis zu zus"atzlich
16 Stellen nach dem 'Komma' (wobei dort keine Strukturierungszeichen enthalten
sein d"urfen: 0,0000000000000001 ist die kleinste korrekt sortierbare Zahl).
-Falls \verb|bibsort| l"angere Zahlen vorfindet, ignoriert es die
-Zahlzeichen nach der 15ten bzw.\ 16ten Stelle einfach bei der Zusammenstellung
-der 'h"oheren' Sortierschichten (die zuerst die Reihenfolge bestimmen);
-die weiteren Nachkommastellen werden als neue Zahlen begriffen.
+Ziffern nach der 15ten bzw.\ 16ten Stelle werden ignoriert von den 'h"oheren'
+Sortierschichten (die zuerst die Reihenfolge bestimmen)
+und als neue Zahlen begriffen.
Negative Zahlen werden f"alschlicherweise nach ihrem Betrag sortiert.
F"ur ein Buch, das 700 v.\,Chr.\ erschien, k"onnen Sie 1/700 im
@@ -5593,14 +5700,87 @@ Grundeinstellung). \verb|-l|~wirkt sich allerdings nur auf Leerzeichen
\textit{in} Argumenten der \BibArts\hy Befehle aus; falls Sie
\verb|\vli{Di}{Niro}{|...\verb|}| tippen, hat es keine Auswirkung.
-Wie erw"ahnt, gibt es f"ur jede \BibArts\hy Liste einen
-num\hy Ausdruckbefehl (etwa \verb|\printnumvkc|).
-Dieser druckt hinter den Text des Listenpunktes die Seitenzahlen und eventuell Fu"snotennummern aus,
+
+%%%%%%%%%%
+
+\vspace{2ex}\noindent
+Es gibt auch Optionsschalter f"ur \verb|bibsort| zum
+\textbf{Sortieren der Argumente}:
+
+\vspace{.15ex}
+\verb|-t1| stellt einen Versuch dar, Zeichen aus der zweiten
+H"alfte der ASCII\hy Codetabelle auszudrucken; das kommt aber
+anscheinend nur vor, wenn Sie kein \verb|{inputenc}| setzen
+und Zeichen des erweiterten Teils trotzdem tippen. In was
+umgewandelt wird, ist in \verb|bibsort.c| in \verb|teinzerw| fix
+definiert.
+
+\vspace{.05ex}
+\verb|-i=j| sortiert \verb|i| unter \verb|j|; Zug"ange mit
+\textit{beiden} Anfangsbuchstaben bilden in den Listen also
+\textit{einen} Block (wie in alten deutschen Zettelkatalogen).
+
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Neben \verb|\sort| \baref{sort} l"asst sich die Sortierreihenfolge
+mit dem Befehl \verb|\nosort| steuern. Sein Argument wird gedruckt,
+aber zur Bestimmung der Sortierreihenfolge weitgehend ausgeblendet.
+\verb|\nosort| wird gebraucht, wenn zwei gleiche Buchstabenfolgen
+(oder Zahlen) einmal geklammert und einmal ungeklammert auftauchen
+und die 'nackten' Buchstaben zuerst einsortiert werden sollen. (Das
+ist defaultm"a"sig umgekehrt wegen der Spielregel 'Zeichen zuerst':
+die oberen Sortierschichten finden zwischen \verb|'a'| und \verb|a|
+keinen Unterschied, die unteren vergleichen danach \verb|'| mit
+\verb|a|.) Wie in der Liste vorgemacht, w"are \verb|\nosort{'}a'|
+zu setzen. $-$ Sie k"onnen alternativ auch mit
+
+\vspace{-1.5ex}{\small
+\begin{verbatim}
+ \newcommand{\Acmd}{'}
+ \newcommand{\cmd}{\protect\Acmd}
+ \addtoprr{\cmd a'}
+\end{verbatim}}
+
+\vspace{-1.5ex}\noindent
+erzwingen, dass \verb|'a'| nach \verb|a| und vor \verb|\glqq a\grqq|
+(\glqq a\grqq) einsortiert wird $-$
+wegen des A in \verb|\Acmd| gegen"uber g in \verb|\grqq|.
+(Dies wirkt ebenfalls nur bei Eintr"agen mit sonst gleichen
+Zeichenfolgen aus Buchstaben und Zahlen!)
+
+\vspace{1ex}\noindent
+\verb|bibsort| schreibt keine Protokolldatei, sondern setzt seine
+Fehlermeldungen als Kommentarzeilen in die erzeugten Dateien.
+Wenn anders sortiert wird als erwartet, k"onnen Sie \ko\verb|-m|
+setzen; dann f"ugt \verb|bibsort| zu jedem Eintrag als\pdfko{1.25}\
+\LaTeX\hy
+Kommentar seine zum Sortieren genutzten Meta\hy Zeilen hinzu.
+(Die\pdfko{.25}\
+Sonderzeichen zur Nachbewertung bilden manche Editoren
+nur teilweise ab!)
+
+\vspace{1ex}\noindent
+Wie oben S.\,\pageref{head} vorgef"uhrt, bewirkt \verb|\bibsortheads|,
+dass Bl"ocke mit gleichen Anfangsbuchstaben in den Listen mit
+"Uberschriftenbuchstaben versehen werden; \verb|\bibsortspaces|
+setzt an diesen Stellen nur vergr"o"serte vertikale Abst"ande.
+Die Buchstaben stellt \verb|bibsort| in allen neun
+Dateien immer bereit;\pdfko{.5}\
+\verb|\bibsortheads| ordnet nur an, dies nicht mehr auszublenden.
+Ein Umstellen der Schrift zum Drucken der "Uberschriftenbuchstaben
+ist nicht vorgesehen.
+
+%%%%%%%%%%
+
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Nun zu \textbf{Seiten- und Fu"snotennummern in num\hy Ausdruckbefehlen} (wie \verb|\printnumvkc|):
+Die drucken hinter den Text des Listenpunktes die Seitenzahlen und eventuell Fu"snotennummern aus,
von denen mehrere textgleiche Zug"ange herstammen. Die Reihenfolge,
-in der Zahlentypen ausgedruckt werden, ist nicht einstellbar.
-Sie lautet (interne Bezeichnungen Typ 4 bis 10):
+in der Zahlentypen ausgedruckt werden, hat eine \textbf{Grundeinstellung}.
+(Auf der n"achsten Seite beschreibe ich anwenderdefinierte Einstellungen.)
+Die Grundeinstellung ist (interne Typen):
-\vspace{1.3ex}{\small\sffamily
+\vspace{1.5ex}{\small\sffamily
\hspace{.5cm}\begin{tabular}{rl}
T4 & \verb|\fnsymbol|,\footnotemark\ also \hspace{.5em} {\small
$* \hspace{1em} \dagger \hspace{1em} \ddagger \hspace{1em} \mathchar "278 \hspace{1em} \mathchar "27B \hspace{1em} \delimiter "026B30D \hspace{1em} ** \hspace{1em} \dagger \dagger \hspace{1em} \ddagger \ddagger$} \\
@@ -5613,175 +5793,183 @@ Sie lautet (interne Bezeichnungen Typ 4 bis 10):
werden als $\mathchar "278$~(Symbolz"ahlerstand~4) akzeptiert,
\texttt{\bs mathchar \string"27B}
\,sowie \texttt{\bs ensuremath \{\bs mathparagraph \}}
-als $\mathchar "27B$~(5).}
+als $\mathchar "27B$~(5). $-$ \texttt{bibsort}~2.1 akzeptiert zudem
+\texttt{\bs TextOrMath\{}\textit{Textmodus}\texttt{\}\{}\textit{Mathematikmodus}\texttt{\}}
+aus der \LaTeX\hy Distribution 2015/10/01
+und zieht zur Bewertung das zweite Argument heran.}
-\vspace{1.4ex}\noindent
+\vspace{1.8ex}\noindent
Ein Unterschied zwischen der Seiten- und Fu"snoten-Nummerierung ergibt sich
trotz der einheitlichen Reihenfolge, in der die Zahlentypen ausgedruckt
werden, "uber die Reihenfolge, in der \verb|bibsort| seine Instrumente
-anwendet: Bei den Seitenzahlen pr"uft es erst auf kleine r"omische Zahlen
-und dann auf kleine Buchstaben. Das bedeutet, dass ein \verb|c|
-defaultm"a"sig als 100 \textit{gilt}, egal, ob es von \verb|\pagenumbering{roman}|
+anwendet:\pdfko{.25}\
+Bei den Seitenzahlen \textit{pr"uft} es erst auf kleine r"omische Zahlen
+und dann auf\pdfko{.5}\ kleine Buchstaben. Das bedeutet, dass ein \verb|c|
+defaultm"a"sig als 100 \textit{gilt}, egal,\pdfko{.5}\
+ob es von \verb|\pagenumbering{roman}|
oder von \verb|\pagenumbering{alph}| herstammt (und Drei bedeuten \textit{soll}).
Doch ein Instrumententausch ist m"oglich: Falls Sie in Ihrer Einleitung gro"se
r"omische Seitenzahlen wollen, k"onnen Sie \verb|-s1| setzen. In diesem
-Fall d"urfen Sie zudem \verb|\pagenumbering{alph}| in Ihrem\pdfko{.25}\
-Appendix setzen
-(ohne \verb|-s1| steht Ihnen \verb|\pagenumbering{Alph}| frei).
+Fall d"urfen Sie zudem \verb|\pagenumbering{alph}| in Ihrem\pdfko{.3}\
+Appendix setzen (ohne \verb|-s1| steht Ihnen \verb|\pagenumbering{Alph}| frei).
-\vspace{.1ex}
+\vspace{.2ex}
Beim Auslesen der Fu"snotennummern pr"uft \verb|bibsort| defaultm"a"sig
-erst\pdfko{1}\
-auf gro"se r"omische Zahlen und dann auf gro"se Buchstabenz"ahler, danach erst
-auf kleine Buchstabenz"ahler und dann auf kleine r"omische Zahlen. Das
-bedeutet, dass Sie zur Fu"snotennummerierung (neben Symbolen und arabischen
-Zahlen) defaultm"a"sig nur gro"se r"omische Zahlen und/""oder
-Kleinbuchstaben nutzen k"onnen. Hier dreht dies
-\ko\verb|-f1| um: Dann sind kleine r"omische Zahlen\pdfko{.75}\
-und Gro"sbuchstaben als Fu"snotennummern m"oglich.\footnote
+erst\pdfko{1.25}\
+auf gro"se r"omische Zahlen und dann auf gro"se Buchstabenz"ahler, weiter
+erst auf kleine Buchstabenz"ahler und dann auf kleine r"omische Zahlen.
+In dieser Bewertungsreihenfolge werden also die Fu"snotenexponenten
+von \texttt{minipages} richtig verarbeitet (kleine Buchstaben).
+\ko\verb|-f1| dreht die Bewertungsreihenfolge um: Dann sind kleine r"omische Zahlen
+und Gro"sbuchstaben als Fu"snotennummern m"oglich (neben Symbolen
+und arabischen Zahlen).\footnote
{Falls Sie \texttt{\bs renewcommand\{\bs thefootnote\}\{\bs Alph\{footnote\}\}}
ohne \texttt{-f1} verwenden, wird \texttt{bibsort}
drei Zug"ange \texttt{\bs per\{ZfG.\}} aus den Fu"snoten
{\renewcommand{\thefootnote}{\Alph{footnote}}\footnotemark[1] \footnotemark[2] \footnotemark[3]}
nicht indexartig als $^{A-C}$ zusammenfassen k"onnen, sondern
-die Zahlentypen falsch erkennen: \texttt{\bs printnumper} w"urde\pdfko{1}\
+die Zahlentypen falsch erkennen: \texttt{\bs printnumper} w"urde
dann hinter den Listenpunkt ZfG.\ die Folge
-\textit{Seitenzahl}\kern1pt$^{C}$$^{,}$ $^{A}$$^{,}$ $^{B}$ ausdrucken.}
+\textit{Seitenzahl}\kern1pt$^{C}$$^{,}$ $^{A}$$^{,}$ $^{B}$ ausdrucken.
+$-$ "Uberhaupt ist ein Test, ob \texttt{bibsort} Zug"ange von drei
+aufeinanderfolgenden Seiten oder Fu"snoten
+etwa zu 1--3 zusammenfassen kann, das Mittel der Wahl, um zu pr"ufen, ob
+es Ihre Angaben verstanden hat! $-$ Falls Sie
+\texttt{\bs renewcommand\{\bs thepage\}\{\bs fnsymbol\{page\}\}}
+anordneten, k"onnen Sie etwa mit
+\texttt{\bs renewcommand\{\bs balistnumemph\}\{\bs rmfamily\}}
+reagieren, wenn beim Listenausdruck die \LaTeX\hy Warnung kommt,
+der Font \texttt{OMS/cmsy/m/n} existiere nicht.}
+\vspace{1ex}\noindent
+Die wichtigste \textbf{Neuerung} von \BibArts~2.1 gegen"uber 2.0 ist,
+dass die Reihenfolge von \textsf{T4} bis \textsf{T9} nun
+optional einstellbar ist: mit \verb|bibsort|~\verb|-s2|~\textit{xxxx}\pdfko{.5}\
+die Seitenzahlen und separat mit \verb|-f2|~\textit{xxxx}
+die Fu"snotennummern. \textit{xxxx} muss\pdfko{.75}\
+vier der sechs Buchstaben \verb|a|, \verb|A|, \verb|r|,
+\verb|R|, \verb|n| und \verb|s| enthalten, wobei
+\verb|a|~alph, \verb|A|~Alph, \verb|n|~arabic,
+\verb|r|~roman, \verb|R|~Roman und \verb|s|~fnsymbol bedeutet;
+in dieser Reihenfolge wird dann der Zahlenindex in den
+num\hy Listen gedruckt. Es stehen vier statt alle sechs
+Attribute zur Auswahl, weil etwa die Seitennummern c oder C
+weiterhin sowohl einer Buchstabenz"ahlung wie auch einer r"omischen
+Z"ahlung entstammen k"onnten: Was gemeint ist, m"ussen Sie
+\texttt{bibsort} sagen. Falls Sie\pdfko{.5}\
+in \verb|bibsort|~\verb|-s2|~\textit{xxxx}
+das \verb|A| setzen, ist deshalb \verb|R| verboten (und umgekehrt),
+und falls Sie \verb|a| setzen, ist \verb|r| verboten (und umgekehrt).
+\verb|A| und \verb|a| k"onnen Sie\pdfko{.6}\
+also in beliebiger Reihenfolge setzen,
+alternativ auch \verb|A| und \verb|r|, \verb|R| und \verb|r|, oder\pdfko{1}\
+\verb|R| und \verb|a|. Das bedeutet gleichzeitig, dass Sie
+beispielsweise Roman in Ihrem Text dann als Seitenz"ahler nicht verwenden
+d"urfen, falls Sie dazu bereits Alph nutzen. Auf in \textit{xxxx} ungenannte Z"ahler wird
+in diesem Modus nicht mehr gepr"uft; sie gelten (wie unbewertbare Nummern)
+als \textsf{T10}! Unver"andert\pdfko{.75}\
+gilt f"ur Alph und alph, dass \texttt{bibsort} nach z\texttt{=}26
+weiterz"ahlt und aa\texttt{=}27 ist,\pdfko{.5}\
+ab\texttt{=}28, usw. Stets m"ussen \verb|n| und \verb|s| in \textit{xxxx}
+getippt werden (auch wenn Sie beispielsweise fnsymbol im Text gar nicht
+nutzen), um auf die stets geforderten vier Buchstaben zu kommen.
+Durch mehrere Starts von \texttt{bibsort} erzeugte ich\pdfko{.75}\
+aus einer dazwischen unver"anderten \LaTeX\hy Datei
+\fabra{...}\texttt{.tex} diese Kolonnen:
+
+
+\vspace{.75ex}\noindent
+\verb| bibsort -s2 sArn -f2 snRa |\abra{...}\verb| |\textsf{A$^{I}$--C$^{III}$$^{,}$\ $^{d-f}$, i$^{*}$--v$^{\mathparagraph }$, 1$^{1}$--5$^{5}$}
+
+\vspace{.25ex}\noindent
+\verb| bibsort -s2 sArn -f2 asnR |\abra{...}\verb| |\textsf{A$^{I}$,\ B$^{II}$, C$^{d-f}$$^{,}$\ $^{III}$, i$^{*}$--v$^{\mathparagraph }$, 1$^{1}$--5$^{5}$}
+
+\vspace{.25ex}\noindent
+\verb| bibsort -s2 nsrR |\abra{...}\verb| |\textsf{1$^{1}$--5$^{5}$, i$^{*}$--v$^{\mathparagraph }$, C$^{III}$$^{,}$\ $^{d-f}$, \{{A\/}\}$^{I}$, \{{B\/}\}$^{II}$}
+
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
\verb|bibsort| akzeptiert in den Zahlenargumenten die
-"ublichen Befehle zur\pdfko{.75}\
-Einstellung des Schriftgrades.
+"ublichen Befehle zur Einstellung des Schriftgrades.
Beispielsweise akzeptiert \BibArts\ Ihre Eingabe:
\vspace{.675ex}\noindent{\small
-\verb| \renewcommand{\thempfootnote}{\itshape\Alph{mpfootnote}}|}
+\verb| \renewcommand{\thempfootnote}{{\itshape\Alph{mpfootnote}}}|}
\vspace{.75ex}\noindent
Entsprechendes gilt f"ur \verb|\thepage| und \verb|\thefootnote|.
Schriftgr"o"sen\hy Befehle wie \verb|\large| weist \verb|bibsort| dagegen
-zur Index\hy Zahlenverarbeitung zur"uck\pdfko{.5}\
-und wertet solche Nummern als
-'TEXT'. Es gibt aber \verb|\bapageframe| und\pdfko{1.25}\
-\verb|\bafootnoteframe|,
-um Zusatztext vor und nach dem Z"ahler f"ur \verb|bibsort| zu\pdfko{1.25}\
-kennzeichnen. Sie werden initiiert etwa durch (geht nicht mit
-\textsc{MakeIndex}!)\pdfko{1}
+zur Index\hy Zahlenverarbeitung zur"uck und wertet solche Nummern als
+\textsf{T10} (TEXT). Es gibt aber \verb|\bapageframe| und\pdfko{.75}\
+\verb|\bafootnoteframe|, um Befehlscode oder Text vor \verb|bibsort| zu
+verbergen:
\vspace{.75ex}\noindent{\small
\verb| \renewcommand{\thepage}{{\bapageframe{\roman{page}}}}| \\
\verb| \renewcommand{\thefootnote}{{\bafootnoteframe{\arabic{footnote}}}}|}
\vspace{1ex}\noindent
-und drucken gem"a"s Voreinstellung die Seitenzahl (auf der Seite!)
-und die Fu"snotenexponenten in Schr"agstrichen aus.
-\verb|bibsort| druckt diese 'Klammern'\pdfko{.5}\
-nicht aus, erkennt aber den
-Wert des Z"ahlers. $-$ Falls Sie andere Symbole\pdfko{1.5}\
-ausgedruckt haben wollen, k"onnen Sie beispielsweise so ansetzen:
-
-\vspace{.875ex}\noindent{\small
+Die drucken gem"a"s Voreinstellung die Seitenzahl (auf der Seite!)
+und die Fu"snotenexponenten in Schr"agstrichen aus. \verb|bibsort|
+druckt diese 'Klammern' nicht aus, erkennt aber den Wert des Z"ahlers.
+(Andere Programme wie \textsc{MakeIndex} akzeptieren derart ver"anderte
+Z"ahler jedoch nicht mehr!)
+
+Falls Sie andere Symbole ausgedruckt haben wollen, hier ein Beispiel:
+
+\vspace{1ex}\noindent{\small
\verb| \renewcommand{\pbapageframe}[1]{\{#1\}}| \\
\verb| \renewcommand{\pbafootnoteframe}[1]{(#1)}| \\
\verb| \renewcommand{\thepage}{{\bapageframe{\roman{page}}}}| \\
\verb| \renewcommand{\thefootnote}| \\
\verb| {{\bfseries\bafootnoteframe{\arabic{footnote}}}}|}
-\vspace{1.125ex}\noindent
+\vspace{1.5ex}\noindent
Das w"urde die Seitenzahl in geschweiften Klammern und die
Fu"snotennummer fett in fetten runden Klammern ausdrucken
(sowie auch \LaTeX- \ko und\pdfko{1.25}\
\BibArts\hy Querverweise, die auf
solche Seiten oder Fu"snoten zeigen).
-\vspace{.125ex}
-Nummern, die als 'TEXT' gelten, druckt \verb|bibsort|
-als \textsf{$^{\{{\,A\/}\}}$$^{,}$ $^{\{{\,B\/}\}}$$^{,}$ $^{\{{\,C\/}\}}$}
-aus;\pdfko{1.25}\
+\vspace{.1ex}
+Als unbewertbar bewertete 'Zahlen' (\textsf{T10}) druckt \verb|bibsort|
+alphabetisch sortiert als \textsf{$^{\{{\,A\/}\}}$$^{,}$ $^{\{{\,B\/}\}}$$^{,}$ $^{\{{\,C\/}\}}$}
+aus. Es gibt nie eine Zusammenfassung zu Gruppen wie A--C.
Sie k"onnen mit \verb|-c| den Ausdruck der geschweiften Klammern
unterdr"ucken. Leere Z"ahlerstandsausdrucke\footnote{Tritt auf bei
'r"omische Seite Null'.} gibt \verb|bibsort| als \verb|[]| wieder;
-und Ausdrucke\pdfko{1.25}\
-von Z"ahler"uberl"aufen\footnote{Wenn Z"ahlerst"ande
-gr"o"ser 26 in Buchstaben ausgedruckt werden sollen.} als
-\verb|()|; beides kann nicht ausgeschaltet werden.
-
-\vspace{1.5ex}\noindent
-Und noch weitere Optionsschalter von \verb|bibsort|:
-
-\vspace{.15ex}
-\verb|-t1| stellt einen Versuch dar, Zeichen aus der zweiten
-H"alfte der ASCII\hy Codetabelle auszudrucken; das kommt aber
-anscheinend nur vor, wenn Sie kein \verb|{inputenc}| setzen
-und Zeichen des erweiterten Teils trotzdem tippen. In was
-umgewandelt wird, ist in \verb|bibsort.c| in \verb|teinzerw| fix
-definiert.
+und Ausdrucke von Z"ahler"uberl"aufen\footnote{Wenn Z"ahlerst"ande
+gr"o"ser 26 in Buchstaben ausgedruckt werden sollen. Die Eigenschaft
+von \texttt{bibsort}, aa dort als 27 einzustufen, ist mit dem
+\LaTeX\hy alph nicht ausnutzbar.} als \verb|()|; beides l"asst sich
+nicht ausschalten.
-\vspace{.05ex}
-\verb|-i=j| sortiert \verb|i| unter \verb|j|; Zug"ange mit
-\textit{beiden} Anfangsbuchstaben bilden in den Listen also
-\textit{einen} Block (wie in alten deutschen Zettelkatalogen).
+\vspace{1ex}\noindent
+Eine \textbf{"Anderung} von \BibArts~2.1 gegen"uber Version 2.0 ist,
+dass ein vom Pr"afix des Input\hy Files \textit{abweichender} Name f"ur
+das Pr"afix der ganzen Familie der von \texttt{bibsort} erzeugten
+Dateien ab jetzt mit \verb|-o| angek"undigt werden \textit{muss}:
+\vspace{.4ex}
+\verb|bibsort |\textit{infile}\verb| -o |\textit{outfile}
-\vspace{1.5ex}\noindent
-Neben \verb|\sort| \baref{sort} l"asst sich die Sortierreihenfolge
-mit dem Befehl \verb|\nosort| steuern. Sein Argument wird gedruckt,
-aber zur Bestimmung der Sortierreihenfolge weitgehend ausgeblendet.
-\verb|\nosort| wird gebraucht, wenn zwei gleiche Buchstabenfolgen
-(oder Zahlen) einmal geklammert und einmal ungeklammert auftauchen
-und die 'nackten' Buchstaben zuerst einsortiert werden sollen. (Das
-ist defaultm"a"sig umgekehrt wegen der Spielregel 'Zeichen zuerst':
-die oberen Sortierschichten finden zwischen \verb|'a'| und \verb|a|
-keinen Unterschied, die unteren vergleichen danach \verb|'| mit
-\verb|a|.) Wie in der Liste vorgemacht, w"are \verb|\nosort{'}a'|
-zu setzen. $-$ Sie k"onnen alternativ auch mit
+\vspace{.6ex}\noindent
+Weiter \textit{kann} das Input\hy File mit einer Option,
+n"amlich \verb|-i|~\textit{infile}, nun explizit gekennzeichnet
+werden. So lassen sich etwa auch Dateien bearbeiten, deren
+Name wie eine Option mit einem Minuszeichen beginnt.
-\vspace{-1.5ex}{\small
-\begin{verbatim}
- \newcommand{\Acmd}{'}
- \newcommand{\cmd}{\protect\Acmd}
- \addtoprr{\cmd a'}
-\end{verbatim}}
-\vspace{-1.5ex}\noindent
-erzwingen, dass 'a' nach a und vor \verb|\glqq a\grqq|
-(\glqq a\grqq) einsortiert wird
-(wegen des A in \verb|\Acmd| gegen"uber g in \verb|\grqq|).
-Dies wirkt aber nur, wenn nicht bereits weitere
-Buchstaben oder Zahlen nach \verb|a| unterschiedlich sind!
-\vspace{1ex}\noindent
-\verb|bibsort| schreibt keine Protokolldatei, sondern setzt seine
-Fehlermeldungen als Kommentarzeilen in die erzeugten Dateien.
-Wenn anders sortiert wird als erwartet, k"onnen Sie \ko\verb|-m|
-setzen; dann f"ugt \verb|bibsort| zu jedem Eintrag als\pdfko{1.25}\
-\LaTeX\hy
-Kommentar seine zum Sortieren genutzten Meta\hy Zeilen hinzu.
-(Die\pdfko{.25}\
-Sonderzeichen zur Nachbewertung bilden manche Editoren
-nur teilweise ab!)
+%%
\vspace{1ex}\noindent
-Wie oben S.\,\pageref{head} vorgef"uhrt, bewirkt \verb|\bibsortheads|,
-dass Bl"ocke mit gleichen Anfangsbuchstaben in den Listen mit
-"Uberschriftenbuchstaben versehen werden; \verb|\bibsortspaces|
-setzt an diesen Stellen nur vergr"o"serte vertikale Abst"ande.
-Die Buchstaben stellt \verb|bibsort| in allen neun
-Dateien immer bereit;\pdfko{.5}\
-\verb|\bibsortheads| ordnet
-nur an, dies nicht mehr auszublenden. Ein Umstellen
-der Schrift der "Uberschriftenbuchstaben ist nicht vorgesehen.
-
-
-\vfill\noindent
-\verb|bibsort| sortiert \verb|\fnsymbol| "ubrigens deswegen zuerst ein,
-weil \LaTeX\ diese\pdfko{1.5}\
-Marken f"ur Fu"snoten in seiner Titelkonstruktion
-vorsieht. In \verb|\title| k"onnen\pdfko{1.25}\
-Sie leider keine
-\BibArts\hy Befehle in \verb|\protect\footnote{|...\verb|}|
-einsetzen. Sie m"ussen \verb|\footnote| in
-\verb|\footnotemark| und \verb|\footnotetext| trennen, sonst droht\pdfko{1}\
-ein Speicher"uberlauf. Beispiel ist ein einfacher kleiner Text:
+\verb|bibsort| sortiert \verb|\fnsymbol| im Grundeinstellung
+deswegen zuerst ein, weil \LaTeX\ diese Marken f"ur Fu"snoten in
+seiner Titelkonstruktion vorsieht. Innerhalb des Arguments
+von \verb|\title| separierte ich \verb|\footnote| in
+\verb|\footnotemark|\pdfko{.5}\ und \verb|\footnotetext|
+in folgendem Beispiel, sonst droht ein Speicher"uberlauf:
\newpage
@@ -5848,36 +6036,37 @@ Der erste Satz.\footnote{\kli{Ferguson}{Falscher Krieg}[23].}}
\tocline{Sect8} {Orts\fhy, Sach\hy\ und Personenregister} \\[1.5ex]
\hspace*{2cm}\textsf{Dann beschreibe ich Sonderf"alle und Hintergrundbefehle:} \\[.875ex]
\tocline{Sect9} {\texttt{\bs protect} und zerbrechliche Befehle} \\[.25ex]
-\tocline{Sect10} {\textit{Italics}\hy Korrekturen in Separatoren} \\[.25ex]
-\tocline{Sect11}{Punkte, \,\texttt{\bs bahasdot} \,und \,\texttt{\bs banotdot}} \\[.25ex]
+\tocline{Sect10}{Punkte, \,\texttt{\bs bahasdot} \,und \,\texttt{\bs banotdot}} \\[.25ex]
+\tocline{Sect11} {\textit{Italics}\hy Korrekturen und Separatoren} \\[.25ex]
\tocline{Sect12}{Sprachabh"angige Separatoren (\kern-.02em\textit{captions})} \\[1.5ex]
\hspace*{2cm}\textsf{Hier kommen Zusammenstellungen nach Aufgabentyp:} \\[.875ex]
\tocline{Sect13}{Die \BibArts\hy Hauptbefehle} \\[.25ex]
\tocline{Sect14}{Hervorhebung von \BibArts\hy Argumenten} \\[.25ex]
\tocline{Sect15}{\BibArts\hy Ein\fhy\ko/\ko\ko Ausschalter (bes.\ \ko f"ur \ko\ko Vorspann)} \\[.25ex]
-\tocline{Sect16}{\BibArts\hy\hspace{-.025em}1.3\hspace{.075em}\hy Texte unter \BibArts~2.0} \\[.25ex]
+\tocline{Sect16}{\BibArts\hy\hspace{-.025em}1.3\hspace{.075em}\hy Texte unter \BibArts~2.1} \\[.25ex]
\tocline{Sect17}{Listenausdruck (\BibArts-Belegapparat)} \\[1.5ex]
\hspace*{2cm}\textsf{Und zuletzt Sortierprogramm und Sortierreihenfolge:} \\[.875ex]
-\tocline{Sect18}{\texttt{bibsort}} \\ \strut
+\tocline{Sect18}{\texttt{bibsort} samt Erweiterungen gegen"uber 2.0} \\ \strut
\vfill
\hbox{\parbox{7.7cm}{\footnotesize\noindent
-\textbf{Das Paket enth"alt acht Dateien (29.11.15):} \\[1.5ex]
+\textbf{\BibArts~2.1 (9 Dateien, 8 vom 19.03.2016):} \\[.85ex]
\begin{tabular}{ll}%
- \texttt{bibarts.sty} & Das \LaTeX-Style-File \\[-1.5pt]
- \texttt{bibarts.pdf} & Diese Dokumentation hier \\[-1.5pt]
- \texttt{bibarts.tex} & Quellcode von \texttt{bibarts.pdf} \\[-1.5pt]
- \texttt{ba-short.pdf} & Englische Kurzdokumentation \\[-1.5pt]
- \texttt{ba-short.tex} & Quellcode von \texttt{ba-short.pdf}\\[-1.5pt]
- \texttt{bibsort.exe} & Das Sortierprogramm \\[-1.5pt]
- \texttt{bibsort.c} & Quellcode von \texttt{bibsort.exe} \\[-1.5pt]
- \texttt{copying} & Die Lizenz des Pakets \\
+ \texttt{readme.txt} & Versionsgeschichte seit 1.3 \\[-1.75pt]
+ \texttt{bibarts.sty} & Das \LaTeX-Style-File \\[-1.75pt]
+ \texttt{bibarts.pdf} & Diese Dokumentation hier \\[-1.75pt]
+ \texttt{bibarts.tex} & Quellcode von \texttt{bibarts.pdf} \\[-1.75pt]
+ \texttt{ba-short.pdf} & Englische Kurzdokumentation \\[-1.75pt]
+ \texttt{ba-short.tex} & Quellcode von \texttt{ba-short.pdf}\\[-1.75pt]
+ \texttt{bibsort.exe} & Bin"ardatei f"ur die Listen \\[-1.75pt]
+ \texttt{bibsort.c} & Quellcode von \texttt{bibsort.exe} \\[-1.75pt]
+ \texttt{COPYING} & Lizenz (vom 28.11.1993) \\
\end{tabular}}
\\
\hspace*{2.4mm}
-\parbox{5.6cm}{\sethyphenation{english}\tiny\sffamily
+\parbox{5.6cm}{\vspace{1.56ex}\sethyphenation{english}\tiny\sffamily
This program is free software; you can redistribute it and/or modify
it under the terms of the GNU General Public License as published by
the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or
@@ -5905,5 +6094,4 @@ ich werde nach M"oglichkeit antworten.}
%\tableofcontents
-
\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibsort.exe b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibsort.exe
index 768e6362436..e05f30748c0 100755
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibsort.exe
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibsort.exe
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/readme.txt b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/readme.txt
new file mode 100644
index 00000000000..d5cf68e25a1
--- /dev/null
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/readme.txt
@@ -0,0 +1,97 @@
+
+BibArts is a package to administer bibliographical references in footnotes,
+and for creating a bibliography from these references simultaneously;
+it requires a program, for which source and Windows executable are provided.
+(A summary of contents is in English; the full documentation is in German.)
+
+===
+
+BibArts 2.1 is a LaTeX package to assist in making bibliographical features
+common in the arts, and the humanities (history, political science,
+philosophy, etc.). bibarts.sty provides commands for quotation, register
+key words, abbreviations, and especially for a formatted citation of
+literature, journals (periodicals), published documents, and unpublished
+archive documents.
+
+BibArts will also copy the arguments of all those commands into lists for an
+automatically generated appendix. These lists are optionally referring to
+page and footnote numbers in your text (index). BibArts has nothing to do
+with BibTeX, and it does not use any data bank except your own LaTeX text.
+
+The lists are created by bibsort. A file bibsort.exe is part of the package
+( CTAN mirrors > BibArts > bibarts.zip ) and runs on newer Windows systems.
+Other users first have to create a binary file from bibsort.c with their own
+C-compiler. A Unix GNU C-compiler accepted the source, but I was not jet
+able to test that binary on Unix. BibArts 2.1 is tested on Windows with the
+2015/10/01 LaTeX 2e distribution, but most features should even run on 2.09.
+
+ BibArts 2.1 (9 files, 8 dated 2016/03/19):
+ readme.txt This file here
+ bibarts.sty The LaTeX style file
+ ba-short.pdf Short introduction (English)
+ ba-short.tex Source of ba-short.pdf
+ bibarts.pdf Full documentation (German)
+ bibarts.tex Source of bibarts.pdf
+ bibsort.exe Binary to create the lists
+ bibsort.c Source of bibsort.exe
+ COPYING License (dated 1993/11/28)
+
+===
+
+Changes from BibArts versions 1.x (1990s) to versions 2.x:
+
+Version 2.0 was a completely new package with massive extensions. Since,
+bibarts.sty helps to use slanted fonts (italics), and is able to set ibidem
+automatically in footnotes. Therefore, it is now possible to add volume and
+page numbers e.g. to the \vli command (\vli did also exist in 1.x for full
+references to literature), and the new \kli command (shortened references).
+Prepared text elements (captions) are provided in English, French and German.
+
+bibsort is now making the index numbers; BibArts does no more use MakeIndex.
+
+bibarts.sty starts an emulation for 1.3 texts, when you type \makebar, but
+better also keep copies of the package files of a BibArts 1.x, when you did
+write texts with it. BibArts now uses .aux files instead of a .bar file.
+Even if you set \makebar, any changes to commands \schrift, \barschrift, and
+\indschrift will be ignored. \verw and \punctuation do not exist any more;
+see examples for the new commands \frompagesep and \ntsep in bibarts.pdf.
+
+===
+
+Changes from BibArts version 2.0 (2015) to version 2.1:
+
+You now may choose your own order of page and footnote numbers in the index
+(roman--arabic, arabic--roman, etc.). Type bibsort -s2 xxxx for page and
+... -f2 xxxx for footnote numbers. xxxx are permutations of four letters
+out of nRrAas (a=alph, A=Alph, n=arabic, R=Roman, r=roman, s=fnsymbol):
+You always have to set n and s, and to choose R *or* A, and r *or* a. E.g.
+srnR means, that you can use \Roman in your text, but you do not have to.
+
+bibsort is able to evaluate the new fnsymbols (which expand to \TextOrMath).
+
+If bibsort should write into files with a different prefix as the .aux input
+file, you have to use -o <outfile> now. And you may type bibsort <infile>,
+*or* bibsort -i <infile> (e.g., when the input file name begins with '-').
+
+bibarts.sty will be even loaded, when ~":;!?'`<> are active (catcode 13);
+and bibsort is sorting also "z (not only "s) as \ss now; see bibarts.pdf.
+
+bibsort sorts the 'official' $Greek variables$ since version 2.0. To write
+single words in Old Greek, BibArts 2.1 also provides \Alpha [A], \Beta [B],
+\Epsilon [E], \Zeta [Z], \Eta [H=sort=>E], \Iota [I], \Kappa [K], \Mu [M],
+\Nu [N], \Rho [P==>R], \Tau [T], \Chi [X==>Ch], \Omicron [O], \omicron [o].
+
+BibArts 2.0 set \footnotesep to 2ex, whereas 2.1 does *not* change the
+pre-setted value. If you want to continue with the 2.0 distance between two
+footnotes, you will have to type \setlength{\footnotesep}{2ex} in your text.
+
+Some of the prepared text elements (captions) have been modernized. The
+\evkctitlename changed from {Short Titles} to {Shortened References}. And
+\gannouncektitname changed to '... im Folgenden'. To restore the 2.0 def.:
+\renewcommand{\gannouncektitname}{ (\kern 0.015em im folgenden \baupcorr}
+
+===
+
+Published under the terms of the GNU General Public License.
+
+BibArts 2.1 (C) Timo Baumann 2016