summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2021-12-07 21:25:01 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2021-12-07 21:25:01 +0000
commit0dd1c2de466ec3fc7d6ea0574b19012db5660093 (patch)
tree66cb649132c5594736b56be3033db1217d32bb30 /Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts
parentf918b7a99685b6526ca16e5f279eb7a9e46b4359 (diff)
bibarts (7dec21)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@61242 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/README.txt77
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/ba-short.pdfbin310457 -> 332637 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/ba-short.tex312
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.pdfbin997855 -> 1044317 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.tex3571
-rwxr-xr-xMaster/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibsort.exebin179712 -> 229888 bytes
6 files changed, 2538 insertions, 1422 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/README.txt b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/README.txt
index 4176a231ada..2e068aa0174 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/README.txt
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/README.txt
@@ -4,14 +4,15 @@ and for creating a bibliography from these references simultaneously;
it requires a program, for which source and Windows executable are provided.
(A summary of contents is in English; the full documentation is in German.)
+
===
-BibArts 2.2 is a LaTeX package to assist in making bibliographical features
-common in the arts, and in the humanities (history, political science,
-philosophy, etc.). bibarts.sty provides commands for quotation, register
-keywords, abbreviations, and especially for a formatted citation of
-literature, journals (periodicals), published documents, and unpublished
-archive documents.
+BibArts 2.3 is a LaTeX package to assist in making bibliographical features
+common in the arts and humanities (history, political science, etc.).
+bibarts.sty provides commands for quotation, register keywords,
+abbreviations, and especially for a formatted citation of literature,
+journals (periodicals), published documents, and unpublished archive
+documents.
BibArts will also copy the arguments of all those commands into lists for an
automatically generated appendix. These lists are optionally referring to
@@ -21,10 +22,11 @@ with BibTeX, and it does not use any data bank except your own LaTeX text.
The lists are created by bibsort. A file bibsort.exe is part of the package
( CTAN mirrors > BibArts > bibarts.zip ) and runs on newer Windows systems.
Other users first have to create a binary file from bibsort.c (ANSI-C) with
-their own C-compiler. BibArts 2.2 is developed and tested on Windows 10
-with the 2018-12-01 LaTeX 2e distribution, but even LaTeX 2.09 should work.
+their own C-compiler. BibArts 2.3 is developed and tested on Windows 10
+with the 2021-11-22 LaTeX 2e distribution, but it should be able to work
+even with LaTeX 2.09.
- BibArts 2.2 (9 files, 8 dated 2019-03-03):
+ BibArts 2.3 (9 files, 8 dated 2021-12-06):
README.txt This file here
bibarts.sty The LaTeX style file
ba-short.pdf Short introduction (English)
@@ -35,6 +37,7 @@ with the 2018-12-01 LaTeX 2e distribution, but even LaTeX 2.09 should work.
bibsort.c Source of bibsort.exe
COPYING License (dated 1993-11-28)
+
===
Changes from BibArts versions 1.x (1990s) to versions 2.x:
@@ -56,11 +59,12 @@ Even if you set \makebar, any changes to commands \schrift, \barschrift, and
\indschrift will be ignored. \verw and \punctuation do not exist any more;
see examples for the new commands \frompagesep and \ntsep in bibarts.pdf.
+
===
Changes from BibArts version 2.0 (2015) to version 2.1 (2016):
-BibArts 2.0 set \footnotesep to 2ex, whereas 2.1 and 2.2 do *not* change the
+BibArts 2.0 set \footnotesep to 2ex, whereas 2.1 to 2.3 do *not* change the
pre-set value. If you want to continue with the 2.0-distance between two
footnotes, you will have to type \setlength{\footnotesep}{2ex} in your text.
@@ -69,8 +73,8 @@ Some of the pre-defined text elements (captions) have been modernized. The
\gannouncektitname changed to "... im Folgenden". To restore its 2.0 def.:
\renewcommand{\gannouncektitname}{ (\kern 0.015em im folgenden \baupcorr}
-bibarts.sty will be even loaded, when ~":;!?'`<> are active (catcode 13);
-and bibsort is sorting also "z (not only "s) as \ss now; see bibarts.pdf.
+bibarts.sty will even be loaded, if ~":;!?'`<> are active (catcode 13); and
+bibsort -g1, and bibsort -g2 are sorting "z (with an active ") as \ss now.
You now may choose your own order of page and footnote numbers in the index
(roman--arabic, arabic--roman, etc.). Type bibsort -s2 xxxx for page and
@@ -90,11 +94,12 @@ single words in Old Greek, BibArts 2.1 also provides \Alpha [A], \Beta [B],
\Epsilon [E], \Zeta [Z], \Eta [H=sort=>E], \Iota [I], \Kappa [K], \Mu [M],
\Nu [N], \Rho [P==>R], \Tau [T], \Chi [X==>Ch], \Omicron [O], \omicron [o].
+
===
-Changes from BibArts version 2.1 (2016) to version 2.2 (now, 2019):
+Changes from BibArts version 2.1 (2016) to version 2.2 (2019):
-(1) bibsort 2.2, the sorting program of the package, has 3 new options:
+(1) bibsort, the sorting program of the package, has 3 new options:
Use bibsort -h [...] to sort hyphens ( - \hy \fhy "= "~ ) as spaces.
@@ -103,12 +108,13 @@ Use bibsort -b [...] to begin the sorting of the title at \bago, e.g.:
bibsort -n1 [...] will create blocks of footnote numbers only, if
the entries are from footnotes on the same page, e.g.: 10^{3-6}, 11^{7-9}
+instead of 10^{3}--11^{9}.
(2) If there are two entries of \kli{Smith}{Book} from two successive
-pages, but with *the same* footnote number, bibsort 2.2 will print out
+pages, but with *the same* footnote number, bibsort will print out
e.g. 10^{3}, 11^{3} . bibsort 2.0 and 2.1 ignored 11^{3} in that case.
-(3) bibsort 2.2 checks your input concerning the \ktit{Shortened Title}.
+(3) bibsort checks your input concerning the \ktit{Shortened Title}.
You will find warnings on the screen and as comments in the created files.
(4) \vli{J.}{Smith}{The \ktit{\onlyvoll{r}\onlykurz{R}ed Book}, 2006}
@@ -121,20 +127,20 @@ And errors in the sorting of entries with only-commands were eliminated.
full stop between name and title; BibArts is avoiding e.g. "Smith, J..".
(6) If you '\renewcommand' a pre-defined text element (caption), you
-sometimes will have to adapt the italic correction. Bibarts 2.2 provides
+sometimes will have to adapt the italic correction. Bibarts provides
the homogenous command \bacorr instead of the four different commands
\bakxxcorr, \baabkcorr, \balistcorr, and \bakntsepcorr (but those old
commands are still valid). To print the lists, you may say now e.g.:
\renewcommand{\frompagesep}{\bacorr ; } \printnumvli \printnumvkc
-(7) If you use babel, BibArts 2.2 will not execute \originalTeX between
+(7) If you use babel, BibArts will not execute \originalTeX between
list items (that's prepared by bibsort, if the catcode of " changes): It
was useless with germanb-babel and caused errors with french-babel. With
german.sty or ngerman.sty, the use of \originalTeX is still reproduced.
(8) bibarts.sty provides new commands for the hyphenation in German:
- \oldhyss to set a \ss, which is splitted s-s (to be used between vovels,
- e.g. au\oldhyss er; you have to use your sharp S else, e.g. da\ss);
+ e.g. au\oldhyss er; you have to use your sharp S else, e.g. da{\ss});
- \newhyss to set a \ss, which is splitted s-s only in small caps, and
else is printing a sharp S, which is splitted as \language says (-\ss);
- \hyss to execute \oldhyss, if \language is \l@german, and \newhyss else
@@ -154,6 +160,37 @@ in the keyword. The active " and \= \. \b \d are not represented any more.
===
+Changes from BibArts version 2.2 (2019) to version 2.3 (now, 2021):
+
+bibsort 2.3, the sorting program of the package, has two new options:
+
+
+ -utf8 sorts UTF8 characters as definded in utf8enc.dfu 2021/01/27 v1.2l,
+ except \cyr...- and \CYR...-commands, which bibsort still ignores.
+ bibsort 2.3 is able to sort the accent \textcommabelow (parallel to
+ U+0218 to U+021B). The internal representation of accents did
+ change (two instead of one ASCII 1 to 31). For numerous smaller
+ changes see /* 2.3 comments */ in bibsort.c.
+
+
+ Like in earlier versions, you can introduce e.g. a book in your text
+ \xvli{John}{Smith} *{\vauthor{Peter}{Young}} {... [Title] ...}
+ with Peter Young as co-author. (For further co-authors, use
+ \midvauthor{FirstName}{LastName}
+ in front of \vauthor.) Please always TYPE the FirstName first.
+ If you start bibsort without -e, \printvli will still print lists as:
+ Smith, John / Peter Young: ... [Title] ...
+
+ -e exchanges the PRINT ORDER of the args of \vauthor (and \midvauthor).
+ In your text, \printvli then will PRINT the List of Literature as:
+ Smith, John / Young, Peter: ... [Title] ...
+
+ The SORT ORDER in *both* cases is (that did/does *not* change):
+ Smith John Young Peter
+
+
+===
+
Published under the terms of the GNU General Public License.
-BibArts 2.2 (C) Timo Baumann 2019
+BibArts 2.3 (2021) - (C) Timo Baumann, Versions 2.x (2021, 2019, 2016, 2015)
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/ba-short.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/ba-short.pdf
index 7e602453fc7..628c77026cb 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/ba-short.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/ba-short.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/ba-short.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/ba-short.tex
index 0b64496bcbe..38fe449fdc4 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/ba-short.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/ba-short.tex
@@ -1,17 +1,22 @@
+%% BibArts 2.3 assists you to write LaTeX texts in arts and humanities.
+%% Copyright (C) 2021 Timo Baumann bibarts[at]gmx.de (2021/12/06)
+%%% LaTeX + "bibsort -i ba-short -m -utf8 -k -e -h" + LaTeX %%%
+
+
\documentclass[12pt,a4paper]{article}
- \usepackage{bibarts} \usepackage[utf8]{inputenc} %\usepackage[english]{babel}
-
- %% bibsort -h -k
+ \usepackage{bibarts}
+ \usepackage[utf8]{inputenc}
+ %\usepackage[english]{babel}
\bacaptionsenglish
\setlength{\footnotesep}{2ex} %% ... as in bibarts.sty 2.0; see README.txt %%
\hyphenation{Last-Name}
- \title{The \LaTeX\hy Package \BibArts \\[.25ex] {\normalsize\slshape
- A package to assist in making bibliographical features common in the arts}}
+ \title{The \LaTeX\hy Package \BibArts \\[1.25ex] {\normalsize\slshape
+ A package to assist in making bibliographical features \\[-1.25ex] common in the arts and humanities}}
\author{\textsc{Timo Baumann}}
- \date{\small Version 2.2, \copyright\,2019}
+ \date{\small Version 2.3 (2021). \hspace{1em}\copyright\ 2.x (2021, 2019, 2016, 2015).}
\setcounter{secnumdepth}{0}
%\renewcommand{\kxxemph}{\em}
@@ -44,6 +49,7 @@
\pagestyle{myheadings}
+
\begin{document}
\maketitle \thispagestyle{empty}
@@ -54,7 +60,7 @@
\vspace{1.75ex}
\hbox{\parbox{7.7cm}{\footnotesize\noindent
-\textbf{\BibArts~2.2 (9 files, 8 dated 2019\ko/03\ko/03):} \\[.875ex]
+\textbf{\BibArts~2.3 (9 files, 8 dated 2021\ko/12\ko/06):} \\[.875ex]
\begin{tabular}{ll}%
\texttt{README.txt} & Version history since 1.3 \\[-1.75pt]
\texttt{bibarts.sty} & The \LaTeX\ style file \\[-1.75pt]
@@ -96,29 +102,28 @@
default is \verb|\bacaptionsgerman|.
\vspace{.75ex}\noindent
- Full references to literature are created with (a page number \verb|[Pg]| is optional):
+ You need to write the full reference once (the page number \verb|[Pg]| is optional):
\vspace{-.4ex}
\Doppelbox
{
\bs vli\{FirstName\}\{LastName\}
\\ \ \ \{The \bs ktit\{kTitle\},
- \\ \ \ \ Publishing Reference\}[Pg].
+ \\ \ \ \ place and year of
+ \\ \ \ \ publication\}[Pg].
}
{
\vli{FirstName}{LastName}
- {The \ktit{\kTitle}, Publishing Reference}[Pg].
+ {The \ktit{\kTitle}, place and year of publication}[Pg].
}
\noindent
- Now, \BibArts\ can also write your appendix! \texttt{bibarts.sty} writes
- the arguments of your \verb|\vli|\hy commands into the
- \textit{file}.\texttt{aux}, and \texttt{bibsort} creates your
- List of Literature: Type \verb|\printvli| (p.\,\pageref{appendix}),
- \hspace{.1em}and start \LaTeX\ + \texttt{bibsort} \textit{file} + \LaTeX.
+ This full reference will also be found in the Bibliography (see \verb|\printvli| on p.\,\pageref{appendix}). The \BibArts' program
+ \texttt{bibsort} creates your List of Literature.
+ You have to enter at the prompt: (1) \LaTeX\ \textit{file}, (2) \texttt{bibsort} \texttt{-utf8} \textit{file}, (3) \LaTeX\ \textit{file}.
\vspace{.75ex}\noindent
- After you have introduced literature fully, you may use a shortened reference:
+ After the first full citation (\kern -0.02em\textsf{v}oll), you may use shortened references (\textsf{k}urz\kern -0.02em):
\vspace{-.6ex}
\Doppelbox
@@ -131,7 +136,7 @@
\vspace{-.3ex}\noindent
Use \verb|\vqu| and \verb|\kqu| \hspace{.1em}in the same way
- \hspace{.1em}to cite published historical documents:
+ \hspace{.1em}to cite published documents (\kern -0.04em\textsf{Qu}ellen\kern -0.02em):
\vspace{-.25ex}
\Doppelbox
@@ -151,7 +156,7 @@
\vspace{-.25ex}\noindent
Then, \verb|\printvqu| will print a List of Published Documents
- (full references).
+ (full references\kern -0.02em).
\vspace{.75ex}\noindent
And \verb|\printnumvkc| (p.\,\pageref{vkc}) will print an index
@@ -185,7 +190,7 @@
\newpage
\noindent
-In footnotes and \texttt{minipage} footnotes, \BibArts\ is introducing
+In footnotes, and \texttt{minipage} footnotes, \BibArts\ is introducing
\textsc{ibidem} automatically. That means, that \verb|\kli|, \verb|\kqu|,
\verb|\per|, and \verb|\arq| can change to \textsc{ibidem}:
@@ -222,17 +227,17 @@ In footnotes and \texttt{minipage} footnotes, \BibArts\ is introducing
\noindent
When you introduce a book,\footnote{ \vli{Niklas}{Luhmann}{\ktit{Soziale Systeme}.
Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt/M. 1984}.}
- you are free to add a \verb+|Vol|+, or not. But if you once have setted a \verb+|Vol|+,
+ you are free to add a \verb+|Vol|+, or not. But if you set a \verb+|Vol|+ once,
you will have to repeat that, when you refer to the same book in the following
footnote (or say \verb|\clearbamem|).
- \verb+[Pg]+ is equivalent.\footnote{\kli{Luhmann}{Soziale
- Systeme}|1|[22], and \kli{Luhmann}{Soziale Systeme}|1|[23].}
- Here are different page numbers in the foregoing
- footnote.\footnote{\kli{Luhmann}{Soziale Systeme}|1|[23]. Next sentence.}\,%
+ \verb+[Pg]+ is equivalent. You may also cite one work several times in the same
+ footnote.\footnote{\kli{Luhmann}{Soziale
+ Systeme}|1|[22], and \kli{Luhmann}{Soziale Systeme}|1|[23].}\,%
+ \footnote{\kli{Luhmann}{Soziale Systeme}|1|[23]. Next sentence.}\,%
\footnote{\kli{Luhmann}{Soziale Systeme}|2|[56].}
\vspace{1ex}\noindent
- And here are examples about how to cite archive sources.\footnote{\arq{Haber to
+ And here are examples about how to cite archive sources.\footnote{\arq{Haber to
Kultusminister, 17 December 1914}
{GStAPK, HA\,1, Rep~76~Vc, Sekt~1, Tit~23, Litt~A, Nr.\,108}|2|(223\f).}\,%
\footnote{\arq{Setsuro Tamaru to Clara Haber, 24 December 1914}
@@ -246,8 +251,8 @@ In footnotes and \texttt{minipage} footnotes, \BibArts\ is introducing
Litt~A, Nr.\,108}|1|(47).}
\fillarq{GStAPK, HA\,1, Rep~76~Vc, Sekt~1, Tit~23,
Litt~A, Nr.\,108} {2\,Vols.}
- The \verb|\fillarq| is adding to the entry in the
- arq\hy list, that ``Nr.\,108'' has 2 volumes \baref{arqlist}.
+ The \verb|\fillarq| above adds to the entry in the
+ \texttt{arq}\hy list that ``Nr.\,108'' has 2 volumes \baref{arqlist}.
\newpage
@@ -281,20 +286,19 @@ In footnotes and \texttt{minipage} footnotes, \BibArts\ is introducing
}
\noindent
- If \textit{k\fhy commands} \verb|\kli| and \verb|\kqu| are never
- used, \verb|\notannouncektit| shortened references at \textit{v\fhy commands}
+ If \texttt{k}\textit{\fhy commands} \verb|\kli| and \verb|\kqu| are never
+ used, \verb|\notannouncektit| shortened references at \texttt{v}\textit{\fhy commands}
({\footnotesize cited as ...} will not be printed at \verb|\vli| and
\verb|\vqu|).
No historian? Set \verb|\notprinthints| $-$ you will never use \verb|\vqu|
or \verb|\kqu|, and therefore, it is unnecessary to print \ehinttovliname,
- because there is only one \textit{v-list}.
+ because there is only one \texttt{v}\textit{\fhy list}.
-\section{The extra \texttt{*}\{\ko\textit{argument}\} of v- and k\fhy commands}
+\section{The extra \texttt{*}\{\ko\textit{argument}\} of \texttt{v}- and \texttt{k}\fhy commands}
- To cite \textit{books from teams}, set co\hy authors in star\hy arguments; use
- x\fhy commands:
+\textit{Works by multiple authors} use \texttt{x}\fhy commands with co\hy authors in \texttt{*}\hy arguments:
\Doppelbox
{
@@ -320,8 +324,7 @@ In footnotes and \texttt{minipage} footnotes, \BibArts\ is introducing
}
\noindent
- You may use a \texttt{*}\fhy argument also in \verb|\vli| $-$ to mask text in the
- ibidemization:
+ You may also use \texttt{*}\fhy arguments to mask text (\verb|\editor|) in the ibidemization:
\Doppelbox
{
@@ -346,50 +349,50 @@ In footnotes and \texttt{minipage} footnotes, \BibArts\ is introducing
\newpage
\noindent
- For books with three or more authors, you have to set all `middle' authors
+ For works with three or more authors, you have to set all `middle' authors
in \verb|\midvauthor| (or \verb|\midkauthor|), and the `last' in
\verb|\vauthor| (or \verb|\kauthor|):
\vspace{-.125ex}
\Doppelbox
{
- ...\bs footnote\{See
+ ...\bs footnote \b{\b{\{}}See
\\ \ \bs xvli\{Manfred F.\}\{Boemeke\}
\\ \ \ *\b{\{}\bs midvauthor\{Roger\}
\\ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \{Chickering\}
\\ \ \ \ \ \bs vauthor\{Stig\}\{Förster\}\%
- \\ \ \ \ \ \bs onlyvoll\{ \bs editors\}\b{\}}
- \\[.2ex] \ \ \b{\{}\bs ktit\{Anticipating Total War\}.
+ \\ \ \ \ \ \bs onlyvoll\{ \bs editors\}\b{\}}
+ \\[.2ex] \ \ \{\bs ktit\{Anticipating Total War\}.
\\ \ \ \ The German and American
\\ \ \ \ Experiences 1871-{}-1914,
- \\ \ \ \ Cambridge/U.K. 1999\b{\}}.\}
- \\[1ex]
- ... all LastNames.\bs footnote\{
+ \\ \ \ \ Cambridge/U.\bs,K. 1999\}.\b{\b{\}}}
+ \\[.275ex]
+ ... all LastNames.\bs footnote \{
\\ \ \bs xkli\{Boemeke\}
\\ \ \ *\b{\{}\bs midkauthor\{Chickering\}
\\ \ \ \ \ \bs kauthor\{Förster\}\b{\}}
\\ \ \ \{Anticipating Total War\}[9\bs f]!\}
}
{
- \texttt{bibsort} is sorting \texttt{\bs vauthor\{F\}\{L\}}
- and \texttt{\bs midvauthor\{F\}\{L\}} as \texttt{L F}.\footnote{See
+ \texttt{bibsort} sorts \texttt{\bs vauthor\{F\}\{L\}},
+ and \texttt{\bs midvauthor\{F\}\{L\}} always as \texttt{L F}.\footnote {See
\xvli{Manfred F.}{Boemeke}*{\midvauthor{Roger}{Chickering}
\vauthor{Stig}{Förster}%
\onlyvoll{ \editors}}{\ktit{Anticipating Total War}.
- The German and American Experiences 1871--1914, Cambridge/U.K. 1999}.}
+ The German and American Experiences 1871--1914, Cambridge/U.\,K. 1999}.}
- You have to repeat all LastNames, but not the argument of
- \texttt{\bs onlyvoll}.\footnote{\xkli{Boemeke}*{\midkauthor{Chickering} \kauthor{Förster}}
- {Anticipating Total War}[9\f]!}
+ Repeat all \texttt{LastName}s in \texttt{\bs xkli}, but not the argument
+ of \texttt{\bs onlyvoll}.\footnote
+ {\xkli{Boemeke}*{\midkauthor{Chickering} \kauthor{Förster}}
+ {Anticipating Total War}[9\f]!}
}
\vspace{-1ex}
-\section{IBIDEM and inner references to literature}
+\section{Refer to different articles from the same source}
-\vspace{-.125ex}
- To cite articles in journals, use \verb|\per| inside the last argument of a
- v\fhy command:
+\vspace{-.75ex}
+Use \verb|\per| inside the last argument of a \texttt{v}\fhy command to cite articles in journals:
\Doppelbox
{
@@ -438,50 +441,53 @@ Institution}_470 (1923)_[199-227]}*[200].\label{third}}
\noindent
After the main arguments of \verb|\per|, or \verb|\vli|, etc., you are free
to type \verb+_Num_+, or \verb+|Vol|+; both are only printing different
- separators (see in note~\ref{third}: {\footnotesize no.\,Num}).
+ separators (see in note~\ref{third}: {\footnotesize no.\,470}).
\noindent
- To cite articles in books, you can use \verb|\vli|\,+\,\verb|\ktit| for the book
- \textit{inside the last v\fhy argument}. \verb|\printvli| is \textit{printing} such inner
- references \textit{as shortened references}; the \textit{full inner reference}
+ To cite an article from a book, you may use \verb|\vli| for the book
+ \textit{inside the last} \texttt{v}\textit{\fhy argument}.
+ \verb|\printvli| is \textit{printing} such inner references
+ \textit{as shortened references}; the \textit{full inner reference}
appears as separate item (see \underline{Publ}). For further articles from
- the same book you may use an inner \verb|\kli| for the book:
+ the same book, you may use an inner \verb|\kli| for the book:
+ \vspace{-.25ex}
\Doppelbox{
- ...\bs footnote\{\bs vli\{FN1\}\{LN1\} \b{\b{\{}}The
- \\[-.2ex] \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \bs ktit\{First\},
- \\[.25ex] \ in: \bs vli\{iFN\}\{iLN\}\{The \bs ktit\{iT\}
- \\[.25ex] \ \ \ \bs protect\bs underline\{Publ\}\}\b{\b{\}}}.\}
- \\[1ex] \bs footnote\{\bs kli\{LN1\}\{First\}.\}
- \\[1ex] \bs footnote\{\bs vli[m]\{FN1\}\{LN1\} \b{\{}The
- \\[.2ex] \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \bs ktit\{Second\},
- \\[-.05ex] \ in: \bs kli\{iLN\}
- \\[.15ex] \ \ \ \{iT\}[PgBegin\bs hy PgEnd]\b{\}}*[Pg].\}
+ \bs footnote\{\bs vli\{\} \{Pitt\} \b{\b{\{}}The
+ \\[-.2ex] \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \bs ktit\{First\}, in:
+ \\[.25ex] \bs vli\{J.\}\{Yi\}\{The \bs ktit\{iT\}
+ \\[.25ex] \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \bs underline\{Publ\}\}\b{\b{\}}}.\}
+ \\[.75ex] \bs footnote\{\bs kli \{Pitt\}\{First\}.\}
+ \\[1ex] \bs footnote\{\bs vli[m]\{\}\{Pitt\}\b{\{}The
+ \\[.2ex] \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \bs ktit\{Second\}, in:
+ \\[-.05ex] \ \ \ \ \ \ \ \ \bs kli\{Yi\}\{iT\}[7-9]\b{\}}*[8].\}
}
{
\texttt{\bs vli[f]}...\ or \texttt{\bs kli[f]}...\ would refer to `the same female author'.%
- \footnote{\vli{FN1}{LN1}{The \ktit{First}, in: \vli{iFN}{iLN} {The \ktit{\protect\fbox{iT}} \protect\underline{Publ}}}.}
- \footnote{\kli{LN1}{First}.}
- \footnote{\vli[m]{FN1}{LN1} {The \ktit{Second}, in: \kli{iLN}{\protect\fbox{iT}}[PgBegin\hy PgEnd]}*[Pg].}
+ \footnote{\vli {}{Pitt}{The \ktit{First}, in: \vli{J.}{Yi} {The \ktit{\protect\fbox{iT}} \underline{Publ}}}.}
+ \footnote{\kli {Pitt}{First}.}
+ \footnote{\vli[m]{}{Pitt} {The \ktit{Second}, in: \kli{Yi}{\protect\fbox{iT}}[7-9]}*[8].\vspace{1ex}\strut}
}
\noindent
-If an inner ibidemization (as well as an inner shortened referencing in the bibliography)
-is not wanted, use \verb|\ntvauthor| instead of the inner v\fhy command:
+If the shortened inner referencing in the bibliography and the inner ibidemization in footnotes
+is not wanted, use \verb|\ntvauthor| instead of the inner \verb|\vli|:
+\vspace{-.275ex}
\Doppelbox
{
+ \vspace{.225ex}
\bs footnote\{\bs vli\{Jost\}\{Dülffer\}
- \\ \ \{\bs em \bs ktit\{Einleitung\}\bs em, in:
- \\ \ \ \bs ntvauthor\{Jost\}\{Dülffer\}
- \\ \ \ Bereit zum Krieg\}[9].\}
- \\[1ex]
+ \\[.35ex] \ \b{\{}\bs em \bs ktit\{Einleitung\}\bs em, in:
+ \\[.35ex] \ \ \bs ntvauthor\{Jost\}\{Dülffer\}
+ \\[.35ex] \ \ Bereit zum Krieg\b{\}}[9].\}
+ \\[2.25ex]
\bs footnote\{\bs kli\{Dülffer\}
- \\ \ \{Einleitung\}[9].\}
+ \\ \ \ \ \ \ \ \ \{Einleitung\}[9].\}
}
{
- This is also an example to show how to {\em emphasize}
- inside the full title.\footnote{\vli{Jost}{Dülffer}
+ \texttt{\bs emph\{\bs ktit\{}\fabra{...}\texttt{\}\}} masks {\scriptsize cited as \fabra{...}},\vspace{-.1ex}
+ so use \texttt{\bs em} \abra{...}\,\texttt{\bs em} to emphasize!\footnote{\vli{Jost}{Dülffer}
{\em \ktit{Einleitung}\em, in:
\ntvauthor{Jost}{Dülffer} Bereit zum Krieg}[9].}
\footnote{\kli{Dülffer}
@@ -490,9 +496,9 @@ is not wanted, use \verb|\ntvauthor| instead of the inner v\fhy command:
\vfill\noindent
-If you use \verb|\printnumvli| instead of \verb|\printvli|, the page and
-footnote numbers will be printed additionally (\textsc{iLN}: inner\,LastName
-/ \fbox{iT}: inner\,k\kern -0.05em Title):
+If you use \verb|\printnumvli| instead of \verb|\printvli|, an
+\textit{index referring to page and footnote numbers} will be printed.
+Here, \fbox{iT} is a centrally defined inner\,k\kern -0.05em Title:
\vfill
{\baonecolitemdefs\printnumvlilist}
@@ -509,22 +515,22 @@ footnote numbers will be printed additionally (\textsc{iLN}: inner\,LastName
\newpage\noindent
-The command sequence \verb|\printbibtitle| \verb|\printvli| \verb|\printvqu|
-\label{appendix} will print an easy appendix. If you type \hspace{.01em}
-\texttt{bibsort -k} \hspace{.02em} to DOS, you will get \hspace{.005em}
-$\sim$ \hspace{.005em} in both v\fhy lists, when the name (first name and last
-name) of an author is repeated:
+In the case of multiple works by one author,
+you may enter \hspace{.25em} \texttt{bibsort -k }...\ \hspace{.005em} at the prompt.
+Then, in both \texttt{v}\fhy lists, \BibArts\ inserts \hspace{.05em} $\sim$ \hspace{.005em}
+instead of the repeated \textit{first name and last name}.
+And \texttt{-e} prints the last names of co\hy authors first. Anyway,
+\label{appendix} \hspace{.25em}\verb|\printbibtitle| \verb|\printvli| \verb|\printvqu|
+\hspace{.3em}insert your bibliography:
\printbibtitle \printvli \printvqu
\vfill\noindent
-To change the size, in which a list is printed,
-you may type e.\,g.\ \verb|{\small| \verb|\printvli}|. \BibArts\
-provides further commands to be executed on bigger lists:
-\verb|\bibsortheads| will print capital letters between two items inside the
-lists, if the initial letter changes, whereas \verb|\bibsortspaces| will
-print only a bigger vertical space there instead. Both features are
-prepared by \verb|bibsort|.
+Use e.\,g.\ \verb|{\small| \verb|\printvli}| to change the font size of a whole list.
+Besides, \BibArts\ provides commands to format the lists:
+The sequence \verb|{\bibsortheads| \verb|\printvli}| places a capital letter
+as separator at the beginning of each group of entries starting with the same letter,
+whereas \verb|{\bibsortspaces| \verb|\printvli}| only inserts additional vertical space there instead.
\newpage
@@ -552,35 +558,34 @@ your list without \texttt{headings} or title:\vspace{.5ex}
\vspace{-.5ex}\printnumarq
\vspace{2ex}\noindent
-If you type \verb|\arqsection{GStAPK}{Geheimes Staatsarchiv}|,
-you will get ``\textsf{GStAPK} $-$ \textbf{Geheimes Staatsarchiv}''
-on top of all GStAPK\hy entries.
+\verb|\arqsection{GStAPK}{Geheimes Staatsarchiv}| may introduce
+a headline ``\textsf{GStAPK} $-$ \textbf{Geheimes Staatsarchiv}''
+above all GStAPK\fhy entries in the list.
\newpage
\section{Additional features}
-\BibArts\ provides an environment to send unused bibliographical information into
-the lists. This information appears on the vqu\fhy list, but is invisible here:
+The following work is not mentioned in the text, but appears on the \texttt{vqu}\hy list:
-\vspace{-1.25ex}
+\vspace{-1.1ex}
{\footnotesize\begin{verbatim}
- !\begin{unused} \sethyphenation{ngerman}% %% other hyphenation optional
+ !\begin{unused} \sethyphenation{ngerman}% %% hyphenation travels along
\vqu{Karl}{Marx}{Das \ktit{Kapital}, in: \midvauthor{Karl}{Marx}
\ntvauthor{Friedrich}{Engels} Werke, \ersch|3|[1]{Berlin}{1962--1964}}
- \end{unused}! Note, that in %% vol.|3| and ed.[1] are optional
+ \end{unused}! Note, that %% vol.|3| and ed.[1] are optional
\end{verbatim}}
\vspace{-1.25ex}\noindent
!\begin{unused} \sethyphenation{ngerman}% %% other hyphenation optional
\vqu{Karl}{Marx}{Das \ktit{Kapital}, in: \midvauthor{Karl}{Marx}
\ntvauthor{Friedrich}{Engels} Werke, \ersch|3|[1]{Berlin}{1962--1964}}
- \end{unused}! Note, that in %% vol.|3| and ed.[1] are optional
-\verb|{unused}|\hy environments, \textit{inner v-commands} will not send
-an own item (full reference) to the v\hy list; so, you have to repeat
-them separately.
+ \end{unused}! Note, that %% vol.|3| and ed.[1] are optional
+\textit{inner} \texttt{v}\textit{\fhy commands} in \verb|{unused}|\hy environments
+do not send an own item to the \texttt{v}\fhy lists. So, such inner entries
+have to be repeated separately.
-\vspace{1ex}\noindent
+\vspace{1.5ex}\noindent
\BibArts\ does not only help to cite. The environment \verb|{originalquote}|
helps to quote from literature or sources. You may call all hyphenation
settings, which your \LaTeX\ possesses, in the \verb|[|\textit{optional
@@ -588,28 +593,31 @@ argument}\verb|]| of the environment:
\vspace{-.5ex}
\Doppelbox
-{\vspace{.3ex}
+{\vspace{.5ex}
\bs begin\{originalquote\}[german]\%old
\\[.4ex] \ \ \string`\string`Dies ist die erste
\\ \ \ Wechselwirkung und das
- \\ \ \ erste Äu\bs hyss erste, \bs fabra
- \\ \ \ \{...\}.\string'\string'\bs footnote \b{\{}This \string`inner
- \\ \ \ \ \ Eszett\string' splits new:
- \\ \ \b{\b{\{}}\bs sethyphenation\{ngerman\}
+ \\ \ \ erste Äu\bs hyss erste,
+ \\ \ \ \bs fabra\{...\}.\string'\string'\bs footnote \ \b{\{}The
+ \\ \ Eszett splits different here:
+ \\ \ \b{\b{\{}}\bs sethyphenation\{ngerman\} \%new
\\[-.4ex] \ \ Au\bs hyss er\b{\b{\}}}. \bs kqu\{Clausewitz\}
\\[-.4ex] \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \{Vom Kriege\}[19].\b{\}}
\\[.3ex] \bs end\{originalquote\}
- \vspace{.2ex}
+ \vspace{.3ex}
}
{\renewcommand{\originalquotetype}{\footnotesize}%
\begin{originalquote}[german]%old
``Dies ist die erste
Wechselwirkung und das
- erste Äu\hyss erste, \fabra
- {...}.''\footnote {This `inner
- Eszett' splits new:
- {\sethyphenation{ngerman}
- Au\hyss er}. \kqu{Clausewitz}
+ erste Äu\hyss erste,
+ \fabra{...}.''\footnote {The
+ Eszett splits different here:
+ {\sethyphenation{ngerman} %new
+ %% I use Au\hyss er here. The hyphenation Äu-
+ %% ßerst has to recognize the Ä; I do not want to
+ %% use \usepackage[T1]{fontenc} in this file here.
+ Au\hyss er}. \kqu{Clausewitz}
{Vom Kriege}[19].
\\[.5ex] \hspace*{3mm} \texttt{\% In \bs scshape, \bs hyss prints }{\scshape \hyss}\texttt{,}
\\ \hspace*{3mm} \texttt{\% and splits }{\scshape s-s}\,\texttt{ (old AND new)!}%
@@ -619,27 +627,29 @@ argument}\verb|]| of the environment:
}
\vspace{-.125ex}\noindent
-In quotations, you may use \verb|\abra| to print certain
-additives in small angular brackets; \verb|\fabra| affixes
-the argument to the following text (no line breaks):
+In quotations, you may use \verb|\abra| to insert additions.
+Use \verb|\fabra| to prevent a line break between the closing bracket and the following text.
+\BibArts\ puts height\hy adjusted square brackets around the following additions:
\vspace{.75ex}\noindent
{\small
- \verb| \abra{,} => | Red\abra{,} blue and green were the \\[-.25ex]
- \verb| \abra{.}\newsentence => | colours\abra{.}\newsentence And \hspace{2.25em} \verb|% spacing| \\[-.25ex]
- \verb| \abra{...} \abra{\dots} => | there \abra{...} were \abra{\dots} others, \\[-.25ex]
- \verb| \abra{---} => | \abra{---} let's say \abra{---} \\[-.25ex]
- \verb| \abra{-} \abra{--} => | green\abra{-}red\abra{--}painted. \\[-.25ex]
- \verb| \fabra{`} \fabra{'} => | \hbox to 6em{\fabra{`}Ha\fabra{'},\hfill} \verb|% ASCIIs 96 and 39| \\[-.25ex]
- \verb| \fabra{``} \abra{''} => | \fabra{``}Good!\abra{''} \\[-.25ex]
- \verb| \fabra{"} \abra{"} => | \hbox to 6em{\fabra{"}Good!\abra{"}\hfill} \verb|% or \abra{\dq}| \\[-.25ex]
- \verb| \fabra{e}g. => | \hbox to 6em{\fabra{e}g.\hfill} \verb|% unknown = normal|}
+ \ifnum\catcode`\"=12\else\catcode`\"=12\message{ Set catcode of \string" to 12. }\fi
+ %% ... to avoid error messages if you load a german package (active doublequote). %%
+ \verb| \abra{,} => | ``Red\abra{,} blue and green were the \\[-.25ex]
+ \verb| \abra{.}\newsentence => | colours\abra{.}\newsentence And \hspace{2.25em} \verb|% spacing| \\[-.25ex]
+ \verb| \abra{...} \abra{\dots} => | there \abra{...} were \abra{\dots} others, \\[-.25ex]
+ \verb| \abra{---} => | \abra{---} let's say \abra{---} \\[-.25ex]
+ \verb| \abra{-} \abra{--} => | green\abra{-}red\abra{--}painted. \\[-.25ex]
+ \verb| \fabra{`} \fabra{'} => | \hbox to 6em{\fabra{`}Marks\fabra{'}.\hfill} \verb|% U+0060 and U+0027| \\[-.25ex]
+ \verb| \fabra{``} \abra{''} => | \fabra{``}Good!\abra{''} \\[-.25ex]
+ \verb| \fabra{"} \abra{"} => | \hbox to 6em{\fabra{"}Good!\abra{"}\hfill} \verb|% or \abra{\dq}| \\[-.25ex]
+ \verb| \abra{sic!}.'' => | \hbox to 6em{\fabra{sic!}.''\hfill} \verb|% unknown=>normalsize|}
\vspace{1.5ex}\vfill\noindent
\BibArts\ defines
\hspace{.1em}\verb|S\fup{te}|\hspace{.3em}\verb|=>|\hspace{.3em}S\fup{te}
-(if that command for \textit{French up} is undefined), and it provides
-commands to set ordinals in English, French and German:
+(if that command for \textit{French up} is undefined) and does also
+help to set ordinals in English, French and German:
\vspace{.875ex}\vfill\noindent
{\small
@@ -650,9 +660,9 @@ commands to set ordinals in English, French and German:
\newpage\noindent
- For printing formatted abbreviations in your text, you may use
- \verb|\abk{|\textit{xyz}\verb|}|. \textit{xyz} will only appear
- on the List of Abbreviations, if it is resolved (defined):
+ To print a formatted \textit{abbreviation} in your text, you may use
+ \verb|\abk{|\textit{xyz}\verb|}|. It will only appear
+ on the List of Abbreviations, if you say what it stands for:
\vspace{-.25ex}
\Doppelbox
@@ -674,9 +684,9 @@ commands to set ordinals in English, French and German:
}
\noindent
-For a correct spacing at the end of a sentence, you can repeat
-a full stop: \verb|\abk{U.\,K.}. Next |... \verb|=>| \abk{U.\,K.}. Next
-... (also: \verb|\abk{e.\,g.}. Next |...).
+For a correct spacing at the end of a sentence, you have to set
+a separate full stop: \verb|\abk{U.\,K.}. Next |... \verb|=>| \abk{U.\,K.}. Next
+... (or \verb|\abk{e.\,g.}. Next|).
You may use \verb|\printnumabk| (or \verb|\printabk|) to print a
List of Abbreviations:
@@ -684,21 +694,22 @@ List of Abbreviations:
\printnumabklist
\noindent
-\BibArts\ provides no index with sub\hy items, but registers (geographical,
-subject, and person). The commands to fill the registers have one argument;
-they are invisible in your text, e.\,g.: \verb|\addtogrr{London}|,
+\BibArts\ provides up to three \textit{registers} (geographical, subject, and person).
+The commands to feed them have one argument. It is
+invisible in your text, e.\,g.: \verb|\addtogrr{London}|,
\verb|\addtosrr{Ship}|, and \verb|\addtoprr{Churchill}|\,.
-\verb|\printnumgrr|, \verb|\printnumsrr|, and \verb|\printnumprr| the
-registers in your appendix. This has nothing do do with \textsc{MakeIndex}.
+Use \verb|\printnumgrr|, \verb|\printnumsrr|, and \verb|\printnumprr|
+to print the lists. They are prepared by \texttt{bibsort}. This
+has nothing to do with \textsc{MakeIndex}.
\vspace{1ex}\noindent
A last feature of \BibArts\ are fill\hy commands. \verb|\fillgrr|,
\verb|\fillsrr|, \verb|\fillprr|, \verb|\fillper|, and \verb|\fillarq|
have two arguments. The first has to be identical with \textit{the} argument
-of a register\hy entry or \verb|\per|\hy command, or \textit{the second}
-argument of an \verb|\arq|\hy command (the archive file information). Use
-fill\hy commands for adding text componds, which you don't want to type
-in every single entry:
+of a register\hy entry, or \verb|\per|\hy command, or \textit{the second}
+argument of an \verb|\arq|\hy command (the archive file information).
+Fill\hy commands may be used at a central position to add information to
+an entry on the list:
\vspace{-.25ex}
\Doppelbox
@@ -736,8 +747,7 @@ in every single entry:
}
\vspace{.5ex}\vfill\noindent
-Please use commands like \verb|\bfseries| to change
-the fonts, but not \verb|\textbf|:
+Please use commands like \verb|\bfseries| to \verb|\renewcommand| fonts, not \verb|\textbf|:
\vspace{1.5ex}\vfill\noindent
@@ -746,10 +756,12 @@ the fonts, but not \verb|\textbf|:
\verb|\xrrlistemph| & \verb|{}| & entries on grr\fhy, srr\fhy, and prr\hy lists\\
\verb|\abkemph| & \verb|{\sffamily}| & abbreviations in your text \\
\verb|\abklistemph| & \verb|{\bfseries}| & abbreviations on the abk\hy list \\
-\verb|\kxxemph| & \verb|{}| & last argument of k\hy commands \\
-\verb|\peremph| & \verb|{\normalfont\scshape}| & periodicals (\,\verb|=> {\upshape}|\,) \\
+\verb|\kxxemph| & \verb|{}| & last argument of \texttt{k}\fhy commands \\
+\verb|\peremph| & \verb|{\normalfont\scshape}| & periodicals \verb| %{\upshape}| \\
\end{tabular}}
+\edef\bamantestargs{ -h -utf8 -k -e }
+\ifx\bamantestargs\bibsortargs\else\newpage\noindent bibsort was started with options\\ \bibsortargs\\ instead of\\ \bamantestargs\fi
\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.pdf b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.pdf
index ddd051a2fcc..92a21033afe 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.tex b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.tex
index b9aa2a1e317..37183b132be 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibarts.tex
@@ -1,31 +1,56 @@
- \documentclass[12pt,a4paper]{article}
- \usepackage{bibarts} %% Reihenfolge ist gleichgueltig.
- \usepackage{ngerman}
- %%\usepackage{german}
- %%\usepackage[germanb]{babel}
- %%\usepackage[ngermanb]{babel}
-\setlength{\footnotesep}{2ex} %% ... wie in bibarts.sty 2.0; siehe README.txt %%
- %\usepackage[cp850]{inputenc} %%\usepackage[utf8]{inputenc} %% entsprechende Zeichen sind nicht in bibarts.tex %%
- \usepackage[T1]{fontenc} %% Automatische Trennung von Worten mit Umlauten. %%
+%% BibArts 2.3 assists you to write LaTeX texts in arts and humanities.
+%% Copyright (C) 2021 Timo Baumann bibarts[at]gmx.de (2021/12/06)
+%%% LaTeX + "bibsort -i bibarts -m -utf8 -k -e -g1 -h" + LaTeX %%%
+ %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
+ %% %%
+ %% Falls Sie keine Details wissen wollen, %%
+ %% koennen Sie erst ba-short.pdf ansehen. %%
+ %% %%
+ %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
-%%\documentstyle[12pt,german,a4,bibarts]{article}
+
+\documentclass[12pt,a4paper]{article}
+ \usepackage{bibarts}
+
+ \usepackage{ngerman}
+ %\usepackage{german} %% SUCHE auszudru\hyc ken (ngerman-babel akzeptiert auszudru"cken nicht). %%
+ %\usepackage[ngermanb]{babel} \newcommand{\3}{\oldhyss} %% Mit babel wird z. B. 'wäre' in %%
+ %\usepackage[germanb]{babel} \newcommand{\3}{\oldhyss} %% 'wä-re' getrennt; 'w"are' nicht. %%
+
+\setlength{\footnotesep}{2ex} %% ... wie in bibarts.sty 2.0; siehe README.txt. %%
+
+ \usepackage[utf8]{inputenc} %% bibarts.tex, Vers. 2.3, enthaelt utf8-Zeichen. %%
+ \usepackage[T1]{fontenc} %% Automatische Trennung von Worten mit Umlauten. %%
+
+
+%%\documentstyle[12pt,german,a4,bibarts]{article} %% So gibt es keine utf8-Zeichen! %%
%\notnegcorrdefabk %% LaTeX 2.09 %%
+ \newif\ifallprr\allprrfalse
+ \makeatletter\@ifundefined{LaTeXe}{\newcommand{\LaTeXe}{\LaTeX2e}}{}\makeatother
- \title{\sffamily Das \LaTeX-Paket \BibArts}
-
- \author{\textsc{Timo Baumann}}
-
- \date{\small Version 2.2, \copyright~2019.
+
+%\allprrtrue %% <= Prozent am Zeilenanfang auf Wunsch entfernen;
+%% mit \allprrtrue kommen ALLE utf8-Zeichen, die bibsort 2.3 kennt,
+%% in "Das Personenregister als Beispiel f"ur das Sortieren" (Kap. 18).
+
+
+
+
+ \title{Das \LaTeX-Paket \BibArts}
+
+ \author{\scshape{Timo Baumann}}
+
+ \date{\small Version 2.3 (2021). \hspace{.5em}\copyright\ 2.x (2021, 2019, 2016, 2015).
\hspace{.5em}\textbf{Inhalt S.\,\pageref{SectIn}}.}
+%% Trennhilfen hier sind teilweise heute nicht mehr noetig ... %%
\hyphenation{Stern-ar-gu-ment
-Vor-namens-argu-ment
Voll-ein-trag
Satz-ende
Nach-kom-ma-stel-len
@@ -33,35 +58,41 @@ De-zi-mal-zah-len-er-ken-nung
Auf-marsch-an-wei-sun-gen
Na-mens-ar-gu-men-te
Nach-na-mens-ar-gu-men-ten
+printonly
Sprach-ein-stel-lung
Stern-ar-gu-men-te
Text-edi-tor
under-sco-res
Zei-len-um-bruch
-Zei-len-um-br"u-che
+%Zei-len-um-br"u-che %% mit ngerman.sty ok; babel dagegen beschwerte sich bei mir ueber "u, nicht ueber ü
}
+
\newcommand{\pdfko}[1]{\kern #1pt
\rule[-0.4ex]{0.8pt}{0ex}\kern -0.8pt
\strut\ignorespaces}%
%\newcommand{\pdfko}[1]{\strut\ignorespaces}% Falls NICHT mit pdflatex uebersetzt wird
+
\newcommand{\pbs}{\string\ \unskip}
\newcommand{\bs}{\protect\pbs}
\long\def\Doppelbox#1#2{\nopagebreak\vspace{2.25ex}%
- {\fbox{\parbox{.45\textwidth}{\raggedright\footnotesize\ttfamily
- \ignorespaces #1}\hfill\parbox{.45\textwidth}{\vspace{1ex}%
- \begin{minipage}{.45\textwidth}\sloppy\small
- \renewcommand{\thempfootnote}{\arabic{mpfootnote}}%
- \setcounter{mpfootnote}{\arabic{footnote}}%
- {\ignorespaces #2}%
- \setcounter{footnote}{\arabic{mpfootnote}}%
- \end{minipage}
- \vspace{1ex}}}\vspace{2.4ex}}}
-
- \begin{document}
+ {\fbox{\parbox{.45\textwidth}{\raggedright\footnotesize\ttfamily
+ \ignorespaces #1}\hfill\parbox{.45\textwidth}{\vspace{1ex}%
+ \begin{minipage}{.45\textwidth}\sloppy\small
+ \renewcommand{\thempfootnote}{\arabic{mpfootnote}}%
+ \setcounter{mpfootnote}{\arabic{footnote}}%
+ {\ignorespaces #2}%
+ \setcounter{footnote}{\arabic{mpfootnote}}%
+ \end{minipage}
+ \vspace{1ex}}}\vspace{2.4ex}}}
+
+
+
+
+\begin{document}
\maketitle
@@ -79,123 +110,129 @@ Zei-len-um-br"u-che
\end{verbatim}}
\vspace{-4ex}\noindent
- Das separate Tippen von Anh"angen kann nun weitgehend entfallen.
- Dazu werden Kopien von Literaturangaben, die sich im Haupttext oder
- den Fu"snoten befinden, in einer Literaturliste und weiteren Listen
- sortiert ausgedruckt.
+ Das separate Tippen von Anh"angen kann nun weitgehend entfallen. Dazu
+ werden Kopien von Literaturangaben, die sich im Haupttext oder den
+ Fu"snoten befinden, in einer Literaturliste und weiteren Listen sortiert
+ ausgedruckt.
- \vspace{1ex}\noindent
- Der wichtigste dieser Ausdruckbefehle, \verb|\printvli|, verh"alt sich
- "ahnlich wie \verb|\tableofcontents| f"ur das Inhaltsverzeichnis:
- Dazu muss im \LaTeX\hy Text ja auch
- \verb|\section{|\texttt{"Uberschriftentext}\verb|}| markiert werden.
- Und f"ur \BibArts\ gilt:
+ \vspace{1ex}\noindent
+ Der wichtigste dieser Ausdruckbefehle, \verb|\printvli|\hspace{.01em},
+ verh"alt sich "ahnlich wie \verb|\tableofcontents| \hspace{.025em}f"ur das
+ Inhaltsverzeichnis: Dazu muss im \LaTeX\hy Text ja auch
+ \hspace{.025em}\verb|\section{|\texttt{"Uberschriftentext}\verb|}|
+ \hspace{.05em}markiert werden. \hspace{.025em}Und f"ur \BibArts\ gilt:
\Doppelbox
- {...\bs footnote\{Ein Beispiel f"ur Geschichtsliteratur ist
+ {...\bs footnote\{Ein Beispiel für Geschichtsliteratur ist
\bs vli\{Hans-Ulrich\}\{Wehler\}\{Das Deutsche Kaiserreich,
- \\ G"ottingen 1994\}.\}
+ \\ Göttingen 1994\}.\}
}
- {Einfaches Vollzitat.\footnote{Ein Beispiel f"ur Geschichtsliteratur ist
+ {Einfaches Vollzitat.\footnote{Ein Beispiel für Geschichtsliteratur ist
\vli{Hans-Ulrich}{Wehler}{Das Deutsche Kaiserreich,
- G"ottingen 1994}.}
+ Göttingen 1994}.}
}
\noindent
-In \verb|\vli| l"asst sich ein sp"ater verwendeter Kurztitel
-mit \verb|\ktit| so einf"uhren:
+In \verb|\vli| l"asst sich mit \verb|\ktit| ein sp"ater
+verwendeter Kurztitel so einf"uhren:
\Doppelbox
{...\bs footnote\{Soziologie:
\bs vli\{Niklas\} \{Luhmann\} \{\bs ktit\{Soziale Systeme\}.
- \\ Grundri"s einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.\}.\}
+ \\ Grundriß einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.\}.\}
}
-{...\footnote{Soziologie:
- \vli{Niklas} {Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}. Grundri"s einer
+{Vollwertiges Vollzitat.\footnote{Soziologie:
+ \vli{Niklas} {Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}. Grundriß einer
allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.}.\balabel{luhmann}}
}
\vfill\noindent
Beide Arten der Eingabe (mit und ohne \verb|\ktit|) kommen in die
-Literaturliste, die das erw"ahnte \verb|\printvli| ausdruckt.
-Dies hat nichts mit \textsc{Bib}\TeX\ zu tun:\pdfko{.25}
+Literaturliste, die das erw"ahnte \verb|\printvli| ausdruckt. Dies hat
+nichts mit \textsc{Bib}\TeX\ zu tun:\pdfko{.25}
- \printvli
-
+ {\renewcommand{\gvlititlename}{Literatur \hfill \normalfont\small\raisebox{.45ex}{\texttt{\bs printvli \ \%druckt "Uberschrift und Liste\%}}}
+ \printvli}
+
\vspace{1ex}\noindent
Wie von der Erzeugung des Inhaltsverzeichnisses her bekannt, sind
- "Anderungen erst nach zweimaligem Start von \LaTeX\
- im Preview oder Ausdruck zu sehen. F"ur \BibArts\ gilt au"serdem, dass
- zwischen den beiden Bearbeitungen das Programm \verb|bibsort| gestartet
- werden muss, um die Literaturliste zu sortieren. Hei"st eine
- \LaTeX\hy Textdatei \verb|meintext.tex|, ist typischerweise
+ "Anderungen erst nach zweimaligem Start von \LaTeX\ im Preview oder
+ Ausdruck zu sehen. F"ur \BibArts\ gilt au\hyss erdem, dass zwischen den beiden
+ Bearbeitungen das Programm \hspace{.05em}\verb|bibsort| \hspace{.05em}gestartet werden muss, um die
+ Literaturliste zu sortieren. Hei"st eine \LaTeX\hy Textdatei
+ \hspace{.075em}\verb|meintext.tex|\hspace{.05em}, ist typischerweise
\vspace{-.5ex}
\begin{verbatim}
- bibsort -g1 -k -h meintext
+ bibsort -g1 -k -utf8 meintext
\end{verbatim}
\vspace{-3.25ex}\noindent
in die Kommandozeile einzugeben. Dann liest \verb|bibsort| die mit
- \verb|\vli|-Li"-teraturangaben bef"ullte Datei \verb|meintext.aux| ein,
- sortiert die Vollzitate "uber die Option
- \verb|-g1| nach deutschen Sortierregeln und legt das Ergebnis ab in einer
- Datei \verb|meintext.vli|, die im Text mit \verb|\printvli| bei der
- zweiten \LaTeX\hy "Ubersetzung ausgedruckt werden kann. Die zus"atzlich
- gesetzte Option \verb|-k| \hspace{.3em}sorgt\pdfko{.25}\
- daf"ur, dass \textit{ein} Autor (Vor- und Nachname gleich), der mit mehreren
- Werken zitiert wird, ab seiner zweiten Nennung auf der Literaturliste
- als $\sim$ erscheint. \verb|-h| bewirkt, dass Bindestriche (Minuszeichen)
- als Leerzeichen sortiert werden.
-
- \vspace{1ex}
- Viele Texteditoren k"onnen den Start automatisieren. Falls sich die
- Datei \verb|bibsort.exe| im Verzeichnis \verb|C:\pfadangabe| befindet, dann
- gilt beispielsweise f"ur das \TeX nicCenter: Der automatisierte Start von
- \verb|bibsort| erfolgt durch Eingabe von \verb|C:\pfadangabe\bibsort.exe|
- in das Men"u \fbox{Ausgabe} $\Rightarrow$ \fbox{Ausgabeprofile definieren}
- $\Rightarrow$ \fbox{Vorbearbeitung} in die Zeile \underline{Anwendung} und
- \\[1ex]\verb|-i %tm -g1 -k -h|\hspace{.5em}
- hinter \underline{Argumente} darunter.\hspace{.3em} (Evtl.\ versionsabh"angig.)
-
- \vspace{2.75ex}\noindent
- Nochmal zum \verb|\ktit|\hy Befehl: Dessen Verwendung im \verb|\vli|\hy Befehl
- macht \textit{zus"atzlich} den Ausdruck eines Kurzzitate\hy Verzeichnisses mittels
- \verb|\printnumvkc| m"oglich. \textsc{Wehler} fehlt nat"urlich;
- aber vgl.\ \textsc{Luhmann} \baref[von]{luhmann}:
+ \verb|\vli|\hy Literaturangaben bef"ullte Datei \verb|meintext.aux| ein,
+ sortiert die Vollzitate "uber die Option \verb|-g1| \hspace{.1em}nach
+ deutschen Sortierregeln und legt das Ergebnis ab in einer Datei
+ \verb|meintext.vli|, die im Text mit \verb|\printvli| bei der zweiten
+ \LaTeX\hy "Ubersetzung ausgedruckt wird. Die Option \verb|-k|
+ \hspace{.2em}bewirkt, dass \textit{ein} Autor (Vor- und Nachname gleich),
+ der mit mehreren Werken zitiert wird, ab seiner zweiten Nennung auf der
+ Literaturliste als $\sim$ erscheint. \verb|-utf8| \hspace{.2em}sortiert
+ UTF8\hy Zeichen analog zu \verb|utf8enc.dfu| 2021/01/27 v1.2l
+ (\kern-.05em\textit{ohne} \verb|\cyr|...\ und \verb|\CYR|...\hy Zeichen).
+
+ \vspace{1ex}\noindent
+ Viele Texteditoren k"onnen den Start automatisieren. Falls sich die Datei
+ \verb|bibsort.exe| im Verzeichnis \verb|C:\pfadangabe| befindet, k"onnen
+ Sie \verb|bibsort| etwa im \TeX nicCenter zusammen mit der \LaTeX\hy
+ "Ubersetzung starten. Sinngem"a"s k"onnen Sie
+ \verb|C:\pfadangabe\bibsort.exe| in das Men"u \fbox{Ausgabe} $\Rightarrow$
+ \fbox{Ausgabeprofile definieren} $\Rightarrow$
+ \fbox{Vorbearbeitung}\rule[-1.75ex]{0mm}{0mm} in die Zeile
+ \underline{Anwendung} eingeben und darunter als \underline{Argumente}
+ typischerweise: \hspace{.25em}\verb|-i %tm -g1 -k -utf8|
+
+ \vspace{2.75ex}\noindent
+ Nochmal zum \verb|\ktit|\hy Befehl: Dessen Verwendung im \verb|\vli|\hy
+ Befehl macht \textit{zus"atzlich} den Ausdruck eines Kurzzitate\hy
+ Verzeichnisses mittels \verb|\printnumvkc| m"oglich. \textsc{Wehler} fehlt
+ nat"urlich; aber vgl.\ \textsc{Luhmann} \baref[von]{luhmann}:
\vspace{1.5ex}\label{vkc}{\footnotesize \batwocolitemdefs\printnumvkclist}
\newpage
\noindent
- Falls in Vollzitaten der Kurztitel mit \verb|\ktit| markiert
- ist, erscheint das Kurzzitat (Nachname plus Kurztitel) also im Verzeichnis.
- Um \verb|\printvli| zu nutzen, m"ussen Sie \verb|\ktit| also nicht
- verwenden $-$ aber dazu, \verb|\printnumvkc| zu bef"ullen. Dahinter folgten
- Orte mit `echten' Kurzzitaten; dazu gleich unten.
+ Falls in Vollzitaten der Kurztitel mit \verb|\ktit| markiert ist, erscheint
+ das Kurzzitat (Nachname plus Kurztitel) also im Verzeichnis. Um
+ \verb|\printvli| zu nutzen, m"ussen Sie \verb|\ktit| also nicht verwenden
+ $-$ aber dazu, \verb|\printnumvkc| zu\pdfko{.5}\
+ bef"ullen. Dahinter folgten Orte mit `echten' Kurzzitaten; dazu gleich unten.
- Anwender, die das [L] $-$\,hei"st: \textit{Volltitel findet sich auf der Literaturliste}\,$-$ nicht
- wollen, k"onnen im Vorspann \verb|\notprinthints| setzen; das unterdr"uckt den Ausdruck
- von [L] und [Q] \,(\kern-.1em\textit{Volltitel im Verzeichnis gedruckter Quellen}).
+ Anwender, die das [L] $-$\,hei"st: \textit{Volltitel findet sich auf der
+ Literaturliste}\,$-$ nicht wollen, k"onnen im Vorspann
+ \verb|\notprinthints| setzen; das unterdr"uckt den Ausdruck von [L]
+ \hspace{.2em}(und [Q]: \hspace{-.05em}\textit{Volltitel im Verzeichnis
+ gedruckter Quellen}\kern-.05em).
+\section{Vollzitate und Kurzzitate (\ko\textit{v}\hy\ und \textit{k}\fhy
+ Befehle)}\label{Sect1}
-\section{Vollzitate und Kurzzitate (\ko\textit{v}\hy\ und \textit{k}\fhy Befehle)}\label{Sect1}
-
- Nachdem ein Buch einmal vollzitiert wurde, kann es anschlie"send an
+ Nachdem ein Buch einmal vollzitiert wurde, kann es anschlie\hyss end an
weiteren Belegstellen kurzzitiert werden. Zur formatierten Eingabe von
- Literatur dienen f"ur Vollzitate die beiden Befehle\hspace{-.1em} \verb|\vli| f"ur
- Literatur und\hspace{-.1em} \verb|\vqu| f"ur gedruckte Quellen (Quelleneditionen); f"ur
- Kurzzitate dienen\hspace{-.1em} \verb|\kli| und\hspace{-.1em} \verb|\kqu|. Letztere haben jeweils ein
- Argument weniger als die Vollangaben, weil das Vornamensargument im
+ Literatur dienen f"ur Vollzitate die beiden Befehle
+ \hspace{-.125em}\verb|\vli| f"ur Literatur und \hspace{-.1em}\verb|\vqu|
+ f"ur gedruckte Quellen (Quelleneditionen); f"ur Kurzzitate dienen
+ \hspace{-.15em}\verb|\kli| und \hspace{-.075em}\verb|\kqu|\kern.05em. Letztere haben jeweils ein
+ Argument weniger als die Vollangaben, weil das Vornamen\hy Argument im
Kurzzitat wegf"allt. Der Titel wird im Kurzzitat als Kurztitel angegeben.
- Falls dieser Kurztitel im Vollzitat bereits mit \verb|\ktit| markiert
+ Falls dieser Kurztitel im Vollzitat bereits mit \hspace{-.125em}\verb|\ktit| markiert
wurde, kann \BibArts\ mitkontrollierten, ob kurzzitierte Literatur weiter
- oben in Ihrem \LaTeX\hy Text bereits eingef"uhrt wurde. Dieser Aufgabe kommt
- das Sortierprogramm \verb|bibsort| nach, indem es Warnungen auf den
- Bildschirm ausgibt. Fehlt im Text das Vollzitat mit\hspace{-.1em} \verb|\ktit|, dann f"uhrt das
- Kurzzitieren der Quellenedition\hspace{.1em}
- \verb|\kqu{Clausewitz}{Vom Kriege}|\hspace{.15em} zur \verb|bibsort|\hy Warnung:
+ oben in Ihrem \LaTeX\hy Text bereits eingef"uhrt wurde. Dieser Aufgabe
+ kommt das Sortierprogramm \verb|bibsort| nach, indem es Warnungen auf den
+ Bildschirm ausgibt. Fehlt im Text das Vollzitat mit\hspace{-.1em}
+ \verb|\ktit|, dann f"uhrt das Kurzzitieren der Quellenedition\hspace{.1em}
+ \verb|\kqu{Clausewitz}{Vom Kriege}|\hspace{.15em} zur \verb|bibsort|\hy
+ Warnung:
{\scriptsize\begin{verbatim}
%%> Info: Short-qu-title file 1 line 143 is NOT yet introduced.
@@ -204,9 +241,9 @@ Dies hat nichts mit \textsc{Bib}\TeX\ zu tun:\pdfko{.25}
\end{verbatim}}
\vspace{-2ex}\noindent
- Die Kontrolle macht \BibArts\ mittels der Daten, die auch in die\hspace{-.2em} \verb|.vkc|\hy Datei kommen:
- (1)~Nachname und\hspace{.1em} Argument von\hspace{-.1em} \verb|\ktit|\hspace{.1em} aus \underline{v\ko}\hy
- Belegen, (2)~Names- und Kurztitel\hy Argument aus \underline{k}\hy Belegen.
+ Die Kontrolle macht \BibArts\ mittels der Daten f"ur die \hspace{-.2em}\verb|.vkc|\hy Datei:
+ (1)~Nachnamen\hy Argument und Argument von\hspace{-.1em} \verb|\ktit|\hspace{.1em} aus \underline{v\ko}\hy
+ Belegen, (2)~Namen- und Kurztitel\hy Argument aus \underline{k}\hy Belegen.
Die\hspace{-.2em} \verb|.vkc|\hy Datei, die `\ko\textit{\underline{c}ites}'
von Literatur \textit{und} gedruckten Quellen enth"alt, wurde oben mit
\verb|\printnumvkc| ausgedruckt.
@@ -247,7 +284,8 @@ Dies hat nichts mit \textsc{Bib}\TeX\ zu tun:\pdfko{.25}
Die mehrfache Vergabe \textit{gleicher} Kurzzitate ... \footnote{\vqu{Carl
von}{Clausewitz}{\ktit{Vom Kriege}. Hinterlassenes Werk, 3.\,Auf"|l.\
Frankfurt/M 1991}.} ... ergibt solche Warnungen
- (der Vergleich ist f"ur \textit{aktive} \verb|"| sensitiv und \verb|!"| k"undigt deren Vorkommen an):
+ (der Vergleich ist f"ur \textit{aktive} \verb|"| sensitiv und \verb|!"|
+ k"undigt deren Vorkommen an):
\vspace{-.75ex}
{\scriptsize\begin{verbatim}
@@ -257,28 +295,30 @@ Dies hat nichts mit \textsc{Bib}\TeX\ zu tun:\pdfko{.25}
\end{verbatim}}
\vspace{-2.75ex}\noindent
- Falls Sie von \textit{einem} Autor in direkt aufeinanderfolgenden Fu"snoten
- \textit{verschiedene} Werke zitieren, erscheint im
- \LaTeX\kern.05em-\hspace{-.05em}\verb|.log|\kern.05em\hy File und auf dem Bildschirm:\balabel{DERS}%
+ Falls Sie in direkt aufeinanderfolgenden Fu"snoten \textit{verschiedene}
+ Werke von \textit{einem} Autor zitieren, erscheint im
+ \LaTeX\kern.05em-\hspace{-.05em}\verb|.log|\kern.05em\hy File und auf dem
+ Bildschirm:\balabel{DERS}%
+ % Meldung ...vqu-cmd in 2.3 geaendert in ...vqu
+ % und (first) in first
\vspace{-.75ex}
- {\footnotesize\begin{verbatim}
- BibArts Warning: ...vqu-cmd repeats (first) author's lastname
- on input line 180. `{Clausewitz}'. Change to `...vqu[m,f,p]'?
+ {\footnotesize\begin{verbatim}
+ BibArts Warning: ...vqu repeats first author's lastname on
+ input line 270. `{Clausewitz}'. Change to `...vqu[m,f,p]'?
\end{verbatim}}
\vspace{-3.25ex}\noindent
- Dieser Hinweis informiert, dass der Autorenname
- bei der zweiten Nennung in der direkt folgenden Fu"snote ersetzt
- werden \textit{kann} durch den in diesem Fall\pdfko{.5}\
- "ublichen Hinweis, dass er derselbe
- ist (\textsc{ders.}). Den entsprechenden Schalter\pdfko{.5}\
- m"ussen Sie
+ Solche Hinweise informieren, dass ein Autorenname
+ vielleicht ersetzt werden soll durch \textsc{dies.} oder \textsc{ders.},
+ weil es sich vielleicht um dieselbe Person handelt, wie
+ die in der direkt vorausgehenden Fu"snote.
+ Den entsprechenden Schalter m"uss"-\kern-.025em(\kern-.05em t\kern-.045em)\kern-.015emen Sie
selbst umlegen und dabei das Geschlecht des Autors einstellen.
- Der Schalter l"asst sich zusammen mit allen v- und k-Befehlen
+ Die Schalter lassen sich zusammen mit allen v- und k\fhy Befehlen
verwenden. Verf"ugbare Schalter sind\hspace{.1em}
\verb|f| (weiblich),\hspace{.1em} \verb|m| (m"annlich) und\hspace{.1em} \verb|p{}|
- (plural: S.\,\pageref{p}):\pdfko{.25}
+ (plural: S.\,\pageref{p}):
\vspace{1.ex}{\small\noindent
\verb| \footnote{\vqu [m] {Carl von}{Clausewitz}{\ktit{Strategie}.|\\
@@ -294,253 +334,262 @@ Dabei wurde zudem eine Seitenangabe (\kern.05em...\kern.1em\texttt{\underline{\}
\textit{ohne} \underline{Leerzeichen}) gemacht.
Die Ank"undigung des
-Kurztitels mit \verb|\ktit| erm"oglicht ein \textsc{ebd.}\hy Setzen:
+Kurztitels mit \hspace{-.1em}\verb|\ktit| erm"oglicht ein \textsc{ebd.}\hy Setzen:
Falls das folgende Kurzzitat auf
-dieselbe Seite der Quellenedition verweist, ergibt sich ...
+dieselbe Seite der Quellenedition verweist, ergibt sich ...%
{\renewcommand{\thefootnote}{{\bfseries\itshape\arabic{footnote}}}%
- \footnote{\kqu{Clausewitz}{Strategie}[58].\label{ErsterFall}
- \hspace{5.95em} $\Leftarrow$ \ \texttt{\bs kqu\{Clausewitz\}\{Strategie\}[58].}}
-} ... w"ahrend eine andere Seite (\verb|[60]|) gedruckt wird
-als~...~\footnote{\kqu{Clausewitz}{Strategie}[60].
-\hspace{3.05em} $\Leftarrow$ \ \texttt{\bs kqu\{Clausewitz\}\{Strategie\}[60].}}\kern.05em.
+ \footnote{\textbf{\kqu{Clausewitz}{Strategie}[58].}\label{ErsterFall}
+ \hspace{5.7em} $\Leftarrow$ \ \texttt{\bs textbf\b{\{}\bs kqu\{Clausewitz\}\{Strategie\}[58].\b{\}}
+\texttt{ \%ok}}}
+} \hspace{-.1em}...\kern.1em, w"ahrend eine andere Seite (\verb|[60]|) gedruckt wird
+als~...\kern.15em.\footnote{\kqu{Clausewitz}{Strategie}[60].
+\hspace{3.05em} $\Leftarrow$ \ \texttt{\bs kqu\{Clausewitz\}\{Strategie\}[60].}}
\BibArts\ druckt in Fu"snote\,\ref{ErsterFall} nur den Abk"urzungspunkt von \textsc{ebd.},
nicht aber den direkt folgenden Punkt am Satzende. Dies funktioniert nur,
wenn zwischen \verb|[|\textit{Seitenzahl}\verb|]| und \verb|.|
-\textit{keine Klammern oder Leerzeichen} stehen ... \footnote{\textit{\kqu{Clausewitz}{Strategie}[60]}.
-\hspace{5.68em} $\Leftarrow$ \ \texttt{\bs textit\b{\{}\bs kqu\{Clausewitz\}\{Strategie\}[60]\b{\}}.
-\texttt{\%Fehler}}}!
+\textit{keine Klammern oder Leerzeichen} stehen ...\footnote{\textbf{\kqu{Clausewitz}{Strategie}[60]}.
+\hspace{5.43em} $\Leftarrow$ \ \texttt{\bs textbf\b{\{}\bs kqu\{Clausewitz\}\{Strategie\}[60]\b{\}}.
+\texttt{ \%falsch}}}\kern.075em!
-Das automatischen Ebenda-Setzen f"uhrt \BibArts\ in einer Fu"snote nicht durch,
+Ein automatisches Ebenda\hy Setzen f"uhrt \BibArts\ in einer Fu"snote nicht durch,
wenn in der vorausgehenden Fu"snote zwei verschiedene Werke angegeben sind
-(weil dies nicht eindeutig w"are): ...
-\footnote{\kqu[m]{Clausewitz}{Strategie}[60] und \kqu[m]{Clausewitz}{Vom Kriege}.
+(weil dies nicht eindeutig w"are):
+\hspace{.1em}...\footnote{\kqu[m]{Clausewitz}{Strategie}[60] und \kqu[m]{Clausewitz}{Vom Kriege}.
\hspace{3em} \texttt{\%\% Ein Autor mit zwei Werken. \%\%}}
$\leftarrow$
\footnote{\kqu[m]{Clausewitz}{Strategie}[12].
\hspace{3.85em} $\Leftarrow$ \ \texttt{\bs kqu[m]\{Clausewitz\}\{Strategie\}[12].}}
-... Mit \verb|\notibidemize| l"asst sich das automatische Ebenda-Setzen ausschalten
+... Mit \verb|\notibidemize| l"asst sich das automatische Ebenda\hy Setzen ausschalten
(nicht demonstriert).
In jedem Fall ist sinnvoll, im letzten Argument eines v\fhy Befehls
-einen Teil des Volltitels mittels \verb|\ktit| als Kurztitel zu
-markieren: Dies bewirkt einerseits den Eintrag ins\hspace{-.15em} \verb|.vkc|\hy Verzeichnis
+einen Teil des Volltitels mittels \hspace{-.1em}\verb|\ktit| als Kurztitel zu
+markieren: Dies bewirkt einerseits den Eintrag ins \hspace{-.25em}\verb|.vkc|\hy Verzeichnis
und erm"oglicht \texttt{bibsort} parallel die Kontrolle, ob beim Erstzitieren stets
vollzitiert wurde. Andererseits kann nur dann ein k\fhy Befehl in der
folgenden Fu"snote als \textsc{ebd.} ausgedruckt werden.
-\BibArts\ erzwingt aber keine Verwendung von \verb|\ktit| in normalen
+\BibArts\ erzwingt aber keine Verwendung von \hspace{-.1em}\verb|\ktit| in normalen
v\fhy Befehlen, denn sicherlich wollen manche Anwender die k\hy Befehle
-\verb|\kli| und \verb|\kqu|\pdfko{.5}\
+\hspace{-.1em}\verb|\kli| und \hspace{-.075em}\verb|\kqu|\pdfko{.5}\
"uberhaupt nicht benutzen.\footnote{Das
-unten eingef"uhrte Setzen von \textit{inneren v\fhy Befehlen} (im letzten Argument
-eines \textit{"au"seren v\fhy Befehls}) ist dann allerdings nicht m"oglich;
-\textit{innere v\fhy Befehle} m"ussen immer ein \texttt{\bs ktit} haben.
-Das liegt daran, dass auf den v\fhy Listen \textit{innere v\fhy Befehle}
-stets als Kurztitel ausgedruckt werden; \texttt{bibsort} druckt den Volltitel
-automatisch in eigenen Listenpunkt! Falls Sie das nicht wollen, k"onnen
-Sie \textit{innen} \texttt{\bs ntvauthor} verwenden (siehe unten S.\,\pageref{ntvauthor}).}
-In \BibArts~2.2 erzeugt \texttt{bibsort} "ubrigens Meldungen als Kommentare
-in den erzeugten Dateien\hspace{-.15em} \verb|.vli| und\hspace{-.15em} \verb|.vqu|\kern.05em, falls \verb|\ktit|
-gelegentlich verwendet und gelegentlich vergessen wurde.
-
-Das Weglassen von \verb|\ktit| ist aber keine gute Methode, im Ausdruck von
-Vollzitaten die\hspace{.2em} {\small im Folgenden\,...}\kern.05em\hy Ank"undigung\hspace{.1em} (wie nachfolgend
-kurzzitiert werden wird) auszuschalten.\footnote{\texttt{bibsort}
-w"urde am ersten Kurzzitat vorschlagen, \textit{dieses} in ein Vollzitat zu
-verwandeln.} Dazu dient vielmehr \verb|\notannouncektit|, das\pdfko{.25}\
+unten eingef"uhrte Setzen von \hspace{-.1em}\textit{`inneren' v\fhy Befehlen} (im letzten Argument
+eines \hspace{-.1em}\textit{`"au\hyss eren' v\fhy Befehls}) ist dann allerdings nicht m"oglich;
+\hspace{-.1em}\textit{`innere\kern-.075em' v\fhy Befehle} m"ussen immer ein \texttt{\bs ktit} haben.
+Das liegt daran, dass auf den v\fhy Listen \hspace{-.1em}\textit{`innere\kern-.075em' v\fhy Befehle}
+als Kurztitel ausgedruckt werden; der \hspace{-.1em}\textit{`innere\kern-.075em' v\fhy Befehl}
+erh"alt automatisch seinen eigenen v\fhy Listenpunkt! Falls Sie \textit{beides} nicht wollen, k"onnen
+Sie \hspace{-.1em}\textit{`innen'} \texttt{\bs ntvauthor} verwenden (siehe unten S.\,\pageref{ntvauthor}).}
+Seit \BibArts~2.2 setzt \texttt{bibsort} "ubrigens Meldungen als Kommentare
+in den erzeugten Dateien \hspace{-.25em}\verb|.vli| und
+\hspace{-.2em}\verb|.vqu|\kern.05em, falls \hspace{-.075em}\verb|\ktit|
+gelegentlich verwendet und gelegentlich vergessen
+wurde.\footnote{Im \hspace{-.15em}\texttt{.vli}\hy File
+etwa bei \hspace{.075em}\texttt{Wehler}: \hspace{.225em}\abra{...}
+\hspace{.1em}\texttt{No} \texttt{\bs ktit} \texttt{in} \texttt{arg} \texttt{4}
+\texttt{(other} \texttt{entries} \texttt{have} \texttt{\bs ktit).}}
+
+Das Weglassen von \hspace{-.05em}\verb|\ktit| ist aber keine gute Methode, im Ausdruck von
+Vollzitaten die\hspace{.15em} {\footnotesize im Folgenden \hspace{-.075em}\fabra{...}}\kern.15em\hy
+Ank"undigung \hspace{.1em}(wie nachfolgend kurzzitiert werden wird)
+auszuschalten. Dazu dient vielmehr \verb|\notannouncektit|, das
im Dokumentenvorspann \textit{global} gesetzt werden kann. Das Beispiel zeigt,
-wie es \textit{lokal} $-$\,also zusammen mit dem v\fhy Befehl eingeklammert\,$-$ zu setzen
-ist:\footnote{Ein lokales Setzen eines v\fhy Befehls unter
-\texttt{\bs notannouncektit} scheint zwar naheliegend, wenn ein Werk nur
+wie es \textit{lokal} $-$\,also zusammen mit dem v\fhy Befehl eingeklammert\,$-$ zu
+setzen ist:\footnote{Das lokale Setzen eines v\fhy Befehls unter
+\texttt{\bs notannouncektit} scheint zwar naheliegend, falls ein Werk nur
einmal pro Text angef"uhrt wird. Aber falls Sie sp"ater \textit{dasselbe} Werk
doch noch kurzzitieren sollten, macht \BibArts\ keine Meldung, dass
-\textit{der} Kurztitel \textit{im Text}\pdfko{.1}\
-nicht vorangek"undigt wurde: \texttt{bibsort}
+\textit{der} Kurztitel \textit{im Text}\pdfko{.01}\
+nicht vorangek"undigt wurde: \hspace{.025em}\texttt{bibsort}
wei"s von Ihrem \texttt{\bs notannouncektit} nicht~(nie!).}
\Doppelbox
{... \bs vli\{Niklas\}\{Luhmann\}
\\ \{\bs ktit\{Soziale Systeme\}.
- \\ \ Grundri"s einer allgemeinen
+ \\ \ Grundriß einer allgemeinen
\\ \ Theorie, 1984: Frankfurt/M.\}
\\[1.25ex]
Unannonciert:
\b{\b{\{}}\bs notannouncektit
\bs vli\{Niklas\}\{Luhmann\} \b{\{}\bs ktit\{Soziale Systeme\}.
- \\ \ Grundri"s einer allgemeinen
+ \\ \ Grundriß einer allgemeinen
\\ \ Theorie, 1984: Frankfurt/M.\b{\}}\b{\b{\}}}
\\[.75ex] \%\% Zu \}. siehe unten S.\pageref{v-Ausnahme}! \%\%
}
{\vspace{.375ex}
Annonciert: \vli{Niklas}{Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}.
- Grundri"s einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.}
+ Grundriß einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.}
\\[4.6ex] Unannonciert:
{\notannouncektit
\vli{Niklas}{Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}.
- Grundri"s einer allgemeinen
+ Grundriß einer allgemeinen
Theorie, 1984: Frankfurt/M.}}
}
\vspace{.5ex}\noindent
Beide \verb|\vli|\hy Befehle ergeben $-$\,weil beide ein \verb|\ktit| haben\,$-$
-auch Eintr"age in die\hspace{-.15em} \verb|.vkc|\hy Datei\hspace{.25em} (die\hspace{.1em}
-{\small\balistnumemph\thepage}\hspace{.1em} hinter
-{\small\printonlykli{Luhmann}{Soziale Systeme}} in der Liste S.\,\pageref{vkc}).
+auch Eintr"age in die \hspace{-.175em}\verb|.vkc|\hy Datei \hspace{.1em}(die
+\hspace{.05em}{\small\balistnumemph\thepage} \hspace{.05em}hinter
+\hspace{.05em}{\small\printonlykli{Luhmann}{Soziale Systeme}}
+\hspace{.1em}in der Liste S.\,\pageref{vkc}).
-\vspace{2ex}\noindent
-Das automatische \textsc{ebd.}\hy Setzen f"uhrt \BibArts\ "ubrigens nur von
-Fu"snote zu Fu"snote durch, nicht im Haupttext. Nie in \textsc{ebd.} umgewandelt
-werden v\fhy Befehle.
+\vspace{1ex}\noindent
+Das automatische \textsc{ebd.}\hy Setzen f"uhrt \BibArts\ nur von
+Fu"snote zu Fu"snote durch, nicht im Haupttext. Nie in \textsc{ebd.}
+\hspace{-.05em}umgewandelt werden v\fhy Befehle.
\vspace{1ex}\noindent
-Auch im speziellen Fall des Texttyps \textbf{Aufsatz} $-$\,gemeint ist:
-falls \verb|\printvli| nicht verwendet wird\,$-$ ist die Verwendung von \verb|\ktit|
-sinnvoll. In solchen Texten ist n"amlich w"unschenswert, beim Kurzzitat
-Querverweise auf das Vollzitat zu drucken, um auf die vollst"andigen bibliographischen
-Angaben hinzuweisen. \BibArts\ kann deshalb optional aus jedem v\fhy Befehl
-(Vollzitat) eine Marke aus Autornachname und Kurztitel erzeugen,
-damit zugeh"orige k\fhy Befehle automatisiert einen Querverweis drucken k"onnen.
-Das Einschalten dieses Aufsatz\hy Modus erfolgt mit dem \BibArts-Befehl
-\verb|\conferize|. Der sollte global gelten, also im Vorspann von
+Auch f"ur den Texttyp \textbf{Aufsatz} $-$\,gemeint ist:
+falls \verb|\printvli| nicht verwendet wird\,$-$ ist das Setzen von \hspace{-.1em}\verb|\ktit|
+stets sinnvoll. Dann l"asst sind n"amlich beim Kurzzitat ein
+Querverweis auf das Vollzitat ausdrucken, um auf die vollst"andigen bibliographischen
+Angaben hinzuweisen. Eingeschaltet wird dies mit \verb|\conferize|\kern.05em. Dieser Befehl
+sollte global gelten, also im Vorspann von
\LaTeX\hy Textdateien gesetzt werden.\footnote{Dies hat nichts
-damit zu tun, ob f"ur den \LaTeX-Text der Dokumentenstil \texttt{\{article\}}\pdfko{.5}\
+damit zu tun, ob f"ur den \LaTeX\hy Text der Dokumentenstil \texttt{\{article\}}
oder \texttt{\{book\}} gew"ahlt wird. Vielmehr sind die Auswahl des
Dokumentenstils und das Setzen von \texttt{\bs conferize} zwei voneinander
-unabh"angige Entscheidungen. -- Studentische Hausarbeiten werden zwar oft
+unabh"angige Entscheidungen. $-$ Studentische Hausarbeiten werden zwar oft
als Aufs"atze bezeichnet, sollen aber meist eine Literaturliste haben.}
-Ein Blick auf die Fu"snoten \ref{vz} und \ref{fz}
-im Kurzzitateverzeichnis (S.\,\pageref{vkc}) belegt, dass es sich auch im
-\verb|\conferize|\hy Modus zu Kontrollzwecken ausdrucken l"asst.
+Die Nummern der folgenden Fu"snoten \ref{vz} und \ref{fz} erscheinen auch bei \textsc{Luhmann} im
+Kurzzitateverzeichnis Seite\nobreak\hspace{.25em}\pageref{vkc}\pdfko{.25}\
+(das \hspace{.05em}f"ur Kontrollen auch im \verb|\conferize|\kern.1em\hy Modus
+\hspace{.05em}ausgedruckt werden kann):
+\vspace{.25ex}
\Doppelbox
-{\bs conferize\ ...\bs footnote\b{\{}
+{\vspace{1.25ex}
+ \bs conferize\ ...\bs footnote\b{\{}
\\ \ \ Vollzitat: \bs vli\{Niklas\}
\\ \ \ \{Luhmann\} \{\bs ktit\{Soziale
- \\ \ \ \ \ \ Systeme\}. Grundri"s einer
+ \\ \ \ \ \ \ Systeme\}. Grundriß einer
\\ \ \ \ \ allgemeinen Theorie,
\\ \ \ \ \ 1984: Frankfurt/M.\}.\b{\}}
- \\[.5ex] ...\bs footnote\{\} \ \% kein Ebd.
- \\[.5ex] ...\bs footnote\H{\{}Kurzzitat:
+ \\[1ex] ...\bs footnote\{\} \ \% kein Ebd.:
+ \\[.75ex] ...\bs footnote\H{\{}Kurzzitat:
\\ \ \ \bs kli\{Luhmann\} \ \ \{Soziale
\\ \ \ \ \ \ Systeme\}[23\bs f].\H{\}}
+ \vspace{.75ex}
}
{\conferize ...\footnote{\label{vz}%
- Vollzitat: \vli{Niklas}{Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}.
- Grundri"s einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.}.}
+ Vollzitat: \vli{Niklas}{Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}.
+ Grundriß einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.}.}
...\footnote{}
...\footnote{\label{fz}Kurzzitat: \kli{Luhmann} {Soziale Systeme}[23\f].}
}
-
-\noindent
-Im Programmcode von \verb|bibarts.sty| wurde gro"ser Aufwand damit
-betrieben, dass dies immer funktioniert, also auch dann, wenn sich
-\LaTeX\hy Befehle in den Argumenten der
-v- und k\fhy Befehle befinden. Dazu durchsucht \BibArts\ sie und kopiert
-nur bestimmte Teile von \textit{Nachname} und \textit{Kurztitel} in das
-automatisch erzeugte \textit{Schl"usselwort} f"ur die Marke (vorz"uglich
-die Buchstaben).\footnote{\BibArts\ bildet zudem einige
-Sonderzeichen bzw.\ Akzente im Schl"usselwort ab, etwa:\hspace{.8em}
-\texttt{\bs \string`}\nobreak\hspace{.25em}$\Rightarrow$\nobreak\hspace{.2em}\texttt{[}\hspace{.9em}
-\texttt{\bs \string'}\nobreak\hspace{.25em}$\Rightarrow$\nobreak\hspace{.2em}\texttt{]}\hspace{.9em}
-\texttt{\bs \string"}\nobreak\hspace{.25em}$\Rightarrow$\nobreak\hspace{.2em}\texttt{*}\hspace{.9em}
-\texttt{\bs ss}\nobreak\hspace{.25em}$\Rightarrow$\nobreak\hspace{.2em}\texttt{(ss}\hspace{.9em}
-\texttt{\bs l}\nobreak\hspace{.25em}$\Rightarrow$\nobreak\hspace{.2em}\texttt{(l}\hspace{.9em}
-\texttt{\bs o}\nobreak\hspace{.25em}$\Rightarrow$\nobreak\hspace{.2em}\texttt{(o}\hspace{.9em}
-\texttt{\bs \string^}\nobreak\hspace{.25em}$\Rightarrow$\nobreak\hspace{.2em}\texttt{)}\hspace{.9em}
-\texttt{\bs \string~}\nobreak\hspace{.25em}$\Rightarrow$\nobreak\hspace{.2em}\texttt{-}\hspace{.9em}
-\texttt{\bs c}\nobreak\hspace{.25em}$\Rightarrow$\nobreak\hspace{.2em}\texttt{+}\pdfko{.3}\hspace{.9em}
-(\kern.05em in Version~2.2\hspace{.1em} sind\hspace{.7em}\texttt{\bs \string=}\hspace{.5em} \texttt{\bs \string.}\hspace{.225em}
-\texttt{\bs b}\hspace{.4em} \texttt{\bs d}\hspace{.4em} sowie das\hspace{.1em} \textit{aktive} \texttt{\string"}\hspace{.15em}
-ausgeschieden).\hspace{.3em} In Fu"snoten z.\,B.\pdfko{.1}\ setzt\hspace{.3em}
-\texttt{\bs vli\hspace{.2em}\{Peter\}\hspace{.2em}\{M\bs\string"uller\}\hspace{.2em}%
+\vspace{.25em}\noindent
+Dies funktioniert sogar, falls \LaTeX\hy Befehle in den Nachnamen- oder Kurztitel\hy Argumenten der
+v- und k\fhy Befehle stehen. \BibArts\ kopiert aus dem Text, den Sie in diese Argumente tippen,
+insbesondere Zeichen \verb|A| bis \verb|Z|\kern.025em, \verb|a| bis \verb|z| und \verb|0| bis 9\kern.05em,
+um das \textit{Schl"usselwort} f"ur die Marke automatisch zu erzeugen.\footnote{UTF8\hy Zeichen
+werden nicht "ubernommen. In den Marken fehlen ggf.\ Zeichen wie \texttt{ß}\pdfko{.5}\
+und die Umlaute \texttt{ä}, \texttt{ö}, \texttt{ü}, \texttt{Ä}, \texttt{Ö}, \texttt{Ü}.
+Falls Kurzzitate sich nur darin unterscheiden $-$\,etwa\pdfko{.25}\
+\hspace{.1em}\texttt{\bs vli\{\}\{Müller\}\{\bs ktit\{Reise\}\}}
+\hspace{.05em}und \hspace{.05em}\texttt{\bs vli\{\}\{Möller\}\{\bs ktit\{Reise\}\}}\kern.3em$-$\kern-.05em,
+wird bei der "Ubersetzung \hspace{.2em}{\texttt{LaTeX Warning:}
+\texttt{Label} \texttt{`Mller..Reise'} \texttt{multiply} \texttt{defined}}
+\hspace{.2em}auf den Bildschirm ausgedruckt.
+Die beiden Namen w"aren dann als \hspace{.1em}\texttt{M\bs \string"uller}
+\hspace{.1em}und \hspace{.125em}\texttt{M\bs \string"oller} \hspace{.1em}zu tippen.
+\BibArts\ bildet n"amlich einige Sonderzeichen bzw.\ Akzente im Schl"usselwort ab, etwa:\hspace{.8em}
+\texttt{\bs \string`}\nobreak\hspace{.25em}$\Rightarrow$\nobreak\hspace{.2em}\texttt{[}\hspace{.85em}
+\texttt{\bs \string'}\nobreak\hspace{.25em}$\Rightarrow$\nobreak\hspace{.2em}\texttt{]}\hspace{.8em}
+\texttt{\bs \string"}\nobreak\hspace{.25em}$\Rightarrow$\nobreak\hspace{.2em}\texttt{*}\hspace{.8em}
+\texttt{\bs ss}\nobreak\hspace{.25em}$\Rightarrow$\nobreak\hspace{.2em}\texttt{(ss}\hspace{.8em}
+\texttt{\bs l}\nobreak\hspace{.25em}$\Rightarrow$\nobreak\hspace{.2em}\texttt{(l}\hspace{.8em}
+\texttt{\bs o}\nobreak\hspace{.25em}$\Rightarrow$\nobreak\hspace{.2em}\texttt{(o}\hspace{.8em}
+\texttt{\bs \string^}\nobreak\hspace{.25em}$\Rightarrow$\nobreak\hspace{.2em}\texttt{)}\hspace{.8em}
+\texttt{\bs \string~}\nobreak\hspace{.25em}$\Rightarrow$\nobreak\hspace{.2em}\texttt{-}\hspace{.65em}
+\texttt{\bs c}\nobreak\hspace{.25em}$\Rightarrow$\nobreak\hspace{.2em}\texttt{+}\pdfko{1}\
+\hspace{.8em}(\kern.05em in Version~2.2
+\hspace{.1em}sind\hspace{.7em}\texttt{\bs \string=}\hspace{.5em} \texttt{\bs \string.}
+\hspace{.225em}\texttt{\bs b} \hspace{.4em}\texttt{\bs d} \hspace{.4em}sowie das
+\hspace{.1em}\textit{aktive} \texttt{\string"}
+\hspace{.15em}ausgeschieden).\hspace{.3em} In Fu"snoten z.\,B. setzt
+\hspace{.3em}\texttt{\bs vli\hspace{.2em}\{Peter\}\hspace{.2em}\{M\bs\string"uller\}\hspace{.2em}%
\{Die \bs ktit\{Reise\}, Verlagsstadt 2002\}}\hspace{.3em}
-die Querverweis\hy Marke\hspace{.325em}
-\texttt{\bs newlabel\{baf.M*uller..Reise\}\{\{{\normalfont
-\textit{Fu"snote}}\}\{{\normalfont \textit{Seite}}\}\}}\hspace{.35em} ins\hspace{-.15em} \texttt{.aux}\hy File ab.}
-
-Sorgfalt erfordert mehr das automatische \textsc{ebd.}\hy Setzen
-(\verb|\notibidemize| schaltet es aus). \BibArts\ erkennt zwei
-Argumente nur als gleich an, wenn sie zeichengleich sind.
-\verb|\only|...\hy Befehle sind zwar erlaubt (sollten jedoch
-jeweils getestet werden f"ur den Querverweis \textit{und} die
-\textsc{ebd.}\hy Setzung). Falls Sie aber \verb|\underline| im v\fhy Befehl mit
-\verb|\protect| sch"utzen und im zugeh"origen k\fhy Befehl nicht,
-gibt es zwei Eintr"age in der\hspace{-.15em} \verb|.vkc|-Liste und
-definitiv kein \textsc{ebd.}\hy Setzen.
-
-Die ohnehin f"ur geisteswissenschaftliche Texte g"ultige Spielregel, dass
-jedes Kurzzitat aus Autoren\hy Nachname plus Kurztitel ein bestimmtes Werk
-eindeutig bezeichnen muss, schlie"st aus, dass eine Marke absichtlich
-zweimal vorkommt (Kurztitel d"urfen sogar mehrfach gleich
-sein, wenn sich nur die Nachnamen unterscheiden). Trotzdem steht
-das Befehlspaar \verb|\balabel| und\pdfko{.5}\
-\verb|\baref| bereit, um 'von Hand' Marken setzen zu k"onnen,
-wie k\fhy Befehle es im\pdfko{.3}\
-\verb|\conferize|\hy Stil tun: \verb|\baref| bemerkt ebenfalls selbst, ob
-es auf eine Fu"snote\pdfko{.3}\
-verweist. In den 'von Hand' zu tippenden Schl"usselworten in den
-Argumenten von \verb|\balabel| und \verb|\baref| sind Sonderzeichen
-allerdings verboten.
+die Querverweis\hy Marke
+\hspace{.325em}\texttt{\bs newlabel\{baf.M*uller..Reise\}\{\{{\normalfont
+\textit{Fu"snote}}\}\{{\normalfont \textit{Seite}}\}\}}\hspace{.35em} ins\hspace{-.15em} \texttt{.aux}\hy File ab.
+$-$ Falls Sie mit \texttt{ngerman.sty} oder babel\hy ngermanb stattdessen \hspace{-.075em}\texttt{\string"u} tippen, wird
+\texttt{Muller}\pdfko{.325}\ automatisch erzeugt; dies unterschiede sich ebenfalls von einem mit \hspace{-.075em}\texttt{\string"o} erzeugten \texttt{Moller}.}
+
+Um bei Querverweisen in jedem Fall unabh"angig zu sein, steht zus"atzlich
+das Befehlspaar \verb|\balabel| und \verb|\baref| bereit, um `von Hand'
+Marken setzen zu k"onnen, wie k\fhy Befehle es im \hspace{-.075em}\verb|\conferize|\hy Stil
+tun: \hspace{.05em}\verb|\baref| wei"s ebenfalls eigenst"andig, ob
+\verb|\balabel| in einer Fu"snote steht. Die \textit{Schl"usselworte}
+dieser Querverweise werden nicht ausgedruckt:\footnote{In den
+Argumenten von \texttt{\bs balabel} und \texttt{\bs baref} sind
+Befehle wie \texttt{\bs underline} \hspace{.05em}verboten.}
+\vspace{-.5ex}
\Doppelbox
-{M"uller \bs balabel\{Mueller\} im
+{\vspace{.125ex}
+ M"uller \bs balabel\{Müller\} im
Text.\bs footnote\b{\{}Maier in
\\ \ Fu"snote.\bs balabel\{Maier\}\b{\}}
- \\ ... M"uller ist nochmal erw"ahnt \bs baref\{Mueller\}
+ \\ ... M"uller ist nochmal erw"ahnt \bs baref\{Müller\}
und Maier ebenfalls \bs baref[vgl.]\{Maier\}.
}
-{M"uller \balabel{Mueller} im
+{M"uller \balabel{Müller} im
Text.\footnote{Maier in
Fu"snote.\balabel{Maier}}
- ... M"uller ist nochmal erw"ahnt \baref{Mueller}
+ ... M"uller ist nochmal erw"ahnt \baref{Müller}
und Maier ebenfalls \baref[vgl.]{Maier}.
}
-\noindent
-Das \texttt{[}\textit{OptionalArg}\texttt{]} "uberschreibt 'siehe'
-(\verb|\grefverbname|; vgl.\ unten S.\,\pageref{grefverbname}).
+\vspace{-.25ex}\noindent
+\texttt{[}\textit{OptionalArg}\texttt{]} "uberschreibt das voreingestellte \textsf{siehe}
+(\verb|\grefverbname|: S.\,\pageref{grefverbname}).
-\vspace{2ex}\noindent
-Zur"uck zu den v\fhy Befehlen. Bei der Auswahl eines Kurztitels aus
-dem Volltitel mit \verb|\ktit| wird es gelegentlich so sein, dass
-der Kurztitel dort mit einem Kleinbuchstaben beginnt. \BibArts\
+\vspace{1.5ex}\noindent
+Nun zur"uck zu den v\fhy Befehlen. Bei der Auswahl eines Kurztitels aus
+dem Volltitel mit \verb|\ktit| kann es vorkommen, dass
+\textit{dort} der \textbf{Kurztitel mit einem Kleinbuchstaben} beginnt. \BibArts\
erkennt die Verbindung mit sp"ater in k\fhy Befehlen gro"sgeschriebenen
-Kurztiteln mittels \verb|\onlyvoll| und \verb|\onlykurz|:
+Kurztiteln mittels \hspace{-.05em}\verb|\onlyvoll| und \verb|\onlykurz|:
+\vspace{-.325ex}
\label{Ferguson}%
\Doppelbox
-{...\bs footnote\{\bs vli\{Niall\}
+{\vspace{.75ex}
+ ...\bs footnote\{\bs vli\{Niall\}
\\ \ \{Ferguson\} \b{\b{\{}}Der
\\ \ \bs ktit\b{\{}\bs onlykurz\{F\}\%
\\ \ \ \bs onlyvoll\{f\}alsche\bs onlykurz\{r\}
- \\ \ \ Krieg\b{\}}, M"unchen 2001\b{\b{\}}}[22].\}
+ \\ \ \ Krieg\b{\}}, München 2001\b{\b{\}}}[22].\}
...\bs footnote\{\bs kli\{Ferguson\}
\\ \ \{Falscher Krieg\}[23].\}
...\bs footnote\{\bs clearbamem
- \\ \ \bs kli\{Ferguson\}\{Falscher Krieg\}.\}
+ \\ \ \bs kli\{Ferguson\}\{Falscher Krieg\}.\}%
+ \vspace{.5ex}
}
{...\footnote{\vli{Niall}
{Ferguson} {Der
\ktit{\onlykurz{F}%
\onlyvoll{f}alsche\onlykurz{r} Krieg},
- M"unchen 2001}[22].}
+ München 2001}[22].}
...\footnote{\kli{Ferguson}
{Falscher Krieg}[23].}
...\footnote{\clearbamem \kli{Ferguson}{Falscher Krieg}.\label{clearbamem}}
}
-\vspace{.5ex}\noindent
+\noindent
Die Fu"snote\,\ref{clearbamem} soll sich auf das ganze
-Werk beziehen; nur \textsc{ebd.} wieder mittels \verb|\kli{Ferguson}{Falscher Krieg}[23]|
-zu erzeugen, w"are falsch. Stattdessen l"oschte \verb|\clearbamem| die
-Zwischenspeicher. Sonst h"atte der \verb|\kli|-Befehl ohne \verb|[|\textit{Seite}\verb|]|
-bei der "Ubersetzung mit \LaTeX\ diese Fehlermeldung ausgel"ost:
-
-\vspace{0.5ex}\label{before}
+Werk beziehen; nur \textsc{ebd.} \hspace{-.05em}wieder mittels
+\verb|\kli{Ferguson}{Falscher Krieg}[23]| \hspace{.05em}zu erzeugen,
+w"are falsch. Stattdessen l"oschte \hspace{-.025em}\verb|\clearbamem| die
+Zwischenspeicher. Sonst h"atte der \hspace{-.05em}\verb|\kli|\hy Befehl
+ohne \verb|[|\textit{Seite}\verb|]| bei der "Ubersetzung mit \LaTeX\
+diese Fehlermeldung ausgel"ost:
+
+\vspace{-0.25ex}\label{before}
{\scriptsize\begin{verbatim}
! Same title, before with :{p}{23}:, has now no page/folio number.
. . . . . . . . . . . .
@@ -551,23 +600,41 @@ bei der "Ubersetzung mit \LaTeX\ diese Fehlermeldung ausgel"ost:
}
\end{verbatim}}
+\vspace{-.5ex}\noindent
+\BibArts\ erkennt zwei Argumente meist nur als gleich an, falls sie
+$-$\,nach Umsetzung von \hspace{-.05em}\verb|\onlyvoll|\kern.05em, \hspace{-.075em}\verb|\onlykurz|\kern.05em,
+\hspace{-.075em}\verb|\onlyhere| und \verb|\onlyout| \baref{onlyhere}\,$-$
+zeichengleich sind. Ein neues Paar von v- und k\fhy Befehlen sollte darauf
+getestet werden, ob die \textsc{ebd.}\hy Setzung funktioniert und
+auf der \hspace{-.25em}\verb|.vkc|\hy Liste nur ein Eintrag erscheint.
+Beides scheitert, falls Sie \hspace{-.125em}\verb|\underline| \label{underline}
+im v\fhy Befehl mit \verb|\protect| sch"utzen \baref{zrbr} und in
+k\fhy Befehlen nicht immer (Stand 2021).
+%% Gilt 2021 noch, obwohl \underline nicht mehr wiklich zerbricht, aber nach
+%% \underline und \protect\underline verschieden viele Leerzeichen stehen.
+
+
+\vspace{2ex}\noindent
Neben Monografien gibt es noch B"ucher, die aus mehreren Aufs"atzen bestehen.
Es ist genug, auch \textbf{Herausgeberwerke} nur einmal voll zu zitieren. Bei der
Ersteinf"uhrung des \textit{zweiten} Aufsatzes darf das Buch (im letzten
-Argument des '"au"seren' v\fhy Befehls) kurzzitiert sein, denn es ist ja schon
-bekannt. Es steht ein 'inneres' \textsc{ebd.}\hy Setzen an, falls Sie beide
+Argument des `"au\hyss eren' v\fhy Befehls) kurzzitiert sein, denn es ist ja schon
+bekannt. Es steht ein `inneres' \textsc{ebd.}\hy Setzen an, falls Sie beide
Aufs"atze in aufeinander folgenden Fu"snoten einf"uhren. \BibArts\
-hat daf"ur eine zweite Speicherebene.\footnote{Falls Sie das Herausgeberwerk
-sp"ater \textit{eigenst"andig} kurzzitieren wollen (wie unten S.\,\pageref{MEhlert}:
-also nicht im letzten Argument eines v- oder k\fhy Befehls)
-\textit{und} dort \textsc{[Hrsg.]} nicht mehr setzen wollen, dann m"ussen
-Sie hier \textsc{[Hrsg.]} mit \texttt{\bs onlyvoll} im inneren v\fhy Befehl und mit
-\texttt{\bs vollout} im inneren k\fhy Befehl maskieren
-(Leerzeichen so: \texttt{\{Gro"s\}\bs onlyvoll\{ [Hrsg.]\}}).}
+hat daf"ur eine zweite Speicherebene:\footnote{Falls Sie \hspace{.2em}\textsf{[Hrsg.]} \hspace{.2em}nur
+im Erstzitat (Anm.\,\ref{hrsg}) \textit{und} auf der v\fhy Liste nur im Vollzitat haben wollen, w"urde
+das Sternargument des v\fhy Befehls
+\hspace{.2em}\texttt{*\{\bs midvauthor\{Michael\}} \texttt{\{Epkenhans\}} \texttt{\bs vauthor\{Gerhard} \texttt{P.\}\{Groß\}\bs onlyvoll\{ [Hrsg.]\}\}}
+\hspace{.2em}lauten.
+Und nur auf der v\fhy Liste erschiene \hspace{.1em}\textsf{[Hrsg.]}\,, falls Sie \texttt{\bs vollout} statt
+\texttt{\bs onlyvoll} verwenden.
+Beide maskieren ihr Argument und \hspace{.2em}\texttt{\bs xkqu} \hspace{.2em}d"urfte
+\hspace{.2em}\texttt{*\{\bs midkauthor\{Epkenhans\}} \texttt{\bs kauthor\{Groß\}\}}
+\hspace{.2em}enthalten.}
-\vspace{.75ex}
+\vspace{.5ex}
\Doppelbox
-{...\bs footnote\{Innen vollzitiert:
+{...\bs footnote\{`Innen' Vollzitat:
\\ \bs vqu \{\} \{\}
\\ \b{\b{\{}}\bs ktit\{Aufmarschanweisungen
\\ \ \ 1912\}, abgedruckt in:
@@ -580,7 +647,7 @@ Sie hier \textsc{[Hrsg.]} mit \texttt{\bs onlyvoll} im inneren v\fhy Befehl und
\\ \ \ \ Paderborn
\\ \ \ \ 2007\}[462-466]\b{\b{\}}}*[463].\}
\\ \
- \\ ...\bs footnote\{Innen kurz:
+ \\ ...\bs footnote\{`Innen' kurz:
\\ \bs vqu \{\} \{\}
\\ \H{\{}\bs ktit\{Aufmarsch 1913/14\},
\\ \ abgedruckt in:
@@ -591,17 +658,17 @@ Sie hier \textsc{[Hrsg.]} mit \texttt{\bs onlyvoll} im inneren v\fhy Befehl und
\\ \ \ \}[467-477]\H{\}}*[469].\}
}
{\vspace{1ex}
- \fbox{\parbox{.95\textwidth}{Siehe \texttt{.vkc}-Eintr"age oben S.\,\pageref{vkc}:
+ \fbox{\parbox{.95\textwidth}{Siehe \hspace{-.1em}\texttt{.vkc}\hy Eintr"age oben S.\,\pageref{vkc}:
\\[1ex] \scshape[Anonym]\\{}[Anonym]\\{}[...]\\Ehlert\baslash Epkenhans\baslash Gro"s}}\\
- \\[1ex] ...\footnote{Innen vollzitiert: \vqu {} {}
+ \\[1ex] ...\footnote{`Innen' Vollzitat: \vqu {} {}
{\ktit{Aufmarschanweisungen 1912},
abgedruckt in: \xvqu{Hans} {Ehlert}
*{\midvauthor{Michael} {Epkenhans}
\vauthor{Gerhard P.} {Gro"s} [Hrsg.]}
{Der \ktit{Schlieffenplan},
- Paderborn 2007}[462-466]}*[463].}
+ Paderborn 2007}[462-466]}*[463].\label{hrsg}}
- ...\footnote{Innen kurz: \vqu {} {}
+ ...\footnote{`Innen' kurz: \vqu {} {}
{\ktit{\onlyhere{\onlykurz{\,}}Aufmarsch 1913/14},
abgedruckt in: \xkqu{Ehlert}
*{\midkauthor{Epkenhans} \kauthor{Gro"s} [Hrsg.]}
@@ -609,32 +676,30 @@ Sie hier \textsc{[Hrsg.]} mit \texttt{\bs onlyvoll} im inneren v\fhy Befehl und
}[467-477]}*[469].}
}
-
-\vspace{.75ex}\noindent
-\verb|*[463]| und \verb|*[469]| ergeben 'dort: S.' zur Bezeichnung der
-zitierten Einzelseite innerhalb des zuvor genannten Seitenbereichs des
-Teiltextes. Vor \verb|*[| darf\pdfko{1}\ kein Leerzeichen stehen; vor
-\verb|[462-466]| und \verb|[467-477]| auch nicht. Setzen\pdfko{.5}\
-von runden statt eckigen Klammern w"urde Bl.\ statt S.\ ausdrucken.
-
-Das Beispiel f"uhrte zudem das 'Sternargument' ein, das in allen v-
-und k\hy Befehlen nach dem Nachnamensargument \verb|*{|\textit{optional}\verb|}|
-stehen darf, um Koautoren aufzunehmen. In v\fhy Befehlen sind vauthor\hy
-Formatierer und in k\fhy Befehlen kauthor\fhy Formatierer zu verwenden.
-\BibArts\ setzt \textsc{ebd.} nur dann, wenn\pdfko{.5}\
-\textit{auch} gleiche Nachnamen in den vauthor\hy\ und kauthor\hy
-Formatierern stehen.
-
-Dabei benennen \verb|\vauthor| und \verb|\kauthor| stets den letzten von
-jeweils mehreren Autoren. Falls $-$\,wie oben\,$-$ mehr als zwei
-Autoren genannt werden, sind alle davor im Sternargument mit
-\verb|\midvauthor| bzw.\ \verb|\midkauthor| zu kennzeichnen. Die setzen
-Schr"agstriche nach dem Nachnamen. Der Schr"agstrich nach dem Erstautor
-wird von x\fhy Befehlen erzeugt. Im letzten Beispiel waren das \verb|\xvqu|
-und \verb|\xkqu|, bei Literatur sind es \verb|\xvli| und
-\verb|\xkli|.
-
-Auch 'normale' v- und k\fhy Befehlen d"urfen Sternargumente haben.
+\vspace{.5ex}\noindent
+\verb|*[463]| und \verb|*[469]| ergeben \hspace{.2em}{\sffamily dort: S.} \hspace{.15em}zur Bezeichnung der
+zitierten Einzelseite innerhalb des zuvor genannten Seitenbereichs (Anfangs- und Endseite). Vor \hspace{.2em}\verb|*[| \hspace{.2em}darf kein Leerzeichen stehen; vor
+\hspace{.15em}\verb|[462-466]| \hspace{.15em}und \hspace{.15em}\verb|[467-477]| \hspace{.15em}auch nicht. Setzen
+von runden statt eckigen Klammern w"urde \hspace{.2em}{\sffamily Bl.} \hspace{.15em}statt \hspace{.2em}{\sffamily S.} \hspace{.15em}ausdrucken.
+
+Das Beispiel f"uhrte zudem das \verb|*{|\textit{Sternargument}\verb|}| ein,
+das in allen v- und k\hy Befehlen nach dem Nachnamen\hy Argument optional
+stehen darf. In v\fhy Befehlen sind dort f"ur Koautoren vauthor- und in
+k\fhy Befehlen kauthor\fhy Formatierer zu verwenden. Nur, falls auch in den
+Formatierern gleiche Nachnamen stehen, ist
+\textsc{ebd.} m"oglich. Leerzeichen bitte einheitlich \textit{zwischen}
+Formatierer setzen.
+
+Die Formatierer \verb|\vauthor| und \verb|\kauthor| bezeichnen stets
+den letzten von mehreren Autoren. Falls $-$\,wie oben\,$-$ \textit{im Sternargument}
+mehrere Autoren genannt werden, sind dort alle vor dem letzten Autor mittels
+\hspace{-.05em}\verb|\midvauthor| bzw.\ \hspace{-.05em}\verb|\midkauthor| zu
+kennzeichnen. Die setzen Schr"agstriche nach dem Nachnamen. Den Schr"agstrich
+nach dem Erstautor erzeugen die x\fhy Befehle \hspace{-.05em}\verb|\xvli| oder
+\verb|\xkli| respektive \hspace{-.05em}\verb|\xvqu| \hspace{.05em}oder
+\verb|\xkqu|\kern.05em.
+
+Auch `normale' v- und k\fhy Befehlen d"urfen Sternargumente haben.
Nach \verb|\vli| und \verb|\vqu| k"onnen sie Attribute wie
\verb|*{\onlyvoll{[Hrsg.]}}| aufnehmen. Das Sternargument
des v\fhy Befehls ist hier \textit{komplett} mit \verb|\onlyvoll| maskiert, sodass sp"atere
@@ -656,14 +721,14 @@ Go!\footnote{\printonlykli{Maier}{Buch}.}
\vfill\noindent
-Werden direkt hintereinander zwei verschiedene Aufs"atze aus einem
-Herausgeberwerk zitiert, erfolgt das innere und "au"sere \textsc{ebd.}\hy
-Setzen automatisch:
+Werden in direkter Folge verschiedene Aufs"atze aus demselben
+Herausgeberwerk zitiert, erfolgen das `innere' und das `"au\hyss ere'
+\textsc{ebd.}\hy Setzen automatisch:
\vspace{.5ex}
\Doppelbox
{\scriptsize
- ...\bs footnote\{Innen vollzitiert:
+ ...\bs footnote\{`Innen' vollzitiert:
\\ \bs vqu \{\} \{\}
\\ \b{\b{\{}}\bs ktit\{Aufmarschanweisungen
\\ \ \ 1912\}, abgedruckt in:
@@ -678,7 +743,7 @@ Setzen automatisch:
\\[1ex] ...\bs footnote\{\bs kqu\{\}
\\ \ \ \ \ \ \{Aufmarschanweisungen
\\ \ \ \ \ \ \ 1912\}[464].\}
- \\[1ex] ...\bs footnote\{Innen kurz:
+ \\[1ex] ...\bs footnote\{`Innen' kurz:
\\ \bs vqu \{\} \{\}
\\ \H{\{}\bs ktit\{Aufmarsch 1913/14\},
\\ \ abgedruckt in:
@@ -689,7 +754,7 @@ Setzen automatisch:
\\ \ \ \}[467-477]\H{\}}*[469].\}
}
{\vspace{9ex}\showbamem
- ...\footnote{Innen vollzitiert: \vqu {} {}
+ ...\footnote{`Innen' vollzitiert: \vqu {} {}
{\ktit{Aufmarschanweisungen 1912},
abgedruckt in: \xvqu{Hans} {Ehlert}
*{\midvauthor{Michael} {Epkenhans}
@@ -705,7 +770,7 @@ Setzen automatisch:
%\setbox\mybox=\hbox{\footnotetext{\printonlyvqu{}{} {\xprintonlykqu{Ehlert}
% *{\midkauthor{Epkenhans} \kauthor{Gro"s} [Hrsg.]}{Schlieffenplan}}}}
- ...\footnote{Innen kurz: \vqu {} {}
+ ...\footnote{`Innen' kurz: \vqu {} {}
{\ktit{\onlyhere{\onlykurz{\,}}Aufmarsch 1913/14},
abgedruckt in: \xkqu{Ehlert}
*{\midkauthor{Epkenhans} \kauthor{Gro"s} [Hrsg.]}
@@ -715,9 +780,9 @@ Setzen automatisch:
\vspace{.5ex}\noindent
-Ein k\fhy Befehl, der den Eintrag der "au"seren Speicherebene wiederholt,
-l"asst die innere Ebene also unber"uhrt: In Fu"snote\,\ref{dritte} wurde
-ein inneres \textsc{ebd.} gesetzt.
+Ein k\fhy Befehl, der den Eintrag der `"au\hyss eren' Speicherebene wiederholt,
+l"asst die `innere' Ebene also unber"uhrt: In Fu"snote\,\ref{dritte} ist
+ein `inneres' \textsc{ebd.} gesetzt.
Die Zwischenspeicher lassen sich mit \verb|\showbamem| auch ansehen.
Dies kann bei Problemen mit dem \textsc{ebd.}\hy Setzen
@@ -743,10 +808,10 @@ Nun h"atte in der mittleren Fu"snote alternativ auch ein dritter Aufsatz aus dem
Herausgeberband kurzzitiert sein k"onnen. Rein logisch d"urfte in der letzten
Fu"snote dann weiterhin \textsc{ebd.} stehen. Steht aber etwas Anderes als
\verb|\kqu{}{Aufmarschanweisungen 1912}| in der
-zweiten Fu"snote, unterbleibt ohne weitere Ma"snahmen das innere \textsc{ebd.}\hy Setzen in
-der dritten.\footnote{Um doch das innere \textsc{ebd.} zu kriegen:
+zweiten Fu"snote, unterbleibt ohne weitere Ma"snahmen das `innere' \textsc{ebd.}\hy Setzen in
+der dritten (Anm.\,\ref{dritte}).\footnote{Um das `innere' \textsc{ebd.} zu erzeugen:
\texttt{\bs newbox\bs mybox} im Vorspann und vor Fu"snote~\ref{dritte}:
-\\[.5ex] \hspace*{.75em} \texttt{\bs setbox\bs mybox=\bs hbox\{\bs footnotetext\{\bs printonlyvqu\{\}\{\}
+\\[.3ex] \hspace*{.75em} \texttt{\bs setbox\bs mybox=\bs hbox\{\bs footnotetext\{\bs printonlyvqu\{\}\{\}
\\ \hspace*{1em} \{\bs xprintonlykqu\{Ehlert\}
\\ \hspace*{1.5em} *\{\bs midkauthor\{Epkenhans\} \bs kauthor\{Gro"s\} [Hrsg.]\}
\\ \hspace*{1.5em} \{Schlieffenplan\}\}\}\}}}
@@ -759,35 +824,35 @@ Nun wird das Verzeichnis gedruckter Quellen mit \verb|\printnumvqu| gedruckt:
\noindent
Der Herausgeberband
-\textsc{Ehlert}, Hans\baslash""Michael \textsc{Epkenhans}\baslash""Gerhard P.\pdfko{.25}\
+\textsc{Ehlert}, Hans\baslash""Michael \textsc{Epkenhans}\baslash""Gerhard P.
\textsc{Gro"s}
bekam auf der Liste einen \textit{eigenen} Volleintrag, den \BibArts\ automatisch\pdfko{1}\
-aus dem 'inneren' Vollzitat in Fu"snote~\ref{InnVoll} erzeugte
+aus dem `inneren' Vollzitat in Fu"snote~\ref{InnVoll} erzeugte
(S.\,\pageref{InnVoll}). In den Listenpunkten "`Aufmarsch"' und
-"`Aufmarschanweisungen"' druckte \BibArts\ die 'inneren'\pdfko{1}\
+"`Aufmarschanweisungen"' druckte \BibArts\ die `inneren'\pdfko{.5}\
Angaben dagegen als Kurzzitat. Damit \BibArts\ dort v\hy\ in k\fhy Angaben
-umwandeln kann, m"ussen Kurztitel in 'inneren' v\fhy Befehlen stets mit
-\verb|\ktit| markiert\pdfko{1.25}\
-sein (nur bei '"au"seren' v\fhy Befehlen ohne \verb|\ktit| gibt es keine Fehlermeldung).
+umwandeln kann, m"ussen Kurztitel in `inneren' v\fhy Befehlen stets mit
+\verb|\ktit| markiert\pdfko{.75}\
+sein (nur bei `"au\hyss eren' v\fhy Befehlen ohne \verb|\ktit| gibt es keine Fehlermeldung).
Beim Ausdruck von v\fhy Listen ergeben Zug"ange, die auf v\fhy Befehle mit leeren
-Namensargumenten (\verb|\vqu{}{}{...}|) zur"uckgehen, stets \printonlyvqu{}{}{...}\,.\pdfko{.75}\
-Und trotz \verb|bibsort -k| wird der zweite anonyme Autor nicht als $\sim$ gedruckt.\pdfko{.5}
+Namen\hy Argumenten (\verb|\vqu{}{}{...}|) zur"uckgehen, stets \printonlyvqu{}{}{...}\,.
+Und trotz \hspace{.1em}\verb|bibsort| \verb|-k| \hspace{.1em}wird der zweite anonyme Autor nicht als $\sim$ gedruckt.
\vspace{2ex}\noindent
-Gelegentlich sollen Teile der Literaturangaben nur in der Liste erscheinen, jedoch
-nicht in der Fu"snote. Die Reihenangaben hier sind nur in obiger Liste:
+Gelegentlich sollen Teile der Literaturangaben nur in der v\fhy Liste erscheinen, jedoch
+nicht im v\fhy Befehl in der Fu"snote. Hier sind dies die Reihenangaben:
-\vspace{.75ex}
\Doppelbox
-{...\bs footnote\{\bs vqu \{Karl\}\{Marx\}
+{\vspace{.75ex}
+ ...\bs footnote\{\bs vqu \{Karl\}\{Marx\}
\\ \b{\b{\{}}Das \bs ktit\{Kapital\%
\\ \ \bs onlyhere\{\string~I\}\}\%
\\ \ \bs onlyout \{. Kritik der
\\ \ \ politischen "Okonomie,
\\ \ \ erster Band; das ist
- \\ \ \ Bd.\bs,23 (1962) von:\}%
+ \\ \ \ Bd.\bs,23 (1962) von:\}\%
\\ \ \bs onlyhere\{, in:\}
\\ \ \bs xvqu [m]\{Karl\}\{Marx\}
\\ \ \ *\{\bs vauthor\{Friedrich\}\{Engels\}\}
@@ -800,6 +865,7 @@ nicht in der Fu"snote. Die Reihenangaben hier sind nur in obiger Liste:
\\ \
\\ ...\bs footnote\{\bs kqu\{Marx\}
\\ \ \ \{Kapital\bs onlyhere\{\string~I\}\}[49].\}
+ \vspace{.5ex}
}
{...\footnote{\vqu {Karl}{Marx}
{\onlyhere{~}Das \ktit{Kapital%
@@ -807,46 +873,45 @@ nicht in der Fu"snote. Die Reihenangaben hier sind nur in obiger Liste:
\onlyout {.
Kritik der politischen "Okonomie, erster Band;
das ist Bd.\,23 (1962) von:}%
- \onlyhere{, in:}
+ \onlyhere{, in:}
\xvqu [m]{Karl}{Marx}
*{\vauthor{Friedrich}{Engels}}
{\ktit{Werke}, \onlyout {hrsg.\ vom Institut f"ur
Marxismus-Leninismus beim ZK der SED, 40~Bde.\
Berlin 1958--1971}%
- \onlyhere{Berlin 1962}}}[49].\balabel{ders}}
+ \onlyhere{Berlin 1962}}}[49].\balabel{ders}}
...\footnote{\kqu{Marx} {Kapital\onlyhere{~I}}[49].\label{I}}
-}
+}\balabel{onlyhere}
-\vspace{.75ex}\noindent
-Das Argument von \verb|\onlyhere| wird nur in
-Haupttext oder Fu"snote, das Argument von \verb|\onlyout|
+\noindent
+Das Argument von \hspace{-.1em}\verb|\onlyhere| wird nur in
+Haupttext oder Fu"snote, das Argument von \hspace{-.1em}\verb|\onlyout|
nur in den Listen ausgedruckt. Im Beispiel steht von der
-"au"seren Angabe die Nummer~("`I"') in der Fu"snote und statt
-dessen eine genauere Angabe zum Band auf der Liste. Von
-der inneren Angabe wurde die Institution der Herausgeber
-nur auf der Liste (ganz unten) ausgedruckt.\kern-1pt\footnote{Falls
+`"au\hyss eren' Angabe die Nummer~("`I"') in der Fu"snote und statt
+dessen auf\pdfko{.75}\ der Liste eine genauere Bandangabe. Von
+der `inneren' Angabe wurde die Institution der Herausgeber
+nur auf der Liste \baref[ganz unten]{printnumvqu} ausgedruckt.\kern-1pt\footnote{Falls
Fu"snote~\ref{I} \texttt{\bs kqu\{Marx\}\{Kapital\string~I\}}
enthielte, w"urde dort auch \textsc{ebd.} gesetzt; Ziel war
aber, im Kurzzitateverzeichnis S.\,\pageref{vkc} nur
-\textit{einen} Eintrag \textsc{Marx}: Kapital [Q] f"ur alle
-Teilb"ande des "`Kapital"' zu bekommen.}\pdfko{.5}
+\textit{einen} Eintrag \textsc{Marx}: Kapital [Q] f"ur alle\pdfko{.25}\
+Teilb"ande des "`Kapital"' zu bekommen.}
-Ein Vergleich mit der Liste auf der Vorseite zeigt, dass das
-\verb|[m]| nach dem\pdfko{1}\
-inneren \verb|\xvqu|\hy Befehl
-\textsc{ders.\baslash Engels} erzeugte \baref[Eintrag von]{ders}.
+Ein weiterer Vergleich mit dieser Liste zeigt, dass das
+\verb|[m]| nach dem `inneren' \verb|\xvqu|\hy Befehl
+\hspace{.1em}\textsc{ders.\baslash Engels} \hspace{.1em}erzeugte \baref[Eintrag von]{ders}.
Neben der Markierung von Text in \BibArts\hy Befehlen mit
-\verb|\onlyhere| und\pdfko{1}\
-\verb|\onlyout| gibt es eine "altere M"oglichkeit,
+\hspace{-.1em}\verb|\onlyhere| und\pdfko{.5}\
+\hspace{-.1em}\verb|\onlyout| gibt es eine "altere M"oglichkeit,
unterschiedliche Eintr"age in Text und Liste zu erzeugen: \BibArts\hy
Hauptbefehle (S.\,\pageref{Hauptbefehle}) lassen sich aufsplitten in
eine printonly- und eine addto\hy Komponente, also in die
-Aufgabenteile 'Schreibe an Ort und Stelle' und 'Schreibe in die Liste'.
-\label{printonly} \verb|\vqu| beispielsweise l"asst\pdfko{1}\
-sich durch \verb|\printonlyvqu| plus \verb|\addtovqu| ersetzen. Die
-Syntax ist identisch.
+Aufgabenteile `Schreibe an Ort und Stelle' und `Schreibe in die Liste'.
+\label{printonly} \verb|\vqu| beispielsweise l"asst\pdfko{.5}\
+sich durch \verb|\printonlyvqu| \hspace{.05em}plus
+\hspace{-.1em}\verb|\addtovqu| ersetzen. Die Syntax ist identisch.
\Doppelbox
{...\bs footnote\{
@@ -861,7 +926,8 @@ Syntax ist identisch.
}
{Der Herausgeber Eberhard Kessel erscheint
nur auf der Liste der gedruckten Quellen,
- aber nicht in der Fu"snote.\footnote{
+ aber nicht in der Fu"snote. Die Kurztitel
+ sind identisch.\footnote{
\addtovqu{Carl von}{Clausewitz}
{\ktit{Strategie}. Hrsg.\ von
\vauthor{Eberhard}{Kessel},
@@ -872,10 +938,12 @@ Syntax ist identisch.
}
\noindent
-Da \textit{in} addto\hy Komponenten \textit{innere Befehle} nicht abgearbeitet
-werden, m"ussen solche Komponenten au"serhalb stehen.
-\verb|\onlyhere| und \verb|\onlyout| sind also zu bevorzugen.
-Weiter lassen sich innere v\hy\ und k\fhy Befehle so ganz vermeiden:
+Da \hspace{-.05em}\textit{`in\kern-.075em' addto\hy Befehlen} v- und k\fhy Befehle nicht abgearbeitet
+werden, gelangen sie nicht in die Listen und sind
+ggf.\ als `"au\hyss ere' addto\hy Befehle zu wiederholen.
+
+\vspace{.75ex}\noindent
+Ein Verzicht auf \hspace{.02em}`innere' \hspace{-.02em}v- und k\fhy Befehle ergibt \textit{einen} Eintrag auf der v\fhy Liste:
\Doppelbox
{\vspace{.3em}
@@ -891,41 +959,41 @@ Weiter lassen sich innere v\hy\ und k\fhy Befehle so ganz vermeiden:
}
{\footnotesize\notktitaddtok
\texttt{\%HIER nicht in Listen "ubernommen\%}
- \\[.5ex] \printonlyvqu {Karl} {Marx} {Das \ktit{Kapital}. Kritik der politischen
+ \\[.75ex] \printonlyvqu {Karl} {Marx} {Das \ktit{Kapital}. Kritik der politischen
"Okonomie, erster Band; das ist Bd.\,23 (1962) von:
\midkauthor{ders.} \ntvauthor{Friedrich}{Engels}
Werke,
\ersch|40|{Berlin}{1958--1971}}
}\label{ntvauthor}%
+
\vspace{.5ex}\noindent
Dies leitet "uber zur \textbf{Umdefinition vorgefertigter Textelemente}:
-\BibArts\ l"asst gro"se Freiheiten bei der Wahl von Zitierkonventionen.
-Die Schr"agstiche definiert \verb|\nsep|, \label{nsep1} das seinerseits \verb|\baslash|
-('\baslash') ausf"uhrt. mid\hy Befehle und\pdfko{1}\
-die Sternargumente von
-x\fhy Befehlen nutzen ihn. \verb*|\renewcommand{\nsep}{, }|\pdfko{.75}\
-w"urde Komma statt Schr"agstrich zwischen Namen drucken. Dies kann
-auch lokal geschehen: Die jeweils aktuelle Definition von \verb|\nsep| reist
+\BibArts\ l"asst gro\hyss e Freiheiten bei der Wahl von Zitierkonventionen.
+Die Schr"agstiche definiert \hspace{-.05em}\verb|\nsep|, \label{nsep1} das seinerseits
+\hspace{-.1em}\verb|\baslash| (\baslash) ausf"uhrt. mid\hy Formatierer und\pdfko{.25}\
+x\fhy Befehlen nutzen ihn. \verb*|\renewcommand{\nsep}{, }|
+\hspace{.1em}w"urde Komma\pdfko{.5}\ statt Schr"agstrich zwischen Namen drucken. Dies kann
+auch lokal geschehen: Die jeweils aktuelle Definition von \hspace{-.1em}\verb|\nsep| reist
\label{Ausreise} mit jedem v- und k\fhy Zugang \textit{separat} in die Listen
und wird dort reproduziert. Die Voreinstellung l"asst sich mit
-\verb|\renewcommand{\nsep}{\baslash}| wiederherstellen.
+\hspace{.05em}\verb|\renewcommand{\nsep}{\baslash}| \hspace{.075em}wiederherstellen.
-Ein weiterer Separator, \verb|\ntsep|, \label{ntsepA} der zwischen Name und
-Titel '\printntsep' druckt,\pdfko{.5}\
+Ein weiterer Separator, \hspace{-.1em}\verb|\ntsep|\kern.025em, \label{ntsepA}
+der zwischen Name und Titel `\textsf{\printntsep}' druckt,
sollte dagegen nur im Dokumentenvorspann ge"andert werden.
Ausgef"uhrt wird \verb|\ntsep| von v- und k\fhy Befehlen
sowie \verb|\ntvauthor| und \verb|\ntkauthor|. Gelegentlich
ist ein lokal auf den \textit{Ausdruck ganzer Listen}
-beschr"anktes "Andern\pdfko{1.125}\
-von \verb|\ntsep| sinnvoll und k"onnte etwa
-\verb*|\renewcommand{\ntsep}{, }| lauten.
+beschr"anktes "Andern von \hspace{-.1em}\verb|\ntsep|
+sinnvoll und k"onnte etwa
+\verb*|\renewcommand{\ntsep}{, }|\hspace{.1em} lauten.
Im letzten Beispiel wurde auch \verb!\ersch|40|{Berlin}{1958--1971}! \label{ersch}
verwendet, was ausgedruckt ergibt:\hspace{.1em} {\small \ersch|40|{Berlin}{1958--1971}}\kern.1em.
Dabei ist \verb!|40|! optional. Ein normales Buch kann \textit{am Ende} des
-letztes Arguments eines v\fhy Befehls stets etwas stehen haben wie\hspace{.1em}
-\verb!\ersch{Berlin}{2003}!\hspace{.2em} $-$ das ergibt:\hspace{.1em} {\small \ersch{Berlin}{2003}} $-$\,;
+letztes Arguments eines v\fhy Befehls stets etwas stehen haben wie
+\hspace{.1em}\verb!\ersch{Berlin}{2003}!\hspace{.1em} $-$\,das ergibt:\hspace{.1em} {\small \ersch{Berlin}{2003}}\,$-$\,;
oder auch\hspace{.1em} \verb!\ersch[2]{Berlin}{2003}!\,, was\hspace{.1em} {\small \ersch[2]{Berlin}{2003}}\hspace{.1em}
ergibt. Und\hspace{.1em} \verb!\ersch{}{}!\hspace{.1em} druckt\hspace{.1em}
{\small \ersch{}{}}\hspace{.1em} $-$ also: ohne Ort, ohne
@@ -940,19 +1008,21 @@ mittels\hspace{.2em} \verb+\renewcommand{\gerscheditionname}{\teskip Aufl.,}+\,.
\vspace{1.25ex}\label{female}\noindent
-Falls in den \textit{v\fhy Listen bei Autorwiederholung} \textsc{dies.}
-oder \textsc{ders.} statt $\sim$ stehen soll, k"onnen Sie \verb|\female|
-bzw.\ \verb|\male| in die v-Befehle zu Anfang der Vornamensargumente
-tippen. Beispiel: \verb|\vqu{\male Karl}{Marx}{|...\verb|}| Das muss $-$\,einmal
-etwa f"ur die vli-Liste angefangen\,$-$ dann aber in jedem vli-Befehl stehen
-(ausgenommen anonyme Autoren \verb|\vli{}{}{|...\verb|}|): Nur so wird w\kern-.1em/m von
-\hspace{.2em}\verb|bibsort -k|\hspace{.2em} richtig zugeordnet (gleiche Namen
-gelten auch dann als gleich, wenn \verb|\female| oder \verb|\male| vergessen
-wird; evtl.\ gilt dann das Geschlecht der vorausgehenden Person).
-Sind dann auch alle Koautoren gleich, wird automatisch \textsc{diesn.}
-f"ur 'Dieselben' gesetzt. Falls nur die ersten von mehreren Koautoren gleich sind,
-wird f"ur \textit{die} weiterhin {\small$\sim$} oder {\small$\sim$\baslash$\sim$}
-gesetzt.\pdfko{.5}
+Falls in den \textit{v\fhy Listen bei Autorwiederholung} \hspace{.1em}{\small\textsc{dies.}}
+\hspace{.1em}oder \hspace{.1em}{\small\textsc{ders.}} \hspace{.1em}statt $\sim$ stehen soll,
+k"onnen Sie \verb|\female| bzw.\ \hspace{-.075em}\verb|\male| in die
+v\fhy Befehle am Anfang der Vornamen\hy Argumente
+tippen. Beispiel: \verb|\vqu{\male Karl}{Marx}{|\fabra{...}\verb|}|\,. Das muss $-$\,einmal
+etwa f"ur die vli\hy Liste angefangen\,$-$ dann \textit{in jedem ersten Argument\pdfko{.5}\
+jedes vli\hy Befehls} stehen
+(ausgenommen anonyme Autoren \verb|\vli{}{}{|\fabra{...}\verb|}|): Nur so wird w\kern-.1em/m von
+\hspace{.2em}\verb|bibsort| \verb|-k|\hspace{.2em} richtig zugeordnet.
+Ins Vornamen\hy Argument von \verb|\vauthor| oder \verb|\midvauthor| sind
+\verb|\female| oder \verb|\male| aber nicht einzusetzen! Falls auch alle Koautoren gleich sind,
+wird automatisch \hspace{.1em}{\small\textsc{diesn.}} \hspace{.1em}f"ur `Dieselben' eingesetzt.
+(Falls nur die ersten von mehreren \textit{Koautoren}\pdfko{0}\
+gleich sind, wird f"ur \textit{die} weiterhin {\small$\sim$} oder {\small$\sim$\baslash$\sim$}
+gesetzt.)
\vspace{.675ex}\noindent
Um den \textit{Text} zu ver"andern (\textit{nicht die} \textsc{schrift}\ko\textit{!}), k"onnen
@@ -964,22 +1034,20 @@ was von \verb|[f]|, \verb|[m]| und \verb|[p{}]| ausgedruckt wird (Schalter von
\vspace{1.25ex}\noindent
-Dagegen erfolgt ein \textit{Umstellen von \textsc{ebd.}} mit \label{setibidem}
-\verb|\setibidem{g}{ebenda}{}| in\pdfko{1.25}\
+Dagegen erfolgt ein \textit{Umstellen von} \textsc{ebd.} mit \label{setibidem}
+\verb|\setibidem{g}{ebenda}{}| in\pdfko{.25}\
\textsc{ebenda}. Die Voreinstellung ist
-\verb|\setibidem{g}{ebd\kern -0.07em}{.}| in\pdfko{1.25}\
+\verb|\setibidem{g}{ebd\kern -0.07em}{.}| in\pdfko{.25}\
\verb|bibarts.sty|. Das dritte
Argument kann nur entweder leer sein oder einen Punkt enthalten; es dient
-dazu, \BibArts\ mitzuteilen, wie beim automatischen\pdfko{.5}\
-\textsc{ebd.}\hy Setzen mit
-einem nach dem k\fhy Befehl stehenden Punkt umgegangen werden soll (um
-\textsc{ebd.}.\ zu vermeiden). Nur hier ist \verb|\renewcommand| verboten!\pdfko{1.25}
+dazu, \BibArts\ mitzuteilen, dass beim automatischen\pdfko{.25}\
+\textsc{ebd.}\hy Setzen \textsc{ebd.}.\ zu vermeiden ist. Nur dabei ist \verb|\renewcommand| verboten!
\vspace{1.25ex}\noindent
-Die Schrift, in der \textit{Autoren\hy Nachnamen} gesetzt sind, ist \verb|\authoremph|.
-Mit\pdfko{1.25}\
-\verb|\renewcommand{\authoremph}{\upshape}| lie"se sich die voreingestellte
+\BibArts\ sperrt sich allgemein gegen eine Kursivsetzung von Autorennamen.
+Die Schrift, in der \textit{Autoren\hy Nachnamen} gesetzt sind, ist \verb|\authoremph|\kern.025em.
+Mit \verb|\renewcommand{\authoremph}{\upshape}| \hspace{.1em}lie\hyss e sich die voreingestellte
Hervorhebung von \textsc{Nachnamen} beim Ausdruck von v- und k\fhy Befehlen
aufheben. Alternativ kann \verb|\stressing| \textit{ein} Schriftbefehl
ohne~\kern-.15em\verb|\| "ubergeben werden: \textit{Etwa} \verb|\stressing{underbar}|
@@ -987,7 +1055,6 @@ ohne~\kern-.15em\verb|\| "ubergeben werden: \textit{Etwa} \verb|\stressing{under
{\itshape\notprinthints\stressing{underbar}\printonlykli{Meyer}{}} auch
in kursivem Umfeld.}
-
\vfill\noindent{\sffamily
Sprachabh"angig vorgefertigte Textelemente folgen in Kapitel~\ref{SprachSep}
unten ab S.\,\pageref{SprachSep};}
@@ -1007,10 +1074,11 @@ eine weitere \textbf{Kontrollm"oglichkeit}: "Uber den \LaTeX\hy
Bildschirmausdruck hinaus \baref{DERS} k"onnen Sie sich testweise
im Ausdruck selbst informieren lassen:
-\vspace{1ex}
+\vspace{.5ex}
\Doppelbox
-{\bs writeidemwarnings
- \\ \ \bs footnote\{\bs kqu[m]\{Clausewitz\}
+{\vspace{1ex}
+ \bs writeidemwarnings
+ \\[.25ex] \ \bs footnote\{\bs kqu[m]\{Clausewitz\}
\\ \ \ \ \{Strategie\}[61] und
\\ \ \ \bs kqu\{Clausewitz\}
\\ \ \ \ \{Vom Kriege\}[62].\}
@@ -1066,9 +1134,9 @@ im Ausdruck selbst informieren lassen:
}
}
-\vspace{1ex}\noindent
+\vspace{.5ex}\noindent
Nach Setzen von \verb|\writeidemwarnings| druckten v- und k\fhy Befehle
-dabei in Klammern deren Nachnamensargument hinter folgenden Symbolen aus:
+dabei das Nachnamen\hy Argument in Klammern und hinter folgenden Symbolen aus:
\vspace{2ex}\noindent
{\small\begin{tabular}{cl}%
@@ -1115,32 +1183,31 @@ Hier ein Beispiel ohne Fehler:
\noindent\label{p}%
-Nur mit \verb|[p{}]| werden alle Namen mit \textsc{diesn.}\ko\ (\verb|\giidemname|)
-"uberschrieben $-$ und nicht wie mit \verb|[p]|
-nur der erste Name! Falls mehrere, aber eben
+Nur mit \verb|[p{}]| werden alle Namen mit \hspace{.1em}{\small\textsc{diesn.}} (\verb|\giidemname|)
+\hspace{.1em}"uberschrieben $-$ und nicht nur der erste Name (was \verb|[p]| t"ate)! \hspace{.15em}Falls mehrere, aber eben
nicht alle Autoren \textit{dieselben} sind, k"onnen Sie die zuviel mit
-\textsc{diesn.} "uberschriebenen wie oben in Anm.\,\ref{wieder} gezeigt in
-\verb|[p{|\textit{xx}\verb|}]| wieder nennen. Auch Attribute wie \verb|\editors|
-w"aren in \textit{xx} zu nennen. (Bei der v\fhy Liste, die\hspace{.2em}
-\verb|bibsort -k|\hspace{.2em} erzeugt, werden\hspace{.2em} $\sim$\baslash$\sim$ \textit{Attribute}\hspace{.2em}
-"ubrigens \textit{aus den Hauptargumenten} "ubernommen.)
+\textsc{diesn.} "uberschriebenen in \verb|[p{|\textit{xx}\verb|}]| wieder nennen
+(oben in Anm.\,\ref{wieder} gezeigt). Wie vorgemacht d"urfen \verb|\editor| \hspace{.1em}oder
+\verb|\editors| (dt.\ beide f"ur {\small\editor}) \hspace{.1em}in \textit{xx} auch verwendet werden.
Um \textit{richtig sortierte Listen} zu erzeugen, sollten in v-
-und k\fhy Befehlen die 'regul"aren' Namensargumente
-\textit{in jedem Fall} vollst"andig bef"ullt sein (obwohl \textit{die}
-in der Fu"snote gar nicht gedruckt werden, sondern \textsc{ders.} etc.).
+und k\fhy Befehlen \textit{auch}\pdfko{.01}\ die `regul"aren' Namen\hy Argumente
+\textit{in jedem Fall} vollst"andig bef"ullt sein!
+\textit{Sie}\pdfko{.01}\ zieht \hspace{.2em}\verb|bibsort| \verb|-k| \hspace{.2em}zudem heran,
+um Nachnamen gegen \hspace{.2em}$\sim$ \hspace{.2em}auszutauschen.
+Das im Beispiel oben eingef"uhrte \verb|\editors| hat "ubrigens kein Sortiergewicht.
\vspace{1.25ex}\noindent
-Dass bei \textit{inneren} v- und k\fhy Befehlen gesetzte Schalter \verb|[f]|,
-\verb|[m]| und \verb|[p{}]| in\pdfko{1}\
-die Listen "ubernommen werden, wurde oben
+Dass bei \hspace{-.075em}\textit{`inneren'} v- und k\fhy Befehlen gesetzte Schalter \verb|[f]|,
+\verb|[m]| und \verb|[p{}]| in die Listen "ubernommen werden, wurde oben
beim Ausdruck des Verzeichnisses der gedruckten Quellen anhand des ersten
Bandes von Marx' Kapital demonstriert. Beim zweiten Band dagegen ist
-der 'innere' Marx nicht mit \verb|[m]| versehen; beim "Ubersetzen der
+der `innere' Marx nicht mit \verb|[m]| versehen; beim "Ubersetzen der
\textit{Fu"snote}, aus der der Eintrag herstammt, erscheint die Warnung
-{\footnotesize\texttt{Inner ...vqu-cmd repeats author's lastname}}.
-Falls Sie\pdfko{.5}\ nur dort kein \textsc{ders.} haben wollten, k"onnen
-Sie vor den inneren v- oder k\fhy Befehl \verb|\notwarnsamename|
+ % Meldung ...vqu-cmd in 2.3 geaendert in ...vqu
+\hspace{.3em}{\footnotesize\texttt{Inner ...vqu repeats author's lastname}}\kern.025em.
+\hspace{.1em}Falls Sie nur dort kein \textsc{ders.} haben wollten, k"onnen
+Sie vor den `inneren' v- oder k\fhy Befehl \verb|\notwarnsamename|
setzen, um die Warnung lokal auszuschalten. Beim
"Ubersetzen der \textit{Listen} erfolgen solche Warnungen "ubrigens niemals.
@@ -1149,18 +1216,20 @@ Falls Sie \textsc{dies.}, \textsc{ders.} und \textsc{diesn.} nicht
verwenden wollen, k"onnen Sie alle diesbez"uglichen Warnungen auch
mit \verb|\notwarnsamename| im Vorspann Ihres \LaTeX\hy Textes
global ausschalten. Das unterbindet bei der \LaTeX\hy "Ubersetzung die
-Bildschirmwarnung {\small\texttt{cmd repeats (first) author's
-lastname}} samt allen weiteren Meldungen f"ur die eben
+Bildschirmwarnung \hspace{.2em}{\footnotesize...\ \texttt{repeats first author's
+lastname}} \hspace{.25em}samt allen weiteren Meldungen f"ur die eben
aufgelisteten Fehlertypen. \textit{Zus"atzlich} wird
-\verb|\writeidemwarnings| unwirksam; \BibArts\ druckt also nicht
-mehr {\small$\bullet\heartsuit\nabla\spadesuit\clubsuit$}\,.
+\verb|\writeidemwarnings| unwirksam $-$ \BibArts\ druckt also nicht
+mehr \hspace{.1em}{\small$\bullet\,\heartsuit\,\nabla\,\spadesuit\,\clubsuit$}\,.
\newpage\noindent
-Zum \textbf{Zitieren mehrb"andiger Werke} gibt es einen Speicher
-f"ur Bandnummern. Das optionale Argument \verb+|+\textit{Band}\verb+|+
-zur \textsc{ebd}.\hy Setzung steht ohne Leerzeichen vor dem
-Seitenargument (\verb+\ersch|+\textit{Band}\verb+|+... bef"ullt den Speicher nicht):
+Zum \textbf{Zitieren mehrb"andiger Werke} gibt es einen optionalen Speicher
+f"ur Bandnummern. Nach
+\hspace{.2em}\verb+\vli+\abra{...}\verb+{1983--1990}+\texttt{\b{\b{\}}}}\verb+|2|[98]+\vspace{-.2ex}
+\hspace{.2em}ist er
+zur \textsc{ebd.}\hy Setzung mit \verb|2| \hspace{.05em}bef"ullt (Nr.\,2 aus 4 B"anden;
+vor und nach \verb+|2|+ keine Leerzeichen):
\label{Reinhard}%
\Doppelbox
@@ -1188,7 +1257,7 @@ Seitenargument (\verb+\ersch|+\textit{Band}\verb+|+... bef"ullt den Speicher nic
\noindent
St"unden hier \verb|\vli| und \verb|\kli| statt der
-tats"achlich verwendeten printonly-Befehle, ginge ins Kurzzitateverzeichnis
+tats"achlich verwendeten printonly\hy Befehle, ginge ins Kurzzitateverzeichnis
\textsc{Reinhard}: Europ"aische Expansion [L] \hspace{.5em}
\textsf{\pageref{Ranf}$^{\ref{Ranf}-\ref{Rend}}$}
und ins Literaturverzeichnis:
@@ -1198,10 +1267,10 @@ und ins Literaturverzeichnis:
\vspace{.1ex}
W"urde die Bandangabe \verb+|3|+ \hspace{.1em}(oder Nummer \hspace{-.3em}\verb+_n_+)\hspace{.1em} in
Fu"snote~\ref{Rend} fehlen, dann erschiene w"ahrend der \LaTeX\hy "Ubersetzung die
-Fehlermeldung:\footnote{Eine Warnung bei 'innerer' \textsc{ebd.}\hy Setzung erfolgt nur,
-wenn \textit{innen} Band- bzw.\ Seitenangaben fehlen
-\textit{und} zuvor (auch) entsprechende '"au"sere' Angaben standen. Sie erhalten\pdfko{.5}\
-also \textsc{ebd.}, aber u.\,U. keine Warnung, wenn Sie innere
+Fehlermeldung:\footnote{Eine Warnung bei `innerer' \textsc{ebd.}\hy Setzung erfolgt nur,
+wenn \hspace{-.125em}\textit{`innen'} Band- bzw.\ Seitenangaben fehlen
+\textit{und} zuvor (auch) entsprechende `"au\hyss ere' Angaben standen. Sie erhalten
+also \textsc{ebd.}, aber u.\,U. keine Warnung, wenn Sie `innere'
Bandangaben zu tippen vergessen!}
\vspace{.5ex}\noindent
@@ -1212,33 +1281,38 @@ Bandangaben zu tippen vergessen!}
Dagegen d"urfte die \verb|[1]| nach der \verb+|3|+ wegbleiben, weil es
sich um einen anderen Band als in der vorausgehenden
Fu"snote handelt. $-$ Im Falle von \textbf{mehrb"andigen Herausgeberwerken}
-sind auch 'innere' Bandangaben erlaubt:
+sind auch `innere' \verb+|+\kern-.1em\textit{Bandangaben}\kern-.125em\verb+|+ erlaubt:
-\vspace{-.2ex}%
+\vspace{-.5ex}%
\Doppelbox
-{\vspace{1.75ex}\bs footnote\{\bs vli \{\}\{\}
- \\ \ \b{\{}\bs ktit\{Au"sen~1\}, in:
- \\ \ \ \bs vli \{\}\{\} \b{\b{\{}}\bs ktit\{Innen\}\b{\b{\}}}\%
- \\ \ \ \ \ \ \ \string|12\string|[100-199]\b{\}}*[111].\}
- \\[.5ex] \bs footnote\{\bs kli\{\}\{Au"sen~1\}[111].\}
- \\[.5ex] \bs footnote\{... \bs vli\{\}\{\}
- \\ \ \H{\{}\bs ktit\{Au"sen~2\}, in: \bs kli \{\}
- \\ \ \ \ \{Innen\}\string|12\string|[200-299]\H{\}}*[222].\}
+{\vspace{.5ex}
+ \bs footnote\{\bs vli \{\}\{\}
+ \\[.1em] \ \b{\b{\{}}\bs ktit\{Au\{\bs hyss\}en\string~1\}, in:
+ \\[.1em] \ \ \bs vli \{\}\{\} \b{\{}\bs ktit\{Innen\}\b{\}}\%
+ \\[.2em] \ \ \ \ \ \ \string|12\string|[3-4]\b{\b{\}}}*[4].\}
+ \\[1ex] \bs footnote\{\bs kli\{\}
+ \\[.1em] \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \ \{Au\{\bs hyss\}en\string~1\}[4].\}
+ \\[1ex] \bs footnote\{... \bs vli\{\}\{\}
+ \\[.1em] \ \H{\{}\bs ktit\{Au\{\bs hyss\}en\string~2\}, in:
+ \\[.2em] \ \ \bs kli\{\}\{Innen\}\string|12\string|[5-11]\H{\}}*[8].\}
+ \vspace{.75ex}
}
{\footnote{\notktitaddtok\printonlyvli {}{}%
- {\ktit{Au"sen~1}, in:
+ {\ktit{Au{\hyss}en~1}, in:
\printonlyvli {}{}
{\ktit{Innen}}%
- |12|[100-199]}*[111].}
- \footnote{\printonlykli{}{Au"sen~1}[111].}
+ |12|[3-4]}*[4].}
+ \footnote{\printonlykli{}
+ {Au{\hyss}en~1}[4].}
\footnote{Gleiche Reihe: \notktitaddtok\printonlyvli{}{}
- {\ktit {Au"sen~2}, in:
- \printonlykli {} {Innen}|12|[200-299]}*[222].}
+ {\ktit {Au{\hyss}en~2}, in:
+ \printonlykli{}{Innen}|12|[5-11]}*[8].}
}
-\vspace{-.2ex}\noindent
-\BibArts\ pr"uft nicht, ob \verb|*[|\textit{Seite}\verb|]| innerhalb des
-genannten Seitenintervalls liegt.
+\vspace{-.6ex}\noindent
+\BibArts\ pr"uft nicht, ob \hspace{.3em}\verb|*[|\textit{Seite}\verb|]| \hspace{.35em}im
+`innen' genannten Intervall \hspace{.25em}\verb|[|\textit{n}\verb|-|\textit{m}\verb|]| \hspace{.25em}liegt.
+
\newpage\noindent
Wie sind \textbf{Werke} in die Listen aufzunehmen, \textbf{die im Text nie
@@ -1247,9 +1321,12 @@ Seiten\fhy/""Fu"snotennummern der Stelle gedruckt werden, an der die Angaben
im \hspace{-.2em}\verb|.tex|\hy File stehen; normale addto\hy Befehle sind also
ungeeignet. Stattdessen gibt es die \balabel{unused} \verb|{unused}|\hy
Umgebung. Dort eingef"ugte \BibArts\hy Hauptbefehle bef"ullen nur\pdfko{.25}\
-die Listen, sind aber im DVI\fhy\slash PDF\hy File unsichtbar. Ein Beispiel:
+die Listen, sind aber im DVI\fhy\slash PDF\hy File
+unsichtbar:\footnote{\hspace{.1em}`\ko"Au\hyss ere' Seitenzahlen\hy Angaben, im Beispiel \texttt{[vi]},
+werden auf der Liste nicht gedruckt (hier nicht umgesetzt). Dieses Ignorieren
+in \texttt{\{unused\}}\hy Umgebungen erfolgt absichtlich.}
-\vspace{-.25ex}
+\vspace{-.5ex}
{\small\begin{verbatim}
\begin{unused}
\vli{James M.}{McPherson}{\ktit{Battle Cry of Freedom}. The
@@ -1257,53 +1334,58 @@ die Listen, sind aber im DVI\fhy\slash PDF\hy File unsichtbar. Ein Beispiel:
\end{unused}
\end{verbatim}}
-\vspace{-.25ex}
-%\begin{unused}
-%\vli{James M.}{McPherson}{\ktit{Battle Cry of Freedom}. The
-%American Civil War, Oxford 1988}[vi]
-%\end{unused}
-%%
-\noindent Seitenzahlen in der Literaturangabe wie hier \verb|[vi]|
-werden ignoriert. Somit lassen sich Literaturangaben
-w"ahrend des Schreibens einfacher von einer Fu"snote in die
-\verb|{unused}|\hy Umgebung verschieben. In diesen Umgebungen d"urfen Sie
-alle \BibArts\hy Hauptbefehle wie etwa \verb|\vli| und \verb|\vqu| sowie
+%% Wuerde einen weiteren Eintrag in der vli-Liste ergeben:
+% \begin{unused}
+% \vli{James M.}{McPherson}{\ktit{Battle Cry of Freedom}. The
+% American Civil War, Oxford 1988}[vi]
+% \end{unused}
+
+
+\vspace{-.5ex}
+\noindent
+Dieses \verb|\vli| wird als
+\verb|\addtovli|\hy Befehl unbestimmter Herkunft interpretiert
+(es geht um `"au\hyss erere' v\fhy Befehle).\footnote{\hspace{.1em}`\ko"Au\hyss ere'
+\texttt{\bs printonlyvli}\hy Befehle sind in \texttt{\{unused\}}\hy Umgebungen
+genauso sinnlos wie `innere' \texttt{\bs addtovli}\hy Befehle.
+Nutzen Sie einfach m"oglichst immer \hspace{-.05em}\texttt{\bs vli} etc.}
+In \verb|{unused}|\hy Umgebungen d"urfen Sie
+alle \BibArts\hy Hauptbefehle wie etwa \verb|\vli|, \kern-.05em\verb|\vqu|, \kern-.05em\verb|\kli|, \kern-.05em\verb|\kqu| sowie
die unten Seite~\pageref{per} und \pageref{archivquellen} eingef"uhrten
-Befehle \verb|\per| und \verb|\arq| nutzen; dazwischen d"urfen
-Leerzeichen und \textit{einfache} Zeilenumbr"uche stehen.
-Au"serdem sind addto\hy Befehle erlaubt; tats"achlich sieht \BibArts\
-\verb|\vli|\hy Befehle nun als \verb|\addtovli|\hy Befehle unbestimmter Herkunft.
-\verb|\printonlyvli| hat in \verb|{unused}|\hy Umgebungen nat"urlich nichts
-zu suchen. Ganz am Ende Ihrer\hspace{-.2em} \verb|.tex|\hy Datei
-$-$ insbesondere nach Ende einer \verb|twocolum|\fhy Umgebung $-$
-sind \verb|{unused}|\hy Umgebungen schlecht platziert, da sie dort nicht
-mehr umgesetzt werden und deshalb in die Listen nichts geschrieben w"urde.
-Ein guter Platz zum Sammeln ist dagegen \textit{vor} dem zugeh"origen
-Listenausdruckbefehl.
+Befehle \verb|\per| und \verb|\arq| nutzen; zwischen solchen Hauptbefehlen d"urfen
+beliebig Leerzeichen und \textit{einfache} Zeilenumbr"uche
+stehen.
\vspace{2ex}\noindent
-In \verb|{unused}|\hy Umgebungen gilt "ahnliches wie f"ur addto\fhy
-Befehle au"serhalb:
+Das Innere von v\fhy Befehlen, die in \verb|{unused}|\hy Umgebungen stehen,
+wird nicht abgearbeitet. Insofern gilt dasselbe, wie f"ur addto\fhy
+Befehle au\hyss erhalb:
+
+\vspace{1ex}\noindent
+\parbox{1.8em}{(1)}In einer \verb|{unused}|\hy Umgebung erzeugen
+\hspace{-.15em}\textit{`\kern.05em innere\ko' v\fhy Befehle} keinen eigenen Volleintrag auf den v\fhy Listen.
+Trotzdem verwandelt \BibArts\ diese Eintr"age dort in Kurzzitate.
+Im letzten Argument von v\fhy Befehlen stehende v\fhy Eintr"age
+sind deshalb nochmals separat in die \verb|{unused}|\hy Umgebung einzuf"ugen.
+Oder Sie verwenden statt `innerer' v\fhy Befehle in der Umgebung den Befehl \verb|\ntvauthor| dazu, Herausgeber
+zu nennen (entsprechend dem \hspace{-.05em}\verb|\vqu|\hy Befehl auf Seite~\pageref{ntvauthor}).
\vspace{1ex}\noindent
-\parbox{1.8em}{(1)}Die dort in v\fhy Befehlen mit \verb|\ktit| markierten
-Kurztitel bewirken keinen Eintrag ins Kurzzitateverzeichnis. Falls
-Sie einen Text schreiben wollen, in welchem von der ersten Fu"snote an
-kurzzitiert wird, m"ussten Sie ggf.\ gew"unschte Eintr"age f"ur das
-Kurzzitateverzeichnis in der Umgebung mit Separaten \verb|\kli|\hy\ und
-\verb|\kqu|\hy Eintr"agen selbst erzeugen. (Im normalen Text
-schreibt das \verb|\ktit| der \verb|\printonlyvli|\hy Komponente den
-Eintrag in die\hspace{-.2em} \verb|.vkc|\hy Datei; das \verb|\ktit| der
-\verb|\addtovli|\hy Komponente w"urde ebenfalls 'verschluckt'.)
+\parbox{1.8em}{(2)}Mit \verb|\ktit| markierte
+Kurztitel bewirken in \verb|{unused}|\hy Umgebungen keinen Eintrag ins
+Kurzzitateverzeichnis.\footnote{Au\hyss erhalb von \texttt{\{unused\}}\hy Umgebungen
+wird der Eintrag f"ur die \hspace{-.2em}\texttt{.vkc}\hy Datei
+\textit{"uber die\pdfko{.4}\ printonly\hy Komponente} eines
+\hspace{-.05em}\texttt{\bs vli}- oder \hspace{-.05em}\texttt{\bs vqu}\hy Befehls erzeugt:
+\textit{dort} wird \texttt{\bs ktit} ausgef"uhrt.} Das aber ist meist so erw"unscht.
\vspace{1ex}\noindent
-\parbox{1.8em}{(2)}In der \verb|{unused}|\hy Umgebung erzeugen
-\textit{innere v\fhy Befehle} keinen eigenen\pdfko{.25}\
-Volleintrag auf den v\fhy Listen.
-\BibArts\ erzeugt nur einen Eintrag in den v\fhy Listen, wobei es
-innere v\fhy Eintr"age als Kurzzitat ausdruckt. Innere v\fhy Befehle
-m"ussen deshalb kopiert und nochmals separat in die Umgebung
-eingef"ugt werden.
+\parbox{1.8em}{(3)}Direkt vor \verb|\end{document}|
+$-$\,dort insbesondere \textit{nach} einer \verb|twocolum|\hy Umgebung\,$-$
+sind \verb|{unused}|\hy Umgebungen schlecht platziert, da sie \textit{dort} nicht
+mehr umgesetzt werden: Die Eintr"age w"urden die Listen nicht erreichen.
+Ein guter Platz zum Sammeln ist \textit{vor} dem zugeh"origen
+Listenausdruckbefehl.
\vfill\noindent
@@ -1345,19 +1427,19 @@ Gr"unde f"ur die neue Umgebung: Die \LaTeX\hy Umgebung \verb|{quote}| setzt den
vertikalen Abstand zum Fu"snotenbereich viel zu klein, wenn mitten in den
"ubersetzten Zitatblock ein Seitenumbruch f"allt. Damit die
\verb|{originalquote}|\hy Umgebung reagieren kann, versieht \verb|bibarts.sty|
-den bestehenden \LaTeX\hy Befehl\pdfko{1.25}\
+den bestehenden \LaTeX\hy Befehl\pdfko{.5}\
\verb|\footnoterule| mit einem Zusatz.\footnote{
-Au"serdem wird der \textit{Fu"snotenbereich} an den Fu"s der Seite geschoben
+Au\hyss erdem wird der \textit{Fu"snotenbereich} an den Fu"s der Seite geschoben
durch Einf"ugen von zus"atzlichem vertikalem Zwischenraum.
Deshalb sollten Sie in Texten mit \texttt{\{originalquote\}} den
\LaTeX\hy Befehl \texttt{\bs flushbottom} nicht verwenden. $-$
\BibArts\ setzte den \textit{Abstand zwischen Fu"snoten} in Version 2.0
auf \texttt{2ex}. Falls Sie dies weiterhin wollen, m"ussen Sie nun
selbst \texttt{\bs setlength\{\bs footnotesep\}\{2ex\}} im Vorspann definieren.}
-Wenn Sie \verb|\footnoterule| anschlie"send\pdfko{1}\
+Wenn Sie \verb|\footnoterule| anschlie\hyss end\pdfko{.25}\
einfach umdefinieren, dann schalten Sie diese Eigenschaft
aus.\footnote{Um die Dicke des Strichs vor dem Fu"snotenbereich zu
-"andern, m"ussen Sie unter \BibArts\pdfko{1.25}\
+"andern, m"ussen Sie unter \BibArts\
den Befehl \texttt{\bs fnrbasave} statt
lehrbuchgem"a"s \texttt{\bs footnoterule} "andern, beispielsweise: \\[.25ex]
\hspace*{2em}{\ttfamily
@@ -1368,18 +1450,18 @@ den Zeilenumbruch. Geistes- und
SozialwissenschaftlerInnen zitieren oft in einer von der Basissprache
ihres Textes abweichenden Sprache. Dann muss zur richtigen Worttrennung
aber \textit{nur} der Trennsatz umgestellt werden.
-\verb|\selectlanguage|\pdfko{.5}\
+\verb|\selectlanguage|\pdfko{.25}\
aus \texttt{ngerman.sty} bewirkt aber gleichzeitig,
dass am Kapitelkopf nach Setzen von
\verb|{french}| \textit{Chapitre}
-steht und eine Seite \textit{Page} hei"st. \BibArts\ separiert\pdfko{.5}\
+steht und eine Seite \textit{Page} hei"st. \BibArts\ separiert\pdfko{.25}\
beides (vgl.\ sprachabh"angige Textelemente unten S.\,\pageref{SprachSep}).
-Zur Einstellung des\pdfko{.25}\
+Zur Einstellung des
Trennsatzes mit \BibArts\hy Befehlen dienen
-dieselben Schl"usselbegriffe, die Sie\pdfko{.5}\
+dieselben Schl"usselbegriffe, die Sie\pdfko{.25}\
auch als Argument f"ur \verb|\selectlanguage| verwenden.
-Folgendes Beispiel ist\pdfko{.5}\
-englisch und druckt das Zitat zudem in Gr"o"se der umgebenden Schrift aus:
+Folgendes Beispiel ist
+englisch und druckt das Zitat zudem in Gr"o\hyss e der umgebenden Schrift aus:
{\notktitaddtok\renewcommand{\originalquotetype}{}
@@ -1395,7 +1477,7 @@ englisch und druckt das Zitat zudem in Gr"o"se der umgebenden Schrift aus:
\vspace{-.5ex}\noindent
Dieses w"ortliche Zitat wurde mit folgendem \LaTeX\hy Code erzeugt:
-\vspace{-.75ex}{\small\begin{verbatim}
+\vspace{-1ex}{\small\begin{verbatim}
{\renewcommand{\originalquotetype}{} %% Statt \small
\begin{originalquote}[UKenglish]
"`Virginia brought crucial resources to the Confederacy.
@@ -1408,21 +1490,21 @@ Dieses w"ortliche Zitat wurde mit folgendem \LaTeX\hy Code erzeugt:
\end{verbatim}}
-\vspace{-.5ex}\noindent
+\vspace{-.75ex}\noindent
Falls dort {\small\verb|\begin{originalquote}[eglihs]|} st"unde, w"are die
-Fehlermeldung bei der \LaTeX\hy "Ubersetzung:
+Fehlermeldung bei der \LaTeX\hy "Ubersetzung (48 f"ur \verb|ngerman| mag sich "andern):
\vspace{-.5ex}{\scriptsize\begin{verbatim}
- ** Arg(s) of BibArts' sethyphenation-command: Error around line 1371!
+ ** Arg(s) of BibArts' sethyphenation-command: Error around line 1464!
You've called \begin{originalquote}[eglihs].
<H><return> for immediate help,
<return> to continue.
- ! Language-name `eglihs' is undefined. (Old VALUE remains valid: 42).
+ ! Language-name `eglihs' is undefined. (Old VALUE remains valid: 48).
. . . . . . . . . . . .
\errmessage@ba ...
\space . . . . . . . . . . . }
}
- l.1145 \begin{originalquote}[eglihs]
+ l.1464 \begin{originalquote}[eglihs]
\end{verbatim}}
\vspace{-.75ex}\noindent
@@ -1431,68 +1513,67 @@ steht, ist eine Besonderheit von \BibArts\ nur
S.\,\pageref{Trennbeispiel} bei "`Zum Schluss ..."' zu sehen:
\verb|bibsort| reproduziert den am Zugang g"ultigen Trennsatz
\textit{beim Listenausdruck}. Bei der \LaTeX\hy "Ubersetzung
-der \textit{Datei mit der erzeugten Liste} kommen Bildschirm\hy
+kommen \textit{bei der Datei mit der erzeugten Liste} Bildschirm\hy
Meldungen:\label{hyphenation}%
\vspace{-0.5ex}
{\scriptsize\begin{verbatim}
- [bibsort] Reproduce hyphenation 67 in line 33 of BibArts file.
- [bibsort] Reproduce hyphenation 42 in line 43 of BibArts file.
+ [bibsort] Reproduce hyphenation 73 in line 1969 of BibArts file.
+ [bibsort] Reproduce hyphenation 48 in line 1974 of BibArts file.
\end{verbatim}}
\vspace{-0.75ex}\noindent
Das ist die Trennsatz\hy Umschaltung \textit{vor} dem englischen Listenpunkt
-und das Zur"uckschalten ins Deutsche \textit{dahinter} (42 f"ur Deutsch ist
-versionsabh"angig).
+und das Zur"uckschalten in \verb|ngerman| \textit{dahinter}.
\vspace{1.25ex}\noindent
-Um Trenns"atze $-$ und nur die $-$ auch au"serhalb von \verb|{originalquote}|
+Um Trenns"atze $-$\,und nur die\,$-$ auch au\hyss erhalb von \verb|{originalquote}|
einzustellen, bietet \BibArts\ den weiteren Befehl \verb|\sethyphenation| an.
Ein deutschsprachiges Wort\footnote{In einem Zitat aus \kqu{Clausewitz}
{Vom Kriege}[75 (I.6)].} ist unten f"alschlicherweise franz"osisch getrennt.
-Falls Sie diesen Text mit \LaTeX\ "ubersetzen und nicht widers-prechend
+Falls Sie eine Kopie von \verb|bibarts.tex| "ubersetzen und nicht widers-prechend
getrennt wird, verf"ugt Ihre \LaTeX\hy Version entweder "uber keinen
-franz"osischen Trennsatz oder reagiert auf Umschaltungen \textit{in}
-Abs"atzen nicht (sondern nur am Absatzkopf):
+franz"osischen Trennsatz oder reagiert auf Umschaltungen nur am Kopf von
+Abs"atzen:
\vspace{2ex}%
\noindent\hspace{1.9em}\parbox{12.5cm}{\small\ttfamily
- \string"\string`Ein gro"ser Teil der Nachrichten, die man im Kriege \\
+ \string"\string`Ein großer Teil der Nachrichten, die man im Kriege \\
bekommt, ist \{\bs sethyphenation\{french\} widersprechend\}, \\
- ein noch gr"o"serer ist falsch und bei weitem der \\
- gr"o"ste einer ziemlichen Ungewi"sheit unterworfen.\string"\string'
+ ein noch größerer ist falsch und bei weitem der \\
+ größte einer ziemlichen Ungewißheit unterworfen.\string"\string'
}
\vspace{2ex}%
\noindent\hspace{1.9em}\parbox{12.5cm}{\small
- "`Ein gro"ser Teil der Nachrichten, die man im Kriege
+ "`Ein großer Teil der Nachrichten, die man im Kriege
bekommt, ist {\sethyphenation{french} widersprechend},
- ein noch gr"o"serer ist falsch und bei weitem der
- gr"o"ste einer ziemlichen Ungewi"sheit unterworfen."'
+ ein noch größerer ist falsch und bei weitem der
+ größte einer ziemlichen Ungewißheit unterworfen."'
}
\vspace{2.5ex}\noindent
Die verschiedenen Befehle zur Trennsatz\hy Einstellung sind
kombinierbar. Falls in einer \verb|{originalquote}|\hy Umgebung
der Titel des zitierten Werkes eine andere Sprache als das
-w"ortliche Zitat hat, darf \verb|\sethyphenation| am Kopf\pdfko{1.5}\
+w"ortliche Zitat hat, darf \verb|\sethyphenation| am Kopf\pdfko{1}\
der Fu"snote stehen. Falls Sie \verb|\sethyphenation| oder
\verb|\selectlanguage| zudem \textit{in} den
\BibArts\hy Argumenten verwenden, ist dies (samt Argument) f"ur die
-Sortierreihenfolge unerheblich. Speziell aber im Nachnamensargument
+Sortierreihenfolge unerheblich. Speziell aber im Nachnamen\hy Argument
von \verb|\vli| und \verb|\kli| sollten Sie solche Befehle wegen der
\textsc{ebd.}\hy Setzung vermeiden. Wenn Sie in Autorennamen (also)
\textit{Trennhilfen} nutzen, sollten die bei allen v- und k\fhy Nennungen
zumindest \textit{dieses einen Werkes} einheitlich gesetzt
sein.\footnote{Mehrere (ansonsten) zeichengleiche Listenzug"ange,
-bei denen \texttt{\bs sethyphenation} oder\pdfko{.5}\
+bei denen \texttt{\bs sethyphenation} oder\pdfko{.25}\
\texttt{\bs selectlanguage} mal gesetzt und
mal vergessen (oder mit verschiedenen Sprachen besetzt)
wurde, ergeben mehrere Listeneintr"age; uneinheitliche
Trennhilfen \texttt{\bs-} und \texttt{\dq-} auch.
$-$ Bei wechselnden Trennhilfen \texttt{\bs-} und \texttt{\dq-} setzt
-\texttt{bibsort\hspace{.3em}-k} \hspace{.2em}das $\sim$
-dagegen richtig.}
+\hspace{.15em}\texttt{bibsort} \texttt{-k} \hspace{.2em}das \hspace{.1em}$\sim$
+\hspace{.1em}dagegen richtig.}
\vspace{1.5ex}\noindent
Nebenbei: Die \verb|{originalquote}|\hy Umgebung und der
@@ -1502,41 +1583,41 @@ Vgl. unten Kap.\,\ref{nonfrenchspacing} ab S.\,\pageref{nonfrenchspacing} und
Kap.\,\ref{Punkte} ab S.\,\pageref{Punkte}.
\vspace{1.5ex}\noindent
-\BibArts\ reproduziert dar"uber hinaus den \verb|german.sty|\hy\ bzw.\
-\verb|ngerman.sty|\hy Befehl \verb|\originalTeX| beim Listenausdruck,
+\BibArts\ reproduziert beim Listenausdruck zudem den Befehl \verb|\originalTeX|\pdfko{.25}\
+aus \verb|german.sty| bzw.\ \verb|ngerman.sty|,
falls ein Eintrag aus einem Umfeld mit ver"andertem \textit{catcode} f"ur \verb|"|
herstammt. Von den beiden \verb|"a| unten S.\,\pageref{originaltex}
-ist nur eines als "a einsortiert. \verb|\originalTeX| schaltet zudem
-den englischen Trennsatz ein. W"ahrend der "Ubersetzung einer
-\BibArts\hy Liste wird gemeldet:
+ist nur eines als "a einsortiert. \verb|\originalTeX| schaltet zudem in den Basis\hy Trennsatz um;
+mir meldete die \LaTeX\hy "Ubersetzung (mit babel unterbliebe dies einfach):
\vspace{-.75ex}{\scriptsize\begin{verbatim}
[bibsort] Set \baoriginalTeX in line 64 of BibArts file.
- [bibsort] Reproduce hyphenation 255 in line 65 of BibArts file.
- [bibsort] Set \bagermanTeX in line 75 of BibArts file. (new)
- [bibsort] Reproduce hyphenation 42 in line 76 of BibArts file.
+ [bibsort] Reproduce hyphenation 0 in line 50 of BibArts file.
+ [bibsort] Set \bagermanTeX in line 55 of BibArts file. (new)
+ [bibsort] Reproduce hyphenation 48 in line 56 of BibArts file.
\end{verbatim}}
\vspace{-1ex}\noindent
\verb|\baoriginalTeX| f"uhrt \verb|\originalTeX| aus, \verb|\bagermanTeX|
-f"uhrt selbst"andig \verb|\germanTeX| oder \verb|\ngermanTeX|
+f"uhrt selbst"andig \hspace{-.1em}\verb|\germanTeX| oder \hspace{-.1em}\verb|\ngermanTeX|
(mit Meldungen \texttt{\footnotesize (old)} oder \texttt{\footnotesize (new)}) aus,
je nachdem, ob Sie \verb|german.sty|
oder \verb|ngerman.sty| geladen haben.\footnote{\label{bagermanTeX}Die Zwischenstufe mit
-\texttt{\bs baoriginalTeX} bzw.\ \texttt{\bs bagermanTeX} dient dazu, dass
+\texttt{\bs baoriginalTeX} bzw.\ \hspace{-.05em}\texttt{\bs bagermanTeX} dient dazu, dass
Sie mit \texttt{\bs renewcommand} beide Definitionen ausschalten k"onnen,
falls es in Ihrem Text eine andere Bedeutung hat, wenn sich der
-\textit{catcode} des \texttt{\dq} "andert (vgl.\ unten S.\,\pageref{original} samt Anm.\,\ref{original}).}
-Ganz allgemein kommt \verb|bibarts.sty| klar, falls \verb|~":;!?'`<>|
-\textit{aktive} Zeichen sind, doch "Anderungen \label{catcode}
-des \textit{catcode} reproduziert \verb|bibsort| nur bez"uglich~\verb|"|.
+\textit{catcode} des \texttt{\dq} "andert. Siehe auch unten S.\,\pageref{original} samt Anm.\,\ref{original}.}
+Ganz allgemein kommt \verb|bibarts.sty| klar, falls
+\hspace{.1em}\verb|~|\,\verb|"|\,\verb|:|\,\verb|;|\,\verb|!|\,\verb|?|\,\verb|'|\,\verb|`|\,\verb|<|\,\verb|>|
+\hspace{.15em}\textit{aktive} Zeichen sind, doch "Anderungen \label{catcode}
+des \textit{catcode} reproduziert \verb|bibsort| nur bez"uglich~\verb|"|\,.
\section{Formatierungs- und Editionshilfen}\label{Sect3}
Um Datumsangaben gutformatiert drucken zu k"onnen, verf"ugt
-\BibArts\ f"ur das\pdfko{1}\
+\BibArts\ f"ur das
Deutsche "uber den Befehl \verb|\te|, der einen Punkt und ein
kurzes Leerzeichen (ohne Zeilenumbrucherlaubnis) druckt:
\hspace{.4em}\verb|Der 1\te April| \hspace{.4em}\verb|=>| \hspace{.4em}Der 1\te April.
@@ -1573,7 +1654,7 @@ ordinal\hy Befehle, wenn \verb|\bacaptionsgerman|,
(\verb|\gerscheditionname| und \verb|\eerscheditionname| unten
S.\,\pageref{erscheditionname}). Weil aber \verb|\ferscheditionname|
das feminine Wort \textit{\'edi\-tion} druckt, setzt \BibArts\
-\verb|\fordinalf| in \verb|\ersch| ein.\footnote{\texttt{\bs ersch}
+\verb|\fordinalf| in \hspace{-.1em}\verb|\ersch| ein.\footnote{\texttt{\bs ersch}
nutzt unter \texttt{\bs bacaptionsgerman} statt \texttt{\bs te} den
Befehl \texttt{\bs gordinal}. Seit Version 2.2 wird\hspace{.2em} \texttt{1\bs te X}\hspace{.2em} wie\hspace{.2em}
\texttt{1.}\ \texttt{X}\hspace{.2em} \textit{einsortiert},
@@ -1594,7 +1675,7 @@ m"ussten Sie zudem \verb|\fordinal| anpassen:\label{fordinalf}%
\vspace{1.25ex}\noindent
Zum Hochstellen von freien Texteingaben dient
\verb|\fup{|\textit{\kern-.05em Text}\verb|}|
-\hspace{.2em}(\kern-.025em\textit{F}\kern-.05em rench \textit{up}). In\pdfko{.25}\
+\hspace{.2em}(\kern-.025em\textit{F}\kern-.05em rench \textit{up}). In
schr"aggestelltem Umfeld wird automatisch eine \textit{italics}\hy
Korrektur gesetzt. Die l"asst sich nach \hspace{-.1em}\verb|.| mit \verb|\bahasdot|
unterbinden (vgl.\ Kapitel~\ref{Punkte} ab
@@ -1609,16 +1690,16 @@ S.\,\pageref{Punkte}):
\newpage\noindent
F"ur \textit{Editionsarbeiten} (w"ortliches Zitieren) stellt \BibArts\
-\verb|\abra{|\textit{Symbol}\verb|}| und\pdfko{1}\
+\verb|\abra{|\textit{Symbol}\verb|}| und
\verb|\fabra{|\textit{Symbol}\verb|}|
bereit. Als \textit{Symbol} lassen sich i.\,O. vergessene Satzzeichen
-nachtragen, die dann in eckigen Klammern (\kern-.1em\textit{a}ngular \textit{bra}ckets)
-ausgedruckt werden, um sie als \textit{editorische Zus"atze} zu kennzeichnen.
+nachtragen, die dann in eckigen Klammern ausgedruckt werden, um sie
+als \textit{editorische Zus"atze} zu kennzeichnen (\kern-.075em \textit{a}dditions in square \textit{bra}ckets).
Der Fixier\hy Befehl \verb|\fabra| verbietet einen Zeilenumbruch direkt
\textit{nach} dem \textit{Symbol}.
Besonderheit der beiden Befehle ist, dass sie etliche kleine Symbole
-automatisch in \textit{h"ohenangepassten} Klammern ausdrucken. 'Unbekannte'
+automatisch in \textit{h"ohenangepassten} Klammern ausdrucken. `Unbekannte'
Zeichen werden in ein normales eckiges Klammerpaar gesetzt. Bekannte Symbole sind:
\vspace{1.75ex}\noindent
@@ -1630,17 +1711,17 @@ Zeichen werden in ein normales eckiges Klammerpaar gesetzt. Bekannte Symbole sin
\verb| \abra{-} => | gr"un\abra{-} und gelb\abra{-}farbene \\[-.5ex]
\verb| \abra{--} => | Punkte \abra{--}\\[-.5ex]
\verb| \abra{---} => | Englischer\abra{---}Gedankenstrich.\\[-.5ex]
- \verb| \fabra{`} => | \hbox to 3em{\fabra{`}So,\hfill} \\[-.5ex]
- \verb| \fabra{'} => | \hbox to 3em{so\abra{'}.\hfill} \\[-.5ex]
- \verb| \fabra{\glq} => | \hbox to 3em{\fabra{\glq}So,\hfill} \\[-.5ex]
- \verb| \fabra{\grq} => | \hbox to 3em{so\abra{\grq}.\hfill} \\[-.5ex]
- \verb| \fabra{\glqq} => | \fabra{\glqq}Das kann \\[-.5ex]
- \verb| \abra{\grqq} => | nicht sein.\abra{\grqq} \\[-.5ex]
- \verb| \fabra{"`} => | \fabra{"`}Das kann \\[-.5ex]
- \verb| \abra{"'} => | nicht sein.\abra{"'} \\[-.5ex]
- \verb| \abra{``} => | ,,Gut!\abra{``} \\[-.5ex]
- \verb| \abra{''} => | ''Good?\abra{''} \\
- \verb| \fabra{g}gf. => | \hbox to 3em{\fabra{g}gf.\hfill} \verb| % unbekannt => 'grosse' Klammern|
+ \verb| \fabra{`} => | \hbox to 8em{\fabra{`}So,\hfill} \verb| % U+0060 (nicht U+2018)| \\[-.5ex]
+ \verb| \fabra{'} => | \hbox to 8em{so\abra{'}.\hfill} \verb| % U+0027 (nicht U+2019)| \\[-.5ex]
+ \verb| \fabra{\glq} => | \hbox to 8em{\fabra{\glq}So,\hfill} \\[-.5ex]
+ \verb| \fabra{\grq} => | \hbox to 8em{so\abra{\grq}.\hfill} \\[-.5ex]
+ \verb| \fabra{\glqq} => | \hbox to 8em{\fabra{\glqq}Das kann\hfill} \\[-.5ex]
+ \verb| \abra{\grqq} => | \hbox to 8em{nicht sein.\abra{\grqq}\hfill} \\[-.5ex]
+ \verb| \fabra{"`} => | \hbox to 8em{\fabra{"`}Das kann\hfill} \verb| % nicht „ (nicht U+201E)| \\[-.5ex]
+ \verb| \abra{"'} => | \hbox to 8em{nicht sein.\abra{"'}\hfill} \\[-.5ex]
+ \verb| \abra{``} => | \hbox to 8em{,,Gut!\abra{``}\hfill} \verb| % nicht “ (nicht U+201C)| \\[-.5ex]
+ \verb| \abra{''} => | \hbox to 8em{''Good?\abra{''}\hfill} \verb| % nicht ” (nicht U+201D)| \\
+ \verb| \fabra{g}gf. => | \hbox to 3.3em{\fabra{g}gf.\hfill} \verb| % unbekannt => normale Klammern|
\vspace{2ex}\noindent
@@ -1649,10 +1730,10 @@ d"urfen also auch keine Leerzeichen enthalten. F"ur das \verb|"| in
\verb|"`| und \verb|"'| ist zudem Voraussetzung, dass es einen \textit{catcode}
von 13 (\textit{aktiv}) hat, wie es nach Laden etwa von \verb|ngerman.sty| oder
babel\hy ngerman der Fall ist. Sonst (Englisch\hy Original\hy\LaTeX) sind auch
-\verb|\abra{"}| bzw.\ \verb|\fabra{"}| m"oglich:~{\originalTeX\fabra{"}}
+\verb|\abra{"}| bzw.\ \verb|\fabra{"}| m"oglich:~{\originalTeX\fabra{"}} \hspace{.175em}(\texttt{U+0022}).
\vspace{1ex}\vfill\noindent
-In den 'kleinen' Klammern der abra-Befehle setzt \BibArts\
+In den `kleinen' Klammern der abra\hy Befehle setzt \BibArts\
die \textit{Symbole} aufrecht,
weil die sonst in einigen schr"aggestellten Schriften
schlecht zentriert in den Klammern erscheinen w"urden.
@@ -1687,16 +1768,16 @@ Das \textit{kerning} erfolgt vor A, T\ko, v, V\ko, w, W\ko, x, X, y und Y\ko, so
Es funktioniert auch dann, wenn der Buchstabe \textit{einen} Akzent hat
(\kern-.1em\textit{aktives} \hspace{-.1em}\verb|"|, \verb|\"|,
\verb|\.|, \verb|\=|, \verb|\^|, \verb|\'|, \verb|\`|,
-\verb|\~|,\pdfko{.75}\
+\verb|\~|,\pdfko{.25}\
\verb*|\accent |\textit{num}\verb*| |,
\verb|\b|, \verb|\c|, \verb|\d|, \verb|\H|, \verb|\k|,
\verb|\r|, \verb|\u| oder \verb|\v|; nur \verb|\t|
-funktioniert nicht).\pdfko{.5}
+funktioniert nicht).
\vspace{1.25ex}\noindent
\verb| -Yser => | -Yser \\
\verb| \hy Yser => | \hy Yser \\
-\verb| \hy\"Yser => | \hy \"Yser \hspace{1em} \texttt{\% Kein utf8-\"Y, sondern \bs\dq Y (auch \dq A)} \\
+\verb| \hy\"Yser => | \hy \"Yser \hspace{1em} \texttt{\% Kein U+0178, sondern \bs\dq Y (auch \dq A)} \\
\verb| \hy\"{Y}ser => | \hy \"{Y}ser
\vspace{1.5ex}\noindent
@@ -1706,11 +1787,11 @@ ausschalten (Wiedereinschalten mit \verb|\hyko|). Setzen von
\verb|\fhy{}|\hspace{-.15em}\textit{Wort} unterbindet es ebenfalls.
Das folgende Wort kann dann immer noch getrennt werden.
In einem \texttt{typewriter}\hy Umfeld sollten Sie weiterhin
-Minuszeichen '\verb|-|' tippen.
+Minuszeichen `\verb|-|' tippen.
\vspace{1.5ex}\noindent
-\hspace*{-.16em}\textit{Vor} \verb|\hy| oder \verb|\fhy| kann
-$-$ falls ein penibler Textsatz gew"unscht ist $-$ kein
+\hspace*{-.16em}\textit{Vor} \hspace{-.075em}\verb|\hy| oder \hspace{-.1em}\verb|\fhy| kann
+$-$\,falls ein penibler Textsatz gew"unscht ist\,$-$ kein
automatisches \textit{kerning} durchgef"uhrt werden. \BibArts\
stellt den Korrekturbefehl \verb|\ko| bereit. Die Kosmetik
ist (\kern-.05em\textit{wenn "uberhaupt!}) n"otig nach
@@ -1836,7 +1917,7 @@ zwar ins Abk"urzungsverzeichnis, meldet allerdings stets etwas wie:
\end{verbatim}}
\noindent
-Durch eine Eigenart von \LaTeX2e\ nennt die Meldung
+Durch eine Eigenart von \LaTeXe\ nennt die Meldung
die Zeilennummer, in der die Fu"snote endet,\footnote{In \LaTeX~2.09 evtl.\ auch bez"uglich der Zeile,
in der sie anf"angt.} w"ahrend \verb|\abkdef| im Beispiel sich tats"achlich
in einer vorausgehenden Editorzeile befand.
@@ -1852,19 +1933,19 @@ Platzgr"unden unterbleibt:
\noindent
Die K"opfe der Listenpunkte wurden dabei in \verb|\abklistemph|
-ausgedruckt, das\pdfko{.75}\
-defaultm"a"sig \verb|\bfseries| ausf"uhrt
-(\textbf{fett}). Die Seiten, von denen Definitionen\pdfko{.5}\
+ausgedruckt, das\pdfko{.5}\
+defaultm"a\hyss ig \verb|\bfseries| ausf"uhrt
+(\textbf{fett}). Die Seiten, von denen Definitionen
herstammen, sind in der Auf"|listung von Seitenzahlen nicht
hervorgehoben. Eine Hervorhebung einzelner Seitenzahlen sieht
-auch \texttt{bibsort} 2.2 nie vor.
+auch \BibArts\ 2.3 nie vor.
F"ur Abk"urzungen wie \printonlyabk{u.\,a.}, die Allgemeingut sind und deshalb
vielleicht nicht ins Abk"urzungsverzeichnis sollen, kann
\verb|\printonlyabk{u.\,a.}| genutzt werden, um das
Argument einheitlich in der Schrift aller Abk"urzungen
-ausgedruckt zu bekommen. Die Kontrolle durch \verb|bibsort| entf"allt
-dann. Radikaler k"onnen Sie insofern im Vorspann mittels
+ausgedruckt zu bekommen. Die Kontrolle durch \verb|bibsort| entf"allt freilich.
+Alternativ k"onnten Sie im Vorspann mittels
\verb|\renewcommand{\abkemph}{}|
die Hervorhebung von Abk"urzungen ausschalten und dann \verb|u.\,a.| tippen.
@@ -1907,7 +1988,8 @@ m"ussen zeichengleich sein, um von \verb|bibsort| als gleich erkannt zu
werden. Wird das bereits oben aufgel"oste \abk{OHG}
nochmals erkl"art (vielleicht wollen Sie die Bedeutung einiger bereits definierter
Abk"urzungen am Anfang eines neuen Gro"skapitels nochmal erkl"aren),
-wird dies akzeptiert. Wenn Sie dann aber \verb|\abkdef{OHG}{Offene Handelsgschaft}|
+wird dies akzeptiert. Wenn Sie dann aber
+\hspace{.175em}\verb|\abkdef{OHG}{Offene Handelsgschaft}|\hspace{.2em}
tippen, meldet \verb|bibsort|:\addtoabkdef{OHG}{Offene Handelsgschaft}
\vspace{-.5ex}
@@ -1923,9 +2005,10 @@ tippen, meldet \verb|bibsort|:\addtoabkdef{OHG}{Offene Handelsgschaft}
\vspace{1ex}\noindent
Falls die Auf"|l"osung einer Abk"urzung im Abk"urzungsverzeichnis anders sein
-soll als im Text, lassen sich die Befehle \verb|\abkdef| (oder \verb|\defabk|)
-aufsplitten\pdfko{.4}\
-in ihre Teilkomponenten. Vergleichen Sie "`(Kochsalz)"' hier und in der Liste:
+soll als im Text, l"asst sich der Befehl \verb|\abkdef|
+\hspace{.075em}(oder \hspace{-.05em}\verb|\defabk|) \hspace{.05em}aufsplitten
+in\pdfko{.4}\ seine Teilkomponenten. Vergleichen Sie
+\hspace{.1em}\verb|(Kochsalz)| \hspace{.125em}hier und auf der Liste:
\Doppelbox
{\vspace{.25ex}
@@ -1942,7 +2025,9 @@ in ihre Teilkomponenten. Vergleichen Sie "`(Kochsalz)"' hier und in der Liste:
}
\noindent
-Dasselbe l"asst sich erreichen durch \verb|\onlyout| in \verb|\abkdef| (oder \verb|\defabk|):
+Dasselbe l"asst sich erreichen durch \hspace{-.05em}\verb|\onlyout|
+\hspace{.05em}in \hspace{-.05em}\verb|\abkdef|
+\hspace{.075em}(oder \verb|\defabk|):
\Doppelbox
{\vspace{.25ex}
@@ -1962,14 +2047,14 @@ Es gibt somit auch zwei Notationsarten, um eine in Text und Liste
abweichende Gro"s\fhy/""Kleinschreibung der Abk"urzung auszudrucken:
\Doppelbox
-{\vspace{.25ex}
+{\vspace{.75ex}
\bs printonlyabk\{E.\bs,V.\}\string's \bs addtoabk\{e.\bs,V.\}
sind beim Amtsgericht anzumelden.
\\[2ex]
\bs abk\b{\{}\bs onlyhere\{E\}\%
\\ \ \ \bs onlyout\{e\}.\bs,V.\b{\}} kann auch
\\ alternativ so notiert sein.
- \vspace{.25ex}
+ \vspace{.75ex}
}
{\printonlyabk{E.\,V.}'s \addtoabk{e.\,V.}
sind beim Amtsgericht anzumelden.
@@ -1980,17 +2065,16 @@ abweichende Gro"s\fhy/""Kleinschreibung der Abk"urzung auszudrucken:
alternativ so notiert sein.
}
-
\vspace{.25ex}\noindent
-Im Text werden das Argument von \verb|\abk| sowie
-die Abk"urzungen in \verb|\abkdef| und \verb|\defabk|
+Im Text werden das Argument von \hspace{-.1em}\verb|\abk| sowie
+die Abk"urzungen in \hspace{-.1em}\verb|\abkdef| und \verb|\defabk|
in der Schrift \verb|\abkemph| gesetzt; der Befehl f"uhrt
-defaultm"a"sig \verb|\sffamily| aus ({\sffamily{sans serif}\/}),
-also anders als \verb|\abklistemph|. Im Text stellt
-\verb|\renewcommand{\abkemph}{}| wie erw"ahnt
-Umfeldschrift ein. Alternativ w"aren sogar \verb|\itshape| oder
-\verb|\slshape| erlaubt; nur auf Befehle der Art \verb|\textbf| oder
-\verb|\textit| sollten Sie wie immer verzichten. Wie sich \verb|\abk|
+defaultm"a\hyss ig \verb|\sffamily| aus ({\sffamily{sans serif}\/},
+also anders als \verb|\abklistemph|). Im Text schaltet
+\verb|\renewcommand{\abkemph}{}| die Hervorhebung aus.
+Alternativ w"aren sogar \verb|\itshape| oder \verb|\slshape|
+erlaubt. Nur auf Befehle der Art \verb|\textbf| oder \verb|\textit|
+sollten Sie wie immer verzichten. Wie sich \hspace{-.1em}\verb|\abk|
zusammen mit schr"aggestellten Schriften verh"alt, wird unten in
Kap.\,\ref{schraegkap} ab S.\,\pageref{schraegkap} erkl"art.
@@ -1998,82 +2082,84 @@ Kap.\,\ref{schraegkap} ab S.\,\pageref{schraegkap} erkl"art.
\newpage
\section{\texttt{\bs abk\{X.X.X.\}} unter \texttt{\bs nonfrenchspacing}}\label{Sect5}\label{nonfrenchspacing}
-\parbox{1.8em}{(1)}Falls Sie \verb|\nonfrenchspacing| einschalten (originaler
-\LaTeX\hy Textsatz mit vergr"o"serten Leerzeichen am Satzende), gilt in
-\LaTeX\ \textit{normalerweise} eine\pdfko{.25}\
-Vorschrift f"ur Abk"urzungen, \textit{die mit einem Kleinbuchstaben und einem
-Punkt\pdfko{.4}\
-enden}: \textbf{Falls der Satz danach weiter geht}, ist\hspace{.1em}
-\verb*|y.y.y.\ |\hspace{.2em} zu tippen.
-
-Im Argument von \verb|\abk| ist dagegen egal, ob der letzte Buchstabe klein oder gro"s ist.
-\BibArts\ pr"uft, ob \textit{nach} dem Argument ein Punkt steht; falls nein, geht es davon aus,
-dass ein Leerzeichen mit 'normaler' L"ange zu setzen ist:\footnote{Falls
-\texttt{ \}? \}! \}: \}; \}, }folgen, stellen die die Leerzeichenl"ange stets eigenst"andig
-ein.}\pdfko{1}
+\parbox{1.8em}{(1)}Falls Sie \hspace{.05em}\verb|\nonfrenchspacing| \hspace{.05em}einschalten (originaler
+\LaTeX\hy Textsatz mit vergr"o\hyss erten Leerzeichen \textit{zwischen} den S"atzen), gilt in
+\LaTeX\ \textit{normalerweise}\pdfko{0}\
+eine Vorschrift f"ur Abk"urzungen, \textit{die mit einem Kleinbuchstaben und einem Punkt
+enden}: \hspace{.15em}\textbf{Falls der Satz danach weiter geht}, ist etwa\hspace{.2em}
+\verb*|Dr.\ |\hspace{.2em} n"otig.
+
+Im Argument von \hspace{-.05em}\verb|\abk| \hspace{.05em}ist dagegen egal, ob der letzte Buchstabe klein oder gro"s ist.
+\BibArts\ pr"uft dagegen, ob ein Punkt \textit{hinter} \verb|\abk{|\fabra{...}\verb|}|$_{[?]}$ \hspace{.1em}steht.
+Sowohl in
+\hspace{.1em}\verb|\abk{|\fabra{...}\verb*|} |
+\hspace{.25em}als auch
+\hspace{.1em}\verb|\abk{|\fabra{...}\verb|.|\verb*|} |
+\hspace{.2em}wird das \hspace{.075em}\verb*| | \hspace{.1em}\textit{nicht} verl"angert:\footnote{Falls
+\texttt{ \}? \}! \}: \}; \}, }folgen, stellen die die Leerzeichenl"ange stets eigenst"andig ein.}
-\vspace{1ex}
+\vspace{.5ex}
{\sffamily\nonfrenchspacing\noindent
-\hbox to 10em{\texttt{ \ \ \ \ \ Dr. Maier }\hfill}\verb| => |\hbox to 6em{Dr. Maier\hfill} {\footnotesize\verb| %% falsch in US-Voreinstellung|} \\
-\hbox to 10em{\texttt{ \ \ \ \ \ Dr.\bs\ Maier}\hfill}\verb| => |\hbox to 6em{Dr.\ Maier\hfill} {\footnotesize\verb| %% ueblich in US-Voreinstellung|} \\
-\hbox to 10em{\texttt{ \bs abk\{Dr.\} Maier}\hfill}\verb| => |\hbox to 6em{\printonlyabk{Dr.} Maier\hfill} {\footnotesize\verb| %% ausreichend in BibArts|}
+\hspace*{13.175em} \texttt{\v{}} \\[-1.5ex]
+\hbox to 10em{\texttt{ \ \ \ \ \ Dr. Maier }\hfill}\verb| => |\hbox to 6em{Dr. Maier\hfill} {\footnotesize\verb| %% klein. falsch (IM SATZ)|} \\
+\hbox to 10em{\texttt{ \ \ \ \ \ Dr.\bs\ Maier}\hfill}\verb| => |\hbox to 6em{Dr.\ Maier\hfill} {\footnotesize\verb| %% klein.\ ok|} \\
+\hbox to 10em{\texttt{ \bs abk\{Dr.\} Maier}\hfill}\verb| => |\hbox to 6em{\printonlyabk{Dr.} Maier\hfill} {\footnotesize\verb| %% klein.} / GROSS.} ok|}
}
-\vspace{2ex}\noindent
+\vspace{1.75ex}\noindent
\parbox{1.8em}{(2)}Falls die Abk"urzung dagegen \textbf{am Satzende} steht, ist im
-\LaTeX\hy Standard '\verb|\nonfrenchspacing|' nur dann etwas zu
+\LaTeX\hy Standard `\verb|\nonfrenchspacing|' nur dann etwas zu
unternehmen, falls die Abk"urzung mit einem Gro"sbuchstaben
-endet\hspace{.1em} (danach ist \verb|\@.|\hspace{.05em} statt\hspace{-.05em} \verb|.| zu setzen).
+endet: \textit{Normalerweise} ist etwa \hspace{.1em}\verb|NASA\@.| zu setzen.
-Nach \verb|\abk| m"ussen Sie dagegen \textit{am Satzende} etwas
-unternehmen, \textit{falls\pdfko{1}\ der Punkt zur Abk"urzung geh"ort}.
-Bei \verb|\abk{NASA.}| statt \verb|\abk{NASA}| etwa:
+Steht aber \verb|\abk| \hspace{.025em}am Ende eines mit \hspace{-.1em}\verb|.| endenden Satzes, steht \textit{der}
+Punkt \textit{immer} nach \verb|}|\kern.05em, also auch, falls ein Abk"urzungspunkt da ist (\kern.1em\verb|\abk{|\fabra{...}\verb|.}.|):
-\vspace{1.25ex}
+\vspace{.7ex}
{\sffamily\nonfrenchspacing\noindent
-\hbox to 10em{\texttt{ \ \ \ \ \ NASA\bs @.\ Next}\hfill}\verb| => |\hbox to 6em{NASA\@. Next\hfill} {\footnotesize\verb| %% US-Voreinstellung richtig|} \\
-\hbox to 10em{\texttt{ \bs abk\{NASA\}.\ \ Next}\hfill}\verb| => |\hbox to 6em{\printonlyabk{NASA}. Next\hfill} {\footnotesize\verb| %% BibArts ohne Punkt richtig|} \\
-\hbox to 10em{\texttt{ \bs abk\{NASA.\} \ Next}\hfill}\verb| => |\hbox to 6em{\printonlyabk{NASA.} Next\hfill} {\footnotesize\verb| %% BibArts mit Punkt falsch!|} \\
-\hbox to 10em{\texttt{ \bs abk\{NASA.\}.\ Next}\hfill}\verb| => |\hbox to 6em{\printonlyabk{NASA.}. Next\hfill} {\footnotesize\verb| %% BibArts mit Punkt richtig|}
+\hspace*{13.38em} \texttt{\v{}} \\[-1.5ex]
+\hbox to 10em{\texttt{ \ \ \ \ \ etc. \ Next}\hfill}\verb| => |\hbox to 6em{etc. Next\hfill} {\footnotesize\verb| %% klein. ok (AM SATZENDE)|} \\
+\hbox to 10em{\texttt{ \bs abk\{etc\}.\ \ Next}\hfill}\verb| => |\hbox to 6em{\printonlyabk{etc}. Next\hfill} {\footnotesize\verb| %% klein}. / GROSS}. ok|} \\
+\hbox to 10em{\texttt{ \bs abk\{etc.\} \ Next}\hfill}\verb| => |\hbox to 6em{\printonlyabk{etc.} Next\hfill} {\footnotesize\verb| %% klein.} / GROSS.} falsch!|} \\
+\hbox to 10em{\texttt{ \bs abk\{etc.\}.\ Next}\hfill}\verb| => |\hbox to 6em{\printonlyabk{etc.}. Next\hfill} {\footnotesize\verb| %% klein.}. / GROSS.}. ok|}
}
-\vspace{1.5ex}\noindent
-Nach \verb|\abk| \textit{d"urfen} Sie den 'Satzende-Punkt' \textit{immer}
-zus"atzlich setzen: Er wird\pdfko{.25}\
-'verschluckt', falls die Abk"urzung selbst
-schon mit einem Punkt endet; ein folgendes Leerzeichen wird nur im
-\verb|\nonfrenchspacing| verl"angert.\footnote{\BibArts\
-pr"uft erst, ob \texttt{.} einen \texttt{\bs sfcode} von 3000 hat (gilt unter
-\texttt{\bs nonfrenchspacing}); falls das nicht gilt, 'verl"angert' es
-keine Leerzeichen. Unter \texttt{\bs frenchspacing} hat der Punkt einen
-\texttt{\bs sfcode} von 1000; falls Sie einen dritten Wert verwenden,
+\vspace{1.75ex}\noindent
+Nach \verb|\abk{|\fabra{...}\verb|}| \hspace{.05em}d"urfen Sie den `Satzende\hy Punkt' \textit{immer}
+zus"atzlich setzen: Er verl"angert ein folgendes Leerzeichen im
+\verb|\nonfrenchspacing| \hspace{.05em}immer,\footnote{\BibArts\
+pr"uft erst, ob \hspace{-.05em}\texttt{.} einen \texttt{\bs sfcode} von 3000 hat, wie unter
+\texttt{\bs nonfrenchspacing} (US\hy Original). Nur dann `verl"angert' es
+Leerzeichen. Unter \texttt{\bs frenchspacing} hat der Punkt einen
+\texttt{\bs sfcode} von 1000. Falls Sie einen dritten Wert verwenden,
k"onnen Sie in einer Kopie von \texttt{bibarts.sty} alle
3000er\hy Stellen gegen Ihre Zahl austauschten und die Kopie nutzen.}
+wird aber nicht gedruckt, falls die Abk"urzung selbst schon mit einem Punkt endet.
In jedem Fall sollten Sie direkt nach dem letzten Argument eines
-\BibArts\hy Hauptbefehls (siehe S.\,\pageref{Hauptbefehle}) nie \verb|\@|
-setzen: Eine Behandlung von \verb|\@.| ist dort \textit{nicht} vorgesehen.
-Im sonstigen Text gelten \verb|\@.| und \verb*|.\ |\hspace{.2em} aber
-weiterhin.
+\BibArts\hy Hauptbefehls (siehe S.\,\pageref{Hauptbefehle}) nie \hspace{-.05em}\verb|\@|
+\hspace{.075em}setzen: Eine Behandlung von \verb|\@.| ist dort \textit{nicht} vorgesehen.
+Im sonstigen Text gelten \hspace{-.05em}\verb|\@.| und \hspace{-.05em}\verb*|.\ |
+\hspace{.15em}aber weiterhin.
-\vspace{2ex}\noindent
-Die hier genannten Spielregeln f"ur das \textit{spacing} gelten
-auch f"ur andere \BibArts\hy Befehle (vgl.\ unten ab S.\,\pageref{Punkte}).
-So viel vorab: Unter \verb|\frenchspacing| (gilt
+\vspace{1.5ex}\noindent
+\parbox{1.8em}{(3)}Die beiden Spielregeln f"ur das \textit{spacing} gelten
+auch f"ur weitere \BibArts\hy Befehle (vgl.\ unten ab S.\,\pageref{Punkte}).
+\hspace{.1em}So viel vorab: Unter \verb|\frenchspacing| (gilt
nach Laden von \verb|german.sty| oder \verb|ngerman.sty|) ist
-beim Schreiben an nichts zu denken, weil im deutschen
-Textsatz alle Leerzeichen gleich gro"s sind. Sie m"ussen am
-Satzende also nicht \verb*|.}. | setzen; und wenn Sie es doch
-t"aten, w"urde nur ein Punkt gedruckt (ohne Einfluss auf die
-folgende Leerzeichenl"ange).
+beim Schreiben an nichts zu denken, weil im deutschen Textsatz alle
+Leerzeichen gleich gro"s sind. Sie m"ussen am Satzende also nicht
+\verb*|.}. | \hspace{.25em}setzen; und wenn Sie es doch tun,
+wird einfach nur \textit{ein} Punkt gedruckt und das
+\hspace{.075em}\verb*| | \hspace{.125em}in unver"anderter L"ange gesetzt.
\section{Zeitschriften und allgemein Bandangaben}\label{Sect6}\label{per}
\BibArts\ stellt zum Zitieren gedruckter Literatur als weitere Klasse
\textit{Zeitschriften}\pdfko{.1}\ bereit. Die kommen ins Argument von \verb|\per|
-(\textit{periodical}). Typischerweise steht\pdfko{.3}\ \verb|\per| im letzten
+(\textit{periodical}). Typischerweise steht\pdfko{.25}\ \verb|\per| im letzten
Argument von \verb|\vli|, um Aufs"atze in Zeitschriften anzugeben.
Nach dem Pflichtargument von \verb|\per|\hspace{.2em} kann zwischen
\textit{underscores} optional\pdfko{.6}\
@@ -2111,10 +2197,10 @@ Vor \verb|_| darf kein Leerzeichen stehen.
in: \per{Journal of the Royal United Service
Institution}_458 (1920)_[239-274]}*[240].\label{noNr}\label{Fuller1}}
-"Au"sere Ebenda\hy Setzung.\footnote{\printonlykqu {Fuller}
+`\kern-.04em"Au\hyss ere' Ebenda\hy Setzung.\footnote{\printonlykqu {Fuller}
{Prize Essay}[241].\label{Fuller2}}
-Innere Ebenda\hy Setzung.\footnote{\printonlyvqu{R[ichard]\ \ } {Chevenix\ \ Trench}
+`Innere' Ebenda\hy Setzung.\footnote{\printonlyvqu{R[ichard]\ \ } {Chevenix\ \ Trench}
{Gold Medal (Military) \ktit{Prize Essay} for 1922,
in: \per{Journal of the Royal United Service
Institution}_470 (1923)_[199-227]}*[200].\balabel{Nr}\label{Trench}}
@@ -2136,14 +2222,14 @@ In die Liste \verb|\printvqu| kommt (in \verb|bibarts.vqu| tats"achlich nicht um
{\small
\begin{description}\parsep 0ex \itemsep -.5ex
\item \textsc{Chevenix Trench}, R[ichard]: Gold Medal (Military) Prize Essay for
-1922, in:\pdfko{.2}\
+1922, in:
\textsc{Journal of the Royal United Service Institution} 470 (1923), S.\,199-227.
\item \textsc{Fuller}, John Frederick Charles: Gold Medal (Military) Prize Essay for
1919, in: \textsc{Journal of the Royal United Service Institution} 458 (1920), S.\,239-274.
\end{description}}
\vspace{-0.25ex}\noindent
-Au"serdem lassen sich die verwendeten Zeitschriften in einer separaten Liste ausdrucken.
+Au\hyss erdem lassen sich die verwendeten Zeitschriften in einer separaten Liste ausdrucken.
M"oglich ist, dabei an einzelne Eintr"age \textit{Zusatztext} anzuh"angen:
\vspace{.4ex}%
@@ -2168,11 +2254,11 @@ siehe \verb|$-$| unten S.\,\pageref{perlistopen}.
\vspace{1ex}\noindent
Wie nach allen \BibArts\hy Befehlen (vgl.\ S.\,\pageref{Hauptbefehle})
-sind Sie frei, \verb+|+\ko\textit{Bandangaben}\ko\verb+|+ \textbf{oder}\pdfko{.5}\
+sind Sie frei, \verb+|+\ko\textit{Bandangaben}\ko\verb+|+ \textbf{oder}\pdfko{.25}\
\verb+_+\textit{Heftnummern}\verb+_+ zu setzen. Beide drucken jeweils
eigene vorgefertigte Textelemente (\textit{captions}). Im Text hier
-wurden f"ur Zeitschriften die \textit{underscores}\pdfko{.1}\ gew"ahlt
-und\hspace{.2em} \verb|_|\textit{Heftnummer} (\textit{Jahr})\verb|_|\hspace{.2em}
+wurden f"ur Zeitschriften die \textit{underscores}\pdfko{.05}\ gew"ahlt
+und\hspace{.2em} \verb|_|\textit{Heftnummer} \verb|(|\textit{Jahr}\verb|)_|\hspace{.2em}
eingetragen. In der letzten Fu"snote \baref{Nr} stand nach \textsc{ebd.}
zus"atzlich {\footnotesize Nr.}, was zwei Fu"snoten zuvor\pdfko{.25}\
unterblieb, wo keine \textsc{ebd.}\hy Setzung erfolgte (Anm.\,\ref{noNr}).
@@ -2195,7 +2281,7 @@ ein Komma, \verb|\f| oder \verb|\ff| findet, also eine Auf"|listung
von mehreren Zeitschriftennummern enthalten ist.
Dies gilt "aquivalent f"ur \verb+|+\ko\textit{Bandangaben}\ko\verb+|+,
-die besonders nach dem letzten\pdfko{.25}\ Pflichtargument von
+die besonders nach dem letzten Pflichtargument von
v- oder k\fhy Befehlen stehen d"urfen (vgl.\ oben S.\,\pageref{Reinhard}):
\vspace{-1ex}
@@ -2298,9 +2384,9 @@ S.\,\pageref{before} und \pageref{pervol} beschrieben Fehlermeldungen.
\vspace{1ex}\noindent
Wenn Zeitschriften abgek"urzt werden \textit{und} die Abk"urzung
zus"atzlich im Abk"urzungsverzeichnis erscheinen soll, vereinfacht
-dies \verb|\abkper|: Das f"uhrt \verb|\per|\pdfko{1}\ aus
+dies \verb|\abkper|: Das f"uhrt \verb|\per|\pdfko{.5}\ aus
(Liste S.\,\pageref{printnumper}) und zus"atzlich
-\verb|\addtoabk| f"ur das Abk"urzungsverzeichnis\pdfko{.5}\
+\verb|\addtoabk| f"ur das Abk"urzungsverzeichnis
\baref[siehe {\abklistemph{ZfG.}}]{abklist}. Die Abk"urzung
erscheint dort nur, wenn sie definiert ist:
@@ -2328,7 +2414,7 @@ Hauptbefehl (siehe S.\,\pageref{Hauptbefehle}).
\verb|\per{|\textsc{Argument}\verb|}| und \verb|\abkper{|\textsc{Argument}\verb|}|
werden in \verb|\peremph| ausgedruckt.
Dessen Definition darf nicht leer sein; zumindest \verb|\upshape|
-sollte\pdfko{.1}\ darin stehen $-$ denn mit \verb|\renewcommand{\peremph}{}|
+sollte darin stehen $-$ denn mit \verb|\renewcommand{\peremph}{}|
allein w"urden alle per\hy Befehle, die in schr"aggestelltem
Schriftumfeld stehen, etwas melden wie:
@@ -2494,13 +2580,13 @@ in: \per{Journal of the Royal United Service
Institution}_458 (1920)_[239-274]}*[240].\label{erste}}
\vspace{3.5ex}
-"Au"seres Ebenda.\footnote{\printonlykqu {Fuller}
+`\kern-.03em"Au\hyss eres' Ebenda.\footnote{\printonlykqu {Fuller}
{Prize Essay}[241].}
\notannouncektit
\notprintlongpervol
\vspace{1.7ex}
-Voll und inneres Ebenda.\footnote{\printonlyvqu{R[ichard]\ \ } {Chevenix\ \ Trench}
+Voll und `inneres' Ebenda.\footnote{\printonlyvqu{R[ichard]\ \ } {Chevenix\ \ Trench}
{Gold Medal (Military) \ktit{Prize Essay} for 1922,
in: \per{Journal of the Royal United Service
Institution}_470 (1923)_[199-227]}*[200].}
@@ -2508,14 +2594,14 @@ Institution}_470 (1923)_[199-227]}*[200].}
\vspace{.5ex}\noindent
\verb|\notprintlongpervol| ordnete an, dass in der letzten Fu"snote
-nach dem inneren \textsc{ebd.} (vor {\footnotesize 470}) kein {\footnotesize Nr.}\
-ausgedruckt wurde. In Fu"snote~\ref{erste} fehlte {\footnotesize Nr.}\pdfko{.5}\
+nach dem `inneren' \textsc{ebd.} (vor {\footnotesize 470}) kein {\footnotesize Nr.}\
+ausgedruckt wurde. In Fu"snote~\ref{erste} fehlte {\footnotesize Nr.}\pdfko{.25}\
bereits, weil dort kein \textsc{ebd.} gesetzt ist und
in \verb|\gpername| das zweite Argument von \verb|\ifbaibidem| dann
\verb|\pernosep| ausdruckt, ein gesch"utztes Leerzeichen.\footnote{
\texttt{\bs renewcommand\{\bs pernosep\}\{\bs bastrut\bs\ \bs bacorr\}}
\\ w"urde stattdessen einen Zeilenumbruch am Leerzeichen erlauben \balabel{pernosep}
-("Anderung in \BibArts\ 2.2).}\pdfko{.5}
+("Anderung in \BibArts\ 2.2).}
\vspace{3ex}\noindent
Die Befehle sind auch auf Listen anwendbar. Ausgedruckt
@@ -2526,7 +2612,7 @@ werden w"urde beispielsweise ein Eintrag unter\hspace{.1em}
{\footnotesize
\begin{description}\parsep 0ex \itemsep -.5ex
\item \textsc{[Anonym]}: Aufmarschanweisungen 1912,
-abgedruckt in: \textsc{Ehlert}\baslash \textsc{Epkenhans}\baslash \textsc{Gro"s}\pdfko{1}\
+abgedruckt in: \textsc{Ehlert}\baslash \textsc{Epkenhans}\baslash \textsc{Gro"s}\pdfko{.25}\
[Hrsg.]: Schlieffenplan [Q]: 462-466.
\end{description}}
@@ -2543,7 +2629,7 @@ Haupttext oder Fu"snoten gewinnen kann. Zudem ist eine korrekte
Das erste Pflichtargument nennt ein Schriftst"uck und das zweite eine
Archivsignatur (eventuell samt Eigennamen des Quellenbestandes). Die
\textsc{ebd.}\hy Setzung kann mal Schriftst"uck \textit{und} Signatur betreffen,
-mal nur die\pdfko{.25}\
+mal nur die
Signatur (wenn Sie ein anderes Schriftst"uck aus derselben
Akte zitieren). Nur das zweite Pflichtargument kommt ins Verzeichnis
ungedruckter Quellen.
@@ -2658,11 +2744,11 @@ der jeweils "uberschriebenen Signatur} beginnen:
\vspace{1.25ex}\noindent
{\small
\verb| \arqsection{GStAPK}{Geheimes Staatsarchiv|\\
-\verb| Preu|\texttt{"s}\verb|ischer Kulturbesitz}|\\
+\verb| Preu\hyss ischer Kulturbesitz}|\\
\verb| \arqsection{BA} {Bundesarchiv}|
}
\arqsection{GStAPK}{Geheimes Staatsarchiv
- Preu"sischer Kulturbesitz}
+ Preu\hyss ischer Kulturbesitz}
\arqsection{BA} {Bundesarchiv}
\vspace{2ex}\noindent
@@ -2672,7 +2758,7 @@ sie m"ussen je in \underline{mehr} Zeichen mit den "uberschriebenen
Signaturen "ubereinstimmen.
\verb|\arqsubsection {GStAPK|\underline{\texttt{, HA}}\verb|} {Hauptabteilung}|
\arqsubsection {GStAPK, HA} {Hauptabteilung} wurde hier verwendet.
-Die Zahl der Mappen in Nr.\,108 kann au"serdem mit einmaligem
+Die Zahl der Mappen in Nr.\,108 kann au\hyss erdem mit einmaligem
fill\hy Befehl an den \verb|\arq|\hy Zugang im Verzeichnis angeh"angt werden:
\vspace{-.25ex}\noindent
@@ -2698,8 +2784,8 @@ w"aren alternativ zudem Angaben wie \verb|\arqsection[\newpage]{BA}{Bundesarchiv
\newpage\noindent
-Falls Sie\hspace{-.1em} \verb|\arq| in\hspace{-.1em} \verb|\printonlyarq|
-und\hspace{-.1em} \verb|\addtoarq| separieren, m"ussen beide die genannten
+Falls Sie \hspace{-.05em}\verb|\arq| \hspace{.075em}in \hspace{-.025em}\verb|\printonlyarq|
+\hspace{.05em}und \verb|\addtoarq| \hspace{.05em}separieren, m"ussen beide die genannten
zwei Pflichtargumente haben. Das erste Argument von\hspace{-.1em}
\verb|\addtoarq| sollten Sie dabei nicht leer lassen, sondern
wie\hspace{-.1em} \verb|\printonlyarq| bef"ullen ...
@@ -2723,8 +2809,8 @@ Gesellschaftsvertrag der KCAG}
der KCAG}{BA Zwischenarchiv
Dahlwitz\hy Hoppegarten
R\,8729~4}(94)
-\\ Die \texttt{(94)} hinter dem addto\hy Befehl wird einfach 'verschluckt' (nicht gedruckt).
-\\ Grundlage der \textsc{ebd.}\hy Setzung ist die printonly\hy Komponente.}
+\\ Die \texttt{(94)} hinter dem addto\hy Befehl wird einfach `verschluckt' (nicht gedruckt).
+\\ Die printonly\hy Komponente ist Basis der \textsc{ebd.}\hy Setzung.}
}
\noindent
@@ -2752,18 +2838,18 @@ Im\hspace{-.1em} \verb|.arq|\hy File stehen alle
\textsf{R\,8729~4} zusammengefasst unter der BA\hy "Uberschrift.
Im {\small\verb|%%|~\textit{Kommentar}\ko~\verb|%%|}
steht der erste Eintrag.
-Die Band\fhy\ko\slash Mappen\hy Nummer\,\verb|4|\pdfko{1}\ stand stets
+Die Band\fhy\ko\slash Mappen\hy Nummer\,\verb|4|\pdfko{.75}\ stand stets
\textit{im} zweiten\hspace{-.1em} \verb|\arq|\hy Argument und wird im Verzeichnis ausgedruckt:
\vspace{-.5ex}
{\scriptsize\begin{verbatim}
\archqentry{BA}{Bundesarchiv}{{\bastrut \ \bacorr
- $-$ }{\bahasdot }{1}{}}{{}{}{-}}[13][42](line 2641)
+ $-$ }{\bahasdot }{1}{}}{{}{}{-}}[13][48](line 2722)
%% <- List-internal heading (class 1).
\archqentry{BA Zwischenarchiv Dahlwitz\hy Hoppegarten
- R\,8729~4}{}{{}{}{}{}}{{35}{}{}}[13][42](line 2760) %% %%
- \first@baidx{35, 35$^{97}$, 41$^{101}$, 48}
+ R\,8729~4}{}{{}{}{}{}}{{35}{}{}}[13][48](line 2844) %% %%
+ \first@baidx{35, 35$^{99}$, 42$^{109}$, 50}
\end{verbatim}}
\vspace{-.5ex}\noindent
@@ -2798,10 +2884,10 @@ fill\hy\ und section\hy Separatoren einzustellen sind.}
\section{Orts\fhy, Sach\hy\ und Personenregister}\label{Sect8}
\BibArts\ stellt drei Register zur Verf"ugung. (\textsc{MakeIndex} kann
-unabh"angig\pdfko{.5}\
+unabh"angig
davon parallel verwendet werden.) \verb|bibsort| nutzt seine F"ahigkeit,
auch Fu"snotennummern zu verarbeiten. Bef"ullt werden die Register mit\hspace{-.1em}
-\verb|\addtogrr|\pdfko{.75}\
+\verb|\addtogrr|\pdfko{.25}\
(Ortsregister), \verb|\addtosrr| (Sachregister) und \verb|\addtoprr|
(Personenregister). Ein vielfach verwendetes Stichwort \textit{kann} zudem mittels fill\hy
Befehl einen ausf"uhr"-lich{\small(}\hspace{-.05em}er\hspace{-.05em}{\small)}en
@@ -2837,7 +2923,7 @@ Nero lebte in Rom.\addtogrr{Rom}
einen zweispaltigen Ausdruck, der hier vermieden wurde. Die beiden
anderen Register werden mit \verb|\printnumprr| und \verb|\printnumsrr|
ausgedruckt.\footnote{\balabel{fromnopagexrrsep}Falls Eintr"age in den zahlen\hy losen Ausgaben
-\texttt{\bs printgrr}, \texttt{\bs printsrr} und \texttt{\bs printprr}\pdfko{1.5}\
+\texttt{\bs printgrr}, \texttt{\bs printsrr} und \texttt{\bs printprr}\pdfko{.5}\
mit einem Punkt enden sollen:\hspace{.25em}
\texttt{\bs renewcommand\{\bs fromnopagexrrsep\}\{\bs bapoint\}}}
Stichworte wie "`Rom"' werden in \verb|\xrrlistemph| gesetzt, das \label{xrr}
@@ -2878,7 +2964,7 @@ hinzuf"ugen:
In den Listen bestimmen allein die Stichworte die Sortierreihenfolge;
die F"ullungen haben kein Gewicht. Falls Sie die Zusatzf"ullungen nicht in
runden Klammern gedruckt haben wollen, k"onnen Sie \verb|\xrrlistopen|
-etwa in \verb|{, }|\pdfko{.5}\
+etwa in \verb|{, }|\pdfko{.25}\
und \verb|\xrrlistclose| in \verb|{}|
"andern.\footnote{Im Beispiel sind wegen des niederen Zeichens~`\texttt{,}'
am Kopf von \texttt{\bs xrrlistopen} weder \texttt{\bs bastrut} noch die
@@ -2918,7 +3004,7 @@ Person im Text hat, in den \verb|\addtoprr|\hy Argumenten eben auch nur mit
diesem Nachnamen angetippt werden. Diese Nutzung ist wohl nur
f"ur Fortgeschrittene geeignet. Verdeutlicht werden sollte
jedoch: Die lokalen Umdefinitionen von \verb|\xrrlistopen| und
-\verb|\xrrlistclose| reisen separat mit dem \verb|Churchill|\hy\ und\pdfko{.5}\
+\verb|\xrrlistclose| reisen separat mit dem \verb|Churchill|\hy\ und\pdfko{.25}\
\verb|Bethmann-Hollweg|\hy \textit{fill} ins \hspace{-.2em}\verb|.prr|\hy File.
Dann druckt \verb|\printnumprr| in etwa:
@@ -2933,67 +3019,62 @@ Dann druckt \verb|\printnumprr| in etwa:
\newpage
-\section{\texttt{\bs protect} und zerbrechliche Befehle}\label{Sect9}\label{zerbrechen}
+\section{\texttt{\bs protect} und zerbrechliche Befehle}\label{Sect9}\label{zerbrechen}\balabel{zrbr}
Ein \LaTeX\hy Befehl $-$\,etwa mit
\verb|\newcommand{|\textit{Befehlsname}\verb|}{|\textit{Deklaration}\verb|}|
-definiert\,$-$ arbeitet bei der Ausf"uhrung seine Deklaration ab. Die
+definiert\,$-$ arbeitet bei seiner Anwendung die Deklaration ab. Die
besteht oft aus mehreren schon vorhandenen \LaTeX\hy Befehlen. Falls
-Sie den neuen Befehl\pdfko{.75}\
-\textit{in das Argument} eines \BibArts\hy Befehls wie etwa
-\verb|\vli| tippen, wird eine Kopie dieses Eintrags an Ort und Stelle
-ausgedruckt und eine zweite Kopie in das\hspace{-.2em} \verb|.aux|\hy
+Sie den neuen Befehl in eines der Argumente eines \BibArts\hy Befehls, etwa
+\hspace{-.1em}\verb|\vli|\kern.01em, tippen, wird bei der \LaTeX\hy
+"Ubersetzung eine Kopie dieser Argumente an Ort und Stelle
+ausgedruckt und eine zweite Kopie in das \hspace{-.2em}\verb|.aux|\hy
File geschrieben. Ist der neue Befehl nicht gesch"utzt, wird er beim
-Schreiben in das\hspace{-.2em} \verb|.aux|\hy File von \LaTeX\
-allerdings teilweise ausgef"uhrt: Enth"alt die Deklaration gesch"utzte
-Befehle, werden \textit{sie} ins\hspace{-.2em} \verb|.aux|\hy File
-geschrieben; sind sie aber ungesch"utzt, wiederum deren Deklarationen
-$-$ u.\,s.\,w.
-
-Wie weit ein Befehl in diesem Sinne `zerbricht', ist also unklar. Ist
-ein neuer Befehl ungesch"utzt, droht zumindest, dass \verb|bibsort| Ihre
-Eintr"age nicht richtig sortiert. Schlimmstenfalls wird beim Schreiben
-ins\hspace{-.2em} \verb|.aux|\hy File oder beim Drucken der daraus erzeugten Liste die
-\TeX\hy Kapazit"at "uberschritten und die \LaTeX\hy "Ubersetzung Ihres
+Schreiben in das \hspace{-.2em}\verb|.aux|\hy File allerdings
+teilweise ausgef"uhrt. Besteht seine Deklaration aus gesch"utzten
+Befehlen, werden \textit{sie}\pdfko{.25}\
+in das \hspace{-.15em}\verb|.aux|\hy
+File geschrieben, sonst wiederum deren Deklarationen $-$ u.\,s.\,w.
+
+Solche Befehle nennt man \textit{zerbrechlich}. Ist ein zerbrechlicher
+Befehl ungesch"utzt, droht zumindest, dass \verb|bibsort| Ihre
+Eintr"age nicht richtig sortiert. Schlimmstenfalls wird die \TeX\hy
+Kapazit"at "uberschritten und die \LaTeX\hy "Ubersetzung Ihres
Textes abgebrochen.
-Seit \LaTeX2e\ ist letzteres kaum noch ein Problem, da fast alle wichtigen
-Befehle gesch"utzt definiert sind. Allerdings bleibt das Risiko, dass
-Titel mit Ihren eigenen Neudefinitionen falsch einsortiert werden. Wenn Sie etwa
-\verb|\newcommand{\meinspace}{{\hskip 3cm}}| definieren und
-\verb|\meinspace| in das Argument eines \verb|\vli|\hy Befehls tippen,
-wird dies bei der \LaTeX\hy "Ubersetzung den Eintrag
-\verb|{\hskip 3cm}| im\hspace{-.2em} \verb|.aux|\hy File ergeben und Ihr
-Literaturtitel von \verb|bibsort| im\hspace{-.2em} \verb|.vli|\hy File
-entsprechend der Zeichenfolge \verb|3cm| einsortiert.
+Seit \LaTeXe\ kommt dies zwar kaum noch vor, da wichtige
+Befehle so definiert sind, dass sie nicht expandieren. Bleibt aber das Risiko, dass \verb|bibsort|
+Titel mit Ihren eigenen Neudefinitionen falsch einsortiert. Wenn Sie etwa
+\hspace{.1em}\verb|\newcommand{\meinspace}{{\hskip| \verb|3cm}}| \hspace{.1em}definieren und
+\hspace{.1em}\verb|\meinspace| \hspace{.1em}in das Argument eines \verb|\vli|\hy Befehls tippen, wird
+\hspace{.1em}\verb|{\hskip 3cm}| \hspace{.1em}ins \hspace{-.2em}\verb|.aux|\hy File geschrieben und beim
+Einsortieren Ihres Literaturtitels \hspace{.05em}\verb|3cm| \hspace{.05em}mitgewichtet.\footnote{Zur richtigen Sortierung
+k"onnte \texttt{\bs newcommand\{\bs meinspace\}\{\bs nosort\{\bs hskip 3cm\}\}} definiert werden;
+dies ist aber nur bei \textit{absichtlich} zerbrechlichen Definitionen einzusetzen.}
\underbar{Gegenma"snahme:} Durch Tippen von \verb|\protect\meinspace|
in solche Argumente ist der Befehl gesch"utzt; es wird \verb|\meinspace|
-ins\hspace{-.2em} \verb|.aux|\hy File kopiert.
-
-Dabei muss \verb|\protect| also nicht von \verb|\onlyout| maskiert werden!
-Vielmehr arbeitet \verb|\protect| in der addto- und der printonly\hy Komponente
-des \verb|\vli|\hy Befehls unterschiedliche Deklarationen ab; beim Ausdrucken
-tut es nichts.
-
-Falls Sie eine Eigendefinition sehr oft benutzen, k"onnen Sie $-$\,wie
-oben S.\,\pageref{ProtectBeispiel} f"ur \verb|\ko| vorgemacht\,$-$ den
-Schutz in eine Doppel\hy Definition einf"ugen.
-
-Da die \BibArts\hy Befehle meist nur Text aufnehmen sollen, stellt sich das
-Problem selten. In \verb|bibarts.sty| habe ich ggf.\ zerbrechliche Befehle
-gesichert, die zum Drucken von \textit{Buchstaben} dienen. Dieser Schutz erstreckt
-sich auf die Argumente aller \BibArts\hy Befehle, jedoch nicht auf die
-Argumente von \LaTeX\hy Befehlen wie \verb|\section|, die ebenfalls in Dateien
-schreiben! Nirgendwo gesichert ist \verb|\underline{X}|, von dem
-(ohne \verb|\protect| davor) im\hspace{-.2em} \verb|.aux|\hy File\pdfko{.25}\
-etwas wie\hspace{.1em}
-\verb|\relax| \verb|$\@@underline| \verb|{\hbox {X}}\mathsurround| \verb|\z@| \verb|$\relax|\pdfko{.25}\hspace{.1em}
-ankommt. Das wird von \verb|bibsort| zwar zwischen \verb|W|
-und \verb|Y| einsortiert; trotzdem sollten Sie ein neues\hspace{-.2em} \verb|.aux|\hy File
-bzw.\ die von \verb|bibsort| daraus erzeugten Dateien immer durchsehen,
-nachdem Sie einen Befehl in ein \BibArts\hy Argument setzten,
-"uber dessen Zerbrechlichkeit\slash Unzerbrechlichkeit Sie nichts wissen.
+ins \hspace{-.2em}\verb|.aux|\hy File kopiert.\footnote{\texttt{\bs protect}
+muss nicht mit \texttt{\bs onlyout} maskiert werden: Es arbeitet
+in der addto- und der printonly\hy Komponente etwa von
+\texttt{\bs vli} eigenst"andig unterschiedliche Deklarationen ab.}
+
+Wie sich \LaTeX\hy Befehle verhalten, "anderte sich wie gesagt "uber verschiedene Versionen
+hinweg. Seit Kurzem ist \verb|\underline| von \LaTeX\ selbst gesch"utzt, doch
+im \hspace{-.2em}\verb|.aux|\hy File werden unterschiedlich viele Leerzeichen
+erzeugt, falls Sie bei \textit{einem} Titel mal trotzdem \verb|\protect| verwenden und mal nicht.
+Statt einer Zusammenfassung zu \textit{einem} Listenpunkt erscheinen \textit{zwei} Eintr"age auf
+den Listen und au\hyss erdem scheitert das \textsc{ebd.}\hy Setzen (wie schon
+Seite~\pageref{underline} erw"ahnt).
+
+Einen bestimmten \LaTeX\hy Befehl, den Sie in \BibArts\hy Argumenten nutzen,
+sollten Sie also einheitlich sch"utzen, oder nicht.
+Zudem sollten Sie die von \verb|bibsort| erzeugten Dateien durchsehen,
+falls Sie einen Befehl neu verwendeten,
+"uber dessen Zerbrechlichkeit\slash Unzerbrechlichkeit Sie nichts
+wissen.\footnote{Falls Sie eine Eigendefinition oft benutzen, k"onnen Sie $-$\,wie
+oben S.\,\pageref{ProtectBeispiel} f"ur \texttt{\bs ko} vorgemacht\,$-$
+\texttt{\bs protect} in eine Doppel\hy Definition setzen (um der Problematik auszuweichen).}
Ob ein Befehl mit \verb|\protect| gesch"utzt werden sollte, ist nicht immer nur am
Umstand erkennbar, ob das, was Sie im\hspace{-.15em} \verb|.tex|\hy File eingegeben haben,
@@ -3002,8 +3083,8 @@ ist ein Beispiel: Falls Sie \verb|\sethyphenation{german}| festgelegt haben,
wird ins\hspace{-.15em} \verb|.aux|\hy File \verb|\oldhyf| eingetragen, sonst \verb|ff|. Das
sollte eben nicht mit \verb|\protect| unterbunden werden (\verb|bibsort| kann
sogar nur \verb|\oldhyf| richtig als \verb|f| sortieren, nicht jedoch \verb|\hyf|).
-Der Befehl macht aus \verb|Sto\hyf figur| unter Voreinstellung \verb|\sethyphenation{german}|,
-also alter deutscher Rechtschreibung: {\sethyphenation{german} `Sto\hyf figur'};
+Der Befehl macht aus \verb|Sto\hyf figur| unter Voreinstellung \verb|\sethyphenation{german}|
+(also der alten deutschen Rechtschreibung): {\sethyphenation{german} `Sto\hyf figur'};
unter Voreinstellung \verb|\sethyphenation{ngerman}| wird dagegen {\sethyphenation{ngerman} `Sto\hyf figur'}
ausgedruckt. Und \verb|bibsort| sortiert jeweils das, was gedruckt wird. Es war
n"otig, diesen Befehl in \BibArts\ einzuf"uhren, weil \verb|"ff| in Versionen von
@@ -3018,43 +3099,54 @@ Parallel zu \verb|german.sty| gibt es
\verb|Sta\hyr rahmen| und
\verb|Schri\hyt tempo|.
Alle sollen ohne davorstehendes \verb|\protect|
-verwendet werden. Aus Symmetriegr"unden existiert noch\hspace{.1em} \verb|Dru\hyc| \verb|ker|
-$\Rightarrow$ Dru\hyc ker, das sich bei Trennung in k- wandelt.
-
-Zuletzt f"uhrt \BibArts~2.2
-den Befehl \verb|\newhyss| ein, das ein `Scharf\fhy S zwischen Vokalen' in neuer
-deutscher Rechtschreibung richtig trennt: In \textsc{small caps} trennt es s-s,
+verwendet werden. Aus Symmetriegr"unden existiert noch
+\hspace{.2em}\verb|Dru\hyc| \verb|ker|\kern.05em, um {\sethyphenation{german} f"ur
+\hspace{.2em}\textsf{Dru\hyc ker} \hspace{.2em}am Zeilenende die Trennung
+\hspace{.1em}\textsf{Dru\hyc ker}}
+\hspace{.1em}unter dem Trennsatz \verb|german| zu erhalten,
+sonst (gerade \texttt{ngerman}): \textsf{Dru\hyc ker}. Und nochmal genau:
+\verb|\hyf| \verb|f| druckt {\sethyphenation{german}\hyf f} nur in \verb|german|, sonst
+{\sethyphenation{french}\hyf f}.\footnote{Diese
+Befehle werden mit \texttt{\bs MakeUppercase} korrekt in Gro"sbuchstaben umgewandelt.}
+
+Sauerstoffflasche ist immer \verb|Sauerstoffflasche| zu \textit{tippen},
+weil auch in alter Rechtschreibung vor Konsonanten (hier~\verb|l|) alle
+drei \verb|fff| zu \textit{drucken} sind.
+
+Schon seit \BibArts~2.2 existiert der
+Befehl \verb|\newhyss|, der ein `Scharf\fhy S zwischen Vokalen' in neuer
+deutscher Rechtschreibung richtig trennt: In \textsc{small caps} trennt er \textsc{s-s},
und sonst, wie es der gew"ahlte Trennsatz f"ur Scharf\fhy S vorsieht (meist -\ss).
\verb|\oldhyss| f"ur die alte deutsche Rechtschreibung trennt dagegen immer s-s.
-Verwendet werden soll \verb|\hyss|, \label{hyss}
-das mit \verb|german|\hy Trennung \verb|\oldhyss| ausf"uhrt, sonst \verb|\newhyss|.
-Der Befehl \verb|\hyss| ist wichtig, weil \BibArts\ Nachnamen in v- und k\fhy Befehlen
-defaultm"a"sig in \textsc{small caps} setzt, in dem `\ss' nicht existiert, sondern \textsc{\ss}
-gedruckt wird. Eine Trennung \verb|au"ser| $\Rightarrow$ \textsc{au"ser} f"ur ein `Scharf\fhy S zwischen Vokalen
-in einer Schrift, in der das Scharf\fhy S als ss dargestellt wird', ist nicht dudengerecht,
-\verb|au\hyss er| trennt aber \textsc{au\hyss er} in neuer Rechtschreibung richtig;
-in anderen Schrifts"atzen trennt es au\hyss er. An anderen Positionen sollten Sie Ihr Scharf\fhy S verwenden,
-etwa \verb|da"s|.
-
-Der ganze Aufwand wird also nicht nur betrieben, um w"ortliche Zitate
-aus der Zeit der alten deutschen Rechtschreibung original
-wiedergeben zu k"onnen: \verb|\hyss| wird auch f"ur die \texttt{ngerman}\hy Trennung ben"otigt.
-
-Die auf dieser Seite eingef"uhrten \BibArts\hy
-Befehle funktionieren auch im Argument von \verb|\MakeUppercase|. Die Worttennung
-zwischen Silben an Positionen vor und nach den erw"ahnten Zeichen erfolgt ebenso,
-wie sie auch mit \verb|"|\textit{x}\pdfko{.05}\ erfolgen w"urde. Es bleibt nur ein kleiner Sch"onheitsfehler:
-Mit \textsc{small caps} speziell im \verb|ngerman|\hy Trennsatz zeigt \verb|\hyss|
-im Argument von \verb|\showhyphens| f"alschlicherweise als Bildschirmausdruck an, es
-werde -\ss\ getrennt (Anzeige z.\,B.: \texttt{au-\"yer}); tats"achlich wird im Preview und im Papierausdruck aber wie
-gew"unscht vom dann ausgef"urten \verb|\newhyss| am Zeilenende \textsc{s-s} getrennt.
+Verwendet wird meist \verb|\hyss|. \label{hyss}
+Es f"uhrt mit \verb|german|\hy Trennung \verb|\oldhyss| aus, sonst \verb|\newhyss|.
+Dieses \verb|\newhyss| ist wichtig, weil \BibArts\ Nachnamen in v- und k\fhy Befehlen
+defaultm"a\hyss ig in \textsc{small caps} setzt, in dem `\ss' nicht existiert, sondern \textsc{\ss}
+gedruckt wird. Eine Trennung \hspace{.1em}\verb|außer| \hspace{.1em}$\Rightarrow$
+\hspace{.1em}\textsc{außer}\hspace{.1em} f"ur ein `Scharf\fhy S zwischen Vokalen
+in einer Schrift, in der das Scharf\fhy S als ss dargestellt wird', ist nicht dudengerecht.
+\hspace{.05em}\verb|au\hyss| \verb|er| \hspace{.05em}trennt auch \textsc{au\hyss er}
+in neuer Rechtschreibung richtig; in sonstigen Fonts unter \texttt{ngerman}:
+\textsf{au\hyss er}. Steht Scharf\fhy S nicht zwischen Vokalen,
+sollten Sie etwa \hspace{.05em}\verb|groß| \hspace{.05em}tippen.
+
+Es geht also nicht nur darum, w"ortliche Zitate in alter deutscher Rechtschreibung original
+wiedergeben zu k"onnen: \verb|\hyss| ist auch f"ur Texte n"utzlich, die ausschlie"slich
+den \texttt{ngerman}\hy Trennsatz nutzen!\footnote{
+\texttt{\{\bs sethyphenation\{ngerman\}} \texttt{\bs scshape}
+\texttt{\bs showhyphens\{au\bs hyss er\}\}} \hspace{.2em}druckt bei mir
+\hspace{.1em}\texttt{au-ÿer} \hspace{.1em}auf den Bildschirm,
+obwohl wie gesagt am Zeilenende \textsc{aus-ser} getrennt wird.} Da \verb|bibsort|
+den Trennsatz f"ur jeden Listenpunkt reproduziert (siehe S.\,\pageref{hyphenation}), ist es innerhalb
+der \BibArts\hy Hauptbefehle egal, ob \hspace{-.1em}\verb|\hyss| mit
+\hspace{-.1em}\verb|\protect| gesch"utzt wird, oder nicht.
\newpage
\section{Punkte, \,\texttt{\bs bahasdot} \,und \,\texttt{\bs banotdot}}\label{Sect10}\label{Punkte}
Die \BibArts\hy Befehle, die statt ihrer Argumente auch \textsc{ebd.}
-ausdrucken k"onnen,\pdfko{.5}\
+ausdrucken k"onnen,
d"urfen den Ausdruck eines unmittelbar nach ihnen
getippten Punktes eigenst"andig unterbinden. Sonst w"urden
am Satzende oft zwei Punkte gedruckt (\kern-.5pt\textsc{ebd.}.).
@@ -3063,22 +3155,24 @@ und \verb|\abkper|, sowie \verb|\arq|.
\vspace{1ex}\noindent
In englischen Texten (unter \verb|\nonfrenchspacing|)\hspace{.1em} stellen
-Punkte nach \BibArts\hy Befehlen zudem das richtige
-\textit{spacing} ein: \hspace{.35em}\verb*|}. |\hspace{.25em} \textit{hinter} einem der oben aufgez"ahlten
+Punkte nach \BibArts\hy Befehlen zudem das richtige \textit{spacing} ein:
+\hspace{.35em}\verb*|}. | \hspace{.25em}am Ende der oben aufgez"ahlten
Befehle markiert ein Satzende und verl"angert das
-\verb*| | entsprechend.\pdfko{.75}\
-Auch\hspace{.1em} \verb*|\abk{X.X.X.}. |\hspace{.2em} bezeichnet ein Satzende und druckt
-\textit{immer} \hspace{.1em}\abk{X.X.X.}.
+\verb*| | entsprechend. Auch in \hspace{.1em}\verb*|\abk{X.X.X.}. |
+\hspace{.25em}bezeichnet \hspace{.25em}\verb*|}. | \hspace{.2em}ein
+Satzende. Es druckt \textit{immer} \hspace{.05em}\abk{X.X.X.}.
-Auch im \verb|\frenchspacing| (dt.\ oder frz.\ Texte mit stets gleicher Leerzeichenl"ange)
-sollten Sie hinter \verb|\kli| und sogar unter \verb|\notprinthints| tippen:
+Auch im \hspace{-.05em}\verb|\frenchspacing| \hspace{.05em}(dt.\
+oder frz.\ \hspace{-.05em}Texte mit stets gleicher Leerzeichenl"ange)
+\hspace{.05em}sollten Sie hinter \verb|\kli| und sogar unter
+\verb|\notprinthints| tippen:
\vspace{1ex}{\notprinthints\noindent\small
\verb| [deutsch/franz.:] \kli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N =>| \printonlykli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N \\
\verb| \nonfrenchspacing \kli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N =>| {\nonfrenchspacing\printonlykli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N}}
\vspace{1.25ex}\noindent
-... denn nur dann k"onnen Sie sp"ater wieder auf \verb|\printhints| zur"uckschalten:\pdfko{1}\
+... denn nur dann k"onnen Sie sp"ater wieder auf \verb|\printhints| zur"uckschalten:
\vspace{1ex}{\printhints\noindent\small
\verb| [deutsch/franz.:] \kli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N =>| \printonlykli{Maier}{D.\,D.\,R.}. N \\
@@ -3087,14 +3181,14 @@ sollten Sie hinter \verb|\kli| und sogar unter \verb|\notprinthints| tippen:
\vspace{1.75ex}\noindent
\BibArts\ durchsucht viele Argumente nach Punkten und verhindert ..\
eigenst"andig. Falls es doch ..\ druckt, `sieht' es den Punkt
-\textit{am Ende des Arguments}\pdfko{.5}\
-nicht. Mit \hspace{.2em}\verb|{|...\verb|\bahasdot}.| \hspace{-.1em}k"onnen
-Sie befehlen, den Punkt zu `verschlucken'.
+\textit{am Ende des Arguments}\pdfko{.01}\
+nicht. Mit \hspace{.2em}\verb|{|...\verb|\bahasdot}.| k"onnen
+Sie befehlen, den Punkt zu `verschlucken'\kern-.05em.
\vspace{1ex}\noindent
Diese Halbautomatisierung ist seit Version~2.2 auf Band- und Seitenangaben ausgedehnt.
Weiterhin drucken\hspace{.1em} \verb|\f].| und\hspace{.15em} \verb|\sq].|\hspace{.1em}
-(f"ur \textit{folgende} bzw.\ \textit{sequentes}\ko) ein `f.'
+(f"ur \textit{folgende} bzw.\ \textit{sequentes}\ko) \hspace{.05em}ein `f.'
unter {\small\verb|\bacaptionsgerman|} und (Beispiel) {\small\verb|\bacaptionsenglish|}:
\vspace{1.25ex}\noindent
@@ -3107,7 +3201,7 @@ unter {\small\verb|\bacaptionsgerman|} und (Beispiel) {\small\verb|\bacaptionsen
\vspace{1.75ex}\noindent
Ein Sonderfall: \verb|\bahasdot| darf \textit{nicht}
-nach \verb|!| oder \verb|?| ans Argumenten\hy Ende\pdfko{1}\
+nach \verb|!| oder \verb|?| ans Argumenten\hy Ende\pdfko{.5}\
gesetzt werden, weil dann ggf.\ notwendige \textit{italics}\hy Korrekturen unterbleiben:
\vspace{1ex}\noindent
@@ -3120,7 +3214,7 @@ gesetzt werden, weil dann ggf.\ notwendige \textit{italics}\hy Korrekturen unter
\vspace{1.75ex}\noindent
Vielmehr ist es n"otig, nur das Setzen des nachfolgenden Punktes zu unterbinden,
-die \textit{italics}\hy Korrektur aber zu belassen. \verb|\banotdot| ist zu verwenden:\pdfko{1}
+die \textit{italics}\hy Korrektur aber zu belassen. \verb|\banotdot| ist zu verwenden:
\vspace{1.25ex}\noindent
{\small
@@ -3131,8 +3225,9 @@ die \textit{italics}\hy Korrektur aber zu belassen. \verb|\banotdot| ist zu verw
\vspace{1.75ex}\noindent
Damit \verb|bibsort| stets zeichengleiche Eintr"age bekommt,
-muss ein einmal begonnenes Setzen von \verb|\banotdot| beim
-jeweiligen Titel immer erfolgen:
+muss ein einmal begonnenes Setzen von
+\hspace{-.05em}\verb|\banotdot| beim jeweiligen Titel immer
+erfolgen:
\vspace{1ex}\noindent
{\footnotesize
@@ -3144,71 +3239,73 @@ jeweiligen Titel immer erfolgen:
\verb+ \kqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\banotdot}|2| =>+ \printonlykqu{Sienkiewicz}{Quo vadis?\banotdot}|2|%
}}\label{kxxB}
-\vspace{2.5ex}\noindent
+\vspace{2ex}\noindent
Nicht automatisch bew"altigt wird \,\verb|!\banotdot}| \,vor \textit{mehreren} Punkten.
-Zur\pdfko{1}\
-L"osung dieses sehr seltenen Problems kann \verb|\strut| nach \verb|}| gesetzt
+Zur\pdfko{.5}\
+L"osung dieses sehr seltenen Problems kann \hspace{-.075em}\verb|\strut| nach \verb|}| gesetzt
werden: \verb|\kli{N.}{XX!\banotdot}...| kann zur falschen \textit{italics}\hy Korrektur
{\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\notprinthints \showbacorr
- \printonlykli{N.}{XX!\banotdot}...\pdfko{.5}\
+ \printonlykli{N.}{XX!\banotdot}...\pdfko{.25}\
f"uhren, w"ahrend
\,\verb|\kli{N.}{XX!\banotdot}\strut...| \,zu\,
-\printonlykli{N.}{XX!\banotdot}\strut...} \,f"uhrt.\pdfko{.5}\
+\printonlykli{N.}{XX!\banotdot}\strut...} \,f"uhrt.\pdfko{.25}\
\vspace{2ex}\noindent
\fbox{\parbox{.98\textwidth}{\hfil\sffamily
-Einfacher ist es sicher, wenn Sie sich Kurztitel ohne Satzzeichen aussuchen.}}
+Einfacher ist sicher, wenn Sie sich Kurztitel ohne Satzzeichen aussuchen.}}
\vspace{4ex}\noindent
-Nach dem letzten Argument von \verb|\vli| oder \verb|\vqu| l"oscht
-\BibArts\ einen Punkt\pdfko{1}\
+Nach dem letzten Argument von \hspace{-.1ex}\verb|\vli| oder
+\hspace{-.05ex}\verb|\vqu| \hspace{.05ex}l"oscht \BibArts\ einen Punkt\pdfko{.5}\
\textit{im Text} \underline{nie} automatisch,
-weil es \textit{dort} das letzte Argument nicht durchsucht.
+weil es \hspace{-.075ex}\textit{dort} das letzte Argument nicht durchsucht.
Falls das letzte Argument eines v\fhy Befehls mit einem Punkt
enden sollte, ist die Verwendung von \verb|\bahasdot| in jeder
Sprache sinnvoll, denn nur dann ist ein sp"aterer Wechsel zwischen
-\verb|\announcektit| und \verb|\notannouncektit|\pdfko{1.5}\
+\verb|\announcektit| und \verb|\notannouncektit|
m"oglich (die Ank"undigung der sp"ateren Kurzzitierweise).
+\vspace{-.4ex}
\Doppelbox
-{
+{\vspace{.5ex}
\bs notannouncektit
-\\
-Vers.\string~1: \bs vli\{Niklas\}\{Luhmann\} \{\bs ktit\{Soziale Systeme\}. Grundri"s
-einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.\}. \ \ \%\%~FALSCH
-\\[1ex]
-\% Nicht in die Listen umgesetzt:
\\[.25ex]
-Vers.\string~2: \bs vli\{Niklas\}\{Luhmann\} \{\bs ktit\{Soziale Systeme\}. Grundri"s
+Vers.\string~1: \bs vli\{Niklas\}\{Luhmann\} \{\bs ktit\{Soziale Systeme\}. Grundriß
+einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.\}. \ \ \%\%~FALSCH
+\\[1.5ex]
+\% Nicht in den Listen umgesetzt:
+\\[.5ex]
+Vers.\string~2: \bs vli\{Niklas\}\{Luhmann\} \{\bs ktit\{Soziale Systeme\}. Grundriß
einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.\bs bahasdot\}. Das ...
+\vspace{.75ex}
}
{\vspace{1.1ex}
\notannouncektit
-Vers.~1: \vli{Niklas}{Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}. Grundri"s
+Vers.~1: \vli{Niklas}{Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}. Grundriß
einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.}.
\\[2.375ex]
-Vers.~2: \printonlyvli{Niklas}{Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}. Grundri"s
+Vers.~2: \printonlyvli{Niklas}{Luhmann} {\ktit{Soziale Systeme}. Grundriß
einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.\bahasdot}.
Das ist auch unter \texttt{\bs frenchspacing} besser!
}%
\label{v-Ausnahme}%
-\vspace{.25ex}\noindent
-Beim Drucken der \textit{Listen} wird im letzten Argument von v\fhy Befehlen
-aber nach 'Punkt' gesucht; Frankfurt/M.. ist so in \verb|\printvli|
-und \verb|\printvqu|\pdfko{.5}\
+\noindent
+Beim Drucken \hspace{-.1em}\textit{der Listen} wird im letzten Argument von v\fhy Befehlen
+aber nach `Punkt' gesucht; Frankfurt/M.. ist so in
+\hspace{-.05em}\verb|\printvli| und \verb|\printvqu|\pdfko{.3}\
ausgeschlossen (solange nicht etwas wie \verb|.{}}|
-am Ende steht). Vers.\,2 ist in die Listen nicht umgesetzt,
+am Ende steht). Vers.\,2 ist in den Listen nicht umgesetzt,
um dort zwei Luhmann\hy Eintr"age zu vermeiden.
\vfill\noindent
Zusammengefasst gibt es eine Ausnahme bei v\fhy Befehlen,
nachdem der Schalter \verb|\notannouncektit| gesetzt wurde.
-Falls Sie in deutschen Texten darauf (\texttt{ngerman.sty} setzt
-\verb|\frenchspacing|) und auf \verb|\notprinthints|
-verzichten, brauchen Sie \verb|\banotdot| und \verb|\bahasdot|
-nicht unbedingt zu kennen.
+Falls Sie darauf in deutschen Texten (\texttt{ngerman.sty}
+\hspace{.05em}setzt \verb|\frenchspacing|) und auf \hspace{.05em}\verb|\notprinthints|
+verzichten, brauchen Sie \hspace{-.05em}\verb|\banotdot|
+und \verb|\bahasdot| nicht unbedingt zu kennen.
\newpage\noindent
@@ -3216,11 +3313,11 @@ F"ur die \textbf{Definition der Textelemente}, die f"ur den Ausdruck zwischen de
Argumenten von \BibArts\hy Befehlen vorgefertigt sind (`Separatoren'),
dient der Befehl \verb|\bapoint| zum Drucken eines Punktes am Separatoren"-\textit{kopf}.
\hspace{.1em}\verb|\bapoint| reagiert auf die Suche nach einem Punkt \textit{am Endes des
-Arguments davor}\pdfko{.25}\
+Arguments davor}\pdfko{.01}\
(bzw.\ auf Ihr \verb|\bahasdot| oder \verb|\banotdot|) und druckt dann
\textit{keinen} Punkt.
-Falls Sie im Text in \verb|\arq| zwischen Schriftst"uck und Signatur
+Falls Sie im Text in \hspace{-.05em}\verb|\arq| \hspace{.05em}zwischen Schriftst"uck und Signatur
einen Punkt statt ein Komma haben wollen, m"ussen Sie\hspace{-.1em} \verb|\arqsep|
umdefinieren. Sie sollten nicht \verb*|{. }|\kern.1em\ zuweisen:\kern.2em\
\verb|\renewcommand{\arqsep}{\bapoint\newsentence}| reagiert automatisch
@@ -3247,16 +3344,16 @@ ausgef"uhrt von \verb|\printvli| und \verb|\printvqu|
\verb|\printper| (durch \verb|\fromnopagepersep|). Um die
einzelnen Listenpunkte in \verb|\printvkc| zu hinterpunkten, ist
\verb|\renewcommand{\fromnopagevkcsep}{\bapoint}| zu befehlen;
-bei \verb|\printabk| ist \verb|\fromnopageabksep|
+bei \verb|\printabk| \hspace{.05em}ist \verb|\fromnopageabksep|
entsprechend umzudefinieren.
\vspace{1.75ex}\noindent
Obwohl \BibArts\ \textit{im Text} das letzte Argument des v\fhy Befehls nicht
nach Punkten durchsucht, druckt ein dort ans Ende gesetztes
-\verb|\ersch{|\textit{Ort}\kern.1em\verb|}{}| mit leerer\pdfko{1}\
+\verb|\ersch{|\textit{Ort}\kern.1em\verb|}{}| mit leerer\pdfko{.5}\
Jahresangabe "`\ko\ersch{\textit{Ort}}{}"' mit \textit{einem} Punkt aus. Sie k"onnen am
-Satzende also\pdfko{.4}\
+Satzende also\pdfko{.25}\
intuitiv vorgehen und den \underline{Punkt\kern-1.5pt} einfach
hinter die Literaturangabe setzen:
@@ -3268,23 +3365,23 @@ hinter die Literaturangabe setzen:
\vspace{.75ex}\noindent
Nicht gedruckt wird \oJ. deshalb, weil das leere \verb|\ersch|\hy Argument
\verb|\oJ| ausf"uhrt, das seinerseits ganz am
-Ende \verb|\bahasdot| setzt. Da \verb|\oD|, \verb|\oO| und \verb|\oJ|\pdfko{1.25}\
+Ende \verb|\bahasdot| setzt. Da \verb|\oD|, \verb|\oO| und \verb|\oJ|\pdfko{.5}\
zun"achst \verb|\protect|\hy gesch"utzt \verb|\poD|, \verb|\poO| und \verb|\poJ|
ausf"uhren, sollte \textit{an diesen} eine \label{poJ}
Umdefinition von \oD, \oO\ und \oJ\ ansetzen
-(ggf.\ mit \verb|\bahasdot|\pdfko{.75}\
+(ggf.\ mit \verb|\bahasdot|\pdfko{.5}\
am Ende). \verb|\ersch| verwendet \verb|\oO|
-und \verb|\oJ| nur in deutschen Texten; deren\pdfko{1}\
+und \verb|\oJ| nur in deutschen Texten; deren\pdfko{.25}\
Umdefinition "andert \verb|\ersch| nur unter
\verb|\bacaptionsgerman| (vgl.\ S.\,\pageref{SprachSep}, \pageref{gerschnoyearname}).
\verb|\ersch| dient zur Verwendung ganz am Ende des letzten v\fhy Arguments.
Die bereits erw"ahnten Befehle \verb|\f| und \verb|\sq| setzen
-\verb|\bahasdot| ebenfalls.\pdfko{.75}\
+\verb|\bahasdot| ebenfalls.
\textit{Beide} f"uhren von
-der Spracheinstellung abh"angig entweder \verb|\gfolpagename|\pdfko{1.25}\
+der Spracheinstellung abh"angig entweder \verb|\gfolpagename|\pdfko{1}\
oder \verb|\efolpagename| oder \verb|\ffolpagename| aus und
-drucken f.\ im Deutschen\pdfko{1}\
+drucken f.\ im Deutschen\pdfko{.25}\
und Englischen, aber sq.\ im Franz"osischen.
Es gibt auch \verb|\ff| (und \verb|\sqq|).
@@ -3318,9 +3415,9 @@ w"urde dann auch {\small\verb|\printvkc|} korrekt mit \textit{einem} Punkt je Ei
\vspace{2.5ex}\noindent
-Eine Nachbesserung in Version~2.2 von \BibArts\ ist, dass nun auch die Namensargumente
-von v- und k\fhy Befehlen daraufhin gepr"uft werden, ob Punkte am Ende stehen.
-Auch die optionalen Sternargumente werden jetzt durchsucht.
+Seit Version~2.2 werden auch die Namen\hy Argumente
+von v- und k\fhy Befehlen daraufhin gepr"uft, ob Punkte am Ende stehen;
+und auch die optionalen Sternargumente werden durchsucht.
Damit ist m"oglich, \verb|\bapoint| in die Definition des Separators \verb|\ntsep|
aufzunehmen, ohne z.\,B. nach abgek"urzten Namen \verb|\bahasdot| setzen zu m"ussen:
@@ -3349,7 +3446,7 @@ aufzunehmen, ohne z.\,B. nach abgek"urzten Namen \verb|\bahasdot| setzen zu m"us
}
\vspace{.5ex}\noindent
-F"ur die hier in die Listen umgesetzten Titel ergibt dann
+F"ur die hier in den Listen umgesetzten Titel ergibt dann
die Anwendung von\hspace{.2em}
{\footnotesize\verb|{\renewcommand{\ntsep}{\bapoint\newsentence} \nonfrenchspacing \printvli}|}\hspace{.2em}:
@@ -3401,7 +3498,7 @@ nicht durchgef"uhrt.\footnote{Die Kopf"|korrektur ist \texttt{\bs/}\hspace{.2em}
\vspace{1.75ex}\noindent
\verb|\vauthor|, \verb|\midvauthor|, \verb|\kauthor| und
-\verb|\mitkauthor| korrigieren ebenfalls bei Bedarf `am Kopf' automatisch.
+\verb|\midkauthor| korrigieren ebenfalls bei Bedarf `am Kopf' automatisch.
Die Kopfkorrektur wird praktisch immer ben"otigt. Trotzdem existiert der
Befehl \verb|\notbafrontcorr|, um sie auszuschalten:
@@ -3436,37 +3533,42 @@ korrigiert \verb|\abk| in aufrechtem Umfeld, falls das Argument
{\renewcommand{\abkemph}{\itshape}\showbacorr \abk{e.\,V.}, \abk{e.\,V.}!}
-
\vspace{1.25ex}\noindent
Dasselbe gilt f"ur \verb|\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}|, \label{kxxA}
mit dem der Kurztitel in \verb|\kli| und \verb|\kqu| \textit{kursiv}
-gesetzt wird.\footnote{\texttt{\bs kxxemph} wirkt sich au"serdem noch auf die
+gesetzt wird.\footnote{\texttt{\bs kxxemph} wirkt sich au\hyss erdem noch auf die
Vorank"undigung der Kurzzitate in den v\fhy Befehlen aus;
\renewcommand{\kxxemph}{\bfseries\itshape}\showbacorr
\texttt{\bs renewcommand\{\bs kxxemph\}\{\bs bfseries\bs itshape\}} \texttt{\bs showbacorr}
-bewirkt:\pdfko{.5}\ \vli{Niklas} {Luhmann}{\ktit{Soziale Systeme}. Grundri"s
-einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.}[123].} Im Fall von
-\verb|\notprinthints|, das den Ausdruck von {\small [L]} und {\small [Q]}
-unterbindet, wird automatisch korrigiert:
+bewirkt: \vli{Niklas} {Luhmann}{\ktit{Soziale Systeme}. Grundriß
+einer allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.}[123]. $-$ Falls das Argument von
+\texttt{\bs ktit} hervorgehoben werden soll, w"urde
+\hspace{-.05em}\texttt{\bs textit\{\bs ktit\{}\fabra{...}\texttt{\}\}}
+die \textsf{im Folgenden}\hy Ank"undigung \hspace{.1em}unterbinden. \textit{Richtig w"are}:
+\hspace{.1em}\texttt{\bs vli\{Niklas\} \{Luhmann\}
+ \{\bs em \bs ktit\{Soziale Systeme\}\bs em . Grundriß einer
+ allgemeinen Theorie, 1984: Frankfurt/M.\}}}
+Im Fall von \verb|\notprinthints|, das den Ausdruck von {\small [L]}
+und {\small [Q]} unterbindet, wird automatisch korrigiert:
-\vspace{.75ex}\noindent
+\vspace{.5ex}\noindent
{\small\verb| {\showbacorr \kli{N}{K}, \kli{N}{K}!} =>|}
{\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\notprinthints\showbacorr\printonlykli{N}{K}, \printonlykli{N}{K}!}
\\
{\small\verb| {\showbacorr \kli{N}{K.}, \kli{N}{K.}!} =>|}
{\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\notprinthints\showbacorr\printonlykli{N}{K.}, \printonlykli{N}{K.}!}
-\vspace{1.25ex}\noindent
+\vspace{.75ex}\noindent
Auch im schr"aggestellten Umfeld verhalten sich beide Befehle weiter richtig:
-\vspace{.85ex}\noindent
+\vspace{.6ex}\noindent
{\small\verb| {\itshape\showbacorr \abk{GmbH}, \abk{GmbH}!} =>|}
{\itshape\renewcommand{\abkemph}{\itshape}\showbacorr\abk{GmbH}, \abk{GmbH}!}\\
{\small\verb| {\itshape\showbacorr \kli{N}{K}, \kli{N}{K}!} =>|}
{\itshape\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\notprinthints\showbacorr\printonlykli{N}{K}, \printonlykli{N}{K}!}
-\vspace{4ex}\noindent
+\vspace{1.25ex}\noindent
In den vorgefertigten Textelementen (\textbf{Separatoren}),
die \BibArts\ zwischen den Argumenten ausdruckt, sind ebenfalls oft
\textit{italics}\hy Korrekturen n"otig.\footnote{Separatoren sollen
@@ -3476,13 +3578,13 @@ die \BibArts\ zwischen den Argumenten ausdruckt, sind ebenfalls oft
Auch diese Korrekturen arbeiten in Voreinstellung automatisch.
Zur \textit{Ver"anderung von Separatoren} l"asst sich \verb|\renewcommand|
-verwenden.\pdfko{.75}\
-Danach sollten die Korrekturen weiterhin automatisch arbeiten.
+verwenden.\pdfko{.25}\
+Danach sollen die Korrekturen weiterhin automatisch arbeiten.
\textit{Italics}\hy Korrekturen sind n"otig,
wenn schr"age auf aufrechte Schriften treffen k"onnten und der
Separator (\underline{\underline{unteres Beispiel}}) nicht nur aus `niederen' Zeichen besteht:
-\vspace{-.5ex}
+\vspace{-.75ex}
\Doppelbox
{
\bs itshape\bs showbacorr
@@ -3499,7 +3601,7 @@ Separator (\underline{\underline{unteres Beispiel}}) nicht nur aus `niederen' Ze
\\ \ \ \ \bs kauthor\{Gro"s\} [Hrsg.]\}
\\ \ \{Schlieffenplan\}[469].
}
-{\vspace{2.5ex}
+{
\itshape\showbacorr\noindent
\renewcommand{\nsep}{\protect\underline{, }} %% nach Komma keine Korrektur %%
... ... \xkqu{Ehlert} *{\midkauthor{Epkenhans} \kauthor{Gro"s} [Hrsg.]}
@@ -3517,15 +3619,15 @@ sollte eine automatische italics\hy Korrektur also \emph{ans Ende}:
... ... \xkqu{Ehlert} *{\midkauthor{Epkenhans} \kauthor{Gro"s} [Hrsg.]}
{Schlieffenplan}[469].
}%
-\label{MEhlert}\label{nsep2}%
+\label{nsep2}%
-\vspace{.25ex}\noindent
+\vspace{-.25ex}\noindent
\verb|\baupcorr| korrigiert \textit{immer} dann, wenn es in
-schr"aggestellten Umfeld steht. F"ur den \textit{Kopf} einer
-Separator\hy Definition ist es damit ungeeignet, denn es hat keine Information
-dar"uber, ob Sie in das \textit{davorstehende Argument des\pdfko{1}\
-\BibArts\hy Befehls} bei der Anwendung Text tippten, der mit einem Punkt endet.
+schr"aggestelltem Umfeld steht. F"ur den \textit{Kopf} einer
+Separator\hy Definition ist \verb|\baupcorr| damit ungeeignet, denn es reagiert
+nicht, falls Sie in das \textit{davorstehende Argument des
+\BibArts\hy Befehls} Text tippen, der mit einem Punkt endet.
\newpage \BibArts\ durchsucht etliche Argumente deshalb
@@ -3564,7 +3666,7 @@ zwischen Name und Titel druckt: Dort muss \verb|\bacorr| (falls verwendet)
schr"aggestellte Umfeldschrift und f"ur den \textit{k\hy Titel} eine aufrechte
Schrift einstellen. (\verb|\bacorr| "andert sich also nicht in Abh"angigkeit
davon, ob das \textit{vorausgehende} Argument mit einem Punkt endet.) \verb|\ntsep|
-f"uhrt defaultm"a"sig\hspace{.2em} \verb*|{: \bacorr}|\hspace{.3em} \label{ntsepB}
+f"uhrt defaultm"a\hyss ig\hspace{.2em} \verb*|{: \bacorr}|\hspace{.3em} \label{ntsepB}
aus, wobei dieses \verb|\bacorr| nur in \textit{k\fhy Befehlen} etwas tut:
\vspace{-.5ex}
@@ -3588,7 +3690,7 @@ Seit \BibArts~2.2 tun beide in \verb|\ntsep| nichts, falls sie in einem v\fhy Be
Damit ist diesbez"uglich nun "uberfl"ussig, die fr"uher n"otige Fallunterscheidung mittels \verb|\ifbashortcite| zu
definieren.\footnote{In v\fhy Befehlen werden \texttt{\bs ntsep} \textit{und} das folgende Argument in Umfeldschrift
gedruckt. Korrekt ist
-\texttt{\bs renewcommand\{\bs ntsep\}\{: \bs ifbashortcite\{\bs bakntsepcorr\}\{\}\}} weiterhin.}
+\texttt{\bs renewcommand\{\bs ntsep\}\{: \bs ifbashortcite\{\bs bakntsepcorr\}\{\}\}} weiterhin.\pdfko{.3}}
Doch k"onnen Sie mit
\hspace{-.05em} \verb|\ifbashortcite|\hspace{.4em}\verb|{|\textit{Text k\fhy Befehl}\hspace{.2em}\verb|}|\hspace{.4em}%
\verb|{|\textit{Text v\fhy Befehl}\hspace{.2em}\verb|}|\hspace{.4em}
@@ -3625,11 +3727,11 @@ Die wichtigsten Separatoren, f"ur die \BibArts\ \verb|\bacorr| bereitstellt, sin
\vspace{1.5ex}\noindent
-Die Definition von \verb|\pagefolioshortsep| lautet nur noch
-\verb|{\bacorr : }| in Version~2.2: \verb|\bacorr| wird
-nun ohne \verb|\ifba|...\hy Befehle eigenst"andig nach
-\verb|\kli| und nach \verb|\kqu| ausgef"uhrt
-(unter \verb|\notprintlongpagefolio|;\footnote{\texttt{\scriptsize\bs notprintlongpagefolio
+Die Definition von \verb|\pagefolioshortsep| lautet lediglich \verb|{\bacorr : }|
+(weil \verb|\bacorr| seit Version~2.2
+ohne \verb|\ifba|...\hy Befehle eigenst"andig nach
+\verb|\kli| und nach \verb|\kqu| ausgef"uhrt wird $-$
+unter \verb|\notprintlongpagefolio|;\footnote{\texttt{\scriptsize\bs notprintlongpagefolio
\bs renewcommand\{\bs kxxemph\}\{\bs itshape\} \bs notprinthints \bs showbacorr}
\\ \hspace*{1cm}\texttt{\scriptsize
\bs kli\{Luhmann\}\{Soziale Systeme\}[23]. => }
@@ -3641,7 +3743,7 @@ vgl.\ S.\,\pageref{notprintlongpagefolio}).
\vspace{1.5ex}\noindent
Die \textbf{Definitionen von Abk"urzungen} werden in Klammern ausgedruckt.
-Die Separatoren \verb|\abkdefopen|, \verb|\defabkopen| und
+Die Separatoren \verb|\abkdefopen|\kern.05em, \verb|\defabkopen| und
\verb|\defabkclose| enthalten je ein Klammer\hy Zeichen \textit{und} \verb|\bacorr|.
In \verb|\abkdefopen| und \verb|\defabkclose| steht \verb|\bacorr| vor der Klammer, in
\verb|\defabkopen| dahinter. Stehen \verb|\abkdef| oder \verb|\defabk|
@@ -3704,9 +3806,9 @@ Korrektur:
\vspace{1ex}\noindent
In Voreinstellung macht \BibArts\ nach \verb|\defabkopen| (hier nach\hspace{-.1em} "<\kern.15em)
-einen in \LaTeX2e von \verb|\itshape| an dieser Stelle ausgedruckten horizontalen
+einen in \LaTeXe\ von \verb|\itshape| an dieser Stelle ausgedruckten horizontalen
Abstand r"uckg"angig. Diese Gegenkorrektur l"asst sich im Dokumentenvorspann mit
-\verb|\notnegcorrdefabk| ausschalten (\LaTeX\,2.09 macht die Korrektur nicht).
+\verb|\notnegcorrdefabk| ausschalten (\LaTeX\,2.09 machte die Korrektur nicht).
\vspace{1ex}\noindent
@@ -3841,9 +3943,9 @@ Einf"uhrung der Abk"urzungen \abk{OHG} und \abk{S} mit \verb|\abkdef| oder \verb
\vspace{0.325ex}
{\scriptsize\begin{verbatim}
- %\abkrzentry{OHG}{Offene Handelsgesellschaft}{{\pabklo }{\pabklc }{}{}}...(line 1762)
+ %\abkrzentry{OHG}{Offene Handelsgesellschaft}{{\pabklo }{\pabklc }{}{}}...(line 1864)
...
- %\abkrzentry{S}{Sonderfall}{{, }{ [Erkl\IeC {\"a}rung am Zugangsort]}{}{}}...(line 3756)
+ %\abkrzentry{S}{Sonderfall}{{, }{ [Erkl\IeC {\"a}rung am Zugangsort]}{}{}}...(line 3928)
\end{verbatim}}
\vspace{.725ex}\noindent
@@ -3855,7 +3957,7 @@ oben S.\,\pageref{Ausreise}) zusammen mit den beiden Hauptargumenten von
im Falle mehrerer Erkl"arungen \textit{einer} Abk"urzung
unterschiedliche Definitionen,
warnt \texttt{bibsort} mittels Bildschirmmeldung; es verwendet auch bei den
-Separatoren beim Ausdruck der Liste jeweils die erste Definition.
+Separatoren zum Ausdruck der Liste jeweils die erste Definition.
@@ -3885,7 +3987,7 @@ die einzelnen Dokumente nicht aufgelistet:
\vspace{2.5ex}\noindent
-Auch bei Zeitschriften ist der $-$ im Text verbotene $-$
+Auch bei Zeitschriften ist der $-$\,im Text verbotene\,$-$
Kursivdruck von Titeln im \textbf{Zeitschriftenverzeichnis} erlaubt. Falls Sie
\verb|\frompagesep| f"ur den num\hy Listenausdruck modifizieren und
ein `hohes' Zeichen (hier im Beispiel $\rightarrow$\kern .2em) setzen,
@@ -3903,8 +4005,8 @@ dann sollten Sie \verb|\bacorr| vor das Zeichen setzen ({\small\verb|\bacorr$\ri
\showbacorr \printnumper} % ^^^^^^^^^^^^^^^^^ <= Trennung erlauben
\vspace{1ex}\noindent
-Die "offnenden und schlie"senden Separatoren f"ur die per\hy Liste
-hei"sen (symmetrisch zu den abk\hy Befehlen) \label{perlistopen}
+Die "offnenden und schlie\hyss enden Separatoren f"ur die per\hy Liste
+hei\hyss en (symmetrisch zu den abk\hy Befehlen) \label{perlistopen}
\verb|\perlistopen| und \verb|\perlistclose|. Sie f"uhren
\verb|\protect\pperlo| und \verb|\protect\pperlc| aus, um
beim Schreiben ins \hspace{-.15em}\verb|.aux|\hy File nicht zu zerbrechen.
@@ -3913,36 +4015,39 @@ Beim Ausdrucken der per\hy Liste f"uhren \verb|\pperlo| und
\verb|{\bastrut\ \bacorr $-$ }| und \verb|{}| aus. Daran k"onnen
Sie wiederum im Umfeld des Listenausdruckbefehls ansetzen:
-\vspace{-.75ex}
{\small\begin{verbatim}
{\renewcommand{\pperlo}{\bastrut\ \bacorr ((}
\renewcommand{\pperlc}{))}
- \renewcommand{\perlistemph}{\itshape} \showbacorr \printper}
+ \renewcommand{\perlistemph}{\itshape}
+ \showbacorr \printper
+ }
\end{verbatim}}
-\vspace{-3.75ex}
+\vspace{-2ex}
{\renewcommand{\pperlo}{\bastrut\ \bacorr ((}
\renewcommand{\pperlc}{))}
- \renewcommand{\perlistemph}{\itshape} \showbacorr \printper}
+ \renewcommand{\perlistemph}{\itshape}
+ \showbacorr \printper
+ }
-
-\vspace{.5ex}\noindent
+\vspace{2ex}\noindent
Im \textbf{Archivquellenverzeichnis} dienen
\verb|\arqlistopen| und \verb|\arqlistclose| als Separatoren.
\label{Gedankenstriche} Sie f"uhren \verb|{\protect\parqlo}|
und \verb|{\protect\parqlc}| aus und expandieren
-zu \verb|{\bastrut\hskip 1em minus 0.3em\bacorr}| und \verb|{}|.
+zu \verb|{\bastrut\hskip 1em minus 0.3em\bacorr}| und zu \verb|{}|.
Die "Uberschriften, die im Verzeichnis ungedruckter Quellen
-existieren k"onnen, enthalten die oben gezeigten Gedankenstriche,
-die von den Befehlen \verb|\arqsectionopen|, \verb|\arqsubsectionopen|
-und \verb|\arqsubsubsectionopen|\pdfko{1}\
-initiiert werden. Alle f"uhren direkt \verb|{\bastrut\ \bacorr $-$ }| aus.
+m"oglich sind, enthalten die oben gezeigten Gedankenstriche,
+die von den Befehlen \verb|\arqsectionopen|\kern.05em, \verb|\arqsubsectionopen|
+und \verb|\arqsubsubsectionopen| initiiert werden. Alle f"uhren direkt
+\hspace{.1em}\verb|{\bastrut\ \bacorr $-$ }| \hspace{.1em}aus.
\vspace{1ex}\noindent
-Weiter existieren \verb|\xrrlistopen| und \verb|\xrrlistclose|.
+Weiter existieren \verb|\xrrlistopen| und \verb|\xrrlistclose|\kern.025em.
Sie schreiben f"ur die drei \BibArts\hy Register \verb|\protect|\hy gesch"utzt
-\verb|\pxrrlo| und \verb|\pxrrlc| ins \verb|.aux|\hy File und expandieren
-zu \verb|{\bastrut\ \bacorr(}| bzw.\ \verb|{)}| \,(vgl.\ oben S.\,\pageref{xrrlistclose}).
+\verb|\pxrrlo| und \verb|\pxrrlc| \hspace{.075em}ins \hspace{-.1em}\verb|.aux|\hy File und expandieren
+zu \hspace{.2em}\verb|{\bastrut\ \bacorr(}| bzw.\ \verb|{)}|
+\hspace{.3em}(vgl.\ oben S.\,\pageref{xrrlistclose}).
@@ -3952,23 +4057,23 @@ zu \verb|{\bastrut\ \bacorr(}| bzw.\ \verb|{)}| \,(vgl.\ oben S.\,\pageref{xrrli
\begin{itemize}
\item Ganz am Anfang der Definition eines Separators kann \verb|\bapoint|
- \textit{oder}\pdfko{.5}\
- \verb|\bastrut| stehen. Sie schlie"sen sich gegenseitig aus; es
+ \textit{oder}\pdfko{.25}\
+ \verb|\bastrut| stehen. Sie schlie\hyss en sich gegenseitig aus; es
d"urfen nicht beide hintereinanderstehen. Falls Sie ganz an den
Anfang eines Separators ein `echtes' Zeichen setzen (kein
Leerzeichen), sind beide "uberfl"ussig.
\item \verb|\bapoint| tut nichts, wenn das \textit{im \BibArts\hy Befehl
- direkt zuvor gesetzte\pdfko{1.25}\
+ direkt zuvor gesetzte\pdfko{.75}\
Argument} mit einem Punkt oder \verb|\banotdot|
oder \verb|\bahasdot| endet. Sonst druckt \verb|\bapoint| einen Punkt.
\item \verb|\bastrut| steht vor Leerzeichen (\,\verb*|\ |\,)\hspace{.1em} oder\hspace{.1em}
- \verb|\hskip|\hy\ oder \verb|\hspace|\hy Befehlen, um dort einen
+ \verb|\hskip|\kern.1em- oder \verb|\hspace|\kern.1em\hy Befehlen, um dort einen
Zeilenumbruch \textit{sicher} zu erlauben. \hspace{.2em}\verb|\bastrut| ist
freilich vor \verb|~| und anderen gesch"utzten Leerzeichen nicht n"otig.
\item Ist das erste `echte' Zeichen eines Separators ein hohes aufrechtes
- Zeichen, sollten Sie dann \verb|\bacorr| davorsetzen, wenn das
+ Zeichen, sollten Sie dann \verb|\bacorr| davorsetzen, falls das
vorausgehend gesetzte Argument schr"aggestellt sein k"onnte (vgl.\
- unten S.\,\pageref{hervor}). \hspace{.1em}\verb|\bacorr|\pdfko{1}\
+ unten S.\,\pageref{hervor}). \hspace{.1em}\verb|\bacorr|\pdfko{.5}\
steht \textit{nie} vor Punkt, vor Komma oder vor \verb|\bapoint|.
\item F"ur Zeilenumbr"uche: Von zwei Ausnahmen abgesehen gilt am
Kopf eines Separators immer die
@@ -4111,7 +4216,7 @@ kann stets sowohl `nichts' als auch ein Punkt stehen; hier die Voreinstellungen:
\verb|\arqsubsubsectionclose => {\bahasdot}|
\\[.05ex] \hspace*{1em} Klammerpaare um das zweite Argument von \verb|\arqsection| (Archiv
S.\,\pageref{arqsection}, \pageref{Gedankenstriche}),
-\\ \hspace*{1em} \verb|\arqsubsection| bzw.\hspace{-.1em} \verb|\arqsubsubsection|; die lokalen Definitionen dazu
+\\ \hspace*{1em} \verb|\arqsubsection| bzw.\hspace{-.1em} \verb|\arqsubsubsection|\kern.025em; die lokalen Definitionen dazu
\\ \hspace*{1em} reisen in die arq\hy Liste; vor zerbrechlichen Befehlen sollte \verb|\protect| stehen
\\[1.6ex]
\verb|\perlistopen => {\protect\pperlo}| \hfill (siehe S.\,\pageref{perlistopen})
@@ -4136,30 +4241,30 @@ kann stets sowohl `nichts' als auch ein Punkt stehen; hier die Voreinstellungen:
\newpage
\section{Sprachabh"angige Separatoren (\kern-.02em\textit{captions})}\label{Sect12}\label{SprachSep}
-Wenn Sie mit dem \BibArts-Befehl \verb|\sethyphenation{|\textit{Sprache}\verb|}|
+Wenn Sie mit dem \BibArts\hy Befehl \verb|\sethyphenation{|\textit{Sprache}\verb|}|
oder alternativ f"ur Zitatbl"ocke mit
-\verb|\begin{originalquote}[|\textit{Sprache}\verb|]| eine bestimmte\pdfko{1.125}\
+\verb|\begin{originalquote}[|\textit{Sprache}\verb|]| eine bestimmte\pdfko{.5}\
Sprache einstellen, wird nur bestimmt, wie Worte getrennt werden (Trennsatz).
Andere Schalter stellen die Basissprache des Textes ein, bestimmen also,
in welcher Sprache Text\hy Separatoren (\kern-.1em\textit{captions}) zu drucken
-sind $-$\pdfko{1.25}\
+sind $-$
ob beispielsweise die Abk"urzung f"ur Seite \textit{S.} oder \textit{p.} lautet.
-W"ahrend der\pdfko{1.25}\
-Trennsatz oft mehrfach in einem Text f"ur fremdsprachige w"ortliche Zitate
+W"ahrend der Trennsatz oft
+mehrfach in einem Text f"ur fremdsprachige w"ortliche Zitate
jeweils angepasst wird, bleibt die Sprache der Text\hy Separatoren in einem
Text meist durchgehend gleich. \BibArts\hy \textit{captions} werden also meist
-im Vorspann des\pdfko{1.25}\
+im Vorspann des
\LaTeX\hy Textes festgelegt; \verb|\bacaptionsgerman|
-ist voreingestellt. \BibArts\ stellt\pdfko{1.5}\
+ist voreingestellt. \BibArts\ stellt
gegenw"artig zudem \verb|\bacaptionsenglish|
-und \verb|\bacaptionsfrench| bereit.\pdfko{1}\
-Falls Sie \verb|ngerman.sty| nutzen,
+und \verb|\bacaptionsfrench| bereit. Falls\pdfko{.5}\
+Sie \verb|ngerman.sty| nutzen,
m"ussen Sie ggf.\ die dort bereitgestellten Befehle \verb|\captionsenglish|
-oder \verb|\captionsfrench| zus"atzlich setzen, denn die\pdfko{1.25}\
-\verb|\bacaptions|...\hy Befehle "andern die Voreinstellungen f"ur
-\LaTeX\hy \textit{captions} wie\pdfko{1.75}\
+oder \verb|\captionsfrench| zus"atzlich setzen, denn die\pdfko{.25}\
+\verb|\bacaptions|\fabra{...}\hy Befehle "andern die Voreinstellungen f"ur
+\LaTeX\hy \textit{captions} wie\pdfko{.5}\
etwa \textit{\chaptername} (\verb|\chaptername|) nicht.
-\verb|\bacaptions|...\hy Befehle "andern nur die\pdfko{1.5}\
+\verb|\bacaptions|\fabra{...}\hy Befehle "andern nur die\pdfko{.5}\
Voreinstellungen f"ur \BibArts\hy Befehle. Hier zwei wichtige Beispiele:
\vspace{.75ex}{\small\noindent
@@ -4185,12 +4290,12 @@ sonst muss es leer bleiben: \\[1ex]
\vspace{1ex}\noindent
Alle anderen \textit{captions} d"urfen Sie mit \verb|\renewcommand| "andern,
-wenn Ihnen\pdfko{1}\
+wenn Ihnen\pdfko{.5}\
die Voreinstellungen von \BibArts\ nicht gefallen. Etwa
\verb|\vli{}{}{Text}| w"urde nach \verb|\renewcommand{\ganonymousname}{[?]}|
-ausdrucken: {\renewcommand{\ganonymousname}{[?]} \printonlyvli{}{}{Text}}.\pdfko{.5}\
+ausdrucken: {\renewcommand{\ganonymousname}{[?]} \printonlyvli{}{}{Text}}.
Die deutschen \textit{captions} beginnen mit\hspace{-.1em} \verb|\g|...\,, die englischen mit\hspace{-.1em}
-\verb|\e|...\ und die\pdfko{1}\
+\verb|\e|...\ und die\pdfko{.5}\
franz"osischen mit\hspace{-.1em} \verb|\f|...\,. Ich liste nun die
in \verb|bibarts.sty| definierten Voreinstellungen auf. In Worten mit
Sonderzeichen (wie "s oder \'e) ist jeweils die Trennhilfe\hspace{-.1em} \verb|\-|
@@ -4200,49 +4305,50 @@ eingesetzt, damit auch in \texttt{OT1}\hy Kodierung richtig getrennt wird.
\verb|\ganonymousname => {[Anonym]}| \\[-.8ex]
\verb|\eanonymousname => {[Anonymous]}| \\[-.8ex]
\verb|\fanonymousname => {[Anonyme]}| \\[-.2ex]
-Kein Autor in v- oder k-Befehlen eingetippt: \verb|\kli{}{T} =>| \printonlykli{}{T}.
+Kein Autor in v- oder k-Befehlen eingetippt: \verb|\kli{}{T}. =>| \printonlykli{}{T}.
\\[.8ex]%
\verb|\geditorname => {[\kern 0.04em Hrsg.]\kern 0.02em}| \\[-.8ex]
\verb|\eeditorname => {(\kern -0.03em ed.\kern -0.06em)\kern 0.02em}| \\[-.8ex]
\verb|\feditorname => {(\kern -0.03em \'ed.\kern -0.06em)\kern 0.02em}| \\[-.2ex]
-Text f"ur Befehl \verb|\editor =>| \editor\ \ (ohne Sortiergewicht).
+Text f"ur Befehl \verb|\editor =>| \editor\ \ \ \ \ \ \texttt{\% hat kein Sortiergewicht}
\\[.8ex]%
\verb|\geditorpname => {[\kern 0.04em Hrsg.]\kern 0.02em}| \\[-.8ex]
\verb|\eeditorpname => {(\kern -0.03em eds.\kern -0.08em)\kern 0.02em}| \\[-.8ex]
\verb|\feditorpname => {(\kern -0.03em \'ed.\kern -0.06em)\kern 0.02em}| \\[-.2ex]
-Text f"ur Befehl \verb|\editors| (mehrere Herausgeber); mit \verb|\bacaptionsenglish|: {\bacaptionsenglish\editors}.
+Text f"ur Befehl \verb|\editors| (mehrere Herausgeber); mit \verb|\bacaptionsenglish|: {\bacaptionsenglish\editors}
\\[.8ex]%
\verb|\gidemname => {ders\kern -0.04em.\bahasdot} % 2.2: \bahasdot neu| \\[-.8ex]
\verb|\eidemname => {idem}| \\[-.8ex]
\verb|\fidemname => {le m\^e\-me}| \\[-.2ex]
Derselbe Autor wird direkt hintereinander mit verschiedenen Werken zitiert: \\[-.2ex]
-\verb|[m]| direkt nach v- und k-Befehlen: \verb|\kli[m]{N}{T} =>| \printonlykli[m]{N}{T}.
+\verb|[m]| direkt nach v- und k-Befehlen: \verb|\kli[m]{N}{T}. =>| \printonlykli[m]{N}{T}.
\\[.8ex]%
\verb|\geademname => {dies\kern -0.04em.\bahasdot} % 2.2: \bahasdot neu| \\[-.8ex]
\verb|\eeademname => {eadem}| \\[-.8ex]
\verb|\feademname => {la m\^e\-me}| \\[-.2ex]
-\verb|[f]| direkt nach v- und k-Befehlen: \verb|\kli[f]{N}{T} =>| \printonlykli[f]{N}{T}.
+\verb|[f]| direkt nach v- und k-Befehlen: \verb|\kli[f]{N}{T}. =>| \printonlykli[f]{N}{T}.
\\[.8ex]%
\verb|\giidemname => {diesn\kern -0.07em.\bahasdot} % 2.2: \bahasdot neu| \\[-.8ex]
\verb|\eiidemname => {iidem}| \\[-.8ex]
\verb|\fiidemname => {les m\^e\-mes}| \\[-.2ex]
-\verb|[p{}]| direkt nach v- und k-Befehlen: \verb|\kli[p{}]{N1}*{N2}{T} =>| \printonlykli[p{}]{N1}*{N2}{T}.
+\verb|[p{}]| direkt nach v- und k-Befehlen: \verb|\kli[p{}]{N1}*{N2}{T}. =>| \printonlykli[p{}]{N1}*{N2}{T}.
\\[.8ex]%
\verb|\gvolname => {, Bd.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\evolname => {, vol.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\fvolname => {, vol.\,}| \\[-.2ex]
-Bandangabe nach v-, k-, arq- und per-Befehlen: \verb+\per{ZfG.}|2| =>+ \per{ZfG.}|2|.
+Bandangabe von v-, k-, arq- und per-Befehlen: \verb+\per{ZfG.}|2|. =>+ \per{ZfG.}|2|.
\\[.8ex]%
\verb|\gvolpname => {, Bde.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\evolpname => {, vols.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\fvolpname => {, vol.\,}| \\[-.2ex]
-Nach v-, k-, arq- und per-Befehlen:
-\verb+\per{ZfG.}|2-3| =>+ \per{ZfG.}|2-3|.\footnote{\BibArts\ ermittelt
- einen vorliegenden Plural selbst"andig, indem es das Argument nach
+B"ande von v-, k-, arq- und per-Befehlen:\footnote{\BibArts\ ermittelt
+ einen vorliegenden Plural selbst"andig, indem es das \texttt{|}\kern-.08em\textit{Argument}\kern-.04em\texttt{|} nach
\texttt{-}, [Komma], \texttt{\bs hy}, \texttt{\bs fhy}, \texttt{\bs f},
\texttt{\bs ff}, \texttt{\bs sq}, und \texttt{\bs sqq} durchsucht,
- oder setzt die Plural\hy \textit{caption}\pdfko{.75}\
- ein, wenn Sie \texttt{\bs baplural} setzen; vgl.\ oben S.\,\pageref{baplural}.}
+ oder setzt die Plural\hy \textit{caption}\pdfko{.05}\
+ ein, wenn Sie \texttt{|}\kern-.08em\textit{Argument}\kern.1em\texttt{\bs baplural|}
+ tippen; vgl.\ oben S.\,\pageref{baplural}.}
+\verb+\per{ZfG.}|2-3|. =>+ \per{ZfG.}|2-3|.
\\[.8ex]%
\verb|\gpername => {\ifbaibidem{, Nr.\,}{\pernosep}}| \\[-.8ex]
\verb|\epername => {\ifbaibidem{, no.\,}{\pernosep}}| \\[-.8ex]
@@ -4262,52 +4368,52 @@ Beispiel unter \verb|\bacaptionsfrench| in der Fu"snote.\footnote{\bacaptionsfre
\verb|\gisonfolioname => {, Bl.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\eisonfolioname => {, folio\nobreak \ }| \\[-.8ex]
\verb|\fisonfolioname => {, folio\nobreak \ }| \\[-.2ex]
-Blattangabe nach v-, k-, arq- und per-Befehlen: \verb|\arq{}{PRO}(2) =>| \printonlyarq{}{PRO}(2).
+Blattangabe von v-, k-, arq- und per-Befehlen: \verb|\arq{}{PRO}(2). =>| \printonlyarq{}{PRO}(2).
\\[.8ex]%
\verb|\gisonfoliopname => {, Bl.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\eisonfoliopname => {, folii\nobreak \ }| \\[-.8ex]
\verb|\fisonfoliopname => {, folii\nobreak \ }| \\[-.2ex]
-Sichtbar in {\bacaptionsenglish\verb|\bacaptionsenglish| \verb|\arq{}{PRO}(2-3) =>| \printonlyarq{}{PRO}(2-3).}
+Sichtbar in {\bacaptionsenglish\verb|\bacaptionsenglish| \verb|\arq{}{PRO}(2-3). =>| \printonlyarq{}{PRO}(2-3).}
\\[.8ex]%
\verb|\gisonxfolioname => {, dort: Bl.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\eisonxfolioname => {, there: Folio\nobreak \ }| \\[-.8ex]
\verb|\fisonxfolioname => {, l\`a: Folio\nobreak \ }| \\[-.2ex]
-\verb|*|-Blatt nach v-, k-, arq- und per-Befehlen: \verb|\arq{}{PRO}*(2) =>| \printonlyarq{}{PRO}*(2).
+\verb|*(|\textit{Blatt}\verb|)| von v-, k-, arq- und per-Befehlen: \verb|\arq{}{PRO}*(2). =>| \printonlyarq{}{PRO}*(2).
\\[.8ex]%
\verb|\gisonxfoliopname => {, dort: Bl.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\eisonxfoliopname => {, there: Folii\nobreak \ }| \\[-.8ex]
\verb|\fisonxfoliopname => {, l\`a: Folii\nobreak \ }| \\[-.2ex]
-Sichtbar in {\bacaptionsenglish\verb|\bacaptionsenglish| \verb|\arq{}{PRO}*(2-3) =>| \printonlyarq{}{PRO}*(2-3).}
+Sichtbar in {\bacaptionsenglish\verb|\bacaptionsenglish| \verb|\arq{}{PRO}*(2-3). =>| \printonlyarq{}{PRO}*(2-3).}
\\[.8ex]%
\verb|\gisonpagename => {, S.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\eisonpagename => {, p.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\fisonpagename => {, p.\,}| \\[-.2ex]
-Seitenangabe nach v-, k-, arq- und per-Befehlen: \verb|\kli{N}{T}[2] =>| \printonlykli{N}{T}[2].
+Seitenangabe von v-, k-, arq- und per-Befehlen: \verb|\kli{N}{T}[2]. =>| \printonlykli{N}{T}[2].
\\[.8ex]%
\verb|\gisonpagepname => {, S.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\eisonpagepname => {, pp.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\fisonpagepname => {, p.\,}| \\[-.2ex]
-Sichtbar in {\bacaptionsenglish\verb|\bacaptionsenglish| \verb|\kli{N}{T}[2-3] =>| \printonlykli{N}{T}[2-3].}
+Sichtbar in {\bacaptionsenglish\verb|\bacaptionsenglish| \verb|\kli{N}{T}[2-3]. =>| \printonlykli{N}{T}[2-3].}
\\[.8ex]%
\verb|\gisonxpagename => {, dort: S.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\eisonxpagename => {, there: p.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\fisonxpagename => {, l\`a: p.\,}| \\[-.2ex]
-\verb|*|-Seite nach v-, k-, arq- und per-Befehlen: \verb|\kli{N}{T}*[2] =>| \printonlykli{N}{T}*[2].
+\verb|*[|\textit{Seite}\verb|]| von v-, k-, arq-, per-Befehlen: \verb|\kli{N}{T}*[2]. =>| \printonlykli{N}{T}*[2].
\\[.8ex]%
\verb|\gisonxpagepname => {, dort: S.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\eisonxpagepname => {, there: pp.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\fisonxpagepname => {, l\`a: p.\,}| \\[-.2ex]
-Sichtbar in {\bacaptionsenglish\verb|\bacaptionsenglish| \verb|\kli{N}{T}*[2-3] =>| \printonlykli{N}{T}*[2-3].}
+Sichtbar in {\bacaptionsenglish\verb|\bacaptionsenglish| \verb|\kli{N}{T}*[2-3]. =>| \printonlykli{N}{T}*[2-3].}
\\[.8ex]%
\verb|\gbibtitlename => {Quellen und Literatur}| \\[-.8ex]
\verb|\ebibtitlename => {Bibliography}| \\[-.8ex]
\verb|\fbibtitlename => {Bibliographie}| \\[-.2ex]
-Titel gesamter Belegapparat ("Uberschrift \BibArts-Anhang) \verb|\printbibtitle|.
+Titel des gesamten Belegapparats ("Uberschrift \BibArts-Anhang) \verb|\printbibtitle|
\\[.8ex]%
\verb|\gabktitlename => {Ab\-k\"ur\-zungen}| \\[-.8ex]
\verb|\eabktitlename => {Abbreviations}| \\[-.8ex]
\verb|\fabktitlename => {Ab\-r\'e\-viations}| \\[-.2ex]
-Titel Abk"urzungsverzeichnis \verb|\printabk| und \verb|\printnumabk| bzw.\ \verb|\printabktitle|.
+Titel Abk"urzungsverzeichnis \verb|\printabk| und \verb|\printnumabk| bzw.\ \verb|\printabktitle|
\\[.8ex]%
\verb|\gvlititlename => {Literatur}| \\[-.8ex]
\verb|\evlititlename => {Literature}| \\[-.8ex]
@@ -4317,57 +4423,57 @@ Titel Literaturliste \verb|\printvli| und \verb|\printnumvli| bzw.\ \verb|\print
\verb|\ghinttovliname => {[L]} %\| \\[-.8ex]
\verb|\ehinttovliname => {[L]} % ) Alle ohne italics-Korrektur!| \\[-.8ex]
\verb|\fhinttovliname => {[T]} %/| \\[-.2ex]
-Hinweis auf Liste mit vollen Literaturangaben: \verb|\kli{N}{T} =>| \printonlykli{N}{T}.
+Hinweis auf Liste mit vollen Literaturangaben: \verb|\kli{N}{T}. =>| \printonlykli{N}{T}.
\\[.8ex]%
\verb|\gvqutitlename => {Gedruckte Quellen}| \\[-.8ex]
\verb|\evqutitlename => {Published Documents}| \\[-.8ex]
\verb|\fvqutitlename => {Sources im\-pri\-m\'ees}| \\[-.2ex]
-Titel Verzeichnis gedruckter Quellen \verb|\printvqu| (plus -\verb|num|-) bzw.\ \verb|\printvqutitle|.
+Titel Verzeichnis gedruckter Quellen \verb|\printvqu|, \verb|\printnumvqu|, \verb|\printvqutitle|
\\[.8ex]%
\verb|\ghinttovquname => {[Q]} %\| \\[-.8ex]
\verb|\ehinttovquname => {[D]} % ) Alle ohne italics-Korrektur!| \\[-.8ex]
\verb|\fhinttovquname => {[S]} %/| \\[-.2ex]
-Hinweis auf Verzeichnis mit vollen Quellenangaben: \verb|\kqu{N}{T} =>| \printonlykqu{N}{T}.
+Hinweis auf Verzeichnis mit vollen Quellenangaben: \verb|\kqu{N}{T}. =>| \printonlykqu{N}{T}.
\\[.8ex]%
\verb|\gpertitlename => {Zeitschriften}| \\[-.8ex]
\verb|\epertitlename => {Periodicals}| \\[-.8ex]
\verb|\fpertitlename => {P\'e\-riodiques}| \\[-.2ex]
-Titel Zeitschriftenverzeichnis \verb|\printper| und \verb|\printnumper| bzw.\ \verb|\printpertitle|.
+Titel Zeitschriftenverzeichnis \verb|\printper| und \verb|\printnumper| bzw.\ \verb|\printpertitle|
\\[.8ex]%
\verb|\garqtitlename => {Ungedruckte Quellen}| \\[-.8ex]
\verb|\earqtitlename => {Unpublished Documents}| \\[-.8ex]
\verb|\farqtitlename => {Sources in\-\'edi\-tes}| \\[-.2ex]
-Titel Archivquellenverzeichnis \verb|\printarq|, \verb|\printnumarq| bzw.\ \verb|\printarqtitle|.
+Titel Archivquellenverzeichnis \verb|\printarq|, \verb|\printnumarq| bzw.\ \verb|\printarqtitle|
\\[.8ex]%
\verb|\gvkctitlename => {Verwendete Kurztitel}| \\[-.8ex]
\verb|\evkctitlename => {Shortened References}| \\[-.8ex]
\verb|\fvkctitlename => {Titres ab\-r\'e\-g\'ees}| \\[-.2ex]
-Titel Kurzzitateverzeichnis \verb|\printnumvkc| und \verb|\printvkc| bzw.\ \verb|\printvkctitle|.
+Titel Kurzzitateverzeichnis \verb|\printnumvkc| und \verb|\printvkc| bzw.\ \verb|\printvkctitle|
\\[.8ex]%
\verb|\ggrrtitlename => {Ortsregister}| \\[-.8ex]
\verb|\egrrtitlename => {Geographical index}| \\[-.8ex]
\verb|\fgrrtitlename => {Registre g\'eo\-graphique}| \\[-.2ex]
-Titel Ortsregister f"ur Liste \verb|\printnumgrr| und \verb|\printgrr| bzw.\ \verb|\printgrrtitle|.
+Titel Ortsregister f"ur Liste \verb|\printnumgrr| und \verb|\printgrr| bzw.\ \verb|\printgrrtitle|
\\[.8ex]%
\verb|\gprrtitlename => {Personenregister}| \\[-.8ex]
\verb|\eprrtitlename => {Person index}| \\[-.8ex]
\verb|\fprrtitlename => {Registre des personnes}| \\[-.2ex]
-Titel Personenreg.\ f"ur Liste \verb|\printnumprr| und \verb|\printprr| bzw.\ \verb|\printprrtitle|.
+Titel Personenreg.\ f"ur Liste \verb|\printnumprr| und \verb|\printprr| bzw.\ \verb|\printprrtitle|
\\[.8ex]%
\verb|\gsrrtitlename => {Sachregister}| \\[-.8ex]
\verb|\esrrtitlename => {Subject index}| \\[-.8ex]
\verb|\fsrrtitlename => {Registre des sujets}| \\[-.2ex]
-Titel Sachregister f"ur Liste \verb|\printnumsrr| und \verb|\printsrr| bzw.\ \verb|\printsrrtitle|.
+Titel Sachregister f"ur Liste \verb|\printnumsrr| und \verb|\printsrr| bzw.\ \verb|\printsrrtitle|
\\[.8ex]%
\verb|\gfolpagename => {\badelspacebefore\,f\kern -0.1pt.\bahasdot}| \\[-.8ex]
\verb|\efolpagename => {\badelspacebefore\,f\kern -0.1pt.\bahasdot}| \\[-.8ex]
\verb|\ffolpagename => {\badelspacebefore\ sq.\bahasdot}| \\[-.2ex]
-Abk"urzung 'folgende' (\verb|\f|\,=\,\verb|\sq|): \verb|\per{ZfG.}_2\sq_[3 \f] =>| \per{ZfG.}_2\sq_[3 \f].
+Abk"urzung `folgende' (\verb|\f|\,=\,\verb|\sq|): \verb|\per{ZfG.}_2\sq_[3 \f]. =>| \per{ZfG.}_2\sq_[3 \f].
\\[.8ex]%
\verb|\gxfolpagename => {\badelspacebefore\,ff\kern -0.1pt.\bahasdot}| \\[-.8ex]
\verb|\exfolpagename => {\badelspacebefore\,ff\kern -0.1pt.\bahasdot}| \\[-.8ex]
\verb|\fxfolpagename => {\badelspacebefore\ sqq.\bahasdot}| \\[-.2ex]
-Abk"urzung 'mehrere folgende': \verb|\per{ZfG.}_2\ff_[3\sqq] =>| \per{ZfG.}_2\ff_[3\sqq].
+Abk"urzung `mehrere folgende': \verb|\per{ZfG.}_2\ff_[3\sqq]. =>| \per{ZfG.}_2\ff_[3\sqq].
\\[2.5ex]%
\verb|\gannouncektitname => |{\footnotesize\verb|{\bastrut\ (\kern 0.015em im Folgenden \baupcorr}|} \\[-.4ex]
\hspace*{5cm} \verb|\gannouncekendname => {)}| \\[-.4ex]
@@ -4375,7 +4481,7 @@ Abk"urzung 'mehrere folgende': \verb|\per{ZfG.}_2\ff_[3\sqq] =>| \per{ZfG.}_2\ff
\hspace*{5cm} \verb|\eannouncekendname => {)}| \\[-.4ex]
\verb|\fannouncektitname => |{\footnotesize\verb|{\bastrut\ (\kern 0.02em par la suite \baupcorr}|} \\[-.4ex]
\hspace*{5cm} \verb|\fannouncekendname => {)}| \\[.2ex]
-\verb|\ktit|""-Ank"undigung: \verb|\vli{V}{N}{\ktit{T}} =>| {\notktitaddtok\printonlyvli{V}{N}{\ktit{T}}}.
+\verb|\ktit|\hy Ank"undigung: \verb|\vli{V}{N}{\ktit{T}} =>| {\notktitaddtok\printonlyvli{V}{N}{\ktit{T}}}
\newpage\noindent%\\[.8ex]%
\verb|\grefvbegname => {(}| \\[-.8ex]
\hspace*{1cm} \verb|\grefvendname => {\barefcorr)}| \\[-.8ex]
@@ -4383,20 +4489,20 @@ Abk"urzung 'mehrere folgende': \verb|\per{ZfG.}_2\ff_[3\sqq] =>| \per{ZfG.}_2\ff
\hspace*{1cm} \verb|\erefvendname => {\nobreak \hskip 1pt plus 0pt\barefcorr]}| \\[-.8ex]
\verb|\frefvbegname => {(}| \\[-.8ex]
\hspace*{1cm} \verb|\frefvendname => {\barefcorr)}| \\[-.2ex]
-Klammern in \verb|\conferize| f"ur k-Befehle: \verb|\kli{Luhmann}{Soziale Systeme} =>| \\[-.5ex]
-{\conferize \kli{Luhmann}{Soziale Systeme}}. \\[-.5ex]
+Klammern k-Befehle unter \verb|\conferize|: \verb|\kli{Luhmann}{Soziale Systeme} =>| \\[-.5ex]
+\hspace*{1em}{\conferize \kli{Luhmann}{Soziale Systeme}} \ \ \texttt{\% Fu"snote im Kasten} \\[-.5ex]
Die \textit{italics}\hy Korrektur \verb|\barefcorr| ist f"ur Verweise bes.\ auf \verb|{minipage}|-Fu"snoten.
\\[.8ex]%
\verb|\gconfername => {\kern -0.03em wie}| \\[-.8ex]
\verb|\econfername => {\kern -0.05em cf.\bahasdot}| \\[-.8ex]
\verb|\fconfername => {\kern -0.03em op.\ cit.\bahasdot}| \\[-.2ex]
-Bezugsworte im Querverweis des eben genannten \verb|\conferize|-Stils.
+Bezugswort im Querverweis des eben genannten \verb|\conferize|-Stils.
\\[.8ex]%
\verb|\grefvpagname => {S.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\erefvpagname => {p.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\frefvpagname => {p.\,}| \\[-.2ex]
Seitenabk"urzung im Querverweis des eben genannten \verb|\conferize|-Stils; und \\[-.5ex]
-ebenso f"ur \BibArts-Querverweise: \verb|\baref{Mueller} =>| \baref{Mueller}, wozu auch \\[-.5ex]
+ebenso f"ur \BibArts-Querverweise: \verb|\baref{Müller} =>| \baref{Müller}, wozu auch \\[-.5ex]
die oben unter \verb|\grefvbegname| ... genannten Klammersymbole benutzt werden.
\\[.8ex]%
\verb|\grefverbname => {siehe}| \label{grefverbname} \\[-.8ex]
@@ -4407,63 +4513,80 @@ Bezugswort im eben genannten \verb|\baref|-Querverweis.
\verb|\grefvfntname => {, Anm.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\erefvfntname => {, n.\,}| \\[-.8ex]
\verb|\frefvfntname => {, n.\,}| \\[-.2ex]
-Abk"urzung f"ur '\kern-.05em Anmerkung' oder 'Fu"snote' in den \verb|\conferize|-k-Befehle oben \\[-.5ex]
-und f"ur \BibArts\hy Querverweise: \verb|\baref{XX} =>| \baref{XX}.\footnote{
-\balabel{XX}\texttt{\bs balabel\{XX\}}.
-\BibArts\ bemerkt automatisch, ob dies in einer Fu"snote steht.}
+Abk"urzung f"ur `\kern-.05em Anmerkung'/`note' (Fu"snote) oben im \verb|\conferize|-k-Befehl und \\[-.5ex]
+ebenso f"ur \BibArts\hy Querverweise:\footnote{
+\balabel{XX}\texttt{\bs balabel\{XX\}} setzt Marke;
+\BibArts\ bemerkt automatisch, ob sie in einer Fu"snote ist.}
+\verb|\baref{XX} =>| \baref{XX}
\\[.8ex]%
\label{erscheditionname}%
\verb|\gerscheditionname => {\teskip Auf{\kern.03em}l.,}| \\[-.8ex]
\verb|\eerscheditionname => {\fupskip edition,}| \\[-.8ex]
\verb|\ferscheditionname => {\fupskip \'edi\-tion,} %%|
\texttt{Vgl. oben S. \pageref{fordinalf}.} \\[-.2ex]
-Auf"|lage-Abk"urzung in \verb|\ersch[4]{Stuttgart}{1899} =>| \ersch[4]{Stuttgart}{1899}.
+Auf"|lage-Abk"urzung in \hspace{.2em}\verb|\ersch [4] {Paris}{1899} =>| \ersch [4] {Paris}{1899}
\\[.8ex]%
\verb|\gerschvolumename => {Bd.,} \gerschvolumepname => {Bde.,}| \\[-.8ex]
\verb|\eerschvolumename => {vol.,} \eerschvolumepname => {vols.,}| \\[-.8ex]
\verb|\ferschvolumename => {vol.,} \ferschvolumepname => {vol.,}| \\[-.2ex]
-Band-Abk"urzung in \verb+\ersch|3|{Stuttgart}{1899} =>+ \ersch|3|{Stuttgart}{1899}.
+Band-Abk"urzung in \hspace{.2em}\verb+\ersch |3| {Paris}{1899} =>+ \ersch |3| {Paris}{1899}
\\[.8ex]%
\verb|\gerschnohousename => {\oO,}| {\footnotesize\verb|=> {o.\kern 0.1em O\kern -0.08em.\bahasdot}|}\\[-.8ex]
-\verb|\eerschnohousename => {n.\kern 0.15em p.,} | ('no place') \\[-.8ex]
-\verb|\ferschnohousename => {s.\kern 0.15em l\kern 0.02em.,}| \ ('sans lieu') \\[-.2ex]
-Kein Erscheinungsort getippt in \verb|\ersch{}{1899} =>| \ersch{}{1899} \ ('ohne Ort').
+\verb|\eerschnohousename => {n.\kern 0.15em p.,} | \ (`no place') \\[-.8ex]
+\verb|\ferschnohousename => {s.\kern 0.15em l\kern 0.02em.,}| \ \ (`sans lieu') \\[-.2ex]
+`ohne Ort' in \hspace{.2em}\verb|\vli{V} {N} {|\fabra{...}\verb|,| \verb|\ersch {}{1899}}. =>| \printonlyvli{V} {N} {\fabra{...}, \ersch {}{1899}}.
+%
\\[.8ex]%
\verb|\gerschnoyearname => {\oJ} | {\footnotesize\verb|=> {o.\kern 0.1em J\kern -0.09em.\bahasdot}|} \\[-.8ex] \label{gerschnoyearname}
-\verb|\eerschnoyearname => {n.\kern 0.13em d.\bahasdot}| \ ('no date') \\[-.8ex]
-\verb|\ferschnoyearname => {s.\kern 0.13em d.\bahasdot}| \ ('sans date') \\[-.2ex]
-Kein Jahr in \verb|\vli{}{Sam}{Titel, \ersch{Paris}{}} =>| \ersch{Paris}{} \hfill (weiter!\,$\rightarrow$)
+\verb|\eerschnoyearname => {n.\kern 0.13em d.\bahasdot}| \ \ \ (`no date') \\[-.8ex]
+\verb|\ferschnoyearname => {s.\kern 0.13em d.\bahasdot}| \ \ (`sans date') \\[-.2ex]
+`ohne Jahr' in \hspace{.2em}\verb|\vli{V} {N} {|\fabra{...}\verb|,| \verb|\ersch {Paris}{}}. =>| \printonlyvli{V} {N} {\fabra{...}, \ersch {Paris}{}}.
}
+
\noindent
\textbf{Separater Ausdruck von vorgefertigten Textelementen}\\[1ex]
-Wenn Befehle, die \verb|\bahasdot| oder \verb|\banotdot| nutzen, nicht am
-Ende des Arguments eines \BibArts\fhy Hauptbefehls stehen, kann dies
+Falls Befehle, die \hspace{-.06em}\verb|\bahasdot| oder \hspace{-.04em}\verb|\banotdot|
+nutzen, nicht am Ende des Arguments eines \BibArts\fhy Hauptbefehls stehen, kann dies
einen Zeilenumbruch verhindern. An \verb*|\oJ, | wird umgebrochen, aber ein
\verb|\oJ| \textit{direkt} folgendes Leerzeichen ist oft gesch"utzt. Dann k"onnen
-Sie \verb|\strut| einf"ugen: Im freien Text ist also \verb*|\oJ\strut\ |
-statt \verb*|\oJ\ | zu tippen. Das gilt auch, wenn ein Befehl \verb|\oJ| ausf"uhrt:
-\verb|\ersch{Stuttgart}{}\strut\ next =>| \ersch{Stuttgart}{}\strut\ next.
-Am Ende von Hauptbefehlen macht \BibArts\ dies f"ur Sie eigenst"andig:
-\verb|\vli{}{N.}{...., \ersch{Stuttgart}{}} next =>|
-\printonlyvli{}{N.}{...., \ersch{Stuttgart}{}} next. Auch ist es der
-Hauptbefehl, der Ihren Satzende\hy Punkt nach einer
-automatisch eingef"ugten Abk"urzung `verschluckt'; Beispiel
-ist der Hauptbefehl \verb|\vli{}{N.}{...., \ersch{Stuttgart}{}}. =>|
-\printonlyvli{}{N.}{...., \ersch{Stuttgart}{}}.
-Oder \verb|\vli{}{N.}{...., \oJ}. =>| \printonlyvli{}{N.}{...., \oJ}.
-Dagegen ergibt im freien Text \verb|\oJ. =>| \oJ. Und
-\verb|\ersch{Stuttgart}{}. =>| \ersch{Stuttgart}{}. Auch stellen
-nur \BibArts\hy Hauptbefehle das \textit{spacing} wie
-oben S.\,\pageref{nonfrenchspacing} geschildert ein.
-Sonst ist \verb|\ersch{Stuttgart}{}\bapoint\newsentence Next| stets m"oglich
-(\verb|\bapoint| tut, was \verb|\strut| tut,
-druckt jedoch nur \textit{einen} Punkt: etwa nach \verb|\renewcommand{\poJ}{ohne Jahr}|; siehe S.\,\pageref{poJ}).
-Bei `englischem' \textit{spacing} ist \verb|\newsentence| sogar n"otig:
+Sie \hspace{-.075em}\verb|\strut| einf"ugen: Im freien Text ist also \verb*|\oJ\strut\ |
+\hspace{.05em}statt
+\verb*|\oJ\ | \hspace{.05em}zu tippen. Das gilt auch, falls ein Befehl \verb|\oJ|\pdfko{.25}\
+ausf"uhrt, etwa bei:
+\verb*|\ersch{Stuttgart}{}\strut\ next| \ \verb|=>| \ersch{Stuttgart}{}\strut\ next.
+\hspace{.2em}Nur \textit{direkt vor} den \verb|}| der Hauptbefehle macht \BibArts\ dies automatisch:
+\verb|\vli{}{N.}{|\fabra{...}\verb|,| \verb|\ersch{Stuttgart}{}}| \verb|next| \ \verb|=>|
+\printonlyvli{}{N.}{\fabra{...}, \ersch{Stuttgart}{}} next.
+\hspace{.15em}Obwohl das letzte Argument eines v\fhy Befehls nicht nach \hspace{-.125em}\verb|.| durchsucht
+wird, `verschluckt' \BibArts\ Ihren ggf.\ direkt danach folgenden Satzende\hy Punkt:
+\hspace{.1em}\verb|\vli{}{N.}{|\fabra{...}\verb|,| \verb|\ersch{Stuttgart}{}}.| \verb|=>|
+\hspace{.2em}\printonlyvli{}{N.}{\fabra{...}, \ersch{Stuttgart}{}}.
+\hspace{.2em}Oder: \hspace{.1em}\verb|\vli{}{N.}{|\fabra{...}\verb|,| \verb|\oJ}.| \verb|=>|
+\hspace{.2em}\printonlyvli{}{N.}{\fabra{...}, \oJ}.
+\hspace{.3em}An allen anderen Stellen in v\fhy Befehlen gilt:
+\hspace{.2em}\verb|\oJ.| \verb|=>| \hspace{.3em}\oJ.
+\hspace{.2em}und
+\hspace{.2em}\verb|\ersch{Stuttgart}{}.| \verb|=>| \hspace{.3em}\ersch{Stuttgart}{}.
+
+Au\hyss erdem wird das \textit{spacing} nur am Ende von \BibArts\hy Hauptbefehlen
+$-$\,wie oben Seite~\pageref{nonfrenchspacing} geschildert\,$-$ automatisch eingestellt
+(L"ange von Leerzeichen).
+
+Falls Sie \hspace{-.1em}\verb|\ersch| anderswo verwenden wollen, sollten Sie
+am Satzende tippen:
+\verb|\ersch{Stuttgart}{}\bapoint\newsentence| \verb|Next| \verb|=>|
+\hspace{.1em}\ersch{Stuttgart}{}\bapoint\newsentence Next
+\abra{...}. \hspace{.3em}\verb|\bapoint| tut dabei das, was \hspace{-.1em}\verb|\strut|
+tut, druckt aber au\hyss erdem \textit{keinen} Punkt, falls zuvor
+ein Befehl steht, der \hspace{-.06em}\verb|\bahasdot| oder
+\hspace{-.04em}\verb|\banotdot| ausf"uhrt (siehe auch S.\,\pageref{poJ}).
+Im `englischen' \hspace{-.075em}\textit{spacing} ist zudem
+\hspace{-.1em}\verb|\newsentence|\pdfko{.25}\ nicht nur m"oglich, sondern n"otig;
+die eben genannte \hspace{-.125em}\verb|\ersch|\hy Syntax ergibt:
\vspace{1ex}
-{\small
- %\renewcommand{\poJ}{ohne Jahr}%
+{%\renewcommand{\poJ}{ohne Jahr}%
{\frenchspacing \verb|\frenchspacing | \ersch{Stuttgart}{}\bapoint\newsentence Next
}
@@ -4472,24 +4595,40 @@ Bei `englischem' \textit{spacing} ist \verb|\newsentence| sogar n"otig:
}
\vspace{1.5ex}\noindent
-Vorgefertigte Textelemente, die speziell \verb|\bacorr| enthalten,
-sollten Sie nicht separat ausdrucken. Denn \verb|\bacorr|
-ist nur innerhalb der \BibArts\hy Hauptbefehle mit einem sinnvollen
-Inhalt belegt. Zum separaten Ausdruck speziell von \verb|\ntsep| gibt
-es deshalb den Befehl \verb|\printntsep|, der `\printntsep' mit lokal
-ausgeschalteter \textit{italics}\hy Korrektur druckt.
-Sie sollten aber besser \verb|\ntvauthor| und \verb|\ntkauthor| verwenden
-(oben S.\,\pageref{ntvauthor}):\hspace{.5em} \verb|\ntkauthor{Meier} XX. => |\ntkauthor{Meier} XX.
+Vorgefertigte Textelemente, die \hspace{-.05em}\verb|\bacorr| enthalten,
+sollten Sie nie direkt verwenden. Nicht benutzt werden sollte somit
+\hspace{-.05em}\verb|\ntsep|\kern.05em, das
+\hspace{.15em}\verb*|{: \bacorr}|
+\hspace{.15em}ausf"uhrt. Anders als f"ur andere Separatoren gibt
+es den Befehl \hspace{-.1em}\verb|\printntsep|\kern.05em, um
+\hspace{-.1em}\verb|\ntsep| auszudrucken.
+Auch \hspace{-.075em}\verb|\ntvauthor| und
+\hspace{-.05em}\verb|\ntkauthor| nutzen ihn:
+\vspace{1.25ex}
+{\verb|\renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\notprinthints \showbacorr|%
+ \renewcommand{\kxxemph}{\itshape}\notprinthints \showbacorr
-\vspace{4ex}\noindent
+ \vspace{.25ex}
+ \verb|\kli{N}{Titel}! => | \hbox to 6em{\printonlykli{N}{Titel}!\hfill} \verb|% aktiviert \bacorr|
+
+ \vspace{.5ex}
+ \verb|\ntkauthor{Joe} X => | \hbox to 6em{\ntkauthor{Joe} X\hfill} \verb|% korrigiert nicht = ok|
+
+ \vspace{.25ex}
+ \verb|Joe\printntsep X => | \hbox to 6em{Joe\printntsep X\hfill} \verb|% korrigiert nicht = ok|
+
+ \vspace{.25ex}
+ \verb|Joe\ntsep X => | \hbox to 6em{Joe\ntsep X\hfill} \verb|% korrigiert = Fehler!|
+}
+
+\vspace{3.5ex}\noindent
\fbox{\parbox{.98\textwidth}{\sffamily
-Einfacher ist es sicher, vorgefertigte Textelemente nie separat auszudrucken
+Am einfachsten ist, vorgefertigte Textelemente nie direkt zu verwenden
und \texttt{\bs ersch} nur ganz ans Ende des letzten Arguments von v\fhy Befehlen zu setzen.}}
\vfill\noindent
-{\sffamily Nun folgen Kap.\,\ref{Sect13}, \ref{Sect14} und \ref{Sect15} mit Zusammenstellungen von \BibArts\hy Befehlen.}
-
+{\sffamily Die folgenden Kapitel~\ref{Sect13}, \ref{Sect14} und \ref{Sect15} stellen \BibArts\hy Befehle nochmals zusammen.}
\newpage
@@ -4527,15 +4666,15 @@ und \texttt{\bs ersch} nur ganz ans Ende des letzten Arguments von v\fhy Befehle
\begin{itemize}\itemsep .1ex
\item k\hy Befehle wie \verb|\kli| und \verb|\kqu| haben zwei Pflichtargumente
(Nachname, Kurztitel) und v\fhy Befehle drei (Vorname, Nachname, Rest).
- k\hy Belege d"urfen nach Einf"uhrung eines Werks mittels v\hy Beleg verwendet werden;
- in diesem Fall muss der Kurztitel in `Rest' mittels \verb|\ktit| markiert sein.
+ k\hy Belege d"urfen nach Einf"uhrung eines Werks mittels v\hy Beleg verwendet werden;
+ in diesem Fall muss der Kurztitel in `Rest' mittels \verb|\ktit| markiert sein.
\item abk wird erst nach Einf"uhrung mittels abkdef oder defabk verwendet
\item per hat ein Argument und arq zwei (Schriftst"uck und Signatur)
-\item fill-Befehle \textit{k"onnen} im zweiten Argument einmal an zentraler Stelle
+\item fill\hy Befehle \textit{k"onnen} im zweiten Argument einmal an zentraler Stelle
Zusatztext f"ur die Liste aufnehmen, um das Stichwort im ersten Argument
zu erkl"aren. Das erste Argument von \verb|\fillarq| muss die Zeichenfolge\pdfko{.25}\
- des zweiten Arguments eines arq\hy Befehls enthalten (eine Signatur),
- bei per\fhy, grr\fhy, prr- und srr\hy Befehlen den Text \textit{des} Arguments.
+ des zweiten Arguments eines arq\hy Befehls enthalten (eine Signatur),
+ bei per\fhy, grr\fhy, prr- und srr\hy Befehlen den Text \textit{des} Arguments.
\end{itemize}
\vspace{1ex}\noindent
@@ -4565,21 +4704,20 @@ Bei abgek"urzten Zeitschriften f"ullt \verb|\abkper| die \verb|\abk|- \textit{un
\vspace{3ex}\noindent
"Anderungen an diesen Befehlen lassen sich mit \verb|\renewcommand|
-durchf"uhren.\pdfko{1}\
+durchf"uhren.\pdfko{.5}\
\verb|\authoremph|, \verb|\edibidemph|, \verb|\arqemph|
-und \verb|\peremph| l"asst sich auch etwa\pdfko{1.5}\
+und \verb|\peremph| l"asst sich auch etwa\pdfko{.75}\
\verb|\bfseries| zuweisen,
aber nur \textit{nach} \verb|\upshape| oder besser \verb|\normalfont|
-(in\pdfko{1.5}\
-schr"aggestelltem "au"seren Umfeld w"urde \BibArts\ sonst jedes Mal
+(in\pdfko{.5}\
+schr"aggestelltem "au\hyss eren Umfeld w"urde \BibArts\ sonst jedes Mal
warnen).
\vspace{.25ex}
Zudem sollten f"ur \verb|\edibidemph| nur \textsc{kleine kapitelle}
-als Basis verwendet
-werden, denn nur das umgeht das Problem der
-Klein-/""Gro"sschreibung (\textsc{ebd.} und \textsc{ders.} m"ussen ja
-nicht immer am Anfang eines Satzes stehen)!
+als Basis verwendet werden, denn nur das umgeht das Problem der
+Klein\fhy/""Gro"sschreibung $-$ \textsc{ebd.} und \textsc{ders.} m"ussen ja
+nicht immer am Anfang eines Satzes stehen!
\vspace{1.5ex}\noindent
\verb|\arqlistemph| und \verb|\perlistemph| sind so voreingestellt, dass
@@ -4616,7 +4754,7 @@ F"ur listemph\hy Befehle gilt "ubertragbar:
\multicolumn{2}{l}{} \\[1ex]
%%
\verb| \affixhints| & \verb|\notaffixhints| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Vor [L] und [Q] keinen Zeilenumbruch erlauben (\ko neu in 2.2)}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Vor [L] und [Q] keinen Zeilenumbruch erlauben (\ko seit Version 2.2)}} \\[3ex]
%%
\verb|\notannouncektit| & \verb| \announcektit| \\
\multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily v\hy Befehl druckt den sp"ater verwendeten Kurztitel nicht aus}} \\[3ex]
@@ -4625,10 +4763,10 @@ F"ur listemph\hy Befehle gilt "ubertragbar:
\multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily {\normalfont\footnotesize\textit{Italics}\hy}Korrektur am Kopf von \BibArts\hy Befehlen unterlassen}} \\[3ex]
%%
\verb| \baonecolitemdefs| & \verb|\notbaitemdefs| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily \texttt{\bs print...list}\hy Befehle bekommen item\hy Abst"ande wie \texttt{\bs printvli}}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily \texttt{\bs print}\fabra{...}\texttt{list}\hy Befehle bekommen item\hy Abst"ande wie \texttt{\bs printvli}}} \\[3ex]
%%
\verb| \batwocolitemdefs| & \verb|\notbaitemdefs| \\
- \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily \texttt{\bs print...list}\hy Befehle bekommen item\hy Abst"ande wie \texttt{\bs printvkc}}} \\[3ex]
+ \multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily \texttt{\bs print}\fabra{...}\texttt{list}\hy Befehle bekommen item\hy Abst"ande wie \texttt{\bs printvkc}}} \\[3ex]
%%
\verb| \conferize| & \verb|\notconferize| \\
\multicolumn{2}{l}{\mynwarrow {\footnotesize\sffamily Verweis vom k\hy Befehl auf Stelle des zugeh"origen v\hy Befehls}} \\[3ex]
@@ -4718,26 +4856,26 @@ die Programmdateien Ihrer \BibArts\kern .1em\hy 1.x\hy Version zur"uck!}
\vspace{.075ex}%
\BibArts~1.3 hatte keine automatische \textsc{ebd.}\hy Setzung.
-Dort konnte \verb|\kurz|\pdfko{1}\
+Dort konnte \verb|\kurz|\pdfko{.5}\
ganz am Ende des letzten Arguments
eines v\fhy Befehls stehen; es druckte sein Argument nach
\textsf{im folgenden} (und in v\fhy Listen in eckigen Klammern)
-einfach\pdfko{.25}\
-aus. \BibArts~2.2 erkennt alte
+einfach
+aus. \BibArts~2.x erkennt alte
\hspace*{-.15em}\texttt{.tex}\hy Dateien und startet eine
Emulation.\footnote{Wird vom alten Vorspannbefehl
\texttt{\bs makebar} eingeschaltet (stehen lassen!) und redefiniert auch
\hspace{-.1em}\texttt{\bs printvli}, das in 1.3 keine "Uberschrift
-druckte. Sonst wird \texttt{\bs makebar} nicht\pdfko{1}\
-mehr ben"otigt. Es gibt kein \hspace*{-.15em}\texttt{.bar}\hy File mehr:
-\BibArts\ nutzt nun \hspace{-.25em}\texttt{.aux}\hy Files
+druckte. Sonst wird \texttt{\bs makebar} nicht\pdfko{.5}\
+mehr ben"otigt: Es gibt kein \hspace*{-.175em}\texttt{.bar}\hy File mehr;
+\BibArts\ nutzt nun \hspace{-.175em}\texttt{.aux}\hy Files
(\textbf{dazu Kap.\,\ref{bibsort}}).}
-Kopien der Argumente von \verb|\kurz| sowie der alten
-\verb|\bib|\hy Befehle gehen heute\pdfko{1.125}\
+Kopien der Argumente von \hspace{-.1em}\verb|\kurz| \hspace{.075em}sowie
+der alten \hspace{-.1em}\verb|\bib|\kern.05em\hy Befehle gehen heute\pdfko{.25}\
ins \hspace*{-.15em}\texttt{.arq}\hy
Verzeichnis, das es in \BibArts~1.3 nicht gab; eine
\verb|\printind|\hy Emulation druckt alles aus $-$ nach Bearbeitung
-mit \texttt{bibsort}. F"ur \textsc{MakeIndex}\pdfko{1.25}\
+mit \texttt{bibsort}. F"ur \textsc{MakeIndex}\pdfko{.5}\
gedachte Steuerzeichen werden jetzt also ausgedruckt
(\kern -.05em vgl.\ unten S.\,\pageref{subitem})!
@@ -4758,11 +4896,11 @@ gedachte Steuerzeichen werden jetzt also ausgedruckt
}
\vspace{-.125ex}\noindent
-Einige Befehle sind auch in 2.2\hy Texten
+Einige Befehle sind auch in 2.x\hy Texten
brauchbar. \verb|\stressing{underline}| stellt wie in 1.3 die
Autorenhervorhebung ein und ist heute Alternative f"ur
\verb|\renewcommand{\authoremph}{\upshape\underline}|. Auch
-das Paar\pdfko{1.125}\
+das Paar\pdfko{.5}\
\verb|\bibmark| und \verb|\bibref| existiert weiter
(die x\fhy Befehle sind nun unn"otig):
@@ -4796,29 +4934,30 @@ deren Definitionen mit Leerzeichen enden.
\section{Listenausdruck (\BibArts\kern .1em\hy Belegapparat)}\label{Sect17}
Wie die von \verb|bibsort| erzeugten Dateien (\kern -.05em vgl.\ unten
-ab S.\,\pageref{bibsort}) auszudrucken
+ab S.\,\pageref{bibsort}) auszudru\hyc ken
+%% Stelle funktioniert sowohl mit german.sty als auch mit babel-ngerman! %%
sind, wurde in den jeweiligen Kapiteln bereits fallweise abgehandelt:
\verb|bibarts.sty| stellt dazu print- und printnum\hy Befehle bereit $-$ wobei
-die\pdfko{1.875}\
+die\pdfko{.5}\
print\hy Befehle die Zug"ange als Liste und die printnum\hy Befehle
zus"atzlich hinter jeden Listenpunkt die Zugangsstellen indexartig drucken.
Bei beiden Befehlsklassen enth"alt das Befehlswort zum Ausdruck der
jeweiligen Liste dieselben drei Buchstaben, die auch der Befehl zum
-F"ullen der Liste aufweist. Auch das Dateinamen\hy Suffix der von
+F"ullen der Liste aufweist. Auch das Dateinamens\hy Suffix der von
\verb|bibsort| erzeugten Liste hat diese Zeichen: Eintr"age des
\BibArts\hy Befehls \verb|\vli| kommen in eine Datei \verb|.vli|,
-die Sie\pdfko{1}\
+die Sie\pdfko{.5}\
mit \verb|\printvli| oder \verb|\printnumvli| im Anhang
Ihres Textes ausdrucken k"onnen. Entsprechendes gilt f"ur \verb|\vqu|,
\verb|\arq| und \verb|\per|. Ausnahme ist das Kurzzitateverzeichnis
\verb|.vkc|, das die Zug"ange der \verb|\kli|- \textit{und}
\verb|\kqu|\hy Eintr"age erh"alt (sowie der Zug"ange, die \BibArts\
-aus den Argumenten von \verb|\ktit| und den Nachnamensargumenten
+aus den Argumenten von \verb|\ktit| und den Nachnamen\hy Argumenten
der v\fhy Befehle \textit{automatisch} erzeugt); das Kurzzitateverzeichnis
wird mit \verb|\printvkc| oder \verb|\printnumvkc| ausgedruckt. Und
-f"ur das\pdfko{.75}\
+f"ur das\pdfko{.25}\
Abk"urzungsverzeichnis, das mit \verb|\printabk| oder
-\verb|\printnumabk| ausgedruckt\pdfko{.5}\
+\verb|\printnumabk| ausgedruckt\pdfko{.25}\
wird, bef"ullen die \BibArts\hy Befehle
\verb|\abkdef| oder \verb|\defabk| eine von \verb|bibsort| erzeugte
Datei \verb|.abk|; f"ur so eingef"uhrte Abk"urzungen liefern
@@ -4832,26 +4971,26 @@ Haupttextes (die Literaturliste \textit{hier} ist \verb|bibarts.vli|).
Das Orts\fhy, Personen und Sachregister wird jeweils nur mit addto\hy
Befehlen bef"ullt, etwa \verb|\addtogrr|. Das sind Befehle, die nichts
-an Ort und Stelle\pdfko{.75}\
+an Ort und Stelle\pdfko{.25}\
drucken. Verwechseln Sie die print- und printnum\hy
Befehle nicht mit Befehlen wie \verb|\printonlyvli|, die \textit{nur}
an Ort und Stelle drucken (vgl.\ oben S.\,\pageref{printonly}).
-Listen werden defaultm"a"sig unter den in Kapitel~\ref{SprachSep}
+Listen werden defaultm"a\hyss ig unter den in Kapitel~\ref{SprachSep}
genannten "Uberschriften ausgedruckt: \verb|\printvli|
druckt unter \verb|\bacaptionsgerman| den Text \verb|\gvlititlename|.
-$-$ \verb|\print|...\verb|list|\hy Befehle drucken Listen ohne "Uberschrift.
+$-$ \verb|\print|\fabra{...}\verb|list|\hy Befehle drucken Listen ohne "Uberschrift.
Die drei Register sowie das Abk"urzungs\hy\ und das Kurzzitateverzeichnis
-werden defaultm"a"sig in fixer Schriftgr"o"se \textit{und} zweispaltig
+werden defaultm"a\hyss ig in fixer Schriftgr"o\hyss e \textit{und} zweispaltig
gedruckt. Beides ist nicht der Fall bei
\verb|\printvli|, \verb|\printvqu|, \verb|\printper| und
\verb|\printarq| samt ihren \verb|num|\hy Varianten sowie den
-\verb|\print|...\verb|list|\hy Befehlen (wie \verb|\printabklist|).
+\verb|\print|\fabra{...}\verb|list|\hy Befehlen (wie \verb|\printabklist|).
Der Ausdruck von "Uberschrift und Liste
l"asst sich immer trennen. Die vli\hy "Uberschrift etwa k"onnen Sie mit
-\verb|\printvlititle| drucken. Wie auch bei\pdfko{.75}\
+\verb|\printvlititle| drucken. Wie auch bei\pdfko{.25}\
\verb|\printvli| oder \verb|\printnumvli| kommt der
Titel ohne Kapitelnummer ins Inhaltsverzeichnis. Alternativ
k"onnen Sie etwa \verb|\subsection{|\kern -.1em\textit{"Uberschrift}\verb|}|
@@ -4862,8 +5001,8 @@ oder \verb|\printnumvlilist| ausdrucken.
\noindent
\verb|\printbibtitle| ist "Uberschrift f"ur den gesamten Belegapparat,
-defaultm"a"sig in section\hy Gr"o"se. Die anderen title\hy Befehle
-verwenden eine Gr"o"se kleiner:
+defaultm"a\hyss ig in section\hy Gr"o\hyss e. Die anderen title\hy Befehle
+verwenden eine Gr"o\hyss e kleiner:
\vspace{1.25ex}{\small\noindent
\verb| |\hbox to 14em{\textit{Beide drucken "Uberschrift}\hfill}%
@@ -4882,7 +5021,7 @@ verwenden eine Gr"o"se kleiner:
\vspace{1.25ex}\noindent
Hinter print\fhy, printnum\hy\ und title\hy Befehlen kann ein
-optionales Argument die "Uberschriftengr"o"se "andern,
+optionales Argument die "Uberschriftengr"o\hyss e "andern,
\verb|\printvli[section]| etwa (einzusetzen ist ein
"Uberschriftenbefehl ohne \textit{backslash}). Bei Befehlen, die
Listen zweispaltig drucken, ist \verb|[chapter]|
@@ -4939,9 +5078,10 @@ Im folgenden Beispiel wird das Kurzzitateverzeichnis einspaltig ausgedruckt:
\printvli \printvkctitle\baonecolitemdefs\printnumvkclist \newpage}
-
-\twocolumn[\subsubsection*{Auf"|listung der print-, printnum-, title-, list- und num...list-Befehle}
-Hier \texttt{[}\kern-.05em\textit{OptArg}\texttt{]}'s f"ur "Uberschriften, die eine Stufe gr"o"ser als der Default sind. Die jeweils ersten zwei Befehle sind in den title- und einen list-Befehl teilbar. \\
+\twocolumn[\subsubsection*{Die print\fhy\kern-.025em, printnum\fhy\kern-.025em, title\fhy\kern-.025em, list- und num\fabra{...}list\hy Befehle}
+Hier \texttt{[}\kern-.05em\textit{OptArg}\texttt{]}'s f"ur "Uberschriften,\pdfko{.5}\
+die eine Stufe gr"o\hyss er als der Default sind.
+Die jeweils ersten zwei Befehle sind in den title\kern.05em- und einen list\hy Befehl teilbar. \\
\strut \\
\texttt{\bs printbibtitle\lbrack chapter\rbrack} \hfill
{\footnotesize Dokumentenklasse \texttt{\{report\}}\ }\vspace{1.75ex}]\label{Auflistung}%
@@ -4962,8 +5102,8 @@ Hier \texttt{[}\kern-.05em\textit{OptArg}\texttt{]}'s f"ur "Uberschriften, die e
\verb|\printnumvqulist| \\[1.75ex]
%%
\textbf{\gvkctitlename} \\[0.25ex]
-\verb|\printvkc[section]|~$^{(t, s)}$ \\
-\verb|\printnumvkc[section]|~$^{(t, s)}$ \\[0.5ex]
+\verb|\printvkc[section]|~$^{(t,\,s)}$ \\
+\verb|\printnumvkc[section]|~$^{(t,\,s)}$ \\[0.5ex]
\verb|\printvkctitle[section]| \\
\verb|\printvkclist| \\
\verb|\printnumvkclist| \\[1.75ex]
@@ -4983,49 +5123,49 @@ Hier \texttt{[}\kern-.05em\textit{OptArg}\texttt{]}'s f"ur "Uberschriften, die e
\verb|\printnumarqlist| \\[1.75ex]
%%
\textbf{\gabktitlename} \\[0.25ex]
-\verb|\printabk[section]|~$^{(t, f)}$ \\
-\verb|\printnumabk[section]|~$^{(t, f)}$ \\[0.5ex]
+\verb|\printabk[section]|~$^{(t,\,f)}$ \\
+\verb|\printnumabk[section]|~$^{(t,\,f)}$ \\[0.5ex]
\verb|\printabktitle[section]| \\
\verb|\printabklist| \\
\verb|\printnumabklist| \\[1.75ex]
%%
\textbf{\ggrrtitlename} \\[0.25ex]
-\verb|\printgrr[section]|~$^{(t, s)}$ \\
-\verb|\printnumgrr[section]|~$^{(t, s)}$ \\[0.5ex]
+\verb|\printgrr[section]|~$^{(t,\,s)}$ \\
+\verb|\printnumgrr[section]|~$^{(t,\,s)}$ \\[0.5ex]
\verb|\printgrrtitle[section]| \\
\verb|\printgrrlist| \\
\verb|\printnumgrrlist| \\[1.75ex]
%%
\textbf{\gprrtitlename} \\[0.25ex]
-\verb|\printprr[section]|~$^{(t, s)}$ \\
-\verb|\printnumprr[section]|~$^{(t, s)}$ \\[0.5ex]
+\verb|\printprr[section]|~$^{(t,\,s)}$ \\
+\verb|\printnumprr[section]|~$^{(t,\,s)}$ \\[0.5ex]
\verb|\printprrtitle[section]| \\
\verb|\printprrlist| \\
\verb|\printnumprrlist| \\[1.75ex]
%%
\textbf{\gsrrtitlename} \\[0.25ex]
-\verb|\printsrr[section]|~$^{(t, s)}$ \\
-\verb|\printnumsrr[section]|~$^{(t, s)}$ \\[0.5ex]
+\verb|\printsrr[section]|~$^{(t,\,s)}$ \\
+\verb|\printnumsrr[section]|~$^{(t,\,s)}$ \\[0.5ex]
\verb|\printsrrtitle[section]| \\
\verb|\printsrrlist| \\
\verb|\printnumsrrlist|\\[1.75ex]
%%
\textbf{Legende} \\[0.25ex]
{\footnotesize
-\hbox to 2em{$^{(t, f)}$\hfill} \verb|\twocolumn \footnotesize| \\[-.5ex]
-\hbox to 2em{$^{(t, s)}$\hfill} \verb|\twocolumn \small| \\[-.25ex]
+\hbox to 2em{$^{(t,\,f)}$\hfill} \verb|\twocolumn \footnotesize| \\[-.5ex]
+\hbox to 2em{$^{(t,\,s)}$\hfill} \verb|\twocolumn \small| \\[-.25ex]
Befehle, die \verb|[|\textit{Arg}\verb|]| annehmen, erzeugen \\[-.5ex]
-$-$ "Uberschrift in \textit{Default}\fhy/\kern-.1em\textit{Arg}\fhy Gr"o"se \\[-.65ex]
-$-$ Inhaltsverzeichnis-Eintrag (\kern-.05em\textit{dito}) \\[-.65ex]
-$-$ Kopfzeilen-Eintrag unter \texttt{headings}}
+$-$ "Uberschrift in \textit{Default}\fhy/\kern-.1em\textit{Arg}\fhy Gr"o\hyss e \\[-.65ex]
+$-$ Inhaltsverzeichnis\hy Eintrag (\kern-.05em\textit{dito}) \\[-.65ex]
+$-$ Kopfzeilen\hy Eintrag unter \texttt{headings}}
\onecolumn
\newpage\noindent
\verb|bibsort| bereitet f"ur den Ausdruck der Listen vor,
den Wechsel von Eintr"agen mit unterschiedlichen Anfangsbuchstaben zu betonen.
-Es gibt vergr"o"serte Abst"ande und Buchstaben:
-\verb|{\bibsortspaces\printnumvkc}| und\pdfko{1.5}\
+Es gibt vergr"o\hyss erte Abst"ande und Buchstaben:
+\verb|{\bibsortspaces\printnumvkc}| und\pdfko{.5}\
\verb|{\bibsortheads\printnumvkc}| erg"aben tats"achlich jeweils eigenen Seiten:
\vspace{-1ex}\noindent\hspace{1em}%
@@ -5051,15 +5191,15 @@ F"ur list\hy Befehle in einspaltigem Umfeld dient
macht und Spielr"aume l"asst. Eigene Definitionen
legt etwa
\verb|{\bamyitemdefs{\rightskip| \verb|1cm minus| \verb|1cm}\printvkclist}|
-fest. Alle f"ur \verb|\print|...\verb|list| oder
-\verb|\printnum|...\verb|list| eventuell gemachten itemdef\hy Vorgaben
+fest. Alle f"ur \verb|\print|\fabra{...}\verb|list| oder
+\verb|\printnum|\fabra{...}\verb|list| eventuell gemachten itemdef\hy Vorgaben
schaltet \verb|\notbaitemdefs| aus (es stellt die
Voreinstellung wieder her).
\vspace{1.5ex}\noindent
\verb|\printvkclist| l"asst sich \textit{mit Zus"atzen}
genauso wie \verb|\printvkc| ausdrucken
-(weil die {\small\texttt{[}...\texttt{]}} abschirmen, w"are
+(weil {\small\texttt{[}} \hspace{.1em}und \hspace{.1em}{\small\texttt{]}} abschirmen, w"are
eine Kopfzeile danach nochmal zu definieren):
\vspace{1.ex}{\small\noindent
@@ -5071,9 +5211,9 @@ Unter \verb|\bibsortspaces| bzw.\ \verb|\bibsortheads| wird
\verb|\batwocoltopskip| eigenst"andig von print\hy Befehlen, die
zweispaltigen Druck anordnen, ausgef"uhrt.
Falls \verb|\twocolumn| und \verb|\bibsortheads| gleichzeitig gelten,
-setzen list\hy Befehle \verb|\batwocolitemdefs| selbst"andig (dann kann
-lassen sich die Zeilenabst"ande nur noch z.\,B. durch \verb|\renewcommand{\baselinestretch}{1.1}|
-"andern).
+setzen list\hy Befehle \verb|\batwocolitemdefs| \hspace{.05em}selbst"andig
+(dann lassen sich die Zeilenabst"ande nur noch z.\,B. durch
+\verb|\renewcommand{\baselinestretch}{1.1}| "andern).
\vspace{1.5ex}\noindent
\verb|\bibsortspaces| und \verb|\bibsortheads| schalten sich
@@ -5092,11 +5232,13 @@ einer Liste} in den Seitenumbruch eingreifen. Umbruchbefehle
wie \verb|\newpage| k"onnen direkt nach \verb|\arqsection|,
\verb|\arqsubsection| oder \verb|\arqsubsubsection| optional
"ubergeben werden:\label{newpage}
-\verb|\arqsection[\newpage]{BA}{Bundesarchiv}| \hspace{.1em}ist ein Beispiel.
+\hspace{.1em}\verb|\arqsection[\newpage]{BA}{Bundesarchiv}|
+\hspace{.1em}ist ein Beispiel.
Zerbrechliche Befehle sollten mit \verb|\protect| gesch"utzt werden.
-Befehle mit Argumenten in eckigen Klammern wie \verb|\rule[2ex]{1cm}{1cm}| lassen
-sich so einsetzen:
-...\verb|[\protect\rule\lbrack 2ex\rbrack{1cm}{1cm}]|...\footnote{Ist
+Befehle mit Argumenten in eckigen Klammern wie
+\hspace{.1em}\verb|\rule[2ex]{1cm}{1cm}|
+\hspace{.2em}lassen sich so einsetzen:
+\abra{...}\verb|[\protect\rule\lbrack 2ex\rbrack{1cm}{1cm}]|\fabra{...}\footnote{Ist
eine arq\hy "Uberschrift der allererste Listeneintrag, dann sind \textit{nur}
Abstandsbefehle wie etwa \texttt{\bs vspace} im optionalen Argument
erlaubt, denn \texttt{bibsort} setzt die optionalen Argumente innerhalb
@@ -5104,15 +5246,15 @@ des \texttt{.arq}\hy Files in eine Zeile \textit{vor} die arq\hy section;
in einer \LaTeX\hy Liste darf jedoch zu druckender Text oder
\texttt{\bs rule} erst \textit{nach} dem ersten \texttt{\bs item}\hy Befehl stehen.}
Einfach l"asst sich \textit{zus"atzlicher Abstand zum vorausgehenden
-Listenpunkt} etwa mit \verb|\arqsection| \verb|[\vspace{2ex}]| \verb|{BA}{Bundesarchiv}|
-einstellen.\footnote{\texttt{\bs arqsectionbegin},
+Listenpunkt} etwa mit
+\hspace{.15em}\verb|\arqsection| \verb|[\vspace{2ex}]| \verb|{BA}{Bundesarchiv}|
+\hspace{.2em}einstellen.\footnote{\texttt{\bs arqsectionbegin},
\texttt{\bs arqsubsectionbegin} und \texttt{\bs arqsubsubsectionbegin}
-legen den Basisabstand fest; sie werden von \texttt{[}...\texttt{]}
+legen den Basisabstand fest; sie werden von \texttt{[}\fabra{...}\texttt{]}
nicht "uberschrieben, sondern \textit{danach} ausgef"uhrt. Diese Befehle sind
untereinander austariert; Anf"anger sollten sie unver"andert lassen.}
-
\newpage
\section{\texttt{bibsort} samt Neuerungen seit Version~2.0}\label{Sect18}\label{bibsort}
@@ -5166,7 +5308,7 @@ Sortierreihenfolge z.\,B. von~\texttt{\string"a}\kern.1em.}) gleich~\verb|s|.
Wird \texttt{bibsort} die Option \ko\verb|-g2|~(Wortliste) "ubergeben,
sortiert es "s als \verb|ss|; mit \ko\verb|-g1|~(Namensliste)
gelten \textit{zudem} die Umlaute als \verb|ae|, \verb|oe| und \verb|ue|
-(letzteres\pdfko{.25}\ entspricht DIN\,5007\fhy 2). Zahlen werden \textit{in Grundeinstellung}
+(letzteres entspricht DIN\,5007\fhy 2). Zahlen werden \textit{in Grundeinstellung}
vor Buchstaben sortiert; mit \ko\verb|-g1| oder \ko\verb|-g2|
ist es umgekehrt. Nur, wenn Zeilen anhand der enthaltenen Zahlen sowie
gro"s\fhy\slash klein\hy invarianten Buchstaben keinen Unterschied gegen"uber
@@ -5180,12 +5322,12 @@ ersten Schritt immer als \verb|o| einsortiert, dann vor allen \verb|o|'s mit
Sortierreihenfolgen zu erzwingen, k"onnen Sie den \BibArts\hy Befehl
\verb|\sort{|\textit{Zeichenfolge}\verb|}| \balabel{sort} verwenden (dessen Argument
sortiert, aber nicht ausgedruckt wird). Die meisten weiteren \LaTeX\hy Befehle
-ignoriert\pdfko{1}\
+ignoriert
\verb|bibsort| einfach. Bei anderen wie etwa \verb|\parbox| werden
-$-$\,in der Routine\pdfko{1}\
+$-$\,in der Routine\pdfko{.5}\
\verb|transformtable| in \verb|bibsort.c| definiert\,$-$
die L"angen\hy\ und Positionierungs\hy Angaben ignoriert.
-\verb|\diskretionary{A}{B}{C}| wird wie \verb|C| sortiert und $-$ neu in Version 2.2 $-$ \verb|"ff|
+\verb|\diskretionary{A}{B}{C}| wird wie \verb|C| sortiert und \verb|"ff| $-$\,seit Version 2.2\,$-$
mit \verb|-g1| oder \verb|-g2| wie \verb|ff| statt wie \texttt{\"ff} (vgl.\ S.\,\pageref{ff}).
In \verb|\protect\pageref{|\textit{xx}\verb|}| wird
\textit{xx} nicht gewichtet (suche \verb|\pageref{X1}|).
@@ -5193,18 +5335,18 @@ In \verb|\protect\pageref{|\textit{xx}\verb|}| wird
\vspace{.75ex}\noindent
Nur \verb|bibsort| in der Eingabeauf"|forderung getippt druckt auf den Bildschirm:
-{\scriptsize
-\catcode`\|=\active
-\def|{\hspace{-.25em}\hbox to 1em{$\sim$\hfill}\hspace{-.25em}}%
+{\scriptsize\makeatletter
+\catcode\grave@ba\|=\active\makeatother
+\def|{\hspace{-.25em}\hbox to 1em{\hfill$\sim$\hfill}\hspace{-.25em}}%
\begin{verbatim}
- %%> This is bibsort 2.2 (for help: bibsort -?)
- %% bibsort 2.2 is part of BibArts 2.2 (C) Timo Baumann 2019.
+ %%> This is bibsort 2.3 (for help: bibsort -?)
+ %% bibsort 2.3 is part of BibArts 2.3 (C) Timo Baumann 2021.
%% I read a LaTeX .aux file (follow \@input), and I write my output in files
%% .vli Literature .vqu Published sources .grr Geographic index
%% .vkc Short titles .arq Unpublished sources .prr Person index
%% .per Periodicals .abk Abbreviations .srr Subject index
%%
- %% bibsort <LaTeXFile> [-o <OutFile>] [-g1 [OR] -g2] [<OtherOptions>]
+ %% bibsort <LaTeXFile> [-o <OutFile>] [-g1 [OR] -g2] [-utf8] [-e] [...]
%%
%% DefaultSort: 0, .., 9, (A a), (B b), .., (s \ss S), .., (Z z) and
%% (a [\.\'\`\^\"\=\~]a \aa=\r{a} [\b\c\k\d\H\t\u\v]{a} \ae), b, ..
@@ -5216,7 +5358,7 @@ Nur \verb|bibsort| in der Eingabeauf"|forderung getippt druckt auf den Bildschir
%% -d \include{ / is \ } (dos). -h Sort a hyphen as a space.
%% -i=j Sort 'i' as 'j'. -p Sort "P.S." before "Peter" (point).
%% -l Ignore spaces (leer). -c Don't set bad page/fnt nums in {}.
- %% -r Typeout license (read). -?? Further options.
+ %% -r Typeout license (read). -?? -??? More or more more options.
%%
%%> I give up my job, because I get no <FileNamePrefix> of an auxiliary file.
\end{verbatim}}
@@ -5244,7 +5386,7 @@ antippen. Dies akzeptieren einige Betriebssysteme nicht.
\vspace{.75ex}
-Die Option \ko\verb|-k| zum Drucken von $\sim$ f"ur mehrfach genannte Autoren
+Die Option \hspace{-.15em}\verb|-k| zum Drucken von $\sim$ \hspace{.05em}f"ur mehrfach genannte Autoren
in den vli- und vqu\hy Listen wurde schon erkl"art. Vgl.\
\verb|\female| und \verb|\male| oben S.\,\pageref{female}.
@@ -5257,12 +5399,12 @@ nicht (wie sonst) \texttt{\bs bagermanTeX} oder \texttt{\bs baoriginalTeX} in ei
in die erzeugten Dateien, um eine "Anderung des \textit{catcodes} ggf.\
zu reproduzieren. $-$ \label{dqakt} Im babel\hy Paket "andert sich der \textit{catcode} von Zeichen offenbar nie.
\texttt{bibsort} kann Ihre Nutzung von \texttt{\bs originalTeX} auf den Listen nur reproduzieren,
-falls \texttt{german.sty} oder \texttt{ngerman.sty} verwendet wird (dort "andert \texttt{\bs originalTeX}
+falls \texttt{german.sty} oder \texttt{ngerman.sty} verwendet werden (dort "andert \texttt{\bs originalTeX}
den \textit{catcode} des Anf"uhrungszeichens). Vgl.\ oben S.\,\pageref{bagermanTeX} samt Anm.\,\ref{bagermanTeX}.
$-$ Trotzdem muss heute unter babel \textbf{weder} \texttt{bibsort} mit der Option \texttt{-x} gestartet
\textbf{noch} \texttt{\bs baoriginalTeX} mit
\texttt{\bs renewcommand} ausgeschaltet werden: Falls babel geladen ist, f"uhrt das \texttt{\bs baoriginalTeX}
-aus \BibArts~2.2 den Befehl \texttt{\bs originalTeX} nicht aus
+seit \BibArts~2.2 den Befehl \texttt{\bs originalTeX} nicht aus
(babel\hy french meldete unter \BibArts~2.1 ohne den \texttt{\bs renewcommand}\hy Befehl
irref"uhrend, es sei ein\hspace{.2em} \texttt{Incomplete} \texttt{\bs ifx}~...\hspace{.2em} vorhanden).}
@@ -5270,22 +5412,77 @@ irref"uhrend, es sei ein\hspace{.2em} \texttt{Incomplete} \texttt{\bs ifx}~...\h
Weitere Optionen wie \verb|-l|\,, \verb|-i=j| und \verb|-p| werden unten ab Seite~\pageref{plit} erkl"art.
\vspace{1.25ex}\noindent
-In Version 2.2 gibt es \textbf{drei neue Optionen} f"ur \verb|bibsort|:
+Die Version 2.3 stellt f"ur \verb|bibsort| neu die Optionen \verb|-utf8| und \verb|-e| bereit:
+
+
+\vspace{.75ex}
+\verb|-utf8| \hspace{.1em}sorgt daf"ur, dass UTF8\hy Zeichen analog zu \verb|utf8enc.dfu| in Version v1.2l
+vom 2021/01/27 (\kern-.05em\textit{ohne} \verb|\cyr|...\ und \verb|\CYR|...\hy Zeichen) sortiert werden. Probleme mit UTF8\hy Zeichen
+berichtet \verb|bibsort| am Ende gesammelt. Falls Sie UTF8\hy Zeichen verwenden, aber \verb|-utf8| \hspace{.05em}nicht gesetzt
+haben, meldet \verb|bibsort| nur das insgesamt letzte Oktett, das nicht behandelt wurde, also etwa:\footnote{Da UTF8\hy Zeichen jenseits Nr.\,127
+aus mehreren Oktetten bestehen, ist die im Beispiel angegebene Nummer \texttt{165} kein eindeutiger Hinweis darauf, auf welches UTF8\hy Zeichen
+die Fehlermeldung zur"uckgeht. Es k"onnte sich dabei etwa um das zweite Oktett der Dublette \texttt{195-165} f"ur å (\texttt{U+00E5}) handeln,
+aber vielleicht auch \texttt{194-165} f"ur ¥ (\texttt{U+00A5}), oder sonstwas. Oder ist es ASCII 165? Dann w"are vielleicht \v{e} gemeint (siehe \texttt{-t1}).}
+
+ \vspace{-1ex}
+ {\scriptsize\begin{verbatim}
+ %%> Default encoding: Gave ASCIIs > 127 like 165 NO sorting weight.
+ %% Did ignore all ASCIIs > 127. Start me using -utf8 or -t1 ?
+ %% *******
+ \end{verbatim}}
+
+\vspace{-3ex}\noindent
+Unter \hspace{.2em}\verb|bibsort| \verb|-utf8| \hspace{.1em}\abra{...}
+\hspace{.2em}werden die ersten zwanzig unbekannten UTF8\hy Zeichen gesammelt
+und je Zeichen wird \textit{eine} Bildschirm\hy Meldung ausgegeben:
+
+ \vspace{-1ex}
+ {\scriptsize\begin{verbatim}
+ %%> -utf8 : I did not know the meaning of all your utf8 sequences.
+ %%> Gave utf8 sequence 199-172 (U+01EC) no sorting weight.
+ %%> Gave utf8 sequence 199-128 (U+01C0) no sorting weight.
+ %%> Gave utf8 sequence 199-130 (U+01C2) no sorting weight.
+ %% Better replace this sequence(s) by LaTeX-cmds in your text.
+ \end{verbatim}}
+
+\vspace{-3ex}\noindent
+Auch das aktuelle \LaTeX\ gibt bei Verwendung dieser Zeichen Fehler aus.
+Falls Sie \hspace{.15em}\verb|\DeclareUnicodeCharacter{01EC}{\k{\@tabacckludge=O}}| \hspace{.2em}im Vorspann Ihrer \LaTeX\hy Datei definieren,
+w"urde eine Nutzung von \verb|U+01EC| das Zeichen drucken und die \LaTeX\hy Fehlermeldung ausschalten;
+\verb|bibsort| 2.3 g"abe \verb|U+01EC| aber weiterhin kein Sortiergewicht.
+Nutzung von \verb|\k{\=O}| im Text w"urde stattdessen \k{\=O} ausdrucken\footnote{In \texttt{\{tabbing\}}\hy Umgebungen w"are \texttt{\bs k\{\bs a=O\}} zu verwenden,
+weil \texttt{\bs=} dort Tabs setzt.} \textit{und} von \verb|bibarts| sortiert werden k"onnen.
+%%\k{\a=O}%%
\vspace{.75ex}
-\verb|-h| sortiert Minuszeichen wie Leerzeichen. Das bezieht sich neben `\verb|-|' auf
+\verb|-e| \hspace{.2em}ist eine weitere in Version 2.3 neue Option. Mit \hspace{.2em}\verb|\bibsort| \verb|-e| \hspace{.2em}werden die
+Argumente von \verb|\vauthor|, \verb|\midvauthor| und \verb|\ntvautor| auf den \BibArts\hy \textit{Listen} vertauscht ausgedruckt
+(\kern-.0875em\textit{e}xchange). Damit werden Koautoren in der Notation
+\hspace{.1em}\textit{Nachname}\kern-.05em\verb|,| \hspace{-.1em}\textit{Vorname} \hspace{.15em}ausgedruckt, also wie der Hauptautor.
+Die Sortierung "andert sich dadurch nicht: Die erfolgt immer in der Reihenfolge
+\texttt{Nachname} \hspace{.05em}\texttt{Vorname}\kern.05em. \hspace{.1em}In Text und Fu"snoten druckt \BibArts\
+Autoren dagegen immer in der Reihenfolge \textit{Vorname Nachname} \hspace{.1em}aus; dies ist unver"anderlich.
+
+\vspace{1.25ex}\noindent
+Seit Version 2.2 gibt es f"ur \verb|bibsort| folgende weitere Optionen:
+
+\vspace{.75ex}
+\verb|-h| sortiert Minuszeichen wie Leerzeichen. Das bezieht sich neben `\verb|-|' auf\pdfko{.25}\
\verb|\hy| und \verb|\fhy| sowie\footnote{Falls das Doppelanf"uhrungszeichen \textit{aktiv} ist und \texttt{-x} nicht gesetzt wurde.} auf \verb|"=| und \verb|"~|. Dabei sind \verb|\hy| und \verb|\fhy| in \BibArts\ definiert
(siehe oben S.\,\pageref{hy}), w"ahrend \verb|"=| und \verb|"~| von \verb|german|, \verb|ngerman|
oder den entsprechenden Versionen von babel bereitgestellt werden m"ussen.
\vspace{.75ex}
-\verb|-b| beeinflusst die Sortierreihenfolge, falls \verb|\bago| im Text verwendet wird.
-\verb|\vli{J.}{Smith}{The| \verb|\bago| \verb|\ktit{Book},| \verb|London| \verb|2005}| wird sortiert als
-\verb|Smith J Book London 2005|\hspace{.2em} (das \verb*|The | wurde ausgeklammert, weil im entsprechenden
-Argument nur Zeichen hinter \verb|\bago| ein Sortiergewicht erhalten). Vergleichbare Regeln
-sind bis heute in mehreren Sprachen "ublich. Fr"uher schrieben die Preu\hyss ischen
-Instruktionen vor, dass das erste Substantiv, das im Nominativ steht,
-sortierrelevant ist. Ohne \verb|-b|\hspace{.1em} hat \verb|\bago| keinen Einfluss.
+\verb|-b| \hspace{.15em}beeinflusst die Sortierreihenfolge, falls Sie \hspace{.1em}\verb|\bago| \hspace{.1em}im Text verwenden.
+Ohne \verb|-b|\hspace{.2em} hat \hspace{.1em}\verb|\bago| \hspace{.1em}keinen Einfluss.
+Die Preu\hyss ischen Instruktionen etwa schrieben vor, dass im Titel das erste Substantiv, das im Nominativ steht,
+sortierrelevant ist.
+\hspace{.2em}\verb|\vli{J.}{Smith}{The| \verb|\bago| \verb|\ktit{Book},| \verb|London| \verb|2005}| \hspace{.2em}wird als
+\hspace{.2em}\verb|Smith J Book London 2005| \hspace{.2em}sortiert. Das \verb|The| hat kein
+Gewicht.\footnote{Anders als bei \texttt{\bs nosort\{}\fabra{...}\texttt{\}} gibt es keine Klammern.
+Vorsicht: Nur Zeichen hinter \texttt{\bs bago} im \textit{ganzen} zugeh"origen Argument \hspace{-.125em}\textit{`"au\hyss erer'}
+\BibArts\hy Befehle werden gewichtet. Nutzen Sie \hspace{.075em}\texttt{bibsort} \texttt{-b} \texttt{-m} \abra{...}\kern.05em, um
+in den erzeugten Files die sortierrelevanten Zeichen anzuzeigen.}
\vspace{.75ex}
\verb|-n1| dient dazu, dass in den num\hy Listen keine Zusammenfassungen von Fu"snoten
@@ -5293,22 +5490,35 @@ sortierrelevant ist. Ohne \verb|-b|\hspace{.1em} hat \verb|\bago| keinen Einflus
in denen in jedem Kapitel die Fu"snotenz"ahlung neu mit 1 beginnt. Dann k"onnte ein Kapitel
auf seiner letzten Seite beispielsweise in den Fu"snoten 2 bis 4 dieselbe
Belegstelle nennen $-$ und zudem k"onnte auf der n"achsten Seite in Fu"snote 5
-nochmals dieselbe Belegstelle folgen. Ohne \verb|-n1| w"urde dies zu $6^2$$-$$7^5$
+nochmals dieselbe Belegstelle folgen. Ohne \verb|-n1| \hspace{.05em}w"urde dies zu $6^2$$-$$7^5$
zusammengefasst\hspace{.1em} (obwohl der Beleg auf Seite\hspace{-.1em} 7 in den Fu"snoten 1 bis 4 nicht vorkommt).
-Mit \verb|-n1| wird dagegen richtig $6^{2-4}$$,\ $$7^5$ ausgedruckt. Gerechtfertigte
+Mit \verb|-n1| \hspace{.05em}wird dagegen richtig $6^{2-4}$$,\ $$7^5$ ausgedruckt. Gerechtfertigte
Zusammenfassungen unterbleiben aber ebenso.
\vspace{1.25ex}\vfill\noindent
-Nun ein \textbf{Beispiel f"ur die Sortierreihenfolge}. Achten Sie etwa darauf, dass bei Buchstaben mit
-mehreren Akzenten (\c{\"a}) die Akzente von hinten nach vorne gewichtet werden, d.\,h. der zuletzt
-getippte Akzent die Einsortierung am st"arksten bestimmt (im Falle von
-Eintr"agen mit gleichen Buchstabenkernen):
+Nun ein \textbf{Beispiel f"ur die Sortierreihenfolge}. Achten Sie darauf, dass bei \textit{gleichen} Buchstaben mit
+mehreren \textit{verschiedenen} Akzenten (\c{\"a}\kern.05em, \"{\r a})
+die Akzente von hinten nach vorne gewichtet werden, d.\,h. der zuletzt
+getippte Akzent (\verb|\"| \hspace{.1em}in \hspace{.1em}\verb|\c{\"a}| \hspace{.2em}und
+\hspace{.15em}\verb|\r| \hspace{.15em}in \hspace{.1em}\verb|\"{\r| \hspace{.05em}\verb|a}|) \hspace{.05em}bestimmt die Sortierung am st"arksten.
+
+Die folgende Liste enth"alt zun"achst nicht alle UTF8\hy Zeichen, die \verb|bibsort| verarbeiten kann.
+In einer Kopie von \hspace{.05em}\verb|bibarts.tex| \hspace{.1em}im
+k"onnen Sie (f"ur eigene Tests) im Vorspann das \hspace{.1em}\verb|%|
+\hspace{.15em}am Kopf von
+\hspace{.1em}\verb|%\allprrtrue|
+\hspace{.15em}entfernen. Nach einem Durchlauf von
+\hspace{.3em}\LaTeX\,$+$\,\verb|bibsort| \verb|-utf8| \abra{...}\kern.2em$+$\kern.15em\LaTeX\
+\hspace{.3em}sind u.\,a.\ alle UTF8\hy Zeichen (mit \verb|[U+|\fabra{...}\verb|]| als Kommentar) da, die
+\hspace{.15em}\verb|bibsort| \hspace{.15em}in Version 2.3 erkennt:
\newcommand{\demotext}[1]{\nosort{\protect\printdemotext{#1}}}%
{\newcommand{\printdemotext}[1]{{\hskip 0.1cm plus 0.5cm\footnotesize\texttt{#1}}}%
\renewcommand{\gprrtitlename}{Das Personenregister als Beispiel f"ur das Sortieren}%
+ \renewcommand{\pxrrlo}{\bastrut}
+ \renewcommand{\pxrrlc}{}
\printprr}
@@ -5319,7 +5529,7 @@ Eintr"agen mit gleichen Buchstabenkernen):
%% In alter deutscher Rechtschreibung werden manche ck als k-k getrennt. german.sty und
%% ngerman.sty bieten Loesungen, die in ngerman.sty aber zudem eine Warnmeldung ausloesen:
% \addtoprr{zz\ck a\demotext{ zz\bs ck a}}
- % \addtoprr{zz"cka\demotext{ zz\protect\string"cka \ \ \ \ \ \ \ \% neu in 2.2}}
+ % \addtoprr{zz"cka\demotext{ zz\protect\string"cka \ \ \ \ \ \ \ \% seit 2.2}}
% \addtoprr{zz\oldhyc ka\demotext{ zz\bs oldhyc ka \ \%\bs old...:~2.2}}
% \addtoprr{zz"CKa\demotext{ zz\protect\string"CKa}}
% \addtoprr{zz\OLDHYC Ka\demotext{ zz\bs OLDHYC Ka}}
@@ -5355,9 +5565,695 @@ Eintr"agen mit gleichen Buchstabenkernen):
% \addtoprr{zz"FFa\demotext{ zz\protect\string"FFa}}
% \addtoprr{zz\OLDHYF Fa\demotext{ zz\bs OLDHYF Fa}}
%%
- % \addtoprr{\ck\demotext{ \bs ck \ \%neu in 2.2}}
+ % \addtoprr{\ck\demotext{ \bs ck \ \%seit 2.2}}
%%
-\addtoprr{\"y\demotext{ \bs\protect\string"y}}
+%%
+\ifallprr
+%% Basiert auf \DeclareUnicodeCharacter-Befehlen in
+%% utf8enc.dfu 2021/01/27 v1.2l OHNE \cyr.../\CYR...
+\addtoprr{a b}%%[U+00A0]}%siehe zugehoeriges \fillprr
+\addtoprr{¡\demotext{ [U+00A1]}}
+\addtoprr{¢\demotext{ [U+00A2]}}
+\addtoprr{£\demotext{ [U+00A3]}}
+\addtoprr{¤\demotext{ [U+00A4]}}
+\addtoprr{¥\demotext{ [U+00A5]}}
+\addtoprr{¦\demotext{ [U+00A6]}}
+\addtoprr{§\demotext{ [U+00A7]}}
+\addtoprr{¨\demotext{ [U+00A8]}}
+\addtoprr{©\demotext{ [U+00A9]}}
+\addtoprr{ª\demotext{ [U+00AA]}}
+\addtoprr{«\demotext{ [U+00AB]}}
+\addtoprr{¬\demotext{ [U+00AC]}}
+\addtoprr{­\demotext{ [U+00AD]}}
+\addtoprr{®\demotext{ [U+00AE]}}
+\addtoprr{¯\demotext{ [U+00AF]}}
+\addtoprr{°\demotext{ [U+00B0]}}
+\addtoprr{±\demotext{ [U+00B1]}}
+\addtoprr{²\demotext{ [U+00B2]}}
+\addtoprr{³\demotext{ [U+00B3]}}
+\addtoprr{´\demotext{ [U+00B4]}}
+\addtoprr{µ\demotext{ [U+00B5]}}%Mikro-Zeichen; siehe \textmu
+\addtoprr{¶\demotext{ [U+00B6]}}
+\addtoprr{·\demotext{ [U+00B7]}}
+\addtoprr{¸\demotext{ [U+00B8]}}
+\addtoprr{¹\demotext{ [U+00B9]}}
+\addtoprr{º\demotext{ [U+00BA]}}
+\addtoprr{»\demotext{ [U+00BB]}}
+\addtoprr{¼\demotext{ [U+00BC]}}
+\addtoprr{½\demotext{ [U+00BD]}}
+\addtoprr{¾\demotext{ [U+00BE]}}
+\addtoprr{¿\demotext{ [U+00BF]}}
+\addtoprr{À\demotext{ [U+00C0]}}
+\addtoprr{Á\demotext{ [U+00C1]}}
+\addtoprr{Â\demotext{ [U+00C2]}}
+\addtoprr{Ã\demotext{ [U+00C3]}}
+\addtoprr{Ä\demotext{ [U+00C4]}}
+\addtoprr{Å\demotext{ [U+00C5]}}
+\addtoprr{Æ\demotext{ [U+00C6]}}
+\addtoprr{Ç\demotext{ [U+00C7]}}
+\addtoprr{È\demotext{ [U+00C8]}}
+\addtoprr{É\demotext{ [U+00C9]}}
+\addtoprr{Ê\demotext{ [U+00CA]}}
+\addtoprr{Ë\demotext{ [U+00CB]}}
+\addtoprr{Ì\demotext{ [U+00CC]}}
+\addtoprr{Í\demotext{ [U+00CD]}}
+\addtoprr{Î\demotext{ [U+00CE]}}
+\addtoprr{Ï\demotext{ [U+00CF]}}
+\addtoprr{Ð\demotext{ [U+00D0]}}
+\addtoprr{Ñ\demotext{ [U+00D1]}}
+\addtoprr{Ò\demotext{ [U+00D2]}}
+\addtoprr{Ó\demotext{ [U+00D3]}}
+\addtoprr{Ô\demotext{ [U+00D4]}}
+\addtoprr{Õ\demotext{ [U+00D5]}}
+\addtoprr{Ö\demotext{ [U+00D6]}}
+\addtoprr{×\demotext{ [U+00D7]}}
+\addtoprr{Ø\demotext{ [U+00D8]}}
+\addtoprr{Ù\demotext{ [U+00D9]}}
+\addtoprr{Ú\demotext{ [U+00DA]}}
+\addtoprr{Û\demotext{ [U+00DB]}}
+\addtoprr{Ü\demotext{ [U+00DC]}}
+\addtoprr{Ý\demotext{ [U+00DD]}}
+\addtoprr{Þ\demotext{ [U+00DE]}}
+\addtoprr{ß\demotext{ [U+00DF]}}
+\addtoprr{à\demotext{ [U+00E0]}}
+\addtoprr{á\demotext{ [U+00E1]}}
+\addtoprr{â\demotext{ [U+00E2]}}
+\addtoprr{ã\demotext{ [U+00E3]}}
+\addtoprr{ä\demotext{ [U+00E4]}}
+\addtoprr{å\demotext{ [U+00E5]}}%siehe zugehoeriges \fillprr
+\addtoprr{æ\demotext{ [U+00E6]}}
+\addtoprr{ç\demotext{ [U+00E7]}}
+\addtoprr{è\demotext{ [U+00E8]}}
+\addtoprr{é\demotext{ [U+00E9]}}
+\addtoprr{ê\demotext{ [U+00EA]}}
+\addtoprr{ë\demotext{ [U+00EB]}}
+\addtoprr{ì\demotext{ [U+00EC]}}
+\addtoprr{í\demotext{ [U+00ED]}}
+\addtoprr{î\demotext{ [U+00EE]}}
+\addtoprr{ï\demotext{ [U+00EF]}}
+\addtoprr{ð\demotext{ [U+00F0]}}
+\addtoprr{ñ\demotext{ [U+00F1]}}
+\addtoprr{ò\demotext{ [U+00F2]}}
+\addtoprr{ó\demotext{ [U+00F3]}}
+\addtoprr{ô\demotext{ [U+00F4]}}
+\addtoprr{õ\demotext{ [U+00F5]}}
+\addtoprr{ö\demotext{ [U+00F6]}}
+\addtoprr{÷\demotext{ [U+00F7]}}
+\addtoprr{ø\demotext{ [U+00F8]}}
+\addtoprr{ù\demotext{ [U+00F9]}}
+\addtoprr{ú\demotext{ [U+00FA]}}
+\addtoprr{û\demotext{ [U+00FB]}}
+\addtoprr{ü\demotext{ [U+00FC]}}
+\addtoprr{ý\demotext{ [U+00FD]}}
+\addtoprr{þ\demotext{ [U+00FE]}}
+\addtoprr{ÿ\demotext{ [U+00FF]}}
+\addtoprr{Ā\demotext{ [U+0100]}}
+\addtoprr{ā\demotext{ [U+0101]}}
+\addtoprr{Ă\demotext{ [U+0102]}}
+\addtoprr{ă\demotext{ [U+0103]}}
+\addtoprr{Ą\demotext{ [U+0104]}}
+\addtoprr{ą\demotext{ [U+0105]}}
+\addtoprr{Ć\demotext{ [U+0106]}}
+\addtoprr{ć\demotext{ [U+0107]}}
+\addtoprr{Ĉ\demotext{ [U+0108]}}
+\addtoprr{ĉ\demotext{ [U+0109]}}
+\addtoprr{Ċ\demotext{ [U+010A]}}
+\addtoprr{ċ\demotext{ [U+010B]}}
+\addtoprr{Č\demotext{ [U+010C]}}
+\addtoprr{č\demotext{ [U+010D]}}
+\addtoprr{Ď\demotext{ [U+010E]}}
+\addtoprr{ď\demotext{ [U+010F]}}
+\addtoprr{Đ\demotext{ [U+0110]}}
+\addtoprr{đ\demotext{ [U+0111]}}
+\addtoprr{Ē\demotext{ [U+0112]}}
+\addtoprr{ē\demotext{ [U+0113]}}
+\addtoprr{Ĕ\demotext{ [U+0114]}}
+\addtoprr{ĕ\demotext{ [U+0115]}}
+\addtoprr{Ė\demotext{ [U+0116]}}
+\addtoprr{ė\demotext{ [U+0117]}}
+\addtoprr{Ę\demotext{ [U+0118]}}
+\addtoprr{ę\demotext{ [U+0119]}}
+\addtoprr{Ě\demotext{ [U+011A]}}
+\addtoprr{ě\demotext{ [U+011B]}}
+\addtoprr{Ĝ\demotext{ [U+011C]}}
+\addtoprr{ĝ\demotext{ [U+011D]}}
+\addtoprr{Ğ\demotext{ [U+011E]}}
+\addtoprr{ğ\demotext{ [U+011F]}}
+\addtoprr{Ġ\demotext{ [U+0120]}}
+\addtoprr{ġ\demotext{ [U+0121]}}
+\addtoprr{Ģ\demotext{ [U+0122]}}
+\addtoprr{ģ\demotext{ [U+0123]}}
+\addtoprr{Ĥ\demotext{ [U+0124]}}
+\addtoprr{ĥ\demotext{ [U+0125]}}
+\addtoprr{Ĩ\demotext{ [U+0128]}}
+\addtoprr{ĩ\demotext{ [U+0129]}}
+\addtoprr{Ī\demotext{ [U+012A]}}
+\addtoprr{ī\demotext{ [U+012B]}}
+\addtoprr{Ĭ\demotext{ [U+012C]}}
+\addtoprr{ĭ\demotext{ [U+012D]}}
+\addtoprr{Į\demotext{ [U+012E]}}
+\addtoprr{į\demotext{ [U+012F]}}
+\addtoprr{İ\demotext{ [U+0130]}}
+\addtoprr{ı\demotext{ [U+0131]}}
+\addtoprr{IJ\demotext{ [U+0132]}}%siehe zugehoeriges \fillprr
+\addtoprr{ij\demotext{ [U+0133]}}%siehe zugehoeriges \fillprr
+\addtoprr{Ĵ\demotext{ [U+0134]}}
+\addtoprr{ĵ\demotext{ [U+0135]}}
+\addtoprr{Ķ\demotext{ [U+0136]}}
+\addtoprr{ķ\demotext{ [U+0137]}}
+\addtoprr{Ĺ\demotext{ [U+0139]}}
+\addtoprr{ĺ\demotext{ [U+013A]}}
+\addtoprr{Ļ\demotext{ [U+013B]}}
+\addtoprr{ļ\demotext{ [U+013C]}}
+\addtoprr{Ľ\demotext{ [U+013D]}}
+\addtoprr{ľ\demotext{ [U+013E]}}
+\addtoprr{Ł\demotext{ [U+0141]}}
+\addtoprr{ł\demotext{ [U+0142]}}
+\addtoprr{Ń\demotext{ [U+0143]}}
+\addtoprr{ń\demotext{ [U+0144]}}
+\addtoprr{Ņ\demotext{ [U+0145]}}
+\addtoprr{ņ\demotext{ [U+0146]}}
+\addtoprr{Ň\demotext{ [U+0147]}}
+\addtoprr{ň\demotext{ [U+0148]}}
+\addtoprr{Ŋ\demotext{ [U+014A]}}
+\addtoprr{ŋ\demotext{ [U+014B]}}
+\addtoprr{Ō\demotext{ [U+014C]}}
+\addtoprr{ō\demotext{ [U+014D]}}
+\addtoprr{Ŏ\demotext{ [U+014E]}}
+\addtoprr{ŏ\demotext{ [U+014F]}}
+\addtoprr{Ő\demotext{ [U+0150]}}
+\addtoprr{ő\demotext{ [U+0151]}}
+\addtoprr{Œ\demotext{ [U+0152]}}
+\addtoprr{œ\demotext{ [U+0153]}}
+\addtoprr{Ŕ\demotext{ [U+0154]}}
+\addtoprr{ŕ\demotext{ [U+0155]}}
+\addtoprr{Ŗ\demotext{ [U+0156]}}
+\addtoprr{ŗ\demotext{ [U+0157]}}
+\addtoprr{Ř\demotext{ [U+0158]}}
+\addtoprr{ř\demotext{ [U+0159]}}
+\addtoprr{Ś\demotext{ [U+015A]}}
+\addtoprr{ś\demotext{ [U+015B]}}
+\addtoprr{Ŝ\demotext{ [U+015C]}}
+\addtoprr{ŝ\demotext{ [U+015D]}}
+\addtoprr{Ş\demotext{ [U+015E]}}
+\addtoprr{ş\demotext{ [U+015F]}}
+\addtoprr{Š\demotext{ [U+0160]}}
+\addtoprr{š\demotext{ [U+0161]}}
+\addtoprr{Ţ\demotext{ [U+0162]}}
+\addtoprr{ţ\demotext{ [U+0163]}}
+\addtoprr{Ť\demotext{ [U+0164]}}
+\addtoprr{ť\demotext{ [U+0165]}}
+\addtoprr{Ũ\demotext{ [U+0168]}}
+\addtoprr{ũ\demotext{ [U+0169]}}
+\addtoprr{Ū\demotext{ [U+016A]}}
+\addtoprr{ū\demotext{ [U+016B]}}
+\addtoprr{Ŭ\demotext{ [U+016C]}}
+\addtoprr{ŭ\demotext{ [U+016D]}}
+\addtoprr{Ů\demotext{ [U+016E]}}
+\addtoprr{ů\demotext{ [U+016F]}}
+\addtoprr{Ű\demotext{ [U+0170]}}
+\addtoprr{ű\demotext{ [U+0171]}}
+\addtoprr{Ų\demotext{ [U+0172]}}
+\addtoprr{ų\demotext{ [U+0173]}}
+\addtoprr{Ŵ\demotext{ [U+0174]}}
+\addtoprr{ŵ\demotext{ [U+0175]}}
+\addtoprr{Ŷ\demotext{ [U+0176]}}
+\addtoprr{ŷ\demotext{ [U+0177]}}
+\addtoprr{Ÿ\demotext{ [U+0178]}}
+\addtoprr{Ź\demotext{ [U+0179]}}
+\addtoprr{ź\demotext{ [U+017A]}}
+\addtoprr{Ż\demotext{ [U+017B]}}
+\addtoprr{ż\demotext{ [U+017C]}}
+\addtoprr{Ž\demotext{ [U+017D]}}
+\addtoprr{ž\demotext{ [U+017E]}}
+\addtoprr{ƒ\demotext{ [U+0192]}}
+\addtoprr{Ǎ\demotext{ [U+01CD]}}
+\addtoprr{ǎ\demotext{ [U+01CE]}}
+\addtoprr{Ǐ\demotext{ [U+01CF]}}
+\addtoprr{ǐ\demotext{ [U+01D0]}}
+\addtoprr{Ǒ\demotext{ [U+01D1]}}
+\addtoprr{ǒ\demotext{ [U+01D2]}}
+\addtoprr{Ǔ\demotext{ [U+01D3]}}
+\addtoprr{ǔ\demotext{ [U+01D4]}}
+\addtoprr{Ǣ\demotext{ [U+01E2]}}
+\addtoprr{ǣ\demotext{ [U+01E3]}}
+\addtoprr{Ǧ\demotext{ [U+01E6]}}
+\addtoprr{ǧ\demotext{ [U+01E7]}}
+\addtoprr{Ǩ\demotext{ [U+01E8]}}
+\addtoprr{ǩ\demotext{ [U+01E9]}}
+\addtoprr{Ǫ\demotext{ [U+01EA]}}
+\addtoprr{ǫ\demotext{ [U+01EB]}}
+\addtoprr{ǰ\demotext{ [U+01F0]}}
+\addtoprr{Ǵ\demotext{ [U+01F4]}}
+\addtoprr{ǵ\demotext{ [U+01F5]}}
+\addtoprr{Ș\demotext{ [U+0218]}}
+\addtoprr{ș\demotext{ [U+0219]}}
+\addtoprr{Ț\demotext{ [U+021A]}}
+\addtoprr{ț\demotext{ [U+021B]}}
+\addtoprr{Ȳ\demotext{ [U+0232]}}
+\addtoprr{ȳ\demotext{ [U+0233]}}
+\addtoprr{ȷ\demotext{ [U+0237]}}
+\addtoprr{ˆ\demotext{ [U+02C6]}}
+\addtoprr{ˇ\demotext{ [U+02C7]}}
+\addtoprr{˜\demotext{ [U+02DC]}}
+\addtoprr{˘\demotext{ [U+02D8]}}
+\addtoprr{˙\demotext{ [U+02D9]}}
+\addtoprr{˛\demotext{ [U+02DB]}}
+\addtoprr{˝\demotext{ [U+02DD]}}
+%% \cyr... und \CYR waeren hier %%
+\addtoprr{฿\demotext{ [U+0E3F]}}
+\addtoprr{Ḃ\demotext{ [U+1E02]}}
+\addtoprr{ḃ\demotext{ [U+1E03]}}
+\addtoprr{ḍ\demotext{ [U+1E0D]}}
+\addtoprr{ḥ\demotext{ [U+1E25]}}
+\addtoprr{ḷ\demotext{ [U+1E37]}}
+\addtoprr{ṃ\demotext{ [U+1E43]}}
+\addtoprr{ṅ\demotext{ [U+1E45]}}
+\addtoprr{ṇ\demotext{ [U+1E47]}}
+\addtoprr{ṛ\demotext{ [U+1E5B]}}
+\addtoprr{ṣ\demotext{ [U+1E63]}}
+\addtoprr{ṭ\demotext{ [U+1E6D]}}
+\addtoprr{ẞ\demotext{ [U+1E9E]}}
+\addtoprr{‌\demotext{ [U+200C]}\demotext{ \ \% unsichtbar}}%%\textcompwordmark
+\addtoprr{a‐b}%siehe zugehoeriges \fillprr %[U+2010]
+\addtoprr{a‑b}%siehe zugehoeriges \fillprr %[U+2011]
+\addtoprr{‒\demotext{ [U+2012]}}
+\addtoprr{–\demotext{ [U+2013]}}
+\addtoprr{—\demotext{ [U+2014]}}
+\addtoprr{―\demotext{ [U+2015]}}
+\addtoprr{‖\demotext{ [U+2016]}}
+\addtoprr{‘\demotext{ [U+2018]}}
+\addtoprr{’\demotext{ [U+2019]}}
+\addtoprr{‚\demotext{ [U+201A]}}
+\addtoprr{“\demotext{ [U+201C]}}
+\addtoprr{”\demotext{ [U+201D]}}
+\addtoprr{„\demotext{ [U+201E]}}
+\addtoprr{†\demotext{ [U+2020]}}
+\addtoprr{‡\demotext{ [U+2021]}}
+\addtoprr{•\demotext{ [U+2022]}}
+\addtoprr{…\demotext{ [U+2026]}}
+\addtoprr{‰\demotext{ [U+2030]}}
+\addtoprr{‱\demotext{ [U+2031]}}
+\addtoprr{‹\demotext{ [U+2039]}}
+\addtoprr{›\demotext{ [U+203A]}}
+\addtoprr{※\demotext{ [U+203B]}}
+\addtoprr{‽\demotext{ [U+203D]}}
+\addtoprr{⁄\demotext{ [U+2044]}}
+\addtoprr{⁎\demotext{ [U+204E]}}
+\addtoprr{⁒\demotext{ [U+2052]}}
+\addtoprr{₡\demotext{ [U+20A1]}}%siehe zugehoeriges \fillprr
+\addtoprr{₤\demotext{ [U+20A4]}}
+\addtoprr{₦\demotext{ [U+20A6]}}
+\addtoprr{₩\demotext{ [U+20A9]}}
+\addtoprr{₫\demotext{ [U+20AB]}}
+\addtoprr{€\demotext{ [U+20AC]}}
+\addtoprr{₱\demotext{ [U+20B1]}}
+\addtoprr{℃\demotext{ [U+2103]}}
+\addtoprr{№\demotext{ [U+2116]}}
+\addtoprr{℗\demotext{ [U+2117]}}
+\addtoprr{℞\demotext{ [U+211E]}}
+\addtoprr{℠\demotext{ [U+2120]}}
+\addtoprr{™\demotext{ [U+2122]}}
+\addtoprr{Ω\demotext{ [U+2126]}}%siehe zugehoeriges \fillprr
+\addtoprr{℧\demotext{ [U+2127]}}
+\addtoprr{℮\demotext{ [U+212E]}}
+\addtoprr{←\demotext{ [U+2190]}}
+\addtoprr{↑\demotext{ [U+2191]}}
+\addtoprr{→\demotext{ [U+2192]}}
+\addtoprr{↓\demotext{ [U+2193]}}
+\addtoprr{〈\demotext{ [U+2329]}}
+\addtoprr{〉\demotext{ [U+232A]}}
+\addtoprr{␢\demotext{ [U+2422]}}
+\addtoprr{␣\demotext{ [U+2423]}}
+\addtoprr{◦\demotext{ [U+25E6]}}
+\addtoprr{◯\demotext{ [U+25EF]}}
+\addtoprr{♪\demotext{ [U+266A]}}
+\addtoprr{⟨\demotext{ [U+27E8]}}
+\addtoprr{⟩\demotext{ [U+27E9]}}
+\addtoprr{Ḡ\demotext{ [U+1E20]}}
+\addtoprr{ḡ\demotext{ [U+1E21]}}
+\addtoprr{ff\demotext{ [U+FB00]}}
+\addtoprr{fi\demotext{ [U+FB01]}}
+\addtoprr{fl\demotext{ [U+FB02]}}
+\addtoprr{ffi\demotext{ [U+FB03]}}
+\addtoprr{ffl\demotext{ [U+FB04]}}
+\addtoprr{ſt\demotext{ [U+FB05]}}
+\addtoprr{st\demotext{ [U+FB06]}}
+\addtoprr{a\ b\demotext{ a[U+FEFF/nobreak]\bs\ b}}
+%%
+%% ... dies fuehren utf8-Zeichen aus in
+%% utf8enc.dfu 2021/01/27 v1.2l OHNE \cyr.../\CYR...
+\addtoprr{a\nobreakspace b}%siehe zugehoeriges \fillprr
+\addtoprr{\textexclamdown}
+\addtoprr{\textcent}
+\addtoprr{\textsterling}
+\addtoprr{\textcurrency}
+\addtoprr{\textyen}
+\addtoprr{\textbrokenbar}
+\addtoprr{\textsection}
+\addtoprr{\textasciidieresis}
+\addtoprr{\textcopyright}
+\addtoprr{\textordfeminine}
+\addtoprr{\guillemotleft}
+\addtoprr{\textlnot}
+\addtoprr{a\-b}%siehe zugehoeriges \fillprr
+\addtoprr{\textregistered}
+\addtoprr{\textasciimacron}
+\addtoprr{\textdegree}
+\addtoprr{\textpm}
+\addtoprr{\texttwosuperior}
+\addtoprr{\textthreesuperior}
+\addtoprr{\textasciiacute}
+\addtoprr{\textmu}%siehe zugehoeriges \fillprr
+\addtoprr{\textparagraph}
+\addtoprr{\textperiodcentered}
+\addtoprr{\c\ \demotext{ \ \% \bs c\bs\ hat nur Unterl"ange}}
+\addtoprr{\textonesuperior}
+\addtoprr{\textordmasculine}
+\addtoprr{\guillemotright}
+\addtoprr{\textonequarter}
+\addtoprr{\textonehalf}
+\addtoprr{\textthreequarters}
+\addtoprr{\textquestiondown}
+\addtoprr{\@tabacckludge`A}
+\addtoprr{\@tabacckludge'A}
+\addtoprr{\^A}
+\addtoprr{\~A}
+\addtoprr{\"A}
+\addtoprr{\r A}
+\addtoprr{\AE}
+\addtoprr{\c C}
+\addtoprr{\@tabacckludge`E}
+\addtoprr{\@tabacckludge'E}
+\addtoprr{\^E}
+\addtoprr{\"E}
+\addtoprr{\@tabacckludge`I}
+\addtoprr{\@tabacckludge'I}
+\addtoprr{\^I}
+\addtoprr{\"I}
+\addtoprr{\DH}
+\addtoprr{\~N}
+\addtoprr{\@tabacckludge`O}
+\addtoprr{\@tabacckludge'O}
+\addtoprr{\^O}
+\addtoprr{\~O}
+\addtoprr{\"O}
+\addtoprr{\texttimes}
+\addtoprr{\O}
+\addtoprr{\@tabacckludge`U}
+\addtoprr{\@tabacckludge'U}
+\addtoprr{\^U}
+\addtoprr{\"U}
+\addtoprr{\@tabacckludge'Y}
+\addtoprr{\TH}
+\addtoprr{\ss}
+\addtoprr{\@tabacckludge`a}
+\addtoprr{\@tabacckludge'a}
+\addtoprr{\^a}
+\addtoprr{\~a}
+\addtoprr{\"a}
+\addtoprr{\r a}
+\addtoprr{\ae}
+\addtoprr{\c c}
+\addtoprr{\@tabacckludge`e}
+\addtoprr{\@tabacckludge'e}
+\addtoprr{\^e}
+\addtoprr{\"e}
+\addtoprr{\@tabacckludge`\i}
+\addtoprr{\@tabacckludge'\i}
+\addtoprr{\^\i}
+\addtoprr{\"\i}
+\addtoprr{\dh}
+\addtoprr{\~n}
+\addtoprr{\@tabacckludge`o}
+\addtoprr{\@tabacckludge'o}
+\addtoprr{\^o}
+\addtoprr{\~o}
+\addtoprr{\"o}
+\addtoprr{\textdiv}
+\addtoprr{\o}
+\addtoprr{\@tabacckludge`u}
+\addtoprr{\@tabacckludge'u}
+\addtoprr{\^u}
+\addtoprr{\"u}
+\addtoprr{\@tabacckludge'y}
+\addtoprr{\th}
+\addtoprr{\"y}%siehe zugehoeriges \fillprr
+\addtoprr{\@tabacckludge=A}
+\addtoprr{\@tabacckludge=a}
+\addtoprr{\u A}
+\addtoprr{\u a}
+\addtoprr{\k A}
+\addtoprr{\k a}
+\addtoprr{\@tabacckludge'C}
+\addtoprr{\@tabacckludge'c}
+\addtoprr{\^C}
+\addtoprr{\^c}
+\addtoprr{\.C}
+\addtoprr{\.c}
+\addtoprr{\v C}
+\addtoprr{\v c}
+\addtoprr{\v D}
+\addtoprr{\v d}
+\addtoprr{\DJ}
+\addtoprr{\dj}
+\addtoprr{\@tabacckludge=E}
+\addtoprr{\@tabacckludge=e}
+\addtoprr{\u E}
+\addtoprr{\u e}
+\addtoprr{\.E}
+\addtoprr{\.e}
+\addtoprr{\k E}
+\addtoprr{\k e}
+\addtoprr{\v E}
+\addtoprr{\v e}
+\addtoprr{\^G}
+\addtoprr{\^g}
+\addtoprr{\u G}
+\addtoprr{\u g}
+\addtoprr{\.G}
+\addtoprr{\.g}
+\addtoprr{\c G}
+\addtoprr{\c g}
+\addtoprr{\^H}
+\addtoprr{\^h}
+\addtoprr{\~I}
+\addtoprr{\~\i}
+\addtoprr{\@tabacckludge=I}
+\addtoprr{\@tabacckludge=\i}
+\addtoprr{\u I}
+\addtoprr{\u\i}
+\addtoprr{\k I}
+\addtoprr{\k i}
+\addtoprr{\.I}
+\addtoprr{\i}
+\addtoprr{\IJ}
+\addtoprr{\ij}
+\addtoprr{\^J}
+\addtoprr{\^\j}
+\addtoprr{\c K}
+\addtoprr{\c k}
+\addtoprr{\@tabacckludge'L}
+\addtoprr{\@tabacckludge'l}
+\addtoprr{\c L}
+\addtoprr{\c l}
+\addtoprr{\v L}
+\addtoprr{\v l}
+\addtoprr{\L}
+\addtoprr{\l}
+\addtoprr{\@tabacckludge'N}
+\addtoprr{\@tabacckludge'n}
+\addtoprr{\c N}
+\addtoprr{\c n}
+\addtoprr{\v N}
+\addtoprr{\v n}
+\addtoprr{\NG}
+\addtoprr{\ng}
+\addtoprr{\@tabacckludge=O}
+\addtoprr{\@tabacckludge=o}
+\addtoprr{\u O}
+\addtoprr{\u o}
+\addtoprr{\H O}
+\addtoprr{\H o}
+\addtoprr{\OE}
+\addtoprr{\oe}
+\addtoprr{\@tabacckludge'R}
+\addtoprr{\@tabacckludge'r}
+\addtoprr{\c R}
+\addtoprr{\c r}
+\addtoprr{\v R}
+\addtoprr{\v r}
+\addtoprr{\@tabacckludge'S}
+\addtoprr{\@tabacckludge's}
+\addtoprr{\^S}
+\addtoprr{\^s}
+\addtoprr{\c S}
+\addtoprr{\c s}
+\addtoprr{\v S}
+\addtoprr{\v s}
+\addtoprr{\c T}
+\addtoprr{\c t}
+\addtoprr{\v T}
+\addtoprr{\v t}
+\addtoprr{\~U}
+\addtoprr{\~u}
+\addtoprr{\@tabacckludge=U}
+\addtoprr{\@tabacckludge=u}
+\addtoprr{\u U}
+\addtoprr{\u u}
+\addtoprr{\r U}
+\addtoprr{\r u}
+\addtoprr{\H U}
+\addtoprr{\H u}
+\addtoprr{\k U}
+\addtoprr{\k u}
+\addtoprr{\^W}
+\addtoprr{\^w}
+\addtoprr{\^Y}
+\addtoprr{\^y}
+\addtoprr{\"Y}%siehe zugehoeriges \fillprr
+\addtoprr{\@tabacckludge'Z}
+\addtoprr{\@tabacckludge'z}
+\addtoprr{\.Z}
+\addtoprr{\.z}
+\addtoprr{\v Z}
+\addtoprr{\v z}
+\addtoprr{\textflorin}
+\addtoprr{\v A}
+\addtoprr{\v a}
+\addtoprr{\v I}
+\addtoprr{\v \i}
+\addtoprr{\v O}
+\addtoprr{\v o}
+\addtoprr{\v U}
+\addtoprr{\v u}
+\addtoprr{\@tabacckludge=\AE}
+\addtoprr{\@tabacckludge=\ae}
+\addtoprr{\v G}
+\addtoprr{\v g}
+\addtoprr{\v K}
+\addtoprr{\v k}
+\addtoprr{\k O}
+\addtoprr{\k o}
+\addtoprr{\v\j}
+\addtoprr{\@tabacckludge'G}
+\addtoprr{\@tabacckludge'g}
+\addtoprr{\textcommabelow S}
+\addtoprr{\textcommabelow s}
+\addtoprr{\textcommabelow T}
+\addtoprr{\textcommabelow t}
+\addtoprr{\@tabacckludge=Y}
+\addtoprr{\@tabacckludge=y}
+\addtoprr{\j}
+\addtoprr{\textasciicircum}
+\addtoprr{\textasciicaron}
+\addtoprr{\textasciitilde}
+\addtoprr{\textasciibreve}
+\addtoprr{\.{}}
+\addtoprr{\k{} \demotext{ \ \% \bs k\{\} hat nur Unterl"ange}}
+\addtoprr{\textacutedbl}
+%% \cyr... und \CYR waeren hier %%
+\addtoprr{\textbaht}
+\addtoprr{\.B}
+\addtoprr{\.b}
+\addtoprr{\d d}
+\addtoprr{\d h}
+\addtoprr{\d l}
+\addtoprr{\d m}
+\addtoprr{\.n}
+\addtoprr{\d n}
+\addtoprr{\d r}
+\addtoprr{\d s}
+\addtoprr{\d t}
+\addtoprr{\SS}
+\addtoprr{\textcompwordmark\demotext{ \ \% unsichtbar}}
+\addtoprr{a-b\demotext{ a-b}}
+\addtoprr{a\mbox{-}b\demotext{ a\bs mbox\{-\}b \ \% nobreakminus}}
+\addtoprr{\textendash}
+\addtoprr{\textendash}
+\addtoprr{\textemdash}
+\addtoprr{\textemdash}
+\addtoprr{\textbardbl}
+\addtoprr{\textquoteleft}
+\addtoprr{\textquoteright}
+\addtoprr{\quotesinglbase}
+\addtoprr{\textquotedblleft}
+\addtoprr{\textquotedblright}
+\addtoprr{\quotedblbase}
+\addtoprr{\textdagger}
+\addtoprr{\textdaggerdbl}
+\addtoprr{\textbullet}
+\addtoprr{\textellipsis}
+\addtoprr{\textperthousand}
+\addtoprr{\textpertenthousand}
+\addtoprr{\guilsinglleft}
+\addtoprr{\guilsinglright}
+\addtoprr{\textreferencemark}
+\addtoprr{\textinterrobang}
+\addtoprr{\textfractionsolidus}
+\addtoprr{\textasteriskcentered}
+\addtoprr{\textdiscount}
+\addtoprr{\textcolonmonetary}
+\addtoprr{\textlira}
+\addtoprr{\textnaira}
+\addtoprr{\textwon}
+\addtoprr{\textdong}
+\addtoprr{\texteuro}
+\addtoprr{\textpeso}
+\addtoprr{\textcelsius}
+\addtoprr{\textnumero}
+\addtoprr{\textcircledP}
+\addtoprr{\textrecipe}
+\addtoprr{\textservicemark}
+\addtoprr{\texttrademark}
+\addtoprr{\textohm}
+\addtoprr{\textmho}
+\addtoprr{\textestimated}
+\addtoprr{\textleftarrow}
+\addtoprr{\textuparrow}
+\addtoprr{\textrightarrow}
+\addtoprr{\textdownarrow}
+\addtoprr{\textlangle}
+\addtoprr{\textrangle}
+\addtoprr{\textblank}
+\addtoprr{\textvisiblespace}
+\addtoprr{\textopenbullet}
+\addtoprr{\textbigcircle}
+\addtoprr{\textmusicalnote}
+\addtoprr{\textlangle}
+\addtoprr{\textrangle}
+\addtoprr{\@tabacckludge=G}
+\addtoprr{\@tabacckludge=g}
+\addtoprr{ff}
+\addtoprr{fi}
+\addtoprr{fl}
+\addtoprr{ffi}
+\addtoprr{ffl}
+\addtoprr{st}
+\addtoprr{st}
+\addtoprr{a\protect\nobreak\ b\demotext{ a\bs protect\bs nobreak\bs\ b}} %%\addtoprr{a\ifhmode\nobreak\fi\ b}%% Kommt nicht im .prr-File an. %%
+\fi
+%%%
+\addtoprr{b\texttwooldstyle\demotext{ \ b\bs texttwooldstyle}}
+\addtoprr{b\textthreeoldstyle\demotext{ \ b\bs textthreeoldstyle}}
+%%%
+\addtoprr{\textoneoldstyle\demotext{ \bs textoneoldstyle \ \ \% 2.3}}
+\ifallprr
+\addtoprr{\texttwooldstyle\demotext{ \bs texttwooldstyle \ \ \% 2.3}}
+\addtoprr{\textthreeoldstyle\demotext{ \bs textthreeoldstyle \ \ \% 2.3}}
+\addtoprr{\textfouroldstyle\demotext{ \bs textfouroldstyle \ \ \% 2.3}}
+\addtoprr{\textfiveoldstyle\demotext{ \bs textfiveoldstyle \ \ \% 2.3}}
+\addtoprr{\textsixoldstyle\demotext{ \bs textsixoldstyle \ \ \% 2.3}}
+\addtoprr{\textsevenoldstyle\demotext{ \bs textsevenoldstyle \ \ \% 2.3}}
+\addtoprr{\texteightoldstyle\demotext{ \bs texteightoldstyle \ \ \% 2.3}}
+\addtoprr{\textnineoldstyle\demotext{ \bs textnineoldstyle \ \ \% 2.3}}
+\fi
+\addtoprr{\textzerooldstyle\demotext{ \bs textzerooldstyle \ \% 2.3}}
+\addtoprr{ÿ\demotext{ [U+00FF]}}
+ \addtoprr{\"y}
+ \fillprr{\"y}{\demotext{ \bs\protect\string"y}}
+ \addtoprr{\"Y}
+ \fillprr{\"Y}{\demotext{ \bs\protect\string"Y}}
\addtoprr{ya}
\addtoprr{DiFabio}
\addtoprr{Di Niro}
@@ -5374,12 +6270,25 @@ Eintr"agen mit gleichen Buchstabenkernen):
\addtoprr{1.500}
\addtoprr{1,500}
\addtoprr{1501}
+\addtoprr{0,25}
\addtoprr{1,5}
\addtoprr{1,1}
\addtoprr{1,125}
\addtoprr{1,45}
\addtoprr{1.750}
\addtoprr{1,75}
+\addtoprr{$\frac{1}{2}$\demotext{ \$\bs frac\{1\}\{2\}\$}}
+\addtoprr{½\demotext{ [U+00BD]}}
+ \addtoprr{\textonehalf}
+ \fillprr{\textonehalf}{\demotext{ \bs textonehalf \ \ \ \ \ \ \ \% 2.3}}
+\addtoprr{$\frac{1} {4}$\demotext{ \$\bs frac\{1\} \{4\}\$}}
+\addtoprr{¼\demotext{ [U+00BC]}}
+ \addtoprr{\textonequarter}
+ \fillprr{\textonequarter}{\demotext{ \bs textonequarter \ \ \ \ \% 2.3}}
+\addtoprr{$\frac{3}{4}$\demotext{ \$\bs frac\{3\}\{4\}\$}}
+\addtoprr{¾\demotext{ [U+00BE]}}
+ \addtoprr{\textthreequarters}
+ \fillprr{\textthreequarters}{\demotext{ \bs textthreequarters \ \% 2.3}}
\addtoprr{$\frac{8}{2}$\demotext{ \$\bs frac\{8\}\{2\}\$}}
\addtoprr{$\frac{8} {2}$\demotext{ \$\bs frac\{8\} \{2\}\$}}
\addtoprr{$\frac{10}{1}$}
@@ -5388,25 +6297,29 @@ Eintr"agen mit gleichen Buchstabenkernen):
\addtoprr{$\frac{7}{2}$}
\addtoprr{$\frac{9}{2}$}
\addtoprr{\sort{9,5}$\frac{19}{2}$\demotext{ \bs sort\{9,5\}\$\bs frac\{19\}\{2\}\$}}
-\addtoprr{$\frac{b}{a}$\demotext{ \$\bs frac\{b\}\{a\}\$}}
+%\addtoprr{$\frac{b}{b}$\demotext{ \$\bs frac\{b\}\{b\}\$}}
\addtoprr{1}
\addtoprr{14\te Auf"|l.\demotext{ 14\bs te Auf\protect\string"\protect\string|l.}}
\addtoprr{15}
\addtoprr{22}
\addtoprr{2}
%\addtoprr{\protect\underline{2}\demotext{ \bs protect\bs underline\{2\}}}
-\addtoprr{b \sort{b}c\demotext{ \ \ \ b \bs sort\{b\}c}}
+%\addtoprr{b \sort{b}c\demotext{ \ \ \ b \bs sort\{b\}c}}
\addtoprr{b\sort{b} c\demotext{ b\bs sort\{b\} c}}
-\addtoprr{b\sort{b}b\demotext{ b\bs sort\{b\}b}}
+%\addtoprr{b\sort{b}b\demotext{ b\bs sort\{b\}b}}
\addtoprr{b\sort{b}a\demotext{ b\bs sort\{b\}a}}
\addtoprr{b\sort{b}\demotext{ \ b\bs sort\{b\}}}
%\addtoprr{*b\demotext{ \protect\string*b}}
\addtoprr{bb}
\addtoprr{bc}
\addtoprr{$b$\demotext{ \ \$b\$}}
-\addtoprr{b$^{2}$\demotext{ b\$\protect\string^\{2\}\$}}
-\addtoprr{b$_{2}$\demotext{ b\$\protect\string_\{2\}\$}}
+\addtoprr{\textit{b}\demotext{ \ \bs textit\{b\}}}
+\addtoprr{b$^{2}$\demotext{ \ b\$\protect\string^\{2\}\$}}
+\addtoprr{b$_{2}$\demotext{ \ b\$\protect\string_\{2\}\$}}
\addtoprr{b\fup{2}\demotext{ \ b\bs fup\{2\}}}
+ \addtoprr{b\texttwosuperior}
+ \fillprr{b\texttwosuperior}{\demotext{ \ b\bs texttwosuperior}}
+\addtoprr{b²\demotext{ \ b[U+00B2]}}
\addtoprr{b\fup{b}\demotext{ \ \ b\bs fup\{b\}}}
\addtoprr{b1}
\addtoprr{b2}
@@ -5419,27 +6332,36 @@ Eintr"agen mit gleichen Buchstabenkernen):
\addtoprr{{c}\demotext{ \{c\}}}
\addtoprr{{}c\demotext{ \{\}c}}
\addtoprr{c{}\demotext{ c\{\}}}
-\addtoprr{"a\demotext{ \protect\string"a}}
-\addtoprr{\"a\demotext{ \bs\protect\string"a}}
+\addtoprr{ä\demotext{ [U+00E4]}}
+\addtoprr{\r{\"a}\demotext{ \bs r\{\bs\protect\string"a\}}}
+\addtoprr{\c{\"a}\demotext{ \bs c\{\bs\protect\string"a\}}}
+ \addtoprr{\"a}
+ \fillprr{\"a}{\demotext{ \bs\protect\string"a}}
+\addtoprr{Ä\demotext{ [U+00C4]}}
\addtoprr{"A\demotext{ \protect\string"A}}
-\addtoprr{\"A\demotext{ \bs\protect\string"A}}
+ \addtoprr{\"A}
+ \fillprr{\"A}{\demotext{ \bs\protect\string"A}}
\addtoprr{ae}
\addtoprr{\c{\"a}\demotext{ \bs c\{\bs\protect\string"a\}}}
-\addtoprr{\c{"a}\demotext{ \bs c\{\protect\string"a\}}}
+\addtoprr{"a\demotext{ \protect\string"a}}
+\addtoprr{\r{ä}\demotext{ \bs r\{[U+00E4]\}}}
\addtoprr{af}
\addtoprr{sr}
\addtoprr{ss}
\addtoprr{\3\demotext{ \ \bs 3}}
-\addtoprr{\hyss\demotext{ \ \bs hyss \ \%siehe~S.~\pageref{hyss}}}
+\addtoprr{ß\demotext{ [U+00DF]}}
\addtoprr{"s\demotext{ \ \protect\string"s}}
\addtoprr{\sz\demotext{ \bs sz \ \%neu in 2.1}}
\addtoprr{{\scshape \ss}\demotext{ \{\bs scshape \bs ss\}}}
\addtoprr{"z\demotext{ \ \protect\string"z}}
+\addtoprr{Straße\demotext{ \ \ Stra[U+00DF]e}}
\addtoprr{Stra"se\demotext{ \ \ Stra\protect\string"se}}
\addtoprr{Stra{\ss}e\demotext{ \ \ Stra\{\bs ss\}e}}
+\addtoprr{Stra{\hyss}e\demotext{ \ \ Stra\{\bs hyss\}e \ \%siehe\protect\nobreak\ S.\pageref{hyss}}}
+\addtoprr{Straßburg\demotext{ Stra[U+00DF]burg}}
\addtoprr{Stra"sburg\demotext{ Stra\protect\string"sburg}}
\addtoprr{Stra{\ss}burg\demotext{ Stra\{\bs ss\}burg}}
-\addtoprr{Sto"ffigur\demotext{ Sto\protect\string"ffigur \ \%!~S.~\pageref{ff}}}
+\addtoprr{Sto"ffigur\demotext{ Sto\protect\string"ffigur \ \%\protect\string!\protect\nobreak\ S.\protect\nobreak\ \pageref{ff}}}
\addtoprr{Zum Schluss die Worttrennung american im \label{Trennbeispiel} deutschen Trennsatz}
{\sethyphenation{UKenglish}
@@ -5461,17 +6383,18 @@ Eintr"agen mit gleichen Buchstabenkernen):
\addtoprr{N}
\addtoprr{O}
\addtoprr{P}
-\addtoprr{Q}
+%\addtoprr{Q}
\addtoprr{R}
\addtoprr{S}
\addtoprr{T}
-\addtoprr{W}
+%\addtoprr{W}
\addtoprr{X}
\addtoprr{Y}
\addtoprr{Z}
\addtoprr{Ba}
-\addtoprr{Ca}
+%\addtoprr{Ca}
+\addtoprr{Ch}
\addtoprr{Ci}
\addtoprr{Da}
%\addtoprr{Ea}
@@ -5481,13 +6404,14 @@ Eintr"agen mit gleichen Buchstabenkernen):
\addtoprr{Ia}
%\addtoprr{Ja}
%\addtoprr{Ka}
-{\sethyphenation{ngerman}\addtoprr{Sto\hyf figur\demotext{ Sto\bs hyf figur~\%ngerman}}}
-{\sethyphenation{german}\addtoprr{Sto\hyf figur\demotext{ Sto\bs hyf figur~~\%german}}}
+{\sethyphenation{ngerman}\addtoprr{Sto\hyf figur\demotext{ Sto\bs hyf figur\protect\nobreak\ \%ngerman}}}
+{\sethyphenation{german}\addtoprr{Sto\hyf figur\demotext{ \kern.3emSto\bs hyf figur\protect\nobreak\ \protect\nobreak\ \%german}}}
\addtoprr{stoffig\demotext{ \ \ stoffig}}
%\addtoprr{La}
\addtoprr{Ma}
\addtoprr{Na}
\addtoprr{Oa}
+\addtoprr{ö\demotext{ [U+00F6]}}
\addtoprr{"o\demotext{ \protect\string"o}}
\addtoprr{Ra}
\addtoprr{Sa}
@@ -5507,7 +6431,8 @@ Eintr"agen mit gleichen Buchstabenkernen):
\addtoprr{f}
\addtoprr{g}
\addtoprr{h}
-\addtoprr{i}
+\addtoprr{i\demotext{ i wird wie \bs i sortiert \ \%\protect\nobreak\ \bs.\bs i}}
+\addtoprr{\.\i\demotext{ \bs.\bs i}}
\addtoprr{j}
\addtoprr{k}
\addtoprr{l}
@@ -5528,7 +6453,7 @@ Eintr"agen mit gleichen Buchstabenkernen):
\addtoprr{aa}
\addtoprr{ba}
\addtoprr{ca}
-\addtoprr{ci}
+\addtoprr{ch}
\addtoprr{da}
%\addtoprr{ea}
%\addtoprr{fa}
@@ -5562,6 +6487,16 @@ Eintr"agen mit gleichen Buchstabenkernen):
\addtoprr{b a}
\addtoprr{B a}
+\addtoprr{Ș\demotext{ [U+0218]}}
+ \addtoprr{\textcommabelow S}
+ \fillprr{\textcommabelow S}{\demotext{ \bs textcommabelow S}}
+\addtoprr{ș\demotext{ [U+0219]}}
+ \addtoprr{\textcommabelow s}
+ \fillprr{\textcommabelow s}{\demotext{ \bs textcommabelow s}}
+ \addtoprr{\c s}
+ \fillprr{\c s}{\demotext{ \bs c s}}
+% \textcommabelow{t}, \textcommabelow{T}, \d{t}, \c{S}, \v{S}, \v{s}, \d{s}, \'S, \'s, \^S, \^s
+
\addtoprr{0000000000}
\addtoprr{100000000}
\addtoprr{2~100~000,7\demotext{ 2\protect\string~100\protect\string~000,7}}
@@ -5572,7 +6507,7 @@ Eintr"agen mit gleichen Buchstabenkernen):
\addtoprr{\baromannum{14}\te Bd.\demotext{ \bs baromannum\{14\}\bs te Bd.}}
\addtoprr{\baRomannum{15}\te Bd.\demotext{ \bs baRomannum\{15\}\bs te Bd.}}
\addtoprr{400000}
-\addtoprr{6000}
+%\addtoprr{6000}
\addtoprr{700}
\addtoprr{9}
%\addtoprr{.}
@@ -5583,24 +6518,33 @@ Eintr"agen mit gleichen Buchstabenkernen):
%\addtoprr{!}
%\addtoprr{?`\demotext{ \protect\string?{}\protect\string`}}
%\addtoprr{!`\demotext{ \protect\string!{}\protect\string`}}
-\addtoprr{*\demotext{ \protect\string*}}
-\addtoprr{\$\demotext{ \bs\protect\$}}
+\addtoprr{!\demotext{ \ \protect\string!}}
+\addtoprr{\$\demotext{ \protect\,\bs\protect\$}}
%\addtoprr{\#\demotext{ \bs\protect\#}}
-\addtoprr{"`a"'\demotext{ \protect\string"\protect\string`a\protect\string"\protect\string' \ \ \% ge"andert in 2.2}}
-\addtoprr{"<a">\demotext{ \protect\string"\protect\string<a\protect\string"\protect\string> \ \% ge"andert in 2.2}}
-\addtoprr{\nosort{'}a'\demotext{ \bs nosort\{{\protect\string'}\}a'}}
+%\addtoprr{“a”\demotext{ [U+201C]a[U+201D]}}
+ %\addtoprr{\textquotedblleft a\textquotedblright}
+ % \fillprr{\textquotedblleft a\textquotedblright}{\demotext{ \bs textquotedblleft a\bs textquotedblright}}
+\addtoprr{"`a"'\demotext{ \ \protect\string"\protect\string`a\protect\string"\protect\string' \ \% ge"andert in 2.2}}
+\addtoprr{"<a">\demotext{ \protect\,\protect\string"\protect\string<a\protect\string"\protect\string> \ \% ge"andert in 2.2}}
+\addtoprr{\nosort{'}a'\demotext{ \ \bs nosort\{{\protect\string'}\}a\protect\string'}}
\addtoprr{'a'\demotext{ {\protect\string'}a{\protect\string'}}}
\addtoprr{a'a\demotext{ a\protect\string'a \ \ \%\% vgl. \bs nosort\{\protect\string'\}a}}
-{\originalTeX \addtoprr{"a\demotext{ \{\bs originalTeX \bs addtoprr\{\protect\string"a\}\}\protect\label{originaltex}}}}
-\addtoprr{\glqq a\grqq\demotext{ \bs glqq a\bs grqq}}
-\addtoprr{\flqq a\frqq\demotext{ \bs flqq a\bs frqq}}
+{\originalTeX \addtoprr{"a"\demotext{ \{\bs originalTeX \bs addtoprr\{\protect\string"a\protect\string"\}\}\protect\label{originaltex}}}}
+\addtoprr{«a»\demotext{ [U+00AB]a[U+00BB]}}
+ %\addtoprr{\guillemotleft a\guillemotright}
+ % \fillprr{\guillemotleft a\guillemotright}{\demotext{ \bs guillemotleft a\bs guillemotright}}
+\addtoprr{„a“\demotext{ \protect\,[U+201E]a[U+201C]}}
+\addtoprr{\glqq a\grqq\demotext{ \ \bs glqq a\bs grqq}}
+\addtoprr{\flqq a\frqq\demotext{ \protect\,\bs flqq a\bs frqq}}
\addtoprr{b\$2\demotext{ b\bs\$2}}
\addtoprr{b\&2\demotext{ b\bs\&2}}
\addtoprr{b/2}
-\addtoprr{$b\;2$\demotext{ \$b\bs;2\$}}
-\addtoprr{$b\:2$\demotext{ \$b\bs:2\$}}
+\addtoprr{$b\;2$\demotext{ \$b\bs\protect\string;2\$}}
+\addtoprr{$b\:2$\demotext{ \$b\bs\protect\string:2\$}}
\addtoprr{(b)}
-\addtoprr{[b]}
+%\addtoprr{[b]}
+\addtoprr{\.B\demotext{ \bs.B}}
+\addtoprr{Ḃ\demotext{ [U+1E02]}}
\addtoprr{\{b\demotext{ \bs\{b}}
\addtoprr{\%\demotext{ \bs\%}}
\addtoprr{b\_2\demotext{ b\bs\protect\string_2}}
@@ -5616,22 +6560,30 @@ Eintr"agen mit gleichen Buchstabenkernen):
\addtoprr{Ae}
\addtoprr{Ac}
\addtoprr{Af}
-\addtoprr{\.{b}\demotext{ \bs.\{b\}}}
+\addtoprr{ḃ\demotext{ [U+1E03]}}
+ \addtoprr{\.b}
+ \fillprr{\.b}{\demotext{ \bs.b}}
\addtoprr{$\dot{b}$\demotext{ \$\bs dot\{b\}\$}}
-\addtoprr{\'{b}\demotext{ \bs\protect\string'\{b\}}}
+\addtoprr{\'b\demotext{ \bs\protect\string'b}}
\addtoprr{$\acute{b}$\demotext{ \$\bs acute\{b\}\$}}
-\addtoprr{\`{b}\demotext{ \bs\protect\string`\{b\}}}
+\addtoprr{\`b\demotext{ \bs\protect\string`b}}
\addtoprr{$\grave{b}$\demotext{ \$\bs grave\{b\}\$}}
-\addtoprr{\^{b}\demotext{ \bs\protect\string^\{b\}}}
+\addtoprr{\^b\demotext{ \bs\protect\string^b}}
\addtoprr{$\hat{b}$\demotext{ \$\bs hat\{b\}\$}}
\addtoprr{$\ddot{b}$\demotext{ \$\bs ddot\{b\}\$}}
-\addtoprr{\={b}\demotext{ \bs=\{b\}}}
+\addtoprr{\=b\demotext{ \bs=b}}
\addtoprr{$\bar{b}$\demotext{ \$\bs bar\{b\}\$}}
\addtoprr{$\vec{b}$\demotext{ \$\bs vec\{b\}\$}}
-\addtoprr{\~{b}\demotext{ \bs\protect\string~\{b\}}}
+\addtoprr{\~b\demotext{ \bs\protect\string~b}}
\addtoprr{$\tilde{b}$\demotext{ \$\bs tilde\{b\}\$}}
-\addtoprr{\r{a}\demotext{ \bs r\{a\}}}
-\addtoprr{\r{A}\demotext{ \bs r\{A\}}}
+ \addtoprr{å\demotext{ [U+00E5]}}%%auch \ifallprr
+ \fillprr{å\demotext{ [U+00E5]}}{\demotext{ \% *UTF8 neu in 2.3*}}
+ \addtoprr{\r a}
+ \fillprr{\r a}{\demotext{ \bs r a}}
+\addtoprr{\"{\r a}\demotext{ \bs\protect\string"\{\bs r a\}}}
+\addtoprr{Å\demotext{ [U+00C5]}}
+ \addtoprr{\r A}
+ \fillprr{\r A}{\demotext{ \bs r A}}
\addtoprr{\aa\demotext{ \bs aa}}
\addtoprr{\AA\demotext{ \bs AA}}
\addtoprr{\r{b}\demotext{ \bs r\{b\}}}
@@ -5647,63 +6599,128 @@ Eintr"agen mit gleichen Buchstabenkernen):
\addtoprr{\v{b}\demotext{ \bs v\{b\}}}
\addtoprr{$\check{b}$\demotext{ \$\bs check\{b\}\$}}
\addtoprr{\protect\underbar{\"b}\demotext{ \bs protect\bs underbar\{\bs\protect\string"b\}}}
-\addtoprr{\protect\underline{\c{b}}\demotext{ \bs protect\bs underline\{\bs c\{b\}\}}}
+%\addtoprr{\protect\underline{\c{b}}\demotext{ \bs protect\bs underline\{\bs c\{b\}\}}}
+\addtoprr{\@tabacckludge'b\demotext{ \bs @tabacckludge\protect\string'b \%neu in 2.3}}
\addtoprr{\protect\underline{\"b}\demotext{ \bs protect\bs underline\{\bs\protect\string"b\}}}
\addtoprr{ab}
\addtoprr{a b}
\addtoprr{a\,b\demotext{ a\bs,b}}
-\addtoprr{a\protect\space b\demotext{ a\bs protect\bs space b}}
+%\addtoprr{a\protect\space b\demotext{ a\bs protect\bs space b}}
%\addtoprr{a\relax b\demotext{ a\bs relax b}}
\addtoprr{a!b\demotext{ a\protect\string!b}}
-\addtoprr{a\nosort{!}b\demotext{ a\bs nosort\{\protect\string!\}b}}
+%\addtoprr{a\nosort{!}b\demotext{ a\bs nosort\{\protect\string!\}b}}
+ \addtoprr{a b}%%auch \ifallprr
+ \fillprr{a b}{\demotext{ a[U+00A0/nobreakspace]b}}
+ \addtoprr{a\nobreakspace b}
+ \fillprr{a\nobreakspace b}{\demotext{ a\bs nobreakspace b}}
\addtoprr{a~b\demotext{ a\protect\string~b}}
\addtoprr{aa}
\addtoprr{ab}
-\addtoprr{aba}
+%\addtoprr{aba}
+ \addtoprr{a‐b}
+ \fillprr{a‐b}{\demotext{ a[U+2010]b}}
+ \addtoprr{a‑b}
+ \fillprr{a‑b}{\demotext{ a[U+2011/nobreakminus]b}}
\addtoprr{a-b\demotext{ a-b}}
\addtoprr{a"|b\demotext{ a\protect\string"{\protect\string|}b \ \ \% ge"andert in 2.2}}
\addtoprr{a"~b\demotext{ a\protect\string"{\protect\string~}b \ \ \% ge"andert in 2.2}}
\addtoprr{a"=b\demotext{ a\protect\string"{\protect\string=}b \ \ \% ge"andert in 2.2}}
\addtoprr{a"-b\demotext{ a\protect\string"{\protect\string-}b \ \ \% ge"andert in 2.2}}
-\addtoprr{a\-b\demotext{ a\bs{\protect\string-}b}}
+ \addtoprr{a\-b}
+ \fillprr{a\-b}{\demotext{ a\bs{\protect\string-}b}}
\addtoprr{a\hy b\demotext{ a\bs hy b}}
\addtoprr{a\fhy b\demotext{ a\bs fhy b}}
%\addtoprr{ac}
-\addtoprr{\i\demotext{ \bs i}}
+\addtoprr{ı\demotext{ [U+0131]}}
+ \addtoprr{\i}
+ \fillprr{\i}{\demotext{ \bs i}}
+\addtoprr{í\demotext{ [U+00ED]}}
\addtoprr{\'\i\demotext{ \bs\protect\string'\bs i}}
-\addtoprr{\^\i\demotext{ \bs\protect\string^\bs i}}
+\addtoprr{î\demotext{ [U+00EE]}}
+ \addtoprr{\^\i}
+ \fillprr{\^\i}{\demotext{ \bs\protect\string^\bs i}}
+\addtoprr{ì\demotext{ [U+00EC]}}
\addtoprr{\`\i\demotext{ \bs\protect\string`\bs i}}
\addtoprr{$\imath$\demotext{ \$\bs imath\$}}
-\addtoprr{\j\demotext{ \bs j}}
+ \addtoprr{\j}
+ \fillprr{\j}{\demotext{ \bs j}}
\addtoprr{$\jmath$\demotext{ \$\bs jmath\$}}
-\addtoprr{\ae\demotext{ \bs ae}}
-\addtoprr{\AE\demotext{ \bs AE}}
+\addtoprr{æ\demotext{ [U+00E6]}}
+ \addtoprr{\ae}
+ \fillprr{\ae}{\demotext{ \bs ae}}
+\addtoprr{Æ\demotext{ [U+00C6]}}
+ \addtoprr{\AE}
+ \fillprr{\AE}{\demotext{ \bs AE}}
+\addtoprr{©\demotext{ [U+00A9]}}
\addtoprr{\copyright\demotext{ \bs copyright}}
-\addtoprr{\dh\demotext{ \bs dh}}
-\addtoprr{\dj\demotext{ \bs dj}}
-\addtoprr{\DH\demotext{ \bs DH}}
-\addtoprr{\DJ\demotext{ \bs DJ}}
-\addtoprr{\l\demotext{ \bs l}}
+ \addtoprr{\textcopyright}
+ \fillprr{\textcopyright}{\demotext{ \bs textcopyright}}
+\addtoprr{ð\demotext{ [U+00F0]}}
+ \addtoprr{\dh}
+ \fillprr{\dh}{\demotext{ \bs dh}}
+\addtoprr{đ\demotext{ [U+0111]}}
+ \addtoprr{\dj}
+ \fillprr{\dj}{\demotext{ \bs dj}}
+\addtoprr{Ð\demotext{ [U+00D0]}}
+ \addtoprr{\DH}
+ \fillprr{\DH}{\demotext{ \bs DH}}
+\addtoprr{Đ\demotext{ [U+0110]}}
+ \addtoprr{\DJ}
+ \fillprr{\DJ}{\demotext{ \bs DJ}}
+\addtoprr{Ď\demotext{ [U+010E]}}
+ \addtoprr{\v D}
+ \fillprr{\v D}{\demotext{ \bs v D}}
+\addtoprr{ł\demotext{ [U+0142]}}
+ \addtoprr{\l}
+ \fillprr{\l}{\demotext{ \bs l}}
\addtoprr{$\ell$\demotext{ \$\bs ell\$}}
-\addtoprr{\ij\demotext{ \bs ij niederl"and.\ als i sortiert}}
-\addtoprr{\IJ\demotext{ \bs IJ "aquivalent zu \bs ij}}
+ \addtoprr{ij\demotext{ [U+0133]}}%%auch \ifallprr
+ \fillprr{ij\demotext{ [U+0133]}}{\demotext{ \% Ligatur ij}}
+ \addtoprr{\ij}
+ \fillprr{\ij}{\demotext{ \bs ij niederl"and.\ als i sortiert}}
+ \addtoprr{IJ\demotext{ [U+0132]}}%%auch \ifallprr
+ \fillprr{IJ\demotext{ [U+0132]}}{\demotext{ \% Ligatur IJ}}
+ \addtoprr{\IJ}
+ \fillprr{\IJ}{\demotext{ \bs IJ "aquivalent zu \bs ij}}
\addtoprr{$\Im$\demotext{ \$\bs Im\$}}
-\addtoprr{\L\demotext{ \bs L}}
-\addtoprr{\LaTeX\demotext{ \bs LaTeX}}
-\addtoprr{LATEX}
+\addtoprr{Ł\demotext{ [U+0141]}}
+ \addtoprr{\L}
+ \fillprr{\L}{\demotext{ \bs L}}
+%\addtoprr{\LaTeX\demotext{ \bs LaTeX}}
+%\addtoprr{LATEX}
\addtoprr{LaTeX}
-\addtoprr{\ng\demotext{ \bs ng}}
-\addtoprr{\NG\demotext{ \bs NG}}
-\addtoprr{\o\demotext{ \bs o}}
-\addtoprr{\O\demotext{ \bs O}}
-\addtoprr{\oe\demotext{ \bs oe}}
-\addtoprr{\OE\demotext{ \bs OE}}
-\addtoprr{\textsterling\demotext{ \bs textsterling}}
+\addtoprr{ŋ\demotext{ [U+014B]}}
+ \addtoprr{\ng}
+ \fillprr{\ng}{\demotext{ \bs ng}}
+\addtoprr{Ŋ\demotext{ [U+014A]}}
+ \addtoprr{\NG}
+ \fillprr{\NG}{\demotext{ \bs NG}}
+\addtoprr{ø\demotext{ [U+00F8]}}
+ \addtoprr{\o}
+ \fillprr{\o}{\demotext{ \bs o}}
+\addtoprr{Ø\demotext{ [U+00D8]}}
+ \addtoprr{\O}
+ \fillprr{\O}{\demotext{ \bs O}}
+\addtoprr{œ\demotext{ [U+0153]}}
+ \addtoprr{\oe}
+ \fillprr{\oe}{\demotext{ \bs oe}}
+\addtoprr{Œ\demotext{ [U+0152]}}
+ \addtoprr{\OE}
+ \fillprr{\OE}{\demotext{ \bs OE}}
+\addtoprr{£\demotext{ [U+00A3]}}
+ \addtoprr{\textsterling}
+ \fillprr{\textsterling}{\demotext{ \bs textsterling}}
\addtoprr{\pounds\demotext{ \bs pounds}}
-\addtoprr{\textregistered\demotext{ \bs textregistered}}
+\addtoprr{®\demotext{ [U+00AE]}}
+ \addtoprr{\textregistered}
+ \fillprr{\textregistered}{\demotext{ \bs textregistered}}
\addtoprr{$\Re$\demotext{ \$\bs Re\$}}
-\addtoprr{\th\demotext{ \bs th}}
-\addtoprr{\TH\demotext{ \bs TH}}
+\addtoprr{þ\demotext{ [U+00FE]}}
+ \addtoprr{\th}
+ \fillprr{\th}{\demotext{ \bs th}}
+\addtoprr{Þ\demotext{ [U+00DE]}}
+ \addtoprr{\TH}
+ \fillprr{\TH}{\demotext{ \bs TH}}
\addtoprr{\protect\TeX\demotext{ \bs protect\bs TeX}}
\addtoprr{TEX\demotext{ TEX}}
\addtoprr{TeX\demotext{ TeX}}
@@ -5714,6 +6731,7 @@ Eintr"agen mit gleichen Buchstabenkernen):
\addtoprr{$\delta$\demotext{ \$\bs delta\$}}
\addtoprr{$\Delta$\demotext{ \$\bs Delta\$}}
\addtoprr{$\epsilon$\demotext{ \$\bs epsilon\$}}
+\addtoprr{$\Epsilon$\demotext{ \$\bs Epsilon\$}}
\addtoprr{$\varepsilon$\demotext{ \$\bs varepsilon\$}}
\addtoprr{$\eta$\demotext{ \$\bs eta\$}}
\addtoprr{$\gamma$\demotext{ \$\bs gamma\$}}
@@ -5723,6 +6741,8 @@ Eintr"agen mit gleichen Buchstabenkernen):
\addtoprr{$\lambda$\demotext{ \$\bs lambda\$}}
\addtoprr{$\Lambda$\demotext{ \$\bs Lambda\$}}
\addtoprr{$\mu$\demotext{ \$\bs mu\$}}
+ \addtoprr{\textmu}
+ \fillprr{\textmu}{\demotext{ \bs textmu \ \% Mikro-Zeichen}}
\addtoprr{$\nu$\demotext{ \$\bs nu\$}}
\addtoprr{\d{$\tilde\nu$}\demotext{ \bs d\{\$\bs tilde\bs nu\$\}}}
\addtoprr{$\tilde\nu$\demotext{ \$\bs tilde\bs nu\$}}
@@ -5746,29 +6766,49 @@ Eintr"agen mit gleichen Buchstabenkernen):
\addtoprr{$\tau$\demotext{ \$\bs tau\$}}
\addtoprr{$\theta$\demotext{ \ \$\bs theta\$}}
\addtoprr{$\Theta$\demotext{ \$\bs Theta\$}}
-\addtoprr{$\vartheta$\demotext{ \$\bs vartheta\$}}
+\addtoprr{$\vartheta$\demotext{ \ \$\bs vartheta\$}}
\addtoprr{$\xi$\demotext{ \$\bs xi\$}}
\addtoprr{$\Xi$\demotext{ \$\bs Xi\$}}
\addtoprr{$\upsilon$\demotext{ \$\bs upsilon\$}}
\addtoprr{$\Upsilon$\demotext{ \$\bs Upsilon\$}}
\addtoprr{$\zeta$\demotext{ \$\bs zeta\$}}
-%\addtoprr{$\Zeta$\demotext{ \$\bs Zeta\$}}
+\addtoprr{$\Zeta$\demotext{ \$\bs Zeta\$}}
\addtoprr{$\Rho \acute\omicron \delta \omicron \varsigma$
\demotext{ \$\bs Rho \bs acute\bs omicron \bs delta \bs omicron \bs varsigma\$}}
\addtoprr{$\Eta \rho \alpha$ (Hera)
\demotext{ \$\bs Eta \bs rho \bs alpha\$}}
-
-\addtoprr{b\\[-2mm]b\demotext{ b\bs\bs[-2mm]b}}
-\addtoprr{b\vspace{2mm}b\demotext{ b\bs vspace\{2mm\}b}}
+%
+\addtoprr{№\demotext{ [U+2116]}}
+ \addtoprr{\textnumero}
+ \fillprr{\textnumero}{\demotext{ \bs textnumero}}
+\addtoprr{℗\demotext{ [U+2117]}}
+ \addtoprr{\textcircledP}
+ \fillprr{\textcircledP}{\demotext{ \bs textcircledP}}
+\addtoprr{℞\demotext{ [U+211E]}}
+ \addtoprr{\textrecipe}
+ \fillprr{\textrecipe}{\demotext{ \bs textrecipe}}
+ \addtoprr{Ω\demotext{ [U+2126]}}%%auch \ifallprr
+ \fillprr{Ω\demotext{ [U+2126]}}{\demotext{ \% Ohm}}
+ \addtoprr{\textohm}
+ \fillprr{\textohm}{\demotext{ \bs textohm}}
+\addtoprr{℧\demotext{ [U+2127]}}
+ \addtoprr{\textmho}
+ \fillprr{\textmho}{\demotext{ \bs textmho}}
+\addtoprr{℮\demotext{ [U+212E]}}
+ \addtoprr{\textestimated}
+ \fillprr{\textestimated}{\demotext{ \bs textestimated}}
+%
+\addtoprr{b\\[-2mm]b\demotext{ \protect\parbox[t]{3cm}{\protect\vspace{-5.2mm}b\bs\bs[-2mm]b}}}
+\addtoprr{b\vspace*{2mm}b\vspace{-2mm}\demotext{ b\bs vspace*\{2mm\}b\bs vspace\{-2mm\}}}
\addtoprr{b\hspace{2mm}b\demotext{ \ b\bs hspace\{2mm\}b}}
\addtoprr{b\index{X}b\demotext{ \ \ b\bs index\{X\}b}}
\addtoprr{b \index{X}b\demotext{ \ \ b \bs index\{X\}b}}
\addtoprr{b \index{X} b\demotext{ \ \ b \bs index\{X\} b}}
\addtoprr{b\glossary{X}b\demotext{ \ b\bs glossary\{X\}b}}
-\addtoprr{b \label{X1} b\demotext{ \ b \bs label\{X1\} b}}
+\addtoprr{b \label{X1} b\demotext{ \ \ \protect\,b \bs label\{X1\} b}}
\addtoprr{b \pageref{X1} b\demotext{ b \bs pageref\{X1\} b}}
-\addtoprr{b \baref{X2} b\demotext{ b \bs baref\{X2\} b}}
-\addtoprr{b \balabel{X2} b\demotext{ \ b \bs balabel\{X2\} b}}
+\addtoprr{b \baref{X2} b\demotext{ \ b \bs baref\{X2\} b}}
+\addtoprr{b \balabel{X2} b\demotext{ \ \ \ b \bs balabel\{X2\} b}}
\addtoprr{b \protect\pageref{X1} b\demotext{ b \bs protect\bs pageref\{X1\} b}}
\addtoprr{b\protect\linebreak[1]b\demotext{ \ \ \ b\bs protect\bs linebreak[1]b}}
\addtoprr{b\protect\nolinebreak[1]b\demotext{ b\bs protect\bs nolinebreak[1]b}}
@@ -5780,21 +6820,22 @@ Eintr"agen mit gleichen Buchstabenkernen):
\addtoprr{b\protect\framebox [1cm][l]{b}\demotext{ b\bs protect\bs framebox [1cm][l]\{b\}}}
\addtoprr{b\protect\makebox [1cm][r]{b}\demotext{ b\bs protect\bs makebox [1cm][r]\{b\}}}
\addtoprr{b\protect\parbox[t]{5mm}{b}\demotext{ b\bs protect\bs parbox[t]\{5mm\}\{b\}}}
+\addtoprr{b\protect\parbox{5mm}{b}\demotext{ b\bs protect\bs parbox\{5mm\}\{b\}}}
\addtoprr{b\protect\raisebox{0.5ex} [3mm] [3mm] {b}\demotext{ b\bs protect\bs raisebox\{0.5ex\} [3mm] [3mm] \{b\}}}
\addtoprr{b\protect\rule[1mm] {1mm} {2mm}b\demotext{ b\bs protect\bs rule[1mm] \{1mm\} \{2mm\}b}}
%
-\addtoprr{b Nach Titel\demotext{ \ \ b Nach Titel}}
+\addtoprr{b Nach Titel\demotext{ \ \ \ b Nach Titel}}
\addtoprr{b \vli {Vor} {Nach} {Titel}\demotext{ \ \ b \bs vli \{Vor\} \protect\strut\hspace{6em} \{{\bf Nach}\} \{Titel\}}}
\addtoprr{b \vli {Vor} {Nach}{Titel}\demotext{ \ b \bs vli \{Vor\} \protect\strut\hspace{6em} \{{\bf Nach}\}\{Titel\}}}
\addtoprr{b \kli {Nach} {Titel}\demotext{ \ b \bs kli \{{\bf Nach}\} \protect\strut\hspace{8em} \{Titel\}}}
\addtoprr{b \kli [f]{Nach} {Titel}\demotext{ \ b \bs kli [f]\{{\bf Nach}\} \protect\strut\hspace{8em} \{Titel\}}}
\addtoprr{b \vli[m] {Vor} {Nach} {Titel}\demotext{ \ \ \ b \bs vli[m] \{Vor\} \protect\strut\hspace{6em} \{{\bf Nach}\} \{Titel\}}}
-\addtoprr{b Nach\demotext{ \ b Nach}}
+\addtoprr{b Nach\demotext{ \ \ \ \ b Nach}}
\addtoprr{b Nach Vor\demotext{ \ \ \ \ b Nach Vor}}
\addtoprr{b Nach Vor U\demotext{ \ \ \ \ b Nach Vor U}}
-\addtoprr{b Nach Titel-a\demotext{ \ \ \ b Nach Titel-a}}
+%\addtoprr{b Nach Titel-a\demotext{ \ \ \ b Nach Titel-a}}
\addtoprr{b \vauthor{Vor}{Nach}\demotext{ b \bs vauthor\{Vor\}\{{\bf Nach}\}}}
-\addtoprr{b \kauthor{Nach}\demotext{ \ \ b \bs kauthor\{{\bf Nach}\}}}
+\addtoprr{b \kauthor{Nach}\demotext{ \ \ \ \ \ b \bs kauthor\{{\bf Nach}\}}}
%
\addtoprr{\protect\begin{large}b\protect \end{large}b\demotext{ \bs protect\bs begin\{large\}b\bs protect \bs end\{large\}b}}
\addtoprr{b\protect\typeout{9}b\demotext{ b\bs protect\bs typeout\{9\}b}}
@@ -5806,42 +6847,67 @@ Eintr"agen mit gleichen Buchstabenkernen):
\addtoprr{b\sethyphenation{french}b\demotext{ b\bs sethyphenation\{french\}b}}
\addtoprr{b\selectlanguage{french}b\demotext{ b\bs selectlanguage\{french\}b}}
\addtoprr{b\discretionary{a-}{c} {b}\demotext{ b\bs discretionary\{a-\}\{c\} \{b\}}}
+%
+ \addtoprr{₡\demotext{ [U+20A1]}}%%auch \ifallprr
+ \fillprr{₡\demotext{ [U+20A1]}}{}
+ \addtoprr{\textcolonmonetary}
+ \fillprr{\textcolonmonetary}{\demotext{ \bs textcolonmonetary}}
+\addtoprr{¥\demotext{ [U+00A5]}}
+ \addtoprr{\textyen}
+ \fillprr{\textyen}{\demotext{ \bs textyen \ \ \ \% new in 2.3}}
+%\addtoprr{₦\demotext{ [U+20A6]}}
+% \addtoprr{\textnaira}
+% \fillprr{\textnaira}{\demotext{ \bs textnaira}}
+%\addtoprr{₩\demotext{ [U+20A9]}}
+% \addtoprr{\textwon}
+% \fillprr{\textwon}{\demotext{ \bs textwon}}
+\addtoprr{ÿ\demotext{ [U+00FF]}}
+\addtoprr{Ÿ\demotext{ [U+0178]}}
+\addtoprr{₤\demotext{ [U+20AB]}}
+ \addtoprr{\textlira}
+ \fillprr{\textlira}{\demotext{ \bs textlira \ \ \% 2.3}}
+\addtoprr{€\demotext{ [U+20AC]}}
+ \addtoprr{\texteuro}
+ \fillprr{\texteuro}{\demotext{ \bs texteuro}}
+\addtoprr{₱\demotext{ [U+20B1]}}
+ \addtoprr{\textpeso}
+ \fillprr{\textpeso}{\demotext{ \bs textpeso}}
\noindent
Zur Erzeugung der vorausgehenden Liste bekam \verb|bibsort| als
-\textit{Sortier}\hy Optio"-n(\ko en\ko) \texttt{\bibsortargs} "ubergeben.
-\verb|\bibsortargs| steht hier vor "`"ubergeben"', um die
+\textit{Sortier}\hy Optio"-n(\ko en\ko)\hspace{.1em}\texttt{\bibsortargs}\hspace{.15em}"ubergeben.
+\hspace{.1em}\verb|\bibsortargs| steht hier vor "`"ubergeben"', um die
Optionen auszudrucken; sie werden in diesem Befehl
-beim Ausdruck einer \verb|bibsort|\hy Datei $-$ hier \verb|\printprr| $-$
+beim Ausdruck einer \verb|bibsort|\hy Datei $-$\,hier \verb|\printprr|\,$-$
hinterlegt. Die Optionen
-\texttt{-d} und \texttt{-m} werden nie hinterlegt;
+\texttt{-d} \hspace{.1em}und \texttt{-m} \hspace{.1em}werden nie hinterlegt;
sie beeinflussen die Reihenfolge nicht.
-Die vorausgehenden Seiten zeigten auch viele \LaTeX\hy Befehle,
+Die vorausgehenden Seiten zeigen auch viele \LaTeX\hy Befehle,
die \verb|bibsort| verarbeitet. In \verb|bibsort.c| k"onnen Sie sehen,
welche Befehle einen Sortierwert erhalten.\footnote{
\LaTeX\hy Befehlsnamen \textit{aus Buchstaben} m"ussen in der
\texttt{weighttable}\hy Liste in \texttt{bibsort.c} mit \texttt{\bs t}
enden, \textit{aus einzelnen Zeichen} bestehende Befehle wie \texttt{\bs\dq} d"urfen das nicht.}
Befehle, die \verb|bibsort| nicht kennt, sortiert es "ahnlich wie Satzzeichen,
-gewichtet sie also nur, wenn Zeilen \textit{sonst} nur
-\textit{gleiche Buchstaben und Zahlen} enthalten. Zum Verst"andnis des
-schichtweisen Sortierens beachten Sie bitte \verb|Stra"sburg| und \verb|Stra{\ss}burg|.
-In Ihrem Text d"urften Sie Scharf\fhy S auch als \verb|utf8|\hy Zeichen tippen;
-es w"urde ebenfalls vor \verb|Stra"se| und \verb|Stra{\ss}e| sortiert
-(ggf.\ \verb|\usepackage[utf8]{inputenc}| im Vorspann).
+gewichtet sie also nur, falls Zeilen \textit{sonst} nur
+\textit{gleiche Buchstaben (mit gleichen Akzenten) und gleiche Zahlen} enthalten. Zum Verst"andnis des
+schichtweisen Sortierens beachten Sie bitte \verb|Stra{\ss}burg| und \verb|Stra{\ss}e|\kern.05em.\pdfko{.25}\
+Falls Sie \hspace{.15em}\verb|bibsort| \verb|-utf8| \hspace{.1em}\abra{...} \hspace{.2em}starten, wird
+zudem \verb|Straße| mit \verb|ß| (\verb|U+00DF|) richtig\pdfko{.25}\
+sortiert (u.\,U.\ ist \verb|\usepackage[utf8]{inputenc}| im Vorspann n"otig).
Fu"snotenexponenten (\verb|\footnotemark[146]|) werden absichtlich nicht gewichtet,
-mathematische Exponenten(\verb|$^{2}$|) schon.
-\verb|bibsort| macht auch Unterschiede zwischen Ausdruckreihenfolge
-und Sortierreihenfolge:
-Die Argumente von \verb|\vauthor| und \verb|\midvauthor| sowie \verb|\ntvauthor|
-sortiert \verb|bibsort| zuerst nach Nachnamen, und nur bei gleichen Nachnamen
-\textit{anschlie"send} nach Vornamen.
-Und Argumente nach vielen Befehlen\footnote{In \texttt{transformtable} in \texttt{bibsort.c} aufgelistet.
+mathematische Exponenten (\verb|$^{2}$|) schon.
+\verb|bibsort| sortiert viele gleiche Zeichen, die verschieden gemeint sind,
+so, als h"atten sie verschiedene Akzente: \verb|$\mu$| ($\mu$) und \verb|\textmu| (Mikro\hy \textmu).
+Umgekeht wird \verb|\sz|, das {\sz} druckt, wie \verb|"z| ("z) einsortiert
+(\verb|\MakeLowercase{\SZ}|\hy Pendant; \verb|\SZ| ist {\SZ}); vgl.\ \verb|"s| ("s).
+Und viele Befehls\hy Argumente
+werden intern `ausgerichtet':\footnote{In \texttt{transformtable} in \texttt{bibsort.c} aufgelistet.
Von "Anderungen wird abgeraten.}
-werden `ausgerichtet': Z.\,B. werden `innere'\hspace{.1em} \verb|\kli{A}{B}|\hspace{.1em} und\hspace{.1em}
-\verb*|\kli{A} {B}|\hspace{.1em} stets als\hspace{.15em} \verb*|A B|\hspace{.15em} sortiert.
+So wird ein `inneres' \hspace{.1em}\verb*|\kli{A} {B}| \hspace{.1em}ebenso wie
+\hspace{.05em}\verb*|\kli{A}{B}| \hspace{.1em}als \hspace{.15em}\verb*|A B|\hspace{.15em} sortiert.
\vspace{2ex}\noindent
Die Spracheinstellung bestimmt, worin \verb|bibsort| eine
@@ -5851,7 +6917,7 @@ Die Spracheinstellung bestimmt, worin \verb|bibsort| eine
nulltausendzweihunderteinundf"unfzig).
\textit{Strukturierungszeichen zum besseren
-Lesen gro"ser Zahlen} weichen im Deutschen vom \textit{default} ab:
+Lesen gro\hyss er Zahlen} weichen im Deutschen vom \textit{default} ab:
\verb|1.000| wird mit \ko\verb|-g1| oder \ko\verb|-g2| als tausend verstanden,
sonst (\ko\textit{default}$\,=\,$englisch) stellt \verb|1,000| die Zahl Tausend dar.
Mit \ko\verb|-g1| oder \ko\verb|-g2| wird \verb|0.251| als 251 verstanden;
@@ -5869,8 +6935,8 @@ Sprachunabh"angig gelten einzelne Leerzeichen, \verb|\,| oder
Unterbrechung einer Zahl. Dementsprechend steht \verb|1\,000\,000|
immer f"ur eine Million. Und \verb|1000| ist
immer tausend.\footnote{Die Zahlenerkennung funktioniert bis\hspace{.1em}
-\texttt{999.999.999.999.999} vor dem `Komma' (deutsch) und bis zu zus"atzlich
-16 Stellen nach dem `Komma' (wobei in den Nachkommastellen keine Strukturierungszeichen enthalten
+\texttt{999.999.999.999.999} vor dem `Komma' (deutsch, also mit \texttt{-g1} oder \texttt{-g2}) und bis zu zus"atzlich
+16 Stellen nach dem `Komma' (wobei in den Nachkommastellen keine Strukturierungszeichen wie \hspace{-.1em}\texttt{.} oder \texttt{\bs,} enthalten
sein d"urfen: \texttt{0,0000000000000001} ist die kleinste korrekt sortierbare Zahl).
Ziffern nach der 15ten bzw.\ 16ten Stelle werden ignoriert von den `h"oheren'
Sortierschichten (die zuerst die Reihenfolge bestimmen)
@@ -5879,10 +6945,10 @@ und als neue Zahlen begriffen.}
Negative Zahlen werden f"alschlicherweise nach ihrem Betrag sortiert.
F"ur ein Buch, das 700 v.\,Chr.\ erschien, k"onnen Sie 1/700 im
Taschenrechner bestimmen und unter \verb|-g1| oder \verb|-g2| dann
-\verb|\sort{0,001429}700 v.\,Chr.| im\pdfko{1}\
+\verb|\sort{0,001429}700 v.\,Chr.| im\pdfko{.5}\
Text setzen;
entsprechend lassen sich alle `negativen' Jahre vor das
-Jahr \verb|+1|\pdfko{1}\
+Jahr \verb|+1|\pdfko{.25}\
einsortieren (das Jahr \verb|0| kommt aber
weiterhin vor \textit{allen} anderen Zahlen).
@@ -5910,17 +6976,14 @@ anders als \verb|P.S.| von \verb|-l| beeinflusst werden.
\vspace{1ex}
\verb|-i=j| sortiert \verb|i| unter \verb|j|; Zug"ange mit
\textit{beiden} Anfangsbuchstaben bilden in den Listen also
-\textit{einen} Block (Zettelkataloge nach Preu"sischen Instruktionen).
+\textit{einen} Block (Zettelkataloge nach Preu\hyss ischen Instruktionen).
\vspace{1ex}
-\verb|-t1| stellt einen Versuch dar, Zeichen aus der zweiten
-H"alfte der ASCII\hy Codetabelle zu sortieren.\footnote{In
-\texttt{bibsort.c} in \texttt{teinzerw} fix definiert.}
-Solche Zeichen erschienen in fr"uheren \LaTeX\hy Versionen im\hspace{-.15em}
-\verb|.aux|\hy File, falls kein \verb|\usepackage[cp850]{inputenc}| o.\,"A.
-im Dokumenten\hy Vorspann gesetzt und im Text trotzdem Zeichen des erweiterten Teils getippt wurden.
-Mit neuesten \LaTeX\hy Versionen ist \verb|-t1| offenbar "uberfl"ussig, weil
-solche Zeichen im\hspace{-.15em} \verb|.aux|\hy File nicht mehr ankommen.
+\verb|-t1| sortiert Zeichen aus der zweiten H"alfte der ASCII\hy Codetabelle,\footnote{In
+\texttt{bibsort.c} in \texttt{teinzerw} fix definiert.} wie sie unter
+\verb|\UseRawInputEncoding| im \hspace{-.2em}\verb|.aux|\hy File ankommen.
+Anscheinend wird \verb|\UseRawInputEncoding| zusammen mit \verb|\usepackage[T1]{fontenc}|
+verwendet. \verb|bibsort| \verb|-t1| erwartet einfache Oktette von ASCII 128 bis 255.
\vspace{2.5ex}\noindent
Neben \verb|\sort| \baref{sort} l"asst sich die Reihenfolge
@@ -5932,7 +6995,7 @@ Dies liegt daran, dass in dieser `unteren' Sortierschicht
ein Vergleich zwischen dem \textit{backslash} von \verb|\nosort|
und dem Apostroph am Anfang von \verb|'a'| stattfindet; \texttt{bibsort}
sortiert (bei ihm unbekannten Befehlen) den \textit{backslash}
-hinter alle anderen Zeichen. Und beim Konflikt von
+hinter alle anderen Zeichen. Und beim Vergleich von
\verb|\nosort{'}a'| und \verb|\glqq|~\verb|a| kommen \verb|n| und \verb|g| zum Zuge.
\newpage
@@ -5940,10 +7003,10 @@ hinter alle anderen Zeichen. Und beim Konflikt von
\verb|bibsort| schreibt keine Protokolldatei, sondern setzt seine
Fehlermeldungen als Kommentarzeilen in die erzeugten Dateien.
Wenn anders sortiert wird als erwartet, k"onnen Sie \ko\verb|-m|
-setzen; dann f"ugt \verb|bibsort| zu jedem Eintrag als\pdfko{.5}\
+setzen; dann f"ugt \verb|bibsort| zu jedem Eintrag als\pdfko{.25}\
\LaTeX\hy
Kommentar seine zum Sortieren genutzten Meta\hy Zeilen hinzu.
-(Die\pdfko{.25}\
+(Die
Sonderzeichen zur Nachbewertung bilden manche Editoren
nur teilweise ab!)
@@ -5951,7 +7014,7 @@ nur teilweise ab!)
Wie oben S.\,\pageref{head} vorgef"uhrt, bewirkt \verb|\bibsortheads|,
dass Bl"ocke mit gleichen Anfangsbuchstaben in den Listen mit
"Uberschriftenbuchstaben versehen werden; \verb|\bibsortspaces|
-setzt an diesen Stellen alternativ vergr"o"serte vertikale Abst"ande.
+setzt an diesen Stellen alternativ vergr"o\hyss erte vertikale Abst"ande.
Die Buchstaben stellt \verb|bibsort| in allen neun
Dateien immer bereit;
\verb|\bibsortheads| ordnet nur an, dies nicht mehr auszublenden.
@@ -5964,45 +7027,45 @@ ist nicht vorgesehen.
Nun zu \textbf{Seiten- und Fu"snotennummern in num\hy Ausdruckbefehlen} (wie \verb|\printnumvkc|):
Die drucken hinter den Text des Listeneintrags die Seitenzahlen und eventuell Fu"snotennummern aus,
von denen mehrere textgleiche Zug"ange herstammen. Die Reihenfolge,
-in der Zahlentypen ausgedruckt werden, hat \textbf{defaultm"a"sig} (ohne Setzen von Optionen) diese
+in der Zahlentypen ausgedruckt werden, hat \textbf{defaultm"a\hyss ig} (ohne Setzen von Optionen) diese
\textbf{Reihenfolge}:
\vspace{1.75ex}{\small\sffamily
\hspace{.25cm}\begin{tabular}{rl}
T4 & \verb|\fnsymbol|,\footnotemark\ also \hspace{.5em} {\small
- $* \hspace{1em} \dagger \hspace{1em} \ddagger \hspace{1em} \mathchar "278 \hspace{1em} \mathchar "27B \hspace{1em} \delimiter "026B30D \hspace{1em} ** \hspace{1em} \dagger \dagger \hspace{1em} \ddagger \ddagger$} \\[.2ex]
+ $* \hspace{1em} \dagger \hspace{1em} \ddagger \hspace{1em} \mathchar \string"278 \hspace{1em} \mathchar \string"27B \hspace{1em} \delimiter \string"026B30D \hspace{1em} ** \hspace{1em} \dagger \dagger \hspace{1em} \ddagger \ddagger$} \\[.2ex]
T5,6 & r"omische Zahlen aus \,\verb|i v x l c d m|\,, dann aus \,\verb|I V X L C D M| \\[.2ex]
T7 & arabische Zahlen aus \,\verb|0| \,bis \,\verb|9| \\[.2ex]
T8,9 & Buchstaben\hy Z"ahler aus \,\verb|a| \,bis \,\verb|z|\,, dann aus \,\verb|A| \,bis \,\verb|Z| \\[.2ex]
T10 & Zeichenfolgen, die nicht als Zahl (\ko an\ko)erkannt werden \\
\end{tabular}}\footnotetext{\texttt{\bs mathchar \string"278}
\,sowie \texttt{\bs ensuremath \{\bs mathsection \}}
-werden als $\mathchar "278$~(Symbolz"ahlerstand~4) akzeptiert,
+werden als $\mathchar \string"278$~(Symbolz"ahlerstand~4) akzeptiert,
\texttt{\bs mathchar \string"27B}
\,sowie \texttt{\bs ensuremath \{\bs mathparagraph \}}
-als $\mathchar "27B$~(5). $-$ \texttt{bibsort} akzeptiert seit 2.1 zudem
+als $\mathchar \string"27B$~(5). $-$ \texttt{bibsort} akzeptiert seit 2.1 zudem
\texttt{\bs TextOrMath\{}\textit{Textmodus}\texttt{\}\{}\textit{Mathematikmodus}\texttt{\}}
-und zieht zur Bewertung das zweite Argument heran.}
+und zieht zur Bewertung das zweite Argument heran. Seit 2.3 wird \texttt{\bs\string|} (druckt $\|$) als 6 erkannt.}
\vspace{2ex}\noindent
Ein Unterschied zwischen der Seiten- und Fu"snoten\hy Nummerierung ergibt sich
trotz der fixen Reihenfolge, in der \verb|bibsort| die Zahlentypen
-defaultm"a"sig ausdruckt, "uber die Reihenfolge, in der es seine Instrumente
+defaultm"a\hyss ig ausdruckt, "uber die Reihenfolge, in der es seine Instrumente
anwendet: Bei den \textbf{Seitenzahlen} \textit{pr"uft} es erst auf kleine r"omische Zahlen;
und nur dann, falls es andere Zeichen als\hspace{.2em} \verb|i v x l c d m|\hspace{.2em} findet, auf kleine
-Buchstaben. Damit \textit{gilt} ein \verb|c| defaultm"a"sig als 100, auch wenn es Drei bedeuten \textit{soll}.
+Buchstaben. Damit \textit{gilt} ein \verb|c| defaultm"a\hyss ig als 100, auch wenn es Drei bedeuten \textit{soll}.
Um dies zu "andern, bietet \verb|bibsort| zwei Typen von Schaltern an. Der erste
Typ tauscht einfach die Bewertungs\hy Instrumente:
Falls Sie in Ihrem Appendix \verb|\pagenumbering{alph}| wollen, k"onnen Sie \verb|bibsort|
mit \verb|-s1| starten. Dann \textit{d"urfen} Sie in Ihrer Einleitung zudem
-\verb|\pagenumbering{Roman}| nutzen (statt der dort defaultm"a"sig \textit{erlaubten}
+\verb|\pagenumbering{Roman}| nutzen (statt der dort defaultm"a\hyss ig \textit{erlaubten}
kleinen r"omischen Seitenzahlen).
\vspace{1.5ex}\noindent
Beim Auslesen der \textbf{Fu"snotennummern} pr"uft \verb|bibsort| eine
-eingelesene Zahl dagegen defaultm"a"sig darauf ab, ob es sich um eine
+eingelesene Zahl dagegen defaultm"a\hyss ig darauf ab, ob es sich um eine
r"omische Zahl in Gro"sbuchstaben handelt; weitert erwartet
-\verb|bibsort| die auch von \LaTeX\ defaultm"a"sig in \texttt{minipages}
+\verb|bibsort| die auch von \LaTeX\ defaultm"a\hyss ig in \texttt{minipages}
verwendeten Kleinbuchstaben\hy Fu"snotenexponenten. Bei den Fu"snoten dreht
\ko\verb|-f1| die Basis\hy Bewertungsreihenfolge um: Dann sind kleine r"omische Zahlen
und Gro"sbuchstaben als Fu"snotennummern m"oglich (freilich neben dem
@@ -6016,16 +7079,16 @@ $^{C}$$^{,}$ $^{A}$$^{,}$ $^{B}$ ausdrucken,
denn \texttt{C} w"urde als r"omische Zahl (\textsf{T6}) gesehen und vor
den als Gro"sbuchstaben (\textsf{T9}) bewerteten \texttt{A} und \texttt{B}
einsortiert.
-(Falls Sie alternativ \texttt{-f2} \textit{xxxx}\pdfko{.1}\ nutzen, aber \texttt{A} in
-\textit{xxxx} nicht vorkommt, gelten die Fu"snoten \texttt{A} und \texttt{B} als \textsf{T10}).}
+(Falls Sie alternativ \texttt{-f2} \textit{xxxx}\pdfko{.01}\ nutzen, aber \texttt{A} in
+\textit{xxxx} nicht vorkommt, gelten die Fu"snoten \texttt{A} und \texttt{B} als \textsf{T10}.)}
\vspace{1.75ex}\noindent
Mit einem zweiten Typ von Schalter k"onnen Sie die \textbf{Reihenfolge}
einstellen, in der \verb|bibsort| \textsf{T4} bis \textsf{T9}
-bewertet \textit{und ausdruckt}: mit \verb|bibsort|~\verb|-s2|~\textit{xxxx}\pdfko{.5}\
-die Seitenzahlen und separat mit \verb|-f2|~\textit{xxxx}
-die Fu"snotennummern. \textit{xxxx} muss\pdfko{.75}\
-vier der sechs Buchstaben \verb|a|, \verb|A|, \verb|r|,
+bewertet \textit{und ausdruckt}: mit \verb|bibsort|~\verb|-s2|~\textit{xxxx} die\pdfko{.25}\
+Seitenzahlen und separat mit \verb|-f2|~\textit{xxxx}
+die Fu"snotennummern. \textit{xxxx} muss vier\pdfko{.25}\
+der sechs Buchstaben \verb|a|, \verb|A|, \verb|r|,
\verb|R|, \verb|n| und \verb|s| enthalten, wobei
\verb|a|~alph, \verb|A|~Alph, \verb|n|~arabic,
\verb|r|~roman, \verb|R|~Roman und \verb|s|~{\small\verb|\fnsymbol|} bedeutet;
@@ -6068,11 +7131,11 @@ Sie k"onnen mit \verb|-c| den Ausdruck der geschweiften Klammern
unterdr"ucken. Leere Z"ahlerstandsausdrucke erscheinen als\hspace{.1em} \textsf{[]}\hspace{.1em}
und die \LaTeX\hy Fehlermeldung\hspace{.15em} \verb|Counter too large|\hspace{.15em}
als\hspace{.2em} \textsf{()}\,;\footnote{Ausdruck eines Z"ahlerstandes von \texttt{0} als r"omische Zahl bzw.\
-gr"o"ser \texttt{26} als Buchstabe.} beides l"asst sich nicht ausschalten.
+gr"o\hyss er \texttt{26} als Buchstabe.} beides l"asst sich nicht ausschalten.
\vspace{2ex}\noindent
\verb|bibsort| akzeptiert in den Zahlenargumenten die
-"ublichen Befehle zur Einstellung des Schriftgrades.
+"ublichen Befehle zur Einstellung der Schriftart.
Beispielsweise akzeptiert \BibArts\ Ihre Eingabe:
\vspace{1ex}\noindent{\small
@@ -6080,9 +7143,9 @@ Beispielsweise akzeptiert \BibArts\ Ihre Eingabe:
\vspace{1.25ex}\noindent
Entsprechendes gilt f"ur \verb|\thepage| und \verb|\thefootnote|.
-Schriftgr"o"sen\hy Befehle wie \verb|\large| weist \verb|bibsort| dagegen
+Schriftgr"o\hyss en\hy Befehle wie \verb|\large| weist \verb|bibsort| dagegen
zur Index\hy Zahlenverarbeitung zur"uck und wertet solche Nummern als
-\textsf{T10} (TEXT). Es gibt aber \verb|\bapageframe| und\pdfko{.75}\
+\textsf{T10} (TEXT). Es gibt aber \verb|\bapageframe| und\pdfko{.25}\
\verb|\bafootnoteframe|, um Befehlscode oder Text vor \verb|bibsort| zu
verbergen:
@@ -6101,24 +7164,23 @@ Z"ahler jedoch nicht mehr!)
Falls Sie andere Symbole ausgedruckt haben wollen, hier ein Beispiel,
um die Seitenzahl in geschweiften Klammern und die
Fu"snotennummer fett in fetten runden Klammern auszudrucken
-(sowie auch \LaTeX- und \BibArts\kern.1em\hy Querverweise
-\verb|\ref{|\textit{xyz}\verb|}| und \verb|\baref{|\textit{xyz}\verb|}|, die auf
-solche Seiten oder Fu"snoten zeigen):
+(dies ver"andert auch den Ausruck der \LaTeX- und der \BibArts\kern.075em\hy Querverweise
+\verb|\ref{|\textit{xyz}\verb|}| und \verb|\baref{|\textit{xyz}\verb|}|):
\vspace{1.25ex}\noindent{\small
-\verb| \renewcommand{\pbapageframe}[1]{\{#1\}}| \\[.4ex]
-\verb| \renewcommand{\pbafootnoteframe}[1]{(#1)}| \\[.4ex]
-\verb| \renewcommand{\thepage}{{\bapageframe{\roman{page}}}}| \\[.6ex]
-\verb| \renewcommand{\thefootnote}| \\[.3ex]
+\verb| \renewcommand{\pbapageframe}[1]{\{#1\}}| \\[.2ex]
+\verb| \renewcommand{\pbafootnoteframe}[1]{(#1)}| \\[.2ex]
+\verb| \renewcommand{\thepage}{{\bapageframe{\roman{page}}}}| \\[.4ex]
+\verb| \renewcommand{\thefootnote}| \\[.1ex]
\verb| {{\bfseries\bafootnoteframe{\arabic{footnote}}}}|}
-\vspace{2.5ex}\noindent
+\vspace{4ex}\noindent
Falls Sie\hspace{.2em} \verb|bibsort|~\textit{file}\hspace{.1em} befehlen,
liest \verb|bibsort| das von \LaTeX\ zuvor erzeugte\hspace{.15em} \textit{file}\ko\verb|.aux|\hspace{.15em}
ein und erzeugt die bis zu neun \BibArts\kern.1em\hy
Dateien (etwa\hspace{.15em} \textit{file}\ko\verb|.vli|\kern.1em, falls Sie vli\fhy Befehle verwenden).
-Alle bei \textit{einem} \texttt{bibsort}\hy Start erzeugte Dateien haben dasselbe Pr"afix, \textit{defaultm"a"sig}
+Alle bei \textit{einem} \texttt{bibsort}\hy Start erzeugte Dateien haben dasselbe Pr"afix, \textit{defaultm"a\hyss ig}
dasjenige der Input\hy Datei, also \textit{file}\kern.01em.\hspace{.1ex}
Seit \BibArts~2.1 muss ein abweichendes Pr"afix\hspace{.1em} \textit{outfile}\hspace{.15em}
mit\hspace{.1em} \verb|-o|\hspace{.2em} angek"undigt werden:
@@ -6140,31 +7202,33 @@ Name\hspace{.15em} mit einem Minuszeichen beginnt.
\verb|bibsort| sortiert {\small\verb|\fnsymbol|} in Grundeinstellung
deswegen zuerst ein, weil \LaTeX\ diese Marken f"ur Fu"snoten in
seiner Titelkonstruktion vorsieht. Innerhalb des Arguments
-von {\small\verb|\title|} separiere ich im folgendem Beispiel {\small\verb|\footnote|}\pdfko{.2}\ in
-{\small\verb|\footnotemark|} und {\small\verb|\footnotetext|}, sonst droht ein Speicher"uberlauf:
+von {\small\verb|\title|} separiere ich im folgendem Beispiel {\small\verb|\footnote|}\pdfko{.1}\
+in {\small\verb|\footnotemark|} und {\small\verb|\footnotetext|}, sonst droht evtl.\ ein Speicher"uberlauf:
\newpage
\vspace{.5cm}
\begin{tt}\small\noindent
-\%\% Ein Text mit einer Fussnote im Argument des \bs title-Befehls \%\%\\[2ex]
+\%\% Beispiel mit einer Fussnote im Argument des \bs title-Befehls. \\
+\%\% Beim Kopieren aus dem PDF auf die Codierung (UTF8) achten! \\
+\%\% Im TeXnicCenter etwa ist die *beim Speichern* einzustellen. \\[2ex]
\bs documentclass[12pt,a4paper]\{article\} \\[.25ex]
\hspace*{.5cm} \bs usepackage[T1]\{fontenc\} \ \bs usepackage[utf8]\{inputenc\} \\
\hspace*{.5cm} \bs usepackage\{ngerman\} \ \ \ \ \ \bs usepackage\{bibarts\} \\[2ex]
-\hspace*{.5cm} \bs author\{Peter Maier\} \\
-\hspace*{.5cm} \bs title\{Aufsatz\bs footnotemark[1]\} \\[4ex]
+\hspace*{.5cm} \bs author\{Peter Maier\} \\[1ex]
+\hspace*{.5cm} \bs title\{Aufsatz\bs footnotemark[1]\} \\[3ex]
\bs begin\{document\} \\[2ex]
\hspace*{.25cm} \%\% Aus \bs title ausgelagerte Eingabe des Fussnotentextes \\
-\hspace*{.25cm} \%\% und lokales Anpassen des Exponenten * im Fussnotenbereich: \\[.75ex]
-\hspace*{.25cm} \{\bs renewcommand\{\bs thefootnote\}\{\bs fnsymbol\{footnote\}\} \\[.75ex]
+\hspace*{.25cm} \%\% und lokales Anpassen des Exponenten * im Fussnotenbereich: \\[1ex]
+\hspace*{.25cm} \{\bs renewcommand\{\bs thefootnote\}\{\bs fnsymbol\{footnote\}\} \\[1.25ex]
\hspace*{.5cm} \bs footnotetext[1]\{Vgl.\bs\ dazu \bs vli\{Niall\}\{Ferguson\}\{Der \\[.25ex]
\hspace*{1cm} \bs ktit\{\bs onlykurz\{F\}\bs onlyvoll\{f\}alsche\bs onlykurz\{r\} Krieg\}, \\[.4ex]
-\hspace*{1cm} M"unchen 2001\}[22].\} \\
+\hspace*{1cm} München 2001\}[22].\} \\
\hspace*{.25cm} \} \\[2ex]
-\bs maketitle \\[2ex]
-\bs noindent \\
-Der erste Satz.\bs footnote\{\bs kli\{Ferguson\}\{Falscher Krieg\}[23].\} \\[2ex]
+\hspace*{.25cm} \bs maketitle \\[2ex]
+\hspace*{.25cm} \bs noindent \\
+\hspace*{.25cm} Der erste Satz.\bs footnote\{\bs kli\{Ferguson\}\{Falscher Krieg\}[23].\} \\[1ex]
\bs end\{document\}
\end{tt}
@@ -6179,7 +7243,7 @@ Der erste Satz.\bs footnote\{\bs kli\{Ferguson\}\{Falscher Krieg\}[23].\} \\[2ex
\end{center}
\footnotetext[1]{Vgl.\ dazu \vli{Niall}{Ferguson}{Der
\ktit{\onlykurz{F}\onlyvoll{f}alsche\onlykurz{r} Krieg},
- M"unchen 2001}[22].}%
+ München 2001}[22].}%
}%
{\renewcommand{\thempfootnote}{\arabic{mpfootnote}}%
\vspace{2ex}\noindent
@@ -6222,7 +7286,7 @@ Der erste Satz.\footnote{\kli{Ferguson}{Falscher Krieg}[23].\vspace{1ex}}}
\vfill
\hbox{\parbox{7.7cm}{\footnotesize\noindent
-\textbf{\BibArts~2.2 (9 Dateien, 8 vom 03.03.2019):} \\[.85ex]
+\textbf{\BibArts~2.3 \ (9 Dateien, 8 vom 06.\,12.\,2021):} \\[.85ex]
\begin{tabular}{ll}%
\texttt{README.txt} & Versionsgeschichte seit 1.3 \\[-1.75pt]
\texttt{bibarts.sty} & Das \LaTeX-Style-File \\[-1.75pt]
@@ -6232,7 +7296,7 @@ Der erste Satz.\footnote{\kli{Ferguson}{Falscher Krieg}[23].\vspace{1ex}}}
\texttt{ba-short.tex} & Quellcode von \texttt{ba-short.pdf}\\[-1.75pt]
\texttt{bibsort.exe} & Bin"ardatei f"ur die Listen \\[-1.75pt]
\texttt{bibsort.c} & Quellcode von \texttt{bibsort.exe} \\[-1.75pt]
- \texttt{COPYING} & Lizenz (vom 28.11.1993) \\
+ \texttt{COPYING} & Lizenz (vom 28.\,11.\,1993) \\
\end{tabular}}
\\
\hspace*{2.4mm}
@@ -6258,10 +7322,13 @@ Zur Diskussion k"onnen Sie mir an\hspace{.1em}
\texttt{bibarts}\kern.1em(\kern-.05em at\kern-.075em)\kern.1em\texttt{gmx.de}\hspace{.1em}
schreiben.}
+\edef\bamantestargs{ -g1 -h -utf8 -k -e }
+\ifallprr This file shows more entries in the prr-list than the distributed version.\fi
+\ifx\bamantestargs\bibsortargs\else\newpage\noindent bibsort was started with options\\ \bibsortargs\\ instead of\\ \bamantestargs\fi
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
-
%\tableofcontents
+
\end{document}
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibsort.exe b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibsort.exe
index 214cb6f8669..b39ceaa2eca 100755
--- a/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibsort.exe
+++ b/Master/texmf-dist/doc/latex/bibarts/bibsort.exe
Binary files differ