summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Master/texmf-dist/doc/generic
diff options
context:
space:
mode:
authorKarl Berry <karl@freefriends.org>2012-06-05 19:44:27 +0000
committerKarl Berry <karl@freefriends.org>2012-06-05 19:44:27 +0000
commitb24c9111ceec96c81d7e3cca1b26113961919336 (patch)
tree6d997272c07b23c684cb822e449d9cde8daab0ae /Master/texmf-dist/doc/generic
parent0a75be8a955ca2ce10fb7443c04f054eff755d76 (diff)
dehyph-exptl 0.23, I guess
git-svn-id: svn://tug.org/texlive/trunk@26837 c570f23f-e606-0410-a88d-b1316a301751
Diffstat (limited to 'Master/texmf-dist/doc/generic')
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/CHANGES247
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE4
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/README109
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.pdfbin216733 -> 218413 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.bib134
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.pdfbin147640 -> 0 bytes
-rw-r--r--Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.tex482
7 files changed, 233 insertions, 743 deletions
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/CHANGES b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/CHANGES
index 3fcd79bc394..1d4fc8b69a4 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/CHANGES
+++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/CHANGES
@@ -1,92 +1,197 @@
-Diese Datei beschreibt die wichtigsten Änderungen der
-experimentellen Trennmuster und einige bekannte Probleme
-(hauptsächlich systematische Fehler). Genauere Informationen zu den
-Änderungen können dem öffentlichen Entwicklerrepositorium entnommen
-werden. Ältere Veröffentlichungen des Pakets können im Dateibereich
-gefunden werden:
-http://projekte.dante.de/Trennmuster/WebHome
-
-
-bekannte Probleme:
-* alle Trennmusterdateien:
- ** Es gibt Probleme mit Namen und geographischen Bezeichnungen.
- ** Der Ersatz sz für ß wird bisher nicht berücksichtigt.
- ** Es werden bisher nur Wörter berücksichtigt, die sich in der
- Kodierung ISO-8859-1 darstellen lassen. Beispielsweise wird
- das Wort ¼uvre (Oeuvre, hier in ISO-8859-15-Kodierung) nur in
- der in der Klammer angegebenen Transkription richtig getrennt.
-
-
-2011-07-02: v0.22
------------
-Wortdatenbank:
-* Etwa 200 Einträge wurden korrigiert.
-
-Paket:
-* Wenn pTeX verwendet wird, werden keine Trennmuster geladen
- (notwendig für die platex-Formaterstellung in TeX Live 2011).
+# Beschreibung
+
+Diese Datei beschreibt die wichtigsten Änderungen der experimentellen
+Trennmuster und einige bekannte Probleme (hauptsächlich systematische
+Fehler). Genauere Informationen zu den Änderungen können dem
+öffentlichen Entwicklerrepositorium entnommen werden. Nähere
+Informationen zum Zugriff auf das Repositorium enthält das
+[Trennmuster-Wiki](http://projekte.dante.de/Trennmuster).
+
+Mit Hilfe des Skripts `patgen-list-diff.sh` kann man sich zum Beispiel
+einfach einen Überblick über die korrigierten, hinzugefügten und
+entfernten Wörter je Sprachvarietät in der zugrundeliegenden
+Wortdatenbank zwischen zwei Paketversionen verschaffen.
+
+Ältere Veröffentlichungen des Pakets können im Dateibereich des
+[Trennmuster-Wikis](http://projekte.dante.de/Trennmuster) gefunden
+werden.
+
+
+
+# Bekannte Probleme
+
+## Alle Trennmusterdateien
+
+* Es gibt Probleme mit Namen und geographischen Bezeichnungen.
+
+* Der Ersatz _sz_ für _ß_ in der traditionellen Rechtschreibung wird
+ bisher nicht berücksichtigt.
+
+* Es werden bisher nur Wörter berücksichtigt, die sich in der Kodierung
+ ISO-8859-1 darstellen lassen. Beispielsweise wird das Wort _Å’uvre_
+ (`Oeuvre`) nur in der in Klammern angegebenen Transkription richtig
+ getrennt.
+
+
+
+# Änderungen
+
+## v0.23 (2012-05-30)
+
+#### Wortdatenbank
+
+ Rechtschreibung hinzugefügt entfernt korrigiert
+ ---------------------------------------------------------------
+ traditionell (DE, AT) 44 93 166
+ traditionell (CH) 44 93 161
+ reformiert 45 56 67
+
+* _traditionelle Rechtschreibung (DE, AT, CH):_ Greift an einer Wortfuge
+ die Dreikonsonantenregel, so wird die folgende Trennstelle
+ grundsätzlich unterdrückt, sofern sie einen Abstand von nur zwei
+ Lauten hat. Beispiele:
+
+ Metallegierung => Me-tallegie-rung
+ Stilleben => Stilleben
+
+ Aber:
+
+ Brennessel => Brennes-sel
+ Stoffetzen => Stoffet-zen
+
+#### Paket
+
+* Wenn pTeX verwendet wird, werden nun kompatible Trennmuster aus dem
+ Paket `hyph-utf8` geladen. (Das Paket `hyph-utf8` verwendet die
+ Trennmuster dieses Pakets. Es kann sich dabei jedoch um eine andere
+ Version der Muster handeln.)
+
+* Die Dateien `projektbeschreibung.*` wurden entfernt. Die Inhalte sind
+ nun im [Trennmuster-Wiki](http://projekte.dante.de/Trennmuster) zu
+ finden.
+
+
+## v0.22 (2011-07-02)
+
+#### Wortdatenbank
+
+ Rechtschreibung hinzugefügt entfernt korrigiert
+ ---------------------------------------------------------------
+ traditionell (DE, AT) 39 64 109
+ traditionell (CH) 39 64 109
+ reformiert 5 28 108
+
+#### Paket
+
+* Wenn pTeX verwendet wird, werden keine Trennmuster geladen (notwendig
+ für die platex-Formaterstellung in TeX Live 2011).
+
* Die Dokumentation wurde erweitert.
-2009-06-24: v0.20
------------
-Wortdatenbank:
-* In der traditionellen Rechtschreibung wird der Ersatz ss für ß
- berücksichtigt und wie bei der Schreibung mit ß getrennt. Das
- Babelkürzel "S muss damit in Versalwörtern nur noch in
- Ausnahmefällen verwendet werden (siehe auch Regel T2 in der
- Paketdokumentation).
- Beispiele: GRÜSSE --> GRÜ-SSE
- GRÖSSTE --> GRÖSS-TE
- Darüber hinaus wurde für alle Wörter mit ß die im Schweizer
- Standarddeutsch gebräuchliche Schreibung mit ss und Trennung als
- s-s aufgenommen.
- Beispiele: Grüs-se statt Grü-ße
- grös-ste statt größ-te
-* Die Trennung von Zahlwörtern wurde verbessert.
-* Die römischen Zahlen bis MMD (2500) werden nicht getrennt.
-* Viele zusätzliche irreführende Trennungen werden vermieden.
+## v0.20 (2009-06-24)
+
+#### Wortdatenbank
+
+ Rechtschreibung hinzugefügt entfernt korrigiert
+ ---------------------------------------------------------------
+ traditionell (DE, AT) 10458 156 5579
+ traditionell (CH) 10464 83 594
+ reformiert 9945 69 595
+
+* _traditionelle Rechtschreibung (DE, AT):_ Für alle Wörter mit _ß_
+ wurde die Ersatzschreibung mit _ss_ und Trennung wie mit _ß_
+ aufgenommen. Das Babelkürzel `"S` muss damit in Versalwörtern nur
+ noch in Ausnahmefällen verwendet werden (siehe auch Regel T2 in der
+ Paketdokumentation). Beispiele:
+
+ GRÜSSE => GRÜ-SSE
+ GRÖSSTE => GRÖSS-TE
+
+* _traditionelle Rechtschreibung (CH):_ Für alle Wörter mit _ß_ wurde die
+ im Schweizer Standarddeutsch gebräuchliche Schreibung mit _ss_ und
+ Trennung als _s-s_ aufgenommen. Beispiele:
+
+ Grüs-se statt Grü-ße
+ grös-ste statt größ-te
+
+* Die Trennung von Zahlwörtern wurde verbessert.
+
+* Die römischen Zahlen bis MMD (2500) werden nicht getrennt.
+
+* Viele zusätzliche irreführende Trennungen werden vermieden.
+
* Viele Fehler wurden korrigiert.
-Trennmuster:
-* Es werden Trennmuster für die traditionelle Rechtschreibung des in
- der Schweiz verwendeten Standarddeutschs bereitgestellt.
- Babelunterstützung für diese Trennmuster fehlt bisher jedoch. Wer
+#### Trennmuster
+
+* Es werden Trennmuster für die traditionelle Rechtschreibung des in der
+ Schweiz verwendeten Standarddeutschs bereitgestellt.
+ Babelunterstützung für diese Trennmuster fehlt bisher jedoch. Wer
machts?
-* Die Patgen-Parameter wurden geändert. Die Trennmusterdateien
- werden dadurch etwas kleiner.
-Paket:
+* Die Patgen-Parameter wurden geändert. Die Trennmusterdateien werden
+ dadurch etwas kleiner.
+
+#### Paket
+
* Die Dokumentation wurde erweitert.
-2008-07-07: v0.13
------------
-Paket:
-* Die Dokumentation wurde überarbeitet.
+## v0.13 (2008-07-07)
+
+#### Wortliste
+ Rechtschreibung hinzugefügt entfernt korrigiert
+ ---------------------------------------------------------
+ traditionell 0 0 0
+ reformiert 0 0 0
-2008-07-02: v0.12
------------
-Wortdatenbank:
-* Etwa 40 Wörter wurden korrigiert.
+#### Paket
+
+* Die Dokumentation wurde überarbeitet.
+
+
+## v0.12 (2008-07-02)
+
+#### Wortdatenbank
+
+ Rechtschreibung hinzugefügt entfernt korrigiert
+ ---------------------------------------------------------
+ traditionell 12 1 28
+ reformiert 12 1 28
+
+#### Paket
-Paket:
* Die Dokumentation wurde erweitert.
-2008-06-27: v0.11
------------
-Wortdatenbank:
-* Etwa 40 Wörter wurden korrigiert.
-* Einige knifflige Wortzusammensetzungen wurden hinzugefügt
+## v0.11 (2008-06-27)
+
+#### Wortdatenbank
+
+ Rechtschreibung hinzugefügt entfernt korrigiert
+ ---------------------------------------------------------
+ traditionell 18 0 44
+ reformiert 18 0 45
+
+* Einige knifflige Wortzusammensetzungen wurden hinzugefügt
(Patentrichter usw.)
-Paket:
+#### Paket
+
* Die Dokumentation wurde erweitert.
-2008-06-18: v0.1
------------
-Änderungen:
-* Erstveröffentlichung
+## v0.1 (2008-06-18)
+
+* Erstveröffentlichung
+
+
+
+<!--
+%%% Local Variables:
+%%% coding: utf-8
+%%% mode: markdown
+%%% End:
+-->
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE
index aafbda9f0a7..619fec7b74f 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE
+++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/LICENSE
@@ -1,6 +1,6 @@
-%% Copyright 2007, 2008, 2009, 2011 German Hyphenation Pattern
+%% Copyright 2007, 2008, 2009, 2011, 2012 German Hyphenation Pattern
%% Development Team
-%% <URL:http://projekte.dante.de/Trennmuster/WebHome>
+%% <URL:http://projekte.dante.de/Trennmuster>
%
% This work may be distributed and/or modified under the
% conditions of the LaTeX Project Public License, either version 1.3
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/README b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/README
index 8a9f3086b46..56c2a303698 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/README
+++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/README
@@ -1,67 +1,68 @@
-Package: dehyph-exptl (experimental German hyphenation patterns)
-Version: v0.22
-Date: 2011-07-02
-License: LPPL
-Author: Werner Lemberg
-Email: wl@gnu.org
-URL: http://projekte.dante.de/Trennmuster/WebHome
+# Package information
+* Package name: dehyph-exptl
+* Summary description: experimental hyphenation patterns for the German
+ language
+* Version: 0.23
+* Date: 2012-05-30
+* License: [LPPL](http://www.latex-project.org/lppl.txt)
+* Author: Werner Lemberg, <wl@gnu.org>
+* URL: [Trennmuster-Wiki](http://projekte.dante.de/Trennmuster)
-English:
+
+# Package description
+
+## English
This package provides experimental hyphenation patterns for
the German language, covering traditional and reformed
orthography for several varieties of Standard German. The
patterns can be used with packages Babel and hyphsubst from
the Oberdiek bundle.
-Deutsch:
-Dieses Paket enthaelt experimentelle Trennmuster fuer die
+
+## Deutsch
+Dieses Paket enthält experimentelle Trennmuster für die
deutsche Sprache. Die Trennmuster decken das in
-Deutschland, Oesterreich und der Schweiz gebraeuchliche
+Deutschland, Österreich und der Schweiz gebräuchliche
Standarddeutsch in der traditionellen und reformierten
-Rechtschreibung ab und koennen mit den Paketen Babel und
-hyphsubst aus dem Oberdiek-Buendel verwendet werden.
-
-
-*****************
-** File List **
-*****************
-CHANGES - documentation (ISO-8859-15)
-INSTALL - documentation (ISO-8859-15)
-LICENSE - documentation (ASCII)
-README - documentation (ASCII)
-dehyph-exptl.bib - documentation (ASCII)
-dehyph-exptl.pdf - documentation
-dehyph-exptl.tex - documentation (ISO-8859-15)
-dehyphn-x-<date>.pat - patterns for reformed orthography of
- Standard German as used in Germany,
- Austria, and Switzerland (UTF-8)
-dehyphn-x-<date>.tex - wrapper for 8-bit TeX
-dehypht-x-<date>.pat - patterns for traditional orthography
- of Standard German as used in
- Germany and Austria (UTF-8)
-dehypht-x-<date>.tex - wrapper for 8-bit TeX
-dehyphts-x-<date>.pat - patterns for traditional orthography
- of Standard German as used in
- Switzerland (UTF-8)
-dehyphts-x-<date>.tex - wrapper for 8-bit TeX
-projektbeschreibung.bib - documentation (ASCII)
-projektbeschreibung.pdf - documentation
-projektbeschreibung.tex - documentation (ISO-8859-15)
-
-
-********************
-** Installation **
-********************
-See file INSTALL for German and English installation
-instructions.
-
-
-**********************
-** Documentation **
-**********************
-Documentation can be found in file dehyph-exptl.pdf (German
-only).
+Rechtschreibung ab und können mit den Paketen Babel und
+hyphsubst aus dem Oberdiek-Bündel verwendet werden.
+
+
+# Package installation
+
+See file `INSTALL` for German and English installation instructions.
+
+
+# Package documentation
+
+Documentation can be found in file `dehyph-exptl.pdf` (German only).
+
+
+# File list
+
+ CHANGES UTF-8 documentation
+ INSTALL ISO-8859-15 documentation
+ LICENSE ASCII documentation
+ README UTF-8 documentation
+ dehyph-exptl.bib ASCII documentation
+ dehyph-exptl.pdf binary documentation
+ dehyph-exptl.tex ISO-8859-15 documentation
+ dehyphn-x-<date>.pat UTF-8 patterns for reformed orthography of Standard German as used in Germany, Austria, and Switzerland
+ dehyphn-x-<date>.tex pattern loader
+ dehypht-x-<date>.pat UTF-8 patterns for traditional orthography of Standard German as used in Germany and Austria
+ dehypht-x-<date>.tex pattern loader
+ dehyphts-x-<date>.pat UTF-8 patterns for traditional orthography of Standard German as used in Switzerland
+ dehyphts-x-<date>.tex pattern loader
END.
+
+
+
+<!--
+%%% Local Variables:
+%%% coding: utf-8
+%%% mode: markdown
+%%% End:
+-->
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.pdf b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.pdf
index 700243825f9..e036f100c60 100644
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.pdf
+++ b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/dehyph-exptl.pdf
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.bib b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.bib
deleted file mode 100644
index 339bf7d025c..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.bib
+++ /dev/null
@@ -1,134 +0,0 @@
-@STRING{dtk = {{D}ie {\TeX}nische {K}om\"odie} }
-
-
-@phdthesis{liang:1983,
- author = {Franklin Mark Liang},
- title = {Word Hy-phen-a-tion by Com-put-er},
- school = {Stanford University},
- year = 1983,
- note = {\url{http://www.tug.org/docs/liang/}},
- language = {english}
-}
-
-
-@book{duden:1991,
- editor = {{Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion}},
- title = {Duden~: Rechtschreibung der deutschen Sprache},
- series = {Der Duden in 12~B\"anden},
- volume = 1,
- edition = 20,
- publisher = {Dudenverlag},
- address = {Mannheim},
- year = 1991,
- language = {german}
-}
-
-
-@book{duden:1996,
- editor = {{Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion}},
- title = {Duden~: Rechtschreibung der deutschen Sprache},
- series = {Der Duden in 12~B\"anden},
- volume = 1,
- edition = 21,
- publisher = {Dudenverlag},
- address = {Mannheim},
- year = 1996,
- language = {ngerman}
-}
-
-
-@inbook{amtlRegeln:1996:duden,
- editor = {{Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion}},
- title = {Duden~: Rechtschreibung der deutschen Sprache},
- series = {Der Duden in 12~B\"anden},
- volume = 1,
- edition = 21,
- publisher = {Dudenverlag},
- address = {Mannheim},
- year = 1996,
- pages = {861--910},
- language = {ngerman}
-}
-
-
-@book{duden:2006,
- editor = {{Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion}},
- title = {Duden~: Die deutsche Rechtschreibung auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln},
- series = {Der Duden in 12~B\"anden},
- volume = 1,
- edition = 24,
- publisher = {Dudenverlag},
- address = {Mannheim},
- year = 2006,
- language = {ngerman}
-}
-
-
-@inbook{amtlRegeln:2006:duden,
- editor = {{Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion}},
- title = {Duden~: Die deutsche Rechtschreibung auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln},
- series = {Der Duden in 12~B\"anden},
- volume = 1,
- edition = 24,
- publisher = {Dudenverlag},
- address = {Mannheim},
- year = 2006,
- pages = {1161--1216},
- language = {ngerman}
-}
-
-
-@booklet{amtlRegeln:2006,
- author = {{Rat f\"ur deutsche Rechtschreibung}},
- title = {Deutsche Rechtschreibung},
- howpublished = {\url{http://rechtschreibrat.ids-mannheim.de/download/regeln2006.pdf}},
- address = {M\"unchen},
- year = 2006,
- language = {ngerman}
-}
-
-
-% aus Datei dtk.bib uebernommen
-@article{lemberg:2003,
- author = {Werner Lemberg},
- title = {Hyphenation Exception Log f\"ur deutsche Trennmuster},
- journal = dtk,
- year = 2003,
- volume = 15,
- number = 2,
- month = may,
- pages = {28--31},
- language = {ngerman}
-}
-
-
-% aus Datei dtk.bib uebernommen
-@article{lemberg:2005,
- author = {Werner Lemberg},
- title = {Hyphenation Exception Log f\"ur deutsche Trennmuster, Version~1},
- journal = dtk,
- year = 2005,
- volume = 17,
- number = 2,
- month = may,
- pages = {24--51},
- language = {ngerman}
-}
-
-
-@article{hennig:2008,
- author = {Stephan Hennig},
- title = {Einige Fragen zum Beitrag Hyphenation Exception Log f\"ur deutsche Trennmuster, Version~1},
- journal = dtk,
- year = 2008,
- volume = 20,
- number = 1,
- month = jan,
- pages = {7--17},
- language = {ngerman}
-}
-
-
-%%% Local Variables:
-%%% coding: us-ascii
-%%% End:
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.pdf b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.pdf
deleted file mode 100644
index e0794b1646c..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.pdf
+++ /dev/null
Binary files differ
diff --git a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.tex b/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.tex
deleted file mode 100644
index d58e9dfacb8..00000000000
--- a/Master/texmf-dist/doc/generic/dehyph-exptl/projektbeschreibung.tex
+++ /dev/null
@@ -1,482 +0,0 @@
-%%% Artikelklasse mit
-%%% * Grundschriftgröße 11 Punkt,
-%%% * klassischem Satzspiegel,
-%%% * flachem Inhaltsverzeichnis.
-\documentclass[11pt,DIV9,tocleft]{scrartcl}
-%%% Eingabekodierung ist ISO-8859-15.
-\usepackage[ansinew]{inputenc}
-%%% Schrifteinstellung.
-%%% * Grundschrift Palatino,
-%%% * Akzidenzschrift Bera Sans,
-%%% * Schreibmaschinenschrift Latin Modern Typewriter.
-\usepackage[T1]{fontenc}
-\usepackage[osf]{mathpazo}
-\usepackage[scaled]{berasans}
-\renewcommand*{\ttdefault}{lmtt}
-\usepackage{textcomp}
-\linespread{1.05}
-\usepackage[expansion=true, letterspace=80]{microtype}
-%%% Lade einige Pakete.
-\usepackage{multicol}
-\usepackage{tabularx}
-\usepackage{booktabs}
-\newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash}X}
-\usepackage{soul}
-\setul{}{.2ex}
-\usepackage{listings}
-\lstloadlanguages{[LaTeX]TeX, sh}
-\lstset{basicstyle=\ttfamily, keywordstyle={}, commentstyle={},
- columns=flexible, showspaces=false, showstringspaces=false,
-% aboveskip=12pt, belowskip=12pt, frame=tb,
-% framesep=8pt, framerule=2pt,
- xleftmargin=6pt, xrightmargin=6pt,
-% framexleftmargin=6pt, framexrightmargin=6pt
-}
-\lstdefinestyle{LaTeX}{language=[LaTeX]TeX, basicstyle=\ttfamily,
- keywordstyle={}, commentstyle={\itshape}}
-\lstdefinestyle{shell}{language=sh, basicstyle=\ttfamily,
- keywordstyle={}, commentstyle={\itshape}}
-\newcolumntype{L}{>{\raggedright\arraybackslash}X}
-%%% Bette Quellkode in PDF-Ausgabe ein.
-\usepackage{embedfile}
-\embedfile[%
-mimetype=plain/text,%
-desc={LaTeX-Quelltext der Datei \jobname.pdf}%
-]{\jobname.tex}
-\embedfile[%
-mimetype=plain/text,%
-desc={BibTeX-Quelltext der Datei \jobname.pdf}%
-]{\jobname.bib}
-%%% Literaturverweise in runden Klammern mit Semikolon als Trenner.
-% \usepackage[round,semicolon]{natbib}
-% \renewcommand*{\bibnumfmt}[1]{(#1)}
-%%% Literaturverzeichnis mit Sprachunterstützung.
-\usepackage[fixlanguage]{babelbib}
-\bibliographystyle{babalpha}
-%%% Babelbib fordert trotz fixlanguage zuviele Sprachen an.
-\usepackage[english, german, ngerman]{babel}
-%%% Einstellungen für interaktive PDF-Dokumente.
-\usepackage[rgb,x11names]{xcolor}
-\usepackage{hyperref}
-\hypersetup{
- pdftitle={Freie Wortlisten und Trennmuster für die deutsche Sprache},
- pdfauthor={Die deutschsprachige Trennmustermannschaft}
-}
-\hypersetup{
- ngerman,% For \autoref.
- pdfstartview={XYZ null null null},% Zoom factor is determined by viewer.
- colorlinks,
- linkcolor=RoyalBlue3,
- urlcolor=Chocolate4,
- citecolor=DeepPink2
-}
-%%% Schriftfestlegungen.
-\setkomafont{title}{\normalcolor\normalfont}
-\setkomafont{sectioning}{\normalcolor\normalfont}
-\setkomafont{section}{\Large}
-\setkomafont{subsection}{\Large\itshape}
-%%% Einige Makros für logische Auszeichnungen definieren.
-\newcommand*{\Abk}[1]{\mbox{\textsc{\lsstyle#1}}}
-\newcommand*{\Programm}[1]{\textsc{\lsstyle#1}}
-\newcommand*{\Datei}[1]{\texttt{#1}}
-%%% Randnotiz am linken Rand.
-\newcommand{\lrand}[1]{%
- \mbox{}%
- \marginpar{%
- \hspace*{-2\marginparsep}%
- \hspace*{-\textwidth}%
- \hspace*{-\marginparwidth}%
- \parbox[t]{\marginparwidth}{%
- \raggedright%
- \small%
- \sffamily%
- \bfseries%
- #1%
- }%
- }%
- \ignorespaces%
-}
-%%% Satzspiegel erneut berechnen.
-\typearea{last}
-%%% Trennausnahmen definieren.
-\hyphenation{
-Back-end Soft-ware-pro-jek-ten
-}
-
-\begin{document}
-%%% Dokumenttitel.
-\author{Die deutschsprachige Trennmustermannschaft}
-\title{Freie Wortlisten und Trennmuster\linebreak[1] für die deutsche Sprache}
-\subtitle{\bigskip Eine kurze Projektbeschreibung}
-\maketitle
-%%% Zweispaltiges Inhaltsverzeichnis.
-\begin{multicols}{2}
-\tableofcontents
-\end{multicols}
-
-
-
-\section{Ziele}
-\label{sec:ziele}
-Dieses Projekt beabsichtigt, hochqualitative Wortlisten,
-Trennmuster~\cite{liang:1983} und Ausnahmelisten für die deutsche
-Sprache zu schaffen, die auch österreichische und
-(deutsch)schweizerische Besonderheiten abdecken. Grundlage sind die
-verbindlichen Regeln des Dudens in der Fassung von
-1991~\cite{duden:1991} und die amtlichen Regeln für die Rechtschreibung
-der deutschen Sprache in der Fassung von 2006~\cite{amtlRegeln:2006,
- amtlRegeln:2006:duden}. Teil des Projekts ist eine Infrastruktur, die
-die Kontrolle der Listen in verteilter Arbeit ermöglicht. Wortlisten,
-Trennmuster und Ausnahmelisten sollen unter freien Lizenzen jedermann
-zugänglich gemacht werden.
-
-
-
-\section{Wer wir sind}
-\label{sec:wer}
-Anstoß für dieses Projekt war eine Reihe von Artikeln in der
-\emph{\TeX{}nischen Komödie}%
-\footnote{Vereinsschrift der Deutschsprachigen Anwendervereinigung \TeX\
- (\textls{DANTE}~e.\,V.), \url{http://www.dante.de/}}%
-%
-, die sich mit den herkömmlichen Trennmustern für die deutsche Sprache
-auseinandersetzen~\cite{lemberg:2003, lemberg:2005, hennig:2008}.
-
-Die deutschsprachige Trennmustermannschaft ist eine offene Gruppe und
-setzt sich zur Zeit aus Mitgliedern des \textls{DANTE}~e.\,V. sowie
-Anwendern der Programme \TeX\ und \Programm{OpenOffice}%
-\footnote{\url{http://de.openoffice.org/}}
-%
-zusammen. Die Kommunikation findet derzeit auf der Mailingliste der
-\Programm{Google}-Gruppe \Programm{Trennmuster-Opensource}%
-\footnote{\url{https://groups.google.com/forum/\#!forum/trennmuster-opensource}}
-%
-statt; das Projekt soll jedoch bei einem anderen Internetdienst zur
-Verwaltung von Softwareprojekten angemeldet werden. Ersatzweise kann
-für die Diskussion auch die Newsgruppe \Datei{de.comp.text.tex} genutzt
-werden.
-
-Wir benötigen dringend weitere Mithilfe. Informationen dazu können der
-Dokumentation des \TeX-Pakets \texttt{dehyph-exptl} oder der folgenden
-Aufgabenliste entnommen werden.
-
-
-\section{Aufgabenliste}
-\label{sec:aufgabenliste}
-Dieser Abschnitt enthält eine Zusammenstellung von anstehenden Aufgaben.
-Die Liste ist weder sortiert noch vollständig. Die meisten Punkte
-bestehen nur als Idee und werden zur Zeit nicht aktiv bearbeitet.
-
-\subsection{Allgemein}
-\begin{itemize}\raggedright
-
-\item Aufbau und Pflege des Trennmuster-Wikis%
- \footnote{\url{http://projekte.dante.de/Trennmuster/WebHome}}
-
-\item Umzug der Mailing-Liste auf einen anderen Host (BerliOS,
- Sourceforge o.\,ä.)
-
-\item Reservierung einer eigenen Domain
-
-\end{itemize}
-
-\subsection{Wortlisten}
-\begin{itemize}\raggedright
-
-\item Spezifikation und Implementierung der Datenbankanbindung
- (Wortliste~v2.0, Backend)
-
-\item Spezifikation und Gestaltung der \Abk{html}-Maske zur verteilten
- Kontrolle der Wortliste (Frontend)
-
-\item systematische Erweiterung der Hauptwortliste:
- \begin{itemize}
- \item um Wörter aus einer nach Häufigkeiten sortierten Liste (Quellen
- sind vorhanden, siehe \autoref{sec:ressourcen}),
- \item um Wörter aus geläufigen Sprachbereichen (Quellen werden
- benötigt):
- \begin{multicols}{2}\raggedcolumns
- \begin{itemize}
- \item Küche und Haushalt,
- \item Flora und Fauna,
- \item Handwerk, Politik, Sport,
- \item (alte) Literatur: Märchen, Liedtexte,
- \item deutsche Vor- und Nachnamen,
- \item Städte- und Flussnamen,
- \item \st{Zahlwörter und römische Zahlen},
- \item \ldots
- \end{itemize}
- \end{multicols}
- \end{itemize}
-
-\item Erstellen von Wortlisten für fachspezifische Trennmuster (Quellen
- werden benötigt):
- \begin{multicols}{2}\raggedcolumns
- \begin{itemize}
- \item Naturwissenschaft und Technik,
- \item Sprachwissenschaften,
- \item Geschichte und Religion,
- \item Medizin,
- \item Jura,
- \item Kunst,
- \item \ldots
- \end{itemize}
- \end{multicols}
-
-\item Gewichtung der Trennstellen
-
-\item Markieren von falschen/""richtigen Ligaturen
-
-\item Unterscheidung von Lang- und Rund-s für den Satz mit gebrochenen
- Schriften
-
-\item Erstellen von Trennmustern unterschiedlicher Trennpriorität, für
- die Erkennung von Sondertrennungen (ck- und Dreikonsonantenregel),
- Ligaturen und die Behandlung des Rund-s
-
-\item verteilte Kontrolle von Rechtschreibung und Trennung des
- Wortbestands
-
-\end{itemize}
-
-\subsection{Trennmuster}
-\begin{itemize}\raggedright
-
-\item Können Strukturen der deutschen Sprache durch Startmuster in
- \Programm{Patgen} berücksichtigt werden, zum Beispiel häufige Vor- und
- Nachsilben wie \emph{auf-}, \emph{aus-}, \emph{ver-}, \emph{-keit},
- \emph{-lich}, \emph{-lein}, etc.?
-
-\end{itemize}
-
-\subsection{\TeX}
-\begin{description}\raggedright
-
-\item[Sprachanbindung] Die Trennmuster für Schweizer Standarddeutsch
- (traditionelle Rechtschreibung) benötigen eine Sprachanbindung für
- \texttt{Babel} und \texttt{Polyglossia}.
-
-\item[Versionierung der Trennmuster] In Dokumenten muss trotz
- weiterentwickelter Trennmuster langfristig umbruchtreuer Textsatz
- garantiert werden können. Daher benötigt \TeX{}s
- Sprachenschnittstelle (Pakete \texttt{Babel} bzw.
- \texttt{Polyglossia}) einen Versionsmechanismus für die
- Trennmusteraktivierung. $\Rightarrow$ Paket \texttt{hyphsubst}
-
-\item[Verallgemeinerung des Trennalgorithmus] Derzeit benötigen
- \TeX-Quelltexte in deutscher Sprache verschiedene Auszeichnungen:
-
- \begin{tabularx}{\linewidth}{lL}
- \lstinline[style=LaTeX]+\\/ \"|+ & zur Korrektur falscher Ligaturen
- (\lstinline[style=LaTeX]+Auf\"|lage+) \\
- \lstinline[style=LaTeX]+s:+ \emph{u.\,a.} & zur Unterscheidung von
- langem und rundem~\emph{s} in gebrochenen Schriften
- (\lstinline[style=LaTeX]+aus:setzen+) \\
- \lstinline[style=LaTeX]+\"ck+ & für die richtige Trennung von
- \emph{ck} in der traditionellen Rechtschreibung
- (\lstinline[style=LaTeX]+dru\"cken+) \\
- \lstinline[style=LaTeX]+\"ff \"ll+ \emph{u.\,a.} & für die richtige
- Trennung von Dreifachkonsonanten mit folgendem Vokal in der
- traditionellen Rechtschreibung
- (\lstinline[style=LaTeX]+Meta\"llegierung+) \\
- \end{tabularx}
-
- Für die Dokumentenerstellung mit \TeX\ ergeben sich dadurch die
- folgenden Nachteile:
- \begin{enumerate}
- \item Alle genannten Eingriffe beeinflussen die Worttrennung in den
- übrigen Wortteilen.
- \item Das Anbringen der Auszeichnung von Hand erfordert zusätzlichen
- Aufwand und ist fehleranfällig.
- \item Physische Auszeichnung erschwert den Wechsel zwischen
- gebrochener und runder Schrift.
- \item Physische Auszeichnung erschwert den Wechsel zwischen
- traditioneller und reformierter Rechtschreibung.
- \end{enumerate}
- Idealerweise sollte ein Quelltext möglichst wenige physische
- Auszeichnungen enthalten.
-
- Es handelt sich hier um ein Mustererkennungsproblem ähnlich der
- Worttrennung. Denkbar ist eine Verallgemeinerung des
- Silbentrennalgorithmus, mit welcher diese Fälle ohne Eingriffe im
- Quelltext erkannt und richtig behandelt werden können: Während des
- Absatzumbruchs werden mehrere Tries mit entsprechenden zusätzlichen
- Mustern durchsucht. Je nachdem von welchen Mustern die einzelnen
- Trennstellen erfasst werden, erhalten diese unterschiedliche
- Gewichte.%
- \footnote{\url{http://tracker.luatex.org/view.php?id=168}}
-
-\end{description}
-
-
-
-\section{Zeitplan}
-\label{sec:zeitplan}
-Kurzfristig steht die Verbesserung der in \TeX\ und
-\Programm{OpenOffice} verwendeten Trennmuster im Vordergrund.
-
-Die Pflege der Wortlisten und Trennmuster ist jedoch ein
-Langzeitprojekt. Die verwendeten Werkzeuge und Listen sind daher gut zu
-dokumentieren.
-
-
-
-\section{Ressourcen}
-\label{sec:ressourcen}
-\subsection{Auf welche Wortlisten können wir zurückgreifen?}
-
-\lrand{\medskip Lembergs Liste}
-\begin{tabularx}{\linewidth}[t]{lL}
- \toprule\addlinespace
- Urheber & Werner Lemberg\\
- Rechte & (\Abk{gpl} angestrebt)\\
- Wortformen & 430\,000\\
- Sortierkriterium & alphabetisch\\
- Rechtschreibung & gut\\
- Bemerkung & manuell gepflegt\\
- Zugriff & \Programm{git}-Repositorium:\newline
- \verb+$git clone git://repo.or.cz/wortliste.git+\\
- Stand & 15.\,6.\,2009\\
- \addlinespace\bottomrule
-\end{tabularx}
-
-\bigskip\bigskip
-\noindent\lrand{\medskip Leipziger Liste}
-\begin{tabularx}{\linewidth}[t]{lL}
- \toprule\addlinespace Urheber & Liste des Wortschatzprojekts der Universität Leipzig%
- \footnote{\url{http://wortschatz.uni-leipzig.de/}}\\
- Rechte & \Abk{gpl}\\
- Wortformen & 2\,000\,000\\
- Sortierkriterium & Häufigkeit\\
- Rechtschreibung & mangelhaft\\
- Bemerkung & automatische Internetsuche (Datenbanken, Zeitungsarchive usw.)\\
- Zugriff & \ldots\\
- Stand & 28.\,3.\,2008\\
- \addlinespace\bottomrule
-\end{tabularx}
-
-\bigskip\bigskip
-\noindent\lrand{\medskip Mannheimer Liste}
-\begin{tabularx}{\linewidth}[t]{lL}
- \toprule\addlinespace
- Urheber & Korpus des Instituts für Deutsche Sprache (\Abk{ids})%
- \footnote{\url{http://www.ids-mannheim.de/kl/}}\\
- Rechte & ">Darf in ihrer Gesamtheit -- wie vereinbart -- nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben werden."< Abgeleitete Werke können nach unserer Wahl behandelt werden.\\
- Wortformen & 4\,000\,000\\
- Sortierkriterium & Häufigkeitsklassen\\
- Rechtschreibung & mittel\\
- Zugriff & nicht öffentlich\\
- Stand & 9.\,10.\,2007\\
- \addlinespace\bottomrule
-\end{tabularx}
-
-\bigskip\bigskip
-\noindent\lrand{\medskip Google-Books-Korpus}
-\begin{tabularx}{\linewidth}[t]{lL}
- \toprule\addlinespace
- Urheber & Google\\
- Rechte & Creative Commons Attribution 3.0 Unported%
- \footnote{\url{http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/}}\\
- Wortformen & 3\,200\,000\\
- Sortierkriterium & Häufigkeit\\
- Rechtschreibung & mit typischen OCR-Fehlern\\
- Zugriff & googlebooks-ger-all-20090715,
- \url{http://ngrams.googlelabs.com/datasets}\\
- Stand & 1.\,7.\,2011\\
- \addlinespace\bottomrule
-\end{tabularx}
-
-\subsection{Welche Listen haben wir in Aussicht?}
-
-\lrand{\medskip Berliner Liste}
-\begin{tabularx}{\linewidth}[t]{lL}
- \toprule\addlinespace
- Urheber & Kernkorpus des Projekts Digitales Wörterbuch der Deutschen Sprache (\Abk{dwds})%
- \footnote{\url{http://www.dwdscorpus.de/}}\\
- Rechte & \ldots\\
- Wortformen & 2\,000\,000\\
- Sortierkriterium & \ldots\\
- Rechtschreibung & \ldots\\
- Bemerkung & repräsentativer Wortschatz der deutschen Sprache\\
- Zugriff & derzeit nicht\\
- Stand & Juni 2009\\
- \addlinespace\bottomrule
-\end{tabularx}
-
-
-
-\section{Bisherige Ergebnisse}
-\label{sec:ergebnisse}
-\subsection{Trennmuster}
-\begin{itemize}
-\item Das \LaTeX-Paket \texttt{dehyph-exptl} enthält die aktuellen
- experimentellen Trennmuster, die aus Werner Lembergs Liste generiert
- wurden. Diese können zusammen mit den Paketen \texttt{Babel} und
- \texttt{hyphsubst} verwendet werden. Die aktuelle sowie ältere
- Versionen des Pakets \texttt{dehyph-exptl} sind im Dateibereich des
- Trennmuster-Wikis verfügbar.%
- \footnote{\url{http://projekte.dante.de/Trennmuster/WebHome}}
-
-\item Die bisherigen Trennmusterdateien für die traditionelle und
- reformierte Rechtschreibung, die Dateien \Datei{dehypht.tex} und
- \Datei{dehyphn.tex}, können im \Abk{ctan} bezogen werden. Sie sind
- \emph{nicht} im Zuge dieses Projekts entstanden.
-
-\item Die Ausnahmedatei \texttt{dehyphtex.tex} für die traditionellen
- deutschen Trennmuster ist im \Abk{ctan} verfügbar.
-\end{itemize}
-
-\subsection{Wortlisten}
-Die von Werner Lemberg erstellte und kontrollierte Liste steht im
-öffentlich zugänglichen Entwicklerrepositorium.%
-\footnote{\url{http://repo.or.cz/w/wortliste.git}}
-%
-Eine Kopie kann mit
-\begin{lstlisting}[style=shell]
-$git clone git://repo.or.cz/wortliste.git
-\end{lstlisting}
-bezogen werden.%
-\footnote{\url{http://repo.or.cz/}}
-
-Für den Zugriff auf dieses Repositorium sollte \Programm{Git}~1.5.6.5
-oder jünger verwendet werden. Ältere Versionen enthalten einen Fehler
-im Netzwerkzugriff, der dazu führt, dass statt eines Satzes von
-Änderungen häufig die komplette Wortliste übertragen wird.
-
-Außerdem sollte für einen reibungslosen Betrieb nach dem Klonen dieses
-Repositoriums die Konfigurationsvariable \verb+core.DeltaBaseCacheLimit+
-vom Standardwert 16\,MB auf mindestens 64\,MB erhöht werden. Mit
-älteren \Programm{Git}-Versionen können auch deutlich höhere Werte
-sinnvoll sein. Die Konfiguration kann beispielhaft so erfolgen:
-\begin{lstlisting}[style=shell]
-$git config core.DeltaBaseCacheLimit 64m
-$git config --get core.DeltaBaseCacheLimit
-\end{lstlisting}
-Das letzte Kommando sollte nun den Wert \verb+64m+ zurückliefern.
-
-Das Format der Datei \Datei{wortliste} ist in der Datei
-\Datei{dateikopf} beschrieben. Im Repositorium sind auch einige
-Skripten zur Bearbeitung der Wortliste enthalten. Aktualisiert wird die
-Wortliste (das gesamte lokale Repositorium) mit
-\begin{lstlisting}[style=shell]
-$git pull
-\end{lstlisting}
-
-\subsection{\Abk{html}-Prüfmaske}
-Es existiert ein Entwurf für eine interaktive Maske zur Kontrolle der
-Rechtschreibung von Wortlisten und der Eingabe korrekter Trennungen.%
-\footnote{\url{http://www.mnn.ch/opendehyph/index.php}}
-
-
-\raggedright
-\bibliography{projektbeschreibung}
-
-
-\end{document}
-
-%%% Local Variables:
-%%% mode: latex
-%%% TeX-PDF-mode: t
-%%% TeX-master: t
-%%% coding: iso-8859-15
-%%% End: