summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/generic
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2021-02-27 21:36:33 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2021-02-27 21:36:33 +0000
commitc6b5e8b3b0b00d7133d00cb2fcec1a73c1d9c474 (patch)
treef064d9f7d8ed61c606b9358a0923099015dc75db /Master/texmf-dist/doc/generic
parent399b63705293736dcdba6b5163ef78b333f8e3bf (diff)
dehyph-exptl (27feb21)
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@57974 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/generic')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/CHANGES32
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE.data10
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE.documentation2
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/README16
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.pdfbin113313 -> 112505 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex149
6 files changed, 111 insertions, 98 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/CHANGES b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/CHANGES
index 44a121b48a7..79a8c13f238 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/CHANGES
+++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/CHANGES
@@ -33,6 +33,38 @@ werden.
# Änderungen
+## v0.7 (2021-02-26)
+
+#### Wortdatenbank
+
+499731 Einträge.
+
+ Rechtschreibung hinzugefügt entfernt korrigiert
+ ---------------------------------------------------------------
+ traditionell (DE, AT) 30456 150 941
+ traditionell (CH) 30456 150 941
+ reformiert 30150 144 909
+
+#### Verschiedenes
+
+* Alle Wörter der Wortdatenbank mit Umlauten werden jetzt auch in Umschrift
+ getrennt. So sind beispielsweise zusätzlich zu den Einträgen
+
+ Bä-ren
+ lö-sen
+ Tü-re
+
+ die Formen
+
+ Bae-ren
+ loe-sen
+ Tue-re
+
+ in den Trennmustern erfasst.
+
+* Die Trennmuster werden mit neuen Patgen-Parametern erzeugt.
+
+
## v0.6 (2019-04-04)
#### Wortdatenbank
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE.data b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE.data
index 42f6b7e7baa..2f9241cbfb9 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE.data
+++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE.data
@@ -1,7 +1,8 @@
The MIT License (MIT)
-Copyright (c) 2013-2014 Stephan Hennig, Werner Lemberg, Guenter Milde,
-Sander van Geloven, Georg Pfeiffer, Gisbert W. Selke, Tobias Wendorf
+Copyright (c) 2013-2021 Stephan Hennig, Werner Lemberg, Guenter Milde,
+Sander van Geloven, Georg Pfeiffer, Gisbert W. Selke, Tobias Wendorf,
+Keno Wehr
Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining
a copy of this software and associated documentation files (the
@@ -28,8 +29,9 @@ WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE SOFTWARE.
Die MIT-Lizenz (MIT)
-Copyright (c) 2013-2014 Stephan Hennig, Werner Lemberg, Günter Milde,
-Sander van Geloven, Georg Pfeiffer, Gisbert W. Selke, Tobias Wendorf
+Copyright (c) 2013-2021 Stephan Hennig, Werner Lemberg, Günter Milde,
+Sander van Geloven, Georg Pfeiffer, Gisbert W. Selke, Tobias Wendorf,
+Keno Wehr
Hiermit wird unentgeltlich jeder Person, die eine Kopie der Software
und der zugehörigen Dokumentationen (die "Software") erhält, die
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE.documentation b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE.documentation
index 0bcb995d767..76e66604589 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE.documentation
+++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE.documentation
@@ -1,4 +1,4 @@
-%% Copyright 2007-2018 German Hyphenation Pattern
+%% Copyright 2007-2021 German Hyphenation Pattern
%% Development Team
%% <URL:http://projekte.dante.de/Trennmuster>
%
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/README b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/README
index 083e12b85ef..c45775fc309 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/README
+++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/README
@@ -7,8 +7,8 @@ This material is subject to the LaTeX Project Public License. See
Package name: dehyph-exptl
Summary description: experimental hyphenation patterns for the German
language
-Version: 0.6
-Date: 2019-04-04
+Version: 0.7
+Date: 2021-02-26
Licenses: [LPPL](http://www.latex-project.org/lppl.txt) (documentation)
[MIT](http://opensource.org/licenses/mit-license.php) (data)
Author: Werner Lemberg <wl@gnu.org>
@@ -56,19 +56,19 @@ Text files are in UTF-8 encoding.
dehyph-exptl.pdf documentation (PDF)
dehyph-exptl.tex documentation (LaTeX source code)
- dehyphn-x-2019-04-04.pat patterns for reformed orthography of
+ dehyphn-x-2020-02-26.pat patterns for reformed orthography of
Standard German as used in Germany,
Austria, and Switzerland
- dehyphn-x-2019-04-04.tex pattern loader
+ dehyphn-x-2020-02-26.tex pattern loader
- dehypht-x-2019-04-04.pat patterns for traditional orthography of
+ dehypht-x-2020-02-26.pat patterns for traditional orthography of
Standard German as used in Germany and
Austria
- dehypht-x-2019-04-04.tex pattern loader
+ dehypht-x-2020-02-26.tex pattern loader
- dehyphts-x-2019-04-04.pat patterns for traditional orthography of
+ dehyphts-x-2020-02-26.pat patterns for traditional orthography of
Standard German as used in Switzerland
- dehyphts-x-2019-04-04.tex pattern loader
+ dehyphts-x-2020-02-26.tex pattern loader
END.
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.pdf b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.pdf
index 5f17e94c8da..6396bfabb4e 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex
index b49336edc91..64efe6c9954 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex
+++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.tex
@@ -52,8 +52,6 @@
columns=flexible,
showspaces=false,
showstringspaces=false,
- aboveskip=-8pt plus 2pt minus 2pt,
- belowskip=4pt plus 1pt minus 1pt,
% frame=tb,
% framesep=8pt,
% framerule=2pt,
@@ -183,7 +181,7 @@
%%% Dokumenttitel.
\author{Die deutschsprachige Trennmustermannschaft}
\title{\Paket{dehyph-exptl}\thanks{This document describes the
- \Paket{dehyph-exptl} package v0.6.}}
+ \Paket{dehyph-exptl} package v0.7.}}
\subtitle{Experimentelle Trennmuster für die deutsche Sprache}
\maketitle
@@ -219,7 +217,7 @@
\end{center}
Diese Trennmuster befinden sich im experimentellen Status. Sie können
-auf dem \Abk{ctan} und in den \hologo{TeX}"=Verteilungen jederzeit
+auf \Abk{ctan} und in den \hologo{TeX}"=Verteilungen jederzeit
durch umbruchinkompatible aktualisierte Versionen ersetzt werden. Für
Anwendungen, die einen dauerhaft stabilen Umbruch erfordern, sind sie
nur geeignet, falls manuell eine feste Version installiert wird.
@@ -261,8 +259,8 @@ erreichen, enthalten sie doch eine Reihe von Schwächen:%
Wortfugen auf.
\item Fremdwörter mit akzentuierten Buchstaben werden mangelhaft
- getrennt: ">C\ftr{af}é"<, ">Ci-tr\ftr{oë}n"<, ">F\ftr{aç}on"<,
- ">vo\ftr{il}à"<.
+ getrennt: »C\ftr{af}é«, »Ci-tr\ftr{oë}n«, »F\ftr{aç}on«,
+ »vo\ftr{il}à«.
\item Die Trennmusterdateien enthalten eine Mischung aus \Abk{t1}-
sowie unvollständigen \Abk{ot1}-kodierten Mustern. Mit Erscheinen
@@ -292,8 +290,8 @@ erreichen, enthalten sie doch eine Reihe von Schwächen:%
\emph{ss/SS} oder \emph{sz/SZ} ersetzt, so bleibt die Trennung davon
unberührt. Die herkömmlichen Trennmuster berücksichtigen diese
Regel nicht und trennen häufig den Ersatz:
- \textls{">GR\ftr{ÖS"~S}E"<}, \textls{">GR\ftr{ÜS"~S}E"<},
- \textls{">M\ftr{AS"~S}ES"<}.%
+ \textls{»GR\ftr{ÖS"~S}E«}, \textls{»GR\ftr{ÜS"~S}E«},
+ \textls{»M\ftr{AS"~S}ES«}.%
\footnote{Die Trennung der herkömmlichen Muster entspricht den
Regeln der deutschen Standardsprache in der Schweiz, obwohl diese
Sprachvarietät vom Paket \Paket{Babel} bis 2013 nicht offiziell
@@ -302,10 +300,10 @@ erreichen, enthalten sie doch eine Reihe von Schwächen:%
\item Abweichende Schreibweisen, die in der traditionellen
Rechtschreibung in Österreich und der Schweiz verwendet werden,
- werden mangelhaft getrennt: ">Gro\ftr{s"~so}n-kel"<,
- ">Ku\ftr{s"~sh}and"<, ">Ma\ftr{ssn}ah-me"<, ">mi\ftr{s"~sa}ch-ten"<
- (nur Schweiz) und ">Ex-pre\ftr{ssz}ug"<, ">Fit-ne\ftr{s"~sc}en-ter"<,
- ">Fit-ne\ftr{sst}rai-ner"<.
+ werden mangelhaft getrennt: »Gro\ftr{s"~so}n-kel«,
+ »Ku\ftr{s"~sh}and«, »Ma\ftr{ssn}ah-me«, »mi\ftr{s"~sa}ch-ten«
+ (nur Schweiz) und »Ex-pre\ftr{ssz}ug«, »Fit-ne\ftr{s"~sc}en-ter«,
+ »Fit-ne\ftr{sst}rai-ner«.
\end{itemize}
\bigskip
@@ -549,15 +547,12 @@ Für die übrigen fünf Varietäten laden \Programm{latex} und
standardmäßig die herkömmlichen Trennmuster. Um stattdessen die
experimentellen Trennmuster zu aktivieren, sind für die reformierte
Rechtschreibung folgende Zeilen in die Präambel des Dokuments
-aufzunehmen. Die Trennmusterbezeichner, die vom Paket \Paket{Babel}
-verwendet werden, werden dazu mit Hilfe des Pakets \Paket{hyphsubst}
-aus dem \Paket{Oberdiek}-Bündel so geändert, dass sie auf die
-experimentellen Trennmuster verweisen:
+aufzunehmen.
\begin{lstlisting}[style=LaTeX]
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
- \usepackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+ \babelprovide[hyphenrules=ngerman-x-latest]{ngerman}
\end{lstlisting}
Für die österreichische Varietät:
@@ -565,7 +560,7 @@ Für die österreichische Varietät:
\begin{lstlisting}[style=LaTeX]
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[naustrian]{babel}
- \usepackage[naustrian=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
+ \babelprovide[hyphenrules=ngerman-x-latest]{naustrian}
\end{lstlisting}
Auf entsprechende Weise ist es mit allen \hologo{LaTeX}"=Compilern
@@ -573,17 +568,17 @@ möglich, eine alternative, manuell installierte Trennmusterversion zu
aktivieren:
\begin{lstlisting}[style=LaTeX]
+ \usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage[ngerman]{babel}
- \usepackage[ngerman=ngerman-x-<datum>]{hyphsubst}
+ \babelprovide[hyphenrules=ngerman-x-<datum>]{ngerman}
\end{lstlisting}
-Das Paket \Paket{hyphsubst} erlaubt auch das mehrfache Umschalten der
-Trennmuster innerhalb des Dokuments. Hinweise hierzu können der
-Paketanleitung entnommen
-werden.\footnote{\url{https://ctan.org/pkg/hyphsubst}}
+Der Befehl \verb+\babelprovide+ erlaubt auch innerhalb eines Dokuments
+das mehrfache Umschalten der Trennmuster.
\subsubsection{\hologo{XeLaTeX}/\hologo{LuaLaTeX} mit dem
Sprachenpaket \Paket{Polyglossia}}
+\label{subsubsec:LaTeX+PolyGlossia}
Für \hologo{XeLaTeX} und \hologo{LuaLaTeX} steht als Alternative zu
\Paket{Babel} das Paket
@@ -650,10 +645,9 @@ Trennmuster, die mit dem Paket \Paket{hyph-utf8} installiert sind.
\subsubsection{\hologo{ConTeXt}}
\hologo{ConTeXt} besitzt eigene Trennmusterdateien. Die Trennmuster
-werden aus dem Paket \Paket{hyph-utf8} übernommen, jedoch
-zeitverzögert, sodass sie in \hologo{ConTeXt} im Allgemeinen in einer
-älteren Version vorliegen. Die Trennmuster für die traditionelle
-deutsche Rechtschreibung in der Schweiz fehlen zur Zeit.
+werden aus dem Paket \Paket{hyph-utf8} übernommen; Unterstützung für
+die traditionelle deutsche Rechtschreibung in der Schweiz fehlt
+allerdings zur Zeit.
Siehe \autoref{sec:fragen} für Hinweise, wie die Version der
\hologo{ConTeXt}-Trennmuster bestimmt werden kann.
@@ -777,11 +771,11 @@ entnehmen. Es folgen zunächst einige allgemeine Hinweise:
Fuß-balleh-re & Fußball-ehre & Fußball-lehre\\
\end{tabular}
- Beachte, die Trennstellen ">Drucker-zeugnis"< und ">Musiker-leben"<
+ Beachte, die Trennstellen »Drucker-zeugnis« und »Musiker-leben«
sind in den Interpretationen \emph{Druck-Erzeugnis} und
\emph{Musik-Erleben} irreführend. Sie entfallen nach
\regelref{enum:tradSinn} und sind nicht als übereinstimmende
- Trennstellen anzusehen. Zur Spezialtrennung ">Fußball-lehre"< siehe
+ Trennstellen anzusehen. Zur Spezialtrennung »Fußball-lehre« siehe
auch \regelref{enum:tradnstd}.
Für diese Regel gelten die folgenden Einschränkungen:
@@ -1046,7 +1040,7 @@ oder deren Beschreibung aus anderen Gründen sinnvoll erscheint.
Wachstu-be & Wach-stube & Wachs-tube\\
\end{tabular}
- Beachte, die Trennstellen ">Drucker-zeugnis"< und ">Musiker-leben"<
+ Beachte, die Trennstellen »Drucker-zeugnis« und »Musiker-leben«
sind in den Interpretationen \emph{Druck-Erzeugnis} und
\emph{Musik-Erleben} irreführend. Sie entfallen nach
\regelref{enum:reformSinn} und sind nicht als übereinstimmende
@@ -1106,7 +1100,7 @@ zugrundeliegenden Wortliste fehlerfrei getrennt werden. Technisch
gesprochen endet der letzte \Programm{patgen}-Lauf mit der Meldung
\begin{lstlisting}[style=shell]
- 1266082 good, 0 bad, 0 missed
+ 1783028 good, 0 bad, 0 missed
100.00 %, 0.00 %, 0.00 %
\end{lstlisting}
@@ -1117,7 +1111,7 @@ nicht vermeiden. Der Umfang der Wortliste kann allerdings nicht
beliebig erweitert werden.%
\footnote{Liangs Schema sieht nur einen begrenzten Bereich für die
Trennstellenbewertungen vor (0--9). Die derzeitigen Trennmuster
- vewenden bereits Bewertungen der Höhe~8.}
+ vewenden Bewertungen bis zur Höhe~7.}
%
In den folgenden Fällen sollten fehlerhafte Trennungen der Trennmuster
jedoch gemeldet werden:
@@ -1152,8 +1146,8 @@ Kriterien erfüllt ist:
richtige, aber sinnentstellende oder irreführende Trennung.
Berücksichtigt werden allerdings nur Wörter, die aus höchstens zwei
(gegebenenfalls prä- und suffigierten) Wörtern zusammengesetzt sind,
- zum Beispiel ">Talent-wässerung"<. Nicht berücksichtigt wird
- hingegen die ">Talent-wässerungsanlage"<.
+ zum Beispiel »Talent-wässerung«. Nicht berücksichtigt wird
+ hingegen die »Talent-wässerungsanlage«.
\end{enumerate}
@@ -1200,9 +1194,9 @@ werden können.
\label{sec:installation}
Die eigentlichen Trennmusterdateien liegen in \Abk{utf-8}"=Kodierung
-vor (siehe \autoref{tab:dateien}, Endung \texttt{pat}). Sie werden
+vor (siehe \autoref{tab:dateien}, Endung \texttt{.pat}). Sie werden
von \hologo{TeX} nicht direkt geladen, sondern durch Manteldateien,
-die ebenfalls Teil des Pakets sind (Endung \texttt{tex}). Wird eine
+die ebenfalls Teil des Pakets sind (Endung \texttt{.tex}). Wird eine
8-Bit-fähige \hologo{TeX}"=Variante erkannt, übernehmen diese
Manteldateien die Konvertierung der Trennmuster in die
\Abk{t1}-Kodierung.
@@ -1334,7 +1328,7 @@ gezeigt verwendet werden.
werden. Es folgen die vollständigen Kommandos für unixähnliche
Shells und die Windows-Kommandozeile \Datei{cmd.exe} (einzugeben
ohne Zeilenumbruch). Achtung, bei den einfachen Anführungszeichen
- handelt es sich um Gravis (">Backquotes"<).
+ handelt es sich um Gravis (»Backquotes«).
\begin{lstlisting}[style=shell, caption=Shell]
grep -i german-x `kpsewhich language.dat`
@@ -1349,16 +1343,16 @@ gezeigt verwendet werden.
kann abweichen):
\begin{lstlisting}
- german-x-2009-06-19 dehypht-x-2009-06-19.tex
+ german-x-2021-02-26 dehypht-x-2021-02-26.tex
=german-x-latest
- ngerman-x-2009-06-19 dehyphn-x-2009-06-19.tex
+ ngerman-x-2021-02-26 dehyphn-x-2021-02-26.tex
=ngerman-x-latest
\end{lstlisting}
Die gesuchten Trennmusterbezeichner befinden sich in der ersten
Spalte und lauten in diesem Beispiel
- \lstinline[style=LaTeX]{german-x-2009-06-19} und
- \lstinline[style=LaTeX]{ngerman-x-2009-06-19}. In der zweiten
+ \lstinline[style=LaTeX]{german-x-2021-02-26} und
+ \lstinline[style=LaTeX]{ngerman-x-2021-02-26}. In der zweiten
Spalte kann man die Namen der Manteldateien erkennen
(vgl. \autoref{tab:dateien}). Die mit einem Gleichheitszeichen
beginnenden Zeilen definieren ein Synonym für den
@@ -1375,11 +1369,11 @@ gezeigt verwendet werden.
hilfreichen Zeichenkette durchsucht.
\begin{lstlisting}[style=shell, caption=Shell]
- grep dehyph `kpsewhich hyph-de-1901.lic.txt`
+ grep dehyph `kpsewhich hyph-de-1996.tex`
\end{lstlisting}
\begin{lstlisting}[style=shell, caption=\Datei{cmd.exe}]
- for /F "usebackq" %f in (`kpsewhich hyph-de-1901.lic.txt`)
+ for /F "usebackq" %f in (`kpsewhich hyph-de-1996.tex`)
do find "dehyph" "%f"
\end{lstlisting}
@@ -1387,36 +1381,18 @@ gezeigt verwendet werden.
kann abweichen):
\begin{lstlisting}
- % dehypht-x-2011-06-01.pat
- \message{German Hyphenation Patterns (Traditional Orthography)
- `dehypht-x' 2011-06-01 (WL)}
+ \message{German Hyphenation Patterns (Reformed Orthography, 2006)
+ `dehyphn-x' 2021-02-26 (WL)}
\end{lstlisting}
\end{frageantwort}
\begin{frageantwort}{Wie kann die Version der experimentellen Muster
ermittelt werden, die von \hologo{ConTeXt} verwendet werden?}
- Das Vorgehen ähnelt dem der vorherigen Antwort. Zunächst wird der
- Ort einer bestimmten Datei ermittelt. Diese wird dann nach einer
- hilfreichen Zeichenkette durchsucht.
-
-\begin{lstlisting}[style=shell, caption=Shell]
- grep dehyph `kpsewhich lang-de.rme`
-\end{lstlisting}
-
-\begin{lstlisting}[style=shell, caption=\Datei{cmd.exe}]
- for /F "usebackq" %f in (`kpsewhich lang-de.rme`)
- do find "dehyph" "%f"
-\end{lstlisting}
-
- Die Ausgabe dieser Kommandos sieht etwa wie folgt aus (das Datum
- kann abweichen):
-
-\begin{lstlisting}
- % dehyphn-x-2014-05-21.pat
- \message{German Hyphenation Patterns (Reformed Orthography, 2006)
- `dehyphn-x' 2014-05-21 (WL)}
-\end{lstlisting}
+ Derzeit (Stand Februar 2021) gibt es keine Möglichkeit, die Version direkt
+ zu ermitteln. Allerdings werden die \hologo{ConTeXt}-Muster automatisch
+ aus den vorhandenen \Paket{hyph-utf8}-Mustern erzeugt; die Versionen sind
+ daher ident zu den in \hologo{XeTeX} verwendeten Mustern.
\end{frageantwort}
\begin{frageantwort}{Ich habe neue Trennmuster erstellt. Wie kann ich diese
@@ -1503,8 +1479,8 @@ gehen. Wie gehe ich vor?}
\begin{frageantwort}{Verlag, Prüfer o.\,ä. bemängeln die Trennung der
Trennmuster für die reformierte Rechtschreibung. Zum Beispiel
- wird ">In-dus-trie"< getrennt, der Duden trennt jedoch
- ">In-dust-rie"<.}
+ wird »In-dus-trie« getrennt, der Duden trennt jedoch
+ »In-dust-rie«.}
Die amtlichen Regeln für die Rechtschreibung der deutschen Sprache
lassen für viele Wörter mehrere Trennvarianten zu. Die Trennmuster
@@ -1583,13 +1559,18 @@ gehen. Wie gehe ich vor?}
\texttt{ngerman}.
\item Mit \hologo{XeLaTeX}/\hologo{LuaLaTeX} und
- \Paket{Polyglossia}:
+ \Paket{Polyglossia} (Version 1.50 oder neuer):
\begin{lstlisting}[style=LaTeX]
\usepackage{polyglossia}
\setmainlanguage{german}
- \renewcommand*{\germanhyphenmins}{34}
+ \setlanghyphenmins[<option>]{<sprache>}{3}{4}
\end{lstlisting}
+
+ Ersetze dabei \texttt{<option>} und \texttt{<sprache>} durch eine der in
+ \autoref{subsubsec:LaTeX+PolyGlossia} erwähnten
+ \Paket{Polyglossia}-Sprachbezeichnungen, beispielsweise
+ \texttt{spelling=old} und \texttt{german}.
\end{itemize}
\end{frageantwort}
@@ -1597,9 +1578,8 @@ gehen. Wie gehe ich vor?}
einem Buchstaben ermöglicht werden, zum Beispiel für den Satz in
schmalen Kolumnen?}
- Mit diesen Trennmustern ist das nicht möglich, da die
- zugrundeliegende Wortliste solche Trennungen nicht enthält. Die
- Abtrennung einzelner Vokale, zum Beispiel ">A-bend"<, war nur
+ Mit diesen Trennmustern ist das nicht möglich. Die
+ Abtrennung einzelner Vokale, zum Beispiel »A-bend«, war nur
kurzzeitig zulässig; die entsprechende Regelung von 1996 wurde mit
der Rechtschreibreform 2006 wieder zurückgenommen. Wird die
Silbenmindestlänge für die Worttrennung auf eins verringert, können
@@ -1616,25 +1596,24 @@ gehen. Wie gehe ich vor?}
momentan jedoch noch im Aufbau befindet.%
\footnote{\url{http://projekte.dante.de/Trennmuster}}
%
- Für Fragen und Hinweise kann nach Anmeldung die Mailingliste;%
+ Für Fragen und Hinweise kann nach Anmeldung die Mailingliste%
%
\footnote{\href{mailto:trennmuster@dante.de}{trennmuster@dante.de}}
%
- oder alternativ die Usenetgruppe \Datei{de.comp.text.tex} genutzt
- werden. Die folgenden Dateien enthalten weitergehende
- Informationen:
+ genutzt werden.
\begin{itemize}
- \item Neben der Dokumentation zu den Trennmustern enthält dieses
- Paket eine Projektbeschreibung (\Datei{projektbeschreibung.pdf}).
-
\item Die Datei \Datei{CHANGES} enthält bekannte, systematische
Fehler der Trennmuster.
- \item Das Entwicklerrepositorium enthält in der Datei
- \Datei{README.wortliste} eine Beschreibung des Formats der
- Wortliste.
+ \item Das
+ Entwicklerrepositorium%
+%
+ \footnote{\url{https://repo.or.cz/wortliste.git/tree/HEAD:/dokumente}}
+%
+ enthält im Verzeichnis \Datei{dokumente} eine Reihe von Dateien, welche
+ u.\,a. Trennregeln und Trennstile im Detail beschreibt.
\end{itemize}
\end{frageantwort}
@@ -1680,7 +1659,7 @@ gehen. Wie gehe ich vor?}
\item[Aktualität] Wenn ältere Trennmusterdateien verwenden werden,
bitte zuerst prüfen, ob der Fehler auch mit aktuellen Trennmustern
- auftritt. Die aktuellen Trennmuster sind im \Abk{ctan} im Paket
+ auftritt. Die aktuellen Trennmuster sind auf \Abk{ctan} im Paket
\Paket{dehyph-exptl} oder im Dateibereich unter der
Projekt-\Abk{url} erhältlich. Im Repositorium befindet sich auch
ein Makefile, mit dem jederzeit neue Trennmuster aus der aktuellen